Pentax OPTIO 555 User Manual [de]

Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf der Pentax Optio 555-Digitalkamera erwiesen haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
Urheberrecht
Mit der Optio 555 aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Seien Sie bitte vorsichtig, denn es gibt Fälle, bei denen die Aufnahme von Bildern sogar für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demonstrationen, in Fabriken oder von Ausstellungsstücken. Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend den Bestimmungen im Urheberrecht-Gesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden. Deswegen sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
Warenzeichen
• Das SD Logo ist ein Warenzeichen.
• PENTAX ist ein Warenzeichen der PENTAX Corporation.
• Optio ist ein Warenzeichen der PENTAX Corporation.
• Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Unternehmen.
• Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching II. In Verbindung mit ent­sprechenden Digitalkameras, Druckern und Software hilft dieser Standard Fotografen, Bilder zu produzieren, die sehr wirklichkeitsnahe sind. Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten. PRINT Image Matching ist ein Warenzeichen von Seiko Epson Corporation.
• “PictBridge” gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Digitalkamera direkt an den Drucker anzuschließen. In ein paar einfachen Schritten können Bilder direkt von der Kamera gedruckt werden.
Dies ist ein Produkt der Klasse B, das den Standards des Freiwilligen Kontrollrats für Störungen durch Informationstechnologiegeräte (VCCI) entspricht. In Wohnräumen kann dieses Produkt zu Störungen beim Rundfunk- oder Fernsehempfang führen, wenn es in der Nähe der entsprechenden Geräte betrieben wird. In diesem Fall können Maßnahmen zur Beseitigung dieser Störungen erforderlich sein. Bitte lesen sie die Bedienungsanleitung und gehen sie sachgerecht mit dem Gerät um.
• In der Bedienungsanleitung abgebildete Illustrationen und Screenshots können von den tatsächlichen Produkten und Bildschirmanzeigen abweichen.
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA
Dieses Produkt wurde mit großer Sorgfalt hinsichtlich seiner Betriebssicherheit hergestellt. Dennoch bitten wir Sie, bei der Benutzung die folgenden Warnhinweise zu beachten.
Warnung
Achtung
Warnung
• Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinander zu nehmen oder umzubauen. Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines Stromschlages.
• Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes freigelegt werden, berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
• Es ist gefährlich, sich den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln. Bitte achten Sie darauf, dass kleine Kinder sich nicht den Riemen um den Hals hängen.
• Halten Sie die SD Speicherkarte/MultiMediakarte außer Reichweite von kleinen Kindern, um ein Verschlucken zu vermeiden. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn die Karte versehentlich verschluckt wurde.
• Verwend en Sie nur ein Netzte il, das in Stromstärke und Spa nnung ausschließlich zur Verwendung mit diesem Produkt bestimmt ist. Die Verwendung eines anderen als des speziell für dieses Produkt bestimmten Netzteiles kann zu Feuer oder Strom­schlägen führen.
• Verwenden Sie die Kamera nicht weiter, wenn sie Rauch oder einen eigenartigen Geruch abgibt, oder wenn irgendeine andere Abnormalität auftritt. Entfernen Sie die Batterie oder trennen Sie das Netzteil ab und wenden Sie sich an das nächst­gelegene Pentax-Servicezentrum. Eine Weiterverwendung der Kamera kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
• Verwenden Sie das Netzteil nicht während Gewittern. Es könnte zu Feuer und Stromschlägen führen.
Dieses Symbol zeigt an, dass der Benutzer bei Nichtbeachtung der Warnhinweise größere Schäden verursachen kann.
Dieses Symbol zeigt an, dass sich der Benutzer bei Nichtbeachtung der Warnhinweise leichte bis mittel­schwere Verletzungen zuziehen kann.
1
Achtung
• Versuchen Sie nie, Batterien zu zerlegen oder kurzzuschließen. Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer; sie können explodieren.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu rauchen beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Achten Sie darauf, solche Teile längere Zeit nicht zu berühren, da auch bei solchen Temperaturen ein Verbrennungsrisiko besteht.
• Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn er zündet. Sie könnten sich verbrennen.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben Sie sie nicht. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung gekommen sein, waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner, Alkohol oder Benzin.
• Bewahren Sie Ihre Kamera nicht an Orten mit hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit auf. Insbesondere Fahrzeuge, die sehr heiß im Innenraum werden können, sind zu meiden.
• Bewahren Sie die Kamera nicht an Plätzen auf, wo Pestizide oder Chemikalien zum Einsatz kommen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie sie an einem gut gelüfteten Platz auf, um eventuelle Schimmelbildung zu vermeiden.
• Benutzen Sie die Kamera nicht, wenn sie in Kontakt mit Regen, Wasser oder einer anderen Flüssigkeit kommen könnte. Die Kamera ist weder wetterfest noch wasserdicht. Sollte die Kamera durch Regen, Spritzwasser oder eine andere Flüssigk eit nass geworden sein, wisc hen Sie sie sofort mit einem we ichen, t rockenen Tuch ab.
• Achten Sie darauf, die Kamera weder größeren Erschütterungen, Stößen oder Druck auszusetzen. Benutzen Sie entsprechende Transportbehälter, wenn sie Erschütterungen wie z. B. bei einer Motorradfahrt ausgesetzt ist.
• Die Flüssigkristallanzeige wird bei Temperaturen von ca. 60° C schwarz, kehrt jedoch in den Normalzustand zurück, wenn wieder niedrigere Temperaturen erreicht werden.
• Die Reaktionsgeschwindigkeit der Flüssigkristallanzeige verlangsamt sich bei niedrigen Temperaturen. Dies liegt jedoch in der Natur der Flüssigkristalle und ist keine Störung.
• Entfernen Sie Staub von Sucher und Objektiv nur durch Abblasen oder mit einem weichen Objektivpinsel.
2
• Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Gerät regelmäßig alle 1 bis 2 Jahre bei Ihrem Pentax Kundendienst prüfen zu lassen.
• Vergessen Sie nie, wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt wurde, zu testen, ob sie noch ordnungsgemäß funktioniert, besonders bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z. B. auf einer Hochzeit oder einer Reise). Für Folgeschäden bei einem Produktausfall (mit den Aufnahmen verbundene Kosten, verlorengegangener Gewinn) wird keine Gewährleistung übernommen.
• Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden. Tragen Sie die Kamera in einer Tasche und nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die Temperatur stabilisiert hat.
• Der Temperaturbereich, in dem die Kamera verwendbar ist, reicht von 0°C bis 40°C.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Schmutz, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen, Salz usw., da dies eine Beschädigung der Kamera verursachen kann. Wenn Regen- oder Wassertropfen auf die Kamera gelangen, wischen Sie sie trocken.
• Bezüglich der SD Speicherkarte/MultiMediakarte siehe “Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte/MultiMediakarte” (S.17).
• Verwenden Sie nur den für diese Kamera vorgesehenen wiederaufladbaren D-LI7 Lithiumionenakku. Die Verwendung einer anderen Batterie kann die Kamera beschädigen oder zu Fehlfunktionen führen.
An die Benutzer dieser Kamera
• Es besteht die Möglichkeit, dass aufgezeichnete Daten gelöscht werden oder dass die Kamera nicht richtig funktioniert, wenn sie in einer Umgebung eingesetzt wird, in der sie starker elektromagnetischer Strahlung oder Magnetfeldern ausgesetzt ist.
• Die Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können. Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
• Es kann sein, dass sich Abbildungen und die Anzeigen am LCD-Monitor in diesem Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
3
Inhalt
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA................................... 1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch................................................. 2
Inhalt........................................................................................................4
Inhalt der Bedienungsanleitung............................................................... 7
Überprüfung des Packungsinhalts .......................................................... 8
Bezeichnung der Teile.............................................................................9
Bezeichnungen der Bedienungselemente.............................................10
Inbetriebnahme 11
Befestigung des Trageriemens .........................................................11
Stromversorgung der Kamera ........................................................... 12
Laden der Batterie................................................................................. 12
Einlegen der Batterie............................................................................. 13
Verwendung des Netzgeräts (Sonderzubehör)..................................... 15
Einlegen der SD-Speicherkarte/MultiMediakarte .............................16
Ein- und Ausschalten der Kamera .................................................... 18
Reiner Wiedergabemodus.....................................................................18
Einstellung des Suchers ....................................................................19
Grundeinstellungen ............................................................................20
Einstellung der Displaysprache .............................................................20
Einstellen der Heimatstadt ....................................................................21
Einstellen des Sommerzeitmodus ......................................................... 21
Einstellen von Datum und Uhrzeit.........................................................22
Schneller Einstieg 24
Wiedergabe von Bildern........................................................................ 26
Wiedergabe von vorherigen oder folgenden Bildern ............................. 27
Bedienung der Kamera 30
Wechsel der Betriebsart.....................................................................30
Verwendung der Bedienelemente .....................................................31
Aufnahmemodus ................................................................................... 31
Wiedergabemodus ................................................................................ 33
Verwendung der Menüs ..................................................................... 34
Wie Sie die Menüs einstellen ................................................................ 34
Menüliste............................................................................................... 36
Fotografieren 38
Anzeige der Aufnahmedaten (Aufnahmemodus).............................38
Einstellung der Aufnahmefunktionen ...............................................40
Wählen der Fokussierart ....................................................................... 40
Auswahl des Blitzmodus ....................................................................... 42
Auswahl der Auflösung.......................................................................... 43
Auswahl der Qualitätsstufen.................................................................. 44
Anpassung der Farbbalance an die Lichtverhältnisse
(Weißlichtabgleich) ........................................................................................45
4
Änderung des AF-Felds (Autofokus-Feld)............................................. 47
Wahl der Belichtungsmessmethode (AE-Messung).............................. 48
Einstellung der Empfindlichkeit .............................................................49
Einstellung der Bildansichtsdauer .........................................................50
Einstellung der Bildschärfe (Schärfe) ....................................................50
Einstellung der Farbsättigung (Sättigung)............................................. 51
Einstellung des Bildkontrasts ................................................................ 51
Einstellen der Blitz-Belichtungskorrektur............................................... 52
Fotografieren.......................................................................................53
Überlassen Sie der Kamera die Einstellung der Belichtung
(Programmautomatik)............................................................................ 53
Einstellung der Blende (Zeitautomatik).................................................. 54
Einstellung der Verschlusszeit ..............................................................55
Manuelle Einstellung der Belichtung (Nachführmessung)..................... 56
Verwendung vorprogrammierter Funktionseinstellungen
(Benutzermodus)................................................................................... 58
Programmierung von Funktionen im Benutzermodus...........................59
Wahl des Motivprogramms entsprechend der zu fotografierenden
Szene (manuelle Motivprogrammwahl)................................................. 60
Aufnahme von Panoramabildern (Panorama-Hilfemodus).................... 62
Dreidimensionale Aufnahmen (3D-Aufnahmemodus)........................... 64
Tonaufzeichnung (Sprachaufzeichnungsmodus) .................................. 69
Aufnahmen mit Digitalfiltern (Digitalfiltermodus)....................................70
Aufnahme von Videosequenzen ........................................................... 72
Verwendung des Zooms ....................................................................... 74
LW-Korrektur ......................................................................................... 76
Verwendung des Selbstauslösers......................................................... 77
Verwendung der Fernbedienung (Sonderzubehör)...............................78
Serienaufnahmen .................................................................................. 79
Aufnahmen in festen Zeitabständen (Intervallaufnahmen) .................... 80
Aufzeichnen eines Bildes über einem anderen
(Mehrfachbelichtung)............................................................................. 82
Automatische Änderung der Aufnahmebedingungen
(Reihenautomatik)..........................................................................................84
Aufnahmen im Videovorlauf-Modus ...................................................... 86
Speichern der Einstellungen ............................................................. 87
Speichern der Menüpunkte ................................................................... 87
Wiedergabe/Löschen 89
Wiedergabe von Bildern und Ton......................................................89
Wiedergabe von Standfotos .................................................................. 89
Zoom-Display ........................................................................................ 89
Hinzufügen einer Sprachaufzeichnung .................................................90
Wiedergabe von Videosequenzen ........................................................91
Wiedergabe von Ton............................................................................. 92
Wiedergabe von Aufnahmedaten im (Wiedergabemodus).................... 93
Neunbild-Display ................................................................................... 94
Diavortrag..............................................................................................95
Löschen von Bildern ..........................................................................96
Löschen eines Einzelbildes oder einer Sprachaufzeichnung ................ 96
Löschen aller Bilder............................................................................... 98
Sichern von Fotos ................................................................................. 99
Ansicht von Bildern an einem Fernsehgerät..................................100
5
Einstellung für den Bilderdruck (DPOF) ......................................... 101
Druck eines Einzelbildes ..................................................................... 101
Ausdruck aller Bilder ........................................................................... 103
Drucken mit den direkten Anschluss der Kamera an den Drucker..... 104
Anschließen der Kamera an den Drucker ...........................................104
Ausdrucken der Bilder nach und nach ................................................105
Ausdruck mit Hilfe der Druckserviceeinstellungen .............................. 105
Trennen der Verbindung zwischen Kamera und Drucker.................... 106
Bearbeiten/Einstellungen 107
Bearbeiten von Bildern.....................................................................107
Ändern der Bildgröße .......................................................................... 107
Schneiden von Bildern ........................................................................109
Verwenden der Digitalfilter für die Bildbearbeitung ............................. 110
Kameraeinstellungen........................................................................112
Formatieren einer SD-Speicherkarte/MultiMediakarte ........................112
Ändern der Ton-Einstellungen............................................................. 113
Einstellung der Datumsanzeige...........................................................115
Änderung von Datum/Uhrzeit .............................................................. 116
Einstellung der Weltzeit....................................................................... 116
Startbildschirms................................................................................... 118
Änderung der Sprache ........................................................................ 119
Änderung der Videonorm .................................................................... 119
LCD-Stromsparfunktion (Sleep-Zeitlimit)............................................. 120
Einstellung der automatischen Abschaltung ....................................... 120
Einstellung der Funktion "Schnelles Löschen".................................... 121
Einstellung der Funktion "Schnelles Zoomen"..................................... 121
Programmieren von Funktionen.......................................................... 122
Einstellung der Fokussierbegrenzung ................................................. 124
Wiederherstellung der Standardeinstellungen (Zurücksetzen)............ 125
Einstellung des Alarms ....................................................................126
Aktivierung des Alarms (Weckfunktion)............................................... 126
Einstellung des Alarms........................................................................ 126
Abschalten des Alarms........................................................................ 127
Anhang 128
Liste mit Städtenamen......................................................................128
Liste der Menü-Standardeinstellungen...........................................129
Änderbare Punkte im Menü [Aufn.Modus]
je nach Aufnahmeart ........................................................................131
Meldungen .........................................................................................132
Fehlersuche.......................................................................................134
Technische Daten .............................................................................136
Sonderzubehör..................................................................................138
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN .........................................139
6
Inhalt der Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel.
1 Inbetriebnahme –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Fotos gemacht werden können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisungen
.
2 Schneller Einstieg–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel wird erklärt, wie auf die einfachste Weise Fotos gemacht und wiedergegeben werden können. Folgen Sie diesen Anweisungen, wenn Sie sofort mit dem Fotografieren beginnen möchten. Die Verwendung der SD Speicherkarte/MultiMediakarte wird ebenfalls erklärt.
3 Bedienung der Kamera ––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel wird die Handhabung der Kamera mit den Funktionen des Betriebsarten-Einstellrads und der Tasten sowie die Verwendung der Menüs erklärt. Für nähere Einzelheiten siehe die jeweiligen Kapitel [Fotografieren], [Wiedergabe/Löschen] und [Bearbeiten/Einstellungen]
.
4 Fotografieren–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Fotografier-Möglichkeiten sowie die Einstellung der einzelnen Funktionen erklärt.
5 Wiedergabe/Löschen ––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Hier wird erklärt, wie Bilder auf der Kamera oder an einem Fernsehgerät angesehen, bearbeitet oder gelöscht werden können.
6 Bearbeiten/Einstellungen–––––––––––––––––––––––––––––––––
In diesem Kapitel wird erklärt, wie Aufnahmen bearbeitet und Kamerafunktionen eingestellt werden.
7 Anhang –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Hier erfahren Sie Näheres zu den Meldungen, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden, und was im Fall einer Störung zu tun ist.
Die Bedeutungen der Symbole, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind nachstehend erklärt.
1 verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird.
steht bei wichtigen Zusatzinformationen.
weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamera hin.
E a b c
A d F G
D C O
Die Symbole über dem Titel zeigen die Aufnahmearten, in denen sich die Funktion aktivieren lässt.
1
2
3
4
5
6
7
7
Überprüfung des Packungsinhalts
Kamera
Optio 555
USB-Kabel
I-USB7 (∗)
3D-Bildbetrachter
O-3DV1
Digital Camera
Operating Manual
To ensure the best performance from your camera, please read the Operating Manual before using the camera.
Bedienungsanleitung
(dieses Handbuch)
Mit () markierte PositionenMit () markierte Positionen sind auch als Sonderzubehör lieferbar.
Anderes Sonderzubehör siehe Liste auf Seite 138.
Netzkabeltyp
Australien: D-CO2A / Großbritannien: D-CO2B / Übriges Europa: D-CO2E / Hong Kong: D-CO2H / Japan: D-CO2J / Korea: D-CO2K / Nordamerika: D-CO2U
Lithiumionenakku D-LI7
Wiederaufladbar (∗)
AV-Kabel
I-AVC7 (∗)
Software (CD-ROM)
S-SW13
(PC Connection Manual)
Viewing Your Digital
Camera Images
On Your PC
Bedienungsanleitung
(Handbuch für
PC-Anschluss)
Batterieladegerät
8
D-BC7 (∗)
Netzkabel D-CO2 (∗)
Riemen
O-ST5 (∗)
Bezeichnung der Teile
Vorderseite
Rückseite
Fernbedienungsanschluss
Auslöser Selbstauslöserlampe
Hauptschalter
Autofokusfenster Lautsprecher
Sucher
Eingebauter Blitz
Mikrofon
Objektiv
Sucher LCD-Monitor
Riemenöse
Schutzkappe
USB/AV-Ausgang
DC-Eingang
Batterieentriegelungshebel
Batterie/Karten-Deckel
Stativgewinde
9
Bezeichnungen der Bedienungselemente
Dioptrien-Einstellschieber
b/Z-Taste
(/DPOF-Taste
Hauptschalter
Auslöser Betriebsarten-Einstellrad
f/y-Taste
Zoom/
)/i-Taste
Wiedergabetaste
OK-Taste
Vierwegeregler (
Displaytaste
Fokusstatuslampe (grün)
Blitzstatuslampe (rot)
Menü/Fn-Taste
2345)
Tastensymbole
Bei Betrieb werden die verfügbaren Tastenfunktionen auf dem LCD-Monitor durch die folgenden Symbole dargestellt.
Vierwegeregler (2) 2
Vierwegeregler ( Vierwegeregler ( Vierwegeregler ( Menü/Fn-Taste Auslöser OK-Taste
3) 3 Displaytaste
4) 4 DPOF-Taste
5)
Zoom/f/y-Taste (Nur für Digitalzoom und vergrößerte Wiedergabe)
i
5
-Taste
Z-Taste
10
Inbetriebnahme
Befestigung des Trageriemens
Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die Öse an der Kamera und das andere Ende durch die Schleife des dünnen Riemenendes.
1
Inbetriebnahme
11
Stromversorgung der Kamera
1
Inbetriebnahme
Ladeanzeige
Batterieladegerät
Batterie
Zur Steckdose
3
1
2
Netzkabel
Laden der Batterie
Bevor die Kamera zum ersten Mal benutzt oder wenn die Meldung [Batterien leer.] angezeigt wird, muss die Batterie geladen werden.
1 Schließen Sie das Netzkabel an das Batterieladegerät an. 2 Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. 3
Legen Sie die Batterie so in das Ladegerät, dass das Etikett nach oben zeigt.
Die Ladeanzeige leuchtet rot, während die Batterie geladen wird, und
wechselt zu grün, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist.
4 Nehmen Sie die Batterie aus dem Ladegerät, wenn der
Ladevorgang beendet ist.
• Die für eine volle Ladung notwendige Zeit beträgt maximal 180 Minuten. Die Umgebungstemperatur sollte beim Laden der Batterie im Bereich 0°C-40°C liegen.
• Die Ladezeit kann je nach Umgebungstemperatur und Ladebedingungen unterschiedlich sein.
• Wenn die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, verkürzt sich die Einsatzdauer der Kamera – selbst bei voll aufgeladener Batterie. In diesem Fall sollte die Batterie ausgetauscht werden.
• Die Batterie sollte nach dem Kauf und nach längerer Ruhezeit immer aufgeladen werden.
• Laden Sie nur den wiederaufladbaren Lithiumionenakku D-LI7 mit dem Batterieladegerät D-BC7, da sich das Ladegerät sonst überhitzen oder beschädigt werden kann.
• Wenn die Batterie richtig eingesetzt wurde und die Ladeanzeige nicht aufleuchtet, ist die Batterie möglicherweise defekt und sollte gegen eine neue Batterie ausgetauscht werden.
12
2
1
Batterie/Karten-Deckel
Batterie
Batterie­entriegelungs­hebel
2
Einlegen der Batterie
Legen Sie die mitgelieferte Batterie ein.
1 Schieben Sie den Batteriefach/Karten-Deckel in Pfeil-
richtung, um den Deckel zu öffnen.
2 Legen Sie die Batterie so ein, dass sie mit dem Etikett zum
Objektiv zeigt, während Sie mit der Batterieseite den Batterieentriegelungshebel in Pfeilrichtung drücken.
Wenn Sie die Batterie eingelegt haben, prüfen Sie, ob sie sicher vom Batterieentriegelungshebel festgehalten wird.
3 Schließen Sie den Batteriefachdeckel
Um die Batterie zu entfernen, lösen Sie die Batterie, indem Sie mit dem Finger den Batterieentriegelungshebel in die gleiche Richtung wie beim Einlegen der Batterie drücken und die Batterie herausziehen.
Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum eingesetzt werden soll, empfehlen wir das Netzgerät D-AC7. (1 S.15)
• Verwenden Sie nur den für diese Kamera vorgesehenen wiederaufladbaren D-LI7 Lithiumionenakku. Die Verwendung anderer Batterien kann die Kamera beschädigen oder zu Fehlfunktionen führen.
• Nehmen Sie die Batterie nicht heraus, wenn die Kamera eingeschaltet ist.
• Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll, sollte die Batterie herausgenommen werden.
• Wenn die Kamera längere Zeit ohne Batterie bleibt, wird die Datumseinstellung zurückgesetzt.
• Legen Sie die Batterie richtig ein. Wenn die Batterie falsch ausgerichtet ist (Polmarkierung beachten), kann es zu Funktionsstörungen kommen.
1
Inbetriebnahme
13
!Ungefähre Betriebszeit (voll geladene D-LI7 Batterie)
Anzahl der möglichen Bilder : ca. 400 (bei 50% Blitzaufnahmen und
eingeschaltetem LCD-Monitor)
Wiedergabezeit : ca. 210 Min.
1
Inbetriebnahme
Den obenstehenden Werten liegen Pentax-Messbedingungen zugrunde. Sie können je nach Aufnahmemodus und –bedingungen variieren.
• Im Allgemeinen führen tiefere Temperaturen zu einer Leistungsverringerung der Batterien. Wird die Kamera in kalter Umgebung verwendet, sollten Sie sie nach Möglichkeit vor Kälteeinwirkung schützen, indem Sie sie in eine entsprechende Verpackung geben oder in der Kleidung, z.B. im Mantel, warmhalten.
• Wird die Kamera in einen Raum mit Zimmertemperatur gebracht, erholt sich die Leistung der Batterien wieder.
!Batteriestandsanzeige
Der Ladezustand der Batterie kann mit Hilfe des Symbols auf dem LCD­Monitor überprüft werden.
(leuchtet grün) : Ausreichende Batterieleistung.
(leuchtet grün) : Batterie wird schwach.
(leuchtet gelb) : Batterie wird sehr schwach.
(leuchtet rot) : Die Batterie ist leer.
[Batterie leer.] : Nachdem die Meldung angezeigt wurde, schaltet sich die
Batterien gehören nicht in den Hausmüll: Lt. Batterieverordnung von 1998 ist jeder gesetzlich verpflichtet, entladene, alte, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Kostenlose Sammelstellen befinden sich beim Handel und den Kommunen. Entladen sind die Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät
- abschaltet und signalisiert “Batterie leer”
- nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien “nicht mehr einwandfrei funktioniert”. Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
Kamera aus.
14
1
Schutzkappe
Netzgerät
3
2
Netzkabel
Zur Steckdose
4
Verwendung des Netzgeräts (Sonderzubehör)
Wenn der LCD-Monitor über einen längeren Zeitraum verwendet oder die Kamera an einen PC oder Drucker angeschlossen werden soll, empfehlen wir das Netzgerät D-AC7 (Sonderzubehör).
1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist,
bevor Sie den Deckel des Anschlusses öffnen.
2 Schließen Sie den DC-Anschluss des Netzadapters am
Netzanschluss der Kamera an.
3 Schließen Sie das Netzkabel an das Netzgerät an. 4 Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. .
• Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät anschließen oder abtrennen.
• Vergewissern Sie sich, dass Netzkabel und Verbindungskabel fest einge­steckt sind. Wenn sich das Kabel löst, während Sie fotografieren, gehen die Daten eventuell verloren.
• Wenn Sie das Netzgerät D-AC7 verwenden, sollten Sie sich unbedingt die dem Netzgerät beiliegende Bedienungsanleitung durchlesen.
1
Inbetriebnahme
15
Einlegen der SD-Speicherkarte/MultiMediakarte
1
SD-Speicherkarte/MultiMediakarte
Batterie/Karten-Deckel
Inbetriebnahme
Sie können MultiMediakarten und SD-Speicherkarten mit dieser Kamera verwenden. Die aufgezeichneten Bilder oder die Sprachaufzeichnungen werden auf der SD-Speicherkarte/ MultiMediakarte gespeichert. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die SD-Speicherkarte/MultiMediakarte einlegen oder herausnehmen.
1 Öffnen Sie den Batterie/Karten-Deckel.
Zum Öffnen des Deckels gehen Sie so vor, wie in S.15 beschrieben.
2 Richten Sie die Karte so aus, dass die Seite mit dem 2–Symbol
zum Objektiv und die Pin-Steckerkante zum Schlitz zeigt. Führen Sie die Karte ein, bis sie mit einem Klick einrastet.
Wenn die Karte nicht korrekt eingeführt ist, werden Bilder und Sprachauf­zeichnungen nicht richtig gespeichert.
3 Schließen Sie den Batterie/Karten-Deckel.
Drücken Sie die Karte zum Auswerfen in Pfeilrichtung und ziehen Sie sie heraus.
!Ungefähre Anzahl Bilder, die aufgezeichnet werden können, und
Auflösung/Qualitätsstufen
Qualitätsstufen
Auflösung
2592 × 1944 0 Ca. 4 Ca. 8 Ca. 14 2048 × 1536 Ca. 7 Ca. 12 Ca. 18 1600 × 1200 Ca. 11 Ca. 20 Ca. 27
1024 × 768 Ca. 25 Ca. 45 Ca. 56
640 × 480 Ca. 53 Ca. 82 Ca. 100
• In der obenstehenden Tabelle ist die Anzahl der Bilder bei Verwendung einer 16 MB SD Speicherkarte angegeben.
• Die oben stehe nde Tabelle beruht auf PENTAX-Standard-Aufnahmebedingungen. Die Angaben können je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, Aufnahmemodus, SD Speicherkarte usw. variier en.
• Da TIFF-Daten unkomprimiert sind, lassen sie sich nicht auf einer 16MB SD-Speicherkarte/ MultiMediakarte speichern. Um Bilder im TIFF-Format aufzunehmen, verwenden Sie eine Karte mit 32MB oder mehr Speicherkapazität.
16
TIFF
Optimal
(C)
Besser (D)
Gut
(E)
Videosequenzen
(320 × 240)
Ca.
40 s
Sprach-
aufzeichnung
Ca.
30 Min
!Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte/
MultiMediakarte
• Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie den Batterie/Kartendeckel öffnen.
• Die SD Speicherkarte/MultiMediakarte ist mit einem Schreib-schutzschalter ausgerüstet. Wenn Sie den Schalter auf [LOCK] stellen, werden die bestehenden Daten geschützt, indem das Aufzeichnen neuer Daten, die Löschung bestehender Daten oder das Formatieren der Karte untersagt wird.
• Eine SD-Speicherkarte/MultiMediakarte, die auf einem anderen Gerät als dieser Kamera formatiert wurde, kann nicht verwendet werden. Die Formatierung muss mit dieser Kamera erfolgen.
• Seien Sie beim Herausnehmen der SD Speicherkarte/ MultiMediakarte unmittelbar nach Benutzung der Kamera bitte vorsichtig, weil die Karte heiß sein kann.
• Entfernen Sie die SD-Speicherkarte/MultiMediakarte nicht und schalten Sie nicht die Kamera aus, während Daten auf die Karte aufgezeichnet oder mit Hilfe des USB-Kabels an den PC übertragen werden, weil dadurch Daten verloren gehen könnten oder die Karte beschädigt werden könnte.
• Verbiegen Sie die SD Speicherkarte/MultiMediakarte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen Stößen aus.
• Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie sie nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
• Achten Sie darauf, SD Speicherkarten/MultiMediakarten zu formatieren, wenn sie noch nicht bzw. auf einer anderen Kamera benutzt wurden. Anleitung zum Formatieren siehe “Formatieren einer SD-Speicherkarte/MultiMediakarte” (S.112).
• Nehmen Sie die SD-Speicherkarte/MultiMediakarte niemals während des Formatierens heraus, weil sie dadurch beschädigt und unbrauchbar werden kann.
• Pentax übernimmt keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden. Die Daten auf der SD Speicherkarte/MultiMediakarte können unter folgenden Umständen gelöscht werden:
• wenn die SD-Speicherkarte/MultiMediakarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird.
• wenn die SD Speicherkarte/MultiMediakarte statischer Elektrizität oder
elektrischer Interferenz ausgesetzt wird.
• wenn die Karte längere Zeit nicht benutzt wurde.
• wenn während eines Datenzugriffs auf der Karte die Karte ausgeworfen wird,
das Netzkabel gezogen wird oder die Batterie entfernt wird.
• Die SD-Speicherkarte/MultiMediakarte hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, können die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten daher von wichtigen Daten eine Sicherungskopie auf einem PC machen.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie direkter Sonnen­einstrahlung, abrupten Temperaturwechseln oder Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
Schreibschutzschalter
1
Inbetriebnahme
17
Ein- und Ausschalten der Kamera
000
11:19
10/20/2003
1
Hauptschalter
Inbetriebnahme
Wiedergabetaste
1 Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein. Wenn der Strom eingeschaltet wird, öffnet sich der Objektivschutz und das Objektiv fährt leicht aus. Drücken Sie den Hauptschalter noch einmal, um die Kamera auszuschalten.
Kartentest
Die Kamera führt beim Einschalten automatisch einen Kartentest durch. Ist keine SD-Speicherkarte/ MultiMediakarte eingelegt, erscheint LCD-Monitor. Wenn der Schreibschutzschalter auf LOCK gesetzt ist, erscheint
Y anstelle von h und es lassen sich weder
Bilder noch Ton aufzeichnen.
Reiner Wiedergabemodus
Durch gleichzeitiges Drücken des Hauptschalters und der Wiedergabetaste aktivieren Sie den reinen Wiedergabemodus.
• Wenn die Kamera im reinen Wiedergabemodus läuft, kann das Objektiv nicht ausgefahren werden.
• Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein, um vom reinen Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus zu wechseln.
Wiedergabe von Fotos 1 S.26.
h am
000
000
10/20/2003
10/20/2003
11:19
11:19
18
Einstellung des Suchers
Dioptrien-Einstellschieber
Sucher
Wenn das Motiv im Sucher schlecht zu sehen ist, lassen sich die Dioptrien im Bereich von –3 m
–1
bis +1 m–1 (pro Meter) einstellen.
1 Richten Sie die Kamera auf ein helles Motiv. Sehen Sie durch
den Sucher und bewegen Sie den Dioptrien-Einstellschieber nach links bzw. rechts, bis das Motiv so klar wie möglich erscheint.
Zur leichteren Einstellung richten Sie die Kamera auf ein Motiv mit klar definierten Umrissen.
1
Inbetriebnahme
19
Grundeinstellungen
1
Inbetriebnahme
Hauptschalter
Sucher
Vierwegeregler OK-Taste
Displaytaste Menütaste
Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm für die Grundeinstellungen erscheint, befolgen Sie die folgenden Schritte zur Einstellung der Sprache, Heimatstadt, Sommerzeit (DST) und aktuellem Datum und Uhrzeit. Wenn Datum und Uhrzeit, die in der unteren rechten Ecke des LCD-Monitors erscheinen, nicht mit den aktuellen Daten übereinstimmen, befolgen Sie die Anweisungen zur “Einstellen von Datum und Uhrzeit” (S.22), um das richtige Datum und die richtige Uhrzeit einzustellen.
Einstellung der Displaysprache
Sie kö nnen die Sprache, in der Menü s, Fehlerme ldungen usw. angezeigt werden, unter den folgenden Sprachen auswählen: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Japanisch, Chinesisch und Russisch.
1 Schalten Sie die Kamera ein. 2 Sie können die Sprache mit dem
Vierwegeregler (
Die Standardeinstellung ist Englisch.
45) auswählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung der Stadt.
Initial settings
Language/
MENU
Ende
Zone Sommerzeit
Deutsch
BER
OK
OK
20
Sie können eine vorgenommene Einstellung wieder ändern. Siehe “Änderung der Sprache” (S.119)
Einstellen der Heimatstadt
Sie können den Namen der Stadt (Heimatstadt), in der Sie die Kamera einsetzen werden, auswählen.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (45),
um die gewünschte Stadt (Heimatstadt) zu wählen.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung des Sommerzeitmodus.
Initial settings
Language/
MENU
Ende
Zone
BER
Sommerzeit
Deutsch
OK
OK
• Liste der Städte und entsprechende Codebezeichnungen siehe S.128
• Sie können eine vorgenommene Einstellung wieder ändern. Siehe “Einstellung der Weltzeit” (S.116)
Einstellen des Sommerzeitmodus
Sie können wählen, ob der
1 Wählen Sie mit Hilfe des Vierwege-
reglers (
Die Standardeinstellung ist Z (Aus).
45) Y oder Z.
2 Drücken Sie die OK-Taste.
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung von Datum und Uhrzeit.
Sie können eine vorgenommene Einstellung wieder ändern. Siehe “Einstellung der Weltzeit” (S.116)
Y (Sommerzeitmodus) angezeigt werden soll oder nicht.
Initial settings
Language/
MENU
Ende
Deutsch
Zone
BER
Sommerzeit
OK
OK
1
Inbetriebnahme
21
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Einstellung des aktuellen Datums und der aktuellen Uhrzeit.
1 Der Monat kann mit dem Vierwege-
1
Inbetriebnahme
regler (
23) geändert werden.
Datumeinstell.
10 / 01 / 2003
0 :
00
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
2 und 3 werden über und unter dem Monat angezeigt.
3 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23),
um den Tag zu ändern und drücken Sie den Vierwegeregler (
2 und 3 werden über und
unter dem Tag angezeigt.
5).
4 Wiederholen Sie Schritt 3, um [Jahr]
[Stunde] und [Minuten] zu ändern.
5 Wählen Sie mit der Displaytaste das
12 Stunden- oder 24 Stundenformat.
MENU
Ende
Datumeinstell.
10 / 01 / 2003
MENU
Ende
Datumeinstell.
10 / 01 / 2003
MENU
Ende
Datumeinstell.
10 / 01 / 2003
MENU
Ende
Datumeinstell.
10 / 01 / 2003
0 :
0 :
0 : 00
11 :
00
00
19 PM
12/24
12/24
12/24
12/24
OKDISP
OK
OKDISP
OK
OKDISP
OK
OKDISP
OK
22
MENU
Ende
12/24
OKDISP
OK
6 Wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind, drücken
Sie die OK-Taste, wenn die Uhr 00 Sekunden erreicht hat (z.B. Zeitsignal Fernsehen).
Die Kamera ist aufnahmebereit. Wenn Sie Datum und Uhrzeit außerhalb der Grundeinstellungen ändern, drücken Sie die OK-Taste danach ein weiteres Mal um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
• Wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind, drücken Sie zur genauen Zeiteinstellung die OK-Taste, wenn die Uhr 00 Sekunden erreicht hat (z.B. Zeitsignal Fernsehen).
• Wenn der Bildschirm für die Grundeinstellungen erscheint, können Sie durch Drücken der MENU/Fn-Taste den Einstellungsmodus beenden und in den Aufnahmemodus wechseln. Wenn dies erfolgt ist, erscheint beim nächsten Einschalten der Kamera der Bildschirm mit den Grundeinstellungen.
• Sie können die vorgenommenen Einstellungen jederzeit ändern. Siehe “Änderung von Datum/Uhrzeit” (S.116).
1
Inbetriebnahme
23
Schneller Einstieg
200
11:19
10/20/2003
Aufnehmen von Fotos
Auslöser
2
Schneller Einstieg
So fotografieren Sie am einfachsten: Je nach Lichtverhältnissen wird der Blitz automatisch ausgelöst.
Sucher
LCD-Monitor
Zoom/
f/y-Taste
1 Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein.
2 Stellen Sie das Betriebsarten-
einstellrad auf
A.
3 Prüfen Sie Motiv und
Aufnahmeinformationen am LCD-Monitor.
Das Fokusfeld in der Mitte des LCD-Monitors zeigt den Bereich der automatischen Fokussierung an. Sie können die Größe des Motivs durch Drücken der Zoomtaste ändern.
x : vergrößert den Bildausschnitt. w : vergrößert den Aufnahmewinkel.
Sie können die Größe des Motivs im Sucher kontrollieren.
Betriebsarten­Einstellrad
Hauptschalter
10/20/2003
10/20/2003
11:19
11:19
Fokussierbereich
200
200
24
Da Sie im Sucher keinen Fokussierbereich haben, prüfen Sie den Fokussierbereich am LCD-Monitor.
4 Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Das Bild erscheint für zwei Sekunden im LCD-Monitor (Bildansicht) und wird auf der SD-Speicherkarte/MultiMedia-Karte gespeichert. (Die grüne und rote Lampe an der rechten Seite des Suchers blinken abwechselnd, während das Bild auf der SD-Speicherkarte/MultiMedia-Karte gespeichert wird.)
Verwendung des Auslösers
Der Auslöser arbeitet in zwei Schritten.
!Halb gedrückt
Wenn d er Auslöser leicht (halb) gedrü ckt wird, werden Bi ldschärfe und Belichtung vorübergehend gespeichert. Sie bleiben so lange gespeichert, wie Sie den Auslöser halb herunterdrücken, wobei Verschlusszeit und Blende am LCD-Feld erscheinen. Sie erhalten folgende Informationen am LCD-Monitor oder durch die Statuslampe und Blitzlampe.
1 Autofokusfeld
Wenn das Motiv scharf gestellt ist, leuchtet der Rahmen grün. Wenn das Motiv nicht scharf gestellt ist, erscheint der Rahmen nicht.
2 Autofokus-Statuslampe und Blitzstatuslampe
Status Fokusstatuslampe (grün) Blitzstatuslampe (rot) leuchtet Das Motiv ist scharfgestellt Der Blitz ist geladen blinkt Das Motiv ist unscharf Der Blitz lädt
Sie können kein Bild machen, während der Blitz aufgeladen wird. Stellen Sie zum fotografieren manuell scharf, wenn das Motiv nicht fokussiert ist.
Manuelles Scharfstellen. 1 S.41
!Ganz heruntergedrückt
Die Aufnahme wird gemacht.
2
Schneller Einstieg
Bildansicht
Die Standardeinstellung für die Bildansicht beträgt zwei Sekunden. Während dieser Zeit können Sie das Bild löschen, indem Sie die Taste erscheint), [Löschen] wählen und danach die OK-Taste drücken. Um eine Sprachauf­zeichnung zu beginnen, drücken Sie die OK-Taste während der Bildansicht. Drücken Sie die OK-Taste nochmals, um die Aufzeichnung zu beenden.
Einstellung der Bildansichtsdauer 1 S.50
i
drücken (das Menü [Löschen]
25
Schneller Einstieg
100-0019
100-0019
11:19
10/20/2003
100-0019
100-0019
11:19
10/20/2003
Wiedergabe von Standfotos
2
Schneller Einstieg
LCD-Monitor
Wiedergabetaste
Vierwegeregler
Wiedergabe von Bildern
Sie können das gemachte Bild anzeigen lassen.
1 Drücken Sie nach einer Aufnahme die Wiedergabetaste.
Das gemachte Foto erscheint auf dem LCD-Monitor.
Zum Drehen des gezeigten Bildes
Das Bild dreht sich bei jeder Betätigung des Vierwegereglers ( im Uhrzeigersinn.
.
100-0019
100-0019100-0019
100-0019
3) 90°
26
10/20/2003
10/20/2003
11:19
11:19
100-0019
100-0019100-0019
100-0019
10/20/2003
10/20/2003
11:19
11:19
• Sie können keine Videosequenzen drehen.
• Sie können das Bild nicht drehen, während die Sprachaufzeichnung abgespielt wird.
Wiedergabe von vorherigen oder folgenden Bildern
100-0020
OK
Alle
En de
Fotos lassen sich entweder vorwärts oder rückwärts einzeln nacheinander wiedergeben.
1 Drücken Sie nach einer Aufnahme die Wiedergabetaste.
Auf dem LCD-Monitor erscheint ein Bild.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (45).
zeigt die vorherige Aufnahme.
zeigt die nächste Aufnahme.
Löschen des am LCD-Feld dargestellten Bildes
Während der Wiedergabe können Sie das Bild löschen, indem Sie die Taste [Löschen] erscheint), den Vierwegeregler (
i drücken (das Menü
2)
drücken, um [Löschen] zu wählen und anschließend die OK-Taste drücken. Drücken Sie die Wiedergabetaste oder drücken Sie den Auslöser halb herunter, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
MENU
• Wenn Sie die Kamera einschalten, während Sie die Wiedergabetaste drücken, schaltet sich die Kamera im reinen Wiedergabemodus ein. Da das Objektiv im reinen Wiedergabemodus nicht ausfährt, ist diese Funktion hilfreich, wenn Sie die Kamera jemandem in die Hand geben wollen, um aufgenommene Bilder zu zeigen. Um in den Aufnahmemodus zu schalten, schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.
• Sie können das am LCD-Monitor dargestellte Bild durch Drücken der Zoom/f/y-Taste vergrößern.
• Wenn der Bildschirm in den Wiedergabemodus wechselt, erscheint das Bild mit der höchsten Dateinummer zuerst.
• Bei Videosequenzen wird die erste Aufnahme gezeigt.
• Sind keine Bilder gespeichert, erscheint die Meldung [Kein Bild/Ton].
Löschen
Abbrechen
Ende
Datei Nr.
100-0020
100-0020
Alle
AlleEnde
2
Schneller Einstieg
OK
OK
OK
Zoom-Display 1 S.89 Hinzufügen einer Sprachaufzeichnung 1 S.90
27
Schneller Einstieg
Die Betrachtung aufgezeichneter Bilder
Bilder, die mit der Optio 555 aufgenommen wurden, werden auf der SD-Speicherkarte/MultiMedia-Karte aufgezeichnet. Sie können die auf der Karte aufgezeichneten Bilder an der Kamera selbst betrachten oder auf Ihren PC übertragen und
2
ausdrucken.
Schneller Einstieg
Betrachten der Bilder an der Kamera
Einer der Vorteile einer Digitalkamera ist, dass Sie Bilder, sofort nachdem Sie sie aufgenommen haben, betrachten können. Sie können die Bildgestaltung und Schärfe prüfen und die Aufnahme wiederholen, wenn Sie nicht zufrieden sind.
Wiedergabe von Standfotos 1 S.89
Ansicht von Bildern auf einem Fernsehgerät
Wenn Sie Ihre Bilder Ihren Freunden zeigen möchten, können Sie sie auf Ihrem Fernsehgerät wiedergeben. Schließen Sie dazu die Kamera mit Hilfe des AV-Kabels am Fernsehgerät an.
Ansicht von Bildern auf einem Fernsehgerät 1 S.100
28
Betrachten der Bilder am PC
Sie können aufgezeichnete Bilder am PC betrachten und bearbeiten, indem Sie einfach die Kamera mit dem USB-Kabel mit dem PC verbinden und die Bilder herunter-laden (sie müssen den USB-Treiber installieren, wenn Sie mit Windows 98/98SE arbeiten). Oder Sie verwenden einen Kartenleser am PC, in den Sie die SD-Speicherkarte/MultiMedia-Karte aus der Kamera legen. Wenn Sie einen Laptop-Computer verwenden, können Sie die Bilddaten übertragen, indem Sie die SD-Speicherkarte/MultiMedia-Karte mittels Kartenadapter in den Rechner einstecken. Wenn Sie einen Drucker verwenden, der mit PictBridge kompatibel ist, können Sie Bilder ausdrucken, indem Sie die Kamera mit Hilfe eines USB-Kabels direkt an den Drucker anschließen.
Ausdrucken durch den direkten Anschluss der Kamera an den Drucker 1 S.104 Ablauf vom Aufnehmen der Bilder zum Drucken PC-Anschluss) S.4-5.
1 (Siehe Handbuch zum
Drucken von Bildern durch einen Druckservice
Das Ausdrucken der auf der SD Speicherkarte/MultiMediakarte gespeicherten Bilder kann wie bei konventionellen Fotos erfolgen, indem Sie die Karte zu Ihrem Fotohändler bringen. Die Anzahl der Exemplare können Sie bestimmen, indem Sie das DPOF-Format (Digital Print Order Format) einstellen, bevor Sie die SD Speicherkarte/ MultiMediakarte bei einem Fotohändler abgeben, der mit diesem Standard arbeitet.
Einstellung für den Druck von Fotos 1 S.101
2
Schneller Einstieg
29
Bedienung der Kamera
Wechsel der Betriebsart
Der Aufnahmemodus dient zum Fotografieren und zur Sprachaufzeichnung. Der Wiedergabemodus dient zur Wiedergabe oder zum Löschen von Bildern und Ton.
Hin- und Herschalten zwischen Aufnahmemodus und Wiedergabemodus
• Um vom Aufnahmemodus in den Wiedergabemodus zu schalten, drücken Sie Wiedergabetaste.
• Um vom Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus zu schalten, drücken Sie
3
die Wiedergabetaste oder halb auf den Auslöser.
Bedienung der Kamera
Wählen des Aufnahmemodus
1 Drehen Sie das Betriebsarteneinstellrad so, dass die
Markierung auf
E Benutzermodus
a Manuelle Belichtung
b Blendenautomatik
Zeitautomatik
c
Programmautomatik
A
Motivprogramm
d
Panorama
F
3D
G
Digitalf ilter
D
C Videosequenz
O Sprachaufzeichnung Dieser Modus dient der Aufzeichnung von Ton. S.69
E a b c A d F G D C oder O steht.
Die Funktionen werden im voraus eingestellt. Diese Einstellungen werden dann bei jedem Einschalten der Kamera aktiv.
Sie können Verschlusszeit und Blende manuell einstellen.
Sie können die Verschlusszeit manuell einstellen, die Blende wird automatisch eingestellt.
Sie können die Blende manuell einstellen, die Verschlusszeit wird automatisch eingestellt.
Verschlusszeit und Blende werden automatisch eingestellt, wenn Sie Standfotos machen.
Sie können eines von neun Motivprogrammen wählen, entsprechend der Szene, die Sie fotografieren möchten.
Diese Modus dient zur Aufnahme von Panoramabildern
Bei dieser Einstellung werden dreidimensionale Bilder aufgenommen.
Dieser Modus dient zur Aufnahme von Bildern mit einer Reihen v on Filtern, wie z.B. Rot-, Blau­und Grünfiltern.
Dieser Modus dient zur Aufnahme von bewegten Bildern (Ton lässt sich ebenfalls aufzeichnen)
S.58
S.56
S.55
S.54
S.53
S.60
S.62
S.64
S.70
S.72
30
Verwendung der Bedienelemente
123 4
5 6
7 8
3
Bedienung der Kamera
11 10
Aufnahmemodus
1 Dioptrien-Einstellschieber
Stellt den Sucher auf Ihr Auge ein (1 S.19)
2 b-Taste
Ändert den Blitzmodus. (1 S.42)
3 (-Taste
Ändert den Aufnahmemodus wie folgt. Verwendung des Selbstauslösers ( Verwendung der Fernbedienung ( Serienaufnahmen ( Mehrfachbelichtung ( Intervallaufnahmen ( *Wenn der Aufnahmemodus auf werden Mehrfachbelichtung und Intervallmodus übersprungen.
1 S.79)
1 S.82)
1 S.80)
1 S.77)
1 S.78)
F G C Serienaufnahmen gestellt ist,
4 )-Taste
Ändert den Fokusmodus. (1 S.40)
5 Zoomtaste
Ändert den Bildausschnitt (1 S.74)
9
31
6 Wiedergabetaste
Schaltet auf den Wiedergabemodus. (1 S.33)
7 Vierwegeregler (45)
Ändert die Belichtungskorrektur, ausgenommen in den Betriebsarten a und
O. (1 S.74)
Ändert die Verschlusszeit im
8 Vierwegeregler (23)
Scharfeinstellung in z -Modus. (1 S.41) Wählt den Blendenwert in den Betriebsarten
3
Bedienung der Kamera
Wählt die Verschlusszeit im Wählt den Filtertyp im Wählt das Motivprogramm im
9 OK-Taste
Stellt den gewählten Menüpunkt ein. (1 S.34) Wenn Sie diese Taste im wegereglers (
23) zu der am Betriebsarten-Einstellrad eingestellten Funktion.
10 Displaytaste
Ändert die Daten, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. (1 S.38)
11 Menü/Fn-Taste
Zeigt die aktiven Menüs im Aufnahmemodus und ruft die am Vierwegeregler programmierten Funktionen auf. (
a Modus. (1 S.56)
a und c. (1 S.56, 54)
b Modus. (1 S.55)
D Modus. (1 S.70)
d Modus. (1 S.60)
z Modus drücken, schaltet die Funktion des Vier-
1 S.34, 123)
32
12 3
4 5
6
9
8
7
Wiedergabemodus
1 Z-Taste
Schützt das Bild vor ungewolltem Löschen. (1 S.99)
2 DPOF-Taste
Stellt die DPOF-Daten für den Fotoausdruck ein. (1 S.101)
3 i-Taste
Löscht das Bild. (1 S.96)
4 Zoom/f/y-Taste
f zeigt neun Bilder gleichzeitig an. (1 S.94)
Drücken Sie ­dem LCD-Monitor dargestellten Zoombildes zu ändern. (
y im normalen Wiedergabemodus, um die Größe des auf
1 S.89)
5 Wiedergabetaste (1 S.30)
Schaltet auf den Aufnahmemodus.
6 Vierwegeregler (45)
Zeigt Aufnahmen einzeln nacheinander. (1 S.27)
7 OK-Taste
Speichert die im Menü gewählte Funktion. (1 S.34) Wenn Sie die OK-Taste im normalen Wiedergabemodus drücken, beginnt die Sprachaufzeichnung. Bei nochmaligem Drücken wird die Sprachaufzeichnung beendet. ( Wenn Sie die OK-Taste im Zoomdisplay oder Neunbilddisplay drücken, kehrt der normale Wiedergabemodus zurück. (
1 S.90)
1 S.89, 94)
8 Displaytaste
Ändert die Daten, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. (1 S.93)
9 Menü/Fn-Taste
Zeigt die aktiven Menüs im Wiedergabemodus an. (1 S.34)
3
Bedienung der Kamera
33
Verwendung der Menüs
Wenn Sie die Menü/Fn-Taste drücken, erscheinen die Menüs auf dem LCD­Monitor. Mit diesen Menüs können Sie Funktionen einstellen, die Einstellungen speichern und die Kameraeinstellungen ändern.
Wie Sie die Menüs einstellen
Wenn von einem Menü aus Einstellungen vorgenommen werden, erscheint auf dem LCD-Monitor eine Funktionsübersicht.
3
1 Drücken Sie die Menü/Fn-Taste.
Bedienung der Kamera
Es erscheint der Menübildschirm. Das ausgewählte Feld ist grün unterstrichen.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (45).
Benutzen Sie den Vierwegeregler (45) um den Menübildschirm zu wählen.
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) einen Menüpunkt.
Mit dem Vierwegeregler (23) können Sie den Rahmen auf- und abwärts bewegen.
4 Die Einstellung kann mit dem Vierwegeregler (45) geändert
werden.
4’ Erscheint ein Auswahlbildschirm, verwenden Sie den Vier-
wegeregler (
5), um den Auswahlbildschirm zu bewegen.
5 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Einstellungen werden gespeichert, und der Bildschirm kehrt zum Aufnahme- bzw. Wiedergabestatus zurück. Erlischt der Menübildschirm nicht, drücken Sie die OK-Taste.
• Wenn Sie vor dem Drücken der OK-Taste irgendwelche andere Tasten drücken und den Menübildschirm verlassen, werden Änderungen der Einstellungen nicht gespeichert.
• Selbst wenn Sie die OK-Taste drücken und den Menübildschirm verlassen, werden Änderungen der Einstellungen nicht gespeichert, wenn Sie die Batterie entfernen, bevor Sie die Kamera ausschalten, oder die Kamera auf irgendeine andere Weise nicht korrekt ausschalten.
34
Beispiel für Menübedienung
3
3
3
3
1 Menü / Fn-Taste
2
Menü
[A Aufn. Modus]
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
1/3
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
1/3
MENU
Ende
Aufn.Modus
MENU
Ende
2592 1944
AWB Breit
Auto
2592 1944
AWB
Breit
Auto
OK
OK
OK
OK
4
Menü
[Q Wiedergabe]
Größe ändern Zuschneiden Digitalfilter Alarm Diashow PictBridge
MENU
1/1
Wiedergabe
Ende
Aus 3sek
2
Menü [B Einstellungen]
Einstellungen
Formatieren Ton Datums Ansicht Datumeinstell. Weltzeit
OK
OK
Language/
1/3
JJ/MM/TT 1/ 1/2003
Aus
English
MENU
Ende
OK
OK
3
Bedienung der Kamera
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
1/3
Aufn.Modus
Blitz Beli.korr. Auto Beli_reihe Digitalzoom Bildansicht Intervall Vid. Vorlauf
MENU
Ende
2/3
Zum nächsten
Bildschirm
2592 1944
AWB Breit
Auto
OK
0.0
Ein
2sek
Aus
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom.
OK
4’
OK
OK
Empfindlichkeit
1/3
Auswahlbildschirm
Intervall
Intervall
Anzahl Aufnahm.
Startzeit
MENU
MENU
Ende
Ende
2592 1944
AWB
Breit
100
OK
OK
1min 10sek
02
0Std 00min
OK
OK
• Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken und die Kamera in den Aufnahmemodus schalten, werden etwaige Änderungen der Einstellungen nicht gespeichert.
• Wenn Sie das Menü aus dem Aufnahmemodus aufrufen, erscheint das Menü [A Aufn.Modus], wenn Sie das Menü aus dem Wiedergabemodus aufrufen, erscheint das Menü [Q Wiedergabe].
35
Menüliste
Liste der Menü-Standardeinstellungen und der änderbaren Punkte im Menü [Aufzeichung] je nach Aufnahmeart siehe Seite 141 bis 143.
!Menü [A Aufn. Modus]
Menüpunkt Beschreibung Bemerkung
Auflösung
Qualitätsstufe Zur Auswahl der Bildkompressionsrate. S.44
Weißlichtabgleich
3
Bedienung der Kamera
Autofokusfeld Zur Änderung von Autofokusbereich. S.47
Belichtungsmessung
Empfindlichkeit Zur Einstellung der Filmempfindlichkeit. S.49
Blitz-Lichtwertkorrektur
Autom. Belichtungsreihe
Digitalzoom Zur Aufnahme von Bildern mit Digitalzoom. S.75 Bildvorschau Zur Einstellung der Bildansichtsdauer. S.50 Intervallaufnahme Für Aufnahmen in einem bestimmten Zeitabstand. S.80
Zeitraffer­Videosequenz
3D-Modus 3D-Aufnahmen. S.64
Speicher
Schärfe Zur Einstellung der Schärfe. S.50 Farbsättigung Zur Einstellung der Farbsättigung. S.51 Kontrast Zur Einstellung des Kontrasts. S.51
BENUTZER
Zur Auswahl der Bildpunktgröße bei der Aufzeichnung.
Zur Einstellung der Farbbalance je nach Lichtverhältnissen.
Zur Einstellung der Messmethode zur Ermittlung der Belichtung.
Ändert die Helligkeit des Blitzes, ohne die Helligkeit des Hintergrunds zu ändern.
Zur Einstellung der Aufnahmebedingungen wie z.B. Belichtung, Farbsättigung und Schärfe.
Zur Verzögerung der Aufnahmegeschwindigkeit bei Videosequenzen (sodass die Videosequenz bei der Wiedergabe wie im schnellen Videovorlauf erscheint).
Zur Speicherung der Aufnahmeeinstellungen, wenn die Kamera abgeschaltet wird.
Zur Einstellung der im Benutzermodus gespeicherten Funktionen.
S.43
S.45
S.48
S.52
S.84
S.86
S.87
S.59
36
!Menü [Q Wiedergabe]
Menüpunkt Beschreibung Bemerkung Größe verändern Ändern der Größe von Bildern. S.107 Schneiden Schneiden von Bildern. S.109 Digitalfilter Wendet Rot-, Blau-, Grün- oder anderen Filter an. S.110
Weckfunktion
Diashow Aufgezeichnete Bilder werden nacheinander angezeigt S.95
PictBridge
!Menü [
Formatieren Formatieren der SD-Speicherkarte/MultiMediakarte. S.112
Ton
Datumsansicht Zur Einstellung der Datumsansicht. S.115 Datumseinstellung Einstellung von Datum und Uhrzeit. S.116 Weltzeit Einstellung der Weltzeit. S.116
Sprache
Startbildschirm
Videonorm Zur Einstellung der Videonorm. S.119 Sleep-Zeitlimit Einstellung der Stromsparfunktion. S.120 Autom.
Selbstabschaltung
Schnelles Löschen
Schnelles Zoomen
Fn-Einstellung Zur Programmierung einer Funktion am Vierwegeregler.
Fokussierbegrenzer
Zurücksetzen Zur Wiederherstellung der Standardeinstellungen. S.125
B Einstellungen]
Menüpunkt Beschreibung Bemerkung
Einstellung des Alarms zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Zum direkten Ausdruck von der Digitalkamera, die an den Drucker angeschlossen ist.
Toneinstellung: Klangauswahl und Lautstärke, Tasten- und Einschaltton.
Zur Änderung der Sprache, in der Menüs und Meldungen erscheinen.
Zur Einstellung des Startbildschirms beim E inschalten der Kamera.
Zur automatischen Abschaltung des Stroms.
Wenn diese Option aktiviert wird, erscheint die Anzeige Löschen, in der entweder [Löschen] oder [Alle Bilder] gewählt ist.
Wiedergabe von Bildern mit der eingestellten Größe, bei nur einmaligem Drücken der Zoomtaste.
Zum Hin- und Herschalten zwischen eingeschränkter und uneingeschränkter Zoombewegung während Normalaufnahmen und Makroaufnahmen.
S.126
S.104
S.113
S.119
S.118
S.120
S.121
S.121
S.122
S.124
3
Bedienung der Kamera
37
Fotografieren
198
11:19
10/20/2003
035
Anzeige der Aufnahmedaten (Aufnahmemodus)
Sie können während der Aufnahme Daten auf dem LCD-Monitor anzeigen lassen. Der Displaymodus lässt sich durch Druck der Displaytaste ändern.
Display an
Es werden Aufnahmedaten angezeigt. 1 Blitzbetriebsart 2 Aufnahmeart 3 Fokussiermodus 4 Aufnahmemodus 5 AF-Bereich 6 Anzahl der Bilder, die aufgezeichnet
werden können
4
Fotografieren
7 Datum und Uhrzeit 8 Batterieanzeige
46321
87
5
10/20/2003
10/20/2003
11:19
11:19
198
198
Histogramm-Display
Die Helligkeitsverteilung des Bildes wird angezeigt. Die X-Achse zeigt die Helligkeit (an der linken Seite am dunkelsten und an der rechten Seite am hellsten) und die Y-Achse die Anzahl der Bildpunkte. 1 Auflösung 2 Qualitätsstufe 3 Weißlichtabgleich 4 Belichtungsmessung 5 Empfindlichkeit 6 Histogramm
• Der AF-Bereich wird im Autofokusmodus angezeigt.
Gitteranzeige
Das Gitter ist sichtbar. Dies ist hilfreich bei der Festlegung von detaillierten Bildausschnitten.
• Der AF-Bereich wird im Autofokusmodus angezeigt.
38
2
1
035
035
2288
AWB
AUTO
56 4
Weiter zur nächsten Seite
3
Display aus
Es werden keine Aufnahmedaten angezeigt.
• Der AF-Bereich im Autofokusmodus wird angezeigt.
• Wenn Sie einen Modus ändern, wie z.B. den Blitzmodus, erscheint der geänderte Modus für einige Sekunden.
LCD-Monitor aus
LCD-Monitor ausschalten. (Der LCD-Monitor wird im Wiedergabemodus nicht ausgeschaltet)
Der LCD-Monitor schaltet sich in den Betriebsarten C F G D nicht aus.
Speichern des Displaymodus 1 S.87
4
Fotografieren
Display an
39
Einstellung der Aufnahmefunktionen
1
4
Wählen der Fokussierart
Fotografieren
!Fokussiermodus
Die Kamera wird auf das Motiv im Autofokusfeld
(Kein
Symbol)
Autofokus
q Makromodus
r Super-Makromodus
Unendlich-
s
Landschaftseinstellung
z Manuelle Fokussierung
Verschieben des Fokussierbereichs
scharfgestellt, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken. Verwenden Sie diesen Modus, wenn die Entfernung zum Motiv mehr als 60 cm beträgt.
Diese Einstellung wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv ca. 15 cm – 65 cm betr ägt.
Diese Einstellung wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv ca. 2 cm – 65 cm beträgt.
Bei dieser Einstellung werden weit entfernte Objekte aufgenommen.
Die Schärfe wird manuell mit Hilfe des Vierwegereglers eingestellt (
Die Position des Autofokusbereichs wird verändert.
23).
1 Drücken Sie die Taste q s oder z im Aufnahmemodus.
Die Fokussierart wechselt bei jedem Tastendruck, und die eingestellte Fokussierart erscheint auf dem LCD-Monitor. Die Kamera ist in der eingestellten Fokussierart aufnahmebereit.
• Die Standardeinstellung für die Fokussierart ist [Autofokus].
• Im Videosequenzmodus (1 S.72) lässt sich die Position des Autofokusbereichs nicht ändern.
• Im Super-Makromodus ist die Zoomposition auf Weitwinkel fixiert.
• Wenn Sie den Blitz im Makromodus verwenden, kann das Bild überbelichtet werden oder die untere rechte Bildecke abgedunkelt sein.
• Der Blitz zündet nicht im Super-Makromodus.
40
Wenn Sie in der Makro- oder Super-Makroeinstellung durch den Sucher sehen und ein Bild aufnehmen, wird das fertige Bild von dem Ausschnitt, der im Sucher zu sehen war, abweichen. Achten Sie darauf, das Bild auf dem LCD-Monitor zu prüfen.
Manuelle Scharfeinstellung
Wenn der Modus auf z eingestellt ist und Sie den Vierwegeregler (23) drücken, wird der mittlere Bereich des Bildes auf die volle Bildschirmgröße des LCD-Monitors vergrößert. Verändern Sie die Scharfeinstellung mit dem Vierwegeregler während Sie das Bild am Monitor betrachten.
Für weite Entfernung
Für kurze Entfernung
Nachdem Sie die Schärfe eingestellt haben, drücken Sie irgendeine Taste mit Ausnahme des Vierwegereglers ( Vierwegeregler (
23). Der Bildschirm kehrt zwei Sekunden danach zur
23) oder nehmen Sie Ihren Finger vom
Normalanzeige zurück.
• Wenn Sie den Vierwegeregler (23) gedrückt halten, ändert sich die Schärfeeinstellung schnell.
• Der mittlere Teil des Bildes wird auch im digitalen Zoom-Modus vergrößert, ausgenommen bei maximaler Vergrößerung.
Speichern des Fokusmodus 1 S.87
Motive, die schwer scharfzustellen sind
Der Autofokusmechanismus kann nicht alles. Die unten aufgeführten Motive können möglicherweise nicht scharfgestellt werden. Wenn dies der Fall ist, verwenden Sie den Fokusspeicher: drücken Sie den Auslöser, um auf ein anderes Motiv scharf zu stellen, das sich in der gleichen Entfernung von der Kamera befindet. Verändern Sie dann den Bildausschnitt, während Sie den Auslöser halb gedrückt halten und machen Sie die Aufnahme. a) Extrem kontrastschwache Motive, wie z.B. weiße Wände innerhalb des AF-
Messbereichs. b) Motive, die innerhalb des AF-Messbereichs wenig Licht reflektieren. c) Objekte, die sich schnell bewegen. e) Starke Lichtreflexionen oder starkes Gegenlicht (Objekte mit extrem hellem
Hintergrund). e) Wenn innerhalb des AF-Messbereichs Muster mit vertikalen oder horizontalen
Linien erscheinen. f) Mehrere Objekte im Vorder- und Hintergrund innerhalb des AF-Messbereichs.
4
Fotografieren
41
Auswahl des Blitzmodus
1
(Kein
4
Symbol)
Fotografieren
Automatikblitz
a Blitz AUS Der Blitz wird nicht ausgelöst. b Blitz EIN Der Blitz zündet.
Automatikblitz +
c
Vorblitz
Blitz EIN +
d
Vorblitz
• Die Blitzarten [Automatikblitz] und [Automatikblitz + Vorblitz] stehen nicht zur Verfügung, wenn der Aufnahmemodus auf a eingestellt ist.
• Der Blitz ist ausgeschaltet, wenn der Aufnahmemodus auf C, Serien­aufnahmen, Unendlich/Landschaft, Feuerwerk im Motivprogramm oder Supermakro eingestellt ist.
• Der Blitz zündet einmal vor dem Hauptblitz als Zusatzlicht für die automatische Belichtungsmessung.
• In den Betriebsarten [Automatikblitz + Vorblitz] und [Blitz Ein + Vorblitz], zündet der Blitz ei nmal kurz bevor der Hauptblitz für die Aufnahme zündet, um die Pupillen des Motivs zu verkleinern.
Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst.
Bei dieser Einstellung wird der “Rote-Augen-Effekt” reduziert, der dadurch entsteht, dass das Blitzlicht in den Augen der fotografierten Person reflektiert wird. Der Blitz wird automatisch ausgelöst.
Bei dieser Einstellung wird der “Rote-Augen-Effekt” reduziert, der dadurch entsteht, dass das Blitzlicht in den Augen der fotografierten Person reflektiert wird. Der Blitz wird ungeachtet der Lichtverhältnisse ausgelöst.
1 Drücken Sie die b-Taste im Aufnahmemodus.
Die Blitzeinstellung ändert sich mit jedem Tastendruck, und das Symbol erscheint am LCD-Monitor. Die Kamera ist mit der gewählten Blitzeinstellung aufnahmebereit.
Status der Fokussierstatuslampe und der Blitzstatuslampe 1 S.25 Speichern des Blitzmodus 1 S.87
42
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld
2
3
Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
1/3
Ende
2592 1944
AWB
Breit
Auto
OK
OK
1
E a b c A d F G D
Auswahl der Auflösung
Sie können die Höhe der Auflösung wählen aus [2592 × 1944], [2048 × 1536], [1600 × 1200], [1024 × 768] und [640 × 480].
1 Wählen Sie [Auflösung] im Menü [A Aufn.Modus]. 2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (45),
um die Größe zu ändern
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
• Im Videosequenzmodus ist die Auflösung fixiert auf 320 x 240 Pixel.
• Wenn Sie eine hohe Auflösung wählen, kann das Bild beim Ausdruck deutlich erscheinen.
• Die Wahl einer niedrigen Auflösung reduziert das Datenvolumen. Dies ist hilfreich, wenn Sie Bilder an Emails anhängen oder auf Webseiten darstellen.
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
1/3
2592 1944
AWB
Breit
Auto
OK
4
Fotografieren
OK
43
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld
2 3
Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
1/3
1
E a b c A d F G D
Auswahl der Qualitätsstufen
Sie können den Bildkomprimierungsgrad wählen.
4
Fotografieren
TIFF TIFF
C OPTIMAL
D BESSER
E GUT
• Das Bild wird in Form von unkomprimierten TIFF-Daten gespeichert
• Höhere Qualitätsstufe, es stehen viele Bilddaten zur Verfügung
• Standard
• Die Qualität ist gut, es stehen nur wenig Bilddaten zur Verfügung
1 Wählen Sie [Qualitätsstufe] im Menü [A Aufn.Modus]. 2 Sie können die Bildqualität mit dem
Vierwegeregler (
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
• Im TIFF-Format ist die Auflösung auf 2592 × 1944 fixiert.
• Wenn die Auflösung auf einen anderen Wert als 2592 × 1944 eingestellt ist, wird diese bei der Auswahl des TIFF-Formats automatisch auf 2592 × 1944 eingestellt.
45) ändern.
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
1/3
2592 1944
Breit
Aufn.Modus
MENU
Ende
AWB
Auto
OK
OK
2592 1944
AWB
Breit
Auto
OK
OK
44
Aufn.Modus
2, 3 4
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
1/3
Ende
2592 1944
AWB
Breit
Auto
OK
OK
1
E a b c A F G D C
Anpassung der Farbbalance an die Lichtverhältnisse (Weißlichtabgleich)
Sie können Aufnahmen in natürlichen Farben machen, indem Sie den Weißabgleich entsprechend den Lichtverhältnissen zum Zeitpunkt der Aufnahme einstellen.
F Automatisch Die Kamera stellt den Weißabgleich automatisch ein.
G Tageslicht
H Schatten
I Glühlampenlicht
J Neonlicht
K Manuell
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien im Sonnenlicht verwendet werden.
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien im Schatten verwendet werden.
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen bei Glühlampen­Beleuchtung oder Kunstlicht verwendet werden.
Diese Einstellung sollte bei Aufnahmen bei Neonlicht verwendet werden. Wählen Sie die Art des Neonlichts aus W (weiß (4200°K)*), N (neutralweiß (5000°K)*) und D (Tageslicht (daylight) (6500°K)*).
Diese Einstellung sollte bei Aufnahmen verwendet werden, bei denen der Weißabgleich manuell eingestellt wird.
* Die Farbtemperatur (°K) ist ungefähr und gibt nicht die präzise Farbe an.
1 Wählen Sie [Weißabgleich] im Menü [A Aufn. Modus]. 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Das Menü für den Weißabgleich erscheint.
Weißabgleich
AWB
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
-
MENU
D
Ende
(
23) die Einstellung.
4 Drücken Sie die OK-Taste zweimal.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Speichern des Weißabgleichs 1 S.87
4
Fotografieren
45
Die Wahl der Art von Neonlicht J
1 Wählen Sie [J] auf dem Weißabgleich-Bildschirm. 2 Wählen Sie die “W”, “N” oder “D” mit
dem Vierwegeregler (
45).
Weißabgleich
AWB
3 Drücken Sie die OK-Taste zweimal.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Manuelle Einstellung
MENU
D
Ende
1 Wählen Sie [K] (manuell) auf dem [Weißabgleich]-Bildschirm. 2 Zeigen Sie mit der Kamera auf ein weißes
4
Fotografieren
Blatt, so dass es den Bildschirm ausfüllt.
Weißabgleich
AWB
3 Drücken Sie die Displaytaste.
Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt, auf dem LCD-Monitor erscheint [beendet], und das Display kehrt zum Menübildschirm zurück.
MENU
Ende
-
D
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
OK
OK
DISP
Einstellung
OK
OK
46
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld
2 3
Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
1/3
Ende
2592 1944
AWB
Breit
Auto
1
E a b c A d F G D
Änderung des AF-Felds (Autofokus-Feld)
Sie können die Größe des Autofokusfelds verändern.
Breit Normalbereich
Punkt Das Autofokusfeld wird enger
1 Wählen Sie [Autofokusfeld] im Menü [A Aufn. Modus]. 2 Die Einstellung kann mit dem
Vierwegeregler (
45) geändert werden.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Der AF-Bereich erscheint nicht im Sucher. Prüfen Sie das Autofokusfeld immer am LCD-Monitor.
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
1/3
OK
OK
2592 1944
AWB
Breit
Auto
4
Fotografieren
OK
OK
47
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld
2 3
Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
1/3
Ende
2592 1944
AWB
Breit
Auto
1
E a b c A d F G D
Wahl der Belichtungsmessmethode (AE-Messung)
Sie können wählen, welche Messmethode zur Messung der Helligkeit und
4
Berechnung der Belichtung verwendet wird.
Fotografieren
L Mehrfeldmessung
M Mittenbetont
N Punkt
Die Belichtungsmessung erfolgt verteilt über das gesamte Bildfeld.
Die Belichtung wird hauptsächlich durch den mittleren Bereich des Bildfeldes bestimmt.
Die Belichtung wird nur innerhalb des kleinen Bereichs in der Bildmitte bestimmt.
1 Wählen Sie [Belicht.Autom.] aus dem Menü [A Aufn. Modus]. 2 Die Messart kann mit dem Vierwege-
regler (
45) geändert werden.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Speichern der AE-Belichtungsmessmethode 1 S.87
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
1/3
OK
OK
2592 1944
AWB
Breit
Auto
OK
OK
48
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld
2 3
Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
1/3
Ende
2592 1944
AWB
Breit
Auto
OK
OK
1
E a b c A d F G D
Einstellung der Empfindlichkeit
Sie können die Empfindlichkeit passend zur Helligkeit der Umgebung einstellen.
!Empfindlichkeit
Auto Die Kamera stellt die Empfindlichkeit automatisch ein.
64 • Die geringere Empfindlichkeit bietet scharfe Bilder mit wenig oder 100 200
400
keinen Störungen, die Verschlusszeiten werden jedoch bei schlechten Lichtverhältnissen länger.
• Die höhere Empfindlichkeit bietet kürzere Verschlusszeiten bei schlechten Lichtverhältnissen, um Kameraerschütterungen, die zu verwackelten Bildern führen, zu reduzieren.
1 Wählen Sie [Empfindlichkeit] aus dem Menü [A Aufn. Modus] 2 Sie können die Empfindlichkeit mit
dem Vierwegeregler (
45) ändern.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
Ende
1/3
2592 1944
AWB
Breit
Auto
OK
OK
4
Fotografieren
[Auto] lässt sich in der manuellen Belichtungseinstellung nicht wählen.
Speichern der Empfindlichkeit 1 S.87
49
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld
2 3
Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
1/3
Ende
2592 1944
AWB
Breit
Auto
1
E a b c A d F G D
Einstellung der Bildansichtsdauer
Sie können die Bildansichtsdauer zwischen 0,5 s, 1 s, 2 s, 3 s, 4 s, 5 s oder “AUS”
4
(kein Display) wählen.
Fotografieren
1 Wählen Sie [Bildansicht] aus dem Menü [A Aufn. Modus] 2 Die Ansichtsdauer kann mit dem Vier-
wegeregler (
45) geändert werden.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
E a b c A d F G D C
Einstellung der Bildschärfe (Schärfe)
Sie können wählen, ob Sie eine Aufnahme mit scharfen oder weichen Konturen haben möchten.
Aufn.Modus
Blitz Beli.korr. Auto Beli_reihe Digitalzoom Bildansicht Intervall Vid. Vorlauf
MENU
Ende
2/3
1 Wählen Sie [Schärfe] aus dem Menü [A Aufn. Modus]. 2 Die Einstellung kann mit dem Vierwege-
regler (
45) von [Normal] auf [Hart (+)]
oder [Weich (–)] geändert werden.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Aufn.Modus
3D-Bildmodus Speicher Schärfe Farbsättigung Kontrast USER
MENU
Ende
3/3
OK
OK
0.0
Ein
2sek
Aus
OK
OK
Parall_modus
OK
OK
50
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld
2 3
Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
1/3
Ende
2592 1944
AWB
Breit
Auto
OK
OK
1
E a b c A F G D C
Einstellung der Farbsättigung (Sättigung)
Sie können die Farbsättigung einstellen.
1 Wählen Sie [Farbsättigung] aus dem Menü [A Aufn. Modus]. 2 Die Einstellung kann mit dem Vierwege-
regler (
45) von [Normal] auf [Hart (+)]
oder [Weich (–)] geändert werden.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
E a b c A F G D C
Einstellung des Bildkontrasts
Sie können den Bildkontrast einstellen.
Aufn.Modus
3D-Bildmodus Speicher Schärfe Farbsättigung Kontrast USER
MENU
Ende
3/3
Parall_modus
OK
OK
1 Wählen Sie [Kontrast] aus dem Menü [A Aufn. Modus]. 2 Die Einstellung kann mit dem Vierwege-
regler (
45) von [Normal] auf [Hart (+)]
oder [Weich (–)] geändert werden.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Aufn.Modus
3D-Bildmodus Speicher Schärfe Farbsättigung Kontrast USER
MENU
Ende
3/3
Parall_modus
OK
OK
4
Fotografieren
51
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld
2 3
Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
1/3
Ende
2592 1944
AWB
Breit
Auto
1
E a b c A F G D C
Einstellen der Blitz-Belichtungskorrektur
Sie können die Blitzstärke einstellen, ohne die Helligkeit des Hintergrunds zu ändern.
4
Fotografieren
1 Wählen Sie [Blitz Beli.korr.] im Menü [A Aufn. Modus]. 2 Sie können den Korrekturgrad mit Hilfe
des Vierwegereglers (
4 Vermindert die Helligkeit. 5 Erhöht die Helligkeit.
45) auswählen.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Aufn.Modus
Blitz Beli.korr. Auto Beli_reihe Digitalzoom Bildansicht Intervall Vid. Vorlauf
MENU
Ende
2/3
OK
OK
+1.0
Ein
2sek
Aus
OK
OK
52
Fotografieren
200
11:19
F2.8
1/250
10/20/2003
1
2
Überlassen Sie der Kamera die Einstellung der Belichtung (Programmautomatik)
Die Kamera s tellt automati sch Verschlusszeit und Ble nde für Standfotos ein. Sie können jedoch andere Funktionen, wie z.B. Blitzmodus oder Serienaufnahmen wählen.
1 Stellen Sie das Betriebsarteneinstellrad auf A. 2 Drücken Sie den Auslöser herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
1/250
1/250 F2.8
F2.8
Blende Verschlusszeit
200
200
10/20/2003
10/20/2003
11:19
11:19
4
Fotografieren
Verwendung des Auslösers 1 S.25 Wiedergabe von Bildern 1 S.26
53
1
11:19
F2.8
1/250
10/20/2003
3
2
Einstellung der Blende (Zeitautomatik)
4
Fotografieren
In dieser Betriebsart stellen Sie die Blende manuell ein und die Kamera wählt automatisch die Verschlusszeit.
1 Betriebsarten-Einstellrad auf c stellen. 2 Mit dem Vierwegeregler (23) können
Sie den Blendenwert ändern.
2 Macht die Blendenöffnung größer.
(Vermindert den Blendenwert)
3 Macht die Blendenöffnung kleiner.
(Erhöht den Blendenwert.)
3 Drücken Sie nun den Auslöser
ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
Wiedergabe von Standfotos 1 S.26
1/250
1/250 F2.8
F2.8
Blendenwert
200
10/20/2003
10/20/2003
11:19
11:19
54
Der Blendenwert wird gespeichert, wenn Sie die Kamera ausschalten.
• Im manuellen Fokusmodus (MF) dient der Vierwegeregler (23) zur manu­ellen Scharfstellung und kann nicht zur Blendeneinstellung verwendet werden. Um den Blendenwert zu ändern, drücken Sie die OK-Taste einmal und ändern Sie danach die Blende mit dem Vierwegeregler (23).
• Eine richtige Belichtung wird nicht erreicht, wenn die Verschlusszeit in orange auf dem LCD-Monitor erscheint.
1
11:19
10/20/2003
F2.8
1/250
3
2
Einstellung der Verschlusszeit
In dieser Betriebsart wird die Verschlusszeit manuell eingestellt und die Kamera stellt automatisch die Blende ein.
1 Das Betriebsarten-Einstellrad auf b stellen. 2 Mit dem Vierwegeregler (23) können
Sie die Verschlusszeit ändern.
2 Verringert die Verschlusszeit. 3 Verlängert die Verschlusszeit.
1/250
1/250 F2.8
F2.8
3 Drücken Sie nun den Auslöser
ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
Wiedergabe von Standfotos 1 S.26
Die eingestellte Verschlusszeit wird gespeichert, wenn Sie die Kamera ausschalten.
• Im manuellen Fokusmodus (MF) dient der Vierwegeregler (23) zur manuellen Scharfstellung und kann nicht zur Verschlußzeiteinstellung verwendet werden. Um die Verschlußzeit zu ändern, drücken Sie die OK-Taste einmal und ändern Sie danach die Verschlußzeit mit dem Vierwegeregler (23).
• Eine richtige Belichtung wird nicht erreicht, wenn der Blendenwert in orange auf dem LCD-Monitor erscheint.
Verschlusszeit
200
10/20/2003
10/20/2003
11:19
11:19
4
Fotografieren
55
1
198
1/250 F2.8
11:19
10/20/2003
3
2
Manuelle Einstellung der Belichtung (Nachführmessung)
4
Fotografieren
Sie können Verschlusszeit und Blendenwert manuell einstellen.
1 Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf M. 2 Mit dem Vierwegeregler können
Verschlusszeit und Blendenwert geändert werden.
4 Verringert die Verschlusszeit. 5 Verlängert die Verschlusszeit. 2 Öffnet die Blende.
(Verringert den Blendenwert.)
3 Schließt die Blende.
(Erhöht den Blendenwert.)
Wenn die Kombination von Verschlusszeit und Blendenwert keine ausreichende Belichtung ergibt, erscheint eine Warnmeldung.
(leuchtet)
(blinkt)
Wenn die Abweichung v on der richtigen Belichtung zwischen –0,3 L W und –2,0 LW liegt, leuchtet n, wenn sie zwischen +0,3 LW und +2,0 LW liegt,
m und der Wert wird angezeigt.
leuchtet Wenn das Bild bei einer Einstellung von unter –2.0 LW unterbelichtet wird,
blinkt
n, wenn es bei einer Einstellung von +2.0 LW überbelichtet wird, m.
blinkt
p (leuchtet) Ein Messung ist nicht möglich.
1/250
1/250 F2.8
F2.8 11:19
Blende Verschlusszeit
198
198
10/20/2003
10/20/2003
11:19
56
3 Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme erfolgt bei der vorgenommenen Einstellung von Verschlusszeit und Blendenwert.
Wiedergabe von Standfotos 1 S.26
Die Einstellungen von Verschlusszeit und Blendenwert werden gespeichert, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
• Bei dieser Betriebsart steht keine Belichtungskorrektur zur Verfügung.
• Im manuellen Fokusmodus (MF) dient der Vierwegeregler (23) zur manu­ellen Scharfstellung und kann nicht zur Blendeneinstellung verwendet werden. Um den Blendenwert zu ändern, drücken Sie die OK-Taste einmal und ändern Sie danach die Blende mit dem Vierwegeregler (23).
• Die Betriebsarten [Automatikblitz] und [Automatikblitz und Vorblitz] lassen sich nicht wählen.
4
Fotografieren
57
1
5
3, 4
2
4
Verwendung vorprogrammierter Funktionseinstellungen
Fotografieren
(Benutzermodus)
Speichern Sie Aufnahmearten oder Funktionen, die Sie häufig verwenden und stellen Sie dann das Betriebsarten-Einstellrad auf zugten Einstellungen Bilder zu machen.
Programmieren einer Funktion
E, um mit Hilfe Ihrer bevor-
1 Betriebsarten-Einstellrad auf E stellen. 2 Stellen Sie im [A Aufn. Modus] Ihre bevorzugten
Einstellungen ein.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (23), um [E] zu wählen. 4 Mit dem Vierwegeregler (45) einen Aufnahmemodus wählen,
der gespeichert werden soll.
Eingestellte Funktionen und Aufnahmearten werden gespeichert. Zu den Funktionen, die im Anwendermodus eingestellt werden können, siehe Tabelle auf der folgenden Seite.
5 Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
58
Programmierung von Funktionen im Benutzermodus
F2.8
1/250
11:19
10/20/2003
Wenn Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf USER stellen und Einstellungen vornehmen, werden Funktionen und Aufnahmeart im Benutzermodus programmiert.
!Funktionen, die sich im Benutzermodus einstellen lassen
Funktion
Auflösung 2592 × 1944 S.43 Bildvorschau* 2 s S.50
Qualitätsstufe
Weißlichtabgleich AWB S.45
Autofokusfeld Breit S.47 3D-Modus* Parallel S.64
Belichtungs-
messung
Empfindlichkeit Auto S.49 Schärfe Normal S.50
Blitz-Belicht.korr. 0.0 S.52 Farbsättigung Normal S.51
Autom.
Belichtungsreihe*
Digitalzoom Ein S.75 BENUTZER
Standard-
einstellung
D S.44
Seite Funktion
Intervall-
aufnahme*
Zeitraffer-
Videosequenz
L S.48 Speicher S.87
S.84 Kontrast Normal S.51
• Für den USER-MODUS können Sie aus folgenden sechs Betriebsarten wählen: Programmautomatik, Nachführmessung, Zeitautomatik, Blendenautomatik, Motivprogrammwahl oder Digitalfiltermodus.
• Einstellungen für Funktionen, die mit einem Stern (*) markiert sind, werden sowohl im Benutzermodus als auch in anderen Betriebsarten aktiv.
Standard-
einstellung
–S.80
Aus S.80
e
1 Das Betriebsarten-Einstellrad
auf
E stellen.
Seite
4
Fotografieren
2 Drücken Sie nun den Auslöser
ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
1/250
1/250 F2.8
F2.8
10/20/2003
10/20/2003
11:19
11:19
59
1
200
11:19
10/20/2003
3
2
Wahl des Motivprogramms entsprechend der zu fotografierenden Szene (manuelle Motivprogrammwahl)
4
Sie können das Motivprogramm entsprechend der fotografierten Szene wählen.
Fotografieren
!Manuelle Motivprogrammwahl
In der manuellen Motivprogrammwahl stehen neun Programme zur Verfügung.
H Landschaft Ermöglicht Landschaftsaufnahmen in leuchtenden Farben.
Nachtaufnahmen-
B
programm
I Blume Macht Aufnahmen von Pflanzen in leuchtenden Farben.
J Porträt
L Surf & Snow
N Herbstfarben Ermöglicht Aufnahmen von farbenfrohen Bäumen im Herbst.
K Sonnenuntergang
g Feuerwerk Ermöglicht leuchtende Aufnahmen von Feuerwerken.
W Text Ermöglicht Ihnen deutliche Aufnahmen von Text.
Ermöglicht Ihnen die Aufnahme dunkler Szenen z.B. Nachtaufnahmen.
Ermöglicht Porträtaufnahmen mit räumlichem Effekt durch Betonung der Person.
Ermöglicht scharfe Aufnahmen an besonders hellen Orten wie Stränden und schneebedeckten Bergen.
Ermöglicht die Wiedergabe schöner Farben bei Aufnahmen von Sonnenaufgängen und -untergängen.
1 Das Betriebsarten-Einstellrad
d stellen.
auf
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23)
den erforderlichen Modus aus.
3 Drücken Sie nun den Auslöser
ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
Wiedergabe von Standfotos 1 S.26
200
200
10/20/2003
10/20/2003
11:19
11:19
60
• Das Motivprogramm wird gespeichert, wenn Sie die Kamera ausschalten.
• Der Blitz wird im Programm Feuerwerk deaktiviert und die Schärfe auf Unendlich fixiert.
• Im manuellen Fokusmodus (MF) dient der Vierwegeregler (23) zur manuellen Scharfstellung und kann nicht zur Programmänderung verwendet werden. Um das Programm zu ändern, drücken Sie die OK-Taste einmal und stellen Sie danach das gewünschte Programm mit dem Vierwegeregler (23 ).
• Um Kamerabewegungen in den Programmen Nachtaufnahme, Sonnen­untergang und Feuerwerk zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Kamera an einem Stativ zu befestigen.
4
Fotografieren
61
1
Set shift direction
11:19
10/20/2003
3, 4
2
5
Aufnahme von Panoramabildern (Panorama-Hilfemodus)
4
Fotografieren
Mit der mitgelieferten Software (ACDSee™), können Sie auf Ihrem PC Bilder zusammenfügen und ganz einfach Panoramabilder erstellen. Um ein einziges Panoramabild zu machen benötigen Sie Aufnahmen, die im Panorama­Assistenzmodus mit überlappenden Kanten gemacht wurden.
1 Das Betriebsarten-Einstellrad
auf
F stellen.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler,
um die Bildrichtung, in der die Bilder
Set shift direction
Verschiebericht. einst.
zusammengefügt werden, zu wählen.
4 Verbindet die Bilder an der linken Seite. 5 Verbindet die Bilder an der rechten Seite. 2 Verbindet die Bilder an der Oberseite. 3 Verbindet die Bilder an der Unterseite.
Das Beispiel zeigt die Bilder, wenn
5 gewählt wurde.
3 Machen Sie die erste Aufnahme.
Drücken Sie auf den Auslöser, um die erste Aufnahme zu machen. Die rechte Kante des Bildes erscheint in transparenter Form an der linken Seite des LCD-Monitors.
10/20/2003
10/20/2003
11:19
11:19
62
4 Bewegen Sie die Kamera nach rechts
11:19
10/20/2003
und machen Sie die zweite Aufnahme.
Halten Sie die Kamera so, dass der Bildausschnitt und die transparente Anzeige am linken Rand überlappen und drücken Sie dann den Auslöser. Wiederholen Sie die obigen Schritte, um die dritte und weitere Aufnahmen zu machen.
5 Drücken Sie die OK-Taste.
Der Bildschirm kehrt zu Schritt 1 zurück.
Um den Panorama-Assistenzmodus zu beenden, wechseln Sie in einen anderen Modus.
• Die Kamera kann die Bilder nicht verbinden. Verwenden Sie dazu die mitgelieferte Software (ACDSee™).
• Für Anweisungen zum Erstellen von Panoramabildern siehe die separate Broschüre (Handbuch für den PC-Anschluss) S.32.
• Serienaufnahmen, Mehrfachbelichtung und Intervallaufnahmen sind im Panorama-Assistenzmodus nicht möglich.
• Ein unter Windows laufender Computer ist für die Verbindung der Aufnahmen nötig. (Die mit der Kamera gelieferte ACD photostitcher Software ist nicht mit Macintosh kompatibel.)
10/20/2003
10/20/2003
11:19
11:19
4
Fotografieren
63
5
6, 8
1
2, 3
4, 9
Dreidimensionale Aufnahmen (3D-Aufnahmemodus)
4
Fotografieren
Sie können mit Hilfe des LCD-Monitors Stereobilder machen und die Aufnahmen mit der Parallelmethode oder der Kreuzmethode (S.66) betrachten. Wenn Sie mit der Parallelmethode Stereobilder aufnehmen, ausdrucken und mit dem mit­gelieferten 3D-Betrachter ansehen, erscheinen die Bilder dreidimensional. Drucken Sie die Stereobilder (aufgenommen mit der Parallelmethode) und sehen Sie diese mit dem mitgelieferten 3D-Betrachter an. Die Bilder erscheinen dann dreidimensional.
Wählen Sie den 3D-Bildmodus
Die Standardeinstellung ist [Parallel]. Wenn Sie nicht auf [Kreuz] umschalten müssen, machen Sie mit Schritt weiter.
1 Drücken Sie die Menü/Fn-Taste.
Das Menü [A Aufn. Modus] erscheint.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (23),
um [3D-Bildmodus] zu wählen.
3 Wählen Sie mit Hilfe des Vierwege-
reglers (
Um das Bild mit dem 3D-Betrachter anzusehen, wählen Sie [Parallel].
45) [Kreuz].
Aufn.Modus
3D-Bildmodus Speicher Schärfe Farbsättigung Kontrast USER
MENU
Ende
3/3
Sie können das Bild auch ohne den Bildbetrachter ansehen.
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Der 3D-Modus-Bildschirm erscheint wieder.
Kreuzmodus
OK
OK
64
Fotografieren
11:19
03/20/2003
5 Das Betriebsarten-Einstellrad auf G stellen.
Die Anzeige für die erste Aufnahme erscheint in der Mitte des LCD-Monitors.
6 Machen Sie die erste Aufnahme.
Halten Sie die Kamera so, dass sich das Motiv in der Mitte des Bildschirms befindet, und drücken Sie auf den Auslöser.
Das Bild wird in der linken Bildschirmhälfte des LCD-Monitors dargestellt. Die rechte Bildschirmhälfte dient zur Aufnahme des zweiten Bildes.
7 Bewegen Sie die Kamera nach rechts,
ohne Ihre Haltung zu verändern.
8 Machen Sie die zweite Aufnahme.
Vergewissern Sie sich, dass sich das Motiv in der Mitte der rechten Bildschirmhälfte befindet, und drücken Sie auf den Auslöser. Wenn Sie die zweite Aufnahme gemacht haben, kehrt die Anzeige zu Schritt 6 zurück.
9 Drücken Sie die Wiedergabetaste.
Der LCD-Monitor zeigt das linke und das rechte Bild.
• Drücken Sie die Menü/Fn-Taste oder wählen Sie einen anderen Aufnahmemodus, um den 3D-Aufnahmemodus abzubrechen.
• Ein deutlicher 3D-Effekt wird nicht erreicht, wenn die zwei Bilder in weit auseinanderliegenden Positionen (Höhen) gemacht wurden oder nicht gerade sind. Wenn Sie eine Person aufnehmen, bitten Sie diese sich still zu halten, und machen Sie die zweite Aufnahme so schnell wie möglich. Die Aufnahmen fallen leichter, wenn Sie ein Stativ oder eine entsprechende Basis verwenden.
• Als Anhaltspunkt sollte die Kamera etwa um 1/40 der Motiv/Kamera­Entfernung bewegt werden. Zum Beispiel, wenn Ihr Motiv 3 m entfernt ist, beträgt der Weg, den die Kamera bewegt werden sollte, 3 m ÷ 40 = 7,5 cm. Jeder Mensch hat ein anderes dreidimensionales Empfinden, von daher kann es passieren, dass bestimmte Personen den Effekt nicht nachvollziehen können. Die folgende Tabelle dient als einfache Richtschnur, wie weit Sie die Kamera bewegen sollten.
141414
03/20/2003
03/20/2003
11:19
11:19
141414
4
Fotografieren
Entfernung zum Motiv 0,1 m 0,3 m 0,5 m 1 m 3 m 5 m
Kamerabewegung 0,5 cm 1 cm 1,5 cm 2,5 cm 7,5 cm 13 cm
65
!Betrachten von 3D-Bildern mit der Parallelmethode und der Kreuzmethode
Da unsere Augen ca. 6 bis 7 cm voneinander entfernt sind, gibt es einen ganz kleinen Unterschied zwischen dem, was wir mit dem rechten Auge und dem, was wir mit dem linken Auge sehen. Der Unterschied wird von unserem Gehirn verarbeitet und produziert ein dreidimensionales Bild. Dieses Prinzip wird bei der Aufnahme und Betrachtung von 3D-Bildern angewendet. 3D-Bilder lassen sich mit der Parallelmethode betrachten, wobei die linken und rechten Gesichtslinien praktisch parallel sind, wie wenn Sie auf eine entfernte Szene blicken, oder mit der Kreuzmethode, wobei die linken und rechten Gesichtslinien gekreuzt sind, wie wenn Sie mit Ihren Augen überkreuz blicken. Um 3D-Bilder ohne den Bildbetrachter anzusehen, ist eventuell eine gewisse Übung notwendig.
!Zusammenbau des 3D-Bildbetrachters
Bauen Sie den mitgelieferten 3D-Bildbetrachter wie unten abgebildet zusammen.
4
Fotografieren
66
!Betrachten von 3D-Bildern mit Hilfe des 3D-Bildbetrachters
Drucken Sie die Bilder so aus, dass sie etwa 11 cm bis 12 cm breit sind, und setzen den 3D-Bildbetrachter in die Mitte der beiden Bilder.
Da der Abstand zwischen dem linken und rechten Auge bei jeder Person unterschiedlich ist, können einige Personen Schwierigkeiten haben, einen dreidimensionalen Effekt zu erreichen, selbst wenn sie Ausdrucke der gleichen Größe betrachten. Besonders schwer kann es sein, wenn die Bilder sehr groß oder sehr klein sind. Versuchen Sie unterschiedliche Größen, bis Sie den richtigen Effekt erzielen.
• Schauen Sie niemals durch den 3D-Betrachter in die Sonne.
• Lassen Sie den 3D-Betrachter nie in direktem Sonnenlicht liegen, da dies zu einem Brand führen kann (Brennglaseffekt).
4
Fotografieren
67
!Beispiel eines 3D-Bildes
4
Fotografieren
68
1
11:19
0 :
0 :0000
10/20/2003
0 0:2929
55
Starten
2, 3
Tonaufzeichnung (Sprachaufzeichnungsmodus)
Sie können Ton aufzeichnen. Die zur Verfügung stehende Zeit wird am LCD-Monitor angezeigt und ist abhängig vom freiem Speicherplatz auf der SD-Speicherkarte/MultiMediakarte.
1 Das Betriebsarten-Einstellrad
auf
O stellen.
Die für die Sprachaufzeichnung zur Verfügung stehende Zeit wird am LCD-Monitor angezeigt. 1 Verbleibende Zeit 2Aufzeichnungszeit
2 Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufzeichnung beginnt. Die Selbstauslöserlampe und die Blitzstatuslampe blinken während der Aufzeichnung.
3 Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufzeichnung stoppt. Die verbleibende Zeit für die Sprachaufzeichnung wird angezeigt.
Wiedergabe von Ton 1 S.92
Ton wird in monoauralen WAVE-Dateien gespeichert.
12
00:
: 55
00:29:55 00:
00:
00 :00 :00
Starten
Starten
10/20/2003
10/20/2003
11:19
11:19
4
Fotografieren
69
1
3
2
Aufnahmen mit Digitalfiltern (Digitalfiltermodus)
4
Fotografieren
Sie können Aufnahmen mit Digitalfiltern machen. Die Filter bestehen aus Farbfiltern wie z.B. rot, blau und grün und einem Softfilter, der einen Verschwommenheitseffekt produziert.
!Farbfilter
Acht Farben, schwarz-weiß, sepia, rot, rosa, violett, blau, grün, und gelb stehen für die Farbfilter zur Verfügung. Wenn Sie einen Farbfilter im Digitalfiltermodus wählen, wird die Anzeige am LCD-Monitor mit der gewählten Farbe gefiltert und die Aufnahme wird in dieser Farbe gemacht.
!Softfilter
Bilder, die mit dem Softfilter aufgenommen wurden, haben einen verschwommenen Effekt.
70
1 Stellen Sie das Betriebsarten-
200
11:20
10/20/2003
Einstellrad auf
D.
2 Wählen Sie mit dem Vierwege-
regler (
23) den Digitalfilter, den
Sie verwenden möchten.
3 Drücken Sie nun den Auslöser
ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
Wiedergabe von Fotos 1 S.26
Im manuellen Fokusmodus (MF) dient der Vierwegeregler (23) zur manuellen Scharfstellung und kann nicht zur Änderung des Filters verwendet werden. Um die Filtereinstellung zu ändern, drücken Sie die OK-Taste einmal und ändern Sie danach den Filter mit dem Vierwegeregler (23).
200
200
10/20/2003
10/20/2003
11:20
11:20
4
Fotografieren
71
1
0 :
12
11:19
10/20/2003
2, 3
Aufnahme von Videosequenzen
4
Fotografieren
Diese Betriebsart ermöglicht die Aufnahme kleiner Videosequenzen. Die verbleibende Zeit zum Aufnehmen wird in der rechten oberen Bildschirmecke angezeigt. Gleichzeitig kann Ton aufgenommen werden.
1 Das Betriebsarten-Einstellrad auf C stellen.
Die folgenden Daten erscheinen auf dem LCD-Monitor. 1 Blitz AUS 2 Symbol für Videosequenz 3 Verbleibende Aufnahmezeit
2 31
2 Drücken Sie nun den Auslöser
ganz herunter.
Die Aufnahme beginnt. Sie können den Bildausschnitt mit der Zoomtaste ändern.
x : vergrößert den Bildausschnitt. w : vergrößert den Aufnahmewinkel.
3 Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme stoppt. Die verbleibende Aufnahmezeit wird angezeigt.
00:
00 :12
00 :00 :12
10/20/2003
10/20/2003
11:19
11:19
55
72
Halten des Auslösers
Wenn Sie den Auslöser mehr als eine Sekunde gedrückt halten, wird so lange aufgenommen, wie Sie auf den Auslöser drücken. Die Aufnahmen werden beendet, wenn Sie den Finger vom Auslöser nehmen.
Wiedergabe von Videosequenzen 1 S.91
• Der Blitz wird im Videomodus nicht ausgelöst.
• Serienaufnahmen, Intervallaufnahmen und Mehrfachbelichtung sind im Videosequenzmodus nicht möglich.
• Der LCD-Monitor lässt sich im Videomodus nicht ausschalten.
• Der AF-Messfeldmodus ist im Videomodus nicht verfügbar.
• Im Videomodus ist nur der Digitalzoom aktiv.
• Der Fokus ist fest und es kann im Videomodus kein Fokusmodus ausgewählt werden.
4
Fotografieren
73
1
198 198
E a b c A d F G D C
Verwendung des Zooms
Sie können den Zoom verwenden, um Bilder im Tele- oder Weitwinkelmodus
4
aufzunehmen.
Fotografieren
1 Drücken Sie die Zoomtaste im
Aufnahmemodus.
x (Weitwinkel):Verkleinert das Motiv w (Tele) : Vergrößert das Motiv
Wenn die Digitalzoomfunktion deaktiviert ist, können Sie mit Hilfe des optischen Zooms Bilder mit bis zu fünfacher Vergrößerung aufnehmen. Wenn die Digitalzoomfunktion aktiviert ist, können Sie das Motiv maximal zwanzigfach weiter vergrößern.
Zoomleiste
198
198
Digitaler
Zoombereich
198
198
74
Digitalzoom
Speichern der Zoomposition 1 S.87
Aktivierung der digitalen Zoomfunktion
1 Drücken Sie die Menü/Fn-Taste im Aufnahmemodus.
Das Menü [A Aufn. Modus] erscheint.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3),
um [Digitalzoom] auszuwählen.
3 Stellen Sie den Vierwegeregler (5)
auf [An].
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Speichern der Digitalzoom-Einstellung 1 S.87
Aufn.Modus
Blitz Beli.korr. Auto Beli_reihe Digitalzoom Bildansicht Intervall Vid. Vorlauf
MENU
Ende
2/3
0.0
Ein
2sek
Aus
OK
OK
• Wenn Sie den LCD-Monitor ausschalten, wird die Digitalzoomfunktion ausgeschaltet, auch wenn die Funktion auf Ein eingestellt ist.
• Wenn Sie eine Aufnahme mit Digitalzoom machen, wird die Bildschärfe schlechter.
• Wenn Sie die Digitalzoomfunktion verwenden, kann es aufgrund der hohen Vergrößerung leichter zu Bewegungsunschärfe kommen. Verwenden Sie ein Stativ, um dies zu verhindern.
• Im Videomodus ist die Digitalzoomfunktion aktiv.
4
Fotografieren
75
1
198
11:19
10/20/2003
1.0
E b c A d F G D C
LW-Korrektur
Sie können absichtlich über- oder unterbelichtete Aufnahmen machen.
4
Fotografieren
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (45)
im Aufnahmemodus.
Vierwegeregler (4)
verringert den Korrekturwert auf einen negativen (–) Wert
Vierwegeregler (
vergrößert den Korrekturwert auf einen positiven (+) Wert
Die Einstellung wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
• Wenn Sie 4 oder 5 einmal drücken oder auf ± 0 einstellen, wird der am LCD-Monitor angezeigte Wert nach zwei Sekunden erlöschen.
• Der Belichtungsausgleich kann im Motivprogramm "Feuerwerk" nicht gewählt werden.
5)
Speichern der LW-Korrektur 1 S.87
10/20/2003
10/20/2003
11:19
11:19
–1.0
–1.0
LW-Korrekturwert
198
198
76
1 2
E a b c A d F G D C
Verwendung des Selbstauslösers
Das Bild wird 10 Sekunden nach Drücken des Auslösers aufgenommen.
1 Drücken Sie den Knopf ( im Aufnahmemodus, um g am
LCD-Monitor anzuzeigen.
2 Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Der Selbstauslöser wird aktiviert, und die Selbstauslöserlampe leuchtet. Die Aufnahme erfolgt ca. drei Sekunden, nachdem die Selbstauslöserlampe zu blinken beginnt.
Wiedergabe von Bildern und Ton 1 S.89
• Wenn Sie den LCD-Monitor einschalten, erscheint der Sekunden­Countdown.
• Um den Selbstauslöserbetrieb abzubrechen, drücken Sie den Auslöser halb herunter, während der Sekunden-Countdown erscheint.
4
Fotografieren
77
1
198
11:19
10/20/2003
2
E a b c A d F G D C
Verwendung der Fernbedienung (Sonderzubehör)
Aufnahmen mit der drahtlosen Fernbedienung (Sonderzubehör).
4
Fotografieren
1 Drücken Sie die Taste (() im
Aufnahmemodus, um (
i) am
LCD-Monitor anzuzeigen.
Die Selbstauslöserlampe blinkt, und die Kamera ist für die Fernbedienung aufnahmebereit.
2 Drücken Sie den Auslöser an
der Fernbedienung.
Die Selbstauslöserlampe blinkt schnell, und die Aufnahme erfolgt nach ca. drei Sekunden.
Wiedergabe von Bildern und Ton 1 S.89
• Die Tasten an der Kamera können trotzdem verwendet werden.
• Achten Sie darauf, dass sich die Fernbedienung nicht mehr als 5 Meter von der Vorderseite der Kamera entfernt befindet.
• Wenn Sie Aufnahmen gegen das Licht machen, kann die Reichweite der Fernbedienung reduziert sein.
• Um eine Aufnahme sofort nach dem Drücken des Auslösers an der Fernbedienung zu machen, drücken Sie die Taste ( in Schritt 1, um h am LCD-Monitor anzuzeigen.
!Lebensdauer der Batterie der Fernbedienung
Ca. 30.000 Signale lassen sich von der Fernbedienung an die Kamera senden. Wenn die Batterie gewechselt werden muss, setzen Sie sich mit Ihrem nächsten Pentax-Servicezentrum in Verbindung. (Der Batterieaustausch ist kostenpflichtig)
198
198
10/20/2003
10/20/2003
11:19
11:19
78
1
198
11:19
10/20/2003
2
E a b c A d F G D C
Serienaufnahmen
Während der Auslöser gedrückt ist, werden kontinuierlich Aufnahmen gemacht.
1 Drücken Sie die ( Taste im
Aufnahmemodus, um LCD-Monitor anzuzeigen.
Die Kamera ist jetzt für Serienaufnahmen eingestellt.
j am
2 Drücken Sie nun den Auslöser
ganz herunter.
Solange der Auslöser gedrückt ist, werden kontinuierlich Aufnahmen gemacht. Der Vorgang wird beendet, wenn Sie den Auslöser loslassen.
Wiedergabe von Standfotos 1 S.26
Die Zeitdauer hängt von den Einstellungen für [Auflösung] und [Qualitätsstufe] ab.
198
198
10/20/2003
10/20/2003
11:19
11:19
4
Fotografieren
• Bei Serienaufnahmen wird der Blitz nicht ausgelöst.
• Serienaufnahmen sind nicht möglich in den Betriebsarten Videosequenz, Panorama-Assistenz und 3D-Bild.
79
1 2
E a b c A d F G D
Aufnahmen in festen Zeitabständen (Intervallaufnahmen)
In diesem Modus werden Aufnahmen automatisch in einem festen Zeitabstand gemacht.
4
Fotografieren
1 Drücken Sie die ( Taste im Aufnahmemodus,
um
k am LCD-Monitor anzuzeigen.
2 Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Intervallaufnahmen beginnen mit folgenden Einstellungen.
• Intervall 0 min 10 s
• Anzahl Aufnahmen 02
• Startzeit 0 hr 0 min Wenn die Aufnahmen beendet sind, schaltet sich die Kamera automatisch ab.
• Intervallaufnahmen lassen sich in Zeitabständen von 10 Sekunden bis 4 Minuten in Sekundenschritten und in Zeitabständen von 4 Minuten bis 99 Minuten in Minutenschritten einstellen. Intervalle von weniger als 10 Sekunden lassen sich nicht einstellen.
• Die Anzahl der Aufnahmen lässt sich von 2 bis 99 einstellen.
• Die Startzeit lässt sich zwischen 0 Min und 23 Stunden und 59 Minuten in Schritten von 1 Minute einstellen.
• Ist die Startzeit auf 0 Minuten eingestellt, wird das erste Bild gemacht, sobald Sie auf den Auslöser drücken.
• Wenn Sie im Standby-Betrieb auf den Hauptschalter drücken, erscheint die verbleibende Anzahl von Bildern und der Zeitabstand am LCD-Monitor. Wenn Sie die Menü/Fn-Taste drücken, erscheint die Meldung “Intervall-aufnahme beenden?”. Um die Intervallaufnahmen zu beenden, drücken Sie die OK-Taste.
• Wenn kein Speicherplatz auf der SD-Speicherkarte/MultiMedia-Karte verbleibt, werden die Intervallaufnahmen beendet und die Kamera schaltet sich automatisch aus.
80
Intervallaufnahmen sind im Modus C F G nicht möglich.
Einstellung des Intervalles, der Anzahl Aufnahmen und der Startzeit
1 Drücken Sie die Menü/Fn-Taste im Aufnahmemodus.
Das Menü [A Aufn. Modus] erscheint.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3),
um [Intervallaufnahmen] zu wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Das Menü Intervallaufnahmen erscheint und [Aufnahmeint.] ist eingerahmt.
Intervall
Intervall
Anzahl Aufnahm.
Startzeit
MENU
Ende
1min 10sek
0Std 00min
02
4 Stellen Sie den Intervall ein.
1. Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
23 erscheint über und unter den Minuten.
2. Verwenden Sie den Vierwegeregler ( ändern und drücken Sie danach (
23 erscheint über und unter den Sekunden.
3. Verwenden Sie den Vierwegeregler ( ändern, drücken Sie danach (
4. Drücken Sie den Vierwegeregler (
23), um die Minuten zu
5).
23), um die Sekunden zu
5).
3).
Der Rahmen bewegt sich zu [Aufnahme Zahl].
5 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) die Anzahl der
Aufnahmen aus und drücken Sie dann (
Der Rahmen bewegt sich auf [Startzeit].
3).
6 Wählen Sie die Zeit, wann die Aufnahmen beginnen sollen.
1. Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
23 erscheint über und unter den Stunden.
2. Sie können mit dem Vierwegeregler ( drücken Sie danach
23 erscheint über und unter den Minuten.
5.
3. Verwenden Sie den Vierwegeregler ( ändern und drücken Sie danach (
23) die Stunden ändern,
23), um die Minuten zu
5).
7 Drücken Sie die OK-Taste zweimal.
OK
OK
4
Fotografieren
Wiedergabe von Standfotos 1 S.26
81
1
100-0038
En de
OK
198
11:19
10/20/2003
4 3
2, 3
E a b c A d G D
Aufzeichnen eines Bildes über einem anderen (Mehrfachbelichtung)
4
Fotografieren
Sie können ein neues Bild über einem bereits aufgezeichnetem Bild aufnehmen.
Wenn schon Bilder aufgezeichnet sind
1 Drücken Sie ( im Aufnahmemodus,
um auf den Mehrfachbelichtungsmodus zu schalten.
Es erscheint der Bildschirm für die Auswahl des Basisbildes.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler
(
45), um das Basisbild zu wählen
Grundeinstellung
MENU
Ende
Ende
und drücken Sie die OK-Taste.
Das gewählte Bild erscheint in transparenter Form auf dem LCD-Monitor.
3 Richten Sie die Kamera auf Ihr Motiv
und wählen Sie die Belichtungsart mit dem Vierwegeregler (
S Die hellere Aufnahme erhält Vorrang. Q Die dunklere Aufnahme erhält Vorrang. R Es wird die durchschnittliche Belichtung erzielt.
4 Drücken Sie nun den Auslöser
ganz herunter.
Die Bildansicht erscheint und Sie werden gefragt, ob Sie mit den Aufnahmen fortfahren möchten. Wenn Sie [Weiter] wählen und OK drücken, wird das Bild, das Sie gerade auf­genommen haben wiedergegeben, um Ihnen zu ermöglichen, eine weitere Aufnahme hinzuzufügen. Das kombinierte Bild wird als neue Datei gespeichert.
82
23).
Belichtungsart
100-0038
100-0038
OK
OK
OK
198
198
10/20/2003
10/20/2003
11:19
11:19
Wenn keine Bilder aufgezeichnet sind
Ba si sa ufn ahm e
198
11:19
10/20/2003
1 Drücken Sie ( im Aufnahmemodus,
um auf den Mehrfachbelichtungsmodus zu schalten.
Eine Nachricht erscheint am LCD-Monitor, die Sie informiert, dass die Kamera bereit ist, das Basisbild aufzunehmen. Machen Sie das Basisbild. Wenn Sie es aufgezeichnet haben, erscheint es in transparenter Form am LCD-Monitor.
Basisaufnahme
Basisaufnahme
2 Richten Sie die Kamera auf Ihr Motiv
und wählen Sie die Belichtungsart mit dem Vierwegeregler (
S Die hellere Aufnahme erhält Vorrang. Q Die dunklere Aufnahme erhält Vorrang. R Es wird die durchschnittliche Belichtung erzielt.
3 Drücken Sie nun den Auslöser ganz
herunter.
Die Bildansicht erscheint und Sie werden gefragt, ob Sie mit den Aufnahmen fortfahren möchten. Wenn Sie [Weiter] wählen und OK drücken, wird das Bild, das Sie gerade aufgenommen haben wiedergegeben, um Ihnen zu ermöglichen, eine weitere Aufnahme hinzuzufügen. Das kombinierte Bild wird als neue Datei gespeichert.
23).
Belichtungsart
Wiedergabe von Standfotos 1 S.26
198
198
10/20/2003
10/20/2003
11:19
11:19
4
Fotografieren
• Mehrfachbelichtungen sind nicht möglich in den Betriebsarten C F G.
• Bei Mehrfachbelichtung sind keine Serienaufnahmen möglich.
• Bei Mehrfachbelichtung kann der LCD-Monitor nicht ausgeschaltet werden.
83
8
Aufn.Modus
2, 3, 4, 5, 6 7
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU
1/3
Ende
2592 1944
AWB
Breit
Auto
1
a b c A d G D E
Automatische Änderung der Aufnahmebedingungen (Reihenautomatik)
4
Fotografieren
Sie können automatisch Bilder aufnehmen mit drei verschiedenen Einstellungen für Belichtung, Weißabgleich, Schärfe, Sättigung und Kontrast.
1 Drücken Sie die Menü/Fn-Taste im Aufnahmemodus.
Das Menü [A Aufn. Modus] erscheint.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3), um [Auto Beli.Reihe.]
zu wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Die Anzeige [Aufnahmemodus] erscheint, um die Abstufung für die Belichtungsreihe zu wählen.
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (45),
um die Bedingungen für die Belichtungs­reihe zu wählen.
Wenn Sie [Farbsättigung], [Schärfe] oder [Kontrast] gewählt haben, fahren Sie fort mit Schritt 7.
Auto Beli_reihe
Aufnahmemodus
Abstufung
MENU
Ende
OK
OK
Bel.reihe
± 0.3
OK
OK
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (3), um
[Bel.Reihe] oder [Weißabgleich] zu wählen.
Gehen Sie zu [Stuf Beli Reih].
6 Drücken Sie den Vierwegeregler (45),
um die Abstufung für die Belichtungs­reihe einzustellen.
84
Auto Beli_reihe
Aufnahmemodus
Abstufung
MENU
Ende
Bel.reihe
± 0.3
OK
OK
7 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Reihenautomatik ist eingestellt.
8 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter und halten Sie
ihn gedrückt.
Die Aufnahmen mit Reihenautomatik beginnen. Wenn die Aufnahmen beendet sind, erscheint eine Frage, ob Sie mit den Aufnahmen fortfahren möchten oder nicht. Um mit der Reihenautomatik fortzufahren, wählen Sie [Weiter] und drücken Sie die Taste OK.
Wiedergabe von Standfotos 1 S.26
• Überprüfen Sie die gemachten Aufnahmen mit Hilfe des Wiedergabemodus.
• Wenn Sie die Reihenautomatik einstellen, während Sie den Serienmodus eingestellt haben, wird der Serienmodus beendet.
• Die Einstellung Reihenautomatik wird durch Drücken der Taste Menü/Fn oder der OK-Taste beendet.
4
Fotografieren
85
6, 7 1
3, 4 5
2
Aufnahmen im Videovorlauf-Modus
Dieser Modus ermöglicht Ihnen, Videosequenzen mit Verzögerung aufzunehmen,
4
so dass die Aktion bei der Wiedergabe wie im Zeitraffer erscheint.
Fotografieren
1 Das Betriebsarten-Einstellrad auf C stellen. 2 Drücken Sie die Menü/Fn-Taste im Aufnahmemodus.
Das Menü [A Aufn. Modus] erscheint.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) um [Videovorlauf]
zu wählen.
4
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) [Aus (×1)], [×2], [×5], [×10], [×50] oder [×100].
5 Drücken Sie die OK-Taste. 6 Drücken Sie nun den Auslöser ganz
herunter.
Die Aufnahme im Zeitraffermodus beginnt.
Aufn.Modus
Blitz Beli.korr. Auto Beli_reihe Digitalzoom Bildansicht Intervall Vid. Vorlauf
MENU
Ende
2/3
7 Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahmen im Videovorlaufmodus werden beendet.
Wiedergabe von Videosequenzen 1 S.91
0.0
Ein
2sek
x2
C
OK
OK
86
• Aus (x1) ist die normale Einstellung für Videosequenzen (15 Aufnahmen pro Sekunde) Jedes Mal wenn Sie x2 oder x5 wählen, verringert sich die Anzahl von Aufnahmen pro Sekunden um die Hälfte oder ein Fünftel.
• Da Videosequenzen normalerweise mit 15 Aufnahmen pro Sekunde abgespielt werden, erscheinen Sequenzen, die mit x2 aufgenommen wurden, bei der Wiedergabe doppelt so schnell und Sequenzen, die mit x5 aufgenommen wurden, fünfmal so schnell.
• Ton lässt sich nicht mit aufzeichnen.
Speichern der Einstellungen
Speichern der Menüpunkte
Sie können wählen, ob die eingestellten Werte gespeichert werden sollen, wenn die Kamera ausgeschaltet wird. Wenn Sie [An] wählen, werden die Einstellungen gespeichert, die unmittelbar vor dem Ausschalten der Kamera Gültigkeit hatten. Wenn Sie [Aus] wählen, werden die Standardeinstellungen wieder hergestellt, wenn Sie die Kamera ausschalten.
Menüpunkt Beschreibung
Blitz Die Blitzeinstellung an der Blitz
Bel. Korr.
Weißlichtabgleich
LW- Korrektur Der eingestellte Belichtungskorrekturwert wird gespeichert. Aus
Digitalzoom
Belichtungs­messung
Empfindlichkeit
Fokussiermodus Die Einstellung des Fokussiermodus wird gespeichert. Aus Zoomposition Die Einstellung der Zoomposition wird gespeichert. Aus
MF-Position
DISPLAY Der Displaymodus des LCD-Monitors wird gespeichert. Aus
Datei Nr.
Speichert die Blitz-Belichtungskorrektur. 0.0
Die [Weißabgleich]-Einstellung auf dem Menü [
A Aufn.Modus] wird gespeichert.
Die [Digitalzoom]-Einstellung auf dem Menü [
A Aufzeichnung] wird gespeichert.
Die [Belicht.Autom.]-Einstellung auf dem Menü [
A Aufzeichnung] wird gespeichert.
Die Einstellung [Empfindlichkeit] auf dem Menü [
A Aufzeichnung] wird gespeichert.
Die Fokussierposition, die mit der manuellen Scharf­einstellung eingestellt wurde, wird gespeichert.
Die Dateinummer wird gespeichert. Wenn eine neue SD Speicherkarte / MultiMedia-Karte eingelegt wird, wird die nächstfolgende Dateinummer zugewiesen.
b Taste wird gespeichert. Aus
• Menüpunkte, die unter [Speicher] nicht enthalten sind, werden beim Aus­schalten der Kamera ebenfalls in den Einstellungen gespeichert, die für die jeweilige Funktion gewählt wurden.
• Die Zoompositionseinstellung im digitalen Zoombereich wird nicht gespeichert, wenn [Zoomposition] im [Speicher] auf Ein eingestellt ist.
• Die Belichtungsreihen-Einstellung wird nicht gespeichert.
• [Speicher] lässt sich im Benutzermodus und anderen Aufnahmearten separat einstellen.
• [Zoomposition] wird automatisch auf Ein gestellt, wenn [MF Position] auf Ein steht.
Standard-
einstellung
Aus
Ein
Aus
Aus
Aus
Ein
4
Fotografieren
87
1 Drücken Sie die Menü/Fn-Taste im
Aufnahmemodus.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (23)
um [Speicher] auszuwählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Das Menü [Speicher] erscheint.
4 Wählen Sie den Menüpunkt mit dem
Vierwegeregler (
23) aus.
5 Schalten Sie mit dem Vierwegeregler
(
45) O [An] oder P [Aus].
6 Drücken Sie die OK-Taste zweimal.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
4
Fotografieren
Aufn.Modus
3D-Bildmodus Speicher Schärfe Farbsättigung Kontrast
USER
MENU
Ende
3/3
Speicher
Blitz Blitz Beli.korr. Weißabgleich Belichtungskorr. Digitalzoom Belicht.Autom.
MENU
Ende
1/2
Parall_modus
OK
OK
OK
OK
88
Wiedergabe/Löschen
Wiedergabe von Bildern und Ton
2
1
3
Wiedergabe von Standfotos
Siehe “Wiedergabe von Standfotos” (S.26).
Zoom-Display
Sie können Bilder bis zu achtmal vergrößert darstellen lassen. Während der Vergrößerung wird auf dem LCD-Monitor eine Funktionsübersicht angezeigt.
1 Rufen Sie den Wiedergabemodus auf
und wählen Sie das Bild, das Sie vergrößern möchten mit dem Vierwegeregler (
2
Drücken Sie x/y an der Zoom/
f/y
Das Bild wird vergrößert (1x bis 8x).
• Die folgenden Funktionen lassen sich ausführen, während das vergrößerte Bild dargestellt wird.
Vierwegeregler (2345) : Verschiebt die zu vergrößernde Position. Zoom/f/y-Taste (x) : Vergrößert das Bild. Zoom/f/y-Taste (w) : Verkleinert das Bild. Displaytaste : Schaltet die Führungsmarkierungen ein und aus.
45).
-Taste.
1.1X
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Das Bild erscheint in normaler Größe.
Wenn Sie die Vergrößerung für [Quick Zoom] im Menü [B Einstellung] im Voraus einstellen, wird das Bild mit der eingestellten Vergrößerung angezeigt, wenn die Taste x/y für Zoom/f/y einmal gedrückt wird.
5
Wiedergabe/Löschen
Bilder im Videomodus können nicht vergrößert werden.
89
Hinzufügen einer Sprachaufzeichnung
100-0019
100-0019
11:19
10/20/2003
Sie können einem aufgezeichneten Bild eine Sprachaufzeichnung hinzufügen.
1 Rufen Sie den Wiedergabemodus auf
und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (
45) das Bild, dem Sie eine Sprach-
aufzeichnung hinzufügen möchten.
Wenn das Bild keine Sprachaufzeichnung hat, erscheint der Bildschirm für die Sprachaufzeichnung am LCD-Monitor.
2 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Aufzeichnung beginnt. Sie können bis zu 30 Sekunden aufzeichnen.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Aufzeichnung stoppt.
4 Drücken Sie den Vierwegeregler (2).
5
Wiedergabe/Löschen
Wiedergabe der Sprachaufzeichnung.
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (2).
Die Wiedergabe wird beendet.
• Geschützten ( ) Bildern lässt sich keine Sprachaufzeichnung hinzufügen.
U erscheint am LCD-Monitor neben Bildern mit einer Sprachaufzeichnung.
100-0019
100-0019100-0019
100-0019
10/20/2003
10/20/2003
11:19
11:19
90
4
11:19
10/20/2003
100-0019
0:0000
04
1, 2, 3
Wiedergabe von Videosequenzen
Sie können Videosequenzen wiedergeben. Während der Wiedergabe wird auf dem LCD­Monitor eine Funktionsübersicht angezeigt. Der Ton wird gleichzeitig wiedergegeben.
1
Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und wählen Sie die Bildsequenz, die Sie wiedergeben möchten, mit dem Vierwegeregler (
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (2).
Die Wiedergabe beginnt.
45
).
100-0019
100-0019
00:
00: 00
00:0:04
00: 04
• Die folgenden Funktionen können während der Wiedergabe
10/20/2003
durchgeführt werden.
Vierwegeregler (4) : Wiedergabe rückwärts Vierwegeregler (5) : Wiedergabe vorwärts Vierwegeregler (2) : Pause Zoom/f/y-Taste (x) : Erhöht die Lautstärke Zoom/f/y (w)-Taste: Reduziert die Lautstärke Displaytaste : Änderung des Displaymodus
10/20/2003
11:19
11:19
Aufzeich­nungszeit
Wiedergabe­zeit
• Die folgenden Funktionen können durchgeführt werden, wenn “Pause” gewählt wurde.
Vierwegeregler (4) : Bild rückwärts Vierwegeregler (5) : Bild vorwärts Vierwegeregler (2) : Deaktiviert die Pausenfunktion Displaytaste : Änderung des Displaymodus
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Die Wiedergabe der Videosequenz ist beendet.
4 Drücken Sie die Wiedergabetaste.
Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
5
Wiedergabe/Löschen
91
4
11:19
10/20/2003
100-0001
0 :0000
: 00
0 :1212
: 35
1, 2, 3
Wiedergabe von Ton
Sie können die Aufzeichnung, die Sie im Sprachaufzeichnungsmodus gemacht haben, wiedergeben.
1 Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und wählen Sie die
Aufzeichnung, die Sie wiedergeben möchten, mit dem
5
Vierwegeregler (
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (2).
Wiedergabe/Löschen
Die Wiedergabe beginnt.
45).
Wiedergabezeit
00:
00 :00: 00 00 :12: 35
00:
Aufzeichnungszeit
• Die folgenden Funktionen können während der Wiedergabe durchgeführt werden.
Vierwegeregler (4) : Rückspulung und Wiedergabe von
Vierwegeregler (
Zoom/
f/y-Taste (x) : Erhöht die Lautstärke
Zoom/
f/y-Taste (w) : Verringert die Lautstärke
5) : Vorspulen und Wiedergabe von
aufgezeichnetem Ton
aufgezeichnetem Ton
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Tonwiedergabe wird beendet.
4 Drücken Sie die Wiedergabetaste.
Die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
92
100-0001
100-0001
:00 :35
10/20/2003
10/20/2003
11:19
11:19
Wiedergabe von Aufnahmedaten im (Wiedergabemodus)
100-0019
100-0020
11:19
10/20/2003
1/125 F2.6
11:19
10/20/2003
100-0021
Sie können Aufnahmedaten auf dem LCD-Monitor anzeigen lassen. Mit der Displaytaste wird zwischen den Daten gewechselt.
Display an
Wiedergabedaten werden angezeigt. 1 Ordner-Nr. 2 Dateiname 3 Schutzsymbol 4 Sprachaufzeichnungssymbol 5 Bedienungshinweis Vierwegeregler 6 Datum/Uhrzeit 7 Batterieanzeige
Histogramm-Display
7 56
100-0019
100-0019100-0020
100-0020
10/20/2003
10/20/2003
11:19
11:19
321
4
Die Helligkeitsverteilung des Bildes wird angezeigt. Die X-Achse zeigt die Helligkeit (an der linken Seite am dunkelsten und an der rechten Seite am hellsten) und die Y-Achse die Anzahl der Bildpunkte. 1 Histogramm 2 Auflösung 3 Qualitätsstufe 4 Weißlichtabgleich 5 Belichtungsmessung 6 Empfindlichkeit 7 Blendenwert 8 Verschlusszeit
Display aus
Es werden keine Wiedergabedaten angezeigt.
1/125
1/125 F2.6
F2.6
87
2592
AWB
Display an
3
21
100-0021
100-0021
100
10/20/2003
10/20/2003
11:19
11:19
6 5
4
5
Wiedergabe/Löschen
93
2
1
3
Neunbild-Display
Sie können neun Bilder gleichzeitig darstellen lassen.
1 Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und wählen Sie mit
dem Vierwegeregler (
45) ein Bild aus.
2 Drücken Sie w/f auf der
5
Wiedergabe/Löschen
Zoom-Taste
Es werden neun Bilder mit dem ausgewählten Bild in der Mitte dargestellt. Wählen Sie ein Bild mit dem Vierwegeregler ( mehr Aufnahmen aufgezeichnet worden sind, werden die folgenden neun Bilder dargestellt, wenn Sie den Vierwegeregler ( das Bild rechts unten gewählt ist. Wenn dagegen das Bild links oben gewählt ist, werden die vorherigen neun Bilder dargestellt, wenn Sie den Vierwegeregler ( neun Bilder dargestellt, wenn Sie den Vierwegeregler ( während ein Bild in der oberen Reihe gewählt ist. Wenn Sie den Vierwegeregler ( gewählt ist, werden die folgenden neun Bilder angezeigt.
f/y.
Ausgewähltes Bild
2345). Wenn zehn oder
5) drücken, während
4) drücken. In ähnlicher Weise werden die vorherigen
2) drücken,
3) drücken, während ein Bild in der unteren Reihe
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Der Bildschirm kehrt zur Einzelbildanzeige des ausgewählten Bildes zurück.
94
Sprachdateien werden angezeigt in O.
1, 3, 4
5 2
Diavortrag
Sie können alle Bilder auf der SD Speicherkarte / MultiMediakarte nacheinander wiedergeben.
1 Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und wählen Sie mit
dem Vierwegeregler ( beginnen soll.
2 Drücken Sie die Menü/Fn-Taste.
Das Menü [Q Wiedergabe] erscheint.
3 Wählen Sie [Diashow] mit dem
Vierwegeregler (
4 Die Wiedergabedauer lässt sich mit
dem Vierwegeregler (
Wählen Sie aus folgendem: 3 s, 5 s, 10 s, 20 s, 30s.
45) das Bild, mit dem die Diashow
Größe ändern Zuschneiden Digitalfilter Alarm
3).
Diashow PictBridge
MENU
1/1
45) ändern.
Wiedergabe
Ende
Aus
3sek
OK
OK
5 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Wiedergabe beginnt mit dem eingestellten Zeitintervall.
• Wenn Sie während der fortlaufenden Wiedergabe den Vierwegeregler oder eine andere Taste wie z.B. die Menü/Fn-Taste drücken, wird der Diavortrag angehalten.
• Die Diashow wird fortgesetzt, bis Sie eine beliebige Taste drücken.
• Videosequenzen und Bilder mit einer Sprachaufzeichnung werden bis zum Ende abgespielt, bevor das nächste Bild angezeigt wird, unabhängig davon, welcher Wiedergabe-Intervall eingestellt ist.
5
Wiedergabe/Löschen
95
Löschen von Bildern
100-0020
Alle
OK
En de
2
1, 3
4
Löschen eines Einzelbildes oder einer Sprachaufzeichnung
1 Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und wählen Sie
5
Wiedergabe/Löschen
mit dem Vierwegeregler ( aufzeichnung, die Sie löschen möchten.
2 Drücken Sie die i-Taste.
Die Anzeige Löschen erscheint.
45) das Bild oder die Sprach-
3 Wählen Sie [Löschen] mit dem
Vierwegeregler (
4 Drücken Sie die OK-Taste.
• Sie können auch über Bildansicht (S.25) Bilder löschen.
• Sie können keine (mit dem Symbol) geschützten Bilder löschen.
• Wenn [Schnell Löschen] im Menü [B Einstellungen] auf "An" gestellt ist, kann Schritt 3 unterbleiben.
2).
MENU
Abbrechen
Ende
Löschen
100-0020
100-0020
OK
Alle
Alle O K
OKEnde
96
Löschen einer Sprachaufzeichnung
100-0020
Alle
En de
Wenn ein Bild mit einer Sprachaufzeichnung versehen ist (U wird angezeigt), können Sie die Sprachaufzeichnung löschen, ohne das Bild zu löschen.
1 Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und wählen Sie mit dem
Vierwegeregler ( Sie löschen möchten.
2 Drücken Sie die i-Taste.
Die Anzeige Ton löschen erscheint.
3 Wählen Sie [Ton löschen] mit
dem Vierwegeregler (
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie [Löschen] in Schritt 3 oben, um sowohl das Bild als auch die Sprachaufzeichnung zu löschen.
45) das Bild, dessen Sprachaufzeichnung
100-0020
100-0020
Ton löschen
MENU
Ende
Löschen
Abbrechen
Alle
AlleEnde
OK
2).
OKOKOK
5
Wiedergabe/Löschen
97
1
En de
2
3
Löschen aller Bilder
Sie können alle Bilder und den gesamten Ton auf einmal löschen.
• Einmal gelöschte Bilder/Ton können nicht wieder hergestellt werden.
• Geschützte Bilder/Ton können nicht gelöscht werden.
1 Rufen Sie den Wiedergabemodus auf
5
Wiedergabe/Löschen
und drücken Sie die
i-Taste zweimal.
Die Anzeige Löschen erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2)
[Alle löschen].
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Wenn [Schnell Löschen] im Menü [B Einstellungen] auf An gestellt ist, kann Schritt 2 unterbleiben.
Alle Bilder bzw. Ton auf
Speicherkarte löschen?
Alle löschen
Abbrechen
MENU
Ende
Ende
OK
OKOKOK
98
Loading...