Pentax OPTIO 50 User Manual [de]

FCC-ERKLÄRUNG (Für Kunden in den USA)
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1)Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen. (2) Dieses Gerät muss alle Störungen aufnehmen können, auch die Störungen, die einen unerwünschten
Betrieb zur Folge haben.
Hinweis:
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht gemäß Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften den Grenzwerten eines digitalen Geräts der Klasse B. Diese Grenzwerte dienen einem angemessenen Schutz gegen Interferenzstörungen in Wohnräumen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Wenn es nicht entsprechend der Bedienungsanleitung installiert und verwendet wird, kann es zu Störungen bei der Hochfrequenzübertragung führen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass in bestimmten Geräten dennoch Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät beim Radio- oder Fernsehempfang Störungen verursacht, was Sie feststellen können, indem Sie das Gerät aus- und wieder einschalten, können Sie versuchen, mit einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen, dieses Problem zu beseitigen:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder stellen sie an einen anderen Ort.Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.Schließen Sie das Gerät und den Empfänger an zwei unterschiedliche Stromkreise an.Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
Um den Klasse-B-Grenzwerten gemäß Abschnitt 15, Unterabschnitt B der FCC-Vorschriften zu entsprechen, müssen abgeschirmte Kabel verwendet werden. Das Gerät darf nur dann geändert oder modifiziert werden, wenn Sie im Benutzerhandbuch ausdrücklich dazu aufgefordert werden. Anderenfalls kann Ihnen die Betriebserlaubnis für das Gerät entzogen werden.
For customers in Canada
This Class B digital apparatus meets all requirements of the Canadian Interference - Causing Equipment Regulations.
Pour les utilisateurs au Canada
Cet apareil numérique de la classe B respecte toutes les exigences du Règlement sur le matériel brouilleur du Canada.
DE-1
Vor Gebrauch zu lesen
Informationen zu Warenzeichen
PENTAX und Optio sind Warenzeichen der PENTAX Corporation.QuickTime und das QuickTime-Logo sind Warenzeichen, die unter Lizenz verwendet werden. Das
QuickTime-Logo ist in den USA und anderen Ländern registriert.
Das SD-Logo ( ) ist ein Warenzeichen.Andere Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der
jeweiligen Eigentümer.
Produktinformationen
Änderungen von Design und technischen Daten sind ohne Ankündigung möglich. Dazu gehören die
primären Produktspezifikationen, die Software, Softwaretreiber und das Benutzerhandbuch. Dieses Benutzerhandbuch ist eine allgemeine Richtlinie für die Verwendung dieses Produkts.
Die Kamera selbst sowie das Zubehör, das Sie zusammen mit der digitalen Fotokamera bekommen
haben, können von den Beschreibungen in diesem Benutzerhandbuch abweichen. Das liegt daran, dass die verschiedenen Einzelhändler oft aufgrund der unterschiedlichen Marktanforderungen, Kundenwünsche und geographisch unterschiedlich geprägter Präferenzen anderes Zubehör in das Produktpaket einschließen. Die Produktpakete der jeweiligen Einzelhändler unterscheiden sich sehr oft insbesondere beim Zubehör wie Akkus, Ladegeräten, Netzteile, Speicherkarten, Kabeln, Kamerataschen und Sprachunterstützung. Gelegentlich spezifizieren Einzelhändler eine besondere Produktfarbe, Design oder eine bestimmte Speichergröße des internen Speichers. Eine genaue Produktbeschreibung mit dem enthaltenen Zubehör erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch dienen zum Erklären der Funktionen und können
vom tatsächlichen Design Ihrer digitalen Fotokamera abweichen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler oder widersprüchliche Angaben in diesem
Benutzerhandbuch.
Informationen zum Benutzerhandbuch und Treiber-Updates erhalten Sie auf unserer Website oder
von Ihrem Händler.
DE-2
SICHERHEITSANWEISUNGEN
Sie sollten sich alle Warn- und Vorsichtshinweise sorgfältig durchlesen und verstehen, bevor Sie dieses Produkt verwenden.
Warnhinweise
Wenn Fremdkörper oder eine Flüssigkeit in die Kamera eingedrungen sind, schalten Sie sie AUS, entnehmen Sie die Akkus und trennen den AC-Netzadapter ab.
Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie die Kamera erworben haben.
Wenn die Kamera heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde, schalten Sie sie AUS, entnehmen Sie die Akkus und trennen den AC-Netzadapter ab.
Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie die Kamera erworben haben.
Die Kamera darf nicht von Ihnen auseinander genommen, modifiziert oder repariert werden.
Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Wenden Sie sich bei Reparaturen und Inspektionen des Inneren der Kamera an den Händler, bei dem Sie die Kamera erworben haben.
Verwenden Sie den mitgelieferten AC-Netzadapter nur mit der angegebenen Netzspannung.
Anderenfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Verwenden Sie die Kamera nicht in der Nähe von Wasser.
Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Achten Sie besonders im Regen, bei Schneefall, am Strand oder in der Nähe von Wasser auf die Kamera.
Legen Sie die Kamera nur auf stabile Unterlagen.
Anderenfalls kann die Kamera herunterfallen oder-kippen und so Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie die Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Ein Herunterschlucken der Akkus kann zur Vergiftung führen. Wenn eine Batterie versehentlich verschluckt worden ist, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
Verwenden Sie die Kamera nicht beim Laufen oder beim Führen eines Fahrzeugs.
Sie könnten stolpern oder einen Verkehrsunfall verursachen.
DE-3
Vorsichtshinweise
Legen Sie die Akkus richtig gepolt (+ und -) ein.
Werden die Akkus falsch herum eingelegt, besteht Brand- und Verletzungsgefahr, oder das Gerät kann durch ein Bersten oder Auslaufen der Akkus beschädigt werden.
Lösen Sie den Blitz nicht zu nahe an den Augen anderer Personen aus.
Dadurch können die Augen geschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass der LCD-Monitor keinen Stößen ausgesetzt wird.
Dadurch kann das Glas des Monitors beschädigt werden oder die Flüssigkeit im Innern auslaufen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen, auf Ihre Haut oder die Kleidung gelangen sollte, muss sie sofort mit klarem Wasser abgespült werden. Ist die Flüssigkeit in die Augen gelangt, begeben Sie sich umgehend in medizinische Behandlung.
Eine Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie sie nicht fallen, irgendwo anstoßen, und gehen Sie mit ihr immer äußerst pfleglich um.
Anderenfalls kann die Kamera beschädigt werden.
Verwenden Sie die Kamera nicht in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, viel Dampf, Rauch oder Staub.
Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Entnehmen Sie die Akkus nicht sofort nachdem Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum verwendet haben.
Die Akkus werden bei der Benutzung heiß. Bei Berührung könnten Sie sich verbrennen.
Wickeln Sie die Kamera nicht ein, und legen Sie sie nicht auf Tücher oder Decken.
Dadurch könnte es zu einem Hitzestau in der Kamera kommen, wodurch sich das Gehäuse verformen kann. Darüber hinaus besteht Brandgefahr. Verwenden Sie die Kamera und das Zubehör immer in gut belüfteten Umgebungen.
Lassen Sie die Kamera nicht an Orten liegen, an denen die Temperaturen stark ansteigen können (z.B. in einem Fahrzeug).
Dadurch könnten das Gehäuse und Teile im Inneren beschädigt werden, was wiederum einen Brand verursachen kann.
Trennen Sie vor dem Transport der Kamera alle Kabel ab.
Anderenfalls können die Kabel beschädigt werden, wodurch Brand- und Stromschlaggefahr entsteht.
DE-4
Hinweise zur Verwendung der Akkus
Wenn Sie Akkus verwenden, sollten Sie sich sorgfältig die nachfolgenden Hinweise und Sicherheitsanweisungen durchlesen und diese streng befolgen:
Die Batterie-/Akkuleistung hängt vom Typ ab und wird beeinflusst durch die Umgebungstemperatur.Benutzen Sie keine Batterien in sehr kalten Umgebungen, da sich die Lebensdauer der Batterien bei
niedrigen Temperaturen verkürzt und damit die Leistungsfähigkeit der Kamera verringert wird. Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Leistungsfähigkeit von Alkali-Batterien. Aus diesem Grund wird die Verwendung von Ni-MH-Akkus empfohlen.
Bei der Verwendung von neuen Akkus und solchen Akkus, die über einen längeren Zeitraum nicht
benutzt wurden, kann die Anzahl möglicher Aufnahmen geringer sein. Um die Leistungsfähigkeit der Akkus zu erhöhen und ihre Lebensdauer zu verlängern wird empfohlen, sie vor der Benutzung mindestens einmal vollständig zu laden und dann noch einmal vollständig zu entladen. Bei Akkus, deren Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist, kann die Leistungsfähigkeit auf diese Weise jedoch nicht wiederhergestellt werden.
Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum benutzt oder viele Blitzaufnahmen gemacht
haben, ist es möglich, dass sich der Akku warm anfühlt. Es handelt sich hierbei nicht um eine Fehlfunktion.
Wenn Sie die Kamera längere Zeit benutzt wurde, ist es möglich, dass sich die Kamera erwärmt. Es
handelt sich hierbei nicht um eine Fehlfunktion.
Wenn Sie wissen, dass Sie die Batterien über einen längeren Zeitraum nicht verwenden werden, ist
es besser, sie aus der Kamera zu entnehmen, um ein Auslaufen oder Korrosion zu vermeiden.
Verwenden Sie nur zwei Batterien desselben Typs und nicht alte und neue Batterien gemischt.Achten Sie darauf, dass die Kontakte immer sauber sind.Verwenden Sie keine Mangan-Batterien.Es besteht Explosionsgefahr, wenn ein Akku des falschen Typs eingesetzt wird.Entsorgen Sie die Akkus entsprechend den Anweisungen.
DE-5
INHALT
EINFÜHRUNG ...................................................... 8
Lieferumfang ........................................................... 9
DAS IST IHRE KAMERA .................................... 1 0
Ansicht von vorne ................................................ 10
Ansicht von hinten ................................................ 11
Modusschalter ...................................................... 12
Anzeigen auf dem LCD-Monitor ............................ 13
VORBEREITEN DER KAMERA ......................... 15
Einsetzen der Akkus (Optionales Zubehör) .......... 15
Verwenden des AC-Netzadapters
(Optionales Zubehör) ............................................ 16
Einsetzen und Entnehmen der SD-Speicherkarte
(Optionales Zubehör) ............................................ 17
Befestigen des Tragebands .................................. 18
LED-Anzeigen ....................................................... 18
ERSTE SCHRITTE ............................................. 19
Ein- und Ausschalten der Kamera ........................ 19
Einstellen der Sprache ......................................... 20
Einstellen von Datum und Uhrzeit ........................ 21
Formatieren einer SD-Speicherkarte und des
internen Speichers ................................................ 22
Aufnahmen mit dem LCD-Monitor gestalten .......... 23
DE-6
AUFNAHMEMODUS ........................................... 24
Fotografieren - Grundlagen ................................... 24
Einstellen der Bildauflösung und der Bildqualität .. 25
Benutzen der Zoomfunktion .................................. 26
Benutzen des Blitzes ........................................... 27
Benutzen des Selbstauslösers ............................. 28
Einstellen der Belichtung (Belichtungskorrektur) .. 29
Einstellen des Weißabgleichs ............................... 30
Die Funktionstaste............................................ 31
Simple-Modus ....................................................... 31
Programmmodus ................................................... 31
Portraitmodus ....................................................... 32
Landschaftsmodus ............................................... 32
Sportmodus .......................................................... 33
Nachtaufnahmemodus .......................................... 33
ERWEITERTE FUNKTIONEN ............................ 34
Serie in schneller Folge ........................................ 34
Auto Bracket ........................................................ 35
Einstellen der Messmethode ................................. 36
WIEDERGABEMODUS - GRUNDLAGEN .......... 37
Ansehen von Bildern ............................................ 37
Vergrößern von Aufnahmen .................................. 38
Anzeigen von Miniaturbildern (Thumbnails) ........... 39
Wiedergeben als Diaschau ................................... 40
Ändern der Auflösung eines Bilds ........................ 41
VIDEOMODUS ................................................... 4 2
Aufnehmen von Videoclips ................................... 42
Wiedergeben von Videoclips ................................. 43
WIEDERGABEMODUS - ERWEITERTE
FUNKTIONEN ..................................................... 44
Wiedergeben von Bildern/Videoclips auf einem
Fernsehgerät ........................................................ 44
Löschen von Bildern/Videoclips ............................45
Löschschutz für Bilder/Videoclips ........................ 46
DPOF-Einstellungen .............................................. 47
Anschließen an einen PictBridge-kompatiblen Drucker 49
ÜBERTRAGEN VON DATEIEN VON DER
DIGITALKAMERA AUF EINEN COMPUTER ..... 5 3
Schritt 1: Installieren des USB-Treibers .............. 54
Schritt 2: Schließen Sie die Digitalkamera an den
Computer an. ........................................ 55
Schritt 3: Herunterladen der Bildern/Videoclips .... 56
INSTALLIEREN DER
BEARBEITUNGSSOFTWARE ........................... 57
Installieren von ACDSee für PENTAX ................... 57
VERWENDEN DER DIGITALKAMERA ALS PC-
KAMERA ............................................................. 58
Schritt 1: Installieren des PC-Kamera-Treibers .... 58
Schritt 2: Schließen Sie die Digitalkamera an den
Computer an. ........................................ 59
Schritt 3: Starten des Anwenderprogramms
(d.h. Windows NetMeeting) ................... 59
MENÜOptionen .................................................. 60
Menü Camera ........................................................ 60
Video-Menü ........................................................... 64
Menü Wiedergabe ................................................. 65
Menü Setup .......................................................... 67
ANSCHLIESSEN DER KAMERA AN ANDERE
GERÄTE ............................................................. 70
TECHNISCHE DATEN ........................................ 71
ANHANG ............................................................. 72
DE-7
EINFÜHRUNG
Danke für den Kauf der neuen Digitalkamera! Die Kamera, die mit einem 5,0-Megapixel-CCD-Sensor ausgestattet ist, liefert hochwertige Bilder mit einer Auflösung von 2560 x 1920 Pixeln. Hier noch weitere nützliche Funktionen dieser Kamera:

5,0 Megapixel

Ein hoch auflösender CCD-Sensor bietet 5,0 Megapixel für hochwertige Bilder.

Automatischer Blitz

Ein Blitzsensor erkennt automatisch die Lichtbedingungen (Blitzbedingungen) der Umgebung und legt gegebenenfalls die Blitzzuschaltung fest.

1,8”-LTPS-LCD-Farbmonitor
 
Optischer Zoom: 1x~3x
 
Digitalzoom: 1x~4x
 
Interner Speicher mit 12 MB

Sie können auch ohne Speicherkarte fotografieren.

Für die Erweiterung der Speicherkapazität

kann eine SD-Speicherkarte verwendet werden
Die Speicherkarte kann mit einer externen Speicherkarte auf maximal 512 MB erweitert werden.
DE-8

USB-Anschluss (kompatibel mit USB 1.1)

Alle aufgenommenen Fotos und Videoclips können über das USB-Kabel auf einen Computer übertragen werden (für Win 98 und Win98SE wird ein USB-Treiber benötigt).

DPOF-Funktion

Mit der DPOF-Funktion haben Sie die Möglichkeit, die Bilder auf einem DPOF­kompatiblen Drucker auszudrucken, indem Sie ganz einfach nur die Speicherkarte in den Drucker einsetzen.

Unterstützung von PictBridge

Sie können die Kamera direkt an einen Drucker anschließen, der ebenfalls PictBridge unterstützt, und mit den Bedientasten der Kamera über den LCD-Monitor der Kamera die Druckauswahl treffen und den Druck ausführen.

Mitgelieferte Bearbeitungssoftware:

ACDSee für PENTAX
Sie können Ihre Bilder mit der mitgelieferten Bearbeitungssoftware auf Ihrem Computer bearbeiten und Retouchieren.
Lieferumfang
Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und überprüfen Sie, ob alle der nachfolgend aufgeführten Teile enthalten sind. Falls ein Teil fehlen oder beschädigt sein sollte, wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler.
Allgemeine Produktkomponenten:

Digitalkamera
 
Bedienungsanleitung
 
USB-Kabel
 
Software CD-ROM (S-SW33)

********************************************************************************************* Allgemeines (optionales) Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten):

AC Netzadapter (von PENTAX mitgeliefert)
 
SD-Speicherkarte (auf dem Fachmarkt erhältlich)
 
Akkus (auf dem Fachmarkt erhältlich)
 
Ladegerät (auf dem Fachmarkt erhältlich)

Zubehör und Funktionselemente hängen vom Einzelhändler ab.

AV-Kabel
 
Trageband
 
Kameratasche

DE-9
DAS IST IHRE KAMERA
Ansicht von vorne
1. Auslöser
2. Blitz
3. Ein/Aus-Taste
4. Modusschalter
5. Selbstauslöser-LED
DE-10
1 2 3
4
5
6
7
8
9
10
6. Sucherfenster
7. Mikrofon
8. PC-Anschluss (USB)/AV-Ausgang
9. DC-Eingang (3V)
10.Objektiv
Ansicht von hinten
1. Sucher
2. Sucher-LED
3. / Taste zum Vergrößern (Teleaufnahme) Taste zum Verkleinern(Weitwinkelaufnahme) Thumbnail-Taste
4. Wiedergabetaste
5. Halterung für Trageband
6. MENU Menütaste
7. Löschtaste
8. S Pfeiltaste (Auf)
1 2 3
4
5
6
7 8
9 10 11 12 13 14
15
9. X Pfeiltaste (Rechts) Selbstauslösertaste
10. T Pfeiltaste (Unten)
11. W Pfeiltaste (Links) Blitztaste
12. OK-Taste
DISPLAY Anzeigen-Taste
13. Akku-/SD-Speicherkartenfach
14. Fassung für Dreibein-Stativ
15. LCD-Monitor
DE-11
Modusschalter
Entsprechend der Aufnahmebedingungen können Sie zwischen sieben Aufnahmemodi und Einstellungen wählen, um bestimmte Effekte zu erzielen.
21 3
8
Modus Beschreibung
67
4
5
1. Programm In diesem Modus werden Verschlusszeit und Blende automatisch eingestellt.
2. Portrait Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie klare Personenaufnahmen vor einem unscharfen Hintergrund machen möchten.
3. Landschaft Mit dieser Einstellung können Sie weit entfernte Aufnahmeobjekte fotografieren oder Landschaftsaufnahmen machen.
4. Sport Wählen Sie diesen Modus für Aufnahmen von Aufnahmeobjekten, die sich sehr schnell bewegen.
5. Nacht Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Aufnahmen von Personen machen, die vor einem dunklen Hintergrund oder stehen, oder bei Nachtaufnahmen.
6. Setup In diesem Modus werden die Kameraeinstellungen vorgenommen.
7. Video In diesem Modus werden Videoclips aufgenommen.
8. Simple Wählen Sie diesen Modus, wenn eine Aufnahme schnell erfolgen muss.
DE-12
2004.09.17
Anzeigen auf dem LCD-Monitor

Kameramodus

1. Blitzmodus [ ]
Automatische Blitzzuschaltung
[ ] Vorblitz zur Reduzierung
des Rote-Augen-Effekts [ ] Blitz immer an [ ] Blitz immer aus
2. Modussymbol
[ ] Simple-Modus
[ ] Setupmodus [ ] Videomodus [ ] Landschaftsmodus
[ ] Programmmodus
[ ] Sportmodus [ ] Portraitmodus [ ] Nachtaufnanhmemodus
3. Bildqualität [ ] Beste [ ] Besser [ ] Gut
4. Auflösung
5
[
] 2560 x 1920
M
[
] 2048 x 1536
3
M
1.2
[
] 1280 x 960
M
0.3
[
] 640 x 480
M
5. Anzahl möglicher Aufnahmen
6. Speicherstatus : Eingebauter Speicher (ohne Karte) : SD-Speicherkarte
7. Ladestatus der Akkus
[ ] Akkus voll [ ] Akkus halbvoll [ ] Akkus fast leer [ ] Akkus leer
8. Selbstauslösermodus
[ 2] 2 Sekunden Verzögerung [ 10] 10 Sekunden Verzögerung [ ] 10+2 Sekunden Verzögerung
213 4 5 6 7
5
M
52
2004.09.17
9. Weißabgleich
[ ] Tageslicht [ ] Wolkig [ ] Sonnenunterg. [ ] Glühlampe [ ] Neonlicht
10.Laufwerksmodus [ ] Norm. [ ] HS Continuous [ ] Auto Bracket
11.Fokusbereich
12.Datum
8
9
10
11
12
Auto
DE-13
Videomodus
1. Videomodus
2. Mögliche Aufnahmedauer
3. Speicherstatus
4. Ladestatus der Akkus
5. Fokusbereich
Bildwiedergabe
1. Wiedergabemodus
2. Speicherstatus
3. Ladestatus der Akkus
4. Wiedergabeinformationen
Videowiedergabe
1. Wiedergabemodus
2. Videowiedergabe
3. Speicherstatus
4. Ladestatus der Akkus
5. Wiedergabeinformationen
6. Wiedergabeanzeige
1 253 4
00:49
DE-14
VORBEREITEN DER KAMERA
Einsetzen der Akkus (Optionales Zubehör)
Die Kamera wird mit 2 Batterien des Typs AA mit Strom versorgt (Alkali- oder Ni-MH-Akkus). Beim Einlegen und Entnehmen der Akkus muss die Kamera ausgeschaltet sein.
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Öffnen Sie das Akkufach.
3. Legen Sie die Akkus entsprechend der Abbildung in das Fach hinein.
4. Schließen Sie das Akkufach.
3
2
Wenn Sie die Akkus herausnehmen möchten, müssen Sie
zunächst die Kamera ausschalten. Drehen Sie dann die Kamera mit dem Akkufach nach oben und öffnen Sie das Akkufach.
Achten Sie darauf, dass die Akkus beim Öffnen und Schließen des Akkufachs nicht herunterfallen.
2
1
DE-15
Verwenden des AC-Netzadapters (Optionales Zubehör)
Der AC-Netzadapter sollte eingesetzt werden, wenn Sie längere Zeit mit dem LCD-Monitor arbeiten oder die Kamera an einen PC anschließen.
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Schließen Sie das eine Ende des AC-Netzadapters an die Buchse mit der Kennzeichnung “DC IN 3.0V” an.
3. Stecken Sie den Netzstecker des Netzadapters in eine Wandsteckdose.
Verwenden Sie nur den für die Kamera angegebenen AC-Netzadapter. Es wird nicht für Schäden gehaftet, die auf
die Benutzung eines falschen Netzteils zurückzuführen sind.
Um zu vermeiden, dass sich die Kamera während der Bilddatenübertragung auf den Computer aufgrund fehlender
Akkuladung automatisch abschaltet, sollten Sie für diesen Vorgang den AC-Netzadapter als Stromversorgung verwenden.
Mit dem AC-Netzadapter kann nur die Kamera mit Strom versorgt werden. Akkus können nicht in der Kamera
geladen werden.
DE-16
Einsetzen und Entnehmen der SD-Speicherkarte (Optionales Zubehör)
Die Kamera verfügt über einen internen Speicher von 12 MB, auf dem die Fotos und Videoclips gespeichert werden können. Sie können die Speicherkapazität jedoch mit einer optionalen SD­Speicherkarte (Secure Digital) erweitern, so dass Sie zusätzliche Fotos und Videoclips speichern können.
1. Schalten Sie die Kamera vor dem Einsetzen oder Entfernen einer SD-Speicherkarte aus.
2. Öffnen Sie die Abdeckung des SD-Speicherkartenfachs.
3. Legen Sie eine SD-Speicherkarte entsprechend der Abbildung in das Fach hinein.
4. Schließen Sie das Akku-/SD-Speicherkartenfach. Wenn Sie die SD-Speicherkarte entnehmen möchten, muss
die Kamera ausgeschaltet sein. Drücken Sie leicht auf den Rand der Speicherkarte, dann wird diese automatisch ausgeworfen.
Die SD-Speicherkarte muss zunächst mit dieser Digitalkamera formatiert
werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt “Formatieren einer SD-Speicherkarte und des internen Speichers” (Seite 22).
Damit wertvolle Daten nicht aus Versehen von der SD-Speicherkarte
gelöscht werden, können Sie den Schreibschutzriegel (der sich an der Seite der SD-Speicherkarte befindet) in die Position “LOCK” schieben.
Wenn Sie Daten auf einer SD-Speicherkarte speichern, bearbeiten oder
löschen möchten, müssen Sie den Schreibschutzriegel wieder entfernen.
DE-17
Befestigen des Tragebands
Befestigen Sie das Trageband wie abgebildet.
1
LED-Anzeigen
Anzeige Status Beschreibung/Aktivität
LED-Anzeige Blinkt rot Die Digitalkamera wird gerade eingeschaltet. LED-Anzeige Leuchtet grün Die Kamera ist bereit für die Aufnahme von Bildern (oder Videoclips). LED-Anzeige Blinkt grün USB-Kommunikation/Datenübertragung aktiv LED-Anzeige Blinkt rot Der Blitz wird geladen. Selbstauslöser-Anzeige
DE-18
Blinkt blende Die Selbstauslöserfunktion ist aktiviert.
2
ERSTE SCHRITTE
Ein- und Ausschalten der Kamera

Drücken Sie auf die Taste , um die digitale Fotokamera

einzuschalten.

Drücken Sie zum Ausschalten der Kamera noch einmal auf

diese Taste .
DE-19
Einstellen der Sprache
Wenn die Kamera das erste Mal eingeschaltet wird, erscheint auf dem Monitor das Sprachauswahlmenü. Führen Sie diese Schritte aus, um die gewünschte Sprache einzustellen:
1. Drehen Sie den Modusschalter auf und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf ein.
2. Drücken Sie auf X, um das Menü [Set-up 2] zu wählen.
3. Wählen Sie mit T die Option [Language] und drücken Sie auf die Taste .
4. Wählen Sie mit S oder T die gewünschte Sprache aus.
5. Bestätigen Sie die Auswahl mit .
DE-20
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um das Datum und die Uhrzeit sowie den Anzeigetyp einzustellen.
1. Drehen Sie den Modusschalter auf und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf ein.
2. Drücken Sie auf X , um das Menü [Set-up 2] zu wählen.
3. Wählen Sie mit T die Option [Datum] und drücken Sie auf die Taste .

Mit den W und X können Sie zwischen den Datumstypen

wechseln.
4. Mit W und X stellen Sie Jahr, Monat, Tag und die Uhrzeit ein.

Um einen Wert zu erhöhen, drücken Sie auf S .
 
Um einen Wert zu verringern, drücken Sie auf T.
 
Die Uhrzeit wird im 24-Stundenformat angezeigt.

5. Wenn Sie alle Werte eingegeben haben, drücken Sie auf .
DE-21
Formatieren einer SD-Speicherkarte und des internen Speichers
Beim “Formatieren” wird eine “SD-Speicherkarte” für die Aufnahme von Bildern vorbereitet. Dieser Vorgang wird auch “initialisieren” genannt. Mit dieser Funktion wird der interne Speicher (oder die Speicherkarte) formatiert und Bilder auf und anderen Daten gelöscht.
1. Drehen Sie den Modusschalter auf und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf ein.

Das Menü [Set-up 1] wird angezeigt.

2. Wählen Sie mit T die Option [Formatieren] und drücken Sie dann auf die Taste .
3. Wählen Sie mit S oder T die Option [OK] und drücken Sie zum Bestätigen auf .
Denken Sie daran, dass beim Formatieren einer SD-Speicherkarte alle
Daten von der Speicherkarte für immer gelöscht werden. Auch Bilder mit Löschschutz werden gelöscht.
Wenn Sie den internen Speicher der Kamera formatieren möchten, darf sich keine Speicherkarte in der Kamera
befinden. Anderenfalls wird die Speicherkarte formatiert.
Das Formatieren ist nicht rückgängig. Gelöschte Daten können nicht mehr wiederhergestellt werden.Eine fehlerhafte SD-Speicherkarte kann nicht einwandfrei formatiert werden.
DE-22
Aufnahmen mit dem LCD-Monitor gestalten
Die Kamera verfügt über einen 1,8"-TFT-LCD-Farbmonitor, auf dem Sie die Bilder arrangieren, die aufgezeichneten Bilder/Videos ansehen und die Menüeinstellungen ändern können. Je nach Einstellung erscheinen unterschiedliche Modussymbole, Texte und Zahlen auf dem LCD-Monitor.
1. Sie können den Modusschalter auf , , , , , end einstellen.
2. Drücken Sie zum Einschalten der Kamera auf die Taste .
3. Arrangieren Sie die Aufnahme auf dem LCD-Monitor.
4. Drücken Sie auf den Auslöser.
Bei sehr starker Sonneneinstrahlung oder sehr hellem Umgebungslicht wird der LCD-Monitor dunkler. Es handelt
sich hierbei nicht um eine Fehlfunktion.
Achten Sie darauf, dass die Bilder beim Hinunterdrücken des Auslösers nicht verwackeln. Das ist insbesondere
dann wichtig, wenn Sie bei schlechten Lichtbedingungen fotografieren, da die Verschlusszeit der Kamera für eine ausreichende Belichtung dabei reduziert wird.
DE-23
AUFNAHMEMODUS
Fotografieren - Grundlagen
1. Drehen Sie den Modusschalter auf , , , , oder und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf ein.
2. Arrangieren Sie die Aufnahme auf dem LCD-Monitor, so dass sich das Aufnahmeobjekt innerhalb des Fokusrahmens befindet.
3. Drücken Sie den Auslöser zur Hälfte herunter, um die Bildschärfe einzustellen.

Wenn Sie den Auslöser zur Hälfte herunterdrücken, stellt die

Autofokus-Funktion der Kamera automatisch die Bildschärfe und die Belichtung ein. Die geeignete Belichtung wird ermittelt und gleichzeitig gespeichert.
4. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um die Aufnahme auszulösen.
Die tatsächliche Aufnahme erscheint größer als die Darstellung auf dem LCD-Monitor.Drücken Sie auf die Taste DISPLAY, um den Anzeigemodus des LCD-Monitors zu wechseln. Mit jedem Drücken
auf diese Taste DISPLAY, ändert sich die Anzeige folgendermaßen: Fokusrahmen Ein Kompositionslinie Ein Æ LCD Aus.
DE-24
Æ Anzeigen Aus Æ
Einstellen der Bildauflösung und der Bildqualität
Je mehr Sie sich mit der Kamera vertraut gemacht haben, können Sie je nach Art der Aufnahme selbst die Werte für die Bildauflösung (Anzahl der vertikalen und horizontalen Pixel) und die Bildqualität (Komprimierung) einstellen. Diese Einstellungen wirken sich auf die Anzahl der Bilder aus, die im internen Speicher oder auf der SD-Speicherkarte gespeichert werden.
Bei einer hohen Auflösung und Qualität liefern die Fotos feinere Details aber auch größere Dateien. Um die Bildauflösung oder Bildqualität zu ändern, führen Sie die nachfolgenden Schritte aus:
1. Drehen Sie den Modusschalter auf , , , , oder und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf ein.
2. Drücken Sie auf die Taste MENU. Das Menü [Mode1] wird angezeigt.
3. Wählen Sie mit T die Option [Auflüsung] und drücken Sie auf die Taste .
4. Wählen Sie mit S oder T den gewünschten Modus und drücken Sie zum Bestätigen auf die Taste .
5. Führen Sie die Schritte 3 und 4 aus, um die [Qualität] festzulegen.
Die Anzahl möglicher Aufnahmen bzw. die mögliche Aufnahmedauer hängt von der Speicherkapazität, der
Auflösung, der Qualität und dem gewählten Motivmodus ab.
Die Auflösung der Bilder kann später noch geändert werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
“Ändern der Auflösung eines Bilds”.
DE-25
Benutzen der Zoomfunktion
Diese Kamera verfügt über einen 3-fachen optischen Zoom. Wenn Sie Zoomaufnahmen wie Teleobjektiv­oder Weitwinkelaufnahmen machen, wird das Objektiv entsprechend bewegt. Wenn Sie auf die Taste drücken, wird das Aufnahmeobjekt näher herangeholt, durch Drücken der Taste rückt es weiter in den Hintergrund.
Zusätzlich können Sie das Aufnahmeobjekt mit dem 4-fachen digitalen Zoom vergrößern, indem Sie wiederholt auf die Taste drücken. Der digitale Zoom wird aktiviert, wenn der maximale optische Zoomfaktor (3x) erreicht wurde. Diese Funktion ist zwar sehr nützlich, Sie müssen aber beachten, dass die Aufnahmen um so grobkörniger werden, je stärker sie vergrößert werden.
Um eine Aufnahme zu zoomen, führen Sie die nachfolgenden Schritte aus:
1. Drehen Sie den Modusschalter auf , , , , oder und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf ein.
2. Stellen Sie mit den Tasten / das Zoomverhältnis ein.

Um den optischen Zoom zu aktivieren, drücken Sie so weit

wie möglich auf die Taste . Drücken Sie nun noch einmal darauf, um den digitalen Zoom zu aktivieren.

Um den Zoommodus wieder zu verlassen, drücken Sie

wiederholt auf die Taste .

Der digitale Vergrößerungsfaktor wird auf dem LCD-Monitor

angezeigt.
3. Arrangieren Sie das Bild und drücken Sie auf den Auslöser.

Um den digitalen Zoom zu aktivieren, schalten Sie im Modus bei [Set-up 1] die Option [Digitalzoom] auf [Ein].
 
Bei der Aufnahme von Videoclips kann die Zoomfunktion nicht aktiviert werden.

DE-26
Benutzen des Blitzes
Wenn die Lichtbedingungen eine zusätzliche Lichtquelle erfordern, wird der Blitz automatisch dazugeschaltet. Wählen Sie bei der Aufnahme eines Bildes den Blitzmodus, der in der jeweiligen Situation am geeignetsten ist.
1. Sie können den Modusschalter auf , , , , oder einstellen.
2. Drücken Sie zum Einschalten der Kamera auf die Taste .
3. Drücken Sie wiederholt auf die Tasten W / , bis der gewünschte Blitz-Modus auf dem LCD-Monitor erscheint.
4. Arrangieren Sie das Bild, und drücken Sie auf den Auslöser.
Die Kamera verfügt über vier Blitzmodi: Blitz An, Automatischer Blitz, Vorblitz und Blitz Aus. Die folgende Tabelle hilft Ihnen dabei, den geeigneten Blitzmodus auszuwählen:
Blitzmodus Beschreibung
BLITZ AN Unabhängig von der Umgebungsbeleuchtung wird der Blitz immer ausgelöst.
Dieser Modus ist geeignet für Aufnahmen mit starken Kontrasten (Gegenlicht) und tiefen Schatten.
AUTOM. BLITZ Der Blitz wird automatisch je nach den Lichtverhältnissen der Umgebung ausgelöst.
ROTE-AUGEN- Der Blitz zur Rote-Augen-Reduzierung wird für Aufnahmen von Personen und REDUZIERUNG Tieren bei schlechten Lichtbedingungen verwendet. Achten Sie darauf, dass
die aufgenommene Person während der Aufnahme direkt in die Kamera blickt bzw. so nah wie möglich an der Kamera steht.
BLITZ AUS Dieser Modus ist geeignet für Aufnahmen an Orten, an denen die Verwendung eines
Blitzes untersagt ist oder wenn der Abstand zum fotografierten Objekt weiter ist als die Blitzreichweite.
5
M
52
DE-27
Benutzen des Selbstauslösers
10
Der Selbstauslöser kann z.B. bei Gruppenaufnahmen verwendet werden. Beim Selbstauslöser sollten Sie immer ein Stativ verwenden oder die Kamera auf eine flache, ebene Unterlage legen.
1. Befestigen Sie die Kamera auf einem Dreibeinstativ oder legen Sie sie auf eine stabile Unterlage.
5
M
52
2. Sie können den Modusschalter auf , , , , oder einstellen.
3. Drücken Sie auf die Taste , um die Kamera einzuschalten.
4. Drücken Sie wiederholt auf die Tasten X/ , bis der gewünschte Selbstauslösermodus auf dem LCD-Monitor erscheint.
2 10 [Keine Anzeige]
5. Arrangieren Sie das Bild, und drücken Sie auf den Auslöser.

Die Selbstauslöserfunktion ist aktiviert.
 
Die Aufnahme wird nach der eingestellten Zeit ausgelöst.
 
Sie können den Selbstauslöser zu jedem beliebigen Zeitpunkt

wieder ausschalten, indem Sie auf den Auslöser oder auf die Taste drücken, den Modusschalter auf einen anderen Modus drehen oder auf X drücken.

Sobald die Aufnahme gemacht wurde, schaltet sich der Selbstauslöser aus.
 
Wenn Sie eine weitere Aufnahme mit der Selbstauslöserfunktion machen möchten, wiederholen Sie die oben

genannten Schritte.
DE-28
2
10
Einstellen der Belichtung (Belichtungskorrektur)
Sie können die Belichtung der Digitalkamera manuell festlegen. Verwenden Sie diesen Modus, wenn die Aufnahme nicht gut belichtet werden kann, z.B. wenn der Kontrast (Unterschied zwischen Hell und Dunkel) zwischen dem Aufnahmeobjekt und dem Hintergrund sehr stark ist. Der Belichtungswert der Kamera kann in einem Bereich von –2,0 EV bis +2,0 EV eingestellt werden.
1. Sie können den Modusschalter auf , , , oder einstellen.
2. Drücken Sie zum Einschalten der Kamera auf die Taste .
3. Drücken Sie auf MENU, drücken Sie dann mehrmals auf X, um das Menü [Mode 3] aufzurufen.
4. Wählen Sie mit T die Option [Bel.korr.]. Stellen Sie dann mit den Tasten W und X den Bereich der Belichtungskorrektur zwischen -2,0 EV und +2,0 EV ein.
5. Um das Aufnahme-Menü zu beenden, drücken Sie auf die MENU- Taste.
DE-29
Einstellen des Weißabgleichs
Mit dieser Funktion können Sie die Kamera entsprechend der Aufnahmebedingungen auf bestimmte Lichttypen einstellen.
1. Sie können den Modusschalter auf , , , oder einstellen.
2. Drücken Sie zum Einschalten der Kamera auf die Taste .
3. Drücken Sie auf MENU, drücken Sie dann mehrmals auf X, um das Menü [Mode 3] aufzurufen.
4. Wählen Sie mit T die Option [Weißabgl.], und drücken Sie auf
.
5. Wählen Sie mit S oder T den gewünschten Modus und drücken Sie zum Bestätigen auf die Taste .
6. Um das Aufnahme-Menü zu beenden, drücken Sie auf die MENU- Taste.
DE-30
DIE FUNKTIONSTASTE
Simple-Modus [ ]
Am einfachsten ist es, Fotos im (Simple) zu machen, bei dem Sie weder bestimmte Funktionen wählen noch manuelle Einstellungen vornehmen müssen. Die Kamera stellt die Bildschärfe und Belichtung automatisch ein.
1. Drehen Sie den Modusschalter auf und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf ein.
2. Arrangieren Sie das Aufnahmeobjekt innerhalb des Fokusrahmens.
3. Drücken Sie den Auslöser zur Hälfte herunter, um das Bild zu fokussieren. Wenn Sie den Auslöser zur Hälfte herunterdrücken, stellt die
Autofokus-Funktion der Kamera automatisch die Bildschärfe und die Belichtung ein. Die geeignete Belichtung wird ermittelt und gleichzeitig gespeichert.
4. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um die Aufnahme auszulösen.
Programmmodus [ ]
Im (Programmmodus) stellt die Kamera bei der Aufnahme von Fotos automatisch die Verschlusszeit und Blende ein. Andere Funktionen wie Blitz oder Serienaufnahme können eingestellt werden.
1. Drehen Sie den Modusschalter auf und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf ein.
2. Arrangieren Sie das Aufnahmeobjekt innerhalb des Fokusrahmens.
3. Drücken Sie für die Aufnahme auf den Auslöser.
DE-31
Portraitmodus [ ]
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie klare Personenaufnahmen vor einem unscharfen Hintergrund machen möchten.
1. Drehen Sie den Modusschalter auf und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf ein.
2. Arrangieren Sie das Aufnahmeobjekt innerhalb des Fokusrahmens.
3. Drücken Sie für die Aufnahme auf den Auslöser.
Landschaftsmodus [ ]
Mit dieser Einstellung können Sie weit entfernte Aufnahmeobjekte fotografieren oder Landschaftsaufnahmen machen.
1. Drehen Sie den Modusschalter auf und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf ein.
2. Arrangieren Sie das Aufnahmeobjekt innerhalb des Fokusrahmens.
3. Drücken Sie für die Aufnahme auf den Auslöser.
DE-32
Sportmodus [ ]
Wählen Sie diesen Modus für Aufnahmen von Aufnahmeobjekten, die sich sehr schnell bewegen.
1. Drehen Sie den Modusschalter auf und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf ein.
2. Arrangieren Sie das Aufnahmeobjekt innerhalb des Fokusrahmens.
3. Drücken Sie für die Aufnahme auf den Auslöser.
Nachtaufnahmemodus [ ]
Wählen Sie diesen Modus für Nachtaufnahmen oder wenn Sie Aufnahmen von Personen machen, die vor einem dunklen Hintergrund stehen.
1. Drehen Sie den Modusschalter auf und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf ein.
2. Arrangieren Sie das Aufnahmeobjekt innerhalb des Fokusrahmens.
3. Drücken Sie für die Aufnahme auf den Auslöser.
DE-33
ERWEITERTE FUNKTIONEN
Serie in schneller Folge
In diesem Modus können Sie Serienaufnahmen machen. Wenn Sie auf den Auslöser drücken, wird eine Serie von 3 Aufnahmen gemacht.
1. Drehen Sie den Modusschalter auf , , , , oder und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf ein.
2. Drücken Sie auf MENU und wählen Sie mit X das Menü [Mode2] aus.

Drücken Sie im Modus auf die Taste MENU.

3. Wählen Sie mit T die Option [Aufnahmeart] und drücken Sie auf .
4. Wählen Sie mit S oder T die Option [HS Continuous] und drücken Sie dann auf die Taste .
5. Um das Aufnahme-Menü zu beenden, drücken Sie auf die MENU- Taste.

Auf dem LCD-Monitor erscheint das Symbol .

6. Drücken Sie den Auslöser zur Hälfte herunter, um das Bild zu fokussieren.
7. Drücken Sie für die Aufnahme auf den Auslöser.

Im Serie-Modus ist der Blitz automatisch ausgeschaltet.

DE-34
Auto Bracket
In diesem Modus ändert die Kamera automatisch die Belichtung. Wenn Sie auf den Auslöser drücken, werden drei Bilder in Folge mit jeweils einer anderen Belichtung gemacht. Die Einstellungen für die Auto­Bracket-Funktion können mit der Belichtungskorrektur kombiniert werden, um die Einstellmöglichkeiten noch zu erweitern.
1. Drehen Sie den Modusschalter auf , , , , oder und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf ein.
2. Drücken Sie auf MENU und wählen Sie mit X das Menü [Mode2] aus.

Drücken Sie im Modus auf die Taste MENU.

3. Wählen Sie mit T die Option [Aufnahmeart] und drücken Sie auf .
4. Wählen Sie mit den Tasten S oder T die Option [Auto Bracket] und drücken Sie auf die Taste .
5. Um das Aufnahme-Menü zu beenden, drücken Sie auf die MENU- Taste.

Auf dem LCD-Monitor erscheint das Symbol .

6. Drücken Sie für die Aufnahme auf den Auslöser.

Im Auto-Bracket-Modus ist der Blitz automatisch ausgeschaltet.

DE-35
Einstellen der Messmethode
Sie können die Messmethode einstellen, bei der festgelegt wird, welcher Teil des Aufnahmeobjekts für die Belichtungsmessung verwendet wird.
1. Drehen Sie den Modusschalter auf , , , , oder und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf ein.
2. Drücken Sie auf MENU und wählen Sie mit X das Menü [Mode2] aus.
3. Wählen Sie mit T die Option [Bel.Autom.] und drücken Sie auf die Taste .
4. Wählen Sie die gewünschte Messmethode aus S oder T drücken Sie auf die Taste .

[ Mittenbetont]: Es wird ein Mittelwert des im gesamten

Rahmen gemessenen Lichts gebildet, wobei das Licht in der Mitte stärker gewichtet wird.

[ Spot]: Die Belichtung wird nur im kleinen Bereich in der

Mitte des Bildschirms ermittelt.
5. Um das Aufnahme-Menü zu beenden, drücken Sie auf die MENU- Taste.
6. Arrangieren Sie das Aufnahmeobjekt innerhalb des Fokusrahmens.
7. Drücken Sie für die Aufnahme auf den Auslöser.
DE-36
WIEDERGABEMODUS - GRUNDLAGEN
Ansehen von Bildern
Sie können sich jedes Bild sofort nach der Aufnahme ansehen.
1. Drehen Sie den Modusschalter auf , , , , , oder und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf ein.
2. Drücken Sie auf die Wiedergabetaste .

Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem

LCD-Monitor angezeigt.
3. Wählen Sie mit W oder X ein Bild aus.

Um das vorhergehende Bild anzuzeigen, drücken Sie auf die

Taste W .

Um das nächste Bild anzuzeigen, drücken Sie auf die Taste

X.

Die Wiedergabeinformationen verschwinden 2 Sekunden später wieder vom LCD-Monitor.
 
Wenn weder im internen Speicher noch auf der Speicherkarte Aufnahmen gespeichert sind, erscheint auf dem

LCD-Monitor die Meldung [Kein Bild im Speicher].
DE-37
Vergrößern von Aufnahmen
1.5x
Während der Wiedergabe der Bilder können Sie ausgewählte Bereiche eines Bildes vergrößern. So haben Sie die Möglichkeit, sich Details der Aufnahmen anzusehen. Der Zoom-Faktor der aktuellen Vergrößerung wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
1. Drücken Sie auf die Wiedergabetaste .

Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem

LCD-Monitor angezeigt.

Um das vorhergehende Bild anzuzeigen, drücken Sie auf die

Taste W .

Um das nächste Bild anzuzeigen, drücken Sie auf die Taste

X.
2. Stellen Sie mit der Zoomtaste / das Zoomverhältnis ein.

Um das Bild zu vergrößern, drücken Sie auf die Taste .
 
Um wieder zur normalen Anzeige zurückzukehren, drücken

Sie auf die Taste .

Der Vergrößerungsfaktor wird auf dem LCD-Monitor

angezeigt.
3. Wenn Sie sich einen anderen Bereich des vergrößerten Bilds ansehen möchten, drücken Sie auf die Taste S / T / W / X .

Sie können die Aufnahmen 1- bis 6-fach vergrößern (in 7 Stufen: 1x, 1,5x, 2x, 2,5x, 3x, 3,5 und 4x).

DE-38
1.5x
Anzeigen von Miniaturbildern (Thumbnails)
Mit dieser Funktion können Sie auf dem LCD-Monitor 9 Miniaturbilder gleichzeitig anzeigen lassen, so dass sie einzelne Bilder einfacher finden können.
1. Drücken Sie auf die Wiedergabetaste .

Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem

LCD-Monitor angezeigt.
2. Drücken Sie einmal auf die Taste / .

Es werden immer neun Miniaturbilder gleichzeitig angezeigt.
 
Bei Videoaufnahmen wird das Videomodussymbol

angezeigt.
3. Mit der Taste S / T / W / X können Sie den Cursor auf das Bild bewegen, das Sie sich in normaler Größe ansehen möchten.
4. Drücken Sie auf die Taste , um das gewählte Bild in Vollbildgröße anzuzeigen.
1
7
2
5
DE-39
Wiedergeben als Diaschau
Mit der Diaschaufunktion können Sie Ihre Bilder automatisch nacheinander oder als Diaschau anzeigen lassen. Es ist eine sehr nützliche, unterhaltsame Funktion, mit der Sie sich die aufgenommenen Bilder ansehen können.
1. Drücken Sie auf die Wiedergabetaste .

Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem

LCD-Monitor angezeigt.
2. Drücken Sie auf die Taste MENU und wählen Sie dann mit T die
Option [Diashow] und drücken Sie auf die Taste .
3. Legen Sie mit S oder T das Intervall für die Diaschau fest und drücken Sie auf die Taste .

Die Diaschau wird gestartet.
 
Bei den Videoclips wird jeweils nur das erste Bild angezeigt,

es wird aber nicht abgespielt.

Um die Wiedergabe der Diaschau zu stoppen, drücken Sie

auf die Taste .

Das Intervall für die Diashow kann auf 3, 5 und 10 Sekunden eingestellt werden.

DE-40
Ändern der Auflösung eines Bilds
Die Aufnahmen können auf eine der folgenden Werte für die Auflösung eingestellt werden: 2560 x 1920 Pixel, 2048 x 1536 Pixel, 1280 x 960 Pixel und 640 x 480 Pixel.
1. Drücken Sie auf die Wiedergabetaste .

Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem

LCD-Monitor angezeigt.
2. Wählen Sie im Wiedergabemodus mit den Tasten W oder X die gewünschten Bilder aus.

Um das vorhergehende Bild anzuzeigen, drücken Sie auf die

Taste W .

Um das nächste Bild anzuzeigen, drücken Sie auf die Taste X.

3. Drücken Sie auf MENU, um in das Menü Wiederg. zu gelangen. Wählen Sie mit den Tasten S oder T die Option [Größe ändern] und drücken Sie auf die Taste .
4. Wählen Sie mit S oder T eine Einstellung und drücken Sie zum Bestätigen auf die Taste .
DE-41
VIDEOMODUS
1
Aufnehmen von Videoclips
In diesem Modus können Sie Videoclips aufnehmen, wobei der Ton über das eingebaute Mikrofon aufgezeichnet wird.
1. Drehen Sie den Modusschalter auf und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf ein.
2. Drücken Sie auf den Auslöser, um die Aufnahme zu starten.
3. Um die Aufnahme zu beenden, müssen Sie ein zweites Mal auf den Auslöser drücken.
00:49
Der optische Zoom (3x) kann vor der Aufnahme des Videoclips aktiviert werden.Drücken Sie auf die Taste DISPLAY, um den Anzeigemodus des LCD-Monitors zu wechseln. Mit jedem Drücken
auf diese Taste DISPLAY, ändert sich die Anzeige folgendermaßen: Fokusrahmen Ein Kompositionslinie Ein Æ LCD Aus.
DE-42
Æ Anzeigen Aus Æ
Wiedergeben von Videoclips
Sie können sich die Aufnahmen auf dem LCD-Display ansehen. Der Ton, der zusammen mit den Videoclips aufgenommen wird, kann jedoch nur auf einem Fernsehgerät oder Computer wiedergegeben werden.
1. Drücken Sie auf die Wiedergabetaste .
2. Blättern Sie mit den Tasten W und X durch die Aufnahmen, bis der Videoclip angezeigt wird, der abgespielt werden soll.

Um das vorhergehende Bild anzuzeigen, drücken Sie auf die

Taste W .

Um das nächste Bild anzuzeigen, drücken Sie auf die Taste X.

3. Um die Wiedergabe eines Videoclips zu starten, drücken Sie auf die Taste .

Um die Wiedergabe zu unterbrechen bzw. wieder fortzusetzen,

drücken Sie noch einmal auf die Taste .

Die Wiedergabeinformationen verschwinden 2 Sekunden später wieder vom LCD-Monitor.


Während der Wiedergabe eines Videoclips kann die Zoomfunktion nicht aktiviert werden.


Für das Abspielen von Videoclips auf einem Computer wird das Programm Windows Media Player 9.0 (WMP 9.0)

empfohlen. Sie können sich eine Version des Programms WMP auf der Website www.microsoft.com herunterladen.
DE-43
WIEDERGABEMODUS - ERWEITERTE FUNKTIONEN
Wiedergeben von Bildern/Videoclips auf einem Fernsehgerät
Sie können sich Ihre Aufnahmen auch auf einem Fernsehgerät ansehen. Bevor Sie die Kamera an ein Gerät anschließen, müssen Sie zunächst entsprechend dem Ausgabesystem des Wiedergabegeräts NTSC oder PAL einstellen. Schalten Sie dann alle angeschlossenen Geräte aus.
1. Schließen Sie das eine Ende des AV-Kabels an den AV­Anschluss der Kamera an.
2. Schließen Sie das andere Ende an den AV-Eingang des Fernsehgeräts an.
3. Schalten Sie das Fernsehgerät und die Kamera ein.
4. Starten Sie die Wiedergabe der Fotos/Videoclips.

Die Bedienung entspricht der Wiedergabe der Fotos und

Videoclips auf der Kamera.
Der Ton, der zusammen mit den Videoclips aufgenommen wird, kann jedoch nur auf einem Fernsehgerät oder
Computer wiedergegeben werden.
DE-44
Löschen von Bildern/Videoclips
Mit dieser Funktion können Sie einzelne Bilder/Videoclips oder alle Bilder/Videoclips auf einmal löschen, die sich im internen Speicher oder auf der Speicherkarte befinden. Beachten Sie, dass die gelöschten Fotos und Videoclips nicht wiederhergestellt werden können.
Um das letzte Bild/den zuletzt aufgenommenen Videoclip zu löschen
1. Drehen Sie den Modusschalter auf , , , , , oder und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf ein.
2. Drücken Sie auf . Wenn die Löschmeldung erscheint, wählen Sie mit
den Tasten S oder T die Option [OK] und drücken Sie dann auf die Taste , um das letzte Bild bzw. den letzten Videoclip zu löschen.

Wenn Sie den Löschvorgang abbrechen möchten, wählen

Sie [Abbrechen].
Um einzelne Bilder/Videoclips zu löschen
1. Drehen Sie den Modusschalter auf , , , , , oder und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf ein.
2. Drücken Sie auf die Wiedergabetaste .

Auf dem LCD-Monitor erscheint die zuletzt gemachte Aufnahme,

die direkt gelöscht werden kann, indem Sie auf drücken.
3. Wählen Sie mit W oder X das Bild aus, das gelöscht werden soll.
4. Drücken Sie auf MENU und wählen Sie mit S oder T die Option
[Löschen]. Drücken Sie dann auf die Taste .
5. Wählen Sie mit S oder T das [Dieses Bild] oder [Alle löschen]
und drücken Sie dann auf die Taste .
6. Wenn die Löschen-Meldung erscheint, wählen Sie mit den Tasten
S oder T die Option [OK], und drücken Sie dann auf .

Wenn Sie den Löschvorgang abbrechen möchten, wählen

Sie [Abbrechen].

Mit der Löschfunktion können keine geschützten Bilder gelöscht werden.

DE-45
Löschschutz für Bilder/Videoclips
Die Daten werden mit einem Schreibschutz versehen, damit Aufnahmen nicht versehentlich gelöscht werden können.
1. Drücken Sie auf die Taste .

Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem

LCD-Monitor angezeigt.
2. Wählen Sie im Wiedergabemodus mit den Tasten W oder X die gewünschten Bilder aus.

Um das vorhergehende Bild anzuzeigen, drücken Sie auf die

Taste W .

Um das nächste Bild anzuzeigen, drücken Sie auf die Taste X.

3. Wählen MENU Sie mit T die Option [Schützen] und drücken Sie auf die Taste .
4. Wählen Sie mit S oder T den gewünschten Modus, und drücken Sie auf die Taste .

[Schützen]: Ein einzelnes Bild oder ein Videoclip wird mit

Löschschutz versehen.

[Alle]: Alle Bilder/Videoclips werden gleichzeitig mit

Löschschutz versehen.
5. Wählen Sie mit S oder T die Option [Schützen] und drücken Sie zum Bestätigen auf .

Drücken Sie auf MENU, um in den Modus zurückzukehren.

Das ausgewählte Bild wird mit dem Symbol gekennzeichnet.

Wenn Sie die Aufnahme nicht mit einem Löschschutz versehen

möchten, wählen Sie [Schutz entf.].
DE-46
DPOF-Einstellungen
Mit der DPOF-Funktion (Digital Print Order Format) können Sie zusätzliche Druckinformationen auf der SD-Speicherkarte speichern. Wenn Sie die DPOF-Funktion verwenden, können Sie ein bestimmtes Bild für den Ausdruck auswählen und dann festlegen, wie viele Aufnahmen Sie davon ausdrucken möchten. Stecken Sie die Speicherkarte in einem Drucker mit DPOF-Funktion, der Speicherkarten unterstützt. Der DPOF-/Kartenkompatible Drucker liest die auf der Speicherkarte gespeicherten Informationen und druckt die Bilder wie festgelegt aus.

So legen Sie die Druckeinstellungen für einzelne Bilder/alle Bilder gleichzeitig fest.

Schritt Abbildung Beschreibung
Drücken Sie auf die Taste und wählen Sie dann mit W oder X die
1
2
3
Bilder aus, die Sie mit kennzeichnen möchten. * Die Wiedergabeinformationen verschwinden 2 Sekunden später wieder
vom LCD-Monitor.
Drücken Sie auf die Taste MENU. Wählen Sie mit der Taste S oder T die Option [DPOF] und drücken Sie auf die Taste .
Wählen Sie eine Option aus S und T drücken Sie auf die Taste . [Ein Bild]: So legen Sie die Druckeinstellungen für einzelne Bilder fest. [Alle Bilder]: So legen Sie die Druckeinstellungen für alle Bilder
gleichzeitig fest.
[Zurücksetzen]: Hier werden alle Werte der Digitalkamera auf die
Standardeinstellung zurückgesetzt.
DE-47
Schritt Abbildung Beschreibung
Wählen Sie eine Option aus S und T drücken Sie auf die Taste . [Anzahl]: Hier können Sie die Druckanzahl festlegen (0 - 10). Die
Druckanzahl wird mit W oder X eingestellt.
4
[Datum]: Das Datum der Aufnahme kann direkt auf die Bilder
aufgedruckt werden. Drücken Sie mit W oder X die Option [OK] oder [Abbrechen].
[Zurück]: Wählen Sie mit S oder T die Option [Zurück] und drücken
Sie auf die Taste .
Drücken Sie auf MENU, um wieder zum Wiedergabemodus zurückzukehren. *As angezeigte Bild wird mit dem Symbol gekennzeichnet.
5
Um die Kennzeichnung wieder zu entfernen, gehen Sie noch einmal zu Schritt 3, und wählen Sie mit S oder T die Option [Zurücksetzen].

Bevor Sie mit der Kamera die DPOF-Einstellung festlegen, müssen Sie die Bilder aus dem internen Speicher auf

eine SD-Speicherkarte laden.

Auf dem LCD-Monitor erscheint auch das Drucksymbol , das anzeigt, dass Bilder für den Druck vorgesehen

sind.

Videoclips können nicht ausgedruckt werden.

DE-48
Anschließen an einen PictBridge-kompatiblen Drucker
Auch wenn Sie keinen Computer haben, an den Sie die Kamera anschließen können, können Sie die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen und mit den Bedientasten und dem LCD-Monitor der Kamera die Druckauswahl treffen und den Druck ausführen. Durch die DPOF­Unterstützung können Sie auch festlegen, welche Bilder in welcher Anzahl ausgedruckt werden können.
Anschließen der Kamera an den Drucker
1. Drehen Sie den Modusschalter auf Kamera durch Drücken auf
2. Drücken Sie auf X, um das Menü [Set-up 2] aufzurufen. Wählen Sie dann mit T die Option [USB-Verb.].
3. Wählen Sie mit S oder T den Modus [PictBridge], und drücken Sie auf die Taste
4. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Drucker an. Der Monitor schaltet sich automatisch aus, und nach einigen
Sekunden erscheint das Einstellfenster.
Wenn bei Windows 98/98SE/ME/2000 die USB-Konfiguration der Kamera auf PictBridge eingestellt, und die Kamera an den
Computer angeschlossen ist, erscheint auf dem Computermonitor die Meldung “Treiber installieren”. Ignorieren Sie diese Meldung und klicken Sie auf “Abbrechen”.
Drucken der Bilder
Wenn die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker angeschlossen ist, erscheint auf dem Monitor das Fenster [Druckmodus auswählen]. Wählen Sie mit S oder T den gewünschten Druckmodus.

Im Modus [Drucken]: Sie können mit PictBridge das ausgewählte Bild ausdrucken.

Schritt Abbildung Beschreibung
1
.
ein.
Wählen Sie mit S oder T den Modus [Drucken], und drücken Sie auf die Taste
und schalten Sie die
.
DE-49
Schritt Abbildung Beschreibung
Wählen Sie mit S oder T eine Einstellung für die Papierauswahl und drücken Sie zum Bestätigen auf die Taste
2
[Papierformat]: Je nach Art des Druckers können Sie verschiedene
[Rand]: Je nach Art des Druckers können Sie verschiedene
Wählen Sie mit W oder X das Bild aus, das gedruckt werden soll und drücken Sie dann für weitere Einstellungen auf T.
3
.
Optionen auswählen.
Optionen auswählen.
DE-50
Wählen Sie mit S oder T eine Option aus und drücken Sie auf die Taste
]: Legt die Anzahl der Druckexemplare fest. Es können bis
[
4
5
[Datum]: Wenn Sie die Option [Mit] wählen, werden die Bilder mit
[Dateiname]: Wenn Sie die Option [Mit] wählen, werden die Bilder mit
[Abbrechen]: Wählen Sie die Option [Abbrechen], um die S oder T
Sie können nach Schritt 4 immer noch mit W oder X das Bild ändern, das nach Ihren Vorgaben ausgedruckt werden soll. Drücken Sie dann zum Ausdrucken auf die Taste
zu 10 Ausdrucke festgelegt werden.
dem Datum ausgedruckt.
dem Dateinamen ausgedruckt.
Druckeinstellungen zu beenden.
.
.
Schritt Abbildung Beschreibung
Wählen Sie mit S oder T die Option [Drucken], und drücken Sie zum
6
Bestätigen auf
Der Druckvorgang wird gestartet, und auf dem Monitor erscheint die Meldung “Jetzt drucken”. Diese Meldung erlischt wieder, wenn der Druck abgeschlossen ist.
.
7
* Um den Druck abzubrechen: Drücken Sie während der Datenübertragung auf die Taste
. Auf dem
Monitor erscheinen dann die Optionen [Weiter] und [Abbrechen].

Im Modus [Drucken mit DPOF-Einstellungen]: Mit dieser Funktion können Sie die festgelegten Bilder

auf der Grundlage der zuvor festgelegten DPOF­Einstellungen ausdrucken.
Schritt Abbildung Beschreibung
Wählen Sie mit S oder T den Modus [Drucken mit DPOF-Einstellungen] und drücken Sie auf die Taste
.
1
DE-51
Schritt Abbildung Beschreibung
Mit S oder T gelangen Sie in das Menü für die Einstellung des Druckpapiers. Drücken Sie dann zum Drucken auf . [Papierformat]: Je nach Art des Druckers können Sie verschiedene Optionen
2
[Rand]: Je nach Art des Druckers können Sie verschiedene
Wählen S oder T Sie die Option [Drucken] und drücken Sie zum Bestätigen auf .
3
Der Druck wird gestartet, und auf dem Monitor erscheint die Meldung “Drucke jetzt”. Diese Meldung erlischt wieder, wenn der Druck abgeschlossen ist.
auswählen.
Optionen auswählen.
DE-52
4
* Um den Druck abzubrechen: Drücken Sie während der Datenübertragung auf die Taste . Auf dem Monitor erscheinen dann die Optionen [Weiter] und [Abbrechen].
ÜBERTRAGEN VON DATEIEN VON DER DIGITALKAMERA AUF EINEN COMPUTER
Wenn Sie mit dem USB-Kabel eine USB-Verbindung zwischen der Kamera und dem Computer hergestellt haben, Schauen Sie sich Ihre Bilder/Videoclips zusammen mit Ihrer Familie an, versenden Sie sie als E­Mail oder stellen Sie sie ins Internet. Dazu müssen Sie aber zunächst den USB-Treiber auf dem Computer installieren. Bevor Sie die Software installieren, müssen Sie überprüfen, ob das System die nachfolgenden Anforderungen erfüllt.
Systemanforderungen Systemanforderungen
(Windows) (Macintosh) CPU Pentium III 600 MHz oder höher PowerPC G3/G4 Betriebssystem Windows 98/98SE/ME/2000/XP OS 9.0 oder höher Speicher 32MB 32MB
(64 MB RAM empfohlen) (64 MB RAM empfohlen)
Festplattenspeicher 128 MB freier Festplattenspeicher 128 MB freier Festplattenspeicher Erforderliche Geräte Ein CD-ROM-Laufwerk Ein CD-ROM-Laufwerk
ein freier USB-Anschluss ein freier USB-Anschluss Monitor Farbmonitor (800 x 600, 24-Bit Farbmonitor (800 x 600, 24-Bit
oder höher empfohlen) oder höher empfohlen)
DE-53
Schritt 1: Installieren des USB-Treibers

Installation bei Windows 98 und 98SE

Der USB-Treiber der CD-ROM (S-SW33) ist ausschließlich für Windows 98 und 98SE gedacht. Wenn Sie mit Windows 2000/ME/ XP arbeiten, muss der USB-Treiber nicht installiert werden.
1. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM (S-SW22) in das CD-ROM-
Laufwerk ein.
2. Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an den PC an.
3. Auf dem Bildschirm erscheint der “Assistent für das Installieren
neuer Hardware”. Klicken Sie auf “Weiter”.
4. Wählen Sie “Nach dem besten Treiber für das Gerät suchen”.
Klicken Sie auf “Weiter”.
5. Wählen Sie “CD-ROM-Laufwerk” und “Position angeben”. Klicken
Sie auf “Weiter”. Befolgen Sie für die Installation die Anweisungen auf dem Bildschirm.
6. Wenn die Installation des USB-Treibers abgeschlossen ist, starten
Sie den Computer neu.

Installation bei MAC OS 9.0

Bei Mac OS 9.0 oder höheren Versionen erkennt der Computer automatisch die digitale Fotokamera und lädt die eigenen USB-Treiber.
DE-54
Schritt 2: Schließen Sie die Digitalkamera an den Computer an.
1. Drehen Sie den Modusschalter auf und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf ein.
2. Drücken Sie auf X, um das Menü [Set-up2] aufzurufen. Wählen Sie dann mit T die Option [USB-Verb.].
3. Drücken Sie auf die Taste .
4. Wählen Sie mit T die Option [PC] und drücken Sie auf die Taste
.
5. Schließen Sie ein Ende des USB-Kabels an einen freien USBAnschluss des Computers an.
6. Auf dem “Arbeitsplatz” erscheint das Symbol “Austauschbarer Datenträger”, der die aufgenommenen Bilder oder Videoclips enthält. (Beim Mac-System müssen Sie auf dem Schreibtisch doppelt auf den Datenträger [untitled] oder [unlabeled] klicken.)
DE-55
Schritt 3: Herunterladen der Bildern/Videoclips
Wenn die eingeschaltete digitale Fotokamera an den Computer angeschlossen ist, wird diese wie ein Disketten- oder ein CD-ROM-Laufwerk als weiteres Laufwerk betrachtet. Sie können die Fotos herunterladen (übertragen), indem Sie sie vom “Austauschbaren Datenträger” (bei Macintosh “untitled” oder “unlabeled”) auf die Festplatte oder ein anderes Speichermedium kopieren.

Windows

Öffnen Sie den “Austauschbaren Datenträger”, und klicken Sie doppelt auf den Ordner DCIM, um diesen zu öffnen und weitere Ordner anzuzeigen. Die Bilddateien befinden sich in den untergeordneten Ordnern. Wählen Sie die Bilder oder Videoclips aus, die Sie kopieren möchten, und wählen Sie dann aus dem Menü “Bearbeiten” die Option “Kopieren”. Öffnen Sie das Zielverzeichnis und wählen Sie aus dem Menü “Bearbeiten” die Option “Einfügen”. Sie können die Bilddateien auch in das gewünschte Verzeichnis verschieben.

Macintosh

Öffnen Sie das Symbol “untitled” sowie das Zielverzeichnis auf der Festplatte. Verschieben Sie die Bilddateien von der digitalen Fotokamera in das Zielverzeichnis.
Bei der Verwendung von Speicherkarten können Sie auch einen Kartenleser benutzen (dringend empfohlen).Es ist kein Programm für die Wiedergabe von Videos enthalten. Stellen Sie sicher, dass auf Ihrem Computer ein
Programm für die Wiedergabe von Videos installiert ist.
DE-56
INSTALLIEREN DER BEARBEITUNGSSOFTWARE
Installieren von ACDSee für PENTAX
Mit ACDSee für PENTAX können Sie Aufnahmen und Mediendateien auf Ihrem Computer suchen, organisieren und als Vorschau ansehen und sehr effizient Aufnahmen von Digitalkameras, Scannern und anderen Geräten laden. Der leistungsstarke Image-Viewer und Mediaplayer von ACDSee für PENTAX gibt Ihre Aufnahmen und Mediendateien in hochwertiger Qualität wieder. ACDSee für PENTAX enthält außerdem eine große Vielfalt an Bildbearbeitungswerkzeugen, mit denen Sie Ihre digitalen Bilder erzeugen, bearbeiten und verbessern können. So z.B. Tools für die Entfernung roter Augen, zum Ausschneiden von Elementen, zum erzeugen schärferer oder unschärferer Bilder und zum Verbessern oder Korrigieren der Bilder. Bildmanagementtools wie eine Belichtungskorrektur, Konvertieren, Ändern der Bildgröße, Umbenennen und Drehen können auf mehrere Dateien gleichzeitig angewendet werden.
1. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2. Wenn das Willkommen-Fenster erscheint, wählen “Anwendungssoftware”.
3. Wählen Sie eine Sprache aus. Befolgen Sie für die Installation die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Weitere Informationen zur Benutzung von ACDSee für PENTAX finden
Sie in der dazugehörigen Hilfe-Dokumentation.
Wenn Sie Windows 2000/XP verwenden, müssen Sie bei der Installation von
ACDSee für PENTAX als Administrator angemeldet sein.
DE-57
VERWENDEN DER DIGITALKAMERA ALS PC-KAMERA
Sie können die Digitalkamera auch als PC-Kamera verwenden. Dadurch ist es möglich, mit Ihren Geschäftspartnern Videokonferenzen abzuhalten oder mit Ihren Freunden oder der Familie in Echtzeit “gegenüberzustehen”. Wenn Sie die Digitalkamera für Videokonferenzen verwenden möchten, muss das Computersystem die folgenden Komponenten enthalten:
MikrofonSoundkarteLautsprecher oder KopfhörerNetzwerk oder Internet-Verbindung
Bei der digitale Fotokamera ist keine Videokonferenz-Software (oder Videobearbeitungs-Software) enthalten.Dieser Modus wird nicht von Mac-Computern unterstützt.
Schritt 1: Installieren des PC-Kamera-Treibers
Der PC-Kameratreiber auf der CD-ROM (S-SW33) ist nur für Windows vorgesehen. Die PC-Kamera-Funktion wird von Mac-Computern nicht unterstützt.
1. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2. Wenn das Willkommen-Fenster erscheint, wählen
“Anwendungssoftware”.
3. Wählen Sie eine Sprache aus. Befolgen Sie für die Installation die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Wenn bei Windows XP während der Installation des PC-Kameratreibers
die Warnmeldung erscheint, klicken Sie auf “Trotzdem fortfahren” und warten Sie, bis die Installation des Treibers abgeschlossen ist.
DE-58
Schritt 2: Schließen Sie die Digitalkamera an den Computer an.
1. Drehen Sie den Modusschalter auf und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf ein.
2. Drücken Sie auf X, um das Menü [Set-up2] aufzurufen. Wählen Sie dann mit T die Option [USB-Verb.].
3. Drücken Sie auf die Taste .
4. Wählen Sie mit S oder T die Option [PC Kamera] und drücken Sie auf
.
5. Schließen Sie ein Ende des USB-Kabels an einen freien USBAnschluss des Computers an.
6. Befestigen Sie die digitale Fotokamera sorgfältig über dem Computerbildschirm oder verwenden Sie ein Dreibeinstativ.
Wenn Sie diese digitale Fotokamera als PC-Kamera verwenden möchten, muss sich der Akku in der Kamera befinden.
Schritt 3: Starten des Anwenderprogramms (d.h. Windows NetMeeting)
Um Windows NetMeeting für Videokonferenzen zu verwenden:
1. Um das Programm NetMeeting zu starten, gehen Sie zu Start Kommunikation
ÆÆ
Æ NetMeeting.
ÆÆ
2. Klicken Sie auf die Taste Video starten, um sich das Live-Video anzusehen.
3. Klicken Sie auf die Taste Anrufen.
4. Geben Sie die e-Mail-Adresse oder die Netzwerkadresse des Computers ein, den Sie anwählen möchten.
5. Klicken Sie auf Anruf. Die Person, die Sie anrufen, muss ebenfalls das Programm Windows NetMeeting starten und für die Videokonferenz Ihren Anruf annehmen.
Die Auflösung der Videos bei Videokonferenz-Programmen ist normalerweise 320 x 240.Weitere Informationen zur Benutzung der Software von Videokonferenz-Programmen finden Sie in der dazugehörigen
Hilfe-Dokumentation.
ÆÆ
Æ Programme
ÆÆ
ÆÆ
Æ Zubehör
ÆÆ
ÆÆ
Æ
ÆÆ
DE-59
MENÜOPTIONEN
Menü Camera
In diesem Menü werden die Grundeinstellungen für das Fotografieren einfacher Fotos vorgenommen werden.
1. Drehen Sie den Modusschalter auf , , , , oder und schalten Sie die Kamera ein.
2. Drücken Sie auf MENU und wählen Sie dann mit W oder X die Menüs [Mode 1] / [Mode 2] / [Mode 3].

Drücken Sie im auf MENU, um das Menü direkt aufzurufen.

3. Wählen Sie mit S oder T den gewünschten Modus, und drücken Sie auf die Taste .

Im Modus

Element/Funktion Beschreibung der Funktion
Auflösung Hier wird die Auflösung für die Aufnahmen festgelegt.
Qualität Hier wird die Qualität (Komprimierungsrate) festgelegt, mit der die Aufnahmen gemacht
DE-60
5
*
2560x1920
M
3
M
*
2048x1536
1.2
M
*
1280x960
0.3
M
*
640x480
werden sollen. * Beste * Besser * Gut
Element/Funktion Beschreibung der Funktion
Fokus Sie können Aufnahmen machen, wobei der Abstand zum Aufnahmeobjekt mit
der Autofokus-Funktion automatisch eingestellt wird. Sie können auch die Makro­Funktion oder eine unendliche Entfernung wählen. * Norm. * Makro
* Unendlich
Aufnahmeart Hier wird die Aufnahmemethode für die Aufnahme festgelegt.
* Norm.
* HS Continuous
* Auto Bracket
Im Modus , , , oder
Mode1 Element/Funktion Beschreibung der Funktion
Auflösung Eine detailliertere Beschreibung finden Sie beim Optionseintrag
des Kameramenüs (Modus ).
Qualität Eine detailliertere Beschreibung finden Sie beim Optionseintrag
des Kameramenüs (Modus ).
Schärfe Hier können Sie die Bildschärfe einstellen.
* Low * Medium
* High
DE-61
Mode1 Element/Funktion Beschreibung der Funktion
Farbe Hier wird die Farbe für die Aufnahmen festgelegt.
* Vollfarbe * S/W * Sepia
Sättigung Die Kamera bietet drei verschiedene Einstellungen für die
Farbsättigung. Je nach Farbtyp liefern die Aufnahmen unterschiedliche Eindrücke. Hier spricht man von der “Sättigung”. * Low * Medium * High
Mode2 Element/Funktion Beschreibung der Funktion
DE-62
Fokus Lesen Sie in der liste der menüoptionen nach unter “Menü
Camera - Im ”.
Aufnahmeart Lesen Sie in der liste der menüoptionen nach unter “Menü
Camera - Im ”.
Bel.Autom. Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “Festlegen der
Messmethode”.
Mode1 Element/Funktion Beschreibung der Funktion
Bel.korr. Legt für die richtige Belichtung einen Korrekturwert fest, wenn das
Aufnahmeobjekt viel heller ist als der Hintergrund. Der Belichtungswert der Kamera kann in einem Bereich von -2,0 EV bis +2,0 EV eingestellt werden.
Weißabgl. Hier wird der Weißabgleich für die Aufnahme von Fotos bei
verschiedenen Lichtbedingungen festgelegt. Dabei wird das Licht der Empfindung durch das menschliche Auge angeglichen.
* Auto * Tageslicht * Wolkig * Sonnenunterg. * Glühlampe * Neonlicht
ISO Hier wird die Empfindlichkeit für die Aufnahmen eingestellt. Bei
einer höheren Empfindlichkeit (und die ISO-Empfindlichkeit wird erhöht), kann man Aufnahmen sogar an dunkleren Orten machten. Diese werden dann allerdings körniger. * Auto / 50 / 100 / 200
DE-63
Video-Menü
In diesem Menü werden die Grundeinstellungen für die Aufnahme von Videoclips vorgenommen.
1. Drehen Sie den Modusschalter auf und schalten Sie die Kamera ein.
2. Drücken Sie auf MENU und wählen Sie dann mit T die Option [Farbe].
3. Um das Wiedergabe-Menü zu beenden, drücken Sie auf die MODUS-Taste.
Element/Funktion Beschreibung der Funktion
Farbe Lesen sie nach bei den menüoptionen unter “Menü Camera – Modi ,
DE-64
, , oder ”.
Menü Wiedergabe
Legen Sie im Menü fest, welche Einstellungen für die Wiedergabe verwendet werden sollen.
1. Drücken Sie auf die Taste . Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
2. Drücken Sie auf MENU, wählen Sie mit S oder T die gewünschte Einstellung und drücken Sie auf die Taste .
3. Um das Wiedergabe-Menü zu beenden, drücken Sie auf die MODUS-Taste.
Element/Funktion Beschreibung der Funktion
Löschen Löschen einzelner Bilder oder aller Bilder auf einmal.
Lesen Sie nach unter “Löschen von Bildern/Videoclips”.
Diashow Sie können die Aufnahmen automatisch nacheinander in einem festgelegten
Intervall anzeigen lassen. Diese Funktion ist sehr nützlich, wenn Sie Ihre Aufnahmen z.B. für Präsentationen oder ähnliches durchsuchen möchten. Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “Wiedergeben als Diaschau”. * 3 Sek./ 5 Sek./ 10 Sek.
Schützen Die Daten werden mit einem Schreibschutz versehen, damit Aufnahmen nicht
versehentlich gelöscht werden können. Lesen Sie nach unter “Löschschutz für Bilder und Videoclips”.
DE-65
Element/Funktion Beschreibung der Funktion
Qualität änd. Hier wird die Qualität (Komprimierungsrate) festgelegt, mit der die Aufnahmen
gemacht werden sollen. *
Beste
* Besser
* Gut
Größe ändern Ändern der Auflösung eines Bildes.
5
2560x1920
*
M
3
*
2048x1536
M
1.2
M
1280x960
*
0.3
M
*
640x480
DPOF Hier haben Sie die Möglichkeit, Bilder für den Ausdruck auszuwählen. Gleichzeitig
legen Sie die Anzahl der Ausdrucke und den Ausdruck des Datums fest. Diese Informationen werden im DPOF-Format gespeichert. Der Druck erfolgt ganz einfach, indem Sie die SD-Speicherkarte in einen DPOF-kompatiblen Drucker einsetzen oder in einem Fachgeschäft ausdrucken lassen. Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “DPOF-Einstellungen”.
Bild kopieren Mit dieser Funktion können Sie die Bilder aus dem internen Speicher der
Digitalkamera auf eine Speicherkarte kopieren. Das geht natürlich nur, wenn eine Speicherkarte installiert ist, und wenn sich Bilder im internen Speicher befinden. * OK / Abbrechen
DE-66
Menü Setup
Mit dieser Funktion können die Standardeinstellungen für die Kamera vorgenommen werden.
1. Drehen Sie den Modusschalter auf und schalten Sie die Kamera ein.
2. Drücken Sie auf W oder X , um das Menü [Set-up1] / [Set-up2] zu wählen.
3. Wählen Sie mit S oder T den gewünschten Eintrag, und drücken Sie auf die Taste .
4. Um das Setup-Menü zu verlassen, drehen Sie am Modus-Schalter.
Einstellungen im Menü Set-up1
Element/Funktion Beschreibung der Funktion
Tastenton Hier stellen Sie ein, ob die Kamera beim Einschalten und beim Betätigen der
Tasten jeweils einen Piepton erzeugen soll. * Laut / Soft / Aus
Auto Off Wenn über einen bestimmten Zeitraum keine Tasten betätigt werden, schaltet
sich die Kamera automatisch aus. Mit dieser Funktion kann die Laufzeit des Akkus verlängert werden. * 2 min. / 3 min. / 5 min. / Aus
Digitalzoom Hier können Sie für jede Aufnahme festlegen, ob Sie den digitalen Zoom
verwenden möchten oder nicht. * Ein / Aus
DE-67
Element/Funktion Beschreibung der Funktion
14/02/2004
Zurücksetzen Hier werden alle Werte der Kamera auf die Standardeinstellung zurückgesetzt
Nur die Uhrzeit wird nicht zurückgesetzt. * OK / Abbrechen
Reset Nr. Legen Sie fest, ob die Bildnummern beim Fotografieren zurückgesetzt werden
sollen. Hier wird ein neuer Ordner erstellt. Die Aufnahmen werden beginnend mit der Nummer 0001 in den neu erstellten Ordner gespeichert. Wenn die Dateinummern zurückgesetzt werden sollen, müssen Sie zuvor sicherstellen, dass die Bilder nicht im internen Speicher oder auf der SD-Speicherkarte gespeichert werden. * OK / Abbrechen
Datumseindr. Das Datum der Aufnahme kann direkt auf die Bilder aufgedruckt werden. Diese Funktion
muss vor der Aufnahme aktiviert werden. Das Datum erscheint in dem linken unteren Ecke der Aufnahme. Wenn Sie während der Aufnahme den Datumsdruck aktiviert haben, kann das aufgedruckte Datum später nicht mehr entfernt werden. * Ein / Aus
14/02/2004
Formatieren Mit dieser Funktion werden alle Bilder gelöscht und die SD-Speicherkarte, die
sich in der Kamera befindet wird neu formatiert. Auch Bilder mit Löschschutz werden gelöscht. SD-Speicherkarten können nicht formatiert werden, wenn sie schreibgeschützt sind. Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “Formatieren einer SD-Speicherkarte oder des internen Speichers”. * OK / Abbrechen
Quick View Sie können den LCD-Monitor so einstellen, dass eine Aufnahme unmittelbar
nach der Aufnahme angezeigt wird. * Ein / Aus
DE-68
Einstellungen im Menü Set-up2
Element/Funktion Beschreibung der Funktion
Datum Hier werden das Datum und die Uhrzeit eingestellt.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie dem Abschnitt “Einstellen von Datum und Uhrzeit”. * J/M/T * M/T/J * T/M/J
Videonorm Hier wird die Videoausgabe der Kamera dem Videoausgabesystem des Geräts
Language Hier wird die Sprache für das Benutzermenü auf dem LCD-Monitor eingestellt.
Helligkeit Stellen Sie die Helligkeit des LCD-Monitors ein.
USB-Verb. Wählen Sie eine der folgenden Funktionen für weitere Einstellungen.
angepasst, an das die Kamera angeschlossen wird. * PAL / NTSC
Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “Auswählen der Sprache”. * English / Français / Deutsch / Español / Italiano / Svenska / Nederlands /
Der Einstellungsbereich reicht von -5 bis +5.
* PC / PictBridge / PC Kamera
DE-69
ANSCHLIESSEN DER KAMERA AN ANDERE GERÄTE
DE-70
TECHNISCHE DATEN
Element/Funktion Beschreibung
Bildsensor CCD-Sensor Effektive Pixel 5,0 Megapixel Auflösung Foto: 2560x1920, 2048x1536, 1280x960, 640x480
Qualität Foto: Beste, Besser, Gut
Speichermedium 16 MB interner Speicher;
Dateiformate Motion JPEG (AVI);
Objektiv F-Zahl: Weit: 2,8 / Tele: 4,8
Fokussierungsbereich Normal: 50 cm - unendlich
LCD-Monitor 1,8” LTPS Farb-LCD
Selbstauslöser 10 Sekunden Verzögerung. 2 Sekunden Verzögerung, 10+2 Sekunden Verzögerung Belichtungskorrektur -2,0 EV- +2,0 EV (in Schritten von 0,3 EV) Weißabgleich Auto, Tageslicht, Bewölkt, Sonnenuntergang, Glühlicht, Kunstlicht ISO Auto, 50, 100, 200 Stromversorgung 2 Akkus des Typs AA (Alkali oder Ni-MH)
Abmessungen Ca. 91 x 61 x 27 mm Gewicht Ca. 130 g (ohne Akku und SD-Speicherkarte)
* Änderungen von Design und technischen Daten bleiben vorbehalten und bedürfen keiner Ankündigung.
Videoclip: 320x240
Videobild: Gut
SD-Speicherkarte (optional) (Kapazität bis 512 MB)
Unterstützung von PictBridge;
PC-CAM-Unterstützung ( QVGA ca. 20 Bilder pro Sek.)
Brennweite: 5,4 -16,2 mm(Entspricht einer 35-mm-Kamera: 32 – 96 mm)
Weit: 6 cm - unendlich Tele: 35 cm - unendlich
Hochauflösendes Display mit 130.000 Pixeln
AC-DC-Adapter (3 V/2,5 A) (optional)
DE-71
ANHANG

Hinweise zur Fehlerbehebung

Problem Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen/Korrekturen
Die Kamera lässt sich nicht anschalten.
Die Kamera schaltet sich plötzlich aus.
Beim Auslösen wird keine Aufnahme gemacht.
Der Blitz wird nicht ausgelöst.
Die Kamera macht keine Serienaufnahmen. Es können keine Dateien über eine USB-Verbindung übertragen werden.
DE-72
* Der Akku ist leer. * Der Akku wurde falsch herum eingelegt. * Das Akkufach ist nicht richtig verschlossen. * Der AC-Netzadapter (optional) wurde nicht
angeschlossen.
* Im Setupmodus
aktiviert.
* Der Akku ist leer.
* Die Kamera ist im Wiedergabemodus
* Der Speicher ist voll.
* Der Blitzmodus BLITZ AUS ist aktiviert. * Die [Aufnahmeart] ist auf [HS Continuous]
oder [Auto Bracket] eingestellt.
* Die Kamera befindet sich im Modus
(video).
* Der interne Speicher oder die SD-
Speicherkarte ist voll. * Das USB-Kabel ist nicht richtig angeschlossen. * Der USB-Treiber ist nicht installiert.
* Die Kamera ist ausgeschaltet.
wurde die [Ausschaltfunktion]
* Legen Sie einen neuen oder voll
geladenen Akku ein. * Legen Sie den Akku richtig herum ein. * Schließen Sie das Akkufach. * Schließen Sie den AC-Netzadapter an. * Schalten Sie die Kamera wieder ein und stellen
Sie die automatische Ausschaltfunktion auf
[Aus]. * Legen Sie einen neuen oder voll geladenen
Akku ein. * Drehen Sie den Modusschalter auf
.
, , , oder .
* Übertragen Sie Dateien auf Ihren Computer,
und löschen the Sie dann nicht mehr
benötigte Dateien. Sie können auch eine
neue Speicherkarte verwenden. * Wählen Sie einen anderen Blitzmodus. * Wählen Sie im [Aufnahmemodus] die
Option [Norm.]. * Drehen Sie den Modusschalter auf einen
anderen Modus. * Setzen Sie eine neue SD-Speicherkarte ein.
* Überprüfen Sie die Kabelverbindungen. * Installieren Sie den USB-Treiber auf
dem Computer. * Schalten Sie die Kamera ein.
,

Anzahl der möglichen Aufnahmen

Der Bildzähler gibt die ungefähre Anzahl der möglichen Aufnahmen an, die im internen Speicher oder auf der SD-Speicherkarte gespeichert werden können. Diese Zahl hängt nicht nur vom Aufnahmeobjekt und der Kapazität der Speicherkarte ab sondern auch davon, ob auch andere Dateien als Bilddateien aufgenommen werden und ob die Bildqualität und Bildauflösung zwischendurch geändert werden.
Qualität
2560 x 1920
5
M
2048 x 1536
3
M
1280 x 960
1.2
M
640 x 480
0.3
M
Qualität
(Komprimierung)
Beste (1/4) Besser (1/8) Gut (1/16) Beste (1/4) Besser (1/8) Gut (1/16) Beste (1/4) Besser (1/8) Gut (1/16) Beste (1/4) Besser (1/8) Gut (1/16)
Interner Größe der SD-Speicherkarte
Speicher
(12MB)
4 8
17
6 13 27 17 33 64 64
128 257
32MB
11 22 44 17 33 67 42
82 157 157 315 631
64MB
22 45 90 34 69
138
86 168 322 322 645
1291
128MB
45 91
182
70 139 279 174 340 652 652
1305 2610
256MB
91 181 362 140 278 557 346 678
1300 1300 2600 5201
512MB
183 365 731 283 561
1122
698 1388 2620 2620 5240
10480
Die oben angeführten Daten zeigen die Ergebnisse von Standardtests. Die tatsächliche Kapazität
hängt von den Aufnahmebedingungen und den anderen Einstellungen ab.
DE-73

Ungefähre Aufnahmedauer

In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die ungefähre Aufnahmedauer von Videoclips je nach Größe des internen Speichers und der SD-Speicherkarte.
Auflösung Interner Speicher SD-Speicherkarte
(12MB) 32MB 64MB 128MB 256MB 512MB
320 x 240 00:56 02:19 04:47 09:42 19:20 39:00
Die mögliche Aufnahmedauer hängt von den Aufnahmebedingungen und den Einstellungen der
Kamera ab.
DE-74
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN
Jeder PENTAX Kamera, die beim autorisierten Fachhändler gekauft wird, liegt die deutsche Bedienungsanleitung und eine deutsche Servicekarte bei. Gerechnet vom Tag des Kaufs gilt für diese Kamera die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Diese bezieht sich ausschließlich auf die Ausbesserung von Material- und Fertigungsmängeln. Die mangelhaften Teile werden nach unserer Wahl in unserem Service unentgeltlich instandgesetzt oder durch fabrikneue Teile ersetzt. Händlereigene Garantiekarten oder Kaufquittungen werden nicht anerkannt. Die Gewährleistung erlischt, sobald ein Fremdeingriff, unsachgemäße Behandlung oder Gewaltanwendung vorliegt. Ebenfalls kann eine kostenlose Reparatur nicht durchgeführt werden, wenn die Kamera durch Verwendung fremder Objektive und Zubehör, deren Toleranzen und Qualität außerhalb unseres Kontrollbereiches liegen, beschädigt wird. Für Folgeschäden und Verluste indirekter Art, deren Ursache in einer defekten Kamera oder deren nötiger Reparatur zu suchen sind, lehnen die Hersteller, wir und die jeweilige Pentax-Landesvertretung jede Haftung ab.
Verhalten im Servicefall
Jedes Pentax-Gerät, das während der Garantiezeit Schäden aufweist, muss zum Hersteller zurückgeschickt werden. Wenn in Ihrem Land keine Hersteller- Stellvertretung vorhanden ist, schicken Sie bitte das Gerät einschließlich vorausbezahltem Porto an den Hersteller. In diesem Fall dauert es aufgrund der komplizierten Zollbestimmungen wesentlich länger, bis das Gerät zu Ihnen zurückgeschickt werden kann. Wenn das Gerät noch Garantie hat, werden kostenlos Reparaturen durchgeführt und Teile ausgetauscht, und das Gerät wird nach Beendigung der Arbeiten an Sie zurückgeschickt. Wenn das Gerät nicht von der Garantie abgedeckt ist, gelten die üblichen Tarife des Herstellers bzw. seines Stellvertreters. Versandkosten werden vom Besitzer getragen. Wenn Sie Ihr Pentax-Gerät nicht in dem Land gekauft haben, in dem Sie es während der Garantiezeit reparieren lassen möchten, kann der Hersteller-Stellvertreter in diesem Land die üblichen Gebühren für Reparaturarbeiten verlangen. Ungeachtet dessen werden Pentax-Geräte, die an den Hersteller zurückgehen, entsprechend dieser Garantiebestimmungen kostenlos repariert.
DE-75
• Diese Gewährleistung beeinträchtigt nicht die gesetzlichen Rechte des Kunden.
• Die Gewährleistungsbestimmungen nationaler PENTAX Vertretungen können in einigen Ländern diese Bestimmungen ersetzen. Deshalb empfehlen wir, dass Sie die Servicekarte, die Ihnen beim Kauf ausgehändigt wurde, prüfen bzw. weitere Informationen bei der PENTAX Vertretung in Ihrem Heimatland anfordern oder sich die Garantiebestimmungen zusenden lassen.
Batterien gehören nicht in den Haushaltsmüll. Entsorgen Sie gebrauchte Batterien an den entsprechenden
Sammelstellen.
Alte oder defekte Kameras gehören ebenfalls nicht in den Haushaltsmüll.Entsorgen Sie Ihre alten Kameras auf umweltfreundliche Weise oder senden Sie sie an uns zurück.
Das CE-Zeichen steht für Erfüllung der Richtlinien der Europäischen Union.
DE-76
Loading...