Pentax OPTIO 450 User Manual [de]

Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf der Pentax Optio 450 Digitalkamera erwiesen haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
Urheberrecht
Mit der Optio 450 aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrechtgesetzes nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Seien Sie bitte vorsichtig, denn es gibt Fälle, bei denen die Aufnahme von Bildern sogar für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demonstrationen, in Fabriken oder von Ausstellungsstücken. Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend den Bestimmungen im Urheberrechtgesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden. Deswegen sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
Warenzeichen
• Das SD Logo ist ein Warenzeichen.
• PENTAX ist ein Warenzeichen der PENTAX Corporation.
• Optio ist ein Warenzeichen der PENTAX Corporation.
• Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Unternehmen.
• Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching II. In Verbindung mit entsprechenden Digitalkameras, Druckern und Software hilft dieser Standard Fotografen, Bilder zu produzieren, die sehr wirklichkeitsnahe sind. Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten. PRINT Image Matching II ist ein Warenzeichen der Seiko Epson Corporation.
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA
Dieses Produkt wurde mit großer Sorgfalt hinsichtlich seiner Betriebssicherheit hergestellt. Dennoch bitten wir Sie, bei der Benutzung die folgenden Warnhinweise zu beachten.
Warnung
Vorsicht
Warnung:
Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinanderzunehmen oder umzubauen. Die Kamera
• enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines Stromschlages.
Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes freigelegt werden, berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
Es ist gefährlich, sich den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln. Bitte achten Sie darauf, dass kleine Kinder sich nicht den Riemen um den Hals hängen.
Halten Sie die SD Speicherkarte/MultiMediakarte außer Reichweite von kleinen Kindern, um ein Verschlucken zu vermeiden. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn die Karte versehentlich verschluckt wurde.
Verwenden Sie nur ein Netzteil, das in Stromstärke und Spannung ausschließlich zur Verwendung mit diesem Produkt bestimmt ist. Die Verwendung eines anderen als des speziell für dieses Produkt bestimmten Netzteiles kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
Verwenden Sie die Kamera nicht weiter, wenn sie Rauch oder einen eigenartigen Geruch abgibt oder irgendeine andere Abnormalität auftritt. Entfernen Sie die Batterie oder trennen Sie das Netzteil ab und wenden Sie sich an das nächstgelegene Pentax Servicezentrum. Eine Weiterverwendung der Kamera kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
Verwenden Sie das Netzteil nicht während Gewittern. Es könnte zu Feuer und Stromschlägen führen.
Achtung:
Versuchen Sie nie, Batterien zu zerlegen oder kurzzuschließen. Werfen
• Sie Batterien nicht ins Feuer; sie können explodieren.
Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu rauchen beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Achten Sie darauf, solche Teile nicht über längere Zeit zu berühren, da auch bei solchen Temperaturen ein Verbrennungsrisiko besteht.
Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn er zündet. Sie könnten sich verbrennen.
Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben Sie sie nicht. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung gekommen sein, waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
Dieses Symbol zeigt an, dass eine Nichtbeachtung der Warnhinweise zu einer schweren Sachbeschädigung bzw. zu ernsthaften Schwierigkeiten des Benutzers führen kann.
Dieses Symbol zeigt an, dass eine Nichtbeachtung der Warnhinweise zu einer leichten bis mittleren Sachbeschädigung bzw. zu leichten bis mittelschweren Verletzungen des Benutzers führen kann.
1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner, Alkohol oder Benzin.
Bewahren Sie Ihre Kamera nicht an Orten mit hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit auf. Insbesondere Fahrzeuge, die sehr heiß im Innenraum werden können, sind zu meiden.
Bewahren Sie die Kamera nicht an Plätzen auf, wo Pestizide oder Chemikalien zum Einsatz kommen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie sie an einem gut gelüfteten Platz auf, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Benutzen Sie die Kamera nicht, wenn sie in Kontakt mit Regen, Wasser oder einer anderen Flüssigkeit kommen könnte. Die Kamera ist weder wetterfest noch wasserdicht. Sollte die Kamera durch Regen, Spritzwasser oder eine andere Flüssigkeit nass geworden sein, wischen Sie sie sofort mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Achten Sie darauf, die Kamera weder größeren Erschütterungen noch Druck auszusetzen. Benutzen Sie entsprechende Transportbehälter, wenn die Kamera Erschütterungen wie z.B. von einem Motorrad, Auto oder Schiff ausgesetzt ist.
Die Flüssigkristallanzeige wird bei Temperaturen von ca. 60° C schwarz, kehrt jedoch in den Normalzustand zurück, wenn wieder niedrigere Temperaturen erreicht werden.
Die Reaktionsgeschwindigkeit der Flüssigkristallanzeige verlangsamt sich bei niedrigen Temperaturen. Dies liegt jedoch an der Natur der Flüssigkristalle und ist keine Störung.
Entfernen Sie Staub von Sucher und Objektiv nur durch Abblasen oder mit einem weichen Objektivpinsel.
Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Gerät regelmäßig alle 1 bis 2 Jahre bei Ihrem Pentax Kundendienst prüfen zu lassen.
Vergessen Sie nie, wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt wurde, zu testen, ob sie noch ordnungsgemäß funktioniert, besonders bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z. B. auf einer Hochzeit oder einer Reise). Für Folgeschäden bei einem Produktausfall (mit den Aufnahmen verbundene Kosten, verlorengegangener Gewinn) wird keine Gewährleistung übernommen.
Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden.Tragen Sie die Kamera in einer Tasche und nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die Temperatur stabilisiert hat.
Der Temperaturbereich, in dem die Kamera verwendbar ist, reicht von 0°C bis 40°C.
Ver meiden Sie Kontakt mit Schmutz, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen, Salz usw., da dies eine Beschädigung der Kamera verursachen kann. Wenn Regen- oder Wassertropfen auf die Kamera gelangen, wischen Sie sie trocken.
Bezüglich der SD Speicherkarte/MultiMediakarte siehe “Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte/MultiMediakarte“ (S.17).
Verwenden Sie nur den für diese Kamera vorgesehenen wiederaufladbaren D-LI7 Lithiumionenakku. Die Verwendung anderer Batterien kann die Kamera beschädigen oder zu Fehlfunktionen führen
2
An die Benutzer dieser Kamera
• Es besteht die Möglichkeit, dass aufgezeichnete Daten gelöscht werden oder dass die Kamera nicht richtig funktioniert, wenn sie in einer Umgebung eingesetzt wird, in der sie starker elektromagnetischer Strahlung oder Magnetfeldern ausgesetzt ist.
• Die Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können. Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
• Es kann sein, dass sich Abbildungen und die Anzeigen am LCD-Monitor in diesem Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
3
Inhalt
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA ····················································1 Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch ··································································2 Inhalt ··························································································································4 Inhalt der Bedienungsanleitung ················································································7 Überprüfung des Packungsinhalts·············································································8 Bezeichnung der Teile ·······························································································9 Bezeichnungen der Bedienungselemente ······························································10
Inbetriebnahme ·······························································································11
Befestigung des Trageriemens ················································································11 Stromversorgung der Kamera ·················································································12
Laden der Batterie ·························································································12 Einlegen der Batterie ······················································································13
Verwendung des Netzgeräts (Sonderzubehör) ···············································15 Einlegen der SD Speicherkarte/MultiMediakarte ····················································16 Ein- und Ausschalten der Kamera···········································································18 Einstellung des Suchers ··························································································19 Grundeinstellungen··································································································20
Einstellung der Displaysprache ·····································································20
Einstellen der Heimatstadt ··············································································21
Einstellen des Sommerzeitmodus ··································································21
Einstellen von Datum und Uhrzeit ··································································22
Schneller Einstieg ···························································································24
Aufnehmen von Fotos······························································································24 Wiedergabe von Standfotos·····················································································26
Wiedergabe von Bildern ·················································································26
Wiedergabe des vorherigen oder folgenden Bildes ········································26 Die Betrachtung aufgezeichneter Bilder ·································································28
Bedienung der Kamera ··················································································30
Änderung der Betriebsart ························································································30 Verwenden der Bedienelemente··············································································31
Aufnahmemodus ·····························································································31
Wiedergabemodus ··························································································33 Verwendung der Menüs ··························································································34
Wie Sie die Menüs einstellen ·········································································34
Menüliste ·······································································································36
Fotografieren ·································································································38
Anzeige von Aufnahmedaten (Aufnahmemodus)····················································38 Einstellung der Aufnahmefunktionen·······································································40
Wählen der Fokussierart ···············································································40
Auswahl des Blitzmodus ················································································42
Auswahl der Auflösung ···················································································43
Auswahl der Qualitätsstufen ··········································································44
4
Anpassung der Farbbalance an die Lichtverhältnisse (Weißabgleich) ···········45
Änderung des AF-Felds (Autofokusfeld) ························································47
Wahl der Belichtungsmessmethode ·······························································48
Einstellung der Empfindlichkeit ·······································································49
Einstellung der Bildansichtsdauer ···································································50
Einstellung der Bildschärfe (Schärfe) ····························································50
Einstellung der Farbsättigung ········································································51
Einstellung des Bildkontrasts ·········································································51 Fotografieren ···········································································································53
Einstellung der Belichtung durch die Kamera (Programm-Modus) ···············53
Einstellung des Blendenwerts (Zeitautomatik) ···············································54
Einstellung der Verschlusszeit (Blendenautomatik) ········································55
Manuelle Einstellung der Belichtung (Nachführmessung) ······························56
Wahl des Motivprogramms entsprechend der zu fotografierenden Szene
(manuelle Motivprogrammwahl) ······································································58
Aufnahme von Videosequenzen ····································································60
Panoramaaufnahmen (Panorama-Assistenzmodus) ······································62
Dreidimensionale Aufnahmen (3D-Aufnahmemodus) ····································64
Aufnahmen mit Digitalfiltern (Digitalfiltermodus) ·············································69
Die Verwendung vorprogrammierter Einstellungen (Usermodus) ··················71
Tonaufzeichnung (Sprachaufzeichnungsmodus) ············································72
LW-Korrektur ··································································································73
Verwendung des Zooms ·················································································74
Verwendung des Selbstauslösers ···································································76
Verwendung der Fernbedienung (Sonderzubehör) ·······································77
Kontinuierliche Aufnahme ···············································································78
Aufnehmen von Zeitraffersequenzen (Videovorlauf) ·······································79
Aufnahmen in festen Zeitabständen (Intervallaufnahmen) ·····························80
Belichtung einer Aufnahme über einer anderen (Mehrfachbelichtung) ··········82
Automatische Änderung der Aufnahmebedingungen
(Automatische Belichtungsreihe) ····································································84 Speichern der Einstellungen (Speicher) ··································································86
Speichern der Menüpunkte (Speicher) ···························································86
Programmierung der Funktionen im Benutzermodus ····································87
Wiedergabe/Löschen ·····················································································88
Wiedergabe von Bildern und Ton·············································································88
Wiedergabe von Standfotos ············································································88
Zoomdisplay ···································································································88
Hinzufügen einer Sprachaufzeichnung ···························································89
Wiedergabe von Videosequenzen ·································································90
Wiedergabe von Ton ······················································································91
Wiedergabe von Aufnahmedaten (Wiedergabemodus) ··································92
Neunbild-Display ····························································································93
Diavortrag ·······································································································94 Löschen von Bildern ································································································95
Löschen von Einzelbildern oder Ton ·······························································95
Löschen aller Bilder ·······················································································97
Sichern von Fotos ··························································································98 Ansicht von Bildern auf einem Fernsehgerät ··························································99
5
Einstellung für den Bilderdruck (DPOF) ································································100
Druck eines Einzelbildes ···············································································100
Ausdruck aller Bilder ····················································································102 Betrachten der Bilder auf Ihrem PC ·····································································103
Die mitgelieferte Software ·············································································103
Installation der Software ···············································································104
Anzeigen und Kopieren von Bildern mit ACDSee™ ·····································111
Verbinden von Panoramabildern mit dem ACD photostitcher ······················112
Lösen Ihrer Kamera von Ihrem PC ······························································115 Ansicht von Bildern auf Ihrem Macintosh ······························································117
Die mitgelieferte Software ·············································································117
Systemvoraussetzungen ···············································································117
Installation der Software ···············································································117
Anzeigen und Kopieren von Bildern mit ACDSee™ ·····································119
Lösen der Kamera vom Macintosh ·······························································120
Bearbeiten/Einstellungen ············································································121
Bearbeiten von Bildern ··························································································121
Ändern der Bildgröße ····················································································121
Schneiden von Bildern ··················································································123 Kameraeinstellungen ·····························································································124
Formatieren einer SD-Speicherkarte/MultiMediakarte ·································124
Ändern der Klang-Einstellungen ···································································125
Einstellen der Datumsansicht ·······································································127
Änderung von Datum/Uhrzeit ······································································128
Einstellung der Weltzeit ···············································································128
Ändern des Startbildschirms ········································································130
Ändern der Displaysprache ··········································································131
Ändern der Videonorm ················································································131
LCD-Stromsparfunktion (Sleep-Zeitlimit) ······················································132
Einstellung der automatischen Abschaltung ·················································132
Einstellung der Funktion Schnell löschen ·····················································133
Einstellung der Funktion Schnell zoomen ····················································133
Programmieren von Funktionen ····································································134
Einstellung der Fokussierbegrenzung ···························································136
Wiederherstellen der Standardeinstellungen (Zurücksetzen) ······················137 Einstellung des Alarms ·························································································138
Aktivierung des Alarms (Weckfunktion) ·······················································138
Einstellung des Alarms ················································································138
Abschalten des Alarms ················································································139
Anhang ··········································································································140
Liste der Städtenamen···························································································140 Liste der Standardeinstellungen ············································································141 Verstellbare Positionen im Menü [Aufn.Modus] nach Aufnahmeart ······················143 Meldungen ·············································································································144 Fehlersuche ···········································································································146 Technische Daten ··································································································148 Sonderzubehör ······································································································150 GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN·····························································151
6
Inhalt der Bedienungsanleitung
Caution
memo
Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel.
Inbetriebnahme
In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Fotos gemacht werden können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisungen.
Schneller Einstieg
In diesem Kapitel wird erklärt, wie auf die einfachste Weise Fotos gemacht und wiedergegeben werden können.Folgen Sie diesen Anweisungen, wenn Sie sofort mit dem Fotografieren beginnen möchten. Die Verwendung der SD Speicherkarte/MultiMediakarte wird ebenfalls erklärt.
Bedienung der Kamera
In diesem Kapitel wird die Handhabung der Kamera mit den Funktionen des Betriebsarten­Einstellrads und der Tasten sowie die Verwendung der Menüs erklärt. Für nähere Einzelheiten siehe die jeweiligen Kapitel [Fotografieren], [Wiedergabe/Löschen] und [Bearbeiten/Einstellungen].
Fotografieren
In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Fotografier-Möglichkeiten sowie die Einstellung der einzelnen Funktionen erklärt.
Wiedergabe/Löschen
Hier wird erklärt, wie Bilder auf der Kamera oder an einem Fernsehgerät angesehen, bearbeitet oder gelöscht werden können.
Bearbeiten/Einstellungen
In diesem Kapitel wird erklärt, wie Aufnahmen bearbeitet und Kamerafunktionen eingestellt werden.
Anhang
Hier erfahren Sie Näheres zu den Meldungen, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden, und was im Fall einer Störung zu tun ist.
Die Bedeutungen der Symbole, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind nachstehend erklärt.
verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird.
steht bei wichtigen Zusatzinformationen.
weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamera hin.
Die Symbole über dem Titel zeigen die Aufnahmearten, in denen sich die Funktion aktivieren lässt.
Inhalt der Packung
7
Überprüfung des Packungsinhalts
Kamera
Optio 450
USB-Kabel
I-USB7 (*)
3D-Bildbetrachter
O-3DV1
Digital Camera
Operating Manual
To ensure the best performance from your camera, please read the Operating Manual before using the camera.
Lithiumionenakku D-LI7
Wiederaufladbar (*)
AV-Kabel
I-AVC7 (*)
Software (CD-ROM)
S-SW7
Bedienungsanleitung
(dieses Handbuch)
Mit (*) markierte Positionen
* Mit (*) markierte Positionen sind auch als Sonderzubehör lieferbar. Anderes
Sonderzubehör siehe Liste auf Seite 150.
Netzkabeltyp
Australien: D-CO2A / Großbritannien: D-CO2B / Übriges Europa: D-CO2E / Hong Kong: D-CO2H / Japan: D-CO2J / Korea: D-CO2K / Nordamerika: D-CO2U
8
Batterieladegerät
D-BC7 (*)
Netzkabel D-CO2 (*)
Riemen
O-ST5 (*)
Bezeichnung der Teile
Vorderseite
Rückseite
Fernbedienungsempfänger
Auslöser Selbstauslöserlampe
Hauptschalter
Autofokusfenster
Lautsprecher Sucher Eingebauter Blitz
Mikrofon
Objektiv
Sucher
LCD-Monitor
Riemenöse Schutzkappe
USB/AV-Ausgang
DC-Eingang
Batterieentriegelungshebel
Batteriefach/Kartendeckel Stativgewinde
9
Bezeichnungen der Bedienungselemente
Dioptrien-Einstellschieber
/-Taste
/DPOF-Taste
Hauptschalter Auslöser
Betriebsarten-Einstellrad
Zoom / / -Taste
/-Taste
Wiedergabetaste
OK-Taste
Vierwegeregler ()
Displaytaste Fokusstatuslampe (grün) Blitzstatuslampe (rot)
Menü/Fn-Taste
Tastensymbole
Bei Betrieb werden die verfügbaren Tastenfunktionen auf dem LCD-Monitor durch die folgenden Symbole dargestellt.
Zoom / / –Taste
Vierwegeregler ()
Vierwegeregler () Displaytaste Vierwegeregler () DPOF-Taste Vierwegeregler () -Taste Menü/Fn-Taste –Taste Auslöser OK-Taste
(Nur für Digitalzoom und
vergrößerte Wiedergabe)
10
Inbetriebnahme
Befestigung des Trageriemens
Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die Öse an der Kamera und das andere Ende durch die Schleife des dünnen Riemenendes.
Inbetriebnahme
11
memo
Stromversorgung der Kamera
Ladeanzeige
Inbetriebnahme
Batterieladegerät
Batterie
c
Zur Steckdose
x
z
Laden der Batterie
Bevor die Kamera zum ersten Mal benutzt oder wenn die Meldung [Batterien leer.] angezeigt wird, muss die Batterie geladen werden.
z Schließen Sie das Netzkabel an das Batterieladegerät an. x Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. c Legen Sie die Batterie so in das Ladegerät, dass das Etikett
nach oben zeigt.
Die Ladeanzeige leuchtet rot, während die Batterie geladen wird, und wechselt zu grün, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist.
v Nehmen Sie die Batterie aus dem Ladegerät, wenn
der Ladevorgang beendet ist.
• Die für eine volle Ladung benötigte Zeit beträgt maximal etwa 180 Minuten. Die Umgebungstemperatur sollte beim Laden der Batterie im Bereich von 0°C-40°C liegen.
• Die Ladezeit kann je nach Umgebungstemperatur und Ladebedingungen unterschiedlich sein.
•Wenn die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, verkürzt sich die Einsatzdauer der Kamera – selbst bei voll aufgeladener Batterie. In diesem Fall sollte die Batterie ausgetauscht werden.
• Die Batterie sollte nach dem Kauf und nach längerer Ruhezeit immer
12
Caution
aufgeladen werden. Laden Sie nur den wiederaufladbaren Lithiumionenakku D-LI7 mit dem Batterielade-
• gerät D-BC7, da sich das Ladegerät sonst überhitzen oder beschädigt werden kann.
•Wenn die Batterie richtig eingesetzt wurde und die Ladeanzeige nicht aufleuchtet, ist die Batterie möglicherweise defekt und sollte gegen eine neue Batterie ausgetauscht werden.
Netzkabel
z
memo
Batteriefach/Kartendeckel
x
Batterie
Batterie­entriegelungs­hebel
x
Einlegen der Batterie
Legen Sie die mitgelieferte Batterie ein.
z Schieben Sie den Batteriefach/Kartendeckel
in Pfeilrichtung, um den Deckel zu öffnen.
x Legen Sie die Batterie so ein, dass das Etikett zum Objektiv
hin zeigt, während Sie mit der Batterieseite den Batterieentriegelungshebel in Pfeilrichtung drücken.
Wenn Sie die Batterie eingelegt haben, prüfen Sie, ob sie vom Batterieentriegelungshebel sicher festgehalten wird.
c Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Um die Batterie zu entfernen, lösen Sie die Batterie, indem Sie mit dem Finger den Batterieentriegelungshebel in die gleiche Richtung wie beim Einlegen der Batterie drücken und die Batterie herausziehen.
Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum eingesetzt werden soll, empfehlen wir das Netzgerät D-AC7 (Sonderzubehör). (
S.15)
Inbetriebnahme
•Verwenden Sie zur Stromversorgung dieser Kamera nur den
Caution
wiederaufladbaren D-LI7 Lithiumionenakku. Andere Batterien können die Kamera beschädigen oder zu Fehlfunktionen führen.
• Nehmen Sie die Batterie nicht heraus, wenn die Kamera eingeschaltet ist.
•Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll, sollte die Batterie herausgenommen werden.
•Wenn die Kamera längere Zeit ohne Batterie bleibt, wird die Datumseinstellung zurückgesetzt.
• Legen Sie die Batterie richtig ein. Wenn die Batterie falsch ausgerichtet ist (Polmarkierung beachten), kann es zu Funktionsstörungen kommen.
13
Ungefähre Betriebszeit (bei voll geladener D-LI7 Batterie)
memo
Anzahl der möglichen Bilder : Ca. 400 (bei 50% Blitzaufnahmen
und eingeschaltetem LCD-Monitor)
Wiedergabezeit : ca. 210 Min.
Inbetriebnahme
Den obenstehenden Werten liegen Pentax-Messbedingungen zugrunde. Sie können je nach Aufnahmemodus und –bedingungen variieren.
• Im Allgemeinen führen tiefere Temperaturen zu einer Leistungsverringerung
Caution
Batteriestandsanzeige
der Batterien. Wird die Kamera in kalter Umgebung verwendet, sollten Sie sie nach Möglichkeit vor Kälteeinwirkung schützen, indem Sie sie in eine entsprechende Verpackung geben oder in der Kleidung, z.B. im Mantel, warmhalten.
• Wird die Kamera in einen Raum mit Zimmertemperatur gebracht, erholt sich die Leistung der Batterien wieder.
Der Ladezustand der Batterie kann mit Hilfe des Symbols auf dem LCD-Monitor überprüft werden.
(leuchtet grün) : Batterieleistung ausreichend.
(leuchtet grün) : Batterieleistung schwach.
(leuchtet gelb) : Batterieleistung sehr schwach.
(leuchtet rot) : Batterieleistung verbraucht.
[Batterien leer] : Nachdem die Meldung angezeigt wurde, schaltet sich
die Kamera aus.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll: Lt. Batterieverordnung von 1998 ist jeder gesetzlich verpflichtet, entladene, alte, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Kostenlose Sammelstellen befinden sich beim Handel und den Kommunen. Entladen sind die Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät
- abschaltet und signalisiert “Batterie leer”
- nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien
“nicht mehr einwandfrei funktioniert”. Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
14
Netzgerät
Zur Steckdose
v
z
Schutzkappe
c
x
Netzkabel
Verwendung des Netzgeräts (Sonderzubehör)
Wenn der LCD-Monitor über einen längeren Zeitraum verwendet oder die Kamera an einen PC angeschlossen werden soll, empfehlen wir das Netzgerät D-AC7 (Sonderzubehör).
z Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist,
bevor Sie den Deckel des Anschlusses öffnen.
x Schließen Sie den DC-Anschluss des Netzadapters
am Netzanschluss der Kamera an.
c Schließen Sie das Netzkabel an das Netzgerät an. v Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
•Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät
Caution
anschließen oder abtrennen.
•Vergewissern Sie sich, dass Netzkabel und Verbindungskabel fest
eingesteckt sind. Wenn sich das Kabel löst, während Sie fotografieren, gehen die Daten eventuell verloren.
•Wenn Sie das Netzgerät D-AC7 verwenden, sollten Sie sich unbedingt
die dem Netzgerät beiliegende Bedienungsanleitung durchlesen.
Inbetriebnahme
15
Einlegen der SD Speicherkarte/MultiMediakarte
SD Speicherkarte/ MultiMediakarte
Batteriefach/ Kartendeckel
Inbetriebnahme
Diese Kamera arbeitet mit MultiMediakarten und der SD Speicherkarte. Die gemachten Bilder oder die aufgezeichnete Sprache werden auf der SD Speicherkarte/MultiMediakarte gespeichert. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, bevor Sie die SD Speicherkarte/MultiMediakarte einlegen oder herausnehmen.
z Öffnen Sie den Batteriefach/Kartendeckel. x Richten Sie die Karte so aus, dass die Seite mit dem
Symbol zum Objektiv und die Pin-Steckerkante zum Schlitz zeigt und führen sie die Karte ganz ein, bis sie mit einem Klick einrastet.
Wenn die Karte nicht korrekt eingelegt ist, werden Bilder und Sprache nicht richtig aufgezeichnet.
c Schließen Sie den Batteriefach/Kartendeckel.
Zum Entnehmen die Karte kurz in Pfeilrichtung drücken und herausziehen.
Ungefähre Anzahl Bilder, die mit der Batterie aufgezeichnet werden können, und Auflösung/Qualitätsstufen
Qualitätsstufen
Auflösung
2288 × 1712 Ca. 5 Ca. 10 Ca. 15 1600 × 1200 Ca. 11 Ca. 20 Ca. 27 Ca. Ca. 1024 × 768 Ca. 25 Ca. 45 Ca. 56 40 s 30 min
640 × 480 Ca. 53 Ca. 82 Ca. 100
In der obenstehenden Tabelle ist die Anzahl der Bilder bei Verwendung einer 16 MB SD Speicherkarte angegeben.
Die oben stehende Tabelle beruht auf PENTAX-Standard-Aufnahmebedingungen. Die Angaben können je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, Aufnahmemodus, SD Speicherkarte usw. variieren.
16
Optimal Besser Gut Videosequenzen
()()() (320 × 240)
Sprach-
aufzeichnung
Vo rsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte/MultiMediakarte
• Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie den Batteriefach/Kartendeckel öffnen.
• Die SD Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschalter ausgerüstet. Wenn Sie den Schalter auf [LOCK] stellen, werden die bestehenden Daten geschützt, indem das Aufzeichnen neuer Daten, die Löschung bestehender Daten oder das Formatieren der Karte untersagt wird.
• SD-Speicherkarten/MultiMediakarten, die auf anderen Geräten formatiert wurden, lassen sich mit dieser Kamera nicht verwenden. Die Formatierung muss mit dieser Kamera erfolgen.
• Seien Sie beim Herausnehmen der SD Speicherkarte/MultiMediakarte unmittelbar nach Benutzung der Kamera bitte vorsichtig, weil die Karte heiß sein kann.
Entfernen Sie die SD Speicherkarte/MultiMediakarte nicht und schalten Sie nicht die Kamera aus, während Daten auf die Karte aufgezeichnet oder mit Hilfe des USB-Kabels an den PC übertragen werden, weil dadurch Daten verloren gehen könnten oder die Karte beschädigt werden könnte.
•Verbiegen Sie die SD Speicherkarte/MultiMediakarte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen Stößen aus.
• Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie sie nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
• Achten Sie darauf, SD Speicherkarten/MultiMediakarten zu formatieren, wenn sie noch nicht bzw. auf einer anderen Kamera benutzt wurden. Anleitung zum Formatieren siehe “Formatieren einer SD Speicherkarte/MultiMediakarte und des eingebauten Speichers” (S.124).
• Nehmen Sie die SD Speicherkarte/MultiMediakarte niemals während des Formatierens heraus, weil sie dadurch beschädigt und unbrauchbar werden kann.
•Pentax übernimmt keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden. Die Daten auf der SD Speicherkarte/MultiMediakarte können unter folgenden Umständen gelöscht werden:
•wenn die SD Speicherkarte/MultiMediakarte vom Benutzer fehlerhaft
gebraucht wird.
•wenn die SD Speicherkarte/MultiMediakarte statischer Elektrizität oder
elektrischer Interferenz ausgesetzt wird.
•wenn die Karte längere Zeit nicht benutzt wurde.
•wenn während eines Datenzugriffs auf der Karte die Karte ausgeworfen wird,
das Netzkabel gezogen wird oder die Batterie entfernt wird.
• Die SD Speicherkarte/MultiMediakarte hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, können die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten daher von wichtigen Daten eine Sicherungskopie auf einem PC machen.
•Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie direkter Sonneneinstrahlung, abrupten Temperaturwechseln oder Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
Schreibschutz-
schalter
Inbetriebnahme
17
Ein- und Ausschalten der Kamera
Hauptschalter
z
Inbetriebnahme
z Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein. Wenn der Strom eingeschaltet wird, öffnet sich der Objektivschutz und das Objektiv fährt leicht aus. Drücken Sie den Hauptschalter noch einmal, um die Kamera auszuschalten.
Kartenprüfung
Wenn Sie die Kamera einschalten, wird automatisch eine Kartenprüfung durchgeführt. Befindet sich keine SD-Speicherkarte/MultiMedia-Karte in der Kamera, erscheint am LCD-Monitor. Wenn der Schreibschutzschalter auf LOCK steht, erscheint anstelle von und es können weder Bilder noch Ton aufgezeichnet werden.
1/250
1/250 F2.8
F2.8
000000
03/20/200303/20/2003
11:19 11:19
18
Einstellung des Suchers
z
Sucher
Wenn das Motiv im Sucher schlecht zu sehen ist, können Sie die Dioptrien im Bereich von–3 m–1bis +1 m–1(pro Meter) verstellen.
z Richten Sie die Kamera auf ein helles Motiv. Sehen
Sie durch den Sucher und bewegen Sie den Dioptrien­Einstellschieber nach links bzw. rechts, bis das Motiv so klar wie möglich erscheint.
Richten Sie, um die Einstellung zu erleichtern, die Kamera auf ein Motiv mit klar definierten Umrissen.
Inbetriebnahme
19
Grundeinstellungen
memo
Hauptschalter
Inbetriebnahme
Vierwegeregler OK-Taste Displaytaste Menütaste
Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm für die Grundeinstellungen erscheint, befolgen Sie die folgenden Schritte zur Einstellung der Sprache, Heimatstadt, Sommerzeit (DST), Videoausgabeformat und aktuellem Datum und Uhrzeit. Wenn Datum und Uhrzeit, die in der unteren rechten Ecke des LCD-Monitors erscheinen, nicht mit den aktuellen Daten übereinstimmen, befolgen Sie die Anweisungen zur „Einstellung von Datum/Uhrzeit“ (S.22), um das richtige Datum und die richtige Uhrzeit einzustellen.
Einstellung der Displaysprache
Sie können die Sprache, in der die Menüs, Fehlermeldungen usw. angezeigt werden, unter den folgenden Sprachen auswählen: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch und Japanisch.
z Schalten Sie die Kamera ein. x Sie können die Sprache mit dem
Vierwegeregler () auswählen.
Die Standardeinstellung ist Englisch.
c Drücken Sie den Vierwegeregler ().
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung der nächsten Position.
• Sie können eine vorgenommene Einstellung wieder ändern. Siehe “Ändern der Sprache” (S.131).
20
Grundeinstellungen
Sprache/
/
Stadt Sommerzeit
MENU
Ende
NYC
Deutsch
OK
Ok
Einstellen der Heimatstadt
Sie können den Namen der Stadt (Heimatstadt), in der Sie die Kamera einsetzen werden, auswählen.
z Drücken Sie den Vierwegeregler (),
um die gewünschte Stadt (Heimatstadt) zu wählen.
x Drücken Sie den Vierwegeregler ().
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung der
Grundeinstellungen
Sprache/
/
Stadt Sommerzeit
MENU
Ende
NYC
Deutsch
OK
Ok
nächsten Position.
• Liste der Städte und entsprechende Codebezeichnungen siehe S.140.
memo
• Sie können eine vorgenommene Einstellung wieder ändern. Siehe “Einstellung der Weltzeit” (S.128).
Einstellen des Sommerzeitmodus
Sie können wählen, ob der Sommerzeitmodus angezeigt werden soll oder nicht.
z Wählen Sie mit dem Vierwege-
regler () oder .
Die Standardeinstellung ist (Aus).
x Drücken Sie die OK-Taste.
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung der nächsten Position.
• Sie können eine vorgenommene Einstellung wieder ändern.
memo
Siehe “Einstellung der Weltzeit” (S.128).
Grundeinstellungen
Sprache/
/
Stadt
Sommerzeit
MENU
Ende
NYC
Deutsch
OK
Ok
Inbetriebnahme
21
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Einstellung des aktuellen Datums und der aktuellen Uhrzeit.
z Der Monat kann mit dem
Inbetriebnahme
Vierwegeregler () geändert werden.
Datumseinstellung
01 / 01 / 2003
0 : 00
x Drücken Sie den Vierwegeregler ().
und werden über und unter dem Tag
angezeigt.
c
Verwenden Sie den Vierwegeregler (), um den Tag zu ändern und drücken Sie den Vierwegeregler ().
und werden über und unter dem Jahr angezeigt.
v Wiederholen Sie Schritt c, um [Jahr]
[Stunde] und [Minuten] zu ändern.
b Wählen Sie mit der Displaytaste das
12 Stunden- oder 24 Stundenformat.
MENU
Ende
Datumseinstellung
03 / 01 / 2003
0 : 00
MENU
Ende
Datumseinstellung
03 / 20 / 2003
0 : 00
MENU
Ende
Datumseinstellung
03 / 20 / 2003
0 : 00
MENU
Ende
Datumseinstellung
03 / 20 / 2003
11 : 19 PM
MENU
Ende
12/24
12/24
12/24
12/24
12/24
OKDISP
Ok
OKDISP
Ok
OKDISP
Ok
OKDISP
Ok
OKDISP
Ok
22
n Wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind, drücken Sie
die OK-Taste, wenn die Uhr 00 Sekunden erreicht hat (z.B. Zeitsignal Fernsehen).
Die Kamera ist aufnahmebereit. Wenn Sie Datum und Uhrzeit außerhalb der Grundeinstellungen ändern, drücken Sie die OK-Taste ein weiteres Mal, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
• Um die Uhrzeit auf die Sekunde genau einzustellen, drücken Sie die nach
Caution
Beendigung Ihrer Einstellungen die OK-Taste, wenn die Uhr 00 Sekunden erreicht.
•Wenn der Bildschirm für die Grundeinstellungen angezeigt ist, können Sie durch Drücken der Menü/Fn-Taste den Einstellungsmodus beenden und in den Aufnahmemodus wechseln. In diesem Fall erscheint beim nächsten Einschalten der Kamera der Bildschirm mit den Grundeinstellungen.
• Sie können die vorgenommenen Einstellungen jederzeit ändern. Siehe „Ändern von Datum/Uhrzeit“ (S.128).
Inbetriebnahme
23
memo
Schneller Einstieg
Aufnehmen von Fotos
Schneller Einstieg
Sucher
LCD-Monitor
Zoom / / -Taste
Die einfachste Methode für Standfotos: Der Blitz zündet automatisch je nach Lichtverhältnissen.
Auslöser Betriebsarten-
Einstellrad Hauptschalter
24
z Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein.
x Stellen Sie das Betriebsarten-
Einstellrad auf .
c Prüfen Sie Motiv und Aufnahmedaten
am LCD-Monitor.
Das Fokusfeld in der Mitte des LCD-Monitors zeigt den Bereich der automatischen Fokussierung an. Sie können die Größe des Motivs durch Drücken der Zoomtaste ändern.
:vergrößert das Motiv (Tele). :verkleinert das Motiv (Weitwinkel).
Sie können die Größe des Motivs im Sucher kontrollieren.
Da Sie im Sucher kein Fokusfeld sehen, prüfen Sie das Autofokusfeld am LCD-Monitor.
1/250
1/250 F2.8
F2.8
03/20/200303/20/2003
Fokusfeld
200200
11:19 11:19
v Drücken Sie den Auslöser herunter.
Das Bild erscheint für 2 Sekunden (Bildansicht) am LCD-Monitor und wird auf der SD Speicherkarte/MultiMediakarte oder im eingebauten Speicher aufgezeichnet. (Die grüne und rote Lampe auf der rechten Seite des Suchers blinken abwechselnd, während das Bild auf der SD Speicherkarte/MultiMediakarte gespeichert wird.)
Verwendung des Auslösers
Der Auslöser arbeitet in zwei Schritten.
Halb gedrückt
Wenn Sie den Auslöser leicht (halb) drücken, werden Bildschärfe und Belichtung gespeichert. Sie bleiben gespeichert, solange Sie den Auslöser halb herunterdrücken. Verschlusszeit und Blende werden am LCD-Monitor angezeigt. Sie erhalten folgende Informationen am LCD-Monitor oder durch die Statuslampe und Blitzlampe.
Autofokusfeld
Wenn das Motiv scharf gestellt ist, leuchtet der Rahmen grün. Wenn das Motiv nicht scharf gestellt ist, erscheint der Rahmen nicht.
Autofokus-Statuslampe und Blitzstatuslampe
Status Autofokus-Statuslampe (grün) Blitzstatuslampe (rot) leuchtend Das Motiv ist scharfgestellt Der Blitz ist geladen blinkend Motiv ist nicht scharfgestellt Blitz wird geladen
Sie können nicht fotografieren, während der Blitz geladen wird.
Ganz heruntergedrückt
Die Aufnahme wird gemacht.
Bildansicht
Die Standardeinstellung für die Bildansicht beträgt 2 Sekunden. Während dieser Zeit können Sie das Bild löschen, indem Sie die Taste drücken (das Menü [Löschen] erscheint.), [Löschen] wählen und die OK-Taste drücken. Um eine Sprachaufzeichnung zu beginnen, drücken Sie die OK-Taste während der Bildansicht. Drücken Sie die OK-Taste nochmals, um die Aufzeichnung zu beenden.
Schneller Einstieg
Einstellen der Bildansichtsdauer ☞S.50
25
Schneller Einstieg
Wiedergabe von Standfotos
Schneller Einstieg
LCD-Monitor
Wiedergabetaste
Vierwegeregler
Wiedergabe von Bildern
Sie können das gemachte Bild anzeigen lassen.
z Drücken Sie nach einer Aufnahme die Wiedergabetaste.
Das gemachte Foto erscheint auf dem LCD-Monitor.
Wiedergabe des vorherigen oder folgenden Bildes
Fotos lassen sich entweder vorwärts oder rückwärts einzeln nacheinander wiedergeben.
z Drücken Sie nach einer Aufnahme die Wiedergabetaste.
Auf dem LCD-Monitor erscheint ein Bild.
x Drücken Sie den Vierwegeregler ().
zeigt die vorherige Aufnahme.
zeigt die nächste Aufnahme.
26
Löschen des am LCD-Monitor angezeigten Bildes.
memo
Während der Wiedergabe können Sie das Bild löschen, indem Sie die Taste drücken (die Anzeige Löschen erscheint), den Vierwegeregler () drücken, um [Löschen] zu wählen und anschließend die OK-Taste drücken. Drücken Sie die Wiedergabetaste, oder drücken Sie
MENU
den Auslöser halb herunter, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
•Wenn Sie die Kamera einschalten, während Sie die Wiedergabetaste drücken, wird die Kamera im reinen Wiedergabemodus eingeschaltet. Da das Objektiv im reinen Wiedergabemodus nicht ausfährt, ist diese Funktion hilfreich, wenn Sie die Kamera an jemanden weitergeben wollen und eine gerade gemachte Aufnahme herzeigen möchten. Um in den Aufnahmemodus zu schalten, schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.
• Sie können das am LCD-Monitor dargestellte Bild durch Drücken der Zoom/ / -Taste vergrößern.
•Wenn der Bildschirm in den Wiedergabemodus wechselt, erscheint das Bild mit der höchsten Dateinummer zuerst.
• Bei Videosequenzen wird die erste Aufnahme gezeigt.
• Sind keine Bilder gespeichert, erscheint die Meldung [Kein Bild].
Vergrößerte Bildanzeige ☞S.88 Hinzufügen einer Sprachaufzeichnung
S.89
Ende
Ende
Löschen
Abbrechen
Datei Nr.
100-0020100-0020
OK
OkOk
Schneller Einstieg
27
Schneller Einstieg
Die Betrachtung aufgezeichneter Bilder
Bilder, die Sie mit der Optio 450 aufnehmen, werden auf der SD-Speicherkarte/MultiMediakarte gespeichert. Sie können die auf der Karte gespeicherten Bilder an der Kamera betrachten, auf Ihren PC übertragen und ausdrucken.
Schneller Einstieg
Betrachten der Bilder an der Kamera
Einer der Vorteile einer Digitalkamera ist, dass Sie Bilder, sofort nachdem Sie sie aufgenommen haben, betrachten können. Sie können die Bildgestaltung und Schärfe prüfen und die Aufnahme wiederholen, wenn Sie nicht zufrieden sind.
Wiedergabe von Fotos ☞S.88
Ansicht von Bildern auf einem Fernsehgerät
Wenn Sie Ihre Bilder Ihren Freunden zeigen möchten, können Sie sie auf Ihrem Fernsehgerät wiedergeben. Um die Bilder am Fernsehgerät betrachten zu können, schließen Sie die Kamera mit Hilfe des AV-Kabels am Fernsehgerät an.
Betrachten von Bildern an einem Fernsehgerät ☞S.99
28
Loading...
+ 126 hidden pages