Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera
herauszuholen, lesen Sie sich bitte die
Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die
Kamera in Betrieb nehmen.
Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf der PENTAX Optio
33WR Digitalkamera erwiesen haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor
Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu
können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum
Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
Urheberrecht
Mit der Optio 33WR aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen,
dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes nicht ohne
Erlaubnis verwendet werden. Seien Sie bitte vorsichtig, denn es gibt Fälle, bei denen
die Aufnahme von Bildern sogar für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, z. B.
bei Demonstrationen, in Fabriken oder von Ausstellungsstücken. Auch Bilder, die zu
dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen
entsprechend den Bestimmungen im Urheberrecht-Gesetz nicht außerhalb des
Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden. Deswegen sollten Sie
auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
Warenzeichen
• Das SD Logo ist ein Warenzeichen.
• PENTAX ist ein Warenzeichen der PENTAX Corporation.
• Optio ist ein Warenzeichen der PENTAX Corporation.
• Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen ihrer jeweiligen Unternehmen.
• Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching II.
In Verbindung mit entsprechenden Digitalkameras, Druckern und Software hilft dieser
Standard Fotografen, Bilder zu produzieren, die sehr wirklichkeitsnahe sind.
Copyright
PRINT Image Matching ist ein Warenzeichen von Seiko Epson Corporation.
An die Benutzer dieser Kamera
• Es besteht die Möglichkeit, dass aufgezeichnete Daten gelöscht werden oder dass die
Kamera nicht richtig funktioniert, wenn sie in einer Umgebung eingesetzt wird, in der sie
starker elektromagnetischer Strahlung oder Magnetfeldern ausgesetzt ist.
• Die Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl
der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu
berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können.
Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
• Es kann sein, dass sich Abbildungen und die Anzeigen am LCD-Monitor in diesem
Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
ZU IHRER SICHERHEIT
Wir haben großen Wert auf die Sicherheit dieses Produkts gelegt. Beim Gebrauch
dieses Produkts bitten wir Sie um besondere Aufmerksamkeit bei den Punkten, di e
mit folgenden Symbolen markiert sind.
Warnung
Dieses Symbol zeigt an, dass sich der Benutzer bei
Nichtbeachtung schwere Verletzungen zuziehen kann.
Achtung
Dieses Symbol zeigt an, dass sich der Benutzer bei
Nichtbeachtung leichte bis mittelschwere Verletzungen
zuziehen oder einen Sachschaden verursachen kann.
Warnung
• Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinanderzunehmen oder umzubauen. Die Kamera
enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines Stromschlages.
• Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes oder einer anderen
Beschädigung der Kamera freigelegt werden, berühren Sie unter keinen Umständen
diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
• Es ist gefährlich, sich den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln. Achten Sie
darauf, dass kleine Kinder sich nicht den Riemen um den Hals hängen.
• Halten Sie die SD Speicherkarte/MultiMediakarte außer Reichweite von kleinen Kindern,
um ein Verschlucken zu vermeiden. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn die Karte
versehentlich verschluckt wurde.
• Verwenden Sie immer das ausschließlich für dieses Produkt vorgeschriebene Netzgerät
mit der angegebenen Leistung und Spannung. Sollten Sie ein Netzgerät, das nicht für
dieses Produkt vorgesehen ist, verwenden, oder das vorgesehene Netzgerät nicht mit
der vorgeschriebenen Leistung oder Spannung verwenden, kann dies zu Brand,
Stromschlag oder einer Kamerabeschädigung führen.
• Sollten während des Gebrauchs irgendwelche Abnormitäten auftreten wie z.B. Rauch
oder ein seltsamer Geruch, beenden Sie den Betrieb sofort, entfernen Sie die Batterien
oder das Netzgerät und wenden Sie sich an den nächstgelegenen PENTAX
Kundendienst. Ein weiterer Betrieb könnte zu Brand oder Stromschlag führen.
• Stecken Sie das Netzgerät während eines Gewitters aus. Ein weiterer Gebrauch kann
zu Beschädigung der Ausrüstung, Brand oder Stromschlag führen.
Achtung
• Schließen Sie die Batterie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Bauen Sie die
Batterie nicht auseinander. Die Batterie könnte explodieren oder Feuer fangen.
• Laden Sie nur die wiederaufladbaren Ni-MH-Akkus auf. Andere Batterien können
explodieren oder Feuer fangen. Von den in dieser Kamera verwendbaren Batterien
lassen sich nur die Ni-MH-Akkus aufladen.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu rauchen
beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Achten Sie darauf, solche Teile nicht
über längere Zeit zu berühren, da auch bei solchen Temperaturen ein Verbrennungsrisiko besteht.
• Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn er zündet. Sie könnten sich verbrennen.
1
Umgang mit der Kamera
• Überzeugen Sie sich immer, dass die Kamera ordnungsgemäß funktioniert, wenn sie
lange Zeit nicht in Gebrauch war oder wichtige Anlässe (Hochzeiten, Reisen usw.)
bevorstehen. PENTAX haftet nicht für Folgeschäden (Kosten für das Fotografieren,
entgangener Gewinn usw.) aufgrund einer Betriebsstörung diese Produkts.
• Das Objektiv an dieser Kamera ist nicht austauschbar. Das Objektiv lässt sich
nicht entfernen.
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner,
Alkohol oder Benzin.
• Setzen Sie die Kamera weder hohen Temperaturen noch hoher Luftfeuchtigkeit aus.
Lassen Sie sie nicht in einem Fahrzeug liegen, da die Temperaturen sehr hoch
werden können.
• Bewahren Sie die Kamera nicht zusammen mit Konservierungsmitteln oder Chemikalien
auf. Eine Aufbewahrung bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kann zu
Schimmelbildung führen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie
die Kamera an einem trockenen und gut belüfteten Platz auf.
• Setzen Sie die Kamera weder starken Erschütterungen, Stößen oder Druck aus. Polstern
Sie sie zum Schutz vor Erschütterungen von Motorrädern, Autos oder Schiffen ab.
• Die Kamera lässt sich bei Temperaturen von 0°C bis 40°C betreiben.
• Die LCD-Anzeige kann bei hohen Temperaturen schwarz werden. Sie wird jedoch
wieder normal, wenn sich die Temperaturen normalisieren.
• Bei niedrigen Temperaturen reagiert die LCD-Anzeige eventuell langsamer. Dies ist eine
Eigenschaft der Flüssigkristalle und keine Störung.
• Um einen hohen Leistungsstandard aufrechtzuerhalten, empfehlen wir regelmäßige
Inspektionen alle ein bis zwei Jahre.
• Plötzliche Temperaturschwankungen führen zu Kondenswasserbildung an der Innenund Außenseite der Kamera. Stecken Sie die Kamera in eine Tasche und nehmen Sie
sie erst, nachdem der Temperaturunterschied abgeklungen ist, wieder heraus.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Müll, Schlamm, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen oder
Salzen. Sie können zu einem Ausfall der Kamera führen. Wischen Sie etwaige
Regentropfen oder Wassertropfen gleich trocken.
• Siehe “Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte/
MultiMediakarte” (S.18) für nähere Informationen zur SD Speicherkarte/MultiMediakarte.
• Drücken Sie nicht mit großer Kraftaufwendung auf den LCD-Monitor. Dies kann zu
einem Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
2
Wasserfestigkeit
• Diese Kamera ist entsprechend JIS Klasse 5 und 7 wasserfest und lässt sich bedenkenlos auch dort verwenden, wo sie Regen oder Spritzwasser ausgesetzt ist.
• Diese Kamera kann nicht unter Wasser verwendet werden.
• Wischen Sie Wasser oder Schmutz sofort nach dem Gebrauch der Kamera sorgfältig mit
einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Legen Sie die Kamera am Strand oder anderswo nicht direkt in den Sand. Die Kamera
kann beschädigt werden, wenn sie großen Mengen Sand oder Schmutz ausgesetzt wird.
• Das Innere de r Kamera ist nicht wasserfest. Vergewissern Sie sich vor dem G ebrauch der
Kamera, dass die Deckel der Anschlüsse und des Batter ie/Kartenfaches gut verschlo ssen
sind.
Wischen Sie Wasser oder Schmutz sorgfältig von der Kamera ab, bevor Sie die Batterie
oder Spei cherkarte ei nsetzen oder entn ehmen, und öffnen Sie den Deckel nur dan n, wenn
die Kamera weder durch Wasser noch durch Schmutz gefährdet ist. Falls Wasser, Sand
oder Schmutz ins Innere der Kamera gelangen, kann die Kamera beschädigt werden.
• Falls die Kamera großen Mengen an Schmutz oder Salzwasser ausgesetzt war:
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist und die Deckel der Anschlüsse
und des Batterie/Kartenfaches gut verschlossen sind. Spülen Sie dann die Kamera zwei
bis dr ei Minuten so rgfältig un ter langsam fl ießendem Leit ungswasser oder in einer fl achen
mit Süsswasser gefüllten Schüssel .
• Die Kamera ist nicht wasserdicht, tauchen Sie sie deshalb nicht für längere Zeit unter und
wenden Sie keinen starken Wasserdruck beim Spülen an.
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit Seifenwasser, Reinigungsmittel oder Alkohol, da dies
die Wasserfestigkeit der Kamera beeinträchtigen kann. Setzen Sie die Kamera auch
nicht Getränken und Kaffee aus, da dies ebenfalls die Wasserfestigkeit der Kamera
beeinträchtigen kann.
• Wischen Sie vor dem Gebrauch Sand und Schmutz von der wasserfesten Dichtung
und den Flächen zwischen der Kamera und der Dichtung ab. Etwaige Kratzer oder
Beschädigungen an der Dichtung oder den Fläschen zwischen Kamera und der
Dichtung oder ein Ablösen der Dichtung kann die Wasserfestigkeit der Kamera
beeinträchtigen. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an den Pentax-Kundendienst.
• Zubehör wie SD-Karte, Batterie, USB-Kabel und AV-Kabel sind nicht wasserfest.
3
INHALT
ZU IHRER SICHERHEIT ................................................................................. 1
Umgang mit der Kamera.................................................................................. 2
Erklärt, wie Sie auf die einfachste Weise Fotos machen und wiedergeben können.
Folgen Sie dieser Anweisung, wenn Sie sofort mit dem Fotografieren beginnen
möchten. Die Verwendung der SD Speicherkarte/MultiMediakarte wird ebenfalls
erklärt.
3 Bedienung der Kamera ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Beschreibt den allgemeinen Umgang mit dem Gerät, wie z.B. die Tastenfunktionen und die Verwendung von Menüs. Nähere Informationen siehe
“Fotografieren”, “Wiedergabe/Löschen” und “Einstellungen”.
Erklärt die verschiedenen Arten, Bilder aufzunehmen und die Einstellungen der
relevanten Funktionen, wie z.B. des virtuellen Betriebsarten-Einstellrads zur
Änderung der Aufnahmearten und die Wahl des richtigen Motivprogramms für die
aktuelle Szene.
Zoom/f/y-Taste
(Nur für Digitalzoom und
vergrößerte Wiedergabe)
yVierwegeregler (3)3
10
Inbetriebnahme
Befestigung des Trageriemens
Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die Öse an der Kamera und
befestigen Sie es wie abgebildet.
1
Inbetriebnahme
11
Stromversorgung der Kamera
1
Inbetriebnahme
(Mit AA-Batterien)(Mit CR-V3)
Einlegen der Batterien
Legen Sie die Batterien in die Kamera ein. Verwenden Sie eine CR-V3, oder zwei
AA-Lithiumbatterien, AA-Ni-MH-Batterien oder AA-Alkalibatterien.
Schalten Sie die Kamera zum Einlegen der Batterien aus.
Wischen Sie Wasser und Schmutz mit einem trockenen Tuch von der Kamera ab,
bevor Sie die Batterien einlegen.
Legen Sie die Batterien nicht mit nassen oder schmutzigen Händen ein.
1Schieben Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung
und klappen Sie ihn auf.
2Legen Sie die Batterien entsprechend den +- Pol-
markierungen im Batteriefach ein.
3Wischen Sie Sand oder Schmutz von der wasserfesten
Dichtung und den Flächen zwischen der Kamera und der
Dichtung ab.
4Schließen Sie den Batteriefachdeckel und drücken Sie
waagrecht, um ihn zu verriegeln.
12
Bei längerem Gebrauch der Kamera, verwenden Sie bitte das Netzgerät
D-AC5 (S.15).
• AA-Lithiumbatterien, AA-Alkalibatterien und die CR-V3 Batterie sind nicht
aufladbar.
• Öffnen Sie nicht den Batteriefachdeckel und entfernen Sie keine Batterien,
wenn die Kamera eingeschaltet ist.
• Wenn Sie die Kamera über einen lä ngeren Zeitraum hinweg nicht benutzen,
entfernen Sie die Batterien. Sie könnten sonst auslaufen.
• Wenn Datum und Uhrzeit nach einer Batterieentnahme zurückgesetzt wurden,
befolgen Sie die Methode für “Einstellen von Datum und Uhrzeit” (S.22).
• Legen Sie die Batterien richtig ein. Falsch eingelegte Batterien können eine
Kamerastörung verursachen.
Anzahl von Aufnahmen und Wiedergabezeit
(Raumtemperatur, neue Batterien)
• Aufnahmen (50% Blitzverwendung)• Wiedergabe
Bildspeicher-
CR-V3Ca. 540CR-V3Ca. 230 Min.
AA LithiumbatterienCa. 360AA LithiumbatterienCa. 160 Min.
Ni-MH-AkkusCa. 300Ni-MH-AkkusCa. 125 Min.
AA AlkalibatterienCa. 125AA AlkalibatterienCa. 75 Min.
kapazität
• Diese Werte basieren auf PENTAX Messbedingungen. Sie können je nach
Aufnahmemodus und Aufnahmebedingungen variieren.
• Die Batterieleistung nimmt bei kälteren Temperaturen vorübergehend ab.
Wenn Sie die Kamera bei kalten Temperaturen verwenden, halten Sie
zusätzliche Batterien bereit, die Sie in Ihrer Tasche warmhalten. Die
Batterieleistung normalisiert sich bei Raumtemperatur wieder.
• Halten Sie, wenn Sie Fernreisen, Aufnahmen bei kalten Temperaturen
oder eine große Anzahl Aufnahmen planen, zusätzliche Batterien bereit.
Wiedergabezeit
1
Inbetriebnahme
13
Batteriestandsanzeige
Der Ladezustand der Batterie kann durch die * Anzeige am LCD-Monitor
überprüft werden.
1
Inbetriebnahme
Keine Batterieleistung: Wenn diese Meldung erscheint, schaltet sich die Kamera aus.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll:
Lt. Batterieverordnung von 1998 ist jeder gesetzlich verpflichtet,
(leuchtet grün): Ausreichende Batterieleistung.
*
,
;
%
↓
(leuchtet grün): Batterie wird schwach.
↓
(leuchtet gelb): Batterie wird sehr schwach.
↓
(leuchtet rot): Die Batterie ist leer.
↓
entladene, alte, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Kostenlose
Sammelstellen befinden sich beim Handel und den Kommunen.
Entladen sind die Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät
- abschaltet und signalisiert “Batterie leer”
- nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien “nicht mehr einwandfrei
funktioniert”.
Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole mit einem Klebestreifen
ab oder geben Sie die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
14
f
c
e
d
Verwendung des Netzteils
Wenn Sie den LCD-Monitor lange verwenden oder die Kamera an Ihren PC anschließen, empfehlen wir die Verwendung des Netzteils D-AC5 (separat erhältlich).
1Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist,
bevor Sie den Deckel des Anschlusses öffnen.
2Schließen Sie den DC-Anschluss des Netzadapters am
Netzanschluss der Kamera an.
3Schließen Sie das Netzkabel an das Netzgerät an.
4Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
• Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät
anschließen oder abtrennen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Verbindungen zwischen Kamera, Netzteil,
Netzkabelanschluss und Steckdose sicher sind. Sollte die Verbindung
getrennt werden, während die Kamera Daten aufzeichnet oder liest,
werden Ihre Daten beschädigt.
• Lesen S ie das Bedienung shandbu ch für das D-A C5 Netzteil, bev or Sie das
Netzteil verwenden.
• Die Verbindung mit dem Netzteil lädt nicht die aufladbaren Bat terien in Ihrer
Kamera.
1
Inbetriebnahme
15
Einlegen/Entfernen der SD Speicherkarte/
MultiMediakarte
1
Inbetriebnahme
SD Speicherkarte/
MultiMediakarte
Batterie/Karten-Deckel
c
d
Bild- oder Tonaufzeichnungen werden auf der SD-Speicherkarte/MultiMediakarte
gespeichert. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie
die SD-Speicherkarte/MultiMediakarte einlegen oder herausnehmen.
Schalten Sie die Kamera vor dem Einlegen oder Entfernen der Karte aus.
Wischen Sie Wasser oder Schmutz mit einem trockenen Tuch von der Kamera
ab, bevor Sie die Karte einlegen oder entfernen.
Die Karte nicht mit nassen oder schmutzigen Händen einlegen oder entfernen.
Einlegen
e
1Schieben Sie den Batterie/Kartendeckel in Pfeilrichtung
und klappen Sie den Deckel auf.
2Schieben Sie die SD Speicherkarte/MultiMediakarte mit
dem Etikett oder (oder 2 Symbol) in Richtung zum Objektiv
in den Kartenschlitz, bis sie einrastet. Wenn die Karte nicht
richtig eingelegt ist, werden Bilder und Ton nicht richtig
aufgezeichnet.
3Wischen Sie Sand oder Schmutz von der wasserfesten
Dichtung und den Flächen zwischen der Kamera und der
Dichtung ab.
4Schließen Sie den Batterie/Kartendeckel.
16
Entfernen
1Schieben Sie den Batterie/Kartendeckel in Pfeilrichtung
und klappen Sie den Deckel auf.
2Drücken Sie die SD Speicherkarte/MultiMediakarte in
Pfeilrichtung e und ziehen Sie die ausgeworfene Karte
heraus.
3Wischen Sie Sand oder Schmutz von der wasserfesten
Dichtung und den Flächen zwischen der Kamera und der
Dichtung ab.
4Schließen Sie den Batterie/Kartendeckel.
• Wenn Sie den Batterie/Kartendeckel während der Speicherung eines
Bildes öffnen, wird der Speichervorgang unterbrochen (das Bild wird
nicht gespeichert).
Ungefähre Anzahl Bilder, Auflösung und Qualitätsstufen
Qualitätsstufe
Aufl ösung
2048×153671218
1600×1200112027
1024×7680254556
640×4805382100
• Diese Tabelle zeigt die Anzahl der Aufnahmen mit einer 16MB SD Speicherkarte.
• Die Zahlen basieren auf PENTAX Standardaufnahmebedingungen und können je
nach Motiv, Aufnahmebedingungen, Aufnahmemodus und verwendeter SD
Speicherkarte abweichen.
Optimal/
C
Besser/
D
Gut/
Videosequenz
E
(320×240)
Vide osequenz
(160×120)
40 s150 s30 min
Sprachauf-
zeichnung
1
Inbetriebnahme
17
• Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte/
MultiMediakarte
• Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie
den Batterie/Kartendeckel öffnen.
• Die SD Speicherkarte hat einen Schreibschutzschalter. Wenn Sie
1
den Schalter auf [Lock] stellen, werden die bestehenden Daten
Inbetriebnahme
geschützt, indem das Aufzeichnen neuer Daten, die Löschung
bestehender Daten oder das Formatieren der Karte untersagt wird.
• SD Speicherkarten/MultiMediakarten, die auf einem PC oder eine m
anderen Gerät als dieser Kamera formatiert wurden, lassen sich
nicht verwenden. Formatieren Sie die Karte mit dieser Kamera.
• Die SD Speicherkarte/MultiMediakarte kann, wenn sie unmittelbar
nach Benutzung der Kamera entfernt wird, heiß sein. Seien Sie
bitte vorsichtig.
• Entfernen Sie die Karte nicht und schalten Sie die Kamera nicht
aus, während Daten auf der SD Speicherkarte/MultiMediakarte aufgezeichnet werden
bzw. Bilder o der Ton wiedergegeben werden oder we nn die Kamera mit dem USB-Kabel
an einen PC angeschlossen ist. Dies könnte einen Datenverlust oder eine Beschädigung
der Karte zur Folge haben.
• Verbiegen Sie die SD Speicherkarte/MultiMediakarte nicht und setzen Sie sie keinen
gewaltsamen Stößen aus. Lassen Sie sie nicht nass werden und bewahren Sie sie nicht
in der Nähe von Wärmequellen auf.
• Neue Karten oder Karten, die auf anderen Kameras verwendet wurden, müssen vor
Gebrach formatiert werden. Weitere Informationen zum Formatieren der Karte siehe
“Formatieren einer SD Speicherkarte/MultiMediakarte” (S.90).
• Nehmen Sie die SD Speicherkarte/MultiMediakarte nicht heraus, während sie formatiert
wird. Die Karte kann beschädigt und unbrauchbar werden.
• Daten, die auf einer SD Speicherkarte/MultiMediakarte gespeichert wurden, können
unter folgenden Umständen verloren gehen. PENTAX übernimmt keine Haftung für
verlorengegangene Daten.
• Wenn der Benutzer die SD Speicherkarte/MultiMediakarte falsch gebraucht.
• Wenn die SD Speicherkarte/MultiMediakarte statischer Elektrizität oder elektrischen
Störungen ausgesetzt wird.
• Wenn die Karte längere Zeit nicht benutzt wird.
• Wenn Karte, Netzteil oder Batterie während eines Datenzugriffs auf die SD Speicherkarte/
MultiMediakarte entfernt werden.
• Die SD Speicherkarte/MultiMediakarte hat eine begrenzte Lebensdauer. Gespeicherte
Daten können nach längeren Perioden Nichtgebrauchs unlesbar werden. Sichern Sie
wichtige Daten regelmäßig am PC.
• Vermeiden Sie, Ihre Karte an Orten mit statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz
zu benutzen oder aufzubewahren.
• Bewahren Sie Ihre Karten nicht an Orten auf, wo sie plötzlichen Temperaturschwankungen,
Kondenswasserbildung oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden könnte.
Schreibschutzschalter
18
Ein- und Ausschalten der Kamera
11:2 0
10/ 10/ 2003
Hauptschalter
Wiedergabetaste
1Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein.
Drücken Sie den Hauptschalter noch einmal, um die Kamera auszuschalten.
Kartenprüffunktion
Wenn die Kamera eingeschaltet wird, prüft sie
automatisch, ob eine Karte eingelegt ist. Befindet
sich keine SD Speicherkarte/MultiMediakarte in der
Kamera, erscheint ^ am LCD-Monitor.
Wenn der Schreibschutzschalter auf LOC steht,
erscheint ^ am LCD-Monitor, um anzuzeigen, dass
sich weder Bilder noch Ton aufzeichnen lassen.
10/10/2003
10/10/2003
11:20
11:20
1
Inbetriebnahme
0
19
Grundeinstellungen
1
Hauptschalter
Inbetriebnahme
Vierwegeregler
OK-Taste
Menütaste
Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm für die Grundeinstellungen
erscheint, befolgen Sie die folgenden Schritte zur Einstellung der Sprache,
Heimatstadt, Sommerzeit (DST), Videoausgabeformat und aktuellem Datum und
Uhrzeit. Wenn Datum und Uhrzeit, die in der unteren rechten Ecke des LCDMonitors erscheinen, nicht mit den aktuellen Daten übereinstimmen, befolgen Sie
die Anweisungen zu “Ändern von Datumsansicht sowie Datum und Uhrzeit”
(S.92), um Datum und Uhrzeit richtig einzustellen.
Sind die obigen Grundeinstellungen erfolgt, erscheint der Bildschirm für die Grundeinstellungen nicht mehr an Ihrem LCD-Monitor.
Einstellung der Displaysprache
Sie können die Sprache, in der Menüs, Fehlermeldungen usw. angezeigt werden,
unter den folgenden Sprachen auswählen: Englisch, Französisch, Deutsch,
Spanisch, Italienisch, Russisch, Chinesisch und Japanisch.
1Schalten Sie die Kamera ein.
2Sie können die Sprache mit dem
Vierwegeregler (45) auswählen.
Die Standardeinstellung ist Englisch.
Initial Settings
Language/
Zone
Sommerzeit
Videonorm
3Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung
der Stadt.
Deutsch
BER
PAL
MENU
Ende
OK
OK
20
Sie können eine vorgenommene Einstellung wieder ändern.
Siehe “Änderung der Sprache” (S.94)
Einstellen der Heimatstadt
Sie können den Namen der Stadt (Heimatstadt), in der Sie die Kamera einsetzen
werden, auswählen.
1Drücken Sie den Vierwegeregler (45),
um die gewünschte Stadt (Heimatstadt)
zu wählen.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Initial Settings
Language/
Zone
Sommerzeit
Videonorm
Deutsch
BER
PAL
MENU
Ende
OK
OK
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung des Sommerzeitmodus.
• Liste der Städte und entsprechende Codebezeichnungen siehe S.103.
• Sie können eine vorgenommene Einstellung wieder ändern.
Siehe “Einstellung der Weltzeit” (S.93).
Einstellen des Sommerzeitmodus
Sie können wählen, ob der Sommerzeitmodus angezeigt werden soll oder nicht.
1Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45)
(O) (Ein) oder (P) (Aus).
Die Standardeinstellung ist P (Aus).
2Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung der nächsten Position.
Initial Settings
Language/
Zone
Sommerzeit
Videonorm
Deutsch
BER
PAL
MENU
Ende
OK
OK
1
Inbetriebnahme
Sie können eine vorgenommene Einstellung wieder ändern.
Siehe “Einstellung der Weltzeit” (S.93)
.
21
Einstellung der Videonorm.
Sie können für die Aufzeichnung oder Wiedergabe von Bildern mit Hilfe eines
Fernsehgerätes die Videonorm (NTSC oder PAL) wählen.
1
1Die Videonorm lässt sich mit dem
Inbetriebnahme
Vierwegeregler (45) wählen.
Die Standardeinstellung ist NTSC.
2Drücken Sie die OK-Taste.
Initial Settings
Language/
Zone
Sommerzeit
Videonorm
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung von
Datum und Uhrzeit.
Sie können eine vorgenommene Einstellung wieder ändern.
Siehe “Einstellung der Videonorm” (S.99).
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie die Art der Anzeige ein.
1
Drücken Sie den Vierwegeregler (23)
um die Art der Datums- und Zeitanzeige
zu wählen.
Datumseinstell.
Datumsansicht MM/TT/JJ 24h
01 / 01 / 2003
00 : 00
Deutsch
BER
PAL
MENU
Ende
MENU
Ende
OK
OK
OK
OK
2Drücken Sie den Vierwegeregler 5.
23 erscheinen über und unter "24h".
Datumsansicht MM/TT/JJ 24h
3Drücken Sie den Vierwegeregler (23) um 24h (24-Std-
Anzeige) oder 12h (12-Std-Anzeige) zu wählen.
22
Datumseinstell.
01 / 01 / 2003
00 : 00
MENU
Ende
OK
OK
4Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
23 wird über und unter dem Monat angezeigt.
5Drücken Sie den Vierwegeregler (23),
um den Monat zu ändern.
6Drücken Sie den Vierwegeregler 5.
23
werden über und unter dem Datum angezeigt.
7Stellen Sie mit dem Vierwegeregler (23)
das Datum ein und drücken Sie dann den
Regler (5) nochmals.
23
erscheinen über und unter dem Jahr.
Datumseinstell.
Datumsansicht MM/TT/JJ 24h
01 / 01 / 2003
Datumseinstell.
Datumsansicht MM/TT/JJ 24h
03 / 01 / 2003
00 : 00
Datumseinstell.
Datumsansicht MM/TT/JJ 24h
03 / 01 / 2003
Datumseinstell.
Datumsansicht MM/TT/JJ 24h
03 / 01 / 2003
8Wiederholen Sie Schritt 7, um Jahr,
Stunde und Minuten einzustellen.
9Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit. Wenn Sie Datum und Uhrzeit mit Hilfe der
Menütaste einstellen, kehren Sie zur Menüanzeige zurück. Drücken Sie
die OK-Taste nochmals.
00 : 00
00 : 00
00 : 00
MENU
MENU
MENU
MENU
Ende
Ende
Ende
Ende
1
OK
OK
Inbetriebnahme
OK
OK
OK
OK
OK
OK
• Wenn Sie die Menütaste drücken, bevor Sie die Anfangseinstellungen
abgeschlossen haben, werden Ihre Einstellungen gelöscht. Sie können
jedoch Bilder aufnehmen. In diesem Fall erscheint der Bildschirm für die
Anfangseinstellungen nochmals, wenn Sie die Kamera das nächste Mal
einschalten.
• Ihre Einstellungen lassen sich später von der Menüanzeige aus ändern.
Zugriff auf das Menü siehe “Ändern von Datumsansicht sowie Datum und
Uhrzeit” (S.92)
.
23
Schneller Einstieg
11:2 0
10/ 10/ 2003
Aufnehmen von Fotos
Hauptschalter
Auslöser
2
Schneller Einstieg
Zoom/f/y-Taste
AF-Statuslampe (grün)
Blitzstatuslampe (rot)
LCD-Monitor
Dies ist die einfachste Methode, Standbilder aufzunehmen. Der Blitz schaltet sich
je nach Lichtverhältnissen durch die Standardeinstellung automatisch zu.
1Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein.
2Prüfen Sie Motiv und Aufnahme-
informationen am LCD-Monitor.
Der Autofokusrahmen in der Mitte des LCDMonitors zeigt den Bereich der automatischen
Scharfstellung an. Drücken Sie die Zoomtaste,
um die Größe des Motiv zu verändern.
x : Das Motiv wird größer.
w : Das Motiv wird kleiner.
Sie können die Größe des Motivs im Sucher kontrollieren.
Autofokusrahmen
3Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Das Bild erscheint für 1,5 Sekunden im LCD-Monitor (Bildansicht) und wird
auf der SD Speicherkarte/MultiMediakarte gespeichert. (Die grüne und die
rote L ampe neben dem Sucher b linken abwechselnd , während da s Bild auf
der SD-Speicherkarte/MultiMediakarte gespeichert wird.)
100
10/10/2003
10/10/2003
11:20
11:20
24
Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken
Der Auslöser arbeitet in zwei Schritten.
• Halb gedrückt
Drücken Sie die Auslöser leicht (halb) herunter, um Bildschärfe, Belichtung und
Weißabgleich vorübergehend zu speichern.
Die Verschlusszeit und die Blendeneinstellung erscheinen nur, wenn Sie den Auslöser
leicht (halb) herunterdrücken.
Sie erhalten folgende Informationen durch den LCD-Monitor, die AF-Statuslampe und
die Blitzlampe.
1. Autofokusrahmen
Der Autofokusrahmen leuchtet grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist. Er erscheint
nicht, wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist.
2. Autofokus-Statuslampe und Blitzstatuslampe
AF-Statuslampe (grün)Blitzstatuslampe (rot)
LeuchtetDas Motiv ist scharfgestellt.Blitz ist bereit.
BlinktDas Motiv ist unscharf.Blitz wird geladen.
Sie können nicht fotografieren, während der Blitz geladen wird.
• Ganz herunter drücken
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um eine Aufnahme zu machen.
• Schlechte Fokussierbedingungen
Die Kamera stellt eventuell nicht scharf, wenn eine der folgenden Bedingungen für das
Motiv zutrifft. Speichern Sie die Schärfe an einem Gegenstand, der sich genauso weit
entfernt befindet wie das Motiv (drücken Sie den Auslöser halb herunter) und drücken
Sie den Auslöser ganz herunter, wenn Sie den Bildausschnitt festgelegt haben.
• Kontrastarme Motive wie z.b. blauer Himmel oder eine weiße Wand.
• Dunkle Stellen oder Gegenstände und Bedingungen, die die Reflexion des Lichtes
verhindern.
• Horizontale Linien oder feine Muster.
• Motive in schneller Bewegung.
• Wenn sich im selben Bild ein Objekt im Vordergrund und ein Objekt im Hintergrund
befindet.
• Stark reflektiertes Licht oder starkes Gegenlicht (heller Hintergrund).
2
Schneller Einstieg
Bildansicht
Die Bildansicht zeigt das Bild 1,5 Sekunden lang. Durch Drücken der Taste i
während der Bildansicht rufen Sie das Menü Löschen auf. Wählen Sie [Löschen]
und drücken Sie die OK-Taste, um das Bild zu löschen.
25
Schneller Einstieg
11:2 0
10/ 10/ 2003
Wiedergabe von Standfotos
Löschtaste
2
Schneller Einstieg
Wiedergabetaste
OK-Taste
LCD-Monitor
Wiedergabe von Bildern
Zur Wiedergabe von Standfotos:
1Drücken Sie nach einer Aufnahme
die Wiedergabetaste.
Das aufgenommene Bild erscheint auf dem
LCD-Monitor.
Wiedergabe von vorherigen oder folgenden Bildern
Standbilder können einzeln nacheinander wiedergegeben werden.
1Drücken Sie nach einer Aufnahme die Wiedergabetaste.
Das aufgenommene Bild erscheint auf dem LCD-Monitor.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (45).
Zeigt die vorherige Aufnahme.
Zeigt die nächste Aufnahme.
100-0001Start
10/10/2003
10/10/2003
11:20
11:20
26
i-Taste
Alle Bilder/Ton
Ende
Wiedergabetaste
Vierwegeregler
OK-Taste
LCD-Monitor
Löschen eines angezeigten Bildes
Drücken Sie, während das Bild angezeigt ist, die Taste
i, um die Anzeige Löschen aufzurufen. Drücken Sie
den Vierwegeregler (2), um Löschen zu wählen und
drücken Sie OK. Das Bild ist gelöscht.
Drücken Sie den Auslöser halb oder ganz herunter,
um die Kamera für das nächste Bild vorzubereiten.
• Wenn Sie zum Wiedergabebildschirm zurückschalten, wird das Bild mit
der höchsten Dateinummer zuerst angezeigt.
• Sie können das am LCD-Monitor dargestellte Bild durch Drücken der
Zoom/f/y-Taste vergrößern.
Zoom-Wiedergabe 1S.70
• Bei Videosequenzen wird das erste Bild dargestellt.
• Wenn keine Bilder gespeichert sind, erscheint die Meldung
“Kein Bild und Ton im Speicher”.
Abbrechen
Alle Bilder/Ton
Alle Bilder/Ton
Löschen
MENU
100-0001
OK
OKOKOK
Ende
Ende
2
Schneller Einstieg
27
Schneller Einstieg
Die Verwendung einer
SD Speicherkarte/MultiMediakarte
Bilder, die mit der Kamera aufgenommen wurden, werden
auf der SD-Speicherkarte/MultiMediakarte aufgezeichnet.
Sie können die Kamera verwenden, um die auf der Karte
2
aufgezeichneten Bilder zu betrachen, auf Ihren PC zu
Schneller Einstieg
übertragen und ausdrucken.
Betrachten der Bilder an der Kamera
Ein Vorteil der Digitalkamera ist, dass Sie ein Bild sofort,
nachdem Sie es aufgenommen haben, überprüfen
können. Sie können Bildgestaltung und Helligkeit prüfen
und die Aufnahme nochmals machen, wenn Sie nicht
zufrieden sind.
Wiedergabe von Fotos 1S.70
Betrachten der Bilder an einem Fernsehgerät
Die Wiedergabe der Bilder an einem Fernsehgerät ist praktisch, wenn Sie Ihre
Bilder Ihren Freunden zeigen möchten. Um die Bilder am Fernsehgerät betrachten
zu können, schließen Sie die Kamera mit Hilfe des AV-Kabels am Fernsehgerät an.
28
Betrachten der Bilder an einem Fernsehgerät 1S.81
Loading...
+ 86 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.