Pentax OPTIO 33LF User Manual [de]

Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Für eine optimale Leistung Ihrer Kamera lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung.
Vielen Da nk für d as Ver tr au en, das Si e uns du r ch den Kauf de r PEN TAX Opt io 33 LF Digitalkamera erwiesen haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können.
Urheberrecht
Warenzeichen
• Das SD Log o ist ein Warenzei chen.
• PENTAX ist ein Warenzeiche n der PENT AX Corp orat io n.
• Optio ist ei n Warenzeich en der PENTAX Corporation.
• Alle anderen Marken od er Produktna m en sind Warenze i chen oder einge tragene Warenzei chen ihrer j eweiligen Unternehmen.
• Dieses Produkt unterst ützt PRINT Image Matching II. In Verbindung mit entsprechenden Digitalkameras, Druckern und Software hilft dieser Standard Fot ografen, Bilder zu produzieren, die sehr wir kl i c hkeitsnahe si nd. Copyri ght 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbe hal ten. PRINT Image Matching is t ei n Warenzeich en von Seiko Epso n Corporatio n.
Batterien gehören nic ht in den Hausmüll . Bitte entsorgen Sie gebra uchte Batterien über dafür vorgesehene S am m e lstellen. Alte oder def ekte Kameras gehören ebe nf al l s nicht in den Hau smüll. Bitte entsorgen Sie solche Alt geräte umwelt gerecht oder se nden Sie sie an uns zurück
ZU IHRER SICHERHEIT
Wir haben großen Wert auf die Sicherheit dieses Produkts gelegt. Beim Gebrauch dieses Produkts bitten wir Sie um besondere Aufmerksamkeit bei den Punkten, die mit folgenden Symbolen markiert sind.
Warnung
Achtung
Warnung
• Versuc hen Sie nicht, di e K am era auseinander zu nehmen oder umzubauen . Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es best eht daher die Ge fahr eines Strom­schlages.
• Sollte d as Innere der Kam era z.B. als Folge eines Sturzes freigel egt werden, berühr en S i e unter keinen Umst änden diese f rei gelegten Teil e, da Sie einen Stromsc hl ag bekomme n könnten.
• Halten Sie di e SD Speicher karte außer Re i chweite von klei nen Kindern, um ei n Versch lu cken zu vermei den. Wenden Sie sich an einen Ar zt , wenn die Karte versehentlich verschluckt wurde.
• Es ist gefährlich, sich den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln. Achten Sie darauf, dass kleine Kinder sich nicht den Riemen um den Hals hängen .
• Verwenden Sie nur ein Ne tzteil, das in Stromstärke und Spannung au ss chließlich zur Verw endung mit diesem Produkt bestimmt ist. Di e Ve rwendung eines anderen als des speziell für dieses Produkt be st i m m ten Netzteiles kann zu Feuer od er Stromschlägen führen.
• Verwenden Sie die Kamera nicht weiter, wenn sie Rauch oder einen ei genartigen Geruch abgibt, oder wenn irgendeine andere Abnormalität auftritt. Entfernen Sie die Batterie oder t rennen Sie das Netz tei l ab und wenden Sie sic h an das nächstgelegene PENTAX-Servicezentrum. Eine Weiterverwendung der Kamera kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
• Verwenden Sie das Netz t ei l ni cht während Gewittern. Es kö nnt e zu Feuer und Stromschlägen führen.
Dieses Symbol zeigt an, dass sich der Benutzer bei Nichtbeachtung schwere Verletzung en zuziehen kann.
Dieses Symbol zeigt an, dass sich der Benutzer bei Nichtbeachtung leichte bis mittelschwere Verletzungen zuziehen oder einen Sachschaden verursachen kann.
1
Achtung
• Versuchen Sie nie, Batterien zu zerlegen oder k urzzuschlie ßen. Werfen Sie Ba tterien nicht ins Feuer; sie können explodier en.
• Laden Si e nur die wiederaufladbaren Ni -M H-Akkus auf. Andere Batteri en können explodieren oder Feuer fangen. Von den in dieser Kamera verwendbaren Batterien lassen sich nur die Ni-MH-Akkus aufladen.
• Sollte e twas von der Batt eri eflüssigk ei t in Ihre Augen gelangt sein, rei ben Sie sie nicht. S pül en Sie sie mit sauberem Wass er und wenden Si e sich unverzügli ch an einen Arzt.
• Sollte etwas v on d er B at teri ef l üss i gkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung gek omm en sein, waschen Sie die be tr offenen Bere iche gründlich m i t Wasser.
• Entfernen Sie die Bat teri e s ofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu rauchen beginnt . A chten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbre nnen.
• Einige K am erateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Achten Sie darauf , so lche Teile längere Zeit nicht zu b erühren, da au ch bei solchen Tem peraturen ei n Verbren­nungsri siko besteht.
• Sollte d er LCD-Monitor beschädigt sei n, achten Sie auf Glasbruchst üc ke. Achten Sie auch darauf, dass die Flüssigkristalle nicht auf Haut, Augen ode r i n den Mund gelangt.
• Legen Si e Ihren Finger nicht auf den Blitz , wenn er zündet. Sie könnten sich verbrennen.
Umgang mit der Kamera
• Bei Auslandsreisen em pfehlen wir, eine internati onale Garantiekarte mit zu füh ren (ggf. bei Ihrer PENTAX Vertretung anfordern). E benso die List e des weltweiten Servicenetzes, die der Packung be i l i egt . Dies kann hilf rei ch sein, wenn Sie im Ausland Probleme mit der Kamera haben.
• Vergess en Sie nie, wenn di e Kamera längere Zeit nicht benutzt wurd e, zu t esten, ob sie noch ordnungsgemäß funktioniert, besonders bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z. B. auf einer Hochzeit oder einer Reis e).
• Für Folg eschäden bei einem Produkta usfall (mit den Au fnahmen verb undene Kosten , v erl orengegangener Gewinn ) wi rd keine Gewährleistun g übernommen .
• Das Objektiv an dieser Kamera ist nicht austauschbar. Das Objektiv lässt sich nicht entfernen.
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit orga ni schen Lösungsmitteln wie V erdünner, Alkohol oder Benzin.
• Bewahren Sie Ihre Kamera nicht an Orte n m i t ho hen Temperaturen und hoher Feuchti gkeit auf. Insbesondere Fah rzeuge, die sehr heiß im Innenr aum werden können, s i nd zu meiden.
• Bewahren Sie die Kamera nicht an Plätzen auf, wo Pestizide oder Chemikalien zum Einsatz kommen.
2
• Nehmen S i e di e K am era aus der Tas che und bewahren Sie sie an einem gut gelüfteten Pla tz au f, um Schimm e lb i ldu n g zu ver meid e n.
• Benutz en S i e di e Kamera nicht , wenn sie in Kontakt mit Regen, Wasser oder einer anderen Flüssigkeit kommen könnte. Die Kamera ist weder wetterfest noch wasserdicht. Sollte die Kamera durch Regen, Spri tzwasser od er eine andere Flüssigkeit nass geworden sein, wi schen Sie sie sof ort mit einem w ei chen, trockenen Tuch ab.
• Achten Sie darauf, die Kam era weder größ eren Erschütterungen, Stößen oder Druck aus zusetzen. Benutzen Sie entsprechende T ransportbehälter, wenn sie Erschü tt erungen wie z. B. bei ei ner Motorradfahrt aus ges etzt ist.
• Der Temperaturbereich, in dem di e Kam era verwendbar ist, reicht von 0°C bis 4 0°C.
• Die Flüssigkristallanzeige wird bei Temperaturen von ca. 60° C sc hwarz, kehrt jedoch in den Normalzustand zurück, wenn wieder niedrige re T em peraturen erreicht werden.
• Die Reak tionsgeschwindigkeit der Flüssigkristallanzeige verlangs am t sich bei niedrigen Temperaturen. Dies liegt jedoch in der Natur der Flüs sigkristal le un d ist keine Störung.
• Um die Lei st ungsfähigkei t zu erhalten, em pfehlen wir, da s Gerät regelmäßig alle 1 bis 2 Jahre bei Ihrem PENT A X Kundendienst prüfen zu lassen .
• Wenn die K am era starken Tem peraturschwankungen ausgesetzt wi rd, kann sich Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden. Tragen Sie die Kamera in einer Tasche und nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die Temperatur stabilisiert hat.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Schmutz, Sa nd, Staub, Wasser, toxischen Gasen, Salz usw., da dies ein e B esc hä di gung der Kamera verur s achen kann. Wenn Regen- oder Wassertropfen auf die Kamera gelangen, wischen Sie sie trocken.
• Bezüglich der SD Speicherkarte sie he “Vorsi c h t sm aßnahm en bei der Verwendu ng einer SD Sp ei cherkarte” ( S. 17).
• Drücken Sie nicht mit gr oß er Kraftaufwendung auf den LCD-Monitor. Dies kann zu einem Bruch oder zu einer F ehlfunktion führen.
• Wenn Sie den LCD- Mo nito r drehen, drehen S ie ih n vorsi c hti g i n di e ri c hti ge Richtung und wenden Sie keine übermäßige Kraft an. Dies könnte Ihre Kamera beschädigen.
An die Benutze r diese r Kame ra
• Es besteht die Möglichkeit, dass aufgezeichnete Daten gelöscht werden oder dass die Kamera nicht richtig funktioniert, wenn sie in einer Umgebung eingesetzt wird, in der sie starker elektromagnetischer Strahlun g oder Magnetfel dern ausgesetzt ist.
• Die Flüssi gkristallanzeige wird in ei nem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der P rozentsatz der f unkt i on ie renden Pixel be i mi ndestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, da ss bi s zu 0, 01 % der Pixel nicht o der f ehl erhaft aufleucht en können. Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkung en auf das aufgezei chnete Bild.
• Es ka nn s ei n , dass sich A b bi l dunge n und die Anz ei gen am LCD-Monitor in diesem Handbu ch vom tatsächl i chen Produkt unterscheiden.
3
Inhalt
ZU IHRER SICHERHEIT..... ... ............. ............ ... ............. ............ ... .........1
Umgang mit der Kamera.........................................................................2
Inhalt........................................................................................................4
Inhalt dieses Handbuchs.........................................................................7
Überprüfun g des Pa cku n gs inh a lts............... ............ .... ............ ............ ...8
Bezeichnun g der Teil e...... ... ............. ............ ... ............. ............ ... ............9
Bezeichnungen der Bedienungselemente.............................................10
Inbetriebnahme 11
Befestigu ng de s Trag erie me ns ........ .... .... .... ............... .... .... ..............11
Stromversorgung der Kamera...........................................................12
Einlegen der Batte r ien......... ... ............. ............ ... ............. ............ ... .......12
Verwendung des Netzteils.....................................................................14
Einlegen/Entfernen der SD Speicherkarte........................................ 15
Schwenken des LCD-Monitors (Flexibler LCD Monitor) .................18
Ein- und Ausschalten der Kamera ....................................................19
Wiedergabemodus................................................................................19
Grundeinstellungen ............................................................................20
Einstellun g der Dis pla ys p ra ch e.............. ............ ... ............. ............ ... .... 20
Einstellen der Heimatstadt ....................................................................21
Einstellen des Sommerzeitmodus.........................................................2 1
Einstellun g der Vid eon or m........... ............. ............ ... ............. ............ ... .22
Einstellen von Datum und Uhrzeit.........................................................22
Schneller Einsti eg 24
Aufnehmen von Fotos ........................................................................24
Wiedergabe von Standfotos ..............................................................26
Wiedergabe von Bildern........................................................................26
Wiedergabe von vorherigen oder folgenden Bildern.............................27
Die Betrachtung aufgezeichneter Bilder...........................................28
Bedienung der Kamera 30
Die Tastenfunktionen .........................................................................30
Aufnahmemodus................................................................................... 30
Wiedergabemodus................................................................................31
Verwendung der Menüs .....................................................................32
Wie Sie die Menüs einste ll e n.................... ... ............ ............. ... ............ .32
Vergrößern einer Menüanzeige.............................................................34
Menüliste...............................................................................................35
Fotografieren 37
Einstellung der Aufnahmefunktionen...............................................37
Umschalten zwischen den Betriebsarten..............................................37
Anzeige von Aufnahmedaten im Aufnahmemodus...............................38
4
Wählen des Fokusmodus......................................................................40
Auswahl des Blitzmodus....................................................................... 42
Auswahl der Auflösung..........................................................................43
Auswahl der Qualitätsstufe....................................................................44
Einstellun g des We ißab g leichs ........... ... ............ ............. ... ............ .......45
Einstellen des Autofokusfeldes............................................................. 47
Einstellun g des Belichtungsmess be r eic hs......... ... ............. ............ ... ....48
Einstellun g der Emp fin dli c hk e it.............. ............ ............. ... ............ .......49
Einstellun g der Bil d ansichtsdauer...................... ............. ............ ... .......50
Einstellun g der Bildschärfe............... ............ ............ .... ............ ............ .50
Einstellun g der Far b sä ttig u ng. ... ............. ............ ... ............. ............ ... .... 51
Einstellun g des Bi ld ko nt ra st s.............. ............ ............. ... ............ ..........51
LW-Korrektur......................................................................................... 52
Fotografieren.......................................................................................54
Einstellen der Funktionen (Programm-Modus)......................................54
Auswahl des Motivprog ram ms entsprec hend
der aufzunehmenden Szene.................................................................55
Selbstporträts........................................................................................56
Fotografieren mit dem Nachtaufnahmenprogramm...............................57
Aufnahme von Videosequenzen ........................................................... 58
Aufnahme v on Panoramabil dern (Panorama-Assis tenzmodus)............ 60
Aufnahmen mit Filtern (Digitalfilter-Modus)...........................................62
Serienaufnahme-Funktion (Serienaufnahmen).....................................63
Verwendung des Zooms .......................................................................64
Verwendung des Selbstauslösers.........................................................66
Speichern der Einstellungen .............................................................68
Speichern der Menüp unkte....... ............. ... ............ ............. ... ............ .... 68
Wiedergabe/Löschen 70
Wiedergabe von Bildern.....................................................................70
Wiedergabe von Standfotos..................................................................70
Zoom-Wiedergabe.................................................................................7 0
Wiedergabe von Videosequenzen ........................................................72
Anzeige von Aufnahmedaten im Wiedergabemodus............................73
Neunbild-Display...................................................................................74
Diashow.................................................................................................75
Löschen von Bildern ..........................................................................76
Löschen eines einzelnen Bildes............................................................76
Löschen aller Bilder...............................................................................76
Sichern von Fotos .................................................................................78
Ansicht von Bildern an einem Fernsehgerät....................................80
Druckeinstellungen (DPOF) ...............................................................81
Einzelbildeinstellungen .......................................................................... 81
Einstellung für alle Bilder (Gesamteinstellungen)..................................83
Kopieren von Bildern.............................................................................84
5
Einstellungen 86
Kameraeinstellungen..........................................................................86
Formatieren von Karten/des internen Speichers................................... 86
Aus- und Einschalten des Tastenbedienungstons................................ 87
Ändern von Datum sa nsi ch t so wie Datum und Uhrz eit...................... .... 87
Einstellun g der Weltzeit............. ... ............. ............ ... ............. ............ ... .88
Änderung der Sprache..........................................................................89
Einstellun g des Bi ld sch i r mef fe kts................. ... ............. ............ ... ..........90
Einstellun g der Hin te r grun d fa rbe...... ............ ............ .... ............ ............ .90
Einstellun g der auto ma ti sc h en Absc hal tu n g............................ ... ..........91
Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors.........................................91
Einstellun g der Vid eon or m........... ............. ............ ... ............. ............ ... .92
Ändern des Eröff nun gs /Sc hlu ss bil d s ch irms....................... ... ............ .... 92
Einstellung der benutzerdefinierten Funktionen des Vierwegereglers.. 93
Wiederherstellung der Standardeinstellungen [Zurücksetzen].............. 94
Anhang 95
Liste mit Städtenamen........................................................................95
Meldungen ........................................................................................... 96
Sonderzubehör....................................................................................97
Fehlersuche.........................................................................................98
Technisch e Date n .... ... .... .... ............... .... .... ............... .... .... ............... .100
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN .........................................102
6
Inhalt dieses Handbuchs
Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel.
1 Inbetriebnahme –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Erklärt, wa s zu tun i st , be vo r mit d er ne ue n Ka mera Fo tos g ema ch t we rde n können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisun gen.
2 Schneller Einstieg–––––––––––––––––––––––––––––– ––––––––––––––––
Erklärt, wie Sie auf die einfachste Weise Fotos machen und wiedergeben können. Folgen Sie dieser Anweisung, wenn Sie sofort mit dem Fotografieren beginnen möchten. Die Verwendung der SD Speicherkarte wird ebenfalls erklärt.
3 B edienung der Kamera ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– ––
Beschreibt den allgemeinen Umgang mit dem Gerät, wie z.B. die Tasten­funktionen und di e Verwendung von Menü s. Nähere Informationen siehe Kapitel [Fotogr afieren], [Wiedergabe/Löschen] und [Einstellungen].
4 Fotografieren––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Erklärt die verschiedenen Arten, Bilder aufzunehmen und die Einstellungen der relevanten Funktionen, wie z.B. des virtuellen Betriebsarten-Einstellrads zur Änderung der Aufnahmeart en und die Wahl des r ichtigen Motivpr ogramms für die aktuelle Szene.
5 Wiedergabe/Löschen –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Erklär t wie Bilde r an der Kame ra oder an einem Fernsehgerät angesehen oder gelöscht wer den können.
6 Einstellungen –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Erklär t die E in st ellung der Ka m era f u nk tio nen.
7 Anhang ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Erklär t die Fehler suche und beschreib t das separat verkaufte Zubehör.
Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole werden nachstehend erklärt.
Verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird. Zeigt hilfreiche Informationen.
Zeigt Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb der Kamera.
Die über den Titeln dargestellten Symbole zeigen Aufnahmearten, die mit
A
, ,
B, C, D
F
dieser Funktion möglich sind. Beispiel
,
Einste llung der Bildschärf e
A B F D
1
2
3
4
5
6
7
7
Überpr üfung des Packungsinhalts
Kamera
Optio 33LF
Videokabel
I-VC2(*)
Operating Manual
(dieses Handbuch)
* Mit (*) mark i erte Positionen sind auch als Sonderzubehör lieferbar. Anderes S onderzubehö r siehe “Sonderzubehör ” (S.97).
Riemen
O-ST5 (*)
USB-Kabel
I-USB2 (*)
Opera tin g Manual
(Handbuch für
PC-Anschluss)
(CD-ROM)(S-SW12)
Batterien (2)
Software
AA-Alkali-
8
Bezei chnung der Teile
Vorderseite
Rückseite
Auslöser
Hauptschalter Sucher
Eingebauter Blitz
Schutzkappe
PC/AV Anschluss
DC-Eingang
Selbstauslöserlampe Objektiv
Sucher Fokusstatuslampe (grün)
Blitzstatuslampe (rot)
Riemenöse
LCD-Monitor
Kartenfachdeckel
Batteriefachdeckel Stativgewinde
9
Bezeichnungen der Bedienungselemente
b/ Z-Taste
gj / DPOF-Taste q s z / i-Taste
Auslöser
Zoom / f / y-Taste
Q Wiedergabetaste
OK-Taste
Vierwegeregler (2345)
Menütaste
Tastenbedienungshilfe
Während des Betriebs ersch eint eine Tastenbedienungshilfe am LC D-Monito r, die folge nde Symbol e dargest el lt.
Vierwegeregler (2) 2 Menütaste Vierwegeregler (3) Vierwegeregler (4) Vierwegeregler (5) OK-Taste Z-Taste
3
Zoom / f / y-Taste (Nur für Digitalzoom und vergrößerte Wiedergabe)
4
i-Taste
5
y
10
Inbetriebnahme
Befestigung des Trageriemens
Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die Öse an der Kamera und befestigen Si e es wie abgebildet.
1
Inbetriebnahme
11
Stromv e rs or gung der Kamera
1
Inbetriebnahme
(Mit AA-Batterien) (Mit CR-V3)
Einlegen der Batterien
Legen Sie die Batterien in die Kamera ein. Verwenden Sie je zwei AA-Alkali- oder AA-Ni-MH-Batterien bzw. eine CR-V3-Batterie.
1 Schieben Sie den Batteriefac hdeckel in Pfeilrichtung
und klappen Sie ihn auf.
2 Legen Sie die Batterien ent sprechend den +- Polmarkie-
rungen im Batteriefach ein.
3 Schließen Sie den Batteriefachdeckel und drücken Sie waag-
recht, um ihn zu verriegeln.
Bei längerem Gebrauch der Kamera, verwenden Sie bit t e das Netzgerät K-AC12 (S.14).
12
• AA-Alkali- u nd CR-V3-Batterien sind ni cht wiederau fladbar.
• Öffnen Sie nicht den Bat t er iefachdeckel und entfernen Sie k ei ne Bat teri en, wenn die Kamera eingesc hal t et ist.
• Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll, sollte die Ba tt erien herausg enommen werden. Die Batter ien könnten sonst auslaufen.
• Wenn Datum und U hrzeit nach ein er Batterieentnahme zur ück gesetzt wurden, befolgen Sie die Methode für “Einstellen von Datum und Uhrzeit” (S.22).
• Legen Sie die Batterien richt i g ei n. F al sch eingelegt e B a t terien könne n eine Kamerastörung verursachen.
Anzahl von Aufnahmen und Wiedergabezeit (bei 25°C mit neuen Batterien)
! Aufnahmen
(bei 50% Blitzverwendung)
Bildspeicher-
kapazität CR-V3 Ca. 500 Bilder CR-V3 Ca. 400 Minuten AA Lithiumbatterien Ca. 350 Bilder AA Lithiumbatterien Ca. 300 Minuten AA-Ni-MH Ca. 250 Bilder AA-Ni-MH Ca. 150 Minuten AA Alkalibatterien Ca. 50 Bilder AA Alkalibatterien Ca. 60 Minuten
• Diese Zahlen basieren auf PENTAX Mess bedingungen und können je nac h Aufnahmemodus und A uf nahmebeding ungen schwank en.
• Die Batteriel ei st ung nimmt bei kä l te ren Temperaturen vorübergehend ab. Wenn Sie die K am era bei kalten Temperature n verwenden, halten Sie zusätzli che Batterien bereit, die Si e i n Ihrer Tasch e warm halten. Die Batterieleistung normalisiert sich bei Raum te m peratur wiede r.
• Wegen der Eigenschaften von A A -Alkalibatterien k an n di e K am era le ist un g bei niedr ige n Temperaturen nachl ass e n. Wenn Sie die Kamera bei niedrig en Temperaturen verwenden, empfiehlt sich die Verwendung von anderen Batterien ( wi e z.B. CR-V3).
• Halten Sie, wenn S i e F ernreisen, Au fnahmen bei kal t en T emperature n oder eine große Anzahl Auf nahmen planen , z usätzliche Bat t eri en bereit.
• Sie können die Leb ensdauer der Ba tt erien verlängern, indem Sie den LCD-Monitor ausschalt en und den Sucher zum Fotogra fieren verwe nden.
! Wiedergabe
Wiedergabezeit
Batteriestandsanzeige
Das Batteriesymbol am LCD-Monitor zeigt den verbleibenden Batteriestand an.
# (leuchtet grün) : Ausreichende Batterieleistung.
(leuchtet gelb) : Batterie wird sehr schwach.
$
(leuchtet rot) : Die Batterie ist leer.
%
[Batterie leer] : Nachdem die M eld un g ange zei gt w urd e, s cha lt et sic h die Ka mer a aus .
1
Inbetriebnahme
13
1
1
3
Inbetriebnahme
2
Verwendung des Netzteils
Wenn Sie den LCD-Monitor lange verwenden oder die Kamera an Ihren PC anschließen, empfehlen wir die Verwendung des Netzteils K-AC12 (separat erhältlich).
1 Vergewissern Sie sich, dass die Kam era abgeschaltet ist,
bevor Sie den Deckel des Anschlusses öffne n.
2 Schließen Sie den DC-Anschluss des Netzadapters am
Netzanschluss der Kamera an.
3 Schließen Sie das Netzkabel an das Netzgerät an. 4 Stecken Sie das Netzkabel in der Steck dose ein.
• Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalte n, bevor Sie das Netz gerät anschließen oder abtrennen.
• Vergewi ss er n S ie sich, dass die Verbin dungen zwischen Kame ra, Netz teil, Netzkabelanschluss und Steckdose s i cher sind. Soll te die Verbindu ng getrennt werden, während die Kamera auf die CF-Ka rte zugreift, werden möglicher weise Ihre Da ten beschädi gt .
• Lesen Sie das Bed ie n ungshandbuch für das K-AC12 Netzteil, bevor Sie das Netzte i l ver wenden.
• Sie können Ni-MH-Akkus in der Kamera nich t durch Ansch l i eß en des Netzteil s l aden. Um Ni-M H-Akkus auf zuladen, ver wenden Sie ein Ni-MH­Akku-Ladegerät.
4
14
Einlegen/Entfernen der SD Speicherkarte
Entfernen
Sie können eine SD-Speicherkarte mit dieser Kamera verwenden. Die aufgenommenen Bilder werden auf der SD Speicherkarte aufgezeichnet , wenn eine Karte eingelegt ist, bzw. im internen Speicher, wenn keine Karte eingelegt ist. Achten Sie darauf, die Kamera auszuschalten, bevor Sie eine SD Speicherkarte einlegen oder entfernen.
Einlegen
1 Schieben Sie den Kartenfachdeckel in Richtung und
klappen Sie ihn auf.
2 Drehen Sie die SD Speicherkart e so, dass das Etikett (die
Seite mit dem 2 Symbol) zum LCD-Monitor zeigt und drücken Sie die Karte ein, bis sie mit einem Klick einrastet.
3 Schließen Sie den Kartenfachdeckel.
Entfernen
1 Schieben Sie den Kartenfachdeckel in Richtung und
klappen Sie ihn auf.
2
Drücken Sie die SD Speicherkarte in Pfeilrichtung.
Die Karte steht leicht heraus.
3 Ziehen Sie an der Karte, um sie zu entfern en. 4 Schließen Sie den Kartenfachdeckel.
1
Inbetriebnahme
15
!
Ungefähre Anzahl Bilder, die mit der Batterie aufgezeichnet werden können, Auflösung und Qualitätsstufen
Qualitätsstufe Optimal Besser Gut Videosequenz
Auflösung
2048 × 1536 6 12 18
1
Inbetriebnahme
1600 × 1200 11 20 28 1024 × 7680 25 47 62
640 × 480 57 89 119
CD E
(320 × 240)
65 Sekunden
• Diese Tabelle zeigt die Anzahl der Auf nahmen mit einer 16 MB SD Speich erkarte.
• Die Zahlen basieren auf PENTAX Standardaufnahmebedingungen und können von Faktoren wie Motiv, Aufnahmebedingungen, Aufnahmemodus und verwendeter SD Speicherkarte abhängen.
Empfehlung zur Datensicherung
In seltenen Fällen können die im internen Speicher gespeicherten Daten unlesbar werden. Wir empfehlen daher, wichtige Daten auf einem PC oder auf einem anderen Gerät separat vom internen Speicher abzuspeichern.
16
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer SD Speicherkarte
• Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor S ie de n Kar t enfachde ck e l öffn en.
• SD Speicherkarte sind mit einem Schreibschutzschalter ausgerüstet. Wenn Sie den Schalter auf [LOCK] stellen, werden die b estehenden Daten geschützt, indem das Auf­zeichnen neuer Daten, die Löschung bestehender Daten oder das Formatier e n de r Kar te un tersagt wird.
• Für Nachfragen bezüglich Kartenkompatibilität steht Ihnen auch Ihr nächstgelegenes PENT AX Servicezentrum zur Verfügung.
• D ie SD Speicherkarte kann, wenn si e unmittelbar nach Benutzung der Kamera entfernt wird, heiß sein.
• Entfernen Sie die Karte nicht und schalten Sie nicht den Strom aus, während ein Speichervorgang oder eine Bildwiedergabe abläuft oder während die Kamera über ein USB-Kabel an einen PC angeschlossen ist. Dies könnte einen Verlust oder eine Beschädigung der Daten bewirken.
• Verbiegen Sie die SD Speicherkarten nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahr en Sie sie nicht in der Nähe von Wär me qu e lle n auf.
• Neue Karten oder Karten, die auf anderen Kameras verwendet wurden, müssen vor Gebrauch formatiert werden. Formatieren der Karte siehe “Formatieren von Karten/des internen Speichers” (S.86).
• Entfernen Sie die SD Speicherkarte niemals während des Formatierens. Sie könnte dadurch beschädigt und unbrauchbar werden.
• PENTAX übernimmt keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden. Die Daten auf einer SD Speicherkarte können unter folgenden Umständen gelöscht werden: (1) Wenn der Benutzer die SD Speicherkarte falsch gebraucht.
(2) Wenn die SD Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischen
Störungen ausgesetzt wird. (3) Wenn die Karte längere Zeit nicht benutzt wird. (4) W e nn Kar te , Netz t e il od er Bat t eri e w äh r en d ei ne s D ate nz ugriffs
auf die SD Speicherkarte entfernt werden.
• S D Sp eich er ka rte n ha ben ei ne beg ren zt e Le bensd au er. Gesp ei ch ert e Dat en können nach längeren Perioden Nichtgebrauchs unlesbar werden. Sichern Sie wichtige Da ten regelmäßig am PC.
• Vermeiden Sie die Aufbewahrung oder Nutzung von Karten an Orten mit statischer Elektrizität oder el ektrischer Interferenz.
• Bewahren Sie Ihre Karten nicht an Orten auf, wo sie plötzlic hen Temperatur­schwankungen, Kondenswasserbildung oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt werde n könnten.
Schreibschutzschalter
1
Inbetriebnahme
17
Schwenken des LCD-Monitors (Flexibler LCD Monitor)
Der LCD-Monitor ist horizontal um 180 Grad und vertikal um 270 Grad schwenkbar. Bei Selbstporträts können Sie den Bildschirm betracht en, währe nd Sie die
1
Aufnahme machen.
Inbetriebnahme
Wenn Sie den Monitor schwenken, ändert sich auch die Darst ellung am Bildschirm dementsprechend.
• Sie können den Monitor horizontal um 180 Grad herausschwenken.
• Sie können den Monitor vertikal um 270 Grad kippen.
Wenn Ihre Digit alkamer a nicht in Gebrauch ist, schützen Sie den LCD-Monitor, indem Sie ihn zurückdr ehe n (PEN TAX Optio Logo nach vorne).
18
Drehen Sie den LCD-Moni t or nicht mit übermäßigen Kraf taufwand.
Ein- und Ausschalten der Kamera
1 Hauptschalter
Wiedergabetaste
1 Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein. Der Objektivschutz öffnet sich und das Objektiv fährt leicht aus. Drücken Sie den Hauptschalter noch einmal, um die Kamera auszuschalten.
Wiedergabemodus
Durch gleichzeitiges Drücken des Hauptschalters und der Wiedergabetaste aktivieren Sie den reinen Wiedergabemodus.
• Wenn Sie die Kam e r a im rein en Wiederg ab em o du s einscha lte n, fä hrt das Objektiv nicht aus.
• Zum Umschalten vom reinen Wiedergabemodus zum Aufnahmemodus drücken Sie zweima l hintereinander den Hauptschalter.
Wiedergabe von St a nd fotos 1 S.26
1
Inbetriebnahme
19
Grundeinstellungen
1
Inbetriebnahme
Hauptschalter
Vierwegeregler OK-Taste
Menütaste
Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm für die G rundeinstellung en erscheint, befolgen Sie die folgenden Schritte zur Einstellung der Sprache, Heimatstadt, Sommerzeit ( DST) und aktuellem Datum und Uhrzeit. Wenn Sie Datum und Uhrzeit später einstellen oder korrigieren wollen, befolgen Sie die Anweisungen zur “Ändern von Datumsansicht sowie Datum und Uhrzeit” (S.87), um Datum und Uhrzeit richtig einzustellen.
Einstellung der Displaysprache
Sie können die Sprache, in der Menüs, Fehlermeldungen usw. angezeigt werden, unter den folgen den Sp rachen ausw ählen: Englisch , Franzö sisch, D eutsc h, Spani sch, Italienisch, Russisch, Chinesisch und Japanisch.
1 Schalten Sie die Kamera ein. 2 Sie können die Sprache mit dem
Vierwegeregler (45) auswählen.
Die Standardeinstellung ist Englisch.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung der Sta dt.
Initial Settings
Language/ City DST Video Out
MENU OK
Exit OK
English
BER
NTSC
20
Sie können ei ne vorgenommene Einstell ung wieder ändern. Siehe “Änderung der S p rache” (S. 89)
Einstellen der Heimatstadt
Sie können den Namen der Stadt (Heimatstadt), in der Sie die Kamera einset ze n w erden, auswählen.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler (45),
um die gewünschte Stadt (Heimatstadt ) zu wählen.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung des Sommerzeitmodus.
• Liste der Städte und entsprechende Codeb ezeichnunge n siehe S.95.
• Sie können eine v orgenommen e Einstellung w ie der ändern. Siehe “Ei nstellung der Wel tzeit” (S.88)
Grundeinstellungen
Language/ Zone Sommerzeit Videonorm
MENU OK
Ende OK
Deutsch
BER
NTSC
Einstel le n de s S om m erzeitmodus
Sie können wählen, ob der Sommerzeitmodus angezeigt werden soll oder nicht.
1 Wählen Sie mit dem Vierwegeregl er (45)
[O (Ein)] oder [P (Aus)].
Die Standardeinstellung ist P (Aus).
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung der Videonor m.
• Sie können eine v orgenommen e Einstellung w ie der ändern. Siehe “Ei nstellung der Wel tzeit” (S.88)
Grundeinstellungen
Language/ Zone Sommerzeit Videonorm
MENU OK
Ende OK
Deutsch
BER
NTSC
1
Inbetriebnahme
21
Einst ellung der Video norm
Sie können die Videonorm (NTSC oder PAL) für die Aufzeichnung oder Wiedergabe von Bildern mit Hilfe eines Fernsehgerätes wählen
1
1 Die Videonorm lässt sich mit dem
Inbetriebnahme
Vierwegeregler (45) wählen.
Die Standardeinstellung ist NTSC.
2 Drücken Sie die OK-Taste.
Es erscheint der Bildsc hirm zur Einstellu ng vo n
Grundeinstellungen
Language/ Zone Sommerzeit Videonorm
MENU OK
Datum und Uhrzeit.
• Sie können eine v orgenommen e Einstellung w ie der ändern. Siehe “Einstel l ung der Videonorm” (S.92).
Einst ellen vo n Datum und U hrzeit
Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie die Art der Anzei ge ein.
1 Verwenden Sie den Vierwe geregler (23),
um die Art der Datums- und Zeitanzeige zu wählen.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
23 erscheinen über und unter [24H].
3 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23)
um 24H (24-Std-Anzeige) oder 12H (12-Std­Anzeige) zu wählen.
AM oder PM erscheint vor der Stundenangabe, wenn 12H (12-Stunden­Anzeige) gewählt ist.
Datumseinstell.
MENU OK
Datumseinstell.
Datumsansicht
MENU OK
Ende OK
MM / TT / JJ Datumsansicht
: 24H
01 / 01 /2003
00:00
Ende OK
: 24H
MM / TT / JJ
01 / 01 /2003
00:00
Ende OK
Deutsch
BER
NTSC
22
4 Drücken Sie den Vierwegeregler 5.
23 werden über und unter dem Monat angezeigt.
Datumseinstell.
Datumsansicht
: 24H
MM / TT / JJ
01 / 01 /2003
00:00
MENU OK
Ende OK
1
Inbetriebnahme
5 Der Monat lässt sich mit dem
Vierwegeregler(23) ändern.
6 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Datumseinstell.
Datumsansicht
MENU OK
Ende OK
Datumseinstell.
23 werden über und unter dem Datum angezeigt.
MENU OK
Ende OK
7 Stellen Sie mit dem Vierwegeregler (23)
das Datum ein und drücken Sie dann den
Datumseinstell.
Regler (5) nochmals.
23 erscheinen über und unter dem Jahr.
8 Wiederholen Sie Schritt 7, um Jahr ,
Stunde und Minuten einzustellen.
MENU OK
Ende OK
9 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit. Wenn Sie Datum und Uhrzeit mit Hilfe der Menütaste einstellen, kehren Sie zur Menüanzeige zurück. Drüc ken Si e die OK- Taste nochmals.
• Wenn Sie die Menütaste drücken, bevor Sie die An fangseinstell ungen abgeschlo ss en haben, werden Ihre Einste l l ungen gelösch t. S i e können jedoch Bilder aufnehmen . I n diesem Fall ers cheint der Bilds chirm für die Anfangseinstellunge n nochmals, we nn Sie die Kamera das nächste Mal einschalten.
• Ihre Einstellungen lassen sic h s päter von der Me nüanzeige aus ändern. Zugriff auf das Menü siehe “Ä ndern von Datum sansicht sowie Datum und Uhrz ei t ” (S.87).
: 24H
MM / TT / JJ
03 / 01 /2003
00:00
MM / TT / JJ Datumsansicht
: 24H
03 / 01 /2003
00:00
MM / TT / JJ Datumsansicht
: 24H
03 / 20 /2003
00:00
23
Schneller Einstieg
Programm
:Auswahl Aufnahmemodus
Aufnehmen von Fotos
Sucher
2
Schneller Einstieg
Hauptschalter Auslöser
i-Taste Zoom / f / y-Taste
Fokusstatuslampe (Grün)
OK-Taste Blitzstatuslampe (Rot) LCD-Monitor
Dies is t di e einf ac hs te Meth od e, St an dfo to s a ufz une hm en . Der B l itz s ch al te t si ch je nach Lichtverhältnissen automati sch zu.
1 Drücken Sie den Hauptschalte r.
!
Die Kamera schaltet sich ein. Zunächst erscheint 1 Sekunde lang Bildschirm Aufnahmebildschirm
!, danach erscheint der
".
2 Prüfen Sie Motiv und Aufnahmedaten
Programm
Programm
:Auswahl Aufnahmemodus
:Auswahl Aufnahmemodus
am LCD-Monitor.
Der Autofokusrahmen in der Mitte des LCD­Monitors zeigt den Autofokusbereich an . Sie
"
können den Aufnahmebereich verändern, indem Sie die Zoomtaste drücken.
x Ver größ er t den Bildausschni tt . w Vergrößert den Aufnahmewinke l .
Sie können die Gr öße des Motivs im Sucher
Autofokusrahmen
kontrollieren.
1 Sekunde später
22
24
3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Der Autofokusrahmen und die Fokusstatuslampe (grün) leuchten, wenn die Kamera scharfgestellt hat.
4 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird 0,5 Sekunden lang am LCD-Monitor dargestellt (Bildansicht). Sie wird auf der SD Speicherkarte oder im internen Speicher gespeichert (die rote Lampe neben dem Sucher blinkt, während das Bild gespeichert wird.)
Drücken des Auslösers
Der Auslöser arbeitet in zwei Schritten.
! Halb heruntergedrückt
Drücken Sie den Aus l ös er leicht (halb) herunte r, um die Foku spositio n un d die Belichtung zu speichern. Die Verschlusszeit und Blendeneinstellung werden angezeigt, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. Folgende Daten werden durch LCD-Monitor, Fokussierstatuslampe und Blitzstatuslampe angezeigt.
1. Autofokusfeld
Der Autofokusrahmen leu chtet grün, we nn das Motiv scharfgestellt ist. Er erscheint nicht, wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist.
2. Fokussierstatuslampe und Blitzstatuslampe
Fokusstatuslampe (Grün) Blitzstatuslampe (Rot) Leuchtet Motiv ist scharfgestellt Blitz ist bereit Blinkt Motiv nicht scharfgestellt Blitz wird geladen
Sie können nicht fotografieren, während der Blitz geladen wird.
! Ganz her unter gedrückt
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um eine Aufnahme zu machen.
Bildansicht
Die Einstellung der Bildansicht ist die Zeit, wie lange jedes Bild unmittelbar nach der Aufnahme angezeigt wird. Die Standardeinstellung beträgt 0,5 Sekunden. Durch Drücken der i-T a s te w äh r en d de r Bild an sicht, wen n di e B ild an s ic ht au f mehr als 1 S ek unde ei ng est ell t is t, w i rd da s M enü [Lö sch en ] auf g eru fe n. Wä hl e n Sie [Löschen] und drücken Sie die OK-Taste, um das Bild zu löschen.
Einstellung der Bildan sichtsdauer 1 S.50
2
Schneller Einstieg
25
Schneller Einstieg
100-0030
1/100 F2.6
11:20
10/20/2003
100-0030
1/100 F2.6
11:20
10/20/2003
100-0030
1/100 F2.6
11:20
10/20/2003
100-0030
1/100 F2.6
11:20
10/20/2003
100-0030
1/100 F2.6
11:20
10/20/2003
Wiedergabe von Standfotos
i-Taste
2
Schneller Einstieg
Wiedergabe von Bildern
Zur Wiedergabe von Standfotos:
1 Drücken Sie nach einer Aufnahme die Wiedergabetaste Q.
Das aufgenommene Bild erscheint auf dem LCD-Monitor.
Drehen eines angezei gten Bi ldes
Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Das Bild dreht sich im Uhr­zeigersinn um 90°, 180° und 270°. Drücken Sie die OK-Taste, um zur normalen Wiede rga be zurückzukehren.
100-0030
100-0030
100-0030
100-0030
Wiedergabetaste Vierwegeregler
OK-Taste LCD-Monitorr
100-0030
100-0030
26
1/100
1/100
1/100 F2.6 11:20
F2.6
1/100
1/100 F2.6 11:20
F2.6
10/20/2003
10/20/2003
11:20
100-0030
100-0030
10/20/2003
10/20/2003
11:20
• Videosequenzen lassen sich ni cht drehen.
• Drücken Sie den Vierwegeregler (2), um das Bild im Gegenuhrzeigersinn zu drehen.
1/100
1/100 F2.6 11:20
F2.6
1/100
1/100 F2.6 11:20
F2.6
10/20/2003
10/20/2003
11:20
100-0030
100-0030
10/20/2003
10/20/2003
11:20
1/100 F2.6 11:20
F2.6
10/20/2003
10/20/2003
11:20
Wiedergabe von vorheri gen oder folgenden Bilde rn
Fotos lassen sich entweder vorwärts oder rückwärts einzeln nacheinander wiedergeben.
1 Drücken Sie nach einer Aufnahme die Wiedergabetaste Q.
Das Bild erscheint auf dem LCD-Monitor.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 45).
Zeigt die vorherige Aufnahme.
Zeigt die nächste Aufnahme.
Löschen eines angezeigten Bildes
Drücken Sie, während das Bild angezeigt ist, die Taste i, um die Anzeige Löschen aufzurufen. Drücke n Sie den Vierweg ere gler (2), um [Löschen] zu wählen und drücken Sie die OK­Taste. Das Bild wird gelöscht. Drücken Sie die Wiedergabetaste erneut, oder drücken Sie den Auslöser halb herunter , um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
• Wenn Sie die Wie dergabetaste drücken, wird die Datei mit der höchsten Dateinummer zuerst dargestellt.
• S ie könne n da s am LCD-Moni t o r darges t ellte Bil d durch Dr ücken der Zoom / f / y-Taste vergrößern.
• Wenn Sie die Kamera einschalten, während Sie die Wiedergabetaste drücken, wird der reine Wiedergabemodus aktiviert. Da das Objekt i v im reinen Wiedergabemodus nicht ausfährt, ist diese Funktion hilfreich, wenn Sie die Kamera weitergeben wollen, um jemandem ein Bild zu zeigen, das Sie gerade a ufg enommen haben. Um i n den [Aufnahmemodus] zu sc hal ten, schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.
• Bei Videoseque nzen wir d das erst e Bild dargestell t.
• Wenn keine Bilder gespeichert sind, erscheint di e M el dung [Kein Bil d i m Speicher].
löschen(ein)
100-0107
Alle Bilder OK
Löschen
Abbrechen
OK
2
Schneller Einstieg
Zoom-Wiedergabe 1 S.70
27
Schneller Einstieg
Die Betrachtung aufgezeichneter Bilder
Mit dies er K am e r a auf ge nommene Bilder lassen sic h auf einer SD Speicherkarte oder im internen Speicher speichern. Auf einer SD Speicherkarte gespeicherte Bilder lassen sich an der Kame ra betrachten, auf einen
2
Computer übertragen, oder ausdrucken.
Schneller Einstieg
Betrachten der Bilder an der Kamera
Einer de r Vor tei l e ei ne r Di gita lk am er a ist, da ss Sie Bil d er, sobald Sie sie aufgeno m men haben, bet ra ch t e n kö nn en. Sie können die Bildgestaltung und Helligkeit prüfen und die Aufnahme wiederholen, wenn Sie nicht zufrieden sind.
Wiedergabe von Standfot os 1 S.70
Ansicht von Bildern an einem Fernsehgerät
Die Wiedergabe der Bilder an einem Fernsehgerät ist praktisch, wenn Sie Ihre Bilder Ihren Freunden zeigen möchten. Um die Bilder am Fernsehgerät betrachten zu könn en, schli eßen Sie die Kamera mit Hilfe des AV-Kabels am Fernsehgerät an.
Ansicht vo n B i ld ern an einem Fernsehgerät 1 S.80
28
Betrachten der Bilder am PC
Sie könn en di e au fgez ei ch net en B i ld er a m P C be tr ach t en un d b ea rbei t en , in de m Sie die Kamera einfach mit dem USB-Kabel an den PC anschließen und die Bilder herunterladen Oder Sie ne hmen die SD Speicherkarte aus der Kamera und übertragen die Daten mit einem Kartenleser auf Ihren Computer. Mit einem Laptop-Computer können Sie die SD Speicherkarte in einen Kartenadapter stecken und in Ihren K artens chlit z e inführ en, um die D aten z u übertragen. (Wenn Sie ein anderes Gerät zur Übertragung Ihrer Bilder von der SD Speicherkarte verwenden, lesen Sie bit te das Handbuch für dieses Gerät).
1 Handbuch: “Betrachtung Ihrer digit al en Kamerabil der auf Ihrem PC ”
Ausdrucken der Bilder bei ei nem Fotohändler
Sie können herkömmliche Fotoabzüge bestellen, indem Sie die SD Speicherkarte mit den aufgezeichneten Bildern in einen Laden bringen, der Die DPO F (Di gita l Prin t Orde r Fo rmat ) Eins tell unge n erm ög lich en bestimmen, wieviel e Abzüge angefertigt werden sollen und ob das Datum eingedruckt werden soll oder nicht. Nehmen Sie diese Einstellungen vor, bevor Sie die Karte zu einem Laden bringen, der DPOF-Abzüge anfertigt.
Druckei nst ellungen (D POF) 1 S.81
Ausdr ucke a nfert igt.
Ihnen, zu
2
Schneller Einstieg
29
Bedienu ng der Kamera
Die Tastenfunktionen
3
Bedienung der Kamera
Aufnahmemodus
1 b-Taste
Ändert den Blitzmodus. (1 S.42)
2 gj-Taste
Wählt den Selbstauslösermodus oder Serienaufnahme. (1 S.63, 66)
3 )-Taste
Ändert den Aufnahmemodus wie folgt. (1 S.40) Makromodus, Unendlich-Landschaftseinstellung, manueller Fokussierbetrieb.
4 Zoomtaste
Ändert den Bildausschnitt (1 S.64)
5 Wiedergabetaste Q
Schaltet auf den Wiedergabemodus. (1 S.37)
6 Vierwegeregler (45)
Ändert die Belichtungskorrektur. (1 S.52) Mit Hilfe der Individualfunktion können Sie andere Funktionen zuweisen. (1 S.93) Ve rw en den Sie den MF -M odus, um die Schärfe ei nz ustelle n. (1 S.41)
7 Vierwegeregler (23)
Zeigt das virtuelle Betriebsarten-Einstellrad und ändert den Aufnahmemodus. (1 S.37)
8 OK-Taste
Schaltet den Anzeigemodus im Aufnahmemodus um. (1 S.38) Dient der Einstellung der Menüpunkte in der Menüanzeige.
9 Menütaste
Ruft die Menüs [Aufn.Modus], [Wiedergabe] und [Einstellungen] auf. (1 S.32)
30
1 2
3 4 5
7
6 8
9
1 2
3 4 5
7
6 8
9
Wiedergabemodus
1 Z-Taste
Verhindert Löschen von Bildern und die Wiedergabe geschützter Bilder. (1 S.78)
2DPOF-Taste
Dient zur DPOF Einstellung (1 S.81)
3 i-Taste
Löscht das Bild. (1 S.76)
4 Zoom / f / y-Taste
Drücken von f im Standard-Wiedergabemodus zeigt neun Bilder gleichzeitig. (1 S.74) Ändert die Bildgröße am LCD-Monitor im Zoomdisplay-Modus. (1 S.70)
5 Wiedergabetaste Q
Schaltet auf den Aufnahmemodus.
6 Vierwegeregler (45)
Wiedergabe des vorherigen oder nächsten Bildes. (1 S.27)
7 Vierwegeregler (23)
Dreht das angeze igte Bild im Uhrz eiger sinn / Gegenuhr zeiger sinn um 90°, 180° und 270°. (1 S.26)
8 OK-Taste
Schaltet den Anzeigemodus im Wiedergabemodus um. (1 S.73) Dient der Einstellung der Menüpunkte in der Menüanzeige.
9 Menütaste
Ruft die Menüs [Aufn.Modus], [Wiedergabe] und [Einstellungen] auf. (1 S.32)
3
Bedienung der Kamera
31
Verwendung der Menüs
Wenn Sie die Menütaste drücke n, erscheinen die Me nüs am LCD-Monitor. Mit diesen Menüs können Sie Funk tionen einst elle n, die Ei nstel lung en spei chern und die Kam eraeinste ll un gen ändern.
Wie Sie die Menüs einstellen
Während des Menübetriebs wird eine Tastenbedienungshilfe am LCD-Monitor angezeigt.
3
1 Drücken Sie die Menütaste.
Bedienung der Kamera
Es erscheint der Menübildschirm. Das ausgewählte Feld erscheint hervorgehoben.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 45).
Benutzen Sie den Vierwegeregler (45) um den Menübildsc hir m zu wählen.
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler ( 23) einen Menüpunkt.
Drücken Sie den Vierwegeregler (23) um den hervorgehobenen Wählrahmen aufwärts oder abwärts zu bewegen.
4 Verwenden Sie den Vierwegeregl er (45), um die Einstellung
zu ändern. Verwenden Sie den Vierwegeregler ( 5) um zu einem Auswahlbildschir m zu schalten, falls vorhanden.
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie auf die OK-Taste, um zum Menü zurückzukehren.
5 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Einstellungen werden gespeichert, und der Bildschirm kehrt zum Aufnahme- bzw. Wiedergabemodus zurück.
32
Wenn die Kamera nicht richtig ausgeschaltet wird (z. B. durch Herausnehmen der Batte ri e bei eingeschalteter Kamera), gehen alle Änderungen an denEinstellungen verloren – selbst w enn die OK-Taste gedrückt und der Menübilds chirm verlassen wurde.
Beispiel für Menübetrieb (Drücken der Menütaste im
OK
Ende
Aufnahmemodus)
Menütaste
1
Menü [A Aufn. Modus]
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU OK
2048
Ende OK
22
1536
AWB Breit
Auto
Menü [Q Wiedergabe]
Wiedergabe
Geschütztes Bild Bild wird kopiert... Schnell zoomen Schnell löschen
MENU OK
Ende OK
Anzeigen
3sekDiashow
Menü [B Einstellungen]
Formatieren Signalton Datumseinstell. Weltzeit Language/ Bildschirmeffekt
MENU OK
3
Einstellungen
Ende OK
MM / TT / JJ
Deutsch
3
Bedienung der Kamera
Aufn.Modus
Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto
MENU OK
Ende OK
15362048Auflösung
AWB Breit
3
Aufn.Modus
Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto
MENU OK
Ende OK
15362048Auflösung
AWB Breit
3
Aufn.Modus
Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto
MENU OK
Ende OK
15362048Auflösung
AWB Breit
3
Zum nächste n Bil dsc hi rm
4
4
Auswahlbildschirm
Weißabgleich
AWB
MENU OK
Ende
Ende OK
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU OK
Ende OK
OK
15362048
AWB Breit
100
33
Vergrößern einer Menüanzeige
Durch Drücken der Zoomtaste (x) während der Menüanzeige wird das Menü vergröße rt. D rü cken Sie die Zoo mta ste (w), um z ur Or igina lanze ige zurü ck zukeh ren .
Bedienungsbeispiel
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld
3
Belicht.Autom.
Bedienung der Kamera
Empfindlichkeit
MENU OK
Ende OK
Aufn.Modus
Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto
MENU OK
Ende OK
Aufn.Modus
Digitalzoom Schnellansicht Speicher Schärfe Farbsättigung Kontrast
MENU OK
Ende OK
2048
1536
AWB Breit
Auto
15362048Auflösung
AWB Breit
0.5sek
• Durch halbes Herunterdrücken des Auslösers während einer Menüanzeige, schaltet die Kamera in den Aufnahmemodus (bzw. Wiedergabebildschirm im reinen Wiedergabemodus).
• Wenn Sie ein Menü vom Aufnahmemodus aus a uf ruf en , ersc h ei nt das Menü [A Aufn.Modus]. Rufen Sie ein Menü vom Wied ergabemodus aus auf, erscheint das Menü [Q Wiedergabe].
• Wenn Sie die Kamera ausschalten, während sie sich noch im vergrößerten Anzeigemodus befindet , wird beim nächsten Einscha l ten der Kamera nach dem Drü cken der Menüt aste das Menü vergrößert erscheinen.
x
w
x
w
x
w
Aufn.Modus
MENU OK
Ende OK
Aufn.Modus
Auflösung
x
MENU OK
Ende OK
Aufn.Modus
Kontrast
MENU OK
Ende OK
15362048
34
Menüliste
Menü [A Aufn. Modus]
#
Einstellungsänderungen werden aktiviert (Änderungen in *-Funktionen werden in den Motivprogrammen deaktiviert).
Einstellungsänderungen werden deaktiviert.
×
Menüpunkt Beschreibung
Auflösung
Qualitätsstufe
Weißabgleich
Autofokusfeld
Belichtungs­messung
Empfindlichkeit
Digitalzoom
Bildvorschau
Speicher
Schärfe Stellt die Schärfe ein. Normal Farbsättigung Stellt die Farbsättigung ein. Normal Kontrast Stellt den Kontrast ein. Normal
LW-Korrektur
Wählt die Höhe der Auflösung
Wählt die Bildkomprimierungsrate.
Anpassung der Farbbalance an die Lichtverhältnisse
Ändert den Bereich für den Autofokus.
Stellt die Messmethode zur Ermittlung der Belichtung ein.
Stellt die Empfindlichkeit ein.
Zur Aufnahme von Bildern mit Digitalzoom.
Stellt die Dauer der Bildansicht ein.
Speichert die Aufnahmemodus­Einstellungen beim Ausschalten der Kamera.
Verschiebt die Belichtung zwischen –2.0 und +2.0.
Standard-
einstellung
2048 × 1536 #
D
AWB
(Auto)
Breit
L
(Mehrfeld)
Auto
O (An)
0,5 s
(0,5 s)
0,0
A Motiv-
programm
B F
D
Eingestellt 320 × 240
#
#(*) # S.45
#
#
#
##S.65
#
## S.68
#(*) #(*) #(*)
##S.52
C
Beme rkung
f
au
×
×
×
×
×
× × ×
S.43
S.44
S.47
S.48
S.49
S.50
S.50 S.51 S.51
3
Bedienung der Kamera
Mit “×” markierte Positionen lassen sich am Menübildschirm ändern, werden jedoch im tat sächlichen Betrieb nicht wi rksam.
35
Menü [Q Wiedergabe]
Menüpunkt Beschreibung Standardeinstellung Diashow Geschütztes Bild Zeigt/verbirgt geschützte Bilder. Anzeigen S.79 Bild kopieren
Schnelles Zoomen
Schnelles Löschen
3
Aufgezeichnete Bilder werden nacheinander angezeigt
Kopiert Dateien zwischen internem Speicher und der SD Speicherkarte.
Im aktivierten Zustand schaltet die Wiedergabevergrößerung bei jedem Drücken der Zoomtaste (x) auf 1x, 2x, 4x 8x und 12x.
Wenn diese Option aktiviert wird, erscheint das Menü "Löschen", in der [Löschen] vorgewählt ist.
3 s (3 Sekunden) S.75
Interner Speicher
Speicherkarte
P (Aus) S.71
P (Aus) S.77
Bedienung der Kamera
Menü [BEinstellungen]
Menüpunkt Beschreibung Standardeinstellung Formatieren Signalton Stellt den Tastenton ein. O (An) S.87
Datumseinstellung Stellt Datum und Uhrzeit ein. mm / dd / yy S.87 Weltzeit Stellt die Weltzeit ein. P (Aus) S.88
Language / Bildschirmeffekt Menüs werden animiert dargestellt. O (An) S.90
Videonorm Stellt die Videonorm ein. N TSC S.92 Hintergrundfarbe Autom.
Selbstabschaltung Helligkeitsgrad Stellt die Helligke it des LCD-M onitors ein. Normal S.91
Startbildschirm
Benutzerfunktion
Zurücksetzen
Formatiert die SD Speicherkarte oder den internen Speicher
Ändert die Sprache für die Anzeige von Menüs und Meldungen.
Stellt die Hintergrundfarbe für den LCD­Monitor ein.
Schaltet den Strom automatisch aus. 3 min (3 Minuten) S.91
Einstellung für den Eröffnungsbildschir m, der beim Ein- und Ausschalten der Kamera erscheint.
Ändert die Funktionen des Vierwegereglers (45) im Aufnahmemodus.
Stellt die Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurück.
Abbrechen S.86
Englisch S.89
Blau S.90
Blau S.92
m (LW-Korrektur) S.93
Abbrechen S.94
Bemerkung
S.84
Bemerkung
36
Fotografieren
Einstellung der Aufnahmefunktionen
Umschalten zwischen den Betriebsarten
Der Aufnahmemod us dient zum Fotografieren, der Wiedergabemodus zur Wiedergabe oder zum Löschen von Bildern.
Umschalten zwischen Aufn ahmemodus und Wiedergabemodus
Drücken Sie Wiedergabetaste, um vom Aufnahmemodus in den Wiedergabemodus zu schalten.
• Drücken Sie die Wiedergabetaste oder halb auf den Auslöser, um vom Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus zu s chalten.
Wählen eines Aufnahmemod us
Aufnahmearten kö nnen Sie wählen, ind em Sie das virtuelle Betriebsar ten­Einstel lr a d au fr u fen . Es gibt 6 verschiedene Aufnahmearten.
Programm-Modus
A H
(Standard-
einstellung)
Motivprogramme
Nachtaufnahmenprog
B
ramm Videomodus Zur Aufnahme von Videosequenzen S.58
C
Panorama-Hilfe Zur Aufnahme von Panoramabildern. S.60
F
Digitalfiltermodus
D
1 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 23)
im Aufnahmemodus.
Das virtuelle Betriebsarten-Einstellrad erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler ( 23)
um eine Aufnahmeart zu wählen.
Das Symbol für die gewählte Aufnahmeart erscheint vergrößert. Wenn Sie [Mot ivpr ogram m] oder [D igit alfil ter] gewä hlt hab en, drück en Sie den Vierwegeregler (5) nochmals für weitere Einstellungen. Weitere Informationen siehe Seite 58
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Das Symbol für den gewählten Aufnahmemodus erscheint und die Kamera ist aufnahmebereit.
Sie können alle Funktionen einstellen und Aufnahmen machen.
Passt die Einstellungen der gewählten Szene an. Es gibt 7 verschiedene Motivprogramme. (Die Standardeinstellung ist H.)
Für dunkle Szenen z.B. Nachtaufnahmen. S.57
Macht Aufnahmen mit einem Farbfilter (Standardeinstellung ist S/W).
Programm
OK
OK
4
Fotografieren
S.54
S.55
S.62
37
Anzeige von Aufnahmedaten im Aufnahmemodus
Die Anze ige am LCD-Monitor lässt sich durch Drücken der OK-Taste ändern.
Normalanzeige
Beim Einschalten der Kamera erscheinen Aufnahmedaten.
1 Blitz 2 Aufnahmeart (Serie/Selbstauslöser) 3 Fokusmodus 4 Aufnahmemodus 5 AF-Rahmen 6 Karte / interner Speicher 7 Verbleibende Leistung 8 Batterieanzeige
4
Histogramm-Display
Fotografieren
Die Helligkeitsverteilung des Bildes wird angezeigt. Die horizontale Achse zeigt die Helligkeit (an der linken Seite am dunkelsten und an der rechten Seite am hellsten), die vertikale Achse die Anzahl der Bildpunkte.
1 Histo gr amm
Gitteranzeige
Ein Gitter ersch ei nt. Aufnahmedaten werden nicht dargestellt.
1 2 3 4 65
8
7
22
1
22
38
Keine Informationen
Aufnahmedaten werden nicht dargestellt.
• Der AF-Rahmen erscheint im Autofokusmodus und in der q Einstellung.
• Die Einst ellun gen werden bei der Än deru ng einige Sekunden lang angezeigt.
LCD-Monitor aus
Schaltet den LCD-Monitor aus. (Der LCD­Monitor wird im Wiedergabemodus nicht ausgeschaltet.)
Wenn der LC D-Monitor aus ist, schalt et di e Kamera automatisch auf Normal anzeige, wenn Si e auf q, z schalten.
Das Display lässt sich in den Betriebsarten C, F und D nicht ausschalten.
LCD-Monitor AUS
4
Fotografieren
Normalanzeige
Speichern der Anzeige -E i nstellungen 1
S.68
39
Wählen des Fokusmod us
Fokusmodus
4
(Kein
Fotografieren
Symbol)
Autofokus
q Makro
s Unendlich-Landschaft Für Aufnahmen von entfernt gelegenen Motiven.
Manuelle
z
Scharfeinstellung
1 Drücken Sie ) im Aufnahmemodus.
Der Fokusmodus ändert sich bei jedem Drücken. Die aktuelle Einstellung erscheint am LCD-Monitor. Die Kamera ist im eingestellten Fokusmodus aufnahmebereit.
• Der Fokusmodu s ist st andardmäßi g auf [Autofoku s] ei ngestellt.
• Der Fokusmodus wird im Videom odus auf [Autofokus] einge st el l t (1 S.58).
Die Kamera wird auf das Motiv im Autofokusfeld scharfgestellt, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken. Verwenden Sie diesen Modus, wenn die Entfernung zum Motiv mehr als 40 cm beträgt.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der Abstand zum Motiv 10 cm – 50 cm beträgt. Die Kamera wird auf das Motiv im Autofokusfeld scharf gestellt, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken.
Zur manuellen Einstellung der Schärfe mit Hilfe des Vierwegereglers (23).
1
40
Manuelle Scharfei nstellung
Wenn Sie den Vierwegeregler (45) im z-Modus drücken, wird der mittlere Bereich des Bildes auf die volle Bildschirmgröße des LCD-Monitors vergrößert. Stellen Sie die Schärfe mit dem Vierwegeregler (45) ein, während Sie das Bild am Monitor prüfen.
Für weite Entfernung Für kurze Entfernung
Nachdem Sie die Schärfe eingestellt haben, drücken Sie ir gendeine Taste mit Ausnahme des Vierwegereglers (45), oder nehmen Sie Ihren Finger vom Vierweg er egl er . D er Bil dsc hi rm kehr t z w ei Seku nd en da na ch zu r N orma la nz eige zurück.
• Drücken Sie bei der Schärfeeinstellung de n Vierwegereg l er (45), um schnell scharfzustellen.
• Wenn Sie den Digitalzoom verw enden, passt sich die vergrößerte Vollbilds chirmanzeige der höheren Vergrößerungsrate und Anzeige an.
4
Fotografieren
Speichern des Fokusmod us 1
[Bedingungen, die die Scharfstellung erschweren]
Unter folgenden Umständen könnte die Scharfstellung Ihres Motivs schwierig sein. Stellen S ie in diesem Fall die Schärfe auf einen Gegenstand ein, der genau so weit von der Kamera entfern t ist wie das Moti v, das Sie f otog rafieren möcht en. Drücken Sie zum Fokussieren den Auslöser halb herunter und halten Sie ihn in dies er P ost it i on. Sc hwe nken Si e dann mi t d er Kame ra zur üc k a uf d as Mot iv, das Sie fotografieren möchten und drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
• Vor extrem kontrastarmen Hintergründen wie z.B. blauer Himmel oder weiße Wände.
• Bei schwacher Lichtreflexion wie z.B. an dunklen Orten oder bei ganz schwarzen Motiven
• Bilder von horizontalen Linien oder detaillierten Mustern
• Motive, die sich sehr schnell bewegen
• Nah und ferngele gene Motive auf demselben Bild
• Helles reflektiertes Licht, starkes Gegenlicht (wenn di e Umgebung besonde r s he ll is t)
S.68
41
Auswahl des Blitzmodus
1
(Kein
Symbol)
4
Fotografieren
Automatikblitz Blitz AUS Der Blitz zündet ungeachtet der Helligkeit auf keinen Fall.
a
Blitz EIN Der Blitz wird ungeachtet der Helligkeit ausgelöst.
b
Automa ti kb l i tz +
c
Vorblitz
Blitz EIN + Vorblitz
d
• Der Blitz ist ausg eschaltet, wenn der Aufnahm em odus auf C, Serienaufnahmen oder Unendlich/Landschaft ei ngestellt ist.
• Wenn Sie den Blit z verwenden, z ündet er immer e in m al vor der Aufnahme, um bei der Belicht ungsmessung zu helfen.
• In den Betriebsarten [Automatik + Vorblitz] oder [Blitz Ein + Vorblitz] zündet der Blitz einmal vor der Aufnahme, um die Pupillen von Personen zu verkleinern , bevor der eigentliche Blitz ausgel öst wird.
Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst.
Bei dieser Einstellung wird der Rote-Augen-Effekt reduziert, der dadurch entsteht, dass das Blitzlicht in den Augen der fotografierten Personen reflektiert wird. Der Blitz wird automatisch je nach Beleuchtungssituation ausgelöst.
Bei dieser Einstellung wird der Rote-Augen-Effekt reduziert, der dadurch entsteht, dass das Blitzlicht in den Augen der fotografierten Personen reflektiert wird. Der Blitz wird ungeachtet der Lichtverhältnisse ausgelöst.
1 Drücken Sie die b-Taste im Aufnahmemodus.
Die Blitzeinstellung ändert sich mit jedem Tastendruck und das Symbol erscheint auf dem LCD-Monitor. Die Kamera ist mit der gewählten Blitzeinstellung aufnahmebereit.
Fokussie rstatuslampe und der Blitzst atuslampe 1 S.25 Speichern des Blitzmod us 1 S.68
42
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld
2 3
Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU OK
2048
Ende OK
1536
AWB Breit
Auto
1
A B F D
Auswahl der Auflösung
Wählen Sie die Höhe der Auflösung aus[2048×1536], [1600×1200], [1024
×
768] und [640×480]. Je höher die Auflösung, um so größer ist die Bild- und Dateigröße. Die Bilddateigröße häng t auch von der Einstellung der Q ualitätsstufe ab.
2048 × 1536 Geeignet für Ausdrucke auf A4 Papier. 1600 × 1200 Geeignet für Ausdrucke auf A5 Papier. 1024 × 7680 Geeignet für Ausdrucke im Postkartenformat.
640 × 480 Geeignet zum Anhang an Emails oder für die Erstellung von Webseiten.
1 Wählen Sie [Auflösung] im Menü [A Aufn.Modus]. 2 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 45),
um die Auflösung zu ändern.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Aufn.Modus
Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto
MENU OK
Ende OK
15362048Auflösung
AWB Breit
4
Fotografieren
• Im Videosequenzmodus ist die Aufl ösung auf 320 × 240 fixiert.
• Sie können ein Bild höherer Qualität ausdrucken, indem Sie die Auflösung erhöhen.
43
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld
2 3
Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU OK
Ende OK
1
A B F D
Auswahl der Qualitätsstufe
4
Wählen Sie die Bildkomprimierungsrate.
Fotografieren
Je mehr E umso besser ist die Qualität und umso größer ist die Datei. Die Bilddateigröße ist auch von der Einstellung der Auflösung abhängig.
C
D
E
Optimal
Besser
Gut
1 Wählen Sie [Qualitätsstufe] im Menü [A Aufn.Modus]. 2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (45)
zur Änderung der Bildqualität.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Niedrigste Komprimierungsrate, geeignet für den Ausdruck großer Bilder auf A4-Papier.
Standardkomprimierungsrate, geeignet für die Betrachtung von Fotos in Standardgröße oder auf einem Computerbildschirm.
Höchste Komprimierungsrate. Geeignet zum Anhang an Emails oder für die Erstellung von Webseiten.
Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto
MENU OK
2048
1536
AWB Breit
Auto
Aufn.Modus
Ende OK
15362048Auflösung
AWB Breit
44
Aufn.Modus
OK
Ende
2, 3 4
1
1
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU OK
2048
Ende OK
1536
AWB
Breit
Auto
A B C F D
Einstellung des Weißabgleichs
Sie können Aufnahmen in natürl ichen Farben machen, in dem Sie den Weißabglei ch entsprechend den Lichtverhältnissen zum Zeitpunkt der Aufnahme einstellen.
F Auto Die Kamera nimmt den Abgleich automatisch vor.
Tageslicht Für Aufnahmen im Freien im Sonnenlicht.
G
Schatten Für Aufnahmen im Freien im Schatten.
H
Glühlampenlicht Für Aufnahmen bei Glühlampenlicht oder anderem Kunstlicht.
I
Neonlicht F ür Aufnahmen bei Neonlicht.
J
Manuell
K
1 Wählen Sie [Weißabgleich] im Menü [A Aufn. Modus]. 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Weißabgleich-Bildschirm erscheint.
3 Verwenden Sie den Vierwegeregler ( 23)
zum Wählen der Einstellung.
4 Drücken Sie die OK-Taste zweimal.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Für Aufnahmen, bei denen der Weißabgleich manuell eingestellt wird.
Weißabgleich
AWB
MENU OK
Ende
Ende OK
OK
Speichern des Weißabgl ei chs 1 S.68
4
Fotografieren
Diese Änderungen werden bei Aufnahmen mit Motivprogramm nicht wirksam.
45
Manuelle Einstellung
Exit
OK
1 Wählen Sie [K] (Manuell) auf dem
Weißabgleich-Bildschirm.
2 Zeigen Sie mit der Kam era auf ein weißes
Blatt, so dass es den Bildschirm ausfüll t.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Der Weißabgl e i ch wi r d aut oma t isc h ei ng est e ll t, auf dem LCD-Monitor erscheint [beende t], u nd das Disp lay kehrt zum Menübildschirm zurück.
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
4
Fotografieren
Weißabgleich
AWB
MENU OK
Exit
Ende OK
OK
46
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld
2 3
Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU OK
2048
Ende OK
1536
AWB Breit
Auto
1
A B F D
Einstellen des Autofokusfeldes
Sie können das Auto fokusfeld verändern.
Breit Normalbereich.
Punkt Das Autofokusfeld wird enger.
1 Wählen Sie [Autofokusfeld] im Menü [A Aufn. Modus]. 2 Verwenden Sie den Vierwegeregler ( 45)
zum Änderung der Einstellung.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Speichern des Autofokus feldes 1 S.68
Aufn.Modus
Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto
MENU OK
Ende OK
15362048Auflösung
AWB Breit
4
Fotografieren
47
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld
2 3
Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU OK
2048
Ende OK
1536
AWB Breit
Auto
1
A B F D
Einstellung des Belichtungsmessbereichs
4
Sie können wählen, welcher Messbereich zur Messung der Helligkeit und
Fotografieren
Berechnung der Belichtung verwende t w ird.
Mehrfeldmessung
L
Mittenbetont
M
Punkt
N
1 Wählen Sie [Belicht.Autom.] aus dem Menü [A Aufn. Modus]. 2 Verwenden Sie den Vierwegeregler ( 45)
zur Änderung der Einstellung.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Die Belichtungsmessung erfolgt verteilt über das gesamte Bildfeld.
Die Belichtung wird hauptsächlich durch den mittleren Bereich des Bildfeldes bestimmt.
Die Belichtung wird nur innerhalb des kleinen Bereichs in der Bildmitte bestimmt.
Aufn.Modus
Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto
MENU OK
Ende OK
Speichern der Belichtu ngsmessung 1 S.68
15362048Auflösung
AWB Breit
48
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld
2 3
Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU OK
2048
Ende OK
1536
AWB Breit
Auto
1
A B F D
Einstellung der Empfindlichkeit
Sie können die Empfindlic hkeit passend zur Helligkeit der Umgebung einstellen.
Auto Die Kamera nimmt den Abgleich automatisch vor.
• Je geringer die Empfindlichkeit (kleinere Ziffer) umso schärfer und
100 200 400
1 Wählen Sie [Empfindlichkeit] aus dem Menü [A Aufn. Modus] 2 Verwenden Sie den Vierwegeregler ( 45)
3 Drücken Sie die OK-Taste.
rauschreduzierte r i st das Bild. Die Ve rschlusszei t wi rd bei schlecht en Lichtverhältnisse n l änger.
• Je höher d ie Em pfindlichkeit (größere Z i ff er) umso kürz er ist die Verschlusszeit bei schlechten Lichtverhältnissen. Das Bild hat jedoch mehr Rauschen.
zur Änderung der Empfindlichkeit.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Aufn.Modus
Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit Auto
MENU OK
Ende OK
Die einzig verfügbaren automatischen Einstellu ngen sind 100 und 200.
15362048Auflösung
AWB Breit
4
Fotografieren
Speichern der Empfindli chkeit 1
S.68
49
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld
2 3
Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU OK
2048
Ende OK
1536
AWB Breit
Auto
1
A B F D
Einst ellung der Bild ansicht sdauer
4
Sie könne n die Bilda ns ic ht sd auer zwisc h en 0, 5 s, 1 s, 2 s, 3 s, 5 s oder “AUS”
Fotografieren
(keine Anzeige) wählen.
1 Wählen Sie [Bildansicht] aus dem Menü [A Aufn. Modus] 2 Verwenden Sie den Vierwegeregler ( 45)
zur Änderung der Anzeigezeit.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Aufn.Modus
Digitalzoom Schnellansicht Speicher Schärfe Farbsättigung Kontrast
MENU OK
Ende OK
A B F D
Einst ellung der Bildschärfe
Sie können die Bildumrisse scharf oder weich machen.
1 Wählen Sie [Schärfe] aus dem Menü [A Aufn. Modus] 2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (45),
um x (Norm a l) , z (Scharf), oder y (Weich) zu wählen.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Aufn.Modus
Digitalzoom Schnellansicht Speicher Schärfe Farbsättigung Kontrast
MENU OK
Ende OK
0.5sek
0.5sek
50
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld
2 3
Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU OK
2048
Ende OK
1536
AWB Breit
Auto
1
A B F D
Einstellung der Farbsättigung
Sie können die Farbsättigu ng einstellen.
1 Wählen Sie [Farbsättigung] aus dem Menü [A Aufn. Modus] 2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (45),
um x (Norm a l) , z (Hoch), oder y (Niedrig) zu wähle n .
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Aufn.Modus
Digitalzoom Schnellansicht Speicher Schärfe Farbsättigung Kontrast
MENU OK
Ende OK
0.5sek
A B F D
Einstellung des Bildkontrasts
Sie können den Bildkontrast einstellen.
1 Wählen Sie [Kontrast] aus dem Menü [A Aufn. Modus] 2 Verwenden Sie den Vierwe geregler (45),
um x (Norm a l) , z (Hoch), oder y (Nied ri g ) zu w ä hl e n .
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Aufn.Modus
Digitalzoom Schnellansicht Speicher Schärfe Farbsättigung Kontrast
MENU OK
Ende OK
0.5sek
4
Fotografieren
51
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld
2 3
Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU OK
2048
Ende OK
1536
AWB Breit
Auto
1
A B C F D
LW-Korrektur
4
Sie können absichtlich über- oder unterbelichtete Aufnahmen machen.
Fotografieren
1 Wählen Sie [LW-Korrektur] aus dem Menü [A Aufzeichnung]. 2 Verwenden Sie den Vierwegeregler ( 45)
um LW-Korrektur zu wählen.
Ändern Sie die + Seite, um überzubelichten bzw. die – Seite, um unterzub el ichten. L W-Ko rrektur werte l assen sich i n 1 /3 L W -S tuf en im Bereich von -2.0 LW bis +2.0 LW wählen.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Speiche rn der LW-Korrek tur 1 S.68
Die Standardeinstellung für die Individualfunktion des Vierwegereglers (45) ist LW-Korrektur. (1 S.93)
Aufn.Modus
MENU OK
Ende OK
0.0Belichtungskorr.
52
NOTIZEN
53
Fotografieren
Wenn eine SD Speicherkarte eingelegt ist, werden alle Bilder auf der Karte gespeichert. Bilder werden im internen Speicher gespeichert, wenn keine Karte eingelegt ist.
4
1, 2 3
4
Fotografieren
Einstellen der Funktionen (Program m -Modus)
Im Programm-Modus (A) stellt d ie Kamera Ver schlusszeit und Blende au tomat isch ein. Sie können jedoch andereFunktionen, wie z.B. Blitzmodus oder Serienaufnahmen wählen.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 23) im Aufnahmemodus.
Das virtuelle Betriebsarten-Einstellrad erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23)
um [Programm (A)] zu wählen.
3 • Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
• Stellen Sie die Funktionen ein, die Sie verwenden möchten.
Anleitung siehe “Einstellung der Aufnahmefunktionen” (S.37 bis S.52).
4 Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
OK
Programm
OK
54
Aufnehmen von Fotos 1 S.24
6
1, 2, 3, 4 5
Auswahl des Motivprogramm s en tsprec hen d der aufzunehmend en Sze ne
Sie können das Motivprogramm entsprechend der fotografierten Sz ene wählen.
Manuel l e Mo t iv p rogrammwahl
Sieben Motivprogramme stehen zur Verf ügung.
Landschaft
H
(Standardeinstellung) Blume Erleichtert Aufnahmen von Blumen.
I
Porträt Erleichtert Porträtaufnahmen.
J
Selbstporträt Für Selbstporträts oder Bilder, auf denen Sie auch erscheinen.
M
Surf
>
Schnee
{
Sonnenuntergang
K
1 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 23) im Aufnahmemodus.
Das virtuelle Betriebsarten-Einstellrad erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23),
um das [Motivprogramm (H)]-Einstellrad zu wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 5).
Das Motivprogramm-Einstellrad erscheint.
4 Verwenden Sie den Vierwe geregler (23),
um das gewünschte Motivprogramm zu wählen.
Erleichtert Landschaftsaufnahmen.
Für optimierte Aufnahmen vor sehr hellem Hintergrund wie z.B. an Stränden.
Für optimierte Aufnahmen vor sehr hellem Hintergrund wie z.B. Schnee.
Wunderbare E rgebnisse bei A uf nahmen von Sonnenun t ergängen oder Sonnenaufgängen.
Bildmodus
OK
OK
Bildmodus
4
Fotografieren
Porträt
OK
OK
55
5 Drücken Sie die OK-Taste.
Das Motivprogramm ist gewählt.
6 Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
• Im Motivprogramm können Sie auch den Auslöser halb herunterdrücken oder eine bel i ebige andere Taste (als den Vierwegereg le r) drücken, um eine Einstellung zu wählen.
• In den Motivprogrammen werden Farbsättigung, Kontrast, Schärfe und Weißabgle i ch automatis ch auf den optima l en Wert für jede s P rogramm eingestellt (Sie können die Einstellun gen ändern, die se Änderungen werden jedoch bei Aufnahm en mit Motiv programm nic ht wirksam).
Selbstporträts
Sie können den LCD-Monitor drehen, wenn Sie ein Selbstporträt machen wollen, und sich selbst am Monitor überprüfen, während Sie das Bild aufnehmen.
4
1 Wählen Sie [Motivprogramm] auf dem virtuellen Betriebsarten-
Fotografieren
Einstellrad und wählen Sie dann [Selbst porträt (M)].
2 Drehen Sie den LCD-Monitor.
Sie können sich selbst über den LCD-Monitor sehen. Das Bild am LCD-Monitor rotiert mit, wenn Sie den Monitor drehen. Schauen Sie in das Objektiv, bevor Sie das Bild machen, um einen natürlic hen Ges ichtsausdruck zu gewährleiste n.
3 Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
• Die Aufnahme w ir d aufgezeichnet, ohne gedreht zu werden.
• Wenn das Drücken des Auslösers eine Kame raerschütte rung bewirkt, insbesond ere bei Aufnahm en mit schlechten Lichtverhältnissen, sic hern Sie die Kamera auf einem Stat i v oder einer ande ren Unterlag e und verwenden S i e den Selbstauslöser.
Drehen de s LCD-Monitors 1 S.18 Optimieren von Bildern je nach Szene (Mot i vprogramme) 1 S.55
56
4
1, 2 3
Fotografieren mit dem Na chtaufnahmen program m
Die Einstellungen in dieser Betriebsart eignen sich für die Aufnahmen dunkler Szenen.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 23) im Aufnahmemodus.
Das virtuelle Betriebsarten-Einstellrad erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23),
um [Nachtszene (B)] zu wählen.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
4 Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
OK
OK
Nachtszene
4
Fotografieren
Drücken des Auslösers 1 S.25 Wiedergabe von Fotos 1
Die Gesamtaufnahmezeit wird länger als die eingestellte Langzeitbelichtung, wenn die Rauschunterdrückungsfunktion zur Reduzierung von Störungen (Bildrauschen) akt ivi ert ist.
Die Verschlusszeit ist länger, wenn Sie dunkle Szenen aufnehmen. Um Kamerae rschütterungen zu vermeiden, sichern Sie di e Kamera auf eine m Stativ ode r ei ner anderen U nterlage.
S.26
57
4, 5
0:2222
1, 2 3
Aufnahme von Videosequenzen
Diese Betriebsart ermöglicht die Aufnahme kleiner Vi deosequenzen. Bei Verwendung einer SD Speicherkarte oder des internen Speichers können
4
Sie so lange aufz eichnen, bis der Speicher voll ist.
Fotografieren
1 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 23) im Aufnahmemodus.
Das virtuelle Betriebsarten-Einstellrad erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23),
um [Video (C)] zu wählen.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
1 Symbol Blitz AUS 2 Videosymbol 3 Karte/Interner Speicher 4 Verbleibende Kapazität 5 Verbleibende Anzahl von Sequenzen
Video
OK
OK
1 2 4 53
00: 22
00:
1
1
58
4 Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufzeichnung beginnt. Sie können die Bildgröße mit der Zoomtaste verändern.
x Das Motiv wird größer. w Das Motiv wird kleiner.
5 Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufzeichnung endet. Die verbleibende Aufzeichnungszeit erscheint.
Aufzeichnung, indem Sie den Ausl öser gedrückt halten
Wenn Sie den Auslöser mehr als eine Sekunde gedrückt halten, wird so lange aufgenommen, wie Sie auf den Auslöser drücken. Die Aufnahme wird beendet, wenn Sie den Finger vom Auslöser nehmen.
Wiedergabe von Videosequenzen 1 S.72
Videosequenzen werd en im AVI-Format (Motion JPEG) gespeiche rt. Mit der mit gel i eferten Sof t ware (ACDSee für PENTAX) kö nnen Sie Videosequenzen an einem PC wiedergeben.
• Der Bli tz wird im Videom odus nicht ausgelöst.
• Se rienaufnahmen sind im Videosequenzmod us nicht möglich.
• Der LCD-Monitor lässt sich im Vid eomodus nicht ausschalten.
• Die ei nzige verfügbare Fokus sierart im Videos equenzmodus ist Autofokus.
4
Fotografieren
59
5, 6
Ve rsc hi eb eri cht .
ei nst .
1, 2, 4 3, 7
Aufnahme von Panorama bildern (Panorama-Assistenzm odus)
Mit Hi lfe de r mit ge li efe r ten So ftw ar e (ACD See f ü r P ENTA X), k önn en S i e mehr ere
4
Bilder leicht zu Panoramabildern zusammenfügen. Verwenden Sie den Panorama-
Fotografieren
Assis tenz mod us , um die Bild er so zu ko mbi ni ere n, da ss die R än der übe rla pp en . Daraus kann später am PC ein Panorama-Bild erzeugt werden.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 23) im Aufnahmemodus.
Das virtuelle Betriebsarten-Einstellrad erscheint.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 23), um [Panorama-
Assistenz (F)] zu wählen
3 Drücken Sie die OK-Taste. 4 Verwenden Sie den Vierwegeregler, um
die Richtung zu wählen, in der die Bilder zusammengefügt werden.
4 Verbindet die Bilder an der linken Seite. 5 Verbindet die Bilder an der rechten Seite. 2 Verbindet die Bilder an der Oberseite. 3 Verbindet die Bilder an der Unterseite.
Die folgende Erklärung geht davon aus, dass 5 gewählt ist.
5 Machen Sie die erste Aufnahme.
Drüc ken Si e auf de n Auslö ser, um die erste Aufnahme zu machen. Die rechte Kante des Bildes erscheint in transparenter Form an der linken Seite des LCD-Monitors.
Verschiebericht.
Verschiebericht.
einst.
einst.
OK
60
6 Bewegen Sie die Kamer a nach rech ts u nd
machen Sie die zweite Aufnahme.
Halten Sie die Kamera so, dass der Bildausschnitt sich mit dem linken Rand der transparenten Anzeige überlappt und drücken Sie dann den Auslöser. Wiederholen Sie diesen Vorgang für die dritte und folgende Aufnahmen.
7 Drücken Sie die OK-Taste.
Der Bildschirm kehrt zu Schritt 4. zurück.
Um den Pano rama-Assis t enzmodus zu be enden, wechseln Sie mit dem Vierweg eregler (23) in einen anderen Modus.
OK
• Sie können mit der Kamera selbst keine Panoramabilder zusammenfügen. Verwenden S i e dazu die mitgel i eferte Software (ACDSee fü r PENTAX). Details zu r Er zeugung von Pan oramabildern siehe separates Handbuch “Betrachten digitaler Kamerabilder an Ihrem PC”.
• Se ri enaufnahme n sind im Panoram a-Assisten zmodus nicht mög l i ch.
• Der LCD-Monitor lässt sich im Panorama-Assistenzmodus nicht ausschalten.
• Ein Windows-kompatibler Computer ist zum Verbinden der Bilder zu einem Panoramabild notwendig. (Die mit der Kamera mitgelieferte Software ist nicht mit Macintosh kompatibel.)
4
Fotografieren
61
6
1, 2, 3, 4 5
Aufnah m en m i t Filtern (Digital f ilt er- M odus)
Mit Digitalfiltern können Sie Aufnahmen in vielfältigen Farben machen, wie z.B. rot, blau und grün.
4
Fotografieren
Filter
Es stehen acht Far bfilter zur Verfügu ng: schwarz/weiß, sepia, rot, grün, bla u, schwarz/weiß + ro t, schwarz /weiß + grün sowie schw arz/weiß + blau. Wenn Sie S/W, Sepia, Rot, Grün oder Blau als Filter im Digitalfiltermodus wählen, wird die Anzeige am LCD-Monitor mit der gewählten Farbe gefiltert un d die Aufnahme wird in dieser Farbe eingefärbt.
1 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 23) im Aufnahmemodus.
Das virtuelle Betriebsarten-Einstellrad erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegere gler (23),
um [Digitalfilter (D)] zu wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 5).
Der Bildschi rm zur Auswahl der Fil te r ersc hei n t .
4 Verwenden Sie den Vierwegere gler (23),
um den Filter zu wählen.
5 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
6 Drücken Sie nun den Auslöser ganz
herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
Digitalfilter
OK
OK
Digitalfilter
S/W
OK
OK
62
2
1
A BD
Serienaufnahme-Funktion (Serienaufnahmen)
Während der Auslöser gedrückt ist, werden kontinuierlich Aufnahmen gemacht.
1 Drücken Sie die gj-Taste im
Aufnahmemodus, um j am LCD-Monitor anzuzeigen.
2 Drücken Sie nun den Auslöser ganz
herunter.
Solange der Auslöser gedrückt ist, werden kontinuierlich Aufnahmen gemacht. Die Aufzeichnung wird beendet, wenn Sie den Auslöser loslassen.
Playing Back Still Pictures 1 S.26
• Sie können die Seri enfunktion verwenden, bis die SD Speicherkarte voll ist.
• Der Abstand zwischen den Serien aufnahmen ist abhängig von den Einstellun gen für die Auflösung und die Qualitätsstufe.
4
Fotografieren
33
• Bei Serienaufnahmen wird der Blitz nicht ausgelöst.
• Se ri enaufnahme n sind nicht mögli ch in den Betriebsarten Videosequenz und Panorama-Hilfe.
63
1
A B F D
Verwendung des Zooms
Sie können den Zoom verwende n, um Bilder im Tele- oder Weitwinkelmodu s
4
aufzunehmen.
Fotografieren
1 Drücken Sie die Zoomtaste im
Aufnahmemodus.
x Tele: Das Motiv wird größer. w Weitwinkel: Das Motiv wird kleiner.
33
64
Wenn die Digitalzoomfunktion deaktiviert ist, können Sie mit Hilfe des opt isch en Zooms Bilder mit bis zu dreifacher Vergrößerung
Zoomleiste
Digitaler Zoombereich
aufnehmen. Wenn die Digitalzoomfunktion aktiviert ist, können Sie das Motiv mit bis zu achtfacher Vergrößerung aufnehmen.
Wenn die digitale
Speichern der Zoomposi tion 1 S.68
• Bilder werden k örniger, wenn Sie den Digitalzoom verwend en.
• Je h öher die Zoomvergrößerun g i st , umso mehr kann das Bild durch Verwacklungen beeint rächtigt werden. Stabilisi eren Sie die Kamera mit Hilfe eine s S ta tivs oder einer anderen Unte rl age, um Verwacklungen zu verhindern.
Zoomfunktion aktiviert ist
33
2, 3 4
1
1
Aktivierung der digi tal en Zoom funktion
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnah memodus.
Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23),
um [Digitalzoom] zu wählen.
3 Verwenden Sie den Vierwegeregler (45),
um [O (Ein)] zu wählen.
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Aufn.Modus
Digitalzoom Schnellansicht Speicher Schärfe Farbsättigung Kontrast
MENU OK
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Wenn Sie den LCD-Monitor ausschalten, wird die Digitalzoomfunktion ausgeschaltet.
Wenn Sie die Digitalzoomfunktion verwenden, verwenden Sie den LCD­Monitor, um da s B i l d auszuri chten.
Speiche rn der Digitalzoom-Einst el l ung 1 S.68
4
Fotografieren
0.5sek
Ende OK
65
2
1
A B C F D
Verwendung des Selb stau slösers
4
Das Bild wird entweder 10 Sekunden oder 2 Sekunden nach Drücken des
Fotografieren
Auslösers aufge nommen.
1 Drücken Sie die gj-Taste im Aufnahme-
modus, um g oder r am LCD-Monitor anzuzeigen.
2 Drücken Sie nun den Auslöser ganz
herunter.
g Der Selbstauslöser wird aktiviert, und die
Selbstauslöserlampe leuchtet ca. 7 Sekunden. Die Aufnahme erfolgt ca. 3 Sekunden, nachdem die Selbstauslöserlampe zu blinken begonnen hat.
r Der Selbstauslöser wird aktiviert, und das Bild wird ca. 2 Sekunden,
nachdem die Selbstauslöserlampe zu blinken begonnen h at , gemacht
• Eine Cou ntdown-Anze i ge erscheint am LCD-Monitor.
• Durch Drücken des Vierwegereglers oder der Menütaste während der Countdown-Anzeige wird der Selbs ta uslösermodus beendet.
33
.
66
Wiedergabe von Standfotos 1 S.26 Selbstporträts 1 S.56
NOTIZEN
67
Speichern der Einstellungen
Speichern der Menüpunkte
Sie können wählen, ob die eingestellten Werte beim Ausschalten der Kamera gespeichert werden sollen oder nicht. Wenn Sie [O (An)] wählen, speichert die Kamera die Einstellungen, die wirksam waren, als die Kamera abgeschaltet wurde. Wenn Si e [P ( Aus)] wähl en, kehren die Einstel lungen auf die Sta ndardwerte zurück, wenn Sie die Kamera ausschalten.
Menüpunkt Beschreibung
Blitz Speichert den mit der Taste gewählten Blitzmodus. O LW-Korrektur Speichert die LW-Korrektureinstellungen. P
4
Weißabgleich
Fotografieren
Autofokusfeld
Belichtungsmessung
Empfindlichkeit
Digitalzoom Fokusmodus Speichert die Fokusmodus-Einstellungen P
Zoomposition Speichert die Zoompositions-Einstellungen. P Display Speichert den Anzeigemodus des LCD-Monitors. P
Dateinummer
Speichert die [Weißabgleich]-Einstellungen im Menü [Aufn. Modus].
Speichert die [Autofokusfeld]-Einstellungen im Menü [Aufn. Modus].
Speichert die [Belicht.Autom.]-Einstellungen im Menü [Aufn. Modus].
Speichert die [Empfindlichkeit]-Einstellungen im Menü [Aufn. Modus].
Speichert die [Digitalzoom]-Einstellungen im Menü [Aufn. Modus].
Speichert die Dateinummer. Die Dateien werden fortlaufend nummeriert, selbst nach dem Austausch der SD Speicherkarte.
Standard-
einstellung
P
P
P
P
O
O
68
• Menüpunkte, die unter [Speic her] nicht entha l ten sind, werden beim Ausschalt en der Kamera eb enfalls mit den Einstellungen gespeichert, die für die jeweilige Funktion gewählt wurden.
• Zoompositionen, die innerhalb des digitalen Zoombereichs eingestellt wurden, werden nicht gespei chert, selbst wenn [ Zoo mpos i tion ] im [ S pei cher] auf [O (An)] eingestellt ist.
2, 3, 4, 5 6
1
1
1 Drücken Sie die Menütaste im Aufnah memodus. 2 Verwenden Sie den Vierwe geregler (23),
um [Speicher] zu wählen.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 5).
Das Menü [Speicher] erscheint.
Aufn.Modus
Digitalzoom Schnellansicht Speicher Schärfe Farbsättigung Kontrast
MENU OK
Ende OK
0.5sek
4
Fotografieren
4 Wählen Sie den Menüpunkt mit dem
Vierwegeregler (23).
5 Wählen Sie mit de m Vierweger egler ( 45)
(O) (Ein) od e r (P) (Aus).
6 Drücken Sie die OK-Taste zweimal.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Speicher
Blitz Belichtungskorr. Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU OK
Ende OK
69
Wiedergabe/Lö schen
x1.0
Wiedergabe von Bildern
Wenn eine SD Speicherkarte eingelegt ist, werden die auf der Karte gespei cherten Bilder wiedergegeben. Wenn keine Karte eingelegt ist, werden die Bilder aus dem internen Speicher wiedergegeben.
3
2 1
Wiedergabe von Stan dfo tos
Siehe “Wiederg abe von Bildern” (S.26) und “Wiedergabe von vorherigen oder folgenden Bildern” (S.27).
5
Wiedergabe/Löschen
Zoom-Wiedergabe
Sie können Bilder mit bis zu zwölffacher Vergrößerung wiedergeben. Während der Vergrößerung erscheint eine Tastenbedienhilfe am LCD-Monitor.
1 Verwenden Sie im Wiedergabemodus den Vierwegeregler
(45), um das zu vergrößernde Bild auszuwählen.
2 Drücken Sie x / y an der Zoom / f / y-
Taste.
Das Bild wird vergrößert. (1–12-fach).Halten Sie die Taste gedrü ckt, um die Vergröße run g weit er zu erhöhen.
• Funktionen, die während der Zoomdarstellung möglich sind:
Vierwegeregler (2345) Verschiebt die Zoomposition Zoom / f / y-Taste (x) Vergrößert das Bild Zoom / f / y-Taste (w) Verkleinert das Bild.
3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Bilder im Videomodus können nicht vergrößert werden.
x1.0
x1.0
70
2, 3 4
1
1
Ein- und Ausschalten der Funktion Schnell Zoomen
Wenn Schnell Zoomen eingeschaltet ist, können Sie durch Drücken der Zoomtaste (x) während der vergrößerten Darstellung das Bild weiter 1×, 2×, 4×, 8× und 12× vergrößern.
1 Drücken Sie die Menütaste im Wiedergabe-
modus.
Das Menü [Q Wiedergabe] erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23),
um [Schnell zoomen] zu wählen.
Wiedergabe
Diashow Geschütztes Bild Bild wird kopiert... Schnell zoomen Schnell löschen
MENU OK
Ende OK
3sek
Anzeigen
3 Wählen Sie mit de m Vierweger egler ( 45)
(O) (Ein) od e r (P) (Aus).
4 Drücken Sie die OK-Taste.
The camera is ready to take the picture.
5
Wiedergabe/Löschen
71
4
100-0049
100-0049
11:20
100-0049
10/20/2003
1, 2, 3
Wiedergabe von Vide oseq uen zen
Sie können Videosequenzen wiedergeben. Eine Bedienhilfe erscheint während der Wiedergabe am LCD-Monitor.
1 Verwenden Sie im Wiedergabemodus den Vierwegeregler
(45), um die wiederzugebende Sequenz auszuwählen.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 2).
5
Wiedergabe/Löschen
Die Wiedergabe beginnt.
• Funktionen, die während der Wiedergabe verfügbar sind:
Vierwegeregler (4) Wiedergabe rückwärts Vierwegeregler (5) Wiedergabe vorwärts Vierwegeregler (2)Pause
• Funktionen, die während der Pause verfügbar sind:
Vierwegeregler (4) Bild rückwärts Vierwegeregler (5) Bild vorwärts Vierwegeregler (2) Hebt die Pause auf (Wiedergabe fährt fort)
3 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 3).
Wiedergabe wird beendet.
4 Drücken Sie die Wiedergabetaste Q.
Die Kamera schaltet auf den aktuellen Aufnahmemodus.
100-0049
100-0049
100-0049
100-0049
10/20/2003
10/20/2003
11:20
11:20
72
Anzeige von Aufnahmedaten im Wiedergabemodus
100-0030
1/100 F2.6
11:20
10/20/2003
100-0030
1/100 F2.6
11:20
10/20/2003
Sie könne n währe nd der Wieder gabe Daten am LCD-M onitor anzei gen. D rücken Sie die OK-Taste, um zwischen Anzeigen mit oder ohne Daten hin- und herzuschalten.
Normalanzeige
Zeigt die Aufnahmedaten
1 Wiedergabemodus 2 Schutzsymbol 3 Dateinummer 4 Bedienungshinweis Vierwegeregler 5 Verschlussz eit 6 Blende 7 Batterieanzeige 8 Datum und Uhrz eit
Die Bedienhinweise für den Vierwegeregler erscheinen nach dem Schalten auf den Wiedergabe mo dus nur zwe i Sekun den l ang .
Histogramm-Display
Zeigt die Helligkeitsverteilung des Bildes an. Die horizontale Achse zeigt die Helligkeit (an der linken Seite am dunkelsten und an der rechten Seite am hellsten) und die vertikale Achse zeigt die Anzahl der Bildpunkte.
1 Histogram
Display aus
Es werden keine Aufnahmedaten angezeigt.
1 3 42
100-0030
100-0030
1/100
1/100 F2.6 11:20
F2.6
10/20/2003
10/20/2003
11:20
765 8
1
100-0030
100-0030
1/100
1/100 F2.6 11:20
F2.6
10/20/2003
10/20/2003
11:20
5
Wiedergabe/Löschen
Der LCD-Monitor lässt sich im Wiede rgabemodus ni cht ausscha l te n.
Normalanzeige
73
2, 3 1
Neunbild-Display
Sie können neun Bilder gleichzeitig darstellen lassen.
1 Verwenden Sie im Wiedergabemodus den Vierwegeregler
(45), um ein Bild auszuwählen.
2 Drücken Sie w / f an der Zoom / f / y-
5
Wiedergabe/Löschen
Taste.
Bis zu neun kleine Bilder werden gleichzeitig angezeigt. Verw enden Sie den Vi erwege regl er (2345), um ein Bild zu wählen. An der rechten Seite des Bildschirm erscheint eine Scroll-Leiste. Wenn Sie ein Bild in der unteren Reihe wählen, erscheinen nach dem Drücken des Vierwegereglers (3) die nächsten neun Bilder.
3 Drücken Sie f / y an der Zoom / f / y Taste.
Das ausgewählte Bild wird alleine angezeigt. Bei Videosequenzen wird das erste Bild dargestellt.
Geschütz te Bilder, die au f [ Verbergen] gesetzt sind (S. 78, 79) werd en ni cht gezeigt.
Ausgewähltes Bild
100-0030
Scroll-Leiste
74
1, 3, 4 5
2
Diashow
Sie können alle auf der SD Speicherkarte gespeicherten Bilder nacheinander wiedergeben. Wenn keine Karte eingelegt ist, werden alle im internen Spe icher ges peicherten Bilder fortlaufend wiedergege ben.
1 Verwenden Sie im Wiedergabemodus den Vierwegeregler
(45), um das erste Bild für die Diashow zu wählen.
2 Drücken Sie die Menütaste.
Das Menü [Q Wiedergabe] erscheint.
3 Verwenden Sie den Vierwe geregler (23),
um [Diashow] zu wählen.
4 Die Wiedergabedauer lässt sich mit dem
Vierwegeregler (45) ändern.
Sie können zwischen 3 s, 5 s, 10 s, 15 s, 20 s und 30s wählen.
5 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Wiedergabe beginnt mit dem eingestellten Zeitintervall.
• Wenn Sie während der fortlaufenden Wiedergabe irgendeine Taste (z.B. den Vierwegeregler oder die Menütaste) drücken, wird die Diasho w beendet.
• Die Diashow wird fortgesetzt, bi s S ie ei ne beliebige Taste drücke n.
• Videosequenzen werden bis zum E nde abgespielt, bevor das nä chste Video abgespi elt wird, una bhängig davon, welches Wiedergabe-Int ervall eingestellt ist.
Wiedergabe
Diashow Geschütztes Bild Bild wird kopiert... Schnell zoomen Schnell löschen
MENU OK
Ende OK
3sek
Anzeigen
5
Wiedergabe/Löschen
75
Löschen von Bildern
2
1, 3 4
Löschen eines einzelnen Bildes
1 Verwenden Sie im Wiedergabemodus den Vierwegeregler
(45), um das zu löschende Bild zu wählen.
2 Drücken Sie die i-Taste.
5
Wiedergabe/Löschen
Der Bildschirm Löschen erscheint.
3 Wählen Sie [Löschen] mit dem
Vierwegeregler (2).
4 Drücken Sie die OK-Taste.
• Sie können angezeigte Bilder auch in der Bildansicht löschen. (S.25).
• Geschützte (Z) Bilder lassen sich nicht löschen, es sei denn sie sind auf [Verbergen] gesetzt.
Löschen aller Bilder
Sie können alle Bilder auf einmal löschen.
• Gel öschte Bilder können nich t wieder hergestellt werden .
• Geschützte (Z) Bilder lassen sich nicht löschen, es sei denn sie sind auf [Verbergen] gesetzt.
• Wenn eine SD Speicherkarte eingelegt ist, lassen sich nur di e auf der Karte gespe i cherten Bild er l öschen.
1 Drücken Sie im Wiedergabemodus die
Taste i zweimal.
Der Bildschirm Alles löschen erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler ( 2),
um [Löschen] zu wählen
3 Drücken Sie die OK-Taste.
löschen(ein)
100-0107
Alle Bilder OK
löschen(Alle)
Alle Bilder auf der
Speicherkarte löschen?
Abbrechen
OK
Löschen
Abbrechen
OK
Löschen
OK
76
2, 3
4 1
Ein- und Ausschalten der Funktion Schnell löschen
Wenn die Funktion Schnell löschen eingeschaltet ist und die Kamera sich im Einzellöschmodus befindet, ist au f dem Löschbildschirm die Funktion [Löschen] bereits gewählt.
1 Drücken Sie die Menütaste im
Wiedergabemodus.
Das Menü [Q Wiedergabe] erscheint.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23),
um [Schnell löschen] zu wählen .
Wiedergabe
Diashow Geschütztes Bild Bild wird kopiert... Schnell zoomen Schnell löschen
MENU OK
Ende OK
3sek
Anzeigen
3 Wählen Sie mit de m Vierweger egler ( 45)
(O) (Ein) od e r (P) (Aus).
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
5
Wiedergabe/Löschen
77
2
1, 3 4
Sichern von Fotos
Sie können Bilder vor verse hentlichem Löschen schützen . Sie können auch verhindern, dass geschützte Bilder wiedergegeben werden.
1 Wählen Sie im Wiederga bemodus da s zu s chützende Bild m it
dem Vierwegeregler (45).
2 Drücken Sie Z-Taste.
5
Wiedergabe/Löschen
Der Bildschirm Schützen erscheint.
3 Wählen Sie [Schützen] mit dem
Vierwegeregler (23).
4 Drücken Sie die OK-Taste.
• Wählen Sie [Schu tz aufheben] in Sc hri tt 3, um die Schutzeinstellung rückgängig zu machen.
•Das Symbol Z erscheint, wenn gesc hützte Bilder wiedergegeben werden.
Sicherung aller Bil der
1 Rufen Sie den Wiedergabemodus auf. 2 Drücken Sie die Taste Z zweimal.
Der Bildschirm Alle schützen erscheint.
3 Wählen Sie [Schützen] mit dem Vierwegeregler (23). 4 Drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie [Schutz aufheben] in Schritt 3, um die Schutze i nst ellung bei allen Bild ern rückgängi g zu machen.
Schützen(ein)
Schutz aufheben
100-0107
Alle Bilder OK
Schützen
OK
78
• Sogar geschützte Bilder werden gelöscht, wenn Sie die SD Speicherkarte oder den inte rnen Speiche r formatieren.
• Wenn eine SD Speicherkarte eingelegt ist, werden nur die auf der Karte gespeicherten Bilder geschützt.
2, 3
4 1
Verhindern, dass geschützte Bilder wiedergegeben werden
Stellen Sie ein, ob geschützte Bilder wiedergegeben werden sollen.
1 Drücken Sie die Menütaste im
Wiedergabemodus.
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23),
um [Geschütztes Bild] zu wählen.
3 Verwenden Sie den Vierwegeregler (45)
Wiedergabe
Diashow Geschütztes Bild Bild wird kopiert... Schnell zoomen Schnell löschen
MENU OK
Ende OK
um zwischen [Anzeigen] und [Verbergen] hin- und herzuschalten.
Anzeigen : Geschüt zte Bilder werden geze igt. Verb ergen : Geschützte Bilder werd en ni ch t gezei g t .
4 Drücken Sie die OK-Taste.
• Um di e auf [Verberg en] gesetzten B i l der wiederzug eben, stellen Sie die Kameraeins tellungen durch Wählen vo n [R eset] im Menü [Ei nstellungen ] (S.94) zu rü ck.
• Wenn Bilder auf [V erbergen] gesetzt sind, werden diese auch gel öscht, wenn Sie [All e l öschen] wähl en. Bevor Sie [A l l e l ösc hen] wählen, setzen Sie immer die Kameraeinstellungen zurück, um zu prüfen, ob irgendwelche Bilder auf [Verbergen] gesetzt sind.
3sek
Anzeigen
5
Wiedergabe/Löschen
79
Ansicht von Bildern an einem Fernsehgerät
Mit dem Videokabel können Bilder mit Hilfe eines Fernsehgeräts oder eines anderen mit einem Videoeingang ausgerüsteten Monitors aufge­zeichnet
5
Fernsehgerät
Wiedergabe/Löschen
anschließen.
1 Öffnen Sie die Schutzkappe und schli eßen Sie
2 Schließen Sie das andere Ende des Videokabels an
3 Schalten Sie Fernsehgerät und Kamera ei n.
oder wiedergegeben werden. Achten Sie darauf, dass sowohl das
wie auch die Kamera ausgeschaltet sind, bevor Sie das Kabel
das Videokabel an.
die Videoeingangsbuchse des Fernsehgeräts an.
80
Einstellu ng der Videonor m 1 S.92
• Der LCD-Monitor schaltet sich aus, wenn Sie die Kamera an einem Fernsehgerät anschließ en.
• Wenn die Kamera für längere Zeit an ein Fernsehgerät angeschlossen ist, empfehlen wir die Verwendung des Netzgeräts (Sonderzubehör). Beachten Sie bitte die Bedienun gsanleitung für das Fernsehgerät oder di e Ausrüstun g, an die die Kam era angeschlo ss en wird.
Druckeinstellungen (DPOF)
Sie können die Bilder auf der SD Speicherkarte mit einem DPOF-kompatiblen (Digital Print Order Format) Drucker ausdrucken, oder beim Fotohändler abziehen lassen.
2
1, 3, 4
5
Einzelbildeinstellungen
Für jedes Bild müssen folgende Punkte eingestellt werden.
• K opi en: Die Anzahl der Ausdrucke kann auf maximal 99 eingestellt werde n.
• Datum: Geben Sie an, ob das Datu m auf dem Bild eing edruckt werden soll oder nicht.
1 Wählen Sie im Wiedergabemodus mit dem Vierwegeregler
(45) das Bild, für das Sie die DPOF-Einstellungen vornehmen möchten.
2 Drücken Sie die Taste DPOF.
Der DPOF Bildschirm erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45)
die Anzahl Exemplare aus und drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Datum].
4 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 45),
um [O] oder [P] für das Datum zu wählen.
O Das Dat um wi rd einged ru ckt. P Das Datum wird nicht eingedruckt
DPOF(Ein)
100-0107
DP
Alle Bilder OK
DPOF(Ein)
100-0107
DP
Alle Bilder OK
Exemplare
Datum
OK
Exemplare
Datum
OK
5
Wiedergabe/Löschen
00
01
81
5 Drücken Sie die OK-Taste.
Ausdrucke können entsprechend den Einstellungen vorgenommen werden.
• Wenn bereits DPOF-Einstellungen für ein Bild vorliegen, erscheint die eingestellte Anzahl von Ausdrucken und die Ein/Aus-Stellung für den Dateneindruck.
• Um di e DPOF-Einstellungen rüc kgängig zu machen, stellen Sie die Anzahl Ausd rucke auf 0 und drücken Sie die OK-Taste.
• DPOF-Einstellungen s i nd n icht verfügbar für Bilder, die im i nt ernen Speicher gespeiche rt si nd. Machen Sie di e DPOF-Eins t el l ungen, nachdem S i e di e Bilder auf SD S peicherkar te kopiert haben. (S.84)
• DP OF -Einstellu ngen sind für Vi deosequenzen ni cht verfügb ar.
• Einige Drucker oder Druckausrüstungen in Fotolabors können event uell das Datum nic ht drucken, sel bst wenn es in den DPOF-Eins t el l ungen vorg esehen is t.
5
Wiedergabe/Löschen
82
1
2, 3, 4 5
Einstellung für alle Bilder (Gesamteinstellungen)
1 Drücken Sie die DPOF-Taste im Wiedergabemodus zweimal.
Die DPOF-Anzeige erscheint.
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45)
die Anzahl der Ausdrucke.
Die maximale Einstellu ng beträgt 99.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 3).
Der Rahmen bewegt sich auf [Datum].
4 Verwenden Sie den Vierwe geregler (45),
um O oder P für das Datum zu wählen.
O Das Dat um wi rd einged ru ckt. P Das Datum wird nicht eingedruckt.
5 Drücken Sie die OK-Taste.
Ausdrucke können entsprechend den Einstellungen vorgenommen werden.
DPOF(Alle)
DPOF Einstellung für
alle Bilder
01
OK
OK
MENU
Exemplare
Datum
Exit
5
Wiedergabe/Löschen
• Gesamteinstellungen überschreiben die Einstellungen für Einzelbilder
• Die Anzahl von Exemplaren, die für [Alle Bilder] angegeben ist, trifft auf alle Bilder zu. Prüfen Sie vor de m Ausdruck, ob di e Anzahl richti g i st .
• DPOF-Einstellungen s i nd n icht verfügbar für Bi l der , d ie im i nt ern en S pei cher gespeiche rt si nd. Machen Sie di e DPOF-Einstellungen, nachdem Sie die Bilder auf SD S peicherkar te kopiert haben. (S.84)
• DP OF -Einstellu ngen sind für Vi deosequenzen ni cht verfügb ar.
• Um di e DPOF-Eins t el l ungen zu lösch en, wenn [Alle Bil der] gewähl t ist , stellen Sie die Anzahl der Ausd rucke auf 0.
83
2, 3, 4, 5, 7 6, 8
1
Kopieren von Bildern
Kopiert Dateien zwischen internem Speicher und SD Speicherkar te hin und her. Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn keine Karte eingelegt ist. Wenn Sie vom internen Speicher auf eine Speicherkarte kopieren, werden alle Dateien auf einmal kopiert. Wenn Sie von einer Speicherkarte in de n internen Speicher kopieren, können Sie bei jeder einzelnen Datei bestätigen, dass sie kopie rt werden soll.
5
1 Drücken Sie die Menütaste.
Wiedergabe/Löschen
2 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 5).
Das Menü [Q Wiedergabe] erscheint.
3 Verwenden Sie den Vierwegeregler ( 23)
um [Bild kopieren] zu wählen.
Wiedergabe
Geschütztes Bild Bild wird kopiert... Schnell zoomen Schnell löschen
MENU OK
Ende OK
3sekDiashow
Anzeigen
4 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 5).
Der Bildschirm zum Kopieren eines Bildes erscheint. Wählen Sie eine Kopiermethode.
84
Bild wird kopiert...
Abbrechen
OKMENU
Ende OK
Kopieren vom internen Speich er auf eine Speicherkarte
100-0030
Ende
OK
Dieses Bild kopieren
5 Wählen Sie [@ 5 ?] mit dem Vierwegeregler. 6 Drücken Sie die OK-Taste.
Alle Bilder werden auf die Karte kopiert.
Kopieren von einer Kart e in den internen Speicher
5 Wählen Sie [? 5 @] mit dem
Vierwegeregler.
Dieses Bild kopieren
Dieses Bild kopieren
6 Drücken Sie die OK-Taste. 7 Verwenden Sie den Vierwegere gler (45),
um das Bild, das Sie kopieren möchten
MENU OK
Ende
Ende OK
auszuwählen.
8 Drücken Sie die OK-Taste.
Das gewählte Bild wird in den internen Speicher kopiert.
9 Wiederholen Sie Schritt 7 und 8, um Bilder zu kopi eren.
• Die Nam en der kopi e rten Dateien w erden in neue Namen geän de rt, wen n Dateien von einer Speicherkarte in den internen Speicher kopiert werden.
• Achten Sie dara uf , den Strom vor dem Einlegen oder dem Entfernen der SD Speicher karte abzusc hal t en.
100-0030
100-0030
OK
5
Wiedergabe/Löschen
85
Einstellungen
Kameraeinstellungen
Aufrufen des Menüs [B Einstellungen]
Vierwegeregler OK-Taste
Menütaste
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU OK
6
Formatieren von Karten/des i ntern en Speichers
Einstellungen
Die Formatierung löscht alle Daten auf der SD-Speicherkarte.
2048
Ende OK
1536
AWB Breit
Auto
Formatieren Signalton Datumseinstell. Weltzeit Language/ Bildschirmeffekt
MENU OK
Wenn keine Karte eingelegt ist, wird der interne Speicher formatiert.
• Nehmen Sie die SD Speicherkarte nicht heraus, während sie formatiert wird. Die Karte kann beschädigt und unbrauchbar werden.
• Beachten Sie, dass durch das Formatieren auch geschützte Bilder gelöscht werden.
1 Wählen Sie [Format] aus dem Menü [B Einstellungen]. 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm Formatieren erscheint. Die Meldung rechts erscheint, wenn ein geschütztes Bild auf [Verbergen] gesetzt ist.
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler ( 2)
[Formatieren].
MENU OK
MENU OK
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Dir Formatierung beginnt. Nach Abschluss der Formatierung ist die Kamera aufnahmebereit.
86
Einstellungen
MM / TT / JJ
Ende OK
Ein verborgenes Bild
ist vorhanden.
Formatieren?
Ende OK
Deutsch
Aus- und Einschalten des Tastenbedienungstons
Sie können die Betriebstöne aus- und einschalten.
1 Wählen Sie [Signalton] aus dem Menü [B Einstellungen]. 2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler ( 45) (O) (Ein) oder
(P)(Aus).
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist für die Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern bereit.
Ändern von Datumsansicht sowie Datum und Uhrzeit
Sie können die Ersteinstellungen für Datum und Uhrzeit ändern. Si e können auch die Datumsansicht wählen aus [yy/mm/dd], [mm/d d/yy] und [dd/mm/yy].
1 Wählen Sie [Datumseinstell.] aus dem Menü [B Einstellungen]. 2 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 5).
Der Bildschirm für die Datumseinstellung erscheint.
Siehe “Grundeinstellungen” (S.20) für Anleitungen zur Einstellung von Datum und Uhrzeit.
6
Einstellungen
87
Aufrufen des Menüs [B Einstellungen]
Vierwegeregler OK-Taste
Menütaste
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU OK
2048
Ende OK
1536
AWB Breit
Auto
Formatieren Signalton Datumseinstell. Weltzeit Language/ Bildschirmeffekt
MENU OK
Ende OK
Einst ellung der Weltzeit
Die Datums- und Zeiteinstellungen in “Grundeinstellungen” (S.20) sind die Heimatzeiteinstellungen (Ihre normale Zeitzone).
6
Die Einstellung der Weltzeit ermö glicht Ih nen, bei Fernreisen die jeweilige
Einstellungen
Ortszeit am Monitor darzustellen.
1 Wählen Sie [Weltzeit] auf dem Menü [B Ei nstellungen]. 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm zur Einstellung der Weltzeit erscheint.
3 Verwenden Sie den Vierw egeregler (45),
um zwischen O und P hin- und herzuschalten.
O Zeigt die Uhrzeit der Stadt an, die unter Weltzeit gewählt wurde. P Zeigt die U hrzeit der Stadt an, die unter Heim atzeit gewählt wurde.
4 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 3).
Wenn New York als Weltze i ts t a dt gewählt i st, dann wird New York auf der Weltkarte mit zwei sich kreuzenden Linien markiert und X zeigt die aktuelle Zeit in New York (NYC) an.
Weltzeit
Zone Sommerzeit
Zone Sommerzeit
MENU OK
Ende OK
Einstellungen
MM / TT / JJ
Deutsch
BER
15:00
BER
15:00
88
5 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler ( 45) die Weltzeitzone
und drücken dann den Vierwegeregler (3).
6 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 45), um Sommerz e it
[O (An)] oder [P (Aus)], zu wählen und drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Dadurch wird die Heimatzeitzone eingeste ll t. Wenn New York als Heimatzeitzone gewählt ist, drücken Sie den Vierwegeregler (45), um Ihre H eimatstadt zu wählen oder scha lten Sie die Sommerzeit An/Aus.
7 Drücken Sie die OK-Taste zweimal.
Die Kamera ist bereit, Bilder mit korrektem Datum und korrekter Zeit aufzunehmen bzw. wiederzugeben.
Siehe Liste auf S.95 für verfügbare St ädt e und entsprechende Code s.
Änderung der Sprache
Sie können die Sprache ändern, in der Menüs, Fehlermeldungen und andere Bildschirme dargestellt werden.
1 Wählen Sie [Language/ ] aus dem Menü [B Einstellungen]. 2 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 5).
Die Anzeige für die Spracheinstellung erscheint.
3 Sie können Ihre zutreffende Sprache mit dem Vierwegeregl er
(23) auswählen.
4 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Menüs werden in der Sprache Ihrer Wahl angezeigt.
5 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist für die Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern bereit.
6
Einstellungen
89
Aufrufen des Menüs [B Einstellungen]
LCD-Monitor
Vierwegeregler OK-Taste
Menütaste
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU OK
Ende OK
2048
1536
AWB Breit
Auto
Einstellungen
Formatieren Signalton Datumseinstell. Weltzeit Language/ Bildschirmeffekt
MENU OK
Ende OK
Einstellung des Bildschirmeffekts
Sie können verschiedene animierte Effekte verwenden, wenn die Anzeigen am LCD-Monitor wechseln.
1 Wählen Sie [Bildschirmeffekt] aus dem Menü [B Einstellungen].
6
Einstellungen
2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler ( 45) (O) (Ein) oder
(P)(Aus).
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist für die Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern bereit.
Einst ellung der Hinte rgrundfarbe
Dadurch wird die Hintergrundgestaltung und -farbe des LCD-Monitors eingestellt.
1 Wählen Sie [Hintergrundfa rbe] au s dem Men ü [B Einstellung en] 2 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 5).
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung der Hintergrundfarbe.
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler ( 2345)
die Hintergrundfarbe.
4 Drücken Sie die OK-Taste zweimal.
Die Kamera ist für die Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern bereit.
MM / TT / JJ
Deutsch
90
Einstellung der automatischen Abschaltung
Sie können einstellen, dass sich die K amera nach einer bestimmten Zeit des Nichtgebrauchs automatisch ausschaltet.
1 Wählen Sie [Auto Power Off] aus dem Menü [B Einstellungen]. 2 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler ( 45) [3 Min.], [5 Min .]
oder [Aus].
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist für die Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern bereit.
Die automatische Selbstabschaltung ist außer Betrieb während der Diashow, während einer USB Verbindung oder während einer Videoaufnahme.
Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors
Sie können die Helligkeit für Ihren LCD-Monitor einstellen.
1 Wählen Sie [Helligkeitsgrad] aus dem Menü [B Einstellungen]. 2 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 5).
Der Bildschirm zur Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors erscheint.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 45), um die Helligkeit zu
verstellen.
Der Monitor wird dunkler, wenn sich der Schieber nach links bewegt und heller, wenn er sich nach rechts bewegt.
4 Drücken Sie die OK-Taste zweimal.
Die Kamera ist für die Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern bereit.
6
Einstellungen
91
Aufrufen des Menüs [B Einstellungen]
Vierwegeregler OK-Taste
Menütaste
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU OK
Ende OK
2048
1536
AWB Breit
Auto
Einstellungen
Formatieren Signalton Datumseinstell. Weltzeit Language/ Bildschirmeffekt
MENU OK
Ende OK
Einst ellung der Video norm
Sie können das Ausgabeformat (NTSC oder PAL) zur Aufnahme und Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehmonitor wählen.
6
1 Wählen Sie [Videonorm] auf dem Menü [B Einstellungen].
Einstellungen
2 Verwenden Sie den Vierwegeregler ( 45), um das TV-
Ausgangsformat [NTSC] oder [PAL] zu wähle n.
3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist für die Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern bereit.
Ändern de s E r öff n ungs/Schlus sbildschirm s
Sie können den Startbildschirm wählen, der beim Ein- und Ausschalten der Kamera angezeigt wird.
1 Wählen Sie [Bildschirmeinstellung] aus dem Menü
[B Einstellungen]. 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). 3 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 2345), um das Bild zu
wählen, das als Start- bzw. Schl ussbildschirm verwendet
werden soll. 4 Drücken Sie die OK-Taste zweimal.
Die Kamera ist für die Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern bereit.
MM / TT / JJ
Deutsch
92
Einstellung der benutzerdefinierten Funktionen des Vierw egereglers
Sie können dem Vierwegeregler (45) eine häufig verwendete Funktion zuweisen. Beim Fotografieren können Sie dann den Vierwegeregler (45)drücken, um die einge stellte Funktion dir ekt einz ustellen , ohne das Menü Aufn.Modus aufrufen zu müsse n.
Programmieren einer Funktion
1 Wählen Sie [Individualfunktion] im Menü [B Einste ll ungen]. 2 Verwenden Sie den Vierwegeregler ( 45), u m di e Funkti on zu
wählen, die Sie programmieren wollen. 3 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Fun ktion ist p rogrammi er t u nd die Kam er a ist ber e it z ur Aufnah me
oder Wiedergabe.
• Für jede Taste des Vierwegereglers (45) lässt sich nur eine Fu nktion programmieren.
• Es gi bt elf Funktio nen, die sich pro grammieren lassen:
m LW-Korrektur o Empfindlichkeit } Auflösung u Schärfe
| Qualitätsstufe ! Farbsättigung , Weißabgleich 6 Kontrast * Fokussierbereich # Bild-Rotation / Belichtungsautomatik
• Wenn Sie # [Bild-Rotation] wähl en, werden Bi l der am LCD-Moni tor bei jedem Drück en des Vierwe gereglers (5)von links nach rechts gedreht, bzw. bei jedem Drücken des Vierwegereglers (4) von o ben nach unten.
6
Einstellungen
Aufrufen der Funktionen
1 Drücken Sie den Vierwegeregler ( 45) im Aufnahmemodus.
Die benutzerdefinierte Funktion wird aufgerufen.
Im MF Modus wird der Vierwegeregler (45) zu r E in stellung der Schärfe verwendet, d.h. die benutzerdefinierte Funktion ist nicht aktiv, selbst wenn Sie den Vie rwegeregler (45) drücken.
93
Aufrufen des Menüs [B Einstellungen]
Vierwegeregler OK-Taste
Menütaste
Aufn.Modus
Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Belicht.Autom. Empfindlichkeit
MENU OK
Ende OK
2048
1536
AWB Breit
Auto
Einstellungen
Formatieren Signalton Datumseinstell. Weltzeit Language/ Bildschirmeffekt
MENU OK
Ende OK
MM / TT / JJ
Deutsch
Wiederherst ellung der Standardei nstell ungen [Zurücksetzen]
6 Dadurch werden alle Einstel lungen mit Ausnahme von Datum/Uhrzeit, Sprache,
Einstellungen
Videonorm und Weltzeit zurückgestellt.
1 Wählen Sie [Zurücksetzen ] aus dem Menü [B Einstellungen]. 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm Zurücksetzen erscheint.
3 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler ( 2) [Zurücks etzen]. 4 Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist für die Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern bereit.
94
Anhang
Liste mit Städtenamen
Folgende Städte und Codes stehen für die Einstellung der Weltzeit zur Verfügung.
Region Zone Bezeichnung Region Zone Bezeichnung
EUROPA Madrid MAD ASIEN Shanghai SHA
AFRIKA Johannesburg JNB Adelaide ADL
MITTLERER OSTEN
ASIEN Karachi KHI San Francisco SFO
London LON Manila MNL Paris PAR Taipei TPE Mailand MIL Seoul SEL Rom ROM Tokyo TYO Berlin BER OZEANIEN Pagopago PPG Moskau MOW Perth PER
Kairo CAI Sydney SYD Istanbul IST Noumea NOU Jerusalem JRS Wellington WLG Jiddah JED Auckland AKL Teheran THR NORDAMERIKA Guam GUM Dubai DXB Honolulu HNL Kabul KBL Anchorage ANC
Male MLE Los Angeles LAX Delhi DEL Denver DEN Colombo CMB Chicago CHI Kathmandu KTM Miami MIA Dacca DAC New York NYC Rangoon RGN Vancouver YVR Bangkok BKK Calgary YYC Kuala Lumpur KUL Toronto YTO Vientiane VTE Halifax YHZ Singapore SIN MITTEL UND Phnom Penh PNH Santiago SCL Ho Chi Minh SGN Caracas CCS Jakarta JKT Buenos Aires BUE Hong Kong HKG Sao Paulo SAO Beijing BJS Rio de Janeiro RIO
SÜDAMERIKA
Mexico Ci ty MEX
7
Anhang
95
Meldungen
Bei Betrieb der Kamera können folgende Meldungen auf dem LCD-Monitor erscheinen.
Speicherkarte voll Interner Speicher voll
Kein Bild Es befinden sich keine Bilder auf der SD Speicherkarte oder im
Die Kamera kann dieses Bild nicht anzeigen
Batterie leer Die Batterie ist leer. Laden Sie die Batterie auf, wenn es sich um
Speicherkartenfehler Aufnahme und Wiedergabe sind aufgrund eines Problems mit der
Karte nicht formatiert. Die SD Speicherkarte, die Sie eingelegt haben, ist nicht formatiert
Einstellung wird gespeichert.
Formatierung... Formatieren der SD Speicherkarte oder des internen Speichers. Löschen Das Bild wird gerade gelöscht. Bilderordner konnte nicht
erstellt werden.
7
Anhang
Einstellungen nicht gespeichert
Bild nicht gespeichert Das Bild konnte wegen eines Problems mit der SD-Speicherkarte
CF ungültig Eine nicht verwendbare Speicherkarte ist eingelegt. (S.15) SD Speicherkarte gesperrt Die SD Spe icherk art e hat ei nen Sc hreibs chutzsc halter, der si ch in d er
Verborgene Bilder gefunden. Formatieren?
Die SD Speicherkarte oder der interne Speicher ist voll, und es lassen sich keine weiteren Bilder speichern. Legen Sie eine neue SD-Speicherkarte ein oder löschen Sie nicht benötigte Bilder.(S.15, S.76) Sie können das Bild eventuell speichern, indem Sie die Qualitätsstufe oder die Auflösung ändern. (S.43, S.44)
internen Speicher. Es könnten auch alle Bilder geschützt und auf Verbergen gesetzt sein. (S.78)
Sie versuchen, ein Bild wiederzugeben, das von dieser Kamera nicht unterstützt wird. Sie können es wahrscheinlich auf einem PC oder einer anderen Kameramarke darstellen.
eine aufladbare Batterie handelt, oder legen Sie neue Batterien ein. (S.12)
SD-Speicherkarte nicht möglich. Versuchen Sie, das Bild an einem PC darzustellen.
oder wurde auf einem anderen PC oder Gerät formatiert. (S.86) Die Schutzeinstellungen oder DPOF-Einstellungen der Bilder
werden gerade geändert.
Die maximale Dateinummer wurde erreicht und es lassen sich keine weiteren Bilder speichern. Legen Sie eine neue SD Speicherkarte ein oder formatieren Sie die SD Speicherkarte oder den internen Speicher.(S.15, S.86)
Die SD Speicherkarte ist voll und es lassen sich keine weiteren DPOF Einstellungen vornehmen.
nicht gespeichert werden.
Position [LO CK ] be fi ndet . (S.17) Die SD Speicherkarte oder der in te rne Speicher, den Sie zu
formatieren versuchen, enthält verborgene geschützte Bilder.
96
Sonderzubehör
Für diese Kamera ist folgendes Sonderzubehör erhältl ich.
Netzteil
• K-AC12-A (Australien)
• K-AC12-B (Gr o ßbritannien)
• K-AC1 2-E (Europa ) USB-Kabel I–USB2 (im Lieferumfang enthalten) Videokabel I-VC2 (im Lieferumfang enthalten) Kameratasche O-CC5 Riemen O-ST5 (im Lieferumfang enthalten)
7
Anhang
97
Fehlersuche
Problem Ursache Maßnahme
Die Kamer a l ä sst sich nicht einschalten.
Es ist kein Bild auf dem LCD-Monitor
Der Auslöser funktioniert nicht.
7
Anhang
Keine Batterien eingelegt Überprüfen Sie, ob die Batterien eingesetzt
Die Batterien sind falsch eingelegt
Batterien sind leer Legen Sie neue Batterien in die Kamera, oder
Der LCD-M o n i to r i st ausgeschaltet.
Die Kamera ist an ein Fernsehgerät angeschlossen.
Das Bild wird dargestellt, ist aber schlecht zu sehen
Der Blitz lädt Während die Blitzstatuslampe rot blinkt, wird der
Kein Platz auf der SD Speicherkarte oder im internen Speicher.
Es wird aufgezeichnet Warten Sie, bis die Aufzeichnung beendet ist.
sind. Andernfalls Batterien einlegen. Prüfen Sie die Ausrichtung der Batterien. Legen
Sie die Batterien gemäß den + - Symbolen im Batteriefach ein. (S.12)
verwenden Sie das Netzgerät. Drücken Sie die OK-Taste, um den LCD-Monitor
einzuschalten. (S.38) Der LCD-Monitor ist immer ausgeschaltet, wenn
die Kamera an ein Fernsehgerät angeschlossen ist.(Der LCD-Monitor i st ebenfalls aus geschaltet, wenn das Videokabel I-VC2 an der Kamera angeschlossen ist.)
Das Bild auf dem LCD-Monitor kann schlecht z u sehen sei n, wenn Bild er im Freie n im S onnenlic ht aufgenommen werden. Ändern Sie die Helligkeitseinstellung Ihres LCD-Monitors. (S.91)
Blitz geladen und es können keine Bilder aufgenommen werden. Die Lampe leuchtet rot, wenn die Ladung beendet ist.
Legen Sie eine SD Speicherkarte mit freiem Speicherplatz ein oder löschen Sie Bilder. (S.15, S.76)
98
Loading...