Um die optimale Leistung Ihrer Kamera
zu gewährleisten, lesen Sie bitte die
Bedienungsanleitung durch, bevor Sie
die Kamera in Betrieb nehmen.
Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf der PENTAX Optio
33L Digitalkamera erwiesen haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie
die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu
können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum
Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet
Urheberrecht
Mit der Optio 33L aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen,
dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrechtgesetzes nicht ohne Erlaubnis
verwendet werden. Seien Sie bitte vorsichtig, denn es gibt Fälle, bei denen die Aufnahme
von Bildern sogar für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demonstrationen, in Fabriken oder von Ausstellungsstücken. Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend den Bestimmungen im
Urheberrechtgesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden. Deswegen sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
Warenzeichen
• CompactFlash und CF sind Warenzeichen der SanDisk Corporation.
• PENTAX ist ein Warenzeichen der PENTAX Corporation.
• Optio ist ein Warenzeichen der PENTAX Corporation.
• Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Unternehmen.
• Dieses Produkt unterstützt PRINT Image Matching II.
In Verbindung mit entsprechenden Digitalkameras, Druckern und Software hilft dieser
Standard Fotografen, Bilder zu produzieren, die sehr wirklichkeitsnahe sind.
Copyright 2001 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
PRINT Image Matching ist ein Warenzeichen von Seiko Epson Corporation.
An die Benutzer dieser Kamera
• Es besteht die Möglichkeit, dass aufgezeichnete Daten gelöscht werden oder dass
die Kamera nicht richtig funktioniert, wenn sie in einer Umgebung eingesetzt wird,
in der sie starker elektromagnetischer Strahlung oder Magnetfeldern ausgesetzt ist.
• Die Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl
der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können.
Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
• Es kann sein, dass sich Abbildungen und die Anzeigen am LCD-Monitor in diesem
Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
2
ZU IHRER SICHERHEIT
Wir haben großen Wert auf die Sicherheit dieses Produkts gelegt. Beim
Gebrauch dieses Produkts bitten wir Sie um besondere Aufmerksamkeit bei
den Punkten, die mit folgenden Symbolen markiert sind.
Warnung
Dieses Symbol zeigt an, dass sich der Benutzer bei
Nichtbeachtung schwere Verletzungen zuziehen kann.
Achtung
Dieses Symbol zeigt an, dass sich der Benutzer bei
Nichtbeachtung leichte bis mittelschwere Verletzungen
zuziehen oder einen Sachschaden verursachen kann.
Warnung
• Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinanderzunehmen oder umzubauen. Die Kamera
enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines Stromschlages.
• Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes oder einer anderen
Beschädigung der Kamera freigelegt werden, berühren Sie unter keinen Umständen
diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
• Es ist gefährlich, sich den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln. Achten Sie
darauf, dass kleine Kinder sich nicht den Riemen um den Hals hängen.
• Verwenden Sie immer das ausschließlich für dieses Produkt vorgeschriebene Netzgerät
mit der angegebenen Leistung und Spannung. Sollten Sie ein Netzgerät, das nicht für
dieses Produkt vorgesehen ist, verwenden, oder das vorgesehene Netzgerät nicht mit der
vorgeschriebenen Leistung oder Spannung verwenden, kann dies zu Brand, Stromschlag
oder einer Kamerabeschädigung führen.
• Sollten während des Gebrauchs irgendwelche Abnormitäten auftreten wie z.B. Rauch
oder ein seltsamer Geruch, beenden Sie den Betrieb sofort, entfernen Sie die Batterien
oder das Netzgerät und wenden Sie sich an den nächstgelegenen PENTAX
Kundendienst. Ein weiterer Betrieb könnte zu Brand oder Stromschlag führen.
• Stecken Sie das Netzgerät während eines Gewitters aus. Ein weiterer Gebrauch kann
zu Beschädigung der Ausrüstung, Brand oder Stromschlag führen.
Achtung
• Schließen Sie die Batterie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Bauen Sie
die Batterie nicht auseinander. Die Batterie könnte explodieren oder Feuer fangen.
• Laden Sie nur die wiederaufladbaren Ni-MH-Akkus auf. Andere Batterien können
explodieren oder Feuer fangen. Von den in dieser Kamera verwendbaren Batterien lassen
sich nur die Ni-MH-Akkus aufladen.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu rauchen
beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Achten Sie darauf, solche Teile nicht
über längere Zeit zu berühren, da auch bei solchen Temperaturen ein Verbrennungsrisiko
besteht.
3
Umgang mit der Kamera
• Überzeugen Sie sich immer, dass die Kamera ordnungsgemäß funktioniert, wenn sie
lange Zeit nicht in Gebrauch war oder wichtige Anlässe (Hochzeiten, Reisen usw.)
bevorstehen. PENTAX haftet nicht für Folgeschäden (Kosten für das Fotografieren,
entgangener Gewinn usw.) aufgrund einer Betriebsstörung diese Produkts.
• Das Objektiv an dieser Kamera ist nicht austauschbar. Das Objektiv lässt sich nicht
entfernen.
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner, Alkohol
oder Benzin.
• Setzen Sie die Kamera weder hohen Temperaturen noch hoher Luftfeuchtigkeit aus.
Lassen Sie sie nicht in einem Fahrzeug liegen, da die Temperaturen sehr hoch werden
können.
• Bewahren Sie die Kamera nicht zusammen mit Konservierungsmitteln oder Chemikalien
auf. Eine Aufbewahrung bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kann zu
Schimmelbildung führen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie
die Kamera an einem trockenen und gut belüfteten Platz auf.
• Diese Kamera ist nicht wasserdicht und kann nicht im Regen oder, wo sie nass werden
könnte, verwendet werden.
• Setzen Sie die Kamera weder starken Erschütterungen, Stößen oder Druck aus. Polstern
Sie sie zum Schutz vor Erschütterungen von Motorrädern, Autos oder Schiffen ab.
• Die Kamera lässt sich bei Temperaturen von 0°C bis 40°C betreiben.
• Die LCD-Anzeige kann bei hohen Temperaturen schwarz werden. Sie wird jedoch wieder
normal, wenn sich die Temperaturen normalisieren.
• Bei niedrigen Temperaturen reagiert die LCD-Anzeige eventuell langsamer. Dies ist
eine Eigenschaft der Flüssigkristalle und keine Störung.
• Um einen hohen Leistungsstandard aufrechtzuerhalten, empfehlen wir regelmäßige
Inspektionen alle ein bis zwei Jahre.
• Plötzliche Temperaturschwankungen führen zu Kondenswasserbildung an der Innen- und
Außenseite der Kamera. Stecken Sie die Kamera in eine Tasche und nehmen Sie sie
erst, nachdem der Temperaturunterschied abgeklungen ist, wieder heraus.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Müll, Schlamm, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen oder
Salzen. Sie können zu einem Ausfall der Kamera führen. Wischen Sie etwaige
Regentropfen oder Wassertropfen gleich trocken.
• Siehe “Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung einer CF-Karte” (S.16) für nähere
Informationen über die Compact Flash Speicherkarte (CF-Karte).
• Drücken Sie nicht mit großer Kraftaufwendung auf den LCD-Monitor. Dies kann zu einem
Bruch oder zu einer Fehlfunktion führen.
• Wenn Sie den LCD-Monitor drehen, drehen Sie ihn vorsichtig in die richtige Richtung und
wenden Sie keine übermäßige Kraft an. Dies könnte Ihre Kamera beschädigen.
4
Inhalt
ZU IHRER SICHERHEIT .......................................................................................... 3
Umgang mit der Kamera ........................................................................................... 4
Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel.
1 Inbetriebnahme
Erklärt die ersten Schritte vom Kauf der Kamera bis zum Fotografieren. Lesen
Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisungen.
2 Schneller Einstieg
Erklärt, wie Sie auf die einfachste Weise Fotos machen und wiedergeben
können. Folgen Sie dieser Anweisung, wenn Sie sofort mit dem Fotografieren
beginnen möchten. Die Verwendung der CF-Karte wird ebenfalls erklärt.
3 Bedienung der Kamera
Beschreibt den allgemeinen Umgang mit dem Gerät, wie z.B. die
Tastenfunktionen und die Verwendung von Menüs. Nähere Informationen siehe
„Fotografieren“, „Wiedergabe/Löschen“ und „Einstellungen“.
4 Fotografieren
Erklärt die verschiedenen Arten, Bilder aufzunehmen und die Einstellungen
der relevanten Funktionen, wie z.B. des virtuellen Betriebsarten-Einstellrads zur
Änderung der Aufnahmearten und die Wahl des richtigen Motivprogramms für
die aktuelle Szene.
5 Wiedergabe/Löschen
Erklärt wie Bilder auf der Kamera oder an einem Fernsehgerät angesehen oder
gelöscht werden können.
6 Einstellungen
Erklärt die Einstellung der Kamerafunktionen.
7 Anhang
Erklärt die Fehlersuche und beschreibt das separat verkaufte Zubehör.
Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole werden nachstehend
erklärt.
Verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird.
Zeigt hilfreiche Informationen.
Zeigt Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb der Kamera.
A
F, l
,
Symbole für Funktionen, die in einem Aufnahmemodus verfügbar sind,
erscheinen am Beginn eines Abschnitts.
Motivprogramm,
B, C, G, D,
1
2
3
4
5
6
7
7
Überprüfung des Packungsinhalts
Kamera
Optio 33L
Videokabel
I-VC2(∗)
Lithiumbatterie
CR-V3
(PC Connection Manual)
Viewing Your Digital
Camera Images
On Your PC
Bedienungsanleitung
(Handbuch für PC-Anschluss)
∗ Mit einem Stern markierte Positionen sind auch als Sonderzubehör lieferbar.
• Diese Werte basieren auf PENTAX Messbedingungen. Sie können je nach
Aufnahmemodus und Aufnahmebedingungen variieren.
• Die Batterieleistung nimmt bei kälteren Temperaturen vorübergehend ab. Wenn
Sie die Kamera bei kalten Temperaturen verwenden, halten Sie zusätzliche
Batterien bereit, die Sie in Ihrer Tasche warmhalten. Die Batterieleistung
normalisiert sich bei Raumtemperatur wieder.
• AA-Alkali-Batterien versorgen eventuell nicht alle Kamerafunktionen
ausreichend. Wir empfehlen den Gebrauch nur in Notfällen.
• Halten Sie, wenn Sie Fernreisen, Aufnahmen bei kalten Temperaturen oder
eine große Anzahl Aufnahmen planen, zusätzliche Batterien bereit.
Batteriestandsanzeige
Sie können den Ladezustand der Batterie auf dem LCD-Monitor überprüfen.
(leuchtet grün) : Ausreichend Batterieleistung
#
↓
(leuchtet gelb) : Batterie wird schwach
$
↓
(leuchtet rot): Batterie fast leer
%
↓
[Batterie leer]: Wenn diese Meldung erscheint, schaltet sich die Kamera aus.
1
Inbetriebnahme
Batterien gehören nicht in den Hausmüll:
Lt. Batterieverordnung von 1998 ist jeder gesetzlich verpflichtet,
entladene, alte, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Kostenlose
Sammelstellen befinden sich beim Handel und den Kommunen.
Entladen sind die Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät
- abschaltet und signalisiert “Batterie leer”
- nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien “nicht mehr einwandfrei
funktioniert”.
Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole mit einem Klebestreifen
ab oder geben Sie die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
13
1
Inbetriebnahme
Verwendung des Netzteils
Wenn Sie den LCD-Monitor lange verwenden oder die Kamera an Ihren PC
anschließen, empfehlen wir die Verwendung des Netzteils D-AC5 (Separat
erhältlich).
1Vergewissern Sie sich, dass die Kamera abgeschaltet ist, bevor Sie
den Deckel des Anschlusses öffnen.
2Schließen Sie den DC-Anschluss des Netzadapters am
Netzanschluss der Kamera an.
3Schließen Sie das Netzkabel an das Netzgerät an.
4Stecken Sie das Netzkabel in der Steckdose ein.
• Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät
anschließen oder abtrennen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Verbindungen zwischen Kamera, Netzteil,
Netzkabelanschluss und Steckdose sicher sind. Sollte die Verbindung getrennt
werden, während die Kamera auf die CF-Karte zugreift, werden Ihre Daten
beschädigt.
• Lesen Sie das Bedienungshandbuch für das D-AC5 Netzteil, bevor Sie das
Netzteil verwenden.
• Die Verbindung mit dem Netzteil lädt nicht die aufladbaren Batterien in Ihrer
Kamera
14
Einlegen/Entfernen der CF-Karte
CF-Kartenauswurftaste
Die gemachten Aufnahmen werden auf der CF-Karte (CompactFlash)
gespeichert. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist,
bevor eine CF-Karte (Marktprodukt) einlegen oder entfernen.
Einlegen
1Schieben Sie den CF-Kartendeckel in die Richtung und klappen
Sie ihn auf.
2Schieben Sie die Karte mit dem CF-Karten-Etikett (oder dem
2 Symbol) in Richtung zum Objektiv ganz hinein.
3Schließen Sie den Deckel des CF-Kartenfaches.
Entfernen
1Schieben Sie den CF-Kartendeckel in Richtung und klappen Sie
ihn auf.
2Drücken Sie die CF-Karten-Auswurftaste und nehmen Sie die Karte
heraus.
3Schließen Sie den Deckel des CF-Kartenfaches.
1
Inbetriebnahme
• Wenn Sie den CF-Kartendeckel öffnen, während die Kamera eingeschaltet ist,
ertönt ein Warnsignal und die Kamera schaltet sich automatisch aus.
• Wenn Sie den CF-Kartendeckel während der Speicherung eines Bildes öffnen,
wird der Speichervorgang unterbrochen (das Bild wird nicht gespeichert).
15
• Ungefähre Anzahl Bilder, Auflösung und Qualitätsstufen
Qualitätsstufe
Auflösung
2048 × 153681633
1
1600 × 1200132760
Inbetriebnahme
1024 × 768245089
640 × 4805089128
OptimalBesserGutVideosequenzen
CD E
(320 × 240)
30 s × 2 Sets
• Diese Tabelle zeigt die Anzahl der Aufnahmen mit einer 16MB CF-Karte.
• Die Zahlen basieren auf PENTAX Standardaufnahmebedingungen und
können je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, Aufnahmemodus und
verwendeter CF-Karte abweichen.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung einer CF-Karte
• Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie den Deckel des CFKartenfaches öffnen.
• Die CF-Karte kann, wenn sie unmittelbar nach Benutzung der Kamera entfernt wird,
heiß sein. Seien Sie bitte vorsichtig.
• Öffnen Sie niemals den CF-Kartendeckel und schalten Sie nie die Kamera aus, während
Daten auf der CF-Karten verzeichnet werden, während der Wiedergabe von Bildern
oder während die Kamera mit einem USB-Kabel an einem PC angeschlossen ist.
Dies kann zu Datenverlust oder einer Beschädigung der Karte führen.
• Verbiegen Sie die CF-Karte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen Stößen aus.
Lassen Sie sie nicht nass werden und bewahren Sie sie nicht in der Nähe von
Wärmequellen auf.
• Neue Karten oder Karten, die auf anderen Kameras verwendet wurden, müssen vor
Gebrach formatiert werden. Siehe “Formatieren einer CF-Karte” (S.84) zur
Formatierung.
• Öffnen Sie niemals den CF-Kartendeckel während der Formatierung einer CF-Karte.
Die Karte kann so beschädigt werden, dass sie unbrauchbar wird.
• Daten, die auf einer CF-Karte gespeichert wurden, können unter folgenden Umständen
verloren gehen.
PENTAX übernimmt keine Haftung für verlorengegangene Daten.
• wenn die CF-Karte vom Anwender falsch behandelt wird
• wenn die CF-Karte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt wird
• Wenn die Karte längere Zeit nicht benutzt wird.
• Wenn die Karte, das Netzteil oder die Batterie während eines Datenzugriffs auf
die Karte entfernt werden.
• Die CF-Karte hat eine begrenzte Lebensdauer. Die gespeicherten Daten können nach
längeren Perioden Nichtgebrauchs unlesbar werden. Sichern Sie wichtige Daten
regelmäßig am PC.
• Vermeiden Sie, Ihre Karte an Orten mit statischer Elektrizität oder elektrischer
Interferenz zu benutzen oder aufzubewahren.
• Bewahren Sie Ihre Karten nicht an Orten auf, wo sie plötzlichen
Temperaturschwankungen, Kondenswasserbildung oder direktem Sonnenlicht
ausgesetzt werden könnte.
16
Drehen des LCD-Monitors
Sie können den LCD-Monitor vertikal oder horizontal um 180° drehen.
Die Bildschirmanzeige ändert sich mit der Drehung des LCD-Monitors.
Wenn Sie ein Selbstporträt aufnehmen, können Sie den Bildschirm beobachten,
während Sie die Aufnahme machen. Die Bildschirmanzeige ändert sich mit der
Drehung des LCD-Monitors (Spiegelbild).
• Ziehen Sie den LCD-Monitor nach oben.
• Sie können den Monitor horizontal um 180° drehen.
• Wenn die Anzeige schwer zu erkennen ist, z.B. in hellem Sonnenlicht,
bringen Sie die mitgelieferte LCD-Monitorblende an.
1
Inbetriebnahme
Wenn Ihre Digitalkamera nicht in Gebrauch ist, schützen Sie den LCD-Monitor,
indem Sie ihn zurückdrehen (PENTAX Logo nach vorne).
• Wenn Sie die LCD-Monitorblende anbringen oder abnehmen, klappen Sie
den LCD-Monitor ein, um eine übermäßige Krafteinwirkung auf das LCDMonitor-Drehscharnier zu vermeiden.
• Drehen Sie den LCD-Monitor nicht mit übermäßigen Kraftaufwand.
17
Grundeinstellungen
1
Inbetriebnahme
Hauptschalter
Blitzlampe (rot)
Vierwegeregler
OK-Taste
Menütaste
Einstellung der Displaysprache
Sie können die Sprache, in der die Menüs, Fehlermeldungen usw. angezeigt
werden, unter den folgenden Sprachen auswählen: Englisch, Französisch,
Deutsch, Spanisch, Italienisch und Japanisch.
1Schalten Sie die Kamera ein.
2Sie können die Sprache mit dem Vierwege-
regler (
45) auswählen.
Die Standardeinstellung ist Englisch.
Grundeinstellung
Initial Setting
Language/4Englisch
Language/
ZoneNYC
City
SommerzeitP
DST
Video-NormNTSC
Video Out
3Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung
der nächsten Position.
• Sie können eine vorgenommene Einstellung wieder ändern. Siehe “Änderung
der Sprache” (S.85)
Einstellen der Heimatstadt
Sie können den Namen der Stadt (Heimatstadt), in der Sie die Kamera
einsetzen werden, auswählen.
1Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um die
gewünschte Stadt (Heimatstadt) zu wählen.
: Ende
MENUOK
Exit Ok
Grundeinstellung
Initial Setting
Language/
Language/Englisch
City
Zone
DST
SommerzeitP
Video Out
VideonormNTSC
5
English
NYC
NTSC
: Ok
English
NYC
4
NYC
NTSC
5
18
: Ende
MENUOK
Exit Ok
: Ok
2Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung der nächsten Position.
• Liste der Städte und entsprechende Codebezeichnungen siehe S.92
• Sie können eine vorgenommene Einstellung wieder ändern. Siehe “Einstellung
der Weltzeit” (S.87)
Einstellen des Sommerzeitmodus
Sie können wählen, ob der Sommerzeitmodus angezeigt werden soll oder nicht.
1Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) (O)
(Ein) oder (
Die Standardeinstellung ist P (Aus).
P) (Aus).
2Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung
der nächsten Position.
Sie können eine vorgenommene Einstellung wieder ändern.
Siehe “Einstellung der Weltzeit” (S.87)
Einstellung der Videonorm.
Sie können die Videonorm (NTSC oder PAL) für die Aufzeichnung oder
Wiedergabe von Bildern mit Hilfe eines Fernsehgerätes wählen
1Die Videonorm lässt sich mit
dem Vierwegeregler (
Die Standardeinstellung ist NTSC.
45) wählen.
2Drücken Sie die OK-Taste.
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung von
Datum und Uhrzeit.
• Sie können eine vorgenommene Einstellung wieder ändern.
Siehe “Zur Einstellung der Videonorm” (S.86)
Grundeinstellung
Initial Setting
Language/Englisch
Language/City
ZoneNYC
DST
Sommerzeit4P
Video Out
Video-NormNTSC
MENUOK
: Ende
Exit Ok
Grundeinstellung
Initial Setting
Language/Englisch
Language/City
ZoneNYC
DST
SommerzeitP
Video Out
Video-Norm
MENUOK
: Ende
Exit Ok
English
NTSC
: Ok
English
NTSC
4
NTSC
: Ok
NYC
NYC
5
5
1
Inbetriebnahme
19
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie die Art der
Anzeige ein.
1Drücken Sie den Vierwegeregler (23) um die
1
Inbetriebnahme
Art der Datums- und Zeitanzeige zu wählen.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
23 erscheinen über und unter "24h".
Datumseinste llung
Date Adjust
Datumsansicht:
Date Style: mm/dd/yy 24h
MENUOK
Datumseinste llung
Date Adjust
Datumsansicht
Date Style: mm/dd/yy 24h
3Drücken Sie den Vierwegeregler (23) um 24h
(24-Std-Anzeige) oder 12h (12-Std-Anzeige) zu
wählen.
MENUOK
mm/tt/jj
01 / 01 /2003
01 / 01 /2003
00:00
00:00
mm/tt/jj
01 / 01 /2003
01 / 01 /2003
00:00
00:00
: Ok
: Ende
Exit Ok
: Ende: Ok
Exit Ok
24h
24h
4Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
23 wird über und unter dem Monat angezeigt.
5Drücken Sie den Vierwegeregler (23), um den
Monat zu ändern.
6Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
23 werden über und unter dem Datum angezeigt.
20
Datumseinste llung
Date Adjust
mm/tt/jj 24h
Datumsansicht:
Date Style: mm/dd/yy 24h
01 / 01 /2003
00:00
: Ende
MENUOK
Exit Ok
Datumseinste llung
Date Adjust
Datumsansicht mm/tt/jj 24h
Date Style: mm/dd/yy 24h
: Ende
MENUOK
Exit Ok
Datumseinste llung
Date Adjust
Datumsansicht:
Date Style: mm/dd/yy 24h
MENUOK
: Ende
Exit Ok
: Ok
03 / 01 /2003
00:00
: Ok
mm/tt/jj 24h
03 / 01 /2003
00:00
: Ok
7Stellen Sie mit dem Vierwegeregler (23) das
Datum ein und drücken Sie dann den Regler
5) nochmals.
(
Datumseinste llung
Date Adjust
Datumsansicht: mm/tt/jj 24h
Date Style: mm/dd/yy 24h
23 erscheinen über und unter dem Jahr.
8Wiederholen Sie Schritt 7, um Jahr, Stunde
MENUOK
und Minuten einzustellen.
ExitOk
9Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit. Wenn Sie Datum und Uhrzeit mit Hilfe
der Menütaste einstellen, kehren Sie zur Menüanzeige zurück. Drücken Sie
die OK-Taste nochmals.
• Wenn Sie die Menütaste drücken, bevor Sie die Anfangseinstellungen abgeschlossen haben, werden Ihre Einstellungen gelöscht. Sie können jedoch Bilder
aufnehmen. In diesem Fall erscheint der Bildschirm für die Anfangseinstellungen nochmals, wenn Sie die Kamera das nächste Mal einschalten.
• Ihre Einstellungen lassen sich später von der Menüanzeige aus ändern.
Zugriff auf das Menü siehe “Ändern von Datumsansicht sowie Datum und
Uhrzeit.” (S.85)
03 / 20 /2003
00:00
: Ende: Ok
1
Inbetriebnahme
21
Schneller Einstieg
Aufnehmen von Fotos
Hauptschalter
Auslöser
2
Zoom f/y-Taste
Schneller Einstieg
LCD-Monitor
Dies ist die einfachste Methode, Standbilder aufzunehmen. Der Blitz schaltet
sich je nach Lichtverhältnissen durch die Standardeinstellung automatisch zu.
1Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein.
2Prüfen Sie Motiv und Aufnahmedaten am
LCD-Monitor.
Der Autofokusrahmen in der Mitte des LCD-Monitors
zeigt den Bereich der automatischen Scharfstellung
an. Drücken Sie die Zoomtaste, um die Größe
des Motiv zu verändern.
x Das Motiv wird größer.
w Das Motiv wird kleiner.
Autofokusrahmen
3Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Das aufgenommene Bild erscheint 0,5 Sekunden lang auf dem LCD-Monitor
(Bildansicht). Das Bild wird auf der CF-Karte gespeichert (Die rote Lampe
blinkt während der Speicherung).
22
22
Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken
Der Auslöser arbeitet in zwei Schritten.
• Halb gedrückt
Drücken Sie die Auslöser leicht (halb) herunter, um Bildschärfe, Belichtung und
Weißabgleich vorübergehend zu speichern.
• Die Verschlusszeit und die Blendeneinstellung erscheinen nur,
wenn Sie den Auslöser leicht (halb) herunterdrücken.
• Die folgenden Informationen erhalten Sie am LCD-Monitor und durch
die Blitzstatuslampe.
1. Autofokusrahmen
Der Autofokusrahmen leuchtet grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist.
Er erscheint nicht, wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist.
2. Blitzstatuslampe
Blitzstatuslampe (rot)
LeuchtetBlitz ist bereit
BlinktBlitz wird geladen
Sie können nicht fotografieren, während der Blitz geladen wird.
• Ganz herunter drücken
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um eine Aufnahme zu machen.
Bildansicht
Die Standardeinstellung für die Bildvorschau ist 0,5 Sekunden.
• Während dieser Zeit können Sie durch Drücken der i-Taste
das Menü Löschen aufrufen.
• Wählen Sie [Löschen] und drücken Sie die OK-Taste, um das Bild zu
löschen.
Einstellung der Bildansichtsdauer 1 S.46
2
Schneller Einstieg
23
Schneller Einstieg
100-0030
11:20
03/20/2003
1/100
F2.6
Wiedergabe von Standfotos
i-Taste
2
Schneller Einstieg
Wiedergabetaste
OK-Taste
LCD-Monitor
Wiedergabe von Bildern
Zur Wiedergabe von Standfotos:
1Drücken Sie nach einer Aufnahme
die Wiedergabetaste.
Das aufgenommene Bild erscheint auf dem
LCD-Monitor.
Durch Drücken des Vierwegereglers (
3) können Sie
das Bild um 90°, 180° und 270° drehen.
Sie können im Hochformat aufgenommene Bilder
leichter betrachten.
Wiedergabe von vorherigen oder folgenden Bildern
Standbilder können einzeln nacheinander wiedergegeben werden.
1Drücken Sie nach einer Aufnahme die Wiedergabetaste.
Das aufgenommene Bild erscheint auf dem LCD-Monitor.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (45).
zeigt die vorherige Aufnahme.
zeigt die nächste Aufnahme.
1/100
1/100
F2.6
F2.6
100-0030
100-0030
03/20/2003
03/20/2003
11:20
11:20
24
Wiedergabetaste
Dat
Vierwegeregler
OK-Taste
LCD-Monitor
Löschen eines angezeigten Bildes
Drücken Sie, während das Bild angezeigt ist,
die Taste
Drücken Sie den Vierwegeregler (
i, um die Anzeige Löschen aufzurufen.
2), um Löschen zu
wählen und drücken Sie OK. Das Bild ist gelöscht.
Drücken Sie die Wiedergabetaste erneut, oder
drücken Sie den Auslöser halb herunter, um zum
Aufnahmemodus zurückzukehren.
• Wenn Sie zum Wiedergabebildschirm zurückschalten, wird das Bild mit
der höchsten Dateinummer zuerst angezeigt.
• Sie können das am LCD-Monitor dargestellte Bild durch Drücken der Zoom/
y-Taste vergrößern.
• Bei Videosequenzen wird das erste Bild dargestellt.
• Wenn keine Bilder gespeichert sind, erscheint die Meldung “Kein Bild im
Speicher”.
Zoom-Wiedergabe 1 S.74
umseinstellung
Delete(One)
100-0107
Alle Bilder
OK
Abbrechen
Ok All
Löschen
Delete
Cancel
2
Schneller Einstieg
f/
25
Schneller Einstieg
Die Verwendung der CF-Karte
Bilder, die mit dieser Kamera aufgenommen werden,
werden auf der CF-Karte (Compact Flash) gespeichert.
Sie können die auf der CF-Karte gespeicherten Bilder an
der Kamera selbst betrachten, sie auf Ihren PC
übertragen oder ausdrucken.
2
Schneller Einstieg
Betrachten der Bilder an der Kamera
Ein Vorteil der Digitalkamera ist, dass Sie ein Bild sofort,
nachdem Sie es aufgenommen haben, überprüfen
können. Sie können Bildgestaltung und Helligkeit prüfen
und die Aufnahme nochmals machen, wenn Sie nicht
zufrieden sind.
Wiedergabe von Standfotos 1 S.74
Ansicht von Bildern auf einem Fernsehgerät
Die Darstellung Ihrer Bilder auf einem Fernsehgerät ist bei Gruppenanlässen
praktisch.
Um die Bilder zu betrachten, schließen Sie die Kamera mit dem Videokabel an
das Fernsehgerät an.
Ansicht von Bildern auf einem Fernsehgerät 1 S.80
26
Betrachten der Bilder am PC
Sie installieren den USB-Treiber nur beim allerersten Mal. Danach schließen Sie
die Kamera einfach mit dem USB-Kabel an und lesen die Bilder in Ihren PC ein.
Sie können die Bilder an Ihrem PC betrachten oder die Bilddaten übertragen und
bearbeiten. Sie können auch die CF-Karte aus Ihrer Kamera entnehmen und die
Daten mit einem Kartenleser übertragen. Bei einem Laptop-Computer können
Sie eine CF-Karte in einen Kartenadapter stecken und in Ihren Kartenschlitz
einführen, um die Bilddaten zu übertragen. (Wenn Sie eine andere Ausrüstung
benutzen, um Ihre Bilder von der CF-Karte zu übertragen, lesen Sie bitte das
Bedienungshandbuch für Ihre Ausrüstung.)
1 Handbuch: Betrachtung Ihrer digitalen Kamerabilder auf
Ihrem PC.
Ausdrucken der Bilder bei einem Fotohändler.
Sie können herkömmliche Fotoabzüge bestellen, indem Sie die CF-Karte mit
den aufgezeichneten Bildern zu einem Fotohändler bringen.
Die DPOF-Einstellungen (Digital Print Order Format) ermöglichen Ihnen,
zu bestimmen wieviel Exemplare gedruckt werden und ob ein Datum eingedruckt werden soll oder nicht. Nehmen Sie diese Einstellungen vor, bevor Sie
die Karte zu einem Fotohändler bringen, der DPOF-Ausdrucke anfertigt.
Druckeinstellungen (DPOF) 1 S.81
2
Schneller Einstieg
27
2
Schneller Einstieg
28
Bedienung der Kamera
Ein- und Ausschalten der Kamera
Hauptschalter
Wiedergabetaste
1Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein. Der Objektivschutz öffnet sich und das Objektiv
fährt leicht aus.
Drücken Sie den Hauptschalter noch einmal, um die Kamera auszuschalten.
Wiedergabemodus
Durch Einschalten der Kamera während Sie die Wiedergabetaste drücken,
aktivieren Sie den reinen Wiedergabemodus.
• Wenn Sie die Kamera im reinen Wiedergabemodus einschalten, bleibt
der Objektivschutz geschlossen und das Objektiv fährt nicht aus.
• Um vom reinen Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus zu schalten,
schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.
Wählt den Serienbetrieb oder den Selbstauslösermodus. (1 S.66, 67)
7Vierwegeregler (3)
Zeigt das virtuelle Betriebsarten-Einstellrad an und ändert den Aufnahmemodus.
1
S.48)
(
8OK-Taste
Wählt einen Menüpunkt.
9Menütaste
Ruft die Menüs [Aufn. Modus] und [Einstellungen] auf. (1 S.32)
1
2
3
4
5, 6, 7
8
9
30
1
2
3
4
5, 6, 7
8
9
Wiedergabemodus
1Z-Taste
Schützt das Bild vor dem Löschen. (1 S.79)
2i-Taste
Löscht das Bild. (1 S.78)
3Zoom/f/y-Taste
Zeigt neun Bilder gleichzeitig, nach Drücken im Standard-Wiedergabemodus.
Ändert die Bildgröße am LCD-Monitor im Zoomdisplay-Modus. (1 S.74)
4Wiedergabe/Q-Taste
Schaltet auf den Aufnahmemodus.
5Vierwegeregler (45)
Wiedergabe des vorherigen oder nächsten Bildes. (1 S.24)
6Vierwegeregler (2)
Dient zur DPOF Einstellung (1 S.81)
7Vierwegeregler (3)
Dreht das angezeigte Bild im Uhrzeigersinn um 90°, 180° und 270°. (1 S.24)
8OK-Taste
Wählt einen Menüpunkt.
9Menütaste
Ruft die Menüs Wiedergabe und Einstellungen auf. (1 S.32)
3
Bedienung der Kamera
31
Einstellen der Menüs
Drücken Sie die Menütaste, um die Menüs am LCD-Monitor aufzurufen.
Mit diesen Menüs können Sie Funktionen einstellen, Einstellungen speichern
und die Kameraeinstellungen ändern.
Wie Sie die Menüs einstellen
Während des Menübetriebs wird eine Tastenbedienungshilfe am LCD-Monitor
angezeigt.
1Drücken Sie die Menütaste.
3
Bedienung der Kamera
Der Menübildschirm erscheint. Die aktuelle Wahl ist in einem Rahmen
dargestellt.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (45).
Benutzen Sie den Vierwegeregler (45) um den Menübildschirm zu wählen.
3Drücken Sie den Vierwegeregler (23), um einen Menüpunkt zu
wählen.
Mit 23bewegen Sie den Auswahlrahmen nach oben oder unten.
4Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um die Einstellung zu ändern.
Drücken Sie den Vierwegeregler (
Auswahlbildschirm zu schalten, falls vorhanden.
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie auf die OK-Taste, um zum Menü
zurückzukehren.
5) um zu einem
5Drücken Sie die OK-Taste.
Damit speichern Sie die Einstellungen und kehren zum Aufnahmemodus oder
Wiedergabemodus zurück.
Selbst wenn Sie die OK-Taste gedrückt haben und die Menüanzeige schließen,
werden Ihre Einstellungen nicht gespeichert, wenn Sie die Kamera
unvorschriftsmäßig ausschalten (z.B. die Batterien entfernen, während
die Kamera eingeschaltet ist).
32
Beispiel für Menübetrieb (Drücken der Menütaste im Aufnahmemodus)
Menütaste
1
Menü [A Aufn. Modus]
Aufn. Modus
Rec.Mode
Auflösung
Recorded Pixels
Qualität
Quality
Weißabgleich
White Balance
Autofokusfeld
Forcusing Area
Belichtungsmessung
AE MeteringSensitivity
Empfindlichkeit
: Ende
MENUOK
ExitOk
2048
: Ok
1536
AUTO
Breit
Wide
AUTO
Menü [B Einstellungen]
Einstellungen
Set-Up
Formatieren
Format
Signalton
Beep
Datumseinste llung
Date Adjust
Weltzeit
World Time
Sprache/
Anzeigemodus
Language/Display Mode
MENUOK
: Ende
ExitOk
mm/tt/jj
mm/dd/yy
Deutsch
Normal
English
Normal
: Ok
2
Aufn. Modus
Rec.Mode
Auflösung
Recorded Pixels
Qualität
Quality
Weißabgleich
White Balance
Autofokusfeld
Forcusing Area
Belichtungsm essung
AE Metering
Empfindlichk eit
Sensitivity
MENUOK
: Ende
Exit Ok
2048
: Ok
1536
AUTO
Breit
Wide
AUTO
Einstellunge n
Set-Up
Formatieren
Format
Signalton
Beep
Datumseinste llung
Date Adjust
Weltzeit
World Time
Sprache/
Language/
Anzeigemodus
Display Mode
MENUOK
: Ende
Exit Ok
mm/tt/jj
mm/dd/yy
Deutsch
Normal
English
Normal
: Ok
3
Bedienung der Kamera
3
Aufn. Modus
Rec.Mode
Auflösung
Recorded Pixels
Qualität
Quality
Weißabgleich
White BalanceForcusing Area
Autofokusfeld
AE Metering
Belichtungsmessung
Sensitivity
Empfindlichkeit
MENUOK
: Ende
ExitOk
2048
: Ok
1536
AUTO
Breit
Wide
AUTO
4
Auswahlbildschirm
Weißabgleich
White Balance
AUTO
MENUOK
: Ende
Exit Ok
: Ok
3
Aufn. Modus
Rec.Mode
Auflösung
Recorded Pixels
Qualität
Quality
Weißabgleich
White Balance
Autofokusfeld
Forcusing Area
Belichtungsmessung
AE Metering
Empfindlichk eit
Sensitivity
: Ende
MENUOK
ExitOk
2048
: Ok
1536
AUTO
Breit
Wide
AUTO
Aufn. Modus
Rec.Mode
Auflösung
Recorded Pixels
Qualität
Quality
Weißabgleich
White Balance
Autofokusfeld
Forcusing Area
Belichtungsmessung
AE Metering
Empfindlichkeit
Sensitivity
: Ende
MENUOK
ExitOk
2048
: Ok
1536
AUTO
Breit
Wide
100
3
Nächster Menübildschirm
Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken oder die Zoomtaste drücken, um einen
Menübildschirm zu verlassen, werden Ihre Einstellungen gespeichert und die Kamera
kehrt in den Aufnahmemodus (bzw. in den Wiedergabemodus oder in den reinen
Wiedergabemodus) zurück.
33
Menüliste
Menü [A Aufn. Modus]
{···Alle Änderungen sind gültig.
×···Einstellungsänderungen sind ungültig.
MenüpunktBeschreibung
AuflösungWählt die Höhe der Auflösung
3
Qualitätsstufe
Bedienung der Kamera
Weißabgleich
Autofokusfeld
AE-Belichtungsmessung
Empfindlichkeit Stellt die Empfindlichkeit ein.
Digitalzoom
Bildansicht
Einstellung des
Weicheichnungswerts
Belichtungsreihenstufe
Weißabgleichsstufe
3D-Modus
Speicher
SchärfeStellt die Schärfe ein.
FarbsättigungStellt die Farbsättigung ein.
KontrastStellt den Kontrast ein.
Wählt die
Bildkomprimierungsrate.
Anpassung der Farbbalance an
die Lichtverhältnisse
Ändert den Bereich für den
Autofokus.
Stellt die Messmethode zur
Ermittlung der Belichtung ein.
Zur Aufnahme von Bildern mit
Digitalzoom.
Stellt die Dauer der Bildansicht
ein.
Ändert den Wert für die Weichzeichnung im Motivprogramm.
Ändert die Abstufung in der
Belichtungsreihenautomatik.
Ändert die Abstufung in der
Weißabgleichsreihenautomatik
Stellt den 3DBildbetrachtungsmodus ein.
Speichert die AufnahmemodusEinstellungen beim Ausschalten
der Kamera.
Mit × markierte Positionen lassen sich am Menübildschirm ändern, werden jedoch
im tatsächlichen Betrieb nicht wirksam.
A Motiv-
Standard-
einstellung
programm
B F
G
Dl
C
Hinweis
Eingestellt
2048×1536{
auf
320×240
S.39
D{×S.40
AUTO{{S.41
Breit{×S.43
L
{{S.44
AUTO{×S.45
O (An) {{S.69
0.5s
(0.5 s)
x
(normal)
{{S.46
{×S.51
± 0.3 (LW){×S.65
± 1{×S.65
Parallel
(modus)
x
(normal)
x
(normal)
x
(normal)
{×S.58
{×S.72
{×S.46
{×S.47
{×S.47
34
Menü [Q Wiedergabe]
MenüpunktBeschreibungStandardeinstellung
Diavortrag
B Einstellungen]
Menü [
MenüpunktBeschreibungStandardeinstellung
FormatierenFormatiert eine CF-KarteAbbrechen
SignaltonStellt den Tastenbedienungston ein.O (An)
DatumseinstellungStellt Datum und Uhrzeit ein.mm/tt/jj
WeltzeitStellt die Weltzeit ein.P (Aus)
Language/
Anzeigemodus
Bildschirmeffekt
VideonormStellt die Videonorm ein.NTSC
Hintergrundfarbe
Auto Power OffStellt den Stromsparmodus ein.3 min (3 Minuten)
HelligkeitsgradStellt die Helligkeit des LCD-Monitors ein.Normal
Zurücksetzen
Aufgezeichnete Bilder werden nacheinander
angezeigt
Schaltet auf eine andere Sprache für
die Anzeige von Menüs und Meldungen.
Schaltet den Anzeigemodus im Aufnahmeund Wiedergabemodus um.
Anzeigen auf dem LCD-Monitor gehen sanft
ineinander über.
Stellt die Hintergrundfarbe für den LCDMonitor ein.
Stellt die Einstellungen auf die
Standardeinstellungen zurück.
3 s (3 Sek.-Intervall)
Englisch
Normal
O (An) S.90
Blau
Abbrechen
Hinweis
S.77
Hinweis
S.84
S.86
S.85
S.87
S.85
S.88
S.86
S.90
S.91
S.91
S.91
3
Bedienung der Kamera
35
Fotografieren
Einstellung der Aufnahmefunktionen.
)-Taste
Ändern der Schärfeeinstellungen
4
Fotografieren
Fokusmodus
Die Kamera stellt auf das Motiv im Autofokusfeld
(Kein Symbol)
q
s
z
Autofokus
Makromodus
Unendlich-Landschaftseinstellung
Manuelle Fokussierung Stellen Sie die Schärfe manuell ein.
scharf, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken.
Verwenden Sie diesen Modus, wenn die Entfernung
zum Motiv mehr als 40 cm beträgt.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der Abstand
zum Motiv 10 cm – 50 cm beträgt. Die Kamera stellt
auf das Motiv im Autofokusfeld scharf, wenn Sie halb
auf den Auslöser drücken.
Für Aufnahmen von entfernt gelegenen Motiven.
1Durch Drücken von ) im Aufnahmemodus ändern Sie den
Fokusmodus. Die aktuelle Einstellung wird am LCD-Monitor
angezeigt.
Die Kamera ist im eingestellten Fokusmodus aufnahmebereit.
36
• Die Schärfeeinstellung ist standardmäßig auf Autofokus eingestellt.
• Im Videosequenzmodus (
• Im Motivprogramm (
modus (
1 S.58) lässt sich die manuelle Scharfeinstellung nicht verwenden.
1 S.54) ist nur der Autofokus verfügbar.
1 S.50), Panorama-Hilfemodus (1 S.56), und 3D-Bild-
Manuelle Scharfeinstellung
Drücken Sie den Vierwegeregler (45) in der z Einstellung, um den mittleren
Teil der Anzeige auf die volle Größe des LCD-Monitors zu vergrößern.
Stellen Sie die Schärfe mit dem Vierwegeregler ein, während Sie das Bild am
Monitor betrachten.
Für weite Entfernung
Für kurze Entfernung
Ist die Schärfe einmal eingestellt, drücken Sie irgendeine andere Taste als
den Vierwegeregler (
45), oder nehmen Sie Ihren Finger 2 Sekunden lang
vom Vierwegeregler weg. Die Kamera schaltet auf die StandardAufnahmemodusanzeige.
• Drücken Sie bei der Schärfeeinstellung den Vierwegeregler (45 ), um schnell
scharfzustellen.
• Eine vergrößerte Darstellung ist nahe der maximalen Vergrößerung im
Digitalzoom nicht verfügbar.
4
Fotografieren
Speichern des Fokusmodus
1 S.72
37
Auswahl des Blitzmodus
b-Taste
4
Fotografieren
(Kein Symbol)
a
b
c
d
Automatikblitz
Blitz Aus
Blitz Ein
Automatikblitz +
Vorblitz
Blitz Ein + Vorblitz
• Der Blitz ist immer ausgeschaltet, wenn der Aufnahmemodus auf C,
Serienaufnahmen oder Unendlich/Landschaft eingestellt ist.
• Wenn Sie den Blitz verwenden, zündet er immer
um bei der Belichtungsmessung zu helfen.
• In den Betriebsarten Automatik + Vorblitz oder Blitz Ein + Vorblitz zündet
einmal vor der Aufnahme, um die Pupillen des Motivs zu verkleinern,
der Blitz
bevor der eigentliche Blitz ausgelöst wird.
Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch
ausgelöst.
Der Blitz wird ungeachtet der Lichtverhältnisse nie
ausgelöst.
Der Blitz wird ungeachtet der Lichtverhältnisse immer
ausgelöst.
Reduziert den “Rote-Augen-Effekt”, der dadurch entsteht, dass das Blitzlicht von den Augen der fotografierten Person reflektiert wird. Der Blitz wird
automatisch ausgelöst.
Reduziert den “Rote-Augen-Effekt”, der dadurch entsteht, dass das Blitzlicht von den Augen der fotografierten Person reflektiert wird.
Der Blitz wird ungeachtet der Lichtverhältnisse ausgelöst.
1Drücken Sie die b-Taste im Aufnahmemodus.
Dies schaltet den Blitzmodus um, und das aktuelle Symbol erscheint auf
dem LCD-Monitor.
Die Kamera ist mit der gewählten Blitzeinstellung aufnahmebereit.
38
Blitzlampe
Speichern des Blitzmodus
1 S.23
einmal vor der Aufnahme,
1 S.72
Aufnahmemodus
Rec.Mode
Vierwegeregler
OK-Taste
Menütaste
Auflösung
Recorded Pixels
Qualität
Quality
Weißabgleich
White Balance
Autofokusfeld
Forcusing Area
Belichtungsmessung
AE MeteringSensitivity
Empfindlichkeit
MENUOK
: Ende: Ok
Exit Ok
2048
1536
AUTO
Breit
Wide
AUTO
A Motivprogramm B F GDl
Auswahl der Auflösung
Wählen Sie die Höhe der Auflösung aus 2048×1536, 1600×1200, 1024×768 und
640×480.
Je höher die Auflösung, umso größer ist die Bild- und Dateigröße
Die Bilddateigröße hängt auch von der Einstellung der Qualitätsstufe ab.
2048×1536
1600×1200
1024×768
640×480
Geeignet für den Ausdruck auf A4 Papier.
Geeignet für den Ausdruck auf A5 Papier.
Geeignet für den Ausdruck auf Postkarten.
Geeignet zum Anhang an Emails oder für die Erstellung von Webseiten.
1Wählen Sie [Auflösung] im Menü [A Aufn.Modus].
2Drücken Sie den Vierwegeregler (45),
um die Auflösung zu ändern.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
• Im Videosequenzmodus ist die Auflösung fixiert auf 320×240.
• Die Wahl einer höheren Auflösung führt zu einem schärferen Bild beim
Ausdruck.
Aufnahmemodus
Rec.Mode
Auflösung
Recorded Pixels
Qualität
Quality
Weißabgleich
White Balance
Autofokusfeld
Forcusing Area
Belichtungsm essung
AE Metering
Empfindlichk eit
Sensitivity
MENUOK
: Ende
Exit Ok
2048
: Ok
1536
AUTO
Breit
Wide
AUTO
4
Fotografieren
39
Aufnahmemodus
Auflö
Rec.Mode
Auflösung
Recorded Pixels
Qualität
Quality
Weißabgleich
White Balance
Autofokusfeld
Vierwegeregler
OK-Taste
Menütaste
Forcusing Area
Belichtung smessung
AE MeteringSensitivity
Empfindlichkeit
MENUOK
: Ende: Ok
Exit Ok
A Motivprogramm B C F GDl
Auswahl der Qualitätsstufe
Wählen Sie die Bildkomprimierungsrate.
4
Je mehr
Fotografieren
Die Bilddateigröße ist auch von der Einstellung der Auflösung abhängig.
E umso besser ist die Qualität und umso größer ist die Datei.
C
D
E
Optimal
Besser
Gut
Niedrigste Komprimierungsrate, geeignet für den Ausdruck großer
Bilder auf A4-Papier.
Standardkomprimierungsrate, geeignet für die Betrachtung von
Fotos in Standardgröße oder auf einem Computerbildschirm.
Höchste Komprimierungsrate. Geeignet zum Anhang an Emails
oder für die Erstellung von Webseiten.
1Wählen Sie [Qualitätsstufe] im Menü [A Aufn.Modus].
2Drücken Sie den Vierwegeregler (45),
um die Qualitätsstufe zu ändern.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Rec.Mode
Recorded Pixels
Qualität
Quality
Weißabgleich
White Balance
Autofokusfeld
Forcusing Area
Belichtungsm essung
AE Metering
Empfindlichk eit
Sensitivity
MENUOK
2048
1536
AUTO
Breit
Wide
AUTO
Aufnahmemodus
sung
ExitOk
2048
: Ende:Ok
1536
AUTO
Breit
Wide
AUTO
40
Aufnahmemodus
Rec.Mode
Auflösung
Recorded Pixels
Qualität
Quality
Weißabgleich
White Balance
Autofokusfeld
Vierwegeregler
OK-Taste
Menütaste
Forcusing Area
Belichtungsmessung
AE MeteringSensitivity
Empfindlichkeit
: Ende
MENUOK
ExitOk
A Motivprogramm B F GDl
Einstellung des Weißabgleichs
Einstellung für natürliche Farben in Ihrem Bild je nach Beleuchtung.
AutoDie Kamera nimmt den Abgleich automatisch vor.
AUTO
TageslichtFür Aufnahmen im Freien im Sonnenlicht.
G
SchattenFür Aufnahmen im Freien im Schatten.
H
Glühlampenlicht
I
NeonlichtFür Aufnahmen bei Neonlicht.
J
Manuell
K
Für Aufnahmen bei Standardglühlampen oder anderem
Wolframlicht.
Für Aufnahmen, bei denen der Weißabgleich manuell eingestellt
wird.
1Wählen Sie [Weißabgleich] im Menü [A Aufn. Modus].
2Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Weißabgleich-Bildschirm erscheint.
3Drücken Sie den Vierwegeregler (23),
um die Einstellung zu ändern.
4Drücken Sie die OK-Taste zweimal.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Weißabgleich
White Balance
AUTO
MENUOK
: Ende
Exit Ok
2048
Ok
1536
AUTO
Breit
Wide
AUTO
: Ok
4
Fotografieren
Speichern des Weißabgleichs 1 S.72
41
Manuelle Einstellung
1Wählen Sie [K] (Manuell) auf dem
Weißabgleich-Bildschirm.
2Richten Sie die Kamera auf weißes Papier,
um den Bildschirm auszufüllen.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Der LCD-Monitor zeigt "Einstellen" und kehrt zur
Menüanzeige zurück, wenn der Weißabgleich
vorgenommen ist.
4Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
4
Fotografieren
Weißabgleich
White Balance
AUTO
: Ende: Ok
MENUOK
Exit Ok
42
Aufnah
memodus
A
Rec.Mode
Auflösung
Recorded Pixels
Qualität
Quality
Weißabgleich
White Balance
Autofokusfeld
Vierwegeregler
OK-Taste
Menütaste
Forcusing Area
Belichtung smessung
AE Metering
Empfindlichkeit
Sensitivity
MENUOK
: Ende
Exit Ok
A Motivprogramm B F GDl
Einstellen des Autofokusfeldes
Sie können den Bereich für den Autofokus ändern (Autofokusfeld).
Normalbereich
Breit
Das Autofokusfeld wird enger.
Punkt
1Wählen Sie [Autofokusfeld] im Menü [A Aufn. Modus].
2Drücken Sie den Vierwegeregler (45),
um das Autofokusfeld zu ändern.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Speichern der Autofokusfeld-Einstellung 1 S.72
Aufnahmemodus
Rec.Mode
Auflösung
Recorded Pixels
Qualität
Quality
Weißabgleich
White Balance
utofokusfeld
Forcusing Area
Belichtungsmessung
AE Metering
Empfindlichkeit
Sensitivity
: Ende
MENUOK
Exit Ok
2048
: Ok
1536
AUTO
Breit
Wide
AUTO
2048
: Ok
1536
AUTO
Breit
Wide
AUTO
4
Fotografieren
43
Aufnahmemodus
Rec.Mode
Auflösung
Recorded Pixels
Qualität
Quality
Weißabgleich
White Balance
Autofokusfeld
Vierwegeregler
OK-Taste
Menütaste
Forcusing Area
Belichtungsmessung
AE MeteringSensitivity
Empfindlichkeit
: Ende
MENUOK
Exit Ok
A Motivprogramm B F GDl
Einstellung des Belichtungsmessbereichs
Sie können wählen, welcher Teil des Bildfeldes für die Messung der Helligkeit
4
und die Bestimmung der Belichtung verwendet werden soll.
Fotografieren
Mehrfeldmessung
L
Mittenbetont
M
Punkt
N
Detaillierte Messung des gesamten Bildfeldes zur Ermittlung
der Belichtung.
Die Messung zur Ermittlung der Belichtung erfolgt hauptsächlich
in der Mitte des Feldes.
Die Messung zur Ermittlung der Belichtung erfolgt nur in
der genauen Mitte des Feldes
1Wählen Sie [AE-Belichtung] aus dem Menü [A Aufn. Modus].
2Drücken Sie den Vierwegeregler (45),
um die Messmethode zu ändern.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Speichern der AE-Belichtungsmessmethode 1 S.72
Aufnahmemodus
Rec.Mode
Auflösung
Recorded Pixels
Qualität
Quality
Weißabgleich
White Balance
Autofokusfeld
Forcusing Area
Belichtungsmessung4
AE Metering
Empfindlichkeit
Sensitivity
: Ende
MENUOK
Exit Ok
2048
: Ok
1536
AUTO
Breit
Wide
AUTO
2048
: Ok
1536
AUTO
Breit
Wide
AUTO
44
Aufnahmemodus
Rec.Mode
Auflösung
Vierwegeregler
OK-Taste
Menütaste
Recorded Pixels
Qualität
Quality
Weißabgleich
White Balance
Autofokusfeld
Forcusing Area
Belichtungsmessung
AE MeteringSensitivity
Empfindlichkeit
MENUOK
Exit Ok
: Ende
2048
: Ok
1536
AUTO
Breit
Wide
AUTO
A Motivprogramm Mode B F GDl
Einstellung der Empfindlichkeit
Sie können die Empfindlichkeit passend zur Helligkeit der Umgebung einstellen.
AUTO
Die Kamera nimmt den Abgleich automatisch vor.
100
• Je geringer die Empfindlichkeit (kleinere Ziffer) umso schärfer ist
200
400
das Bild und umso niedriger die Störung (Bildrauschen).
Die Verschlusszeit wird bei schlechten Lichtverhältnissen länger.
• Je höher die Empfindlichkeit (größere Ziffer) umso kürzer ist
die Verschlusszeit bei schlechten Lichtverhältnissen. Das Bild hat
jedoch mehr Störungen (Bildrauschen).
1Wählen Sie [Empfindlichkeit] aus dem Menü [A Aufn. Modus]
2Drücken Sie den Vierwegeregler (45),
um die Empfindlichkeit zu ändern.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Die einzig verfügbaren automatischen Einstellungen sind 100 und 200.
Aufn. Modus
Rec.Mode
Auflösung
Recorded Pixels
Qualität
Quality
Weißabgleich
White Balance
Autofokusfeld
Forcusing Area
Belichtungsmessung
AE Metering
Empfindlichk eit
Sensitivity
MENUOK
: Ende
Exit Ok
2048
: Ok
1536
AUTO
Breit
Wide
AUTO
4
Fotografieren
Speichern der Empfindlichkeit
1 S.72
45
Aufnahmemodus
Aufnah
Digital
Aufnah
Rec.Mode
Auflösung
Recorded Pixels
Qualität
Quality
Weißabgleich
White Balance
Autofokusfeld
Vierwegeregler
OK-Taste
Menütaste
Forcusing Area
Belichtung smessung
AE Metering
Empfindlichkeit
Sensitivity
: Ende
MENUOK
ExitOk
A Motivprogramm B F GDl
Einstellung der Bildansichtsdauer.
Sie können die Bildansichtsdauer zwischen 0,5 s, 1 s, 2 s, 3 s, 5 s oder “AUS”
4
(keine Anzeige) auswählen.
Fotografieren
1Wählen Sie [Bildansicht] aus dem Menü [A Aufn. Modus]
2Drücken Sie den Vierwegeregler (45),
um die Ansichtsdauer zu ändern.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Die Einstellung der Bildansicht bleibt die gleiche, auch nachdem Sie die Kamera
ausgeschaltet haben.
A Motivprogramm BFGDl
Einstellung der Bildschärfe
Sie können die Bildumrisse scharf oder weich machen.
memodus
Rec.Mode
zoom
Digital Zoom
Bildansicht
Instant Review
Weichzeichnungswert
Soft Setting
Belichtungsreihenstufen
Ex. Bracket Step
Weißabgleichstufen
WB Bracket Step
3D-Bildmodus
3D Mode
: Ende
MENUOK
Exit Ok
1Wählen Sie [Schärfe] aus dem Menü [A Aufn. Modus]
2Drücken den Vierwegeregler (45), um x
(Normal),
wählen.
z (Hart), oder y (Weich) zu
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
memodus
Rec.Mode
Speicher
Memory
Schärfe
Sharpness
Farbsättigung
Saturation
Kontrast
Contrast
: Ende
MENUOK
Exit Ok
2048
: Ok
1536
AUTO
Breit
Wide
AUTO
Parallel
: Ok
: Ok
0,5s
0.5s
±0,3s
Parallel
0.3
1
46
Aufnahmemodus
Aufnah
Rec.Mode
Auflösung
Recorded Pixels
Qualität
Quality
Weißabgleich
White Balance
Autofokusfeld
Vierwegeregler
OK-Taste
Menütaste
Forcusing Area
Belichtung smessung
AE Metering
Empfindlichkeit
Sensitivity
: Ende
MENUOK
Exit Ok
A Motivprogramm B F GDl
Einstellung der Farbsättigung
So stellen Sie die Farbsättigung ein.
1Wählen Sie [Farbsättigung] aus dem Menü [A Aufn. Modus]
2Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um z
x (Normal), oder y (Niedrig) zu
(Hoch),
wählen.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
A Motivprogramm BFGDl
Einstellung des Bildkontrasts
Sie können den Bildkontrastwert einstellen.
memodus
Rec.Mode
Speicher
Memory
Schärfe
Sharpness
Farbsättigung
Saturation
Kontrast
Contrast
MENUOK
: Ende: Ok
ExitOk
1Wählen Sie [Kontrast] aus dem Menü [A Aufn. Modus]
2Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um z
x (Normal), oder y (Niedrig) zu
(Hoch),
wählen.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Aufnahmemodus
Rec.Mode
Speicher
Memory
Schärfe
Sharpness
Farbsättigung
Saturation
Kontrast
Contrast
MENUOK
: Ende
ExitOk
2048
: Ok
1536
AUTO
Breit
Wide
AUTO
: Ok
4
Fotografieren
47
Umschalten zwischen den Betriebsarten
Der Aufnahmemodus dient zum Fotografieren, der Wiedergabemodus zur
Wiedergabe oder zum Löschen von Bildern.
Hin- und Herschalten zwischen Aufnahmemodus und
Wiedergabemodus.
• Drücken Sie Wiedergabetaste, um vom Aufnahmemodus in den Wiedergabemodus zu schalten.
• Drücken Sie die Wiedergabetaste oder halb auf den Auslöser, um vom
Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus zu schalten.
Wählen des Aufnahmemodus
Rufen Sie das virtuelle Betriebsarten-Einstellrad auf, um den Aufnahmemodus
4
zu wählen. Es stehen acht Aufnahmemodi zu Verfügung.
Fotografieren
A
H
(Standardeinstellung)
B
C
F
G
D
l
(Standardeinstellung)
ProgrammodusLässt Sie alle Funktionen einstellen.S.49
Sie können die Einstellungen
Manuelle Motivprogrammwahl
NachtaufnahmenprogrammZum Fotografieren dunkler Szenen.S.53
VideomodusFür die Aufnahme von Videosequenzen.
Panorama-HilfemodusZur Aufnahme von Panoramabildern.
3D-BildmodusFür dreidimensionale Aufnahmen.S.58
Digitalfiltermodus
Automatische
Belichtungsreihen
der Aufnahmesituation anpassen.
Acht Motivprogramme sind verfügbar.
(Die Standardeinstellung ist
Sie können einen Farbfilter wählen.
(Die Standardeinstellung ist S/W)
Sie können automatische
Belichtungsreihen verwenden.
(Die Standardeinstellung ist
H.)
l.)
S.50
S.54
S.56
S.63
S.64
1Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im
Aufnahmemodus.
Das virtuelle Betriebsarten-Einstellrad erscheint.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (23),
um die gewünschte Betriebsart zu wählen.
Das Symbol wird vergrößert.
Im Digitalfiltermodus oder Belichtungsreihenmodus
drücken Sie den Vierwegeregler (5) nochmals,
um weitere Einstellungen vorzunehmen.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Das Symbol für den gewählten Aufnahmemodus erscheint. Die Kamera ist
aufnahmebereit.
48
Programm
Program
OK
Ok
Fotografieren
Auslöser
Vierwegeregler
OK-Taste
Programm-Modus
Im Programm-Modus (A) können Sie alle Funktionen einstellen und Aufnahmen
machen.
1Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Das virtuelle Betriebsarten-Einstellrad erscheint.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (23),
um [Programm
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
4Stellen Sie die Funktionen ein, die Sie
verwenden möchten.
Anweisungen siehe “Einstellung der
Aufnahmefunktionen.” (S.36~S.47).
A] zu wählen.
Programm
Program
OK
Ok
5Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
Aufnehmen von Standfotos 1 S.22
4
Fotografieren
49
Auslöser
Vierwegeregler
OK-Taste
Motivprogrammwahl
Sie können Ihre Einstellungen der Situation anpassen.
4
Manuelle Motivprogrammwahl
Fotografieren
Acht Betriebsarten sind verfügbar.
Landschaft
(Standard-
H
einstellung)
Blume Erleichtert Aufnahmen von Blumen.
I
PorträtErleichtert Porträtaufnahmen.
J
Selbstporträt
M
Weichzeichnung
V
Surf und Schnee
L
Sonnenuntergang
K
AbbildungLässt das Foto wie eine Zeichnung aussehen.
U
Erleichtert Landschaftsaufnahmen.
Erleichtert Selbstporträts oder Bilder, auf denen Sie auch
erscheinen.
Sorgt für einen Weichzeichungseffekt bei Ihren Bildern.
Die Weichzeichnung lässt sich in sieben Stufen einstellen.
Erleichtert Aufnahmen gegen einen strahlenden Hintergrund wie
z.B. an Stränden oder im Schnee.
Wunderbare Ergebnisse bei Aufnahmen von
Sonnenuntergängen oder Sonnenaufgängen.
1Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Das virtuelle Betriebsarten-Einstellrad erscheint.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (23),
um das [Motivprogramm (
wählen, und drücken Sie danach den
Vierwegeregler (
5).
Das Motivprogramm-Einstellrad erscheint.
H)]-Einstellrad zu
Manuelle Motiv-
Picture Mode
programmwah l
OK
Ok
50
3Drücken Sie den Vierwegeregler (23),
um das Symbol für das gewünschte
Manuelle
Picture Mode
Motivprogrammwahl
Motivprogramm zu wählen.
4Drücken Sie die OK-Taste.
Das Motivprogramm ist gewählt.
5Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Porträt
Portrait
OK
Ok
Die Aufnahme wird gemacht.
• In der manuellen Motivprogrammwahl wird Ihre Wahl bestätigt, indem Sie
den Auslöser halb herunter drücken oder den Vierwegeregler drücken oder
länger als fünf Sekunden nichts tun.
• In der manuellen Motivprogrammwahl werden LW-Korrektur, Farbsättigung,
Schärfe und Weißabgleich automatisch auf den optimalen Wert für jedes
Programm eingestellt. (Sie können die Einstellungen ändern.)
Einstellung der Weichzeichnung
Sie können den Weichzeichnungswert für den Weichzeichnungsmodus in
der manuellen Motivprogrammwahl einstellen.
1Wählen Sie [Weichzeichnungswert] im Menü [A Aufn. Modus].
2Drücken Sie den Vierwegeregler (45),
um den Weichzeichnungswert einzustellen.
Verschieben von (x) nach rechts erhöht den
Weichzeichnungseffekt, verschieben nach links
verringert die Weichzeichung.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Aufnahmemodus
Rec.Mode
Digital Zoom
Digital Zoom
Bildansicht
Instant Review
Weichzeichnungswert
Soft Setting
Belicht.reihenstufen
Ex. Bracket Step
Weißabgleichstufen
WB Bracket Step3D Mode
3D-Bildmodus
MENUOK
: Ende
ExitOk
Parallel
Parallel
: Ok
0.5s
±0,3s
4
Fotografieren
0,5s
0.3
1
51
Auslöser
Vierwegeregler
LCD-Monitor
Selbstporträts
Sie können den LCD-Monitor umdrehen, während Sie ein Selbstporträt oder
eine Doppelporträtaufnahme machen, und sich selbst am Monitor überprüfen,
4
während Sie das Bild machen.
Fotografieren
1Drücken Sie den Vierwegeregler (3),um [Motivprogramm] auf dem
virtuellen Betriebsarten-Einstellrad zu wählen, und stellen Sie das
Rad auf [Selbstporträt (
M)].
2Drehen Sie den LCD-Monitor.
Sie können sich selbst im LCD-Monitor sehen. Wenn Sie den LCD-Monitor
drehen, dreht sich das Bild auf dem Monitor (Spiegelbild)
3Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
Wenn das Drücken des Auslösers eine Kameraerschütterung bewirkt,
insbesondere bei Aufnahmen mit schlechten Lichtverhältnissen, sichern Sie
die Kamera auf einem Stativ oder einer anderen Unterlage und verwenden Sie
den Selbstauslöser.
52
Drehen des LCD-Monitors
Passen Sie das Programm der Szene an (manuelle Motivprogrammwahl)
1 S.50
1 S.17
Auslöser
Vierwegeregler
OK-Taste
Fotografieren mit dem Nachtaufnahmenprogramm
Die Einstellungen in dieser Betriebsart eignen sich für die Aufnahmen dunkler
Szenen.
1Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Das virtuelle Betriebsarten-Einstellrad erscheint.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (23),
um [Nachtszene (
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
4Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
B)] zu wählen.
Nachtszene
Night Scene Mode
OK
Ok
4
Fotografieren
Drücken des Auslösers 1 S.23
Wiedergabe von Fotos
Wenn Sie Nachtaufnahmen oder andere Aufnahmen mit einer langen Verschlusszeit machen, verlängert sich die Aufnahmezeit fast auf das Doppelte wegen einer
Funktion, die Bildrauschen aus dem Bild nach der Aufnahme beseitigt.
Da die Verschlusszeit lang ist, wenn Sie dunkle Szenen aufnehmen, stabilisieren
Sie die Kamera auf einem Stativ oder einer anderen Unterlage,
um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
1 S.24
53
Auslöser
Vierwegeregler
OK-Taste
Aufnahme von Videosequenzen
Sie können bewegliche Bilder aufnehmen. Die maximale Länge einer
Videosequenz (1 Set) beträgt ca. 30 Sekunden. Tonaufzeichnung ist nicht
4
möglich.
Fotografieren
1Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Das virtuelle Betriebsarten-Einstellrad erscheint.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (23),
um [Videosequenz (
3Drücken Sie die OK-Taste.
C)] zu wählen.
Videosequenz
Movie
1 Symbol Blitz AUS
2 Symbol Videosequenz
3 Verbleibende Aufzeichnungszeit für nächstes
Set
4 Verbleibende Anzahl Sets
4Drücken Sie nun den Auslöser ganz
herunter.
Die Aufzeichnung beginnt. Sie können
die Bildgröße mit der Zoomtaste verändern.
x Das Motiv wird größer.
w Das Motiv wird kleiner.
5Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufzeichnung wird beendet. Die verbleibende Aufzeichnungszeit erscheint.
54
OK
Ok
1
2
4
11
22s
3
Aufzeichnung, indem Sie den Auslöser gedrückt halten.
Wenn Sie den Auslöser eine Sekunde oder länger gedrückt halten, zeichnet
die Kamera auf während Sie den Auslöser halten. Die Aufzeichnung wird
beendet, wenn Sie den Auslöser los lassen.
Wiedergabe von Videosequenzen 1 S.75
• Der Blitz wird im Videomodus nicht ausgelöst.
• Serienaufnahmen sind im Videosequenzmodus nicht möglich.
• Die einzige verfügbare Fokussierart im Videosequenzmodus ist Autofokus.
4
Fotografieren
55
Auslöser
Vierwegeregler
OK-Taste
Aufnahme von Panoramabildern (Panorama-Hilfemodus)
Der ACD photostitcher liegt nur in der englischen und japanischen Version vor.
Sie können mehrere Bilder zu einem Panoramabild zusammenfügen.
4
Verwenden Sie einen Windows PC und die mitgelieferte Software zum
Fotografieren
Zusammenfügen der Bilder.
1Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Das virtuelle Betriebsarten-Einstellrad erscheint.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (23), um [Panorama-Hilfe (F)]
zu wählen.
3Drücken Sie die OK-Taste.
4Verwenden Sie den Vierwegeregler, um die
Richtung zu wählen, in der die Bilder
zusammengefügt werden.
4 Verbindet die Bilder an der linken Seite.
5 Verbindet die Bilder an der rechten Seite.
2 Verbindet die Bilder an der Oberseite.
3 Verbindet die Bilder an der Unterseite.
Die folgende Erklärung geht davon aus, dass 5 gewählt ist.
Verschieberichtung
einstellen
5Machen Sie die erste Aufnahme.
Drücken Sie auf den Auslöser, um die erste
Aufnahme zu machen. Die rechte Kante des Bildes
erscheint in transparenter Form an der linken Seite
des LCD-Monitors.
56
6Bewegen Sie die Kamera nach rechts und
machen Sie die zweite Aufnahme.
Wiederholen Sie diesen Vorgang für die dritte und
folgende Aufnahmen.
7Drücken Sie die OK-Taste.
Der Bildschirm kehrt zu Schritt 4 zurück.
Um den Panorama-Hilfemodus zu beenden, schalten Sie in einen anderen
Modus.
• Die Kamera kann die Bilder nicht zusammenfügen. Verwenden Sie
die mitgelieferte Software. Nähere Informationen zum Zusammenfügen von
Panoramabildern siehe “Betrachten Ihrer digitalen Kamerabilder auf Ihrem PC”.
• Serienaufnahmen sind im Panorama-Hilfemodus nicht möglich.
• Sie benötigen einen Windows PC zum Zusammenfügen von Panoramabildern.
(Die mitgelieferte Software ist nicht Macintosh-kompatibel.)
4
Fotografieren
57
Auslöser
Aufnah
t
Vierwegeregler
OK-Taste
Menütaste
Dreidimensionale Aufnahmen (3D-Bildmodus)
Mit Hilfe des LCD-Monitors können Sie 3D-Aufnahmen machen, die Sie mit der
Parallel- oder Kreuzmethode betrachten können (
4
aus und sehen Sie sie durch den mitgelieferten 3D-Betrachter an. Das Bild erscheint
Fotografieren
dreidimensional.
Auswahl der Betrachtungsmethode
Die Standardeinstellung für die Betrachtung des Bildes mit dem 3DBildbetrachter ist parallel. Wenn Sie nicht auf die Kreuzmethode umschalten
müssen, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
S.60
). Drucken Sie die 3D-Bilder
1Drücken Sie die Menütaste.
Das Menü [A Aufn. Modus] erscheint.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (23),
um [3D-Bildmodus] zu wählen.
3Drücken Sie den Vierwegeregler (45),
um Kreuzmodus zu wählen.
Sie können das Bild auch ohne den Bildbetrachter
ansehen.
memodus
Aufnahmemodus
Rec.Mode
Digitalzoom
Digital Zoom
Bildansich t
Instant Review
Weichzeichnungswer
Soft Setting
Belichtungsreihenstufen
Ex. Bracket Step
Weißabglei chstufen
WB Bracket Step
3D-Bildmodus
3D Mode
MENUOK
: Ende
Exit Ok
4Drücken Sie die OK-Taste.
Der Bildschirm kehrt zum 3D-Bildmodus zurück.
Fotografieren
5Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Das virtuelle Betriebsarten-Einstellrad erscheint.
6Drücken Sie den Vierwegeregler (23), um 3D-Bildmodus (G)
zu wählen.
±0,3s
Parallel
Parallel
: Ok
0,5s
0.5s
0.3
1
58
7Drücken Sie die OK-Taste.
Der Bildschirm für die erste Aufnahme erscheint auf der linken Seite LCDMonitors.
8Machen Sie die erste Aufnahme.
Positionieren Sie das Motiv in der Mitte der linken
Bildschirmseite und drücken Sie auf den Auslöser.
Das Bild wird an der linken Seite des LCD-Monitors
dargestellt. Die rechte Seite dient zur Aufnahme des
zweiten Bildes.
9Bewegen Sie die Kamera nach rechts, ohne
Ihre Haltung zu verändern.
10 Bringen Sie die Bilder in Übereinstimmung.
Das erste Bild erscheint opak auf der rechten Seite
des Bildschirms und überlappt sich mit dem zweiten.
Bringen Sie das opake Bild mit dem tatsächlichen Bild
in Übereinstimmung.
11 Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Das zweite Bild wird gemacht und die Anzeige kehrt
zu Schritt 7 zurück. Um weitere 3D-Aufnahmen zu machen, wiederholen Sie
die Schritte ab Schritt 8.
• Prüfen Sie die Bilder im Wiedergabemodus.
• Um den 3D-Bildmodus zu beenden, schalten Sie mit dem Vierwegeregler (
auf einen anderen Modus.
• Aufnahmen von Motiven, die sich bewegen, bieten keinen dreidimensionalen
Effekt, da von jedem Motiv zwei Aufnahmen erforderlich sind. Wenn Sie eine
Person aufnehmen, bitten Sie Ihr Modell sich still zu halten, und machen Sie
schnell das zweite Bild. Die Verschiebung der Kamera ist wesentlich leichter,
wenn Sie ein Stativ oder eine andere Unterlage benutzen.
• Die Kamera sollte um ca. 1/40 des Abstandes zum Motiv verschoben werden.
Wenn z.B. der Abstand 3 m beträgt, sollte die Kamera um 3m÷40=7,5cm
verschoben werden. Jeder Mensch sieht 3D-Bilder unterschiedlich, machen Sie
sich deshalb nicht zu viel Sorgen. Verwenden Sie die Tabelle unten als
Richtschnur und experimentieren Sie mit verschiedenen
Verschiebeentfernungen.
55
4
Fotografieren
3)
Entfernung zum Motiv
Kamerabewegung
0,1m0,3m0,5m1m3m5m
0,5 cm1 cm1,5 cm2,5 cm7,5 cm13 cm
59
Betrachten von 3D-Bildern mit der Parallelmethode und der Kreuzmethode.
Da unsere Augen ca. 6 bis 7 cm voneinander entfernt sind, gibt es einen ganz
kleinen Unterschied zwischen dem, was wir mit dem rechten Auge und dem,
was wir mit dem linken Auge sehen. Der Unterschied wird von unserem Gehirn
verarbeitet und produziert ein dreidimensionales Bild. Dieses Prinzip wird bei
der Aufnahme und Betrachtung von 3D-Bildern angewendet.
3D-Bilder lassen sich mit der Parallelmethode betrachten, wobei die linken und
rechten Gesichtslinien praktisch parallel sind, wie wenn Sie auf eine entfernte
Szene blicken, oder mit der Kreuzmethode, wobei die linken und rechten
Gesichtslinien gekreuzt sind, wie wenn Sie mit Ihren Augen überkreuz blicken.
Um 3D-Bilder ohne den Bildbetrachter anzusehen, ist eventuell eine gewisse
Übung notwendig.
Zusammenbau des 3D-Bildbetrachters
Bauen Sie den mitgelieferten 3D-Bildbetrachter wie unten abgebildet
4
zusammen.
Fotografieren
60
Betrachten von 3D-Bildern mit dem 3D-Bildbetrachter
Drucken Sie die Bilder so aus, dass sie etwa 11 cm bis 12 cm breit sind,
und setzen Sie den 3D-Bildbetrachter zwischen die beiden Bilder.
Da der Abstand zwischen dem linken und rechten Auge bei jeder Person
unterschiedlich ist, können einige Personen Schwierigkeiten haben, einen
dreidimensionalen Effekt zu erreichen, selbst wenn sie Ausdrucke der gleichen
Größe betrachten. Besonders schwer kann es sein, wenn die Bilder sehr groß
oder sehr klein sind. Versuchen Sie unterschiedliche Größen, bis Sie den
richtigen Effekt erzielen.
• Schauen Sie niemals durch den 3D-Betrachter in die Sonne.
• Lassen Sie den 3D-Betrachter nie in direktem Sonnenlicht liegen, da dies
zu einem Brand führen kann (Brennglaseffekt).
4
Fotografieren
61
Beispiel eines 3D-Bildes
4
Fotografieren
62
Auslöser
Vierwegeregler
OK-Taste
Aufnahmen mit Digitalfiltern (Digitalfiltermodus)
Mit Digitalfiltern können Sie Aufnahmen in vielfältigen Farben machen, wie
z.B. rot, blau und grün.
Filter
Es stehen acht Farbfilter zur Verfügung: schwarz/weiß, sepia, rot, grün, blau,
schwarz/weiß + rot, schwarz/weiß + grün sowie schwarz/weiß + blau. Wenn Sie
einen Farbfilter im Digitalfiltermodus wählen, wird die Anzeige am LCD-Monitor
mit der gewählten Farbe gefiltert und die Aufnahme wird in dieser Farbe
eingefärbt.
1Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Das virtuelle Betriebsarten-Einstellrad erscheint.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (23),
um [Digitalfilter (
3Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Filter-Auswahlbildschirm erscheint.
4Drücken Sie den Vierwegeregler (23),
um den gewünschten Filter zu wählen.
D)] zu wählen.
Digitalfilter
Digital Filter
OK
Ok
Digitalfilter
Digital Filter
5Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
6Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahme wird gemacht.
B&W
B&W
OK
Ok
4
Fotografieren
63
Auslöser
Vierwegeregler
OK-Taste
Automatische Änderung der Aufnahmebedingungen
(Belichtungsreihenautomatik)
Sie können automatisch drei Bilder hintereinander mit unterschiedlichen
4
Einstellungen für Belichtung, Farbsättigung, Schärfe und Kontrast machen.
Fotografieren
Für die Belichtung und den Weißabgleich muß die Abstufung im voraus
eingestellt werden.
1Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Aufnahmemodus.
Das virtuelle Betriebsarten-Einstellrad erscheint.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (23), um [Belicht.Reihenautom
I)] zu wählen.
(
3Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm zur Auswahl der Art der Reihenautomatik erscheint.
4Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23)
die Art der Reihenautomatik.
Reihenautomati k
Auto Bracket
5Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera befindet sich im ReihenautomatikAufnahmemodus.
6Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Die Aufnahmen werden im Reihenautomatikmodus
gemacht.
Farbsättigung
Saturation
OK
Ok
64
• Prüfen Sie die Bilder im Wiedergabemodus.
• Die Einstellung der Belichtungsreihenautomatik beendet die Serienschaltung.
• Um die Belichtungsreihenautomatik zu verlassen, schalten Sie auf einen
anderen Modus.
Wiedergabe von Fotos
1 S.24
Einstellung der Belichtungsreihe
Aufnah
Sie können die Abstufung einstellen, wenn Sie Bel. Reihe im
Reihenautomatikmodus wählen. Wählen Sie aus ±03, ±0.7, ±1.0, ±1.3, ±1.7 oder
±2.0
1Wählen Sie [Belicht.Reihenstufe] im
A Aufn. Modus].
Menü [
2Drücken Sie den Vierwegeregler (45) um die
Abstufung einzustellen.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Aufnahmemodus
Rec.Mode
Digital Zoom
Digital Zoom
Bildansich t
Instant Review
Weichzeichnungswert
Soft Setting
Belicht.reihenstufen
Ex. Bracket Step
Weißabgleichstufen
WB Bracket Step
3D-Bildmodus
3D Mode
MENUOK
: Ende: Ok
Exit Ok
0,5s
0.5s
±0,3s
0.3
Parallel
Parallel
1
Drei Bilder werden gemacht, eines mit der
Standardbelichtung, eines mit einer positiven (+)Abstufung und eines mit
einer negativen (-) Abstufung.
Die Einstellung der Weißabgleich- Reihenautomatik
Sie können die Abstufung wählen, wenn Sie Weißabgleich im Reihenautomatikmodus wählen. Wählen Sie aus ±1, ±2, ±3, ±4, oder ±5.
1Wählen Sie [Weißabgleichsstufe] im
A Aufn. Modus].
Menü [
2Drücken Sie den Vierwegeregler (45) um die
Abstufung einzustellen.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
memodus
Rec.Mode
Digital Zoom
Digital Zoom
Bildansich t
Instant Review
Weichzeichnungswert
Soft Setting
Belicht.reihenstufen
Ex. Bracket Step
Weißabgleichstufen
WB Bracket Step
3D-Bildmodus
3D Mode
MENUOK
: Ende: Ok
ExitOk
0,5s
0.5s
±0,3s
0.3
Parallel
Parallel
1
Drei Bilder werden gemacht, eines mit dem StandardWeißabgleich, eines mit einer positiven (+) Abstufung und eines mit
einer negativen (-) Abstufung.
Während der Auslöser gedrückt ist, werden kontinuierlich Aufnahmen gemacht.
4
Sie können Serienaufnahmen und High-Speed-Aufnahmen machen.
Fotografieren
j
q
Serienaufnahmen
High-Speed
Aufnahmen
Die Bilder werden eines nach dem anderen aufgenommen,
verarbeitet und gespeichert.
Drei Bilder werden hintereinander aufgenommen, danach
verarbeitet und gespeichert.
1Drücken Sie den Vierwegeregler (2), um j
q am LCD-Monitor anzuzeigen.
oder
2Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
Während der Auslöser gedrückt ist, werden
kontinuierlich Aufnahmen gemacht.
Die Aufzeichnung wird beendet, wenn Sie den
Auslöser loslassen.
Wiedergabe von Fotos 1 S.24
• Sie können solange mit den Serienaufnahmen fortfahren, bis die CF-Karte
voll ist.
• Der Abstand zwischen den Serienaufnahmen ist abhängig von
den Einstellungen für die Auflösung und die Qualitätsstufe.
• Bei Serienaufnahmen wird der Blitz nicht ausgelöst.
• Serienaufnahmen und High-Speed-Aufnahmen sind nicht in den Betriebsarten
3D-Bildmodus, Videosequenzmodus, Panorama-Hilfe und Reihenautomatik
verfügbar.
• High-Speed-Aufnahmen sind nicht möglich im Nachtaufnahmenprogramm oder
wenn Sie die Digitalfilter schwarz/weiß+rot, schwarz-weiß+grün oder schwarzweiß+blau verwenden.
33
66
Auslöser
Vierwegeregler
A Motivprogramm BCFGDl
Verwendung des Selbstauslösers
Das Bild wird entweder 10 Sekunden oder 2 Sekunden nach Drücken
des Auslösers aufgenommen.
1Drücken Sie den Vierwegeregler (2), um g
r am LCD-Monitor anzuzeigen.
oder
2Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter.
g Der Selbstauslöser wird aktiviert, und die
Selbstauslöserlampe leuchtet ca. 7 Sekunden.
Die Aufnahme erfolgt ca. drei Sekunden,
nachdem die Selbstauslöserlampe zu blinken
begonnen hat.
r Der Selbstauslöser wird aktiviert, und die Aufnahme erfolgt
ca. 2 Sekunden, nachdem die Selbstauslöserlampe zu blinken
begonnen hat.
Durch Drücken des Vierwegereglers oder der Menütaste während
der Countdown-Anzeige wird der Selbstauslösermodus beendet.
4
Fotografieren
33
Wiedergabe von Fotos
Selbstporträts
1 S.52
1 S.24
67
Zoomtaste
Vierwegeregler
OK-Taste
Menütaste
A Motivprogramm BFGDl
Verwendung des Zooms
Sie können den Zoom verwenden, um Bilder im Tele- oder Weitwinkelmodus
4
aufzunehmen.
Fotografieren
1Drücken Sie die Zoomtaste im
Aufnahmemodus.
x Tele: Das Motiv wird größer.
w Weitwinkel: Das Motiv wird kleiner.
Wenn die Digitalzoomfunktion deaktiviert ist, können
Sie mit Hilfe des optischen Zooms Bilder mit bis zu
dreifacher Vergrößerung aufnehmen.
Wenn die Digitalzoomfunktion aktiviert ist, können Sie
das Motiv mit bis zu achtfacher Vergrößerung
aufnehmen.
Digitalzoombereich
Speichern der Zoomposition 1 S.72
33
Zoomleiste
33
68
Aktivierung der digitalen Zoomfunktion
1Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
Das Menü [A Aufn. Modus] erscheint.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (3),
um [Digitalzoom] auszuwählen.
3Drücken Sie den Vierwegeregler (5), um O
(An) zu wählen.
4Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Speichern der Digitalzoom-Einstellung 1 S.72
Aufnahmemodus
Rec.Mode
Digitalzoom
Digital Zoom
Bildansich t
Instant Review
Weichzeichnungswert
Soft Setting
Belichtungsreihenstufen
Ex. Bracket Step
Weißabglei chstufen
WB Bracket Step
3D-Bildmodus
3D Mode
MENUOK
: Ende
Exit Ok
±0,3s
Parallel
Parallel
: Ok
0,5s
0.5s
0.3
1
4
Fotografieren
69
Vierwegeregler
<+0.7>
A Motivprogramm B C F GDl
LW-Korrektur
Verwenden Sie die LW-Korrektur, wenn Sie ein Bild absichtlich überbelichten
4
(aufhellen) oder unterbelichten (abdunkeln) möchten.
Fotografieren
1Drücken Sie den Vierwegeregler (45)
im Aufnahmemodus.
5 Stellt die Belichtung auf Überbelichtung ein
(+ Seite).
4 Stellt die Belichtung auf Unterbelichtung ein
(- Seite).
Die LW-Korrektur-Einstellung wird am LCD-Monitor angezeigt.
Wenn Sie den Vierwegeregler (45) einmal drücken, oder wenn Sie die Funktion
auf ±0 stellen, verschwindet die Anzeige in zwei Sekunden.
<+0.7>
<+0.7>
33
70
Speichern des LW-Korrekturwerts
1 S.72
Fotografieren
71
4
Speichern der Einstellungen
Speichern der Menüpunkte
Sie können wählen, ob die eingestellten Werte gespeichert werden sollen, wenn
Sie die Kamera ausschalten. Wenn Sie An wählen, speichert die Kamera
die Einstellungen, die wirksam waren, als die Kamera abgeschaltet wurde.
Wenn Sie Aus wählen, kehren die Einstellungen auf die Standardwerte zurück,
wenn Sie die Kamera ausschalten.
MenüpunktBeschreibung
BlitzSpeichert den mit der Taste gewählten Blitzmodus.
LW-Korrektur Speichert die LW-Korrektureinstellungen.
4
Weißabgleich
Fotografieren
Autofokusfeld
AEBelichtungsmessung
Empfindlichkeit
DigitalzoomSpeichert die Digitalzoom-Einstellung im Menü Aufn. Modus.
FokusmodusSpeichert die Fokusmodus-Einstellungen
ZoompositionSpeichert die Zoompositions-Einstellungen.
AnzeigemodusSpeichert den Anzeigemodus des LCD-Monitors.
Datei Nr.
Speichert die Weißabgleich-Einstellung im Menü Aufn.
Modus.
Speichert die Autofokusfeld-Einstellung im Menü Aufn.
Modus.
Speichert die AE-Belichtungsmessungs-Einstellung im
Menü Aufn. Modus.
Speichert die Empfindlichkeitseinstellung im Menü Aufn.
Modus.
Speichert die Dateinummern. Die Dateien werden
fortlaufend nummeriert, selbst nach dem Austausch der CFKarte.
Standard-
einstellung
O
P
P
P
P
P
O
P
P
P
O
72
• Menüpunkte, die unter Speicher nicht enthalten sind, werden ebenfalls mit
den Einstellungen gespeichert, die für die jeweilige Funktion gewählt wurden.
• Zoompositionen, die innerhalb des digitalen Zoombereichs eingestellt wurden,
werden nicht gespeichert, selbst wenn Zoomposition im Speicher auf An
eingestellt ist.
1Drücken Sie die Menütaste im Aufnahmemodus.
S
2Drücken Sie den Vierwegeregler (23)
um [Speicher] auszuwählen.
3Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Das Speichermenü erscheint.
4Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23)
den Menüpunkt aus.
5Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um
O (An) oder P (Aus) zu wählen.
6Drücken Sie die OK-Taste zweimal.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Aufn. Modus
Rec.Mode
Speicher
Memory
Farbsättigung
Sharpness
Schärfe
Saturation
Kontrast
Contrast
: Ende
MENUOK
ExitOk
peicher
Memory
Flash
Flash
EV Compensation
EV Compensation
Weißabgleich
White Balance
Autofokusfeld
Forcusing Area
Belichtungsmessung
AE Metering
Empfindlichkeit
Sensitivity
MENUOK
: Ende
Exit Ok
: Ok
: Ok
4
Fotografieren
73
Wiedergabe/Löschen
x1.0
Wiedergabe von Bildern
Zoom/
f/y-Taste
Vierwegeregler
Wiedergabe von Fotos
Siehe “Wiedergabe von Bildern” (S.24) oder “Wiedergabe von vorherigen oder
folgenden Bildern” (S.24).
Zoom-Wiedergabe
5
Wiedergabe/Löschen
Sie können Bilder mit bis zu zwölffacher Vergrößerung wiedergeben. Während
der Vergrößerung erscheint eine Tastenbedienungshilfe am LCD-Monitor.
1Verwenden Sie im Wiedergabemodus den Vierwegeregler (45),
um das zu vergrößernde Bild auszuwählen.
2Drücken Sie x/y an der Zoom/f/y-Taste.
Das Bild wird vergrößert. (1×-12×) Halten Sie die
Taste gedrückt, um die Vergrößerung weiter zu
verändern.
x1.0
x1.0
• Funktionen, die während der
Zoomwiedergabe möglich sind:
Vierwegeregler (
Zoom/
f/y-Taste (x)Vergrößert das Bild
f/y-Taste (x)Verkleinert das Bild
Zoom/
2345)Verschiebt die Zoomposition
3Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Die Zoom-Wiedergabe ist für Videosequenzen nicht verfügbar.
74
Wiedergabetaste
100-0049
11:20
03/20/2003
Vierwegeregler
Wiedergabe von Videosequenzen
Um Videosequenzen wiederzugeben: Während der Wiedergabe erscheint eine
Tastenbedienungshilfe am LCD-Monitor.
1Verwenden Sie im Wiedergabemodus den Vierwegeregler (45),
um das wiederzugebende Bild auszuwählen.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (2).
Die Wiedergabe beginnt.
100-0049
100-0049
• Funktionen, die während der Wiedergabe
verfügbar sind:
Sie können neun Bilder gleichzeitig darstellen lassen.
1Verwenden Sie im Wiedergabemodus den Vierwegeregler (45),
um das Bild zu wählen.
2Drücken Sie w/f an der Zoom f/y-Taste.
5
Wiedergabe/Löschen
Bis zu neun kleine Bilder werden gleichzeitig
angezeigt.
Drücken Sie den Vierwegeregler (2345),
um das Bild zu wählen. Wenn 10 oder mehr Bilder
aufgezeichnet sind, erscheint eine Scroll-Leiste rechts
am Bildschirm. Wenn Sie ein Bild in der unteren
Reihe gewählt haben, erscheinen nach dem Drücken
des Vierwegereglers (3) die nächsten neun Bilder.
Wenn Sie das allerletzte Bild gewählt haben, drücken Sie den Vierwegeregler
(
3), um die ersten neun Bilder aufzurufen.
Ausgewähltes Bild
3Drücken Sie w/f an der Zoom f/y-Taste.
Das ausgewählte Bild wird alleine angezeigt.
* Bei Videosequenzen wird das erste Bild dargestellt.
100-0030
76
Vierwegeregler
OK-Taste
Menütaste
Diavortrag
Sie können alle aufgezeichneten Bilder auf Ihrer CF-Karte nacheinander
abspielen.
1Verwenden Sie im Wiedergabemodus den Vierwegeregler (45),
um die Bilder für den Diavortrag auszuwählen.
2Drücken Sie die Menütaste.
Das Wiedergabemodus-Menü erscheint.
3Drücken Sie den Vierwegeregler (3),
Wiedergabe
Play Back
Slideshow3s
Slideshow
um [Diavortrag] zu wählen.
4Die Wiedergabedauer kann mit dem
Vierwegeregler (
45) geändert werden.
Ende
MENUOK
Exit Ok
Ok
Wählen Sie aus 3s (3 sec), 5s (5 sec), 10s (10sec),
15s (15 sec), 20s (20 sec), und 30s (30 sec).
5Drücken Sie die OK-Taste.
Die Wiedergabe beginnt mit dem eingestellten Zeitintervall.
• Wenn Sie während der fortlaufenden Wiedergabe den Vierwegeregler oder
die Menütaste drücken, wird der Diavortrag beendet.
• Der Diavortrag wird fortgesetzt, bis Sie eine Taste zur Beendigung drücken.
• Videosequenzen werden bis zum Ende abgespielt, bevor das nächste Bild
angezeigt wird, unabhängig vom Wiedergabe-Intervall.
5
3s
Wiedergabe/Löschen
77
Löschen von Bildern
Alle lösch
i-Taste
Vierwegeregler
OK-Taste
Löschen eines einzelnen Bildes
Verwenden Sie im Wiedergabemodus den Vierwegeregler (45),
1
um das zu löschende Bild zu wählen.
2Drücken Sie die i-Taste.
5
Wiedergabe/Löschen
Die Anzeige Löschen erscheint.
3Drücken Sie den Vierwegeregler (2),
um [Löschen] zu wählen.
4Drücken Sie die OK-Taste
.
• Sie können angezeigte Bilder auch in der Bildansicht löschen. (S.23).
• Sie können keine geschützten (
Z) Bilder löschen.
Löschen aller Bilder
Sie können alle gespeicherten Bilder auf einmal löschen.
• Gelöschte Bilder können nicht wieder hergestellt werden.
• Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden.
1Drücken Sie im Wiedergabemodus die Taste i
zweimal.
Die Anzeige Alle löschen erscheint.
2Wählen Sie [Löschen] mit dem Vierwegeregler
2).
(
3Drücken Sie die OK-Taste.
Ein Bild löschen
Delete(One)
Löschen
Delete
Abbrechen
en
Löschen
Abbrechen
Cancel
OK
Delete
OK
Ok All
Ok
Cancel
Ok
Ok
100-0107
Alle
Delete(All)
Alle Bilder auf der Speicherkar te löschen?
Delete all images on memory card?
78
Z-Taste
Vierwegeregler
OK-Taste
Sichern von Fotos
Sie können Bilder vor ungewolltem Löschen schützen.
1Wählen Sie im Wiedergabemodus das zu schützende Bild mit
dem Vierwegeregler (
2Drücken Sie Z-Taste.
Die Anzeige Schützen erscheint.
45).
Ein Bild schützen
Protect(One)
3Wählen Sie [Schützen] mit dem
Vierwegeregler (
4Drücken Sie die OK-Taste
.
• Wählen Sie Schutz aufheben in Schritt 3, um die Schutzeinstellung rückgängig
zu machen.
•Das
Z Symbol erscheint, wenn Sie geschützte Bilder wiedergeben.
Sicherung aller Bilder
Sie können alle Bilder schützen.
2).
100-0107
All
OK
1Rufen Sie den Wiedergabemodus auf.
2Drücken Sie die Taste Z zweimal.
Die Anzeige „Alle schützen“ erscheint.
3Wählen Sie [Schützen] mit dem Vierwegeregler (2).
4Drücken Sie die OK-Taste.
Schützen
Protect
Nicht sicher
Unprotect
Ok
Ok All
5
Wiedergabe/Löschen
Wählen Sie [Schutz aufheben] in Schritt 3 , um die Schutzeinstellung bei allen
Bildern rückgängig zu machen.
Durch Formatieren der CF-Karte werden selbst geschützte Bilder gelöscht.
79
Ansicht von Bildern auf einem Fernsehgerät
Mit dem Videokabel können Sie Bilder aufzeichnen und wiedergeben,
indem Sie ein Fernsehgerät oder ein anderes mit einem Videoeingang
ausgerüstetes Gerät als Ihren Monitor verwenden. Achten Sie darauf, dass
5
sowohl das Fernsehgerät wie auch die Kamera ausgeschaltet sind, bevor
Wiedergabe/Löschen
Sie das Kabel anschließen.
1Öffnen Sie die Schutzkappe und schließen Sie das Videokabel an.
2Schließen Sie das andere Ende des Videokabels an die Video-
eingangsbuchse des Fernsehgeräts an.
3Schalten Sie Fernsehgerät und Kamera ein.
Einstellung der Videonorm 1 S.86
80
Der LCD-Monitor ist immer ausgeschaltet, wenn die Kamera an ein Fernsehgerät
angeschlossen ist. Wenn Sie die Kamera längere Zeit benutzen, empfehlen wir,
das Netzgerät (Sonderzubehör) zu verwenden. Siehe auch Bedienungsanleitung
für das Fernsehgerät oder andere angeschlossene Ausrüstungen.
Druckeinstellungen (DPOF)
Sie können die Bilder auf der CF-Karte mit einem DPOF-kompatiblen (Digital
Print Order Format) Drucker ausdrucken, oder beim Fotohändler abziehen
lassen.
Vierwegeregler
OK-Taste
Einzelbildeinstellungen
Für jedes Bild müssen folgende Punkte eingestellt werden.
• Kopien: Die Anzahl der Ausdrucke kann auf maximal 99 eingestellt werden.
• Datum: Geben Sie an, ob das Datum auf dem Bild eingedruckt werden soll
oder nicht.
1Wählen Sie im Wiedergabemodus mit dem Vierwegeregler (45)
das Bild, für das Sie die DPOF-Einstellungen vornehmen möchten.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (2).
Der DPOF-Bildschirm erscheint.
3Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45)
[Einzelbild] und drücken Sie dann den
Vierwegeregler (
3).
Der Rahmen bewegt sich zu Anzahl der [Ausdrucke].
4Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45)
die Anzahl der Ausdrucke aus und drücken Sie
den Vierwegeregler (
3).
Der Rahmen bewegt sich auf Datum.
5Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um O
oder
P zu wählen.
O Das Datum wird eingedruckt.
P Das Datum wird nicht eingedruckt.
Einzelbild
DPOF
DPOF
100-0107
EndeOk
Exit
Einzelbild
DPOF
DPOF
100-0107
Ende
ExitOk
ONE
Ausdrucke
Copies
Datum
Date
OKMENU
ONE
Ausdrucke
Copies
Datum
Date
OKMENU
Ok
Ok
5
Wiedergabe/Löschen
00
01
81
6Drücken Sie die OK-Taste.
Ausdrucke können entsprechend den Einstellungen vorgenommen werden.
• Wenn bereits DPOF-Einstellungen für ein Bild vorliegen, erscheint
die eingestellte Anzahl von Ausdrucken und die Ein/Aus-Stellung für
den Dateneindruck.
• Um die DPOF-Einstellungen rückgängig zu machen, stellen Sie die Anzahl
Ausdrucke auf 0 und drücken Sie die OK-Taste.
• DPOF-Einstellungen sind für Videosequenzen nicht verfügbar.
• Einige Drucker oder Druckausrüstungen in Fotolabors können eventuell das
Datum nicht drucken, selbst wenn es in den DPOF-Einstellungen vorgesehen ist.
5
Wiedergabe/Löschen
82
Vierwegeregler
OK-Taste
Einstellung für alle Bilder (Gesamt)
1Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Wiedergabemodus.
Der DPOF-Bildschirm erscheint.
2Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um den [Alle] zu wählen und
drücken Sie den Vierwegeregler (
Der Rahmen bewegt sich zu Anzahl der Kopien.
3Drücken Sie den Vierwegeregler (45),
um die Anzahl der Ausdrucke einzustellen.
Die maximale Einstellung beträgt 99.
4Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
5Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um O
P für das Datum zu wählen.
oder
O Das Datum wird eingedruckt.
P Das Datum wird nicht eingedruckt.
3).
Alle
DPOF
DPOF
ALL
DPOF Einste llung für alle Bilde r
DPOF setting for all images.
Ausdrucke
CopiesDate
Datum
Ende
Exit Ok
01
OKMENU
Ok
6Drücken Sie die OK-Taste.
Ausdrucke können entsprechend den Einstellungen vorgenommen werden.
• Gesamteinstellungen löschen die Einstellungen für Einzelbilder
• Wenn Sie die Anzahl der Ausdrucke in den DPOF-Einstellungen für alle Bilder
bestimmen, gilt diese Anzahl für sämtliche Bilder. Überprüfen Sie vor dem
Ausdruck immer, ob die Anzahl stimmt.
• DPOF-Einstellungen sind für Videosequenzen nicht verfügbar.
• Um die DPOF-Einstellungen zu löschen, wenn „Alle Bilder“ gewählt ist,
stellen Sie die Anzahl der Ausdrucke auf 00.
5
Wiedergabe/Löschen
83
Einstellungen
Kameraeinstellungen
Aufrufen des Menüs[B Einstellungen]
Vierwegeregler
OK-Taste
Menütaste
Aufn. Modus
Rec.Mode
Auflösung
Recorded Pixels
Qualität
Quality
Weißabgleich
White Balance
Autofokusfeld
Forcusing Area
Belichtungsmessung
AE Metering
Empfindlichk eit
Sensitivity
MENUOK
: Ende
Exit Ok
Formatieren einer CF-Karte
6
Einstellungen
Beim Formatieren gehen alle Daten auf der CF-Karte verloren.
• Das CF-Kartenfach darf nicht geöffnet werden, während die Karte formatiert
wird. Die Karte kann so beschädigt werden, dass sie unbrauchbar wird.
2048
: Ok
1536
AUTO
Breit
Wide
AUTO
Formatieren
Format
Signalton
Beep
Datumseinste llung
Date Adjust
Weltzeit
World Time
Sprache/
Language/
Anzeigemodus
Display Mode
MENUOK
• Beachten Sie bitte, dass durch das Formatieren auch geschützte Bilder
gelöscht werden.
1Wählen Sie [Formatieren] aus dem Menü [B Einstellungen].
2Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Es erscheint der Bildschirm ”Formatieren”.
3Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2) [Formatieren].
4Drücken Sie die OK-Taste.
Dir Formatierung beginnt. Nach Abschluss der Formatierung ist die Kamera
aufnahmebereit.
84
Einstellunge n
Set-Up
mm/dd/yy
: Ende
ExitOk
mm/tt/jj
Deutsch
English
Normal
Normal
: Ok
Ändern von Datumsansicht sowie Datum und Uhrzeit.
Sie können die Ersteinstellungen für Datum und Uhrzeit ändern. Sie können
auch die Datumsansicht wählen aus J/M/T, M/T/J und T/M/J.
1Wählen Sie [Datumseinstellung] auf dem Menü [B Einstellungen].
2Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm Datum einstellen wird angezeigt.
Siehe “Grundeinstellungen” (S.18) für Anleitungen zur Einstellung von Datum
und Uhrzeit.
Änderung der Sprache
Sie können die Sprache der Menüs und Fehlermeldungen ändern.
1Wählen Sie [Language] auf dem Menü [B Einstellungen].
2Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Die Anzeige für die Spracheinstellung erscheint.
3Wählen Sie die Sprache mit dem Vierwegeregler (23).
4Drücken Sie die OK-Taste.
Die Menüs werden in der Sprache Ihrer Wahl angezeigt.
5Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist für die Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern bereit.
6
Einstellungen
85
Aufrufen des Menü s[B Einstellungen]
Vierwegeregler
OK-Taste
Menütaste
Aufn. Modus
Rec.Mode
Auflösung
Recorded Pixels
Qualität
Quality
Weißabgleich
White Balance
Autofokusfeld
Forcusing Area
Belichtungsmessung
AE Metering
Empfindlichkeit
Sensitivity
: Ende
MENUOK
ExitOk
2048
: Ok
1536
AUTO
Breit
Wide
Auto
AUTO
Formatieren
Format
Signalton
Beep
Datumseinste llung
Date Adjust
Weltzeit
World Time
Sprache/
Language/
Anzeigemodus
Display Mode
: Ende
MENUOK
Exit Ok
Zur Einstellung der Videonorm
Sie können das Ausgabeformat (NTSC oder PAL) zur Aufnahme und
Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehmonitor wählen.
6
1Wählen Sie [Videonorm] auf dem Menü [B Einstellungen].
Einstellungen
2Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um, je nach Ihrem TV-
Ausgangsformat NTSC oder PAL zu wählen.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist für die Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern bereit.
Aus- und Einschalten des Tastenbedienungstons
Sie können die Betriebstöne aus- und einschalten.
1Wählen Sie [Signalton] aus dem Menü [B Einstellungen].
2Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um O (An) oder
P (Aus) zu wählen.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist für die Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern bereit.
Einstellunge n
Set-Up
mm/dd/yy
English
Normal
: Ok
86
Einstellung der Weltzeit
Die Datums- und Zeiteinstellungen in “Grundeinstellungen” (S.18) sind
die Heimatzeiteinstellungen (Ihre normale Zeitzone).
Die Einstellung der Weltzeit ermöglicht Ihnen, bei Fernreisen die jeweilige
Ortszeit am Monitor darzustellen.
1Wählen Sie [Weltzeit] auf dem Menü [B Einstellungen].
2Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm zur Einstellung der Weltzeit erscheint.
3Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um
zwischen
OZeigt die Uhrzeit des Landes an, das unter Weltzeit
gewählt wurde.
PZeigt die Uhrzeit des Landes an, das unter
Heimatzeit gewählt wurde.
O und P hin- und herzuschalten.
Weltzeit
World Time
Zone
City
NYC
Sommerzeit
DST
20:13
Zone
City
NYC
Sommerzeit
DST
20:13
MENUOK
: Ende
ExitOk
: Ok
4Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Dadurch wird die Weltzeit eingestellt.
Wenn New York als Weltzeitstadt gewählt ist, dann blinkt die Position von
New York auf der Weltkarte und X zeigt den Code von New York (NYC) und
die aktuelle Zeit in New York an.
5Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) die Weltzeitzone und
drücken dann den Vierwegeregler (
3).
6Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um Sommerzeit O (An) oder
P (Aus), zu wählen. und drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Dadurch wird die Heimatzeitzone eingestellt.
Wenn New York als Heimatzeitzone gewählt ist, drücken Sie den
Vierwegeregler (45), um Ihre Heimatstadt zu wählen oder schalten Sie
die Sommerzeit ein oder aus.
7Drücken Sie die OK-Taste zweimal.
Die Kamera ist bereit, Bilder mit korrektem Datum und korrekter Zeit
aufzunehmen bzw. wiederzugeben.
6
Einstellungen
Siehe Liste auf S.92 für verfügbare Städte und entsprechende Codes.
87
Aufrufen des Menüs[B Einstellungen]
100-0030
11:20
03/20/2003
1/100
F2.6
Vierwegeregler
OK-Taste
Menütaste
Aufn. Modus
Rec.Mode
Auflösung
Recorded Pixels
Qualität
Quality
Weißabgleich
White Balance
Autofokusfeld
Forcusing Area
Belichtungsmessung
AE Metering
Empfindlichk eit
Sensitivity
MENUOK
: Ende: Ok
Exit Ok
2048
1536
AUTO
Breit
Wide
AUTO
Einstellunge n
Set-Up
Formatieren
Format
Signalton
Beep
Datumseinste llung
Date Adjust
Weltzeit
World Time
Sprache/
Language/
Anzeigemodus
Display Mode
MENUOK
: Ende
ExitOk
Einstellung des Anzeigemodus
Hiermit bestimmen Sie, was am LCD-Monitor angezeigt werden soll. Sie können
wählen aus Normal, Histogramm, Gitter oder keinen Daten. Im Aufnahmemodus
6
bzw. Wiedergabemodus werden unterschiedliche Daten angezeigt.
Zeigt die Helligkeitsverteilung.
Die horizontale Achse zeigt die
Helligkeit (dunkel bis hell links
nach rechts), die vertikale
Achse zeigt die Auflösung.
Gitter
Das Gitter erscheint nicht im
Wiedergabemodus.
AufnahmemodusWiedergabemodus
100-0030
100-0030
03/20/2003
03/20/2003
11:20
Aufnahmemodus
33
1/100
1/100
F2.6 11:20
F2.6
Keine Daten
Die Aufnahmedaten
erscheinen nicht.
Aufnahmemodus
• Während des
Autofokusbetriebs
erscheinen Autofokusrahmen
und Batteriesymbol.
• Die Einstellungen werden
bei der Änderung einige
Sekunden lang angezeigt.
1Wählen Sie [Anzeigemodus] aus dem Menü [B Einstellungen].
2Drücken Sie den Vierwegeregler (45) um Ihren gewünschten
Anzeigemodus zu wählen.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist für die Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern bereit.
6
Einstellungen
89
Aufrufen des Menüs[B Einstellungen]
Vierwegeregler
OK-Taste
Menütaste
Aufn. Modus
Rec.Mode
Auflösung
Recorded Pixels
Qualität
Quality
Weißabgleich
White Balance
Autofokusfeld
Forcusing Area
Belichtungsmessung
AE Metering
Empfindlichk eit
Sensitivity
MENUOK
: Ende
ExitOk
2048
: Ok
1536
AUTO
Breit
Wide
AUTO
Einstellunge n
Set-Up
Formatieren
Format
Signalton
Beep
Datumseinste llung
Date Adjust
Weltzeit
World Time
Sprache/
Language/
Anzeigemodus
Display Mode
MENUOK
: Ende: Ok
ExitOk
Bildschirmeffekt
Sie können verschiedene animierte Effekte verwenden, wenn die Anzeigen am
LCD-Monitor wechseln.
1Wählen Sie [Bildschirmeffekt] aus dem Menü [B Einstellungen].
6
Einstellungen
2Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um O (An) oder
P (Aus) zu wählen.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist bereit, Bilder aufzunehmen oder wiederzugeben.
Einstellung der Hintergrundfarbe
Dadurch wird die Hintergrundgestaltung und -farbe des LCD-Monitors eingestellt.
1Wählen Sie [Hintergrundfarbe] aus dem Menü [B Einstellungen]
2Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung der Hintergrundfarbe.
3Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (4253) die Hintergrundfarbe.
4Drücken Sie die OK-Taste zweimal.
Die Kamera ist für die Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern bereit.
mm/tt/jj
mm/dd/yy
Deutsch
Normal
English
Normal
90
Einstellung der automatischen Abschaltung
Sie können einstellen, dass sich die Kamera nach einer bestimmten Zeit
des Nichtgebrauchs automatisch ausschaltet.
1Wählen Sie [Auto Power Off] auf dem Menü [B Einstellungen].
2Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) 3 min, 5 min oder AUS.
3Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist für die Aufnahme und Wiedergabe von Bildern bereit.
Die automatische Selbstabschaltung funktioniert nicht während des Diavortrags
oder während einer USB-Verbindung.
Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors
Sie können die Helligkeit für Ihren LCD-Monitor einstellen.
1Wählen Sie [Helligkeitsgrad] aus dem Menü [B Einstellungen].
2Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um die Helligkeit zu
verstellen, während Sie den LCD-Monitor beobachten.
Drücken Sie den Vierwegeregler (4), um die Anzeige dunkler zu machen und
(5), um die Anzeige heller zu machen.
3Drücken Sie die OK-Taste zweimal.
Die Kamera ist für die Aufnahme und Wiedergabe von Bildern bereit.
Wiederherstellung der Standardeinstellungen
[Zurücksetzen]
Dadurch werden alle Einstellungen mit Ausnahme von Datum/Uhrzeit, Sprache,
Videonorm, Datumsansicht und Weltzeit zurückgestellt.
1Wählen Sie [Zurücksetzen] aus dem Menü [B Einstellungen].
2Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Der Bildschirm Zurücksetzen erscheint.
3Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2) [Zurücksetzen].
4Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist für die Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern bereit.
6
Einstellungen
91
Anhang
Liste mit Städtenamen
Städte und Codes für die Einstellung der Weltzeit.
PPG PagopagoTHR Teheran
HNL HonoluluDXB Dubai
ANC AnchorageKHI Karachi
YVR VancouverKBL Kabul
SFO San FranciscoMLE Male
LAX Los AngelesDEL Delhi
YYC CalgaryCMB Colombo
DEN DenverKTM Kathmandu
MEX Mexico CityDAC Dacca
CHI ChicagoRGN Rangoon
MIA MiamiBKK Bangkok
YTO TorontoKUL Kuala Lumpur
NYC New YorkVTE Vientiane
SCL SantiagoSIN Singapore
CCS CaracasPNH Phnom Penh
YHZ HalifaxSGN Ho Chi Minh
BUE Buenos AiresJKT Jakarta
SAO Sao PauloHKG Hong Kong
RIO Rio de JaneiroPER Perth
MAD MadridBJS Beijing
LON LondonSHA Shanghai
7
PAR ParisMNL Manila
Anhang
MIL MailandTPE Taipei
ROM RomSEL Seoul
BER BerlinADL Adelaide
JNB JohannesburgTYO Tokyo
IST IstambulGUM Guam
CAI KairoSYD Sydney
JRS JerusalemNOU Noumea
MOW MoskauWLG Wellington
JED JiddahAKL Auckland
92
Meldungen
Bei Betrieb der Kamera können auf dem LCD-Monitor folgende Meldungen
erscheinen.
Speicher vollDer Speicher der CF-Karte ist voll und es können keine Bilder mehr
Kein BildEs sind keine Bilder für die Wiedergabe auf der CF-Karte
Kamera kann dieses Bild
nicht anzeigen
Keine Karte in der Kamera Keine CF-Karte in Kamera eingelegt. (S.15)
Batterie leerDie Batterie ist leer. Laden Sie die Batterie auf, wenn es sich um
SpeicherkartenfehlerProblem mit der CF-Karte. Aufnehmen und Wiedergabe von Bildern
Karte nicht formatiert.Die CF-Karte ist nicht formatiert oder wurde auf einem anderen PC
Daten werden gesichertDas Bild wird gerade auf der CF-Karte gespeichert.
Einstellungen werden
geändert
FormatierungDie CF-Karte wird formatiert
LöschenDas Bild wird gerade gelöscht.
Bilderordner konnte nicht
erstellt werden.
Einstellungen nicht
gespeichert
Bild konnte nicht
gespeichert werden
gespeichert werden. Setzen Sie eine neue CF-Karte ein oder
löschen Sie Bilder. (S.15, S.78)
Sie können das Bild eventuell speichern, indem Sie die
Qualitätsstufe oder die Auflösung ändern. (S.39, S.40)
gespeichert.
Sie versuchen, ein Bild wiederzugeben, das von dieser Kamera
nicht unterstützt wird. Sie können es wahrscheinlich auf einem PC
oder einer anderen Kameramarke darstellen.
eine aufladbare Batterie handelt. Andernfalls setzen Sie neue
Batterien ein. (S.12)
ist nicht möglich. Versuchen Sie, das Bild auf einem PC
darzustellen.
oder Gerät formatiert. (S.84)
Die Schutzeinstellungen oder DPOF-Einstellungen der Bilder
werden gerade geändert.
Die maximale Dateinummer wurde verwendet und es können keine
Bilder mehr gespeichert werden. Legen Sie eine neue CF-Karte ein
oder formatieren Sie die CF-Karte. (S.84)
Der CF-Kartenspeicher ist voll und es lassen sich keine DPOFEinstellungen mehr vornehmen.
Das Bild konnte wegen eines CF-Kartenfehlers nicht gespeichert
werden.
7
Anhang
93
Fehlersuche
ProblemUrsacheMaßnahme
Die Kamera lässt
sich nicht
einschalten.
Es ist kein Bild auf
dem LCD-Monitor
Der Auslöser
funktioniert nicht.
7
Anhang
Keine Batterien eingelegtÜberprüfen Sie, ob die Batterie eingesetzt ist.
Die CFKartenfachabdeckung ist
offen
Die Batterie ist falsch
eingesetzt
Die Batterie ist leer.Legen Sie neue Batterien in die Kamera,
Die Kamera ist an ein
Fernsehgerät
angeschlossen.
Das Bild wird dargestellt, ist
aber schlecht zu sehen
Der Blitz lädtWährend die Blitzstatuslampe rot blinkt, wird
Die CF-Karte ist vollLegen Sie eine CF-Karte mit freiem
Es wird aufgezeichnetWarten Sie bitte, bis die Aufzeichnung beendet
Andernfalls die Batterie einlegen.
Schließen Sie den Deckel des CF-
Kartenfaches.
Prüfen Sie die Ausrichtung der Batterie. Legen
Sie die Batterie gemäß den (-) und (+)
Symbolen im Batteriefach neu ein. (S.12)
oder verwenden Sie das Netzgerät.
Der LCD-Monitor ist immer ausgeschaltet, wenn
die Kamera an ein Fernsehgerät angeschlossen
ist.(Der LCD-Monitor ist ebenfalls
ausgeschaltet, wenn das Videokabel I-VC2 an
der Kamera angeschlossen ist.)
Das Bild auf dem LCD-Monitor kann schlecht zu
sehen sein, wenn Bilder im Freien im
Sonnenlicht aufgenommen werden. Ändern Sie
die Helligkeitseinstellungen Ihres LCD-Monitors.
(S.91) Oder verwenden Sie die LCDMonitorblende.(S.17)
der Blitz geladen und es können keine Bilder
aufgenommen werden. Die Lampe leuchtet rot,
wenn die Ladung beendet ist.
Speicherplatz ein oder löschen Sie Bilder.
(S.15, S.78)
ist.
94
ProblemUrsacheMaßnahme
Motiv nicht
scharfgestellt
Das Bild ist
dunkel
Der Blitz wird
nicht ausgelöst
Das Motiv ist für
den Autofokus schwer
scharfzustellen.
Das Motiv ist nicht im
Autofokusfeld
Das Motiv ist zu naheStellen Sie die Fokussierart auf
Die Fokussierart ist auf
eingestell
t
Das Motiv ist in einer
dunklen Umgebung zu weit
entfernt (Nachtaufnahmen
usw.).
Der Hintergrund ist dunkel Wenn Sie ein Bild einer Person vor einem
Die Blitzbetriebsart ist auf
Aus gestellt.
Der Aufnahmemodus ist auf
C, Serienaufnahmen,
s gestellt.
oder
Schwer scharfzustellende Motive für den
Autofokus sind u.a. Motive mit wenig Kontrast
(blauer Himmel, weiße Wände), dunkle Motive,
fein gemusterte Motive, Motive in schneller
Bewegung und Landschaften durch ein Fenster
oder ein Netz. Stellen Sie auf etwas scharf,
das die gleiche Entfernung wie Ihr Motiv hat,
speichern Sie die Schärfe (indem Sie den
Auslöser halb herunterdrücken), richten Sie
die Kamera auf Ihr Motiv und drücken Sie
den Auslöser ganz herunter.
Positionieren Sie das scharfzustellende Objekt
innerhalb des Autofokusfeldes in der Mitte
des LCD-Monitors. Wenn sich Ihr Motiv nicht
innerhalb des Autofokusfeldes befindet,
nehmen Sie zunächst die Scharfeinstellung mit
Ihrem Motiv innerhalb des Autofokusfeldes vor,
speichern Sie die Scharfeinstellung (indem Sie
den Auslöser halb herunterdrücken), legen Sie
danach den gewünschten Bildausschnitt neu
fest und drücken Sie den Auslöser ganz
herunter.
q
Wenn die Fokussierart auf q eingestellt ist,
werden normale Aufnahmen unscharf.
Wenn sich das Motiv zu weit entfernt befindet,
wird das Bild dunkel. Machen Sie die Aufnahme
innerhalb des Blitzbereichs.
dunklen Hintergrund aufnehmen, kann
die Person deutlich hervortreten, während
der Hintergrund dunkel erscheint, weil er außer
der Blitzreichweite liegt. Wenn Sie die
Einstellung am virtuellen BetriebsartenEinstellrad wählen, werden sowohl die Person
als auch der Hintergrund deutlich erscheinen.
(S.53)
Stellen Sie sie auf Auto oder
Der Blitz wird bei diesen Einstellungen nicht
ausgelöst.
q. (S.36)
7
Anhang
B-
b. (S.38)
95
Sonderzubehör
Für diese Kamera ist folgendes Sonderzubehör erhältlich.
Netzteil D-AC5
USB-Kabel -USB2 (im Lieferumfang enthalten)
Videokabel I-VC2 (im Lieferumfang enthalten)
Kameratasche O-CC5
Riemen O-ST5 (im Lieferumfang enthalten)
3D-Bildbetrachter O-3DV1
7
Anhang
96
Technische Daten
ModellVollautomatische digitale Kompaktkamera mit eingebautem Zoomobjektiv
Effektive Pixel3.2 Megapixel
Sensor3,34 Megapixel (gesamt) 1/2,7 Zoll-Interline-CCD mit Primärfarbfilter.
AuflösungStand-
Empfindlichkeit Auto, manuell (entspricht ISO100, ISO200 und ISO400)
DateiformatStand-
Qualitätsstufe“Optimal”, “Besser”, “Gut”
SpeichermediumCompact Flash Karte (CF-Karte) Typ I
Bildspeicherkapazität
WeißlichtabgleichAutomatik, Tageslicht, Schatten, Kunstlicht, Neonlicht und manuelle
ObjektivBrennweite5,8 mm – 17,4 mm (entspricht 38 mm - 114 mm im
DigitalzoomAufnahmemodusMax. 2.7× (kombiniert mit 3× optischem Zoom
LCD-Monitor1.5 TFT-Farb-LCD-Monitor (mit rückwärtiger Beleuchtung und
TTL-Messung durch Sensor (Mehrfeld,
mittenbetont, Spot)
Videosequenz, 3D-Bild
roten Augen
Vorblitz, Blitz Ein + Vorblitz
mit Empfindlichkeit bei AUTO
Tele: ca. 0,1 m–2,7 m
mit Empfindlichkeit bei AUTO
CR-V3)
* Basierend auf PENTAX Messbedingungen
98
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN
Jeder PENTAX Kamera, die beim autorisierten Fachhändler gekauft wird, liegt
die deutsche Bedienungsanleitung und eine deutsche Servicekarte bei.
Gerechnet vom Tag des Kaufs gilt für diese Kamera die gesetzliche
Gewährleistungsfrist. Diese bezieht sich ausschließlich auf die Ausbesserung
von Material- und Fertigungsmängeln. Die mangelhaften Teile werden nach
unserer Wahl in unserem Service unentgeltlich instandgesetzt oder durch
fabrikneue Teile ersetzt. Händlereigene Garantiekarten oder Kaufquittungen
werden nicht anerkannt. Die Gewährleistung erlischt, sobald ein Fremdeingriff,
unsachgemäße Behandlung oder Gewaltanwendung vorliegt. Ebenfalls kann
eine kostenlose Reparatur nicht durchgeführt werden, wenn die Kamera durch
Verwendung fremder Objektive und Zubehör, deren Toleranzen und Qualität
außerhalb unseres Kontrollbereiches liegen, beschädigt wird. Für Folgeschäden
und Verluste indirekter Art, deren Ursache in einer defekten Kamera oder deren
nötiger Reparatur zu suchen sind, lehnen die Hersteller, wir und die jeweilige
PENTAX-Landesvertretung jede Haftung ab.
Verhalten im Servicefall
PENTAX-Produkte sind mit höchster Präzision und unter Anwendung
modernster Fertigungstechniken hergestellt. Ein technischer Defekt ist jedoch
nie auszuschließen. Sollte dieser Fall eintreten, so senden Sie die Kamera direkt
an die zuständige PENTAX-Niederlassung, an eine autorisierte
Vertragswerkstatt oder an Ihren PENTAX-Fachhändler. Fügen Sie der Sendung
die ausgefüllte Servicekarte, die Kaufquittung, eine kurze Fehlerbeschreibung,
und wenn möglich, auch Bildmaterial bei. Eventuelle Rückfragen oder
Reklamationen sind nur unter Angabe der PENTAX-Reparaturnummer möglich,
die Sie auf der Eingangsbestätigung finden. Beanstandungen zu einer
Reparatur sollen innerhalb von 14 Tagen erfolgen. Alle Sendungen, die an uns
gerichtet sind, reisen auf Gefahr des Eigentümers. Nicht unter Garantie fallende
Reparaturen werden per Nachnahme zum Rückversand gebracht.
7
Anhang
99
• Diese Gewährleistung beeinträchtigt nicht die gesetzlichen Rechte
des Kunden.
• Die Gewährleistungsbestimmungen nationaler PENTAX Vertretungen
können in einigen Ländern diese Bestimmungen ersetzen. Deshalb
empfehlen wir, daß Sie die Servicekarte, die Ihnen beim Kauf
ausgehändigt wurde, prüfen bzw. weitere Informationen bei der PENTAXVertretung in Ihrem Heimatland anfordern oder sich die
Garantiebestimmungen zusenden lassen.
7
Anhang
100
Das CE-Zeichen steht für Erfüllung der Richtlinien der
Europäischen Union.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.