Pentax OPTIO 330GS User Manual [de]

ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA
Dieses Produkt wurde mit großer Sorgfalt hinsichtlich seiner Betriebs­sicherheit hergestellt. Dennoch bitten wir Sie, bei der Benutzung die folgenden Warnhinweise zu beachten.
Warnung
Diese Symbole zeigen an, dass der Benutzer bei Nichtbeachtung der Warnhinweise größere Schäden verursachen kann.
Vorsicht
Diese Symbole zeigen an, dass sich der Benutzer bei Nichtbeachtung der Warnhinweise leichte bis mittelschwere Verletzungen zuziehen kann.
Warnung:
• Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinanderzunehmen oder umzubauen.Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines Stromschlages.
• Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes freigelegt werden, berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
• Es ist gefährlich, sich den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln. Bitte achten Sie darauf, dass kleine Kinder sich nicht den Riemen um den Hals hängen.
• Verwenden Sie nur ein Netzteil, das in Stromstärke und Spannung ausschließlich zur Verwendung mit diesem Produkt bestimmt ist.Die Verwendung eines anderen als des speziell für dieses Produkt bestimmten Netzteiles kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
• Verwenden Sie die Kamera nicht weiter, wenn sie Rauch oder einen eigenartigen Geruch abgibt oder irgendeine andere Abnormalität auftritt. Entfernen Sie die Batterie oder trennen Sie das Netzteil ab und wenden Sie sich an das nächstgelegene Pentax Servicezentrum. Eine Weiterverwendung der Kamera kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
• Verwenden Sie das Netzteil nicht während Gewittern.Es könnte zu Feuer und Stromschlägen führen.
Achtung:
• Versuchen Sie nie, Batterien zu zerlegen oder kurzzuschließen. Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer; sie können explodieren.
• Versuchen Sie nie Batterien wieder aufzuladen, da diese Feuer fangen oder explodieren können.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu rauchen beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Einige Kamerateile erwärmen sich bei Gebrauch. Achten Sie darauf, solche Teile nicht über längere Zeit zu berühren, es besteht ein Verbrennungsrisiko.
• Gehen Sie sehr vorsichtig vor, wenn Batterien alt werden und auslaufen.
• Sollte etwas von der Batteriesäure in Ihre Augen gelangen, reiben Sie sie nicht. Spülen Sie sie mit reinem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
• Sollte etwas von der Batteriesäure in Kontakt mit Haut oder Kleidung gekommen sein, reinigen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
1
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner, Alkohol oder Benzin.
• Bewahren Sie Ihre Kamera nicht an Orten mit hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit auf. Insbesondere Fahrzeuge, die sehr heiß im Innenraum werden können, sind zu meiden.
• Bewahren Sie die Kamera nicht an Plätzen auf, wo Pestizide oder Chemikalien zum Einsatz kommen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie sie an einem gut gelüfteten Platz auf, um Schimmelbildung zu vermeiden.
• Benutzen Sie die Kamera nicht, wenn sie in Kontakt mit Regen, Wasser oder einer anderen Flüssigkeit kommen könnte.Die Kamera ist weder wetterfest noch wasserdicht.Sollte die Kamera durch Regen, Spritzwasser oder eine andere Flüssigkeit nass geworden sein, wischen Sie sie sofort mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Achten Sie darauf, die Kamera weder größeren Erschütterungen noch Druck auszusetzen. Benutzen Sie entsprechende Transportbehälter, wenn die Kamera Erschütterungen wie z.B. von einem Motorrad, Auto oder Schiff ausgesetzt ist.
• Die Flüssigkristallanzeige wird bei Temperaturen von ca.60° C schwarz, kehrt jedoch in den Normalzustand zurück, wenn wieder niedrigere Temperaturen erreicht werden.
• Die Reaktionsgeschwindigkeit der Flüssigkristallanzeige verlangsamt sich bei niedrigen Temperaturen. Dies liegt jedoch an der Natur der Flüssigkristalle und ist keine Störung.
• Entfernen Sie Staub von Sucher und Objektiv nur durch Abblasen oder mit einem weichen Objektivpinsel.
• Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Gerät regelmäßig alle 1 bis 2 Jahre bei Ihrem Pentax Kundendienst prüfen zu lassen.
• Vergessen Sie nie, wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt wurde, zu testen, ob sie noch ordnungsgemäß funktioniert, besonders bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z. B. auf einer Hochzeit oder einer Reise). Für Folgeschäden bei einem Produktausfall (mit den Aufnahmen verbundene Kosten, verlorengegangener Gewinn usw.) wird keine Gewährleistung übernommen.
• Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden. Tragen Sie die Kamera in einer Tascheund nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die Temperatur stabilisiert hat.
• Der Temperaturbereich, in dem die Kamera verwendbar ist, reicht von 0°C bis 40°C.
• Vermeiden Sie Kontakt mit Schmutz, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen, Salz usw., da dies eine Beschädigung der Kamera verursachen kann.Wenn Regen- oder Wassertropfen auf die Kamera gelangen, wischen Sie sie trocken.
• Bezüglich der CF-Karte (CompactFlash) siehe “Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung einer CF-Karte” (S.14).
2
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA ·······················································1 Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch ·····································································2 Inhalt ·····························································································································3 Inhalt der Bedienungsanleitung ···················································································5 Überprüfung des Packungsinhalts ···············································································6 Bezeichnung der Teile ··································································································7 Bezeichnungen der Bedienungselemente ··································································8
Inbetriebnahme ·························································································9
Befestigung des Trageriemens································································································9 Stromversorgung der Kamera·······························································································10
Einlegen der Batterie ·································································································10
Verwendung des Netzgeräts (Sonderzubehör) ··························································12 Einlegen oder Entfernen der CF-Karte ·················································································13 Ein- und Ausschalten der Kamera························································································15
Wiedergabemodus ·····································································································15 Grundeinstellungen···············································································································16
Einstellung der Displaysprache ·················································································16
Einstellen der Heimatstadt ·························································································17
Einstellen des Sommerzeit-Modus ············································································17
Einstellung der Videonorm ·························································································18
Einstellen von Datum und Uhrzeit ·············································································18
Schneller Einstieg····················································································20
Aufnehmen von Fotos ··········································································································20 Wiedergabe von Fotos ··········································································································22 Die Betrachtung aufgezeichneter Bilder ···············································································24
Bedienung der Kamera ··········································································26
Verwenden der Bedienelemente···························································································26
Aufnahmemodus ········································································································26
Wiedergabemodus ·····································································································27
Fotografieren ·························································································28
Einstellung der Aufnahmefunktionen·····················································································28
Änderung der Betriebsart ··························································································28
Wählen der Fokussierart ···························································································29
Auswahl des Blitzmodus ···························································································31 Einstellen der Menüs ············································································································32
Wie Sie die Menüs einstellen ·····················································································32
Menü-Liste ················································································································34
Auswahl der Auflösung ······························································································36
Auswahl der Qualitätsstufen ·····················································································37
Anpassung der Farbbalance an die Lichtverhältnisse (Weißabgleich) ······················38
Änderung des AF-Felds (Autofokusfeld) ···································································40
Wahl der Belichtungsmessmethode ··········································································41
Einstellung der ISO-Empfindlichkeit ·········································································42
Auswahl des Farbmodus (Farbe) ··············································································43
Einstellung der Bildansichtsdauer ··············································································44
Einstellung der Bildschärfe (Schärfe) ········································································45
Einstellung der Farbsättigung ···················································································46
Einstellung des Bildkontrasts ····················································································47
Anzeige von Aufnahmedaten (Display-Modus) ··························································48 Fotografieren ························································································································49
Fotografieren mit allen eingestellten Funktionen (Standardmodus) ··························49
Wählen des Motivprogramms entsprechend der zu fotografierenden Szene
(manuelle Motivprogrammwahl) ····································································50 Fotografieren mit dem Nachtaufnahmenprogramm ··················································52 Aufnahme von Videosequenzen ···············································································53
3
Inhalt
Dreidimensionale-Aufnahmen (3D-Aufnahmemodus) ···············································55 Serienschaltung ·········································································································60 Verwendung des Selbstauslösers ··············································································61 Verwendung des Zooms ····························································································62 Selbstporträtmodus ····································································································64 LW-Korrektur ·············································································································65 Automatische Änderung der Aufnahmebedingungen (Belichtungsreihenautomatik)
······66
Speichern der Einstellungen·································································································68
Speichern der Menüpunkte (Speicher) ······································································68
Wiedergabe/Löschen ··············································································70
Wiedergabe von Bildern········································································································70
Wiedergabe von Fotos ·······························································································70 Zoom-Display ············································································································70 Wiedergabe von Videosequenzen ············································································71 Neunbild-Display ·······································································································72 Diashow ·····················································································································73
Löschen von Bildern··············································································································74
Löschen eines einzelnen Bilds ·················································································74 Löschen aller Bilder ··································································································75
Sichern von Fotos ·····································································································76 Ansicht von Bildern auf einem Fernsehgerät········································································77 Einstellung für den Bilderdruck ·····························································································78
Druck eines Einzelbildes ····························································································78
Ausdruck aller Bilder ·································································································80 Betrachten der Bilder auf Ihrem PC ·····················································································82
Die mitgelieferte Software ··························································································82
Systemvoraussetzungen ····························································································82
Installation der Software ····························································································83
Anschluss Ihrer Kamera an den PC ··········································································86
Betrachten von Bildern am PC ··················································································87
Lösen der Kamera von Ihrem PC ··············································································88 Ansicht von Bildern auf Ihrem Macintosh··············································································90
Die mitgelieferte Software ··························································································90
Systemvoraussetzungen ····························································································90
Installation der Software ····························································································91
Anschluss der Kamera an einen Macintosh ·····························································92
Betrachten von Bildern auf dem Macintosh ·······························································93
Lösen der Kamera vom Macintosh ············································································93
Einstellungen ··························································································94
Kameraeinstellungen·············································································································94
Formatieren einer CF-Karte ·······················································································94
Einstellen des Datumsformats ···················································································95
Änderung von Datum/Uhrzeit ····················································································96
Ändern der Display-Sprache ······················································································96
Ändern der Videonorm ······························································································97
Einstellung des Signaltons ·························································································97
Einstellung der Weltzeit ·····························································································98
Bildschirmeffekt ··········································································································99
LCD-Stromsparfunktion (Sleep-Zeitlimit) ·································································100
Einstellen des Helligkeitsgrades ··············································································101
Wiederherstellen der Standardeinstellungen (Zurücksetzen) ·································101
Anhang ··································································································102
Liste der Städtenamen ········································································································102 Meldungen···························································································································103 Fehlersuche·························································································································105 Technische Daten················································································································108 Sonderzubehör····················································································································110 GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN ··········································································111
4
Inhalt der Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel.
Inbetriebnahme
In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Fotos gemacht werden können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisungen.
Schneller Einstieg
In diesem Kapitel wird erklärt, wie auf die einfachste Weise Fotos gemacht und wiedergegeben werden können. Folgen Sie dieser Anweisung, wenn Sie sofort mit dem Fotografieren beginnen möchten. Die Verwendung der CF-Karte wird ebenfalls erklärt.
Bedienung der Kamera
In diesem Kapitel wird die Handhabung der Kamera mit den Funktionen des Betriebsarten­Einstellrads und der Tasten sowie die Verwendung der Menüs erklärt. Für nähere Einzel­heiten siehe die jeweiligen Kapitel [Fotografieren], [Wiedergabe/Löschen] und [Einstellungen].
Fotografieren
In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Fotografier-Möglichkeiten sowie die Einstellung der einzelnen Funktionen erklärt.
Wiedergabe/Löschen
Hier wird erklärt, wie Bilder auf der Kamera oder auf einem Fernsehgerät angesehen und wie Bilder gelöscht werden können.
Einstellungen
In diesem Kapitel wird erklärt, wie die Kamerafunktionen eingestellt werden.
Anhang
Hier erfahren Sie Näheres zu den Meldungen, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden, und was im Fall einer Störung zu tun ist.
Die Bedeutungen der Symbole, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind nachstehend erklärt.
5
verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird.
weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamera hin.
Die Symbole über dem Titel zeigen die Aufnahmearten, in denen sich die Funktion aktivieren lässt.
steht bei wichtigen Informationen.
Überprüfung des Packungsinhalts
6
Kamera
Optio 330GS
Videokabel
I-VC2
USB-Kabel
I-USB2
3D-Bildbetrachter
O-3DV1
Lithiumbatterie
CR-V3
Bedienungsanleitung
dieses Handbuch
Riemen
O-ST5
Software (CD-ROM)
S-SW6
Bezeichnung der Teile
Vorderseite
Rückseite
7
Auslöser
Hauptschalter Sucher Selbstauslöserlampe/ AF-Messstrahl Eingebauter Blitz
USB/Video-Ausgang
DC-Eingang
Schutzkappe Objektiv
Sucher LCD-Monitor
Riemenöse
CF-Kartenfach Batteriefachdeckel
Stativgewinde
Bezeichnungen der Bedienungselemente
Erklärung der Tastenfunktionen
Bei Betrieb werden die verfügbaren Tastenfunktionen auf dem LCD-Monitor durch die folgenden Symbole dargestellt.
8
/ -Taste //// -Taste
Hauptschalter Auslöser
Betriebsarten-Einstellrad
Zoom / / -Taste
Menütaste
Wiedergabe/OK-Taste Vierwegeregler
(
   )
Displaytaste Statuslampe (grün) Blitzlampe (rot) Bildschirm-Umkehrtaste
Vierwegeregler ()
Vierwegeregler ()
Displaytaste
Zoom / / -Taste (Nur für Digitalzoom und vergrößerte Wiedergabe)
Vierwegeregler ()
-Taste
Vierwegeregler ()
-Taste
Menütaste
Bildschirm-Umkehrtaste
Wiedergabe/OK-Taste
Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die Öse an der Kamera und das andere Ende durch die Schleife des dünnen Riemenendes.
9
Inbetriebnahme
Befestigung des Trageriemens
Inbetriebnahme
Einlegen der Batterie
Legen Sie die Batterien in die Kamera.Verwenden Sie zwei Mignon Alkalibatterien, zwei Mignon Lithiumbatterien oder eine CR-V3 Lithiumbatterie. Sie können auch Akkus verwenden, benutzen Sie bitte ausschließlich Nickel-Metallhydrid Akkus (NiMH).
z
Schieben Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung und heben Sie ihn an.
x
Legen Sie die Batterie entsprechend den Polmarkierungen (+)(-) innerhalb des Batteriefaches ein.
c
Schließen Sie den Batteriefachdeckel und schieben Sie ihn zurück.
• Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum eingesetzt werden soll, empfehlen wir das Netzgerät D-AC5 (Sonderzubehör). (
S.12)
• Öffnen Sie nicht den Batteriefachdeckel und nehmen Sie nicht die Batterie heraus, wenn die Kamera eingeschaltet ist.
• Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll, sollte die Batterie herausgenommen werden.
• Wenn die Kamera längere Zeit ohne Batterie bleibt, wird die Datumseinstellung zurückgesetzt.
• Legen Sie die Batterie richtig ein.Wenn die Batterie falsch ausgerichtet ist (Polmarkierung beachten), kann es zu Funktionsstörungen kommen.
10
Stromversorgung der Kamera
Inbetriebnahme
11
Ungefähre Anzahl der möglichen Bilder und Wiedergabezeit
(bei frischen Batterien)
Inbetriebnahme
Anzahl der möglichen Bilder (bei 50% Blitz­aufnahmen und eingeschaltetem LCD-Monitor)
Wiedergabezeit
(Minuten)
CR-V3
500
240
Mignon-Lithium
350
150
Mignon-NiMH
200
100
Mignon-Nickel
100
60
Mignon-Alkaliine
50
30
* Der obenstehenden Tabelle liegen Pentax-Messbedingungen zugrunde.
Die Werte können je nach Aufnahmemodus und –bedingungen variieren.
Im Allgemeinen führen tiefere Temperaturen zu einer Leistungs­verringerung der Batterien. Wird die Kamera in kalter Umgebung verwendet, sollten Sie sie nach Möglichkeit vor Kälteeinwirkung schützen, indem Sie sie in eine entsprechende Verpackung geben oder in der Kleidung, z.B. im Mantel, war mhalten. Wird die Kamera in einen Raum mit Zimmertemperatur gebracht, erholt sich die Leistung der Batterien wieder.
Batteriestandsanzeige
Der Ladezustand der Batterie kann mit Hilfe des Symbols auf dem LCD-Monitor überprüft werden.
(leuchtet grün) : Batterieleistung ausreichend.
(leuchtet gelb) : Batterieleistung sehr schwach.
(leuchtet rot) : Batter ieleistung verbraucht.
[Batterien leer] : Nachdem die Meldung angezeigt wurde,
schaltet sich die Kamera aus.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll: Lt. Batterieverordnung von 1998 ist jeder gesetzlich verpflichtet, entladene, alte, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Kostenlose Sammelstellen befinden sich beim Handel und den Kommunen. Entladen sind die Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät
- abschaltet und signalisiert “Batterie leer”
- nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien “nicht mehr einwandfrei funktioniert”.
Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
12
Verwendung des Netzgeräts (Sonderzubehör)
Wenn der LCD-Monitor über einen längeren Zeitraum verwendet oder die Kamera an einen PC angeschlossen werden soll, empfehlen wir das Netzgerät D-AC5 (Sonderzubehör).
z
Vergewissern Sie sich,dass die Kamera abgeschaltet ist, bevor Sie den Deckel des Anschlusses öffnen.
x
Schließen Sie den DC-Anschluss des Netzadapters am Netzanschluss der Kamera an.
c
Schließen Sie das Netzkabel an das Netzgerät an.
v
Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
• Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät anschliessen oder trennen.
• Vergewissern Sie sich, dass Netzkabel und Verbindungs­kabel fest eingesteckt sind.Wenn sich das Kabel löst, während Sie fotografieren, gehen die Daten eventuell verloren.
• Wenn Sie das Netzgerät D-AC5 verwenden, sollten Sie sich unbedingt die dem Netzgerät beiliegende Bedienungs­anleitung durchlesen.
Inbetriebnahme
Netzanschluss
z
x
c
v
Die gemachten Aufnahmen werden auf der CF-Karte (CompactFlash) gespeichert. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die CF-Karte (Sonderzubehör) einlegen oder entfernen.
Einlegen der Karte
z
Schieben Sie den CF-Kartenfachdeckel in Pfeilrichtung und heben Sie ihn an.
x
Richten Sie die Karte so aus, dass die Seite mit dem - Symbol zum Objektiv und die Pin-Steckerkante zum Schlitz zeigt. Setzen Sie die Karte komplett ein.
c
Schließen Sie das CF-Kartenfach.
Herausnehmen der Karte
z
Schieben Sie den CF-Kartenfachdeckel in Pfeilrichtung und heben Sie ihn an.
x
Drücken Sie den CF-Karten-Auswurfhebel und nehmen Sie die Karte heraus.
c
Schließen Sie das CF-Kartenfach.
• Wenn Sie den Deckel des CF-Kartenfaches bei eingeschal-
teter Kamera öffnen, ertönt ein Warnsignal und die Kamera schaltet sich zwangsweise aus.
• Wenn Sie den Deckel des CF-Kartenfaches während der
Speicherung eines Bildes auf der CF-Karte öffnen, wird der Speichervorgang beendet (das Bild wird nicht gespeichert).
13
Einlegen oder Entfernen der CF-Karte
Inbetriebnahme
Ungefähre Anzahl Bilder, die aufgezeichnet werden können,
und Auflösung/Qualitätsstufen
• In der obenstehenden Tabelle ist die Anzahl der Bilder bei Verwendung einer 16 MB-CF-Karte angegeben.
• Die obenstehende Tabelle beruht auf Pentax-Standard­Aufnahmebedingungen, und die Angaben können je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, Aufnahmemodus, CF-Karte usw. variieren.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung einer CF-Karte
• Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie den Deckel des CF­Kartenfaches öffnen.
• Seien Sie beim Herausnehmen der CF-Kar te unmittelbar nach Benutzung der Kamera bitte vorsichtig, weil die Karte heiß sein kann.
• Öffnen Sie weder den Deckel des CF-Kartenfaches noch schalten Sie die Kamera aus, während Daten auf die Karte aufgezeichnet oder mit Hilfe des USB-Kabels an den PC übertragen werden, weil dadurch Daten verloren gehen können oder die Karte beschädigt werden könnte.
• Verbiegen Sie die CF-Karte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie sie nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
• Neue CF-Karten sowie CF-Karten, die in anderen Kameras verwendet wurden, müssen formatiert werden. Siehe dazu “Formatieren der CF-Karte” (S.94).
• Öffen Sie den Deckel des CF-Kartenfaches nie während des Formatierens, weil die Karte dadurch beschädigt und unbrauchbar werden kann.
• Pentax übernimmt keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden Die Daten auf der CF-Karte können unter folgenden Umständen gelöscht werden:
• wenn die CF-Kar te vom Anwender falsch behandelt wird
• wenn die CF-Karte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt wird
• wenn die Kar te längere Zeit nicht benutzt wurde
• wenn während eines Datenzugriffs auf der Kar te die Karte ausgeworfen wurde,
das Netzkabel gezogen wurde oder die Batterie entfernt wurde.
• Die CF-Kar te hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, können die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten daher von wichtigen Daten eine Sicherungskopie auf einem PC machen.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Or ten, wo sie statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
• Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Or ten, wo sie direkter Sonneneinstrah­lung, abrupten Temperaturwechseln oder Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
14
Inbetriebnahme
Qualitätsstufen
Auflösung
Optimal
()
Besser (
)
Gut (
)
Videosequenzen
(320 × 240)
2048 × 1536
1600 × 1200
Ca. 8
Ca. 16
Ca. 33
1024 × 768
Ca.13
Ca. 27
Ca.60
30 s × 2 Sets
640 × 480
Ca.24
Ca. 50
Ca.89
Ca.50
Ca. 89
Ca. 128
Die Kamera wird mit dem Hauptschalter ein- und ausgeschaltet.
z
Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein. Wenn der Strom eingeschaltet wird, öffnet sich der Objektivschutz und das Objektiv fährt leicht aus. Drücken Sie den Hauptschalter noch einmal, um die Kamera auszuschalten.
Wiedergabemodus
Wenn Sie die Kamera einschalten, während Sie die Wiedergabe/ OK-Taste drücken, wird der Wiedergabemodus aktiviert.
• Wenn Sie die Kamera im Wiedergabemodus einschalten, bleibt der Objektivschutz geschlossen und das Objektiv fährt nicht aus.
• Sie können aus dem Wiedergabemodus nicht in den Aufnahmemodus schalten.
Wiedergabe von Aufnahmen ☞S.70
15
Ein- und Ausschalten der Kamera
Inbetriebnahme
Hauptschalter
Wiedergabe/OK-Taste
16
Inbetriebnahme
Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm für die Grundeinstellungen erscheint, befolgen Sie die folgenden Schritte zur Einstellung der Sprache, Heimatstadt, Sommerzeit (DST), Videoausgabeformat und aktuellem Datum und Uhrzeit.Wenn Datum und Uhrzeit, die in der unteren rechten Ecke des LCD­Monitors erscheinen, nicht mit dem aktuellen Daten übereinstimmen, befolgen Sie die Anweisungen zur „Änderung von Datum/Uhrzeit“ (S.96), um das richtige Datum und die richtige Uhrzeit einzustellen.
Einstellung der Displaysprache
Sie können die Sprache, in der die Menüs, Fehlermeldungen usw. angezeigt werden, unter den folgenden Sprachen auswählen: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch und Japanisch.
z
Schalten Sie die Kamera ein.
x
Sie können die Sprache mit dem Vierwegeregler (
 ) auswählen.
Die Standardeinstellung ist Englisch.
c
Drücken Sie den Vierwegeregler ().
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung der nächsten Position.
Sie können eine vorgenommene Einstellung wieder ändern. Siehe “Ändern der Sprache” (S.96).
Grundeinstellungen
Hauptschalter
Menütaste Vierwegeregler
Wiedergabe/OK-Taste Displaytaste
Grundeinstellung
Sprache/ Deutsch
17
Inbetriebnahme
Einstellen der Heimatstadt
Sie können den Namen der Stadt (Heimatstadt), in der Sie die Kamera einsetzen werden, auswählen.
z
Drücken Sie den Vierwegeregler (
 ), um die gewünschte Stadt
(Heimatstadt) zu wählen.
x
Drücken Sie den Vierwegeregler ().
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung der nächsten Position.
• Liste der Städte und entsprechende Codebezeichnungen siehe S.102.
• Sie können eine vorgenommene Einstellung wieder ändern. Siehe “Einstellung der Weltzeit” (S.98).
Einstellen des Sommerzeit-Modus
Sie können wählen, ob der Sommerzeitmodus angezeigt werden soll oder nicht.
z
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (
 ) (Ein) oder (Aus).
Die Standardeinstellung ist (Aus).
x
Drücken Sie den Vierwegeregler ().
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung der nächsten Position.
Sie können eine vorgenommene Einstellung wieder ändern. Siehe “Einstellung der Weltzeit”(S.98).
Grundeinstellung
Sprache/ Deutsch
Grundeinstellung
Sprache/ Deutsch
18
Inbetriebnahme
Einstellung der Videonorm
Sie können für die Aufzeichnung oder Wiedergabe von Bildern mit Hilfe eines Fernsehgerätes die Videonorm (NTSC oder PAL) wählen.
z
Die Videonorm lässt sich mit dem Vierwegeregler (
) wählen.
Die Standardeinstellung ist NTSC.
x
Drücken Sie die Wiedergabe/ OK-Taste.
Es erscheint der Bildschirm zur Einstellung von Datum und Uhrzeit.
• Sie können eine vorgenommene Einstellung wieder ändern. Siehe “Ändern der Videonorm” (S.97).
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Einstellung des aktuellen Datums und der aktuellen Uhrzeit.
z
Der Monat lässt sich mit dem Vierwegeregler (
) ändern.
x
Drücken Sie den Vierwegeregler ().
und werden über und unter dem
Tag angezeigt.
Grundeinstellung
Sprache/
Deutsch
Datumseinstellung
Datumseinstellung
19
Inbetriebnahme
c
Verwenden Sie den Vierwegeregler
und um den Tag zu ändern und
drücken Sie den Vierwegeregler (
).
und erscheinen über und unter
dem Jahr.
v
Wiederholen Sie Schritt c,um [Jahr] [Stunde] und [Minuten] zu ändern.
b
Wählen Sie mit der Display-Taste das 12 Stunden- oder 24 Stunden­Format.
n
Wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind, drücken Sie die Wiedergabe/OK-Taste,wenn die Uhr 00 Sekunden erreicht hat (z.B. Zeitsignal Fernsehen).
Die Kamera ist aufnahmebereit. Wenn Sie Datum und Uhrzeit außerhalb der Grundeinstellungen ändern, drücken Sie die Wiedergabe/OK-Taste ein weiteres Mal, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
• Wenn der Bildschirm für die Grundeinstellungen erscheint, können Sie durch Drücken der MENU-Taste den Einstellungs­modus beenden und in den Aufnahmemodus wechseln.Wenn dies erfolgt ist, erscheint beim nächsten Einschalten der Kamera der Bildschirm mit den Grundeinstellungen.
• Sie können die vorgenommenen Einstellungen jederzeit ändern. Siehe „Ändern von Datum/Uhrzeit“ (S.96).
Datumseinstellung
Datumseinstellung
Datumseinstellung
Aufnehmen von Fotos
20
Schneller Einstieg
Schneller Einstieg
So fotografieren Sie am einfachsten: Je nach Lichtverhältnissen wird der Blitz automatisch ausgelöst.
z
Drücken Sie den Hauptschalter.
Die Kamera schaltet sich ein.
x
Stellen Sie das Einstellrad auf .
c
Prüfen Sie Motiv und Aufnahme­Informationen am LCD-Monitor.
Der Fokussierrahmen in der Mitte des LCD-Monitors zeigt den Bereich der automatischen Fokussierung an. Sie können die Größe des Motivs durch Drücken der Zoomtaste ändern.
: vergrößer t das Motiv (Tele). : verkleinert das Motiv (Weitwinkel).
Sie können die Größe des Motivs im Sucher kontrollieren.
Da Sie im Sucher keinen Autofokusrahmen haben, prüfen Sie das Autofokusfeld am LCD-Monitor.
Zoom/ -Taste Hauptschalter
Sucher
LCD- Monitor
Displaytaste
Autofokusrahme
n
Auslöser
Betriebsarten­Hauptschalter
v
Drücken Sie den Auslöser.
Das Bild erscheint für 0,5 Sekunden im LCD-Montior (Bildansicht) und wird auf der CF-Karte gespeichert. (Die grüne und rote Lampe an der rechten Seite des Suchers blinken abwechselnd, während das Bild auf der Karte aufgezeichnet wird.)
Verwendung des Auslösers
Der Auslöser arbeitet in zwei Schritten.
Halb heruntergedrückt
Wenn der Auslöser leicht (halb) gedrückt wird, werden Bildschärfe, Belichtung und Weißabgleich vorübergehend gespeichert. Die Verschlusszeit und die Blendeneinstellung erscheinen nur, wenn der Auslöser leicht (halb) heruntergedrückt wird. Sie erhalten folgende Informationen am LCD-Monitor oder durch die Statuslampe und Blitzlampe.
Autofokusrahmen
Wenn das Motiv scharf gestellt ist, leuchtet der Rahmen grün. Wenn das Motiv nicht scharf gestellt ist, erscheint der Rahmen nicht.
Autofokus
-Statuslampe und Blitzstatuslampe
Status Autofokus-Statuslampe (grün) Blitzstatuslampe (rot) leuchtend Das Motiv ist scharfgestellt Der Blitz ist geladen blinkend Motiv ist nicht scharfgestellt Blitz wird geladen
Sie können nicht fotografieren, während der Blitz geladen wird.
Ganz heruntergedrückt
Die Aufnahme wird gemacht.
Bildansicht
Die Standardeinstellung für die Bildansicht beträgt 0,5 Sekunden. Während dieser Zeit können Sie das Bild durch Drücken der Taste
(die Anzeige Löschen erscheint), Wählen von [Löschen] und
anschließendes Drücken der Wiedergabe/OK-Taste löschen.
Einstellen der Bildansichtsdauer ☞S.44
21
Schneller Einstieg
22
Schneller Einstieg
Wiedergabe von Bildern
Sie können das gemachte Bild anzeigen lassen.
z
Drücken Sie nach einer Aufnahme die Wiedergabe/ OK-Taste.
Das gemachte Foto erscheint auf dem LCD-Monitor. Während dieser Zeit können Sie das Bild löschen, indem Sie die Taste drücken (die Anzeige Löschen erscheint), den Vierwege­regler () drücken, um [Löschen] zu wählen und anschließend die Wiedergabe/ OK-Taste drücken. Drücken Sie die Wiedergabe/OK-Taste erneut, oder drücken Sie den Auslöser halb herunter, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
• Sie können das am LCD-Monitor dargestellte Bild durch Drücken der Zoomtaste vergrößern.
• Wenn der Bildschirm in den Wiedergabemodus wechselt, erscheint das Bild mit der höchsten Dateinummer zuerst.
Zoombild ☞S.70
LCD-Monitor
Wiedergabe/ OK-Taste
ALLE
Löschen
Abbrechen
Wiedergabe von Fotos
Schneller Einstieg
23
Schneller Einstieg
Wiedergabe des vorherigen oder folgenden Bildes
Fotos lassen sich entweder vorwärts oder rückwärts einzeln nacheinander wiedergeben.
z
Drücken Sie nach einer Aufnahme die Wiedergabe/ OK-Taste.
Auf dem LCD-Monitor erscheint ein Bild.
x
Drücken Sie den Vierwegeregler ( ).
zeigt die vorherige Aufnahme.
zeigt die nächste Aufnahme.
Während dieser Zeit können Sie das Bild löschen, indem Sie die Taste drücken (die Anzeige Löschen erscheint), [Löschen] wählen und dann die Wiedergabe/OK-Taste drücken. Drücken Sie die Wiedergabe/OK-Taste erneut, oder drücken Sie den Auslöser halb herunter, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
• Bei Videosequenzen wird die erste Aufnahme gezeigt.
• Sind keine Bilder gespeichert, erscheint die Meldung [Kein Bild].
Wiedergabe/ OK-Taste
Vierwegeregler
LCD-Monitor
24
Schneller Einstieg
Schneller Einstieg
Die Betrachtung aufgezeichneter Bilder
Bilder, die mit der Optio 330GS aufgenommen wurden, werden auf der CF-Karte aufgezeichnet. Sie können die auf der Karte aufgezeichneten Bilder an der Kamera selbst betrachten oder auf Ihren PC übertragen und ausdrucken.
Betrachten der Bilder an der Kamera
Einer der Vorteile einer Digitalkamera ist, dass Sie Bilder, sofort nachdem Sie sie aufgenommen haben, betrachten können. Sie können die Bildgestaltung und Hellig­keit prüfen und die Aufnahme wieder­holen, wenn Sie nicht zufrieden sind.
Wiedergabe von Fotos ☞S.22, 70
Ansicht von Bildern auf einem Fernsehgerät
Wenn Sie Ihre Bilder Ihren Freunden zeigen möchten, können Sie sie auf Ihrem Fernsehgerät wiedergeben. Um die Bilder am Fern­sehgerät betrachten zu können, schließen Sie die Kamera mit Hilfe des Videokabels am Fernsehgerät an.
Betrachten von Bildern an einem Fernsehgerät ☞S.77
25
Schneller Einstieg
Betrachten der Bilder am PC
Sie müssen den USB-Treiber nur bei der ersten Benutzung der Kamera am Rechner installieren. Danach können Sie aufgezeich­nete Bilder betrachten und bearbeiten, indem Sie einfach die Kamera mit dem USB-Kabel mit dem Computer verbinden und die Bilder herunterladen. Oder Sie verwenden einen Kartenleser am PC, in den Sie die CF-Karte aus der Kamera einlegen.Wenn Sie einen Laptop-Computer verwenden, können Sie die Bilddaten übertragen, indem Sie die CF-Karte mittels Kar tenadapter in den Rechner einstecken.
Betrachten der Bilder an Ihrem PC ☞S.82 Betrachten der Bilder an Ihrem Macintosh
S.90
Drucken von Bildern durch einen Druckservice.
Das Ausdrucken der auf der CF-Karte gespeicherten Bilder kann wie bei konventionellen Fotos erfolgen, indem Sie die Karte zu Ihrem Fotohändler bringen. Die Anzahl der Bildwünsche, können Sie bestimmen, indem Sie das DPOF-Format (Digital Print Order Format) einstellen, bevor Sie die CF-Karte bei Ihrem Fotohändler abgeben, der mit diesem Standard arbeitet. Achtung: DPOF wird nicht von jedem Labor unterstützt.
Einstellung für den Druck von Fotos ☞S.78
26
Bedienung der Kamera
Aufnahmemodus
-Taste
Ändert die Blitzeinstellung (☞S.31)
-Taste
Ändert den Aufnahmemodus wie folgt.
Verwendung des Selbstauslösers (
S.61)
Verwendung des Makromodus (
S.29)
Unendlich-Landschaftseinstellung (
S.29)
Manuelle Scharfstellung (
S.30)
Zoomtaste
Ändert den Bildausschnitt (☞S.62)
Menütaste
Zeigt die aktiven Menüs im Modus [Aufzeichnung] und das Menü [Einstellungen] Menü. (
S.32)
Wiedergabe/OK-Taste
Schaltet auf den Wiedergabemodus.
Vierwegeregler ()
Ändert die LW-Korrektur im Modus. (☞S.65) Ändert die Abstufung für den Soft-Modus,wenn [SOFT] in gewählt wurde.(
S.51)
Vierwegeregler ()
Stellt die Bildschärfe im Modus ein. (☞S.30) Wählt das Motivprogramm .(
S.50)
Displaytaste
Ändert die Daten, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden (
S.48)
Bildumkehrtaste
Dreht das Bild im LCD-Monitor von rechts nach links (Das Bild wird nicht umgekehrt aufgezeichnet) (
S.64)
Bedienung der Kamera
Verwenden der Bedienelemente
 
     
27
Bedienung der Kamera
Wiedergabemodus
-Taste
Löscht die Aufnahme (☞S.74).
-Taste
Schützt das Bild vor ungewolltem Löschen (☞S.76).
Zoom / / -Taste
– + ändert die Größe des auf dem LCD-Monitor dargestellen Zoombildes (
S.62)
Zeigt neun Aufnahmen gleichzeitig (
S.72).
Menütaste
Zeigt die aktiven Menüs in den Modi [Wiedergabe] und [Einstellungen]. (
S.32).
Vierwegeregler ()
Zeigt Aufnahmen einzeln nacheinander (☞S.23).
Wiedergabe/OK-Taste
Schaltet auf den Aufnahmemodus.
Displaytaste
Ändert die Daten, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden (
S.48)
 
    
28
Fotografieren
Änderung der Betriebsart
Der Aufnahmemodus dient zum Fotografieren, der Wiedergabemodus zur Wiedergabe oder zum Löschen von Bildern.Drücken Sie die Wiedergabe/OK-Taste, um zwischen Aufnahmemodus und Wieder­gabemodus hin- und herzuschalten.Wenn Sie den Auslöser während des Wiedergabemodus halb drücken, schaltet die Kamera ebenfalls auf den Aufnahmemodus.
Wählen des Aufnahmemodus
z
Drehen Sie das Einstellrad so, dass die Markierung auf
oder steht.
x
Drücken Sie die Wiedergabe/OK-Taste oder den Auslöser im Wiedergabemodus halb herunter.
Wiedergabemodus
z
Drücken Sie die Wiedergabe/OK-Taste im Aufnahmemodus.
Standardmodus
Sie können zum Fotografieren alle Einstellungen beliebig wählen.
Nachtaufnahmen­programm
Bei dieser Einstellung werden dreidimensionale Bilder aufgenommen.
Videomodus
Bei dieser Einstellung werden dunkle Szenen, z. B. nachts, aufgenommen.
Bei dieser Einstellung werden Videosequenzen aufgenommen.
S.22, 49
S.52
S.53
S.55
3D-Modus
Bei dieser Einstellung werden gespeicherte Aufnahmen wiedergegeben.
S.70
Wiedergabemodus
Wiedergabe/ OK-Taste
Die Einstellungen erfolgen gemäß der Szene, die Sie fotografieren.
Manuelle Motivprogrammwahl
S.50
Fotografieren
Einstellung der Aufnahmefunktionen
29
Fotografieren
Wählen der Fokussierart
Fokussierart
z
Drücken Sie die oder -Taste im Aufnahmemodus.
Die Fokussierart wechselt bei jedem Tastendruck, und die Einstellung wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. Die Kamera ist in der eingestellten Fokussierart aufnahmebereit.
• Die Standardeinstellung für die Fokussierart ist [Autofokus].Wenn die Fokussierart auf [Autofokus] eingestellt ist, erscheint kein Symbol am LCD-Monitor.
• Der MF-Modus steht im 3D-Modus nicht zur Verfügung.
• Wenn der Videosequenzmodus gewählt ist, wird die Fokussierart auf Autofokus eingestellt.
Verwendung des Selbstauslösers ☞S.61
z
(Kein Symbol)
Autofokus Die Kamera wird auf das Motiv im Autofokusfeld
scharfgestellt, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken. Verwenden Sie diesen Modus, wenn die Entfernung zum Motiv mehr als 40 cm beträgt.
Makromodus Diese Einstellung wird verwendet, wenn der Abstand zum
Motiv ca. 10 cm – 50 cm beträgt. Die Kamera wird auf das Motiv im Autofokus-Feld scharfgestellt, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
Unendlich­Landschaftseinstellung
Manuelle Fokussierung
Bei dieser Einstellung werden weit entfernte Objekte aufgenommen.
Die Schärfe wird manuell mit Hilfe des Vierwegereglers eingestellt (

).
Loading...
+ 65 hidden pages