Pentax OPTIO 230 User Manual [de]

Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf der Pentax Optio 230-Digitalkamera erwiesen haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
Urheberrecht
Mit der Optio 230 aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Seien Sie bitte vorsichtig, denn es gibt Fälle, bei denen die Aufnahme von Bildern sogar für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, z. B. bei Demonstrationen, in Fabriken oder von Ausstellungsstücken. Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend den Bestimmungen im Urheberrecht-Gesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden. Deswegen sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
Warenzeichen
CompactFlash und CF sind Warenzeichen der SanDisk Corporation.
PENTAX ist ein Warenzeichen der Asahi Optical Co., Ltd.
Optio ist ein Warenzeichen von Asahi Optical Co., Ltd.
Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen ihrer jeweiligen Unternehmen.
Der USB-Treiber verwendet von Phoenix Technologies Ltd. entwickelte Software.
An die Benutzer dieser Kamera
Es besteht die Möglichkeit, dass aufgezeichnete Daten gelöscht werden oder dass die Kamera nicht richtig funktioniert, wenn sie in einer Umgebung eingesetzt wird, in der sie starker elektromagnetischer Strahlung oder Magnetfeldern ausgesetzt ist.
Die Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten können. Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild.
Es kann sein, dass sich Abbildungen und die Anzeigen am LCD-Monitor in diesem Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
1
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA
Dieses Produkt wurde mit großer Sorgfalt hinsichtlich seiner Betriebssicherheit hergestellt. Dennoch bitten wir Sie, bei der Benutzung die folgenden Warnhinweise zu beachten.
Warnung Diese Symbole zeigen an, dass der Benutzer bei
Nichtbeachtung der Warnhinweise größere Schäden verursachen kann.
Vorsicht Diese Symbole zeigen an, dass sich der Benutzer bei
Nichtbeachtung der Warnhinweise leichte bis mittelschwere Verletzungen zuziehen kann.
Warnung:
Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinanderzunehmen oder umzubauen.
Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines Stromschlages.
Sollte das Innere der Kamera z.B. als Folge eines Sturzes freigelegt werden, berühren
Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
Es ist gefährlich, sich den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln. Bitte achten Sie
darauf, dass kleine Kinder sich nicht den Riemen um den Hals hängen.
Verwenden Sie nur ein Netzteil, das in Stromstärke und Spannung ausschließlich zur Verwendung mit diesem Produkt bestimmt ist. Die Verwendung eines anderen als des speziell für dieses Produkt bestimmten Netzteiles kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
Falls Sie während der Benutzung der Kamera Rauch, einen merkwürdigen Geruch oder
einen anderen ungewöhnlichen Zustand bemerken, sollten Sie die Benutzung der Kamera sofort abbrechen, die Batterie herausnehmen bzw. das Netzgerät abtrennen und die nächste Pentax-Kundendienststelle kontaktieren.Wenn Sie die Kamera in diesem Zustand weiter benutzen, kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen.
Verwenden Sie das Netzteil nicht während Gewittern. Es könnte zu Feuer und
Stromschlägen führen.
Achtung:
Versuchen Sie nicht, die Batterie zu zerlegen, kurzzuschließen oder ins Feuer zu
werfen, weil die Batterie sonst platzen und in Brand geraten kann.
Sollte die Kamerabatterie explodieren oder anfangen zu rauchen, entfernen Sie die
Batterie so bald wie möglich. Achten Sie dabei darauf, sich nicht zu verbrennen.
Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Achten Sie darauf, solche Teile
nicht über längere Zeit zu berühren, da auch bei solchen Temperaturen ein Verbrennungsrisiko besteht.
2
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
Reinigen Sie die Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Verdünner,
Alkohol oder Benzin.
Bewahren Sie Ihre Kamera nicht an Orten mit hohen Temperaturen und hoher
Feuchtigkeit auf. Insbesondere Fahrzeuge, die sehr heiß im Innenraum werden können, sind zu meiden.
Bewahren Sie die Kamera nicht an Plätzen auf, wo Pestizide oder Chemikalien zum
Einsatz kommen. Nehmen Sie sie aus der Tasche und bewahren Sie sie an einem gut gelüfteten Platz auf, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Ihre Kamera ist weder wetterfest noch gegen Wasser oder andere Flüssigkeiten
abgedichtet. Sollte sie durch Regen, Spritzwasser oder eine andere Flüssigkeit nass geworden sein, wischen Sie sie bitte mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Achten Sie darauf, die Kamera keinen größeren Erschütterungen, Stößen oder Druck
auszusetzen. Benutzen Sie entsprechende Transportbehälter, wenn sie Erschütterungen wie z. B. bei einer Motorradfahrt ausgesetzt ist.
Die Flüssigkristallanzeige wird bei Temperaturen von ca. 60° C schwarz, kehrt jedoch
in den Normalzustand zurück, wenn wieder niedrigere Temperaturen erreicht werden.
Die Reaktionsgeschwindigkeit der Flüssigkristallanzeige verlangsamt sich bei
niedrigen Temperaturen. Dies liegt jedoch an der Natur der Flüssigkristalle und ist keine Störung.
Entfernen Sie Staub von Sucher und Objektiv nur durch Abblasen oder mit einem
weichen Objektivpinsel.
Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir, die Kamera regelmäßig alle
1 bis 2 Jahre bei Ihrem Pentax Kundendienst prüfen zu lassen.
Vergessen Sie nie, wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt wurde, zu testen,
ob sie noch ordnungsgemäß funktioniert, besonders bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z. B. auf einer Hochzeit oder einer Reise). Für Folgeschäden bei einem Produktausfall (mit den Aufnahmen verbundene Kosten, verlorengegangener Gewinn) wird keine Garantie gegeben.
Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, erscheinen
Wassertropfen an der Innen- und Außenseite.Tragen Sie die Kamera in einer Tasche und nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die Temperatur stabilisiert hat.
Der Temperaturbereich, in dem die Kamera verwendbar ist, reicht von 0° C bis 40° C.
Achten Sie darauf, dass kein Schmutz, Sand, Staub, Wasser, toxische Gase, Salz
usw. ins Innere der Kamera gelangen, da dies eine Beschädigung der Kamera verursachen kann. Wenn Regen- oder Wassertropfen auf die Kamera gelangen, wischen Sie sie trocken.
Wenn die Batterien ersetzt werden, sollten Sie Batterien des gleichen Herstellers und des gleichen Typs verwenden und neue Batterien nicht zusammen mit alten verwenden.
3
ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA············································1 Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch··························································2 Inhalt·················································································································3 Inhalt der Bedienungsanleitung········································································5 Überprüfung des Packungsinhalts ···································································6 Bezeichnungen der Teile ··················································································7 Bezeichnung der Bedienungselemente····························································8
Inbetriebnahme ·············································································9
Befestigung des Trageriemens ·········································································9 Stromversorgung der Kamera ········································································10
Einsetzen der Batterie···········································································10
Verwendung des Netzgeräts·································································12 Einsetzen und Herausnehmen der CF-Karte (Sonderzubehör) ·····················13 Grundeinstellungen ·······················································································15
Einstellung der Display-Sprache ···························································15
Einstellung der Zeitzone········································································16
Einstellung des DST-Modus ··································································16
Einstellung der Videonorm ····································································17
Einstellung von Datum und Uhrzeit·······················································17
Schneller Einstieg·······································································20
Aufnahme von Standbildern ···········································································20 Wiedergabe von Standbildern ········································································22
Wiedergabe des zuletzt aufgenommenen Bilds (Easy View)················22
Wiedergabe eines einzelnen Bilds························································23 Verwendung der CF-Karte··············································································24
Bedienung der Kamera ······························································26
Ein- und Ausschalten der Kamera ·································································26 Änderung der Betriebsart ···············································································27
Verwenden der Bedienelemente·····································································28
Aufnahmemodus ···················································································28
Wiedergabemodus ···············································································29 Verwendung der Menüs··················································································30
Wie die Menüs verwendet werden························································30
Menüliste ·······························································································32
Fotografieren···············································································34
Anzeige von Aufnahmedaten (Display-Modus) ··············································34 Fotografieren···································································································35
Aufnahme von Standbildern mit aufomatischen
Einstellugen(Aufomatikmodus)·····················································35
Aufnehmen mit automatischer Einstellung aller Funktionen
(Vollautomatikmodus)···································································36 Nachtaufnahmen (Nachtszenenmodus)················································37 Serienaufnahme ····················································································38 Verwendung des Selbstauslösers·························································39 Aufnahme von Filmen(Filmmodus)························································40 Verwendung mit der Zoomfunktion························································42 Selbstporträt-Aufnahme ········································································44 Aufnahme von Stereobildern (3D-Bildmodus)·······································45 Belichtungsreihenautomatik (Belicht. reihe auto)····································50
Eintellung der Aufnahmefunktionen ·······························································52
Wahl des Fokussiermodus····································································52 Belichtungskorrektur··············································································54 Wahl des Blitzmodus·············································································55 Wahl der Auflösung···············································································56 Wahl der Qualitätsstufen·······································································57
Inhalt
4
Anpassung der Farbbalance an die Lichtverhältnisse
(Weißabgleich) ·············································································58 Änderung des AF-Felds (Autofokus-Feld)·············································60 Wahl der Belichtungsmessmethode (AE-Belichtungsmessung) ··········61 Einstellung der ISO-Empfindlichkeit······················································62 Wahl des Farbmodus (Farbe)································································63 Einstellung der Bildansichtsdauer (Instant Review)······························64 Einstellung der Konturenshärfe (Schärfe)·············································65 Einstellung der Farbsättigung (Sättigung)·············································66 Einstellung des Kontrasts (Kontrast)·····················································67
Speichern der Einstellungen (Speicher)·························································68
Speichern der Standardeinstellungen (Modusspeicher) ·······················68 Speichern des Belichtungskorrekturwertes···········································69
Wiedergabe/Löschen··································································70
Wiedergabe von Bildern auf der Kamera ·······················································70
Wiedergabe von Standbildern·······························································70 Zoom-Display ························································································70 Wiedergabe von Videosequenzen·························································71 Anzeige von Aufnahmedaten (Display-Modus)·····································72 Neun-Bild-Display··················································································73 Diavortrag ·····························································································74
Löschen von Bildern·······················································································75
Löschen eines einzelnen Bildes····························································75 Löschen aller Bilder···············································································76 Schützen von Bildern vor versehentlichem Löschen (Schützen)··········77
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät························································78 Einstellung für den Bilderdruck·······································································79
Ausdruck eines Einzelbilds····································································79 Ausdruck aller Bilder ·············································································81
Bildwiedrgabe auf einem Windows-PC ··························································82
Die mitgelieferte Software ·····································································82 Systemvoraussetzungen: ······································································82 Installation der Software········································································83 Anschluss der Kamera an Ihrem PC·····················································93 Bildwiedergabe auf Ihrem PC ·······························································94 Trennen der Kamera vom PC································································95
Bildwiedergabe auf einem Macintosh·····························································98
Die mitgelieferte Software ·····································································98 Systemvoraussetzungen: ······································································98 Installation der Software········································································99 Anschluss der Kamera an Ihrem Macintosh ·······································100 Bildwiedergabe auf Ihrem Macintosh··················································101 Trennen der Kamera vom Macintosh ··················································101
Einstellungen ············································································102
Kameraeinstellungen····················································································102
Formatieren einer CF-Karte ································································102 Einstellung des Datumsformats···························································103
Ändern von Datum/Uhrzeit··································································104 Ändern der Display-Sprache ·······························································104 Ändern der Videonorm ········································································105
Einstellung des Signaltons ··································································105 Einstellung der Weltzeit·······································································106 Stromsparfunktion ···············································································108 Abschaltautomatik ···············································································108 Einstellung der Helligkeit·····································································109 Wiederherstellen der Standardeinstellungen (Rücksetzen)················109
Anhang·······················································································110
Liste der Städtenamen ·················································································110 Meldungen····································································································111 Fehlersuche··································································································113 Technische Daten·························································································116 GARANTIEBESTIMMUNGEN······································································118
Inhalt der Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel.
Inbetriebnahme
In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Fotos gemacht werden können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisungen.
Schneller Einstieg
In diesem Kapitel wird erklärt, wie auf die einfachste Weise Fotos gemacht und wiedergegeben werden können. Folgen Sie dieser Anweisung, wenn Sie sofort mit dem Fotografieren beginnen möchten. Hier erfahren Sie auch Näheres über die Verwendung der CF-Karte.
Bedienung der Kamera
In diesem Kapitel wird die Handhabung der Kamera mit den Funktionen des Betriebsarten-Einstellrads und der Tasten sowie die Verwendung der Menüs erklärt. Für nähere Einzelheiten siehe die jeweiligen Kapitel [Fotografieren], [Wiedergabe/Löschen] und [Einstellungen].
Fotografieren
In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Fotografier-Möglichkeiten sowie die Einstellung der einzelnen Funktionen erklärt
.
Wiedergabe/Löschen
Hier wird erklärt, wie Bilder auf der Kamera oder auf einem Fernsehgerät angesehen und wie Bilder gelöscht werden können.
Einstellungen
In diesem Kapitel wird erklärt, wie die Kamerafunktionen eingestellt werden.
Anhang
Hier erfahren Sie Näheres zu den Meldungen, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden, und was im Fall einer Störung zu tun ist.
Die Bedeutungen der Symbole, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind nachstehend erklärt.
5
verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird.
steht bei wichtigen Informationen.
weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamera hin.
Überprüfung des Packungsinhalts
6
Kamera
Optio 230
Video-Kabel I-VC2
Lithiumbatterie
CR-V3
Software-CD-ROM
S-SW5
3D-Bildbetrachter
O-3DV1
Trageriemen
O-ST5
USB-Kabel I-USB2
Bedienungsanleitung
(dieses Handbuch)
7
Bezeichnungen der Teile
Vorderseite
Rückseite
Auslöser
USB/Video-Ausgang
DC-Eingang
Schutzkappe
Objektiv
Sucher LCD-Monitor
Stativgewinde
Batteriefachdeckel
Riemenöse
CF-Kartenfach
Hauptschalter Sucher Selbstauslöserlampe/ AF-Punktstrahler Eingebauter Blitz
Bezeichnung der Bedienungselemente
Tastensymbole
Bei Betrieb werden die Tastenfunktionen auf dem LCD-Monitor durch die folgenden Symbole dargestellt.
Vierwegeregler ( ) ZoomTaste
(nur für Digitalzoom und vergrößerte Wiedergabe)
Vierwegeregler ( ) Display-Taste Vierwegeregler ( ) -Taste Vierwegeregler ( ) -Taste Menütaste Auslöser OK-Taste Bildumkehrtaste
8
/ -Taste
/ / / / -Taste
Displaytaste Statuslampe Blitzlampe Bildumkehrtaste
OK-Taste
Menütaste
Zoom-Taste
Betriebsarten-Einstellrad
Auslöser
Hauptschalter
Vierwegeregler ()
9
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Befestigung des Trageriemens
Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die Öse an der Kamera und das andere Ende durch die Schleife des dünnen Riemenendes.
Stromversorgung der Kamera
Einsetzen der Batterie
Setzen Sie die Batterie in die Kamera ein. Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal benutzen, setzen Sie eine neue Batterie ein.
z Schieben Sie den Batteriefachdeckel zur Seite, und
klappen Sie ihn auf.
x Führen Sie die Batterie in der Ausrichtung ein, die durch
die Markierungen (+) (–) im Batteriefach angezeigt wird.
c Schließen Sie den Batteriefachdeckel, und schieben Sie
ihn in die Ausgangsstellung zurück.
Wenn Sie beabsichtigen, die Kamera über eine längere Zeitspanne zu benutzen, ist der Gebrauch des Netzgerätes D­AC5 (Sonderzubehör) zu empfehlen. (S.12).
Unterlassen Sie das Öffnen des Batteriefachdeckels oder das Entnehmen der Batterie bei eingeschalteter Kamera.
Soll die Kamera längere Zeit nicht benutzt werden, nehmen Sie die Batterie heraus.
Wird die Kamera lange Zeit ohne Batterie gelagert, geht die Datumseinstellung verloren.
Setzen Sie die Batterie korrekt ein. Bei falscher Ausrichtung der Batterie kann es zu einer Funktionsstörung kommen.
10
Inbetriebnahme
Ungefähre Betriebszeit (mit frisch geladener Batterie)
* Der obenstehenden Tabelle liegen Pentax-Messbedingungen zugrunde.
Die Werte können je nach Aufnahmemodus und -bedingungen variieren.
Die Batterieleistung kann sich bei niedrigen Temperaturen verschlechtern.
Batteriestandsanzeige
Sie können den Ladezustand der Batterie anhand des auf dem LCD-Monitor angezeigten Symbols feststellen.
CR-V3 Lithium 500 650 AA Lithium 400 450 AA NiMH 200 250 AA Alkali 100 200 CR-V3 Lithium 600 850 240 AA Lithium 450 650 180 AA NiMH 250 300 100 AA Alkali 150 300 30
11
Inbetriebnahme
(leuchtet grün) : Batterieleistung ausreichend.
(leuchtet gelb) : Halbe Batterieleistung verbleibt.
(leuchtet rot) :Batterieleistung verbraucht.
[Batterien leer] :
Nachdem die Meldung angezeigt wurde, schaltet sich die Kamera aus.
Anzahl der speicherbaren Bilder
LCD-Monitor
AN
LCD-Monitor
AUS
Wiedergabezeit
Blitzbenutzung bei 50 % der Aufnahmen
Ohne Blitz
Verwendung des Netzgeräts
Wenn der LCD-Monitor über einen längeren Zeitraum verwendet oder die Kamera an einen PC angeschlossen werden soll, empfehlen wir das Netzgerät D-AC5 (Sonderzubehör).
z Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet
ist, bevor Sie die Schutzkappe öffnen.
x Schließen Sie den Gleichstromstecker des Netzgerätes
an die Stromversorgungsbuchse (Gleichspannungseingang) der Kamera an.
c Schließen Sie das Netzkabel an das Netzgerät an. v Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
Bei Verwendung des Netzgeräts wird die Batteriestandsanzeige nicht auf dem LCD-Monitor dargestellt.
Vergewissern Sie sich stets, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie das Netzgerät anschließen oder abtrennen.
Stellen Sie sicher, dass die Stecker von Netzkabel und Verbindungskabel einwandfrei angeschlossen sind. Falls sich das Kabel während der Aufnahme löst, können Daten verloren gehen.
Wenn Sie das Netzgerät D-AC5 verwenden, sollten Sie sich unbedingt die beiliegende Bedienungsanleitung durchlesen.
12
Inbetriebnahme
Netzsteckdose
13
Inbetriebnahme
Einsetzen und Herausnehmen der CF-Karte (Sonderzubehör)
Bilder werden auf der CompactFlash-(CF)-Karte gespeichert. Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die CF-Karte einlegen.
Einlegen der Karte
z Öffnen Sie das CF-Kartenfach durch Schieben des
Kartenfachdeckels.
x Richten Sie die Karte so aus, dass die Seite mit dem
-Pfeil zum Objektiv und die Pin-Steckerkante zum
Schlitz zeigt. Setzen Sie die Karte komplett ein.
c Schließen Sie das CF-Kartenfach.
Herausnehmen der Karte
z Öffnen Sie das CF-Kartenfach durch Schieben des
Kartenfachdeckels.
x Drücken Sie den CF-Karten-Auswurfhebel und nehmen
Sie die Karte heraus.
c Schließen Sie das CF-Kartenfach.
Wenn Sie den CF-Kartenfachdeckel bei eingeschalteter Kamera öffnen, ertönt ein Warnton, und die Kamera wird zwangsweise ausgeschaltet.
Wenn Sie den CF-Kartenfachdeckel während der Bildaufzeichnung auf die CF-Karte öffnen, wird der Aufnahmevorgang abgebrochen (das Bild wird nicht gespeichert).
Ungefähre Anzahl Bilder, die aufgezeichnet werden können, und Auflösung/Qualitätsstufen
Qualitätsstufen
TIFF optimal Besser Gut
Filmaufnahmen
Auflösung
()()()
1600 × 1210 2 ——— — 1600
× 1200 ca. 14 ca. 29 ca. 64
1024 × 768 ca. 26 ca. 53 ca. 94
640 × 480 ca. 53 ca. 94 ca. 133 320
× 240 —— —
2
In der obenstehenden Tabelle ist die Anzahl der Bilder bei Verwendung
einer 16 MB-CF-Karte angegeben.
Die obenstehende Tabelle beruht auf Pentax-Standard-
Aufnahmebedingungen, und die Angaben können je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, Aufnahmemodus, CF-Karte usw. variieren.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung einer CF-Karte
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die CF-Karte einlegen oder herausnehmen.
Seien Sie beim Herausnehmen der CF-Karte unmittelbar nach Benutzung der Kamera bitte vorsichtig, weil die Karte heiß sein kann.
Nehmen Sie nicht die CF-Karte heraus oder schalten die Kamera aus, während Daten auf die Karte aufgezeichnet oder auf ein anderes Medium übertragen werden, weil dadurch Daten verloren gehen können oder die Karte beschädigt werden könnte.
Verbiegen Sie die CF-Karte nicht und setzen Sie sie keinen gewaltsamen Stößen aus. Halten Sie sie von Wasser fern und bewahren Sie sie nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
Neue CF-Karten sowie CF-Karten, die in anderen Kameras verwendet wurden, müssen formatiert werden. Siehe dazu Formatieren einer CF-Karte(S. 102).
Nehmen Sie die CF-Karte niemals während des Formatierens heraus, weil sie dadurch beschädigt und unbrauchbar werden kann.
Die mit der Optio 230 auf eine CF-Karte aufgezeichneten Daten können mit der Optio 330 oder Optio 430 nicht korrekt wiedergegeben werden. Ebenso können die mit der Optio 330 oder Optio 430 aufgezeichneten Daten mit der Optio 230 nicht korrekt wiedergegeben werden.
Die Daten auf der CF-Karte können unter folgenden Umständen gelöscht werden. Pentax übernimmt keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden,
wenn die CF-Karte vom Anwender falsch gehandhabt wird
wenn die CF-Karte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz
ausgesetzt wird
wenn die Karte längere Zeit nicht benutzt wurde
wenn die Karte ausgeworfen, das Netzteil gelöst oder die Batterie
herausgenommen wird
während auf die Daten auf der Karte zugegriffen wird (wenn Statuslampe und
Blitzlampe grün und rot blinken)
Die CF-Karte hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, können die Daten auf der Karte unlesbar werden. Sie sollten daher von wichtigen Daten eine Sicherungskopie auf einem PC machen.
Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt werden könnte.
Verwenden und lagern Sie die Karte nicht an Orten, wo sie direkter Sonneneinstrahlung, abrupten Temperaturwechseln oder Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist.
14
Inbetriebnahme
15
Inbetriebnahme
Grundeinstellungen
Falls der Bildschirm für die Grundeinstellungen Kamera erscheint, gehen Sie nach dem folgenden Verfahren vor, um Sprache, Zeitzone, DST, Videonorm und das aktuelle Datum sowie die Uhrzeit einzustellen. Falls Datum und Uhrzeit in der unteren rechten Ecke des LCD-Monitors angezeigt werden, wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, folgen Sie den Anweisungen unter "Ändern von Datum/Uhrzeit" (S.104), um das korrekte Datum und die aktuelle Uhrzeit einzustellen.
Einstellung der Display-Sprache
Sie können die Sprache wählen, in der die Menüs, Fehlermeldungen usw. angezeigt werden.
z Schalten Sie die Kamera ein. x Drücken Sie den Vierwegeregler
( ) zur Wahl der Display­Sprache.
Die Standardeinstellung ist Englisch.
c Drücken Sie den Vierwegeregler
().
Der Bildschirm für die Einstellung des nächsten Postens wird angezeigt.
Sie können die Einstellung jederzeit ändern. Siehe "Ändern der Sprache" (S.104).
Displaytaste
Menütaste
Hauptschalter
OK-Taste
Vierwegeregler
Einstellung der Zeitzone
Sie können die Stadt (Aufenthaltsort) auswählen, in der Sie die Kamera benutzen wollen.
z Drücken Sie den Vierwegeregler
( ) zur Wahl der gewünschten Stadt (Aufenthaltsort).
x
Drücken Sie den Vierwegeregler ( ).
Der Bildschirm für die Einstellung des nächsten Postens wird angezeigt.
Eine Liste der Städte und der entsprechenden Codenamen finden Sie auf S.110.
Sie können die Einstellung jederzeit ändern. Siehe "Einstellung
der Weltzeit" (S.106).
Einstellung des DST-Modus
Sie können wählen, ob der DST-Modus angezeigt wird oder nicht.
z Drücken Sie den Vierwegeregler
( ) zur Wahl von (An) oder (Aus).
Die Standardeinstellung ist (Aus).
x Drücken Sie den Vierwegeregler
().
Der Bildschirm für die Einstellung des nächsten Postens wird angezeigt.
Sie können die Einstellung jederzeit ändern. Siehe "Einstellung der Weltzeit" (S.106).
16
Inbetriebnahme
17
Inbetriebnahme
Einstellung der Videonorm
Sie können die Videonorm (NTSC oder PAL) wählen, um ein Fernsehgerät während der Aufnahme oder Wiedergabe als Monitor zu benutzen.
z Drücken Sie den Vierwegeregler
( ) zur Wahl der Videonorm.
Die Standardeinstellung ist NTSC.
x Drücken Sie die OK-Taste.
Der Bildschirm für die Einstellung von Datum und Uhrzeit wird angezeigt.
Sie können die Einstellung jederzeit ändern. Siehe "Änderung der Videonorm" (S.105).
Einstellung von Datum und Uhrzeit
Stellen Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit ein.
z Drücken Sie den Vierwegeregler
( ), um den Monat zu ändern.
x Drücken Sie den Vierwegeregler
().
und
werden über und unter
dem Tag angezeigt.
18
Inbetriebnahme
c Drücken Sie den Vierwegeregler
( ), um den Tag zu ändern, und drücken Sie dann den Vierwegeregler ( ).
und werden über und unter den
Jahr angezeigt.
v Wiederholen Sie Schritt c,um
[Jahr], [Stunde] und [Minute] zu ändern.
b Drücken Sie die Display-Taste zur
Wahl des 12- oder 24-Stunden­Anzeigeformats.
n Wenn Sie mit den Einstellungen
fertig sind, drücken Sie die OK­Taste gleichzeitig mit dem Ertönen eines Zeitzeichens.
Der Bildschirm zur Bestätigung der Einstellungen wird angezeigt, und die Kamera ist aufnahmebereit.
Wenn Sie die Menütaste drücken, wird der Einstellvorgang abgebrochen und die Kamera in den Aufnahmemodus geschaltet. In diesem Fall wird der Grundeinstellungs­Bildschirm beim nächsten Einschalten der Kamera angezeigt.
Sie können die Einstellungen jederzeit ändern. Siehe "Ändern von Datum/Uhrzeit" (S.104).
19
Inbetriebnahme
23
Schneller Einstieg
Wiedergabe eines einzelnen Bilds
Standbilder können einzeln nacheinander wiedergegeben werden.
z Stellen Sie das Einstellrad auf
.
Auf dem LCD-Monitor erscheint ein Bild.
x Drücken Sie den Vierwegeregler ( ).
zeigt die vorherige Aufnahme.
zeigt die nächste Aufnahme.
Bei Videosequenzen wird die erste Aufnahme gezeigt.
Wenn auf der CF-Karte keine Bilder gespeichert sind,
erscheint die Meldung [keine Bilder in der Kamera], und wenn keine CF-Karte eingelegt ist, erscheint die Meldung [keine Karte in der Kamera].
Betriebsarten
-Einstellrad
Vierwegeregler
LCD-Monitor
24
Schneller Einstieg
Schneller Einstieg
Verwendung der CF-Karte
Die mit der Optio 230 aufgenommenen Bilder werden auf der CF-Karte gespeichert. Sie können die auf der Karte gespeicherten Bilder auf der Kamera selbst betrachten, zu Ihrem PC übertragen und ausdrucken.
Bildwiedergabe auf der Kamera
Einer der Vorteile einer Digitalkamera besteht darin, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Bilder unmittelbar nach der Aufnahme zu betrachten. Sie können die Bildkomposition und Helligkeit überprüfen und das Bild gegebenenfalls neu aufnehmen, wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind.
Wiedergabe von Standbildern S.22.
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Wenn Sie Ihre Bilder im geselligen Freundeskreis zeigen wollen, können Sie Ihr Fernsehgerät für die Wiedergabe benutzen. Um Bilder auf Ihrem Fernsehgerät zu betrachten, schließen Sie die Kamera über das Videokabel an das Fernsehgerät an.
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät S.78.
25
Schneller Einstieg
Bildwiedergabe auf einem PC
Sie brauchen den USB-Treiber nur beim ersten Mal zu installieren. Danach können Sie die aufgenommenen Bilder auf dem PC betrachten und bearbeiten, indem Sie einfach die Kamera über das USB-Kabel an den PC anschließen und die Bilder herunterladen. Sie können auch die CF-Karte aus der Kamera herausnehmen und die darauf gespeicherten Daten mit Hilfe eines Kartenlesers auf Ihren PC übertragen. Wenn Sie einen Laptop-Computer benutzen, können Sie die Bilddaten übertragen, indem Sie die CF-Karte in einen Kartenadapter einsetzen und diesen in den Steckplatz einschieben.
Bildwiedergabe auf einem Windows-PC S.82
Bildwiedergabe auf einem Macintosh S.98
Ausdrucken von Bildern durch einen Druckservice
Wenn Sie die auszudruckenden Bilder vorher auswählen und die Anzahl der Abzüge auf der CF-Karte angeben, können Sie die Karte zu einem DPOF-kompatiblen (Digital Print Order Format) Fotohändler (Labor) bringen und Abzüge anfertigen lassen.
Einstellung für den Bilderdruck S.79
34
➞➞
Display an
Fotografieren
Fotografieren
Anzeige von Aufnahmedaten (Display-Modus)
Display an
Es werden Aufnahmedaten angezeigt.
q Blitz w Fokussierart/Selbstauslöser e Serienaufnahmemodus an r Anwendungen t AF-Rahmen y verbleibende Aufnahme
n
u Belichtungszeit & Blende i Batteriesymbol o Datum & Uhrzeit
Display aus
Es werden keine Aufnahmedaten angezeigt.
Im Autofokus-Modus wird nur der Autofokus-Rahmen angezeigt.
Wenn sich der Batteriezustand ändert, erscheint das Batteriesymbol.
Wenn Sie einen Modus (z.B. den Blitzmodus) ändern, wird der geänderte Modus ein paar Sekunden lang angezeigt.
LCD-Monitor aus
Der LCD-Monitor wird ausgeschaltet.
Speichern der Einstellungen 68.
Bei Verwendung des Netzgerätes erscheint die Batteriestandsanzeige nicht auf dem LCD-Monitor.
LCD Monitor ausist im Videomodus nicht verfügbar.
35
Fotografieren
Aufnahme von Standbildern mit aufomatischen Einstellungen (Aufomatikmodus)
Wird das Betriebsarten-Einstellrad auf gestellt, nimmt die Kamera die meisten Einstellungen bei der Aufnahme automatisch vor.
z Stellen Sie das Einstellrad auf . x Drücken Sie den Auslöser.
Die Aufnahme wird gemacht.
Im Automatikmodus ( ) sind die Menüeinstellungen, mit Ausnahme bestimmter Funktionen, auf die Standardeinstellungen fixiert. Angaben zu den Menüs, deren Einstellungen geändert werden können, finden Sie unter "Menüliste" (S.32).
Verwendung des Auslösers S.21
Fotografieren
x
z
36
Fotografieren
Aufnehmen mit automatischer Einstellung aller Funktionen (Vollautomatikmodus)
Wenn Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf stellen, übernimmt die Kamera die Einstellung aller Funktionen.
z Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf . x Drücken Sie die Menütaste.
Der Menübildschirm wird angezeigt. Einzelheiten zur Durchführung der Einstellungen finden Sie unter "Verwendung der Menüs" (S.30).
c Drücken Sie den Auslöser.
Das Bild wird aufgenommen.
Verwendung des Auslösers S.21 Wiedergabe von Standbildern S.22
c
z
x
37
Fotografieren
Nachtaufnahmen (Nachtszenenmodus)
Die erforderlichen Einstellungen zur Aufnahme dunkler Szenen wie z. B. Nachtaufnahmen erfolgen automatisch.
z Stellen Sie das Einstellrad auf . x Drücken Sie den Auslöser.
Die Aufnahme wird gemacht.
Verwendung des Auslösers S.21 Wiedergabe von Standbildern S.22
Da die Belichtungszeit im Nachtszenenmodus länger wird, sollte die Kamera ruhig gehalten werden.
x
z
38
Fotografieren
Serienaufnahme
Während der Auslöser gedrückt ist, werden kontinuierlich Aufnahmen gemacht.
z Stellen Sie das Einstellrad auf . x Drücken Sie die Menütaste.
Das Menü [Einstellung] wird angezeigt.
c Drücken Sie den Vierwegeregler
( ) zur Wahl von [Serienaufnahme].
v Drücken Sie den Vierwegeregler ( )
zur Wahl von (An).
b Drücken Sie die OK-Taste.
Das Symbol (Serienaufnahme) wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
n Drücken Sie den Auslöser.
Solange der Auslöser gedrückt ist, werden kontinuierlich Aufnahmen gemacht. Der Vorgang wird beendet, wenn der Auslöser losgelassen wird.
Wiedergabe von Standbildern S.22
Sie können solange mit den Serienaufnahmen fortfahren, bis die CF-Karte voll ist.
Die Zeitdauer hängt von den Einstellungen für [Auflösung] und [Qualitätsstufe] ab.
Der Blitz funktioniert nicht im Serienaufnahmenmodus.
Serienaufnahmen sind im Automatik- und Filmaufnahmemodus nicht möglich.
n
z ()
x Menütaste
b OK-Taste
cv Vierwegeregler
39
Fotografieren
Verwendung des Selbstauslösers
Das Bild wird zehn Sekunden nach Drücken des Auslösers aufgenommen.
z Stellen Sie das Einstellrad auf oder . x Drücken Sie die Taste
/ //
, um auf dem LCD-
Monitor anzuzeigen.
c Drücken Sie den Auslöser.
Der Selbstauslöser wird aktiviert, und die Selbstauslöserlampe leuchtet. Die Aufnahme erfolgt ca. drei Sekunden, nachdem die Selbstauslöserlampe zu blinken beginnt.
Wenn Sie den LCD-Monitor einschalten, wird der Countdown angezeigt.
Wiedergabe von Standbildern S.22. Selbstporträt-Aufnahme S.44
z ()
c
x
40
Fotografieren
Aufnahme von Filmen (Filmmodus)
Bei dieser Einstellung können bewegte Bilder aufgenommen werden. Die maximale Länge einer Sequenz beträgt 30 Sekunden.
z Stellen Sie das Einstellrad auf .
Die folgenden Daten erscheinen auf dem LCD-Monitor.
q Blitz aus w Verbleibende Aufnahmezeit e Verbleibende Bilderanzahl
x Drücken Sie den Auslöser.
Die Aufnahme beginnt. Sie können den Bildausschnitt mit der Zoom-Taste ändern.
holt Ihr Motiv ran vergrößert den Aufnahmewinkel
c Drücken Sie den Auslöser.
Die Aufnahme stoppt. Die verbleibende Aufnahmezeit wird angezeigt.
x c
z
41
Fotografieren
Halten des Auslösers
Wenn Sie den Auslöser länger als eine Sekunde drücken, erfolgt die Aufnahme, solange Sie den Auslöser gedrückt halten. Die Aufnahme endet, sobald Sie den Auslöser loslassen.
Wiedergabe von Videosequenzen S.71
Der Blitz wird im Videomodus nicht ausgelöst.
Serienaufnahmen sind im Laufbildmodus nicht möglich.
Der LCD-Monitor kann im Videomodus nicht ausgeschaltet
werden.
Im Filmaufnahmemodus erfolgt keine Tonaufnahme.
42
Fotografieren
Verwendung mit der Zoomfunktion
Sie können die Zoomfunktion verwenden, um Bilder im Tele- oder Weitwinkelmodus aufzunehmen.
z Drücken Sie die Zoom-Taste im
Aufnahmemodus.
vergrößert den Bildausschnitt vergrößert den Aufnahmewinkel
Wenn die Digitalzoomfunktion deaktiviert ist, können Sie mit dem optischen Zoom bis zu einem Vergrößerungsfaktor von 3x aufnehmen. Wenn die Digitalzoomfunktion aktiviert ist, können Sie den Bildausschnitt bis auf einen maximalen Vergrößerungsfaktor von 7,5x weiter vergrößern.
z
Zoomleiste
Optischer Zoombereich
43
Fotografieren
Aktivierung der digitalen Zoomfunktion
z Drücken Sie die Menütaste im
Aufnahmemodus.
Das Menü [Einstellung] erscheint.
x Drücken Sie den Vierwegeregler
( ), um [Digital Zoom] auszuwählen.
c Wählen Sie mit dem
Vierwegeregler ( ) (An).
v Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Wenn Sie den LCD-Monitor ausschalten, wird der
Digitalzoom abgeschaltet, selbst wenn die Digitalzoomfunktion aktiviert ist.
Die Digitalzoomfunktion wird deaktiviert, wenn der
Aufnahmemodus auf TIFF eingestellt wird.
Speichern der Einstellungen S.68
44
Fotografieren
Selbstporträt-Aufnahme
Sie können den LCD-Monitor umklappen, so dass Sie sich im Monitor sehen können, wenn Sie bei einem Selbstporträt oder Gruppenbild vor der Kamera stehen.
z Klappen Sie den LCD-Monitor um. x Kehren Sie das Bild auf dem LCD-Monitor um.
Wenn Sie die Bildumkehrtaste drücken, erscheint auf dem LCD-Monitor, und das Bild wird spiegelverkehrt angezeigt.
c Drücken Sie den Auslöser.
Das Bild wird aufgenommen.
Das Bild wird nicht seitenverkehrt aufgenommen.
Der Menübildschirm wird nicht umgekehrt.
Wenn Sie die Bildumkehrtaste drücken, ohne den LCD-Monitor
umzuklappen, wird das Bild auf dem LCD-Monitor umgekehrt.
Wenn Sie bei schwachen Beleuchtungsverhältnissen aufnehmen, benutzen Sie den Selbstauslöser, um Verwackeln der Kamera durch Drücken des Auslösers zu vermeiden.
Verwendung des Selbstauslösers S.39
c
z
x
45
Fotografieren
Aufnahme von Stereobildern (3D-Bildmodus)
Sie können 3D-Bilder mit Hilfe des LCD-Monitors aufnehmen und mit der Parallelmethode oder der Kreuzmethode betrachten. Wenn Sie die 3D-Bilder ausdrucken und durch den mitgelieferten 3D­Bildbetrachter betrachten, erscheinen die Bilder dreidimensional.
z Wählen Sie [3D-Bildmodus] im Menü [Funktion]
(Anwendungen), und drücken Sie den Vierwegeregler ( ).
x Drücken Sie den Vierwegeregler
( ) zur Wahl von [Parallel] oder [Cross] (Kreuz).
Um das Bild mit dem 3D­Bildbetrachter anzusehen, wählen Sie [Parallel]. Sie können das Bild auch ohne den Bildbetrachter ansehen.
c Drücken Sie die OK-Taste. v Drücken Sie den Auslöser,
während Sie die Aufnahmeführung beobachten.
Nehmen Sie das Bild so auf, dass sich das Motiv im AF-Rahmen in der Mitte befindet. Das erste Bild wird aufgenommen, und dann erscheint [Nach rechts verschieben] auf dem LCD-Monitor.
b Drücken Sie die OK-Taste.
Selbst wenn der Auslöser nur halb niedergedrückt wird, erfolgt der Übergang zur Aufnahme des zweiten Bildes.
z x .
v ,
c b
Aufnahmebereich
46
Fotografieren
n Bewegen Sie die Kamera nach
rechts, ohne Ihren Standort zu verändern.
m Überlappen Sie die Bilder.
Das erste Bild erscheint in einem halbtransparenten Zustand über dem zweiten Bild. Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass das erste halbtransparente Bild auf die Umrisse des zweiten, aktuellen Bildes überlagert wird. Falls die überlappenden Bilder schlecht zu sehen sind, benutzen Sie den Vierwegeregler, um das halbtransparente Bild zu verschieben und auf das aktuelle Bild zu überlagern.
Der halbtransparente Teil wird seitwärts gedehnt und nach oben oder unten verschoben, wenn der Vierwegeregler gedrückt wird. Der halbtransparente Teil wird der Länge nach gedehnt und nach rechts oder links verschoben, wenn der Vierwegeregler gedrückt wird.
, Drücken Sie den Auslöser.
Das zweite Bild wird aufgenommen.
. Drücken Sie den Vierwegeregler
( ), um zu wählen, ob Sie die Aufnahme fortsetzen wollen oder nicht.
Wählen Sie, ob die 3D-Aufnahme fortgesetzt oder beendet werden soll, und drücken Sie die OK-Taste.
Bei Einstellung der Qualitätsstufe auf TIFF ist keine 3D-
Bildaufnahme möglich.
Drücken Sie die Menütaste, um den 3D-Aufnahmemodus zu beenden.
Es kann kein klarer dreidimensionaler Effekt erzielt werden, wenn die zwei Bilder von stark unterschiedlichen Positionen (Höhen) aus aufgenommen wurden oder schief sind. Wenn Sie eine Person fotografieren, ist es ratsam, Ihr Modell zu bitten, sich möglichst nicht zu bewegen und das zweite Bild so schnell wie möglich aufzunehmen. Die Aufnahme lässt sich leichter durchführen, wenn Sie ein Stativ oder eine geeignete Unterlage für die Kamera verwenden.
Als Richtlinie sollte die Kamera um etwa 1/40 der Entfernung zwischen der Kamera und dem Motiv bewegt werden. Wenn das Motiv beispielsweise 3 m weit entfernt ist, sollte die Kamera um den Betrag von 3 m : 40 = 7,5 cm bewegt werden.
47
Fotografieren
Da jedoch die Art, wie Menschen dreidimensionale Bilder sehen, von Person zu Person verschieden ist, besteht kein Grund zu übertriebener Genauigkeit. Verwenden Sie die nachstehende Tabelle als einfachen Leitfaden für den Betrag, um den die Kamera bewegt werden muss.
Aufnahmeentfernung 0,1m 0,3m 0,5m 1m 3m 5m Kameraverschiebung0,
5cm 1cm 1,5cm 2.5cm 7,5cm 13cm
Betrachten von 3D-Bildern mit der Parallel- und Kreuzmethode
Da die Augen beim Menschen einen Abstand von etwa 6 ~ 7 cm zueinander haben, unterscheidet sich das Bild, das wir mit dem rechten Auge sehen, geringfügig von dem Bild, das wir mit dem linken Auge sehen. Dieser Unterschied wird vom Gehirn zur Erzeugung eines dreidimensionalen Bildes verarbeitet. Das gleiche Prinzip wird zum Aufnehmen und Betrachten von 3D-Bildern angewandt. 3D-Bilder können entweder nach der Parallelmethode oder der Kreuzmethode betrachtet werden; im ersten Fall verlaufen die Blicklinien praktisch parallel, wie bei einem Blick in die Ferne, während im zweiten Fall die Blicklinien sich überkreuzen, wie beim Schielen. Es erfordert vielleicht eine gewisse Übung, um 3D-Bilder ohne den Betrachter zu betrachten.
Zusammenbau des 3D-Bildbetrachters
Bauen Sie den im Lieferumfang der Kamera enthaltenen 3D­Bildbetrachter so zusammen, wie unten dargestellt.
48
Fotografieren
Betrachten von 3D-Bildern mit dem 3D-Bildbetrachter
Drucken Sie die Bilder auf eine Breite von etwa 11 bis 12 cm aus, und stellen Sie die Trennwand des 3D-Bildbetrachters in die Mitte zwischen den zwei Bildern.
Bildwiedergabe auf einem PC oder MAC S.82 bzw. S.101
Da der Abstand zwischen dem linken und rechten Auge von Person zu Person unterschiedlich ist, haben manche Personen eventuell Schwierigkeiten, einen dreidimensionalen Effekt wahrzunehmen, selbst wenn sie Abzüge von gleicher Größe betrachten. Es kann besonders schwierig sein, wenn die Bilder zu groß oder zu klein sind. Probieren Sie verschiedene Größen aus, bis der beste Effekt erzielt wird.
Blicken Sie niemals durch den 3D-Bildbetrachter in die Sonne.
Lassen Sie den 3D-Bildbetrachter nicht in direktem Sonnenlicht liegen, weil dies zu einem Brand führen kann.
49
Fotografieren
Beispiel eines 3D-Bilds
Belichtungsreihenautomatik (Belicht. reihe auto)
Sie können eine Bildfolge aufnehmen, bei der die Kamera die Einstellungen für Belichtung, Weißlichtabgleich, Farbsättigung, Schärfe und Kontrast automatisch verändert. Drei Bilder werden in Folge mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen aufgenommen. Die übrigen Einstellungen werden für jedes Bild automatisch vorgenommen.
z Wählen Sie [Belicht. reihe auto] im Menü [Funktion].
x Drücken Sie den Vierwegeregler
( ), um die Bedingungen für die Belichtungsreihe festzulegen.
c Drücken Sie den Vierwegeregler
( ) zur Wahl von [Belichtungsreihe] oder [Weißabgleich].
Der Einstellungsbildschirm [Step] (Schritt) erscheint.
v Drücken Sie den Vierwegeregler
( ) zur Festlegung der Schritte.
Zusätzlich zu der NORMAL-Einstellung können Sie die 3 Bilder stufenweise mit einer Plus- oder Minus-Einstellung aufnehmen.
b Drücken Sie die OK-Taste.
Und der Belichtungsreihenmodus wird aktiviert.
50
Fotografieren
b
n
xcv
z
51
Fotografieren
n Drücken Sie den Auslöser. m Drücken Sie den Vierwegeregler
( ), um zu wählen, ob Sie die Belichtungsreihe fortsetzen wollen oder nicht.
Wählen Sie, ob Sie die Belichtungsreihe unter den gleichen Bedingungen fortsetzen oder den Vorgang beenden wollen, und drücken Sie die OK­Taste.
•Überprüfen Sie die aufgenommenen Bilder im Wiedergabemodus.
Wenn Sie die automatische Belichtungsreihe im Serienaufnahmemodus aktivieren, wird die Serienaufnahme abgebrochen.
Wiedergabe von Standbildern p.22
52
Fotografieren
Eintellung der Aufnahmefunktionen
Wahl des Fokussiermodus
Fokussiermodus
Keine Auto
Die Kamera wird auf das Motiv im Autofokus-Feld
scharf gestellt, wenn der Auslöser halb gedrückt wird.
Makroeinstellung
Diese Einstellung wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv ca. 10 cm – 50 cm beträgt. Die Kamera wird auf das Motiv im Autofokus-Feld scharf gestellt, wenn der Auslöser halb gedrückt wird.
Unendlich-/ Bei dieser Einstellung wird auf entfernte Objekte Landschaftseinstellung
(unendlich) fokussiert.
Manuelle Das Motiv wird manuell scharf gestellt. Scharfeinstellung
z Drücken Sie die -Taste im Aufnahmemodus.
Die Fokussierart wechselt bei jedem Tastendruck, und die Einstellung wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. Die Kamera ist in der eingestellten Fokussierart aufnahmebereit.
Die Fokussierart kehrt zu [Auto] zurück, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
Die Standardeinstellung für die Bildschärfe ist [Auto]. Wenn [Auto] eingestellt ist, wird auf dem LCD-Monitor kein Symbol angezeigt.
z
53
Fotografieren
Wenn Sie bei Makroeinstellung durch den Sucher sehen und ein Bild aufnehmen, kann das fertige Bild von dem Ausschnitt, der im Sucher zu sehen war, abweichen.
Manuelle Scharfeinstellung
Wenn Sie den Modus auf MF einstellen, können Sie das Bild manuell scharfstellen, während Sie den vergrößerten Ausschnitt in der Mitte betrachten.
Die Aufnahmeentfernung wird vergrößert.
Die Aufnahmeentfernung wird verkleinert.
Die manuelle Scharfeinstellung wird beim Verlassen des Aufnahmemodus aufgehoben.
Es ist schwierig, die korrekte Schärfe im Automatikmodus zu erzielen, wenn Sie an einem dunklen Ort fotografieren. Wenn Sie in einer solchen Situation den Auslöser halb niederdrücken, gibt die Kamera einen AF-Punktstrahl ab, das die Scharfeinstellung erleichtert.
54
Fotografieren
Belichtungskorrektur
Sie können bewusst über- oder unterbelichtete Aufnahmen machen.
z Drücken Sie den Vierwegeregler
( ) im Aufnahmemodus.
Vierwegeregler ( )
vergrößert den Korrekturwert auf einen positiven (+) Wert
Vierwegeregler ( )
verringert den Korrekturwert auf einen negativen (–) Wert
Die Einstellung wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Die Belichtungskorrektur kann nicht im Automatikmodus durchgeführt werden.
Wenn oder einmal gedrückt oder auf ± 0 eingestellt werden, verschwindet der auf dem LCD-Monitor angezeigte Einstellwert nach drei Sekunden.
Die Belichtungskorrektur wird aufgehoben, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
Sie können die Belichtungskorrektur-Einstellung durch den Belichtungskorrekturwertspeichermodus speichern, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
Speichern des Belichtungskorrekturwertes S.68
LW-Korrekturwert
z
55
Fotografieren
55
Wahl des Blitzmodus
Keine Auto
Blitz aus Blitz an Auto +
Rote-Augen­Reduzierung
Blitz an + Rote-Augen­Reduzierung
Der Blitz ist ausgeschaltet, wenn der Aufnahmemodus auf ,
Serienaufnahmen oder Unendlich/Landschaft eingestellt ist.
Wenn Sie im Blitzmodus aufnehmen, wird der Blitz einmal als Hilfslicht für die Lichtmessung ausgelöst.
Im Modus [Automatik + Rote-Augen-Reduzierung] und [Blitz ein + Rote-Augen-Reduzierung] wird der Blitz einmal ausgelöst, um die Pupillen von Personen zu verengen. Dann wird nach einer kurzen Pause ein Bild im Blitzmodus aufgenommen.
z Drücken Sie die -Taste im Aufnahmemodus.
Die Blitzeinstellung ändert sich mit jedem Tastendruck, und die Einstellung wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Die Blitzlampe blinkt rot, während sich das Blitzgerät auflädt.
Wenn die Blitzlampe nach dem Ladevorgang bei halb niedergedrücktem Auslöser rot leuchtet, ist die Kamera bereit, die Aufnahme im eingestellten Blitzmodus durchzuführen.
Speichern des Blitzmodus S.68
Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst.
Der Blitz wird nicht ausgelöst. Der Blitz wird ungeachtet der Helligkeit ausgelöst. Bei dieser Einstellung wird der “Rote-Augen-Effekt”
reduziert, der dadurch entsteht, dass das Blitzlicht in den Augen der fotografierten Person reflektiert wird. Der Blitz wird automatisch ausgelöst.
Bei dieser Einstellung wird der Rote-Augen-Effekt reduziert, der dadurch entsteht, dass das Blitzlicht in den Augen der fotografierten Person reflektiert wird. Der Blitz wird ungeachtet der Lichtverhältnisse ausgelöst.
z
56
Fotografieren
Wahl der Auflösung
Sie können die Auflösung (Anzahl der aufgezeichneten Pixel) unter [1600
×
1200], [1024 ×768] und [640 ×480] auswählen.
z Wählen Sie [Auflösung] im Menü
[Einstellung].
x Die Auflösung kann mit dem
Vierwegeregler ( ) geändert werden.
c Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
z
c
x
57
Fotografieren
57
Wahl der Qualitätsstufen
Sie können den Bildkomprimierungsgrad wählen.
TIFF TIFF Ausgezeichnet
Höchste Bildqualität bei größter Bilddatenmenge.
Optimal Beste Qualitätsstufe, und es stehen viele Bilddaten
zur Verfügung.
Besser Standardstufe Gut Es stehen nur wenig Bilddaten zur Verfügung, die
Qualität ist eher gering.
z Wählen Sie [Qualitätsstufe] im
Menü [Einstellung].
x Sie können die Bildqualität mit dem
Vierwegeregler ( ) ändern.
c Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Wenn Sie TIFF wählen, wird die Auflösung auf 1600 × 1210
fixiert.
Wenn Sie TIFF wählen, wird der Digitalzoom deaktiviert.
Wenn Sie TIFF wählen, ist keine 3D-Bildaufnahme möglich.
z
c
x
58
Fotografieren
Anpassung der Farbbalance an die Lichtverhältnisse (Weißabgleich)
Sie können Bilder in natürlichen Farben aufnehmen, indem Sie den Weißabgleich den jeweiligen Beleuchtungsverhältnissen anpassen.
AWB
Auto
Tageslicht
Schatten
Glühlampen­licht
Neonlicht
Manuell
z Wählen Sie [Weißlichtabgleich] im
Menü [Einstellung].
x
Drücken Sie den Vierwegeregler ( ).
Das Menü für den Weißabgleich erscheint.
c Die Einstellung kann mit dem
Vierwegeregler ( ) geändert werden.
v Drücken Sie die OK-Taste zweimal.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Speichern der Farbbalance S.68
Die Kamera stellt den Weißabgleich automatisch ein.
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien im Sonnenlicht verwendet werden.
Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien im Schatten verwendet werden.
Diese Einstellung sollte bei Aufnahmen bei Glühlampen- Beleuchtung oder Kunstlicht verwendet werden.
Diese Einstellung sollte bei Neonbeleuchtung verwendet werden.
Diese Einstellung sollte bei Aufnahmen verwendet werden, bei denen der Weißabgleich manuell eingestellt wird.
z
v
x c
59
Fotografieren
59
Manuelle Einstellung
z Wählen Sie [ ] auf dem Weißabgleich-Bildschirm. x Richten Sie die Kamera auf ein weißes Blatt Papier, so
dass es den ganzen Bildschirm ausfüllt.
c Drücken Sie den Auslöser.
Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt, auf dem LCD-Monitor erscheint [beendet], und das Display kehrt zum Menübildschirm zurück.
v Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
60
Fotografieren
Änderung des AF-Felds (Autofokus-Feld)
Sie können Bereich und Position des Autofokus-Felds ändern.
[ ] Normaler Bereich (Wide)
[ ] Der Autofokusbereich wird kleiner. (Spot)
z Wählen Sie [Autofokus Feld] im Menü [Einstellung]. x Die Einstellung kann mit dem
Vierwegeregler ( ) geändert werden.
c Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Der AF-Rahmen wird nicht im Sucher angezeigt. Überprüfen Sie das AF-Feld auf dem LCD-Monitor.
Speichern des AF-Felds S.68
z
c
x
Wahl der Belichtungsmessmethode (AE-Belichtungsmessung)
Sie können wählen, welcher Teil des Bildschirms für die Helligkeitsmessung und die Ermittlung der Belichtung verwendet wird.
Mehrfeld Die Belichtung wird durch das ganze Bildfeld bestimmt. Mittenbetont Die Belichtung wird hauptsächlich durch den mittleren Bereich
des Bildfeldes bestimmt.
Spot
Spot Die Belichtung wird nur durch einen Punkt in der Bildmitte
bestimmt.
z Wählen Sie [AE-Belichtungsm.] auf dem Menü [Einstellung]. x Die Messart kann mit dem
Vierwegeregler ( ) geändert werden.
c Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Speichern der Belichtungsmessmethode S.68
61
Fotografieren
61
z
c
x
62
Fotografieren
Einstellung der ISO-Empfindlichkeit
Sie können die ISO-Empfindlichkeit der Umgebungshelligkeit anpassen.
ISO-Empfindlichkeit
Auto Die Kamera stellt die Empfindlichkeit automatisch ein.
100 Liefert scharfe Bilder mit geringem oder gar keinem Rauschen.
Längere Belichtungszeit bei schwachen Beleuchtungsverhältnissen.
200 Längere Belichtungszeit bei schwachen
Beleuchtungsverhältnissen, aber erhöhte Rauschneigung.
z Wählen Sie [ISO-Empfindl.] auf dem
Menü [Einstellung].
x Die ISO-Empfindlichkeit kann mit dem
Vierwegeregler ( ) geändert werden.
c Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Speichern der ISO-Empfindlichkeit S.68
z
c
x
63
Fotografieren
Wahl des Farbmodus (Farbe)
Durch Einstellung des Farbmodus auf Schwarzweiß oder Sepia können Sie Ihren Bildern eine besondere nostalgische Stimmung verleihen.
Farbmodus
Voll Die Aufnahme erfolgt in Farbe
S/W Die Aufnahme erfolgt schwarz/weiß.
Sepia Die Aufnahme erfolgt in Sepia.
z Wählen Sie [Farbe] auf dem Menü [Einstellung]. x Drücken Sie den Vierwegeregler
( ), um die Farbmodus­Einstellung zu ändern.
c Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
z
c
x
64
Fotografieren
Einstellung der Bildansichtsdauer (Instant Review)
Sie können die Bildansichtsdauer zwischen 0,5 Sek., 1 Sek., 2 Sek., 3 Sek., 5 Sek. oder “aus” (kein Display) wählen.
z Wählen Sie [Bildansicht] auf dem Menü
[Einstellung].
x Die Ansichtsdauer kann mit dem
Vierwegeregler ( ) geändert werden.
c Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Die Anzeige-Einstellung "Instant Review" (Bildansicht) wird beim Ausschalten der Kamera gespeichert.
z
c
x
65
Fotografieren
65
Einstellung der Konturenshärfe (Schärfe)
Sie können wählen, ob Sie eine Aufnahme mit scharfen oder weichen Konturen haben möchten.
z Wählen Sie [Schärfe] auf dem Menü [Einstellung]. x Die Einstellung kann mit dem
Vierwegeregler ( ) von [Hard (+)] auf [Normal], [Soft (–)] geändert werden.
c Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
z
c
x
66
Fotografieren
Einstellung der Farbsättigung (Sättigung)
Sie können die Farbsättigung einstellen.
z Wählen Sie [Farbsättigung] auf dem Menü
[Einstellung].
x Die Einstellung kann mit dem
Vierwegeregler ( ) von [High (+)] auf [Normal], [Low (–)] geändert werden.
c Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
z
c
x
67
Fotografieren
Einstellung des Kontrasts (Kontrast)
Sie können den Kontrast einstellen.
z Wählen Sie [Kontrast] auf dem Menü [Einstellung]. x Die Einstellung kann mit dem
Vierwegeregler ( ) von [High (+)] auf [Normal], [Low (–)] geändert werden.
c Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
z
c
x
68
Fotografieren
Speichern der Einstellungen (Speicher)
Speichern der Standardeinstellungen (Modusspeicher)
Sie können wählen, ob die eingestellten Werte gespeichert werden sollen, wenn die Kamera ausgeschaltet wird. Wenn Sie (An) wählen, werden die Einstellungen gespeichert, die unmittelbar vor dem Ausschalten der Kamera Gültigkeit hatten. Wenn Sie (Aus) wählen, werden die Einstellungen beim Ausschalten der Kamera auf die Vorgaben zurückgesetzt.
Funktion Beschreibung Standard-
einstellung Blitz Weißabgleich
Autofokus-Feld
Digitalzoom
Automatische Belichtungsmessung
ISO­Empfindlichkeit
Display Datei-Nr.
Menüpunkte, die nicht in [Speicher] enthalten sind, werden beim Ausschalten der Kamera ebenfalls in den Einstellungen gespeichert, die für jede Funktion in den Menüs gewählt wurden.
Der mit der -Taste eingestellte Wert wird gespeichert. Die Einstellung [Weißabgleich] im Menü
[Aufnahmemodus] wird gespeichert. Die Einstellung [Autofokus-Feld] im Menü
[Aufnahmemodus] wird gespeichert. Die Einstellung [Digitalzoom] im Menü
[Aufnahmemodus] wird gespeichert. Die Einstellung [AE-Belichtungsm.] im Menü
[Aufnahmemodus] wird gespeichert.
Die Einstellung [ISO-Empfindlichkeit] im Menü [
Aufnahmemodus
] wird gespeichert.
Der Display-Modus des LCD-Monitors wird gespeichert. Die Dateinummer wird gespeichert. Wenn eine neue
CF-Karte eingesetzt wird, werden fortlaufende Dateinummern zugewiesen.
69
Fotografieren
z Drücken Sie die Menütaste im
Aufnahmemodus.
x Drücken Sie den Vierwegeregler
( ) zur Wahl des Speichermenüs.
c Drücken Sie den Vierwegeregler
().
Es erscheint das Menü [Speicher].
v Wählen Sie den Menüpunkt mit
dem Vierwegeregler ( ) aus.
b Mit dem Vierwegeregler ( )
kann zwischen
(An)
und
(Aus)
umgeschaltet werden.
n Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Speichern des Belichtungskorrekturwertes
Sie können wählen, ob der Belichtungskorrekturwert beim Ausschalten der Kamera gespeichert wird oder nicht.
z Drücken Sie die Menütaste im
Aufnahmemodus.
x Drücken Sie den Vierwegeregler
( ) zur Wahl des Belichtungskorrekturwert speicher menüs.
Es erscheint das Menü [Belicht. Korr. Speich].
c Drücken Sie den Vierwegeregler
( ), um zwischen
(An)
und
(Aus)
umzuschalten.
v Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist aufnahmebereit.
Die LW-Korrektur wird aufgehoben, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
72
Wiedergabe/Löschen
Anzeige von Aufnahmedaten (Display-Modus)
Sie können während der Aufnahme Daten auf dem LCD-Monitor anzeigen lassen. Diese Daten können durch Druck der Display­Taste geändert werden.
Display an
Daten werden während der Aufnahme angezeigt.
q Ordner-Nr. w Datei-Nr. e Schutz-Symbol r Belichtungszeit / Blende t Batteriestand y Aufnahmedatum
Display aus
Bei der Aufnahme werden keine Daten angezeigt.
Display an
73
Wiedergabe/Löschen
Neun-Bild-Display
Sie können neun Bilder gleichzeitig darstellen lassen.
z Stellen Sie das Einstellrad auf und wählen Sie mit
dem Vierwegeregler ( ) ein Bild aus.
x Drücken Sie die OK-Taste.
Es werden neun Bilder mit dem ausgewählten Bild in der Mitte dargestellt. Wählen Sie ein Bild mit dem Vierwegeregler ( ). Wenn Sie den Vierwegeregler ( ) drücken, wenn ein Bild in der linken Reihe gewählt ist, werden die vorherigen 9 Bilder dargestellt. Wenn Sie den Vierwegeregler ( ) drücken, wenn ein Bild in der rechten Reihe gewählt ist, werden die nächsten 9 Bilder dargestellt.
c Drücken Sie die OK-Taste.
Der Bildschirm kehrt zur Einzelbildanzeige des ausgewählten Bildes zurück.
Bei Videosequenzen wird das erste Bild dargestellt.
Ausgewähltes Bild
xc
z
Betriebsarten-Einstellrad
74
Wiedergabe/Löschen
Diavortrag
Sie können alle Bilder auf der CF-Karte nacheinander wiedergeben.
z Stellen Sie das Einstellrad auf und wählen Sie mit
dem Vierwegeregler ( ) das Bild, mit dem der Diavortrag beginnen soll.
x Drücken Sie die Menü-Taste.
Es erscheint das Menü [Wiedergabe].
c Wählen Sie [Diavortrag] mit dem
Vierwegeregler ( ).
v Die Wiedergabedauer kann mit
dem Vierwegeregler ( ) geändert werden.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen: 3s (3 Sek.), 5s (5 Sek.), 10s (10 Sek.), 20s (20 Sek.), 30s (30 Sek.).
b Drücken Sie die OK-Taste.
Die Wiedergabe beginnt mit dem eingestellten Zeitintervall.
n Drücken Sie eine beliebige Taste (außer dem Auslöser).
Der Diavortrag wird abgebrochen.
Der Diavortrag geht solange weiter, bis irgendeine Taste gedrückt wird.
Wenn eine Videosequenz durchgelaufen ist, wird die nächste Videosequenz ungeachtet des eingestellten Wiedergabeintervalls wiedergegeben.
b
z c v
Betriebsarten-Einstellrad
x
75
Wiedergabe/Löschen
v
z c
Betriebsarten-Einstellrad
x
Löschen von Bildern
Löschen eines einzelnen Bildes
z Stellen Sie das Einstellrad auf und wählen Sie mit
dem Vierwegeregler ( ) das Bild, das gelöscht werden soll.
x Drücken Sie die -Taste.
Das Menü [Löschen] erscheint.
c Wählen Sie [Löschen] mit dem
Vierwegeregler ( ).
v Drücken Sie die OK-Taste.
Sie können Bilder auch mittels Instant Review (S.21) und Easy View (S.22) löschen.
Geschützte Bilder (mit dem Symbol ) können nicht gelöscht werden.
76
Wiedergabe/Löschen
Löschen aller Bilder
Sie können alle Bilder auf der CF-Karte löschen.
Einmal gelöschte Bilder können nicht wieder hergestellt
werden.
Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden.
z Stellen Sie das Einstellrad auf . x Drücken Sie die -Taste zweimal.
Es erscheint das Menü [Alle löschen].
c Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
[Alle löschen] ( ).
v Drücken Sie die OK-Taste.
v
c
Betriebsarten-Einstellrad
x
77
Wiedergabe/Löschen
Schützen von Bildern vor versehentlichem Löschen (Schützen
)
Sie können Bilder vor versehentlichem Löschen schützen.
z Stellen Sie das Einstellrad auf und wählen Sie mit
dem Vierwegeregler ( ) das Bild, das geschützt werden soll.
x Drücken Sie die -Taste.
Es erscheint das Menü [Schützen].
c Wählen Sie [Schützen] mit dem
Vierwegeregler ( ).
v Drücken Sie die OK-Taste.
Um den Schutz aufzuheben, wählen Sie [Unprotect] in Schritt c.
Wenn das Bild geschützt ist, wird das Symbol bei der
Wiedergabe des Bildes angezeigt.
Schützen aller Bilder
Sie können alle Bilder schützen.
z Stellen Sie das Einstellrad auf . x Drücken Sie die -Taste zweimal.
Es erscheint das Menü [Geschützt (alle)].
c Wählen Sie [Schützen] mit dem Vierwegeregler ( ). v Drücken Sie die OK-Taste.
Durch Formatieren der CF-Karte werden auch geschützte Bilder gelöscht.
v
z c
Betriebsarten-Einstellrad
x
78
Wiedergabe/Löschen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Wenn Sie das Videokabel verwenden, können Sie das Aufnahme­und Wiedergabebild auf einem Fernsehgerät oder einem anderen Gerät mit Video-Eingangsbuchse betrachten bzw. aufzeichnen. Achten Sie darauf, dass sowohl das Fernsehgerät wie auch die Kamera ausgeschaltet sind, bevor Sie das Kabel anschließen.
z Öffnen Sie die Schutzkappe und schließen Sie das
Videokabel an.
x Schließen Sie das andere Ende des Videokabels an die
Bildeingangsbuchse des Fernsehgeräts an.
c Schalten Sie Fernsehgerät und Kamera ein.
Ändern der Videonorm S.105
Der LCD-Monitor ist immer ausgeschaltet, wenn die Kamera an ein Fernsehgerät angeschlossen ist. Wenn die Kamera für längere Zeit benutzt werden soll, empfehlen wir die Verwendung des Netzgeräts (Sonderzubehör). Bitte schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des Fernseh- oder Videogerätes nach, an das die Kamera angeschlossen werden soll.
79
Wiedergabe/Löschen
Einstellung für den Bilderdruck
Sie können die Bilder auf der CF-Karte mit einem DPOF-(Digital Print Order Format)-kompatiblen Drucker oder bei einem Druck-Service ausdrucken.
Ausdruck eines Einzelbilds
Für jedes Bild müssen folgende Punkte eingestellt werden.
Kopien
Die Anzahl der Ausdrucke kann auf maximal 99 eingestellt werden.
Datum
Geben Sie an, ob das Datum auf dem Ausdruck erscheinen soll oder nicht.
z Wählen Sie [DPOF] im Menü
[Wiedergabe].
x Wählen Sie mit Hilfe des
Vierwegereglers ( ) das Bild aus, für das Sie die Anzahl der Abzüge angeben wollen, und drücken Sie dann den Vierwegeregler ( ).
Der Rahmen bewegt sich nach [Kopien].
b
x c v
z
Betriebsarten-Einstellrad
80
Wiedergabe/Löschen
c Wählen Sie mit Hilfe des
Vierwegereglers die Anzahl der Abzüge, und drücken Sie den Vierwegeregler ( ).
Der Rahmen bewegt sich nach [Datum].
v
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler () “an” oder “aus”.
An: Das Datum wird gedruckt Aus: Das Datum wird nicht gedruckt
b Drücken Sie die OK-Taste.
Ausdrucke können entsprechend den Einstellungen vorgenommen werden.
Wenn für ein Bild bereits DPOF-Einstellungen vorgenommen worden sind, werden die Einstellungen für die Anzahl der Abzüge und Datum An/Aus angezeigt.
Der Druckservice kann nicht für Videosequenzen eingestellt werden.
Je nach dem im Fotolabor verwendeten Drucker oder Fotofinisher wird das Datum trotz der DPOF-Einstellung möglicherweise nicht auf die Bilder gedruckt.
81
Wiedergabe/Löschen
Ausdruck aller Bilder
z
Wählen Sie [DPOF] im Menü [Wiedergabe].
x Drücken Sie die Display-Taste. c Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
( ) die Anzahl der Abzüge aus.
Sie können bis zu 99 Abzüge angeben.
v
Drücken Sie den Vierwegeregler ( ).
Der Rahmen bewegt sich auf [Datum].
b
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler ( ) anoder aus.
An: Das Datum wird gedruckt Aus: Das Datum wird nicht gedruckt
n Drücken Sie die OK-Taste.
Ausdrucke können entsprechend den Einstellungen vorgenommen werden.
Die Einstellung für ein einzelnes Bild wird aufgehoben.
Wenn Sie die Anzahl der Abzüge in der DPOF-Einstellung
angeben, gilt diese Anzahl für alle Bilder. Vergewissern Sie sich daher vor dem Drucken, dass die Zahl korrekt ist.
Diese Einstellung ist für Videosequenzen nicht möglich.
n
c v b
z
Betriebsarten-Einstellrad
x
82
Wiedergabe/Löschen
Bildwiedergabe auf einem Windows-PC
Wenn Sie das mitgelieferte USB-Kabel (I-USB2) oder einen Kartenleser und eine Bildbrowser-Software verwenden, können Sie die mit der Kamera aufgenommenen Bilder zu einem PC übertragen und bearbeiten oder ausdrucken. Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie Bilder mit Hilfe des mitgelieferten USB­Treibers und der Software (S-SW5) auf einen PC übertragen.
Die mitgelieferte Software
Die mitgelieferte CD-ROM (S-SW5) enthält folgende Software:
- USB-Treiber
- Bildansichts-Software (ACDSee
TM
3.1)
Systemvoraussetzungen:
Betriebssystem: Windows 98/2000/Me
Windows XP Home Edition/Professional CPU: Pentium oder besser empfohlen Arbeitsspeicher: mindestens 64 MB Festplatten-Speicherplatz: mindestens 15 MB Serienmäßig eingebauter USB-Anschluss
Um Videosequenzen auf dem PC darstellen zu können, müssen Direct X 8.0 und Media Player installiert oder QuickTime 3.0 oder eine neuere Version vorhanden sein. Bei Windows Me/XP sind Media Player oder QuickTime 3.0 oder neuer erforderlich.
Nicht kompatibel mit Windows 95.
Wenn Sie die Kamera an Ihren PC anschließen, ist es
empfehlenswert, das Netzgerät zu verwenden. Falls die Batterie während der Übertragung der Bilddaten erschöpft wird, können die Daten verloren gehen.
83
Wiedergabe/Löschen
Installation der Software
Das Installationsverfahren ist je nach der Windows-Version (98/Me/2000) unterschiedlich. Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie nachprüfen, welche Version von Windows auf Ihrem PC installiert ist. Wenn Sie Windows XP verwenden, lesen Sie die Installationsanweisungen unter "Installation des USB-Treibers (Windows XP)" (S.90) durch.
Wenn Sie Windows 2000 oder Windows XP (Professional) verwenden, melden Sie sich als Administrator an, bevor Sie mit der Installation beginnen. Anweisungen über das Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres PCs.
Installation des USB-Treibers (Windows 98/Me/2000)
z Schalten Sie Ihren PC ein. x Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM (S-SW5) in das CD-
ROM-Laufwerk ein.
c Verbinden Sie die ausgeschaltete Kamera und den PC
mit dem USB-Kabel.
Vergewissern Sie sich, dass die CF-Karte in die Kamera eingesetzt ist.
v Schalten Sie die Kamera ein.
Der PC erkennt die Kamera, und das Fenster [Hardware­Assistent] wird angezeigt.
84
Wiedergabe/Löschen
Wenn Sie Windows 98 verwenden, installieren Sie die Software nach dem folgenden Verfahren. Angaben für Windows Me und Windows 2000 finden Sie auf S. 86 bzw. S. 88.
Windows 98
b Klicken Sie auf [Weiter].
n Wählen Sie [Nach dem
besten Treiber für das Gerät suchen (Empfohlen)], und klicken Sie dann auf [Weiter].
m Wählen Sie [Geben Sie
eine Position an], und klicken Sie dann auf [Durchsuchen].
Falls ein anderer Posten angewählt ist, deaktivieren Sie das betreffende Kontrollkästchen durch Anklicken.
, Geben Sie den Ordner
[Win] auf dem CD-ROM­Laufwerk an, und klicken Sie auf [OK].
Wenn Sie auf das Symbol [+] klicken, wird der Ordner geöffnet, und die darin enthaltenen Dateien werden angezeigt.
85
Wiedergabe/Löschen
. Vergewissern Sie sich,
dass der Ordner [Win] angewählt ist, und klicken Sie dann auf [Weiter].
⁄0 Vergewissern Sie sich,
dass [penusbp.inf] angewählt ist, und klicken Sie dann auf [Weiter].
Die Installation beginnt.
1 Klicken Sie auf [Fertig
stellen].
Damit ist die Installation beendet, und das Fenster [Assistent] wird geschlossen.
2 Schalten Sie die Kamera aus, und starten Sie Ihren PC
erneut.
Wenn Windows hochgefahren ist, schalten Sie die Kamera ein. V
ergewissern Sie sich, dass die CF-Karte in die Kamera
eingesetzt ist.
3
Doppelklicken Sie auf das Symbol [Arbeitsplatz] auf dem Desktop.
Wenn die Kamera eingeschaltet wird, erscheint das Wechseldatenträgersymbol (Kamera) im Fenster.
86
Wiedergabe/Löschen
Windows Me
b Wählen Sie [Position des
Treibers angeben (Erweitert)], und klicken Sie dann auf [Weiter].
n Wählen Sie [Geben Sie eine
Position an], und klicken Sie dann auf [Durchsuchen].
Falls [Wechseldatenträger] angewählt ist, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen durch Anklicken.
m Geben Sie den Ordner [Win] auf
dem CD-ROM-Laufwerk an, und klicken Sie auf [OK].
Wenn Sie auf das Symbol [+] klicken, wird der Ordner geöffnet, und die darin enthaltenen Dateien werden angezeigt.
, Vergewissern Sie sich, dass der
Ordner [Win] angewählt ist, und klicken Sie dann auf [Weiter].
. Vergewissern Sie sich, dass
[penusbp.inf] angewählt ist, und klicken Sie dann auf [Weiter].
Die Installation beginnt.
87
Wiedergabe/Löschen
0 Klicken Sie auf [Fertig stellen].
Damit ist die Installation beendet, und das Fenster [Assistent] wird geschlossen.
1 Schalten Sie die Kamera aus, und starten Sie Ihren PC
erneut.
Wenn Windows hochgefahren ist, schalten Sie die Kamera ein. V
ergewissern Sie sich, dass eine CF-Karte in die Kamera
eingesetzt ist.
2 Doppelklicken Sie auf das
Symbol [Arbeitsplatz] auf dem Desktop.
Wenn die Kamera eingeschaltet wird, erscheint das Wechseldatenträgersymbol (Kamera) im Fenster.
88
Wiedergabe/Löschen
Windows 2000
b Klicken Sie auf [Weiter].
n Wählen Sie [Nach einem
passenden Treiber für das Gerät suchen (empfohlen)], und klicken Sie dann auf [Weiter].
m Wählen Sie [Andere Quelle
angeben], und klicken Sie dann auf [Weiter].
Falls ein anderer Posten angewählt ist, deaktivieren Sie das betreffende Kontrollkästchen durch Anklicken.
, Klicken Sie auf [Durchsuchen].
Der Bildschirm [Dateien] wird angezeigt.
. Wählen Sie den Ordner [Win]
auf dem CD-ROM-Laufwerk an, und vergewissern Sie sich, dass [penusbp.inf] angezeigt wird. Klicken Sie dann auf [Öffnen].
89
Wiedergabe/Löschen
0 Wählen Sie den Ordner [Win], in
dem die zu kopierenden Dateien enthalten sind, und klicken Sie auf [OK].
1 Vergewissern Sie sich, dass
[penusbp.inf] angewählt ist, und klicken Sie dann auf [Weiter].
Die Installation beginnt.
2 Klicken Sie auf [Fertig stellen].
Damit ist die Installation beendet, und das Fenster [Assistent] wird geschlossen.
3
Doppelklicken Sie auf das Symbol [Arbeitsplatz] auf dem Desktop.
Wenn die Kamera eingeschaltet wird, erscheint das Wechseldatenträgersymbol (Kamera) im Fenster.
90
Wiedergabe/Löschen
Installieren des USB-Treibers (Windows XP)
z Schalten Sie Ihren PC ein. x Legen Sie die im Lieferumfang der Kamera enthaltene
CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
c Verbinden Sie die ausgeschaltete Kamera und den PC mit
dem USB-Kabel.
Vergewissern Sie sich, dass die CF-Karte in die Kamera eingesetzt ist.
v Schalten Sie die Kamera ein.
[New hardware has been located] erscheint auf der Taskleiste, und der Bildschirm [New Hardware Search Wizard] wird angezeigt.
b Wählen Sie [Software
automatisch installieren (empfohlen)] und klicken Sie auf [Weiter].
91
Wiedergabe/Löschen
n Wenn [Installation is finished]
erscheint, klicken Sie auf [Finish].
Der Assistent-Bildschirm wird geschlossen.
m Doppelklicken Sie auf
[Arbeitsplatz] auf dem Desktop.
Vergewissern Sie sich nach der Installation der Software, dass ein Wechseldatenträgen (Kamera) zu [Arbeitsplatz] hinzugefügt worden ist.
Wenn im Falle von Windows XP die CF-Karte mit einem Datenträgernamen versehen ist, wird der Inhalt des Datenträgernamens anstelle von [Wechseldatenträger] angezeigt. Wenn die CF-Karte noch neu und nicht formatiert ist, werden der Hersteller und die Speicherkapazität der Karte angezeigt.
92
Wiedergabe/Löschen
Installation von ACDSee
TM
Nach Installation von ACDSeeTMkönnen Sie gespeicherte Aufnahmen auf Ihrem PC betrachten.
z Schalten Sie Ihren PC ein. x Legen Sie die CD-ROM (S-SW5) in das CD-ROM-Laufwerk
ein.
c Doppelklicken Sie auf [Arbeitsplatz]. v
Doppelklicken Sie auf das Symbol [CD-ROM-Laufwerk].
b Doppelklicken Sie auf [Deutsch]. n Doppelklicken Sie auf [setup.exe].
Es erscheint der Installationsbildschirm. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und geben Sie die Registrierungsdaten ein.
m Wenn die Installation beendet ist, muss Windows neu
gestartet werden.
93
Wiedergabe/Löschen
Anschluss der Kamera an Ihren PC
z Schalten Sie Ihren PC ein. x Verbienden Sie die ausgeschaltete Kamera und den PC
mit dem USB-Kabel.
Vergewissern Sie sich, dass die CF-Karte in die Kamera eingesetzt ist.
c Schalten Sie die
Kamera ein.
Die Kamera wird als [Wechselplatte] in [Arbeitsplatz] erkannt.
Obwohl Bilder betrachtet und ausgedruckt werden können, befinden sich die Bilddaten auf der CF-Karte der Kamera. Um die Bilddaten der CF-Karte auf ein anderes Medium zu übertragen, siehe die Bedienungsanleitung zum PC. Sie können Dateien mit Explorer usw. verschieben bzw. kopieren.
Sie können Bilder auf Ihrem PC bearbeiten, nachdem Sie Dateien dorthin verschoben bzw. kopiert haben.
Wenn im Falle von Windows XP die CF-Karte mit einem Datenträgernamen versehen ist, wird der Inhalt des Datenträgernamens anstelle von [Wechseldatenträger] angezeigt. Wenn die CF-Karte noch neu und nicht formatiert ist, werden der Hersteller und die Speicherkapazität der Karte angezeigt.
94
Wiedergabe/Löschen
Bildwiedergabe auf Ihrem PC
z Doppelklicken Sie auf das Symbol [ACDSee
TM
] auf dem
Desktop.
x Wählen Sie das wiederzugebende Bild aus.
Kamerabilder befinden sich im Ordner [Arbeitsplatz] [Wechselplatte (oder Datenträgername der CF-Karte, falls vorhanden)]
[DCIM] [xxxPENTX] (xxx ist eine 3-stellige
Nummer).
Sie können Videosequenzen auch durch das oben beschriebene Verfahren abspielen lassen.
95
Wiedergabe/Löschen
Trennen der Kamera vom PC
Trennen der Kamera vom PC (Windows 2000)
z Klicken Sie doppelt auf (Hot-
Plug-Piktogramm) im unteren rechten Taskleistenfeld auf dem Desktop.
Es erscheint der Bildschirm [Hardware entfernen].
x Überzeugen Sie sich, dass
[PENTAX USB Disk Device] gewählt ist, und klicken Sie auf [Stopp].
Es erscheint der Bildschirm [Hardwaregerät stoppen].
c Überzeugen Sie sich, dass
[USB-Gerät] gewählt ist, und klicken Sie auf [OK].
Es erscheint eine Meldung.
v Klicken Sie auf [OK]. b Trennen Sie das USB-Kabel vom
PC und von der Kamera.
Bei Windows 98 / Me gibt es kein Hot-Plug-Piktogramm.Wenn die Kamera vom PC getrennt werden soll, schalten Sie die Kamera aus und nehmen das USB-Kabel ab.
96
Wiedergabe/Löschen
Trennen der Kamera vom PC (Windows XP)
z Klicken Sie auf (Hardware
entfernen) in der Taskleiste.
x Überzeugen Sie sich, dass
[USB-Gerät] gewählt ist, und klicken Sie auf [Stopp].
c Überzeugen Sie sich, dass
[PENTAX USB Disk Device] gewählt ist, und klicken Sie auf [OK].
v Es erscheint eine Meldung zur
Bestätigung, dass die Hardware entfernt wurde. Schalten Sie die Kamera aus, und trennen Sie die Kamera von Ihrem PC.
97
Wiedergabe/Löschen
98
Wiedergabe/Löschen
Bildwiedergabe auf einem Macintosh
Wenn Sie das mitgelieferte USB-Kabel oder einen Kartenleser und eine Bildbrowser-Software verwenden, können Sie die mit der Kamera aufgenommenen Bilder zu einem PC übertragen und bearbeiten oder ausdrucken. Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie Bilder mit Hilfe des mitgelieferten USB­Treibers und der Software auf einen PC übertragen
Die mitgelieferte Software
Die mitgelieferte CD-ROM (S-SW5) enthält folgende Software:
- USB-Treiber
- Bildansichts-Software (ACDSee
TM
)
Systemvoraussetzungen:
Betriebssystem: Mac OS 8.6 oder neuer (QuickTime 4.0 oder
neuer erforderlich) CPU: Power PC 266 MHz oder höher Arbeitsspeicher: mindestens 8 MB Festplatten-Speicherplatz: mindestens 6 MB Serienmäßig eingebauter USB-Anschluss
Zum Abspielen von Videosequenzen auf dem Macintosh muss QuickTime 4.0 oder eine neuere Version installiert sein.
Wenn Sie die Kamera an Ihren PC anschließen, ist es empfehlenswert, das Netzgerät zu verwenden. Falls die Batterie während der Übertragung der Bilddaten erschöpft wird, können die Daten verloren gehen.
99
Wiedergabe/Löschen
Installation der Software
Installation des USB-Treibers (nur für Mac OS 8.6)
z Schalten Sie Ihren Macintosh ein. x Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM (S-SW5) in das CD-
ROM-Laufwerk Ihres Macintosh ein.
c Kopieren Sie die folgenden 2 Dateien in den Ordner
[Erweiterungen] im System-Ordner.
PENTAX-USB Storage Driver PENTAX-USB Storage Shim (E)
v Starten Sie Ihren Macintosh neu.
Für Mac OS 9.x oder eine neuere Version erübrigt sich die Installation des USB-Treibers.
Installation von ACDSee
TM
Nach der Installation von ACDSeeTMkönnen Sie gespeicherte Aufnahmen auf Ihrem Macintosh betrachten.
z Schalten Sie Ihren Macintosh ein. x Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM (S-SW5) in das
CD-ROM-Laufwerk Ihres Macintosh ein.
c Klicken Sie doppelt auf [Deutsch] auf der CD-ROM
(S-SW5).
v Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Geben Sie die Registrierungsdaten ein und fahren Sie mit der Installation fort.
100
Wiedergabe/Löschen
Anschluss der Kamera an Ihrem Macintosh
z Schalten Sie Ihren Macintosh ein. x Verbienden Sie die ausgeschaltete Kamera und den PC
mit dem USB-Kabel.
Vergewissern Sie sich, dass die CF-Karte in die Kamera eingesetzt ist.
c Schalten Sie die Kamera ein.
Die Kamera wird als [unbenannt] auf dem Desktop aufgeführt. Der Ordnername kann nach Wunsch geändert werden.
Obwohl Bilder betrachtet und ausgedruckt werden können,
befinden sich die Bilddaten auf der CF-Karte der Kamera. Um die Bilddaten der CF-Karte auf ein anderes Medium zu übertragen, siehe die Bedienungsanleitung Ihres Macintosh zum Verschieben bzw. Kopieren von Dateien.
Sie können Bilder auf Ihrem Macintosh bearbeiten, nachdem
die entsprechenden Dateien dorthin verschoben bzw. kopiert worden sind.
101
Wiedergabe/Löschen
Bildwiedergabe auf Ihrem Macintosh
z Klicken Sie doppelt auf den [ACDSee
TM
]-Ordner auf der
Festplatte.
x Klicken Sie doppelt auf das [ACDSee
TM
]-
Programmpiktogramm.
c Wählen Sie das zu betrachtende Bild aus.
Kamerabilder können im Ordner [unbenannt] ➝ [DCIM] ➝ [xxxPENTX] (xxx steht für eine 3-stellige Zahl) auf dem Desktop gefunden werden.
Sie können Videosequenzen auch durch das oben beschriebene Verfahren abspielen lassen.
Trennen der Kamera vom Macintosh
z Ziehen Sie den Ordner [Wechseldatenträger (oder
Datenträgername der CF-Karte, falls vorhanden)] auf dem Desktop in den Papierkorb.
x Trennen Sie das USB-Kabel von Macintosh und Kamera.
102
Einstellungen
Einstellungen
Kameraeinstellungen
Wie das Menü [Einstellungen] aufgerufen wird.
Formatieren einer CF-Karte
Beim Formatieren gehen alle Daten auf der CF-Karte verloren.
• Das CF-Kartenfach darf nicht geöffnet werden, während die Karte formatiert wird. Die Karte kann beschädigt und unbrauchbar werden.
• Beim Formatieren gehen auch geschützte Daten verloren.
z Wählen Sie [Formatieren] auf dem Menü [Einstellungen]. x
Drücken Sie den Vierwegeregler ( ).
Es erscheint der Bildschirm ”Formatieren”.
c Wählen Sie mit dem Vierwegeregler ( ) [Formatieren]. v Drücken Sie die OK-Taste.
Das Formatieren beginnt. Wenn das Formatieren abgeschlossen ist, ist die Kamera bereit, Bilder aufzunehmen oder wiederzugeben.
Menütaste
OK-Taste
Vierwegeregler
103
Einstellungen
Einstellung des Datumsformats
Sie können vorgeben, wie das Datum auf der Kamera dargestellt werden soll. Wählen Sie unter [mm/dd/yy], [dd/mm/yy] und [yy/mm/dd].
z
Wählen Sie [Datums Ansicht] auf dem Menü [Einstellungen].
x Die Datumsansicht kann mit dem Vierwegeregler ( )
geändert werden.
c Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist bereit, Bilder mit der ausgewählten Datumsansicht aufzunehmen bzw. wiederzugeben.
Die Uhrzeit wird mit [Datums Einstellung] eingestellt.
Zweimal (im Modus Vollautomatik, Nachtszene und Filmaufnahme)
Einmal (im Wiedergabe- und Automatikmodus)
104
Einstellungen
Wie das Menü [Einstellungen] aufgerufen wird.
Ändern von Datum/Uhrzeit
Sie können die Grundeinstellungen für Datum und Uhrzeit ändern.
z Wählen Sie [Datums-Einstellung] auf dem Menü
[Einstellungen].
x Drücken Sie den Vierwegeregler ( ).
Es erscheint der Datums-Bildschirm.
Zur Einstellung siehe Grundeinstellungen(S.15).
Ändern der Display-Sprache
Sie können die Sprache ändern, in der die Menüs, Fehlermeldungen usw. dargestellt werden.
z Wählen Sie [Sprache] auf dem Menü [Einstellungen]. x Drücken Sie den Vierwegeregler ( ).
Die Sprachen-Einstellanzeige erscheint.
c Drücken Sie den Vierwegeregler ( ) zur Wahl der
Sprache.
v Drücken Sie die OK-Taste.
Die Menüs werden in der gewählten Sprache angezeigt.
b Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist bereit, Bilder aufzunehmen bzw. wiederzugeben.
Menütaste
OK-Taste
Vierwegeregler
105
Einstellungen
Ändern der Videonorm
Sie können das Ausgabeformat (NTSC oder PAL) zur Aufnahme und Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehmonitor wählen.
z Wählen Sie [Video-Norm] auf dem Menü [Einstellungen]. x Die Videonorm kann mit dem Vierwegeregler ( )
geändert werden.
c Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist bereit, Bilder aufzunehmen bzw. wiederzugeben.
Einstellung des Signaltons
Der Signalton kann ein- und ausgestellt werden.
z Wählen Sie [Signalton] auf dem Menü [Einstellungen]. x Wählen Sie mit dem Vierwegeregler ( ) (Ein) oder
(Aus).
c Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist bereit, Bilder aufzunehmen bzw. wiederzugeben.
Zweimal (im Aufnahmemodus)
Einmal (im Wiedergabemodus)
6-mal
106
Einstellungen
Wie das Menü [Einstellungen] aufgerufen wird.
Einstellung der Weltzeit
Die unter Grundeinstellungen(S.15) gewählte Zeitzone und Uhrzeit dienen als Weltzeiteinstellung. Beim Aufnehmen oder Wiedergeben können Sie die Zeit in einer anderen Zeitzone (Weltzeit) anzeigen lassen.
z Wählen Sie [Weltzeit] auf dem Menü [Einstellungen]. x
Drücken Sie den Vierwegeregler ( ).
Es erscheint das Weltzeit-Menü.
c Schalten Sie Weltzeit mit dem
Vierwegeregler ( ) (an) oder (aus).
: Es wird die Uhrzeit in dem
Land angezeigt, das unter Weltzeitgewählt wurde.
: Es wird die Uhrzeit in dem
Land angezeigt, das unter Heimatzeitgewählt wurde.
v Drücken Sie den Vierwegeregler ( ).
Der Rahmen bewegt sich auf [Weltzeit].
b Wählen Sie mit dem Vierwegeregler ( ) die
Weltzeitzone und drücken dann den Vierwegeregler ( ).
Der Rahmen bewegt sich nach [Sommerzeit].
Menütaste
OK-Taste
Vierwegeregler
107
Einstellungen
n Drücken Sie den Vierwegeregler ( ), um die
Einstellung von [Sommerzeit] zu ändern.
: Sommerzeit An
: Sommerzeit Aus
m Drücken Sie den Vierwegeregler ( ).
Der Rahmen bewegt sich nach [Heimatzeit]. Drücken Sie den Vierwegeregler ( ), um die Einstellung der Heimatzeitzone und der Sommerzeit zu ändern.
, Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist bereit, Bilder mit der Zeit in der ausgewählten Zone aufzunehmen bzw. wiederzugeben.
Die Liste mit den Städten und Codes finden Sie auf S.110.
Zweimal (im Aufnahmemodus)
Einmali (im Wiedergabemodus)
108
Einstellungen
Wie das Menü [Einstellungen] aufgerufen wird.
Stromsparfunktion
Sie können den LCD-Monitor so einstellen, dass er sich automatisch ausschaltet, wenn die Kamera für einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt wird.
z
Wählen Sie [Sleep-Zeitlimit] auf dem Menü [Einstellungen].
x Wählen Sie mit dem Vierwegeregler ( ) [30 Sek.] [1 Min.],
[2 Min.], oder [Aus].
c Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist bereit, Bilder aufzunehmen bzw. wiederzugeben.
Diese Funktion steht im Wiedergabemodus nicht zur Verfügung.
Diese Funktion steht bei der Wiedergabe als Diavortrag und bei Verwendung des USB-Kabel nicht zur Verfügung.
Abschaltautomatik
Die Kamera schaltet sich automatisch aus, wenn während einer vorgegebenen Zeitspanne kein Bedienungsvorgang erfolgt.
Die Kamera schaltet sich 3 Minuten nach dem letzten Bedienungsvorgang aus.
Wenn Sie nach dem Öffnen des Menüs eine Minute lang keinen Bedienungsvorgang ausführen, wird das Menü geschlossen.
Menütaste
OK-Taste
Vierwegeregler
109
Einstellungen
Einstellung der Helligkeit
Sie können die Helligkeit des LCD-Monitors einstellen.
z Wählen Sie [Helligkeitsstufe] auf dem Menü
[Einstellungen] aus.
x Drücken Sie den Vierwegeregler ( ) zur Wahl des
Helligkeitspegels.
Drücken Sie ( ), um den LCD-Monitor dunkler zu machen, und ( ), um ihn heller zu machen.
c Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist bereit, Bilder aufzunehmen oder wiederzugeben.
Wiederherstellen der Standardeinstellungen (Rücksetzen)
Sie können alle Einstellungen außer Datum und Uhrzeit, Sprache, Videonorm und Datumsansicht zurücksetzen.
z Wählen Sie [Zurücksetzen] auf dem Menü
[Einstellungen].
x Drücken Sie den Vierwegeregler ( ).
Es erscheint der “Zurücksetzen-Bildschirm.
c Wählen Sie mit dem Vierwegeregler ( ) [Zurücksetzen]
aus.
v Drücken Sie die OK-Taste.
Die Kamera ist bereit, Bilder aufzunehmen bzw. wiederzugeben.
Zweimal (im Aufnahmemodus)
Einmali (im Wiedergabemodus)
119119
Batterien gehören nicht in den Hausmüll: Lt Batterieverordnung von 1998 ist jeder gesetzlich verpflichtet, entladene, alte und gebrauchte Batterien zurückzugeben. Kostenlose Sammelstellen befinden sich beim Handel und in den Kommunen. Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät
- abschaltet und signalisiert Batterie leer
- nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien nicht mehr einwandfrei funktioniert”.
Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
Das CE-Zeichen steht für Erfüllung der Richtlinien der Europäischen Union.
MEMO
Loading...