Die gedruckte englische und japanische Version dieser Bedienungsanleitung sind
Originalversionen.
Die im Internet veröffentlichte englische, französische, deutsche, italienische und spanische
Version wurden von Panasonic Electric Works Europe AG editiert und übersetzt.
Panasonic Electric Works Europe AG, im Folgenden kurz PEW genannt, weist darauf hin,
dass Informationen und Hinweise in diesem Handbuch technischen Änderungen unterliegen
können, da die Produkte von PEW ständig weiterentwickelt werden. Dieses Handbuch ist
keine Zusicherung von PEW im Hinblick auf die dort beschriebenen technischen Vorgänge
oder bestimmte dort wiedergegebene Produkteigenschaften. PEW übernimmt keine Haftung
für die in diesem Handbuch enthaltenen Druckfehler oder sonstige Ungenauigkeiten, es sei
denn, dass PEW die Fehler oder Ungenauigkeiten nachweislich bekannt sind oder diese PEW
aufgrund grober Fahrlässigkeit unbekannt sind und PEW von einer Behebung der Fehler oder
Ungenauigkeiten aus diesen Gründen abgesehen hat. PEW weist den Anwender ausdrücklich
darauf hin, dass dieses Handbuch nur eine allgemeine Beschreibung technischer Vorgänge
und Hinweise enthält, deren Umsetzung nicht in jedem Einzelfall in der vorliegenden Form
sinnvoll sein kann. In Zweifelsfällen ist daher unbedingt mit PEW Rücksprache zu nehmen.
Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. PEW behält sich alle Rechte vor. Ohne die
vorherige schriftliche Zustimmung von PEW sind die Anfertigung von Kopien oder Teilkopien
sowie die Übersetzung dieses Handbuchs in eine andere Sprache nicht zulässig.
Verbesserungsvorschläge zu diesem Handbuch werden gerne entgegengenommen unter:
tech-doc@eu.pewg.panasonic.com
Panasonic Electric Works Europe AG
Rudolf-Diesel-Ring 2
D-83607 Holzkirchen
Wichtige Symbole
Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet:
GEFAHR!
!
VORSICHT
Verfahren Sie mit Vorsicht! Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr oder
die Gefahr von Geräteschäden bzw. Datenverlust.
Hinweis
Enthält wichtige zusätzliche Informationen.
BEISPIEL
Enthält ein Beispiel zur Veranschaulichung des vorhergehenden Textabschnitts.
Unter dem Warndreieck werden im Handbuch besondere
Sicherheitshinweise und Warnungen gegeben. Bei deren
Nichteinhaltung können je nach speziellem Fall
Personenschäden und/oder erhebliche Sachschäden
auftreten.
1.
2.
3.
Vorgehensweise
Kennzeichnet eine Schritt-für-Schrittanleitung.
REFERENZ
Weist auf eine zusätzliche Informationsquelle hin.
Vielen Dank für den Erwerb dieser Panasonic Sicherheitslichtschranke der Serie ST4 (im
Folgenden auch als "dieses Gerät") bezeichnet. Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung
sorgfältig durch, damit eine bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts möglich ist.
Heben Sie diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen griffbereit auf.
Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Sicherheitslichtschranke, die dazu dient, Personen
vor gefährlichen Maschinenteilen zu schützen, die Unfälle verursachen oder Verletzungen
hervorrufen können.
Diese Betriebsanleitung wurde für Mitarbeiter geschrieben, die:
• eine geeignete Schulung absolviert haben und Fachkenntnisse über
Sicherheitslichtschranken, Sicherheitssysteme und Sicherheitsstandards besitzen
• für dieses Gerät verantwortlich sind
• ein System entwickeln, in dem die Sicherheitslichtschranke eingesetzt wird
• dieses Produkt montieren und anschließen
• eine Anlage, in der der ST4 verwendet wird, entwickeln, verwalten oder betreiben
Maschinenkonstrukteur, Monteur, Arbeitgeber und Bedienungspersonal
Maschinenkonstrukteur, Monteur, Arbeitgeber und Bedienungspersonal sind allein dafür
verantwortlich, dass alle gesetzlichen Vorschriften in Bezug auf die Montage und die
Verwendung eingehalten und alle in der Betriebsanleitung enthaltenen Anleitungen zur
Montage und Wartung befolgt werden.
Damit das Produkt bestimmungsgemäß verwendet wird, und Systeme, in die das Produkt
integriert wurde, auch anschließend den Sicherheitsvorschriften entsprechen, ist ein hohes
Maß an Sorgfalt und Genauigkeit bei der Entwicklung der Applikation, der Montage, Wartung
und dem Betrieb notwendig. Für die angemessene Umsetzung sind ausschließlich der
Maschinenkonstrukteur, Monteur, Arbeitgeber und das Bedienungspersonal verantwortlich.
Techniker
Der Techniker sollte eine Person sein, die eine entsprechende Ausbildung, umfangreiches
Fachwissen und Erfahrung hat und verschiedene Probleme lösen kann, die während der Arbeit
auftreten können. Es kann sich dabei um einen Maschinenbauingenieur oder eine für die
Montage oder den Betrieb zuständige Fachkraft handeln.
Bedienungspersonal
Das Bedienungspersonal sollte diese Betriebsanleitung sorgfältig lesen, sich mit dem Inhalt
vertraut machen und die erforderlichen Aufgaben so ausführen, wie in diesem Handbuch
beschriebenen. Andernfalls kann ein fehlerfreier Betrieb dieses Geräts nicht gewährleistet
werden.
Wenn die Sicherheitslichtschranke nicht richtig funktioniert, sollte das Bedienungspersonal dies
der verantwortlichen Person mitteilen und die Maschine sofort anhalten. Die Maschine darf erst
wieder betrieben werden, wenn die Sicherheitslichtschranke wieder ordnungsgemäß
funktioniert.
2
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
1.2 Sicherheitshinweise
GEFAHR!
1.2 Sicherheitshinweise
!
•Verwenden Sie die Sicherheitslichtschranke nur wie in den technischen
Daten vorgesehen. Nehmen Sie auf keinen Fall Änderungen an der
Sicherheitslichtschranke vor, andernfalls kann die Funktionsfähigkeit
beeinträchtigt werden, und es kommt zu Fehlfunktionen.
•Die Sicherheitslichtschranke wurde ausschließlich zur gewerblichen
Nutzung entwickelt.
•Verwenden Sie die Sicherheitslichtschranke nicht unter Bedingungen oder
in Umgebungen, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind. Wenn sich
eine Verwendung in den nachstehend aufgeführten Umgebungen nicht
vermeiden lässt, halten Sie mit dem Hersteller Rücksprache
•Verwenden Sie die Sicherheitslichtschranke nicht in Bereichen wie
Kernkraftsteuerung, Schienen-, Luftfahrt- und Kraftfahrzeugtechnik,
Verbrennungsanlagen, Medizintechnik, Raumfahrtentwicklung usw.
•Wenn die Sicherheitslichtschranke zum Schutz von Personen vor Gefahren
durch eine Maschine verwendet wird, muss der Betreiber der Maschine die
nationalen und regionalen Sicherheitsrichtlinien und -normen einhalten.
Beachten und befolgen Sie die nachstehenden
Sicherheitshinweise, wenn Sie dieses Gerät montieren
und betreiben möchten. Eine Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise kann zu schweren Verletzungen bis
hin zum Tod führen, wenn gefährliche Maschinenteile
nicht geschützt sind.
• Wenn das vorliegende Produkt mit einer bestimmten Ausstattung verwendet
• Installieren Sie für die Sicherheitslichtschranke geeignete
• Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob das Gerät korrekt funktioniert und die
• Entsorgen Sie das Gerät als Industrieabfall.
Umgebung
• Verwenden Sie kein Mobiltelefon oder Funkgerät in der Nähe der
• Wenn sich in der Nähe der Sicherheitslichtschranke reflektierende
wird, wenden Sie die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften an, um eine
korrekte Verwendung, Montage, Betrieb und Wartung zu ermöglichen.
Schutzvorrichtungen falls Ausfälle, Beschädigungen oder Fehlfunktionen
auftreten.
in den Gerätespezifikationen aufgeführten Funktionen ausführt.
Sicherheitslichtschranke.
Oberflächen befinden, stellen Sie sicher, dass das reflektierende Licht nicht
auf den Empfänger trifft. Reflektierendes Licht lässt sich durch
Gegenmaßnahmen wie Streichen, Abdecken, Anrauen oder Austauschen
3
Einführung
•Montieren Sie das Gerät nicht in einer der folgenden Umgebungen:
Installation
•Halten Sie immer den ordnungsgemäß berechneten Sicherheitsabstand
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
des Materials der reflektierenden Flächen verhindern. Wird dieser Aspekt
nicht ausreichend berücksichtigt, kann der Sensor keine korrekte
Erkennung leisten. In der Konsequenz kann dies zu einem Versagen des
Schutzmechanismus und zu ernsten Verletzungen bis hin zum Tod führen.
- Bereiche mit starker Interferenz wie z. B. Störstrahlung durch direktes
Sonnenlicht
- Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit, in denen Kondensation auftreten
kann
- Bereiche mit korrodierenden oder explosiven Gasen
- Bereiche mit höheren Vibrations- oder Stoßgraden als in den
Spezifikationen angegeben
- Bereiche, in denen Kontakt mit Wasser entstehen kann
- Bereiche mit großen Dampf- oder Staubmengen
- Bereiche, in denen der Empfänger des Lichtgitters direkt dem Licht von
invertergesteuerten Leuchtstoffröhren ausgesetzt ist.
zwischen diesem Gerät und den gefährlichen Maschinenteilen ein.
•Bringen Sie rund um die Maschine zusätzliche Schutzkonstruktionen an, so
dass das Bedienungspersonal die gefährlichen Teile der Maschine nur durch
das Schutzfeld dieses Geräts erreichen kann.
•Montieren Sie das Gerät so, dass ein Körperteil der Bedienungsperson
immer im Schutzfeld bleibt, wenn Arbeiten im Gefahrenbereich der Maschine
ausgeführt werden.
•Montieren Sie das Gerät nicht an Orten, an denen es durch Reflexionen an
den Wänden gestört werden kann.
•Wenn Sie mehrere Sensorsysteme anbringen, verbinden Sie diese und
montieren Sie gegebenenfalls Trennwände, so dass keine gegenseitige
Störstrahlung bzw. Interferenz auftritt.
•Verwenden Sie keine reflektierende oder rekursiv reflektierende Anordnung.
Installation der Sicherheitslichtschranke in Anlagen
•Wenn dieses Gerät im PSDI-Modus (siehe Glossar im Anhang) verwendet
wird, muss ein geeigneter Steuerstromkreis zwischen Gerät und Maschine
eingerichtet werden. Detaillierte Informationen finden Sie in den regional
oder national gültigen Standards und Normen.
•Verwenden Sie dieses Gerät in Japan nicht als Sicherheitsvorrichtung für
Pressen.
•Installieren Sie dieses Gerät nicht an einer Maschine, deren Betrieb nicht
mitten in einem Arbeitsablauf durch einen Not-Aus-Schalter unterbrochen
werden kann.
4
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
•Dieses Gerät enthält eine Sicherheitszeitspanne von 2 Sekunden nach dem
Einschalten des Stroms. Stellen Sie sicher, dass diese Zeitverzögerung bei
der Ansteuerung des Geräts berücksichtigt wird.
Verdrahtung
•Schalten Sie den Strom aus, ehe Sie mit der Verdrahtung des Geräts
beginnen.
•Die elektrische Verdrahtung sollte immer den nationalen elektrischen
Richtlinien und Gesetzen entsprechen. Die Verdrahtung sollte von einem
Spezialisten mit dem erforderlichen Fachwissen durchgeführt werden.
•Verlegen Sie das Sensorkabel nicht zusammen mit
Hochspannungsleitungen und legen Sie dieses nicht in dieselbe
Kabelschiene.
•Falls die Kabel des Senders oder Empfängers verlängert werden müssen,
verwenden Sie dazu die zugehörigen Verlängerungskabel. Das Kabel darf bis
maximal 50m verlängert werden (jeweils für Sender und Empfänger).
•Steuern Sie das Gerät nicht über nur einen Schaltausgang (OSSD 1, OSSD
2).
•Um sicherzustellen, dass der Ausgang aufgrund eines Erdungsfehlers des
Schaltausgangs (OSSD 1, OSSD 2), nicht auf EIN steht, erden Sie das Gerät
am PNP-Ausgang (0V-Seite) bzw. NPN-Ausgang (+24V-Seite).
1.2 Sicherheitshinweise
Wartung
• Wenn das Austauschen von Geräteteilen notwendig ist, verwenden Sie nur
• Das Gerät muss periodisch durch einen Ingenieur mit den erforderlichen
• Prüfen Sie das Gerät nach der Wartung oder Justierung und vor der
• Reinigen Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch. Verwenden Sie dazu keine
Sonstiges
• Nehmen Sie auf keinen Fall Änderungen an diesem Gerät vor. In diesem Fall
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht, um Objekte zu erkennen, die über dem
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht, um transparente Objekte oder Objekte,
Original-Ersatzteile. Wenn Sie Ersatzteile von anderen Herstellern
verwenden, kann die Erkennungsleistung des Sensors eventuell
beeinträchtigt werden, was in der Folge zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen kann.
Kenntnissen geprüft werden.
Inbetriebnahme anhand des Prüfverfahrens im Kapitel „Wartung“.
Lösungsmittel wie Verdünner.
kann die Erkennungsleistung des Sensors beeinträchtigt werden, was in der
Folge zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
Schutzfeld fliegen.
die kleiner als das angegebene kleinste zu detektierende Objekt sind, zu
erkennen.
5
Einführung
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
1.3 Relevante Normen und Richtlinien
Dieses Gerät wurde gemäß den folgenden Normen und Richtlinien entwickelt:
• EU Maschinenrichtlinie 98/37/EC, EMV-Richtlinie 2004/108/EC
• EN 61496-1 (Typ 4), EN 55011, EN 50178,
EN ISO 13849 (Kategorie 4, PLe), EN 61508-1 bis 7 (SIL3)
• EN 61496-1/2 (Typ 4), ISO 13849-1 (Kategorie 4, Ple),
IEC 61508-1 bis 7 (SIL 62061)
• JIS B 9704-1/2 (Typ 4), JIS B 9705-1 (ISO 13849-1) (Kategorie 4), JIS C 0508-1 bis 7
(SIL3)
• UL 61496-1/2 (Typ 4), UL 1998, CSA C22.2 Nr.14, CSA C22.2 Nr.0.8
•Die Konformität mit JIS, OSHA und ANSI dieses Geräts wurde von uns
überprüft.
•
Maschinenrichtlinie. Das CE-Zeichen gibt an, dass dieses Produkt mit der
EMV-Richtlinie konform ist.
•
•
Anforderungen Kanadas als auch der USA an.
•Wenn Sie dieses Gerät an anderen als den oben angegebenen (siehe Seite
Standorten einsetzen möchten, stellen Sie zunächst sicher, dass es den
jeweils geltenden regionalen oder nationalen Normen und Richtlinien
entspricht.
: Dieses Gerät ist konform mit der EMV-Richtlinie und der
: Dieses Gerät wurde vom TÜV Süd zertifiziert.
: Das Prüfzeichen C-CL US gibt die Konformität sowohl mit den
3)
6
Kapitel 2
Vor der Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
2.1 Funktionsumfang
Dieses Gerät ist eine Sicherheitslichtschranke. Es hat folgenden Funktionsumfang:
• Die Steuereinheit ST4-C11 oder die multifunktionale Steuereinheit ST4-C12EX wird in
Kombination mit der Sicherheitslichtschranke ST4-A eingesetzt.
• Der Typ ST4-AV ist mit einem Senderpotenziometer ausgestattet, um die Emission zu
reduzieren.
• Pro Steuereinheit können bis zu sechs ST4-A angeschlossen werden. Die
Steuereinheit verfügt über eine automatische Lichtinterferenz-Unterdrückung.
• Die Verdrahtung lässt sich mit dem Verlängerungskabel ST4-CCJ (optional) und der
Kabelverzweigung ST4-CCJ05-WY (optional) einfach ausführen, da die Kabel über
Steckverbinder verfügen
• Der Schaltausgang (OSSD 1/2) ist ein Typ mit Polaritätsumschalter. Die Polarität lässt
sich mit dem Umschalter direkt an der Steuereinheit einstellen.
• Ein Ersatz des Relais ist nicht notwendig, da der Halbleiterausgang verwendet wird.
• Die Muting-Funktion ist konform mit der ISO 12643 (Sicherheitsanforderungen an
Maschinen der Druckindustrie) und steht für die Steuereinheit ST4-C12EX zur
Verfügung. Nähere Informationen finden Sie unter Muting-Funktion (siehe Seite
.
61).
8
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
2.2 Beschreibung der Bauteile
2.2 Beschreibung der Bauteile
Das ST4-System lässt sich aus folgenden Bauteilen zusammensetzen. Welche der beiden
Steuereinheiten Sie benötigen, hängt von Ihren Anforderungen und Applikationen ab.
Artikelbezeichnung Bauteil
Steuereinheit ST4-C11
Multifunktionale
Steuereinheit ST4-C12EX
Sender ST4-A und
Empfänger ST4-A
Sender Empfänger
Montagewinkel für
horizontale Befestigung
(optionales Zubehör)
Montagewinkel für
vertikale Befestigung
(optionales Zubehör)
Montagewinkel für
zweiseitige Befestigung
(optionales Zubehör)
Verlängerungskabel
9
Vor der Inbetriebnahme
Artikelbezeichnung Bauteil
ST4-CCJ (optionales
Zubehör)
Kabelverzweigung
ST4-CCJ-WY (optionales
Zubehör)
Schlitzmaske (optionales
Zubehör)
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
2.2.1 Elemente der Steuereinheit ST4-C11
3
2
1
456 7 8
Bezeichner Funktion
Senderanschluss Anschluss für den Sender des ST4-A an der Steuereinheit.
1
Empfängeranschluss Anschluss für den Empfänger des ST4-A an der Steuereinheit.
2
Wahlschalter für Ausgangspolarität Schaltet zwischen der Ausgangspolarität PNP oder NPN um.
3
Stromversorgungsanzeige (Grün) Leuchtet, wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist.
4
Schaltausgangsanzeige (Grün) Leuchtet, wenn der Schaltausgang (OSSD 1/2) einschaltet.
5
Verriegelungsanzeige (Gelb) Leuchtet, wenn die Verriegelung eingeschaltet ist.
6
Lichtunterbrechungsanzeige (Orange) Leuchtet, wenn die Lichtunterbrechung erfolgt ist.
7
Betriebsstörungsanzeige Leuchtet oder blinkt, wenn eine Fehlfunktion aufgetreten ist.
8
Klemmenleiste Siehe folgende Tabelle.
9
Schaltet aus, wenn ein Fehler auftritt oder der Schaltausgang
(OSSD 1/2) EIN ist.
Nähere Informationen finden Sie unter "Fehlerbehebung (siehe
Seite
83)".
9
Klemmenleiste
Kontaktbezeichnung Beschreibung
IL+
IL-
IU+ Kontakte für Lichtinterferenz-Unterdrückung (stromaufwärts)
10
Kontakte für Lichtinterferenz-Unterdrückung (stromabwärts)
Nähere Informationen finden Sie unter "Lichtinterferenz-Unterdrückung, siehe
Lichtinterferenz-Unterdrückung" auf Seite 56".
"
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
2.2 Beschreibung der Bauteile
Kontaktbezeichnung Beschreibung
IU-
X1
X2
X3
T1
T2
AUX
OSSD 1
OSSD 2
A1
A2 0V
Nähere Informationen finden Sie unter "Lichtinterferenz-Unterdrückung, siehe
Lichtinterferenz-Unterdrückung" auf Seite 56".
"
Rücksetzeingangskontakte (wenn X1 und X2 verbunden sind: manuelles
Zurücksetzen, wenn X1 und X3 verbunden sind: automatisches Zurücksetzen)
2.2.2 Elemente der multifunktionalen Steuereinheit ST4-C12EX
w
q
}
{
t
r
e
y
2
1
3
4
9
u
0
5
6
Bezeichner Funktion
1
Senderanschluss Anschluss für den Sender des ST4-A an der Steuereinheit.
Empfängeranschluss Anschluss für den Empfänger des ST4-A an der Steuereinheit.
2
Stromversorgungsanzeige
3
(Grün)
4
Fehleranzeige (Rot)
8
7
Leuchtet, wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist.
7-Segmentanzeige leuchtet, wenn ein Fehler aufgetreten ist.
Nähere Informationen finden Sie unter "Fehlerbehebung (siehe
Seite
83)".
11
Vor der Inbetriebnahme
Bezeichner Funktion
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
Leuchtet, wenn die Verriegelung eingeschaltet ist.
Verriegelungsanzeige (Gelb)
5
Lichtunterbrechungsanzeige
6
(Orange)
7
Schaltausgangsanzeige (Grün) Leuchtet, wenn der Schaltausgang (OSSD 1/2) einschaltet.
Hilfsausgang 1 (Orange)
8
9
Hilfsausgang 2 (Orange)
10
Hilfsausgang 3 (Orange)
11
Muting-Eingang S-A (Orange)
Muting-Eingang S-B (Orange)
12
Muting-Eingang S-C (Orange)
13
Muting-Eingang S-D (Orange)
14
Muting-Eingang S-E (Orange)
15
Muting-Eingang S-F (Orange)
16
Wahlschalter für
17
Ausgangspolarität
Schaltet aus, wenn ein Fehler auftritt oder der Schaltausgang
(OSSD 1/2)) EIN ist.
Leuchtet, wenn die Lichtunterbrechung erfolgt ist.
Schaltet aus, wenn die Muting-Funktion aktiv ist.
Leuchtet, wenn die Muting-Funktion deaktiviert ist.
Schaltet aus, wenn die Überbrückungsfunktion aktiv ist.
Leuchtet, wenn die Überbrückungsfunktion deaktiviert ist.
Leuchtet, wenn die Muting-Signallampe im Normalbetrieb ist.
Schaltet aus, wenn die Muting-Signallampe fehlerhaft ist.
Leuchtet, wenn der Sensoreingang, der mit dem Muting-Eingang
(S-A) verbunden ist, einschaltet
.
Leuchtet, wenn der Sensoreingang, der mit dem Muting-Eingang
(S-B) verbunden ist, einschaltet.
Leuchtet, wenn der Sensoreingang, der mit dem Muting-Eingang
(S-C) verbunden ist, einschaltet.
Leuchtet, wenn der Sensoreingang, der mit dem Muting-Eingang
(S-D) verbunden ist, einschaltet.
Leuchtet, wenn der Sensoreingang, der mit dem Muting-Eingang
(S-E) verbunden ist, einschaltet.
Leuchtet, wenn der Sensoreingang, der mit dem Muting-Eingang
(S-F) verbunden ist, einschaltet.
Schaltet zwischen der Ausgangspolarität PNP oder NPN um.
DIP-Schalter
18
Klemmenleiste Siehe Tabelle "Klemmenleiste".
19
DIP-Schalter
1ON 23456 87
Siehe Tabelle der "DIP-Schalter".
Nr. Beschreibung
1 bis 4
5
6
7
8 Deaktiviert die Diagnosefunktion der Muting-Signallampe (siehe Seite 77).
12
Setzt den ST4-A in den Muting-Status.
Setzt die effektive Zeit für Muting/Überbrückung (siehe Seite
61).
Prüft die Zustände "Strahl erhalten" und "Strahl unterbrochen" des angeschlossenen ST4-A, oder
ein Sensorfehler (siehe "
Sensordiagnosefunktion (Nur ST4-C12EX)" auf Seite 74).
Kontakte für Lichtinterferenz-Unterdrückung (stromabwärts)
Nähere Informationen finden Sie unter "Lichtinterferenz-Unterdrückung, siehe
"
Lichtinterferenz-Unterdrückung" auf Seite 56".
Kontakte für Lichtinterferenz-Unterdrückung (stromaufwärts)
Nähere Informationen finden Sie unter "Lichtinterferenz-Unterdrückung siehe
"
Lichtinterferenz-Unterdrückung" auf Seite 56".
Kontakte für Überbrückungseingang
Kontakte für Rücksetzeingang:
Wenn X1 und X2 verbunden sind: Manuelles Rücksetzen
Wenn X1 und X3 verbunden sind: Automatisches Zurücksetzen
Leuchtet während der Strahlausgabe des Sensors
Schaltet aus, wenn die Lichtemission gestoppt ist.
Leuchtet während der Strahlunterbrechung des Sensors
Leuchtet während der Unterbrechung.
Ist während des Lichtempfangs des Sensors ausgeschaltet.
Passt die Menge der Lichtemission an.
Weitere Informationen finden Sie unter Betrieb testen (siehe Seite
47) oder Funktion zur Anpassung der Lichtemission (siehe Seite 59).
Leuchtet, wenn die Lichteinfallsintensität über 150% liegt. (Hinweis
2)
Schaltet aus, wenn die Lichteinfallsintensität unter oder gleich 150%
ist. (Hinweis 2)
14
Hinweis
1. Nur für den Typ ST4-A□V verfügbar.
2. Als 100% wird diejenige Lichteinfallsintensität gewertet, die die
Schaltausgänge (OSSD 1/2) auf EIN setzt.
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
2.3 Gefahrenbereich
2.3.1 Reichweite
GEFAHR!
2.3 Gefahrenbereich
!
Schutzkonstruktionen an, so dass das Bedienungspersonal die
gefährlichen Teile der Maschine nur durch das Schutzfeld dieses
Geräts erreichen kann. Bei Nichtbeachtung kann es zu schweren
oder tödlichen Verletzungen kommen.
Verwenden Sie keine reflektierende oder rekursiv reflektierende
Anordnung.
Wenn Sie mehrere Lichtschrankensysteme installieren, können
ungeschützte Bereiche oder Lichtinterferenzen entstehen, die in
der Folge zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen
Bringen Sie rund um die Maschine zusätzliche
können.
Dieses Beispiel zeigt, wie eine Schutzumbauung angeordnet sein könnte, wo sich die
gefährlichen Teile einer Maschine befinden sollten und wie Sender und Empfänger angeordnet
werden sollten.
BEISPIEL
Vier Systeme des ST4-A□ installieren
Schutzumbauung
Empfänger des
ST4-A□
Gefahren-
bereich
Sender des
300mm
300mm
300mm
300mm
ST4-A□
15
Vor der Inbetriebnahme
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
Draufsicht
Aus der Draufsicht ist der Sicherheitsabstand zwischen dem Schutzfeld und den gefährlichen
Maschinenteilen deutlich sichtbar.
Sicherheitsabstand S (Ds)
Empfänger des
ST4-A□
Gefahren
bereich
Sender des
ST4-A□
2.3.2 Sicherheitsabstand
GEFAHR!
!
Berechnen Sie den richtigen Sicherheitsabstand, und
halten Sie immer einen Abstand zwischen dem Schutzfeld
dieses Geräts und den gefährlichen Teilen der Maschine
ein, der dem Sicherheitsabstand entspricht oder größer ist.
Wenn der Sicherheitsabstand nicht richtig berechnet
wurde oder kein ausreichender Abstand eingehalten wird,
wird die Maschine nicht rechtzeitig angehalten, bevor die
gefährlichen Teile erreicht sind. Dies kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen.
Der Sicherheitsabstand ist der Mindestabstand, der zwischen dem ST4-A und den
gefährlichen Maschinenteilen vorhanden sein muss, so dass die Maschine angehalten werden
kann, bevor ein Körperteil oder ein Objekt die gefährlichen Teile erreicht.
Der Sicherheitsabstand wird anhand folgender Gleichung (siehe Seite
17) berechnet, wenn
sich eine Person senkrecht (rechtwinkliger Zugang) zum Schutzfeld des Sensors bewegt.
VORSICHT
•Machen Sie sich vor der Konstruktion des Systems mit den relevanten
nationalen Normen vertraut, und installieren Sie erst dann das Gerät.
•Die nachstehend beschriebene Gleichung darf nur angewendet werden,
wenn die Annäherungsrichtung senkrecht zum Schutzfeld verläuft, d.h. im
rechten Winkel. Wenn die Annäherungsrichtung nicht im senkrechten
Winkel zum Schutzfeld verläuft, führen Sie die Berechnung anhand der
relevanten Standards (nationale Norm, Maschinenspezifikation, usw.) durch.
16
•Die maximale Nachlaufzeit der Maschine ist als folgende Zeitspanne
definiert: Der Moment, ab dem die Maschine das Unterbrechungssignal von
diesem Gerät empfängt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem der gefährliche
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
2.3 Gefahrenbereich
Maschinenteil angehalten wird. Die maximale Nachlaufzeit muss für die
jeweils verwendete Maschine eigens ermittelt werden.
2.3.2.1 Berechnungsbeispiel für Europa
Die Berechnung des Sicherheitsabstands S erfolgt gemäß EN 999 und ISO 13855 mit
folgender mathematischer Gleichung:
S:
K:
T:
S = K x T + C
Sicherheitsabstand (mm)
Mindestens erforderlicher Abstand zwischen der Lichtschranke und den
gefährlichen Teilen der Maschine.
Annäherungsgeschwindigkeit eines Körperteils des Bedienungspersonals oder
eines Objekts in mm/s. Die Gleichung setzt eine senkrechte Annäherungsrichtung
zum Schutzfeld voraus. Der empfohlene Wert ist 1.600 mm/s.
+ T
Nachlaufzeit der gesamten Maschine(s). T = T
: Die maximale Nachlaufzeit der Maschine (s). Zur Bestimmung von
T
m
, informieren Sie sich in der Maschinendokumentation oder
TT
m
m
ST4
nehmen Sie selbst Messungen vor, z.B. mit einem Gerät zur
Nachlaufzeitmessung.
T
: Nachlaufzeit der Sicherheitslichtschranke (s).
ST4
C:
Zusätzlicher Abstand (mm).
Je nach Höhe der Strahlachsen, empfiehlt die Norm EN999 verschiedene
zusätzliche Abstände, wie in der Tabelle aufgeführt.
Anzahl der
Strahlachsen
Höhe der Strahlachsen
(z.B. Höhe über
Fußboden)
Zusätzlicher Abstand 1200mm 850mm 850mm 850mm
BEISPIEL
1 2 3 4
750 mm 400mm 300mm 300mm
900mm 700mm 600mm
1100mm 900mm
1200mm
Berechnung des Sicherheitsabstands (S) mit den folgenden Werten und vier
installierten Einheiten des ST4-A.
K: 1.600mm/s
T
: 0,1s
m
17
Vor der Inbetriebnahme
T
: 0,025s
ST4
C: 850mm
S = K x T + C
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
= 1600 × (T
m
+ T
) + 850
ST4
= 1600 × (0,1s + 0,025s) + 850
= 1600 × 0,1s
+ 1600 × 0,025 + 850
= 160 + 40 + 850
= 1050
Also ist S laut Berechnung 1.050mm.
2.3.2.2 Berechnungsbeispiel für die USA
Der Sicherheitsabstand Ds wird in Übereinstimmung mit der Norm ANSI/RIA 15.06 mit
folgender Gleichung berechnet:
Ds:
Ds = K × T + D
Sicherheitsabstand (mm)
Mindestens erforderlicher Abstand zwischen der Schutzfeldoberfläche und den
gefährlichen Teilen der Maschine
K:
Annäherungsgeschwindigkeit eines Körperteils des Bedienungspersonals oder
eines Objekts. In der OSHA wird der Wert 63 Zoll/s ( 1600mm/s) empfohlen.
pf
T:
Dpf:
18
ANSI/RIA 15.06 definiert nicht die Annäherungsgeschwindigkeit "K“.
Berücksichtigen Sie bei der Bestimmung von K mögliche Faktoren wie die
körperlichen Gegebenheiten des Bedienungspersonals.
Ansprechzeit des gesamten Geräts in (s) T = Ts + Tc + T
ist die niedrigste anzunehmende Anhaltezeit der Maschine
T
s
ist die niedrigste anzunehmende Anhaltezeit des Steuerungssystems
T
c
ist die Nachlaufzeit der Sicherheitslichtschranke (25ms)
T
ST4
ST4
Zusätzlicher Abstand, berechnet anhand der Größe des kleinsten zu detektierenden
Objekts für den Sensor (mm).
REFERENZ
Da die Berechnung auf Zoll basiert (1 Zoll = 25,4mm), gibt es in der Darstellung
von mm und Zoll geringfügige Unterschiede. Detaillierte Informationen finden
Sie in der relevanten Norm.
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
2.3 Gefahrenbereich
Beispielberechnung des Sicherheitsabstands für eine "Übergreif"-Applikation
Oberste Strahlachse
Min. 35,434 Zoll (≈ 900mm)
Max. 11,812 Zoll (≈ 300mm)
Unterste Strahlachse
Folgenden Standardwerte aus der ANSI/RIA 15.06 werden für die Beispielberechnung benutzt:
Da die Berechnung auf Zoll basiert (1 Zoll = 25,4mm), gibt es in der Darstellung von mm und
Zoll geringfügige Unterschiede. Detaillierte Informationen finden Sie in der relevanten Norm.
Beispielberechnung des Sicherheitsabstands für eine "Durchgreif"-Applikation
Oberste Strahlachse
Min. 47,245 Zoll (≈
1200mm)
Max. 11,812 Zoll (≈ 300mm)
Unterste
Strahlachse
Folgenden Standardwerte aus der ANSI/RIA 15.06 werden für die Beispielberechnung benutzt:
Da die Berechnung auf Zoll basiert (1 Zoll = 25,4mm), gibt es in der Darstellung von mm
und Zoll geringfügige Unterschiede. Detaillierte Informationen finden Sie in der
relevanten Norm.
2.3.3 Einfluss von reflektierenden Oberflächen
GEFAHR!
Wenn sich in der Nähe der Sicherheitslichtschranke
reflektierende Oberflächen befinden, stellen Sie sicher, dass das
reflektierende Licht nicht auf den Empfänger trifft.
Reflektierendes Licht lässt sich durch Gegenmaßnahmen wie
Streichen, Abdecken, Anrauen oder Austauschen des Materials
der reflektierenden Flächen verhindern. Wird dieser Aspekt nicht
ausreichend berücksichtigt, kann der Sensor keine korrekte
Erkennung leisten. In der Konsequenz kann dies zu einem
Versagen des Schutzmechanismus und zu ernsten Verletzungen
bis hin zum Tod führen.
20
!
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
2.3 Gefahrenbereich
Bringen Sie dieses Gerät in einem Abstand von mindestens A m (wie unten angegeben) von
reflektierenden Flächen wie Metallwänden, Fußböden, Decken, Werkstücken, Abdeckungen,
Verkleidungen oder Glasflächen entfernt an.
SeitenansichtDraufsicht
Reflektierende Decke
Reflektierende Fläche
SenderEmpfänger
Abstand zwischen Sender und Empfänger
AA
Schutzfeldbreite L
A
Reflektierender Boden
Sender
∂°
∂°
Schutzfeldbreite L
Zulässiger Montageabstand A
(Reichweite L)
0,1 bis 3m 0,16m
3 bis 15m L/2 x tan 2 = L x 0.053m ( = 3°)
Hinweis
Der effektive Strahlaustrittswinkel für dieses Gerät beträgt ±2,5° (wenn L > 3m),
gemäß IEC 61496-2/UL 61496-2. Montieren Sie dieses Gerät jedoch in einem
angemessenen Abstand von den reflektierenden Oberflächen und
berücksichtigen Sie dabei einen effektiven Strahlaustrittswinkel von ±3°, so dass
auch etwaige Falschausrichtungen des Strahls usw. während der Installation
berücksichtigt werden.
Zulässiger Abstand von der Strahlachse zur reflektierenden Oberfläche
0,8
0,6
Zulässiger Installationsbereich
0,4
Unzulässiger Installationsbereich
0,2
Zulässiger Montageabstand A (m)
051015
Abstand zwischen Sender und Empfänger L (m)
21
Vor der Inbetriebnahme
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
2.3.4 Anordnung von Sender und Empfänger
Sie können ein System mit mehreren Steuereinheiten und den einander gegenüberliegenden
Sensoren installieren. Verwenden Sie diese Konfiguration, wenn es bei der Verdrahtung ein
Problem gibt oder weitere Maschinenteile geschützt werden müssen. Wenn Sie mehrere
Systeme platziert haben, sollten Sie unbedingt einen Funktionstest (siehe Seite
47) ausführen.
GEFAHR!
!
Anschauungsmaterial. Machen Sie sich mit diesen Anordnungen
vertraut, eher Sie die Sensoren installieren. Eine falsche
Anordnung der Sensoren kann Fehlfunktionen hervorrufen, die
zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen können.
Wenn mehrere Systeme verwendet werden, ordnen Sie diese so
an, dass keine gegenseitige Störung auftritt. Interferenzen und
dadurch entstehende Fehlfunktionen können zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
Die nachstehenden Beispiele zur Sensoranordnung dienen als
BEISPIEL
Sender und Empfänger Rücken an Rücken montieren:
ST4-A□ST4-A□
Empfänger
Sender
ST4-C11
ST4-C12EX
oder
Sender
Empfänger
22
Sender und Empfänger vertikal auf gegenüberliegenden Seiten montieren:
ST4-A□
SenderEmpfänger
Empfänger
ST4-A□
Sender
ST4-C11
oder
ST4-C12EX
ST4-C11
oder
ST4-C12EX
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
Sender und Empfänger horizontal auf gegenüberliegenden Seiten montieren:
2.3 Gefahrenbereich
Empfänger
Sender
ST4-A□
oder
Sender
ST4-A□
Empfänger
ST4-C11
ST4-C12EX
Trennwand montieren
ST4-A□
Hinweis
EmpfängerSender
Trennwand
ST4-C11
ST4-C12EX
Sender
oder
ST4-A□
Empfänger
Die obigen Abbildungen sind lediglich Beispiele für die Anordnung der
Sensoren. Falls Sie Fragen oder Probleme bei der Sensoranordnung haben,
wenden Sie sich bitte an unsere zuständige Geschäftsstelle.
2.3.5 Mehrere Sensorköpfe verbinden
Es lassen sich bis zu sechs Einheiten des ST4-A mit einer Steuereinheit verbinden.
Die Kabellänge zwischen allen Sendern und der Steuereinheit, sowie zwischen allen
Empfängern und der Steuereinheit, darf jeweils 50m nicht überschreiten.
23
Vor der Inbetriebnahme
GEFAHR!
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
!
Empfänger mischen, funktioniert das Gerät nicht
ordnungsgemäß. Dies kann zu schweren Verletzungen bis hin
zum Tod führen.
Die Kabellänge zwischen allen Sendern und der Steuereinheit,
sowie zwischen allen Empfängern und der Steuereinheit, darf
jeweils 50m nicht überschreiten. Wird die vorgegebene Länge
überschritten kann dies zu einem fehlerhaften Betrieb des Geräts
führen und in der Folge zu Verletzungen bis hin zum Tod.
Wenn Sie die Steckverbinder falsch einführen oder Sender und
BEISPIEL
Sechs Sensoreinheiten können mit folgenden Kabeln verbunden werden:
1. Fügen Sie den Stecker des ST4-A□-Senders (Farbe: grau) in die Buchse für
den Sender an der Steuereinheit ein (Farbe: grau).
2. Fügen Sie den Stecker des ST4-A□-Empfängers (Farbe: schwarz) in die
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
Buchse für den Empfänger an der Steuereinheit ein (Farbe: schwarz).
3. Stellen Sie sicher, dass Sie zur Verkabelung das Verlängerungskabel
(ST4-CCJ□, ST4-CCJ05-WY) (Zubehör) benutzen und die Steckerfarben
richtig zuordnen (grau: Sender, schwarz: Empfänger).
4. Prüfen Sie nach der Installation des ST4-A□, ob der ST4-A□ menschliche
Körperteile bereits vor dem Erreichen der gefährlichen Maschinenteile
erkennt, indem Sie die Strahlunterbrechungsanzeige (rot) beobachten.
2.3 Gefahrenbereich
5. Prüfen Sie ferner, dass der ST4-A□ an der richtigen Position montiert ist.
2.3.6 Adresszuweisung der Sicherheitslichtschranke ST4-A□
Wenn mehrere Einheiten des ST4-A verkabelt sind, werden die Adressen den neu
verbundenen Einheiten des ST4-A, automatisch zugewiesen, wobei mit der Einheit begonnen
wird, die der Steuereinheit am nächsten liegen.
Die zugehörigen Sender und Empfänger haben dieselbe Adresse (siehe folgendes Beispiel).
Die automatische Lichtinterferenz-Unterdrückungsfunktion basiert auf der Adresse des
Sensors.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass Sender und Empfänger immer in Kombination mit
derselben Adresse betrieben werden.
25
Vor der Inbetriebnahme
BEISPIEL
Verbindungsbeispiel 1: Keine Verzweigung zwischen dem ST4-A und dem
ST4-CCJ05-WY, wenn sechs Einheiten verbunden sind
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
Kabelverzweigung
ST4-CCJ05-WY
(optionales Zubehör)
Sender des
6
5
4
3
2
1
(optionales Zubehör)
ST4-A□
Verlängerungskabel
ST4-CCJ□
Adresse 6
Adresse 5
Adresse 4
Adresse 3
Adresse 2
Adresse 1
Empfänger des
Adresse 6
Adresse 5
Adresse 4
Adresse 3
Adresse 2
Adresse 1
ST4-C11
ST4-C12EX
ST4-A□
6
5
4
3
2
1
oder
26
Hinweis
Die Adressen werden automatisch in der Reihenfolge der Pfeilrichtung
zugewiesen, siehe obige Abbildung.
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
BEISPIEL
Verbindungsbeispiel 2: Verzweigung zwischen dem ST4-A und dem ST4-CCJ05-WY
wenn sechs Einheiten verbunden sind.
2.3 Gefahrenbereich
Kabelverzweigung
ST4-CCJ05-WY
(optionales Zubehör)
Sender des
6
5
4
3
2
1
Verlängerungskabel
ST4-CCJ□
(optionales Zubehör)
ST4-A□
Adresse 6
Adresse 5
Adresse 4
Adresse 3
Adresse 2
Adresse 1
Empfänger des
Adresse 6
Adresse 5
Adresse 4
Adresse 3
Adresse 2
Adresse 1
ST4-C11
ST4-C12EX
ST4-A□
6
5
4
3
2
1
oder
Hinweis
•Die Adressen werden automatisch in der Reihenfolge der Pfeilrichtung
zugewiesen, siehe obige Abbildung.
•Die Adressen des ST4-A□ werden in der Reihenfolge der Zahlen zugewiesen,
die auf der Kabelverzweigung ST4-CCJ05-WY (optionales Zubehör)
angezeigt werden.
27
Vor der Inbetriebnahme
•Verbinden Sie den ST4-A□s mit den Anschlussnummer 2 und 3 der
Kabelverzweigung ST4-CCJ05-WY (optionales Zubehör). Wenn der ST4-A□s
nicht mit den Anschlüssen 2 und 3 verbunden ist, funktioniert das Gerät
nicht ordnungsgemäß. Im nicht angeschlossenen Zustand blinkt die
Betriebsstörungsanzeige (gelb) des ST4-C11 einmal. Am ST4-C12EX, wird "
" auf der Fehleranzeige (rot) angezeigt.
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
2
1
3
28
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
2.4 Steuereinheit montieren und demontieren
2.4 Steuereinheit montieren und demontieren
2.4.1 Steuereinheit montieren und demontieren
Die Steuereinheit lässt sich auf einer 35mm breiten Hutschiene montieren.
1.
2.
3.
Vorgehensweise
1. Drücken Sie die Hutschienenverriegelung hinein.
2. Führen Sie das Passelement an der gegenüberliegenden Seite der
Verriegelung in die Hutschiene ein.
3. Drücken Sie das Gerät in seine Position.
2
Steuereinheit entfernen:
1.
2.
3.
Vorgehensweise
1. Flachen Schraubendreher in das Loch an der Hutschienenverriegelung
einführen und diese herausziehen
Hutschienenverriegelung
1
3
35mm breite Hutschiene
2. Steuereinheit in die entgegen gesetzte Richtung drücken
3. Steuereinheit abheben
1
3
2
1
29
Vor der Inbetriebnahme
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
VORSICHT
Wenn Sie die Steuereinheit entfernen, ohne die Hutschienenverriegelung zu
lösen, können die Passelemente brechen.
2.4.2 Sicherheitslichtschranke ST4-A□ montieren
Wählen Sie für den Sensor einen Montagewinkel aus, der in die Installationsumgebung passt.
Der Montagewinkel gehört nicht zu diesem Gerät. Bitte erwerben Sie den Montagewinkel
getrennt als Zubehör, passend zu Ihrer Montageumgebung.
GEFAHR!
!
Prüfen Sie nach der Installation des ST4-A□, ob der ST4-A□
menschliche Körperteile bereits vor dem Erreichen der
gefährlichen Maschinenteile erkennt, indem Sie die
Strahlunterbrechungsanzeige (rot) beobachten.
Prüfen Sie ferner, dass der ST4-A□ an der richtigen Position
montiert ist.
VORSICHT
•Wird das Kabel großen Belastungen ausgesetzt, können die Drahtadern
brechen.
•Der minimale Biegeradius des Kabels beträgt R5mm. Beachten Sie den
zulässigen Biegeradius bei der Montage.
Die folgende Vorgehensweise zeigt die Montage der Sicherheitslichtschranke mit dem
Montagewinkel MS-CX1.
Hinweis
•Montieren Sie Sender und Empfänger auf derselben Höhe und parallel
zueinander. Der effektive Strahlaustrittswinkel dieses Geräts beträgt bei
einer Reichweite über 3m maximal ±2,5°.
•Zur Vorbereitung der Montage bringen Sie Montagelöcher an der
Montagefläche (siehe "
Abmessungen" auf Seite 101) an.
30
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
2.4 Steuereinheit montieren und demontieren
1.
2.
3.
Vorgehensweise
1. Sensor mit M3 Schrauben und Beilagscheiben (Länge 12mm) am
Montagewinkel (Zubehör) montieren
Das Anzugsdrehmoment sollte maximal 0,5N·msein.
2. Sensor mit M3 Schrauben mit Beilagscheiben an der Montagefläche
montieren
2.4.3 Steuereinheit und Sensor ST4-A□ verbinden
GEFAHR!
!
Der Sender des ST4-A (Steckerfarbe: grau) muss an den Senderanschluss der Steuereinheit
(Farbe: grau) angeschlossen werden. Der Empfänger des ST4-A (Steckerfarbe: schwarz)
muss an den Empfängeranschluss der Steuereinheit (Farbe: schwarz) angeschlossen werden.
VORSICHT
•Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist, ehe Sie die
Wenn Sie die Steckverbinder falsch einführen oder Sender und
Empfänger mischen, funktioniert das Gerät nicht
ordnungsgemäß. Dies kann zu schweren Verletzungen bis hin
zum Tod führen.
Kabel verbinden oder abnehmen.
31
Vor der Inbetriebnahme
•Drehen Sie den Befestigungsring am Sender und Empfänger des ST4-A□ fest
zu.
•Wenn Sie den Befestigungsring am Sender/Empfänger des ST4-A□ mit einer
Zange anziehen, kann der Steckverbinder beschädigt werden.
•Wenn das Anzugsdrehmoment nicht ausreichend ist, kann sich der
Befestigungsring am Sender oder Empfänger des ST4-A□ durch Vibrationen
lösen.
Sicherheitslichtschranke mit Steuereinheit verbinden:
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
1.
2.
3.
Vorgehensweise
1. Stecker des ST4-A□ in die Buchse an der Steuereinheit einfügen
2. Befestigungsring fest zudrehen
Befestigungsring
Verbindung lösen
1.
2.
3.
Vorgehensweise
1. Befestigungsring lösen
2. Stecker herausziehen, während Sie ihn am Ring festhalten
Senderanschluss an Steuereinheit
Empfängeranschluss an Steuereinheit
Anschluss des
ST4-A□
32
Befestigungsring
VORSICHT
•Stellen Sie sicher, dass der Befestigungsring ganz gelöst ist, ehe Sie die
Steckverbinder entfernen.
•Die Steckverbinder können beschädigt werden, wenn sie mit Gewalt
herausgezogen werden und die Befestigungsringe noch festgezogen sind.
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
2.4 Steuereinheit montieren und demontieren
2.4.4 Reihenschaltung der Sicherheitslichtschranke ST4-A
Es lassen sich bis zu sechs Einheiten des ST4-A mit einer Steuereinheit in einer
Reihenschaltung verbinden.
Wenn Sie mehrere Sensoren verbinden, sind das Verlängerungskabel ST4-CCJ (optional)
und die Kabelverzweigung ST4-CCJ05-WY (optional) erforderlich. Diese Artikel sind nicht im
Produktumfang enthalten; sie müssen gesondert bestellt werden.
GEFAHR!
!
Der Sender des ST4-A (Steckerfarbe: grau) muss an den Senderanschluss der Steuereinheit
(Farbe: grau) angeschlossen werden. Der Empfänger des ST4-A (Steckerfarbe: schwarz)
muss an den Empfängeranschluss der Steuereinheit (Farbe: schwarz) angeschlossen werden.
•Die Adressen des ST4-A□ werden in der Reihenfolge der Zahlen zugewiesen,
Wenn Sie die Steckverbinder falsch einführen oder Sender und
Empfänger mischen, funktioniert das Gerät nicht
ordnungsgemäß. Dies kann zu schweren Verletzungen bis hin
zum Tod führen.
Die Kabellänge zwischen allen Sendern und der Steuereinheit,
sowie zwischen allen Empfängern und der Steuereinheit, darf
jeweils 50m nicht überschreiten. Wird die vorgegebene Länge
überschritten kann dies zu einem fehlerhaften Betrieb des Geräts
führen und in der Folge zu Verletzungen bis hin zum Tod.
Prüfen Sie nach der Installation des ST4-A□, ob der ST4-A□
menschliche Körperteile bereits vor dem Erreichen der
gefährlichen Maschinenteile erkennt, indem Sie die
Strahlunterbrechungsanzeige (rot) beobachten. Prüfen Sie
ferner, dass der ST4-A□ an der richtigen Position montiert ist.
Wenn der menschliche Körper nicht erkannt wird, kann dies zu
ernsten Verletzungen bis hin zum Tod führen.
Hinweis
die auf der Kabelverzweigung ST4-CCJ05-WY (optionales Zubehör)
angezeigt werden.
33
Vor der Inbetriebnahme
•Verbinden Sie den ST4-A□s mit den Anschlussnummer 2 und 3 der
Kabelverzweigung ST4-CCJ05-WY (optionales Zubehör). Wenn der ST4-A□s
nicht mit den Anschlüssen 2 und 3 verbunden ist, funktioniert das Gerät
nicht ordnungsgemäß. Im nicht angeschlossenen Zustand blinkt die
Betriebsstörungsanzeige (gelb) des ST4-C11 einmal. Am ST4-C12EX, wird "
" auf der Fehleranzeige (rot) angezeigt.
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
2
1
3
Um die Sensoren in Reihe zu schalten, benötigen Sie mindestens zwei Systeme (d.h.
zwei Sender und zwei Empfänger) des ST4-A□, zwei Verlängerungskabel ST4-CCJ□s
und zwei Kabelverzweigungen ST4-CCJ05-WY.
1.
2.
3.
Vorgehensweise
1. Stecker des Verlängerungskabels ST4-CCJ□s in die Buchse an der
Steuereinheit einfügen und Befestigungsring fest anziehen
Senderanschluss an
Steuereinheit
Empfängeranschluss
an Steuereinheit
Stecker des
ST4-CCJ□
Befestigungsring
2. Stecker Nr. 1 der Kabelverzweigung ST4-CCJ05-WY in die Buchse eines der
beiden Verlängerungskabel ST4-CCJ□ einfügen und Ring fest zu drehen
34
Buchse
des ST4-CCJ
Befestigungsring
Stecker 1 des
ST4-CCJ05-WY
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
3. Stecker des ST4-A□ in die Buchse Nr. 2 der Kabelverzweigung
ST4-CCJ05-WY einfügen und Ring fest zudrehen
2.4 Steuereinheit montieren und demontieren
ST4-A
K
Anschluss 2 von
Anschluss des
Befestigungsring
ST4-CCJ05-WY
Befestigungsring
4. Stecker des zweiten Systems ST4-A□ in die Buchse Nr. 3 der
Kabelverzweigung ST4-CCJ05-WY einfügen und Ring fest zudrehen. Wenn
weitere Sensoren angeschlossen werden sollen, Stecker Nr. 1 der dritten
und vierten Kabelverzweigung ST4-CCJ05-WY in den Stecker Nr. 3 der ersten
und zweiten Kabelverzweigung einfügen. Dann die Ringe fixieren.
Anschließend die Schritte 3 und 4 wiederholen
Anschluss 3 von
Befestigungsring
Befestigungsring
ST4-CCJ05-WY
Anschluss des
ST4-A□
5. Schmalen M5 Schraubendreher verwenden, um die Kabelverzweigung
ST4-CCJ05-WY zu montieren
Das Anzugsdrehmoment sollte maximal 0,7N·msein.
M5
Flachkopfschraube
35
Vor der Inbetriebnahme
Sensor entfernen:
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
1.
2.
3.
Vorgehensweise
1. Befestigungsring lösen
2. Stecker herausziehen, während Sie ihn am Ring festhalten
Befestigungsring
Steckverbinder
VORSICHT
•Stellen Sie sicher, dass der Befestigungsring ganz gelöst ist, ehe Sie den
Steckverbinder entfernen. Die Steckverbinder können beschädigt werden,
wenn sie mit Gewalt herausgezogen werden und die Befestigungsringe noch
festgezogen sind.
36
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
2.5 Verdrahtung
Ehe Sie mit der Montage des Geräts beginnen, lesen Sie die
nachstehenden Hinweise sorgfältig durch.
GEFAHR!
2.5 Verdrahtung
!
Verwenden Sie ein Sicherheitsrelais oder einen äquivalenten
Sicherheitsschaltkreis für das letztschaltende Gerät (FSD).
Schalten Sie den Strom aus, ehe Sie mit der Verdrahtung des
Geräts beginnen.
Die elektrische Verdrahtung sollte immer den nationalen
elektrischen Richtlinien und Gesetzen entsprechen. Die
Verdrahtung sollte von Technikern ausgeführt werden, die über
das erforderliche elektrische Fachwissen verfügen.
Verlegen Sie das Sensorkabel nicht zusammen mit
Hochspannungsleitungen und legen Sie dieses nicht in dieselbe
Kabelschiene.
Ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen, um das System vor
gefährlichen Erdungsfehlern zu schützen. Wird dieser Aspekt
vernachlässigt, kann ein Versagen des Schutzmechanismus zu
ernsten Verletzungen bis hin zum Tod führen.
Um sicherzustellen, dass der Ausgang aufgrund eines
Erdungsfehlers des Schaltausgangs (OSSD 1/2), nicht auf EIN
steht, erden Sie das Gerät am PNP-Ausgang (0V-Seite) bzw.
NPN-Ausgang (24V-Seite).
Hinweis
37
Vor der Inbetriebnahme
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
2.5.1 Stromversorgungseinheit
Die Verdrahtung der Stromversorgung sollte von einem Spezialisten mit dem erforderlichen
Fachwissen durchgeführt werden.
GEFAHR!
!
Die Gleichstrom-Stromversorgungseinheit muss die folgenden Bedingungen erfüllen.
• Die Stromversorgungseinheit muss für die Region, in der das Gerät eingesetzt werden
soll, zugelassen sein.
• Das Stromversorgungsgerät muss mit der EMV-Richtlinie und der
Niederspannungsrichtlinie (in Ländern, die eine CE-Kennzeichnung erfordern) konform
sein. Die Stromversorgungseinheit muss der Klasse 2 (nur wenn UL/cUL-Konformität
erforderlich ist) entsprechen.
• Wenn die Stromversorgungseinheit der Niederspannungsrichtlinie entspricht und eine
maximale Ausgabe von 100VA hat, ist dies ausreichend.
• Wenn ein kommerziell erhältlicher Schaltregler verwendet wird, muss der
Rahmenerdungsanschluss geerdet sein.
• Die Stromversorgungseinheit muss eine Netzausgangsüberbrückung von 20ms oder
mehr haben.
• Wenn Überspannungsstöße entstehen, treffen Sie entsprechende Gegenmaßnahmen.
Schließen Sie zum Beispiel einen Überspannungsschutz an die Quelle des
Überspannungsstoßes an.
Führen Sie die Verdrahtung korrekt durch und verwenden Sie
dabei eine Stromversorgung, die den Bestimmungen und
Normen des Landes entspricht, in dem das Gerät verwendet
werden soll. Wenn die Stromversorgungseinheit nicht den
regionalen Anforderungen entspricht, die Verdrahtung nicht
korrekt ausgeführt, fehlerhaft oder beschädigt ist kann dies zu
Fehlfunktionen und in deren Folge zu schweren Verletzungen
bis hin zum Tod führen.
2.5.2 E/A-Schaltpläne
Die folgenden Diagramme zeigen die Schaltpläne der Steuereinheit und die Verdrahtung
verschiedener Funktionen und Teile des Systems.
38
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
2.5.2.1 Schaltplan der Steuereinheit ST4-C11
PNP-Ausgang
X1 X2
Reset
KA
X3
3
24V
A1
4
PNP
AUX
2.5 Verdrahtung
IU+ IU- IL+ IL-
NPN
Ui
2
A2
0V
1
= Hauptstromkreis
2
= Sender
3
= Empfänger
4
= Wahlschalter für Ausgangspolarität
5
= Lichtunterbrechungseingang
NPN-Ausgang
24V
A1
3
Ui
4
PNP
NPN
2
A2
1
1
X1
X2
Reset
KA
KB
X3
T1
5
T1
T2
T2
AUX
OSSD1
OSSD2
KAKBKB
0V
IU+ IU- IL+ IL-
OSSD1
OSSD2
0V
1
= Hauptstromkreis
2
= Sender
3
= Empfänger
4
= Wahlschalter für Ausgangspolarität
5
= Lichtunterbrechungseingang
5
KA
KB
24V
39
Vor der Inbetriebnahme
Hinweis
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
KA und KB sind externe Geräte (zwangsgeführtes Relais oder Magnetkontakt).
2.5.2.2 Schaltpläne der multifunktionalen Steuereinheit ST4-C12EX
PNP-Ausgang
Empfänger
24V
A1
Ausgangspolarität
Wahlschalter
PNP
PNP
Reset
KA
KB
X1 X2 X3
SPS, etc.
AUX2AUX1AUX3 AUX4
IU-IU+IL+ IL-
Sender
A2
0V
NPN-Ausgang
24V
Empfänger
Sender
A1X1 X2 X3
A2
0V
NPN
NPN
S-AS+S-B S-S-CS+S-D S-S-ES+
Ausgangspolarität
Wahlschalter
PNP
NPN
S-AS+S-B S-S-CS+S-D S-S-ES+
Sensorschaltkreis
Muting-Sensor
(Typ mit PNP-Ausgang)
Muting-Eingang
(Typ mit PNP-Ausgang)
Muting-Eingang
Muting-Sensor
(Typ mit NPN-Ausgang)
Sensorschaltkreis
Muting-Sensor
Muting-Sensor
(Typ mit NPN-Ausgang)
S-F S-T2T1O1 O2L2L1
OUT
0V
+V
Lichtunterbrechungs-
eingang
Überbrückungs
eingang
Reset
KA
KB
S-F S-T2T1O1 O2L2L1
OUT
+V
SPS, etc.
AUX2AUX1AUX3 AUX4
0V
Lichtunterbre-
chungseingang
Überbrückungs-
eingang
OSSD1 OSSD2
KA KB
0V
Muting-Signallampe
IU-IU+IL+ IL-
OSSD1 OSSD2
KA KB
24V
Muting-Signallampe
40
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
Hinweis
2.5 Verdrahtung
•KA und KB sind externe Geräte (zwangsgeführtes Relais oder
Magnetkontakt).
•Wenn Sie einen NO-Kontaktschalter als Muting-Sensor
verwenden, führen Sie die Verdrahtung wie rechts dargestellt
aus.
2.5.2.3 Manuelles und automatisches Zurücksetzen
Je nach Verdrahtung der Rücksetzeingangskontakte (X1, X2 und X3) können Sie wie
dargestellt ein manuelles oder automatisches Zurücksetzen, mit oder ohne
Rücküberwachungskreislauf, festlegen.
Manuelles Zurücksetzen
Mit Rücküberwachungskreislauf: Ohne Rücküberwachungskreislauf:
X1
Rücksetzen
KA
KB
X2 X3
X1
Rücksetzen
X2
X3
S-AS+S-B S-
Automatisches Zurücksetzen
Mit Rücküberwachungskreislauf: Ohne Rücküberwachungskreislauf:
KA
X1 X2 X3
KB
X1 X2 X3
41
Vor der Inbetriebnahme
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
2.5.2.4 Lichtunterbrechungseingangskontakte
Die internen Schaltkreise der Lichtunterbrechungseingänge (T1 und T2) und die
Überbrückungseingänge (O1 und O2) lassen sich mit dem Ausgangspolaritätsschalter
einstellen.
Steuereinheit ST4-C11
PNP-Ausgang NPN-Ausgang
3kΩ
1
1
3kΩ
T1
T2
1
= Hauptstromkreis
T1
T2
Steuereinheit ST4-C12EX
PNP-Ausgang NPN-Ausgang
1
T1
T2O1 O2
1
= Hauptstromkreis
3kΩ3kΩ
1
T1
T2O1 O2
3kΩ3kΩ
Ausgangswellenform (Steuereinheit OSSD 1/2 EIN)
Wenn der Sensor Licht empfängt (Status EIN), führt die Steuereinheit eine Eigendiagnose für
den Ausgangsschaltkreis durch. Zu diesem Zweck schaltet der Ausgangstransistor periodisch
in den Status AUS (siehe nachstehende Abbildung). Wenn dieses Signal AUS zurückgegeben
wird, interpretiert die Steuereinheit den Status des Ausgangsschaltkreises als normal. Wenn
das Signal AUS nicht zurückgegeben wird, interpretiert die Steuereinheit eine Anomalie am
Ausgangsschaltkreis oder an der Verdrahtung. Deshalb schaltet der Ausgang (OSSD 1/2) in
den Status AUS.
VORSICHT
Da das Signal AUS dieses Geräts zu Fehlfunktionen führen kann, muss
sichergestellt sein, dass die Eingangsansprechzeit der Maschine den
Anforderungen des Geräts entspricht.
ON
OSSD 1
OFF
ON
OSSD 2
OFF
30 - 50μs
Die Werte in der voran stehenden Abbildung sind Näherungswerte.
50 - 100μs
11m s
30 - 50μs
30 - 50μs
120μs
50 - 100μs120μs
30 - 50μs
42
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
2.5 Verdrahtung
2.5.3 Anschluss an der Klemmenleiste
Zum Anschließen an der Klemmenleiste der Steuereinheit, fügen Sie einen einfachen oder
verdrillten Draht mit einer Aderendhülse in das Loch bis zum Ende ein. Der Draht wird
verriegelt, wenn er richtig eingefügt ist.
Schlitzschraubendreher
Zuleitungsdraht
Aderendhülse
Entriegelungshebel
Wenn ein verdrillter Draht ohne Aderendhülse verbunden werden soll, fügen Sie den Draht tief
in das Innere des Anschlusslochs ein, während Sie den Entriegelungshebel ziehen.
Wenn Sie den Draht wieder lösen möchten, betätigen Sie erneut den Entriegelungshebel und
ziehen Sie ihn dann heraus.
VORSICHT
Ziehen Sie den Draht jedoch nicht mit übermäßiger Krafteinwirkung heraus,
denn dies kann zu einem Kabelbruch führen.
Folgende Drähte sind geeignet:
2
• Zum Anschluss an die Klemmenleiste: 0,2 bis 1,5mm
• Nur zum Anschluss an die Stromversorgung (A1, A2) (ST4-C12EX): 0,2 bis 2,5mm
(AWG 24 bis 12)
(AWG 24 bis 16)
2
43
Vor der Inbetriebnahme
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
2.5.4 Anschlussdiagramm
Die folgende Tabelle führt die Anschlüsse der Steuereinheiten ST4-C11 und ST4-C12EX auf.
Steuereinheit ST4-C11
Kontaktbezeichnung Beschreibung
IL+
IL-
IU+
IU-
X1
X2
X3
T1
T2
AUX
Kontakte für Lichtinterferenz-Unterdrückung
(stromabwärts)
Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt siehe
Lichtinterferenz-Unterdrückung" auf Seite 56.
"
Kontakte für Lichtinterferenz-Unterdrückung
(stromaufwärts)
Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt siehe
"
Lichtinterferenz-Unterdrückung" auf Seite 56.
Kontakte für Rücksetzeingang:
• Wenn X1 und X2 verbunden sind: Manuelles
Rücksetzen
Kontakte für Lichtinterferenz-Unterdrückung
(stromabwärts)
Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt.
Kontakte für Lichtinterferenz-Unterdrückung
(stromaufwärts)
Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt.
Kontakte für Überbrückungseingang
Kontakte für Rücksetzeingang:
• Wenn X1 und X2 verbunden sind: Manuelles
Rücksetzen
•Wenn X1 und X3 verbunden sind: automatisches
Zurücksetzen
Lichtunterbrechungs-Eingangskontakte:
• Offen: Lichtunterbrechung
• Kurzschluss: Emission
2.5 Verdrahtung
45
Vor der Inbetriebnahme
2.6 Anpassung und Betrieb
2.6.1 Strahlachsenausrichtung
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
1.
2.
3.
Vorgehensweise
1. Stromversorgungseinheit dieses Geräts einschalten
2. Sicherstellen, dass die Betriebsstörungsanzeige (gelb) des ST4-C11 oder die
Fehleranzeige (rot) des ST4-C12EX AUS ist
Wenn der folgende Fehler auftritt, siehe "
informieren Sie das für die Wartung verantwortliche Personal.
- ST4-C11: Die Betriebsstörungsanzeige (gelb) leuchtet oder blinkt.
Am - ST4-C12EX: wird ein Fehler auf der Fehleranzeige (rot) angezeigt.
3. Sender des ST4-A□ vertikal und horizontal versetzen, um den optimalen
Bereich für den Lichtempfang mit Hilfe der Anzeige für die
Strahlunterbrechung (rot) zu bestimmen. Sender in der Mitte dieses Bereichs
befestigen
Das Anzugsdrehmoment sollte maximal 0,5N·m sein.
Lösen Sie M3-Schrauben zwischen dem ST4-A und der Sensormontageklammer
(Zubehör), um den Winkel vertikal anzupassen.
Lösen Sie ferner die M3-Schrauben zwischen der Montageklammer des Sensors
und der Montageoberfläche etwas, um den Winkel horizontal anpassen zu können.
Problembehebung" auf Seite 83,
46
1
2
1
3
1
= M3-Schrauben mit Beilagscheiben
2
= Vertikale Anpassung
3
= Horizontale Anpassung
Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Montageklammern des Sensors,
finden Sie unter Abmessungen (siehe "
4. Ebenso wie für den Sender Winkelanpassung des Empfängers des ST4-A□
vornehmen
5. Sicherstellen, dass die Strahlunterbrechungsanzeige (rot) am Sender und
Empfänger des ST4-A□ ausgeschaltet ist und die Anzeige für stabile
Abmessungen" auf Seite 101).
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
Lichtempfangsleistung (grün) des Empfängers aufleuchtet
Wenn der Winkel zwischen Sender und Empfänger des ST4-A, angepasst wird,
beachten Sie, an welcher vertikalen und horizontalen Position die
Strahlunterbrechungsanzeige (rot) des Senders und Empfängers auf AUS schaltet.
Richten Sie dann die Position der Strahlachse im Zentrum dieses Bereichs aus.
Dadurch ist eine stabile Erkennung gewährleistet.
Vertikale Anpassung
2.6 Anpassung und Betrieb
1
3
3
1
= Sender
2
= Empfänger
3
= Bereich, indem die Unterbrechungsanzeige (rot) ausschaltet.
2
Horizontale Anpassung
1
3
3
1
= Sender
2
= Empfänger
3
= Bereich, indem die Unterbrechungsanzeige (rot) ausschaltet.
2
47
Vor der Inbetriebnahme
2.6.2 Betrieb testen
GEFAHR!
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
!
Um die Installation zu testen:
1.
2.
3.
Vorgehensweise
1. Stromversorgungseinheit des Sensors einschalten
2. Sicherstellen, dass die Betriebsstörungsanzeige (gelb) des ST4-C11 oder die
Fehleranzeige (rot) des ST4-C12EX AUS ist
Wenn der folgende Fehler auftritt, siehe "
informieren Sie das für die Wartung verantwortliche Personal.
- ST4-C11: Die Betriebsstörungsanzeige (gelb) leuchtet oder blinkt.
Mit dem Senderpotenziometer des ST4-A□V können Sie die
Strahlemission des ST4-A□V reduzieren, um eine
Beeinträchtigung anderer Sensoren zu vermeiden.
Verwenden Sie das Potenziometer des ST4-A□V nicht dazu,
die Reflektion von Oberflächen zu verhindern. Wenn es zu
diesem Zweck genutzt wird und der Potenziometer auf MAX.
gesetzt wurde, nimmt die Reflektion von Oberflächen zu. Dies
erschwert oder verhindert eine Erkennung der Objekte und
kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen.
Zum Umgang mit reflektierenden Oberflächen, siehe "
von reflektierenden Oberflächen" auf Seite
Einfluss
20 .
Problembehebung" auf Seite 83, und
48
Am - ST4-C12EX: wird ein Fehler auf der Fehleranzeige (rot) angezeigt.
3. Wenn Sie den ST4-A□V verwenden, Sendeleistungs-Potenziometer am
Sender des ST4-A□V an die Position MAX drehen.
1
1
= Senderpotenziometer
4. Sicherstellen, dass sich der ST4-A□ im Lichtempfangsmodus befindet
5. Sicherstellen, dass die Strahlunterbrechungsanzeigen (rot) am Sender und
Empfänger des ST4-A□ aufleuchten, indem Sie den Lichtstrahl zwischen
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
2.6 Anpassung und Betrieb
Sender und Empfänger des ST4-A□ mit der Hand unterbrechen. Ferner
prüfen, dass die Schaltausgangsanzeige (grün) der Steuereinheit
ausgeschaltet ist.
Falls der Lichtstrahl zwischen Sender und Empfänger des ST4-A unterbrochen
ist, und die Lichtunterbrechungsanzeige (rot) am Sender/Empfänger des ST4-A
dennoch nicht aufleuchtet, oder die Schaltausgangsanzeige (grün) an der
Steuereinheit nicht ausschaltet, siehe "
Problembehebung" auf Seite 83 und setzen
Sie das verantwortliche Wartungspersonal davon in Kenntnis.
Hinweis
Wenn die Anzeigen einen Lichtempfang signalisieren, obwohl die Hand das
Licht unterbricht, prüfen Sie ebenfalls, ob ein reflektierendes Objekt oder eine
störende Lichtquelle in der Nähe des Geräts vorhanden sind.
2.6.3 Betrieb
Der Betrieb des Geräts beginnt zwei Sekunden nach Einschalten der Stromversorgung.
Konfigurieren Sie das Steuerungssystem der Maschine entsprechend!
Stromversorgung
Emissionsstatus
Rücksetzeingang
Empfangsstatus
Schaltausgang
(OSSD 1 / 2)
Zeitdiagramm für den Betrieb mit manuellem Zurücksetzen
Stromversorgung
Emissionsstatus
Empfangsstatus
Schaltausgang
(OSSD 1 / 2)
Zeitdiagramm für den Betrieb mit automatischem Zurücksetzen
EIN
AUS
Emission
Lichtunterbrechung
Offen
0V/+V
Strahl
empfangen
Strahl
unterbrochen
EIN
AUS
EIN
AUS
Emission
Lichtunter-
brechung
Strahl
empfangen
Strahl
unterbrochen
EIN
AUS
max. 2s
min. 120ms
max. 2s
min. 120ms
T
EIN
T
EIN
T
EIN
: max. 140ms, T
T
AUS
min. 100ms
T
T
AUS
: max. 90ms, T
EIN
T
EIN
AUS
: max. 25ms
T
EIN
: max. 25ms
AUS
49
Kapitel 3
Funktionen
Funktionen
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
3.1 Eigendiagnosefunktion
Die Steuereinheiten ST4-C11 und ST4-C12EX verfügen über eine Eigendiagnosefunktion. Die
Eigendiagnosefunktion wird periodisch während des Betriebs ausgeführt.
Falls während der Eigendiagnose eine Anomalie auftritt, wird der Sensor sofort gesperrt und die
Schaltausgänge (OSSD 1, OSSD 2) werden ausgeschaltet. Suchen und beheben Sie die
Ursache für die Fehlfunktion (siehe Seite
83).
52
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
3.2 Zurücksetzen
3.2 Zurücksetzen
Die Funktion Zurücksetzen ist in die Steuereinheiten ST4-C11 und ST4-C12EX integriert. Wenn
die Verriegelungsfunktion für den Schaltausgang (OSSD 1/2) aktiviert ist, können Sie den
Schaltausgang manuell oder automatisch zurücksetzen.
Das manuelle bzw. automatische Zurücksetzen wird durch die entsprechende Verdrahtung der
Rücksetzeingänge (X1, X2, und X3) festgelegt.
Anschlüsse Betrieb
X1-X2 Manuelles Zurücksetzen
X1-X3
3.2.1 Manuelles Zurücksetzen
Automatisches
Zurücksetzen
GEFAHR!
!
Installieren Sie den Reset-Schalter außerhalb der Gefahrenzone.
Installieren Sie den Reset-Schalter an einer Position, an der das
Wartungspersonal die komplette Gefahrenzone zu jeder Zeit
übersehen kann.
Für das manuelle Zurücksetzen sollten Sie folgendes beachten:
• Der Schaltausgang (OSSD 1/2) wird nicht automatisch auf EIN gesetzt, auch wenn der
ST4-A Licht empfängt.
Rücksetzeingang
Empfangsstatus
Schaltausgang
Offen
0V/+V
Strahl
empfangen
Strahl
unterbrochen
EIN
AUS
min. 25ms
• Der Reset-Schalter und der Rücküberwachungskreislauf (KA, KB) wird zwischen X1
und X2 konstruiert. Wenn der Rücküberwachungskreislauf (KA, KB) nicht erforderlich
ist, wird nur der Reset-Schalter konstruiert.
Mit Rücküberwachungskreislauf
KAKB
X1
Reset-Schalter
Ohne Rücküberwachungskreislauf
X1X2
Reset-Schalter
• Die Maschine startet nach der Betätigung des externen Reset-Schalters neu,
vorausgesetzt der ST4-A empfängt Licht.
min. 120ms
max. 14ms
X2
53
Funktionen
3.2.2 Automatisches Zurücksetzen
GEFAHR!
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
!
wird, und der Schaltausgang (OSSD 1/2) ausgeschaltet ist, muss
sichergestellt sein, dass kein anderes Gerät, zum Beispiel ein
Sicherheitsrelais, einen automatischen Neustart des Systems
vornimmt (EN 60204-1).
Für das automatische Zurücksetzen sollten Sie folgendes beachten:
• Der Schaltausgang (OSSD 1/2) schaltet automatisch ein, wenn der ST4-A den
Lichtstrahl empfängt.
Wenn die Funktion zum automatischen Zurücksetzen verwendet
Strahl
Empfangsstatus
Schaltausgang
empfangen
Strahl
unterbrochen
min. 25msmax. 90ms
EIN
AUS
min. 100ms
• Der Rücküberwachungskreislauf (KA, KB) wird zwischen X1 und X3 konstruiert. Wenn
der Rücküberwachungskreislauf (KA, KB) nicht erforderlich ist, schließen Sie X1 und X3
kurz.
Mit Rücküberwachungskreislauf
KAKB
X1
Ohne Rücküberwachungskreislauf
X1X3
X3
54
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
3.3 Lichtunterbrechungsfunktion
WARNUNG!
3.3 Lichtunterbrechungsfunktion
!
die Maschine anzuhalten! Dies kann zu schweren Verletzungen
und in der Folge bis hin zum Tod führen.
Der Lichtunterbrechungseingang ist in die Steuereinheiten ST4-C11 und ST4-C12EX integriert.
Diese Funktion unterbricht den Sendevorgang des ST4-A. Sie können wählen, ob die
Lichtemission ein- oder ausgeschaltet ist, indem Sie die Anschlüsse T1 und T2 wie in der
folgenden Tabelle dargestellt verdrahten.
Verwenden Sie keinesfalls den Lichtunterbrechungseingang, um
Zwischen T1 und T2 Betrieb
Offen Lichtunterbrechung
Kurzschluss Lichtemission
Während der Lichtunterbrechung, ist der Schaltausgang (OSSD 1/2) aus und die
Lichtunterbrechungsanzeige (orange) leuchtet.
Wenn die Maschine nicht gestoppt wird, können Störsignale oder Anomalien am
Schaltausgang (OSSD 1/2) oder Hilfsausgang die Ursache sein.
min. 120ms
max. 14ms
Rücksetzeingang
Lichtunterbrechungseingang
Emissionsstatus
Schaltausgang
(OSSD 1 / 2)
Offen
0V/+V
Offen
Kurz-
schluss
Lichtemission
Licht-
unterbrechung
EIN
AUS
min. 40ms
min. 40ms
min. 25ms
Zeitdiagramm für manuelles Zurücksetzen
min. 40ms
min. 25ms
min. 40ms
max. 90ms
Lichtunterbrechung
Emissionsstatus
Schaltausgang
(OSSD 1 / 2)
Offen
0V/+V
Lichtemission
Lichtunterbrechung
EIN
AUS
Zeitdiagramm für automatisches Zurücksetzen
55
Funktionen
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
3.4 Lichtinterferenz-Unterdrückung
Die Funktion zur Lichtinterferenz-Unterdrückung ist in den beiden Steuereinheiten ST4-C11
und ST4-C12EX integriert.
3.4.1 Lichtinterferenz-Unterdrückung mit einer Steuereinheit
Es lassen sich bis zu sechs Einheiten des ST4-A mit einer Steuereinheit verbinden. Eine
gegenseitige Beeinflussung lässt sich durch die automatische
Interferenz-Unterdrückungsfunktion in der Steuereinheit verhindert.
ST4-A□
Sender
Empfänger
ST4-C11,
ST4-C12EX
3.4.2 Lichtinterferenz-Unterdrückung mit mehreren Steuereinheiten
Es lassen sich bis zu sechs Einheiten des ST4-A mit einer Steuereinheit verbinden. Die
gegenseitige Beeinflussung lässt sich für maximal drei Steuereinheiten verhindern.
1.
2.
3.
Vorgehensweise
1. Sie können den Schutz vor Lichtinterferenzen einrichten, indem Sie den
Anschluss IL+ der ersten Steuereinheit mit dem Anschluss IU+ der zweiten
Steuereinheit verbinden.
2. Verbinden Sie den Anschluss IL- der ersten Steuereinheit und den
Anschluss IU- der zweiten Steuereinheit.
56
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
3. Verbinden Sie die dritte Steuereinheit in derselben Weise.
Sie können die Steuereinheiten ST4-C11 und ST4-C12EX miteinander
kombinieren.
57
Funktionen
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
3.5 Hilfsausgang
Der Hilfsausgang ist kein Sicherheitsausgang; er ist in die Steuereinheiten ST4-C11 und
ST4-C12EX integriert. Er ist für Zwecke bestimmt, die nicht sicherheitsrelevant sind.
3.5.1 Hilfsausgang der Steuereinheit ST4-C11
Anschluss Betrieb des Hilfsausgangs
AUX Negative Logik des Schaltausgangs (OSSD 1/2)
3.5.2 Hilfsausgang der Steuereinheit ST4-C12EX
GEFAHR!
!
Anschluss Betrieb des Hilfsausgangs
AUX1
AUX2
AUX3
AUX4
Rücksetzeingang
Empfangsstatus
Schaltausgang
(OSSD 1 / 2)
Hilfsausgang
(Negative Logik
des OSSD)
stoppen. Dies könnte zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod
führen.
EIN, wenn die Muting-Funktion ungültig ist. AUS, wenn die Muting-Funktion gültig ist.
EIN, wenn die Muting-Funktion ungültig ist. AUS, wenn die Überbrückungsfunktion gültig ist.
EIN, wenn die Muting-Signallampe sich im Normalbetrieb befindet. AUS, wenn die
Muting-Signallampe sich nicht im Normalbetrieb befindet.
Negative Logik des Schaltausgangs (OSSD 1/2)
Offen
0V/+V
Strahl
empfangen
Strahl
unterbrochen
EIN
AUS
EIN
AUS
max. 20ms
max. 20ms
Zeitdiagramm für manuelles Zurücksetzen
Verwenden Sie den Hilfsausgang nicht dazu, die Maschine zu
min. 120ms
max. 14ms
max. 20ms
58
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
3.5 Hilfsausgang
Empfangsstatus
Schaltausgang
(OSSD 1 / 2)
Hilfsausgang
(Negative Logik
des OSSD)
Strahl
empfangen
Strahl
unterbrochen
EIN
AUS
EIN
AUS
max. 20ms
max. 20ms
max. 90ms
max. 20ms
Zeitdiagramm für automatisches Zurücksetzen
3.5.3 Funktion zur Anpassung der Lichtemission
GEFAHR!
!
Mit dem Senderpotenziometer des ST4-A□V können Sie die
Strahlemission des ST4-A□V reduzieren, um eine
Beeinträchtigung anderer Sensoren zu vermeiden.
Verwenden Sie das Potenziometer des ST4-A□V nicht dazu,
die Reflektion von Oberflächen zu verhindern. Wenn es zu
diesem Zweck genutzt wird und der Potenziometer auf MAX.
gesetzt wurde, nimmt die Reflektion von Oberflächen zu. Dies
erschwert oder verhindert eine Erkennung der Objekte und
kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen.
Zum Umgang mit reflektierenden Oberflächen, siehe "
von reflektierenden Oberflächen" auf Seite
20 .
Einfluss
Diese Funktion ist im ST4-AV integriert. Sie wird dazu benutzt, die Menge der Lichtemission
zu reduzieren, so dass der ausgegebene Strahl des ST4-AV nicht als externes Licht von
anderen Sensoren empfangen wird.
Die Menge der Lichtemission lässt sich durch Drehen des Senderpotenziometer am Sender
des ST4-AV reduzieren, indem Sie ihn auf MIN. drehen.
59
Funktionen
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
GEFAHR!
1.
2.
3.
!
1. Sicherheitsprüfungen bei maximaler Lichtemission ausführen, um die Stärke
2. Grad der Lichtemission entsprechend anpassen
3. Anschließend erneut Sicherheitsprüfungen ausführen
Der Strahlaustrittswinkel ±2,5° verändert sich nicht, auch wenn die
Emissionsmenge abnimmt. Vor der Installation des ST4-A□V, siehe "
von reflektierenden Oberflächen" auf Seite
Wenn Sie die nachstehende Vorgehensweise nicht ausführen,
kann der ST4-A□V keine Objekte erkennen. Dies kann in der
Folge zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen.
Vorgehensweise
der Wandreflektionen ermessen zu können
Hinweis
20 .
Einfluss
60
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
3.6 Muting-Funktion (nur ST4-C12EX)
3.6 Muting-Funktion (nur ST4-C12EX)
Die Muting-Funktion ist in den ST4-C12EX integriert. Um die Muting-Funktion auszuführen,
benötigen Sie Muting-Sensoren (siehe Seite
Die Muting-Funktion schaltet die Sicherheitsfunktion des ST4-C12EX vorübergehend aus.
Wenn der Schaltausgang OSSD 1/2 EIN ist, kann das Werkstück mit Hilfe der Muting-Funktion
das Schutzfeld passieren, ohne dass die Maschine gestoppt wird.
62).
!
GEFAHR!
Eine falsche Handhabung der Muting-Funktion kann zu Unfällen
führen. Bitte informieren Sie sich ganz genau über die
Muting-Funktion, ehe Sie diese verwenden.
Die Muting-Funktion sollte nur dann verwendet werden, wenn sich
der Maschinenzyklus in einer ungefährlichen Phase befindet.
Wenden Sie angemessene Sicherheitsmaßnahmen an, während die
Muting-Funktion aktiv ist.
Bei Applikationen, in denen die Muting-Funktion verwendet wird,
während Arbeitsstücke die Maschine passieren, sollten Sie die
Muting-Sensoren in angemessenem Abstand anbringen, damit die
Muting-Funktion nicht aus Versehen durch das Personal aktiviert
wird.
Stellen Sie sicher, dass die Muting-Funktion korrekt funktioniert,
bevor Sie diese anwenden. Prüfen Sie ferner den Status der
Muting-Signallampe (Sauberkeit, Helligkeit etc.)
Schließen Sie grundsätzlich eine Muting-Signallampe an und
verwenden Sie die vordefinierte Diagnosefunktion der
Muting-Signallampe (siehe Seite
Bringen Sie die Muting-Signallampe an einer Position an, wo sie zu
jeder Zeit von dem Personal gesehen werden kann, das die
Maschine einrichtet oder anpasst.
77).
Hinweis
Die Muting-Funktion entspricht den Anforderungen folgender internationaler
Normen.
- ISO 13849-1 (EN 954-1/JIS B 9705-1): "Sicherheit von Maschinen –
Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 1: Allgemeine
Gestaltungsleitsätze, Artikel 5.9 Muting"
- IEC 61496-1 (UL 61496/JIS B 9704-1): "Sicherheit von Maschinen –
Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen – Teil 1: Allgemeine
Anforderungen und Prüfungen", Anhang A, A.7 Muting
61
Funktionen
- IEC 60204-1 (JIS B 9960-1): "Sicherheit von Maschinen – Elektrische
Ausrüstung von Maschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen, 9.2.4
Aussetzen von Schutzvorrichtungen"
- EN 415-4: "Sicherheit von Verpackungsmaschinen; Teil 4: Palettierer und
Tools-Safeguarding When Referenced by the Other B11 Machine Tool
Safety Standards-Performance Criteria for the Design, Construction,
Care, and Operation' 4.2.3 Presence-Sensing Devices: Electro-Optical
and Radio Frequency (R.F.)
- ANSI/RIA R15.06-1999: (amerikanische Norm), "for Industrial Robots and
Robot Systems - Safety Requirements, 10.4.5 Muting"
Die Muting-Funktion ist aktiv, wenn alle nachstehenden Bedingungen erfüllt sind:
• Der Schaltausgang (OSSD 1/2) ist auf EIN gesetzt.
• Die Glühlampe muss zwischen 1 bis 10W haben, und wird an den Ausgang für die
Muting-Signallampe angeschlossen.
• Die Muting-Eingänge zwischen S-A und S-B (zwischen S-C und S-D, oder zwischen
S-E und S-F) schalten in einer Zeitspanne von 0 bis 3 Sekunden von AUS (offen) auf
EIN.
Wenn die Zeitspanne von 180sec
auch wenn die genannten Bedingungen nach wie vor gelten.
jedoch überschritten ist, wird die Muting-Funktion deaktiviert,
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
3.6.1 Was ist ein Muting-Sensor
Als Muting-Sensoren können Sie photoelektrische Sensoren mit Halbleiterausgang, induktive
Näherungssensoren oder Positionsschalter mit NO-Kontakten verwenden.
Die Muting-Sensoren müssen einschalten, wenn ein Objekt erkannt wird. Dies bedeutet für den
NPN-Ausgang 0V, für den PNP-Ausgang +V.
GEFAHR!
!
Verwenden Sie nur solche Geräte als Muting-Sensoren, die
diesen Kriterien entsprechen. Wenn Sie ein Gerät verwenden,
das nicht den Anforderungen eines Muting-Sensors entspricht,
arbeitet die Muting-Funktion eventuell in einem nicht
vorhersehbaren Zeitrahmen. Dies kann in der Folge zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen.
Schließen Sie grundsätzlich eine Muting-Signallampe an und
verwenden Sie die vordefinierte Diagnosefunktion der
Muting-Signallampe (siehe Seite
77).
62
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
Hinweis
3.6 Muting-Funktion (nur ST4-C12EX)
Die Mutingfunktion kann kontinuierlich benutzt werden, auch wenn die
Diagnosefunktion der Muting-Signallampe (siehe Seite
77) nicht aktiv ist. Wenn
die Diagnosefunktion der Muting-Signallampe nicht aktiv ist, müssen Sie jedoch
selbst entsprechend den regional und national geltenden Normen und
Richtlinien eine Risikobewertung durchführen, ehe Sie die Muting-Funktion
verwenden.
3.6.2 Montage des Muting-Sensors
Im folgenden Installationsbeispiel, sind die Muting-Sensoren A und A' PNP-Ausgangtypen. Die
Muting-Sensoren B und B' sind NPN-Ausgangstypen.
Trennwand
Trennwand
Muting-Sensor B
Muting-Sensor A
Zu erkennendes
Objekt
Sicherheitszone
S (m/s)
2
ST4-A□
1
1
Muting-Sensor A’
Muting-Sensor B’
3
Gefahrenzone
1. Der Abstand zwischen den
Muting-Sensoren A bis A' und
zwischen B bis B' muss kleiner als
die Gesamtlänge des zu
erkennenden Objekts sein.
2. Der Abstand zwischen den
Muting-Sensoren A und B muss
vom zu erkennenden Objekt in
weniger als 3 Sekunden
zurückgelegt werden. (S =
Geschwindigkeit)
Abstand zwischen A und B:
S × 3 (s)
3. Der Abstand zwischen den
Muting-Sensoren A' und B' muss
vom zu erkennenden Objekt in
weniger als 3 Sekunden
zurückgelegt werden.
Abstand zwischen A' und B':
S × 3 (s)
63
Funktionen
A
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
Muting
Sensor A
Muting
Sensor B
Muting
Sensor A'
Muting
Sensor B'
Hilfsausgang 1
(AUX 1)
usgang
Muting-Signallampe
Zu erkennendes
Objekt
(im Schutzfeld)
Schaltausgang
(OSSD 1 / 2)
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
Anwesend
Abwesend
EIN
AUS
0 bis 3s
Zeitdiagramm der Muting-Funktion
Hinweis
1. Bei aktiver Diagnosefunktion der Muting-Signallampe (siehe Seite 77): Wenn
die Muting-Signallampe nicht nach 1 Sekunde aufleuchtet, wird die
Muting-Funktion deaktiviert.
Bei deaktivierter Diagnosefunktion der Muting-Signallampe (siehe Seite
Die Muting-Funktion wird mit einer Verzögerung von 50ms aktiviert,
nachdem die Eingangsbedingungen der Muting-Sensoren A (A') und B (B')
eingetreten sind.
Gültige Muting-Zeit (Hinweis 2)
max. 25ms50ms bis 1 Sek. (Hinweis 1)
77):
2. Die Muting-Zeit lässt sich auf 180 Sekunden einstellen oder ohne
Zeitbeschränkung (siehe Seite
70).
3. Es ist empfehlenswert, zwei Muting-Signallampen parallel zu schalten. Beide
zusammen sollten 10W nicht übersteigen.
64
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
3.7 Überbrückungsfunktion (nur ST4-C12EX)
3.7 Überbrückungsfunktion (nur ST4-C12EX)
Die Überbrückungsfunktion ist nur in den ST4-C12EX integriert.
Die Überbrückungsfunktion deaktiviert die Sicherheitsfunktion des ST4-C12EX. Diese Funktion
bietet die Möglichkeit das Signal zum Anhalten der Maschine zu übergehen und unmittelbar in
den Muting-Status zu gelangen. Nach dem Auftreten eines Ablauffehlers oder nach einem
Stromausfall kann die Überbrückungsfunktion dazu verwendet werden, das System nahtlos
neu zu starten, ohne Objekte von der Produktionslinie entfernen zu müssen.
Die Überbrückungsfunktion wird in folgender Situation eingesetzt: Bei aktiver Muting-Funktion
tritt ein Ereignis (Fehler in der Produktionskette, Stromausfall) ein, wodurch der Betrieb
zunächst angehalten wird und dann mit dem auf AUS geschalteten Schaltausgang (OSSD 1/2)
neu gestartet werden soll (z.B. weil sich im Schutzfeld noch Material befindet, das aus dem
Schutzfeld entfernt werden muss, damit die Sicherheitsfunktion erneut aktiviert werden kann).
!
GEFAHR!
Eine falsche Handhabung der Muting-Funktion kann zu Unfällen
führen. Bitte informieren Sie sich ganz genau über die
Muting-Funktion, ehe Sie diese verwenden.
Die Muting-Funktion sollte nur dann verwendet werden, wenn sich
der Maschinenzyklus in einer ungefährlichen Phase befindet.
Wenden Sie angemessene Sicherheitsmaßnahmen an, während die
Muting-Funktion aktiv ist.
Bei Applikationen, in denen die Muting-Funktion verwendet wird,
während Arbeitsstücke die Maschine passieren, sollten Sie die
Muting-Sensoren in angemessenem Abstand anbringen, damit die
Muting-Funktion unabsichtlich durch das Personal aktiviert wird.
Stellen Sie sicher, dass die Muting-Funktion korrekt funktioniert,
bevor Sie diese anwenden. Prüfen Sie ferner den Status der
Muting-Signallampe (Sauberkeit, Helligkeit etc.)
Schließen Sie grundsätzlich eine Muting-Signallampe an und
verwenden Sie die vordefinierte Diagnosefunktion der
Muting-Signallampe (siehe Seite
Bringen Sie die Muting-Signallampe an einer Position an, wo sie zu
jeder Zeit von dem Personal gesehen werden kann, das die Maschine
einrichtet oder anpasst.
77).
Wenn die Überbrückungsfunktion des ST4-C12EX aktiv ist, ist ein
Eindringen in das Schutzfeld des ST4-A□ möglich. Wenn mehrere
Schutzfelder vorhanden sind, müssen Sie sicherstellen, dass in
jedem Schutzfeld eine Muting-Signallampe installiert ist. Für alle
Schutzfelder muss es ein Signal geben, dass das Bedienpersonal am
Betreten hindert. Andernfalls kann dies zu einem Versagen des
Schutzmechanismus und zu ernsten Verletzungen bis hin zum Tod
führen.
65
Funktionen
Die Überbrückungsfunktion ist aktiv, wenn alle nachstehenden Bedingungen erfüllt sind:
Hinweis
Die Muting-Funktion entspricht den Anforderungen folgender internationaler
Normen.
- ISO 13849-1 (EN 954-1/JIS B 9705-1): "Sicherheit von Maschinen –
Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 1: Allgemeine
Gestaltungsleitsätze, Artikel 5.9 Muting"
- IEC 61496-1 (UL 61496/JIS B 9704-1): "Sicherheit von Maschinen –
Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen – Teil 1: Allgemeine
Anforderungen und Prüfungen", Anhang A, A.7 Muting
- IEC 60204-1 (JIS B 9960-1): "Sicherheit von Maschinen – Elektrische
Ausrüstung von Maschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen, 9.2.4
Aussetzen von Schutzvorrichtungen"
- EN 415-4: "Sicherheit von Verpackungsmaschinen; Teil 4: Palettierer und
Tools-Safeguarding When Referenced by the Other B11 Machine Tool
Safety Standards-Performance Criteria for the Design, Construction,
Care, and Operation' 4.2.3 Presence-Sensing Devices: Electro-Optical
and Radio Frequency (R.F.)
- ANSI/RIA R15.06-1999: (amerikanische Norm), "for Industrial Robots and
Robot Systems - Safety Requirements, 10.4.5 Muting"
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
• Die Glühlampe muss zwischen 1 bis 10W stark sein und wird an den Ausgang für die
Muting-Signallampe angeschlossen.
• Das Überbrückungssignal wird von einem oder beiden Muting-Eingänge zwischen S-A
und S-B eingegeben (zwischen S-C und S-D, oder S-E und S-F)
• Beide Lichtunterbrechungseingänge sollten geöffnet, und der Überbrückungseingang
innerhalb von 1 Sekunde (3s lang) kurz geschlossen sein.
Wenn eine dieser drei Bedingungen nicht erfüllt ist oder die Erfüllung länger als die gültige
Muting/Überbrückungszeit von 60 oder 600 Sekunden dauert, wird die Überbrückungsfunktion
deaktiviert, siehe "
Funktion zur Muting-Musterauswahl (Nur ST4-C12EX)" auf Seite 70.
66
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
A
Hinweis
Die Mutingfunktion kann kontinuierlich benutzt werden, auch wenn die
Diagnosefunktion der Muting-Signallampe (siehe Seite
die Diagnosefunktion der Muting-Signallampe nicht aktiv ist, müssen Sie jedoch
selbst entsprechend den regional und national geltenden Normen und
Richtlinien eine Risikobewertung durchführen, ehe Sie die Muting-Funktion
verwenden.
Lichtunterbrechungseingang (Hinweis 1)
Überbrückungseingang
(Hinweis 1)
Sensor A / A’
Sensor B / B’
Rücksetzeingang
Hilfsausgang 2
(AUX 2)
usgang
Muting-Signallampe
Zu erkennendes
Objekt
(im Schutzfeld)
Emissionsstatus
Schaltausgang
(OSSD 1 / 2)
Offen
0V/+V
Offen
0V/+V
EIN
AUS
EIN
AUS
Offen
0V/+V
EIN
AUS
EIN
AUS
Abwesend
Anwesend
Lichtemission
Lichtunterbrechung
EIN
AUS
Rücksetz-
(Hinweis 4)
Innerhalb 1 Sek.
min. 120ms
3 bis 4 Sek. (Hinweis 2)
Geltungsdauer Überbrückung (Hinweis 3)
min. 40ms
max. 14ms
wartezeit
Zeitdiagramm für manuelles Zurücksetzen
3.7 Überbrückungsfunktion (nur ST4-C12EX)
min.
25ms
max. 14ms
Ausführungszeit
Überbrückung (Hinweis 4)
77) nicht aktiv ist. Wenn
120ms
oder mehr
min. 40ms
Hinweis
1. Die Reihenfolge, in der der Lichtunterbrechungseingang geöffnet und der
Überbrückungseingang kurzgeschlossen wird, ist nicht wichtig.
2. Dieses Verhalten trifft zu, wenn die Diagnosefunktion der
Muting-Signallampe aktiv ist. Wenn die Muting-Signallampe nicht nach 4
Sekunden aufleuchtet, wird die Überbrückungsfunktion deaktiviert. Bei
deaktivierter Diagnosefunktion der Muting-Signallampe: Die Muting-Funktion
wird 3s nachdem die Eingangsbedingungen der Muting-Sensoren A (A') und
B (B') erfüllt sind, aktiviert. Informationen zur Einstellung der
67
Funktionen
Diagnose-Funktion der Muting-Signallampe, finden Sie unter
Diagnosefunktion der Muting-Signallampe (siehe Seite
3. Die Überbrückungszeit kann entweder auf 60 oder 600 Sekunden eingestellt
werden. Nähere Informationen zu den Einstellungen finden Sie unter
Funktion zur Muting-Musterauswahl (siehe Seite
4. Die gesamte Rücksetzwartezeit und die Überbrückungsausführungszeit
ergeben zusammen jene Zeit, in der die Überbrückung aktiv ist. Die
Überbrückungsfunktion wird erst dann ausgeführt, wenn die
Rücksetzwartezeit verstrichen ist und die Überbrückungsbedingungen
eingetreten sind.
Lichtunterbrechungseingang (Hinweis 1)
Überbrückung
seingang
(Hinweis 1)
Sensor A / A’
Sensor B / B’
Hilfsausgang 2
(AUX 2)
Offen
0V/+V
Offen
0V/+V
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
Innerhalb 1 Sek.
3 bis 4 Sek. (Hinweis 2)
Geltungsdauer Überbrückung (Hinweis 3)
max. 25ms
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
77).
70).
Ausgang
Muting-Signal-l
ampe
Zu erkennendes
Objekt (im
Schutzfeld)
Emissionsstatus
Schaltausgang
(OSSD 1 / 2)
EIN
AUS
Abwesend
Anwesend
Emission
Licht-
unterbrechung
EIN
AUS
min. 40ms
Ausführzeit Überbrückung
Zeitdiagramm für automatisches Zurücksetzen
Hinweis
1. Die Reihenfolge, in der der Lichtunterbrechungseingang geöffnet und der
Überbrückungseingang kurzgeschlossen wird, ist nicht wichtig.
2. Dieses Verhalten trifft zu, wenn die Diagnosefunktion der
Muting-Signallampe aktiv ist. Wenn die Muting-Signallampe nicht nach 4
Sekunden aufleuchtet, wird die Überbrückungsfunktion deaktiviert. Bei
deaktivierter Diagnosefunktion der Muting-Signallampe: Die Muting-Funktion
wird 3s nachdem die Eingangsbedingungen der Muting-Sensoren A (A') und
B (B') erfüllt sind, aktiviert. Informationen zur Einstellung der
min. 40ms
max. 90ms
68
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
Diagnose-Funktion der Muting-Signallampe, finden Sie unter
Diagnosefunktion der Muting-Signallampe (siehe Seite
3. Die Überbrückungszeit kann entweder auf 60 oder 600 Sekunden eingestellt
werden. Nähere Informationen zu den Einstellungen finden Sie unter
Funktion zur Muting-Musterauswahl (siehe Seite
3.7 Überbrückungsfunktion (nur ST4-C12EX)
77).
70).
69
Funktionen
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
3.8 Funktion zur Muting-Musterauswahl (nur ST4-C12EX)
Die Funktion zur Muting-Musterauswahl ist nur in den ST4-C12EX integriert.
In der Voreinstellung des ST4-C12EX sind die Muting-Muster bereits in Übereinstimmung mit
der ISO 12643 (Sicherheitsanforderungen an Maschinen der Druckindustrie) eingestellt.
Die Muting-Muster und die aktive Zeit für das Muting/Überbrücken lassen sich mit den
Einstellungsschaltern "SW 1 bis 4" einstellen.
Muting-
Muster
VORSICHT
Schalten Sie die Stromversorgung aus, um die Muting-Muster einzustellen.
Wenn Sie die Muting-Muster setzen, während die Stromversorgung
eingeschaltet ist, werden diese nicht aktiv.
Aktive Zeit
Nr.
1
2
3
Muting Überbrückung Muting Überbrückung
180s 60s
Keine
Zeitbeschr
änkung
600s
70
Hinweis
Wenn andere Einstellungen als die vorstehenden Muting-Muster gewählt
werden, schaltet dieses Gerät in den Verriegelungsstatus und zeigt einen Fehler
an der Fehleranzeige an (rot).
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
3.8 Funktion zur Muting-Musterauswahl (nur ST4-C12EX)
3.8.1 Ansteuerung mit Muting-Musternr. 1
Wenn Sie das Muting-Musternr. 1 zusammen mit mehreren Systemen des ST4-A verwenden,
können Sie wählen, ob das Muting für den obersten, den untersten oder alle Sensorköpfe aktiv
ist. Um eine der drei Optionen zu wählen, müssen Sie die Muting-Eingangskontakte wie in der
folgenden Tabelle beschrieben verbinden.
2
1
Symbole:
= Adresse,
Muting-Eingangs-
kontakte
66
= Muting-Ansteuerung
Anzahl der angeschlossenen ST4-A□-Systeme
6
Systeme 5 Systeme 4 Systeme 3 Systeme 2 Systeme
1 System
Kurzschluss:
S-A bis S+
S-B bis S-
Kurzschluss:
S-C bis S+
S-D bis S-
Kurzschluss:
S-E bis S+
S-F bis S-
BEISPIEL
66
55
44
33
22
11
66
55
44
33
22
11
66
55
44
33
22
11
55
44
33
22
11
55
44
33
22
11
55
44
33
22
11
44
33
22
11
44
33
22
11
44
33
22
11
33
22
11
33
22
11
33
22
11
22
11
22
11
22
11
n.v.
n.v.
11
ST4-A□
71
Funktionen
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
3.8.2 Ansteuerung mit Muting-Musternr. 2
Wenn Sie das Muting-Musternr. 2 zusammen mit mehreren Systemen des ST4-A verwenden,
können Sie wählen, ob das Muting für den obersten, den untersten oder alle Sensorköpfe aktiv
ist. Um eine der drei Optionen zu wählen, müssen Sie die Muting-Eingangskontakte wie in der
folgenden Tabelle beschrieben verbinden.
2
1
Symbole:
= Adresse,
Muting-Eingangsko
ntakte
Kurzschluss:
S-A bis S+
S-B bis S-
Kurzschluss:
S-C bis S+
S-D bis S-
Kurzschluss:
S-E bis S+
S-F bis S-
66
6
Systeme
66
55
44
33
22
11
66
55
44
33
22
11
66
55
44
33
22
11
= Muting-Ansteuerung
Anzahl der angeschlossenen ST4-A□-Systeme
5
Systeme 4 Systeme 3 Systeme 2 Systeme
55
44
33
22
11
55
44
33
22
11
55
44
33
22
11
44
33
22
11
44
33
22
11
44
33
22
11
33
22
11
33
22
11
33
22
11
22
11
22
11
22
11
1 System
n.v.
n.v.
11
BEISPIEL
ST4-A□
72
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
3.8 Funktion zur Muting-Musterauswahl (nur ST4-C12EX)
3.8.3 Ansteuerung mit Muting-Musternr. 3
Wenn Sie das Muting-Musternr. 3 zusammen mit verschiedenen Systemen des ST4-A
benutzen, können Sie wählen, ob der Muting-Status für die Sensorköpfe aktiv ist, die in der
folgenden Tabelle schwarz gekennzeichnet sind. Um eine der drei Optionen zu wählen,
müssen Sie die Muting-Eingangskontakte wie in der folgenden Tabelle beschrieben verbinden.
2
1
Symbole:
= Adresse,
Muting-Eingangsko
ntakte
Kurzschluss:
S-A bis S+
S-B bis S-
Kurzschluss:
S-C bis S+
S-D bis S-
Kurzschluss:
S-E bis S+
S-F bis S-
66
= Muting-Ansteuerung
Anzahl der angeschlossenen ST4-A□-Systeme
6
Systeme 5 Systeme 4 Systeme 3 Systeme 2 Systeme
66
55
44
33
22
11
66
55
44
33
22
11
66
55
44
33
22
11
55
44
33
22
11
55
44
33
22
11
55
44
33
22
11
44
33
22
11
44
33
22
11
44
33
22
11
33
22
11
33
22
11
33
22
11
22
11
22
11
22
11
1 System
n.v.
n.v.
11
BEISPIEL
4 Systeme des ST4-A werden durch die Steuereinheit ST4-C12EX gesteuert.
(Adresse 2)
ST4-A□
(Adresse 1)
ST4-A□
(Adresse 4)
ST4-A□
(Adresse 3)
ST4-A□
ST4-C12EX
73
Funktionen
A
A
A
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
3.9 Sensordiagnosefunktion (nur ST4-C12EX)
Die Sensordiagnosefunktion ist nur in die Steuereinheit ST4-C12EX integriert. Diese Funktion
prüft den Empfangstatus "Strahl empfangen" und "Strahl unterbrochen" des verbundenen
ST4-A sowie aller anderen Sensorfehler.
Wenn der ST4-A sich im Status "Strahl empfangen" befindet, leuchtet die
Muting-Eingangsanzeige (orange). Doch wenn sich der ST4-A im Status "Strahl
unterbrochen" oder ST4-A befindet, bleibt die Muting-Eingangsanzeige (orange) aus.
Im Normalbetrieb zeigt die Anzeige den Status der Muting-Eingangskontakte S-A bis S-F.
Wenn die Sensordiagnosefunktion aktiv ist, zeigt die Anzeige auch den Status der Sensorköpfe
(ST4-A).
Die Beziehung zwischen der Muting-Eingangsanzeige (orange) und den Adressen der
Sensorköpfe (ST4-A) ist folgende.
Einstellungsschalter
"SW 5"
Muting-Eingangs
anzeige (Orange)
Normalbetrieb Aktive Sensordiagnosefunktion
S-A
S-C
S-E
S-B
S-D
S-F
dresse 4 (S-A)
dresse 5 (S-C)
dresse 6 (S-E)
Adresse 1 (S-B)
Adresse 2 (S-D)
Adresse 3 (S-F)
Kontinuierliche Diagnose im Normalbetrieb
Während die Stromversorgung an ist, müssen Sie den Einstellungsschalter "SW5" auf EIN
stellen, um die Diagnosefunktion des ST4-A zu aktivieren.
Wenn im Normalbetrieb ein Stromausfall auftritt, wird die Stromversorgung fortgeführt, wenn
der Einstellungsschalter "SW5" auf EIN steht, der Schaltausgang (OSSD 1/2) auf AUS schaltet,
" erscheint an der Fehleranzeige (rot).
und "
Um das System zurückzusetzen, müssen Sie die Stromversorgung und den
Einstellungsschalter "SW5" ausschalten. Schalten Sie dann die Stromversorgung und den
"SW5" wieder ein, damit der Sensor in den Normalbetrieb zurückkehrt.
74
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
BEISPIEL
Vier Einheiten des ST4-A (Adresse 1 bis 4) sind verbunden und nur die
Muting-Eingangsanzeigen (orange) der Adressen 1, 3, und 4 leuchten:
3.9 Sensordiagnosefunktion (nur ST4-C12EX)
Adresse 4
Adresse 5
Adresse 6
ST4-A□ an Adresse 2 ist im Status “Strahl
unterbrochen" oder die Strahlachse ist
falsch ausgerichtet oder die
Empfgansoberfläche ist schmutzig.
Adresse 1
Adresse 2
Adresse 3
Fehler
behoben
Adresse 4
Adresse 5
Adresse 6
Muting-Eingangsanzeige
(orange) an Adresse 2
leuchtet auch auf.
Adresse 1
Adresse 2
Adresse 3
Temporäre Diagnose im Falle einer Sperre
Wenn ein nicht bekannter Fehler auftritt, während der Sensor gesperrt ist, erscheint ein Fehler
an der Fehleranzeige (rot). In diesem Fall lässt sich die Diagnosefunktion vorübergehend
nutzen, um den Fehler weiter einzugrenzen.
1.
2.
3.
Vorgehensweise
1. Im Fall einer Sperre die Stromversorgung ausschalten
2. Schalter "SW5" auf EIN setzen
3. Stromversorgung wieder einschalten
Der Schaltausgang (OSSD 1/2) schaltet auf AUS und "
" wird auf der Fehleranzeige (rot)
angezeigt, während die Diagnose des ST4-A durchgeführt wird.
Schalten Sie die Stromversorgung dann aus, beheben Sie den Fehler und setzen Sie den
Schalter "SW5" auf AUS. Wenn Sie die Stromversorgung anschließend wieder einschalten, ist
der Sensor in den Normalbetrieb zurückgekehrt, und die Diagnosefunktion vorübergehend
aktiv, um den Fehler unter "
Problembehebung" auf Seite 83 zu finden.
VORSICHT
Schalten Sie die Stromversorgung aus, um die Fehleranzeige zu löschen.
75
Funktionen
A
Sechs Einheiten des ST4-A (Adresse 1 bis 6) sind verbunden, und nur die
Muting-Eingangsanzeigen (orange) der Adressen 1 und 2 leuchten:
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
BEISPIEL
Adresse 4
Adresse 5
Adresse 6
Das Kabel zwischen den Adressen
2 und 3 ist eventuell nicht
verbunden oder der ST4-A□ an
dresse 3 ist nicht funktionsfähig.
Adresse 1
Adresse 2
Adresse 3
Fehler
behoben
Adresse 4
Adresse 5
Adresse 6
Muting-Eingangsanzeige
(orange) an Adressen 3 bis 6
leuchtet auch auf.
Adresse 1
Adresse 2
Adresse 3
76
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
3.10 Diagnosefunktion der Muting-Signallampe
3.10 Diagnosefunktion der Muting-Signallampe
Die Diagnosefunktion der Muting-Signallampe ist nur in der Steuereinheit ST4-C12EX
enthalten.
Diese Funktion prüft den Status der Muting-Signallampe, während das Muting ausgeführt wird.
Wenn die Lampe aus ist, schaltet der Hilfsausgang 3 (AUX 3) aus. Ferner wird der
Muting-Status sofort abgebrochen, wenn die Signallampe nicht mehr brennt.
Es ist möglich die Diagnosefunktion der Muting-Signallampe zu deaktivieren.
WARNUNG!
!
Wenn die Diagnosefunktion der Muting-Signallampe nicht
aktiv ist, müssen Sie selbst eine Risikoeinschätzung
vornehmen.
VORSICHT
Schalten Sie die Stromversorgung aus, um die Diagnosefunktion der
Muting-Signallampe einzustellen.
Einstellungsschalter "SW8"
1.
2.
3.
Vorgehensweise
1. Die Diagnose-Funktion der Muting-Signallampe ist standardmäßig aktiviert
2. Um die Diagnosefunktion der Muting-Signallampe zu deaktivieren, muss die
Stromversorgung einmal ausgeschaltet werden
Funktion der Muting-Signallampe
Aktiv Inaktiv
3. DIP-Schalter "SW8" auf EIN
4. Stromversorgung wieder einschalten
77
Kapitel 4
Wartung
Wartung
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
4.1 Tägliche Inspektion
Wenn ein Fehler siehe "Problembehebung" auf Seite 83 auftritt, informieren Sie das
verantwortliche Wartungspersonal. Wenn das Problem nicht behoben werden kann, wenden
Sie sich an unsere Vertriebsbüro.
Kopieren Sie diese Checkliste, kreuzen Sie jeden ausgeführten Prüfungsschritt an und
archivieren Sie die Liste zu Ihrer Information.
GEFAHR!
!
Sie sich, dass kein Fehler am Sensor auftritt. Der Betrieb der
Sicherheitslichtschranke kann ohne vorherige Inspektion oder
unter nicht zulässigen Bedingungen zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
Checkliste (tägliche Inspektion)
Kontrollspalte Prüfschritt
Prüfen Sie vor dem Betrieb folgende Punkte und vergewissern
Gefährliche Maschinenteile sind ausschließlich durch das Schutzfeld der
Sicherheitslichtschranke erreichbar.
Mindestens ein Körperteil der Bedienungsperson bleibt im Schutzfeld, wenn Arbeiten im
Gefahrenbereich der Maschine ausgeführt werden.
Der berechnete Sicherheitsabstand wurde bei der Montage eingehalten oder
überschritten.
Die Schutzleiste oder Schutzkonstruktion ist nicht beschädigt.
Die Kabel sind nicht defekt, geknickt oder beschädigt.
Die dazugehörigen Steckverbinder sind fest zusammengesteckt.
Die Lichtsendefläche ist nicht verschmutzt oder zerkratzt.
Die Betriebsstörungsanzeige (gelb) des ST4-C11 oder die Fehleranzeige (rot) des
ST4-C12EX sind ausgeschaltet.
Die Strahlunterbrechungsanzeige (rot) am Sender und Empfänger des ST4-A sind aus,
und die Strahlemissionsanzeige (grün) des ST4-A sowie die Anzeige für stabile
Lichtempfangsleistung (grün) am Empfänger des ST4-A leuchten, wenn sich im
Schutzfeld kein Objekt befindet. Der Schaltausgang (OSSD 1/2) ist auf EIN gesetzt. Nun
kann die Auswirkung von Störsignalen untersucht werden. Wenn externe Störsignale den
Betrieb beeinträchtigen, beseitigen Sie die Ursache und prüfen Sie die Umgebung erneut.
Wenn sich die Maschine im Betriebszustand befindet, arbeiten die gefährlichen Teile
normal, wenn kein Objekt im Schutzfeld vorhanden ist.
Die gefährlichen Maschinenteile werden sofort angehalten, wenn die Stromversorgung
der Lichtschranke ausgeschaltet wird.
Der Schaltausgang (OSSD 1/2) schaltet auf AUS, wenn der Lichtunterbrechungseingang
(zwischen T1 und T2) der Steuereinheit offen ist. Nun kann die Auswirkung von
Störsignalen untersucht werden. Wenn externe Störsignale den Betrieb beeinträchtigen,
beseitigen Sie die Ursache und prüfen Sie die Umgebung erneut.
Prüfen Sie den korrekten Betrieb der Muting-Funktion, ehe Sie diese verwenden. Prüfen
Sie ferner den Status der Muting-Signallampe (Sauberkeit, Helligkeit etc.)
80
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
4.2 Prüfliste für periodische Inspektion (halbjährlich)
4.2 Prüfliste für periodische Inspektion (halbjährlich)
GEFAHR!
!
Kontrollspalte Prüfschritt
sich, dass kein Fehler an der Lichtschranke auftritt. Der Betrieb
des Geräts kann ohne vorherige Inspektion oder unter nicht
zulässigen Bedingungen zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
Die Konstruktionsweise der Maschine behindert die angebrachten Sicherheitsmechanismen
zum Anhalten der Maschine nicht.
An der Steuerung der Maschine wurden keine Änderungen vorgenommen, welche die
Sicherheitsmechanismen behindern.
Die Ausgangssignale des Sensors werden korrekt erkannt.
Das Gerät ist fehlerfrei verdrahtet.
Die gesamte Ansprechzeit der kompletten Maschine ist gleich oder kleiner als der
berechnete Wert.
Die Anzahl der Betriebszyklen (Zeit) der Teile mit begrenzter Lebensdauer (Relais, usw.) ist
kleiner als ihre Nennbetriebszyklen (Zeit).
Die Schrauben und/oder Steckverbinder des Geräts haben sich nicht gelöst.
Es wurde keine weitere Störlichtquelle und kein reflektierendes Objekt in die Nähe des
Sensors angebracht.
Prüfen Sie vor dem Betrieb folgende Punkte und vergewissern Sie
81
Wartung
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
4.3 Inspektion nach der Wartung
Führen Sie in folgenden Fällen alle unter Tägliche Inspektion (siehe Seite 80) und Periodische
Inspektion (alle sechs Monate) (siehe Seite
1. Wenn ein Teil des Geräts ersetzt werden muss.
2. Wenn Fehlfunktionen während des Betriebs auftreten.
3. Nach einer erneuten Strahlachsenausrichtung von Sender und Empfänger.
4. Wenn das Gerät an einem anderen Ort oder in anderer Umgebung montiert wird.
5. Wenn die Verdrahtungsmethode oder das Verdrahtungslayout sich ändert.
6. Wenn letztschaltende Geräte ausgetauscht werden.
7. Wenn die Einstellungen von letztschaltenden Geräten geändert werden.
81) angegebenen Prüfschritte aus.
82
Kapitel 5
Störungsbeseitigung
Störungsbeseitigung
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
5.1 Fehlerbehebung an der Steuereinheit ST4-C11
Überprüfen Sie die Verdrahtung, die Spannungsversorgung und die Kapazität der
Spannungsversorgung.
Wie oft die Betriebsstörungsanzeige (gelb) am ST4-C11 blinkt, variiert ja nach Fehlerart, wie in
der folgenden Tabelle dargestellt.
Symptom Ursache Behebung
Alle Anzeigen sind aus.
Anzeige des
Lichtunterbrechungs
eingangs (orange)
leuchtet.
Die
Verriegelungsanzeige
(gelb) leuchtet.
Es wird kein Strom zugeführt. Vergewissern Sie sich, dass die Kapazität der
Die Versorgungsspannung liegt
außerhalb des vorgeschriebenen
Bereichs.
Die Steuereinheit hat den
Sendebetrieb unterbrochen.
Das
Rücksetzen ist
nicht
abgebrochen.
Der
Rücksetzeingang ist
nicht verdrahtet.
Der Relaiskontakt
ist verschweißt.
Stromversorgung ausreichend ist.
Schließen Sie die Stromversorgung richtig an.
Setzen Sie die Versorgungsspannung auf 24V
+10
-
15
DC
%.
Stellen Sie sicher, dass die
Lichtunterbrechungseingänge (zwischen T1
und T2) kurzgeschlossen sind.
Verdrahten Sie die Rücksetzeingänge korrekt
(manuelles Zurücksetzen: zwischen X1 und
X2, oder automatisches Zurücksetzen:
zwischen X1 und X3).
Um die Sicherheit des Systems zu
gewährleisten, verwenden Sie den
NC-Kontakt eines zwangsgeführten Relais.
Tauschen Sie das Relais aus.
Die
Betriebsstörungsan
zeige leuchtet.
Fehler des
Mikrocomputers
Betriebsstörungsan
zeige blinkt einmal
• Fehler zwischen
Sender und
Empfänger des
ST4-A
Die
Relaisansprechzeit
ist langsam.
Das Rücksetzsignal
in der Startphase
wird nicht
eingegeben
(manuell)
Massives Störlicht Prüfen Sie das Störlicht in der Umgebung des
Interner Fehler Tauschen Sie den ST4-C11 aus.
Sender und Empfänger gehören nicht
dem gleichen Modell/Typ an.
Die Versorgungsspannung liegt
außerhalb des vorgeschriebenen
Bereichs.
Das serielle Signal ist
kurzgeschlossen.
Tauschen Sie das Relais aus und sorgen Sie
für die richtige Ansprechzeit.
Verwenden Sie einen Drucktaster.
Tauschen Sie den Schalter aus.
Sensors.
Verwenden Sie für Empfänger und Sender
denselben Typ. Mischen Sie diese nicht.
Halten Sie für die Reihenschaltung den
angegebenen Bereich ein (siehe "
Sensorköpfe verbinden" auf Seite
Prüfen Sie, ob die Kabel des ST4-A,
ST4-CCJ (Zubehör) oder ST4-CCJ05-WY
(Zubehör) korrekt verbunden und die
Steckverbinder fest angeschlossen sind.
Mehrere
23).
84
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
5.1 Fehlerbehebung an der Steuereinheit ST4-C11
Symptom Ursache Behebung
Betriebsstörungsan
zeige blinkt zweimal
• Schaltausgang
(OSSD 1/2)
Fehler 1
Der angeschlossene ST4-A ist
fehlerhaft.
Der Schaltausgang (OSSD 1/2) ist mit
anderen Ein-/Ausgängen oder mit
anderen Schaltausgängen (OSSD
1/2) kurzgeschlossen.(OSSD 1/2)
Der Schaltausgang (OSSD 1/2) ist mit
+V oder 0V kurzgeschlossen.
Prüfen Sie die Anzeige des verbundenen
ST4-A (siehe "
verbinden" auf Seite
Verdrahten Sie den Schaltausgang(OSSD
1/2) korrekt (siehe Seite
Mehrere Sensorköpfe
23).
37).
Betriebsstörungsanzeige blinkt dreimal
• Schaltausgang
(OSSD 1/2)
Fehler 2
Betriebsstörungsanzeige blinkt viermal
• Fehler durch Störlicht
Die
Betriebsstörungsanzeige blinkt sieben mal
• Reset-Fehler
Die Betriebsstörungsanzeige blinkt
acht mal
Die PNP/NPN-Einstellung am
Ausgangspolaritätsschalter und am
Prüfen Sie den Schalter für die
Ausgangspolarität (PNP-/NPN).
Schaltausgang (OSSD 1/2) stimmen
nicht überein.
Fehler im Ausgangsstromkreis. Der Ausgangsstromkreis ist beschädigt.
Strom/Leistung ist am Schaltausgang
(OSSD 1/2) zu hoch.
Tauschen Sie den ST4-C11 aus.
Der aktuelle Wert sollte im zulässigen Bereich
des Schaltausgangs (OSSD 1/2) liegen.
Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt
"
Spezifikationen, Steuereinheit ST4-C12EX"
Der Schaltausgang (OSSD 1/2) ist mit
+V oder 0V kurzgeschlossen.
Die PNP/NPN-Einstellung am
Ausgangspolaritätsschalter und am
Schaltausgang (OSSD 1/2) stimmen
nicht überein.
auf Seite
Verdrahten Sie den Schaltausgang (OSSD
1/2) korrekt (siehe Seite
Prüfen Sie den Schalter für die
Ausgangspolarität (PNP-/NPN).
Verdrahten Sie den Schaltausgang (OSSD
1/2) korrekt (siehe Seite
94.
37).
37).
Fehler im Ausgangsstromkreis. Der Ausgangsstromkreis ist beschädigt.
Externes Licht oder Licht von einem
anderen ST4-A tritt ein.
Tauschen Sie den ST4-C11 aus.
Verhindern Sie, dass Störlicht den Empfänger
beeinflusst.
Wenn das externe Licht von einem anderen
ST4-A kommt, führen Sie die Schritte unter
"
Lichtinterferenz-Unterdrückung" auf Seite 56
aus.
Im Falle des ST4-AV führen Sie die
Lichtmengensteuerungsfunktion (siehe Seite
59) ebenfalls aus.
Wenn der Fehler nicht behoben wurde,
nehmen Sie Kontakt zu unserem
Die Spannung am Rücksetzeingang
ist nicht stabil.
Vertriebsbüro auf.
Verdrahten Sie die Rücksetzeingänge korrekt
(manuelles Zurücksetzen: zwischen X1 und
X2, oder automatisches Zurücksetzen:
zwischen X1 und X3).
Die Versorgungsspannung liegt
außerhalb des vorgeschriebenen
Setzen Sie die Versorgungsspannung auf 24V
+10
-
15
%.
DC
Bereichs.
85
Störungsbeseitigung
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
Symptom Ursache Behebung
• Fehlerhafte Eingangsspannung
Interner Spannungsfehler. Prüfen Sie die Versorgungsspannung und die
Kapazität der Stromversorgung.
Die
Betriebsstörungsanzeige blinkt neun mal
• Fehlerhafte
Wahlschalter
für Ausgangspolarität
(PNP/NPN)
Die
Ausgangspolarität
wurde im laufenden
Betrieb geändert.
Schalten Sie den Strom am Gerät aus und
stellen Sie die richtige Ausgangspolarität ein.
Schalterstellung
Der Schalter ist
Tauschen Sie den ST4-C11 aus.
kaputt.
Die
Betriebsstörungsanzeige blinkt zehn mal
• Störeffekte, gestörte
Stromversorgung
oder Fehler des
internen Stromkreises
Die Schaltausgangsanzeige (grün) leuchtet
nicht
Es liegen Störeffekte vor, die
Stromversorgung ist fehlerhaft oder
der interne Stromkreis ist defekt.
Der interne Stromkreis ist beschädigt.
Die Strahlachsen sind nicht korrekt
ausgerichtet.
Prüfen Sie das Störlicht in der Umgebung des
Sensors.
Überprüfen Sie die Verdrahtung, die
Spannungsversorgung und die Kapazität der
Spannungsversorgung.
Wenn der Fehler nicht behoben wurde,
nehmen Sie Kontakt zu unserem
Vertriebsbüro auf.
Richten Sie die Strahlkanäle aus.
Sind die Sensoren in Reihe geschaltet,
müssen sich die Sensoradressen zwischen
Sender und Empfänger des ST4-A
Der Empfänger des ST4-A ist
fälschlicherweise am Anschluss für
den Sender ST4-A an der
entsprechen.
Stellen Sie sicher, dass die Steckerfarben
PNP oder NPN Open-Collector Transistor. Die Ausgangspolarität PNP oder NPN ist
über einen Schalter wählbar.
PNP-Ausgang
• Max. Eingangsstrom: 100mA
• Anliegende Spannung: identisch mit der
Spannungsversorgung (zwischen Hilfsausgang und +V)
•Restspannung: max. 2,5 V (bei 100mA Eingangsstrom)
NPN-Ausgang
• Max. Laststrom 100mA
• Anliegende Spannung: identisch mit der
Spannungsversorgung (zwischen Hilfsausgang und 0V)
•Restspannung: Max. 2,0V (bei 100mA Senke)
Schaltverhalten des
Ausgangs
• AUS, wenn alle Strahlen des angeschlossenen ST4-A
empfangen werden.
•EIN, wenn einer oder mehrere Strahlen des
angeschlossenen ST4-A nicht empfangen werden
Kurzschlussschutz Integriert
92
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
Beschreibung
Schutzart
Umgebungs-
temperatur
Luftfeuchtigkeit
Spannungsfestigkeit
Isolationswiderstand
Vibrationsfestigkeit
Stoßfestigkeit
Klemmenleiste
Kabeldrähte
Material
Gewicht
Anwendbarer
Standard (Hinweis 2)
Hinweis
Gehäuse: IP40 (IEC), Klemmleiste: IP20 (IEC)
-10 bis +55°C
(Kondensbildung oder Eisbildung ist nicht zulässig),
Lagerung: -25 bis +70°C
30 bis 85% relative Luftfeuchte: 30 bis 95% relative Luftfeuchte:
1.000 V AC für 1 Minute zwischen Kontakten und Gehäuse
mind. 20MΩ bei 500V DC (zwischen Kontakten und Gehäuse)
10 bis 55Hz Frequenz
0,75mm Amplitude in X, Y, und Z-Richtung für je 2 Stunden
300m/s2 Beschleunigung in X, Y, und Z -Richtung, je 3 Mal
Abnehmbare Klemmleiste
Zum Anschluss an die Klemmenleiste: 0,2 bis 1,5mm
Gehäuse: Kunststoff (ABS)
Ca. 180g
IEC 61496-1 (Typ 4), ISO 13849-1 (Kategorie 4, PLe)
IEC 61508-1 bis 7 (SIL3), IEC 62061 (SIL3)
1. Wenn die gesamte Stromversorgung für den Schaltausgang (OSSD 1/2) und
den Hilfsausgang insgesamt 400mA übersteigt, sollte der
Verdrahtungswiderstand zwischen Steuereinheit und Stromversorgung max.
1Ω betragen. Wenn der gesamte Strom max. 400mA oder weniger beträgt,
sollte der Verdrahtungswiderstand zwischen Steuereinheit und
Stromversorgung max. 2Ω betragen.
6.1 Spezifikationen der Steuereinheit ST4-C11
2
2. Die Einhaltung dieser Standards kann nur bei der Verwendung der
Steuereinheit in Kombination mit der Lichtschranke ST4-□ garantiert werden.
93
Technische Daten
Panasonic ST4 Bedienungsanleitung
6.2 Spezifikationen der Steuereinheit ST4-C12EX
Beschreibung
Betriebsnennspannung
Stromaufnahme
Schaltausgang
(OSSD1/2)
(Hinweis 1)
Hilfsausgang
(Hinweis 1)
+10
-
15
24V DC
Max. 0,12A
PNP oder NPN Open-Collector Transistor. Die Ausgangspolarität PNP oder NPN ist über
einen Schalter wählbar.
PNP-Ausgang
% Restwelligkeit Spitze-Spitze max. 10%
• Max. Eingangsstrom: 200mA
• Anliegende Spannung: identisch mit der Spannungsversorgung
(zwischen Schaltausgang und +V)
• Restspannung: max. 2,5 V (bei 200mA Eingangsstrom)
• Leckstrom: Max. 200µA (auch wenn die Stromversorgung AUS
ist)
• Maximale Kapazität: 1µF (mit oder ohne Last)
• Lastwiderstand des Kabels: max. 3
NPN-Ausgang
• Max. Laststrom 200mA
• Anliegende Spannung: identisch mit der Spannungsversorgung
(zwischen Schaltausgang und 0V)
• Restspannung: Max. 2,0V (bei 200mA Senke)
• Leckstrom: Max. 200µA (auch wenn die Stromversorgung AUS
ist)
• Maximale Kapazität: 1µF (mit oder ohne Last)
• Lastwiderstand des Kabels: max. 3
Schaltverhalten
des Ausgangs
• EIN wenn alle Strahlen des angeschlossenen ST4-A
empfangen werden.
•AUS, wenn einer oder mehrere Strahlen des angeschlossenen
ST4-A nicht empfangen werden (ausgenommen während des
Muting)
-10 bis +55°C (keine Kondensbildung oder Vereisung)
Lagerung: -25 bis +70°C
30 bis 85% relative Luftfeuchte: 30 bis 95% relative Luftfeuchte:
1.000 V AC für 1 Minute zwischen Kontakten und Gehäuse
20MΩ oder mehr mit 500V DC
(zwischen allen verbundenen Anschlüssen und Gehäuse)
10 bis 55Hz Frequenz
0,75mm Amplitude in X, Y, und Z-Richtung für je 2 Stunden
300m/s2 Beschleunigung in X, Y, und Z -Richtung, je 3 Mal
Abnehmbare Klemmleiste
Zum Anschluss an die Klemmenleiste: 0,2 bis 1,5mm
Stromversorgungsanschluss (A1, A2): 0,2 bis 2,5mm
Gehäuse: Kunststoff (ABS)
Ca. 180g
IEC 61496-1 (Typ 4), ISO 13849-1 (Kategorie 4, PLe)
IEC 61508-1 bis 7 (SIL3), IEC 62061 (SIL3)
6.2 Spezifikationen der Steuereinheit ST4-C12EX
EIN, wenn die Überbrückungsfunktion deaktiviert ist
AUS, wenn die Überbrückungsfunktion aktiviert ist
Hilfsausgang 3
EIN, wenn die Muting-Signallampe sich im Normalbetrieb befindet.
EIN, wenn die Muting-Signallampe sich nicht im Normalbetrieb
befindet.
Hilfsausgang 4
Negative Logik des Schaltausgangs (OSSD 1/2)
Integriert
2
2
Hinweis
1. Wenn die gesamte Stromversorgung für den Schaltausgang (OSSD 1/2), den
Hilfsausgang und die Muting-Signallampe insgesamt 400mA übersteigt,
sollte der Verdrahtungswiderstand zwischen Steuereinheit und
Stromversorgung max. 1Ω betragen. Wenn der gesamte Strom max. 400mA
oder weniger beträgt, sollte der Verdrahtungswiderstand zwischen
Steuereinheit und Stromversorgung max. 2Ω betragen.
2. Die Einhaltung dieser Standards kann nur bei der Verwendung der
Steuereinheit in Kombination mit der Lichtschranke ST4-□ garantiert werden.
95
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.