Vielen Dank für den Kauf dieses Panasonic-Produkts.
J
Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bewahren Sie dieses Handbuch auf.
Informationen zur Verwendung des Produkts über ein Netzwerk nden Sie unter
„Bedienungsanleitung - Bedienung des Netzwerks“.
GERMAN
PB2AC-G
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
2
- DEUTSCH
Wichtige
Hinweise
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
WARNUNG:
WARNUNG:
Verordnung 3 für Geräuschentwicklung. GSGV, 18 Januar 1991: Der Schalldruckpegel am Bedienerplatz ist gleich oder
weniger als 70 dB (A) gemäß ISO 7779.
WARNUNG:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls das Gerät für längere Zeit nicht verwendet wird.
2. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages darf die Abdeckung nicht entfernt werden. Im Innern benden sich keine
zu wartenden Teile. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch einen qualizierten Fachmann ausgeführt
werden.
3. Der Erdungskontakt des Netzsteckers darf nicht entfernt werden. Dieses Gerät ist mit einem dreipoligen Netzstecker
ausgerüstet. Als Sicherheitsvorkehrung lässt sich der Stecker nur an einer geerdeten Netzsteckdose anschließen.
Wenden Sie sich an einen Elektriker, falls sich der Netzstecker nicht an die Steckdose anschließen lässt.
Die Steckererdung darf nicht außer Funktion gesetzt werden.
VORSICHT:
DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
Zur Vermeidung von Beschädigungen, die ein Feuer oder elektrische Schläge verursachen können,
darf dieses Gerät weder Regen noch hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Befolgen Sie die beiliegende Installationsanleitung, um die Einhaltung der Sicherheitsstandards zu
gewährleisten. Dazu gehört auch die Verwendung des im Lieferumfang enthaltenen Stromkabels und der
abgeschirmten Schnittstellenkabel, wenn ein Computer oder ein anderes Peripheriegerät angeschlossen
werden. Wenn Sie einen seriellen Anschluss verwenden, um einen PC zur externen Steuerung des
Projektors anzuschließen, müssen Sie ein im Handel erhältliches serielles RS-232C-Schnittstellenkabel mit
Ferritkern verwenden. Durch nicht autorisierte Änderungen und Modikationen dieses Gerätes kann die
Berechtigung für den Betrieb entzogen werden.
WARNUNG:
SCHALTEN SIE DIE UV-LAMPE AUS, BEVOR SIE DIE LAMPENABDECKUNG ÖFFNEN.
WARNUNG:
WARNUNG:
UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLAG ZU REDUZIEREN, DARF DIESES
GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
GEFAHR VON ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN, NICHT ÖFFNEN.
Das Blitz-Symbol im gleichschenkligen Dreieck dient als Warnung für den Benutzer vor nicht
isolierter „gefährlicher Spannung“ im Gerätegehäuse, die stark genug sein kann, um die Gefahr
eines elektrischen Schlags für Personen darzustellen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichschenkligen Dreieck dient als Hinweis für den Benutzer
auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Service) in den dem Gerät beiliegenden
Dokumenten.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
DEUTSCH -
3
Wichtige
Hinweise
WARNUNG:
STROM
Der Netzstecker oder der Leistungsschalter muss sich in der Nähe der Anlage benden und leicht zugänglich
sein, wenn ein Fehler auftritt. Wenn der folgende Fehler auftritt, muss die Stromversorgung sofort ausgeschaltet
werden.
Bei fortgesetztem Betrieb besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages.
Schalten Sie die Stromversorgung aus, falls Fremdkörper oder Wasser in den Projektor gelangt sind.
z
Schalten Sie die Stromversorgung aus, falls der Projektor fallen gelassen wurde oder das Gehäuse beschädigt ist.
z
Falls Rauch, ungewöhnliche Gerüche und Geräusche aus dem Projektor austreten, schalten Sie die Stromversorgung
z
aus.
Bitte wenden Sie sich für die Reparatur an einen autorisierten Kundendienst und versuchen Sie niemals, den Projektor selbst zu
reparieren.
Während eines Gewitters darf der Projektor oder das Kabel nicht berührt werden.
Es kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nicht beschädigt werden.
Bei Verwendung eines beschädigten Netzkabels besteht eine hohe Gefahr von Kurzschlüssen, eines Feuerausbruchs oder
eines elektrischen Schlages.
Das Netzkabel darf nicht abgeändert, mit schweren Gegenständen belastet, erhitzt, verdreht, stark gebogen, gezogen
z
oder gebündelt werden.
Ein beschädigtes Netzkabel muss von einem autorisierten Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Den Netzstecker vollständig in die Steckdose einstecken.
Bei unvollständigem Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose kann sich Wärme entwickeln, was zu einem
Feuerausbruch führen kann.
Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel.
z
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht für andere elektrische Geräte.
z
Verwenden Sie keine beschädigten Stecker oder lockere Steckdosen.
z
Den Netzstecker sauber halten, er darf nicht mit Staub bedeckt sein.
Wenn Sie sich daran nicht halten, kann ein Feuer ausgelöst werden.
Bei einer Staubansammlung auf dem Netzstecker kann die Isolation durch entstandene Luftfeuchtigkeit beschädigt
z
werden.
Falls Sie den Projektor für längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
z
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und wischen Sie das Kabel regelmäßig mit einem trockenen Tuch sauber.
Den Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen.
Wenn der Netzstecker mit nassen Händen berührt wird, kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Die Steckdose darf nicht überlastet werden.
Bei Überlastung der Netzsteckdose, wenn z.B. zu viele Netzadapter angeschlossen sind, besteht Überhitzungsgefahr,
die zu einem Brandausbruch führen kann.
GEBRAUCH/INSTALLATION
Keine Behälter mit Flüssigkeiten auf den Projektor stellen.
Bei Eindringen von Wasser besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages.
Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst, falls Wasser in den Projektor eingedrungen ist.
Stellen Sie den Projektor nicht auf weiche Unterlagen, wie Teppiche oder Schaumgummimatten.
Dadurch kann sich der Projektor überhitzen, was zu Verbrennungen oder einem Brand führen kann; der Projektor kann
zudem beschädigt werden.
Stellen Sie den Projektor nicht an feuchten oder staubigen Orten oder an Orten auf, an denen der Projektor mit
öligem Rauch oder Dampf in Kontakt kommen kann.
Die Verwendung des Projektors in einer derartigen Umgebung kann zu Bränden, Stromschlägen oder zur Zersetzung der
Kunststoffbauteile führen. Die Beschädigung der Bauteile (wie etwa der Deckenhalterung) kann dazu führen, dass ein ggf.
an der Decke angebrachter Projektor herunterfallen kann.
Installieren Sie diesen Projektor nicht an Stellen, die das Gewicht des Projektors nicht aushalten oder auf einer
geneigten oder instabilen Oberäche.
Wenn Sie sich daran nicht halten, kann das Fallen oder Kippen des Projektors auslösen und Schaden oder Verletzungen
verursachen.
Stellen Sie keinen weiteren Projektor oder sonstige schweren Gegenstände auf dem Projektor ab.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Projektor, weil dieser beim Umfallen beschädigt werden und
Verletzungen verursachen kann. Der Projektor wird beschädigt oder deformiert.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
4
- DEUTSCH
Wichtige
Hinweise
WARNUNG:
Installationsarbeiten (wie die Aufhängevorrichtung) müssen von einem qualizierten Fachmann durchgeführt
werden.
Wenn die Installation nicht sorgfältig ausgeführt bzw. gesichert wird, kann das Unfälle, wie z. B. einen elektrischen Schlag
auslösen.
Verwenden Sie keine andere Deckenhalterung als eine autorisierte Aufhängevorrichtung.
z
Achten Sie darauf, den mit der Projektormontagebasis für die Deckenmontage mitgelieferten Draht als zusätzliche
z
Sicherheitsmaßnahme zu verwenden, damit der Projektor nicht herunterfallen kann. (Nicht an derselben Stelle wie die
Deckenmontagehalterung befestigen.)
Die Luftein- und -auslassöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
Bei abgedeckten Entlüftungsöffnungen kann sich der Projektor überhitzen, was zu einem Feuerausbruch oder zu anderen
Beschädigungen führen kann.
Stellen Sie den Projektor nicht an engen, schlecht belüfteten Orten auf.
z
Stellen Sie den Projektor nicht auf einem Tuch oder Papier auf, weil solche Unterlagen von der Ansaugöffnung
z
angesaugt werden können.
Halten Sie die Hände oder andere Gegenstände nicht in die Nähe der Luftauslassöffnung.
Dadurch können an Ihren Händen oder an anderen Objekten Verbrennungen bzw. Schäden verursacht werden.
An der Luftauslassöffnung tritt heiße Luft aus. Halten Sie die Hände, das Gesicht oder andere wärmeempndliche
z
Gegenstände nicht in die Nähe der Luftauslassöffnung.
Schauen Sie nicht direkt in das Projektionsfenster, wenn der Projektor in Betrieb ist, und setzen Sie Ihre Haut
nicht diesem Licht aus.
Dies kann zu Sehverlust und zu Verbrennungen führen.
Aus dem Projektionsfenster des Projektors wird ein starkes Licht abgestrahlt. Schauen Sie nicht direkt in dieses Licht
z
und bringen Sie Ihre Hände nicht in den Lichtstrahl.
Achten Sie besonders darauf, dass kleine Kinder nicht in das Projektionsfenster blicken. Schalten Sie außerdem das
z
Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie nicht in der Nähe des Projektors bleiben.
Keine Fremdkörper in den Projektor stecken.
Solche Handlung kann einen Brand oder einen elektrischen Schlag auslösen.
Stecken Sie keine metallenen oder brennbaren Gegenstände in den Projektor und lassen Sie keine Fremdkörper auf
z
den Projektor fallen.
Versuchen Sie nicht, den Projektor baulich zu verändern oder zu demontieren.
Die im Inneren vorhandene Hochspannung kann elektrische Schläge verursachen.
Für Einstellungs-und Reparaturarbeiten müssen Sie sich an einen autorisierten Kundendienst wenden.
z
Lassen Sie keine metallenen oder brennbaren Gegenstände oder Flüssigkeiten ins Innere des Projektors
gelangen. Schützen Sie den Projektor vor Nässe.
Dies kann Kurzschlüsse oder Überhitzung zur Folge haben und zu Bränden, elektrischem Schlag oder zu Funktionsstörungen
des Projektors führen.
Stellen Sie keine Behältnisse mit Flüssigkeit und keine metallenen Gegenstände in der Nähe des Projektors ab.
z
Sollte Flüssigkeit ins Innere des Projektors gelangen, wenden Sie sich an Ihren Händler.
z
Kinder müssen beaufsichtigt werden.
z
Verwenden Sie die von Panasonic angegebene Aufhängevorrichtung.
Eine fehlerhafte Aufhängevorrichtung führt zu Unfällen durch Herunterfallen des Gerätes.
Um ein Herunterfallen des Projektors zu verhindern, befestigen Sie das mitgelieferte Sicherheitskabel an der
z
Aufhängevorrichtung.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
DEUTSCH -
5
Wichtige
Hinweise
WARNUNG:
ZUBEHÖR
Verwenden Sie die Batterien auf keinen Fall unvorschriftsmäßig und beachten Sie Folgendes.
Bei Nichtbeachtung können die Batterien auslaufen, sich überhitzen, explodieren oder Feuer fangen.
Verwenden Sie entweder AAA/R03 o der AAA/LR03 Batterien.
z
Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Batterien.
z
Verwenden Sie keine Anodenbatterien.
z
Erhitzen Sie die Batterien nicht bzw. platzieren Sie diese nicht in Wasser oder Feuer.
z
Die Batterieklemmen dürfen nicht mit metallenen Gegenständen, wie Halsketten oder Haarnadeln in Berührung
z
kommen.
Bewahren Sie die Batterien nicht zusammen mit metallenen Gegenständen auf.
z
Bewahren Sie Batterien in einem Plastikbeutel auf und halten Sie sie von metallenen Gegenständen fern.
z
Vergewissern Sie sich beim Einsetzen der Batterien, dass die Polaritäten (+ und
z
Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien oder Batterien verschiedener Typen zusammen.
z
Verwenden Sie keine Batterien mit beschädigter oder fehlender Schutzabdeckung.
z
Entnehmen Sie erschöpfte Batterien sofort aus der Fernbedienung.
z
Isolieren Sie die Batterie vor der Entsorgung mit Klebeband o. Ä.
z
Halten Sie Kinder von den Batterien fern (Typ AAA/R03 oder AAA/LR03).
Falls die Batterie verschluckt wird, kann sie Personenschäden verursachen.
z
Falls die Batterie verschluckt wurde, rufen Sie sofort den Notarzt.
z
Falls die Batterie ausgelaufen ist, berühren Sie auf keinen Fall die ausgelaufene Flüssigkeit der Batterie mit bloßen
Händen und treffen Sie folgende Maßnahmen, falls notwendig.
F zalls Ihre Haut oder Kleidung in Kontakt mit der Flüssigkeit kommt, könnten Sie sich Hautverletzungen zuziehen.
Waschen Sie evtl. auf die Haut gelangte Flüssigkeit sofort mit reichlich Wasser ab und konsultieren Sie einen Arzt.
Falls ausgelaufene Batterieüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein sollte, könnte dies zur Beeinträchtigung des
z
Sehvermögens oder zum Erblinden führen.
Reiben Sie die Augen in einem solchen Fall niemals. Waschen Sie evtl. auf die Haut gelangte Flüssigkeit sofort mit
reichlich Wasser ab und konsultieren Sie einen Arzt.
Versuchen Sie nicht, die Anzeigelampe zu demontieren.
Falls die Lampe beschädigt wird, könnte dies zu einer Verletzung führen.
Lampenaustausch
Die Lampe steht unter hohem Druck. Unzweckmäßige Anwendung kann zu einer Explosion und schweren Verletzungen
oder Unfällen führen.
Die Lampe kann leicht explodieren, falls sie gegen harte Gegenstände stößt oder fallen gelassen wird.
z
Für das Ersetzen der Lampe muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
z
Es kann ansonsten ein elektrischer Schlag oder eine Explosion ausgelöst werden.
Beim Austausch der Lampe schalten Sie die Stromversorgung aus und lassen Sie die Lampe mindestens 1 Stunde
z
abkühlen, bevor Sie sie berühren, da Sie sich sonst Verbrennungen zuziehen können.
Erlauben Sie Kindern und Tieren nicht, die Fernbedienung zu berühren.
Bewahren Sie die Fernbedienung nach der Verwendung außer Reichweite von Kindern und Tieren auf.
z
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht mit anderen Geräten als diesem Projektor.
Die Verwendung des mitgelieferten Netzkabels mit anderen Geräten als diesem Projektor kann Kurzschlüsse oder
z
Überhitzung zur Folge haben und zu Bränden oder elektrischem Schlag führen.
Entnehmen Sie verbrauchte Batterien sofort aus der Fernbedienung.
Wenn verbrauchte Batterien im Gerät verbleiben, kann dies zum Austreten von Flüssigkeit sowie zur Überhitzung oder
z
Explosion der Batterien führen.
-
) richtig sind.
VORSICHT:
STROM
Beim Herausziehen des Steckers aus der Steckdose unbedingt den Stecker festhalten, nicht das Kabel.
Beim Herausziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt werden, so dass die Gefahr eines Feuerausbruchs,
Kurzschlusses oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn der
Projektor längere Zeit nicht verwendet wird.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, ehe Sie die Einheit reinigen oder Teile austauschen.
Falls das Netzkabel angeschlossen bleibt, kann ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
Hinweise
Wichtige
VORSICHT:
GEBRAUCH/INSTALLATION
Stützen Sie sich nicht auf den Projektor.
Sie können stürzen und dabei kann der Projektor beschädigt werden; außerdem können Sie sich Verletzungen zuziehen.
Geben Sie besonders darauf acht, dass Sie keine kleinen Kinder auf dem Projektor stehen oder sitzen lassen.
z
Verwenden Sie den Projektor nicht in sehr warmen Räumen.
Solcher Einsatz kann dazu führen, dass das Gehäuse oder die Innenelemente altern oder er kann zu einem Brand führen.
Seien Sie besonders vorsichtig an Orten, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind oder sich in der Nähe eines
z
Ofens benden.
Vor dem Wechseln des Standortes müssen sämtliche Kabel aus der Steckdose gezogen werden.
Beim Herausziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt werden, so dass die Gefahr eines Feuerausbruchs,
Kurzschlusses oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist.
Schließen Sie niemals Kopfhörer und Ohrhörer in AUDIO OUT-Buchse.
Zu hoher Schalldruck von Ohr- und Kopfhörern kann zu Gehörverlust führen.
ZUBEHÖR
Verwenden Sie keine alten Lampen.
Falls Sie eine alte Lampe verwenden, kann dies eine Explosion verursachen.
Lüften Sie den Raum sofort, wenn die Lampe beschädigt wird. Berühren Sie die Scherben nicht, nähern Sie sich
ihnen auch nicht mit dem Gesicht.
Bei Nichtbeachtung ist es möglich, dass der Benutzer das Gas aufnimmt, das beim Bruch der Lampe freigesetzt wurde und
das fast genau so viel Quecksilber enthält wie Leuchtstofampen. Die Scherben können zu Verletzungen führen.
Wenn Sie glauben, dass Sie das Gas aufgenommen haben oder dass es in Mund oder Augen gelangt ist, suchen Sie
z
sofort einen Arzt auf.
Kontaktieren Sie den autorisierten Kundendienst vor dem Ersatz einer Lampe und prüfen Sie das Gehäuse des
z
Projektors.
Entfernen der Batterien
Batterien der Fernbedienung
1. Drücken Sie auf die Zunge und heben Sie die
Abdeckung an.
Warenzeichen
•
HDMI, das HDMI-Logo und High-Denition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von
HDMI Licensing LLC.
•
NVIDIA
Corporation in den USA und anderen Ländern.
•
Andere in dieser Bedienungsanleitung verwendete Namen, Firmen- oder Produktnamen sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Besitzer.
Die Symbole ® und TM werden in dieser Bedienungsanleitung nicht verwendet.
Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung
•
Beachten Sie, dass Abbildungen des Projektors und der Bildschirme von deren tatsächlichem Aussehen abweichen
können.
Seitenverweise
•
In dieser Anleitung werden Seitenverweise folgendermaßen angegeben: (
®
, das NVIDIA®-Logo und 3D VISION™ sind eingetragene Warenzeichen und/oder Warenzeichen von NVIDIA
2. Entnehmen Sie die Batterien.
Seite 00).
Æ
Begriffserklärung
•
In dieser Bedienungsanleitung wird die „drahtlose Fernebedienungseinheit“ als „Fernbedienung“ bezeichnet.
6
- DEUTSCH
J
Merkmale des Projektors
Funktion Auto-Setup
Diese Funktion aktiviert Eingangssuche
und Auto PC-Anpassung durch
Drücken der Taste <AUTO SETUP>.
Direktabschaltungsfunktion
J
Kurzanleitung
Siehe entsprechende Seiten, um weitere Informa-tionen
zu bekommen.
1. Einrichten des Projektors.
(Æ Seite 19)
Mit der Funktion Direktabschaltung
kann sogar während einer
Projektion das Netzkabel aus der
Netzsteckdose herausgezogen oder
der Leistungsschalter ausgeschaltet
werden.
Großer Bildschirm mit
geringem Platzbedarf
Mit der kurzen Fokuslinse können
große Bilder aus kurzer Entfernung
projiziert werden.
LAN-Netzwerkfunktion
Mit dieser Funktion kann der Projektor
über ein Netzwerk bedient und
gesteuert werden.
2. Anschluss an andere Geräte.
(Æ Seite 23)
3.
Das Netzkabel anschließen.
(Æ Seite 24)
4. Einschalten.
(Æ Seite 26)
5.
Wahl des Eingangssignals.
(Æ Seite 29)
3D-Display-Funktion
Dieser Projektor ermöglicht die
Wiedergabe von 3D-Videos im FrameSequential-Format und Sie können
durch die Verwendung einer 3D-Brille
auch die dynamischen 3D-Inhalte
genießen.
6. Anpassen des Bildes.
(Æ Seite 29)
DEUTSCH -
7
8
- DEUTSCH
Wichtige
Hinweise
VorbereitungErste Schritte
Grundlagen
der Bedienung
EinstellungenWartungAnhang
Inhalt
Lesen Sie sorgfältig die „Wichtige Hinweise zur Sicherheit“. ( Seiten 2 - 6)
Index ......................................................... 78
10
- DEUTSCH
Wichtige
Hinweise
Hinweise für die Sicherheit
Sicherheitshinweise zum Transport
z
Tragen Sie den Projektor beim Transport an der Unterseite und vermeiden Sie übermäßige Vibrationen und Erschütterungen.
Dies kann die inneren Teile beschädigen und zu Funktionsstörungen führen.
z
Transportieren Sie den Projektor nicht, wenn der anpassbare Fuß ausgefahren ist. Dies kann zu einer Beschädigung des
anpassbaren Fußes führen.
Sicherheitshinweise zur Aufstellung
J
Verwenden Sie den Projektor nicht im Freien.
Der Projektor ist nur zur Verwendung in Innenräumen vorgesehen.
z
J
Verwenden Sie den Projektor nicht an Orten mit folgenden Eigenschaften:
Orte, an denen Vibrationen und Erschütterungen auftreten, z. B. in Fahrzeugen: Dies kann die inneren Teile beschädigen
z
und zu Funktionsstörungen führen.
In der Nähe der Abluftauslässe von Klimaanlagen oder in der Nähe von Beleuchtungsanlagen (Studiolampen o. ä.)
z
mit hohen Temperaturschwankungen (Umgebungsbedingungen Æ Seite 76): Dies kann die Lebensdauer der Lampe
verringern oder zur Deformation des Außengehäuses sowie zu Funktionsstörungen führen.
In der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Motoren: Dies kann zu Störungen beim Betrieb des Projektors führen.
z
J
Fragen Sie vor der Wand- oder Deckenmontage autorisiertes Fachpersonal oder
Ihren Händler.
Hierfür ist eine optionale Aufhängevorrichtung erforderlich.
Modellnr: ET-PKV100H (für hohe Decken), ET-PKV100S (für niedrige Decken),
Achten Sie bei der Verwendung des Projektors in einer Höhe von unter 1 000 m
darauf, dass [Lüfterkontrolle] auf [Aus] gesetzt ist.
Hierdurch können die inneren Teile beschädigt werden und Funktionsstörungen auftreten.
J
Achten Sie bei der Verwendung des Projektors in Höhen zwischen 1 000 und
2 000 m darauf, dass [Lüfterkontrolle] auf [Ein 1] gesetzt ist.
Hierdurch können die inneren Teile beschädigt werden und Funktionsstörungen auftreten.
J
Achten Sie bei der Verwendung des Projektors in Höhen zwischen 2 000 und
2 700 m darauf, dass [Lüfterkontrolle] auf [Ein 2] gesetzt ist.
Hierdurch können die inneren Teile beschädigt werden und Funktionsstörungen auftreten.
J
Verwenden Sie den Projektor nicht in Höhen von mehr als 2 700 m über dem
Meeresspiegel.
Hierdurch können die inneren Teile beschädigt werden und Funktionsstörungen auftreten.
Hinweise für die Sicherheit
DEUTSCH -
11
Wichtige
Hinweise
1,5' (50 cm)
3' (1 m)
J
Vorsichtshinweise für die Aufstellung der Projektoren
Stellen Sie nicht mehrere Projektoren aufeinander.
z
Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen des Projektors (Einlass und Auslass).
z
Heizungs- und Kühlungsluft aus Klimaanlagen darf nicht direkt auf die Belüftungsöffnungen (Einlass und Auslass) des
z
Projektors geblasen werden.
Stellen Sie den Projektor nicht in einem geschlossenen Raum auf.
z
Wenn Sie den Projektor in einem geschlossenen Raum aufstellen müssen, muss dieser mit einem zusätzlichen
Klima- und Belüftungssystem ausgerüstet werden. Bei unzureichender Belüftung kann die verbleibende Wärme unter
Umständen den Schutzschalter des Projektors auslösen.
Sicherheit
J
Treffen Sie für die Benutzung des Projektors Sicherheitsmaßnahmen, die folgende
Vorfälle abdecken.
Verlust Ihrer persönlichen Registrierungsangaben.
z
Unerlaubte Bedienung durch nicht autorisierte Dritte.
z
Störung oder Abschalten dieses Produkts durch nicht autorisierte Dritte.
z
J
Sicherheitsanleitung. (
Verwenden Sie ein Kennwort, das nicht leicht zu erraten ist.
z
Ändern Sie Ihr Passwort regelmäßig.
z
Panasonic und dessen Partnerunternehmen befragen Kunden nie nach ihrem Passwort. Sollten Sie nach Ihrem
z
Passwort gefragt werden, geben Sie es nicht heraus.
Das zum Anschluss verwendete Netzwerk muss durch eine Firewall oder andere Mittel gesichert sein.
z
Verwenden Sie ein Passwort, und legen Sie fest, dass sich nur ausgewählte Benutzer anmelden dürfen.
z
Seite 55)
Æ
Entsorgung
Fragen Sie für die korrekte Entsorgung des Geräts Ihre örtlichen Behörden oder den Händler zu den korrekten
Entsorgungsmethoden.
Die Lampe enthält Quecksilber. Fragen Sie für die Entsorgung der Lampe Ihre örtlichen Behörden oder den Händler
zu den korrekten Entsorgungsmethoden.
Entsorgen Sie gebrauchte Batterien gemäß den Anweisungen, den örtlichen Entsorgungsrichtlinien oder den gesetzlichen
Vorschriften.
Hinweise für die Sicherheit
12
- DEUTSCH
Wichtige
Hinweise
Hinweise für den Betrieb
J
Optimale Bildqualität
Schließen Sie die Vorhänge oder Fensterläden und schalten Sie alle Beleuchtungen in Leinwandnähe aus, um eine
z
Beeinussung durch Lichteinfall von außen oder durch die Innenbeleuchtung auf die Leinwand zu vermeiden.
Je nach dem Einsatzort des Projektors kann die erwärmte Luft einer Abluftöffnung oder warme bzw. kalte Luft einer
z
Klimaanlage zu einem immernden Effekt auf der Projektionsäche führen.
Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, wo sich zwischen Projektor und Projektionsäche Luftströme von Projektoren,
anderen Geräten und Klimaanlagen benden.
Die Wärmeentwicklung der Lampe des Projektors wirkt sich auf das Objektiv aus. Daher ist die Fokussierung direkt nach
z
dem Einschalten instabil. Die Fokussierung stabilisiert sich nach einer Projektionsdauer von 30 Minuten oder länger.
J
Berühren Sie die Projektionsfenster oder das Glas nicht mit bloßen Händen.
Wenn die Projektionsfenster oder der Objektivdeckel durch Fingerabdrücke oder sonstige Einwirkungen verschmutzt wird,
wird dieser Schmutz vergrößert und auf die Projektionsäche projiziert.
J
DLP chips
Die DLP-Chips sind präzisionsgefertigt. In seltenen Fällen können Pixel hoher Präzision fehlen oder immer leuchten,
z
aber dies ist keine Fehlfunktion.
Wird ein Hochleistungs-Laserstrahl auf die Linsenoberäche gerichtet, kann der DMD-Element beschädigt werden.
z
J
Optische Komponenten
Der Betrieb des Projektors in einer Umgebung mit hohen Temperaturen oder starker Verunreinigung durch Staub oder
Tabakrauch verringert die Lebensdauer der optischen Komponenten und kann ihren Austausch nach weniger als einem
Betriebsjahr erforderlich machen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Händler.
J
Lampe
Die Lichtquelle des Projektors ist eine Quecksilberlampe mit hohem Innendruck.
Hochdruck-Quecksilberlampen weisen folgende Eigenschaften auf.
Die Helligkeit der Lampe nimmt mit der Nutzungsdauer ab.
z
Bei Erschütterung kann die Lampe unter starker Geräusch- und Splitterentwicklung platzen.
z
Die Lebensdauer der Lampe hängt in hohem Maße von individuellen Umständen und Nutzungsbedingungen ab.
z
Insbesondere trägt die kontinuierliche Verwendung über 22 Stunden und häuges Ein- und Ausschalten zum starken
Verschleiß der Lampe und zur Verkürzung ihrer Lebensdauer bei.
In seltenen Fällen kann die Lampe kurz nach der Projektion platzen.
z
Wenn die Lampe über ihre Wechselfrist hinaus verwendet wird, besteht ein höheres Risiko des Platzens. Tauschen Sie
z
die Lampeneinheit regelmäßig aus. ([Ersetzungsfrist der Lampeneinheit] (Æ Seite 62))
Wenn die Lampe platzt, entweicht das in der Lampe enthaltene Gas in Form von Rauch.
z
Wir empfehlen, Ersatzlampen bereit zu halten.
z
Wir empfehlen, die Lampeneinheit von einem autorisierten Techniker oder Ihrem Händler ersetzen zu lassen.
z
J
Wiedergabe von 3D-Bildern
Vorsichtshinweise für richtiges betrachten von 3D-bildern:
Der optimale Abstand von der Projektionsäche für die Betrachtung von 3D-Bildern beträgt ca. 3 m oder mehr und die
z
Augen sollten mit der Projektionsäche auf gleicher Höhe sein.
Das Betrachten von 3D-Bildern über einen längeren Zeitraum oder die Betrachtung aus einem schrägen Winkel kann zu
z
Sehschwäche führen.
Legen Sie beim längeren Betrachten von 3D-Bildern Pausen ein. Dies kann nämlich zur Ermüdung der Augen führen.
z
Einige Bildquellen können tiefenverkehrte Bildprobleme verursachen. Überprüfen Sie die 3D-Einstellungen, um den
z
3D-Effekt zu erhalten.
Wenn die Bilder für das rechte und linke Auge vertauscht sind, sehen Sie möglicherweise keinen 3D-Effekt und es können
z
Sehschwäche oder Übelkeit auftreten.
Bei einzelnen Personen bestehen Unterschiede in der visuellen 3D-Wahrnehmung.
z
Wenn Sie doppelt sehen oder keinen 3D-Effekt erhalten, verwenden Sie den Projektor nicht weiter.
z
Wenn Sie unter Erschöpfung oder Übelkeit leiden, verwenden Sie den Projektor nicht weiter.
z
Nach der Betrachtung der drehenden, schwingenden oder springenden 3D-Bilder kann bei Ihnen 3D-Bewegungskrankheit
z
auftreten.
Wenn bei Ihnen solche Symptome auftreten, brechen Sie sofort die Betrachtung von 3D-Bildern ab und legen Sie eine
z
Pause ein, bis die Symptome abgeklungen sind.
Hinweise für die Sicherheit
DEUTSCH -
13
Wichtige
Hinweise
Wenn Sie 3D-Bilder bei hellem Umgebungslicht betrachten, sind die Bilder möglicherweise nicht klar zu sehen. Es kann
z
auch ein Flackern auftreten, wenn Sie 3D-Brillen in einem Raum mit Leuchtstofampenbeleuchtung (50 Hz) verwenden.
Falls dies auftritt, ändern Sie die Raumbeleuchtungsbedingungen durch Abdunkeln des Raums oder durch Ausschalten
des Lichts.
Einschränkungen für das betrachten von 3D-bildern:
Kinder bis 6 Jahre sollten keine 3D-Bilder betrachten.
z
Eltern sollten ihre Kinder begleiten und überwachen, da Kinder Unbehagen beim Betrachten von 3D-Bildern nicht richtig
z
ausdrücken können.
Lichtempndliche Patienten, Patienten mit Herzerkrankungen, Schwangere, ältere Personen und Personen mit schweren
z
Krankheiten und/oder einer Krankheitsgeschichte mit Epilepsie sollten keine 3D-Bilder betrachten.
Wir empfehlen, keine 3D-Bilder zu betrachten, falls Sie in schlechter physischer Verfassung sind.
z
Wir empfehlen, keine 3D-Bilder zu betrachten, falls Sie übermüdet sind oder Alkohol genossen haben.
z
Entsprechend der Richtlinie 2004/108/EG, Artikel 9(2)
Panasonic-Testcenter
Panasonic Service Europe, eine Abteilung der Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Deutschland
Hinweise für die Sicherheit
Hinweise
Wichtige
Zubehör
Kontrollieren Sie, ob das nachstehend aufgeführte Zubehör vollständig vorhanden ist. Die Nummern in Klammern geben die
Anzahl der Zubehörteile an.
Fernbedienung (x1)
(6451054586)
RGB-Signalkabel (x1)
(6103580425)
Netzkabel (x1)
(6103597768)
Netzkabelhalter (x1)
(6103573700)
(6103595221)
CD-ROM (x1)
(6103615875)
AAA/R03-Batterien (Typ AAA/
R03 oder AAA/LR03) (x2)
(für Fernbedienung)
Hinweis
Entfernen Sie die Netzkabelabdeckkappe und das Verpackungsmaterial nach dem Auspacken des Projektors ordnungsgemäß.
z
Im Falle des Verlusts von Zubehör wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
z
Die Referenznummer für Zubehör und optionale Teile können ohne Ankündigung geändert werden.
z
Bewahren Sie kleine Teile sachgemäß auf und halten Sie sie fern von kleinen Kindern.
z
J
Inhalt der mitgelieferten CD-ROM
Die mitgelieferte CD-ROM enthält folgende Inhalte: [: Anleitung/Liste (PDF-Datei)]
funktioniert die Fernbedienung unter Umständen nicht
ordnungsgemäß.
Sie können den Projektor bedienen, indem Sie das
z
Fernbedienungssignal auf die Projektionsäche richten. Aufgrund
des durch die Eigenschaften des Bildschirms verursachten
Lichtverlustes kann die Reichweite der Fernbedienung dabei
variieren.
Wenn der Fernbedienungs-Signalempfänger mit Leuchtstoficht
z
oder anderen starken Lichtquellen beleuchtet wird, lässt sich
der Projektor unter Umständen nicht bedienen. Stellen Sie den
Projektor so weit von der Lichtquelle entfernt wie möglich auf.
Richten Sie die Fernbedienung beim Betätigen der Tasten auf
z
den Projektor (Infrarotempfänger). Zahlen für den maximalen
Betriebsbereich der Fernbedienung nder Sie unten.
11,5'
(3,5 m)
16,4'
(5 m)
16,4'
(5 m)
DEUTSCH -
15
Über Ihren Projektor
16
- DEUTSCH
Vorbereitung
Projektorgehäuse
(1) Bedienfeld und Anzeigen
(2) Signalempfänger der Fernbedienung
(10) Anschlüsse und Buchsen
(11) Steckplatz für Kensington-Sicherheitsschloss
Dieser Steckplatz ist für ein Kensington-
(5)
(4)
(2)(3)
(
Seite 17)
Æ
(
Seite 17)
Æ
(6)
(1)
(4)
(
Seite 63)
Æ
Die Lampen- und Filtereinheiten benden sich
innen.
Zur Einstellung des Projektionswinkels.
•
Heiße Luft wird aus der Entlüftungsöffnung
abgegeben. Bringen Sie keine hitzeempndlichen
Gegenstände in die Nähe dieser Seite.
Zur Einstellung des Fokus.
Sicherheitsschloss vorgesehen, um einen Diebstahl
des Projektors zu verhindern.
(7)(8)
(10)
(11)
(9)
(12)
(13)
WARNUNG:
J
Halten Sie die Hände sowie Gegenstände
von der Entlüftungsöffnung fern.
z
Halten Sie Hände und Gesicht fern.
z
Fassen Sie nicht mit dem Finger in die Öffnung.
z
Halten Sie wärmeempndliche Gegenstände fern.
Die erhitzte Luft aus der Entlüftungsöffnung kann
Verbrennungen oder äußere Beschädigungen verursachen.
* Kensington ist ein eingetragenes Warenzeichen der
ACCO Brands Corporation.
(12) AC IN
(13) Sicherheitsleiste
Über Ihren Projektor
DEUTSCH -
17
Vorbereitung
Bedienfeld
(1)(2)(3)(4)(5)
(6)(7)
(1) <ON(G)/STANDBY(R)>-Anzeige
Zeigt den Status der Stromversorgung an.
(2) <WARNING>-Anzeige
Zeigt Störungen des Projektors an.
(3) <LAMP>-Anzeige
Leuchtet gelb, wenn die Projektionslampe das Ende der
Nutzungsdauer erreicht.
(4) <3D>-Anzeige
Schaltet um auf Blau, wenn sich der Projektor im
3D-Modus befindet
(8)
(9)
.
(Æ Seite 30)
(10)(11)
Seitenanschlüsse
(1)
(2)
(3)(4) (5)
(5) Taste <SELECT>
Führt die ausgewählte Funktion aus.
(6) Taste <>
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors.
(7) <AUTO SETUP> Taste
Führt die Einstellungen von Auto-Setup im
Einstellungsmenü aus. (Æ Seite 31)
(8)<KEYSTONE> Taste
Führt die Trapezkorrektur aus. (Æ Seite 32)
(9) Taste <MENU>
Zeigt den Bildschirm MENÜ an. (Æ Seite 34)
(10) Tasten ▲▼(ZOOM -/+)/◄► (VOL -/+)
Zum Navigieren im Bildschirm MENÜ.
Regeln Sie dien Lautstärkepegel mit den Tasten
< VOL -/+>. (Æ Seite 33)
(11) Signalempfänger der Fernbedienung
Die vorspringende Form bietet einen großen
Empfangsbereich für das Fernbedienungssignal.
(6)
(7)
(8)
(9)(10)
(1) S-VIDEO IN
Zum Anschluss von S-VIDEO-Eingangssignalen.
(2) VIDEO IN
Zum Anschluss von VIDEO-Eingangssignalen.
(3) AUDIO IN
Mit den Audio-Ausgangssignalen verbinden.
AUDIO IN verfügt über Anschlüsse für einen rechten und
einen linken Kanal (L und R).
(4) COMPUTER 1/COMPONENT AUDIO IN
Zum Anschluss von Audio-Eingangssignalen.
(5) COMPUTER 2 AUDIO IN
Zum Anschluss von Audio-Eingangssignalen.
(6) AUDIO OUT (VARIABLE)
Gibt die in den Projektor eingegebenen Audiosignale aus.
(7) SERIAL IN
Zum Anschluss an einen Computer über ein
RS-232C-Kabel.
(8) 3D SYNC OUT
Schließen Sie ein 3D-Sync-Signalkabel für einen
drahtlosen Infrarot-Sender an diese Buchse an.
(11)
(9) LAN
Zum Anschluss eines LAN-Kabels für die
Netzwerkverbindung.
(10) COMPUTER 1 IN/COMPONENT IN
Zum Anschluss von Eingangssignalen COMPUTER 1
IN/COMPONENT IN.
(11) COMPUTER 2 IN/MONITOR OUT
Zum Anschluss von Eingangssignalen COMPUTER 2
IN/MONITOR OUT oder zur Ausgabe des analogen
RGB-Signaleingangs des Projektors.
(12) HDMI IN
Zum Anschluss von HDMI-Eingangssignalen.
Achtung
Wenn ein LAN-Kabel direkt mit dem Projektor verbunden ist,
z
muss die Netzwerkverbindung in Innenräumen vorgenommen
werden.
(12)
Verwenden der Fernbedienung
Verwenden der Fernbedienung
Einlegen und Entfernen der Batterien
Vorbereitung
z
Entnehmen Sie die Batterien in umgekehrter Reihenfolge.
Einstellen der ID-Nummern der Fernbedienung
Wenn Sie das System mit mehreren Projektoren verwenden, kann jeder Projektor individuell mit einer einzigen Fernbedienung
gesteuert werden, wenn jedem Projektor eine eindeutige Kennnummer zugewiesen wurde.
Nachdem Sie die ID-Nummer des Projektors eingestellt haben, stellen Sie dieselbe ID-Nummer an der Fernbedienung ein.
Es gibt 2 unterschiedliche ID-Codes (Code 1 und Code 2), die erste ID-Nummer ist [Code 1].
J
Öffnen Sie die Abdeckung1 )
Legen Sie die Batterien ein, und schließen 2 )
Sie die Abdeckung
(Minus-Seite zuerst einlegen.)
Einstellen der ID-Nummer
Halten Sie die MENU- und die IMAGE-Taste für mindestens 5 Sekunden gedrückt. Überprüfen Sie nach dem
Ändern des Codes, ob die Fernbedienung richtig funktioniert.
Hinweis
z
Bei Einzelhandelsgeräten siehe [Fernbedienung] im Menü [Einstellung]. (
z
Diese Fernbedienung ist nur für PT-CW230E und PT-CX200E geeignet. Mit dieser Fernbedienung können keine anderen PanasonicProjektoren gesteuert werden.
Seite 55)
Æ
MENU-Taste
IMAGE-Taste
18
- DEUTSCH
Einstellungen
10˚
10˚
5˚
5˚
5˚
5˚
Projektionsarten
Der Projektor kann für folgende 6 Projektionsarten verwendet werden. So richten Sie die gewünschte Projektionsart auf dem
Projektor ein.
J
J
Montage an
der Decke und
Vorwärtsprojektion
J
Montage auf einem
Tisch/auf dem
Fußboden und
Vorwärtsprojektion
J
Aufstellung auf einem
Tisch/auf dem Fußboden,
Projektion von hinten
(Durchscheinende Projektionsäche
verwenden)
J
Aufstellung auf einem
Tisch/auf dem Fußboden,
Projektion von hinten
(Durchscheinende Projektionsäche
verwenden)
Vertikale Projektion nach
oben
(Using translucent screen)
Vertikale Projektion nach
J
unten
Erste Schritte
Achtung
Um die optimale Anzeigequalität zu erzielen, stellen Sie den Projektor an einem Standort auf, an dem die Projektionsäche so wenig
z
Licht wie möglich (Tageslicht, Licht von Beleuchtungsanlagen usw.) ausgesetzt ist. Ziehen Sie außerdem die Vorhänge zu, schließen Sie
Fensterläden und schalten Sie die Beleuchtung aus.
Kippen Sie den Projektor nicht um mehr als 10 Grad zur Seite.
z
Kippen Sie den Projektor nicht um mehr als 5 Grad,
z
wenn die Vorder- oder Rückseite nach unten zeigt.
Teile für Decken-oder Wandmontage (Optional)
Sie können den Projektor unter Verwendung der optionalen Aufhängevorrichtung (ET-PKV100H: für hohe Decken,
ET-PKV100S: für niedrige Decken), die optionale Projektor-Montageabhängung ET-PKC100B aufhängen und
Wandmontagehalterung ET-PKC100W.
z
Verwenden Sie nur die für diesen Projektor vorgesehenen Deckenhalterungen oder Wandmontagehalterung.
z
Beachten Sie beim Installieren der Aufhängevorrichtung und des Projektors das Installationshandbuch für die Deckenhalterung
oder Wandmontagehalterung.
Achtung
z
Um die Leistung und Sicherheit des Projektors zu gewährleisten, muss die Installation der Aufhängevorrichtung oder
Wandmontagehalterung durch Ihren Händler oder einen qualizierten Techniker erfolgen.
DEUTSCH -
19
Einstellungen
20
- DEUTSCH
Erste Schritte
L
A
Größe der Projektionsäche und Reichweite
Stellen Sie den Projektor entsprechend dem rechts abgebildeten
Schaubild und den angegebenen Projektionsentfernungen auf.
Sie können die Anzeigegröße einstellen.
Achtung
Bitte lesen Sie sorgfältig die „Hinweise für die Sicherheit“ vor der Installation dieses Projektors (
z
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn DLP-Projektoren im selben Raum wie Hochleistungslasergeräte verwendet werden. Direkte oder
z
indirekte Einstrahlung eines Laserstrahls auf das Objektiv kann die Digital Mirror Devices™ schwer beschädigen, in diesem Fall geht die
Garantie verloren.
LProjektionsentfernung (cm)
SHHöhe des Projektionsbereichs (m)
SWBreite des Projektionsbereichs (m)
SDLänge der Diagonale des Projektionsbereichs (m)
A
Höhe von Unterseite des Projektors zur
Unterseite der Projektionsäche (cm)
Seiten 10 bis 14).
Æ
Projektionsäche
Hinweis
z
Bei der Projektion auf eine Wand oder ache Objekte können leichte Verzerrungen oder Unregelmäßigkeiten der Projektionsäche die
Qualität des projizierten Bilds beeinträchtigen.
J
Projektionsentfernungen für PT-CW230E
(Alle unten aufgeführten Maße sind Schätzwerte und können geringfügig von den tatsächlichen Maßen abweichen.)
ProjektionsgrößeFür das Bildformat 4:3Für das Bildformat 16:9Für das Bildformat 16:10
Heben Sie die Front des Projektors an und drehen Sie den einstellbaren Fuß auf die korrekte Höhe und Neigung.
Sie können die anpassbaren Vorderfüße herausdrehen. Durch Drehen in umgekehrter Richtung werden die Füße versenkt.
(Sie können den Projektionswinkel vertikal einstellen.)
Anpassungsbereich:
Achtung
Während die Lampe leuchtet, tritt aus der Entlüftungsöffnung erhitzte Luft aus. Vermeiden Sie die direkte Berührung der
z
Entlüftungsöffnung, wenn Sie die anpassbaren Vorderfüße einstellen.
Wenn es zu trapezförmigen Verzerrungen des projizierten Bildes kommt, verwenden Sie die Option „TRAPEZKORREKTUR“ im Menü
z
„Format Bild“. (Æ Seite 48)
Hinweis
Schrauben Sie die anpassbaren Vorderfüße heraus. Am Ende der verfügbaren Länge ist ein Klickgeräusch zu hören.
z
1,0 Grad
DEUTSCH -
23
Erste Schritte
Anschlüsse
Vor dem Anschluss an den Projektor
z
Lesen Sie vor dem Anschluss die Bedienungsanleitung des Gerätes, das angeschlossen werden soll, sorgfältig durch.
z
Schalten Sie die Geräte vor dem Anschluss der Kabel aus.
z
Wenn zum Gerät kein Verbindungskabel mitgeliefert wurde oder wenn für den Anschluss an dieses Gerät kein optionales
Kabel verfügbar ist, halten Sie ein entsprechendes Systemverbindungskabel für das Gerät bereit.
z
Videosignale, die zu stark zittern, können dazu führen, dass das Bild auf der Leinwand willkürlich ackert oder immert.
In diesem Fall muss eine Zeitkorrekturschaltung (TBC) angeschlossen werden.
z
Der Projektor akzeptiert folgende Signale: VIDEO, S-VIDEO, analoges RGB (mit TTL-Synchronisierungsebene) und
digitale Signale.
z
Einige Computermodelle sind nicht mit dem Projektor kompatibel.
z
Wenn Sie für den Anschluss von Geräten an den Projektor lange Kabel verwenden, besteht die Möglichkeit, dass das Bild
nur bei Verwendung eines Entzerrers richtig ausgegeben wird.
z
Weitere Informationen über die vom Projektor unterstützten Videosignale siehe „Liste der kompatiblen Signale“. (
Anschlussbeispiel
Computer3D-Brille
Videodeck
(TBC integriert)
Audiosystem
Blu-ray-Player mit
HDMI IN-Anschluss
Steuerungscomputer
Seiten 71-74)
Æ
Achtung
Verwenden Sie beim Anschluss eines Videogerätes nur Geräte mit integrierter Zeitkorrekturschaltung (TBC) oder verwenden Sie eine TBC
z
zwischen dem Projektor und dem Videogerät.
Wenn nicht den Standards entsprechende Burst-Signale angeschlossen werden, können Bildstörungen auftreten. Schalten Sie in diesem
z
Fall eine TBC zwischen den Projektor und das Videogerät.
Hinweis
Wenn Sie ein HDMI-Kabel benutzen, prüfen Sie, dass es dem HDMI-Standard entspricht. Die Verwendung eines Kabels, das mit dem
z
HDMI-Standard nicht kompatibel ist, kann zu Problemen führen, wie z. B. das Ausschneiden oder keine Anzeige des Bildes.
Benutzen Sie beim Anschluss eines 1 080p-Signals ein mit dem 1 080p-Signal kompatibles Kabel.
Viera link (HDMI) wird von diesem Projektor nicht unterstützt.
z
Die Spezikationen der RGB-Signale, die von dem Computer angelegt werden können, siehe „Liste der kompatiblen Signale“.
z
(Æ Seiten 71-74)
Details zu LAN-Kommunikation zwischen Projektor und Computer siehe Abschnitt „Bedienung des Netzwerks“ im Handbuch auf der
z
mitgelieferten CD-ROM.
24
- DEUTSCH
Grundlagen
der Bedienung
EIN/AUSSCHALTEN
Unteransicht
Anschluss des Netzkabels
Stellen Sie sicher, dass Sie das mitgelieferte Netzkabel fest in die Buchse eingesteckt haben, um ein Abtrennen des
Kabels zu verhindern.
J
Netzkabelhalter
Der Netzkabelhalter wurde entwickelt, um zu verhindern, dass sich das Netzkabel vom Projektor löst.
Setzen Sie das Netzkabel bitte korrekt in den Netzkabelhalter ein, wie in Abbildung (1) gezeigt:
Netzkabelhalter
Klammer
Abbildung (1)
J
Befestigung
Befestigen Sie das Netzkabel mit dem Klammer mithilfe der folgenden Schritte am Projektor.
Stecken Sie das Netzkabel mit dem Netzkabelhalter in den Projektor, wie in Abbildung (2) gezeigt.1 )
Drücken Sie die Klammer des Netzkabelhalters nach unten, um sie am Projektor zu befestigen. Er ist korrekt befestigt, 2 )
wenn ein „KLICKEN“ zu hören ist. Korrekte Befestigung siehe Abbildung (3).
Abbildung (2)Abbildung (3)
EIN/AUSSCHALTEN
DEUTSCH -
25
Grundlagen
der Bedienung
ON(G)/STANDBY(R)-Anzeige
ON(G)/STANDBY(R)-Anzeige (Betriebsanzeige)
Die <ON(G)/STANDBY(R)>-anzeige informiert Sie über den Stromversorgungsstatus. Prüfen Sie den Status der
<ON(G)/STANDBY(R)>-Anzeige vor der Inbetriebnahme des Projektors.
AnzeigestatusStatus
Leuchtet nicht oder blinktDas Netzkabel ist nicht eingesteckt.
Das Netzkabel eingesteckt ist.
Der Projektor ist im Standby-Modus nach dem Abkühlen abgeschlossen ist.
Der Projektor kühlt sich ab. Der Projektor kann nicht eingeschaltet werden, bis die Kühlung
abgeschlossen ist und die Anzeige <ON(G)/STANDBY(R)> aufhört, zu blinken.
Die Temperatur im Projektor ist zu hoch. Die Anzeige <WARNING> blinkt auch rot (Æ Seite 59).
Der Projektor kann vor dem Ende der Abkühlung und des Blinkens der Anzeige
<ON(G)/STANDBY(R)> eingeschaltet werden.
Der Projektor bendet sich im Stand-by-Status mit eingeschalteter Funktion [Automat.
Lampenabschaltung]. Die Projektionslampe wird erst erneut eingeschaltet, wenn wieder
ein Eingangssignal anliegt oder eine Taste auf dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung
gedrückt wird. (Æ Seite 54)
ROT
GRÜN
Leuchtet
Blinkt
LeuchtetProjektion erfolgt.
Blinkt
EIN/AUSSCHALTEN
26
- DEUTSCH
Grundlagen
der Bedienung
Einschalten des Projektors
(2)
(3)
(3)
Schließen Sie vor dem Einschalten des Projektors 1 )
die Anschlüsse der Peripheriegeräte (mit Computer,
Videorekorder usw.) ab.
Schließen Sie das Netzkabel des Projektors an 2 )
der Netzsteckdose an. Die Anzeige <ON(G)/
STANDBY(R)> leuchtet rot.
Drücken Sie die Taste <3 ) > auf dem Bedienfeld
oder der Fernbedienung. Die Anzeige <ON(G)/
STANDBY(R)> leuchtet grün und die Kühllüfter
starten. Die Vorbereitungsanzeige erscheint auf dem
Bildschirm und der Countdown startet.
Nach dem Countdown erscheinen die beim letzten 4 )
Mal ausgewählte Eingangsquelle und das Symbol des
Lampenbetriebsstatus auf dem Bildschirm.
Falls beim Start des Projektors kein Signaleingang 5 )
vorhanden ist oder das aktuelle Signal bei der
Bedienung des Projektors verloren geht, erscheint das
Fenster Video/Computer-Auswahl auf dem Bildschirm.
Ziehen Sie den Zeiger bitte auf die gewünschte
Eingangquelle, indem Sie auf ▲▼ und auf die Taste
<SELECT> drücken. Folgen Sie dann der Anleitung
des Fensters Eingangssignal, um das Signal und die
Verbindung zu korrigieren.
Vorbereitungsanzeige
06
06
Die Vorbereitungsanzeige wird nach 30 Sekunden
ausgeblendet.
Startanzeige
Video
Auswahl Video/Computer
Eingangssignalquelle
Lampenmodusstatus
Wenn der Projektor durch einen PIN-Code gesperrt
ist, erscheint das Dialogfeld PIN-Code-Eingabe.
Geben Sie den PIN-Code wie auf der nächsten Seite
erklärt ein.
Hinweis
Wenn die Funktion [Logoauswahl] auf Aus gesetzt [ist], wird kein
z
Logo auf dem Bildschirm angezeigt (Æ Seite 53).
Wenn unter der [Anzeige-Funktion] [Countdown aus] oder
z
Aus ausgewählt [ist], wird der Vorbereitungsbildschirm nicht
angezeigt (Æ Seite 52).
Wenn die [Funktion Eingangssuche] auf [Ein 2] eingestellt ist,
z
wird das Eingangssignal automatisch gesucht (Æ Seite 51).
Wenn die [Sofortstart-Funktion] auf [Ein] gesetzt ist, wird
z
der Projektor beim Anschließen des Netzkabels an eine
Netzsteckdose automatisch eingeschaltet.
EIN/AUSSCHALTEN
DEUTSCH -
27
Grundlagen
der Bedienung
PIN-Code eingeben
Drücken Sie ▲▼, um eine Zahl einzugeben. Drücken Sie
►, um die Zahl zu bestätigen, und ziehen Sie den Zeiger mit
rotem Rahmen auf das nächste Feld. Die Zahl ändert sich
auf . Falls eine falsche Zahl bestätigt wurde, verwenden
Sie die Zeigertaste ◄, um den Zeiger auf die gewünschte
Zahl zu ziehen, und geben Sie dann die korrekte Zahl ein.
Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle 4 Stellen
eingegeben sind.
Nach der Eingabe der 4-stelligen Zahl ziehen Sie den
Zeiger auf „Bestätigen“. Drücken Sie die Taste
<SELECT>, um die Projektorbedienung zu starten.
Falls ein falscher PIN-Code eingegeben wurde, wechseln
PIN-Code und Zahl (
den korrekten PIN-Code erneut ein.
Hinweis
Wenn innerhalb von drei Minuten nach Anzeige des Dialogfelds
z
PIN-Code die PIN-Codenummer nicht eingegeben oder eine
falsche PIN-Codenummer eingegeben wird, schaltet sich der
Projektor automatisch aus.
Werkseitig ist „1234
z
als erster PIN-Code eingestellt.
“
) kurzzeitig zu Rot. Geben Sie
Dialogfeld PIN-Code-Eingabe
Nach der Anzeige des Symbols OK kann
der Projektor bedient werden.
EIN/AUSSCHALTEN
28
- DEUTSCH
Grundlagen
der Bedienung
Ausschalten des Projektors
Drücken Sie die Taste <1 ) > auf dem Bedienfeld oder
auf der Fernbedienung, dann erscheint
auf dem Bildschirm.
Drücken Sie die Taste <2 ) > erneut, um den Projektor
auszuschalten. Die Anzeige <ON(G)/STANDBY(R)>
beginnt rot zu blinken und die Kühllüfter laufen weiter.
Jetzt kann das Netzkabel auch herausgezogen
werden, obwohl die Lüfter noch laufen.
Wenn der Projektor ausreichend abgekühlt ist, blinkt 3 )
die Anzeige <ON(G)/STANDBY(R)> nicht mehr und
der Projektor kann ausgeschaltet werden.
Hinweis
Stellen Sie den Projektor nicht in einen Karton, bevor er nicht
z
ausreichend abgekühlt ist.
Während die Anzeige <ON(G)/STANDBY(R)> blinkt, wird die
z
Lampe abgekühlt und der Projektor kann nicht ausgeschaltet
werden. Warten Sie, bis die Anzeige <ON(G)/STANDBY(R)>
nicht mehr blinkt, um den Projektor erneut einzuschalten.
Der Projektor kann eingeschaltet werden, wenn die Anzeige
z
<ON(G)/STANDBY(R)> rot leuchtet. Die Wartezeit bis zu einem
neuen Start bei Abschluss der Lüfterkühlung im normalen
Abschaltverfahren ist im Vergleich mit der Zeit verkürzt, die
benötigt wird, wenn das Netzkabel sofort nach dem Ausschalten
abgetrennt wird.
Um die Bauteile im Projektor zu schützen, starten die Lüfter
z
nach dem Ausschalten des Projektors normalerweise wieder
innerhalb von ca. 40 Sekunden. Diese Funktion ist NORMAL
und stellt keine Fehlfunktion dar.
Ausschalten?
Ausschalten?
wird nach 4 Sekunden ausgeblendet.
J
Direktabschaltungsfunktion
Sie können, auch während der Projektion, den Netzstecker
aus der Netzsteckdose ziehen oder den Ausschalter
betätigen, ohne die <>-Taste zu drücken.
Hinweis
Bei der Verwendung der Direktabschaltungsfunktion kann der
z
Projektor nicht sofort nach dem Abschalten wieder eingeschaltet
werden. Die Lampe hat immer noch eine hohe Temperatur und
muss gekühlt werden, dauert es möglicherweise länger als
gewöhnlich, bevor sich die Lampe wieder einschaltet.
DEUTSCH -
29
Grundlagen
der Bedienung
Projizieren
Überprüfen Sie die Verbindungen der Peripheriegeräte und des Netzkabels (Æ Seite 24), und schalten Sie die Stromzufuhr
ein (Æ Seite 26), um den Projektor zu starten. Wählen Sie das Bild aus und stellen Sie den Status des Bildes ein.
Auswählen des Bildes
Wählen Sie das Eingangssignal.
Das mit den Tasten <COMPUTER 1>, <COMPUTER 2>, <HDMI>, <VIDEO>, <S-VIDEO> oder <COMPONENT> ausgewählte
Bild wird wiedergegeben (Æ Seite 38-39).
Achtung
Die Bilder werden möglicherweise in Abhängigkeit vom angeschlossenen Gerät und DVD, Video usw, die wiedergegeben werden sollen,
z
nicht ordnungsgemäß projiziert. Wählen Sie im Menü Eingang unter [Component] oder [RGB] ein Systemformat, das für das Eingangssignal
geeignet ist (Æ Seite 38).
Kontrollieren Sie das Seitenverhältnis und das Bild und wählen Sie das optimale Seitenverhältnis im Menü [Format Bild] (
z
Einstellen des Status des Bildes
J
Zoom- und Bildpositionseinstellung
Drücken Sie die Tasten ZOOM +/- im Bedienfeld, um die Bildschirmgröße einzustellen. Die Bildschirmgröße kann zwischen
84 % und 100 % der maximalen Bildschirmgröße eingestellt werden.
Diese Option ist nicht verfügbar, wenn das Bildschirmmenü angezeigt wird.
Die Zoom-Einstellung kann gespeichert werden (Æ Seite 52).
Die Bildposition kann mit der Zoom-Einstellung angepasst werden.
Drücken Sie die Taste ZOOM+ oder ZOOM- im oberen Bedienfeld.1 )
Drücken Sie die <SELECT> -Taste, während auf der Projektionsäche ZOOM+ oder ZOOM- angezeigt wird. Auf der 2 )
Projektionsäche werden Richtungspfeile angezeigt.
Drücken Sie die Tasten ▲▼◄ ► im Bedienfeld oder auf der Fernbedienung, um die Bildposition einzustellen.3 )
Seite 47).
Æ
Hinweis
Die Zoom und Bild-Positionseinstellung kann nicht ausgeführt werden, wenn im Menü [Seitenverhältnis] der Modus 4:3 oder 16:9 oder im
z
Menü [Format Bild] [Benutzerdeniert] ausgewählt ist.
Die Bildpositionseinstellung kann nicht bei maximaler Zoom-Einstellung angepasst werden.
z
Wenn keine Korrektur vorgenommen wurde, sind die Pfeile weiß.
z
Ein roter Pfeil zeigt die Richtung der Korrektur an.
z
Bei der maximalen Korrektur wird kein Pfeil mehr angezeigt.
z
J
Die Fokus-Einstellung
Der Linsenfokus wird mit dem Fokusregler eingestellt.
z
Fokushebel
Hinweis
Es ist empfehlenswert, dass die Bilder im Laufe von mindestens 30 Minuten fortlaufend projiziert werden, bevor das Objektiv eingestellt ist.
z
Wenn Trapezverzerrungen auftreten, siehe „TRAPEZ“ (
z
Seite 48).
Æ
Projizieren
30
- DEUTSCH
Grundlagen
der Bedienung
Für die Anzeige von 3D-Inhalten
Um 3D-Bilder zu sehen, müssen mindestens Aktive-Shutter-3D-Brillen, 3D-Medieninhalte und 3D-Wiedergabegeräte
vorbereitet sein. Wenn zum Beispiel von einem Computer 3D-Signale an den Projektor gesendet werden, muss auch eine
Grakkarte installiert sein, die in der Lage ist, sequentiell 3D-Frames mit 120 Hz zu senden und die Software muss
3D-kompatibel sein. Der Projektor verarbeitet nur den 3D-Signaltyp Frame-Sequential. Andere 3D-Signaltypen, wie
Frame-Packing und Side-by-side, werden nicht unterstützt.
Bei 3D-Brillen sind DLP Link-Format und IR-Emitter-Format mit dem Projektor kompatibel. Die Kompatibilität mit anderen als
den genannten zwei Typen von 3D-Brillen wird nicht garantiert.
Wenn Sie unter Verwendung von NVIDIA 3D-Brille, NVIDIA IR-Sender und einem Computer mit installierter NVIDIA-
Grakkarte NVIDIA-kompatible 3D-Inhalte wiedergeben wollen, stellen Sie bitte den Modus NVIDIA 3D VISION ein.
Achtung
Der Anschluss COMPUTER 2 IN/MONITOR OUT unterstützt NVIDIA 3D VISION nicht. Verwenden Sie für die Bildsignale bitte die
z
Anschlüsse COMPUTER 1 IN/COMPONENT IN oder HDMI.
J
Verwendung von DLP Link-kompatiblen 3D-Brillen
Wenn DLP Link-kompatible Brillen verwendet werden, befolgen Sie die folgenden Schritte:
Schalten Sie den Projektor und die 3D-Brille ein.1 )
Setzen Sie die 3D-Brille auf und drücken Sie die Taste 3D auf der Fernbedienung, um die 3D-Display-Funktion zu 2 )
aktivieren. Wenn der 3D-Modus Eingeschaltet ist, wird die 3D-Anzeige blau.
Wenn Sie ein einzelnes oder ein überlappendes Bild sehen, erhalten Sie mit der Funktion 3D Sync. Invert ein korrektes 3 )
Bild. Drücken Sie die Taste 3D, um das 3D Sync-Signal wie folgt zu wechseln „3D Aus“, „3D (Synch. 1)“, „3D (Synch. 2)“
oder „3D VISION“.
Hinweis
Die 3D-Einstellung kann auch über das Menü aufgerufen werden
z
J
Verwendung von 3D-Brillen mit IR-Sender
Wenn das IR-Sendersystem verwendet wird, befolgen Sie die folgenden Schritte:
Schalten Sie den Projektor aus.1 )
Schließen Sie das Sync-Kabel für den IR-Sender an den Anschluss 3D SYNC OUT des Projektors an.2 )
Schalten Sie den Projektor, den IR-Sender und die drahtlose Stereoskop-LCD-Brille ein.3 )
Setzen Sie die 3D-Brille auf und drücken Sie die Taste 3D auf der Fernbedienung, um die 3D-Display-Funktion zu 4 )
aktivieren.
Hinweis
Wenn Sie ein einzelnes oder überlappendes Bild sehen, drücken Sie die Taste 3D, um das 3D Sync-Signal wie folgt zu wechseln
Das Sync-Signal kann auch mit dem Schalter am IR-Sender invertiert werden.
z
Attention
Lesen Sie bitte vor dem Betrachten von 3D-Videos die „Sicherheitsvorkehrungen“ durch. (
z
(Æ Seite 52).
Seite 12-13)
Æ
DEUTSCH -
31
Grundlagen
der Bedienung
Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung
Verwenden der Funktion AUTOSETUP
Mit dieser Funktion können Sie Eingangssuche, Automat.
Trapezkorrektur und Auto-PC-Anpassung automatisch
einstellen, wenn ein Signaleingang von einem Computer
anliegt.
COMPUTER 1
COMPUTER 2
HDMI
VIDEO
S-VIDEO
COMPONENT
Schaltet auf den Eingang Computer 1
(RGB)/Computer 1(Scart) um.
Schaltet auf den Eingang Computer 2
(RGB) um.
Schaltet auf den Eingang HDMI um.
Schaltet auf den Eingang Video um.
Schaltet auf den Eingang S-video um.
Schaltet auf den Eingang Computer 1
(Component) um.
Verwendung der Taste SCREEN
Diese Funktion ermöglicht die Auswahl des Bildschirmmodus
oder die Änderung der Bildschirmgröße.
Taste
Drücken Sie die Taste <SCREEN> auf der
Fernbedienung.
Hinweis
Ausführliche Informationen nden Sie unter „Format Bild“ im
z
Hauptmenü. (Æ Seite 47)
Taste
Drücken Sie die Taste <AUTO SETUP> auf der
Fernbedienung.
Hinweis
Für Details siehe „Einstellung“ im Hauptmenü. (
z
Seite 51)
Æ
Umschaltung des
Eingangssignals
Sie können die zu projizierenden Eingangssignale
umschalten.
Tasten
Drücken Sie die Tasten (<COMPUTER 1>,
<COMPUTER 2>, <HDMI>, <VIDEO>, <S-VIDEO>
oder <COMPONENT>) auf der Fernbedienung.
Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung
32
- DEUTSCH
Grundlagen
der Bedienung
Verwendung der Taste KEYSTONE
Mit dieser Funktion kann die Trapezverzerrung korrigiert
werden.
Taste
Drücken Sie die Taste <KEYSTONE> auf dem Bedienfeld
oder auf der Fernbedienung. Das Dialogfeld Trapezkorrektur
wird angezeigt. Drücken Sie ▲▼, um die Trapezkorrektur
auszuführen. Die Trapezkorrektur kann gespeichert werden
(
Seite 48).
Æ
Obere Breite
durch Drücken
von ▲
reduzieren.
Untere Breite
durch Drücken
von ▼
reduzieren.
VorgangBild
Verwendung der Taste INFO.
Mit dieser Funktion kann das Informationsmenü angezeigt
werden.
Taste
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
<INFO.>.
Hinweis
Ausführliche Informationen nden Sie in „Informationsanzeige
z
Eingangsquelle“ unter „Information“ im Hauptmenü
(Æ Seite 58).
Verwendung der Funktion
STANDBILD
Sie können das projizierte Bild als Standbild aufnehmen und
den Ton kurzzeitig ausschalten, unabhängig von den
Betriebsumständen des angeschlossenen Gerätes.
Taste
Hinweis
Die weißen Pfeile zeigen an, dass keine Korrektur vorgenommen
z
wurde.
Ein roter Pfeil zeigt die Richtung der Korrektur an.
z
Der Pfeil wird bei der maximalen Korrektur ausgeblendet.
z
Wird die Taste <KEYSTONE> auf dem Bedienfeld oder auf
z
der Fernbedienung während der Anzeige des TrapezkorrekturDialogfensters noch einmal gedrückt, wird die Korrektur
aufgehoben (Æ Seite 48).
Der einstellbare Bereich ist abhängig vom Eingangssignal
z
begrenzt.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste <FREEZE>,
um die Wiedergabe in ein Standbild umzuwandeln, während
der Ton stumm geschaltet wird. Um die Funktion Standbild
zu beenden, drücken Sie erneut auf die Taste <FREEZE>
oder drücken Sie eine andere Taste.
Wenn die Standbildfunktion aktiviert ist, wird auf der
Projektionsäche Abb. 1 angezeigt.
Abb. 1
Hinweis
Wenn kein Eingangssignal vorhanden ist, erscheint das Zeichen
z
.
Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung
DEUTSCH -
33
Grundlagen
der Bedienung
Verwendung der AV
STUMMSCHALTUNG-Funktion
Taste
Drücken Sie die Taste <AV MUTE> auf der Fernbedienung,
um die Bildwiedergabe auszuschalten. Um den normalen
Modus wiederherzustellen, drücken Sie erneut auf
<AV MUTE> oder eine andere Taste.
Der Bildschirm ändert sich jedes Mal, wenn Sie auf die
z
Taste <AV MUTE> drücken und zwar wie folgt.
Schwarz
Hinweis
Wenn die Taste <MUTE> verwendet wird, um die Funktion
z
[AV stummschaltung] zu beenden, kann die Funktion Stumm
nicht gleichzeitig betätigt werden.
Projiziertes Bild
Verwendung der Taste P-Timer
Verwendung der Tasten
D.ZOOM
Mit dieser Funktion kann der Modus Digitaler Zoom +/geöffnet werden.
Tasten
Drücken Sie die Tasten <D.ZOOM +/->
der Fernbedienung.
Hinweis
Ausführliche Informationen nden Sie unter „Format Bild“ im
z
Hauptmenü (Æ Seite 47).
Einstellung der Lautstärke der
Lautsprecher
Sie können die Lautstärke der Lautsprecher oder des
Audio-Ausgangssignals des Projektors einstellen.
auf
Drücken Sie die Taste <P-TIMER> auf der Fernbedienung,
um die Funktion Vorwärts- zu aktivieren. Das Timer-Display
„
00 : 00“ erscheint auf dem Bildschirm und beginnt mit der
Zählung (00 : 00-59 : 59).
Taste
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
<P-TIMER>.
Hinweis
Um den P-timer anzuhalten, drücken Sie die Taste <P-TIMER>.
z
Um den P-timer zu beenden, drücken Sie die Taste <P-TIMER>
z
erneut.
Verwendung der Taste LAMP
Diese Funktion ermöglicht die Auswahl des Lampenmodus
zur Änderung der Helligkeit der Projektionsäche.
Taste
Tasten
Drücken Sie die Tasten <VOLUME +/-> auf dem oberen
Bedienfeld oder auf der Fernbedienung, um die Lautstärke
einzustellen. Das Dialogfeld Lautstärke erscheint ein paar
Sekunden lang auf der Projektionsäche.
Hinweis
Ausführliche Informationen nden Sie unter „Lautstärke“ in „Ton“
z
im Hauptmenü (Æ Seite 50).
Verwendung der Taste IMAGE
Diese Funktion ermöglicht die Auswahl des gewünschten
Bildmodus auf der Projektionsäche.
Taste
Drücken Sie die Taste <IMAGE> auf der Fernbedienung, um
den gewünschten Bildmodus unter [Dynamik], [Standard],
[Natürlich], [Kinoeinstellung], [Bild 1], [Bild 2], [Bild 3] und
[Bild 4] auszuwählen.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die
Taste <LAMP>.
Hinweis
Ausführliche Informationen nden Sie unter „Lampenleistung“ in
z
„Einstellung“ im Hauptmenü (Æ Seite 55).
Hinweis
Details siehe „Bildauswahl“ im Hauptmenü (
z
Seite 43).
Æ
Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung
Verwendung der 3D-Taste
Mit dieser Funktion kann die 3D-Funktion bedient werden.
Taste
Drücken Sie auf der Fernbedienung die
Taste <3D>.
Hinweis
Für Details siehe „3D“ unter „Einstellung“ im Hauptmenü
z
(Æ Seite 52).
Verwendung der Taste MUTE
Drücken Sie zur vorübergehenden Unterbrechung der
Tonwiedergabe diese Taste auf der Fernbedienung, um Ein
zu wählen.
Taste
der Bedienung
Grundlagen
Drücken Sie auf der Fernbedienung die
Taste <MUTE>.
Hinweis
Um den Ton wieder einzuschalten, drücken Sie nochmals diese
z
Taste, um [Aus] zu wählen, oder drücken Sie eine der Tasten
<VOLUME +/-> (Æ Seite 50).
34
- DEUTSCH
Menünavigation
Navigieren im Menü
J
Vorgehensweise
Drücken Sie die Taste <MENU>.1 )
Der Hauptmenü-Bildschirm wird angezeigt.
Wählen Sie die Hauptmenü-Option mit den 2 )
Tasten ▲▼ aus.
Wählen Sie aus den folgenden 9 Elementen das
gewünschte Element aus: [Eingang], [PC-Anpassung],
[Bildauswahl], [Image adjust], [Format Bild], [Ton],
[Einstellung], [Information] und [Netzwerk]. Die
ausgewählte Option wird mit einem orange-farbenen
Cursor markiert und auf der rechten Seite wird das
Untermenü der ausgewählten Option angezeigt.
Drücken Sie ► oder die Taste <SELECT>.3 )
Das Untermenü wird angezeigt, damit Sie die
Menübefehle wählen können.
Wählen Sie die Untermenü-Option mit den 4 )
Tasten ▲▼ aus.
Drücken Sie die Taste <SELECT> oder 5 )
►, um die gewünschte Option zu öffnen.
Drücken Sie ▲▼◄►, um die 6 )
Parameterwerte festzulegen oder
anzupassen.
Drücken Sie ◄, um zum letzen Menü 7 )
zurückzukehren. Drücken Sie die Taste
<MENU>, um die Menüanzeige zu
verlassen.
Hinweis
Für bestimmte Eingangssignalformate können einige Optionen
z
nicht eingestellt werden. Die Menüoptionen, die nicht eingestellt
oder verwendet werden können, werden mit grauen Zeichen
angezeigt und können nicht ausgewählt werden.
Einige Optionen können auch dann eingestellt werden, wenn
z
keine Signale eingegeben werden.
Weitere Informationen über die Optionen des Untermenüs siehe
z
Seite 36 und 37.
Einstellungen
DEUTSCH -
35
Menünavigation
36
- DEUTSCH
Einstellungen
Hauptmenü
Das Hauptmenü umfasst die folgenden 9 Menüoptionen.
Wenn eine Hauptmenüoption ausgewählt wird, wechselt die
Anzeige zu einem Untermenü-Auswahlfenster.
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Projektionsäche
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Untermenü
Der Untermenü-Bildschirm des ausgewählten Hauptmenüs
erscheint und Sie können verschiedene Elemente im
Untermenü festlegen und anpassen.
Lampenabschaltung
Tastatursperre- 58
PIN Code Sperre-58
Fernbedienung-58
Serien nummer-58
-58
UntermenüoptionVoreinstellungSeite
Lautstärke3250
StummAus50
J
Netzwerk [ ]
Siehe „Bedienungsanleitung - Bedienung des Netzwerks“.
38
- DEUTSCH
Einstellungen
Menü Eingang
Wählen Sie aus dem Hauptmenü die Option [Eingang]
(siehe „Navigieren im Menü“ auf Seite 35) und
wählen Sie dann die Option aus dem Untermenü.
Fernbedienung
Bedienfeld
Computer 1: RGB/Component/
RGB (Scart)
Drücken Sie ▲▼, um [Computer 1] zu 1 )
wählen.
Drücken Sie ►, um das Untermenü zu 2 )
öffnen.
Drücken Sie ▲▼, um [RGB], [Component] 3 )
oder [RGB(Scart)] zu wählen.
Computer 2: RGB
Drücken Sie ▲▼, um [Computer 2 (RGB)] auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste <SELECT>.
J
Wahl des PC-Systems
Dieser Projektor passt sich automatisch mit dem MultiScan-System und Auto-PC-Anpassung an verschiedene
Computertypen an. Wenn als Signalquelle ein Computer
ausgewählt wurde, erkennt dieser Projektor das Signalformat
automatisch und nimmt die Anpassungen entsprechend
vor, um ohne weitere Einstellungen ein korrektes Bild zu
projizieren. (Von diesem Projektor unterstützte Signalformate
sind zu nden auf den Seiten 71-74.)
Auto
Es ist kein Signaleingang vom Computer
- - - -
Die Voreinstellung wird manuell im Menü
Modus 1
Wenn der Projektor das angeschlossene
Signal für die angegebenen PC-Systeme
nicht erkennen kann, wird Auto im Feld
Systemmenü angezeigt und die Funktion
Auto-PC-Anpassung sorgt für eine getreue
Bildwiedergabe. Falls kein zufriedenstellendes
Bild erzielt werden kann, müssen Sie die
Einstellungen manuell vornehmen.
vorhanden. Überprüfen Sie, ob der Computer
richtig am Projektor angeschlossen ist.
PC-Anpassung eingestellt. Die eingestellten
Daten lassen sich im Modus 1-10 speichern.
PC-Systeme für diesen Projektor sind
SVGA 1
* Modus 1 und SVGA 1 sind Beispiele.
ausgewählt. Der Projektor wählt das richtige
System aus und zeigt es an.
Drücken Sie ▲▼, um das [System] 1 )
auszuwählen.
Drücken Sie ► oder die Taste <SELECT>, 2 )
um das Untermenü zu öffnen.
Drücken Sie ▲▼, um das gewünschte 3 )
System auszuwählen.
Menü Eingang
DEUTSCH -
39
Einstellungen
HDMI
Drücken Sie ▲▼, um [HDMI] auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste <SELECT>.
Video
Drücken Sie ▲▼, um [Video] auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste <SELECT>.
S-video
Drücken Sie ▲▼, um [S-video] auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste <SELECT>.
J
Wahl des Video systems
Der Projektor erfasst das anliegende Videosystem und stellt
sich automatisch auf eine optimale Leistung ein.
Hinweis
z
Wenn die [Funktion Eingangssuche] auf [Ein 1] oder
[Ein 2] in der Funktion [Auto-Setup] eingestellt ist, wird
das Eingangssignal automatisch gesucht.
z
Das Menü [System] steht nicht zur Auswahl, wenn als Eingang
[HDMI], [Video], [S-video] oder [RGB(Scart)] ausgewählt wurde.
Auto PC-Anpassung
40
- DEUTSCH
Einstellungen
Auto PC-Anpassung
Wählen Sie aus dem Hauptmenü die Option
[PC-Anpassung] (siehe „Navigieren im Menü“ auf
Seite 35) und wählen Sie dann die Option aus dem
Untermenü.
Fernbedienung
Bedienfeld
Auto PC-Anpassung
Die Funktion Auto PC-Anpassung passt die Einstellungen
für [Fine Sync]., [Tracking], [H Position] und [V Position]
automatisch an die Einstellungen Ihres Computers an.
Drücken Sie ▲▼, um [Auto PC-Anpassung]
auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste
<SELECT>.
z
[Bitte warten...]
Auto PC-Anpassung vorgenommen wird.
Abspeichern der Einstelldaten
wird eingeblendet, während die
Die bei der Auto PC-Anpassung angepassten Parameter
können im Projektor gespeichert werden. Einmal
abgespeicherte Parameter lassen sich durch die Wahl eines
Modus (1-10) im PC-Systemmenü aufrufen (siehe Seite 38).
Siehe auch [Speichern] auf Seite 42.
Achtung
z
Die Einstellungen [Fine Sync]., [Tracking], [H Position] und
[V Position] können bei einigen PCs nicht vollständig mit der
Funktion Auto PC-Anpassung angepasst werden. Falls mit
dieser Funktion kein zufriedenstellendes Bild erzielt wird,
müssen Sie die Einstellungen manuell vornehmen
(Æ Seiten 41-42).
z
Das Menü Auto PC-Anpassung lässt sich nicht bedienen, wenn
im PC-Systemmenü (Æ Seite 38) [480i], [576i], [480p], [576p],
[720p] oder [1 080i] eingestellt ist oder wenn das Signal vom
HDMI IN-Anschluss kommt.
Manuelle PC-Anpassung
DEUTSCH -
41
Einstellungen
Manuelle PC-Anpassung
Wählen Sie aus dem Hauptmenü die Option
[PC-Anpassung] (siehe „Navigieren im Menü“ auf
Seite 35) und wählen Sie dann die Option aus dem
Untermenü.
Fernbedienung
Es gibt jedoch einige Computer, die spezielle Signalformate
verwenden, die sich mit dem Multi-Scan-System des
Projektors nicht erfassen lassen. Mit der manuellen
PC-Einstellung lassen sich verschiedene Parameter an die
speziellen Signalformate anpassen. Der Projektor verfügt
über 10 separate Speicherbereiche zur Speicherung dieser
manuell angepassten Parameter. Dadurch können Sie die
spezischen Einstellungen für einzelne PCs speichern.
Bedienfeld
Horizontal
Wählen Sie mit ▲▼ [Horizontal] aus.1 )
Drücken Sie die Taste <SELECT>, um das 2 )
Anpassungsdialogfeld anzuzeigen.
Passen Sie die horizontale Bildposition 3 )
mit ◄► an.
J
Horizontale Einstellung (links und
rechts)
VorgangEinstellung
Das Bild wird
Drücken Sie ◄.
Drücken Sie ►.
nach rechts
verschoben.
Das Bild wird
nach links
verschoben.
Fine Sync.
Drücken Sie ▲▼, um [Fine Sync.] 1 )
auszuwählen.
Drücken Sie die Taste <SELECT>2 ) , um das
Anpassungsdialogfeld anzuzeigen.
Passen Sie den Wert mit ◄► an.3 )
z
Der Wert kann zwischen 0 und 31 eingestellt werden.
Tracking
Drücken Sie ▲▼, um [Tracking] 1 )
auszuwählen.
Drücken Sie die Taste <SELECT>, um das 2 )
Anpassungsdialogfeld anzuzeigen.
Passen Sie den Wert mit ◄► an.3 )
Vertikal
Wählen Sie mit ▲▼ [Vertikal] aus.1 )
Drücken Sie die Taste <SELECT>, um das 2 )
Anpassungsdialogfeld anzuzeigen.
Passen Sie die vertikale Bildposition mit 3 )
◄► an.
J
Vertikale Einstellung (oben und
unten)
VorgangEinstellung
Das Bild wird
Drücken Sie ►.
Drücken Sie ◄.
nach oben
verschoben.
Das Bild wird
nach unten
verschoben.
Manuelle PC-Anpassung
42
- DEUTSCH
Einstellungen
PC-Konguration
Drücken Sie ▲▼, um [PC-Konguration] 1 )
auszuwählen.
Drücken Sie ► oder die Taste <SELECT>, 2 )
um das nächste Untermenü anzuzeigen
und Informationen über die H-Sync.-Freq.
und V-Sync.-Freq. des angeschlossenen
PCs anzuzeigen
.
Clamp
Drücken Sie ▲▼, um [Clamp] 1 )
auszuwählen.
Drücken Sie die Taste <SELECT>2 ) , um das
Anpassungsdialogfeld anzuzeigen.
Passen Sie den Clamp-Pegel mit ◄► an.3 )
z
Versuchen Sie diese Einstellung vorzunehmen, wenn
das Bild dunkle Streifen aufweist.
Speichern
Drücken Sie ▲▼, um [Speichern] 1 )
auszuwählen.
Drücken Sie ► oder die Taste <SELECT>, 2 )
um das Untermenü zu öffnen.
z
Ziehen Sie die Markierung auf einen der Modi 1 bis
10, der gespeichert werden soll und drücken Sie
dann die Taste <SELECT>.
z
Es erscheint ein Bestätigungsfenster. Wählen [Sie]
dort Ja.
Reset
Rücksetzung, alle Einstellungen werden auf die vorherigen
Werte zurückgestellt.
Wählen Sie mit ▲▼ [Reset] aus.1 )
Drücken Sie die Taste <SELECT>.2 )
z
Lösch-Modus
Drücken Sie ▲▼, um [Lösch-Modus] 1 )
auszuwählen.
Drücken Sie ► oder die Taste <SELECT>, 2 )
um das Untermenü zu öffnen.
z
z
Es erscheint ein Bestätigungsfenster. Wählen [Sie]
dort Ja.
Ziehen Sie die Markierung auf den zu löschenden
Modus und drücken Sie die Taste <SELECT>.
Es erscheint ein Bestätigungsfenster. Wählen [Sie]
dort Ja.
DEUTSCH -
43
Einstellungen
Bildauswahl
Wählen Sie aus dem Hauptmenü die Option
[Bildauswahl] (siehe „Navigieren im Menü“ auf
Seite 35) und wählen Sie dann die Option aus dem
Untermenü.
Fernbedienung
Bedienfeld
Dynamik
Für die Bildwiedergabe in einem hellen Raum geeignet.
Drücken Sie ▲▼, um [Dynamik] auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste <SELECT>.
Bild 1-4
Zur Darstellung mit dem durch den Benutzer
voreingestellten Bildmodus im Menü Image Adjust.
Drücken Sie ▲▼, um [Bild 1-4] auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste <SELECT>.
Standard
Normale Bildvoreinstellung dieses Projektors.
Drücken Sie ▲▼, um [Standard]
auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste
<SELECT>.
Natürlich
Bildmodus mit verbesserten Halbtönen für
Grakanwendungen.
Drücken Sie ▲▼, um [Natürlich]
auszuwählen, und dann die Taste <SELECT>.
Kinoeinstellung
Bildmoduseinstellung für ein Bild mit feinen Farbtönen.
Drücken Sie ▲▼, um [Kinoeinstellung]
auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste
<SELECT>.
Image adjust
44
- DEUTSCH
Einstellungen
Image adjust
Wählen Sie aus dem Hauptmenü die Option
[Image Adjust] (siehe „Navigieren im Menü“ auf
Seite 35) und wählen Sie dann die Option aus dem
Untermenü.
Fernbedienung
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass Sie nach Abschluss der Einstellungen
z
[Speichern] ausgewählt haben. Einige Einstellungen werden
nicht gespeichert, wenn sie nicht mit der Funktion [Speichern]
übernommen werden.
Bedienfeld
Kontrast
Farbe
Wählen Sie mit ▲▼ die Option 1 )
[Farbsättigung] aus.
Drücken Sie die Taste <SELECT>, um das 2 )
Anpassungsdialogfeld anzuzeigen.
Passen Sie den Einstellwert mit ◄► an.3 )
VorgangEinstellungEinstellbereich
Drücken Sie ►.
Drücken Sie ◄.
Hinweis
Liegt am Projektor ein Videoeingangssignal [vor], ist die Option
z
Farbsättigung verfügbar.
Erhöhung der
Farbintensität
Senkung der
Farbintensität
Höchstwert 63
Minimalwert 0
Farbton
Wählen Sie mit ▲▼ die Option [Kontrast] aus.1 )
Drücken Sie die Taste <SELECT>, um das 2 )
Anpassungsdialogfeld anzuzeigen.
Passen Sie den Einstellwert mit ◄► an.3 )
VorgangEinstellung
Drücken Sie ►.Erhöhung des Kontrasts Höchstwert 63
Drücken Sie ◄.Senkung des Kontrasts Minimalwert 0
Helligkeit
Wählen Sie mit ▲▼ die Option [Helligkeit] 1 )
aus.
Drücken Sie die Taste <SELECT>, um das 2 )
Anpassungsdialogfeld anzuzeigen.
Passen Sie den Einstellwert mit ◄► an.3 )
VorgangEinstellung
Drücken Sie ►.Erhöhung der Helligkeit Höchstwert 63
Drücken Sie ◄.Senkung der HelligkeitMinimalwert 0
Einstellbereich
Einstellbereich
Wählen Sie mit ▲▼ die Option [Farbton] 1 )
aus.
Drücken Sie die Taste <SELECT>, um das 2 )
Anpassungsdialogfeld anzuzeigen.
Passen Sie den Fartonwert mit ◄► an, 3 )
um eine geeignete Farbabstimmung zu
erhalten.
z
Einstellungen können zwischen 0 und 63
vorgenommen werden.
Hinweis
Wenn [NTSC] oder [NTSC4.43] im Systemmenü unter
z
Video-Eingangssignal ausgewählt [wurde], ist Farbton verfügbar.
Farbtemperatur
Wählen Sie mit ▲▼ die Option 1 )
[Farbtemperatur] aus.
Drücken Sie die Taste <SELECT>, um das 2 )
Anpassungsdialogfeld anzuzeigen.
Wählen Sie mit ◄► den gewünschten 3 )
Farbtemperaturpegel aus.
z
Der gewünschte Pegel für die [Farbtemperatur] kann
unter [Sehr niedrig], [Niedrig], [Mittel] oder [Hoch]
ausgewählt werden.
Image adjust
DEUTSCH -
45
Einstellungen
Rot
Wählen Sie mit ▲▼ [Rot] aus.1 )
Drücken Sie die Taste <SELECT>, um das 2 )
Anpassungsdialogfeld anzuzeigen.
Passen Sie den Einstellwert mit ◄► an.3 )
VorgangEinstellung
Drücken Sie ►.
Drücken Sie ◄.
Vertiefen des
Rottons
Aufhellen des
Rottons
Einstellbereich
Höchstwert 63
Minimalwert 0
Grün
Wählen Sie mit ▲▼ [Grün] aus.1 )
Drücken Sie die Taste <SELECT>, um das 2 )
Anpassungsdialogfeld anzuzeigen.
Passen Sie den Einstellwert mit ◄► an.3 )
VorgangEinstellung
Drücken Sie ►.
Drücken Sie ◄.
Vertiefen des
Grüntons
Aufhellen des
Grüntons
Einstellbereich
Höchstwert 63
Minimalwert 0
Schärfe
Wählen Sie mit ▲▼ die Option [Schärfe] aus.1 )
Drücken Sie die Taste <SELECT>, um das 2 )
Anpassungsdialogfeld anzuzeigen.
Passen Sie den Einstellwert mit ◄► an.3 )
VorgangEinstellungEinstellbereich
Drücken Sie ►.
Drücken Sie ◄.
Erhöhung der
Bildschärfe
Senkung der
Bildschärfe
Höchstwert 15
Minimal -wert 0
Gamma
Drücken Sie ▲▼, um das [Gamma] 1 )
auszuwählen.
Drücken Sie die Taste <SELECT>, um das 2 )
Anpassungsdialogfeld anzuzeigen.
Passen Sie den Gammawert mit ◄► an, 3 )
um eine bessere Kontrastabstimmung zu
erhalten.
z
Einstellungen können unter [Voreinstellung/1,8/
2,0/2,2/2,4/2,6] vorgenommen werden.
Blau
Wählen Sie mit ▲▼ [Blau] aus.1 )
Drücken Sie die Taste <SELECT>, um das 2 )
Anpassungsdialogfeld anzuzeigen.
Passen Sie den Einstellwert mit ◄► an.3 )
VorgangEinstellungEinstellbereich
Drücken Sie ►.
Drücken Sie ◄.
Vertiefen des
Blautons
Aufhellen des
Blautons
Höchstwert 63
Minimalwert 0
Rauschunterdrückung
Wählen Sie mit ▲▼ 1 )
[Rauschunterdrückung] aus.
Drücken Sie die Taste <SELECT>, um das 2 )
Anpassungsdialogfeld anzuzeigen.
Drücken Sie ◄►, um die gewünschte 3 )
Option auszuwählen.
Aus
L 1
L 2
z
Das Bildschirmrauschen lässt sich reduzieren.
Wählen Sie eine der oben genannten Optionen, um
üssigere Bilder zu bekommen.
Hinweis
Liegt am Projektor ein Videoeingangssignal vor, ist die Option
z
[Rauschunterdrückung] verfügbar.
[Rauschunterdrückung] kann nicht ausgewählt werden, wenn
z
[480p], [576p], [720p] oder [1 080p] ausgewählt ist.
[Rauschunterdrückung] steht nicht zur Auswahl, wenn [Ein] oder
z
[NVIDIA 3D VISION] unter [3D] in [3D-Einstellungen] ausgewählt
ist.
Desaktiviert
Geringe Reduktion
Höhere Reduktion
Image adjust
46
- DEUTSCH
Einstellungen
Progressiv
Wählen Sie mit ▲▼ die Option 1 )
[Progressiv] aus.
Drücken Sie die Taste <SELECT>, um das 2 )
Dialogfeld anzuzeigen.
Drücken Sie ◄►, um die gewünschte 3 )
Option auszuwählen.
z
Interlace Video kann als progressives Bild
angezeigt werden. Wählen Sie eine der folgenden
Einstellungen.
Filmmodus
Hinweis
Liegt am Projektor ein Videoeingangssignal vor, ist die Option
z
[Progressiv] verfügbar.
[Progressiv] kann nicht ausgewählt werden, wenn [480p], [576p],
z
[720p] oder [1 080p] ausgewählt ist.
[Filmmodus] steht nicht zur Auswahl, wenn [1 080i] ausgewählt
z
ist.
[Progressive] steht nicht zur Auswahl, wenn [Ein] oder [NVIDIA
z
3D VISION] unter [3D] in [3D-Einstellungen] ausgewählt ist.
Reset
Rücksetzung, alle Einstellungen werden auf die vorherigen
Werte zurückgestellt.
Wählen Sie mit ▲▼ [Reset] aus.1 )
Drücken Sie die Taste <SELECT>.2 )
z
Aus
L 1
L 2
Es erscheint ein Bestätigungsfenster. Wählen [Sie] dort
[Ja].
Desaktiviert
Für ein aktives Bild
Für ein Standbild
Für eine Filmvorführung
Speichern
Drücken Sie ▲▼, um [Speichern] 1 )
auszuwählen.
Drücken Sie ► oder die Taste <SELECT>.2 )
Drücken Sie ▲▼, um unter Bild 1 bis 4 3 )
eines auszuwählen, und drücken Sie dann
die Taste <SELECT>.
z
Es erscheint ein Bestätigungsfenster. Wählen Sie
dort [Ja].
Projektionsäche
DEUTSCH -
47
Einstellungen
Projektionsäche
Wählen Sie aus dem Hauptmenü die Option
[Format Bild] (siehe „Navigieren im Menü“ auf
Seite 35), und wählen Sie dann die Option aus dem
Untermenü.
Fernbedienung
Bedienfeld
Normal
Das Bild wird auf die Projektionsächengröße angepasst,
während das Seitenverhältnis des Eingangssignals
beibehalten wird.
Drücken Sie ▲▼, um [Normal] auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste <SELECT>.
Original
Bildanzeige in der Originalgröße. Wenn das Originalbild
größer als die Größe der Projektionsäche (1 280 x 800)*
ist, dann schaltet dieser Projektor automatisch in den
Schwenkmodus.
Drücken Sie ▲▼, um [Original] 1 )
auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste <SELECT>.
Schwenken Sie das Bild mit ▲▼◄►.2 )
z
Nach der Einstellung werden die Zeiger rot dargestellt.
Beim Erreichen der Korrekturgrenze verschwinden
die Zeiger.
* Bildschirmgröße (1 280 x 800) gilt nur für PT-CW230E.
Bildschirmgröße (1 024 x 768) gilt nur für PT-CX200E.
Hinweis
Liegt am Projektor ein Videoeingangssignal vor, ist die Option
z
[Original] verfügbar.
Original ist desaktiviert und kann nicht angezeigt werden, wenn
z
im PC-Systemmenü [480i], [576i], [480p], [576p], [720p] oder
[1 080i] eingestellt wurde.
[Digitaler Zoom +/-] kann nicht ausgewählt werden, wenn Original
z
im Menü Projektionsäche ausgewählt ist.
Voll
Gibt ein Vollbild aus.
Drücken Sie ▲▼, um [Voll] auszuwählen, und
drücken Sie dann die Taste <SELECT>.
Breitbild (16:9)
Das Bild wird mit einem Seitenverhältnis von 16:9 angezeigt.
Drücken Sie ▲▼, um [Breitbild(16:9)]
auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste
<SELECT>.
Zoom
Das Bild wird proportional an die Größe der gesamten
Projektionsäche angepasst. Eine der Bildseiten kann über
die Projektionsäche hinausragen.
Drücken Sie ▲▼, um [Zoom] auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste <SELECT>.
Breitbild natürlich
(Nur PT-CW230E)
Zur Anpassung des Bildes mit einem Bildseitenverhältnis von
4:3 auf die Größe der Projektionsäche durch Streckung,
damit das Bild natürlich aussieht.
Drücken Sie ▲▼, um [Breitbild natürlich]
auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste
<SELECT>.
Hinweis
Liegt am Projektor ein Videoeingangssignal vor, ist die Option
z
[Breitbild natürlich] verfügbar.
[Breitbild natürlich] ist nicht verfügbar, wenn im PC-Systemmenü
z
[720p] oder [1 080i] ausgewählt wurde.
Benutzerdeniert
Gibt das letzte gespeicherte Bildseitenverhältnis aus.
Drücken Sie ▲▼, um [Benutzerdeniert]
auszuwählen, und drücken Sie die Taste
<SELECT>.
48
- DEUTSCH
Einstellungen
Projektionsäche
Benutzereinstellung
Mit dieser Funktion passen Sie Bildgröße und -position
manuell an.
Drücken Sie ▲▼, um 1 )
[Benutzereinstellung] auszuwählen.
Drücken Sie ► oder die Taste <SELECT>, 2 )
um das nächste Untermenü zu öffnen.
Wählen Sie mit ▲▼ die Option aus, die 3 )
angepasst werden soll.
z
Hor./Vert.
Vergrößerung
H/V Position
Übernehmen
Reset
Digitaler Zoom +
Vergrößern der Bildwiedergabe.
Drücken Sie ▲▼, um [Digitaler Zoom +] 1 )
auszuwählen, und dann die Taste <SELECT>.
z
Drücken Sie die Taste <SELECT>, um die 2 )
Bildgröße zu vergrößern und drücken
Sie ▲▼ ◄► um das Bild auf dem
Bildschirm nach oben/unten/links/rechts
zu verschieben.
z
Sie können unten eine der Optionen auswählen.
Anpassung der Horizontal-/Vertikalwerte.
H&V
Das Bildschirmmenü wird ausgeblendet und das
Fenster [D. Zoom +] erscheint.
Das Schwenken ist nur möglich, wenn das Bild
größer als das Anzeigebild ist. Ein projiziertes
Bild kann auch mit der Taste <D.ZOOM +> oder
<SELECT> erweitert werden.
Wenn [Ein] eingestellt ist, dann ist das
Seitenverhältnis festgelegt.
Anpassung der Horizontal-/VertikalBildposition.
Speichert das eingestellte Verhältnis bzw.
die eingestellte Position für alle Eingänge ab.
Alle eingestellten Werte zurücksetzen.
Zum Verlassen des Modus Digitaler Zoom +/- können Sie
eine beliebige Taste betätigen, außer der Tasten
<D.ZOOM +/-> , <SELECT> und der Tasten ▲▼◄►.
Um auf die Größe des vorherigen Bilds zurückzuschalten,
können Sie unter „Bildformateinstellung“ eine Bildgröße
auswählen, die Eingangsquelle im Menü „Wahl der
Eingangsquelle“ (
Bildschirmgröße mit den Tasten <D.ZOOM +/-> einstellen.
Hinweis
Liegt am Projektor ein Computereingangssignal vor, ist diese
z
Funktion verfügbar.
[Digitaler Zoom +/-] kann nicht ausgewählt werden, wenn
z
[Original] im Menü Seitenverhältnis ausgewählt ist
[Digitaler Zoom +/-] ist desaktiviert und kann nicht angezeigt
z
werden, wenn im PC-Systemmenü [480i], [576i], [480p], [576p],
[720p], [1 080i] oder [1 080p] eingestellt wurde (Æ Seite 38).
Wenn die Funktionen [Digitaler Zoom +/-] desaktiviert sind,
z
erscheint das Zeichen .
Seite 38-39) erneut auswählen oder die
Æ
.
Trapezkorrektur
Diese Funktion wird verwendet, um die Trapezkorrektur bei
dem projizierten Bild einzustellen.
Drücken Sie ▲▼, um [Trapezkorrektur] 1 )
auszuwählen.
Drücken Sie ► oder die Taste <SELECT>.2 )
Wählen Sie mit ▲▼ die Option aus, die 3 )
angepasst werden soll.
Trapezkorrektur
Speichern
Speichern
Reset
Korrektur der Trapezverzerrung
Speichern oder Reset der Trapezkorrektur
Die folgenden Elemente stehen im
Untermenü [Speichern] zur Verfügung.
Damit wird die Trapezkorrektur beibehalten,
auch wenn das Netzkabel aus der
Steckdose gezogen oder der Projektor
ausgeschaltet wurde.
Damit wird die Trapezkorrektur aufgehoben,
wenn das Netzkabel aus der Steckdose
gezogen wird.
Digitaler Zoom -
Verkleinern der Bildwiedergabe.
Drücken Sie ▲▼, um [Digitaler Zoom -] 1 )
auszuwählen, und dann die Taste <SELECT>.
z
Das Bildschirmmenü wird ausgeblendet und das
Fenster [D. Zoom -] erscheint.
Drücken Sie die Taste <SELECT> zum 2 )
Komprimieren der Bildgröße.
z
Ein projiziertes Bild kann auch mit der Taste
<D.ZOOM -> oder <SELECT> komprimiert werden.
DEUTSCH -
49
Einstellungen
Projektionsäche
Deckenpro.
Diese Funktion wird benötigt, wenn der Projektor an einer
Decke montiert wird.
Drücken Sie ▲▼, um [Deckenpro.] 1 )
auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste <SELECT>.
Drücken Sie ▲▼, um das Bild zu ändern.2 )
z
Wenn diese Funktion auf [Ein] gestellt ist, steht das
Bild auf dem Kopf und ist seitenverkehrt.
Rückpro.
Diese Funktion wird für Rückprojektionen verwendet.
Drücken Sie ▲▼, um [Rückpro.] 1 )
auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste <SELECT>.
Drücken Sie ▲▼, um das Bild zu ändern.2 )
z
Wenn diese Funktion auf [Ein] gestellt ist, dann ist
das Bild seitenverkehrt.
Tafel (Farbe)
Für die Bildprojektion auf eine Farbtafel.
Wählen Sie mit ▲▼ die Option [Tafel 1 )
(Farbe)] aus.
Drücken Sie ► oder die Taste <SELECT>, 2 )
um das Untermenü zu öffnen.
z
Einstellungen können unter [Aus/Rot/Blau/Gelb/
Grün/Tafel (Grün)] vorgenommen werden.
Reset
Rücksetzung, alle Einstellungen werden auf die vorherigen
Werte zurückgestellt.
Drücken Sie ▲▼, um [Reset] auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste <SELECT>.
z
Es erscheint ein Bestätigungsfenster. Wählen [Sie]
dort Ja.
Seitenverhältnis
[Nur PT-CW230E]
Diese Funktion wird dazu verwendet, das Bild auf eine
Projektionsäche mit dem Bildseitenverhältnis 4:3 oder 16:9
zu projizieren.
Drücken Sie ▲▼, um [Seitenverhältnis] 1 )
auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste <SELECT>.
Drücken Sie ▲▼, um eine der Optionen 2 )
unten auswählen.
Voreinstellung(16:10)
16:9
4:3
Achtung
Wenn die Funktion [4:3] ausgewählt ist, ist [Breitbild natürlich]
z
auf der AV-Projektionsäche nicht verfügbar.
Wenn [16:9] ausgewählt ist, ist [Breitbild(16:9)] auf der
z
AV-Projektionsäche nicht verfügbar.
16:10 ist das Seitenverhältnis des
DLP-Chips.
Auf eine 16:9-Projektionsäche
einrichten.
Auf eine 4:3-Projektionsäche
einrichten.
Ton
50
- DEUTSCH
Einstellungen
Ton
Wählen Sie aus dem Hauptmenü die Option
[Ton] (siehe „Navigieren im Menü“ auf Seite 35), und
wählen Sie dann die Option aus dem Untermenü.
Fernbedienung
Bedienfeld
Lautstärke
Drücken Sie ▲▼, um [Lautstärke] 1 )
auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste <SELECT>.
Passen Sie die Lautstärke mit ◄► an.2 )
z
Drücken Sie die Taste <SELECT>, um die Lautstärke
einzustellen.
VorgangEinstellung
Drücken Sie ►.
Drücken Sie ◄.
Erhöhen der
Lautstärke
Senken der
Lautstärke
Einstellbereich
Höchstwert 63
Minimalwert 0
z
Stumm
Drücken Sie ▲▼, um [Stumm] 1 )
auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste <SELECT>.
Drücken Sie die Taste <SELECT>, um 2 )
die Stummschaltung auf [Ein]/[Aus] zu
schalten.
z
Stellen Sie den Lautstärkepegel mit der Taste
<VOLUME +/-> auf der Fernbedienung oder dem
Bedienfeld ein.
Drücken Sie zur vorübergehenden Unterbrechung
der Tonwiedergabe die Taste <MUTE> auf der
Fernbedienung. Um den Ton wieder einzuschalten,
drücken Sie nochmals die Taste <MUTE>, um Aus
zu wählen, oder drücken Sie eine der Tasten
<VOLUME +/->.
Einstellung
DEUTSCH -
51
Einstellungen
Einstellung
Wählen Sie aus dem Hauptmenü die Option
[Einstellung] (siehe „Navigieren im Menü“ auf
Seite 35), und wählen Sie dann die Option aus dem
Untermenü.
Fernbedienung
Bedienfeld
Sprache
Drücken Sie ▲▼, um die [Sprache] 1 )
auszuwählen.
Drücken Sie ► oder die Taste <SELECT>.2 )
Wählen Sie die gewünschte Sprache mit 3 )
den Tasten ▲▼ aus.
Menüposition
Mit dieser Funktion wird die Position des Bildschirmmenüs
verändert.
Wählen Sie mit ▲▼ die [Menü position] 1 )
aus.
Drücken Sie die Taste <SELECT>, um die 2 )
Position zu ändern.
z
Die Menüposition wird mit jedem Druck der Taste
<SELECT> wie folgt verändert:
● Beim Drücken der Taste <AUTO SETUP> auf der *1 :
● Wenn der Projektor durch Drücken der Taste <*2 : > auf der
● Beim Drücken der Taste <AUTO SETUP> auf der
● Wenn das aktuelle Eingangssignal ausfällt.*
* Wenn die Funktionen AV Stummschaltung oder Standbild
J
Auto PC-Anpassung
EIN
Aus
Beim Drücken der Taste <AUTO SETUP> auf der *1 :
Fernbedienung oder dem Bedienfeld.
Hinweis
[Eingangssuche] und [Auto PC-Anpassung] können nicht
z
gleichzeitig auf Aus gesetzt werden.
Eingangssuche ist außer Funktion.
Eingangssuche funktioniert*
Eingangssuche funktioniert*
Fernbedienung oder dem Bedienfeld.
Fernbedienung oder dem Bedienfeld eingeschaltet wird.●
Fernbedienung oder dem Bedienfeld.
aktiv sind, schalten Sie diese ab, um die Eingangssuche
zu aktivieren. Sie ist auch nicht verfügbar, wenn das
Bildschirmmenü gerade angezeigt wird.
Aktiviert die Auto PC-Anpassung*
Desaktiviert die Auto-PC-Anpassung
1
2
1
Einstellung
52
- DEUTSCH
Einstellungen
3D-Einstellungen
Diese Funktion wird für die Einstellung der 3D-DisplayFunktion verwendet.
Drücken Sie ▲▼, um folgende Funktionen
auszuwählen:
J
3D
Wählen Sie unter Aus, Ein und Modus NVIDIA 3D
VISION.
* Bei der Auswahl des Modus [NVIDIA 3D VISION] sind
die anderen Menüeinstellungen [3D-Synch.], [3D->2D]
und [3D-Phase] nicht erforderlich (grau angezeigt).
J
3D sync
Wenn Sie ein einzelnes oder ein überlappendes Bild
sehen, erhalten Sie mit der Funktion 3D-Synch. Invert*
ein korrektes Bild. Schalten Sie das 3D-Synch.-Signal
auf 1 oder 2 um.
J
3D->2D
Wenn Sie 3D-Inhalte ohne 3D-Brille betrachten,
schalten Sie auf „Ein“ um, um das 3D-Display-Format in
das 2D-Display-Format zu ändern.
J
3D phase
Passen Sie die Spur des 3D Sync-Signals an, wenn der
Anschluss 3D SYNC OUT verwendet wird. (0 - 31)
Hinweis
Das Frame-Sequential-Format ist eine Technologie, die schnell
z
zwischen den Bildern für das linke und rechte Auge wechselt.
Wenn die Bilder für das rechte und linke Auge vertauscht sind
oder Sie der Meinung sind, dass Sie aufgrund einer fehlenden
Synchronisierung keinen 3D-Effekt erhalten, versuchen Sie
zuerst, den Projektor mit der 3D-Brille über die Funktion
3D-SYNCH. zu synchronisieren.
Zoom
Diese Funktion wird verwendet, um die mit den Tasten
<ZOOM +/-> auf dem oberen Bedienfeld vorgenommene
Zoom-Einstellung zu speichern.
Drücken Sie ▲▼, um zwischen den Optionen
wie folgt umzuschalten.
Hintergrund
Wählen Sie den Hintergrund, der angezeigt wird, wenn kein
Eingangssignal erkannt wird.
Wählen Sie mit ▲▼ die Option 1 )
[Hintergrund] aus.
Drücken Sie die Taste <SELECT>.2 )
Drücken Sie ▲▼, um3 )
zwischen den
Optionen unten zu wechseln.
Blau
Schwarz
Blauer Hintergrund.
Schwarzer Hintergrund.
Anzeige
Mit dieser Funktion kann eingestellt werden, ob bestimmte
Anzeigen auf dem Bildschirm eingeblendet werden sollen.
Drücken Sie ▲▼, um [Anzeige] 1 )
auszuwählen.
Drücken Sie die Taste <SELECT>.2 )
Drücken Sie ▲▼, um3 )
Optionen unten zu wechseln.
EIN
Countdown
aus
Aus
Verwenden Sie diese Funktion für die Bildprojektion *1 :
sobald die Lampe genügend hell ist. Diese Betriebsart
ist eine Werkseinstellung.
Verwenden Sie diese Funktion für eine möglichst *2 :
rasche Bildprojektion, selbst wenn die Lampe noch
nicht genügend hell ist.
Ausblendung aller Bildanzeigen, außer; *3 :
● Bildschirmmenü.
● [Ausschalten?]
● [Vorführungstimer-Anzeige]
● Kein Signal für die Automat. [Lampenabschaltung].
● [Bitte warten... ]
● Pfeile für den Modus Original im Bildschirmmenü.
Einblendung aller
Bildschirmanzeigen*
Wiedergabe des Eingangsbilds
anstelle des Countdowns beim
Einschalten des Projektors*
Verbergen aller Bildschirmanzeigen*
zwischen den
1
2
3
ResetSetzt die Zoom-Einstellung zurück, wenn der
Store1Speichert die Zoom-Einstellung auch beim
Store2
Projektor ausgeschaltet oder das Netzkabel
herausgezogen wird.
Ausschalten des Projektors. Die ZoomEinstellung wird gelöscht, wenn das Netzkabel
herausgezogen wird.
Speichert die Zoom-Einstellung auch wenn das
Netzkabel herausgezogen wird.
Einstellung
DEUTSCH -
53
Einstellungen
Logo
Mit dieser Funktion lässt sich das Bildlogo über die
Funktionen [Logoauswahl], [Logo PIN Code Sperre] und
[Logo PIN Code Wechsel] anpassen.
Drücken Sie ▲▼, um [Logo] auszuwählen.1 )
Drücken Sie ► oder die Taste <SELECT>.2 )
Drücken Sie ▲▼, um die gewünschte 3 )
Option auszuwählen.
J
Logoauswahl
Mit dieser Funktion können Sie für die Startanzeige aus
folgenden Optionen wählen.
Aus
Voreinstellung
J
Logo PIN Code Sperre
Mit dieser Funktion können Unbefugte daran gehindert
werden, das Bildlogo zu ändern.
Nur Countdown anzeigen.
Anzeige des ab Werk voreingestellten Logos.
Achtung
Notieren Sie sich den neuen Logo-PIN-Code und halten Sie ihn
z
griffbereit. Falls die Nummer verloren geht, lässt sich der
Logo-PIN-Code nicht mehr ändern.
HDMI
Diese Funktion wird nur für die HDMI-Eingangsquelle
verwendet.
Drücken Sie ▲▼, um [HDMI] auszuwählen.1 )
Drücken Sie ► oder die Taste <SELECT>.2 )
z
Die Namen für die Ausgangseinstellungen für Digital
R/G/B sind von Gerät zu Gerät unterschiedlich.
J
Bild
Normal
Erhöht
Wenn der Ausgang von Digital R/G/B
auf Standard eingestellt ist.
Wenn der Ausgang von Digital R/G/B
auf Erhöht eingestellt ist.
Aus
EIN
Hinweis
Zur Änderung der Einstellung Logo PIN Code Sperre drücken
z
Sie die Taste <SELECT>, dann wird das Dialogfenster
Logo-PIN-Code eingeblendet. Geben Sie wie in den folgenden
Schritten beschrieben einen Logo-PIN-Code ein. Bei der
Auslieferung ist der Logo-PIN-Code auf „4321“ eingestellt.
J
Logo PIN Code Wechsel
Für den Logo-PIN-Code kann eine beliebige vierstellige
Zahl verwendet werden.
Das Logo kann über das Menü Logo frei gewählt
werden.
Das Bildlogo lässt sich ohne Logo PIN Code
nicht ändern.
Drücken Sie ▲▼, um das [Logo PIN 1 )
Code Wechsel] auszuwählen und
drücken Sie die Taste <SELECT>.
z
Das Dialogfeld für den Aktueller Logo-PIN-Code
erscheint.
Drücken Sie ▲▼, den aktuellen Code 2 )
einzugeben, drücken die Taste ► zu
beheben die Anzahl und bewegen
Sie den roten Rahmen-Zeiger zum
nächsten Feld.
z
Es wird das Eingabefeld für Neuer Logo PIN Code
eingeblendet.
Wiederholen Sie diesen Schritt, um 3 )
den Neuer Logo PIN Code festlegen.
J
Ton
HDMI
Computer 1
Hinweis
Details entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung für Ihr
z
Digital R/G/B-Gerät.
Wenn eine digitale Eingangsquelle anliegt,
wird Ton auf HDMI eingestellt.
Wenn die DVI-Eingangsquelle zu
HDMI-Eingangsquelle geändert wird, wird
der Ton auf Computer 1 eingestellt.
Anschluss
Der Anschluss COMPUTER 2 IN/MONITOR OUT auf der
Rückseite des Projektors kann zwischen Computereingang
2 oder Monitorausgang umgeschaltet werden.
Drücken Sie ▲▼, um [Anschluss] 1 )
auszuwählen, und drücken Sie dann
die Taste <SELECT>.
Wechseln Sie mit ▲▼ die Option.2 )
Computer 2
Monitorausgang
Hinweis
Die Anschlussfunktion ist nicht verfügbar, wenn [Computer 2] als
z
Eingangsquelle ausgewählt ist. Ändern Sie die Eingangsquelle
zu Folgendem (Computer 1, HDMI oder S-video), damit die
Anschlussfunktion verfügbar ist.
Computereingang
Monitorausgang
Einstellung
54
- DEUTSCH
Einstellungen
Stand-by-Modus
Durch diese Funktion wird die elektrische Leistung
festgelegt, wenn der Projektor im Standby-Modus ist.
Drücken Sie ▲▼, um [Stand-by-Modus] 1 )
auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste <SELECT>.
Wechseln Sie mit ▲▼ die Optionen, wie 2 )
unten gezeigt.
J
Timer
Drücken Sie ▲▼, um [Timer] 1 )
auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste <SELECT>.
Passen Sie den Timer (1-30 min) mit ▲▼ an.2 )
Sofortstart
Hinweis
Wird [Netzwerk] ausgewählt, können die Kühllüfter je nach der
z
Innentemperatur des Projektors noch weiter laufen, selbst wenn
der Projektor abgeschaltet ist.
Siehe „Bedienungsanleitung - Bedienung des Netzwerks“.
z
Wenn der Bereitschafts Modus auf [Eco] gesetzt ist, können Sie
z
im Standby-Modus des Projektors keine Netzwerkfunktionen
verwenden. Einige RS-232C Protokollbefehle können dann
ebenfalls nicht verwendet werden.
Bei der Einstellung [Netzwerk] können Sie Netzwerkfunktionen
z
verwenden, wenn der Projektor im Standby-Modus ist.
Automat. Lampenabschaltung
Zur Verminderung der Leistungsaufnahme und zum
Verlängern der Lampenlebensdauer wird bei eingeschalteter
automatischer Lampenabschaltung die Projektionslampe
ausgeschaltet, wenn während einer gewissen Zeit keine
Bedienung des Gerätes stattndet.
Drücken Sie ▲▼, um [Automat. 1 )
Lampenabschaltung] auszuwählen.
Drücken Sie ► oder die Taste <SELECT>, 2 )
um das Untermenü zu öffnen.
J
Modus
Eco
Netzwerk
Beschränkt einige Funktionen im
Bereitschaftsmodus, um die
Leistungsaufnahme zu verringern.
Beschränkt die Funktionalität auch im
Bereitschaftsmodus nicht.
Drücken Sie ▲▼, um [Sofortstart] 1 )
auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste <SELECT>.
Drücken Sie ▲▼, um zwischen [Ein] und 2 )
[Aus] zu wählen.
z
Wenn diese Funktion auf [Ein] gesetzt ist, wird der
Projektor beim Anschließen des Netzkabels an einer
Netzsteckdose automatisch eingeschaltet.
z
Achten Sie darauf, dass der Projektor ordnungsgemäß
ausgeschaltet wird. Falls der Projektor nicht
ordnungsgemäß ausgeschaltet wurde, kann die
[Lampensofortstart-Funktion] nicht korrekt ausgeführt
werden.
Untertitel
Nur für NTSC-Eingang
[
Drücken Sie ▲▼, um [Untertitel] auszuwählen.1 )
Drücken Sie ► oder die Taste <SELECT>, 2 )
um das Untermenü zu öffnen.
J
Untertitel
Drücken Sie ▲▼, um [Untertitel] 1 )
auszuwählen, und dann drücken Sie die
Taste <SELECT>.
Drücken Sie ▲▼, um [Aus], [CC1], [CC2], 2 )
[CC3] oder [CC4] auszuwählen.
]
Drücken Sie ▲▼ und dann die Taste 1 )
<SELECT>, um einen Modus aus den
Optionen unten auswählen.
Bereitschaft
Herunterfahren
Aus
Nach dem vollständigen Abkühlen
der Lampe wechselt die Farbe der
<ON(G)/STANDBY(R)>-Anzeige
auf grün. In diesem Zustand wird
die Projektionslampe erst erneut
eingeschaltet, wenn wieder ein
Eingabesignal anliegt oder eine Taste
auf dem Bedienfeld oder auf der
Fernbedienung gedrückt wird.
Nach vollständigem Abkühlen der
Lampe wird das Gerät ausgeschaltet.
Die Automat. Lampenabschaltungfunktion ist ausgeschaltet.
J
Farbe
Drücken Sie ▲▼, um [Farbe] 1 )
auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste <SELECT>.
Wählen Sie mit ▲▼ die [Farbe] oder [Weiß] 2 )
aus.
Hinweis
Die Funktion für Untertitel wird in Nordamerika verwendet, um
z
Text mit zusätzlichen Informationen auf einem Fernsehgerät
oder einem Videobildschirm anzuzeigen. Auf einigen Geräten
oder bei Verwendung von nicht unterstützter Software werden
die Untertitel möglicherweise nicht angezeigt.
[Untertitel] steht zur Auswahl, wenn das Eingangssignal [NTSC] ist.
z
Teile des Texts werden unter Umständen nicht angezeigt, wenn
z
in [Trapezkorrektur] hohe Kompensationswerte eingestellt sind.
Untertitel werden nicht angezeigt, wenn der Menübildschirm
z
angezeigt wird.
DEUTSCH -
55
Einstellungen
Einstellung
Lampenleistung
Mit dieser Funktion kann die Bildhelligkeit eingestellt
werden.
Drücken Sie ▲▼, um [Lampenleistung] 1 )
auszuwählen, und drücken Sie dann auf
die Taste <SELECT>.
Drücken Sie ▲▼, um einen der Modi 2 )
unten auswählen.
z
Sie können auch die Taste <LAMP> drücken, um
[Lampenleistung] anzuzeigen.
Normal
Eco
Normaler Helligkeit.
Tieferlegung Helligkeit reduzieren
die Leistungsaufnahme der Lampe
und verlängern die Lebensdauer der
Lampe.
Fernbedienung
Das Umschalten des Fernbedienungscodes dient
dazu, Störungen durch andere Fernbedienungen
beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Projektoren oder
Videogeräte im selben Raum zu verhindern.
Drücken Sie ▲▼, um [Fernbedienung] 1 )
auszuwählen.
Drücken Sie ► oder die Taste <SELECT>.2 )
Drücken Sie ▲▼, um einen der sieben 3 )
Codes auszuwählen.
z
Dieser Projektor bietet 2 unterschiedliche
Fernbedienungscodes: [Code 1], [Code 2].
Hinweis
Wenn am Projektor und auf der Fernbedienung verschiedene
z
Codes eingestellt sind, können keine Bedienvorgänge
durchgeführt werden. Schalten Sie in diesem Fall den Code der
Fernbedienung auf den am Projektor eingestellten Code um.
Falls aus der Fernbedienung für längere Zeit die Batterien
z
entfernt werden, wird der Fernbedienungscode von selbst
zurückgestellt.
Sicherheit
Diese Funktion ist für die Tastatursperre und für die PIN
Code-Sperre zur Sicherung des Projektors vorgesehen.
Drücken Sie ▲▼, um [Sicherheit] 1 )
auszuwählen.
Drücken Sie ► oder die Taste <SELECT>, 2 )
um das Untermenü zu öffnen.
J
Tastatursperre
Mit dieser Funktion werden das Bedienfeld und die Tasten
der Fernbedienung gesperrt, um zu verhindern, dass eine
unbefugte Person den Projektor in Betrieb nimmt.
Drücken Sie ▲▼, um die gewünschten 1 )
Optionen unten auszuwählen.
Nicht gesperrt
Sperrung der Betriebsbereitschaft
des Bedienfelds. Die Sperre kann
mit der Fernbedienung aufgehoben
werden.
Fernbedienung sperren. Verwenden
Sie zum Aufheben der Sperre das
Bedienfeld.
J
PIN Code Sperre
Mit dieser Funktion können unbefugte Personen von der
Bedienung des Projektors ausgeschlossen werden. Dazu
stehen die folgenden Einstellungen zur Verfügung:
Drücken Sie ▲▼, um die gewünschten 1 )
Optionen unten auszuwählen.
Aus
Ein 1
Ein 2
Nicht gesperrt
Der PIN-Code muss bei jedem
Einschalten des Projektors eingegeben
werden.
Nach dem Anschließen des Netzkabels
muss der PIN Code für die Bedienung
des Projektors eingegeben werden.
Solange das Netzkabel angeschlossen
bleibt, ist für den Betrieb des Projektors
keine erneute Eingabe des PIN Codes
notwendig.
Hinweis
Wenn Sie die Einstellung PIN Code Sperre oder PIN Code
z
(vierstellige Zahl) selbst ändern möchten, muss der PIN-Code
jedoch eingegeben werden. Bei Lieferung ist der PIN Code auf
1234“ eingestellt.
„
Einstellung
56
- DEUTSCH
Einstellungen
J
PIN Code Wechsel
Für den PIN-Code kann eine beliebige vierstellige Zahl
verwendet werden.
Drücken Sie ▲▼, um [Pin Code Wechsel] 1 )
auszuwählen und drücken Sie dann die
Taste <SELECT>.
z
Drücken Sie ▲▼, um den aktuellen Code 2 )
einzugeben. Drücken Sie ►, um die Zahl
zu bestätigen, und ziehen Sie den Zeiger
mit rotem Rahmen auf das nächste Feld.
z
Wiederholen Sie diese Schritte, um einen 3 )
neuen PIN-Code festzulegen.
Achtung
Notieren Sie sich den neuen PIN-Code und halten Sie ihn
z
griffbereit. Falls die Nummer verloren geht, lässt sich der
PIN-Code nicht mehr ändern.
Lüfter
Drücken Sie ▲▼, um [Lüfter] 1 )
auszuwählen, und drücken Sie die Taste
<SELECT>.
Drücken Sie ▲▼, um eine Option 2 )
auszuwählen.
z
Das Dialogfeld für den aktuellen PIN-Code erscheint.
Es wird das Eingabefeld für den neuen PIN-Code
eingeblendet.
Diese Funktion bietet nach dem Ausschalten des
Projektors die folgenden Optionen zum weiteren
Betrieb der Kühllüfter.
Stellen Sie diese Funktion auf [Aus], wenn Sie den *1 :
Projektor in geringer Meereshöhe verwenden.
Wählen Sie diesen Modus, wenn der Projektor in *2 :
großen Meereshöhen (mehr als 1 000 m über dem
Meeresspiegel) verwendet wird, wo die Kühllüfter eine
geringere Kühlwirkung haben.
Wählen Sie diesen Modus, wenn der Projektor in größeren *3 :
Meereshöhen verwendet wird (als oben angeführt, wo die
Kühllüfter eine geringere Kühlwirkung haben).
Es wird empfohlen, [Ein 1] auszuwählen, wenn die Höhe
über ca. 1 000 m ist und [Ein 2], wenn sie über ca. 2 000 m
liegt.
Hinweis
Die Geschwindigkeit der Lüfter muss unbedingt richtig eingestellt
z
werden, da dies sonst Auswirkungen auf die Lebensdauer des
Projektors haben könnte.
Das Lüftergeräusch wird bei den Einstellungen [Ein 1] und [Ein 2]
z
lauter.
Lampenlaufzeit
Diese Funktion dient der Anzeige der kumulativen
Lampenbetriebszeit und dem Reset der Lampenlaufzeit.
Drücken Sie▲▼, um [Lampenlaufzeit] 1 )
auszuwählen.
Drücken Sie ► oder die Taste <SELECT>, 2 )
um das Untermenü zu öffnen.
J
Lampenlaufzeit
Anzeige der gesamten Lampenlaufzeit.
L 1
L 2
Das Herunterkühlen des Projektors
dauert nicht so lang, wie im L2-Modus.
Langsamer und geringere Geräusche
als im L1-Modus, aber das
Herunterkühlen dauert länger.
Lüfterkontrolle
Drücken Sie ▲▼, um [Lüfterkontrolle] 1 )
auszuwählen, und drücken Sie die Taste
<SELECT>.
Drücken Sie ▲▼, um eine der Optionen 2 )
unten auswählen.
z
Wählen Sie die Drehzahl der Kühllüfter entsprechend
der Meereshöhe, in welcher Sie den Projektor
verwenden, aus den folgenden Optionen aus.
Aus
Ein 1
Ein 2
Normale Geschwindigkeit.*
Schneller als der Modus Aus.*
Schneller als der Modus Ein 1.*
1
J
Reset Lampenlaufzeit
Nach Austausch der Lampeneinheit muss die Timer-Zähluhr
zurückgesetzt werden.
Drücken Sie ▲▼, um [Reset 1 )
Lampenlaufzeit] auszuwählen.
Drücken Sie die Taste <SELECT>. 2 )
z
[Lampenlaufzeit-Reset?] erscheint. Wählen Sie [Ja],
um fortzufahren. Ein weiteres Bestätigungsfenster
wird eingeblendet. Wählen Sie [Ja], um die
Lampenlaufzeit zurückzusetzen.
Achtung
Wenn die Lampenlaufzeit verstrichen ist, wird die geschätzte
z
Dauer der [Lampenlaufzeit] rot angezeigt und das Symbol
Lampenaustausch (Æ Seite 62) erscheint auf dem Bildschirm
und zeigt an, dass das Ende der Lampenlebensdauer erreicht
ist. Beim Austausch der Lampeneinheit muss die Lampenlaufzeit
zurückgesetzt werden.
2
3
Einstellung
DEUTSCH -
57
Einstellungen
Zähluhr Filter
Mit dieser Funktion wird ein Filteraustauschintervall für den
Filteraustausch festgelegt.
Drücken Sie ▲▼, um [Zähluhr Filter] 1 )
auszuwählen.
Drücken Sie ► oder die Taste <SELECT>, 2 )
um das Untermenü zu öffnen.
J
Zähluhr Filter
Zeigt die gesamte Verwendungszeit des
Filterverwendungstimers an.
J
Timer
Einstellen des Timers. Wenn die ausgewählte Zeit erreicht
ist, erscheint auf dem Bildschirm des Projektors das
Filterwarnsymbol.
Drücken Sie ▲▼, um [Timer] 1 )
auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste <SELECT>.
Passen Sie den Timer mit ▲▼ an.2 )
z
Wählen Sie je nach Betriebsumgebung zwischen
[Aus/2000 Std./3000 Std./4000 Std.].
J
Reset Zähluhr Filter
Nach Austausch des Filters muss die Timer-Zähluhr
zurückgesetzt werden.
Drücken Sie ▲▼, um [Reset Zähluhr 1 )
Filter] auszuwählen.
Drücken Sie die Taste <SELECT>. 2 )
z
Die Meldung [Reset Zähluhr Filter?] wird
eingeblendet. Wählen Sie [Ja], um fortzufahren. Ein
weiteres Bestätigungsfenster wird eingeblendet.
Wählen Sie [Ja], um die [Zähluhr] Filter
zurückzusetzen.
Fabrikeinstellungen
Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen, außer
Benutzerlogo, PIN Code Sperre, Logo PIN Code
Sperre, Lampenlaufzeit und Zähluhr Filter auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Drücken Sie ▲▼ zur Auswahl von 1 )
[Fabrikeinstellungen].
Drücken Sie die Taste <SELECT>.2 )
z
[Zurück zu den Fabrikeinstellungen?] wird
eingeblendet. Wählen Sie [Ja], um fortzufahren. Ein
weiteres Bestätigungsfenster wird eingeblendet.
Wählen Sie [Ja], um zu den [Fabrikeinstellungen]
zurückzukehren.
Information
Information
Wählen Sie aus dem Hauptmenü die Option
[Information] (siehe „Navigieren im Menü“ auf
Seite 35), und wählen Sie dann die Option aus dem
Untermenü
.
Fernbedienung
Bedienfeld
J
Lampenlaufzeit
Auch die Gesamt-Lampenbrenndauer wird angezeigt.
J
Automat. Lampenabschaltung
[Aus], [Bereitschaft], [Herunterfahren] oder [Timer] wird
angezeigt.
J
Tastatursperre
Das Symbol Tastatursperre wird angezeigt, wenn die Funktion
ausgewählt ist.
J
PIN Code Sperre
[Aus], [Ein 1] oder [Ein 2] wird angezeigt.
Anzeige Information zur
Eingabequelle
Das Menü Information wird verwendet, um den Status des
projizierten Bildsignals und den Betriebsstatus des Projektors
zu prüfen.
Drücken Sie die Taste <INFO.> auf der Fernbedienung, um
das Menü Information einzublenden.
J
Eingang
Die ausgewählte Eingabequelle wird angezeigt.
J
H-Sync.-Freq.
Die ausgewählte Horizontale Synchronisierungsfrequenz wird
angezeigt.
Einstellungen
Die horizontale Frequenz des Eingabesignals wird in KHz
angezeigt bzw. als - - - - kHz, wenn kein Signal anliegt.
J
V-Sync.-Freq.
Die ausgewählte Vertikale Synchronisierungsfrequenz wird
angezeigt.
Die vertikale Frequenz des Eingabesignals wird in Hz
angezeigt bzw. als - - - - Hz, wenn kein Signal anliegt.
Die Hz-Zahlen verdoppeln sich im Interlace-Betrieb.
J
Fernbedienung
Der gewählte Fernbedienungscode wird angezeigt.
J
Seriennummer
Die Seriennummer des Projektors wird angezeigt.
Die Seriennummer wird zur Wartung des Projektors
verwendet.
J
Projektionsäche
Die ausgewählte Bildgröße wird angezeigt.
J
Lampenleistung
Die ausgewählte Sprache wird angezeigt.
J
Lampenstatus
Der ausgewählte Lampenmodus wird angezeigt.
58
- DEUTSCH
Anzeigen LAMP und WARNING
Anzeigen LAMP und WARNING
Behandlung angezeigter Probleme
Wenn ein Problem im Projektor auftritt, weisen die Anzeigen <ON(G)/STANDBY(R)>, <LAMP> und/oder <WARNING> darauf
hin. Gehen Sie mit den angegebenen Problemen folgendermaßen um.
VORSICHT
Bevor Sie Reparaturmaßnahmen ergreifen, folgen Sie bitte dem Vorgang zum Ausschalten, wie unter „Ausschalten des Projektors“
z
beschrieben. (Æ Seite 28)
Wenn mehrere Anzeigen leuchten oder blinken, überprüfen Sie anhand dieser Anzeige den Status des Projektors.
z
Hinweis
Überprüfen Sie den Status der Stromzufuhr anhand der <ON(G)/STANDBY(R)>-ANZEIGE.
z
J
LAMP-Anzeige
Anzeige
Status
Prüfen
Abhilfe
Hinweis
Wenden Sie sich an Ihren Händler und lassen Sie das Gerät reparieren, wenn <LAMP>-Anzeige nach diesen Maßnahmen weiter leuchtet
z
oder blinkt.
J
WARNING-Anzeige
Anzeige
Status
Prüfen
Abhilfe
Leuchtet gelb.
Die Projektionslampe erreicht das Ende der Nutzungsdauer.
Wird das Symbol Lampe wechseln angezeigt?
Ersetzen Sie die Lampeneinheit.
(Æ Seite 63)
Leuchtet rot.Blinkt rot.
Der Projektor bendet sich in einem
abnormalen Zustand und kann nicht
eingeschaltet werden.
Ziehen Sie das Netzkabel heraus,
schließen Sie es erneut an und schalten
Sie den Projektor ein.
Falls der Projektor wieder ausgeschaltet
wird, müssen Sie das Netzkabel aus
der Steckdose ziehen und sich zur
Überprüfung des Geräts an Ihren
Händler oder an den Kundendienst
wenden.
Die Temperatur im Projektor ist zu hoch. Der Projektor kann nicht
eingeschaltet werden. Die Anzeige <ON(G)/STANDBY(R)> blinkt
auch rot.
- Ist genügend Raum für eine ausreichende Belüftung vorhanden?
Überprüfen Sie die Montage und stellen Sie sicher, dass keine
Belüftungsöffnungen blockiert sind.
- Wurde der Projektor in der Nähe einer Lüftungs- oder
Heizungsleitung oder -öffnung montiert?
- Ist der Filter sauber?
- Installieren Sie den Projektor korrekt.
- Montieren Sie den Projektor in größerer Entfernung zur Leitung
oder Öffnung.
- Tauschen Sie die Filtereinheit aus.
Hinweis
Wenn die <WARNING>-Anzeige nach diesen Maßnahmen immer noch weiter leuchtet oder blinkt, wenden Sie sich an Ihren Händler und
z
lassen Sie das Gerät gegebenenfalls reparieren. Lassen Sie den Projektor nicht eingeschaltet. Dies könnte zu elektrischen Schlägen oder
einem Brand führen.
Der Projektor bendet sich in einem abnormalen Zustand und kann nicht eingeschaltet werden. Ziehen Sie das Netzkabel heraus,
z
schließen Sie es erneut an und schalten Sie den Projektor ein. Falls der Projektor wieder ausgeschaltet wird, müssen Sie das Netzkabel
aus der Steckdose ziehen und sich zur Überprüfung des Geräts an Ihren Händler oder an den Kundendienst wenden. Lassen Sie den
Projektor nicht eingeschaltet. Dies könnte zu elektrischen Schlägen oder einem Brand führen.
DEUTSCH -
Wartung
59
60
- DEUTSCH
Wartung
Austausch
Vor dem Austausch der Einheit
z
Wenn Sie Teile warten oder ersetzen, achten Sie darauf, dass die Stromzufuhr ausgeschaltet ist, und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. (Æ Seite 24, 28)
z
Stellen Sie sicher, dass Sie die Vorgehensweise aus dem Punkt „Projektor ausschalten“ (
die Stromzufuhr herstellen.
Wartung
J
Außengehäuse
Wischen Sie Schmutz und Staub mit einem weichen trockenen Tuch ab.
z
Wischen Sie Verschmutzungen und Staub mit einem weichen sauberen Tuch vom Projektionsfenster ab.
z
Wenden Sie beim Abwischen des Projektionsfensters keine übermäßige Kraft auf, da es zerbrechlich ist.
J
Glasoberäche des Projektionsfensters
Wischen Sie Schmutz und Staub von der Oberäche an der Vorderseite des Objektivs mit einem weichen trockenen
Tuch ab.
z
Verwenden Sie keine Tücher mit rauer Oberäche und keine feuchten, öligen oder staubigen Tücher.
z
Das Objektiv ist zerbrechlich. Wenden Sie beim Abwischen keine übermäßige Kraft an.
Seite 28) beachten, bevor Sie
Æ
Achtung
Das Projektionsfenster ist zerbrechlich. Stöße oder übermäßige Krafteinwirkung beim Abwischen können die Oberäche beschädigen.
z
Gehen Sie vorsichtig vor.
Austausch der Einheit
J
Luftltereinheiten
Durch die Luftlter wird verhindert, dass sich Staub auf
den optischen Elementen ablagert oder in das Innere des
Projektors eindringt. Falls die Filter durch Staubpartikel
verstopft werden, wird die Leistungsfähigkeit der Kühllüfter
verringert und es kann zu einem Hitzestau im Gerät
kommen.
Tauschen Sie die Filter sofort aus, wenn das Symbol
„Filterwarnung“ auf dem Bildschirm angezeigt wird.
J
Ersatz der Luftltereinheiten
Öffnen Sie die Lampenabdeckung.1 )
z
Schalten Sie den Projektor zuerst aus und ziehen
Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Befreien Sie
dann den Projektor und um die Lüfteröffnungen
herum von Staub. Lösen Sie dann die Schraube und
öffnen Sie die Lampenabdeckung.
Entfernen Sie die Luftltereinheit.2 )
z
Heben Sie die Luftltereinheit aus dem Projektor
heraus.
Setzen Sie eine neue Luftltereinheit ein.3 )
z
Setzen Sie die neue Luftltereinheit korrekt ein.
Lampenabdeckung
Schraube
Luftfiltereinheiten
4 ) Schließen Sie die Lampenabdeckung.
z
Schließen Sie die Lampenabdeckung und ziehen Sie
die Schraube wieder fest.
Austausch
DEUTSCH -
61
Wartung
J
Zähluhr für den Filter zurücksetzen
Setzen Sie nach Austausch des Filters unbedingt die Filterzähluhr zurück (Æ Seite 57
Achtung
z
Schalten Sie die Stromzufuhr aus, ehe Sie die Luftltereinheit ersetzen.
z
Wenn Sie die Luftltereinheit anbringen, stellen Sie sicher, dass der Projektor stabil steht. Arbeiten Sie in einer sicheren Umgebung, auch
für den Fall, dass die Luftltereinheit herunterfällt.
z
Nehmen Sie den Projektor nicht in Betrieb, wenn die Filter entfernt sind. Es könnte sich Staub ansammeln und auf den optischen
Elementen ablagern, was zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen könnte.
z
Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüfteröffnungen. Dies kann zu einer Fehlfunktion des Projektors führen.
z
Die neu einzusetzende Filtereinheit muss ein ungebrauchtes Ersatzteil sein.
z
Setzen Sie nach dem Austausch des Luftlters die Zähluhr des Filters zurück. Sonst kann die Projektorversorgung aus Sicherheitsgründen
ausgeschaltet werden.
„Reset Zähluhr Filter“
).
Austausch
62
- DEUTSCH
Wartung
J
Lampeneinheit
Die Lampeneinheit ist ein Verschleißteil. Sie können die gesamte Nutzungsdauer im Menü Information unter „Lamp
runtime“ (Lampenbetriebszeit) auf Seite 58 überprüfen.
Wir empfehlen, die Lampeneinheit von einem autorisierten Techniker ersetzen zu lassen. Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Wenden Sie sich zum Erwerb der Ersatz-Lampeneinheit (ET-LAC100) an Ihren Händler.
VORSICHT:
■ Tauschen Sie die Lampeneinheit nicht in heißem Zustand aus. (Warten Sie nach dem Betrieb mindestens
1 Stunde.)
Das Innere der Abdeckung kann sehr heiß werden. Gehen Sie vorsichtig vor, um Verbrennungen zu vermeiden.
J
Hinweise zum Ersetzen der Lampeneinheit
z
Die Lichtquelle der Lampe besteht aus Glas und kann beim Auftreffen auf eine harte Oberäche oder beim
Herunterfallen platzen.
Gehen Sie vorsichtig vor.
z
Zum Ersetzen der Lampeneinheit wird ein Kreuzschlitz-Schraubendreher
benötigt.
z
Halten Sie die Lampeneinheit beim Austauschen am Griff.
z
Wenn Sie die Lampe nach einem Ausfall ersetzen möchten, achten Sie
darauf, ob die Lampe möglicherweise beschädigt ist. Wenn Sie die Lampe
eines an der Decke befestigten Projektors ersetzen möchten, gehen Sie
immer davon aus, dass die Lampe kaputt sein könnte.Stellen Sie sich daher
immer seitlich der Lampenabdeckung und nicht darunter. Öffnen Sie die
Lampenabdeckung vorsichtig. Beim Abnehmen der Lampenabdeckung
können Glassplitter herausfallen. Sollten Glassplitter in Ihre Augen oder in
Ihren Mund gelangen, suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
z
Die Lampe enthält Quecksilber. Wenden Sie sich zur korrekten
Entsorgung gebrauchter Lampeneinheiten an Ihre örtliche Verwaltung oder
Ihren Händler.
Achtung
Verwenden Sie keine anderen als die eigens für diesen Projektor vorgesehenen Lampeneinheiten.
z
Die Referenznummer für Zubehör und optionale Teile können ohne Ankündigung geändert werden.
z
J
Ersetzungsfrist der Lampeneinheit
Die Lampeneinheit ist ein Verschleißteil. Die Helligkeit nimmt mit der Nutzungsdauer ab. Daher ist es erforderlich, die
Lampeneinheit regelmäßig zu ersetzen.
Wenn die Projektionslampe des Projektors das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht, erscheint das Symbol Lampe wechseln
auf dem Bildschirm, und die <LAMP>-Anzeige leuchtet gelb. Ersetzen Sie die Projektionslampe möglichst bald durch eine
neue.
Auf der Projektionsäche
Lampenlaufzeit
Die Meldung wird 4 Sekunden lang angezeigt. Wenn Sie
Über 2 000 Stunden*
* Als ungefähre Ersetzungsfrist kann eine Dauer von 2 000 Stunden gelten. Diese stellt jedoch keine Garantie dar.
Die Lampenlaufzeit ist abhängig von der Einstellung im Menü „Lampenleistung“ unterschiedlich.
Hinweis
Das Lampenaustauschsymbol wird nicht angezeigt, wenn die [Anzeige]-Funktion auf [Aus] gesetzt ist (
z
bei der Funktion „Standbild“ (
innerhalb der 4 Sekunden eine Taste drücken, wird die
Meldung ausgeblendet.
Seite 32) oder „AV Stummschaltung“ (
Æ
Lampenaustauschsymbol
Seite 33).
Æ
LAMP -Anzeige
Leuchtet gelb (auch im
Bereitschaftsmodus).
Seite 52) sowie
Æ
Austausch
DEUTSCH -
63
Wartung
J
Austauschen der Lampeneinheit
VORSICHT:
z
Wenn der Projektor an einer Decke montiert ist, halten Sie Ihr Gesicht beim Arbeiten nicht in die Nähe des Projektors.
z
Bringen Sie die Lampeneinheit und die Lampeneinheit-Abdeckung sicher an.
z
Wenn beim Einbauen der Lampe Schwierigkeiten auftreten, entfernen Sie die Lampe noch einmal, und wiederholen Sie
den Versuch. Wenn Sie beim Einbauen der Lampe Gewalt anwenden, kann der Anschluss beschädigt werden.
Folgen Sie zum Ausschalten des Projektors 1 )
dem Vorgang, wie unter „Ausschalten des
Projektors“ beschrieben (Æ Seite 28). Ziehen
Sie den Netzstecker heraus. Warten Sie
mindestens 1 Stunde und stellen Sie sicher,
dass die Lampeneinheit und die Umgebung
kühl sind.
Lösen Sie mit einem Kreuzschlitz-2 )
Schraubendreher die Schraube der
Lampenabdeckung und entfernen Sie diese.
z
Nehmen Sie die Lampenabdeckung ab, indem Sie sie
langsam in Pfeilrichtung ziehen.
Lösen Sie die zwei Befestigungsschrauben 3 )
der Lampeneinheit mit einem KreuzschlitzSchraubendreher, bis sich die Schrauben
frei drehen lassen. Halten Sie die gebrauchte
Lampeneinheit an den Griffen fest und
ziehen Sie die vorsichtig aus dem Projektor
heraus.
Befestigungsschrauben
der Lampeneinheit
Lampenabdeckung
Befestigungsschrauben
der Lampenabdeckung
Lampeneinheit
Griffe
Setzen Sie die neue Lampeneinheit in 4 )
korrekter Richtung ein. Ziehen Sie die zwei
Befestigungsschrauben der Lampeneinheit
mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher
sicher fest.
5 ) Bringen Sie die Lampenabdeckung an, und ziehen Sie die Befestigungsschrauben
der Lampenabdeckung sicher mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher fest.
z
Bringen Sie die Lampenabdeckung an, indem Sie sie langsam entgegen der Pfeilrichtung schieben.
J
Rücksetzen der Lampenlaufzeit
Setzen Sie nach Austausch der Lampe unbedingt die [Lampenlaufzeit] zurück (Æ Seite 56 „Reset Lampenlaufzeit“).
64
- DEUTSCH
Wartung
Fehlerbehebung
Überprüfen Sie folgende Punkte. Ausführliche Informationen nden Sie auf den entsprechenden Seiten.
ProblemUrsacheSiehe Seite
z
Das Netzkabel ist möglicherweise nicht richtig angeschlossen.
z
An der Netzsteckdose liegt keine Spannung an.
Das Gerät schaltet sich
nicht ein.
Kein Bild.
Unscharfes Bild.
Die Farben sind blass
oder gräulich.
Kein Ton aus dem
internen Lautsprecher.
Die Bedientasten am
Projektor funktionieren
nicht.
Die Bedientasten am
Projektor funktionieren
nicht.
Das Bild wird nicht
richtig angezeigt.
Kein Bild vom
Computer.
z
Der Schutzschalter wurde ausgelöst.
z
Leuchtet oder blinkt die <LAMP>-Anzeige, <STANDBY(R)/ON(G)>-Anzeige oder
<WARNING>-Anzeige?
z
Die Lampenabdeckung ist nicht richtig angebracht.
z
Die Eingangsquelle für das Videosignal ist nicht richtig angeschlossen.
z
Die Eingangssignaleinstellung ist falsch.
z
Bei der Einstellung [Helligkeit] ist die niedrigste Stufe eingestellt.
z
Die an den Projektor angeschlossene Eingangsquelle ist möglicherweise
fehlerhaft.
z
Die Funktion [AV stummschaltung] ist möglicherweise in Betrieb.
z
Die Bildschärfe ist nicht richtig eingestellt.
z
Der Projektor ist nicht im richtigen Abstand zur Projektionsäche aufgestellt.
z
Das Projektionsfenster ist evtl. verschmutzt.
z
Der Projektor ist zu stark gekippt.
z
Die Einstellungen für [Farbsättigung] oder [Farbton] sind falsch.
z
Die am Projektor angeschlossene Eingangssignalquelle ist nicht richtig
eingestellt.
z
Das RGB-Kabel ist beschädigt.
z
Die Eingangsanschlüsse wurden möglicherweise nicht korrekt angeschlossen.
z
Möglicherweise wurde die Lautstärke auf das Minimum heruntergeregelt.
z
Möglicherweise ist die Funktion [AV stummschaltung] aktiviert.
Wenn der Anschluss AUDIO OUT belegt ist, wird der Projektorlautsprecher
z
ausgeschaltet.
z
Möglicherweise ist die Funktion [stumm] aktiviert.
z
Die Batterien sind erschöpft.
z
Die Batterien wurden nicht richtig eingesetzt.
z
Vor dem Empfänger für Fernbedienungssignale auf dem Projektor bendet sich
ein Hindernis.
z
Die Fernbedienung wird außerhalb ihrer Reichweite verwendet.
z
Starke Lichtquellen, beispielsweise Leuchtstofampen, scheinen auf den
Signalempfänger.
z
Wenn am Projektor und auf der Fernbedienung verschiedene Codes eingestellt
sind.
Das Bedienfeld ist nicht verfügbar, wenn es im Abschnitt [Einstellung] unter
z
[Sicherheit] und [Tastatursperre] gesperrt ist.
z
Der Videorecorder oder eine andere Signalquelle funktioniert nicht richtig.
z
Es liegt ein Signal an, das mit dem Projektor nicht kompatibel ist.
z
Das Kabel ist unter Umständen länger als das optionale Kabel.
z
Der externe Videoausgang für einen Laptop ist nicht richtig eingestellt.
—
—
—
25, 59
63
23
31
44
—
33
29
20
12
—
44
—
—
23
33, 50
33
17
34, 50
—
18
15
15
15
55
55
—
71-74
—
—
Fehlerbehebung
DEUTSCH -
65
Wartung
ProblemUrsacheSiehe Seite
Kein Bild von einem
HDMI-Gerät oder
instabiles Bild.
Es wird kein Ton von
einem HDMI-Gerät
ausgegeben.
Das Bild ist verzerrt
oder läuft weg.
Auf dem Bildschirm
erscheint das
Ausrufezeichen.
3D-Inhalte erscheinen
als 2D.
z
Ist das HDMI-Kabel fest angeschlossen?
z
Schalten Sie den Projektor und die angeschlossenen Geräte aus. Schalten Sie
den Netzschalter des Projektors und des angeschlossenen Geräts aus, und
schalten Sie dann die Netzschalter wieder ein.
z
Wurde ein nicht unterstütztes Signalkabel angeschlossen?
z
Setzen Sie den Tonkanal des angeschlossenen Geräts auf Linear-PCM.
z
Wenn bei einer HDMI-Kabelverbindung kein Audiosignal ausgegeben wird,
schließen Sie das Audiokabel am Anschluss COMPUTER 1/COMPUTER AUDIO
IN an und stellen Sie „Computer 1“ unter „Ton“ im Menü „Einstellung“ ein.
z
Kontrollieren Sie die Einstellung [PC-Anpassung] oder [Format Bild] und stellen
Sie diese richtig ein.
z
Ihre Bedienung des Gerätes ist unzulässig. Nehmen Sie nur erlaubte
Tasteneingaben vor.
z
Die Brille oder der Projektor ist auf den 2D-Modus eingestellt.
23
—
71-74
—
53
40, 47
—
30
3D-Bild ist invertiert.
z
3D-Mode ist verpolt. (Die Daten für rechtes/linkes Auge sind vertauscht.)
(3D-Bild ist nicht
korrekt.)
z
Bild in der Brille
Außerhalb des empfohlenen Betrachtungsbereichs für die Brille.
ackert.
z
Brille lässt sich nicht
einschalten.
Die Batterie der Brille ist leer.
z
Der Projektor ist nicht auf den 3D-Modus eingestellt.
Hinweis
z
Wenn das Problem nach der Überprüfung der Hinweise in dieser Tabelle anhält, wenden Sie sich an Ihren Händler.
30
30
30
66
- DEUTSCH
Anhang
Technische Informationen
Nächster Befehl
PC � Projektor
Projektor � PC
Befehl
Reaktion
Über 100 ms
„C“„0“
„7“
CR
ACK
CR
Serieller Anschluss
Der serielle Anschluss im Buchsenbereich des Projektors entspricht der Schnittstellenspezikation RS-232C. Damit kann der
Projektor über einen Computer, der mit diesem Anschluss verbunden ist, gesteuert werden.
J
Anschluss
Anschlüsse am
Projektor
D-Sub-Stecker,
9-polig (Frau)
Computer
D-Sub-Buchse, 9-polig (Mann)
J
Stiftzuweisungen und Signalnamen
D-Sub-Stecker, 9-polig (Frau)
Außenansicht
J
Kommunikationseinstellungen
SignalebeneRS-232C-kompatibelZeichenlänge8 bit
Synchronisierungsverfahren Asynchron StoppbitStoppbit1 bit
Baudrate19 200 bpsX-ParameterKeine
ParitätKeineS-ParameterKeine
Stiftnr.SignalnameInhalt
Kommunikationskabel
—NC
TXDÜbertragene Daten
RXDEmpfangene Daten
—NC
GNDMasse
—NC
CTS
RTS
—NC
Interne Verbindung
J
Kabelspezikationen
[Bei Anschluss an einen PC]
Projektor
1NCNC1
22
33
4NCNC4
55
6NCNC6
77
88
9NCNC9
Computer (DTE Spezikationen)
Technische Informationen
DEUTSCH -
67
Anhang
Nächster Befehl
PC � Projektor
Projektor � PC
Befehl
Reaktion
Über 100 ms
„C“ „0“
„7“
CR
ACK
CR
(Einige ms - 5 s)
J
Befehl Funktionale Ausführung
Format
Der Projektorsteuerbefehl ist als eine Befehlszeile deniert, die mit „CR“ beginnt und mit Wagenrücklauf endet.
BefehlFunktion
C00 Schaltet den Projektor EIN
C01 Schaltet den Projektor AUS
(sofort AUS)
C02 Schaltet den Projektor AUS
C04 Wählen Sie HDMI
C05 Wählen Sie Computer 1
C06
C07 Wählen Sie Video
C09 Lautstärke +
C0A Lautstärke C0B Stummschaltung EIN
C0C Stummschaltung AUS
C0D Video mute EIN
C0E Video mute AUS
C0F Bildschirm Normalegröße
C10 Bildschirm Breitbild
C1C Menü EIN
C1D Menü AUS
C20 Helligkeit AUF
C21 Helligkeit AB
C28 Automatische Lampeneinschaltung EIN
Wählen Sie Computer 2
BefehlFunktion
C29 Automatische
Lampeneinschaltung AUS
C30
C31
C34 Auswahl S-video
C3A
C3B
C3C Pointer AUF
C3D Pointer AB
C3F Enter
C43 Standbild EIN
C44 Standbild AUS
C46 Zoom -
C47 Zoom +
C50 Wählen Sie Computer 1 RGB
C51 Wählen Sie Computer 1 SCART
C54
C89 Auto PC-Anpassung
C8E Trapezkorrektur AUF
C8F Trapezkorrektur AB
D.ZOOM +
D.ZOOM -
Pointer RECHTS
Pointer LINKS
Wählen Sie Computer 1 Component
Technische Informationen
68
- DEUTSCH
Anhang
PC � Projector
Projector � PC
Befehl
Verarbeitung
„C“„R“
„0“
CR
ACK
CR
(Einige ms - 5 s)
J
Befehl 'Status Ablesen'
Format
Der Projektorsteuerbefehl ist als eine Befehlszeile deniert, die mit „C“ beginnt und mit Wagenrücklauf endet.
BefehlFunktion
CR0Statuswert
CR6Temperaturwerte
Rückmeldung
vom Projektor
00Power On
80Betriebsbereitschaft (Stand-By)
40Countdown
20Abkühlen
10Stromversorgungsfehler
28Unregelmäßigkeit beim Abkühlen
24
04
21
81Betriebsbereitschaft nach dem Abkühlen wenn die Lampen
%1 %2
%3
?Kommunikationsstörung
Abkühlen zum Modus Automatische Lampenabschaltung
Modus Automatische Lampenabschaltung nach dem Abkühlen
Abkühlen nachdem der Projektor ausgeschaltet wurde wenn die
Lampen aus sind.
ausgeschaltet sind.
%1 = Temperatur am Sensor 1 (˚C)
%2 = Temperatur am Sensor 2 (˚C)
%3 = Temperatur am Sensor 3 (˚C)
(Bsp.) %1 = 12,3˚C, %2 = 23,4˚C, %3 = 34,5˚C
--> Der Projektor zeigt an „12,3 23,4 34,5“
(Für jeden Sensor werden separate zweistellige Zahlen samt
Dezimalwert angezeigt.)
Projektorstatus
Technische Informationen
DEUTSCH -
69
Anhang
Andere Anschlüsse
J
Stiftzuweisungen und Signalnamen des <S-VIDEO IN>-Anschlusses
Außenansicht
J
Stiftbelegung und Signalnamen des Anschlusses <COMPUTER 1 IN/
Der Buchstabe „i“ hinter dem Auösungswert kennzeichnet ein Signal mit Zeilensprung (Interlaced).*1 :
Die Bildqualität wird durch folgende Symbole angegeben.*2 :
AA: Maximale Bildqualität kann erzielt werden.
A: Signale werden durch den Bildverarbeitungsschaltkreis umgewandelt.
Das mit Kreisen (O) markierte Signal kann von einem Plug-and-play-Gerät verwendet werden.*3 :
Der Buchstabe „i“ hinter dem Auösungswert kennzeichnet ein Signal mit Zeilensprung (Interlaced).*1 :
Die Bildqualität wird durch folgende Symbole angegeben.*2 :
AA: Maximale Bildqualität kann erzielt werden.
A: Signale werden durch den Bildverarbeitungsschaltkreis umgewandelt.
Das mit Kreisen (O) markierte Signal kann von einem Plug-and-play-Gerät verwendet werden.*3 :
Technische Informationen
DEUTSCH -
73
Anhang
Modus
UXGA1 600 x 1 200
WXGA
WSXGA+11 680 x 1 05065,29059,954146,250AA
WXGA+11 440 x 90055,93559,887106,500AA○
WUXGA1 920 x 1 200
D-480i720 x 480i
D-576i720 x 576i
D-480p720 x 480
D-576p720 x 576
D-720p1 280 x 720
D-1080i1 920 x 1 080i
D-1080p1 920 x 1 080
Anzeigeauösung
(Punkte)
1 280 x 768
1 280 x 800
1 360 x 76897,533119,967148,250AA○
1 376 x 76848,36060,00086,670AA○
Der Buchstabe „i“ hinter dem Auösungswert kennzeichnet ein Signal mit Zeilensprung (Interlaced).*1 :
Die Bildqualität wird durch folgende Symbole angegeben.*2 :
AA: Maximale Bildqualität kann erzielt werden.
A: Signale werden durch den Bildverarbeitungsschaltkreis umgewandelt.
Das mit Kreisen (O) markierte Signal kann von einem Plug-and-play-Gerät verwendet werden.*3 :
Technische Informationen
74
- DEUTSCH
Anhang
Modus
D-VGA640 x 48031,46959,94025,175AA○○
D-SVGA800 x 600
D-XGA1 024 x 768
D-SXGA1 280 x 1 024
D-SXGA+1 400 x 1 050
D-WXGA
D-WXGA+1 440 x 90055,93559,887106,500AA○
D-WSXGA+1 680 x 1 05065,29059,954146,250AA
Anzeigeauösung
(Punkte)
1 360 x 76897,533119,967148,250AA○
1 376 x 76848,36060,0086,670AA○
1 280 x 768
1 280 x 800
*1
Abtastfrequenz
H (kHz)V (Hz)
37,87960,32040,000AA○○
76,302119,97273,250AA○
43,36360,00065,000AAA○○
97,551119,989115,500AAA○
63,98060,020108,000AA○
60,27658,06993,067AA
65,35060,120122,850AA
65,12059,900122,430AA
62,50058,600108,000AA○
64,74459,948101,000AA○
65,31759,978121,750AA○
47,77659,87079,500AAA○
60,28974,893102,250AAA
68,63384,837117,500AAA
97,396119,798140,250AAA○
49,60060,05079,360AAA○
41,20050,00068,557AAA○
49,70259,81083,500AAA○
101,563 119,909146,250AAA○
Pixelfrequenz
(MHz)
Bildqualität*
PT-
CW230E
2
PT-
CX200E
PnP*
3
Display
3D-
Format
H
Der Buchstabe „i“ hinter dem Auösungswert kennzeichnet ein Signal mit Zeilensprung (Interlaced).*1 :
Die Bildqualität wird durch folgende Symbole angegeben.*2 :
AA: Maximale Bildqualität kann erzielt werden.
A: Signale werden durch den Bildverarbeitungsschaltkreis umgewandelt.
Das mit Kreisen (O) markierte Signal kann von einem Plug-and-play-Gerät verwendet werden.*3 :
Hinweis
z
Die Anzahl der Anzeigepunkte beträgt 1 280 x 800 bei PT-CW230E und 1 024 x 768 bei PT-CX200E.
Ein Signal mit einer anderen Auösung wird projiziert, nachdem die Auösung entsprechend der Projektoranzeige
konvertiert wurde.
z
Wenn Interlaced- oder Zeilensprung-Signale anliegen, kann das projizierte Bild unter Umständen ackern.
DEUTSCH -
75
Anhang
Technische Angaben
Modellnr.PT-CW230EPT-CX200E
Stromversorgung
Leistungsaufnahme
Größe
DLP-Chip
Objektiv
Lampe
Lichtausgabe*
Nutzbare
Abtastfrequenz*
Farbsystem
Projektionsgröße
Projektions-Seitenverhältnis
Projektionsschema
Lautsprecher
Maximal nutzbare Lautstärkeleistung
Kontrastrate*
Display-System
Pixel-Anzahl
1
für RGB-Signal
für YPBPR-Signal
2
für Videosignal
(einschließlich S-video)
für HDMI-Signal
1
Wenn der [Stand-by-Modus] in [Einstellung] auf [ECO] gesetzt ist: 0,45W
Wenn der [Stand-by-Modus] in [Einstellung] auf [Netzwerk] gesetzt ist: 11,0W
Anzeigbare Auösung: VGA bis WSXGA+ (ohne Zeilensprung)
z
Pixelfrequenz: bis zu 150 MHz
7 (NTSC, NTSC4.43, PAL, PAL-N, PAL-M, SECAM, PAL 60)
1,524 m - 2,794 m (60 bis 110 Zoll)1,357 m - 2,286 m (55 bis 90 Zoll)
Decke/Fußboden, vorne/hinten, vertikal nach oben/unten
AC100 V - 240 V 50 Hz/60Hz
100 V - 240 V 4,5 A - 2,2 A 350 W
0,65 Zoll
Einzel-DLP-Chip, DLP-Typ
Manueller Fokus
F 2,5, f 4,83 mm
275 W UHM-Lampe
2 500 lm 2 000 lm
Horizontal 15 kHz bis 93 kHz, vertikal 50 Hz bis 120 Hz
Pixelfrequenz: 150 MHz oder weniger
16 : 104 : 3
1 (3,7 cm, rund)
10 W
2 000 : 1 (Ganz weiß/ganz schwarz)
0,55 Zoll
(Seitenverhältnis 4 : 3)
786 432 pixel
(1 024 x 768 Punkte)
Messung, Messbedingungen und Schreibweise sind konform mit den internationalen ISO21118-Standards.*1 :
Ausführliche Informationen zu den mit diesem Projektor projizierbaren Videosignalen nden Sie unter „Liste der *2 :
kompatiblen Signale“. (Æ Seite 71-74)
Betriebsluftfeuchtigkeit: 20 % bis 80 % (nicht kondensierend)
DC 3 V (Batterie (AAA/R03 or AAA/LR03 Type ) x 2)
Ca. 5 m (beim Betrieb direkt auf dem Empfänger)
67 g (einschließlich Batterien)
Breite: 52 mm, Länge: 110 mm, Höhe: 18 mm
3
Dies ist ein Durchschnittswert. Er kann bei einzelnen Produkten abweichen.*3 :
z
Die Referenznummer für Zubehör und optionale Teile können ohne Ankündigung geändert werden.
Sicherheitsregeln betreffend Aufhängevorrichtung
DEUTSCH -
77
Anhang
Abmessungen
77,5 (3,05)
178,0 (7,01)
321,0 (12,64)
170,0 (6,69)
134,6 (5,30)
125,8 (4,95) 114,5 (4,51)
107,9 (4,25)104,2 (4,10)
10,0 (0,39)
117,0 (4,61)
78,0 (3,07)291,0 (11,46)
227.0 (8.94)
385,0 (15,16)
386,0 (15,20)
Technische Angaben
<Gerät: mm (zoll)>
Tatsächliche Abmessungen können abweichen.:
Sicherheitsregeln betreffend Aufhängevorrichtung
z
Aufhängevorrichtungen müssen von einem qualizierten Fachmann installiert werden.
z
Auch wenn die Garantieperiode noch nicht zu Ende ist, übernimmt der Hersteller keine Verantwortung für Risiken und
Schäden, die aus der Verwendung von unsachgemäßen Deckenhalterungen bzw. aus den Umgebungsbedingungen
entstehen.
z
Entfernen Sie eine unbenutzte Aufhängevorrichtung ohne Verzögerung.
z
Verwenden Sie ausschließlich einen Drehmomentschraubendreher und keine elektrischen Schraubendreher oder
Schlagschraubendreher.
z
Um weitere Informationen zu erhalten, siehe die Betriebsanleitung, die der Aufhängevorrichtung beigepackt ist.
z
Die Modellnummern der Zubehörteile und der Teile, die separat verkauft wurden, können ohne Ankündigung geändert werden.
z
Achten Sie darauf, dass die Schrauben des Deckenmontagekts nicht in Kontakt mit metallischen Teilen (Metallleisten,
Kabel oder Bleche) in der Deckenplatte kommen. Dies kann zu einer Brandgefahr führen.
Unteransicht
Die Modellnummer der Aufhängevorrichtung:
ET-PKV100H (für hohe Decken)
ET-PKV100S (für niedrige Decken)
Modellnr. der Projektormontagebasis:
ET-PKC100B
Modellnr. der Wandmontagehalterung:
ET-PKC100W
M4 x 0,7
16 mm (0,63")
Drehmoment: 1,2 ± 0,1 N · m
Index
Anhang
Nummer
3D setting .......................................52
Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass benutzte
elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden
sollen. Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung bzw. zum
Recycling gemäß Ihrer Landesgesetzgebung und den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG zu Ihren
zuständigen Sammelpunkten.
Indem Sie diese Produkte und Batterien ordnungsgemäß entsorgen, helfen Sie dabei, wertvolle
Ressourcen zu schützen und eventuelle negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die
Umwelt zu vermeiden, die anderenfalls durch eine unsachgemäße Abfallbehandlung auftreten können.
Wenn Sie ausführlichere Informationen zur Sammlung und zum Recycling alter Produkte und Batterien
wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Verwaltungsbehörden, Ihren Abfallentsorgungsdienstleister
oder an die Verkaufseinrichtung, in der Sie die Gegenstände gekauft haben.
Gemäß Landesvorschriften können wegen nicht ordnungsgemäßer Entsorgung dieses Abfalls Strafgelder
verhängt werden.
Für geschäftliche Nutzer in der Europäischen Union
Wenn Sie elektrische oder elektronische Geräte entsorgen möchten, wenden Sie sich wegen genauerer
Informationen bitte an Ihren Händler oder Lieferanten.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Gegenstände entsorgen
möchten, erfragen Sie bitte bei den örtlichen Behörden oder Ihrem Händler, welches die ordnungsgemäße
Entsorgungsmethode ist.
Hinweis zum Batteriesymbol (unten zwei Symbolbeispiele):
Dieses Symbol kann in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden. In diesem Fall
erfüllt es die Anforderungen derjenigen Richtlinie, die für die betreffende Chemikalie erlassen wurde.
M0312LH1062 -ST
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.