Vielen Dank für den Kauf dieses Panasonic-Produktes.
Bitte lesen Sie diese Anweisungen aufmerksam vor Inbetriebnahme des
Produktes; bewahren Sie die Anleitung zum künftigen Nachschlagen auf.
Breite596 mm
Tiefe550 mm
Nettogewicht38,6 kg
Versorgungsspannung220 – 240 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme1900 W
Heizleistung1800 W
Pumpenleistung100 W
Abwasserpumpenleistung30 W
Wasserzulaufdruck0,3 bar – 10 bar
Stromstärke10 A
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Design und technische
Daten zu ändern. Die Betriebslebensdauer der Maschine
beträgt 10 Jahre (dies ist die erforderliche Aufbewahrungsdauer
von Ersatzteilen, damit die Maschine ihre Funktionen erfüllen
kann).
5
Page 6
Sicherheitsinformationen und Empfehlungen
Sicherheitsinformationen
Wenn Sie Ihren Geschirrspüler in Empfang nehmen
• Prüfen Sie Ihr Produkt und seine Verpackung auf Schäden. Verwenden
Sie niemals ein auf irgendeine Weise beschädigtes Gerät; wenden Sie
sich an ein autorisiertes Service Center.
• Entfernen Sie die Verpackungsmaterialien gemäß den Hinweisen und
entsorgen Sie sie entsprechend den geltenden Bestimmungen.
Auf diese Punkte müssen Sie während der Installation des
Geschirrspülers achten
Wählen Sie einen geeigneten, sicheren und ebenen Aufstellungsort für
•
den Geschirrspüler.
• Beachten Sie bei Aufstellung, Installation und Anschluss Ihres
Geschirrspülers die Anweisungen.
Anschluss und Reparatur dürfen nur von einem autorisierten Service
•
Center durchgeführt werden.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile mit der Maschine.
• Stellen Sie vor der Installation sicher, dass das Gerät von der
Stromversorgung getrennt ist.
• Prüfen Sie, ob das hausinterne elektrische Sicherungssystem
entsprechend den Bestimmungen angeschlossen ist.
• Alle elektrischen Anschlüsse müssen mit den auf dem Typenschild
angegebenen Werten übereinstimmen.
• Seien Sie besonders behutsam und achten Sie darauf, das Gerät nicht
auf dem Netzkabel abzustellen.
• Benutzen Sie niemals ein Verlängerungskabel oder eine
Mehrfachsteckdose für den elektrischen Anschluss des Geschirrspülers.
Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker auch nach der Installation immer
frei zugänglich ist.
• Führen Sie nach der Installation des Gerätes den ersten Spülgang
ohne Geschirr durch.
6
Page 7
Sicherheitsinformationen und Empfehlungen
Der normale Gebrauch des Geschirrspülers
• Dieser Geschirrspüler ist für den privaten Hausgebrauch vorgesehen;
benutzen Sie ihn nicht für einen anderen Zweck. Durch einen gewerblichen
Einsatz des Geschirrspülers verfallen sämtliche Garantieansprüche.
• Stellen oder hängen Sie keine Lasten auf/an die offene Tür des
Geschirrspülers, da dieser sonst umkippen könnte.
• Geben Sie ausschließlich die vorgesehenen, speziell für Geschirrspüler
hergestellten Mittel in das Spülmittel- und Klarspülerfach. Unser
Unternehmen haftet nicht für jegliche Schäden, die bei Nichtbeachtung
dieser Anweisung am Gerät auftreten könnten.
• Wasserreste im Inneren des Gerätes enthalten unter Umständen
Spülmittelrückstände und dürfen nicht als Trinkwasser benutzt werden.
• Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder chemische Reinigungsmittel;
andernfalls besteht Explosionsgefahr.
• Prüfen Sie bitte, ob Kunststoffteile wirklich hitzebeständig sind, bevor
Sie sie in den Geschirrspüler geben.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen genutzt werden, sofern
sie beaufsichtigt werden oder in der sicheren Benutzung des Gerätes
unterwiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät
spielen.
• Befüllen Sie Ihren Geschirrspüler nicht mit Gegenständen, die nicht
spülmaschinengeeignet sind. Achten Sie ebenfalls darauf, keinen
Geschirrkorb zu überladen. Panasonic haftet nicht für jegliche Kratzer
oder Rostschäden am inneren Rahmen aufgrund von Bewegungen des
Geschirrkorbs.
7
Page 8
Sicherheitsinformationen und Empfehlungen
• Öffnen Sie niemals die Tür im laufenden Betrieb, da
andernfalls heißes Wasser austreten kann. Für alle Fälle sorgt
eine Sicherungsvorrichtung dafür, dass die Maschine stoppt,
wenn die Tür geöffnet wird.
• Lassen Sie die Tür des Geschirrspülers nicht offen stehen.
Dies kann andernfalls zu Unfällen führen. Das Gerät könnte
umkippen.
• Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es zur Vermeidung
von Gefahren vom Hersteller, seinem Serviceagenten oder
ähnlich qualifizierten Personen ausgetauscht werden.
• Dieses Gerät kann von Kinder ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder durfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und BenutzerWartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Wenn bei der Energiesparoption „Ja“ gewählt ist, wird die Tür
zum Programmende geöffnet. Schließen Sie die Tür während der
ersten Minute nach Programmende nicht gewaltvoll; andernfalls
kann der automatische Türmechanismus beschädigt werden.
Die Tür muss zur effektiven Trocknung 30 Minuten geöffnet
bleiben. (Bei Modellen mit System zum automatischen Öffnen
der Tür.)
Warnung: Stehen Sie nach Ertönen des Signals zur
Anzeige der automatischen Öffnung nicht vor der
Tür.
Messer und andere Gebrauchsgegenstände mit
scharfen Spitzen müssen mit der Spitze nach unten oder in
waagrechter Lage in den Korb gelegt werden.
8
Page 9
Sicherheitsinformationen und Empfehlungen
Für die Sicherheit Ihrer Kinder
• Nachdem Sie das Verpackungsmaterial des Geschirrspülers
entfernt haben, müssen Sie darauf achten, dass es außerhalb
der Reichweite von Kindern bleibt.
• Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Geschirrspüler zu spielen
oder ihn einzuschalten.
• Halten Sie Spülmittel und Klarspüler von Ihren Kindern fern.
•
Halten Sie Kinder von der Geschirrspülmaschine fern, wenn
sie offen steht, da sich in der Maschine noch Rückstände von
Reinigungssubstanzen befinden können.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Altgerät keine Gefahr für Kinder
darstellt. Es ist schon häufiger vorgekommen, dass sich Kinder
in Altgeräten eingesperrt haben. Beugen Sie dem vor, indem
Sie sicherstellen, dass die Tür nicht mehr verschlossen werden
kann, und schneiden Sie das Netzkabel ab. Kinder durfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und BenutzerWartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Im Falle einer Störung
• Jegliche Störungen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal
beseitigt werden. Alle von nicht autorisiertem Servicepersonal
durchgeführten Reparaturarbeiten lassen die Garantie
erlöschen.
• Stellen Sie vor jeglichen Reparaturarbeiten sicher, dass das
Gerät von der Stromversorgung getrennt ist. Schalten Sie die
Sicherung ab oder ziehen Sie den Netzstecker. Ziehen Sie
nicht am Kabel selbst, sondern greifen Sie am Stecker. Achten
Sie darauf, dass der Wasserhahn zugedreht ist.
9
Page 10
Sicherheitsinformationen und Empfehlungen
Empfehlungen
• Um Wasser und Strom zu sparen, sollten Sie hartnäckige Rückstände
am Geschirr entfernen, bevor Sie das Geschirr in die Maschine geben.
Starten Sie das Gerät erst, wenn es voll beladen ist.
• Benutzen Sie das Vorspülprogramm bitte nur, wenn dies wirklich
erforderlich ist.
• Stellen Sie hohle Gegenstände wie Schalen, Gläser und Töpfe so in die
Maschine, dass die Öffnung nach unten zeigt.
• Es wird empfohlen, den Geschirrspüler nicht mit anderem oder mehr als
dem angegebenen Geschirr zu beladen.
Für den Geschirrspüler nicht geeignete Gegenstände:
• Zigarettenasche, Kerzenwachs, Politur, Farbe, chemische Substanzen
und Materialien mit Eisenlegierung;
• Gabeln, Löffel und Messer mit Handgriffen aus Holz oder Knochen
bzw. aus Elfenbein oder Perlmutt, geleimte Gegenstände oder mit
scheuernden, säurehaltigen oder alkalischen Chemikalien verschmutzte
Gegenstände.
• Gegenstände aus nicht hitzebeständigem Kunststoff, Gegenstände mit
einer Kupfer- oder Zinnbeschichtung.
• Gegenstände aus Aluminium und Silber (diese können sich verfärben
oder stumpf werden).
•
Bestimmte empfindliche Glastypen, Porzellan mit ornamentalen
Druckmustern, da diese bereits nach dem ersten Spülen fahl werden
können, Kristallglas, weil es im Lauf der Zeit stumpf wird, nicht
hitzebeständiges geklebtes Besteck, Bleikristallgläser, Schneidebretter
sowie mit Synthetikfasern hergestellte Produkte;
• Absorbierende Gegenstände wie Schwämme oder Küchentücher
gehören nicht in einen Geschirrspüler.
Warnung: Achten Sie bitte darauf, in Zukunft
spülmaschinenfeste Produkte zu kaufen.
10
Page 11
Installationsanweisungen
Es gibt eine weitere Anleitung zur Installation. Bitte lesen Sie auch das
Installationsdokument, wenn Sie Ihr Gerät installieren.
Das Gerät aufstellen
Bei der Wahl des Aufstellungsortes für den Geschirrspüler müssen Sie
darauf achten, dass Sie dort Geschirr problemlos be- und entladen
können.
Stellen Sie den Geschirrspüler nicht an einer Stelle auf, an der die
Zimmertemperatur unter 0 °C absinken kann.
Nehmen Sie die Maschine vor der Aufstellung aus der Verpackung.
Beachten Sie dabei bitte die Warnhinweise auf der Verpackung.
Achten Sie bei der Wahl des Standortes darauf, dass sich die
Anschlüsse für Wasserzu -und -ablauf in der Nähe befinden. Beachten
Sie beim Aufstellungsort der Maschine, dass die Anschlüsse nach der
Durchführung nicht mehr geändert werden.
Greifen Sie den Geschirrspüler zum Anheben nicht an der Tür oder der
vorderen Platte.
Halten Sie einen bestimmten Abstand an allen Seiten der Maschine ein,
damit Sie sie während der Reinigung bequem nach vorne und hinten
verschieben können.
Achten Sie darauf, dass die Schläuche für Wasserzu- und -ablauf bei
der Aufstellung des Geschirrspülers nicht eingeklemmt werden. Stellen
Sie außerdem sicher, dass die Maschine nicht auf dem Netzkabel steht.
Stellen Sie die höhenverstellbaren Füße des Geschirrspülers so ein,
dass die Maschine gerade und sicher steht. Durch eine ordnungsgemäße
Aufstellung des Geschirrspülers wird das problemlose Öffnen und
Schließen der Tür gewährleistet.
Wenn sich die Tür des Geschirrspülers nicht richtig schließen lässt,
müssen Sie prüfen, ob die Maschine stabil auf der Bodenfläche steht.
Stellen Sie andernfalls die höhenverstellbaren Füße richtig ein und
sorgen Sie für einen stabilen Stand.
11
Page 12
Installationsanweisungen
Der Wasseranschluss
Achten Sie darauf, dass die Leitungen im Haus für die Installation
eines Geschirrspülers geeignet sind. Wir empfehlen Ihnen
ferner, einen Filter am Wassereinlass Ihres Hauses oder Ihrer
Wohnung anzubringen, um mögliche Beschädigungen durch
Verunreinigungen (wie Sand, Ton, Rost usw.), die gelegentlich in
der Wasserzufuhr enthalten sein können oder in den Leitungen
im Haus vorliegen, zu verhindern. Darüber hinaus beugen Sie
somit Problemen wie Verfärbungen oder Ablagerungen nach
dem Spülen vor.
Zulaufschlauch
Benutzen Sie nicht den Zulaufschlauch Ihres
alten Geschirrspülers, wenn Sie diesen noch
haben sollten. Benutzen Sie stattdessen den
neuen, im Lieferumfang enthaltenen
Zulaufschlauch. Wenn Sie einen neuen oder
einen lange nicht benutzten Zulaufschlauch
an Ihre Maschine anschließen, lassen Sie
bitte erst eine Zeit lang Wasser durch den
Schlauch fließen, bevor Sie ihn anschließen.
Schließen Sie den Zulaufschlauch direkt an
den Wasserhahn an. Der am Hahn vorliegende Druck muss
mindestens 0,3 bar und darf nicht mehr als 10 bar betragen.
Wenn der Wasserdruck 10 bar übersteigt, muss ein
Druckausgleichsventil dazwischen angebracht werden.
Nachdem der Schlauch angeschlossen worden ist, muss der
Hahn ganz aufgedreht werden. Jetzt kann geprüft werden, ob
er absolut dicht ist und nicht tropft. Zum Schutz Ihrer Maschine
sollten Sie darauf achten, dass Sie immer die Wasserzufuhr
schließen, wenn das Spülprogramm beendet ist.
12
Page 13
Ablaufschlauch
Im Rohr
Min. 4 cm
Installationsanweisungen
HINWEIS: Bei einigen Modellen wird ein
Zwischenstück für den Aquastop verwendet.
Bei Geräten mit Aquastop liegt gefährliche
Spannung vor. Schneiden Sie den Schlauch
nicht ab. Achten Sie darauf, dass der Schlauch
nicht geknickt oder gequetscht wird.
Der Ablaufschlauch kann entweder direkt an
den Wasserabfluss oder an den Abfluss des
Spülbeckens angeschlossen werden. Wenn
ein spezielles Schenkelrohr (sofern verfügbar)
verwendet wird, kann das Wasser direkt in das
Spülbecken abfließen, indem das Schenkelrohr
über den Rand des Spülbeckens gebogen wird.
Dieser Anschluss muss in einer Höhe von
mindestens 50 cm über der Bodenfläche liegen
und darf nicht höher als 110 cm sein.
Warnung: Verlängern Sie den Ablaufschlauch nicht über
4 Meter, da das Schmutzwasser andernfalls nicht mehr
problemlos abgepumpt und das Spülergebnis beeinträchtigt
wird. In diesem Fall übernimmt der Hersteller keine Haftung.
13
Page 14
Installationsanweisungen
Elektrischer Anschluss
Der geerdete Stecker Ihres Geschirrspülers muss an die Steckdose
mit Schutzkontakt und der richtigen Spannung und Stromstärke
angeschlossen werden. Wenn keine Erdung vorliegt, lassen Sie diese
von einem qualifizierten Elektriker vornehmen. Bei Nutzung ohne Erdung
übernimmt der Hersteller keine Haftung für jegliche Ausfälle.
Die Absicherung im Haus sollte bei 10 bis 16 A liegen.
Ihr Gerät ist auf 220 bis 240 V eingestellt. Das Netzkabel sollte während
der Aufstellung nicht angeschlossen werden.
Verwenden Sie immer den mit Ihrer Maschine gelieferten Stecker.
Der Betrieb mit geringer Spannung kann die Spülleistung mindern.
Das Netzkabel des Geschirrspülers darf nur von einem befugten
Kundendienstmitarbeiter oder einem autorisierten Elektriker
ausgetauscht werden. Dies kann andernfalls zu Unfällen führen.
Achten Sie aus Sicherheitsgründen immer darauf, dass Sie den Stecker
aus der Steckdose ziehen, wenn ein Spülprogramm zu Ende ist.
Zur Vermeidung von Stromschlägen dürfen Sie den Stecker nicht mit
feuchten oder gar nassen Händen aus der Steckdose ziehen.
Wenn Sie die Stromzufuhr Ihres Geschirrspülers unterbrechen möchten,
müssen Sie immer den Stecker selbst aus der Steckdose ziehen. Ziehen
Sie niemals am Kabel.
Vor dem ersten Gebrauch
• Prüfen, ob die Spezifikationen von Elektrizität und Wasserversorgung
den Werten entsprechen, die vom Hersteller des Gerätes in den
Installationsanweisungen angegeben sind.
• Das gesamte Verpackungsmaterial aus dem Geräteinneren entfernen.
• Den Wasserenthärter einstellen.
• 2 kg Salz in den Salzbehälter füllen und mit Wasser bis zum Rand
auffüllen.
• Klarspülbehälter auffüllen.
14
Page 15
Gerät auf die Benutzung vorbereiten
Die Wichtigkeit der Wasserentkalkung
Für eine gute Spülleistung benötigt dieser Geschirrspüler weiches, d. h. entkalktes
Wasser. Andernfalls kommt es zu Kalkablagerungen am Geschirr und im Innenraum
des Gerätes. Dadurch wird die Leistung des Gerätes beim Spülen, Trocknen und
Klarspülen negativ beeinträchtigt. Wenn Wasser durch das Wasserenthärtersystem
fließt, werden die für die Wasserhärte verantwortlichen Ionen aus dem Wasser
entfernt und das Wasser erreicht die Qualität, die für eine optimale Spülleistung
erforderlich ist. Je nach Wasserhärtegrad des zulaufenden Wassers sammeln sich
die für die Wasserhärte verantwortlichen Ionen schnell im Wasserenthärtersystem.
Aus diesem Grund muss das Wasserenthärtersystem so aufgefrischt werden,
dass es auch beim nächsten Spülgang wieder mit der gleichen optimalen Leistung
arbeitet. Aus diesem Grund ist das Spezialsalz erforderlich.
Wasserenthärtung einstellen
Die Spülleistung Ihres Gerätes hängt stark von der Härte, also dem Kalkgehalt,
des Leitungswassers ab. Aus diesem Grunde ist Ihr Gerät mit einer einstellbaren
Wasserenthärtung ausgestattet. Die Spülleistung verbessert sich, wenn die
Wasserhärte richtig eingestellt wird. Zur Ermittlung der Wasserhärte an Ihrem
Wohnort erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem örtlichen Wasserversorger.
Tabelle: Wasserhärte einstellen
dH: Deutsche Härte
0 – 50 – 90 – 6L1 erscheint im Display.
6 – 1110 – 207 – 14L2 erscheint im Display.12 – 1721 – 3015 – 21L3 erscheint im Display.18 – 2231 – 4022 – 28L4 erscheint im Display.23 – 3141 – 5529 – 39L5 erscheint im Display.32 – 5056 – 9040 – 63L6 erscheint im Display.
dF: Französische Härte
dE: Britische Härte
Wasserhärteanzeige
Falls die Wasserhärte an Ihrem Wohnort 90 dF (Wasserhärte nach französischer
Norm) überschreitet oder Sie Brunnenwasser nutzen, sollten Sie einen Filter und ein
Wasserreinigungsgerät verwenden.
HINWEIS: Ab Werk ist die Wasserhärte auf Stufe 3 eingestellt.
Passen Sie den Wasserenthärter entsprechend der Härte Ihres Leitungswassers an.
Passen Sie den Wasserenthärter entsprechend der Härte Ihres Leitungswassers an.
15
Page 16
Gerät auf die Benutzung vorbereiten
Einstellungen vornehmen
1
3
2
Nach Rücksetzung Ihres Gerätes, wenn sich die Tür in geöffneter Position befindet:
Schalten Sie das Gerät durch Berühren der Programmtaste
3
Berühren Sie die Programmtaste weiter, bis „SL“ in der Anzeige erscheint.
ein.
1
2
Lassen Sie die Programmtaste los, nachdem die Anzeige „SL“ aus dem Display
verschwunden ist.
Ihre Maschine zeigt die zuletzt festgelegte Wasserenthärtereinstellung an.
2
2
Drücken Sie zum Einstellen der gewünschten Stufe entsprechend der Tabelle mit
Wasserhärteeinstellungen die Programmtaste.
Mit jeder Betätigung der Programmtaste erhöht sich der Härtegrad stufenweise.
3
3
Nach Härtegrad 6 gelangen Sie zu Härtegrad 1 zurück.
Durch Abschaltung des Gerätes wird der zuletzt vom Nutzer ausgewählte Wert
eingestellt und im Speicher abgelegt.
1
HINWEIS: Bei der ersten Einstellung beträgt der Härtegrad 3.
16
Page 17
Gerät auf die Benutzung vorbereiten
Salz auffüllen
Verwenden Sie ausschließlich spezielles Spezialsalz für den Gebrauch in
Geschirrspülern. Zum Einfüllen des Spezialsalzes entfernen Sie zuerst den unteren
Korb und drehen dann die Kappe des Salzbehälters gegen den Uhrzeigersinn auf.
Geben Sie zunächst 2 kg Salz und Wasser bis knapp unter den Rand in
1
2
das Fach
bewerkstelligen. Bringen Sie dann die Kappe wieder an und schließen Sie sie. Falls
die Salz-Warnleuchte am Bedienfeld aufleuchtet, füllen Sie Salz nach. Füllen Sie
den Salzbehälter nur bei der ersten Benutzung mit Wasser. Wenn Sie eine Tablette
in das Salzfach geben, befüllen Sie das Fach nicht vollständig. Wir empfehlen,
kleinkörniges oder pulverförmiges Geschirrspülersalz zu verwenden. Füllen Sie kein
Speisesalz in Ihr Gerät. Andernfalls kann die Funktion des Salzbehälters mit der Zeit
nachlassen. Wenn Sie Ihren Geschirrspüler starten, füllt sich der Salzbehälter mit
Wasser. Geben Sie daher Salz hinein, bevor Sie das Gerät starten. Auf diese Weise
wird übergelaufenes Salz sofort mit dem nächsten Spülgang weggespült. Wenn
Sie nicht sofort mit dem Spülgang beginnen möchten, nachdem Sie Salz eingefüllt
haben, sollten Sie ein kurzes Spülprogramm mit unbeladenem Gerät durchführen,
um Schäden zu vermeiden (um Korrosion zu vermeiden), die an Ihrem Gerat durch
das beim Befüllen des Salzbehälters verschüttete Salz entstehen können.
; dieser Schritt lässt sich mit dem mitgelieferten Trichter
3
leichter
4
17
Page 18
Gerät auf die Benutzung vorbereiten
Gebrauch von Spülmitteln
Verwenden Sie ein spezielles Spülmittel für Haushalts-Geschirrspüler.
Sie finden auf dem Markt Spülmittel in Pulver-, Gel- und Tablettenform speziell für
Haushalts-Geschirrspüler.
Das Spülmittel muss vor dem Starten des Gerätes in das Fach gegeben werden.
Bewahren Sie Spülmittel an einem kühlen, trockenen Ort außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Füllen Sie nicht mehr Spülmittel als erforderlich in den Spülmittelbehälter. Andernfalls
kann es durch unzureichende Auflösung des Spülmittels zu Kratzern an Ihren
Gläsern kommen.
Wünschen Sie weitere Informationen zur Verwendung des Spülmittels, kontaktieren
Sie bitte direkt den Hersteller des Spülmittels.
Spülmittelbehälter auffüllen
Schieben Sie die Verriegelung des Spülmittelbehälters wie in der Abbildung gezeigt
1
auf.
dieser Markierungslinien können Sie die richtige Spülmittelmenge abmessen. Der
Spülmittelbehälter kann insgesamt 40 cm³ Spülmittel fassen.
Öffnen Sie den Spülmittelbehälter und geben Sie in das größere Fach
wenn Ihr Geschirr stark verschmutzt ist, oder 15 cm³, falls es nur leicht verschmutzt
ist.
mit und weist angetrocknete Speisereste auf oder haben Sie den Geschirrspüler
überladen, dann geben Sie
das Gerät. Je nach Verschmutzungsgrad und Wasserhärte in Ihrem Gebiet müssen
Sie unter Umständen mehr Spülmittel in das Gerät füllen.
Der Spülmittelbehälter besitzt im Inneren Markierungslinien. Mit Hilfe
b
25 cm³,
2
Stand Ihr verschmutztes Geschirr längere Zeit ungespült in der Maschine
a
5 cm³ Spülmittel in das Vorspülfach und starten Sie
a
b
18
Page 19
Gerät auf die Benutzung vorbereiten
Kombinierte Reiniger
Bestimmte Hersteller produzieren auch kombinierte Spülmittel wie „2-in-1“, „3-in1“ oder „5-in-1“ usw.
Die „2-in-1“-Spülmittel enthalten Spülmittel + Salz oder Klarspüler. Prüfen Sie vor
der Verwendung von „2-in-1“-Spülmitteln die Angaben auf der Verpackung.
Andere Kombi-Reiniger enthalten Spülmittel + Klarspülmittel + Salz + verschiedene
Zusatzfunktionen.
Im Allgemeinen erzielen Kombi-Reiniger nur unter ganz bestimmten
Voraussetzungen zufriedenstellende Ergebnisse. Solche Reiniger enthalten
Klarspülmittel und/oder Salz in dosierten Mengen.
Bitte beachten Sie bei Verwendung dieser Art von
Produkten Folgendes:
• Prüfen Sie vor der Verwendung dieser Kombi-Reiniger immer die Angaben auf
der Verpackung und entscheiden Sie dann über deren Verwendung.
• Prüfen Sie, ob der Reiniger für Ihre Wasserhärte geeignet ist.
• Bitte beachten Sie bei der Verwendung solcher Reiniger die Angaben auf der
Verpackung.
• Sind diese Reiniger in Tablettenform, dürfen Sie nie in den inneren Teil des
Besteckkorbs Ihres Geschirrspülers gelegt werden. Diese Tabletten müssen stets
in das Spülmittelfach Ihres Spülmittelbehälters gegeben werden.
• Diese Produkte bringen nur bei bestimmten Verwendungszwecken gute
Ergebnisse. Wenn Sie diese Art von Reinigern verwenden, sollten Sie den
Hersteller kontaktieren und die optimalen Einsatzbedingungen erfragen.
• Sind die Einsatzbedingungen und der Verwendungszweck solcher Produkte und
die Einstellungen des Gerätes geeignet, gewährleisten sie Einsparungen beim
Salz- und/oder Klarspülmittelverbrauch.
• Kontaktieren Sie den Hersteller des Reinigers, wenn Sie keine guten
Reinigungswirkungen erzielen (wenn Ihr Geschirr verkalkt und feucht bleibt),
nachdem Sie „2-in-1“- oder „3-in-1“-Kombi-Reiniger verwendet haben.
In die Garantieleistungen Ihres Gerätes sind Mängel nicht eingeschlossen, die
durch die Verwendung dieser Art von Reinigern verursacht werden.
19
Page 20
Gerät auf die Benutzung vorbereiten
Empfohlene Verwendung: Wenn Sie einen Kombi-Reiniger
verwenden, füllen Sie Klarspülmittel in Ihr Gerät, stellen Sie den Klarspüldosierer
auf die niedrigste Position ein und aktivieren Sie die Tabletten-Taste, um bessere
Ergebnisse zu erzielen. Liegt der Wasserhärtegrad über 4, muss auch Salz in
den Salzbehälter eingefüllt werden. Es wird nicht empfohlen, Kombi-Reiniger in
Kurzprogrammen zu verwenden.
Warnung: Sollten nach der Verwendung dieser Art von Reinigern
neue Probleme auftauchen, die vorher nicht aufgetreten sind,
kontaktieren Sie bitte direkt den Hersteller des Reinigers.
Wenn Sie die Verwendung von Kombi-Reinigern aufgeben
• Salzbehälter und Klarspüldosierer auffüllen.
• Wasserhärtegrad auf die höchste Position einstellen und ein Programm ohne
Geschirr durchlaufen lassen.
• Wasserhärtebereich einstellen.
• Klarspülereinstellung korrekt vornehmen.
Klarspüldosierer auffüllen und einstellen
Der Klarspüler verhindert die Bildung von weißen Wassertropfen, Kalkrückständen
oder milchigen Schlieren, die sich am Geschirr bilden können, und er erhöht die
Trockenleistung. Obwohl diese Tatsache relativ unbekannt ist, sorgt der Klarspüler
nicht nur für glänzendere Ergebnisse, sondern auch dafür, dass das Geschirr
besser trocknet. Aus diesem Grund sollte stets darauf geachtet werden, dass sich
ausreichend Klarspüler im Klarspüldosierer befindet, und es sollte ausschließlich
Klarspüler verwendet werden, der für Geschirrspüler geeignet ist.
20
a
b
Page 21
Gerät auf die Benutzung vorbereiten
Füllen Sie Klarspüler in den Klarspüldosierer nach, wenn die Klarspüler-Warnlampe
am Bedienfeld aufleuchtet. Drehen Sie die Kappe des Klarspüldosierers auf,
um Klarspüler nachzufüllen.
Klarspüler, bis die Füllstandsanzeige dunkel wird;
wieder auf und drehen Sie sie so, dass die Markierungen aufeinander abgestimmt
sind. Sie können an der Klarspüler-Füllstandsanzeige am Spülmittelbehälter
erkennen, wann das Gerät neuen Klarspüler benötigt. Eine dunkle Anzeige
bedeutet, dass sich ausreichend Klarspüler
eine helle Anzeige bedeutet, dass der Klarspüldosierer mit Klarspüler
werden muss. Der Klarspüldosierer kann auf eine Position zwischen 1 und 6
eingestellt werden. Der Klarspüldosierer ist werkseitig auf Position 3 eingestellt.
Wenn am Programmende noch Flecken am Geschirr zu sehen sind, sollten Sie
die Dosierstufe für den Klarspüler höher einstellen; bleibt ein blauer Schleier,
wenn mit der Hand darüber gewischt wird, senken Sie bitte die Dosierstufe für
den Klarspüler.
3
Warnung: Verwenden Sie ausschließlich Klarspüler, die für
Geschirrspüler geeignet sind. Wenn Klarspüler übergelaufen ist,
bilden die Rückstände enorme Schaummengen, die wiederum die
Spülleistung senken. Wischen Sie daher übergelaufenen Klarspüler mit einem
Tuch weg.
1
Befüllen Sie den Klarspüldosierer so lange mit
2
setzen Sie danach die Kappe
b
im Dosierer befindet, während
a
aufgefüllt
21
Page 22
Geschirrspüler beladen
Wenn Sie Ihr Geschirr korrekt in den Geschirrspüler einräumen, erzielen Sie optimale
Ergebnisse in puncto Energieverbrauch, Spül- und Trockenwirkung. Sie können
das Geschirr in die beiden einzelnen Körbe Ihres Geschirrspülers einladen. In den
unteren Korb gehören runde und tiefe Teile wie Töpfe mit langen Griffen, Deckel,
Teller, Salatplatten und Bestecksätze.
In den oberen Korb gehören Teeservice, Nachtischschalen und -teller, Salatschüsseln,
Tassen und Gläser. Langstielige Gläser sollten an den Korbrand, die Ablage oder
den Glasträger angelehnt werden und dürfen keine anderen Gegenstände berühren.
Lehnen Sie langstielige Gläser nicht aneinander, da sie andernfalls instabil und
beschädigt werden können.
Es ist besser, dünne schmale Teile in den mittleren Korbabschnitt einzusetzen. Löffel
sollten einzeln mit anderen Bestecksorten gemischt eingestellt werden, damit sie nicht
ineinander fallen und nicht sauber gespült werden. Das beste Ergebnis wird mit dem
Besteckkorb erzielt. Zur Vermeidung möglicher Verletzungen müssen Besteckteile
und Messer mit langem Griff und scharfen Spitzen wie Serviergabeln, Brotmesser
usw. immer mit der scharfen, spitzen Seite nach unten oder waagerecht eingelegt
werden.
Warnung: Geben Sie das Geschirr so in das Gerät, dass oberer und
unterer Sprüharm beim Drehen nicht behindert werden.
22
Page 23
Geschirrspüler beladen
Oberer Korb
Höhenverstellbare Ablagen
Auf diese Weise wird nur das Geschirr im
oberen Korb Ihres Gerätes gespült.
Sie können diese Ablagen in geöffneter oder
geschlossener Position verwenden. Wenn sie
sich in geöffneter Position
Sie Ihre Tassen darauf platzieren; wenn sie sich
in geschlossener Position b befinden, können
Sie lange Gläser im Korb unterbringen. Sie
können diese Ablagen auch für lange Gabeln,
Messer und Löffel nutzen.
a
befinden, können
Höhe des oberen Korbs anpassen
Der obere Korb Ihres Gerätes ist auf die oberste
Position eingestellt. In dieser Position können
Sie lange Gegenstände, wie Pfannen etc., im
unteren Korb verstauen. Wenn Sie den oberen
Korb in die unterste Position bringen, können
Sie große Teller im oberen Korb spülen.
Nutzen Sie zum Ändern der Korbhöhe die Räder
am Korb. Öffnen Sie Korbhalterungen am Ende
der Schienen des oberen Korbs, indem Sie sie
zur Seite drehen; nehmen Sie den Korb heraus.
Ändern Sie die Position der Räder; setzen Sie
den Korb dann wieder auf die Schiene und
schließen Sie die Korbhalterungen. Auf diese
Weise können Sie den oberen Korb in die
unterste Position bringen.
a b
23
Page 24
Geschirrspüler beladen
Alternative Korbbeladungen
Unterer Korb
• Töpfe und Pfannen sollten in den unteren Korb gegeben werden.
• Teller sollten in den unteren Korb gegeben werden.
Oberer Korb
• Tassen, Gläser und Schüsseln sollten in den oberen Korb gegeben werden.
24
Page 25
Geschirrspüler beladen
Fehlerhafte Beladungen
• Platzieren Sie keine Schüsseln über den
Gläsern.
Andernfalls werden sie nicht richtig gespült.
• Geben Sie keine langen Gegenstände, wie
Löffel, in den Besteckkorb. Sie könnten den
Sprüharm blockieren.
• Geben Sie Schüsseln nur verkehrt herum in die
Maschine. Andernfalls werden sie nicht
richtig gespült.
• Platzieren Sie keine Schüsseln übereinander.
Andernfalls werden sie nicht richtig gespült.
3
2
1
4
1
2
3
4
Wichtiger Hinweis für Testlabore
Für weitere Informationen zu Leistungstests schreiben Sie bitte an folgende
eMail-Adresse: „dishwasher@standardtest.info“. Geben Sie in Ihrer eMail bitte
Modellnamen und Seriennummer (6-stellig) an, die Sie an der Gerätetür finden
können.
25
Page 26
Programmbeschreibungen
Programmoptionen
Programmnummer Einweichen Schnell 30'
Programmnamen
und Temperaturen
Art der
Verschmutzung
Verschmutzungsgrad
Spülmittelmenge
3
B: 25 cm
/15
cm3 A: 5 cm3
Programmdauer
(Minuten)
Stromverbrauch
(kWh)
Wasserverbrauch
(Liter)
- (P1)40 °C (P2)50 °C (P3)
Reines Vorspülen zum
Lösen von angetrockneten
Speiseresten; spätere
Reinigung mit einem
regulären Programm.
35 °C-Spülen40 °C-Spülen50 °C-Spülen
Heiß abspülenKalt abspülenKalt abspülen
EndeHeiß abspülenHeiß abspülen
1830187
0,570,881,00
7,710,912,0
Kaffee, Milch, Tee, Fleisch,
Gemüse, noch recht frisch
Eco
(Referenz)
Kaffee, Milch, Tee,
Fleisch, Gemüse,
noch recht frisch
leichtmittel
A + BA + B
EndeTrocknen
Ende
Warnung: Bei den Programmen Einweichen, Schnell 30‘ und Express
50‘ erfolgt keine Trocknung. Die obigen Werte wurden entsprechend den
relevanten Standards unter Laborbedingungen getestet. Diese Werte können
je nach Umgebungsbedingungen (Versorgungsspannung, Wasserdruck,
Wassertemperatur und Umgebungstemperatur) variieren.
26
Page 27
Programmbeschreibungen
Programmoptionen
Programmnummer Express 50‘ Hygiene Intensiv 65 °C
Programmnamen
und Temperaturen
Art der
Verschmutzung
Verschmutzungs-
grad
Spülmittelmenge
B: 25 cm3 / 15
cm3 A: 5 cm3
Programmdauer
(Minuten)
Stromverbrauch
(kWh)
Wasserverbrauch
(Liter)
65 °C (P4)60 °C (P5) 65 °C (P6)
Suppen, Saucen,
Nudeln, Eier,
Reis, Kartoffeln,
Ofengerichte,
frittierte Speisen
mittel
A + BA + BA + B
65 °C-Spülen60 °C-Spülen 45 °C-Spülen
Warm abspülen65 °C-Spülen65 °C-Spülen
Heiß abspülenKalt abspülen Kalt abspülen
Ende50 °C-Spülen Heiß abspülen
50154
1,291,75
10,718,5
Stark verschmutztes
Geschirr mit angetrockneten
Speiseresten oder Geschirr,
das besonders hygienisch
gereinigt werden muss.
stark
Heiß abspülen
Trocknen
Ende
Suppen, Saucen, Nudeln, Eier,
Reis, Kartoffeln, Ofengerichte,
frittierte Speisen
mittel
Trocknen
Ende
117
1,55
17,2
27
Page 28
Erklärung zu den Programmen
Einweichen
Mit diesem kurzen Programm können Sie frisches, leicht verschmutztes Kaffee-,
Milch- und Teegeschirr in die Maschine geben und in nur 18 Minuten spülen.
Dieses Programm ist eines der schnellsten Programme weltweit. Es reinigt Ihr
Geschirr von nur 4 Gedecken in 18 Minuten.
Schnell 30'
Das Programm Mini 30‘ eignet sich ideal für leicht verschmutztes Geschirr und
Gläser, spült in 30 Minuten eine volle Maschine bei 40 °C, was Zeit und Energie
spart.
Eco 50 °C
Ideales sparsames Spülprogramm für normal verschmutztes Geschirr.
Express 50'
Das Programm Express 50‘/65 °C entspricht den EN 50242-Leistungsstandards,
bietet Waschleistung „A“ bei kurzer Programmdauer. Dank unsere Express
50‘-Programmes wird eine komplette Beladung mit normal verschmutztem
Geschirr in nur 50 Minuten bei hoher Spülleistung gereinigt.
Hygiene 60 °C
Das für Panasonic-Geschirrspüler entwickelte spezielle Hygiene-Programm
gewährleistet maximale Hygiene durch das Spülen bei hohen Temperaturen. Das
spezielle Hygiene-Programm von Panasonic-Geschirrspülern, das 99,9999 %
aller Bakterien beseitigt, wurde durch das internationale deutsche VDE-Prüfinstitut
getestet und zugelassen.
Intensiv 65 °C
Geschirr mit angetrockneten Speiseresten und stark verschmutztes Geschirr
müssen heiß vorgespült werden.
28
Page 29
Erste Schritte mit Ihrer Maschine
(7)(8)
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
1.) Ein-/Austaste
Bei Betätigung der Ein-/Austaste erscheinen bis zur Berührung einer andere Taste zwei
Gedecke in der Programmanzeige. Die Erkennungsdauer der Ein-/Austaste beträgt bei
Berührung mit der Fingerspitze exakt 1 Sekunde.
2.) Programmtaste
Mit dieser Taste wählen Sie das passende Programm für Ihr Geschirr.
3.) Programmanzeige
Die Programmanzeige zeigt die Programmzeiten und die Restzeit während des
Programms an. Sie können auch die ausgewählten Programme über diese Anzeige
verfolgen.
4.) Zeitverzögerungstaste
Sie können die Startzeit eines ausgewählten Programms um 1, 2, 3 bis 19 Stunden
verzögern. Drücken Sie dazu die Zeitverzögerungstaste an Ihrem Gerät. Wenn Sie
die Zeitverzögerungstaste drücken, erscheint die Verzögerung „1 h“ (1 Stunde) in der
Programmanzeige. Bei jeder Betätigung dieser Taste erhöht sich die Verzögerungszeit,
von 1, 2 bis 19 Stunden. Sie können den verzögerten Start aktivieren, indem Sie die
Verzögerungszeit und das gewünschte Spülprogramm mit der Programmtaste wählen.
Alternativ können Sie zuerst das Programm und anschließend den verzögerten Start
wählen (entsprechend dem zuletzt eingegebenen Wert).
Sie können den verzögerten Start abbrechen, indem Sie den Verzögerungstimer auf
„0 h“ (0 Stunden) einstellen oder die Programmtaste 3 Sekunden gedrückt halten. Die
Anzeige informiert Sie durch „3-2-1..“, wie lange Sie die Taste halten müssen. Dadurch
wird der Verzögerungscountdown aufgehoben.
Hinweis: Wenn Sie die Taste kontinuierlich gedrückt halten, beginnt der
Verzögerungstimer schneller herunterzuzählen (die Beschleunigung ist proportional
zur Dauer des Gedrückthaltens). Wird die Verzögerungstaste lange gedrückt, stoppt
der Zähler bei „h:00“.
29
Page 30
Erste Schritte mit Ihrer Maschine
5.) Tab-Spülmittel-Taste (3-in-1-Taste)
Diese Taste nutzen Sie, wenn Sie Spülmittel in Tablettenform (zum Beispiel mit einer
Kombination aus Spülmittel, Salz und Klarspüler) verwenden.
6.) Halbe-Beladung-Taste
Die Halbe-Beladung-Funktion Ihres Geschirrspülers verkürzt die Dauer des gewählten
Programms, spart damit spürbar Energie und Wasser.
7.) Salz-Warnanzeige
Die Salz-Warnleuchte Ihres Gerätes informiert Sie darüber, ob sich noch genügend
Salz zur Wasserenthärtung in der Maschine befindet. Wenn die Salz-Warnleuchte
aufleuchtet, ist es Zeit, den Salzbehälter aufzufüllen.
8.) Klarspüler-Warnanzeige
Die Klarspüler-Warnleuchte verrät Ihnen, ob sich noch genügend Klarspüler im Gerät
befindet. Füllen Sie Klarspüler nach, sobald die Klarspüler-Warnleuchte aufleuchtet.
Programmende
Ihr Gerät gibt 5-mal einen Signalton aus, wenn das Programm beendet ist. Wenn
die Tür nach Abschluss des ausgewählten Spülprogrammes geöffnet wird, wird die
Summeraktivierung beendet und „0“ erscheint im Display.
30
Page 31
Ihr Gerät bedienen
(7)(8)
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
Maschine einschalten
1- Berühren Sie die Ein-/Austaste.
Wenn Sie die Maschine mit der Ein-/Austaste (1) einschalten, erscheinen zwei
Striche in der Programmanzeige.
2- Wählen Sie mit der Programmtaste ein für Ihr Geschirr geeignetes Programm.
(2)
Wenn Sie ein Programm mit der Programmtaste (2) wählen, werden das
ausgewählte Programm (P1, P2 usw.) und die Programmdauer abwechselnd in der
Programmanzeige (3) angezeigt (von P1 bis P8); 3 Sek. P, 1 Sek. Dauer.
3- Bei Bedarf können Sie zusätzliche Funktionen auswählen. (4-5-6)
4- Schließen Sie die Tür. Das Programm startet automatisch.
Hinweis:Wenn die Maschine nach der Programmauswahl nicht gleich mit dem
Spülprogramm beginnen soll, drücken Sie einfach die Ein-/Austaste.(1) Wenn Sie
die Ein-/Austaste (1) noch einmal drücken, können Sie ein anderes Spülprogramm
wählen. Wählen Sie das neue Programm mit der Programmtaste. (2) .
Programmfortschrittanzeige
- Wenn die Tür nach Abschluss des ausgewählten Spülprogrammes geöffnet wird, wird die Summeraktivierung beendet und „0“ erscheint im Display(3).
- Falls die Tür während des Spülgangs geöffnet wird, erscheint auch die Restzeit des ausgewählten Programmes im Display(3).
- Ihre Maschine kündigt den Abschluss des Programmes mit einem Signalton an, der
viermal wiederholt wird.
31
Page 32
Ihr Gerät bedienen
Programme ändern
Wenn Sie ein Programm im laufenden Betrieb ändern möchten:
1- Öffnen Sie die Gerätetür, wählen Sie ein neues Programm mit der Programmtaste
(2) aus.
2- Nach Schließen der Tür wird das Programm fortgesetzt, jedoch mit den neuen
Parametern (Temperatur, Funktionen etc.) des neuen Programmes.
Hinweis:Wenn Sie ein laufendes Programm durch Öffnen der Gerätetür stoppen,
öffnen Sie die Gerätetür nur einen kleinen Spalt, damit kein Wasser austritt.
Programm ändern und rücksetzen
Wenn Sie ein Programm im laufenden Betrieb oder im Bereitschaftsmodus ändern
und von Anfang an ausführen möchten:
1- Öffnen Sie die Gerätetür. Das zuletzt gewählte Programm erscheint in der
Anzeige (3).2- Halten Sie die Programmtaste (2) 3 Sekunden gedrückt. Währenddessen zählt
das Display (3) von 3 auf 1 herunter und zeigt dann zur Bestätigung des Abbruchs
„0:01“.
3- Nach dem Schließen der Gerätetür beginnt die Maschine mit dem Abpumpen des
Wassers. Das Gerät lässt das Wasser innerhalb von etwa 30 Sekunden ab. Wenn
das Programm abgebrochen wird, gibt Ihr Gerät 5-mal einen Signalton aus.
Hinweis:Wenn Sie ein laufendes Programm durch Öffnen der Gerätetür stoppen,
öffnen Sie die Gerätetür nur einen kleinen Spalt, damit kein Wasser austritt.
Maschine ausschalten
Nach Abschluss des Programmes können Sie Ihr Gerät über die Ein-/Austaste (1)
abschalten.
Hinweis: Nach Abschluss des Programms, der durch den Summer und das
Aufleuchten der Programmende-Anzeige signalisiert wird, können Sie die Tür Ihrer
Maschine einen Spalt weit öffnen, damit das Geschirr schneller trocknet; alternativ
können Sie zur Beschleunigung der Trocknung vor Beginn eines Programmes die
Energiesparoption wählen.
Hinweis: Falls die Gerätetür im laufenden Programm geöffnet wird oder ein
Stromausfall auftritt, setzt die Maschine das Programm fort, sobald die Tür wieder
geschlossen wird oder die Stromversorgung wiederhergestellt ist.
32
Page 33
Ihr Gerät bedienen
Kompatibilität von Programmen und Optionen
Verzögerter
Programm
Einweichen
Schnell 30'
Eco
Express 50'
Hygienisch
Intensiv 65 °C
Start
X X X
X X X
X X X
X X X
X X X
X X X
Halbe
Beladung
„-“-Funktion kann nicht ausgewählt werden, „x“-Funktion kann ausgewählt
werden.
Kompatibilität zwischen Optionen
Verzögerter
Opn
Verzögerter Start
Halbe Beladung
Start
X X -
- X X
X - X
Halbe
Beladung
33
Page 34
Ihr Gerät bedienen
Summer einrichten
(7)(8)
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
Der Summer kann beliebig angepasst werden.
Schalten Sie zunächst die Stromversorgung des Gerätes über den Netzschalter (1)
ein (falls ausgeschaltet).
Halten Sie zum Einstellen der Lautstärke die Tasten „Tablette“ (5) und „Halbe
Beladung“ (6) gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt.
Während Sie die Tasten „Tablette“ (5) und „Halbe Beladung“ (6) gedrückt halten (3
Sekunden), zeigt das Display einen Countdown von 3 bis 1.
• Bei erstmaliger Einstellung wird nach 3 Sekunden „S03“ in der Anzeige eingeblendet.
• Wurde die Summersteuerung bereits verwendet, wird nach 5 Sekunden die zuletzt
eingestellte Stufe (von „S00“ bis „S03“) in der Anzeige eingeblendet.
Sie können die Summerlautstärke mit den Tasten „Tablette“ (5) und „Halbe Beladung“
(6) erhöhen oder verringern. Die Zeichen müssen wie folgt sein
- Mit jeder Betätigung der Taste „Halbe Beladung“(6):
1) Wechselt die Anzeige wechselt von „S00“ zu „S03“;
2) Erhöht sich die Lautstärke stufenweise.
- Mit jeder Betätigung der Taste „Tablette“(5):
1) Wechselt die Anzeige wechselt von „S03“ zu „S00“;
2) Verringert sich die Lautstärke stufenweise.
„S00“ bedeutet, dass alle Summer abgeschaltet sind.
Zum Verlassen des Summersteuerungsmodus schalten Sie das Gerät aus.
Die zuletzt ermittelte Stufe wird im Speicher abgelegt.
Hinweis: Von Stufe „3“ bis „1“; die Lautstärke verringert sich entsprechend der Stufe.
34
Page 35
Wartung und Reinigung
Die regelmäßige Reinigung des Gerätes verlängert seine
Lebensdauer.
Im Spülbereich des Gerätes können sich Öl und Kalk ablagern.
Bei solchen Ablagerungen
• Kein Geschirr einräumen, Reiniger in den Spülmittelbehälter füllen, ein Programm
mit hoher Temperatur wählen und Gerät starten. Ist die Wirkung unzureichend,
spezielle Reinigungsmittel für Geschirrspüler benutzen. (Speziell für Geschirrspüler
produzierte Reinigungsmittel von Reinigungsmittelherstellern.)
Türdichtungen reinigen
• Wischen Sie die Türdichtungen des Gerätes regelmäßig mit einem feuchten Tuch
sauber.
Gerät reinigen
• Filter und Sprüharme mindestens einmal pro Monat reinigen. Vor Beginn der
Reinigung den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose ziehen und den
Wasserhahn zudrehen. Zum Reinigen des Gerätes keine harten Materialien
verwenden. Mit einem feinen Reinigungsmaterial und einem feuchten Tuch
abwischen.
35
Page 36
Wartung und Reinigung
Filter
Prüfen, ob Grob- und Feinfilter noch Speisereste aufweisen. Sind noch Speisereste
vorhanden, die Filter herausnehmen und gründlich unter fließendem Wasser reinigen.
a. Mikrofilter
b. Grobfilter
c. Metall-/Kunststofffilter
Zum Herausnehmen und Reinigen der Filterkombination diese im Uhrzeigersinn
(nach rechts) drehen und nach oben herausheben.
1
Metall-/Kunststofffilter herausziehen.
2
Gründlich unter fließendem Wasser abspülen. Metall-/Kunststofffilter wieder
einsetzen. Den Grobfilter so in den Mikrofilter einsetzen, dass die Markierungen
aneinander ausgerichtet sind. Den Mikrofilter in den Metall-/Kunststofffilter einsetzen
und in Pfeilrichtung drehen. Die Einheit ist verriegelt, wenn der Pfeil am Mikrofilter von
der gegenüberliegenden Position aus sichtbar ist.
• Den Geschirrspüler niemals ohne die Filter laufen lassen.
• Werden die Filter nicht richtig eingesetzt, reduziert sich die Reinigungswirkung.
• Damit das Gerät die volle Leistung bringen kann, sind saubere Filter unbedingt
erforderlich.
3
Dann Grobfilter und Mikrofilter herausziehen.
4
36
Page 37
Wartung und Reinigung
Sprüharme
Prüfen, ob der obere und untere Sprüharm zugesetzt ist. Falls die Sprüharme
verstopft sind, die Sprüharme ausbauen und unter fließendem Wasser reinigen.
Der untere Sprüharm kann nach oben abgezogen werden, während der obere
Sprüharm durch Drehen der Mutter nach links entfernt werden kann.
Diese Mutter muss nach dem Einsetzen des oberen Sprüharms wieder festgezogen
werden.
Schlauchfilter
Der Einsatz eines Schlauchfilters vermeidet Schäden an diesem Gerät durch
Verunreinigungen (Sand, Lehm, Rost usw.), die unter Umständen durch die
Wasserversorgung oder die Hausrohrleitungen in das Gerät gelangen und zu
einer Vergilbung und Bildung von Ablagerungen auf dem Geschirr nach dem
Spülprogramm beitragen könnten. Filter und Schlauch müssen von Zeit zu Zeit
geprüft und bei Bedarf gereinigt werden. Zum Reinigen des Filters erst den
Wasserhahn zudrehen und den Schlauch entfernen. Dann den Filter aus dem
Schlauch nehmen und unter fließendem Wasser reinigen. Den sauberen Filter
wieder korrekt an seinem Platz im Schlauch einsetzen. Schlauch wieder anbringen.
37
Page 38
Problembehandlung
Fehlercodes und Abhilfemaßnahmen
FEHLER
CODE
F1
F2
F3
F5
Alarm gegen Überlauf
Das Wasser wird nicht
aus dem Gerät
abgepumpt.
ständig in das Gerät.
Unzureichender
Wasserzulauf
ABHILFEMASSNAHME
Gerät ausschalten und Wasserhahn zudrehen.
・
・
・
・
・
・
・
Hahn zudrehen.
・
・
・
・
・
Fehler: Heizsensor
F6
defekt
Fehler: Überhitzung
(Temperatur in der
F7
Maschine ist zu hoch)
Heizfehler
F8
Defekte Elektronikkarte
FE
・
・
・
・
38
Page 39
Problembehandlung
Wenn das Programm nicht startet
• Prüfen, ob der Netzstecker eingesteckt ist.
• Haussicherungen prüfen.
• Prüfen, ob der Wasserhahn aufgedreht ist.
• Prüfen, ob die Gerätetür geschlossen ist.
• Sicherstellen, dass das Gerät über die Ein-/Austaste ausgeschaltet ist.
• Sicherstellen, dass Wassereinlassfilter und Gerätefilter nicht verstopft sind.
Wenn Spülmittelreste im Spülmittelbehälter zurückbleiben
Das Spülmittel wurde eingefüllt, als der Spülmittelbehälter feucht war.
Wenn am Ende des Programms Wasser in der Maschine steht
• Der Wasserablaufschlauch ist verstopft oder verdreht.
• Die Filter sind zugesetzt.
• Das Programm ist noch nicht fertig.
Wenn das Gerät den Spülgang unterbricht
• Stromausfall.
• Kein Wasserzulauf.
• Programm möglicherweise im Bereitschaftsmodus.
Beim Spülgang sind klappernde und zischende Geräusche zu hören
• Geschirr falsch eingeräumt.
• Sprüharme berühren das Geschirr.
39
Page 40
Problembehandlung
Wenn sich noch Speisereste am Geschirr befinden
• Geschirr nicht korrekt in das Gerät eingeräumt. Sprühwasser erreicht nicht alle
Stellen.
• Korb überladen.
• Geschirrteile berühren sich.
• Zu wenig Spülmittel verwendet.
• Es wurde ein ungeeignetes, eher schwaches Spülprogramm ausgewählt.
• Sprüharm mit Speiseresten zugesetzt.
• Filter zugesetzt.
• Filter nicht korrekt eingesetzt.
• Wasserpumpe zugesetzt.
Wenn sich weiße Flecken am Geschirr befinden
• Zu wenig Spülmittel verwendet.
• Klarspülerdosierung zu gering eingestellt.
• Trotz hoher Wasserhärte wird kein Spezialsalz verwendet.
• Die Einstellung des Wasserenthärtungssystems ist viel zu niedrig.
• Der Deckel des Salzbehälters ist nicht richtig geschlossen.
• Ein Spülmittel ohne Phosphat wurde verwendet; probieren Sie es mit einem
phosphathaltigen Mittel.
40
Page 41
Problembehandlung
Wenn das Geschirr nicht getrocknet wird
• Es wurde ein Programm ohne Trockengang ausgewählt.
• Klarspülerdosierung zu gering.
• Geschirr zu früh herausgenommen.
Bei Rostflecken auf dem Geschirr
• Edelstahlqualität von Geschirrteilen ist ungenügend.
• Hoher Anteil von Salz im Spülwasser.
• Der Deckel des Salzbehälters ist nicht richtig geschlossen.
• Beim Befüllen mit Salz wurde zu viel Salz verschüttet.
• Unsachgemäße Erdung des Stromnetzes.
Tür nicht korrekt geöffnet / geschlossen:
• Holzteil in der Tür hat nicht das korrekte Gewicht. (Befolgen Sie die Gewichtsangabe
in der Montageanleitung)
• Spannung der Türfeder ist nicht korrekt angepasst. Entsprechend der
Montageanleitung anpassen.
Wenden Sie sich an Ihr Panasonic-Kundencenter, falls das Problem nach
den Schritten zur Problembehandlung weiterhin besteht oder eine oben nicht
beschriebene Störung vorliegt.
41
Page 42
Praktische und nützliche Informationen
1. Bei längerer Nichtbenutzung des Gerätes
• Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose ziehen und den Wasserhahn zudrehen.
• Tür leicht offen lassen, um unangenehme Gerüche zu verhindern.
• Innenraum des Gerätes sauber halten.
2. Wassertropfen vermeiden
• Geschirr mit Intensivprogramm spülen.
• Alle Metallbehälter des Gerätes herausnehmen.
• Kein Spülmittel zugeben.
3. Wenn Sie Ihr Geschirr korrekt in den Geschirrspüler einräumen, erzielen Sie
optimale Ergebnisse in puncto Energieverbrauch, Spül- und Trockenwirkung.
4. Alle groben Speisereste vor dem Einräumen vom Geschirr entfernen.
5. Gerät starten, wenn es komplett beladen ist.
6. Nur bei Bedarf ein Vorspülprogramm benutzen.
7. Bei der Auswahl eines Programms die Programminformationen und
durchschnittlichen Verbrauchswerte der Tabelle beachten.
8. Da das Gerät hohe Temperaturen erreicht, sollte es nicht neben einem Kühlschrank
stehen.
9. Steht das Gerät an einem Ort, an dem die Temperatur unter null Grad fallen
kann, muss das gesamte Wasser aus dem Gerät abgepumpt werden. Wasserhahn
zudrehen, Wasserzulaufschlauch vom Wasserhahn abklemmen und das gesamte
Wasser im Schlauch ablaufen lassen.
42
Page 43
Praktische und nützliche Informationen
Konformität mit den Normen und Testdaten / EU-Konformitätserklärung
Alle Stufen in Bezug auf die Maschine sind in Übereinstimmung mit den
Sicherheitsbestimmungen in sämtlichen relevanten Richtlinien der Europäischen
Union. 2004/108/EC, 2006/95/EC,IEC 436/DIN 44990, EN 50242
Wichtiger Hinweis für den Benutzer:Bitte wenden Sie sich für eine Softcopy dieser
Bedienungsanleitung an folgende Adresse:
„dishwasher@standardtest.info“.Bitte geben Sie in Ihrer eMail Modellnamen und
Seriennummer (6-stellig) an; diese Daten finden Sie an der Gerätetür.
Recycling
• Einige Bestandteile und die Verpackung Ihres Geschirrspülers sind aus
wiederverwertbaren Materialien hergestellt worden.
• Die Kunststoffteile sind mit den folgenden internationalen Abkürzungen
gekennzeichnet worden: (>PE< , >PS< , >POM<, >PP<, )
• Die Teile aus Karton sind aus wiederverwertetem Papier hergestellt worden. Diese
können als Altpapier entsorgt werden, sodass sie der Wiederverwertung zugeführt
werden können.
• Diese Materialien sind nicht für die Entsorgung als Haushaltsabfälle geeignet.
Stattdessen sollten sie bei Abfallsammelstellen für die Wiederverwertung abgegeben
werden.
• Wenden Sie sich bitte an solche Entsorgungsstellen, um Auskünfte zur Art der
Entsorgung und zu Sammelstellen zu erhalten.
43
Page 44
Praktische und nützliche Informationen
Entsorgung von elektrischen und elektronischen Altgeräten
Informationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen
Altgeraten für Verbraucher (Privathaushalte)
Dieses Symbol auf den Produkten bzw. auf begleitenden Dokumenten
weist darauf hin, dass Elektro- und Elektronikgerate nicht mit allgemeinem Hausmüll vermischt werden dürfen.
Für die ordnungsgemäße Behandlung, Wiederverwendung und Wiederverwertung
bringen Sie diese Produkte bitte zu zuständigen Sammelstellen, bei denen sie
kostenlos angenommen werden.
In manchen Ländern können Sie Ihre Geräte alternativ dazu möglicherweise bei
Ihrem örtlichen Händler beim Kauf eines gleichwertigen neuen Produktes zurückgeben.
Die korrekte Entsorgung dieses Produktes hilft, wertvolle Ressourcen zu sparen,
und verhindert mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
und auf die Umwelt, die durch eine unsachgemäße Handhabung des Mülls entstehen könnten. Weitere Einzelheiten zu Entsorgungsstellen in Ihrer Nähe erhalten
Sie von Ihrer örtlichen Behörde.
Eine unkorrekte Entsorgung dieses Mülls kann gemäß nationalen Gesetzen strafrechtlich verfolgt werden.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen Union.
Wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre
örtlichen Behörden oder an den Händler und fragen Sie nach der richtigen Entsorgungsmethode.
44
Page 45
Produktdatenblatt
Marke des LieferantenPanasonic
Modellkennung des LieferantenNP-B6V2FIDE
Nennkapazität (*1)12
EnergieeffizienzklasseA+
Jährlicher Energieverbrauch in kWh / Jahr (*2)285
Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus1,00 (kWh)
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand0,50 (W)
Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand1,00 (W)
Jährlicher Wasserverbrauch in Litern/Jahr (*3)3360
Trocknungseffizienzklasse (*4)A
Standardprogramm (*5)Eco
Programmdauer des Standardreinigungszyklus (Minuten)187
Dauer des unausgeschalteten Zustands (Minuten)0
Luftschallemissionen in dB(A) re 1 pW45 (dB(A))
Produkttyp: Einbaugerät←
Produktdatenblatt entsprechend der EU-Regulierung 1059/2010
(*1)In Standardgedecken für den Standardreinigungszyklus.
(*2)Energieverbrauch in kWh/Jahr auf der Grundlage von 280
Standardreinigungszyklen bei Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch der bei
Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch
hängt von der Art der Nutzung des Gerätes ab.
(*3) Wasserverbrauch in Litern/Jahr, auf der Grundlage von 280
Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der
Nutzung des Gerätes ab.
(*4) Trocknungseffizienzklasse auf einer Skala von G (geringste Effizienz) bis A
(höchste Effizienz).
(*5) Dies ist der Reinigungszyklus, auf den sich die Informationen auf dem Etikett
und im Datenblatt beziehen. Dieses Programm ist zur Reinigung von normal
verschmutztem Geschirr geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und
Wasserverbrauch am effizientesten.
45
Page 46
Hinweis
46
Page 47
Hinweis
47
Page 48
Web Site: http://panasonic.com
Pursuant to the directive 2004/108/EC, article 9(2)
Panasonic Marketing Europe GmbH
Panasonic Testing Centre
Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany