PANASONIC NNV323MB, NNV353WB, NNT253WB, NNT223MB, NNV353CB User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung und Kochbuch
für die Mikrowellengeräte
NN-V353 / NN-V323
NN-T223 / NN-T253
Page 2
Herzlichen Glückwunsch
Sie haben mit Ihrem Panasonic Mikrowellengerät eine gute Wahl getroffen. Mit diesem modernen Zusatzgerät wird Ihre tägliche Arbeit in der Küche wesentlich erleichtert. Das Mikro­wellengerät soll den Gas- oder Elektroherd natürlich nicht vollkommen ersetzen, sondern eben sinnvoll ergänzen. Dazu ist es hervorragend geeignet. Die einzigartige PANASONIC Inverter-Technologie macht es möglich, in noch kürzerer Zeit die Lebensmittel noch vitaminschonender anzurichten, und das bei gleichzeitig geringerem Energieverbrauch. Neben dem schonenden Kochen mit Mikrowelle ist das Gerät ein idealer Helfer für die schnelle Zubereitung von Terrinen oder auch zum Schmelzen von Schokolade und Gelatine. Zusätzlich zur reinen Mikrowellenfunktion ist Ihr Mikro­wellengerät noch mit einem Quarzgrill ausgestattet (NN­V353/NN-V323). Jetzt können Sie Fleisch und Geflügel bräunen, grillen oder auch Aufläufe gratinieren. Darüberhinaus ermöglicht unsere bewährte Gewichts­automatik eine komfortable und sichere Bedienung: Die Geräte NN-V353/NN-V323 und NN-T223/ NN-T253 verfügen über eine Gewichtsautomatik zum Auftauen, Erwärmen, Garen und Kombinationsgaren (nur NN-V353/NN-V323). Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles über Funktion, Einsatz und Anwendungsmög­lichkeiten des Mikrowellengerätes. Freuen Sie sich auf die leckeren Rezepte, die speziell für Ihr Gerät in der Panasonic-Testküche erprobt wurden. Wir möchten Ihnen hiermit einen Einblick in die Mikro­wellen-Kochkunst geben. Damit sind Ihrer Kreativität natürlich keine Grenzen gesetzt und, schließlich finden sich natürlich noch viele andere Rezeptideen zum Aus­probieren in Zeitschriften und Kochbüchern. Viel Freude bei der Zubereitung der Speisen und guten Appetit wünscht Ihnen
die PANASONIC Deutschland GmbH die PANASONIC Austria Handelsgesellschaft mbH
© 2003 by Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15 22525 Hamburg
Veröffentlichungen, auch auszugsweise, nur mit ausdrück­licher Genehmigung der Panasonic Marketing Europe GmbH.
Vorwort
Page 3
TABELLEN:
Auftauen im Mikrowellengerät (allgemein) . . . . . . . 31
Auftauen von Brot, Kuchen und Torten . . . . . . . . . . 31
Auftauen von Molkereiprodukten und Wurst . . . . . . 32
Auftauen von Obst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Auftauen von Fleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Erwärmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Erwärmen von Babynahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Garen von Beilagen und Getreide . . . . . . . . . . . . . . 34
Garen von Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Garen von Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Grillen von Fleisch, Geflügel, Fisch und Toast
(NN-V353/NN-V323) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Auftauen und Erwärmen von tiefgekühlten
(TK-) Fertiggerichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Auftaugaren von tiefgekühltem (TK-) Gemüse . . . . . 37
Auftaugaren von tiefgekühltem (TK-) Fisch . . . . . . . 38
Aufbacken von tiefgekühlten (TK-) Brötchen
(NN-V353/NN-V323) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Garen und Bräunen von industriell vorgefertigten
Tiefkühl (TK)-Produkten (NN-V353/NN-V323) . . . . . 39
ALPHABETISCHES REZEPTREGISTER . . . . . . . . . . 40
TIPS UND TRICKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Bitte beachten Sie:
E
Alle Rezepte sind, falls nicht anders angegeben,
E
für 2 Personen bestimmt.
1
ALLGEMEINES: Aufstellen und Anschließen
des Mikrowellengerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Warnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Pflege des Mikrowellengerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
AUSSTATTUNG: Schematische Ansicht/Bedienfeld
des Mikrowellengerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
BEDIENUNG:
Einstellen der Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Digitale Laufschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Leistungs- und Zeiteingabe
E
für den Mikrowellenbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
E
für den Grillbetrieb (NN-V353/NN-V323) . . . . . . . . 8
E
für den Grillkombinationsbetrieb
E
(Grill + Mikrowelle) (NN-V353/NN-V323) . . . . . . . . 8
Gewichtsautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zeitvorwahl, Ausgleichs- bzw. Nachgarzeit und Signal-
wecker-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Zwei-Phasen-/Drei-Phasen-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . 10
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Präsentation aller Funktionen zu
Demonstrationszwecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
ALLGEMEINE HINWEISE: Der Aufbau und das Zubehör Ihres
Mikrowellengerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Mikrowellen und ihre Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Die Vorteile der Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Praktische Tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Das geeignete Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Das sollten Sie bei der Geschirrwahl beachten . . . . . 14
Die Garzeit im Mikrowellengerät . . . . . . . . . . . . . . . 15
Die Mikrowellenleistungsstufen . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Der Quarzgrill (NN-V353/NN-V323) . . . . . . . . . . . . 16
Die Grillkombination (NN-V353/NN-V323) . . . . . . . 16
Gewichtsautomatik (allgemein) . . . . . . . . . . . . . . . . 17
E
zum Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
E
zum Erwärmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
E
zum Garen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
E
zum Kombinationsgaren (NN-V353/NN-V323) . . . 20
REZEPTTEIL:
Vorspeisen und Zwischengerichte . . . . . . . . . . . . . . 21
Eintöpfe, Suppen und Ragouts . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Aufläufe und Gratins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Fisch und Fleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 - 26
Geflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Gemüse und Beilagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Saucen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Süßspeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Bitte nachfolgende Gebrauchsanleitung und Sicherheitshinweise sorgfältig durchlesen und aufbewahren.
Inhaltsverzeichnis
Bedienungsanleitung
Kochbuch
Page 4
2
Bedienungsanleitung
Verwendung des Gerätes
1. Dieses Gerät ist ausschließlich für die Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln entsprechend der nachfolgenden Bedienungsanleitung zu verwenden.
2. Dieses Gerät ist nur für den Haushaltsgebrauch konzi­piert.
Auspacken des Gerätes
Beim Auspacken des Gerätes sämtliches Verpackungs­material entfernen. Überprüfen Sie das Gerät auf Be­schädigungen wie z.B. Stoßstellen, gebrochene Tür­verriegelungen oder Risse in der Tür. Sofort den Händler benachrichtigen, wenn das Gerät beschädigt ist. Kein be­schädigtes Mikrowellengerät installieren.
Erdungsvorschriften
WICHTIG: ZUR SICHERHEIT VON PERSONEN MUSS DIESES GERÄT GEERDET SEIN! Ist die Steckdose nicht geerdet, muß der Kunde die Steckdose durch eine ordnungsgemäße Schutzkontakt­steckdose ersetzen lassen.
Betriebsspannung
Die Netzspannung muß der auf dem Typenschild des Mikrowellengerätes angegebenen Spannung entspre­chen. Wird eine höhere Netzspannung als angegeben verwendet, so kann ein Brand entstehen oder sonst ein Unfall die Folge sein.
Aufstellen des Gerätes
1. Stellen Sie das Mikrowellengerät auf eine feste,
ebene Stellfläche.
2. Die Stellfüße dürfen nicht entfernt werden.
3. Das Mikrowellengerät muß eine ausreichende Luft-
zirkulation haben, um ordnungsgemäß betrieben werden zu können. Sicherheitsrichtlinien empfehlen daher die Einhaltung eines Mindestabstands von 15 cm nach oben, 10 cm zur Rückwand sowie 5 cm zur einen und 40 cm zur anderen Seite.
3a. Die Lüftungsöffnungen auf der Rück- und Unterseite
des Gehäuses nicht verdecken. Sind diese Öffnungen blockiert, während das Gerät arbeitet, kann das Gerät überhitzen. In diesem Fall stellt sich das Mikrowel­lengerät durch den Überhitzungsschutz ab und kann erst wieder in Betrieb gesetzt werden, wenn es abgekühlt ist.
4. Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe eines Gas-
oder Elektroherdes usw. aufstellen.
5. Beim Aufstellen bzw. Einbau des Gerätes unbedingt
darauf achten, daß das Mikrowellengerät schnell und einfach durch Ziehen des Netzsteckers oder durch Ausschalten der Installationssicherung vom Netz ge­trennt werden kann.
6. Das Netzanschlußkabel darf die Gerätegehäuseober-
fläche nicht berühren, da diese während des Betrie­bes heiß wird.
6a. Achten Sie bei Anschluß von anderen Elektrogeräten
in der Nähe des Mikrowellengerätes darauf, daß die Netzanschlußleitungen nicht mit dem Gerätegehäuse in Berührung kommen oder unter der Gerätetür ein­geklemmt werden.
Inbetriebnahme des Gerätes
Nur NN-V353/NN-V323
Vor der ersten Benutzung bitte unbedingt das Gerät ohne Zubehör und ohne Lebensmittel für 10 Minuten mit stärkster Grillstufe (k 3) und ohne Mikrowellenfunktion in Betrieb setzen. Damit ist sichergestellt, daß konservierende Ölreste im Garraum vollständig verbrennen und die Lebensmittel geschmacklich nicht beeinträchtigen.
Glasdrehteller und Rollenring
1. Das Mikrowellengerät nicht ohne den dazugehörigen Drehteller und Rollenring in Betrieb setzen.
2. Keine anderen Drehteller oder Rollenringe für dieses Mikrowellengerät benutzen.
3. Das Lebensmittel nicht direkt auf dem Drehteller auf­tauen, erwärmen oder garen.
4. Keine heißen Speisen oder Behälter auf den kalten Drehteller stellen. Umgekehrt sollten Sie auch keine gefrorenen Lebensmittel oder Gefäße auf den heißen Drehteller stellen.
5. Der Drehteller kann rechts oder linksherum laufen. Dies stellt keine Fehlfunktion dar.
Automatischer Entlüftungsbetrieb
Während und nach Gerätebetrieb setzt automatisch der Entlüftungsbetrieb ein. Dies ist keine Fehlfunktion, son­dern dient zum Abkühlen der elektronischen Bauteile. Der Entlüftungsbetrieb schaltet sich automatisch wieder ab.
Aufstellen und Anschließen des Mikrowellengerätes
15 c m
10 c m
40 cm
5cm
Page 5
3
Bedienungsanleitung
1. Das Gerät nicht in Betrieb setzen, wenn das Netzan­schlußkabel, der Netzstecker oder die Türdichtungs­flächen beschädigt sind bzw. wenn das Mikrowellen­gerät nicht ordnungsgemäß arbeitet oder eine sicht­bare Beschädigung aufweist.
2. Das Mikrowellengerät darf ausschließlich vom qualifi­zierten Panasonic Kundendienstpersonal geprüft oder repariert werden. Sollten Sie einen Techniker in An­spruch nehmen, der nicht insbesondere für Mikrowel­lengeräte geschult wurde, könnte dies gefährlich sein.
3. Das Mikrowellengerät nicht im Freien benutzen.
4. Das Netzanschlußkabel oder den Netzstecker nicht in Wasser tauchen.
5. Das Netzanschlußkabel nicht mit heißen Oberflächen in Berührung bringen.
6. Das Netzanschlußkabel nicht über Tisch- oder Theken­kanten hängen lassen.
7.
Die Lüftungsöffnungen nicht verdecken bzw. blockieren.
8. Während des Betriebs wird die Oberfläche des Mikro­wellengerätes heiß. Bei Benutzung ist somit Vorsicht geboten, und Kinder müssen ferngehalten werden.
9. Kindern darf die Benutzung des Gerätes ohne Aufsicht nur erlaubt werden, wenn eine ausreichende Anwei­sung gegeben wurde, die das Kind in die Lage versetzt, das Gerät in sicherer Weise bedienen und die Gefahr einer falschen Bedienung verstehen zu können.
10.Im Garraum des Mikrowellengerätes dürfen keine Gegenstände aufbewahrt werden, die bei unbeab­sichtigtem Einschalten des Gerätes eine Gefahr für die Umgebung darstellen.
11. Weder rohe oder gekochte Eier in der Schale, noch
gepellte hartgekochte Eier mit Mikrowelle erhitzen
oder kochen. Durch den entstehenden Druck würden sie platzen.
12. Beim Erhitzen von Flüssigkeiten im Mikrowellengerät kann durch kurzfristiges Aufkochen (Siedeverzug) die Flüssigkeit im Gerät oder bei der Entnahme schlag­artig verdampfen und explosionsartig aus dem Gefäß geschleudert werden. Dies kann zu Verbrennungen führen! Sie vermeiden einen Siedeverzug, indem Sie beim Erhitzen von Flüssigkeiten in Gläsern oder Tassen immer ein hitzebeständiges Glasstäbchen mit hinein­stellen oder größere Gefäße mit einem Deckel bzw. Teller abdecken.
13. Keine geschlossenen Konserven oder Flaschen zum Ga­ren oder Aufwärmen benutzen. Diese könnten platzen.
14. Babynahrung in Fläschchen oder Gläsern nach dem Erhitzen gut schütteln oder durchrühren, damit ein Temperaturausgleich stattfinden kann. Überprüfen Sie die Temperatur vor dem Verzehr, um Verbren­nungen zu vermeiden.
15. Wenn Behälter aus Kunststoff, Papier oder anderen leicht entflammbaren Materialien zum Erwärmen ver­wendet werden, darf das Gerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden! Diese Behälter könnten sich ent­zünden.
16. Nicht versuchen Kleidungsstücke, Zeitungen oder andere Materialien im Mikrowellengerät zu trocknen. Diese Gegenstände können sich entzünden.
17. Hochprozentigen Alkohol nicht zu hoch erhitzen, da er sich entzünden könnte. Deshalb nur die benötigte Zeit einstellen und den Vorgang beobachten.
18. Erhitzen Sie keine großen Mengen Speiseöl. Diese könnten sich entzünden.
1. Das Mikrowellengerät muß an das Netz über eine min­destens 10-A-(T)-Installationssicherung angeschlos­sen werden.
2. Achten Sie auf mögliche Beschädigungen des Mikro­wellengerätes, z.B. der Türdichtungsflächen und des Netzanschlußkabels.
3. Ist Ihr Mikrowellengerät beschädigt oder tritt eine Stö­rung auf, ist der weitere Betrieb untersagt. Ziehen Sie bitte den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung aus. Wenden Sie sich umgehend an den nächstgele­genen, autorisierten Panasonic Kundendienst.
4. Das Gehäuse des Gerätes in keinem Fall abbauen. Es ist für alle, außer für eine dafür ausgebildete Person gefährlich, irgendeine Wartungs- oder Repa­raturarbeit auszuführen, die die Entfernung einer Ab­deckung erfordert, da sie den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie sicher­stellt.
5. Die eingebaute Garraumlampe und das Netzan­schlußkabel dürfen nur vom Panasonic Kundendienst ausgetauscht werden.
6. Vermeiden Sie jegliche Gewalteinwirkung oder Mani­pulation an der Tür, an den Kontrolleinrichtungen und den Sicherheitsvorrichtungen. Reparaturen dürfen ausschließlich vom Fachmann durchgeführt werden!
7. Dieses Gerät sollte nur durch einen qualifizierten Kun­dendienst gewartet werden. Setzen Sie sich mit dem
nächsten autorisierten Kundendienst in Verbindung, um das Gerät überprüfen, reparieren oder einstellen zu lassen.
8. Prüfen Sie vor der ersten Benutzung Ihres Geschirrs, ob es für den Gebrauch im Mikrowellengerät geeignet ist (siehe Seite 14).
9. Nehmen Sie das Mikrowellengerät nie ohne Lebens­mittel in Betrieb. Dies kann zu Beschädigungen des Gerätes führen. Eine Ausnahme gilt für die erste Inbetriebnahme und Reinigung (Ausbrennen) des Gerätes (nur NN-V353/NN-V323).
10.Falls es im Gerät zu einem Brand kommt oder Rauch entsteht, die Stopp-/Löschtaste drücken und die Gerä­tetüre geschlossen halten um etwaige Flammen zu er­sticken. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder die Stromversorgung am Stromkreisunterbre­cher oder der Sicherung unterbrechen.
11.Beim Zubereiten von sehr kleinen Lebensmittelmen­gen oder Speisen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt wird die Feuchtigkeit sehr schnell entzogen. Die Lebensmittel könnten austrocknen und verbrennen, wenn sie zu lange einer hohen Mikrowellenleistung ausgesetzt werden.
12. Bei Verwendung von Metall im Garraum, z. B. Geschirr, Aluminiumfolie, Fleischspieße usw. kann es beim Betrieb mit Mikrowelle zur Funkenbildung kommen (siehe „Das geeignete Geschirr“ Seite 14).
Warnung
Wichtige Hinweise
Page 6
4
1. Vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
2. Halten Sie stets den Garraum, den Glasdrehteller sowie das Zubehör des Gerätes sauber. An den Gar­raumwänden haftende Essensreste oder übergelaufe­ne Flüssigkeiten können Mikrowellen absorbieren. Dies kann ggf. Funkenbildung verursachen. Entfernen Sie solche Spritzer von Speisen oder Flüssigkeiten mit einem feuchten Tuch.
3. Die Benutzung von starken Reinigungs- oder Scheuer­mitteln ist zu vermeiden. Sollte das Gerät sehr ver­schmutzt sein, bedienen Sie sich eines milden Reini­gungsmittels.
4. Versehentlich auf lackierte oder kunststoffbeschichte­te Oberflächen gelangtes Reinigungsmittel sofort mit Wasser abwischen, sonst entstehen matte Stellen.
5. Das Gehäuse des Gerätes sollte feucht abgewischt und mit einem weichen Tuch getrocknet werden. Achten Sie darauf, daß kein Wasser durch die Entlüftungs­schlitze ins Geräteinnere gelangt, da das Gerät sonst Schaden nehmen könnte.
6. Ist das Bedienfeld verschmutzt, säubern Sie dieses mit einem feuchten, weichen Tuch. Damit es nicht zu einem unvorhergesehenen Betrieb des Gerätes kommt, lassen Sie die Tür des Mikrowellengerätes beim Säubern geöffnet.
7. Benutzen Sie milde Reinigungsmittel zum Säubern der Türdichtungen und Türdichtungsflächen, da diese sonst angegriffen und beschädigt werden könnten.
8. Während des Betriebes kann sich durch Verdampfen von Feuchtigkeit innen oder außen auf dem Sichtfen­ster des Gerätes Kondenswasser niederschlagen und eventuell unter der Tür abtropfen. Dieser Vorgang ist normal und kann verstärkt bei niedrigen Raumtem­peraturen und hoher Luftfeuchtigkeit auftreten. Die Sicherheit des Gerätes ist dadurch nicht beeinträch­tigt. Bitte nach dem Betrieb das Kondenswasser mit einem weichen Tuch abwischen.
9. Bitte den Drehteller herausnehmen und abkühlen lassen, bevor Sie diesen in lauwarmem Seifenwasser oder in der Spülmaschine reinigen.
10.Der Rollenring und die Vertiefung im Geräteboden sollten regelmäßig gereinigt werden. Damit werden unnötige Betriebsgeräusche vermieden und die An­sammlung von Lebensmittelresten verhindert. Einfach den Boden mit einem feuchten Tuch auswischen und anschließend trocknen. Der Rollenring kann in mildem Seifenwasser gereinigt werden. Achten Sie darauf, daß Sie den Rollenring und Dreh­teller nach dem Reinigen wieder richtig einsetzen.
11. Warnung: Um das Gerät vor Korrosion im Garraum oder an der Gerätetür durch auftretenden Wasser­dampf (Kondenswasser) zu schützen, bitte nach jedem Gebrauch gründlich trockenwischen.
12.Warnung: Ein Dampfreiniger darf nicht zur Reinigung benükt werden.
NN-V353/NN-V323 NN-T223/NN-T253
Netzspannung: 230V 50Hz 230V 50 Hz
Leistungsaufnahme: Maximum 1785 Watt Mikrowelle 1110 Watt
Mikrowelle 1110 Watt In Bereitschaft 2.1 Watt Grill 1110 Watt In Bereitschaft 2.1 Watt
Ausgangsleistung: Mikrowelle 900 Watt (IEC 60705) Mikrowelle 900 Watt (IEC 60705)
Grill 1100 Watt
Äußere Abmessungen: (BxTxH) 458x315x299mm (BxTxH) 458x315x299mm
Garraumabmessungen: (BxTxH) 310x298x220mm (BxTxH) 310x298x220mm Gewicht: Ca. 12 Kg Ca. 11 Kg
Die Angaben über Gewicht und Abmessungen sind Annäherungswerte.
Pflege des Mikrowellengerätes
Bedienungsanleitung
Technische Daten
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Gerät, das die europäische Norm für EMV-Funkstörungen (EMV = Elek­tromagnetische Verträglichkeit), EN 55011, erfüllt. Gemäß dieser Norm ist dieses Produkt ein Gerät der Gruppe 2, Klasse B und hält alle Grenzwerte ein. Gruppe 2 bedeutet, dass in diesem Gerät Hochfrequenz-Energie für das Erwärmen oder Garen von Lebensmitteln absichtlich als elektromagnetische Strahlung erzeugt wird. Klasse B sagt aus, dass dieses Produkt in einem normalen Wohnbereich betrieben werden darf.
Page 7
5
Digitalanzeige/Anzeigenfeld Zeiteingabetasten Leistungswahltaste für den
Mikrowellenbetrieb Taste für den Grillbetrieb Taste für den Grillkombinations-
betrieb Taste für die Gewichtsautomatik
zum Auftauen Taste für die Gewichtsautomatik
zum Erwärmen Tasten für die Gewichtsautomatik
zum Garen Tasten für die Gewichtsautomatik
zum Kombinationsgaren Gewichtseingabetasten
(
G aufwärts bzw. H abwärts)
Taste für die Uhrzeit Taste für Zeitvorwahl, Ausgleichs-
bzw. Nachgarzeit, Signalwecker Starttaste:
Durch Drücken der Starttaste be­ginnt das Mikrowellengerät zu ar­beiten. Wird die Tür geöffnet bzw. die Stop-/ Löschtaste während des Betriebs einmal betätigt, muß die Starttaste er­neut gedrückt werden, damit das Gerät wieder arbeitet.
Stop-/Löschtaste: Durch einmaliges Drücken der Stop-/ Löschtaste wird der Be­trieb des Gerätes unterbrochen. Durch zweimaliges Drücken wer­den alle Eingaben gelöscht und in der Digitalanzeige erscheint wieder die Uhrzeit.
Bedienungsanleitung
7 9 4
1
2
1 2 3
4 5
6
7
8
9
10
11 12
13
14
3
4
5
6
7
8
9
10
1
2
Türöffner
Sichtfenster
Türsicherheitsverriegelungen
Garraumbeleuchtung
Bedienfeld
Typenschild
Äußere Entlüftungsschlitze
Rollenring
Glasdrehteller
Rost (NN-V353/NN-V323)
Bedienfeld
Schematische Ansicht
8
3
6
10
5
11 12
14
1
2
3
4
11 12
14
1
2
3
7
6
8
10
13
9
7
6
8
10
13
(NN-V353/NN-V323)
* NN-V353/NN-V323
* NN-T223/NN-T253
5
* Das Kontrollfeld lhres Mikrowellengerätes kann sich von dem hier ge-
zeigten in Form und Farbe unterscheiden; die Bedruckung und die Funktion der Tasten sind jedoch gleich.
10 1
Min
10
Sek
Mikrowelle
Min
Sek
1
Grill
1-3
Grillkombination
Zeitvorwahl/
Uhrzeit
Ausgleichszeit
AUTOMATIK-
PROGRAMME
Fleisch/Fisch
Brot/Kuchen
Eintöpfe erwärmen
Tellergerichte
Gem
TK-Gem
TK-Lasagne
Schweinebraten
Gefl
TK-Pizza
TK-Brötchen
Gewichtseingabe
10g
100g
StartStop
NN-V353W
ügel
üse üse
Fisch
10g
10 1
Min
10
Sek
Zeitvorwahl/
Ausgleichszeit
Auftauen
270 W
900 W
600 W
440 W
250 W
100 W
Min
Sek
Uhrzeit
1
AUTOMATIK-
PROGRAMME
Fleisch/Fisch
Brot/Kuchen
Eintöpfe erwärmen
Tellergerichte
TK-Gem
Gewichtseingabe
10g
100g
StartStop
Reis
Nudeln
Kartoffeln
Fisch
Gem
üse üse
10g
NN-T253W
Page 8
6
Wird der Netzstecker des Mikrowellengerätes angeschlossen, erscheint “HERZLICH WILLKOMMEN VOR GE­BRAUCH DIESES GERAETES BITTE BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN” in der Digitalanzeige. Das Gerät ist betriebsbereit. Zum Einstellen der Uhrzeit verfahren Sie bitte folgendermaßen:
Beispiel:
Wenn Sie 14:25 einstellen wollen, drücken Sie auf die Zeiteingabetasten von links nach rechts wie folgt:
1
Sek
10
Sek
10
Min1Min
1x
2x
4x
5x
14:25
Anmerkungen:
1. Wenn Sie die Uhrzeit korrigieren wollen, drücken Sie erneut die Taste für die Uhrzeit, um die eingestellte Zeit zu löschen. Der Doppelpunkt beginnt zu blinken. Stellen Sie die korrekte Uhrzeit wie oben beschrieben ein.
2.
Die Uhr zeigt die richtige Zeit an, bis der Stecker aus der Steckdose gezogen wird oder evtl. ein Stromausfall eintritt.
Einstellen der Uhrzeit
Bedienungsanleitung
P
Betätigen Sie die Taste für die Uhrzeit.
E
Der Doppelpunkt blinkt.
E
Uhrzeit eingeben’ erschient in der Digitalanzeige.
P
Stellen Sie durch Drücken der Zeiteingabetasten die korrekte Uhrzeit ein (24-Stunden-Uhr).
E
Die Uhrzeit erscheint in der Digital­anzeige, der Doppelpunkt blinkt.
P
Betätigen Sie erneut die Taste für die Uhrzeit.
E
Der Doppelpunkt hört auf zu blinken und die Uhrzeit ist eingestellt.
Diese Ausstattung erleichtert Ihnen die Bedienung Ihres Mikrowellengerätes. Sie dient als zusätzliche Hilfestel­lung, besonders dann, wenn Sie noch nicht soviel Erfah­rung mit der Mikrowelle besitzen. Nach Betätigen einer Taste im Bedienfeld durchläuft erst die jeweilige Eingabe (Leistung, Zeit, Funktion bzw. gewähltes Automatikpro­gramm) die Digitalanzeige und anschließend der näch­ste Bedienschritt/Hinweis (siehe Beispiel rechts). Wenn Sie sich in der Bedienung Ihres Gerätes sicher sind, kann die digitale Laufschrift selbstverständlich auch gelöscht werden. Leistungs-, Zeit- und Funktionseingaben erschei­nen dann weiterhin in der Digitalanzeige, Bedienschritte oder Hinweise jedoch nicht mehr.
Beispiel:
Maximale Mikrowellenleistungsstufe (900 Watt), 10 Minuten
1. Drücken Sie die Leistungswahltaste. In der Digitalanzeige erscheint:
---900 Watt---ZEIT EINGEBEN---
2. Geben Sie die Zeit über die Zeiteingabetasten ein. In der Digitalanzeige erscheint:
---STARTTASTE BETAETIGEN---
3. Betätigen Sie die Starttaste .
Start
Digitale Laufschrift
LAUFSCHRIFT AUS
Löschen:
P
Drücken Sie 3mal die Taste für die Zeitvorwahl/Ausgleichszeit
P
Die digitale Laufschrift ist gelöscht.
E
Die Eingabe der Leistung, Funktion oder Zeit erscheint in der Digital­anzeige, Bedienungshinweise jedoch nicht mehr.
Zeit vorwahl/
Ausgleichszeit
LAUFSCHRIFT An
Erneute Eingabe:
P
Drücken Sie 3mal die Taste für die Zeitvorwahl/Ausgleichszeit
P
Die digitale Laufschrift ist aktiviert.
E
Die jeweiligen Eingaben über die Tastatur des Bedienfeldes und nach­folgende Bedienungshinweise durchlaufen das Anzeigenfeld.
3x
3x
NN-V359/NN-V320
900 W
NN-T221/NN-T251
Uhrzeit Uhrzeit
10
Min1Min
10
Sek
Sek
1
Zeit vorwahl/
Ausgleichszeit
Mikrowelle
Page 9
7
Bedienungsanleitung
Folgende sechs Mikrowellenleistungsstufen zeichnen Ihr Gerät aus:
Leistungs- und Zeiteingabe für den Mikrowellenbetrieb
Mikrowelle
P
Geben Sie die gewünschte Leistungsstufe ein. Bei den Geräten NN-V359/NN-V320 drücken Sie die Mikrowellen-Taste solange bis die ge­wünschte Leistung gewählt wurde. Drücken Sie einmal für 900 Watt, zweimal für 270 Watt ([[), dreimal für 600 Watt, viermal für 440 Watt, fünfmal für 250 Watt und sechsmal für 100 Watt. Bei den Geräten NN-T221/NN-T251 wählen Sie die gewünschte Leistung mittels der Mikrowellen-Tasten auf der Kontrolleinheit.
P
Stellen Sie durch Drücken der Zeiteingabetasten die gewünschte Zeit ein.
P
Betätigen Sie die Starttaste.
Ein-Phasen-Betrieb: Eingabe von einer Leistung und Zeit.
Zwei-Phasen-/Drei-Phasen-Betrieb: Es können bis zu drei Leistungen und Zeiten zur automatischen Abfolge
nacheinander eingegeben werden. Für den Zwei-Phasen- bzw. Drei-Phasen-Betrieb wiederholen Sie die Leistungs­und Zeiteingabe und betätigen anschließend die Starttaste.
Beispiel: 900 Watt 10 Min.
335
440 Watt 20 Min.
335
250 Watt 10 Min.
335
Start
(siehe auch Seite 10).
Hinweise:
1. Die maximale Zeiteingabe beträgt 99 Minuten und 99 Sekunden. Bei der Maximalleistung (900 Watt) beträgt sie 30 Minuten.
oder
z.B.
NN-V353/NN-V323
NN-T223/NN-T253
900 W
900 Watt Garen, Ankochen, Eintöpfe und Ragouts erhitzen
600 Watt 3 x drückenTiefkühlgerichte auftauen und erhitzen, Tellergerichte erhitzen
440 Watt 4 x drückenSpeisen weitergaren, empfindliche Lebensmittel garen, Schokolade schmelzen
270 Watt 2 x drückenFleisch, Fisch, Obst und Kuchen auftauen
250 Watt
100 Watt
Mikrowelle
Auftauen von empfindlichen Lebensmitteln wie z.B.
10
Min1Min
10
Sek
Sahnetorten/Hefeteig gehen lassen
1
Sek
1 x drücken
5 x drückenAusquellen von z.B. Reis und Grieß
6 x drücken
Start
Page 10
8
Bedienungsanleitung
Für den Grillbetrieb stehen Ihnen drei unterschiedliche Grillstufen zur Verfügung: Grill k 1 = schwache Grilleistung (700 Watt)
Grill k 2 = mittlere Grilleistung (950 Watt) Grill k 3 = starke Grilleistung (1100 Watt)
Grillbetrieb (nur NN-V353/NN-V323)
Grill
1- 3
P
Drücken Sie die Taste für den Grillbetrieb. Wählen Sie durch fortlaufendes Drücken die gewünschte Grillstufe (1-3).
P
Geben Sie durch Drücken der Zeiteingabetasten die gewünschte Grillzeit ein.
P
Betätigen Sie die Starttaste.
Hinweise:
1.
Nach 8 Minuten Grillzeit reduziert sich die Wattleistung von Grill k2 und Grill k3 auf 800 Watt (Überhitzungsschutz).
2. Die maximale Zeiteingabe beträgt 99 Minuten und 99 Sekunden.
3. Um die Kochzeit während des Kochvorganges zu verlängern drücken sie die 1-Minute-Taste. Die Kochzeit wird in 1-Minuten-Schritten verlängert, bis zu einem Maximum von 99 Minuten.
4.
Nähere Informationen, Zubehörangaben und Lebensmittelbeispiele entnehmen Sie bitte nachfolgendem Kochbuch.
Grillkombinationsbetrieb (Grill + Mikrowelle) (nur NN-V353/NN-V323)
Grillkombination
Bei der Grillkombination werden Grillhitze und Mikrowellenleistung zur gleichen Zeit abgegeben. Sie können jede der drei Grillstufen mit einer der Mikrowellenleistungen von 440 Watt, 250 Watt oder 100 Watt kombinieren:
Grillkombination wählen
Grillkombination
1
Sek
10
Sek
10
Min1Min
Grillkombination
Grill
1- 3
Mikrowelle
Start
P
Drücken Sie die Taste für den Grill­kombinationsbetrieb.
P
Wählen Sie durch fortlaufendes Drücken zwischen Grillstufe k 1,
k 2 oder k 3.
P
Wählen Sie durch fort­laufendes Drücken die Mikrowellenleistung 440 W, 250 W, oder 100 W.
P
Geben Sie die ge­wünschte Zeit durch Drücken der entsprechenden Zeit­eingabetaste ein.
P
Betätigen Sie die Starttaste.
Hinweise:
1. Bei der Kombination von Grill k 1, k 2 oder k 3 mit Mikrowelle reduziert sich die Grilleistung nach 8 Minuten auf 570 Watt (Überhitzungsschutz).
2. Die maximale Zeiteingabe beträgt 99 Minuten und 99 Sekunden.
3. Um die Kochzeit während des Kochvorganges zu verlängern drücken sie die 1-Minute-Taste. Die Kochzeit wird in 1-Minuten-Schritten verlängert, bis zu einem Maximum von 99 Minuten.
4. Weitere Informationen, Rezeptideen und Zubehörangaben entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Kochbuch.
Grill
1- 3
10
Min1Min
10
Sek
Sek
1
Start
Grillstufe Mikrowellenleistung
Taste für den Grillbetrieb k Leistungswahltaste
k 1 - 700 Watt - 1 x drücken 440 Watt 250 Watt 100 Watt
1 x drücken 2 x drücken 3 x drücken
k 2 - 950 Watt - 2 x drücken 440 Watt 250 Watt 100 Watt k 3 - 1100 Watt - 3 x drücken 440 Watt 250 Watt 100 Watt
Page 11
9
Bedienungsanleitung
Ihr Mikrowellengerät ist mit unterschiedlichen Gewichtsautomatikprogrammen ausgestattet: 2 Programme zum Auftauen (mit Mikrowelle), 2 Programme zum Erwärmen (mit Mikrowelle) und 4 (nur NN-V353/ NN-V323), 6 (nur NN-T223/NN-T253) Programme zum Garen (mit Mikrowelle) sowie 4 (nur NN-V353/NN-V323) Programme zum Kombinationsgaren (Grill + Mikrowelle).
Gewichtsautomatik
P
Wählen Sie das gewünschte Programm durch ein- oder zweimaliges Drücken der jeweiligen Taste für die Gewichts­automatik.
Hinweise:
1. Sie sollten ausschließlich Lebensmittel auftauen, erwärmen oder garen, die für die einzelnen Programme laut Tabelle im Kochbuch angegeben sind (siehe Seite 17-20).
2. Halten Sie sich unbedingt an die Gewichtsbegrenzungen (Mindest- und Höchstgewicht) der Lebensmittel, die jeweils für die Automatikprogramme geeignet sind.
3. Das Mindest- und Höchstgewicht der Lebensmittel wird im Kochbuch zu Ihrer Information angegeben.
4. Geben Sie das Gewicht des Lebensmittels auf 10g genau ein.
5. Die Automatikprogramme können beim Zwei-Phasen-/Drei-Phasen-Betrieb nur als erste Phase eingegeben werden.
6. Nähere Informationen zur Gewichtsautomatik finden Sie in den „Allgemeinen Hinweisen“ auf den Seiten 17-20.
z.B.
10g
100g
10g
Start
P
Geben Sie durch wiederholtes Drücken der entsprechenden Gewichtseingabetasten das Lebensmittelgewicht ein.
P
Betätigen Sie die Starttaste.
Gewichtseingabe:
P
Nach erstem Betätigen einer Gewichtseingabetaste erscheint in der Digitalanzeige für jedes Programm ein bestimmtes Gewicht. Dieses wird als Erstgewicht bezeichnet und basiert auf haushalts- oder handelsüblichen Lebensmittelmengen.
P
Taste
P
Taste
Durch wiederholtes Drücken verändert sich das Gewicht in 100g-Schritten aufwärts (G), bis die maxi­male Lebensmittelmenge erreicht ist und fängt dann beim Mindestgewicht wieder fortlaufend an.
Durch wiederholtes Drücken kann das Gewicht in 10g-Schritten aufwärts (G) bzw. abwärts (H) ver­ändert werden, bis das Höchst- bzw. Mindestgewicht erreicht ist und fängt dann bei der minimalen bzw. maximalen Lebensmittelmenge wieder fortlaufend an.
Beispiel: 160 g Tiefkühl-Baguettes (Flutes), vorgebacken (siehe Seite 20).
P
Drücken Sie die Taste 2mal
E
Das Programm TK-Brötchen ist gewählt.
P
Betätigen Sie die Gewichtseingabetaste
E
Das Erstgewicht 150 g erscheint zuerst in der Digitalanzeige. (Maximales Gewicht 300g, minimales Gewicht 70g).
10g
P
Drücken Sie die Taste 1mal
E
160 g erscheint in der Digital­anzeige.
P
Betätigen Sie die Starttaste.
E
Leistung und Zeit laufen ab.
- Gewichtseingabe -
Fisch
TK-Lasagne
TK-Pizza
TK-Brötchen
100g
10g 10g
100g
Start
Page 12
10
Bedienungsanleitung
Zeitvorwahl: Diese Ausstattung ermöglicht den später einsetzenden Betrieb des Gerätes.
Zeitvorwahl, Ausgleichs- bzw. Nachgarzeit und Signalwecker-Funktion
P
Drücken Sie die Taste für die Zeitvorwahl.
P
Geben Sie die entsprechende Vorwahlzeit ein.
P
Geben Sie die gewünschte Leistung und Zeit ein.
P
Betätigen Sie die Starttaste.
Leistung und
Zeit eingeben
()
*
*)Wird der dritte Bedienschritt weggelassen, kann das Gerät als Signalwecker, z.B. als Eieruhr genutzt werden.
Ausgleichs- bzw. Nachgarzeit: Diese Zeiten sind Stehzeiten und beinhalten einen Temperaturausgleich.
P
Geben Sie die gewünschte Leistung und Zeit ein.
P
Drücken Sie die Taste für die Ausgleichs­bzw. Nachgarzeit.
P
Geben Sie die entsprechende Ausgleichs- oder Nachgarzeit ein.
P
Betätigen Sie die Starttaste.
Leistung und
Zeit eingeben
Hinweise:
1. Die Zeiteingabe ist nur in Stunden und Minuten möglich. In der Digitalanzeige erscheint ein „H“ (engl.: hour) für Stunde.
2. Die maximale Zeiteingabe beträgt 9 Stunden und 99 Minuten.
3. Beim Zwei- oder Drei-Phasen-Betrieb kann die Zeitvorwahl nur als erste Phase, die Ausgleichs- bzw. Nachgarzeit als zweite oder dritte Phase eingegeben werden.
Bei Ihrem Gerät können bis zu drei Betriebsarten und Zeiten nacheinander eingegeben werden, die dann ansch­ließend hintereinander ablaufen. Nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen alle Möglichkeiten des Phasen-Betriebs unter der Berücksichtigung der ver­schiedenen Betriebsarten.
Zwei-Phasen-/ Drei-Phasen-Betrieb
Leistung + Zeit
Start oder Leistung + Zeit
Leistung + Zeit
Start
erste Phase
P
Mikrowelle
P
Grill
P
Grillkombination
P
Zeitvorwahl
zweite Phase
P
Mikrowelle
P
Grill
P
Grillkombination
P
Ausgleichs- bzw. Nachgarzeit
dritte Phase
P
Mikrowelle
P
Grill
P
Grillkombination
P
Ausgleichs- bzw. Nachgarzeit
Eingabe für den Zwei- oder Drei-Phasen-Betrieb: Beispiel:
Hinweis:
Es ist möglich, die verschiedenen Betriebsarten zu variieren. Um aber Anwendungsfehler bei der Zubehörbenut­zung zu vermeiden, ist es sinnvoll, immer mit einer gleichen oder ähnlichen Betriebsart, die das gleiche Zubehör erfordert, zu arbeiten.
Keine Zeiteingabe
möglich
Minuteneingabe
in 10-Min.-Schritten
Stundeneingabe in 1-Std.-Schritten
Minuteneingabe in 1-Min.-Schritten
Keine Zeiteingabe
möglich
Minuteneingabe
in 10-Min.-Schritten
Stundeneingabe in 1-Std.-Schritten
Minuteneingabe in 1-Min.-Schritten
10
Zeit vorwahl/
Ausgleichszeit
Min1Min
10
Sek
Sek
1
Start
Zeit vorwahl/
Ausgleichszeit
10
Min1Min
10
Sek
Sek
1
Start
Page 13
11
Bedienungsanleitung
Nach Aktivierung der Kindersicherung kann keine Eingabe über die Tastatur des Bedienfeldes erfolgen. Die Funktion der Mikrowelle ist blockiert, das Gerät arbeitet nicht. Die Tür kann wie gewohnt geöffnet werden.
Kindersicherung
Mit dieser Ausstattung können Sie alle Funktionen des Mikrowellengerätes zeigen.
Präsentation aller Funktionen zu Demonstrationszwecken
KINDERSICHERUNG
Eingabe:
P
Drücken Sie 3mal die Starttaste.
P
Die Kindersicherung ist aktiviert.
Stop
13:45
Löschen:
P
Drücken Sie 3mal die Stop-/Löschtaste.
P
Die Kindersicherung ist gelöscht.
E
Die Uhrzeit erscheint wieder in der Digitalanzeige.
(durchläuft fortlaufend die Digitalanzeige)
D 10 59
MIN SEC
Eingabe:
P
Betätigen Sie 3mal die Taste für die Uhrzeit.
E
---ANWENDUNGSBEISPIEL---
durchläuft die Digitalanzeige.
P
Bei Ablauf einer Funktion (Zeit und Leistung) erscheint „D“ (für Demonstration) in der Digitalanzeige.
Uhrzeit
13:45
Löschen:
P
Drücken Sie erneut 3mal die Taste für die Uhrzeit.
P
Die Uhrzeit erscheint wieder in der Digitalanzeige.
E
Das Gerät ist wieder
betriebsbereit.
Wählen Sie eine beliebige Funktion (z.B. Betriebsart und Zeit, ggf. Gewicht) und betätigen Sie die Starttaste. Die Eingabe erscheint in der Digitalanzeige und die Zeit läuft ab. Dennoch ist das Gerät nicht in Betrieb, d.h. es wird keine Mikrowellenleistung und/oder Grillhitze abgegeben.
3x
3x
3x
3x
Start
Uhrzeit
Page 14
12
Das Magnetron ist das wichtigste Bauteil des Mikro­wellengerätes, da es die Mikrowellen erzeugt. Es wandelt etwa 50% der aus dem Stromnetz aufgenommenen elektrischen Energie (Strom) in Mikrowellen um und sendet sie durch einen Hohlleiter in den Garraum. Die Garraumwände bestehen aus Metall (Edelstahl) , das die Mikrowellen reflektiert (zurückwirft) und somit im Garraum verteilt. In der Tür befindet sich ein feinmaschiges Metallgitter, das zwar die Einsicht in den Garraum zuläßt, aber das Austreten der Mikrowellen verhindert, da diese im Durch­messer größer (x 2-3 cm) als die Gitteröffnungen sind. Die Mikrowellen werden auch hier zur Mitte des Gar­raums reflektiert. Beim Öffnen der Tür schaltet sich das Magnetron automatisch ab, so daß keine Mikrowellen mehr erzeugt und in den Garraum gesendet werden.
Ihr Mikrowellengerät ist mit einem Drehteller ausgestat­tet, der das Lebensmittel durch das Mikrowellenfeld bewegt. Bitte beachten Sie, daß der Glasdrehteller mit dem Rollenring immer im Gerät verbleibt, um eine gleich­mäßige Energie- und Mikrowellenverteilung zu gewähr­leisten. So werden die Lebensmittel gleichmäßig auf­getaut, erwärmt oder gegart.
NN-V353/NN-V323
Neben der reinen Mikrowellenfunktion ist das Gerät zu­sätzlich mit einem Grill ausgestattet. Die beiden Quarz­röhren an der Garraumdecke dienen als Grillelement und erzeugen eine Oberflächenbräunung. Der Quarzgrill kann auch in Kombination mit Mikrowelle genutzt wer­den.
Der Aufbau und das Zubehör Ihres Mikrowellengerätes
Allgemeine Hinweise
Zubehör:
Das Zubehör des Mikrowellengerätes findet seine Verwendung für die verschiedenen Betriebsarten wie folgt:
Glasdrehteller
verbleibt mit dem Rollenring stets im Gerät, um eine gleichmäßige Energie- und Mikrowellenverteilung zu gewährleisten.
Rost (NN-V353/NN-V323)
wird zum Grillen und Kombinations­garen verwendet.
Bitte halten Sie sich ebenfalls an die Angaben laut Rezept oder Tabelle und beachten Sie unbedingt den richtigen Ein­satz des Zubehörs für die Gewichtsautomatikprogramme.
Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen, ähnlich den Radio- oder Fernsehwellen. Sie unterscheiden sich ledig­lich durch ihre Frequenz, d.h. durch die Anzahl ihrer Schwingungen pro Sekunde. Die Mikrowelle schwingt 2,45 Milliarden Mal in der Sekunde und gehört zu den Kurzwellen, die auch beim Arzt zur Wärmebehandlung eingesetzt werden. Im Mikrowellengerät werden die Wel­len zum Auftauen, Erwärmen oder Garen von Lebens­mitteln benutzt. Während beim herkömmlichen Kochen immer zuerst die Herdplatte, der Backofen oder der Grill erhitzt wird, be­vor die Wärme durch Wärmeleitung von außen in das Lebensmittelinnere gelangt, erzeugen Mikrowellen die Hitze direkt und ohne Umwege in den Speisen.
Die Mikrowellen dringen ca. 2-3 cm in das Lebensmittel ein, d. h. sie werden absorbiert (aufgenommen) und versetzen die Moleküle (z.B. Fett-, Wasser- oder Zucker­moleküle) in Schwingung. Durch diese schnelle Hin- und Herbewegung entsteht Reibung und damit Wärme. Nach dem Auftau-, Erwärm- oder Garvorgang sollten die Lebensmittel vor dem Weiterverarbeiten oder Servieren noch einige Minuten ruhen, damit ein Temperatur­ausgleich stattfindet und sich die Wärme gleichmäßig verteilen kann. Das macht die Speisen perfekt. Diese Stehzeit
wird beim Erwärmen als Nachgarzeit, beim
Auftauen als Ausgleichszeit
bezeichnet.
Mikrowellen und ihre Wirkung
Mikrowellen werden von Lebensmitteln und Wasser absorbiert
Mikrowellen durchdringen Glas, Porzellan, Papier und Keramik
Mikrowellen werden an Metallflächen reflektiert
Page 15
13
Ein Mikrowellengerät ist ein sinnvolles Zusatzgerät im Haushalt, aber kein Ersatz für den Backofen und Herd. Die besonderen Vorteile der Mikrowelle liegen im nähr­stoffschonenden Auftauen, Erwärmen und Garen von Lebensmitteln. So bleiben Aroma, Vitamine und Mine­ralstoffe weitestgehend erhalten. Das Auftauen
von gefrorenen Lebensmitteln geht im Ver­gleich zu herkömmlichen Verfahren nicht nur schneller, sondern auch schonender. Der Flüssigkeits- und damit Gewichtsverlust ist geringer, wodurch besonders Nähr­stoffe besser erhalten bleiben. Durch die kurzen Er
wärm­zeiten entfällt das lange vitaminzerstörende Warmhalten der Speisen. Die Mahlzeiten können stattdessen porti­onsweise wiedererwärmt werden. Beim Gar
en wird meist wenig Wasser und Fett verwen­det. Das Eigenaroma des Lebensmittels bleibt besser erhalten und der Vitamin- und Mineralstoffverlust ist genauso gering wie beim nährstoffschonenden Dünsten oder Dämpfen.
Auch die Zubereitung empfindlicher Speisen
wie Terri­nen, die sonst aufwendig im Wasserbad gegart werden, ist so einfach und problemlos wie das Schmel­zen von Schokolade oder Gelatine (siehe auch Tips und Tricks auf der Seite 41). Und nicht zu vergessen: Die Speisen können dir
ekt im
Serviergeschir
r zubereitet werden. Bitte achten Sie dar­auf, daß das Geschirr mikrowellengeeignet und hitzebe­ständig ist, wie z.B. Glas oder Porzellan (siehe Seite 14). Fol
gende Lebensmittel sollten Sie nach wie vor auf her­kömmliche Art zubereiten: – Eier in der Schale, da sie durch den Druck platzen oder
explodieren könnten.
– Lebensmittel, die viel Fett zum Garen benötigen, z. B.
Paniertes und Bratkartoffeln.
– Rindfleisch wie z.B. Schmorbraten oder Rouladen, das
aufgrund seiner Struktur meistens trocken und zäh wird. Eine Ausnahme ist sehr gut abgehangenes, zartes Roastbeef oder Filet.
– Große Mengen Eintopf.
Die Vorteile der Mikrowelle
Allgemeine Hinweise
1. Die im Kochbuch angegebenen Garzeiten sind Richt­zeiten. Die Garzeit ist abhängig von Beschaffenheit, Ausgangstemperatur und Menge des Gargutes sowie von der Art des verwendeten Geschirrs.
2. Im Mittelpunkt des Gerätes ist am wenigsten Energie vorhanden, stellen Sie die Gefäße deshalb an den Rand des Drehtellers.
3. Sie sollten zuerst von den kürzeren Garzeiten aus­gehen, um ein Übergaren der Speisen zu vermeiden. Hat das Lebensmittel noch nicht den gewünschten Garzustand erreicht, haben Sie immer noch die Möglichkeit, die Garzeit zu verlängern.
4. Garen oder erhitzen Sie Speisen immer in einem Gefäß mit Deckel, um ein Austrocknen zu vermeiden. Haben Sie keinen passenden Deckel, behelfen Sie sich mit einem Teller oder Mikrowellenfolie. Was Sie auf dem Herd ohne Deckel garen, garen Sie auch im Mikrowellengerät ohne Abdeckung, also z.B. Saucen oder Aufläufe.
5. Wie beim konventionellen Kochen ist es erforderlich, den Auftau-, Erwärm- oder Garvorgang häufiger zu überprüfen. Dabei das Lebensmittel – falls erfor­derlich – umrühren oder wenden.
6. Bei Lebensmitteln mit festen Schalen oder Häuten, z. B. Kartoffeln oder Würstchen, empfiehlt es sich, diese vor­her anzustechen, um ein evtl. Platzen zu vermeiden.
7. Beim Zubereiten von sehr kleinen Lebensmittelmen­gen oder Speisen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt wird die Feuchtigkeit sehr schnell entzogen. Die Lebensmittel können austrocknen und verbrennen, wenn Sie zu lange einer hohen Mikrowellenleistung ausgesetzt werden.
7a. Zum Auftauen (oder Aufbacken in Kombination mit
Grill NN-V353/NN-V323) von Brot oder Brötchen ver­wenden Sie bitte in jedem Fall eine sehr geringe
Mikrowellenleistung von 100 Watt oder 270 Watt. Ge­ben Sie sehr kurze Zeiten (minutenweise) ein und kon­trollieren Sie den Vorgang. Diese Lebensmittel kön­nen aufgrund ihrer Struktur sehr leicht verbrennen und ggf. einen Brand auslösen.
8. Hochprozentigen Alkohol nicht zu hoch erhitzen, da er sich entzünden könnte. Deshalb nur die benötig­te Zeit einstellen und den Vorgang beobachten.
9. Erhitzen Sie keine großen Mengen Speiseöl. Diese könnten sich entzünden.
10. Bei Verwendung von Metall im Garraum, z.B. Geschirr, Aluminiumfolie, Fleischspieße usw. kann es beim Betrieb mit Mikrowelle zur Funkenbildung kommen (siehe „Das geeignete Geschirr“ Seite 14).
11. Eventuell vorhandene Drahtverschlüsse von den Lebensmitteln entfernen, bevor sie in das Mikro­wellengerät gestellt werden.
12. Bitte sicherstellen, daß die Lebensmittel beim Erwär­men bzw. Garen eine Mindesttemperatur von 72°C erreichen, um Keime und Krankheitserreger abzutö­ten.
13. Falls Sie den Garzustand der Lebensmittel mit einem Speisethermometer überprüfen wollen, verwenden Sie bitte keine herkömmlichen Thermometer im Mikrowellengerät. Diese können Funken verursachen. Benutzen Sie diese Speisethermometer nur außerhalb des Mikrowellengerätes.
14. Plastiktüten entfernen, bevor Sie garen oder auf­tauen.
15. Nicht versuchen Kleidungsstücke, Zeitungen oder anderes Material im Mikrowellengerät zu trocknen. Diese Gegenstände könnten sich entzünden.
16. Auch beim Garen und Erhitzen mit der Mikrowelle
be-
nötigen Sie zur Entnahme des Geschirrs Topflappen,
da
das Lebensmittel Wärme an das Geschirr abgibt.
Praktische Tips
Page 16
14
Für den Mikrowellenbetrieb:
Spezielles Geschirr für den Mikrowellenbetrieb wird von den Herstellern in der Regel als mikrowellengeeignet bezeichnet und kann in Ihrem Gerät verwendet werden. Aber auch in Ihrem Haushalt finden sich bestimmt Teller, Tassen, Schalen, Schüsseln oder Töpfe, die Sie im Mikro­wellengerät einsetzen können. Mikrowellen werden an Metallflächen reflektiert, durch­dringen aber Materialien wie Glas, Porzellan und Kera­mik. Hieraus ergibt sich die Verwendbarkeit des Geschirrs für den Mikrowellenbetrieb.
Gut geeignet sind:
– Hitzebeständiges Glasgeschirr, z.B. von Pyrex. – Glaskeramik, z.B. Arcoflam, Pyroflam. – Hitzebeständiges glasiertes Keramikgeschirr.
Bedingt geeignet sind:
– Schaschlik oder Rouladenspieße aus Holz. – Geschirr aus hitzebeständigem Kunststoff (siehe Her-
stellerangabe; sollte aber besser nur zum Auftauen oder Erwärmen benutzt werden).
– Kochbeutel, Bratfolie (ohne Metallverschluß) oder
Mikrowellenfolie.
Nicht geeignet sind:
– Töpfe und Pfannen aus Metall, Geschirr mit Metall-
dekor, Aluminiumschalen oder Kunststofformen mit Aluminiumdeckel. Da es hier zur Funkenbildung kom­men kann, füllen Sie die Speisen bitte in mikrowellen-
geeignete Gefäße um. – Bleikristall, dünne zerbrechliche Gläser. – Nicht hitzebeständiges Kunststoffgeschirr, Pappteller
und nicht hoch hitzebeständige Babyfläschchen. – Verschlossene Gefäße, z.B. mit Schraubverschluß.
– Wenn Sie nicht sicher sind, ob sich Glas- oder Keramik-
geschirr für die Mikrowelle eignet, stellen Sie es ohne
Inhalt bei voller Leistung für 20 Sekunden ins Mikro-
wellengerät. Das Geschirr sollte kalt bleiben oder höch-
stens handwarm werden. – Wenn Sie glasiertes Keramikgeschirr benutzen, sollte
die Glasur keine Beschädigungen oder Risse aufweisen.
Hier kann beim Spülen Wasser eindringen, sich beim
anschließenden Erhitzen ausdehnen und zum Platzen
des Geschirrs führen. – Unglasiertes Geschirr nimmt beim Spülen Wasser auf,
dadurch kann sich die Garzeit verlängern. Deshalb soll-
ten Sie z.B. den Römertopf auch nicht wässern.
– Flache Speisen garen besser als hohe, daher das Gefäß
immer entsprechend der Speisenmenge wählen.
– Speisen garen in runden und ovalen Formen gleich-
mäßiger als in eckigen. In den Ecken kann es zu einer Mikrowellenkonzentration und damit zu einer Über­hitzung kommen.
– Wenn Sie Teile aus Metall in das Mikrowellengerät
geben, kann es zu Funkenbildung kommen, was zur Beschädigung des Garraumes und des Geschirrs füh­ren kann.
Für den Grillbetrieb: (NN-V353/NN-V323)
Beim Grillbetrieb darf generell kein Geschirr verwendet werden, das auch nicht für den Backofen geeignet, d.h. nicht hitzebeständig ist. Sie können Geschirr aus Metall oder hoch hitzebeständigem Glas, Glaskeramik oder Por­zellan verwenden. Bitte setzen Sie hier in keinem Fall Kunststoffgeschirr oder Pappgefäße etc. ein. Diese schmelzen aufgrund der hohen Temperaturen oder können sogar Feuer fangen.
Für den Grillkombinationsbetrieb: (NN-V353/ NN-V323)
Bei dieser Betriebsart werden Grillhitze und Mikrowel­lenleistung gleichzeitig abgegeben. Verwenden Sie des­halb nur Geschirr, das hoch hitzebeständi
g und mikro-
wellengeei
gnet ist, z.B. Glas, Glaskeramik oder Porzellan. Achten Sie darauf, das es keine Gold- bzw. Metallränder hat, denn diese könnten beschädigt werden. Setzen Sie auch keine Aluminiumformen oder -deckel ein, da durch die Reflexion des Metalls nur eine geringe Wir­kung der Mikrowelle erreicht wird oder es zur Funkenbil­dung kommen kann.
Allgemeine Hinweise
Das geeignete Geschirr
Hinweis:
Der Metall-Rost (nur NN-V353/NN-V323) ist speziell für dieses Mikrowellengerät konzipiert und deshalb auch für den Grillkombinationsbetrieb mit Mikrowelle geeignet. Bitte halten Sie sich genau an die Angaben laut Kochbuch.
Das sollten Sie bei der Geschirrwahl beachten
Page 17
15
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Garzeit im Mikrowellengerät. Proportional zur Lebensmittelmenge ändert sich die Garzeit. Als Faustregel gilt:
Auch die Zusammensetzung der Speisen spielt eine Rolle. Enthält das Lebensmittel viel Fett oder Zucker, ist die Garzeit kürzer als bei stark wasserhaltigen Lebens­mitteln. Die Beschaffenheit des Lebensmittels sowie Größe und Form haben einen weiteren Einfluß. Ein Braten benötigt eine längere Garzeit als die gleiche Menge kleinge­schnittenes Fleisch.
Außerdem sollten Sie das Lebensmittel in gleichgroße Stücke schneiden, um ein gleichmäßiges Garergebnis zu erzielen. Entscheidend ist weiterhin die Ausgangstemperatur der Speisen. Lebensmittel aus dem Kühlschrank benötigen eine längere Erwärm- oder Garzeit als Speisen mit Zimmertemperatur. Lassen Sie die Lebensmittel nach dem Garen noch ruhen, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt (Temperatur­ausgleich). Gemüse bleibt noch 5 Min. im geschlossenen Gefäß stehen, Fleisch wird ca. 10 Min. in Alufolie ge­wickelt, damit sich der Fleischsaft sammeln kann.
Doppelte Menge – Fast doppelte Zeit
Halbe Menge – Halbe Zeit
Allgemeine Hinweise
Die Garzeit im Mikrowellengerät
Sie können bei Ihrem Panasonic Mikrowellengerät – wie auch bei der Herdplatte – unterschiedliche Leistungs­stufen einstellen. Mit den 6 verschiedenen Mikrowellen­leistungen können jeweils bestmögliche Ergebnisse zum Auftauen, Erwärmen oder Garen der Lebensmittel erreicht werden. Welche Leistung für welche Art der Zubereitung geeig­net ist, können Sie zum einen der nachfolgenden
Auflistung entnehmen, zum anderen finden Sie viele Beispiele auf den Rezeptseiten oder in den Tabellen im Kochbuch. Benutzen Sie mikrowellengeeignetes Geschirr (Schüssel, Teller etc.). Beim Erwärmen und Garen sollte das Geschirr grundsätzlich abgedeckt werden, damit das Lebensmit­tel nicht austrocknet. Zum Auftauen legen Sie das Lebensmittel einfach auf einen umgedrehten Teller.
900 Watt Garen, Ankochen; Eintöpfe und Ragouts
erwärmen
600 Watt Tiefkühlgerichte auftauen und erhitzen,
Tellergerichte erhitzen
440 Watt Speisen fertiggaren, empfindliche Lebens-
mittel garen, Schokolade schmelzen
270 Watt
[[
Auftauen von z.B. Fleisch, Fisch, Obst und Kuchen
250 Watt Ausquellen von z.B. Getreide; Gelatine
schmelzen
100 Watt Auftauen empfindlicher Lebensmittel,
z.B. Sahnetorte; Hefeteig gehen lassen
Hinweis:
Die Bedienungsanleitung
für den Mikrowellenbetrieb sowie wichtige Hinweise finden Sie auf Seite 7.
Die Mikrowellenleistungsstufen
Folgende Mikrowellenleistungen zeichnen Ihr Gerät aus:
Mikrowelle
Page 18
16
Allgemeine Hinweise
Der Quarzgrill (NN-V353/NN-V323)
Beim Grillbetrieb wird durch die beiden Quarzröhren an der Garraumdecke eine Oberflächenhitze erzeugt. Der Quarzgrill ist variabel in drei Stufen (1- 3) einstellbar, wobei die stärkste Bräunung mit der Grillstufe 3 erreicht wird.
Grillstufe 1: 700 Watt Grilleistung (schwach)
k 1 – geeignet zum Gratinieren empfindlicher
Lebensmittel bzw. Gerichte mit langer Garzeit.
Grillstufe 2: 950 Watt Grilleistung (mittel)
k 2 – geeignet zum Bräunen von empfindli-
cheren Lebensmitteln wie z.B. Fisch
Grillstufe 3: 1100 Watt Grilleistung (stark)
k 3 – geeignet zum Grillen von z. B. flachen
Fleischstücken, zum Überbacken von Toasts oder zum Bräunen von Aufläufen.
Das Lebensmittel wird zum Grillen direkt auf den Rost pla­ziert. Stellen Sie zusätzlich einen hitzebeständigen Teller unter den Rost, um die Verschmutzung so gering wie möglich zu halten oder um den Bratensaft bzw. Sud auf­zufangen. Aufläufe gratinieren Sie in einer hitzebeständigen Form auf dem Glasdrehteller. Bitte beachten Sie auch die Zubehörangaben laut Rezept oder Tabelle im Kochbuch.
Hinweise:
1. Die Wattleistung von Grill k 2 und Grill k 3 reduziert sich nach 8 Minuten Grillbetrieb auf 800 Watt (Über­hitzungsschutz).
2. Die Bedienungsanleitung
für den Grillbetrieb sowie wichtige Hinweise finden Sie auf Seite 8.
Die Grillkombination (NN-V353/NN-V323)
Grill
1- 3
Grillkombination
Beim Grillkombinationsbetrieb werden Grillhitze und Mikrowellenleistung zur gleichen Zeit, d.h. simultan ab­gegeben. Sie haben die Möglichkeit, jede der drei Grillstufen k 1, k 2 oder k 3 mit einer der Mikrowellenleistungen von l440 Watt, 250 Watt oder 100 Watt zu kombinieren. Der Vorteil der Grillkombination ist, daß Speisen wie z.B. Aufläufe, Fleisch oder Geflügel in einem Arbeitsschritt zu­bereitet werden können, nämlich Garen mit gleichzeiti­ger Bräunung.
Die Kombination von Grill mit maximaler Mikrowellen­leistung 900 Watt und 600 Watt kann nicht eingegeben werden. Welches Zubehör abhängig von der Zubereitung des Le­bensmittels für welche Kombination geeignet ist, ent­nehmen Sie bitte den Rezeptseiten und Tabellen laut Kochbuch. Bitte beachten Sie auch die Seite „Das geeig­nete Geschirr“ (Seite 14).
Hinweise:
1. Bei der Kombination von Grill k 1, k 2 oder k 3 mit Mikrowelle reduziert sich nach 8 Minuten die Grilleistung auf 570 Watt (Überhitzungsschutz).
2. Rezeptbeispiele für die unterschiedlichen Grillkombinationsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte dem Rezeptteil und den Tabellen im Kochbuch.
3. Die Bedienungsanleitung
für den Grillkombinationsbetrieb sowie wichtige Hinweise finden Sie auf Seite 8.
Page 19
17
Allgemeine Hinweise
Gewichtsautomatik
Ihr Mikrowellengerät ist neben der manuellen Bedienung, bei der eine Mikrowellenleistung (z.B. 600 Watt) gewählt und die gewünschte Zeit eingegeben wird, zusätzlich mit einer Gewichtsautomatik ausgestattet. Die unterschiedlichen Programme zum Auftauen, Erwärmen und Garen sowie Kombinationsgaren (NN-V353/NN-V323) erleichtern Ihnen das Arbeiten mit dem Mikrowellengerät und sind ganz einfach zu bedie­nen. Für jedes Programm wurden unterschiedliche Mikrowellenleistungen und/oder Grilleistungen sowie Zeiten für bestimmte Lebensmittel abhängig vom Ge­wicht ermittelt. Bei den Gewichtsautomatiken ist keine Eingabe von Lei­stung und Zeit mehr notwendig. Sie wählen lediglich das gewünschte Automatikprogramm und geben das Ge
­wicht des Lebensmittels über die Gewichtseingabetasten auf 1
0g genau ein. Anschließend betätigen Sie die Start­taste. Das Programm läuft ab. Zu Ihrer Information er­scheint die erforderliche Auftau-, Erwärm- oder Garzeit in der Digitalanzeige (siehe Bedienungsanleitung Seite 9).
Der Programmablauf kann durch Öffnen der Tür unter­brochen werden, entweder nur zur Kontrolle oder um das Lebensmittel umzurühren oder zu wenden. Zur Erinne­rung ertönt dann ein Si
gnal. Schließen Sie die Tür wie­der und drücken Sie die Starttaste. Die Zeit läuft weiter ab. Welche Gewichtsautomatikprogramme Ihnen zur Verfü­gung stehen, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Seiten. Halten Sie sich genau an die an
gegebenen
Lebensmittel sowie Gewichtsbegrenzun
gen und beach-
ten Sie die Zubehöran
gaben
und Hinweise/Tips. Zubereitungsangaben für Lebensmittel, die nicht für die­se Gewichtsautomatik geeignet sind, finden Sie im nach­folgenden Rezeptteil oder in den Tabellen ab Seite 31.
Gewichtsautomatik zum Auftauen
Ihr Mikrowellengerät verfügt über zwei Programme zum Auftauen
; eines für Fleisch, Fisch und Geflügel und das andere für verschiedene Brot- und Kuchensorten. Die Lebensmittel sollten möglichst flach und
gleichmäßig
an
geor
dnet bei mindestens -18°C eingefroren und gela-
gert werden. Achten Sie auf p
ortions- und form
gerech­tes Einfrieren, damit das Lebensmittel zum Auftauen anschließend auch in Ihr Gerät paßt. Entfer
nen Sie
grundsätzlich sämtliches V
erpackungsmaterial. Läßt sich das Lebensmittel schwer aus der Verpackung lösen, tauen Sie es bei 900 Watt in 1-2 Minuten an. Legen Sie das Lebensmittel zum Auftauen auf einen T
eller.
Bei dem Programm Fleisch/Fisch
bitte zusätzlich auf eine
um
gedrehte Unter
tasse, damit der entstehende Fleisch-
saft abtropfen kann. Dieser Fleischsaft dar
f in keinem Fall weiter verwendet werden oder mit anderen Lebensmit­teln in Berührun
g kommen. Beim Auftauen mit den Gewichtsautomatikprogrammen sind Aus
gleichszeiten (Stehzeiten) erforderlich, bis das Lebensmittel vollständig aufgetaut ist oder weiterver­arbeitet werden kann. Je nach Gewicht und Art des Lebensmittels sind bis zu 90 Minuten einzuplanen. Nähe­res zum Auftauen finden Sie auch auf der Seite 31.
Hinweise:
1. Bei den Programmen Fleisch/Fisch ertönt ab 500 g Gewicht nach ca. der Hälfte der Auftauzeit einSignal. Zu diesem Zeitpunkt sollte das Lebensmittel gewendet werden. Bei Brot/Kuchen von mehr als 310 g ertönt nach der Hälfte der Auftauzeit ein Signal. Zu diesem Zeitpunkt sollte das Lebensmittel umgedreht werden.
2. Die Bedienungsanleitung
für die Gewichtsautomatik sowie wichtige Hinweise finden Sie auf Seite 9.
Programm
] Fleisch/Fisch
] Brot/Kuchen
Lebensmittel
Flache Fleischstücke wie z.B. Steak, Rouladen, Gulasch und Hackfleisch
Geflügel und Wild Braten Fisch Brötchen Brot, ganz oder in
Scheiben/Toast Hefekuchen, Biskuit, Rühr-
kuchen, Käsekuchen, Blätterteiggebäck
Mindest-/ Höchst­gewicht
200-800g
200-2000 g 500-2000g 200 -800g 10 0 - 5 0 0 g 10 0 - 100 0 g
10 0 - 150 0 g
Zubehör Hinweise/Tips
Umgedrehte Untertasse auf einem flachen Teller
Flacher Teller (wenn möglich umgedreht)
Wenden Sie das Lebensmittel während der Auftauzeit (Signalton). Kleine Fleischstücke nach dem Auftauen auseinandernehmen und bei Hackfleisch den verbleibenden Eiskern auseinander­bröseln.
Brötchen, Toast und Brot während der Auftauzeit (Signalton) wenden. Nicht geeignet sind Mürbeteigkuchen mit Obst, Sahnetorten, Crèmeschnitten und Kuchen mit Schokoladenguß. Angaben zum Auftauen finden Sie hierfür in der Tabelle auf
Seite 31.
Page 20
18
Allgemeine Hinweise
Gewichtsautomatik zum Erwärmen
Sie können mit diesen beiden Gewichtsautomatikpro­grammen sowohl selbstzuber
eitete als auch industriell vorgefertigte Tellergerichte oder Eintöpfe, Ragouts und Gulasch erhitzen. Verwenden Sie bitte immer mikr
owellengeei
gnetes Ge­schirr entsprechend der Portionsgröße. Alle Speisen, auch die Tellergerichte, werden zum Erwärmen ab
gedeckt
, z.B. mit einem Deckel, einer Abdeckhaube oder Mikro­wellenfolie. Lassen Sie die Lebensmittel direkt nach dem
Erwärmen noch ca. 2 Minuten stehen
(Nachgarzeit/Steh­zeit), damit ein Temperaturausgleich stattfinden kann. Eintöpfe, Ragouts und Gulasch sollten vor der Stehzeit noch einmal umgerührt werden. Die Erwärmtemperatur sollte mindestens 72
°C betragen. Bitte beachten Sie, daß die Ergebnisse aufgrund der Aus­gangstemperatur der Lebensmittel (Zimmer- oder Kühl­schranktemperatur) unterschiedlich ausfallen können.
Hinweise:
1. Nach ca. der Hälfte
der Erwärmzeit ertönt ein Si
gnal. Rühren Sie Eintöpfe zu diesem Zeitpunkt bitte um.
2. Halten Sie sich unbedin
gt an das Mindest- und Höchstgewicht der für die Programme geeigneten Lebensmittel.
Gewichte außerhalb der Begrenzung in keinem Fall mit
oben genanntem Gewichtsautomatikprogramm
er
wärmen.
3. Bitte beachten Sie, daß die Ergebnisse abhängig von der Lebensmittelqualität, der Beschaffenheit oder den Zutaten unterschiedlich ausfallen können.
4. Zubereitungsangaben für Lebensmittel, die nicht
für diese Automatik geeignet sind, entnehmen Sie bitte dem
Rezeptteil oder den Tabellen ab Seite 33.
5. Die Bedienungsanleitung
der Gewichtsautomatik sowie wichtige Informationen finden Sie auf Seite 9.
Programm
Eintöpfe erwärmen
Erstgewicht: 500 g
Tellergerichte erwärmen
Erstgewicht: 400 g
Lebensmittel
Eintöpfe, Ragouts und Gulasch, industriell vorgefertigt oder selbstzubereitet
Tellergerichte, industriell vorgefertigt, z.B. von Sonnen­Bassermann oder selbst­gefertigte Tellergerichte
Mindest-/ Höchstgewicht
300-800g
200-500g
Hinweise/Tips
In einer Schüssel mit Deckel erhitzen. Während der Erwärmzeit (Signalton) und vor der Stehzeit umrühren.
Auf einem Teller abgedeckt erhitzen.
Page 21
Allgemeine Hinweise
Gewichtsautomatik zum Garen
Die Gewichtsautomatik umfaßt vier Programme, NN­V353/NN-V323, und sechs Programme, NN-T223/ NN-T253, zum Garen von verschiedenen Lebensmitteln. Verwenden Sie für die Programme Gemüse, Fisch, Kas­seler und Kartoffeln ausschließlich frische W
ar
e. Berei-
ten Sie die Lebensmittel wie gewohnt vor
, d.h. Gemüse putzen und kleinschneiden, Fisch säubern etc. Bei dem Programm TK-Gemüse handelt es sich um vor
-
gefertigtes, tiefgekühltes Gemüse. Sie können Tiefkühl-
Gemüse einerseits abgepackt im Handel kaufen oder fri­sches Gemüse blanchieren und bei -18°C einfrieren. Garen Sie die Lebensmittel ausschließlich in einer mikr
o­wellengeeigneten Form mit Deckel. Beachten Sie die Flüs­sigkeitszu
gabe und denken Sie daran, die Lebensmittel
ggf. umzurühr
en bzw. zu wenden. Planen Sie nach dem
Garen eine Standzeit (Nach
garzeit) von 5-10 Minuten ein, damit ein Temperaturausgleich stattfinden kann. Dies ist besonders wichti
g für Fisch und Kasseler.
Hinweise:
1. Die Flüssi
gkeitszugaben werden bei der Gewichtseingabe nicht berücksichtigt.
2. Bei den Programmen Gemüse und TK-Gemüse ertönt nach der Hälfte der Garzeit ein Signal; rühren Sie bitte die Lebensmittel zu diesem Zeitpunkt um. Bei Kasseler wird nach
2
/3 der Garzeit ein akustisches Signal abgegeben; das Fleisch sollte dann umgedreht werden. Bei dem Programm Kartoffeln ertönt für Gewichte von 510 g und mehr ein Signal wenn das Lebensmittel umgerührt werden sollte. Bei Reis wird ungefähr 18 Minuten vor Ende der Kochzeit ein akustisches Signal abgegeben wenn das Lebensmittel umgerührt werden sollte.
3. Halten Sie sich unbedin
gt an das Mindest- und Höchstgewicht der für die Programme geeigneten Lebensmittel.
Gewichte außerhalb der Begrenzung in keinem Fall
mit oben genannten Gewichtsautomatikprogrammen garen.
4. Bitte beachten Sie, daß die Ergebnisse abhängig von der Lebensmittelqualität, der Beschaffenheit oder den Zutaten unterschiedlich ausfallen können.
5. Zubereitungsangaben für Lebensmittel, die nicht
für diese Automatik geeignet sind, entnehmen Sie bitte dem
Rezeptteil ab Seite 21 oder den Tabellen ab Seite 31.
6. Die Bedienungsanleitung
der Gewichtsautomatik sowie wichtige Informationen finden Sie auf Seite 9.
19
Programm Lebensmittel
Mindest-/
Höchst-
gewicht
Hinweise/Tips
Gemüse
(frisch)
(
NN-V353/NN-V323)
(NN-T223/NN-T253)
Erstgewicht: 500 g
Blumekohl, Brokkoli, Chicorée, Chinakohl, Erbsen, Fenchel, Kartoffeln, Kohlrabi, Möhren, Paprika, Lauch, Rosenkohl, Sellerie, Steckrüben, Weißkohl, Wirsingkohl und Zucchini
200-1000 g (netto, geputzt)
Gemüse in einer Form mit Deckel garen. Pro 100 g Gemüse 1 EL Wasser und etwas Salz zufügen. Gemüse während der Garzeit (signalton) und vor der standzeit umrühren.
TK-Gemüse
(tiefgekühlt bei
-18-C)
(
NN-V353/NN-V323)
(NN-T223/NN-T253)
Erstgewicht: 300 g
Blumenkohl, Brokkoli, bleichsellerie, Erbsen, Kolrabi, Möhren, Paprika, Lauch, Rosenkohl, Rotkohl, Spinat sowie Rahmgemüse (industriell vorgefertigt)
150-1000 g Tiefkühlgemüse in einer Form mit Deckel garen. 2-4
EL Wasser oder bei Rahmgemüse Flüssigkeit nach Herstellerangabe zufügen. Gamüse während der Garzeit (Signalton) und vor der Standzeit umrühren.
Fisch
(frisch)
(
NN-V353/NN-V323)
(NN-T223/NN-T253)
Erstgewicht: 500 g
Fischfilet, wie z.B. Scholle, Kabelijau, Seelachs, Rotbarsch, steinbeißer. Kein Lachsfilet.
200-800 g Fischfilet in einer Form mit Deckel garen. 1-3 EL
Flüssigkeit (Wasser, Zitrone, oder Wein) zufügen. Nach der Garzeit noch 5-10 Minuten geschlossen stehen lassen.
TK-Lasagne
(NN-V353/NN-V323)
Erstgewicht:
400 g
Lasagne.
300-1000 g
Zum Erhitzen und Bräunen von tiefgefrorenen Gra­tins/Lasagne entfernen sie die Verpackung und geben Sie das Gratin/die Lasagne in eine feuerfeste Form. Stellen Sie diese auf den Glasdrehteller.
Kartoffeln
(frisch)
(NN-T223/NN-T253)
Erstgewicht: 500 g
Salz-oder Pellkartoffeln 200-800 g Kartoffeln in einer Form mit Deckel garen. Pro 100 g
Saalzkartoffeln 1 EL Wasser und etwas Saalz zufügen. Pellkartoffeln ohne Wasser, aber waschfeucht garen, die Schale vorher mehrmals anstechen. Bei einem Kartoffeln nach der Hälfte
Reis
(NN-T223/NN-T253)
Erstgewicht: 200 g
Parvoiled Langkornreis, Volkorn-und Narurreis, Wildreismisching, Ketan­oder jasminreis.
100-300 g Wasser nach Herstellenrangaven auf der Verpackung
zugeben (normalerweise zwei- bis dreimal die Reismenge) und abgedeckt garen. Rühren Sie ungefähr 18 Minuten vor Ende der Standzeit den Reis einmal um.
Nudeln
(NN-T223/NN-T253)
Erstgewicht: 300 g
Nudeln aller Art, inklusive Spaghetti 100-500 g Nudeln in eine Form mit Deckel geben und mit
genügend kochendem Wasser aufgießen. Ungefähr 1 Ltr kochendes Wasses auf 100-290 g Nudeln und 1.5 Ltr kochendes Wasser auf 300-500 g Nudeln. Bitte geben Sie 1 EL Öl und 1 TL Salz hinzu. Nudeln während der Garzeit umrühren.
Page 22
Allgemeine Hinweise
20
Gewichtsautomatik zum Kombinationsgaren (NN-V353/NN-V323)
Für das Garen von Schweinebraten und Geflügel sollten ausschließlich frische W
aren verwendet werden. Würzen Sie die Lebensmittel vor der Zubereitung wie ge­wohnt. Um eine Bräunung von beiden Seiten zu ge­währleisten, ist ein W
enden erfor
derlich. Garen Sie des­halb Braten immer zuerst mit der Fettseite nach unten bzw. Knochenseite nach oben. Geflügel zuerst mit der Haut- oder Brustseite nach unten zubereiten, bevor Sie das Lebensmittel wenden und weitergaren. Lassen Sie Fleisch vor dem Servieren zum Temperatur­ausgleich unbedingt noch ca. 10 Minuten r
uhen (Stand-
zeit). Wickeln Sie hierfür Braten und auch Putenbrust bzw.
Putenkeulen in Alufolie ein
.
Bitte halten Sie sich unbedingt an die Zubehöran
gaben und benutzen Sie nur mikrowellengeeignetes und hitze­beständiges Geschirr
, das direkt auf den Glasdrehteller gestellt wird. Die Lebensmittel für diese Gewichtsauto­matik in keinem Fall abdecken
.
Hinweise:
1. Beim Programm Schweinebraten ertönt nach der Hälfte der Kochzeit ein Signal. Beim Programm Geflügel ertönt nach
2
/3 der Kochzeit ein Signal. Größere Stücke Schweinebraten müssen eventuell mehrmals umgedreht werden.
2. Bitte beachten Sie, daß die Ergebnisse abhängig von der Lebensmittelqualität, der Beschaffenheit oder den Zutaten unterschiedlich ausfallen können.
3. Halten Sie sich unbedin
gt an das Mindest- und Höchstgewicht der für die Programme geeigneten Lebensmittel.
Gewichte außerhalb der Begrenzung in keinem Fall
mit oben genannten Gewichtsautomatikprogrammen zubereiten.
4. Zubereitungsangaben für Lebensmittel, die nicht
für diese Gewichtsautomatik geeignet sind, finden Sie
im Rezeptteil ab Seite 21 oder in den Tabellen ab Seite 31.
5. Die Bedienungsanleitung
der Gewichtsautomatik sowie wichtige Hinweise finden Sie auf Seite 9.
Programm Lebensmittel Zubehör
Schweinebraten
Erstgewicht: 1000 g
Geflügel
Erstgewicht: 1000 g
TK-Pizza
(tiefgekühlt bei
-18°C) Erstgewicht: 300 g
TK-Brötchen
(tiefgekühlt bei
-18°C) Erstgewicht: 150 g
Nackenbraten, Rollbraten, Schinkenbraten und Schulterbraten
Hähnchen, Poularden, Putenkeulen und Puten­brust
Tiefgekühlte Pizza, industriell vorgefertigt, z.B. von Dr. Oetker, Feinkost Käfer, Iglo oder Wagner
Tiefgekühlte, industriell vorgefertigte Weizen- oder Vollkornbrötchen, Flutes oder Baguettes, z.B. von Hatting Bageri
Mindest-/ Höchstgewicht
800 -1600 g
800 -1600 g
100-500 g
70-300 g
Flache, mikro­wellengeeignete und hitze­beständige Form
Umgedrehte Unter­tasse in flacher, mikrowellengeeig­neter und hitzebe­ständiger Form
Mittlerer Rost
Mittlerer Rost
Hinweise/Tips
Den Braten zuerst mit der Fettseite nach unten bzw. Knochenseite nach oben garen. Nach ca. wenden (Signalton). Die Höhe des Bratens sollte 8 cm nicht überschreiten.
Das Geflügel zuerst mit der Brust­oder Hautseite nach unten garen. Nach ca. (Signalton).
Zum Erhitzen und Bräunen von tiefgekühlter Pizza, industriell vorgefertigt. Entfernen Sie die Verpackung und erhitzen Sie die Pizza direkt auf dem Rost.
Die Brötchen aus der Verpackung nehmen und zum Aufbacken direkt auf den Rost legen. Nach ca. wenden (Signalton).
2
/3der Garzeit wenden
2
/3der Aufbackzeit
1
/2der Garzeit
Page 23
21
Vorspeisen und Zwischengerichte
ZUTATEN:
200 g Rotbarschfilet
200 g Lachsfilet
2 Eiweiß
200 ml Sahne
Salz, Pfeffer
Saft von
1
/
2 Zitrone
1 Bd. Dill
Fischterrine
Für 4 Pers. Garzeit: ca. 13 -14 Min.
ZUBEREITUNG: Rotbarsch- und Lachs­filet getrennt mit je 100 ml Sahne und einem Eiweiß pürieren. Anschließend mit Salz und Pfeffer würzen und mit Zitro­nensaft abschmecken. Rotbarschpüree mit 1- 2 EL Dill mischen. Die Fischpürees in eine flache, eckige Glas-
form schichten und mit Mikrowellenfolie abgedeckt bei 600 Watt in ca. 6 Min. an­garen und bei 440 Watt in 7- 8 Min. zu Ende garen. Mit Dill garnieren und kalt servieren.
ZUTATEN:
1kl. Zwiebel, gehackt
30g Butter
300 g Möhren
3 EL Wasser
1B. Crème fraîche (150 g)
2 Eier, verquirlt
Salz, Pfeffer
1EL Zitronensaft
etwas Öl zum Ausfetten
der Förmchen
Für die Sauce:
1B. Joghurt (150 g)
100 g Frischkäse
1Beet Kresse
Salz, Pfeffer
Möhrensoufflé mit Kressesauce
Für 2 - 4 Pers. Garzeit: ca. 16 -18 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebelwürfel mit Butter in eine Glasform geben und bei 900 Watt in ca. 2 Min. glasig dünsten. Möhren putzen, kleinschneiden und mit Wasser zu den Zwiebeln geben. Ge­schlossen bei 900 Watt in 7- 8 Min. garen. Anschließend pürieren. Crème fraîche und Eier gut unterrühren und mit den Gewür­zen und Zitronensaft abschmecken.
Vier Souffléförmchen mit Öl auspinseln. Das Möhrenpüree gleichmäßig auf die Förmchen verteilen. Mit Mikrowellenfolie abdecken und bei 440 Watt in 7- 8 Min. stocken lassen. Mit einem Messer vom Rand lösen und vorsichtig stürzen. Für die Sauce Joghurt, Frischkäse und Kresse gut verrühren, würzen und zum Soufflé servieren.
ZUTATEN:
8 rohe Hummerkrabben
(Gambas)
2 Knoblauchzehen,
fein gehackt
3 EL Öl
1 B. Crème double (125g)
1- 2 EL Basilikum, gehackt
Gambas in Knoblauch-Sahne-Sauce
Garzeit: ca. 6 - 7 Min.
ZUBEREITUNG: Schale am Rücken der Gambas längs aufschneiden und falls erforderlich den Darm herauslösen. Hum­merkrabben abspülen und trocknen. Knoblauch, Öl und Gambas in eine genü­gend große Glasform geben und ge-
schlossen bei 900 Watt in 5-6 Min. garen. Nach der Hälfte der Garzeit wenden. Anschließend Crème double und Basili­kum in den Sud geben und bei 900 Watt in ca. 1 Min. aufkochen lassen. Dazu paßt frisches Baguette.
ZUTATEN:
1 kl. Zucchini (ca. 100 g)
10 g Butter
15 g Mehl
100 ml Milch
1 Eigelb 60 g Gouda, gerieben Salz, Pfeffer, Thymian
1 Eiweiß
Zucchinisoufflé (NN-V353/NN-V323)
Garzeit: ca. 14 Min.
ZUBEREITUNG: Zucchini waschen, put­zen und mittelgrob raspeln. Butter in einer Glasform bei 440 Watt in 30 - 50 Sek. schmelzen. Mehl und Milch hinzufügen, kräftig verrühren und bei 900 Watt in ca. 1 Min. aufkochen. Mehr­mals gründlich durchrühren. Eigelb, Käse,
Gewürze und Zucchini zufügen. Eiweiß steifschlagen und vorsichtig unterheben. Die Masse in vierSouffléförmchen (Δ 8 cm) füllen und auf den Rost stellen. Ohne Abdeckung mit der Grillkombination Grill k 1 + 250 Watt in ca. 12 Min. gratinieren.
Page 24
22
Eintöpfe, Suppen und Ragouts
ZUTATEN:
400 g etwa gleichgroße
Kartoffeln
1 P. TK-Suppengrün (50 g)
1 kl. Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, gehackt
30 g Butter
300 - 400ml heiße Fleisch-
brühe (Instant)
2 Mettenden (200-250 g),
in Scheiben
1- 2 EL Schmand
Pfeffer, Bohnenkraut, Muskat
Kartoffelsuppe
Garzeit: ca. 15 -18 Min.
ZUBEREITUNG: Kartoffeln waschen, mit einer Gabel einstechen und in einer Glasform geschlossen bei 900 Watt in 6 - 8 Min. garen. Anschließend pellen und reiben. Suppengrün, Zwiebel und Knoblauch mit Butter in einer Glasform bei 900 Watt 3 - 4 Min. dünsten.
Fleischbrühe, Mettenden und Kartoffeln zugeben und mit Deckel bei 900 Watt ca. 6 Min. erhitzen. Zwischendurch kräf­tig umrühren. Nach Ende der Garzeit Schmand zufügen und mit Gewürzen ab­schmecken.
ZUTATEN:
1 kleine Sellerieknolle
(ca. 300 g)
300 g Kartoffeln
80ml heiße Fleischbrühe
(Instant)
120 ml heiße Fleischbrühe
(Instant)
100 ml Milch
20g Mehl
20g Butter
1 Ecke Schmelzkäse (62,5g)
Salz, Pfeffer, Muskat
2 rohe Kalbsbratwürstchen
Kalbsklößchenragout
Garzeit: ca. 17 -21 Min.
ZUBEREITUNG: Gemüse waschen und schälen, Sellerie in feine Stifte und Kartof­feln in dünne Scheiben schneiden. Mit 80 ml Fleischbrühe in einer Glasform geschlossen bei 900 Watt in 7- 8 Min. garen. Zwischendurch einmal umrühren. Anschließend den Gemüsesud in einer Form auffangen, 120 ml heiße Fleisch­brühe und Milch zugießen und mit Mehl und Butter verquirlen. Die Sauce bei 900 Watt in 2- 3 Min. zum Kochen brin­gen, dabei zwischendurch mit dem
Schneebesen kräftig durchschlagen. Käse zufügen und bei 440 Watt in 2- 3 Min. schmelzen lassen. Währenddessen ein- bis zweimal kräftig durchrühren. Anschlie­ßend mit Gewürzen abschmecken. Aus den Kalbsbratwürstchen Klößchen herausdrücken, zum Gemüse geben und die Käsesauce vorsichtig untermischen. Mit Deckel bei 900 Watt in 6-7 Min. zu Ende garen. Noch einmal durchrühren und 5 Min. geschlossen stehenlassen.
ZUTATEN:
1 kleine Stange Lauch
(ca. 80g)
20g Butter
150 g Kartoffeln
1 P. TK-Erbsen (ca. 300g)
125 ml Fleischbrühe (Instant)
200 ml heiße Fleischbrühe
(Instant)
2 Bockwürste (ca. 200 g)
1
/2
TL Zucker
Pfeffer, Salz
3 EL Sahne
Erbsencrèmesuppe
Garzeit: ca. 19 -21 Min.
ZUBEREITUNG: Lauch putzen, waschen und in dünne Ringe schneiden. Mit Butter in eine Glasform geben und bei 900 Watt ca. 3 Min. dünsten. Zwischendurch um­rühren. Kartoffeln schälen und in Würfel schnei­den. Mit Erbsen und 125 ml Brühe zum Lauch geben und geschlossen bei 900 Watt in ca. 13 Min. garen.
Anschließend das Gemüse pürieren und mit 200 ml heißer Brühe aufgießen. Die in Scheiben geschnittenen Würstchen zusammen mit Zucker, Gewürzen und Sahne in die Suppe geben und geschlos­sen bei 900 Watt 3- 5 Min. erhitzen.
ZUTATEN:
30 g Butter
3 TL Curry
400 g Brokkoli
100 g rote Linsen
250 ml Gemüsebrühe
(Instant)
100 g Kidneybohnen
aus der Dose
1- 2 EL Crème double
1 EL TK-Kräuter
Salz, Pfeffer
20 g Kürbiskerne
Gemüse mit Kürbiskernen
Garzeit: ca. 14 -17 Min.
ZUBEREITUNG: Butter und Currypulver in einer Glasform bei 900 Watt in 1- 2 Min. erhitzen, zwischendurch umrühren. Brokkoli waschen, putzen und in Röschen teilen. Den Strunk in Scheiben schneiden. Linsen abspülen, mit Brokkoli und Brühe zum Butter-Curry-Gemisch geben, gut durchrühren und geschlossen bei
900 Watt in 12 -13 Min. garen. Ca. 3 Min. vor Ende der Garzeit die Kidneybohnen zu­fügen. Anschließend Crème double, Kräuter und Gewürze zufügen und bei 900 Watt in 1- 2 Min. erhitzen. Kürbiskerne darüber­streuen und servieren.
Page 25
23
Aufläufe und Gratins
ZUTATEN:
400g Rosenkohl
200g Möhren
100 ml Gemüsebrühe
(Instant)
ca. 100 ml Milch
20 g Mehl
20 g Butter
2 TL Dijon-Senf
1
/2 Bd. Schnittlauch, gehackt
2 Eier, verquirlt
Salz, Pfeffer
1 Kabanossi (ca. 100 g)
30 g Paranüsse, gehackt
100 g Gouda, geraspelt
Rosenkohlauflauf (NN-V353/NN-V323)
Garzeit: ca. 30-32 Min.
ZUBEREITUNG: Gemüse putzen. Möhren in dicke Scheiben schneiden und mit dem Rosenkohl in eine Glasform geben. Brühe zugießen und geschlossen bei 900 Watt ca. 7 Min. garen. Anschließend das Ge­müse in einen Durchschlag geben, den Sud auffangen und mit Milch zu 250 ml Flüssigkeit auffüllen. Mehl und Butter zufügen und bei 900 Watt in ca. 3 Min. aufkochen lassen. Zwischendurch mehrmals kräftig durchrühren.
Senf, Schnittlauchröllchen und Eier zuge­ben und mit Gewürzen abschmecken. Das Gemüse und die in Scheiben geschnitte­nen Kabanossi unter die Sauce heben. Den Auflauf mit Paranüssen und Käse be­streuen. Ohne Abdeckung bei 900 Watt ca. 10 Min. angaren und mit der Grillkombination Grill k 1 + 250 Watt in 10 -12 Min. zu En- de garen und bräunen.
ZUTATEN:
250 ml Wasser
1 TL Salz
75 g Makkaroni
1 kl. Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, gehackt
20 g Butter
150 g gemischtes Hack
1 P. Tomato al Gusto mit
Kräutern (370 g)
Salz, Pfeffer
200 g Brokkoli
2 EL Wasser
1 Becher Schmand (150 g)
100 g mittelalter Gouda,
gerieben
Makkaroni-Hack-Auflauf (NN-V353/NN-V323)
Garzeit: ca. 35-41 Min.
ZUBEREITUNG: Wasser mit Salz in einer Glasform mit Deckel bei 900 Watt in ca. 6 Min. zum Kochen bringen. Nudeln zufügen und geschlossen bei 900 Watt 4- 5 Min. und bei 440 Watt ca. 2 Min. garen. In einen Durchschlag ge­ben und abtropfen lassen. Zwiebel und Knoblauch mit Butter in einer Glasform bei 900 Watt 1-2 Min. dünsten. Hack, Tomatenpüree und Ge­würze zufügen und bei 900 Watt in 4-5 Min. garen.
Brokkoli putzen, kleinschneiden und mit Wasser geschlossen bei 900 Watt ca. 3 Min. vorgaren. Abtropfen lassen. Makkaroni, Gemüse und Hacksauce in eine Auflaufform geben und vermengen. Schmand darauf verteilen und mit Käse bestreuen. Ohne Abdeckung mit der Grillkombi­nation Grill k 1 + 440 Watt in 15 -18 Min. überbacken.
ZUTATEN:
250 g Putensteak
1 Zwiebel, in Ringe
geschnitten
Salz, Pfeffer, Curry
1 Ds. Pfirsichspalten
(Einwaage 220 g)
20 g Butter
20 g Mehl
200 ml Milch
1 EL Zitronensaft
30 g Haselnüsse, gemahlen
5 Blatt weiße Lasagne-Nudeln
80 g Emmentaler, gerieben
Lasagne mit Pute und Pfirsich
(NN-V353/NN-V323)
Garzeit: ca. 24 - 28 Min.
ZUBEREITUNG: Putensteak in dünne Streifen schneiden, mit Zwiebelringen in eine Glasform geben, würzen und ge­schlossen bei 900 Watt ca. 4 Min. dünsten. Pfirsiche abtropfen lassen und klein­schneiden. Saft aufbewahren. Butter in einer Glasform bei 440 Watt in 30 - 50 Sek. schmelzen. Mehl, Milch, Zitronen- und Pfirsichsaft einrühren und bei 900 Watt in ca. 3 Min. aufkochen. Zwischendurch kräftig umrühren.
Haselnüsse und Pfirsiche zugeben und mit Gewürzen abschmecken. Eine Auflaufform fetten, abwechselnd Lasagne-Nudeln, Putenstreifen und Sauce einschichten. Mit Käse bestreuen. Ohne Abdeckung bei 900 Watt ca. 7 Min. angaren und mit der Grillkombination Grill k 1 + 440 Watt in 10 - 13 Min. zu Ende garen und bräunen.
ZUTATEN:
200 g Zucchini 150 g Tomaten
100 g rote Paprika
1 kl. Ds. Mais
(Einwaage 150 g)
Salz, Pfeffer
100 g Schafskäse
100 ml Sahne
1 Zwiebel
1 EL Öl
1 EL Sesam, etwas Majoran
Gemüsegratin mit Schafskäse (NN-V353/NN-V323)
Garzeit: ca. 22 Min.
ZUBEREITUNG: Gemüse putzen und wa­schen. Zucchini und Tomaten in Scheiben und Paprika in Streifen schneiden. Zucchi­ni, Tomaten und abgetropften Mais in ei­ne Auflaufform schichten und mit Salz und Pfeffer würzen. Schafskäse in Scheiben schneiden und sternförmig, abwechselnd mit den Paprikastreifen auf dem Gemüse anordnen. Mit Sahne übergießen.
Zwiebel in Ringe schneiden, in Öl schwen­ken und über dem Auflauf verteilen. Sesam und Majoran darüberstreuen. Geschlos­sen bei 900 Watt ca. 10 Min. angaren. Anschließend ohne Abdeckung mit der Grillkombination Grill 1 k + 250 Watt in ca. 12 Min. gratinieren.
Page 26
24
ZUTATEN:
2 Lachssteaks (á ca. 200 g)
Saft und geriebene Schale
einer Zitrone
1 Zucchini (ca. 200 g)
1 Möhre (ca. 90g)
100 ml Fischfond
aus dem Glas
1 TL frischer grüner Pfeffer
Salz, Pfeffer, Prise Zucker
150 ml Sahne
2 EL Soßenbinder, hell
Lachssteak in Zitronensauce
Garzeit: ca. 21- 23 Min.
ZUBEREITUNG: Lachssteak säubern und mit Zitronensaft beträufeln. Gemüse waschen, putzen und in Stifte schneiden. Zusammen mit dem Fond, der Zitronenschale und den Gewürzen in eine Glasform geben und geschlossen bei 900 Watt ca. 8 Min. vorgaren. Anschlie-
ßend den Fisch obenauf legen und mit Deckel bei 600 Watt in 10 -12 Min. zu Ende garen. Fisch aus dem Sud nehmen und mit Alu­folie abgedeckt warmhalten. Sahne und Soßenbinder einrühren und offen bei 900 Watt in ca. 3 Min. aufkochen.
ZUTATEN:
400g Fischfilet (z. B. Kabeljau,
Seelachs, Lachs)
Saft von
1
/2 Zitrone
Salz, Pfeffer
100 g Möhren
2 Frühlingszwiebeln
1 EL Butter
125 ml Gemüsebrühe
(Instant)
2 EL Soßenbinder, hell
2 - 3 EL Kräuter-
Crème fraîche
2 EL Dill
80 g Krabbenfleisch
Fischgulasch
Garzeit: ca. 8 - 9 Min.
ZUBEREITUNG: Fisch in mundgerechte Stücke schneiden, mit Zitronensaft be­träufeln und würzen. Gemüse waschen und putzen. Möhren in dünne Stifte und Zwiebeln in Ringe schneiden. Mit Butter in einer Glasform bei 900 Watt ca. 3 Min. dünsten. Gemüsebrühe und Fischfilet zufügen und geschlossen bei 900 Watt in ca. 4 Min. garen. Zwischendurch einmal umrühren.
Anschließend Soßenbinder einrühren, evtl. noch einmal bei 900 Watt 1- 2 Min. erhitzen. Crème fraîche, Dill und Krab­benfleisch dazugeben und noch 5 Min. geschlossen stehenlassen.
Fisch und Fleisch
ZUTATEN:
450 g Schellfisch
Saft von
1
/2 Zitrone
Salz, Pfeffer
250 g Bleichsellerie
150 ml Gemüsebrühe
(Instant)
75 g rote Linsen
2 EL Crème fraîche
Schellfisch mit Bleichsellerie
Garzeit: ca. 14 -15 Min.
ZUBEREITUNG: Schellfisch säubern, mit Zitronensaft beträufeln und würzen. Bleichsellerie putzen, waschen und in 1 cm dicke Stücke schneiden. Zusammen mit Gemüsebrühe und Linsen in eine längliche Glasform geben. Den Fisch obenauf legen.
Geschlosssen bei 900 Watt in 12 -13 Min. garen. Nach der Garzeit den Fisch in Alu­folie warmhalten. Crème fraîche einrühren, mit Gewürzen abschmecken und bei 900 Watt ca. 2 Min. erhitzen. Das Gemüse zum Fisch servieren.
ZUTATEN:
2 Scheiben Toastbrot
1 Knoblauchzehe
40 g Butter
150 ml Milch
10 g Butter
10 g Mehl
1- 2 EL Dijon-Senf
Salz, Pfeffer
300 g Rotbarschfilet
Saft von
1
/2 Zitrone
250 g Chicorée
1 EL Zitronensaft
4 EL Wasser
2 EL Dill
75 g Emmentaler, gerieben
Chicorée-Fisch-Auflauf (NN-V353/NN-V323)
Garzeit: ca. 20-21 Min.
ZUBEREITUNG: Toastscheiben würfeln. Gepreßte Knoblauchzehe mit Butter in ei­ne Glasform geben und bei 900 Watt ca. 1 Min. dünsten. Brotwürfel in die flüssige Knoblauchbutter geben und zur Seite stel­len. Milch in eine Glasform gießen und bei 900 Watt ca. 1 Min. erhitzen. Butter und Mehl zufügen, gut verrühren und bei 900 Watt weitere 2 Min. erhitzen. Zwi­schendurch kräftig rühren. Mit Senf, Salz und Pfeffer abschmecken. Den Fisch in Portionsstücke schneiden, mit Zitronen­saft beträufeln, salzen und 10 Min. stehen­lassen. Chicorée putzen, waschen, bitte-
ren Kern entfernen, in Streifen schneiden und mit Zitronensaft beträufeln. Mit Was­ser geschlossen bei 900 Watt 1- 2 Min. blanchieren, anschließend abtropfen lassen. Chicorée in eine gefettete Auflauf­form geben, den Fisch darauf verteilen und Dill darüberstreuen. Die Senfsauce darübergeben, den Auf­lauf mit den Brotwürfeln bedecken und mit Käse bestreuen. Ohne Abdeckung mit der Grillkombination Grill k 1 + 440 Watt in ca. 15 Min. garen und über­backen.
Page 27
25
ZUTATEN:
4 grüne Heringe (ca. 600g,
ausgenommen, ohne Köpfe)
Saft von
1
/2 Zitrone
Salz
3 EL Kräuter, gehackt
10 g Butter
2 TL Senf
1 EL Paniermehl
2 EL Käse, gerieben
20g Butter
Gebackene Kräuterheringe (NN-V353/NN-V323)
Garzeit: ca. 10 -15 Min.
ZUBEREITUNG: Die Heringe entgräten, dabei die Heringe zunächst biegen, dann den Daumen an der Mittelgräte und den Zeigefinger auf dem Rücken entlang­führen und eindrücken, bis sich die Gräte löst. Die Heringe säubern, säuern und sal­zen. Mit Kräutern und Butterflöckchen füllen, in eine gefettete flache Form legen und mit Senf bestreichen. Paniermehl und
Käse vermischen und über die Heringe streuen. Die restliche Butter in Flöckchen daraufsetzen. Die Form auf den Rost stellen und die Heringe ohne Abdeckung mit der Grill­kombination Grill k 1 + 250 Watt in 10 -15 Min. garen und überbacken.
Fisch und Fleisch
ZUTATEN:
2 Seelachsfilets (á ca. 200 g)
2 EL Zitronensaft
Salz
400 g Kohlrabi
1
/2 Bd. Frühlingszwiebeln
100 ml Hühnerbrühe (Instant)
3 EL Kräuter-Crème fraîche
2 EL Soßenbinder, hell
Salz, Pfeffer
Seelachsfilet mit Kohlrabi
Garzeit: ca. 24 Min.
ZUBEREITUNG: Fisch säubern, mit Zitro­nensaft beträufeln und salzen. Gemüse putzen. Kohlrabi in Stifte und Zwiebeln in Ringe schneiden. Zusammen mit Brühe in eine Glasform geben und geschlossen bei 900 Watt ca. 7 Min. vorgaren. Fisch auf das Gemüse legen und mit Deckel bei 600 Watt in ca. 15 Min. zu En-
de garen. Anschließend das Fischfilet her­ausnehmen und mit Alufolie abgedeckt warmhalten. Crème fraîche und Soßen­binder einrühren, mit Gewürzen ab­schmecken und bei 900 Watt in ca. 2 Min. aufkochen.
ZUTATEN:
500 g Kasseler ohne Knochen
1 kl. Zwiebel in Ringen
1 Apfel (ca. 150 g)
1- 2 EL Soßenbinder, dunkel
100ml Sahne
Kasseler mit Apfelsauce
Garzeit: ca. 22-24 Min.
ZUBEREITUNG: Kasseler mit der Fettsei­te nach oben in eine Glasform geben. Zwiebelringe zufügen und geschlossen bei 900 Watt ca. 4 Min. angaren. Apfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in Spalten schneiden. Zum Fleisch geben
und geschlossen bei 440 Watt in 16 ­18 Min. zu Ende garen. Anschließend Kas­seler in Alufolie gewickelt 5 Min. ruhen lassen. Soßenbinder und Sahne in den Bratenfond rühren und bei 900 Watt in ca. 2 Min. aufkochen lassen.
ZUTATEN:
1 kl. Zwiebel, gehackt
1 TL Öl
200 g Rinderhack
1 kl. gelbe Paprika (ca. 100 g)
1 kl. Chilischote
1 P. Tomato al Gusto
(Einwaage 370 g)
1 Ds. Kidneybohnen
(Einwaage 255 g)
2 - 3 EL Crème fraîche
Salz, Pfeffer
1
/2 Bd. Petersilie
Chili con carne
Garzeit: ca. 7-9 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebel mit Öl in einer Glasform bei 900 Watt 1- 2 Min. dünsten. Hackfleisch, geputzte und gewürfelte Pa­prika und Chilischote zugeben und mit Deckel bei 900 Watt ca. 4 Min. angaren. Zwischendurch umrühren.
Anschließend Tomatenpüree und abge­tropfte Bohnen zufügen und bei 900 Watt in 2- 3 Min. zu Ende garen. Nach der Garzeit Crème fraîche un­terrühren, würzen und mit gehackter Petersilie bestreut servieren.
Page 28
26
ZUTATEN:
Für den Teig:
1
/
2 trockenes Brötchen
300g gemischtes Hackfleisch
1 Ei
1 Zwiebel, gehackt
30 g Champignons,
kleingeschnitten
1 EL Kapern
1 EL TK-Petersilie
2 EL Sojasauce
Pfeffer
3 - 4 Scheiben Speck
100 ml Fleischbrühe (Instant)
2 Scheiben mittelalter Gouda
100 ml trockener Weißwein
150 ml Sahne
Salz, Pfeffer
Überbackener Hackbraten
(NN-V353/NN-V323)
Garzeit: ca. 34 - 36 Min.
ZUBEREITUNG: Das Brötchen in Wasser einweichen. Anschließend gut ausdrücken und mit den restlichen angegebenen Zu­taten für den Hackfleischteig vermengen. Zu einem Laib formen und in eine Glas­form geben. Mit Speck belegen und Brühe zugießen. Ohne Abdeckung bei 900 Watt ca. 10 Min. angaren und mit der Grillkombination Grill k 1 + 440 Watt in ca. 15 Min. zu En- de garen. Etwa
6 - 7 Minuten vor Ende der Garzeit den Braten mit Käse belegen. Anschließend den Hackbraten herausneh-
men und in Alufolie gewickelt warmhal­ten. Weißwein und Sahne in den Sud rühren, mit Gewürzen abschmecken und bei 900 Watt in 3- 4 Min. erhitzen. Zwi­schendurch gut umrühren.
Fisch und Fleisch
ZUTATEN:
800g Schinkenbraten, ohne Knochen und ohne Schwarte (vom Metzger zum Aufrollen
aufschneiden lassen) Salz, Pfeffer, Paprika
Für die Füllung:
1 Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, gehackt
1 EL Butter
2 EL TK-Petersilie
20 g Pinienkerne
75 g Edamer, gerieben
125ml Fleischbrühe (Instant)
100 ml trockener Weißwein
2 - 3 EL Kräuter-Crème fraîche
2 EL Soßenbinder, hell
Rollbraten mit Käse-Kräuter-Füllung
(NN-V353/NN-V323)
Garzeit: ca. 45 Min.
ZUBEREITUNG: Aufgeschnittenen Schin­kenbraten mit Gewürzen einreiben. Für die Füllung Zwiebel und Knoblauch­zehe in Butter bei 900 Watt ca. 2 Min. dünsten. Restliche Zutaten für die Füllung zufügen, verrühren und gleichmäßig auf dem Braten verteilen. Fleisch aufrollen und mit Garn oder einem Netz umwickeln. In eine Glasform geben und mit Deckel bei 900 Watt ca. 10 Min. angaren. Anschließend ohne Abdeckung mit der Grillkombination Grill k 1 + 440 Watt in ca. 30 Min. zu Ende garen und bräu-
nen. Ca. 15 Min. vor Ende der Garzeit den Rollbraten wenden und 125 ml Flüssigkeit (Brühe und Wein) zugießen. Nach der Garzeit das Fleisch herausneh­men und in Alufolie gewickelt ca. 10 Min. ruhen lassen. Inzwischen restliche Brühe und Wein (100 ml), Crème fraîche und Soßenbinder in den Sud rühren, mit Gewürzen ab­schmecken und bei 900 Watt in ca. 3 Min. aufkochen.
ZUTATEN:
2 Schweinefilets (á ca. 200g)
Salz, Pfeffer
200 g braune Champignons
75 g Speck, gewürfelt
1 B. Sahne (250 ml)
2 EL Tomatenmark
Paprika
Schweinefilet in pikanter Sauce (NN-V353/NN-V323)
Garzeit: ca. 23- 28 Min.
ZUBEREITUNG: Schweinefilets würzen und in eine flache Auflaufform geben. Champignons putzen, evtl. halbieren und mit Speck zu den Filets geben. Sahne, Tomatenmark und Paprika in einer Glasform verrühren und bei 900 Watt in
ca. 3 Min. aufkochen lassen. Sauce über die Filets geben und ohne Deckel mit der Grillkombination Grill k 1 + 250 Watt in 20-25 Min. garen und über­backen.
ZUTATEN:
100 g Champignons
1 Zwiebel, fein gewürfelt
1 Knoblauchzehe,
fein gewürfelt
1 EL Butter
2 EL Crème fraîche
2 Schweineschnitzel
(ca. 300 g)
Salz, Pfeffer
100 g Roquefortkäse (oder
anderen Blauschimmelkäse)
Gratinierte Schnitzel mit Roquefort
(NN-V353/NN-V323)
Garzeit: ca. 18 -24 Min.
ZUBEREITUNG: Pilze putzen, fein würfeln und zusammen mit Zwiebel, Knoblauch und Butter bei 900 Watt 2- 3 Min. dünsten. Anschließend Crème fraîche unterrühren. Schnitzel würzen, in eine flache Auflauf­form legen und mit der Pilzmasse bestrei­chen. Käse darüber krümeln. Ohne Ab-
deckung mit der Grillkombination Grill k 1 + 440 Watt in 10 -12 Min. garen und mit Grill k 3 in 5 -7 Min. gratinieren. Das Fleisch herausnehmen und in Alufolie ge­wickelt warmhalten. Soßenbinder in den Sud rühren und bei 900 Watt in 1- 2 Min. aufkochen.
Page 29
27
ZUTATEN:
2 Hähnchenschenkel
(á ca. 200 g)
1 EL Honig
1 EL Weißwein
Salz, Pfeffer, Paprika
150 g Champignons
100 ml Weißwein
2 - 3 EL Crème fraîche
1 EL Soßenbinder, hell
Honighähnchen mit Champignons
(NN-V353/NN-V323)
Garzeit: ca. 27-28 Min.
ZUBEREITUNG: Die Haut der Hähnchen­schenkel einstechen. Honig, Wein und Gewürze zu einer Marinade verrühren und die Hähnchenteile damit bestreichen. Die Schenkel mit der Hautseite nach unten in eine flache Glasform legen und mit der Grillkombination Grill k 1 + 440 Watt ca. 15 Min. garen. Anschließend wenden und mit Grill k 3 in ca. 7-8 Min. zu Ende bräunen.
Hähnchenschenkel aus der Form nehmen und mit Alufolie abgedeckt warmhalten. Geputzte halbierte Champignons, Wein und Crème fraîche in den Sud geben und bei 900 Watt ca. 3 Min. erhitzen. Soßen­binder einrühren und bei 900 Watt in ca. 2 Min. aufkochen.
ZUTATEN:
1 rote Paprika (ca. 180 g)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe, gehackt
20 g Butter
300 g TK-Blattspinat
Salz, Pfeffer
1 doppeltes Hähnchen-
brustfilet (ca. 400g)
30 g Frischkäse
100 ml Hühnerbrühe (Instant)
75g Gouda, gerieben
100 ml Sahne
2 EL Soßenbinder, hell
Gratinierte Hähnchenbrust mit Spinat
(NN-V353/NN-V323)
Garzeit: ca. 40 - 43 Min.
ZUBEREITUNG: Paprika waschen, putzen und fein würfeln. Zwiebel schälen und hacken. Mit Knoblauch in Butter bei 900 Watt 2- 3 Min. dünsten. Spinat zufügen und geschlossen bei 600 Watt ca. 10 Min. angaren. Zwischen­durch mehrmals umrühren. Anschließend würzen. Hähnchenbrustfilet mit Salz und Pfeffer einreiben. Die Innenflächen mit Frischkäse bestreichen und ein Teil der Spinatmasse auf das Filet verteilen. Hähnchenbrust zusammenklappen, zunähen und in die
Form zum Gemüse geben. Brühe zu­gießen und mit Deckel bei 900 Watt in 15 - 17 Min. garen. Anschließend mit Käse bestreuen, leicht andrücken und ohne Abdeckung mit Grill k 3 ca. 10 Min. gratinieren. Gefüllte Hähnchenbrust aus der Form nehmen und in Alufolie gewickelt warmhalten. Sahne und Soßenbinder unter das Gemüse rühren, mit Gewür­zen abschmecken und bei 900 Watt in ca. 3 Min. aufkochen.
Geflügel
ZUTATEN:
1 Hähnchen (ca. 1000 g)
Salz
300 g Champignons
500 g Spargel
250 ml Hühnerbrühe
(Instant)
100 ml Sahne
2 P. Helle Soße (Instant)
1 EL Weißwein
Salz, Pfeffer, Muskat
Hühnerfrikassee
Für 4 Pers. Garzeit: ca. 35-36 Min.
ZUBEREITUNG: Das Hähnchen mit Salz bestreuen und in eine Glasform legen. Mit Deckel bei 900 Watt in ca. 18 Min. garen. Champignons putzen und halbieren, evtl. vierteln. Spargel schälen und in 3 cm lange Stücke schneiden. Das gegarte Hähnchen herausnehmen, Haut und Knochen ent­fernen und das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden.
Die Brühe zu der Flüssigkeit in die Glasform geben. Fleisch, Spargel und Champignons zufügen und geschlossen bei 900 Watt ca. 13 Min. erhitzen. Zwischendurch um­rühren. Sahne und Soßenpulver einrühren und noch einmal bei 900 Watt in 4 - 5 Min. aufkochen lassen. Mit Weißwein, Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
ZUTATEN:
75 g Frischkäse
1 EL Zitronensaft
1 EL Dill, gehackt
Pfeffer, Salz
250g Pilze, kleingeschnitten
800g Putenbrust mit Haut,
ohne Knochen
250 g Lauch,
in Ringe geschnitten
100 ml Brühe (Instant)
2 EL Crème double
2 EL Soßenbinder, hell
Putenbrust mit Pilzen (NN-V353/NN-V323)
Garzeit: ca. 31 -39 Min.
ZUBEREITUNG: Frischkäse mit Zitronen­saft, Dill, Salz und Pfeffer verrühren. Von den Pilzen 100 g unter die Frischkäsemas­se heben. Eine Tasche in die Putenbrust schneiden, mit der Käsemasse füllen und zunähen. Die Putenbrust von außen sal­zen und pfeffern, mit der Hautseite nach unten in eine Glasform geben. Geschlos­sen bei 900 Watt 10 -12 Min. angaren. Anschließend wenden, Lauch sowie restli-
che Pilze hinzufügen. Ohne Abdeckung mit der Grillkombination Grill k 1 + 440 Watt in 20- 25 Min. zu Ende garen und bräunen. Nach der Garzeit die Putenbrust in Alufolie gewickelt 10 Min. ruhen lassen. Brühe, Crème double und Soßenbinder zum Bratenfond geben und bei 900 Watt in 1- 2 Min. aufkochen lassen.
Page 30
28
ZUTATEN:
2 große Stangen Lauch
(ca. 300 g)
2 Scheiben Hinterschinken
1 EL Butter
1 EL Mehl
150 ml Milch
100 g Blauschimmelkäse
1 TL Zitronensaft
Salz, Pfeffer
100 g Greyezer, gerieben
Gratinierter Lauch (NN-V353/NN-V323)
Garzeit: ca. 19 Min.
ZUBEREITUNG: Lauchstangen putzen, der Länge nach halbieren und gründlich waschen. Schinkenscheiben ebenfalls halbieren und je eine Hälfte um eine halbe Stange Lauch wickeln. Gemüse in eine flache Auflaufform legen. Butter bei 440 Watt in 30-50 Sek. schmel­zen. Mehl einrühren und nach und nach Milch zufügen. Blauschimmelkäse in der
Milch pürieren und mit Zitronensaft und Gewürzen abschmecken. Die Käsesauce zum Lauch geben. Geriebenen Käse darüberstreuen und oh­ne Abdeckung mit der Grillkombination Grill k 1 + 440 Watt in ca. 15 Min. garen. Anschließend mit Grill k 3 noch ca. 3 Min. gratinieren.
Gemüse und Beilagen
ZUTATEN:
2 Brötchen (ca. 80g)
1
/2 TL Salz
75ml Milch
20 g Butter
2 Eier
2 EL Paniermehl
2 EL Petersilie, gehackt
Semmelknödel
Garzeit: ca. 5 -7 Min.
ZUBEREITUNG: Die Brötchen klein­schneiden und mit Salz bestreuen. Milch bei 900 Watt in 1-2 Min. erhitzen und über die Brötchen gießen. Ca. 15 Min. stehenlassen. Butter und Eier schaumig schlagen. Pa­niermehl, Petersilie und eingeweichte Brötchenstücke zufügen und alles gut ver-
kneten. Mit feuchten Händen 4 gleich­große Knödel formen, kurz in kaltes Wasser tauchen und in eine Glasform geben. Mit Deckel bei 600 Watt in 4 - 5 Min. garen. Sofort servieren. TIP: Als schmackhafte Veränderung kann 20g gewürfelter Schinkenspeck unter den Teig geknetet werden.
ZUTATEN:
400 g Kartoffeln
75 g Speck, gewürfelt
1 Zwiebel (ca. 50 g),
gewürfelt
20g Mehl
125 ml heiße Hühnerbrühe
(Instant)
1 B. Schmand (150g)
1 EL Senf
Pfeffer
100 g Senfgurken
aus dem Glas
Rahmkartoffeln
Garzeit: ca. 16 -21 Min.
ZUBEREITUNG: Die Kartoffeln gut waschen und die Schale mehrmals ein­stechen. Waschfeucht mit Deckel bei 900 Watt in 7-9 Min. garen. Nach der Garzeit die entstandene Flüssigkeit ab­gießen und die Kartoffeln noch 5 Min geschlossen stehenlassen. Die Kartoffeln mit kaltem Wasser abschrecken, pellen und in Scheiben schneiden. Für die Sauce Speck und Zwiebel bei 900 Watt in 2 - 3 Min. offen dünsten.
Mehl und heiße Brühe zugeben, gut ver­rühren und bei 900 Watt weitere 2 -3 Min. garen. Schmand, Senf und Pfeffer unterrühren. Die Senfgurken in kleine Stücke schnei­den, mit den Kartoffelscheiben in die Sau­ce geben und geschlossen bei 900 Watt in 5-6 Min. zu Ende garen.
ZUTATEN:
1 Knoblauchzehe
1 TL Butter
300 g Kartoffeln,
mehligkochend
200 g Möhren
150 g mittelalter Gouda,
fein gerieben
150 ml Sahne
Salz, Pfeffer
Muskat
1- 2 EL TK-Dill
Kartoffel-Möhren-Gratin
(NN-V353/NN-V323)
Garzeit: ca. 13 -15 Min.
ZUBEREITUNG: Knoblauchzehe schälen und halbieren. Eine flache feuerfeste Form damit ausreiben, dann mit Butter aus­streichen. Kartoffeln und Möhren schälen, waschen und in dünne Scheiben schnei­den. Anschließend in die Form geben und die Hälfte des Käses dazwischenschichten. Die Sahne mit Gewürzen und Dill ver-
rühren, über die Kartoffeln und Möhren gießen und den restlichen Käse darüber­streuen. Ohne Abdeckung bei 900 Watt in 5- 6 Min. angaren und mit der Grillkombinati­on Grill k 1 + 440 Watt in 8 -9 Min. zu En- de garen und gratinieren.
Page 31
29
Saucen
ZUTATEN:
30g Mehl
20g Butter
150 ml heiße Brühe (Instant)
150 ml Milch
Salz, weißer Pfeffer
1 Prise Zucker
Helle Sauce
Garzeit: ca. 4 Min.
ZUBEREITUNG: Mehl, Butter, Brühe und Milch in eine Glasform geben. Alles gut vermengen. Bei 900 Watt ca. 2 Min. an­kochen. Zwischendurch kräftig rühren. Dann bei 440 Watt ca. 2 Min. weiter­kochen. Noch einmal durchrühren und mit den Gewürzen abschmecken.
TI
P: Für eine Kräutersauce
gibt man 4 -6 EL gehackte, gemischte Kräuter in die Sauce, für eine Käsesauce
eine Ecke Schmelzkäse oder 40 g geriebenen Emmentaler. Für eine Currysauce rührt man Currypulver nach Geschmack ein.
ZUTATEN:
80 g Butter
2 Eigelb
2 EL Wasser
1 TL Zitronensaft
Salz, weißer Pfeffer
Cayennepfeffer
1 Prise Zucker
Sauce Hollandaise
Garzeit: ca. 5 - 7 Min.
ZUBEREITUNG: Butter in einer kleinen Glasform bei 440 Watt in 1-2 Min. zer­lassen. Eigelb, Wasser und Zitronensaft in eine zweite Glasform geben und bei 250 Watt 2- 3 Min. erhitzen, zwi­schendurch einige Male kräftig durch­rühren. Die abgekühlte Butter eßlöffel­weise unter die Eigelbmasse rühren. Mit den Gewürzen abschmecken und noch einmal bei 250 Watt ca. 2 Min. erhitzen.
Zwischendurch kräftig durchrühren. So­fort servieren. Wozu servieren? Zu gedünstetem Gemü­se, wie z. B. Blumenkohl, Brokkoli oder Spargel. TIP:
Sollte sich am Boden der Glasform eine etwas krisselige Masse gebildet haben, mit einem Schneebesen kräftig durchschlagen.
ZUTATEN:
1 Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
2 EL Öl
250 g Rinderhackfleisch
1 grüne Paprika (ca. 150 g),
gewürfelt
150 g Tomaten, gewürfelt
1 P. Tomato al Gusto mit
Kräutern (370 g)
2 EL Tomatenmark
Salz, Pfeffer
Hackfleischsauce
Garzeit: ca. 11 -13 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebel und Knoblauch mit Öl in einer Glasform bei 900 Watt ca. 1 Min. dünsten. Rinderhack zufügen und bei 900 Watt ohne Deckel 3- 4 Min. an­garen. Zwischendurch einmal umrühren und evtl. mit einer Gabel zerdrücken. Die restlichen Zutaten zugeben, vermen-
gen und geschlossen bei 900 Watt in 7- 8 Min. zu Ende garen. Einmal um­rühren.
ZUTATEN:
200 g gemischte Früchte
(frisch oder gefroren)
60 g Zucker
Saft von
1
/2
Zitrone
50 -100 ml Weiß- oder
Rotwein
1-2 TL Speisestärke
Süße Fruchtsauce
Garzeit: ca. 5 Min.
ZUBEREITUNG: Die Früchte abbrausen, entstielen und gut abtropfen lassen oder gefrorene Früchte verwenden. Zusammen mit Zucker, Zitronensaft, Wein (bei fri­schen Früchten 100 ml und bei gefrorenen Früchten 50 ml Wein) und Speisestärke in
eine Glasform geben. Bei 900 Watt in ca. 5 Min. aufkochen. Durchrühren und abkühlen lassen. Wozu servieren? Heiß oder kalt zu Vanille­Eiskrem, Reis- oder Grießflammeri.
ZUTATEN:
150 ml Milch
Mark von
1
/2
Vanilleschote
100 ml Sahne
2 - 3 gestrichene TL Speisestärke
2 EL Zucker
1 Eigelb
Vanillesauce
Garzeit: ca. 3 Min.
ZUBEREITUNG: Milch, Vanillemark, Sahne, Stärke und Zucker in einer Glas­form verrühren. Bei 900 Watt in ca. 3 Min. aufkochen lassen. Zwischendurch einmal umrühren.
Vanillesauce gut durchrühren und mit Eigelb legieren. Wozu servieren? Zu Schokoladenpudding oder zu Roter Grütze.
Page 32
30
Süßspeisen
ZUTATEN:
300 g tiefgefrorene,
gemischte Früchte
1 Päckchen Vanillezucker
1- 2 EL Zucker
1- 2 EL Speisestärke in 2 EL
Wasser angerührt
Fruchtgrütze
Garzeit: ca. 7 Min.
ZUBEREITUNG: Die gefrorenen Früchte in eine Glasform geben und mit Deckel bei 900 Watt in ca. 4 Min. auftauen und erhitzen. Die Früchte etwas zerdrücken. Vanille­zucker, Zucker und Speisestärke dazu-
geben, gut durchrühren und bei 900 Watt in ca. 3 Min. mit Deckel zu Ende garen. Die fertige Grütze in Dessertschälchen füllen und abkühlen lassen. TIP: Mit flüssiger, süßer Sahne oder Vanille­sauce servieren.
ZUTATEN:
125 g Milchreis
500 ml Milch
1 Prise Salz
1 TL Butter
1- 2 EL Zucker
Zimt-Zucker zum Bestreuen
Milchreis
Garzeit: ca. 26-31 Min.
ZUBEREITUNG: Reis, Milch, Salz, Butter und Zucker in eine große Glasform geben. Geschlossen bei 900 Watt in ca. 6 Min. zum Kochen bringen. Zwischendurch mehrmals umrühren. Anschließend bei 250 Watt in 20- 25 Min. ausquellen lassen.
Danach einige Minuten geschlossen ste­henlassen. Noch einmal durchrühren und mit Zimt-Zucker bestreut servieren. TIP:
Statt Zimt-Zucker schmeckt auch
Kompott sehr gut dazu.
ZUTATEN:
400 g Birnen
etwas Zitronensaft 25 g Roggenschrot
25 g Butter
1 EL Honig
3 EL Crème fraîche
30 g Haselnüsse, gehackt
2 EL Sahne
Birnengratin mit Haselnüssen (NN-V353/NN-V323)
Garzeit: ca. 16 -19 Min.
ZUBEREITUNG: Birnen schälen, Kern­gehäuse herausschneiden und in nicht zu dünne Scheiben schneiden. In eine flache, gefettete Auflaufform schichten und mit Zitronensaft beträufeln. Roggenschrot, Butter und Honig in einer Glasform bei 900 Watt 1-2 Min. dünsten. Zwi­schendurch umrühren. Anschließend Crème fraîche, Haselnüsse und Sahne unterrühren. Die Masse über
die Birnen geben und den Gratin ohne Abdeckung mit der Grillkombination Grill k 1 + 250 Watt in 15 -17 Min. überbacken. Der Gratin kann warm oder kalt serviert werden. TIP: Nach Belieben den Gratin mit 1 EL grob gehackten Haselnüssen bestreuen und evtl. Vanillesauce dazu reichen.
ZUTATEN:
250 g Speisequark
2 Eigelb
50 g Butter
50 g Marzipanrohmasse
30 g Puderzucker
Saft von
1
/2 Zitrone
2 cl Sherry
2 Eiweiß
5 Löffelbiskuits
Quarksoufflé (NN-V353/NN-V323)
Garzeit: ca. 9 -10 Min.
ZUBEREITUNG: Quark in ein Küchentuch geben und gut ausdrücken. Eigelb, Butter, Marzipanrohmasse und Pu­derzucker mit dem Handrührgerät zu ei­ner cremigen Masse rühren. Zitronensaft, Sherry, Quark und vier zerbröselte Löffel­biskuits zufügen und vermengen. Eiweiß steifschlagen und vorsichtig unterziehen.
Zwei Souffléförmchen (Ø ca. 12 cm) mit Butter einfetten. Den restlichen Löffelbis­kuit zerbröseln und die Förmchen damit ausstreuen. Mit der Grillkombination Grill k 1 + 250 Watt in 9-10 Min. garen. Nach der Garzeit stürzen und z. B. mit Sauer­kirschkompott servieren.
ZUTATEN:
2 große Aprikosen, getrocknet
2 EL Wasser
15g weiche Butter
1 EL Zucker, Prise Salz
1 Eigelb
60g Magerquark
60g Mehl
1 EL Paniermehl
10g Butterflöckchen
Aprikosenknödel
Garzeit: ca. 4-5 Min.
ZUBEREITUNG: Aprikosen mit dem Was­ser in einer kleinen Glasform bei 900 Watt ca. 1 Min. erhitzen. Butter mit Zucker, Salz, Eigelb, Quark und Mehl verkneten. Daraus zwei Klöße formen, jeweils in die
Mitte eine Aprikose geben. Eine kleine Glasform ausfetten und die Klöße hinein­geben. Mit Paniermehl bestreuen und But­terflöckchen aufsetzen. Bei 440 Watt in 3-4 Min. garen.
Page 33
31
Tabellen
Auftauen im Mikrowellengerät
Wer Tiefkühlkost auftauen will, ist mit dem Mikrowellen­gerät optimal bedient. Sie können darin gleichmäßig und schnell auftauen. Leistungswahl, Auftau- und Ausgleichs­zeiten sind abhängig von Beschaffenheit und Menge der Lebensmittel.
Da die Mikrowellen immer von außen nach innen in die Lebensmittel eindringen, können ganz besonders größere Stücke nicht bis in den Kern aufgetaut werden, da die äußeren Schichten dann bereits angaren könnten.
In den Tabellen finden Sie auch die Zeitangaben für die Ausgleichszeit. Diese Ausgleichszeit ist eine Stehzeit, in der durch Wärmeleitung von außen (aufgetaut) nach in­nen (gefroren) ein Temperaturausgleich stattfindet. Während der Ausgleichszeit befindet sich das Lebens­mittel im ausgeschalteten Gerät oder außerhalb des Mi­krowellengerätes.
Überlegtes Einfrieren gewährleistet einfaches Auftauen: Achten Sie darauf, daß Sie die für Ihren Haushalt bestimmten Mengen flach und den Schüsselgrößen angepaßt portionieren. Frieren Sie formgerecht ein, denn die Portionen müssen ja nachher auch in Ihr Gerät passen.
Läßt sich das gefrorene Lebensmittel schwer aus der Ver­packung lösen, so tauen Sie es bei 900 Watt in 1-2 Min. an.
Die in den folgenden Tabellen angegebenen Auftauzei­ten können nur Richtwerte sein. Es kann zu geringen Zeitabweichungen kommen, die von Menge, Qualität, Form und Ausgangstemperatur der Lebensmittel ab­hängig sind.
Auftauen von Brot, Kuchen und Torten
Brot, Brötchen, Kuchen und Torten wenn möglich auf einem umgedrehten Teller auftauen.
Lebensmittel Menge Leistung
Brötchen
Brot
Butterkuchen, gefüllt
Obstkuchen mit Mürbeteigboden
Apfelkuchen, gedeckt
Käsekuchen mit Obst
Sahnetorte / -schnitte, Biskuit
Altdeutscher Kuchen, z. B. von Dr. Oetker
Mandel-Bienenstich, z. B. von Coppenrath & Wiese
Sahnetorte / Crème­torte, z. B. von Coppen­rath & Wiese, Motta
Mini Windy’s (TK-Wind­beutel), z. B. von Koopmanns
ca. 150g, 2 Stück
ca. 500 g
ca. 200 g, 2 Stück
ca. 400 g, 2 Stück
ca. 500 g, 4 Stück
ca. 600 g, 4 Stück
250 - 350 g, 2 - 3 Stück
300 g
800 g
400 - 800 g
250 g
270 Watt
270 Watt
270 Watt
270 Watt
270 Watt
270 Watt
100 Watt
270 Watt
270 Watt
100 Watt
270 Watt
[[
[[
[[
[[
[[
[[
[[
[[
[[
Auftauzeit in Minuten
ca. 1
8-10
5-6
ca. 9
ca. 10
ca. 13
5-7
4-5
ca. 15
8-12
4-5
Ausgleichszeit in Minuten
10 - 2 0
ca. 10
ca. 30
30 - 40
30 - 40
40 - 60
40 - 60
90 -120
ca. 15
Hinweise/Tips
Einmal wenden
Stücke werden nur an­getaut, Tortenspitze zur Drehtellermitte setzen
Torte wird nur angetaut
Page 34
32
Tabellen
Auftauen von Molkereiprodukten und Wurst
Wurst und Aufschnitt während der Auftauzeit einmal wenden. Bei Aufschnitt und Schinken äußere Scheiben eher entfernen und nach dem Auftauen die Scheiben vorsichtig mit einem Messer trennen.
Auftauen von Obst
Lebensmittel Menge Leistung
Butter
250 g
100 Watt
Auftauzeit in Minuten
ca. 3
Sahne
200 - 250 g
100 Watt
ca. 8
Ausgleichszeit in Minuten
20-30
10 - 15
Hinweise/Tips
Verpackung entfernen und die Butter auf einen Teller legen.
Alufolie vollständig entfernen oder die Sahne in eine Schüssel füllen. Sie kann geschlagen werden, wenn noch Eis­stückchen vorhanden sind.
Quark
250 g
270 Watt
[[
ca. 10
10 - 15
Verpackung entfernen und den Quark zum Auftauen in ein Gefäß geben. Nach
2
tauzeit den Quark gut durch-
rühren. Käse im Stück Käse in Scheiben
400 g 125-200g
100 Watt 100 Watt
5-6 2-3
60-90 10 - 2 0
Einmal wenden.
Einmal wenden, vor der
Ausgleichszeit die Scheiben
vorsichtig trennen. Schinken, gekocht
200 g
270 Watt
[[
ca. 6
10 - 15
Einmal wenden, vor der
Ausgleichszeit die Scheiben
vorsichtig trennen. Wurstaufschnitt,
mager
200 g
270 Watt
[[
ca. 3
10 - 15
Einmal wenden, vor der
Ausgleichszeit die Scheiben
vorsichtig trennen. Wurstaufschnitt,
fett
200 g
270 Watt
[[
ca. 4
10 - 15
Einmal wenden, vor der
Ausgleichszeit die Scheiben
vorsichtig trennen.
/3der Auf-
Lebensmittel Menge Leistung
Himbeeren Brombeeren Erdbeeren Heidelbeeren Beerenobst,
gemischt
Johannisbeeren
Kirschen, Pflaumen, Aprikosen
Tropic Cocktail
250 g 250 g 250 g 300 g 15 0 g 300 g 15 0 g 300 g 250 g 500 g 250 g 500 g
270 Watt 270 Watt 270 Watt 270 Watt 270 Watt 270 Watt 270 Watt 270 Watt 270 Watt 270 Watt 270 Watt 270 Watt
[[
[[
[[
[[
[[
[[
[[
[[
[[
[[
[[
[[
Auftauzeit in Minuten
ca. 7 ca. 7 ca. 8 ca. 10 ca. 4 ca. 8 ca. 7 ca. 14 ca. 7 ca. 14 ca. 8 ca. 15
Ausgleichszeit in Minuten
5-10 10 - 15 5-10 5-10 ca. 10 ca. 10 5-10 5-10 10 - 15 10 - 15 15 - 2 0 15 - 2 0
Hinweise/Tips
Obst in einer Schale mit
Deckel auftauen.
Nach der Hälfte der Zeit
einmal vorsichtig
umrühren.
Page 35
33
Tabellen
Auftauen von Fleisch
Die Zeitangaben beziehen sich auf Lebensmittel mit Kühlschrank- oder Zimmertemperatur und können nur Anhalts­werte sein. Die Erwärmtemperatur sollte mindestens 72°C betragen. Bitte decken Sie Lebensmittel, die auf einem Teller oder in einer Schüssel erwärmt werden, grundsätzlich ab, z.B. mit Mikrowellenfolie oder mit einem Deckel. Beim Erhitzen von Flüssigkeiten in Tassen oder Gläsern unbedingt ein hitzebeständiges Glasstäbchen mit hineinstellen (siehe Siedeverzug unter Warnung auf Seite 3). Bitte beachten Sie eine Stehzeit von 2- 5 Minuten.
Erwärmen von Babynahrung
Auch Babynahrung läßt sich im Mikrowellengerät leicht und problemlos erhitzen. Wir geben Ihnen in der folgenden Tabelle einige Beispiele, bedenken Sie aber bitte, daß die Zeitangaben nur Anhaltswerte sein können. Benutzen Sie nur Glasformen oder Fläschchen aus hochwer
tigem hitzebeständigem Material und plazieren Sie diese
ohne Deckel in der Mitte des Drehtellers. Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung gut dur
chgerührt bzw. geschüttelt
werden
, damit ein Temperaturausgleich stattfinden kann. Überprüfen Sie die Temperatur vor dem Verzehr.
l
Lebensmittel
Menge
Auftauzeit in
Minuten
Ausgleichszeit
in Minuten
Leistung
Hinweise / Tips
500 g
500 g
500 g
500 g
500 g
Braten (mit Knochen)
Gehacktes (Rind u. Schwein)
ganzes Hähn­chen
Geflügelteile
Koteletts
270
Watt
270
Watt
270
Watt
270
Watt
270
Watt
18-20
10-12
12-13
22-24
8-12
60
10
60
30
15
Plazieren Sie den Braten auf einer umgedrehten Untertas­se, damit der Fleischsaft ablaufen kann. Den Braten nach der Hälfte der Zeit wenden.
Das Hackfleisch nach dem Auftauen auseinanderbröseln und den Eiskern herauslösen.
Das Hähnchen auf einer umgedrehten Untertasse plazieren und die Beinenden in Aluminiumfolie wickeln. Das Geflügel nach der Hälfte der Zeit wenden.
Die Hühnerteile auf einem umgedrehten oder flachen Tel­ler plazieren und nach der Hälfte der Zeit wenden.
Die Koteletts auf einem umgedrehten oder flachen Teller plazieren und nach der Hälfte der Zeit wenden.
Erwärmen
Wasser Wasser Kaffee Milch Suppe Eintopf, Gulasch o. ä. Tellergerichte Gemüse Fleisch Reis, Kartoffeln
oder Nudeln Würstchen
1 Tasse 500 ml 1 Tasse 1 Tasse 2 Tassen 250 g 300 - 450 g 250 g 200 g 200 g
80 -100 g
900 Watt 900 Watt 900 Watt 900 Watt 900 Watt 900 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt
600 Watt
ca. 2 5-6 0,5 -1 0,5 -1 3-4 3-4 5 - 7 3-4 3-4 3-4
ca. 1
Hinweise/TipsZeit in Min.LeistungMengeLebensmittel
Zum Kochen bringen Zum Kochen bringen Wiedererwärmen Trinktemperatur – – – – – –
Vorher anstechen, möglichst sofort verzehren
Lebensmittel Menge Leistung Zeit Hinweise/ Tips
Fertigbrei Milchfläschchen Milchfläschchen Milchfläschchen
1 Glas (190-250 g)
160g/ml
120g/ml 180g/ml
600 Watt 250 Watt 250 Watt 250 Watt
0,5 -1Min. ca. 1 Min. 1 Min. 20 Sek. 2 Min. 20 Sek.
Alle Erwärmzeiten beziehen sich auf gekühlte Speisen. Verzehrtemperatur ca. 30 - 40°C (für Babys)
Page 36
34
Tabellen
Garen von Beilagen und Getreide
Garen Sie die Lebensmittel in einer Form mit Deckel. Rühren Sie bitte alle Beilagen und Getreide ggf. vor der Ausquell­zeit um. Beachten Sie nach dem Garen eine Stehzeit von 5 - 10 Minuten. Alle Angaben können nur Anhaltswerte sein. Einige der hier angegebenen Lebensmittel werden im Zwei-Phasen-Kochvorgang zubereitet.
Salzkartoffeln
Pellkartoffeln
Nudeln
Reis
Grieß
Hirse
Linsen
Weizen, Gerste, Roggen
Buchweizen­grütze
Grünkern­schrot
Grünkern, Dinkel, Hafer
MengeLebensmittel
250 g
500 g
400 g
12 5 g
10 0 g
60g
12 5 g
250 g
10 0 g
12 5 g
10 0 g
10 0 g
200 g
Flüssigkeits­zugabe
3 EL Wasser
5 EL Wasser
600 ml Wasser
300 ml Wasser
500 ml Milch
250 ml Wasser
500 ml Wasser
200 ml Wasser
500 ml Wasser
200 ml Wasser
150 ml Wasser
300 ml Wasser
Leistung
900 Watt
900 Watt
900 Watt
600 Watt 440 Watt 900 Watt 250 Watt 250 Watt
900 Watt 250 Watt 900 Watt 250 Watt 900 Watt 250 Watt
900 Watt
900 Watt
900 Watt
900 Watt
Zeit in Min.
ca. 5
ca. 8
7-8
ca. 5 ca. 5 3-4 15 - 2 0 ca. 10
ca. 4 15 - 2 0 ca. 8 15 - 2 0 ca. 4 15 - 2 0
ca. 4
ca. 4
2-3
ca. 5
Zubereitung und Hinweise
Kartoffeln in gleichgroße Stücke schneiden. Nach der Garzeit die Flüssigkeit sofor
Kartoffeln gut waschen und die Schale mehrmals einstechen. Ohne W die entstandene Flüssigkeit sofor
Wasser bei 900 Watt in ca. 8 Min. aufkochen. Nudeln zufügen und ohne Deckel
Die Ausquellzeiten sind abhängig von der Reisart. Naturreis z.B. benötigt die längere Ausquellzeit.
Milch, etwas Zucker und Butter in eine Form geben und bei 900 Watt in 7-8 Min. aufkochen lassen. Anschließend Grieß zufügen und bei 250 Watt garen. Zwischendurch mehrmals umrühren.
Rote Linsen benötigen eine Ausquellzeit von nur 5-10 Minuten bei 250 Watt.
Getreidekörner über Nacht in der angegebenen Menge Wasser einweichen. Mit der Einweichflüssig­keit garen.
Die Buchweizengrütze in eine Glasform geben und bei 900 Watt in 2- 3 Min. offen andünsten, Wasser hinzufügen und geschlossen garen.
Grünkernschrot mit Wasser geschlossen garen.
Getreidekörner über Nacht in der angegebenen Menge Wasser einweichen. Mit der Einweichflüssig­keit geschlossen garen.
asser garen. Nach der Garzeit
t abgießen.
t abgießen.
garen.
Page 37
35
Tabellen
Garen von Gemüse
Garen von Fisch
Die Zeitangaben beziehen sich auf Fisch mit Kühlschranktemperatur und können nur Anhaltswerte sein. Lassen Sie den Fisch nach der Garzeit noch 5-10 Min. im geschlossenen Gefäß stehen, damit ein Temperaturausgleich stattfin­den kann und um durch die Nachgarzeit eine Temperatur von mindestens 72°C zu erhalten.
Waschen und putzen Sie das Gemüse und bereiten Sie es wie gewohnt zu. Geben Sie pro 100 g Gemüse 1-2 EL Flüssig­keit hinzu – bei Gemüsegurken und -zwiebeln, Pilzen und Spinat/Mangold keine Flüssigkeitszugabe – und garen Sie es in einer mikrowellengeeigneten Form mit Deckel. Rühren Sie das Lebensmittel zwischendurch mindestens einmal um und lassen es nach der Garzeit noch etwa 5-10 Min. geschlossen stehen. Anschließend das Gemüse nach Geschmack würzen und evtl. etwas Butter zufügen. Bitte verkürzen Sie die Garzeit entsprechend, wenn das Gemüse bißfest bleiben soll.
Gemüseart
Artischocken, 2 Stück Auberginen Blumenkohl/Brokkoli Bohnen, grüne Chicorée Erbsen Gemüsegurken Gemüsezwiebeln Karotten/Möhren Kohlrabi Lauch/Porree Maiskolben, 2 Stück Pilze/Champignons Rosenkohl Rote Bete Schwarzwurzeln Sellerie Spargel Spinat/Mangold Spitzkohl Steckrüben/Kohlrüben Wirsingkohl
Netto­Menge
ca. 500 g 5 EL Wasser ca. 250 g ca. 400 g ca. 250 g ca. 500 g ca. 300 g ca. 500 g ca. 300 g ca. 500 g ca. 400 g ca. 300 g ca. 600 g ca. 400 g ca. 400 g ca. 300 g ca. 500 g ca. 400 g ca. 300 g ca. 500 g ca. 400 g ca. 400 g ca. 400 g
Flüssigkeitszugabe Leistung
5 EL Zitronensaft, etwas Butter 4 EL Wasser 5 EL Wasser 5 EL Wasser, etwas Zitronensaft 3 EL Wasser – etwas Butter 5 EL Wasser 4 EL Wasser 3 EL Wasser 6 EL Wasser, mit Butter bestreichen etwas Butter 4 EL Wasser 6 EL Wasser 5 EL Wasser 5 EL Wasser 6 EL Wasser – 6 EL Wasser 6 EL Wasser 8 EL Wasser
900 Watt 900 Watt 900 Watt 900 Watt 900 Watt 900 Watt 900 Watt 900 Watt 900 Watt 900 Watt 900 Watt 900 Watt 900 Watt 900 Watt 900 Watt 900 Watt 900 Watt 900 Watt 900 Watt 900 Watt 900 Watt 900 Watt
Garzeit in Min.
9-10 ca. 5 ca. 7 ca. 9 ca. 8 ca. 4 5 - 6 6-7 ca. 10 7-8 ca. 6 ca. 15 ca. 6 10 - 11 ca. 12 9-10 ca. 9 ca. 8 6-7 ca. 11 ca. 8 ca. 11
Lebensmittel Menge Leistung Zeit in Min. Hinweise/Tips
Fischfilet, z. B. Rotbarsch, Seelachs oder Scholle
Fischkotelett, z. B. Lachs oder Dorsch
Fisch, ganz, z. B. Forelle, Makrele, Rotbarbe
200 g 400 g 600 g 250 g
500 g
300 - 500 g
600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt
600 Watt
600 Watt
3-4 8-9 10 - 12 6-8
9-12
5-8
Fisch in einer mikrowellen­geeigneten Form mit Deckel garen. Fügen Sie pro 100g Fisch 1 EL Flüssigkeit, z.B. Wasser und Zitrone, Brühe oder Wein hinzu.
Page 38
36
Tabellen
Grillen von Fleisch, Geflügel, Fisch und Toast (NN-V353/NN-V323)
Die Zeitangaben sind abhängig von der Temperatur, Form und Struktur des Lebensmittels und können daher nur Anhaltswerte sein. Bereiten Sie die Lebensmittel wie gewohnt vor, z.B. Fische ausnehmen und ggf. entschuppen und Geflügel mit Gewürzen einreiben. Garen Sie Hähnchenschenkel immer zuerst mit der Hautseite nach unten, bevor Sie das Geflügel wenden. Die Lebensmittel werden zum Grillen generell auf den Rost
gelegt.
Stellen Sie zusätzlich einen hitzebeständigen Teller unter den Rost, um die Verschmutzung so gering wie möglich zu halten oder um den Bratensaft bzw. Sud auf­zufangen. Einige der hier angegebenen Lebensmittel werden im Zwei-Phasen-Kochvorgang zubereitet.
Hinweis:
Bitte geben Sie die Leistun
g und Zeit zunächst nur für die eine Seite und erst nach dem Wenden für die zweite Sei-
te ein.
Lebensmittel
2 Steaks, medium (ca. 350g)
2 Nackenkoteletts (ca. 600g)
4 Grillwürstchen (400-500g)
2 Putensteaks (ca. 400g)
2 Hähnchenschenkel (400-500g)
2 Schaschliks (350-400g)
2 Forellen (ca. 450g)
4 Frikadellen (ca. 600g)
2 Entenbrustfilets (ca. 500g)
4 Toast Hawaii
Leistung Zeit in Min. Leistung Zeit in Min.
k 3
k 3
k 2
k 3
600 Watt k 3
600 Watt k 3
600 Watt k 3
Grillkombination Grill 2 + 100 Watt
Grillkombination Grill 3 + 100 Watt
Grillkombination Grill 1 + 250 Watt
1. Seite 2. Seite
ca. 10
15-16
9-10
12-13
ca. 4 7-8
3-4 10 -11
ca. 2 8-9
ca. 13
ca. 10
7-8
k 3
k 3
k 2
k 3
k 3
k 3
k 3
k 3
k 3
8-9
13-14
8-9
9-10
ca. 7
10 -11
ca. 7
ca. 8
9-10
Zubehör/ Hinweise
Rost
Rost
Rost
Rost
Rost
Rost
Rost
Rost
Rost
Rost
Page 39
37
Tabellen
Auftauen und Erwärmen von tiefgekühlten (TK-) Fertiggerichten
Die meisten tiefgekühlten Fertiggerichte sind bereits mit Zeitangaben für Mikrowelle versehen. Bitte beachten Sie ei­ne Stehzeit (Ausgleichszeit) von ca. 5 Minuten.
Auftauen und Garen von tiefgekühltem (TK-) Gemüse
Die Zeitangaben beziehen sich auf tiefgekühltes Gemüse von -18°C und können nur Anhaltswerte sein. Das Gemüse wird in einem geschlossenen mikrowellengeeigneten Gefäß zubereitet. Rühren Sie das Gemüse während des Garens 1-2 mal um und lassen Sie es nach der Garzeit noch ca. 5 Min. geschlossen stehen.
Lebensmittel Menge Leistung Zeit in Min. Hinweise/Tips
Fleisch mit Sauce im Koch­beutel, z.B. Königsberger Klopse von Iglo
Tellergerichte, z.B. Delite von Iglo
Germknödel
400 - 450 g
350 - 400 g
ca. 150g ca. 300 g
600 Watt
600 Watt
440 Watt 440 Watt
10 - 12
9-11
ca. 4 ca. 7
Den Kochbeutel bei 600 Watt ca. 3 Min. antauen, dann die Speise in eine Glasform mit Deckel geben.
Die Speisen auf einem Teller abge­deckt erwärmen. Kochbeutel vorher anstechen, nach der Hälfte der Zeit wenden.
Germknödel kurz unter kaltes Wasser halten und in eine Glasform mit Deckel geben.
Lebensmittel Menge Zutaten Leistung Zeit in Min.
Rahm-Spinat Lauch / Porree Rosenkohl Kohlrabi Junge Brechbohnen Goldmais / Erbsen Gemüse Allerlei Blattspinat Rahm-Spinat Apfel-Rotkohl Erbsen und Karotten Junger Spinat Paprikastreifen Schwarzwurzeln Rahm-Spinat Gemüse plus Rahm-Gemüse
15 0 g 200 g 300 g 300 g 300 g 300 g 300 g 300 g 300 g 450 g 450 g 450 g 500 g 600 g 600 g 300 g 300 - 450 g
2 EL Wasser, 1 TL Butter 1 TL Butter, Salz 1 TL Butter, Salz 1 TL Butter, Salz, Bohnenkraut 1 TL Butter, Salz – – – – 1 TL Butter, Salz – – 6 EL Brühe, 1 TL Butter – laut Herstellerangabe laut Herstellerangabe
600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt
ca. 5 ca. 7 ca. 12 11 - 12 ca. 12 7-8 7-8 ca. 11 8-10 13 - 14 12 - 15 ca. 13 ca. 13 ca. 15 17 - 19 8-10 9-13
Page 40
38
Tabellen
Auftauen und Garen von tiefgekühltem (TK) Fisch
Die Zeitangaben beziehen sich auf tiefgekühlten Fisch von -18°C und können nur Anhaltswerte sein. Der Fisch wird in einem mikrowellengeeigneten Gefäß mit Deckel zubereitet. Lassen Sie den Fisch nach Ende der Garzeit noch 5-10 Min. geschlossen stehen, um durch die Nachgarzeit eine Temperatur von mindestens 72°C zu erhalten.
Dickere Stücke Fisch benötigen unter Umständen mehr Zeit zum Kochen. Einige der hier angegebenen Lebensmit­tel und Speisen werden im Zwei-Phasen-Kochvorgang zubereitet.
Aufbacken von tiefgekühlten (TK) Brötchen (NN-V353/NN-V323)
Die Zeitangaben der Lebensmittel beziehen sich auf fer
tiggebackene Brötchen (z.B. vom Bäcker) oder industriell vor­gebackene Produkte, die bei ca. -18°C tiefgefroren wurden. Legen Sie die Brötchen zum Aufbacken zuerst mit der Oberseite nach unten
auf den Rost und wenden Sie sie nach Ablauf der ersten Leistung und Zeit.
Hinweis:
Bitte geben Sie die Leistung und Zeit zunächst nur für die erste Seite und erst nach Wenden für die zweite Seite ein.
Lebensmittel Menge Leistung Zeit in Min.
Fischfilet, z. B. Scholle, Lachs, Rotbarsch, Kabeljau
2 Forellen
Fischfilet, z. B. Scholle, Lachs, Rotbarsch, Kabeljau
Fischfilet, z. B. Scholle, Lachs, Rotbarsch, Kabeljau
Fischfilet in Crèmesauce, z. B. von Iglo
Gefüllte Regenbogenforelle, z. B. von Costa
Schollenfilet-Röllchen, z. B. von Costa
200 -300 g
340 g
400 g
600 g
250 g
250 g
320 g
900 Watt 600 Watt
900 Watt 600 Watt
900 Watt 600 Watt
900 Watt 600 Watt
900 Watt 600 Watt
600 Watt
600 Watt
3-4 3 - 5
3-4 4-6
5-6 6-7
5-6 10 - 12
3-4 6-7
8-10
10 - 11
Weizenbrötchen
Vollkornbrötchen
Croissants
Industriell vorgebackene Brötchen, z.B. von Hatting Bageri oder Harry
Menge/GewichtLebensmittel
2-4 Stück (á ca. 30 g)
2 Stück (á 40-50g)
4 Stück (á 40-50g)
2-4 Stück (á 40-50g)
2 Stück (á 30-50g)
4 Stück (á 30-50g)
Leistung Zeit in Min. Leistung Zeit in Min. Grillkombination
Grill 1 + 100 Watt
Grillkombination Grill 1 + 100 Watt
Grillkombination Grill 1 + 100 Watt
Grillkombination Grill 1 + 100 Watt
Grillkombination Grill 2 + 100 Watt
Grillkombination Grill 2 + 100 Watt
1. Seite 2. Seite
2-3
ca. 2
ca. 3
2-3
3 - 4
3 - 4
Grill k 1
Grill k 1
Grill k 1
Grill k 1
Grillkombination Grill 2 + 100 Watt
Grillkombination Grill 2 + 100 Watt
ca. 1
ca. 1
ca. 1
ca. 1
ca. 2
2 - 3
Page 41
39
Tabellen
Garen und Bräunen von industriell vorgefertigten Tiefkühl (TK)-Produkten
(NN-V353/NN-V323)
Die Zeitangaben der Lebensmittel beziehen sich auf
industriell vorgefertigte Produkte, die bei ca. -18°C tiefgefroren
wurden.
Es sind ausschließlich nur Tiefkühl-Produkte geeignet, die auch im Backofen zubereitet werden können.
Nehmen Sie die Lebensmittel gr
undsätzlich aus der Verpackung. Falls erforderlich wenden Sie die Tiefkühl-Produkte
nach Ablauf der ersten Leistun
g und Zeit. Bitte halten Sie sich unbedingt an die Zubehörangaben. Einige der hier an-
gegebenen Lebensmittel und Speisen werden im Zwei-Phasen-Kochvorgang zubereitet.
Hinweis:
Bitte geben Sie die Leistung und Zeit zunächst nur für die erste Seite und erst nach dem Wenden für die zweite Seite ein.
Industriell vorgefertigte TK-Produkte
2 belegte Baguettes (ca. 250 g), z.B. von Iglo
2 Knoblauch-Kräuter­Baguettes (ca. 150g), z.B. von Iglo
Pizza (300-400g), z.B. von Dr. Oetker, Feinkost Käfer
Pizza (ca. 450 g), z.B. von Wagner
Pommes frites (ca. 300 g), z.B. von McCain
Kroketten (ca. 450 g), z.B. von McCain
Röstis (ca. 450 g), z.B. von McCain
4 Schinkenrösti oder Kartof­felpuffer (240-300g), z.B. von McCain
2 Cheeseburger, Chicken­burger oder Fischburger (280-320 g), z.B. von Iglo
1- 2 Frühlingsrollen (150-300g), z.B. von Dr. Oetker
Leistung Zeit in Min. Leistung Zeit in Min. l 900 Watt
Grill k 2 l 600 Watt
Grill k 3
l 600 Watt Grillkombination Grill 1 + 250 Watt
l 600 Watt Grill k 3
l 600 Watt Grill k 3
Grillkombination Grill 3 + 100 Watt
l 900 Watt Grill k 3
l 900 Watt Grill k 3
Grillkombination Grill 1 + 440 Watt
Grillkombination Grill 1 + 440 Watt
Grill k 3
1. Seite 2. Seite
3-4 4-6
ca. 3 2 - 3
2-3 10- 12
8-9 5-6
ca. 6 8-10
10 - 12
ca. 5 12 - 14
4-5 ca. 9
8-9
ca. 6
2-3
Grill k 3
Grill k 3
Grill k
Grill k 3
Grill k 3
ca. 4
ca. 7
3
8 - 9
ca. 7
2-3
Zubehör
Auf den Rost legen.
Auf den Rost legen.
Auf den Rost legen.
Auf den Rost legen.
In eine flache, hitzebestän­dige und mikrowellenge­eignete Form legen und diese auf den Rost stellen.
In eine flache, hitzebestän­dige und mikrowellenge­eignete Form legen und diese auf den Rost stellen.
Auf den Rost legen.
Auf den Rost legen.
Auf den Rost legen.
Auf den Rost legen.
2 Backcamemberts (ca. 150 g), z.B. von Alpenhain
2 Zwiebelkuchen oder Quiche Lorraine (ca. 300 g), z.B. von Dr. Oetker
Lachsgratin (ca. 250 g), von Costa
Aufläufe oder Schlemmer­filet (400-450g), z.B. von Delite, Dr. Oetker, Feinkost Käfer
l 600 Watt Grill k 3
l 900 Watt Grill k 3
l 600 Watt Grillkombination
Grill 1 + 250 Watt
l 600 Watt Grillkombination
Grill 1 + 250 Watt
ca. 1 ca. 8
4-5 ca. 3
2-3 10 - 12
3-5 10 - 14
Grill k 3
ca. 7
In eine flache, hitzebestän­dige und mikrowellenge­eignete Form legen und diese auf den Rost stellen.
Auf den Rost legen.
In eine mikrowellengeeig­nete, hitzebeständige Auf­laufform geben und auf den Rost stellen.
In eine mikrowellengeeig­nete, hitzebeständige Auf­laufform geben und auf den Rost stellen.
Page 42
40
Alphabetisches Rezeptregister
Q
A
Aprikosenknödel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Q
B
Bratapfel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tips und Tricks
Birnengratin mit Haselnüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Q
C
Chicorée-Fisch-Auflauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Chili con carne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Q
E
Eierstich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tips und Tricks
Einmachen, Marmelade . . . . . . . . . . . . . . . Tips und Tricks
Erbsencrèmesuppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Q
F
Fischgulasch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Fischterrine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Fruchtgrütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Fruchtsauce, Süße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Q
G
Gambas in Knoblauch-Sahne-Sauce . . . . . . . . . . . . . 21
Gebackene Kräuterheringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Gemüsegratin mit Schafskäse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Gemüse mit Kürbiskernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Gratinierte Hähnchenbrust mit Spinat . . . . . . . . . . . 27
Gratinierter Lauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Gratinierte Schnitzel mit Roquefort . . . . . . . . . . . . . 26
Q
H
Hackbraten, Überbackener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Hackfleischsauce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Hähnchenbrust mit Spinat, Gratinierte . . . . . . . . . . . 27
Helle Sauce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Hollandaise Sauce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Honighähnchen mit Champignons . . . . . . . . . . . . . 27
Hühnerfrikassee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Q
K
Käse-Eier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tips und Tricks
Kalbsklößchenragout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kartoffelsuppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kartoffel-Möhren-Gratin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Kasseler in Apfelsauce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kräuterheringe, Gebackene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Q
L
Lachssteak in Zitronensauce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Lasagne mit Pute und Pfirsich . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Lauch, Gratinierter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Q
M
Makkaroni-Hack-Auflauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Marmelade Einkochen . . . . . . . . . . . . . . Tips und Tricks
Milchreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Möhrensoufflé mit Kressesauce . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Q
P
Putenbrust mit Pilzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Q
Q
Quarksoufflé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Q
R
Rahmkartoffeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Rollbraten mit Käse-Kräuter-Füllung . . . . . . . . . . . . . 26
Rosenkohlauflauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Rührei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tips und Tricks
Q
S
Sauce, Helle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Sauce Hollandaise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Schellfisch mit Bleichsellerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Schnitzel mit Roquefort, Gratinierte . . . . . . . . . . . . . 26
Schokoladenpudding
(aus Puddingpulver) . . . . . . . . . . . . . . . . Tips und Tricks
Schweinefilet in pikanter Sauce . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Seelachsfilet mit Kohlrabi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Semmelknödel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Süße Fruchtsauce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Q
U
Überbackener Hackbraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Q
V
Vanillepudding (aus Puddingpulver) . . . Tips und Tricks
Vanillesauce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Vanillesoße (aus Soßenpulver) . . . . . . . . Tips und Tricks
Q
Z
Zucchinisoufflé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Page 43
41
Tips und Tricks
STREICHFÄHIGE BUTTER:
Kühlschrankharte Butter (250 g) wird bei 250 Watt in 30 - 60 Sek. streichfähig.
BUTTER SCHMELZEN:
100 g Butter in einem kleinen Schälchen mit Deckel bei 440 Watt in 1-2 Min. schmelzen lassen.
SPEISEEIS CREMIG MACHEN:
Um sehr hartes Speiseeis (500 ml) besser aus der Verpackung lösen zu können, erwärmen Sie es kurz bei 250 Watt in 1- 2 Min.
MANDELN HÄUTEN:
50 g Mandeln mit 5 EL Wasser bei 900 Watt in ca. 2 Min. zum Kochen bringen, noch etwa 2 Min. stehenlassen und anschließend häuten.
MANDELN BRÄUNEN:
50 g gehobelte Mandeln in ein kleines Schälchen geben und bei 600 Watt in 4- 5 Min. bräunen. Zwischendurch mehrmals umrühren.
...ODER AUCH ZUM RÖSTEN FÜR Z.B.:
60 g Pinienkerne bei 600 Watt in 4 -5 Min., 50 g Kokosraspel bei 600 Watt in 2- 3 Min., 50 g Sesamsamen bei 600 Watt in ca. 6 Min., 50 g Sonnenblumenkerne bei 600 Watt in 4 - 5 Min., 50 g Brotwürfel (Croutons) mit 30 g Butter (bei 440 Watt in 0,5- 1 Min. geschmolzen) bei 900 Watt in ca. 4 Min. Alles zwischendurch mehrmals umrühren.
TROCKENOBST EINWEICHEN:
200 g getrocknetes Obst mit ca. 250 ml Flüssigkeit in eine Schale geben und bei 900 Watt in 3- 4 Min. erhitzen. Die Früchte haben dann genügend Flüssigkeit aufgenommen, um weiterverarbeitet werden zu können.
KRISTALLISIERTEN HONIG VERFLÜSSIGEN:
500 g Honig bei 440 Watt in 3 - 4 Min. wieder verflüssigen.
TELLER VORWÄRMEN:
Vier angefeuchtete Teller übereinander in das Mikrowellen­gerät stellen und bei 900 Watt in 1-2 Min. erhitzen.
HEFETEIG GEHENLASSEN:
Teig aus 500g Mehl bei 100 Watt 5-7 Min. gehenlassen.
BLANCHIEREN VON GEMÜSE:
500 g vorbereitetes Gemüse und 50 ml Wasser in einer Glasform mit Deckel bei 900 Watt ca. 5 Min. blanchieren. Anschließend wie gewohnt in Eiswasser tauchen.
SCHOKOLADE SCHMELZEN:
100 g Schokolade in kleine Stücke brechen und bei 440 Watt in 2 - 3 Min. schmelzen lassen. Zwischendurch mehrmals umrühren.
GELATINE SCHMELZEN:
6 Blatt Gelatine nach Herstellerangabe einweichen. Tropf­naß in ein kleines Schälchen geben und bei 250 Watt in ca. 1 Min. schmelzen lassen.
TORTENGUSS:
Den Tortenguß nach Päckchenangabe in einem kleinen Schälchen oder einem Meßbecher anrühren und bei 900 Watt in ca. 3 Min. aufkochen lassen, bis er klar aussieht. Zwischendurch einmal durchrühren.
ZUCKER KARAMELLISIEREN:
3 EL Zucker mit 1- 2 EL Wasser in einem hitzebeständigen Schälchen gut vermischen und bei 600 Watt in 3- 4 Min. karamellisieren lassen. Zwischendurch mehrmals umrühren.
SCHOKOLADENPUDDING/ VANILLEPUDDING:
1 Paket Puddingpulver nach Angabe mit 500 ml Milch und Zucker verquirlen. Bei 900 Watt in 5 - 6 Min. aufkochen lassen. Zwischendurch mehrmals kräftig rühren.
VANILLESOSSE:
1 Paket Vanille-Soßenpulver mit 300ml Milch und Zucker verquirlen. Bei 600 Watt in 5 - 6 Min. aufkochen lassen. Zwischendurch umrühren.
BRATAPFEL:
1 Apfel (ca. 200 g) waschen, das Kerngehäuse ausstechen und z. B. mit Rosinen füllen. Auf einen Teller setzen und bei 600 Watt in ca. 5 Min. garen.
MARMELADE EINKOCHEN:
500 g Früchte waschen, putzen und evtl. kleinschneiden. Mit 200g Gelierzucker Extra in einer Glasform geschlossen bei 900 Watt in 9-10 Min. erhitzen und aufkochen lassen. Zwischendurch mehrmals umrühren. In Gläser füllen und wie gewohnt verschließen.
KÄSE-EIER:
Zwei Eier in ein Trinkglas gleiten lassen und das Eigelb mit einer Nadel mehrmals einstechen. Würzen, mit Kräutern und einer dicken Schicht geriebenem Käse bestreuen. Bei 440 Watt in 2- 3 Min. erhitzen.
RÜHREI:
4 Eier mit 8 EL Milch, Kräutern und Gewürzen verquirlen. Bei 440 Watt in ca. 7 Min. stocken lassen. Zwischendurch umrühren und mit einer Gabel zerpflücken.
EIERSTICH:
Zwei Eier mit 8 EL Milch, Salz und Muskat verquirlen und in zwei leicht gefettete Tassen geben. Bei 440 Watt in ca. 4 Min. stocken lassen. Anschließend stürzen und in kleine Würfel schneiden.
GLÜHWEIN:
Rotwein mit Zimt und Zucker nach Geschmack, 2 Gewürz­nelken und 1 Zitronenscheibe in ein hitzebeständiges Grogglas mit Stößel geben und bei 900 Watt in 1-2 Min. erhitzen.
Page 44
Matsushita Electric UK Wyncliffe Road Pentwyn Industrial Estate Cardiff, CF23 7XB. UK
E 00036C60GP
M0903-0
Printed in the UK
Loading...