PANASONIC NN-GD359W, NN-GD369M User Manual

Page 1
Operating Instructions Bedienungsanleitung Gebruiksaanwijzing Mode dʼemploi Manuale di istruzioni Instrucciones de funcionamiento Manual de instruções Bruksanvisning Brugsanvisning Bruksanvisning Käyttöohjeet Instrukcja obsługi Návod k obsluze Kezelési útmutató
NN-GD359W / NN-GD369M / NN-GD379S
Microwave Oven/Grill Oven Mikrowellengerät mit Grill Magnetron/Grill Oven Four à Micro-ondes-Gril Forno a Microonde e Grill Horno Microondas/Grill Forno Micro-Ondas/Grelhador Kombinationsugn med Mikrovågor/Grill Mikrobølgeovn/Grill Mikrobølge/Grill Ovn Mikroaaltouuni/Grilli Kuchenka Mikrofalowa z Grillem Mikrovlnná / trouba/ Gril Grillezös/mikrohullámú sütö
PortuguêsItaliano Español Polski
Nederlands
FrançaisDeutsch
Dansk
Norsk
Svenska
Suomi
English Magyar
Česky
Page 2
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS. Before operating this oven, please read these instructions carefully and keep for future reference.
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. Vor Gebrauch des Mikrowellengerätes bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen und aufbewahren.
BELANGRIJKE VEILIGHEIDSINSTRUCTIES. Alvorens u deze microgolfoven gebruikt, raden wij u ten zeerste aan deze gebruiksaanwijzing door te lezen en bij te houden voor eventueel toekomstig gebruik.
INSTRUCTIONS DE SÛRETÉ IMPORTANTES. Avant dʼutiliser le four à micro-ondes, lisez attentive­ment les recommandations dʼutilisation et conservez-les soigneusement.
ISTRUZIONI IMPORTANTI PER LA SICUREZZA. Prima di utilizzare questo forno, leggere per favore con attenzione questo manuale e conservare per referenze future.
INSTRUCCIONES SOBRE SEGURIDAD IMPORTANTES. Antes de comenzar a utilizar su horno microondas, lea cuidadosamente las siguientes instrucciones y guardelas para futuras cuestiones.
INSTRUÇÕES DE SEGURANÇA DE IMPORTANTES. Antes de utilizar este micro-ondas, leia atenta­mente este manual de instruções e guarde-o para futuras referências.
TÄRKEITÄ TURVALLISUUSTIETOJA. Ole hyvä ja lue tämä käyttöohje huolellisesti ja talleta myöhempää tarvetta varten
.
VIKTIGA SÄKERHETSANVISNINGAR. Läs dessa instruktioner noga före användande av ugnen och behåll dem för framtida bruk.
VIGTIGE SIKKERHEDSFORSKRIFTER. Læs brugsanvisningen omhyggeligt inden ovnen tages i brug. Læs brugsanvisningen igen hvis der er noget du er i tvivl om.
VIKTIGE SIKKERHETSINSTRUKSJONER. Før du bruker ovnen, vennligst les instruksjonene nøye, og behold dem for fremtidig bruk.
WAŻNE INSTRUKCJE BEZPIECZEŃSTWA. Przed włączeniem kuchenki prosimy o dokładne przeczytanie instrukcji obsługi i o zachowanie jej na przyszłość.
INSTRUCŢIUNI DE SIGURANŢĂ IMPORTANTE: Înainte de utilizarea a acestui cuptor, vă rugăm să citiţi cu atenţie aceste instrucţiuni şi să le păstraţi pentru referinţe ulterioare.
DŮLEŽITÉ POKYNY K BEZPEČNOSTI.
Pečlivě si je prosím přečtěte a uložte pro příští použití.
Page 3
En-1
English
Examine your microwave oven
Unpack the oven, remove all packing material, and examine the oven for any damage such as dents, broken door latches or cracks in the door. If you find any damage, notify your dealer immediately. Do not install a damaged microwave oven.
Earthing instructions
IMPORTANT: THIS UNIT HAS TO BE PROPERLY EARTHED FOR PERSONAL SAFETY. If your AC outlet is not grounded, it is the personal responsibility of the customer to have it replaced with a properly grounded wall socket.
Operation voltage
The voltage has to be the same as specified on the label on the oven. If a higher voltage than specified is used, it may cause a fire or other damages.
Placement of the oven
This oven is intended for counter-top use only. It is not intended for built-in use or use inside a cupboard.
1. Place the oven on a flat and stable
surface more than 85 cm above the floor.
2. When this oven is installed, it should be
easy to isolate the appliance from the electricity supply by pulling out the plug or operating a circuit breaker.
3. For proper operation, ensure a sufficient air
circulation for the oven.
Counter-top use:
a. Allow 15 cm of space on the top of the
oven, 10 cm at the back, 5 cm on one side, and the other side must be opened more than 40 cm.
b. If one side of the oven is placed flush to a
wall, the other side or top must not be blocked.
4. Do not place this oven near an electric or
gas cooker range.
5. The feet should not be removed.
6. This oven is only for household usage. Do
not use outdoors.
7. Avoid using the microwave oven in high
humidity.
8. The power cord should not touch the
outside of the oven. Keep the cord away from hot surfaces. Do not let the cord hang over the edge of a table or work top. Do not immerse the cord, plug or oven in water.
9. Do not block the air vents on the top and
back of the oven. If these openings are blocked during operation the oven may over­heat. In this case the oven is protected by a thermal safety device and resumes operation only after cooling down.
10.This appliance is not intended to be
operated by means of an external timer or separate remote-control system.
15 cm
10 cm
OPEN
5 cm
Counter-top
Installation and connection
Page 4
En-2
Installation and connection
WARNING Important safety instructions
1. The door seals and seal areas should be
cleaned with a damp cloth. The appliance should be inspected for damage to the door seals and door seal areas and if these areas are damaged the appliance should not be operated until it has been repaired by a service technician trained by the manufacturer.
2. Do not attempt to tamper with or make any
adjustments or repairs to the door, control panel housing, safety interlock switches or any other part of the oven. Do not remove the outer panel from the oven which gives protection against exposure to microwave energy. Repairs should only be done by a qualified service person.
3. Do not operate this appliance if it has a
damaged CORD OR PLUG, if it is not working properly, or if it has been damaged or dropped. It is dangerous for anyone other than a service technician trained by the manufacturer to perform repair service.
4. If the supply cord is damaged, it must be
replaced by the manufacturer or its service agent or a similarly qualified person in order to avoid a hazard.
5. Only allow children to use the oven without
supervision when adequate instructions have been given so that the child is able to use the oven in a safe way and understands the hazards of improper use.
6. Liquids and other foods must not be heated
in sealed containers since they are liable to explode.
7. This appliance is not intended for use by
persons (including childen) with reduced sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
Attention: Hot Surfaces
Page 5
En-3
English
Safety Instructions
Use of your oven
1. Do not use the oven for any reason other
than the preparation of food. This oven is specifically designed to heat or cook food. Do not use this oven to heat chemicals or other non-food products.
2. Before use, check that utensils/containers
are suitable for use in microwave ovens.
3. Do not attempt to use this microwave oven
to dry newspaper, clothing or any other materials. They may catch on fire.
4. When the oven is not being used, do not
store any objects other than oven accessories inside the oven in case it is accidentally turned on.
5. The appliance shall not be operated by
MICROWAVE or COMBINATION WITHOUT FOOD IN THE OVEN. Operation in this manner may damage the appliance.
6. If smoke or a fire occurs in the oven, press
Stop/Cancel Pad and leave the door closed in order to stifle any flames. Disconnect the power cord, or shut off power at fuse or circuit breaker panel.
Heater operation
1. Exterior oven surfaces, including air vents
on the cabinet and the oven door will get hot during COMBINATION and GRILLING, take care when opening or closing the door and when inserting or removing food and accessories.
2. The oven has two heaters situated in the
top of the oven. After using the COMBINATION and GRILL function, these surfaces will be very hot. Care should be taken to avoid touching the heating elements inside the oven.
N.B: After cooking by these modes, the oven accessories will be very hot.
3. The accessible parts may become hot in
combination use. Young children should be kept away, and children should only use the oven under adult supervision due to the temperatures generated.
Oven light
When it becomes necessary to replace the oven light, please consult your dealer.
Accessories
The oven comes equipped with a variety of accessories. Always follow the directions given for use of the accessories.
Glass tray
1. Do not operate the oven without
the roller ring and the glass tray in place.
2. Never use another type of glass tray than
the one specially designed for this oven.
3. If the glass tray is hot, let it cool before
cleaning or placing in water.
4. The glass tray can turn in either direction.
5. If the food or cooking vessel on the glass
tray touches the oven walls and stops the tray rotating, the tray will automatically rotate in the opposite direction. This is normal.
6. Do not cook foods directly on the glass
tray.
Roller ring
1. The roller ring and the oven floor should be
cleaned frequently to prevent noise and build-up of remaining food.
2. The roller ring must always be used for
cooking together with the glass tray.
Wire rack
1. The wire rack is used to facilitate browning
of small dishes and help with the good circulation of the heat.
2. Do not use any metal container directly on
the wire rack in COMBINATION with MICROWAVE.
3. Do not use the wire rack in MICROWAVE
mode only.
Panacrunch pan- See En-17.
Page 6
En-4
Important Information
1) Cooking times
The cooking time depends on the condition, temperature, amount of food and on the type of cookware.
Begin with the minimum cooking time to help prevent overcooking. If the food is not sufficiently cooked you can always cook it for a little longer.
N.B.: If the recommended cooking times are exceeded the food will be spoiled and in extreme circumstances could catch fire and possibly damage the interior of the oven.
2)
Small quantities of foods
Small quantities of food or foods with low moisture content can burn, dry out or catch on fire if cooked too long. If materials inside the oven should ignite, keep the oven door closed, turn the oven off and remove the plug from the socket.
3) Eggs
Do not cook eggs in their shells and whole hard-boiled eggs by MICROWAVE. Pressure may build up and the eggs may explode, even after the microwave heating has ended.
4) Piercing skin
Food with non porous skins, such as potatoes, egg yolks and sausages must be pierced before cooking by MICROWAVE to prevent bursting.
5) Meat thermometer
Use a meat thermometer to check the degree of cooking of roasts and poultry only when the meat has been removed from the oven. Do not use a conventional meat thermometer in the microwave oven because it may cause sparking.
6) Liquids
When heating liquids, e.g. soup, sauces and beverages in your microwave oven, overheating the liquid beyond boiling point can occur without evidence of bubbling. This could result in a sudden boil over of the hot liquid.
To prevent this possibility the followingsteps should be taken: a) Avoid using straight-sided containers
with narrow necks. b) Do not overheat. c) Stir the liquid before placing the
container in the oven and again
halfway through the cooking time. d) After heating, allow it to stand in the
oven for a short time, stir again
before carefully removing the container.
7) Paper/plastic
When heating food in plastic or paper containers, check the oven frequently as these types of containers ignite if overheated.
Do not use recycled paper products (e.g. Kitchen Roll) unless the paper product is labelled as safe for microwave oven use. Recycled paper products may contain impurities which may cause sparks and/or fires during use.
Remove wire twist-ties from roasting bags before placing the bags in the oven.
8) Utensils/foil
Do not heat any closed cans or bottles because they might explode.
Metal containers or dishes with metallic trim should not be used during microwave cooking. Sparking will occur.
If you use any aluminium foil, meat spikes or metalware the distance between them and the oven walls and door should be at least 2 cm to prevent sparking.
9) Feeding bottles/baby food jars
The top and teat or lid must be removed from feeding bottles or baby food jars before placing in the oven.
The contents of feeding bottles and baby food jars are to be stirred or shaken.
The temperature has to be checked before consumption to avoid burns.
Page 7
En-5
English
1. Door release button
Press to open the door. When you open the oven door during cooking, the cooking is stopped temporarily without clearing earlier made settings. The cooking is resumed as soon as the door is closed and Start Pad pressed.
2. Oven window
3. Door safety lock system
4. Oven air vent
5. Control panel
6. Glass tray
7. Roller ring
8. External oven air vents
9. Wire rack
10. Panacrunch pan
11. Panacrunch pan handle
12. Power cord
13. Caution label (Hot surfaces)
Outline diagram
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[7]
[9]
[6]
[10]
[11]
[8]
[12]
[13]
Page 8
En-6
Control panel
NN-GD359W / NN-GD369M / NN-GD379S*
Beep sound:
When a pad is touched correctly a beep will be heard. If a pad is touched and no beep is heard, the unit has not or cannot accept the instruction. At the end of any complete program, the oven will beep 5 times.
(1) Display window (2) Auto weight Microwave programs (3) Auto weight Combination
programs
(4) Auto weight Turbo Defrost
programs (5) Time/weight Dial (6) Microwave power Pad (7) Grill Pad (8) Combination Pad (9) Delay/Stand Pad (10) Clock Pad (11) Stop/Cancel Pad:
Before cooking:
One press clears your instructions.
During cooking:
One press temporarily stops the
cooking program. Another press cancels all your instructions and the time of day will appear in the display.
(12) Start Pad
The design of your control panel may vary from the panel displayed (depending on colour), but the words on the pads will be the same.
(5)
N.B:
If an operation is set and start pad is not pressed, after 6 minutes, the oven will automatically cancel the operation. The display will revert back to clock mode.
(1)
(2)
(3)
(4)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(12)
(11)
*
This oven is equipped with an energy saving function.
Please Note:
1. When in stand-by mode the brightness
of the display will be reduced.
2. The oven will enter stand-by mode,
when first plugged in and immediately after the last operation has completed.
Page 9
En-7
English
Setting the clock
N.B.
1. To reset time of day, repeat step 1 through to step 3.
2. The Clock will keep the time of day as long as the oven is plugged in and electricity is supplied.
3. This is a 24 hour clock, i.e. 2pm = 14:00 not 2:00.
Using this system will make the oven controls inoperable; however, the door can be opened. Child Lock can be set when the display shows a colon or the time.
To Set:
To Cancel:
Press Start Pad three times.
The time of day will disappear. Actual time will not be lost.
ʻ- - - -ʼ is indicated in the display.
Press Stop/Cancel Pad three times.
The time of day will reappear in the display.
Child safety lock
Press Clock Pad
once.
The colon starts to blink.
Press Clock Pad once.
The colon stops blinking and the time of day is entered.
Enter the time by turning the
Time/Weight Dial. The time appears
in the display and the colon blinks.
When the oven is first plugged in “88:88” appears in display window.
NOTE: To activate child lock, start pad must be pressed 3 times within a 10 second period.
Page 10
En-8
Press the Microwave Power Pad.
Select desired power level - The microwave indicator lights and the wattage appears in the display.
Set the cooking time using
the Time/Weight Dial (Max power: up to 30 minutes Other powers: up to 90 minutes).
Press Start Pad.
The cooking program will start and the time in the display will count down.
CAUTION: The oven will automatically work on MAX microwave power if
a cooking time is entered without the power level previously being selected.
The glass tray must always be in position when using the oven.
Wattage
Max
Defrost
Medium
Low
Simmer
Warm
Multi-Stage Cooking
The oven has 3 stage cooking, so you can program up to 3 different instructions and the oven will switch automatically from power to power (Repeat steps 1 and 2 above but only press Start after all stages have been entered).
N.B.
Auto Weight / Defrost Pad can be programmed in first stage only.
1 Press
2 Presses
3 Presses
4 Presses
5 Presses
6 Presses
Microwave cooking and defrosting
850 Watts 270 Watts
600 Watts
440 Watts 250 Watts 100 Watts
Page 11
En-9
English
Delay start cooking
By using Delay/Stand Pad, you can program Stand Time after cooking is completed or use to program the oven as a minute timer.
By using Delay/Stand Pad, you are able to program Delay Start cooking.
Press
Delay/ Stand Pad.
Press Start Pad.
e.g.
Set the desired
cooking program and cooking time.
Press Start Pad.
e.g.
Max Power: 4 min. Stand Time: 5 min. Max Power: 2 min.
Stand time
5 timesOnce
Once
Once
Set the delay time by
turning the Time/ Weight Dial (up to 9
hours).
Set the desired cooking
program and cooking time.
2. If the programmed delay time exceeds one hour, the time will count down in units of minutes. If
less than one hour, the time will count down in units of seconds.
3. Delay Start cannot be programmed before any Auto Programs.
Delay Start: 1 hour
NOTE:
1. Three stage cooking can be programmed including Delay Start cooking.
e.g.
Max Power: 10 min.
Simmer Power: 20 min.
Press
Delay/Stand Pad.
Set desired amount of
time by turning the Time / Weight Dial (up to 9 hours).
NOTE:
1. Three stage cooking can be programmed including Stand Time.
e.g.
2. If the oven door is opened during the Stand Time or Minute Timer, the time in the display
window will continue to count down.
3. This feature may also be used as a timer. In this case press Delay/Stand Pad, set time and
press Start Pad.
Page 12
En-10
Defrosting guidelines
Tips for defrosting
Check the defrosting several times, even if you use the auto programs. Observe the standing times.
Standing times
Individual portions of food may be cooked almost immediately after defrosting. It is normal for large portions of food to be frozen in the centre. Before cooking, allow to stand for a minimum of one hour. During this standing time, the temperature becomes evenly distributed and the food is defrosted by conduction. N.B. If the food is not going to be cooked immediately, store it in the refrigerator. Never refreeze defrosted food without first cooking it.
Joints and poultry
It is preferable to place the joints on an upturned plate or plastic rack so that they are not resting in the juices. It is essential to protect delicate or projecting parts of this food with small pieces of foil to prevent these parts from cooking. It is not dangerous to use small pieces of foil in your oven, provided they do not come
into contact with the oven walls.
Minced meat or cubes of meat and seafood
Since the outside of these foods quickly defrosts, it is necessary to separate them, break the blocks into pieces frequently while defrosting and remove them when they have defrosted.
Small portions of food
Chops and chicken pieces must be separated as soon as possible so that they defrost evenly throughout. Fatty parts and the ends defrost more quickly. Place them near the centre of the turntable or protect them.
Bread
Loaves will require standing time to allow the centre to thaw. Standing time can be shortened if slices are separated and rolls and loaves cut in half.
Page 13
En-11
English
Grilling
N.B.
1. Place food on wire rack on turntable. Place a heatproof plate (Pyrex®) underneath to catch fat
and drips.
2. Never cover foods when grilling.
3. DO NOT attempt to preheat the grill.
4. The grill will only operate with the oven door closed. It is not possible to use the grill function
with the door open.
5. There is no microwave power on the GRILL only program.
6. Most foods require turning halfway during cooking. When turning food, open oven door and
CAREFULLY remove wire rack using oven gloves.
7. After turning, return food to the oven and close door. After closing oven door, press Start Pad.
The oven display will continue to count down the remaining grilling time. It is quite safe to open the oven door at any time to check the progress of the food as it is grilling.
8. The grill will glow on and off during cooking - this is normal. Always clean the oven after using
the Grill and before using the microwave or combination.
Press Grill Pad to select level
1 press grill 1 (high) 2 presses grill 2 (medium) 3 presses grill 3 (low) The grill indicator lights and grill level (1, 2 or 3) appears in the display.
Press Start Pad
The time counts down in the display.
CAUTION: The wire rack must always be used with the glass tray in position. Remove
wire rack from oven by holding the rack and heatproof dish firmly. Use oven gloves when removing accessories. Never touch the outside window or inside metal parts of the door or oven when taking food in or out due to the high temperatures involved.
Set the cooking time using the
Time/Weight Dial (up to 90 minutes).
Page 14
En-12
Combination cooking
Press Combination Pad to
select level
The combination indicator lights and combination level (1, 2 or 3) appears in the display.
Press Start Pad
The time counts
down in the display.
When cooking by combination, the microwave power cooks food quickly whilst the grill gives traditional browning and crisping.
N.B.
1. The wire rack is designed to be used for Combination and Grilling. Never attempt to use any
other metal accessory except the one provided with the oven. Place a heatproof dish underneath to catch any fat or drips.
2. Use the wire rack only as described. DO NOT use if operating the oven with less than 200g of food on a manual program. For small quantities do not cook by Combination, cook by GRILL or MICROWAVE ONLY for best results.
3. Never cover foods when cooking on Combination.
4. DO NOT preheat the grill on Combination.
5. Arcing may occur if the incorrect weight of food is used, the wire rack has been damaged, or a
metal container has been used accidentally. Arcing is flashes of blue light seen in the microwave. If this occurs, stop the oven immediately.
6. Some foods should be cooked on Combination without using the wire rack i.e. roasts, gratins, pies and puddings. The food should be placed in a heatproof non-metallic dish and placed directly onto the turntable.
7. DO NOT use plastic MICROWAVE containers on combination programs (unless suitable for combination cooking.) Dishes must be able to withstand the heat of the top grill - heatproof glass e.g. Pyrex
®
or ceramic are ideal.
8. DO NOT use your own metal dishes or tins, as the microwaves will not penetrate the food evenly.
CAUTION: The wire rack must always be used with the glass tray in position. Remove
grill rack from oven by holding the rack and heatproof dish firmly. Use oven gloves when removing accessories. Never touch the outside window or inside metal parts of the door or oven when taking food in or out due to the high temperatures involved.
1 press combi 1 440W 1100W 2 presses combi 2 250W 1100W
3 presses combi 3 440W 950W
Press Level MW Grill
Set the cooking time using
the Time/Weight Dial (up to 90 minutes).
Page 15
En-13
English
• Press Start Pad.
Auto weight reheat / cook
With this feature food can be cooked or reheated according to the weight. The weight has to be entered in grams.
• Select desired category.
The auto indicator light and the program number appears in the display.
Auto weight defrost
With this feature you can defrost frozen food according to the weight.
Press Start Pad.
Remember to stir or turn the food during defrosting.
• Select the desired Auto Defrost Program 1 Press small pieces 2 Presses big piece
Auto Program number appears in the display. The auto and defrost indicators light.
• Set the weight of the frozen food by using the Time/Weight Dial.
Turning the dial slowly will count up in 10g steps. Turning the dial quickly will count up in 100g steps.
Program Min./Max. Weight
Hints
100 - 1000g
Small pieces of meat, escallop, sausages, minced meat, fish fillets, steaks, chops (each 100g to 400g). Turn / stir at beeps.
1 Small Pieces
400 - 2000g
Big pieces of meat, roast, whole chicken, big piece of fish. Turn at beeps.
2 Meat Joints
e.g.
IMPORTANT: see page En-9 for defrosting guidelines
• Set Weight.
Set the weight of the food by using the Time/Weight Dial.
Page 16
En-14
Program
Recommended
Weight
Accessories
Instructions
150 - 1200g
For reheating 1 cup (150g), 1 bowl (300g) or 2 bowls (600g) of hot drink (eg tea, coffee, milk, or soup).
Select program reheat cup/bowl (2 presses of auto microwave program pad). Enter weight 150g, 300g or 600g and press start pad. Stir at end of heating.
200 - 900g
For cooking fresh fish.
Place in a suitable sized container, add 2 tbsp (30ml) water. Cover with pierced cling film or a lid. Select program fresh fish (4 presses of auto microwave program pad).
1 Press
4 Presses
FRESH MEAL
FRESH FISH
Auto weight microwave programs
To reheat a fresh plated meal or casserole. All foods must be
pre-cooked. Foods should be at refrigerator temperature approx.
+
5°C or room temperature. Select program fresh meal (1 press of auto mirowave program pad). Stir at beeps. Allow a few minutes standing time. Ensure food is piping hot before serving. Large pieces of fish / meat in a thin sauce, may require longer cooking.
2 Presses
REHEAT
CUP/BOWL
1cup - 150g
1 bowl - 300g
2 bowls - 600g
3 Presses
FRESH
VEGETABLES
200 - 1100g
To cook fresh vegetables.
Place prepared vegetables into a suitable sized container. Sprinkle with 1 tbsp water per 100g vegetables. Cover with pierced cling film or a lid. Select program fresh vegetables (3 presses of auto microwave program pad). Turn / stir at beeps.
Page 17
En-15
English
Program
Recommended
Weight
Accessories Instructions
150 - 480g
For reheating, crisping the base and browning the top of frozen pre-cooked pizza.
Remove all packaging and place the pizza in the preheated Panacrunch Pan.
150 - 480g
For reheating, crisping the base and browning the top of fresh pre­cooked pizza.
Remove all packaging and place the pizza in the preheated Panacrunch Pan.
130 - 500g
For reheating, crisping the pastry base and browning the top of fresh pre-cooked quiche.
Remove all packaging and place the quiche in the preheated Panacrunch Pan.
150 - 400g
For reheating, crisping and browning frozen potato products.
After preheating the pan, spread out potato products in the pan. For best results, cook in a single layer and turn at beep.
Auto weight combination programs
Panacrunch programs
1. Select the desired
program and place the Panacrunch Pan in the oven directly on the glass tray.
2. Press the start Pad
to preheat the Panacrunch Pan.
3. After pre-heating
beeps sound. Place the food in the pan, set weight.
4. Press Start Pad.
1 Press
FROZEN PIZZA
2 Presses
FRESH PIZZA
3 Presses
FRESH QUICHE
4 Presses
FROZEN POTATO
PRODUCTS
Page 18
En-16
Program
Recommended
Weight
Accessories Instructions
300 - 1000g
For reheating, browning and crisping the top of pre-cooked frozen gratin. This program is suitable
for frozen lasagne, cannelloni, potato topped dishes, pasta bakes. Remove all packaging and place frozen gratin in heatproof dish on Glass Tray. Select program frozen gratin (5 presses of auto combination program pad).
150 - 1000g
For cooking fresh chicken pieces.
e.g. breasts, thighs, drumsticks and quarters. Place in a heatproof dish on wire rack on Glass Tray. Select program fresh chicken pieces (6 presses of auto combination program pad). Turn at beeps.
70 - 400 g
For reheating frozen bread, rolls and Croissants.
Remove all packaging and place on wire rack on Glass Tray. Select program bread/croissants (7 presses of auto combination program pad). Turn at beeps
Auto weight combination programs
5 Presses
FROZEN
GRATIN
6 Presses
FRESH
CHICKEN
PIECES
7 Presses
BREAD/
CROISSANTS
• Press Start Pad.
With this feature food can be cooked or reheated according to the weight. The weight has to be entered in grams.
• Select desired category.
The auto indicator light and the program number appears in the display.
e.g.
• Set Weight.
Set the weight of the food by using the Time/Weight Dial.
Page 19
En-17
English
Panacrunch pan
Care of the pan
Never use any sharp utensils on the pan as this will damage the non-stick surface.
After use, wash the pan in hot soapy water and rinse in hot water. Do not use any abrasive cleaning substances or scouring pads as this will damage the surface of the pan.
The pan is dishwasher safe.
Notes:
1. Do not pre-heat the Pan more than 8
minutes.
2. Always place the pan in the centre of the
glass tray and ensure it does not touch the wall of the oven cavity. Failure to do so, may cause sparking which would damage the cavity.
3. Always use the Pan on the Glass Turntable.
Do not use with the Wire Rack.
4. Always use the Panacrunch Pan handle or
oven gloves when handling the hot pan.
5. Ensure all food packaging is removed
before cooking.
6. Do not place any heat-sensitive materials
on the hot Pan as this may cause burning.
7. The Pan can be used in a conventional
oven.
8. For best results, use the Pan in
COMBINATION GRILL and MICROWAVE.
The ʻconceptʼ
Some foods cooked by microwave can have soft and soggy crusts. Your Panacrunch Pan accessory will brown and crisp pizzas, quiches, pies, breaded products just as a conventional oven. Your Panasonic Panacrunch Pan works in three ways: heating the pan by absorbing microwaves, heating the food directly by microwaves and heating the food by the grill. The base of the pan absorbs the microwaves and transfers them into heat. Then the heat is conducted through the pan to the food. The heating effect is maximised by the non-stick surface.
Using the Panacrunch Pan (Manual operation)
For best results, pre-heat the pan before using. Place directly on the glass turntable and pre-heat on Combination 1 for 3 minutes. To assist browning, brush the pan with oil before preheating for items such as sausages and beefburgers.
Remove the pan from the oven and place the food in the pan. Use the Panacrunch Pan handle or oven gloves as the pan will be very hot. For best results, it is important that the food is placed on the pan immediately after pre-heating. Performance cannot be guaranteed with a time delay.
Page 20
En-18
Q: There are humming and
clicking noises from my oven when I cook by COMBINATION. What is causing these noises?
Questions and answers
Q: Why wonʼt my oven turn
on?
A: When the oven does not turn on, check the following:
1. Is the oven plugged in securely? Remove the plug from the outlet, wait 10 seconds and reinsert.
2. Check the circuit breaker and the fuse. Reset the circuit breaker or replace the fuse if it is tripped or blown.
3. If the circuit breaker or fuse is all right, plug another appliance into the outlet. If the other appliance works, there probably is a problem with the oven. If the other appliance does not work, there probably is a problem with the outlet. If it seems that there is a problem with the oven, contact an authorized Service Center.
A: Some radio and TV interference might occur when you cook
with the microwave oven. This interference is similar to the interference caused by small appliances such as mixers, vacuums, blow dryers, etc. It does not indicate a problem with your oven.
A: The oven is designed not to accept an incorrect program.
For example, the oven will not accept a fourth stage.
A: The heat given off from the cooking food warms the air in
the oven cavity. This warmed air is carried out of the oven by the air flow pattern in the oven. There are no microwaves in the air. The oven vents should never be blocked during cooking.
A: Only when you are using GRILL cooking mode. The metal
in some thermometers may cause arcing in your oven and should not be used on MICROWAVE and COMBINATION cooking modes.
A: The noises occur as the oven automatically switches from
MICROWAVE power to GRILL to create the combination setting. This is normal.
A: This display indicates a problem with the microwave
generation system. Please contact an authorised Service Centre.
Q: My microwave oven causes
interference with my TV. Is this normal?
Q: The oven wonʼt accept my
program. Why?
Q: Sometimes warm air
comes from the oven vents. Why?
Q: Can I use a conventional
oven thermometer in the oven?
Q: The oven stops cooking by
microwave and 'H97' or 'H98' appears in the display. Why?
Page 21
En-19
English
8. The roller ring and oven cavity floor should
be cleaned regularly to avoid excessive noise. Simply wipe the bottom surface of the oven with mild detergent and hot water then dry with a clean cloth. The roller ring may be washed in mild soapy water. Cooking vapours collect during repeated use but in no way affects the bottom surface or roller ring wheels. After removing the roller ring from the cavity floor for cleaning, be sure to replace it in the proper position.
9. When using the GRILL or COMBINATION
mode, some foods may inevitably splatter
grease on to the oven walls. If the oven is not cleaned occasionally, it may start to “smoke” during use.
10. A steam cleaner is not to be used for
cleaning.
11. This oven should only be serviced by
qualified personnel. For maintenance and
repair of the oven contact the nearest
authorized dealer.
12. Failure to maintain the oven in a clean
condition could lead to deterioration of
surfaces that could affect the life of the
appliance and possibly result in a hazardous situation.
13. Keep air vents clean at all times. Check
that no dust or other material is blocking any of the air vents on the top, bottom or rear of the oven. If air vents become blocked this could cause overheating which would affect the operation of the oven and possibly result in a hazardous situation.
1. Turn the oven off before cleaning.
2. Clean the inside of the oven, door seals
and door seal areas regularly. When food splatters or spilled liquids adhere to the oven walls, door seals and door seal areas wipe off with a damp cloth. Mild detergent may be used if they get very dirty. The use of harsh detergent or abrasive is not recommended. DO NOT USE COMMERCIAL OVEN CLEANERS.
3. Do not use harsh, abrasive cleaners or
sharp metal scrapers to clean the oven door glass since they can scratch the surface, which may result in shattering the glass.
4. The outside oven surface should be
cleaned with a damp cloth. To prevent damage to the operating parts inside the oven, water should not be allowed to seep into the ventilation openings.
5. If the Control Panel becomes dirty, clean it
with a soft, dry cloth. Do not use harsh detergents or abrasives on the Control Panel. When cleaning the Control Panel leave the oven door open to prevent the oven from accidentally turning on. After cleaning touch STOP/CANCEL Pad to clear display window.
6. If steam accumulates inside or around the
outside of the oven door, wipe with a soft cloth. This may occur when the microwave oven is operated under high humidity conditions and in no way indicates a malfunction of the unit.
7. It is occasionally necessary to remove the
glass tray for cleaning. Wash the tray in warm soapy water or in a dishwasher.
Care of your oven
Page 22
Technical specifications
Power Source: 230 V, 50 Hz
Power Consumption: Maximum; 1800 W
Microwave; 1125 W Grill; 1100 W
Output: Microwave; 850 W (IEC-60705)
Grill Heater;1100 W
Outside Dimensions: 482 (W) x 364 (D) x 284 (H) mm (NN-GD379S)
482 (W) x 368 (D) x 284 (H) mm (NN-GD359W / NN-GD369M)
Oven Cavity Dimensions: 325 (W) x 330 (D) x 191 (H) mm
Uncrated Weight: 9.5 kg (NN-GD359W / NN-GD369M)
10.0 kg (NN-GD379S)
Noise: 58.8 dB (EN60704)
Specifications subject to change without notice.
This product is an equipment that fulfills the European standard for EMC disturbances (EMC = Electromagnetic Compatibility) EN 55011. According to this standard this product is an equipment of group 2, class B and is within required limits. Group 2 means that radio-frequency energy is intentionally generated in the form of electromagnetic radiation for warming up of foods. Class B means that this product may be used in normal household areas.
Information on Disposal for Users of Waste Electrical & Electronic Equipment (private households)
This symbol on the products and/or accompanying documents means that used electrical and
electronic products should not be mixed with general household waste. For proper treatment, recovery and recycling, please take these products to designated collection points, where they will be accepted on a free of charge basis. Alternatively, in some countries you may be able to return your products to your local retailer upon the purchase of an equivalent new product. Disposing of this product correctly will help to save valuable resources and prevent any potential negative effects on human health and the environment which could otherwise arise from inappropriate waste handling. Please contact your local authority for further details of your nearest designated collection point. Penalties may be applicable for incorrect disposal of this waste, in accordance
with national legislation.
For business users in the European Union
If you wish to discard electrical and electronic equipment, please contact your dealer or supplier for further information.
Information on Disposal in other Countries outside the European Union
This symbol is only valid in the European Union. If you wish to discard this product, please contact your local authorities or dealer and ask for the correct method of disposal.
Pursuant to the directive 2004/108/EC, article 9(2) Panasonic Testing Centre Panasonic Service Europe, a division of Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15,22525 Hamburg, F.R.Germany Manufactured by Panasonic Home Appliances Microwave Oven (Shanghai) Co.,Ltd, 898 Longdong Road, Pudong, Shanghai, 201203, China.
En-20
Page 23
D-1
Deutsch
Überprüfung Ihres Mikrowellengerätes
Das Gerät auspacken, Verpackungsmaterial ent­fernen und auf Beschädigungen wie z.B. Stoßstellen, gebrochene Türverriegelungen oder Risse in der Tür überprüfen. Sofort den Händler benachrichtigen, wenn das Gerät beschädigt ist. Kein beschädigtes Mikrowellengerät installieren.
Erdungsvorschriften
WICHTIG: ZUR SICHERHEIT VON PERSONEN MUSS DIESES GERÄT GEERDET SEIN!
Ist die Steckdose nicht geerdet, muß der Kunde die Steckdose durch eine ordnungsgemäße Schutzkontaktsteckdose ersetzen lassen.
Betriebsspannung
Die Netzspannung muß der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Wird eine höhere Spannung als angegeben verwendet, so kann ein Brand entstehen oder sonst ein Unfall die Folge sein.
Aufstellen des Gerätes
Das Gerät ist ausschließlich als Tischgerät geeignet, nicht als Einbaugerät oder für die Verwendung in Schränken.
1. Stellen Sie das Mikrowellengerät auf eine
feste, ebene Stellfläche, die ca. 85cm hoch ist (gemessen vom Fußboden).
2. Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes
darauf, daß bei Gefahr jederzeit der Stecker gezogen oder die Sicherung am Sicherungskasten ausgeschaltet werden kann.
3. Das Gerät arbeitet ordnungsgemäß, wenn
eine ausreichende Luftzirkulation stattfinden kann.
Aufstellen auf der Arbeitsfläche:
a. Sicherheitsrichtlinien empfehlen die
Einhaltung eines Mindestabstands von 15 cm über dem Gerät, 10 cm zur Rückwand sowie 5 cm zur einen und 10 cm zur ande ren Seite.
b. Sollte das Gerät an einer Seite direkt an der
Wand stehen, müssen die anderen Seiten frei bleiben.
4. Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe eines
Gas- oder Elektroherdes aufstellen.
5. Die Stellfüße dürfen nicht entfernt werden.
6. Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch
konzipiert. Nicht im Freien verwenden.
7. Das Mikrowellengerät nicht bei zu hoher
Luftfeuchtigkeit benutzen.
8. Das Netzanschlußkabel darf die
Gerätegehäuseoberfläche nicht berühren, da diese während des Betriebes heiß wird. Das Kabel auch nicht mit anderen heißen Oberflächen in Berührung bringen. Das Netzanschlußkabel nicht über Tisch- oder Thekenkanten hängen lassen. Das Kabel oder den Netzstecker nicht in Wasser tauchen.
9. Die Lüftungsöffnungen auf der Ober- und
Rückseite des Gehäuses nicht verdecken. Sind diese Öffnungen blockiert während das Gerät arbeitet, kann es überhitzen. In diesem Fall wird das Gerät durch den Überhitzungs­schutz ausgeschaltet und kann erst wieder in Betrieb gesetzt werden, wenn es abgekühlt ist.
10. Dieses Gerät ist nicht zur Bedienung mit
einer externen Zeitschaltuhr oder separaten Fernbedienung gedacht.
15 cm
10 cm
Frei­stehend
5 cm
Arbeitsfläche
Aufstellen und Anschließen
Page 24
D-2
Aufstellen und Anschließen
WARNUNG Wichtige Sicherheitshinweise
1. Die Türverriegelungen und die Türdichtungen
sollten mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Das Gerät ist vom Benutzer auf mög­liche Beschädigungen an den Türdichtungsflächen zu prüfen, und falls ein solcher Schaden aufgetreten ist, darf das Gerät nicht betrieben werden, bevor es vom Panasonic-Kundendienst repariert worden ist.
2. Führen Sie weder eine Manipulation oder
Reparatur an der Tür, an den Kontrolleinrich­tungen oder Sicherheitsvorrichtungen noch an irgendeinem anderen Teil des Gerätes durch. In keinem Fall das Gehäuse, das den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie sicherstellt, abbauen. Das Gerät darf nur von einem geschulten Panasonic Kundendienst-Techniker geprüft oder repariert werden.
3. Das Gerät nicht in Betrieb setzen, wenn das
Netzanschlußkabel oder der Netzstecker beschädigt ist, bzw. wenn es nicht ordnungs­gemäß arbeitet oder eine sichtbare Beschädigung aufweist.
4. Aus Sicherheitsgründen muß ein beschädigtes
Anschlußkabel durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine andere gleichwertig qualifizierte Person ersetzt werden.
5. Kindern darf die Benutzung des Gerätes ohne
Aufsicht nur erlaubt werden, wenn eine aus­reichende Einweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage versetzt, das Gerät in sicherer Weise bedienen und die Gefahr einer falschen Bedienung verstehen zu können.
6. Keine Flüssigkeiten und Nahrungsmittel in
versiegelten Behältern (z.B. Konserven) erhit­zen, da diese platzen können.
7. Dieses Gerät darf nicht von Personen (ein
schließlich Kinder) mit eingeschränkten kör­perlichen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten benutzt werden. Gleiches gilt für Personen, denen es an der nötigen Erfahrung und dem nötigen Wissen man gelt, außer sie werden durch eine für sie verantwortliche Person beaufsichtigt oder im sicheren Gebrauch des Gerätes unter wiesen. Kinder müssen beaufsichtigt wer den, damit sichergestellt ist, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Achtung: Heiße Oberflächen
Page 25
D-3
Deutsch
Gebrauch und Ausstattung des
Gerätes
1. Das Mikrowellengerät nur zur Nahrungs-
mittelzubereitung benutzen. Dieses Gerät ist speziell zum Auftauen, Erwärmen und Garen von Lebensmitteln entsprechend der Bedienungs- und Kochanleitung konzipiert. Erhitzen Sie in keinem Fall Chemikalien oder andere Produkte.
2. Prüfen Sie vor der ersten Benutzung Ihres
Geschirrs, ob es für den Gebrauch im Mikrowellengerät geeignet ist.
3. Bitte versuchen Sie nicht, Kleidungsstücke,
Zeitungen oder andere Materialien im Mikrowellengerät zu trocknen. Diese Gegenstände können sich entzünden.
4. Im Garraum des Mikrowellengerätes dürfen
keine Gegenstände aufbewahrt werden, die bei unbeabsichtigtem Einschalten des Gerätes eine Gefahr für die Umgebung dar­stellen.
5. Nehmen Sie das MIKROWELLENGERÄT
NIE OHNE LEBENSMITTEL in Betrieb. Dies kann zu Beschädigungen des Gerätes führen.
6. Kommt es zu einem Brand oder tritt wäh-
rend des Mikrowellenbetriebs Rauch aus dem Gerät, dann halten Sie die Gerätetür geschlossen. Schalten Sie das
Mikrowellengerät ab, indem Sie auf die STOPPTASTE drücken bzw. ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose oder schalten Sie die Installationssicherung aus.
Grillbetrieb
1. Während des GRILL- ODER KOMBINATI-
ONSBETRIEBS werden Gehäuse­oberfläche, Entlüftungsschlitze und die Tür heiß. Seien Sie beim Öffnen/Schließen der Tür deshalb vorsichtig, ebenso beim Herausnehmen/Hineinstellen von Lebensmitteln.
2. Das Gerät hat zwei Heizelemente im
Deckenbereich. Nach dem Gebrauch des GRILL- ODER KOMBINATIONSBETRIEBS sind diese Oberflächen sehr heiß, ebenso das benutzte Zubehör und Geschirr. Achten Sie auch darauf, daß Sie das Heizelement im Garraum nicht berühren.
3. Kinder müssen bei der Benutzung des
Grills ferngehalten werden, da die Gehäuseoberflächen sehr heiß werden kön­nen.
Garraumbeleuchtung
Wenn es nötig wird die eingebaute Garraum­beleuchtung zu wechseln, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Zubehör
Das Mikrowellengerät ist mit unterschiedlichem Zubehör ausgestattet. Verwenden Sie dieses bitte laut Anweisung.
Glasdrehteller
1. Das Mikrowellengerät nicht ohne den dazu-
gehörigen Glasdrehteller und Rollenring in Betrieb setzen.
2. Benutzen Sie in keinem Fall einen anderen
als den speziell für dieses Gerät konzipier­ten Glasdrehteller.
3. Den evtl. heißen Glasdrehteller abkühlen
lassen, bevor Sie diesen reinigen bzw. mit Wasser abspülen.
4. Der Drehteller kann rechts- oder linksherum
laufen. Dies stellt keine Fehlfunktion dar.
5. Berührt das Lebensmittel bzw.
Kochgeschirr die Garraumwände, läuft der Drehteller nicht weiter, sondern stoppt und beginnt, sich in die entgegengesetzte Richtung zu drehen.
6. Das Lebensmittel nicht direkt auf dem
Glasdrehteller auftauen, erwärmen oder garen.
Rollenring
1. Der Rollenring und die Vertiefung im
Garraumboden müssen regelmäßig gerei­nigt werden, um zu verhindern, daß Geräusche entstehen und sich Nahrungsmittelreste ansammeln.
2. Den Rollenring immer zusammen mit dem
Glasdrehteller benutzen.
Grillrost
1. Der runde Grillrost wird zum Bräunen von
kleineren Portionen benutzt und unterstützt die gleichmäßige Hitzeverteilung.
2. Beim KOMBINATIONSBETRIEB mit
Mikrowelle oder beim reinen MIKROWEL­LENBETRIEB weder Alu- oder Metallspieße noch irgendein Metallgeschirr direkt auf den Rost stellen.
3. Den Rost nicht für den reinen MIKROWEL-
LENBETRIEB benutzen.
Panacrunch - siehe Seite D-17.
Sicherheitshinweise
Page 26
D-4
Wichtige Informationen
1) Kochzeiten
Die Kochzeit ist abhängig von Beschaffenheit, Ausgangstemperatur und Menge des Lebensmittels sowie von der Art des verwen­deten Kochgeschirrs.
Gehen Sie zunächst von einer kürzeren Kochzeit aus, um ein Übergaren der Speisen zu vermeiden. Hat das Lebensmittel noch nicht den gewünschten Auftau-, Erwärmungs­oder Garzustand erreicht, haben Sie immer noch die Möglichkeit, die Garzeit zu verlän­gern.
Wird die empfohlene Kochzeit über­schritten, kann das Lebensmittel leicht ver­brennen und ggf. einen Brand auslösen und somit den Garraum zerstören.
2)
Geringe Lebensmittelmengen
Sehr kleine Lebensmittelmengen oder
Speisen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt
können schnell austrocknen und verbrennen, wenn sie zu lange gegart werden. Kommt es zu einem Brand, die Tür des Mikrowellengerätes geschlossen halten, das Gerät abschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3)
Eier
Weder rohe, gekochte Eier mit Schale noch gepellte hartgekochte Eier mit Mikrowellen erhitzen oder kochen. Nach Ende des Mikrowellen-Kochvorgangs kann sich noch weiterhin Druck bilden und die Eier können explodieren.
4)
Lebensmittel mit Schale oder Haut
Bei Lebensmitteln wie z.B. Kartoffeln und
Würstchen empfiehlt es sich, sie vorher anzustechen, um ein evtl. Platzen zu
vermeiden.
5)
Speisethermometer
Falls Sie den Garzustand mit einem Speise­thermometer überprüfen wollen, verwenden Sie bitte keine herkömmlichen Thermometer im Mikrowellengerät. Diese können Funken verursachen. Benutzen Sie diese Speise­thermometer nur außerhalb des Mikrowellen­gerätes.
6)
Flüssigkeiten
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten im Mikrowellengerät kann durch kurzfristiges Aufkochen (Siedeverzug) die Flüssigkeit im Gerät oder bei der Entnahme schlagartig ver­dampfen und explosionsartig aus dem Gefäß geschleudert werden. Dies kann zu Verbrennungen führen.
Sie vermeiden einen Siedeverzug, indem Sie beim Erhitzen von Flüssigkeiten in Gläsern oder Tassen immer ein hitzebeständiges Glas­stäbchen mithineinstellen oder größere Gefäße mit einem Deckel bzw. Teller abdek­ken. Zusätzlich sollten Sie folgende Punkte beachten:
a) Vermeiden Sie die Verwendung von
geraden Gefäßen mit engem Ausguß. b) Überhitzen Sie die Flüssigkeit nicht. c) Rühren Sie die Flüssigkeit einmal um, bevor
Sie das Gefäß ins Gerät stellen sowie noch-
mals nach der halben Kochzeit. d) Lassen Sie nach Ablauf der Kochzeit das
Gefäß kurze Zeit im Gerät stehen, bevor Sie
es herausnehmen. Rühren Sie die Flüssigkeit
anschließend noch einmal um.
7)
Papier und Plastik
Wenn Behälter aus Papier, Kunststoff oder
anderen leicht entflammbaren Materialien zum Erwärmen benutzt werden, darf das Mikrowellengerät nicht unbeaufsichtigt betrie­ben werden! Diese Behälter können sich ent­zünden.
Verwenden Sie keine recycelten Papierprodukte (z.B. Küchenrollen), die nicht ausschließlich für die Benutzung im Mikrowellengerät geeignet sind. Im Recycling­papier können Bestandteile sein, die Funken­bildung oder einen Brand verursachen.
Entfernen Sie Metallverschlüsse von Brat­folien, bevor Sie diese ins Gerät stellen.
8)
Hilfsmittel und Folien
Erhitzen Sie keine geschlossenen Flaschen oder Konserven im Mikrowellengerät, da diese durch den Druck explodieren können.
Verwenden Sie während des Mikrowellen­betriebes weder Geschirr aus Metall noch Geschirr mit Metallrand.
Bei Benutzung von Alufolie, Metallspießen oder anderen Metallwaren darauf achten, daß sie mindestens 2 cm von der Gerätewand ent­fernt sind, um Funkenbildung zu vermeiden.
9)
Babynahrung
Benutzen Sie nur Fläschchen oder Glas­formen aus hochwertigen hitzebeständigen
Materialien und plazieren Sie diese ohne Deckel in der Mitte des Drehtellers.
Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung in
Fläschchen oder Gläsern gut geschüttelt bzw. durchgerührt werden, damit ein Temperatur­ausgleich stattfinden kann.
Überprüfen Sie die Temperatur vor dem Verzehr, um Verbrennungen zu vermeiden.
Page 27
D-5
Deutsch
Schematische Ansicht
1. Türöffnungstaste
Drücken Sie diese Taste, um die Tür zu öffnen. Durch Öffnen der Tür während des Garvorgangs wird der Betrieb unterbrochen, das Programm bleibt erhalten. Der Garvorgang läuft weiter ab, wenn die Tür geschlossen und die Starttaste gedrückt wird.
2. Sichtfenster
3. Türsicherheitsverriegelungen
4. Innerer Entlüftungsschlitz
5. Bedienfeld
6. Glasdrehteller
7. Rollenring
8. Äußere Entlüftungsschlitze
9. Grillrost
10. Panacrunch
11. Griff für Panacrunch
12. Stromkabel
13. Warnschild (Heiße Oberfläche)
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[7]
[9]
[6]
[10]
[11]
[8]
[12]
[13]
Page 28
D-6
(1) Digitalanzeige (2) Taste für die Gewichtsautomatik
Mikrowellenbetrieb
(3) Taste für die Gewichtsautomatik
Grillkombinationsbetrieb (4) Autogewicht-Turbo-Auftauen (5) Drehregler für die Zeit oder
Gewichtseingabe (6) Mikrowellen-Leistungswahltaste (7) Grillbetriebtaste (8) Grillkombinationsbetriebtaste (9) Vorwahlzeit/Standzeit-Taste (10) Zeit-Taste (11) Stopp-/Löschtaste:
Eine Betätigung der Stopp-
/Löschtaste vor dem Betrieb löscht
alle eingegebenen Daten. Durch
einmaliges Drücken der
Stopp-/Löschtaste während des
Garvorgangs wird der Betrieb des
Gerätes unterbrochen.
Durch zweimaliges Drücken wäh-
rend des Garvorgangs werden alle
Eingaben gelöscht und in der
Digitalanzeige erscheint wieder die
Tageszeit.
(12) Starttaste
Akustisches Signal
Bei richtiger Bedienung, d.h. bei Druck auf eine beliebige Funktionstaste, ertönt ein Signal. Wenn dieses Signal nicht ertönt, wurde die Taste nicht richtig gedrückt, bzw. das Gerät konnte die Eingabe nicht annehmen. Nach Beendigung eines Programms ertönt das Signal fünfmal.
Bedienfeld
*Das Bedienfeld Ihres Mikrowellengerätes
kann sich von dem hier gezeigten unterscheiden (abhängig von der Farbe); die Funktion der Tasten ist jedoch gleich.
Anmerkungen: Wird ein Betriebsvorgang gewählt und die Start-Taste nicht gedrückt, wird
der Vorgang nach 6 Minuten automatisch vom Gerät rückgängig gemacht. Das Display kehrt zurück zum Zeitanzeige-Modus.
NN-GD359W / NN-GD369M / NN-GD379S*
(5)
(1)
(2)
(3)
(4)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(12)
(11)
Dieses Gerät verfügt über eine Energiesparfunktion.
Bitte beachten:
1. Im Bereitschaftsmodus ist die Helligkeit
des Displays reduziert.
2. Das Mikrowellengerät geht beim ersten
Einschalten und sofort nach Abschluss des letzten Betriebsvorgangs in den ereitschaftsmodus über.
Page 29
D-7
Deutsch
Anmerkungen:
1. Um erneut die Tageszeit einzustellen, bitte Schritt 1 bis 3 wiederholen.
2. Die eingestellte Tageszeit bleibt erhalten, solange die Stromzufuhr nicht unterbrochen wird.
3. Dies ist eine 24-Stunden-Uhr, d.h. 2.00 nachmittags = 14.00, nicht 2.00.
Einstellen der Uhr
Die Kindersicherung kann aktiviert werden, wenn ein Doppelpunkt bzw. die Uhrzeit im Anzeigenfeld steht. Nach Aktivieren der Kindersicherung kann keine Eingabe über das Bedienfeld erfolgen. Die Funktionen des Gerätes sind blockiert, die Tür kann jedoch wie gewohnt geöffnet werden.
Aktivieren:
Löschen:
• Drücken Sie 3mal die Starttaste.
Die Uhrzeit erscheint nicht mehr im
Anzeigenfeld, ist aber nicht gelöscht.
Im Anzeigenfeld erscheint “_ _ _ _”.
• Drücken Sie 3mal die Stopp-/ Löschtaste.
Die Uhrzeit erscheint wieder im Anzeigenfeld.
Kindersicherung
• Drücken Sie einmal auf das Zeit-Taste.
Der Doppelpunkt blinkt.
• Drücken Sie auf das Zeit-Taste. Der
Doppelpunkt hört auf zu blinken und die Uhrzeit ist eingestellt.
• Stellen Sie durch Drehen des Drehreglers für die Zeit­/Gewichtseingabe die korrekte Uhrzeit/Tageszeit ein. Die Uhrzeit
erscheint im Anzeigenfeld und der Doppelpunkt blinkt.
Beim ersten Anschließen des Gerätes erscheint “88:88” in der Digitalanzeige.
HINWEIS: Zum Aktivieren der Kindersicherung muss die Start-Taste dreimal innerhalb von 10 Sekunden gedrückt werden.
Page 30
D-8
• Drücken Sie die Mikrowellen­Leistungswahltaste. Wählen
Sie die gewünschte Leistungsstufe. Das Mikrowellen-Symbol leuchtet auf und die entsprechende Wattleistung erscheint in der Digitalanzeige.
• Stellen Sie mit dem Drehregler für die Zeit-/ Gewichtseingabe die gewünschte Zeit ein (Maximale Leistung: maximal 30 Minuten, alle anderen Leistungsstufen: maximal 90 Minuten).
• Drücken Sie die Starttaste. Das
Garprogramm beginnt und die Zeit in der Digitalanzeige wird zurückgezählt.
ACHTUNG: Das Gerät arbeitet automatisch auf der höchsten Mikrowellen-
Leistungsstufe (Max/Garen-850 Watt), wenn eine Garzeit eingegeben wurde, ohne daß zuvor eine Leistungsstufe gewählt wurde.
Vor Gebrauch des Gerätes vergewissern, daß der Glasdrehteller richtig eingesetzt ist.
850 Watt
270 Watt
600 Watt
440 Watt
250 Watt
100 Watt
Wattleistung
Max/Garen
Auftauen
Medium/Erwärmen
Niedrig/Fertiggaren
Köcheln
Ausquellen
Garen im Mehr-Phasen-Betrieb
Das Gerät ist mit einer Speicherkapazität für bis zu drei automatisch aufeinanderfolgende Leistungsstufen ausgestattet. Programmieren Sie die gewünschten Phasen und Zeiten ein (wie­derholen Sie hierzu Schritt 1 und 2). Drücken Sie die Starttaste jedoch erst nachdem Sie alle Phasen eingegeben haben.
Anmerkung:
Gewichtsautomatik und Auftautaste können nur als erste Phase programmiert werden.
1mal drücken
2mal drücken
3mal drücken
4mal drücken
5mal drücken
6mal drücken
Mikrowellenbetrieb zum Garen und Auftauen
Page 31
D-9
Deutsch
Gebrauch des Gerätes mit Zeitvorwahl
Das Verzögern/stehen-taste können Sie dazu benutzen, die Standzeit nach Ablauf des Kochvorgangs zu programmieren oder um das Gerät als Minuten-Schaltuhr zu programmieren.
Indem Sie das Verzögern/stehen-taste benutzen, können Sie den verzögerten Beginn des Kochvorgangs programmieren.
HINWEIS:
1. Es können drei Kochstufen programmiert werden, einschließlich verzögertem Kochbeginn.
Zum Beispiel:
2. Beträgt die programmierte Verzögerungszeit mehr als eine Stunde, erfolgt der Countdown in
Minuteneinheiten. Beträgt die programmierte Verzögerungszeit weniger als eine Stunde, erfolgt der Countdown in Sekundeneinheiten.
3. Startverzögerung kann nicht vor den automatischen Programmen programmiert werden.
• Drücken Sie das Verzögern/ stehen-taste.
• Stellen Sie die Verzögerungszeit ein, indem Sie den Zeit/Gewicht­Drehregler drehen (bis zu 9 Stunden).
• Stellen Sie das gewünschte Kochprogramm und die Kochzeit ein.
• Drücken Sie das Start-taste.
Beispiel:
Start verzögern: 1 Stunde Hohe Kochleistung: 10 Min.
Kochen auf kleiner Flamme: 20 Min.
• Drücken Sie auf das Verzögern/ Stehen- Taste.
• Stellen Sie die gewünsch­te Zeitspanne ein, indem Sie den Zeit/Gewicht­Drehregler drehen (bis zu 9 Stunden).
• Drücken Sie das Start­Taste.
HINWEIS:
1. Es können drei Kochstufen programmiert werden, einschließlich den Zeit/Gewicht-Drehregler
2. Wird die Herdtür während der Standzeit oder der Minutenschaltuhr geöffnet, wird der
Countdown im Display-Fenster fortgesetzt.
3. Diese Funktion kann auch als Zeit-Schaltuhr benutzt werden. In diesem Fall drücken Sie das
Verzögern/stehen-taste, stellen die Zeit ein und drücken das Start-Taste.
Beispiel:
Hohe Kochleistung: 4 Min. Standzeit: 5 Min. Hohe Kochleistung: 2 min.
Standzeit
5-malEinmal
Einmal
Einmal
• Stellen Sie das gewünschte Kochprogramm und die Kochzeit ein.
Page 32
D-10
Tips zum Auftauen
Den Auftauvorgang mehrere Male überprüfen, auch wenn Sie die Automatikknöpfe verwen­den. Beachten Sie die Standzeiten.
Standzeit
Einzelne Nahrungsmittelportionen können fast unverzüglich nach dem Auftauen gegart wer­den. Es ist normal, daß größere Portionen in der Mitte noch gefroren sind. Vor dem Garen bitte mindes-tens eine Stunde stehenlassen. Während dieser Standzeit verteilt sich die Temperatur gleichmäßig und das Nahrungsmittel wird durch Wärmeleitung auf­getaut. Falls das Nahrungsmittel nicht sofort weiterverarbeitet wird, sollten Sie es im Kühlschrank aufbewahren. Niemals aufgetaute Lebensmittel wieder einfrieren bevor sie nicht gekocht wurden.
Braten und Geflügel
Vorzugsweise sollten Braten auf einen umge­dreh-ten Teller oder ein Kunststoffgestell gelegt werden, so daß sie nicht im Saft liegen. Es ist äußert wichtig, daß emfindliche oder heraus­stehende Teile der Lebensmittel mit kleinen Stücken Alufolie geschützt werden, damit sie nicht garen. Es ist ungefährlich, kleine Stücke Alufolie im Ofen zu verwenden, vorausgesetzt
sie kommen mit den Garraumwänden nicht in Kontakt.
Hackfleisch, gewürfelte fleischstücke oder fisch
Da die Außenseite dieser Lebensmittel schnell auftaut, ist es notwendig die Teile während des Auftauvorgangs regelmäßig auseinander-zubre­chen und aufgetaute Stücke aus der Mikrowelle zu entfernen.
Kleine portionen / fleischteile
Kleine Fleischteile wie Koteletts und Hühnerteile müssen so schnell wie möglich voneinander gelöst werden, damit sie gleichmä­ßig auftauen. Fettreiche Stellen und Enden tauen schneller auf. Plazieren Sie diese daher nahe der Mitte des Drehtellers oder decken Sie sie ab.
Brot
Ganze Brote benötigen eine Standzeit, damit der Kern auftauen kann. Sie können die Standzeit verringern, indem Sie Scheiben von­einander trennen und Brötchen und ganze Brote in Hälften schneiden.
Hinweise zum Auftauen
Page 33
D-11
Deutsch
Grillbetrieb
Anmerkungen:
1. Stellen Sie den Grillrost mit der Speise auf den Glasdrehteller. Plazieren Sie zuvor einen hitze-
beständigen Unterteller (Pyrex
®
) unter dem Grillrost, um Fett- und Essensspritzer aufzufangen.
2. Decken Sie die zu grillende Speise niemals ab.
3. Heizen Sie den Grill NICHT vor.
4. Der Grill funktioniert nur bei geschlossener Gerätetür. Es ist nicht möglich, den Grill bei geöff-
neter Gerätetür zu benutzen.
5. Während des reinen GRILLBETRIEBS werden keine Mikrowellen freigesetzt.
6. Die meisten Speisen müssen nach der halben Grillzeit umgedreht werden. Hierzu öffnen Sie
die Gerätetür und entnehmen mit Hilfe von Topflappen VORSICHTIG den Grillrost.
7. Wenn Sie die Speise umgedreht haben, stellen Sie sie wieder in das Gerät und schließen die
Tür. Bei Gerät drücken Sie die Starttaste. Die im Anzeigenfeld verbliebene Grillzeit wird weiter zurückgezählt. Sie können während des Grillvorgangs jederzeit die Gerätetür öffnen, um den Garzustand der Speise zu überprüfen.
8. Es ist völlig normal, daß der Grill während des Betriebs mal stärker, mal weniger stark glüht.
Reinigen Sie immer den Geräteinnenraum bevor Sie den Mikrowellenbetrieb oder die Grillkombination benutzen.
Drücken Sie die Grillbetriebtaste um
die gewünschte Grillstufe zu wählen. 1mal drücken Grillstufe 1 (stark) 2mal drücken Grillstufe 2 (mittel) 3mal drücken Grillstufe 3 (niedrig) Der Grillanzeiger und die gewählte Grillstufe (1, 2 oder 3) leuchten in der Digitalanzeige auf.
Drücken Sie die
Starttaste. Die Zeit in der Digitalanzeige wird zurückgezählt.
Stellen Sie mit dem
Drehregler für die Zeit­/Gewichtseingabe die gewünschte Zeit ein (maximal 90 Minuten).
ACHTUNG: Der Grillrost darf nur auf dem Glasdrehteller benutzt werden. Nehmen
Sie den Grillrost aus dem Geräteinnenraum, indem Sie den Rost und den hitzebe­ständigen Unterteller feste greifen. Benutzen Sie Topflappen wenn Sie Zubehör entnehmen. Der Geräteinnenraum kann sehr heiß sein. Achten Sie deshalb bitte auch darauf, weder die Außenseite des Sichtfensters noch Metallteile an der Innenseite der Tür oder im Garraum selber zu berühren.
Page 34
D-12
Grillkombinationsbetrieb
Drücken Sie die Grillkombi-
nationstaste, um das gewünschte Kombinationsprogramm zu wählen. Der Grillkombinationsanzeiger leuch­tet auf und die Kombi-Stufe (1, 2 oder 3) erscheint in der Anzeige.
Stellen Sie mit dem
Drehregler für die Zeit­/Gewichtseingabe die
gewünschte Zeit ein (maximal 90 Minuten).
Beim Grillkombinationsbetrieb wird die Speise per Mikrowellen schnell gegart, während der Grill sie bräunt und knusprig werden läßt.
Anmerkungen:
1. Der Grillrost kann sowohl für den reinen Grillbetrieb als auch für den Grillkombinationsbetrieb
verwendet werden. Benutzen Sie niemals Metallzubehör, das nicht mit dem Mikrowellengerät geliefert wurde. Plazieren Sie einen hitzebeständigen Unterteller unter dem Grillrost, um Fett­und Essensspritzer aufzufangen.
2. Verwenden Sie den Grillrost nur laut Betriebsanweisungen. Verwenden Sie ihn nicht in einem
manuellen Programm zur Bereitung einer Speise mit einem Gewicht unter 200g. Bei geringeren Mengen bereiten Sie die Speise nur im REINEN MIKROWELLENPROGRAMM und GRILLBE­TRIEB zu, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
3. Decken Sie die zu garende Speise im Grillkombinationsbetrieb niemals ab.
4. Heizen Sie den Grill im Kombinationsbetrieb NICHT vor.
5. Funken können auftreten, wenn das Gewicht der Speise zu gering, der Grillrost beschädigt ist
oder versehentlich ein Metallbehälter verwendet wurde. Kommt es zur Funkenbildung, brechen Sie den Garvorgang sofort ab.
6. Einige Speisen werden im Grillkombinationsbetrieb ohne die Verwendung des Grillrosts zube-
reitet. Diese Speisen sind z.B. Braten, Gratins, Aufläufe und gratinierte Süßspeisen und sollten in einem hitzebeständigen, nicht-metallischen Behälter unmittelbar auf dem Glasdrehteller plaziert werden.
7. Benutzen Sie in KEINEM FALL Mikrowellen-Plastikbehälter im Grillkombinationsbetrieb (es sei
denn, sie sind ausdrücklich hierfür geeignet). Verwendetes Geschirr muß der Hitze des Obergrills bestehen können - ideal ist hitzebeständiges Glasgeschirr, z.B. Pyrex, oder Keramikbehälter.
8. Verwenden Sie nicht Ihr eigenes Metallgeschirr oder Blechkonserven, da die Mikrowellen die
Speise nicht gleichmäßig durchdringen können.
ACHTUNG: Der Grillrost darf nur auf dem Glasdrehteller benutzt werden. Nehmen Sie
den Grillrost aus dem Geräteinnenraum, indem Sie den Rost und den hitzebeständigen Unterteller feste greifen. Benutzen Sie Topflappen wenn Sie Zubehör entnehmen. Der Geräteinnenraum kann sehr heiß sein. Achten Sie deshalb bitte auch darauf, weder die Außenseite des Sichtfensters noch Metallteile an der Innenseite der Tür oder im Garraum selber zu berühren.
Drücken Sie die
Starttaste.
1mal drücken Kombi-Stufe 1 440W 1100W 2mal drücken Kombi-Stufe 2 250W 1100W
3mal drücken Kombi-Stufe 3 440W 950W
Tastendruck Stufe Mikrowelle Grill
Page 35
D-13
Deutsch
Drücken Sie die Starttaste.
Gewichtsautomatik zum Erwärmen/Garen
Wählen Sie das gewünschte Gewichtsautomatikprogramm.
Der Anzeiger für Automatik leuchtet auf, und die Programmnummer erscheint in der Digitalanzeige.
Gewichtsautomatik zum Auftauen
Mit dieser Ausstattung können Sie Lebensmittel nach dem Gewicht auftauen.
Geben Sie mit dem Drehregler für die Gewichtseingabe das Gewicht des Lebensmittels ein. Langsames
Drehen des Drehschalters wird in Schritten von 10g gerechnet. Schnelles Drehen des Drehschalters wird in Schritten von 100g gerechnet.
Drücken Sie die Starttaste. Vergessen Sie nicht, das Lebensmittel während des Auftauprozesses umzurühren bzw. umzudrehen.
Wählen Sie das gewünschte Gewichtsautomatikprogramm zum Auftauen. 1mal drücken für kleine Teile 2mal drücken für große Stücke
Die Nummer des gewählten Gewichtsautomatikprogramms erscheint in der Digitalanzeige. Die Anzeiger für Automatik und Auftauen leuchten auf.
Geben Sie mit dem Drehregler für die Zeit­und Gewichtseingabe das Gewicht des Lebensmittels ein. Langsames Drehen des
Drehreglers wird in Schritten von 10g gerechnet. Schnelles Drehen des Drehschalters wird in Schritten von 100g gerech­net.
Mit dieser Ausstattung können Lebensmittel nach dem Gewicht gegart werden. Das Gewicht wird in Gramm eingegeben.
z.B.
200 - 1000g
Kleine Fleischstücke, Schnitzel, Würstchen, Gehacktes, Fischfilets, Steaks, Koteletts (jeweils 100g bis 400g). Bei Signalton umrühren / umdrehen.
1 Kleine Teile
400 - 2000g
Große Fleischstücke, Braten, ganzes Hähnchen, große Fischstücke. Bei Signalton umdrehen.
2 Große Stücke
WICHTIG! Beachten Sie die Hinweise zum Auftauen auf Seite D-9.
Programm
Mindest-/
Höchstgewicht
Lebensmittelhinweise
Page 36
D-14
Gewichtsautomatik zum Erwärmen/Garen
150 - 1200g
200 - 1100g
Zum Aufwärmen eines frischen Teller- oder Eintopfgerichts. Alle
Gerichte müssen bereits gar sein und möglichst Kühlschranktemperatur von ca. +5°C haben. Programm für frische Speisen wählen (Mikrowellen­Programmtaste einmal drücken). Bei Pieptönen Speise durchrühren. Anschließend einige Minuten stehen lassen. Vor dem Verzehr sicherstellen, dass Speise kochend heiß ist. Große Stücken Fisch / Fleisch in dünner Soße brauchen eventuell etwas länger.
Zum Garen von frischem Gemüse.
Das vorbereitete Gemüse in einen geeigneten Behälter geben. Pro 100 g Gemüse 1 EL Wasser darü­ber gießen. Mit perforierter Klarsichtfolie oder einem Deckel abdecken. Programm für frisches Gemüse wählen (Mikrowellen­Programmtaste drei Mal drücken). Bei Pieptönen wenden bzw. umrühren.
200 - 900g
Zum Garen von frischem Fisch.
Fisch in einen geeigneten Behälter legen und 2 EL (30 ml) Wasser dazugeben. Mit perforierter Klarsichtfolie oder einem Deckel abdecken. Programm für frischen Fisch wählen (Mikrowellen­Programmtaste vier Mal drücken).
1mal drücken
2mal drücken
3mal drücken
FERTIGE
TELLERGERICHTE
FRISCHES
GEMÜSE
FRISCHER FISCH
ERWÄRMEN
TASSE/SCHÜSSEL
Zum Aufwärmen von einer Tasse (150 g), 1 Schüssel (300 g) oder 2 Schüsseln (600 g) heißer Getränke (Tee, Kaffee, Milch oder Suppe).
Programm für Tasse/Schüssel wählen (Mikrowellen­Programmtaste zwei Mal drücken). Gewicht eingeben (150 g, 300 g oder 600 g) und Starttaste drücken.
1 Tasse - 150g
1 Schüssel - 300g
2 Schüsseln - 600g
4mal drücken
Programm
Empfohlenes
Gewicht
Zubehör
Hinweise/Tips
Page 37
D-15
Deutsch
1. Wählen Sie das
gewünschte Programm und stellen Sie den Panacrunch direkt auf den Glasdrehteller.
2. Drücken Sie die
Starttaste, um den Panacrunch vorzu­heizen.
3. Ist das Vorheizen
beendet, ertönt ein Signal. Legen Sie anschließend das Lebensmittel in den Panacrunch und geben Sie das Gewicht ein.
4. Drücken Sie die
Starttaste.
Gewichtsautomatik zum Erwärmen/Garen
150 - 480g
150 - 480g
130 - 500g
Zum Erhitzen und Bräunen von tiefgekühlter Pizza, industriell vorgefertigt. Entfernen
Sie die Verpackung und legen Sie die Pizza in den vorgeheizten Panacrunch.
1mal drücken
2mal drücken
3mal drücken
TIEFGEFRORENE
PIZZA
TK-PIZZA
FRISCH-QUICHE
TK-POMMES
4mal drücken
150 - 400g
Zum Erhitzen und Bräunen von frischer Pizza, industriell vorgefertigt. Entfernen
Sie die Verpackung und legen Sie die Pizza in den vorgeheizten Panacrunch.
Zum Erhitzen und Bräunen von frischer Quiche, industriell vorgefertigt.
Entfernen Sie die Verpackung und legen Sie die Quiche in den vor­geheizten Panacrunch.
Zum Erhitzen und Bräunen von tiefgekühlten Kartoffelprodukten, industriell vorgefertigt. Entfernen
Sie die Verpackung und verteilen Sie die Kartoffelprodukte gleichmä­ßig auf dem vorgeheizten Panacrunch . Wenden Sie die Lebensmittel während der Garzeit beim Ertönen des Signals.
Panacrunch-Programme
Programm
Empfohlenes
Gewicht
Zubehör
Hinweise/Tips
Page 38
D-16
Gewichtsautomatik zum Erwärmen/Garen
300 - 1000g
150 - 1000g
Zum Aufwärmen, Bräunen und Knusprigbraten fertiger Tiefkühl­Gratins. Dieses Programm eignet
sich für tiefgekühlte Lasagne, Cannelloni, Kartoffelgratins und Nudelaufläufe. Sämtliche Verpackung entfernen und Tiefkühl-Gratin in ofenfeste Form auf Glasteller legen. Programm für Tiefkühl-Gratin wählen. (Kombi­Programmtaste 5 Mal drücken).
Zum Garen von frischen Hähnchenteilen (Brust, Keulen,
Schenkel und Viertel). Teile in ofenfeste Form auf Gitterrost auf Glasteller legen. Programm für frische Hähnchenteile wählen (Kombi-Programmtaste 6 Mal drücken). Bei Pieptönen Teile umdrehen.
5mal drücken
6mal drücken
TIEFGEFRORENE
GRATINS
FRISCHE
HÜHNERTEILE
BROT/
CROISSANTS
7mal drücken
Zum Aufwärmen von tiefgekühlten Broten, Brötchen und Croissants.
Sämtliche Verpackung entfernen und Brot auf Gitterrost auf Glasteller legen. Programm für Brot/Croissants wählen (Kombi­Programmtaste 7 Mal drücken). Bei Pieptönen Teile umdrehen.
70 - 400g
Drücken Sie die Starttaste.
Wählen Sie das gewünschte Gewichtsautomatikprogramm.
Der Anzeiger für Automatik leuchtet auf, und die Programmnummer erscheint in der Digitalanzeige.
Geben Sie mit dem Drehregler für die Gewichtseingabe das Gewicht des Lebensmittels ein. Langsames
Drehen des Drehschalters wird in Schritten von 10g gerechnet. Schnelles Drehen des Drehschalters wird in Schritten von 100g gerechnet.
Mit dieser Ausstattung können Lebensmittel nach dem Gewicht gegart werden. Das Gewicht wird
in Gramm eingegeben.
z.B.
Programm
Empfohlenes
Gewicht
Zubehör
Hinweise/Tips
Page 39
D-17
Deutsch
Wichtige Hinweise
1. Heizen Sie den Panacrunch maximal 8
Minuten vor.
2. Plazieren Sie den Panacrunch in der
Mitte des Glasdrehtellers. Versichern Sie sich, daß der Panacrunch die Garraumwände nicht berührt. Fehlerhaftes Plazieren könnte Funkenbildung und damit eine Beschädigung des Garraums verursachen.
3. Setzen Sie den Panacrunch immer
direkt auf den Glasdrehteller. Benutzen Sie in keinem Fall zusätzlich das Rost.
4. Wenn Sie mit dem heißen Panacrunch
arbeiten, benutzen Sie bitte immer den dazugehörigen Griff oder Topfhandschuhe, um Verbrennungen zu vermeiden.
5. Entfernen Sie sämtliches
Verpackungsmaterial des Lebensmittels, bevor Sie dieses zubereiten.
6. Plazieren Sie niemals hitzeempfindliches
Material auf dem heißen Panacrunch . Diese könnten sich entzünden.
7. Der Panacrunch kann auch im Backofen
benutzt werden.
8. Benutzen Sie den Panacrunch in
Kombination mit Mikrowelle und Grill, um beste Ergebnisse zu erzielen.
Das Konzept
Werden bestimmte Lebensmittel wie z.B. Pizza oder Quiche im Mikrowellengerät zube­reitet, ist das Ergebnis oft nicht mit dem Backofen zu vergleichen: Der Teig ist meis­tens weicher und der Boden nicht so knusprig. Mit dem Panasonic Panacrunch als Zubehör ist das kein Problem mehr. Pizza, Quiches oder auch andere Produkte können knusprig gebräunt werden. Das Prinzip ist folgenderma­ßen: Der Boden des Panacrunch s absorbiert Mikrowellen und wandelt diese in Hitze um. Diese Hitze wird von unten an das Lebensmittel abgegeben. Eine Bräunung der Lebensmittel-Oberfläche wird durch den Grill erreicht. Außerdem unterstützt die Anti-Haft­Beschichtung des Panacrunch s den Hitze­Effekt.
Anwendung des Panacrunch
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist es notwendig, dieses Zubehör vorzuheizen: Setzen Sie den Panacrunch direkt auf den Glasdrehteller und heizen ihn 3 Minuten mit der Grillkombination 1 vor. Sollen Lebensmittel wie z.B. Würstchen oder Frikadellen zubereitet werden, dann fetten Sie den Panacrunch vor dem Vorheizen ein, um die Bräunung zu opti mieren.
Nehmen Sie nach dem Vorheizen den Panacrunch mit dem dazugehörigen Griff oder Topfhandschuhen aus dem Gerät. Legen Sie das Lebensmittel unverzüglich auf den Panacrunch und stellen Sie den Teller sofort wieder in das Mikrowellengerät. Jede Zeitverzögerung kann das Garergebnis beeinflussen.
Pflege des Panacrunch
Benutzen Sie auf dem Panacrunch keine scharfkantigen Gegenstände bzw. Messer, da sonst die Beschichtung beschädigt wird.
Reinigen Sie den benutzten Panacrunch in heißem Seifenwasser und spülen Sie mit klarem, heißen Wasser nach. Verwenden Sie weder Scheuermittel noch Kratz­schwämme, da die Oberfläche sonst beschädigt werden könnte.
Der Panacrunch ist für die Geschirrspülma­schine geeignet.
Panacrunch
Page 40
D-18
F: Warum sind während des
Kombinationsgarens brum­mende und klickende Geräusche zu hören?
F: Warum läßt sich das
Mikrowellengerät nicht einschalten?
A: Läßt sich das Mikrowellengerät nicht einschalten, dann über-
prüfen Sie bitte folgendes:
1. Steckt der Netzstecker fest in der Steckdose? Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und warten Sie 10 Sekunden, bevor Sie diesen wieder hineinstecken.
2. Überprüfen Sie die Netzsicherung und ersetzen Sie diese gegebenenfalls.
3. Ist die Netzsicherung in Ordnung, schließen Sie ein anderes Elektrogerät an die Steckdose an. Arbeitet die ses Gerät auch nicht, ist die Steckdose defekt, Arbeitet das Gerät jedoch ordnungsgemäß, ist wahrscheinlich Ihr Mikrowellengerät defekt. Wenden Sie sich in diesem Fall unbedingt an einen Panasonic- Kundendienst.
A: Beim Betrieb des Mikrowellengerätes können Fernseh- und
Radiostörungen auftreten. Es handelt sich um ähnliche Störungen, wie sie durch kleine Elektrogeräte wie Mixer, Staubsauger, Haartrockner usw. verursacht werden können. Dies bedeutet nicht, daß Ihr Mikrowellengerät defekt ist.
A: Das Gerät akzeptiert keine falschen Programme. Eine vierte
Phase wird z.B. nicht akzeptiert.
A: Die erhitzten Lebensmittel erwärmen den Garraum. Diese
warme Luft wird durch die zirkulierende Luftströmung aus dem Gerät heraus befördert. In dieser erwärmten Luft sind keine Mikrowellen enthalten. Die Lüftungsöffnungen dürfen während des Garens in keinem Fall abgedeckt werden.
A: Nur für den reinen GRILLBETRIEB können Sie ein
Fleischthermometer verwenden. Benutzen Sie für den MIKROWELLENBETRIEB bzw. für den KOMBINATIONSBE­TRIEB niemals ein herkömmliches Fleischthermometer, denn das Metall des Thermometers kann Funkenbildung verursa­chen.
A: Diese Geräusche sind bedingt durch das automatische
Umschalten von MIKROWELLENLEISTUNG auf GRILLEIS­TUNG während des Kombinationsbetriebes. Dies ist normal.
F: Das Mikrowellengerät ver-
ursacht Fernsehstörungen. Ist das normal?
F: Warum nimmt das
Mikrowellengerät das gewünschte Programm nicht an?
F: Warum strömt manchmal
warme Luft aus dem Mikrowellengerät?
F: Kann im Mikrowellengerät
ein herkömmliches Fleischthermometer verwendet werden?
Fragen und Antworten
F: Das Gerät stoppt den
Mikrowellen-Garvorgang und die Meldung „H97“ oder „H98“ erscheint auf dem Display.
A: Die Fehlermeldung weist auf ein Problem bei der
Mikrowellenerzeugung hin. Bitte wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienstvertreter.
Page 41
D-19
Deutsch
Pflege des Mikrowellengerätes
7. Den Glasdrehteller herausnehmen und
abkühlen lassen, bevor Sie diesen in war­mem Seifenwasser oder in der Spülmaschine reinigen.
8. Der Rollenring und die Vertiefung im
Geräteboden sollten regelmäßig gereinigt werden. Damit werden unnötige Betriebsgeräusche vermieden und die Ansammlung von Lebensmittelresten ver­hindert. Einfach den Boden mit einem feuchten Tuch auswischen und anschlie­ßend trocknen. Der Rollenring kann mit mil­dem Seifenwasser gereinigt werden. Achten Sie darauf, daß Sie den Rollenring und Drehteller nach dem Reinigen wieder richtig einsetzen.
9. Während des GRILL- und KOMBINATI-
ONSBETRIEBS können Spritzer von Speisen und Getränken an den Garraumwänden haften bleiben. Wird das Gerät nicht regelmäßig gereinigt, kann es zur Rauchentwicklung während des Betriebs kommen.
10. Das Mikrowellengerät darf ausschließlich
vom qualifizierten Panasonic-Kundendienst geprüft oder repariert werden.
11. Ein Dampfreiniger darf nicht zur Reinigung
verwendet werden.
12. Wird das Miikrowellengerät nicht in einem
sauberen Zustand gehalten, kann dies zu einer Güteminderung der Oberflächen füh­ren, was wiederum eine Beeinträchtigung der Lebensdauer des Geräts mit sich brin­gen und eventuell eine Gefahr für den Benutzer darstellen kann.
13. Die Luftabzüge immer freihalten. Überprü-
fen Sie, dass die Luftabzüge an der Ober-, Unter- und Rückseite des Geräts nicht durch Staub oder anderes Material ver­stopft werden. Wenn die Luftabzüge ver­stopft sind, kann dies zu Überhitzung füh­ren und die Funktionsfähigkeit des Geräts beeinträchtigen eine Gefahr für den Benutzer darstellen kann.
1. Vor dem Reinigen den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
2. Halten Sie stets den Garraum, die Tür und
den Türrahmen sauber. Entfernen Sie Spritzer von Speisen und Flüssigkeiten, die an den Garraumwänden und der Tür haften, mit einem feuchten Tuch und ggf. mildem Reinigungsmittel. Scharfe Reinigungs- und Scheuermittel sind nicht empfehlenswert. VERWENDEN SIE IN KEINEM FALL BACKOFENREINIGUNGS­MITTEL.
3. Verwenden Sie zur Reinigung der gläser-
nen Mikrowellentür keine Scheuermittel oder scharfe Metallschaber, da dies eine Beschädigung der Oberfläche zur Folge haben und zum Zerspringen des Glases führen könnte.
4. Das Gehäuse des Gerätes sollte mit einem
weichen Tuch abgewischt werden. Achten Sie darauf, daß kein Wasser durch die Entlüftungsschlitze ins Geräteinnere gelangt, da das Gerät sonst Schaden neh­men könnte.
5. Ist das Bedienungsfeld verschmutzt, säu-
bern Sie dieses mit einem trockenen, wei­chen Tuch. Verwenden Sie in keinem Fall scharfe Reinigungs- bzw. Scheuermittel. Damit es nicht zu einem unvorhergesehe­nen Betrieb des Gerätes kommt, lassen Sie die Tür des Gerätes beim Säubern geöffnet. Drücken Sie nach dem Säubern die STOPP-/LÖCHTASTE.
6. Während des Betriebes kann sich durch
Verdampfen von Feuchtigkeit innen oder außen auf dem Sichtfenster des Gerätes Kondenswasser niederschlagen und evtl. unter der Tür abtropfen. Dieser Vorgang ist normal und kann verstärkt bei niedrigen Raumtemperaturen und hoher Luftfeuch­tigkeit auftreten. Die Sicherheit des Gerätes ist dadurch nicht beeinträchtigt. Nach dem Betrieb das Kondenswasser mit einem weichen Tuch abwischen.
Page 42
Technische Daten
Netzspannung: 230 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme: Maximum; 1800W
Mikrowelle; 1125 W
Grill; 1100 W
Ausgangsleistung: Mikrowelle; 850 W (IEC-60705)
Grill; 1100 W
Äußere Abmessungen: 482 (W) x 364 (D) x 284 (H) mm (NN-GD379S)
482 (W) x 368 (D) x 284 (H) mm (NN-GD359W / NN-GD369M)
Garraumabmessungen: 325 (B) x 330 (T) x 191 (H) mm
Gewicht: 9.5 kg (NN-GD359W / NN-GD369M)
10.0 kg (NN-GD379S)
Geräuschpegel: 58.8 dB (EN60704)
Die Angaben sind Annäherungswerte; Änderungen ohne Vorankündigung sind vorbehalten.
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Gerät, das die europäische Norm für EMV­Funkstörungen (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit), EN 55011, erfüllt. Gemäß dieser Norm ist dieses Produkt ein Gerät der Gruppe 2, Klasse B und hält alle Grenzwerte ein. Gruppe 2 bedeutet, dass in diesem Gerät Hochfrequenz-Energie für das Erwärmen oder Garen von Lebensmitteln absichtlich als elektromagnetische Strahlung erzeugt wird. Klasse B sagt aus, dass dieses Produkt in einem normalen Wohnbereich betrieben werden darf.
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte)
Entsprechend der grundlegenden Firmengrundsätzen der Panasonic-Gruppe wurde ihr Produkt aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelbar und wieder verwendbar sind. Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen. Bringen Sie bitte diese Produkte für die Behandlung, Rohstoffrückgewinnung und Recycling zu den eingerichteten kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffsammelhöfen, die diese Geräte kostenlos entgegennehmen.
Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsach­gemäßen Handhabung der Geräte am Ende Ihrer Lebensdauer ergeben könnten. Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und elektroni­sche Geräte entsorgen möchten. Er hält weitere Informationen für sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.
Gemäß der Richtlinie 2004/108/EC, Artikel 9(2) Panasonic Testing Centre Panasonic Deutschland, eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15,22525 Hamburg, Deutschland Hergestellt von Panasonic Home Appliances Microwave Oven (Shanghai) Co., Ltd. 898 Longdong Road, Pudong, Shanghai, 201203, China.
D-20
Page 43
D-1
Deutsch
Überprüfung Ihres Mikrowellengerätes
Das Gerät auspacken, Verpackungsmaterial ent­fernen und auf Beschädigungen wie z.B. Stoßstellen, gebrochene Türverriegelungen oder Risse in der Tür überprüfen. Sofort den Händler benachrichtigen, wenn das Gerät beschädigt ist. Kein beschädigtes Mikrowellengerät installieren.
Erdungsvorschriften
WICHTIG: ZUR SICHERHEIT VON PERSONEN MUSS DIESES GERÄT GEERDET SEIN!
Ist die Steckdose nicht geerdet, muß der Kunde die Steckdose durch eine ordnungsgemäße Schutzkontaktsteckdose ersetzen lassen.
Betriebsspannung
Die Netzspannung muß der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Wird eine höhere Spannung als angegeben verwendet, so kann ein Brand entstehen oder sonst ein Unfall die Folge sein.
Aufstellen des Gerätes
Das Gerät ist ausschließlich als Tischgerät geeignet, nicht als Einbaugerät oder für die Verwendung in Schränken.
1. Stellen Sie das Mikrowellengerät auf eine
feste, ebene Stellfläche, die ca. 85cm hoch ist (gemessen vom Fußboden).
2. Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes
darauf, daß bei Gefahr jederzeit der Stecker gezogen oder die Sicherung am Sicherungskasten ausgeschaltet werden kann.
3. Das Gerät arbeitet ordnungsgemäß, wenn
eine ausreichende Luftzirkulation stattfinden kann.
Aufstellen auf der Arbeitsfläche:
a. Sicherheitsrichtlinien empfehlen die
Einhaltung eines Mindestabstands von 15 cm über dem Gerät, 10 cm zur Rückwand sowie 5 cm zur einen und 10 cm zur ande ren Seite.
b. Sollte das Gerät an einer Seite direkt an der
Wand stehen, müssen die anderen Seiten frei bleiben.
4. Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe eines
Gas- oder Elektroherdes aufstellen.
5. Die Stellfüße dürfen nicht entfernt werden.
6. Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch
konzipiert. Nicht im Freien verwenden.
7. Das Mikrowellengerät nicht bei zu hoher
Luftfeuchtigkeit benutzen.
8. Das Netzanschlußkabel darf die
Gerätegehäuseoberfläche nicht berühren, da diese während des Betriebes heiß wird. Das Kabel auch nicht mit anderen heißen Oberflächen in Berührung bringen. Das Netzanschlußkabel nicht über Tisch- oder Thekenkanten hängen lassen. Das Kabel oder den Netzstecker nicht in Wasser tauchen.
9. Die Lüftungsöffnungen auf der Ober- und
Rückseite des Gehäuses nicht verdecken. Sind diese Öffnungen blockiert während das Gerät arbeitet, kann es überhitzen. In diesem Fall wird das Gerät durch den Überhitzungs­schutz ausgeschaltet und kann erst wieder in Betrieb gesetzt werden, wenn es abgekühlt ist.
10. Dieses Gerät ist nicht zur Bedienung mit
einer externen Zeitschaltuhr oder separaten Fernbedienung gedacht.
15 cm
10 cm
Frei­stehend
5 cm
Arbeitsfläche
Aufstellen und Anschließen
Page 44
D-2
Aufstellen und Anschließen
WARNUNG Wichtige Sicherheitshinweise
1. Die Türverriegelungen und die Türdichtungen
sollten mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Das Gerät ist vom Benutzer auf mög­liche Beschädigungen an den Türdichtungsflächen zu prüfen, und falls ein solcher Schaden aufgetreten ist, darf das Gerät nicht betrieben werden, bevor es vom Panasonic-Kundendienst repariert worden ist.
2. Führen Sie weder eine Manipulation oder
Reparatur an der Tür, an den Kontrolleinrich­tungen oder Sicherheitsvorrichtungen noch an irgendeinem anderen Teil des Gerätes durch. In keinem Fall das Gehäuse, das den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie sicherstellt, abbauen. Das Gerät darf nur von einem geschulten Panasonic Kundendienst-Techniker geprüft oder repariert werden.
3. Das Gerät nicht in Betrieb setzen, wenn das
Netzanschlußkabel oder der Netzstecker beschädigt ist, bzw. wenn es nicht ordnungs­gemäß arbeitet oder eine sichtbare Beschädigung aufweist.
4. Aus Sicherheitsgründen muß ein beschädigtes
Anschlußkabel durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine andere gleichwertig qualifizierte Person ersetzt werden.
5. Kindern darf die Benutzung des Gerätes ohne
Aufsicht nur erlaubt werden, wenn eine aus­reichende Einweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage versetzt, das Gerät in sicherer Weise bedienen und die Gefahr einer falschen Bedienung verstehen zu können.
6. Keine Flüssigkeiten und Nahrungsmittel in
versiegelten Behältern (z.B. Konserven) erhit­zen, da diese platzen können.
7. Dieses Gerät darf nicht von Personen (ein
schließlich Kinder) mit eingeschränkten kör­perlichen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten benutzt werden. Gleiches gilt für Personen, denen es an der nötigen Erfahrung und dem nötigen Wissen man gelt, außer sie werden durch eine für sie verantwortliche Person beaufsichtigt oder im sicheren Gebrauch des Gerätes unter wiesen. Kinder müssen beaufsichtigt wer den, damit sichergestellt ist, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Achtung: Heiße Oberflächen
Page 45
D-3
Deutsch
Gebrauch und Ausstattung des
Gerätes
1. Das Mikrowellengerät nur zur Nahrungs-
mittelzubereitung benutzen. Dieses Gerät ist speziell zum Auftauen, Erwärmen und Garen von Lebensmitteln entsprechend der Bedienungs- und Kochanleitung konzipiert. Erhitzen Sie in keinem Fall Chemikalien oder andere Produkte.
2. Prüfen Sie vor der ersten Benutzung Ihres
Geschirrs, ob es für den Gebrauch im Mikrowellengerät geeignet ist.
3. Bitte versuchen Sie nicht, Kleidungsstücke,
Zeitungen oder andere Materialien im Mikrowellengerät zu trocknen. Diese Gegenstände können sich entzünden.
4. Im Garraum des Mikrowellengerätes dürfen
keine Gegenstände aufbewahrt werden, die bei unbeabsichtigtem Einschalten des Gerätes eine Gefahr für die Umgebung dar­stellen.
5. Nehmen Sie das MIKROWELLENGERÄT
NIE OHNE LEBENSMITTEL in Betrieb. Dies kann zu Beschädigungen des Gerätes führen.
6. Kommt es zu einem Brand oder tritt wäh-
rend des Mikrowellenbetriebs Rauch aus dem Gerät, dann halten Sie die Gerätetür geschlossen. Schalten Sie das
Mikrowellengerät ab, indem Sie auf die STOPPTASTE drücken bzw. ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose oder schalten Sie die Installationssicherung aus.
Grillbetrieb
1. Während des GRILL- ODER KOMBINATI-
ONSBETRIEBS werden Gehäuse­oberfläche, Entlüftungsschlitze und die Tür heiß. Seien Sie beim Öffnen/Schließen der Tür deshalb vorsichtig, ebenso beim Herausnehmen/Hineinstellen von Lebensmitteln.
2. Das Gerät hat zwei Heizelemente im
Deckenbereich. Nach dem Gebrauch des GRILL- ODER KOMBINATIONSBETRIEBS sind diese Oberflächen sehr heiß, ebenso das benutzte Zubehör und Geschirr. Achten Sie auch darauf, daß Sie das Heizelement im Garraum nicht berühren.
3. Kinder müssen bei der Benutzung des
Grills ferngehalten werden, da die Gehäuseoberflächen sehr heiß werden kön­nen.
Garraumbeleuchtung
Wenn es nötig wird die eingebaute Garraum­beleuchtung zu wechseln, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Zubehör
Das Mikrowellengerät ist mit unterschiedlichem Zubehör ausgestattet. Verwenden Sie dieses bitte laut Anweisung.
Glasdrehteller
1. Das Mikrowellengerät nicht ohne den dazu-
gehörigen Glasdrehteller und Rollenring in Betrieb setzen.
2. Benutzen Sie in keinem Fall einen anderen
als den speziell für dieses Gerät konzipier­ten Glasdrehteller.
3. Den evtl. heißen Glasdrehteller abkühlen
lassen, bevor Sie diesen reinigen bzw. mit Wasser abspülen.
4. Der Drehteller kann rechts- oder linksherum
laufen. Dies stellt keine Fehlfunktion dar.
5. Berührt das Lebensmittel bzw.
Kochgeschirr die Garraumwände, läuft der Drehteller nicht weiter, sondern stoppt und beginnt, sich in die entgegengesetzte Richtung zu drehen.
6. Das Lebensmittel nicht direkt auf dem
Glasdrehteller auftauen, erwärmen oder garen.
Rollenring
1. Der Rollenring und die Vertiefung im
Garraumboden müssen regelmäßig gerei­nigt werden, um zu verhindern, daß Geräusche entstehen und sich Nahrungsmittelreste ansammeln.
2. Den Rollenring immer zusammen mit dem
Glasdrehteller benutzen.
Grillrost
1. Der runde Grillrost wird zum Bräunen von
kleineren Portionen benutzt und unterstützt die gleichmäßige Hitzeverteilung.
2. Beim KOMBINATIONSBETRIEB mit
Mikrowelle oder beim reinen MIKROWEL­LENBETRIEB weder Alu- oder Metallspieße noch irgendein Metallgeschirr direkt auf den Rost stellen.
3. Den Rost nicht für den reinen MIKROWEL-
LENBETRIEB benutzen.
Panacrunch - siehe Seite D-17.
Sicherheitshinweise
Page 46
D-4
Wichtige Informationen
1) Kochzeiten
Die Kochzeit ist abhängig von Beschaffenheit, Ausgangstemperatur und Menge des Lebensmittels sowie von der Art des verwen­deten Kochgeschirrs.
Gehen Sie zunächst von einer kürzeren Kochzeit aus, um ein Übergaren der Speisen zu vermeiden. Hat das Lebensmittel noch nicht den gewünschten Auftau-, Erwärmungs­oder Garzustand erreicht, haben Sie immer noch die Möglichkeit, die Garzeit zu verlän­gern.
Wird die empfohlene Kochzeit über­schritten, kann das Lebensmittel leicht ver­brennen und ggf. einen Brand auslösen und somit den Garraum zerstören.
2)
Geringe Lebensmittelmengen
Sehr kleine Lebensmittelmengen oder
Speisen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt
können schnell austrocknen und verbrennen, wenn sie zu lange gegart werden. Kommt es zu einem Brand, die Tür des Mikrowellengerätes geschlossen halten, das Gerät abschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3)
Eier
Weder rohe, gekochte Eier mit Schale noch gepellte hartgekochte Eier mit Mikrowellen erhitzen oder kochen. Nach Ende des Mikrowellen-Kochvorgangs kann sich noch weiterhin Druck bilden und die Eier können explodieren.
4)
Lebensmittel mit Schale oder Haut
Bei Lebensmitteln wie z.B. Kartoffeln und
Würstchen empfiehlt es sich, sie vorher anzustechen, um ein evtl. Platzen zu
vermeiden.
5)
Speisethermometer
Falls Sie den Garzustand mit einem Speise­thermometer überprüfen wollen, verwenden Sie bitte keine herkömmlichen Thermometer im Mikrowellengerät. Diese können Funken verursachen. Benutzen Sie diese Speise­thermometer nur außerhalb des Mikrowellen­gerätes.
6)
Flüssigkeiten
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten im Mikrowellengerät kann durch kurzfristiges Aufkochen (Siedeverzug) die Flüssigkeit im Gerät oder bei der Entnahme schlagartig ver­dampfen und explosionsartig aus dem Gefäß geschleudert werden. Dies kann zu Verbrennungen führen.
Sie vermeiden einen Siedeverzug, indem Sie beim Erhitzen von Flüssigkeiten in Gläsern oder Tassen immer ein hitzebeständiges Glas­stäbchen mithineinstellen oder größere Gefäße mit einem Deckel bzw. Teller abdek­ken. Zusätzlich sollten Sie folgende Punkte beachten:
a) Vermeiden Sie die Verwendung von
geraden Gefäßen mit engem Ausguß. b) Überhitzen Sie die Flüssigkeit nicht. c) Rühren Sie die Flüssigkeit einmal um, bevor
Sie das Gefäß ins Gerät stellen sowie noch-
mals nach der halben Kochzeit. d) Lassen Sie nach Ablauf der Kochzeit das
Gefäß kurze Zeit im Gerät stehen, bevor Sie
es herausnehmen. Rühren Sie die Flüssigkeit
anschließend noch einmal um.
7)
Papier und Plastik
Wenn Behälter aus Papier, Kunststoff oder anderen leicht entflammbaren Materialien zum Erwärmen benutzt werden, darf das Mikrowellengerät nicht unbeaufsichtigt betrie­ben werden! Diese Behälter können sich ent­zünden.
Verwenden Sie keine recycelten Papierprodukte (z.B. Küchenrollen), die nicht ausschließlich für die Benutzung im Mikrowellengerät geeignet sind. Im Recycling­papier können Bestandteile sein, die Funken­bildung oder einen Brand verursachen.
Entfernen Sie Metallverschlüsse von Brat­folien, bevor Sie diese ins Gerät stellen.
8)
Hilfsmittel und Folien
Erhitzen Sie keine geschlossenen Flaschen oder Konserven im Mikrowellengerät, da diese durch den Druck explodieren können.
Verwenden Sie während des Mikrowellen­betriebes weder Geschirr aus Metall noch Geschirr mit Metallrand.
Bei Benutzung von Alufolie, Metallspießen oder anderen Metallwaren darauf achten, daß sie mindestens 2 cm von der Gerätewand ent­fernt sind, um Funkenbildung zu vermeiden.
9)
Babynahrung
Benutzen Sie nur Fläschchen oder Glas­formen aus hochwertigen hitzebeständigen
Materialien und plazieren Sie diese ohne Deckel in der Mitte des Drehtellers.
Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung in
Fläschchen oder Gläsern gut geschüttelt bzw. durchgerührt werden, damit ein Temperatur­ausgleich stattfinden kann.
Überprüfen Sie die Temperatur vor dem Verzehr, um Verbrennungen zu vermeiden.
Page 47
D-5
Deutsch
Schematische Ansicht
1. Türöffnungstaste
Drücken Sie diese Taste, um die Tür zu öffnen. Durch Öffnen der Tür während des Garvorgangs wird der Betrieb unterbrochen, das Programm bleibt erhalten. Der Garvorgang läuft weiter ab, wenn die Tür geschlossen und die Starttaste gedrückt wird.
2. Sichtfenster
3. Türsicherheitsverriegelungen
4. Innerer Entlüftungsschlitz
5. Bedienfeld
6. Glasdrehteller
7. Rollenring
8. Äußere Entlüftungsschlitze
9. Grillrost
10. Panacrunch
11. Griff für Panacrunch
12. Stromkabel
13. Warnschild (Heiße Oberfläche)
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[7]
[9]
[6]
[10]
[11]
[8]
[12]
[13]
Page 48
D-6
(1) Digitalanzeige (2) Taste für die Gewichtsautomatik
Mikrowellenbetrieb
(3) Taste für die Gewichtsautomatik
Grillkombinationsbetrieb (4) Autogewicht-Turbo-Auftauen (5) Drehregler für die Zeit oder
Gewichtseingabe (6) Mikrowellen-Leistungswahltaste (7) Grillbetriebtaste (8) Grillkombinationsbetriebtaste (9) Vorwahlzeit/Standzeit-Taste (10) Zeit-Taste (11) Stopp-/Löschtaste:
Eine Betätigung der Stopp-
/Löschtaste vor dem Betrieb löscht
alle eingegebenen Daten. Durch
einmaliges Drücken der
Stopp-/Löschtaste während des
Garvorgangs wird der Betrieb des
Gerätes unterbrochen.
Durch zweimaliges Drücken wäh-
rend des Garvorgangs werden alle
Eingaben gelöscht und in der
Digitalanzeige erscheint wieder die
Tageszeit.
(12) Starttaste
Akustisches Signal
Bei richtiger Bedienung, d.h. bei Druck auf eine beliebige Funktionstaste, ertönt ein Signal. Wenn dieses Signal nicht ertönt, wurde die Taste nicht richtig gedrückt, bzw. das Gerät konnte die Eingabe nicht annehmen. Nach Beendigung eines Programms ertönt das Signal fünfmal.
Bedienfeld
*Das Bedienfeld Ihres Mikrowellengerätes
kann sich von dem hier gezeigten unterscheiden (abhängig von der Farbe); die Funktion der Tasten ist jedoch gleich.
Anmerkungen: Wird ein Betriebsvorgang gewählt und die Start-Taste nicht gedrückt, wird
der Vorgang nach 6 Minuten automatisch vom Gerät rückgängig gemacht. Das Display kehrt zurück zum Zeitanzeige-Modus.
NN-GD359W / NN-GD369M / NN-GD379S*
(5)
(1)
(2)
(3)
(4)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(12)
(11)
Dieses Gerät verfügt über eine Energiesparfunktion.
Bitte beachten:
1. Im Bereitschaftsmodus ist die Helligkeit
des Displays reduziert.
2. Das Mikrowellengerät geht beim ersten
Einschalten und sofort nach Abschluss des letzten Betriebsvorgangs in den ereitschaftsmodus über.
Page 49
D-7
Deutsch
Anmerkungen:
1. Um erneut die Tageszeit einzustellen, bitte Schritt 1 bis 3 wiederholen.
2. Die eingestellte Tageszeit bleibt erhalten, solange die Stromzufuhr nicht unterbrochen wird.
3. Dies ist eine 24-Stunden-Uhr, d.h. 2.00 nachmittags = 14.00, nicht 2.00.
Einstellen der Uhr
Die Kindersicherung kann aktiviert werden, wenn ein Doppelpunkt bzw. die Uhrzeit im Anzeigenfeld steht. Nach Aktivieren der Kindersicherung kann keine Eingabe über das Bedienfeld erfolgen. Die Funktionen des Gerätes sind blockiert, die Tür kann jedoch wie gewohnt geöffnet werden.
Aktivieren:
Löschen:
• Drücken Sie 3mal die Starttaste.
Die Uhrzeit erscheint nicht mehr im
Anzeigenfeld, ist aber nicht gelöscht.
Im Anzeigenfeld erscheint “_ _ _ _”.
• Drücken Sie 3mal die Stopp-/ Löschtaste.
Die Uhrzeit erscheint wieder im Anzeigenfeld.
Kindersicherung
• Drücken Sie einmal auf das Zeit-Taste.
Der Doppelpunkt blinkt.
• Drücken Sie auf das Zeit-Taste. Der
Doppelpunkt hört auf zu blinken und die Uhrzeit ist eingestellt.
• Stellen Sie durch Drehen des Drehreglers für die Zeit­/Gewichtseingabe die korrekte Uhrzeit/Tageszeit ein. Die Uhrzeit
erscheint im Anzeigenfeld und der Doppelpunkt blinkt.
Beim ersten Anschließen des Gerätes erscheint “88:88” in der Digitalanzeige.
HINWEIS: Zum Aktivieren der Kindersicherung muss die Start-Taste dreimal innerhalb von 10 Sekunden gedrückt werden.
Page 50
D-8
• Drücken Sie die Mikrowellen­Leistungswahltaste. Wählen
Sie die gewünschte Leistungsstufe. Das Mikrowellen-Symbol leuchtet auf und die entsprechende Wattleistung erscheint in der Digitalanzeige.
• Stellen Sie mit dem Drehregler für die Zeit-/ Gewichtseingabe die gewünschte Zeit ein (Maximale Leistung: maximal 30 Minuten, alle anderen Leistungsstufen: maximal 90 Minuten).
• Drücken Sie die Starttaste. Das
Garprogramm beginnt und die Zeit in der Digitalanzeige wird zurückgezählt.
ACHTUNG: Das Gerät arbeitet automatisch auf der höchsten Mikrowellen-
Leistungsstufe (Max/Garen-850 Watt), wenn eine Garzeit eingegeben wurde, ohne daß zuvor eine Leistungsstufe gewählt wurde.
Vor Gebrauch des Gerätes vergewissern, daß der Glasdrehteller richtig eingesetzt ist.
850 Watt
270 Watt
600 Watt
440 Watt
250 Watt
100 Watt
Wattleistung
Max/Garen
Auftauen
Medium/Erwärmen
Niedrig/Fertiggaren
Köcheln
Ausquellen
Garen im Mehr-Phasen-Betrieb
Das Gerät ist mit einer Speicherkapazität für bis zu drei automatisch aufeinanderfolgende Leistungsstufen ausgestattet. Programmieren Sie die gewünschten Phasen und Zeiten ein (wie­derholen Sie hierzu Schritt 1 und 2). Drücken Sie die Starttaste jedoch erst nachdem Sie alle Phasen eingegeben haben.
Anmerkung:
Gewichtsautomatik und Auftautaste können nur als erste Phase programmiert werden.
1mal drücken
2mal drücken
3mal drücken
4mal drücken
5mal drücken
6mal drücken
Mikrowellenbetrieb zum Garen und Auftauen
Page 51
D-9
Deutsch
Gebrauch des Gerätes mit Zeitvorwahl
Das Verzögern/stehen-taste können Sie dazu benutzen, die Standzeit nach Ablauf des Kochvorgangs zu programmieren oder um das Gerät als Minuten-Schaltuhr zu programmieren.
Indem Sie das Verzögern/stehen-taste benutzen, können Sie den verzögerten Beginn des Kochvorgangs programmieren.
HINWEIS:
1. Es können drei Kochstufen programmiert werden, einschließlich verzögertem Kochbeginn.
Zum Beispiel:
2. Beträgt die programmierte Verzögerungszeit mehr als eine Stunde, erfolgt der Countdown in
Minuteneinheiten. Beträgt die programmierte Verzögerungszeit weniger als eine Stunde, erfolgt der Countdown in Sekundeneinheiten.
3. Startverzögerung kann nicht vor den automatischen Programmen programmiert werden.
• Drücken Sie das Verzögern/ stehen-taste.
• Stellen Sie die Verzögerungszeit ein, indem Sie den Zeit/Gewicht­Drehregler drehen (bis zu 9 Stunden).
• Stellen Sie das gewünschte Kochprogramm und die Kochzeit ein.
• Drücken Sie das Start-taste.
Beispiel:
Start verzögern: 1 Stunde Hohe Kochleistung: 10 Min.
Kochen auf kleiner Flamme: 20 Min.
• Drücken Sie auf das Verzögern/ Stehen- Taste.
• Stellen Sie die gewünsch­te Zeitspanne ein, indem Sie den Zeit/Gewicht­Drehregler drehen (bis zu 9 Stunden).
• Drücken Sie das Start­Taste.
HINWEIS:
1. Es können drei Kochstufen programmiert werden, einschließlich den Zeit/Gewicht-Drehregler
2. Wird die Herdtür während der Standzeit oder der Minutenschaltuhr geöffnet, wird der
Countdown im Display-Fenster fortgesetzt.
3. Diese Funktion kann auch als Zeit-Schaltuhr benutzt werden. In diesem Fall drücken Sie das
Verzögern/stehen-taste, stellen die Zeit ein und drücken das Start-Taste.
Beispiel:
Hohe Kochleistung: 4 Min. Standzeit: 5 Min. Hohe Kochleistung: 2 min.
Standzeit
5-malEinmal
Einmal
Einmal
• Stellen Sie das gewünschte Kochprogramm und die Kochzeit ein.
Page 52
D-10
Tips zum Auftauen
Den Auftauvorgang mehrere Male überprüfen, auch wenn Sie die Automatikknöpfe verwen­den. Beachten Sie die Standzeiten.
Standzeit
Einzelne Nahrungsmittelportionen können fast unverzüglich nach dem Auftauen gegart wer­den. Es ist normal, daß größere Portionen in der Mitte noch gefroren sind. Vor dem Garen bitte mindes-tens eine Stunde stehenlassen. Während dieser Standzeit verteilt sich die Temperatur gleichmäßig und das Nahrungsmittel wird durch Wärmeleitung auf­getaut. Falls das Nahrungsmittel nicht sofort weiterverarbeitet wird, sollten Sie es im Kühlschrank aufbewahren. Niemals aufgetaute Lebensmittel wieder einfrieren bevor sie nicht gekocht wurden.
Braten und Geflügel
Vorzugsweise sollten Braten auf einen umge­dreh-ten Teller oder ein Kunststoffgestell gelegt werden, so daß sie nicht im Saft liegen. Es ist äußert wichtig, daß emfindliche oder heraus­stehende Teile der Lebensmittel mit kleinen Stücken Alufolie geschützt werden, damit sie nicht garen. Es ist ungefährlich, kleine Stücke Alufolie im Ofen zu verwenden, vorausgesetzt
sie kommen mit den Garraumwänden nicht in Kontakt.
Hackfleisch, gewürfelte fleischstücke oder fisch
Da die Außenseite dieser Lebensmittel schnell auftaut, ist es notwendig die Teile während des Auftauvorgangs regelmäßig auseinander-zubre­chen und aufgetaute Stücke aus der Mikrowelle zu entfernen.
Kleine portionen / fleischteile
Kleine Fleischteile wie Koteletts und Hühnerteile müssen so schnell wie möglich voneinander gelöst werden, damit sie gleichmä­ßig auftauen. Fettreiche Stellen und Enden tauen schneller auf. Plazieren Sie diese daher nahe der Mitte des Drehtellers oder decken Sie sie ab.
Brot
Ganze Brote benötigen eine Standzeit, damit der Kern auftauen kann. Sie können die Standzeit verringern, indem Sie Scheiben von­einander trennen und Brötchen und ganze Brote in Hälften schneiden.
Hinweise zum Auftauen
Page 53
D-11
Deutsch
Grillbetrieb
Anmerkungen:
1. Stellen Sie den Grillrost mit der Speise auf den Glasdrehteller. Plazieren Sie zuvor einen hitze-
beständigen Unterteller (Pyrex
®
) unter dem Grillrost, um Fett- und Essensspritzer aufzufangen.
2. Decken Sie die zu grillende Speise niemals ab.
3. Heizen Sie den Grill NICHT vor.
4. Der Grill funktioniert nur bei geschlossener Gerätetür. Es ist nicht möglich, den Grill bei geöff-
neter Gerätetür zu benutzen.
5. Während des reinen GRILLBETRIEBS werden keine Mikrowellen freigesetzt.
6. Die meisten Speisen müssen nach der halben Grillzeit umgedreht werden. Hierzu öffnen Sie
die Gerätetür und entnehmen mit Hilfe von Topflappen VORSICHTIG den Grillrost.
7. Wenn Sie die Speise umgedreht haben, stellen Sie sie wieder in das Gerät und schließen die
Tür. Bei Gerät drücken Sie die Starttaste. Die im Anzeigenfeld verbliebene Grillzeit wird weiter zurückgezählt. Sie können während des Grillvorgangs jederzeit die Gerätetür öffnen, um den Garzustand der Speise zu überprüfen.
8. Es ist völlig normal, daß der Grill während des Betriebs mal stärker, mal weniger stark glüht.
Reinigen Sie immer den Geräteinnenraum bevor Sie den Mikrowellenbetrieb oder die Grillkombination benutzen.
Drücken Sie die Grillbetriebtaste um
die gewünschte Grillstufe zu wählen. 1mal drücken Grillstufe 1 (stark) 2mal drücken Grillstufe 2 (mittel) 3mal drücken Grillstufe 3 (niedrig) Der Grillanzeiger und die gewählte Grillstufe (1, 2 oder 3) leuchten in der Digitalanzeige auf.
Drücken Sie die
Starttaste. Die Zeit in der Digitalanzeige wird zurückgezählt.
Stellen Sie mit dem
Drehregler für die Zeit­/Gewichtseingabe die gewünschte Zeit ein (maximal 90 Minuten).
ACHTUNG: Der Grillrost darf nur auf dem Glasdrehteller benutzt werden. Nehmen
Sie den Grillrost aus dem Geräteinnenraum, indem Sie den Rost und den hitzebe­ständigen Unterteller feste greifen. Benutzen Sie Topflappen wenn Sie Zubehör entnehmen. Der Geräteinnenraum kann sehr heiß sein. Achten Sie deshalb bitte auch darauf, weder die Außenseite des Sichtfensters noch Metallteile an der Innenseite der Tür oder im Garraum selber zu berühren.
Page 54
D-12
Grillkombinationsbetrieb
Drücken Sie die Grillkombi-
nationstaste, um das gewünschte Kombinationsprogramm zu wählen. Der Grillkombinationsanzeiger leuch­tet auf und die Kombi-Stufe (1, 2 oder 3) erscheint in der Anzeige.
Stellen Sie mit dem
Drehregler für die Zeit­/Gewichtseingabe die
gewünschte Zeit ein (maximal 90 Minuten).
Beim Grillkombinationsbetrieb wird die Speise per Mikrowellen schnell gegart, während der Grill sie bräunt und knusprig werden läßt.
Anmerkungen:
1. Der Grillrost kann sowohl für den reinen Grillbetrieb als auch für den Grillkombinationsbetrieb
verwendet werden. Benutzen Sie niemals Metallzubehör, das nicht mit dem Mikrowellengerät geliefert wurde. Plazieren Sie einen hitzebeständigen Unterteller unter dem Grillrost, um Fett­und Essensspritzer aufzufangen.
2. Verwenden Sie den Grillrost nur laut Betriebsanweisungen. Verwenden Sie ihn nicht in einem
manuellen Programm zur Bereitung einer Speise mit einem Gewicht unter 200g. Bei geringeren Mengen bereiten Sie die Speise nur im REINEN MIKROWELLENPROGRAMM und GRILLBE­TRIEB zu, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
3. Decken Sie die zu garende Speise im Grillkombinationsbetrieb niemals ab.
4. Heizen Sie den Grill im Kombinationsbetrieb NICHT vor.
5. Funken können auftreten, wenn das Gewicht der Speise zu gering, der Grillrost beschädigt ist
oder versehentlich ein Metallbehälter verwendet wurde. Kommt es zur Funkenbildung, brechen Sie den Garvorgang sofort ab.
6. Einige Speisen werden im Grillkombinationsbetrieb ohne die Verwendung des Grillrosts zube-
reitet. Diese Speisen sind z.B. Braten, Gratins, Aufläufe und gratinierte Süßspeisen und sollten in einem hitzebeständigen, nicht-metallischen Behälter unmittelbar auf dem Glasdrehteller plaziert werden.
7. Benutzen Sie in KEINEM FALL Mikrowellen-Plastikbehälter im Grillkombinationsbetrieb (es sei
denn, sie sind ausdrücklich hierfür geeignet). Verwendetes Geschirr muß der Hitze des Obergrills bestehen können - ideal ist hitzebeständiges Glasgeschirr, z.B. Pyrex, oder Keramikbehälter.
8. Verwenden Sie nicht Ihr eigenes Metallgeschirr oder Blechkonserven, da die Mikrowellen die
Speise nicht gleichmäßig durchdringen können.
ACHTUNG: Der Grillrost darf nur auf dem Glasdrehteller benutzt werden. Nehmen Sie
den Grillrost aus dem Geräteinnenraum, indem Sie den Rost und den hitzebeständigen Unterteller feste greifen. Benutzen Sie Topflappen wenn Sie Zubehör entnehmen. Der Geräteinnenraum kann sehr heiß sein. Achten Sie deshalb bitte auch darauf, weder die Außenseite des Sichtfensters noch Metallteile an der Innenseite der Tür oder im Garraum selber zu berühren.
Drücken Sie die
Starttaste.
1mal drücken Kombi-Stufe 1 440W 1100W 2mal drücken Kombi-Stufe 2 250W 1100W
3mal drücken Kombi-Stufe 3 440W 950W
Tastendruck Stufe Mikrowelle Grill
Page 55
D-13
Deutsch
Drücken Sie die Starttaste.
Gewichtsautomatik zum Erwärmen/Garen
Wählen Sie das gewünschte Gewichtsautomatikprogramm.
Der Anzeiger für Automatik leuchtet auf, und die Programmnummer erscheint in der Digitalanzeige.
Gewichtsautomatik zum Auftauen
Mit dieser Ausstattung können Sie Lebensmittel nach dem Gewicht auftauen.
Geben Sie mit dem Drehregler für die Gewichtseingabe das Gewicht des Lebensmittels ein. Langsames
Drehen des Drehschalters wird in Schritten von 10g gerechnet. Schnelles Drehen des Drehschalters wird in Schritten von 100g gerechnet.
Drücken Sie die Starttaste. Vergessen Sie nicht, das Lebensmittel während des Auftauprozesses umzurühren bzw. umzudrehen.
Wählen Sie das gewünschte Gewichtsautomatikprogramm zum Auftauen. 1mal drücken für kleine Teile 2mal drücken für große Stücke
Die Nummer des gewählten Gewichtsautomatikprogramms erscheint in der Digitalanzeige. Die Anzeiger für Automatik und Auftauen leuchten auf.
Geben Sie mit dem Drehregler für die Zeit­und Gewichtseingabe das Gewicht des Lebensmittels ein. Langsames Drehen des
Drehreglers wird in Schritten von 10g gerechnet. Schnelles Drehen des Drehschalters wird in Schritten von 100g gerech­net.
Mit dieser Ausstattung können Lebensmittel nach dem Gewicht gegart werden. Das Gewicht wird in Gramm eingegeben.
z.B.
200 - 1000g
Kleine Fleischstücke, Schnitzel, Würstchen, Gehacktes, Fischfilets, Steaks, Koteletts (jeweils 100g bis 400g). Bei Signalton umrühren / umdrehen.
1 Kleine Teile
400 - 2000g
Große Fleischstücke, Braten, ganzes Hähnchen, große Fischstücke. Bei Signalton umdrehen.
2 Große Stücke
WICHTIG! Beachten Sie die Hinweise zum Auftauen auf Seite D-9.
Programm
Mindest-/
Höchstgewicht
Lebensmittelhinweise
Page 56
D-14
Gewichtsautomatik zum Erwärmen/Garen
150 - 1200g
200 - 1100g
Zum Aufwärmen eines frischen Teller- oder Eintopfgerichts. Alle
Gerichte müssen bereits gar sein und möglichst Kühlschranktemperatur von ca. +5°C haben. Programm für frische Speisen wählen (Mikrowellen­Programmtaste einmal drücken). Bei Pieptönen Speise durchrühren. Anschließend einige Minuten stehen lassen. Vor dem Verzehr sicherstellen, dass Speise kochend heiß ist. Große Stücken Fisch / Fleisch in dünner Soße brauchen eventuell etwas länger.
Zum Garen von frischem Gemüse.
Das vorbereitete Gemüse in einen geeigneten Behälter geben. Pro 100 g Gemüse 1 EL Wasser darü­ber gießen. Mit perforierter Klarsichtfolie oder einem Deckel abdecken. Programm für frisches Gemüse wählen (Mikrowellen­Programmtaste drei Mal drücken). Bei Pieptönen wenden bzw. umrühren.
200 - 900g
Zum Garen von frischem Fisch.
Fisch in einen geeigneten Behälter legen und 2 EL (30 ml) Wasser dazugeben. Mit perforierter Klarsichtfolie oder einem Deckel abdecken. Programm für frischen Fisch wählen (Mikrowellen­Programmtaste vier Mal drücken).
1mal drücken
2mal drücken
3mal drücken
FERTIGE
TELLERGERICHTE
FRISCHES
GEMÜSE
FRISCHER FISCH
ERWÄRMEN
TASSE/SCHÜSSEL
Zum Aufwärmen von einer Tasse (150 g), 1 Schüssel (300 g) oder 2 Schüsseln (600 g) heißer Getränke (Tee, Kaffee, Milch oder Suppe).
Programm für Tasse/Schüssel wählen (Mikrowellen­Programmtaste zwei Mal drücken). Gewicht eingeben (150 g, 300 g oder 600 g) und Starttaste drücken.
1 Tasse - 150g
1 Schüssel - 300g
2 Schüsseln - 600g
4mal drücken
Programm
Empfohlenes
Gewicht
Zubehör
Hinweise/Tips
Page 57
D-15
Deutsch
1. Wählen Sie das
gewünschte Programm und stellen Sie den Panacrunch direkt auf den Glasdrehteller.
2. Drücken Sie die
Starttaste, um den Panacrunch vorzu­heizen.
3. Ist das Vorheizen
beendet, ertönt ein Signal. Legen Sie anschließend das Lebensmittel in den Panacrunch und geben Sie das Gewicht ein.
4. Drücken Sie die
Starttaste.
Gewichtsautomatik zum Erwärmen/Garen
150 - 480g
150 - 480g
130 - 500g
Zum Erhitzen und Bräunen von tiefgekühlter Pizza, industriell vorgefertigt. Entfernen
Sie die Verpackung und legen Sie die Pizza in den vorgeheizten Panacrunch.
1mal drücken
2mal drücken
3mal drücken
TIEFGEFRORENE
PIZZA
TK-PIZZA
FRISCH-QUICHE
TK-POMMES
4mal drücken
150 - 400g
Zum Erhitzen und Bräunen von frischer Pizza, industriell vorgefertigt. Entfernen
Sie die Verpackung und legen Sie die Pizza in den vorgeheizten Panacrunch.
Zum Erhitzen und Bräunen von frischer Quiche, industriell vorgefertigt.
Entfernen Sie die Verpackung und legen Sie die Quiche in den vor­geheizten Panacrunch.
Zum Erhitzen und Bräunen von tiefgekühlten Kartoffelprodukten, industriell vorgefertigt. Entfernen
Sie die Verpackung und verteilen Sie die Kartoffelprodukte gleichmä­ßig auf dem vorgeheizten Panacrunch . Wenden Sie die Lebensmittel während der Garzeit beim Ertönen des Signals.
Panacrunch-Programme
Programm
Empfohlenes
Gewicht
Zubehör
Hinweise/Tips
Page 58
D-16
Gewichtsautomatik zum Erwärmen/Garen
300 - 1000g
150 - 1000g
Zum Aufwärmen, Bräunen und Knusprigbraten fertiger Tiefkühl­Gratins. Dieses Programm eignet
sich für tiefgekühlte Lasagne, Cannelloni, Kartoffelgratins und Nudelaufläufe. Sämtliche Verpackung entfernen und Tiefkühl-Gratin in ofenfeste Form auf Glasteller legen. Programm für Tiefkühl-Gratin wählen. (Kombi­Programmtaste 5 Mal drücken).
Zum Garen von frischen Hähnchenteilen (Brust, Keulen,
Schenkel und Viertel). Teile in ofenfeste Form auf Gitterrost auf Glasteller legen. Programm für frische Hähnchenteile wählen (Kombi-Programmtaste 6 Mal drücken). Bei Pieptönen Teile umdrehen.
5mal drücken
6mal drücken
TIEFGEFRORENE
GRATINS
FRISCHE
HÜHNERTEILE
BROT/
CROISSANTS
7mal drücken
Zum Aufwärmen von tiefgekühlten Broten, Brötchen und Croissants.
Sämtliche Verpackung entfernen und Brot auf Gitterrost auf Glasteller legen. Programm für Brot/Croissants wählen (Kombi­Programmtaste 7 Mal drücken). Bei Pieptönen Teile umdrehen.
70 - 400g
Drücken Sie die Starttaste.
Wählen Sie das gewünschte Gewichtsautomatikprogramm.
Der Anzeiger für Automatik leuchtet auf, und die Programmnummer erscheint in der Digitalanzeige.
Geben Sie mit dem Drehregler für die Gewichtseingabe das Gewicht des Lebensmittels ein. Langsames
Drehen des Drehschalters wird in Schritten von 10g gerechnet. Schnelles Drehen des Drehschalters wird in Schritten von 100g gerechnet.
Mit dieser Ausstattung können Lebensmittel nach dem Gewicht gegart werden. Das Gewicht wird
in Gramm eingegeben.
z.B.
Programm
Empfohlenes
Gewicht
Zubehör
Hinweise/Tips
Page 59
D-17
Deutsch
Wichtige Hinweise
1. Heizen Sie den Panacrunch maximal 8
Minuten vor.
2. Plazieren Sie den Panacrunch in der
Mitte des Glasdrehtellers. Versichern Sie sich, daß der Panacrunch die Garraumwände nicht berührt. Fehlerhaftes Plazieren könnte Funkenbildung und damit eine Beschädigung des Garraums verursachen.
3. Setzen Sie den Panacrunch immer
direkt auf den Glasdrehteller. Benutzen Sie in keinem Fall zusätzlich das Rost.
4. Wenn Sie mit dem heißen Panacrunch
arbeiten, benutzen Sie bitte immer den dazugehörigen Griff oder Topfhandschuhe, um Verbrennungen zu vermeiden.
5. Entfernen Sie sämtliches
Verpackungsmaterial des Lebensmittels, bevor Sie dieses zubereiten.
6. Plazieren Sie niemals hitzeempfindliches
Material auf dem heißen Panacrunch . Diese könnten sich entzünden.
7. Der Panacrunch kann auch im Backofen
benutzt werden.
8. Benutzen Sie den Panacrunch in
Kombination mit Mikrowelle und Grill, um beste Ergebnisse zu erzielen.
Das Konzept
Werden bestimmte Lebensmittel wie z.B. Pizza oder Quiche im Mikrowellengerät zube­reitet, ist das Ergebnis oft nicht mit dem Backofen zu vergleichen: Der Teig ist meis­tens weicher und der Boden nicht so knusprig. Mit dem Panasonic Panacrunch als Zubehör ist das kein Problem mehr. Pizza, Quiches oder auch andere Produkte können knusprig gebräunt werden. Das Prinzip ist folgenderma­ßen: Der Boden des Panacrunch s absorbiert Mikrowellen und wandelt diese in Hitze um. Diese Hitze wird von unten an das Lebensmittel abgegeben. Eine Bräunung der Lebensmittel-Oberfläche wird durch den Grill erreicht. Außerdem unterstützt die Anti-Haft­Beschichtung des Panacrunch s den Hitze­Effekt.
Anwendung des Panacrunch
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist es notwendig, dieses Zubehör vorzuheizen: Setzen Sie den Panacrunch direkt auf den Glasdrehteller und heizen ihn 3 Minuten mit der Grillkombination 1 vor. Sollen Lebensmittel wie z.B. Würstchen oder Frikadellen zubereitet werden, dann fetten Sie den Panacrunch vor dem Vorheizen ein, um die Bräunung zu opti mieren.
Nehmen Sie nach dem Vorheizen den Panacrunch mit dem dazugehörigen Griff oder Topfhandschuhen aus dem Gerät. Legen Sie das Lebensmittel unverzüglich auf den Panacrunch und stellen Sie den Teller sofort wieder in das Mikrowellengerät. Jede Zeitverzögerung kann das Garergebnis beeinflussen.
Pflege des Panacrunch
Benutzen Sie auf dem Panacrunch keine scharfkantigen Gegenstände bzw. Messer, da sonst die Beschichtung beschädigt wird.
Reinigen Sie den benutzten Panacrunch in heißem Seifenwasser und spülen Sie mit klarem, heißen Wasser nach. Verwenden Sie weder Scheuermittel noch Kratz­schwämme, da die Oberfläche sonst beschädigt werden könnte.
Der Panacrunch ist für die Geschirrspülma­schine geeignet.
Panacrunch
Page 60
D-18
F: Warum sind während des
Kombinationsgarens brum­mende und klickende Geräusche zu hören?
F: Warum läßt sich das
Mikrowellengerät nicht einschalten?
A: Läßt sich das Mikrowellengerät nicht einschalten, dann über-
prüfen Sie bitte folgendes:
1. Steckt der Netzstecker fest in der Steckdose? Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und warten Sie 10 Sekunden, bevor Sie diesen wieder hineinstecken.
2. Überprüfen Sie die Netzsicherung und ersetzen Sie diese gegebenenfalls.
3. Ist die Netzsicherung in Ordnung, schließen Sie ein anderes Elektrogerät an die Steckdose an. Arbeitet die ses Gerät auch nicht, ist die Steckdose defekt, Arbeitet das Gerät jedoch ordnungsgemäß, ist wahrscheinlich Ihr Mikrowellengerät defekt. Wenden Sie sich in diesem Fall unbedingt an einen Panasonic- Kundendienst.
A: Beim Betrieb des Mikrowellengerätes können Fernseh- und
Radiostörungen auftreten. Es handelt sich um ähnliche Störungen, wie sie durch kleine Elektrogeräte wie Mixer, Staubsauger, Haartrockner usw. verursacht werden können. Dies bedeutet nicht, daß Ihr Mikrowellengerät defekt ist.
A: Das Gerät akzeptiert keine falschen Programme. Eine vierte
Phase wird z.B. nicht akzeptiert.
A: Die erhitzten Lebensmittel erwärmen den Garraum. Diese
warme Luft wird durch die zirkulierende Luftströmung aus dem Gerät heraus befördert. In dieser erwärmten Luft sind keine Mikrowellen enthalten. Die Lüftungsöffnungen dürfen während des Garens in keinem Fall abgedeckt werden.
A: Nur für den reinen GRILLBETRIEB können Sie ein
Fleischthermometer verwenden. Benutzen Sie für den MIKROWELLENBETRIEB bzw. für den KOMBINATIONSBE­TRIEB niemals ein herkömmliches Fleischthermometer, denn das Metall des Thermometers kann Funkenbildung verursa­chen.
A: Diese Geräusche sind bedingt durch das automatische
Umschalten von MIKROWELLENLEISTUNG auf GRILLEIS­TUNG während des Kombinationsbetriebes. Dies ist normal.
F: Das Mikrowellengerät ver-
ursacht Fernsehstörungen. Ist das normal?
F: Warum nimmt das
Mikrowellengerät das gewünschte Programm nicht an?
F: Warum strömt manchmal
warme Luft aus dem Mikrowellengerät?
F: Kann im Mikrowellengerät
ein herkömmliches Fleischthermometer verwendet werden?
Fragen und Antworten
F: Das Gerät stoppt den
Mikrowellen-Garvorgang und die Meldung „H97“ oder „H98“ erscheint auf dem Display.
A: Die Fehlermeldung weist auf ein Problem bei der
Mikrowellenerzeugung hin. Bitte wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienstvertreter.
Page 61
D-19
Deutsch
Pflege des Mikrowellengerätes
7. Den Glasdrehteller herausnehmen und
abkühlen lassen, bevor Sie diesen in war­mem Seifenwasser oder in der Spülmaschine reinigen.
8. Der Rollenring und die Vertiefung im
Geräteboden sollten regelmäßig gereinigt werden. Damit werden unnötige Betriebsgeräusche vermieden und die Ansammlung von Lebensmittelresten ver­hindert. Einfach den Boden mit einem feuchten Tuch auswischen und anschlie­ßend trocknen. Der Rollenring kann mit mil­dem Seifenwasser gereinigt werden. Achten Sie darauf, daß Sie den Rollenring und Drehteller nach dem Reinigen wieder richtig einsetzen.
9. Während des GRILL- und KOMBINATI-
ONSBETRIEBS können Spritzer von Speisen und Getränken an den Garraumwänden haften bleiben. Wird das Gerät nicht regelmäßig gereinigt, kann es zur Rauchentwicklung während des Betriebs kommen.
10. Das Mikrowellengerät darf ausschließlich
vom qualifizierten Panasonic-Kundendienst geprüft oder repariert werden.
11. Ein Dampfreiniger darf nicht zur Reinigung
verwendet werden.
12. Wird das Miikrowellengerät nicht in einem
sauberen Zustand gehalten, kann dies zu einer Güteminderung der Oberflächen füh­ren, was wiederum eine Beeinträchtigung der Lebensdauer des Geräts mit sich brin­gen und eventuell eine Gefahr für den Benutzer darstellen kann.
13. Die Luftabzüge immer freihalten. Überprü-
fen Sie, dass die Luftabzüge an der Ober-, Unter- und Rückseite des Geräts nicht durch Staub oder anderes Material ver­stopft werden. Wenn die Luftabzüge ver­stopft sind, kann dies zu Überhitzung füh­ren und die Funktionsfähigkeit des Geräts beeinträchtigen eine Gefahr für den Benutzer darstellen kann.
1. Vor dem Reinigen den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
2. Halten Sie stets den Garraum, die Tür und
den Türrahmen sauber. Entfernen Sie Spritzer von Speisen und Flüssigkeiten, die an den Garraumwänden und der Tür haften, mit einem feuchten Tuch und ggf. mildem Reinigungsmittel. Scharfe Reinigungs- und Scheuermittel sind nicht empfehlenswert. VERWENDEN SIE IN KEINEM FALL BACKOFENREINIGUNGS­MITTEL.
3. Verwenden Sie zur Reinigung der gläser-
nen Mikrowellentür keine Scheuermittel oder scharfe Metallschaber, da dies eine Beschädigung der Oberfläche zur Folge haben und zum Zerspringen des Glases führen könnte.
4. Das Gehäuse des Gerätes sollte mit einem
weichen Tuch abgewischt werden. Achten Sie darauf, daß kein Wasser durch die Entlüftungsschlitze ins Geräteinnere gelangt, da das Gerät sonst Schaden neh­men könnte.
5. Ist das Bedienungsfeld verschmutzt, säu-
bern Sie dieses mit einem trockenen, wei­chen Tuch. Verwenden Sie in keinem Fall scharfe Reinigungs- bzw. Scheuermittel. Damit es nicht zu einem unvorhergesehe­nen Betrieb des Gerätes kommt, lassen Sie die Tür des Gerätes beim Säubern geöffnet. Drücken Sie nach dem Säubern die STOPP-/LÖCHTASTE.
6. Während des Betriebes kann sich durch
Verdampfen von Feuchtigkeit innen oder außen auf dem Sichtfenster des Gerätes Kondenswasser niederschlagen und evtl. unter der Tür abtropfen. Dieser Vorgang ist normal und kann verstärkt bei niedrigen Raumtemperaturen und hoher Luftfeuch­tigkeit auftreten. Die Sicherheit des Gerätes ist dadurch nicht beeinträchtigt. Nach dem Betrieb das Kondenswasser mit einem weichen Tuch abwischen.
Page 62
Technische Daten
Netzspannung: 230 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme: Maximum; 1800W
Mikrowelle; 1125 W
Grill; 1100 W
Ausgangsleistung: Mikrowelle; 850 W (IEC-60705)
Grill; 1100 W
Äußere Abmessungen: 482 (W) x 364 (D) x 284 (H) mm (NN-GD379S)
482 (W) x 368 (D) x 284 (H) mm (NN-GD359W / NN-GD369M)
Garraumabmessungen: 325 (B) x 330 (T) x 191 (H) mm
Gewicht: 9.5 kg (NN-GD359W / NN-GD369M)
10.0 kg (NN-GD379S)
Geräuschpegel: 58.8 dB (EN60704)
Die Angaben sind Annäherungswerte; Änderungen ohne Vorankündigung sind vorbehalten.
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Gerät, das die europäische Norm für EMV­Funkstörungen (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit), EN 55011, erfüllt. Gemäß dieser Norm ist dieses Produkt ein Gerät der Gruppe 2, Klasse B und hält alle Grenzwerte ein. Gruppe 2 bedeutet, dass in diesem Gerät Hochfrequenz-Energie für das Erwärmen oder Garen von Lebensmitteln absichtlich als elektromagnetische Strahlung erzeugt wird. Klasse B sagt aus, dass dieses Produkt in einem normalen Wohnbereich betrieben werden darf.
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte)
Entsprechend der grundlegenden Firmengrundsätzen der Panasonic-Gruppe wurde ihr Produkt aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelbar und wieder verwendbar sind. Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen. Bringen Sie bitte diese Produkte für die Behandlung, Rohstoffrückgewinnung und Recycling zu den eingerichteten kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffsammelhöfen, die diese Geräte kostenlos entgegennehmen.
Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsach­gemäßen Handhabung der Geräte am Ende Ihrer Lebensdauer ergeben könnten. Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und elektroni­sche Geräte entsorgen möchten. Er hält weitere Informationen für sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.
Gemäß der Richtlinie 2004/108/EC, Artikel 9(2) Panasonic Testing Centre Panasonic Deutschland, eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15,22525 Hamburg, Deutschland Hergestellt von Panasonic Home Appliances Microwave Oven (Shanghai) Co., Ltd. 898 Longdong Road, Pudong, Shanghai, 201203, China.
D-20
Page 63
NI-1
Nederlands
Uw magnetronoven controleren
Pak uw magnetron uit, verwijder al het verpak­kingsmateriaal en controleer de magnetron op schade zoals deuken, beschadigde deurver­grendelingen of barsten in de deur. Waarschuw uw dealer onmiddellijk als u beschadigingen waarneemt. Een beschadigde magnetronoven mag niet worden geïnstalleerd.
Aarding
BELANGRIJK: DIT APPARAAT DIENT VOOR UW PERSOONLIJKE VEILIGHEID JUIST GEAARD TE WORDEN AANGESLOTEN. Indien uw stopcontact niet is geaard, is het de persoonlijke verantwoordelijkheid van de klant om het te laten vervangen door een goed geaarde wand-contactdoos.
Bedrijfsspanning
Het voltage dient in overeenstemming te zijn met de op het label van de oven opgegeven spanning. Wanneer een hogere spanning gebruikt wordt, kan dit brand of andere beschadigingen veroorzaken.
Plaatsen van de oven
Deze oven is uitsluitend bestemd voor gebruik op een werkblad en is niet bedoeld als inbouw­oven of voor gebruik in een kast.
1. Zet het toestel op een platte, stevige onder-
grond, minimaal 85 cm boven de vloer.
2. Wanneer de oven is geïnstalleerd dan moet
op een eenvoudige wijze de stroom middels een schakelaar kunnen worden onderbroken of de stekker uit het stopcontact worden gehaald.
3. De magnetronoven kan alleen op de juiste
wijze functioneren indien er voldoende venti­latie is.
Plaatsing op een meubel:
a. Boven de magnetronoven moet een ruimte
worden vrij gelaten van 15 cm, aan de achterzijde 10 cm, aan de zijkant 5 cm en aan de andere zijkant een ruimte van meer dan 40 cm.
b. Wanneer één zijde van de magnetronoven
tegen een wand staat, mogen de andere zijde en de bovenkant niet geblokkeerd zijn.
4. Plaats de magnetronoven niet vlak naast
andere elektrische apparatuur of een gas­fornuis.
5. Verwijder de voetjes van de magnetron-
oven niet.
6. Deze magnetronoven is uitsluitend bestemd
voor huishoudelijk gebruik. Niet buitenshuis gebruiken.
7. Het is af te raden de magnetronoven in een
vochtige omgeving te gebruiken.
8. Het netsnoer mag niet in aanraking komen
met de buitenzijde van de oven. Houd het snoer uit de buurt van warme of hete oppervlakken. Laat het snoer niet over de rand van een tafel of aanrecht hangen. Dompel het snoer, de stekker of de oven niet onder in water.
9. De ventilatie-openingen bovenop en achter-
op de magnetronoven mogen niet worden geblokkeerd. Indien deze openingen geblokkeerd zijn terwijl de magnetronoven in gebruik is, kan deze oververhit raken. Een thermische beveiliging zal in dit geval de magnetronoven buiten werking stellen en de oven weer inschakelen zodra deze is afgekoeld.
Plaatsing op een meubel
Installatie en aansluiting
Vrije ruimte
10cm
15cm
5cm
Page 64
NI-2
Installatie en aansluiting
WAARSCHUWING Belangrijke veiligheidsinstructies
1. De deurafdichtingen en de plaatsen hierom-
heen moeten worden schoongemaakt met een vochtige doek. Het apparaat moet gecontroleerd worden op beschadigingen aan de deurafdichtingen en de plaatsen rondom deze afdichtingen; indien er sprake van beschadiging is, mag het apparaat niet gebruikt worden totdat het door een door de fabrikant erkende onderhoudstechnicus is gerepareerd.
2. Probeer niet zelf reparaties uit te voeren aan
de ovendeur, het bedieningspaneel, de veilig­heids-vergrendelingsschakelaars of welk ander deel van de magnetronoven dan ook. Verwijder de behuizing van de magnetron­oven niet; deze biedt bescherming tegen blootstelling aan magnetron (microgolf) ener­gie. Reparaties mogen uitsluitend door een door de fabrikant erkende onderhoudstechni­cus worden uitgevoerd.
3. Gebruik dit apparaat niet, indien het NET-
SNOER en/of de STEKKER beschadigd zijn. Indien het apparaat niet goed functioneert, beschadigd of gevallen is, mogen in verband met de veiligheid reparaties uitsluitend door een door de fabrikant erkende onderhouds­technicus worden uitgevoerd.
4.
Indien het netsnoer beschadigd is, moet dit direct vervangen worden door gekwalificeer­de technici om mogelijke schade/letsel te voorkomen.
5. Kinderen mogen de magnetronoven uitslui-
tend onder toezicht gebruiken wanneer ze goed zijn ingelicht zodat ze de oven op veili­ge wijze kunnen bedienen en zich bewust zijn van de gevaren van onjuist gebruik.
6. Ontploffingsgevaar bestaat indien voedsel of
dranken in een gesloten blik of fles worden verwarmd.
7. Dit apparaat is niet bedoeld voor gebruik
door personen (met inbegrip van kinderen) met beperkte zintuiglijke of mentale vermo gens of met een gebrek aan ervaring of kennis, tenzij ze onder toezicht staan van of richtlijnen hebben gekregen over het gebruik van het apparaat door een persoon die verantwoordelijk is voor hun veiligheid. Kinderen moeten onder toezicht staan om te verhinderen dat ze spelen met het appa raat.
Achtung: Heiße Oberflächen
Page 65
NI-3
Nederlands
Veiligheidsinstructies
Gebruik van uw magnetronoven
1. Gebruik de oven uitsluitend voor het berei-
den van voedsel. Deze magnetronoven is speciaal ontworpen voor het opwarmen en bereiden van voedsel. Gebruik de magne­tronoven niet om chemische of andere niet eetbare producten te verwarmen.
2. Voor gebruik dient u er zich van te verzeke-
ren dat alle te gebruiken hulpmiddelen (schalen/bakvormen enz.) geschikt zijn voor gebruik in de magnetronoven.
3. Gebruik de magnetronoven niet om kran-
tenpapier, kleding of andere materialen te drogen. Ze kunnen vlam vatten.
4. Gebruik de magnetronoven niet om voor-
werpen (anders dan de accessoires) in op te bergen.
5. Gebruik het apparaat niet met de functie
MAGNETRON of COMBINATIE ZONDER DAT ZICH HIERIN VOEDSEL BEVINDT. Het apparaat kan hierdoor beschadigd raken.
6. Als er rook in uw oven ontstaat, druk dan op de STOP/WISTOETS en laat de deur gesloten. Trek de stekker uit het stopcon-
tact of schakel de elektriciteitsvoorziening uit.
Werking van oven en grill
1. De buitenwanden van de magnetronoven,
inclusief de ventilatie-openingen en de ovendeur worden tijdens gebruik van de COMBINATIE- en GRILL-functies heet; pas dus op bij het openen of sluiten van de ovendeur en bij het inbrengen of verwijde­ren van voedsel en accessoires.
2. De oven heeft twee verwarmingselementen bovenin de oven. Na gebruik van de COM­BINATIE- en GRILL-functies wordt dit oppervlak zeer heet. Let erop dat u het ver­warmingselement in de oven niet aanraakt.
OPMERKING: Na gebruik van deze func­ties zullen ook de oventoebehoren zeer heet zijn.
3. De buitenkant van de magnetronoven kan, tijdens het grillen, warm worden. Kinderen moeten buiten het bereik van de oven gehouden worden.
Ovenverlichting
Voor vervanging van de lamp van de oven moet u contact opnemen met uw dealer.
Accessoires
Er worden een aantal accessoires bij de magnetronoven geleverd.
Glazen draaiplateau
1. Gebruik de magnetronoven niet zonder de
draairing en het glazen draaiplateau.
2. Gebruik uitsluitend het glazen draaiplateau
dat speciaal voor deze magnetronoven ontworpen is.
3. Als het glazen draaiplateau heet is, moet
deze eerst afkoelen voordat u het schoon­maakt of in water onderdompelt.
4. Het glazen draaiplateau kan in beide
richtingen draaien.
5. Indien het voedsel in de schaal op het pla-
teau de wanden van de oven raakt, waar­door het draaien stopt, gaat het draaipla­teau automatisch in de tegengestelde richting draaien. Dit is normaal.
6. Bereid geen voedsel direct op het glazen
draaiplateau.
Draairing
1. De draairing en de ovenbodem moeten
regelmatig worden gereinigd om ongewens­te geluiden en het ophopen van voedsel­resten te voorkomen.
2. Tijdens het koken moet de draairing altijd
samen met het glazen draaiplateau worden gebruikt.
Grill rooster
1. Het grill rooster wordt gebruikt voor het
bruiningsproces van kleine hoeveelheden en zorgt bovendien voor een goede circula­tie van de warmte.
2. Plaats geen metalen voorwerpen direct op
het grill rooster in COMBINATIE met de MAGNETRONFUNCTIE.
3. Gebruik het grill rooster nooit als alleen de
MAGNETRONFUNCTIE gebruikt wordt.
Panacrunch Pan- Zie pagina Nl-17
Page 66
NI-4
Belangrijke informatie
1) Kooktijden
De in het kookboek vermelde kooktijden zijn bij benadering gegeven. Factoren, die invloed hebben op de kookduur, zijn: de begintempe- ratuur, de hoeveelheid voed sel en de mate-rialen die voor het koken worden gebruikt.
Begin met de minimale kooktijd om te voor­komen dat het voedsel te gaar wordt. Als het voedsel niet gaar genoeg geworden is, kunt u het altijd nog wat langer bereiden.
OPMERKING: Als u het voedsel langer kookt dan de aanbevolen kooktijden, kan het bederven, en in extreme geval len zelfs vlam vatten en de magnetron oven beschadigen.
2)
Kleine hoeveelheden voedsel
Kleine hoeveelheden voedsel met een gering vochtgehalte kunnen uitdrogen, aan branden of zelfs verbranden als ze te lang doorkoken. Indien het voedsel in de oven vlam vat, moet de ovendeur gesloten blij ven, de magnetronoven uitgezet worden en moet de stekker uit het stopcontact worden genomen.
3)
Eieren
Kook geen ongepelde eieren en verwarm geen hardgekookte eieren met de MAGNE­TRON functie. Er kan een te hoge druk in de eieren ontstaan, waardoor ze explode ren, zelfs na bereiding/verwarmen.
4)
Niet-poreuze schil
Voedsel zonder poreuze schil, zoals aardappelen, eierdooiers en worstjes, moe ten doorprikt worden alvorens ze met de MAGNETRON-functie te bereiden. Zo voorkomt u dat ze exploderen.
5)
Vleesthermometer
Indien u gebruik maakt van een vleesther­mometer voor vlees en gevogelte, gebruik deze dan alleen wanneer het voedsel buiten de magnetronoven is. Gebruik geen conventionele vleesthermometer binnen de magnetronoven, omdat vonken kunnen optreden.
6)
Vloeistoffen
Indien vloeistoffen, zoals soep, sauzen en dranken opgewarmd worden in uw magne­tronoven, kunnen deze zonder te gaan borrelen heter worden dan het kookpunt. Hierdoor kan de hete vloeistof plotseling gaan overkoken.
Om dit te voorkomen, kunnen de volgende stappen ondernomen worden:
a) Gebruik geen rechte glazen of bekers met
smalle of toelopende bovenkant. b) Niet te lang verwarmen. c) Roer de vloeistof om alvorens deze in de
oven te plaatsen en roer halverwege de
opwarmtijd nogmaals om. d) Laat de vloeistof na het verwarmen nog
even in de oven staan en roer goed om
voordat u de vloeistof uit de oven haalt.
7)
Papier/kunststof
Als u voedsel gaat verwarmen in kunststof
of papieren bakjes, dient u de oven regel-
matig te controleren omdat deze bakjes bij
oververhitting vuur kunnen vatten.
Gebruik geen gerecycled papier (b.v. keu
kenrol), tenzij het papierproduct geken
merkt is als zijnde veilig voor gebruik in
een magnetronoven. Onzuiverheden in
recycled papier kunnen in de magnetron
vonken en/of brand veroorzaken.
Verwijder metalen sluitingen van braadzak
ken voordat u deze in de oven plaatst.
8)
Keukengerei/folie
Verwarm nooit gesloten potjes of flessen
omdat deze kunnen exploderen.
Gebruik geen metalen bakjes of schotels
met metalen randen tijdens de magnetron-
functie. Hierdoor kunnen er vonken ont
staan
Bij gebruik van aluminiumfolie, vleesspie
sen of andere metalen voorwerpen, moet
de af-stand tot de ovenwanden minimaal 2
cm bedragen om vonkoverslag te voorko
men.
9)
Zuigflessen/potjes babyvoeding
De speen of deksel moeten verwijderd wor-
den van zuigflessen of potjes babyvoedsel
alvorens ze in de magnetronoven te plaat
sen.
Schud zuigflessen goed en roer de inhoud
van de potjes met babyvoeding een paar
maal om.
Controleer de temperatuur, voor het nutti
gen van het voedsel zorgvuldig, om ver
branden te voorkomen.
Page 67
NI-5
Nederlands
De magnetron-oven
1. Deur-ontgrendelknop
Indrukken om de deur te openen. Indien u de deur tijdens het koken opent, wordt het kookproces tijdelijk onderbroken, zonder dat de eerder ingevoerde instellingen verdwijnen. Het kookproces zal direct hervat worden, zodra u de deur weer gesloten heeft en op de starttoets gedrukt heeft.
2. Doorkijkvenster
3. Veiligheids-deurvergrendelingssysteem
4. Ventilatie-openingen
5. Bedieningspaneel
6. Glazen draaiplateau
7. Draairing
8. Externe ventilatie-openingen
9. Grill rooster
10. Panacrunch Pan
11. Handgreep
12.
Stroomkabel
13. Waarschuwingslabel (heet oppervlak)
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[7]
[9]
[6]
[10]
[11]
[8]
[12]
[13]
Page 68
NI-6
(1) Utileesvenster (2) Auto-gewicht magnetron programmaʼs (3) Auto-gewicht combinatie programmaʼs (4) Auto-gewicht ontdooien programmaʼs (5) Knop voor het zeer snel ontdooien met
gewichtautomaat (6) Magnetronvermogen (7) Grilltoets (8) Combinatietoets (9) Delay/Stand knop (10) Kloktoets (11) Stop / wistoets
Voor het koken:
Met één druk op de toets wordt het
ingestelde programma gewist.
Tijdens het koken:
Met één druk op de toets wordt het
kookprogramma tijdelijk onderbroken.
Indien u de toets nogmaals indrukt, wordt
het ingestelde programma gewist en ver-
schijnt de tijd in het uitleesvenster.
(12) Starttoets
Pieptoon
Zodra een toets wordt ingedrukt, weerklinkt een piep. Indien er geen piep te horen is dan is de instelling niet correct. Zodra een kookprogramma is voltooid, klinken er vijf piepjes.
Bedieningspanelen
*
De uitvoering van het bedieningspaneel kan afwijken van de afbeelding (afhanke­lijk van de kleur). De functies zijn echter dezelfde.
OPMERKING: Als u een programma heeft ingesteld, maar niet op de startknop drukt, dan
annuleert de oven het programma automatisch na zes minuten. Op het display wordt dan weer de tijd van de dag weergegeven.
NN-GD359W / NN-GD369M / NN-GD379S*
(5)
(1)
(2)
(3)
(4)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(12)
(11)
Deze oven is voorzien van een functie voor energiebesparing.
Let op:
1. De helderheid van de display vermindert
als de stand-by mode is ingeschakeld.
2. De oven zal op de stand-by mode over
gaan als deze voor het eerst wordt inge plugd en direct nadat de laatste handel ing ermee is verricht.
Page 69
NI-7
Nederlands
Instellen van de klok
Opmerkingen:
1. Om de juiste tijd opnieuw in te stellen, herhaalt u stap 1 tot en met stap 3.
2. Als de magnetronoven op het stopcontact aangesloten is en van elektriciteit voorzien wordt, zal
de klok de tijd blijvend weergeven.
3. Dit is een 24-uurs-klok. Bij 02.00 sʼmiddags = 14:00 uur en niet 2:00.
Met dit systeem worden de bedieningselementen buiten werking gesteld. De ovendeur kan echter wel geopend worden. Het kinderslot kan ingesteld worden wanneer het uitleesvenster een dubbe­le punt of de tijd weergeeft.
Instellen:
Opheffen:
Druk driemaal op de starttoets.
De tijdsaanduiding verdwijnt. De tijd blijft aanwezig in het geheugen. “_ _ _ _ “ verschijnt in het uitleesvenster.
Druk driemaal op de stop/wistoets.
De tijd verschijnt weer in het uitleesvenster.
Kinderslot
Druk één keer op
de kloktoets. De
dubbele punt gaat knipperen
.
Druk op de kloktoets.
De dubbele punt houdt op met knipperen en de tijd is in het geheugen opgenomen.
Voer de tijd in door de Tijd-
/gewichtschakelaar te draaien.
De tijd verschijnt in het uitleesvenster en de dubbele punt knippert.
Wanneer de magnetronoven voor het eerst wordt ingeschakeld, verschijnt “88:88” in het uitleesvenster.
OPMERKING: Om het kinderslot te activeren moet u de startknop 3 keer binnen 10 seconden indrukken.
Page 70
NI-8
• Druk de toets voor magnetronvermogen in verschijnen in het uitleesvenster. Bepaal
het gewenste vermogen. De magnetron-wijzer en het wattage verschijnen in het utileesvenster.
Stel de bereidingstijd in met de
Tijd-/gewichtschakelaar (HOOG vermogen: tot 30 minuten ander vermogen: tot 90 minuten).
• Druk de starttoets in. Het
kookproces zal starten en de tijd in het uitleesvenster zal gaan aftellen.
WAARSCHUWING: Als er tijdens het instellen van de tijd geen stand voor het vermogen
is ingesteld, zal de magnetronoven automatisch in de stand HOOG functioneren.
Het glazen draaiplateau dient tijdens het gebruik van de magnetronoven, altijd op de juiste positie geplaatst te zijn.
850 W
270 W
600 W
440 W
250 W
Wattage
Max/Hoog
Ontdooien
Medium
Laag
Sudderen
Warmhouden
Koken in multi-fasen
De oven is voorzien van een geheugen. U kunt dus 3 verschillende instructies instellen, waarna het programma ze allebei automatisch zal doorlopen (Herhaal stap 1 en 2 hierboven, maar druk de starttoets pas in als alle fasen zijn ingevoerd).
Opmerking:
De functie Auto-gewicht/ontdooi, kan alleen in de eerste fase ingesteld worden.
1 x drukken
2 x drukken
3 x drukken
4 x drukken
5 x drukken
6 x drukken
Koken en ontdooien met de magnetronfunctie
100 W
Page 71
NI-9
Nederlands
Koken met startvertraging
Met behulp van de Startvertraging/Wachttijd knop kunt u de wachttijd programmeren na het koken of gebruiken om de oven als een minuut timer te programmeren.
Door gebruik van de Startvertraging/Wachttijd knop kunt u het vertraagd starten van het koken programmeren.
Opmerking:
1. 3-fase koken kan samen met het koken met startvertraging worden geprogrammeerd. bijvoorbeeld
2. Als de ingestelde vertragingstijd langer is dan 1 uur, dan wordt de tijd in minuten afgeteld. Als
de tijd minder is dan 1 uur dan wordt de tijd in seconden afgeteld.
3. De startvertraging kan niet voor automatische programma's worden geprogrammeerd.
Druk op
Startvertra­ging/Wachttijd.
Stel de vertragings-
tijd in door aan de Tijd/Gewicht knop te draaien (tot 9 uur).
Stel het gewenste kookpro-
gramma en de kooktijd in.
Druk op de
startknop.
b.v.
Startvertraging: 1 uur Hoog vermogen: 10 min. Sudderen: 20 min.
Stel het gewenste
kookprogramma en de kooktijd in.
Druk op
Startvertraging /Wachttijd.
Stel de vertragingstijd in
door aan de Tijd/Gewicht knop te draaien (tot 9 uur).
Druk op de
startknop.
Opmerking:
1. 3-fase koken kan samen met de wachttijd worden geprogrammeerd. bijvoorbeeld
2. Als de ovendeur tijdens de wachttijd of minuut timer wordt geopend, dan wordt het aftellen van
de tijd in het displayvenster voortgezet.
3. Deze functie kan ook als timer worden gebruikt. Druk in dit geval op Startvertraging/Wachttijd,
stel de tijd in en druk op Start.
b.v.
Hoog vermogen: 4 min. Wachttijd: 5 min. Hoog vermogen: 2 min.
Wachttijd na het koken
5 keer1 keer
1 keer
1 keer
Page 72
NI-10
Tips voor het Ontdooien
Controleer het ontdooien een aantal malen, zelfs indien u de automatische toetsen gebruikt. Houd rekening met de nagaarperiode.
Nagaartijden
Afzonderlijke porties voedsel kunnen praktisch onmiddellijk na het ontdooien bereid worden. Het is normaal dat grotere porties voedsel in het midden nog bevroren zijn. Alvorens te gaan bereiden minimaal een uur laten staan. Tijdens de rusttijd, wordt de temperatuur gelijk­matig verdeeld en wordt het voedsel door geleiding ontdooid. Opmerking: Indien het voedsel niet onmiddellijk bereid wordt, moet het in de koelkast bewaard worden. Ontdooid voedsel mag nooit opnieuw ingevroren worden zonder dat het eerst gekookt is.
Braadstuk en gevogelte
Plaats de braadstukken bij voorkeur op een omgekeerd bord of plastic rooster, zodat ze niet in hun sappen komen te liggen. Het is van essentieel belang om delicate of uitstekende delen van dit vlees af te dekken met kleine stukjes folie, om te voorkomen dat deze delen gaan koken. Het is niet gevaarlijk om kleine stukjes folie in uw magnetron te gebruiken, mits deze niet in contact komen met de wan-
den van de magnetron.
Gehakt of brokjes vlees en vis
Omdat de buitenkant van dit soort voedsel snel ontdooit, moeten zij van elkaar gescheiden wor­den; breek het blok in regelmatige stukken tij­dens het ontdooien en verwijder de stukjes die reeds ontdooid zijn.
Kleine porties voedsel
Koteletten en stukken kip moeten zo snel mogelijk van elkaar gescheiden worden, zodat zij gelijkmatig en volledig ontdooien. Vettige delen en de uiteinden ontdooien sneller. Leg deze in de buurt van het midden van het draai­plateau of dek ze af.
Ontdooien
Brood
Voor brood is de standaard insteltijd noodzakelijk om deze geheel te ontdooien. De standaard insteltijd kan verkort worden door de sneden uiteen te halen of het brood in twee te snijden.
Page 73
NI-11
Nederlands
Grillen
Opmerkingen:
1. Plaats het gerecht op het rooster, en plaats deze op het draaiplateau. Plaats de vuurvaste
plaat (Pyrex
®
) onder het rooster, om eventueel vet en druppels op te vangen.
2. Tijdens het grillen dienen gerechten nooit afgedekt te zijn.
3. De grill NIET VOORVERWARMEN.
4. De grill functioneert uitsluitend als de ovendeur gesloten is. Het is niet mogelijk om de grillfunc-
tie te gebruiken als de deur open is.
5. Voor het programma grillen is geen magnetronvermogen beschikbaar.
6. Bij de meeste gerechten is het noodzakelijk om deze, nadat ongeveer de helft van de berei-
dingstijd versteken is, te draaien. Voor het draaien van de gerechten moet u, nadat u de deur geopend heeft, heel VOORZICHTIG én met ovenhandschoenen, het rooster uit de magnetron nemen.
7. Na het draaien, zet u het gerecht weer in de oven en sluit u de deur. Na het sluiten van de
deur dient op Start gedrukt te worden. Het uitleesvenster van de magnetronoven zal doorgaan met het aftellen van de resterende tijd. U kunt zonder gevaar en op ieder moment de deur van de oven openen om te controleren hoever de bereiding gevorderd is.
8. Tijdens het bereidingsproces kan de grill afwisselend gloeien - dit is normaal. De magnetron-
oven dient na het grillen en voor het gebruik van de magnetron - of combinatiefunctie, altijd gereinigd te worden.
Druk op de Grilltoets om de
grillinstelling te kiezen. 1 x drukken grill 1 (hoog) 2 x drukken grill 2 (medium) 3 x drukken grill 3 (laag) De grill-wijzer en het grill niveau (1, 2 of 3) verschijnen in het uitleesvenster.
Druk de Starttoets
in. De tijd zoals weergegeven in het uitleesvenster gaat aftellen.
• Stel de bereidingstijd in met de Tijd-/gewichtschakelaar (tot 90 minuten).
WAARSCHUWING: Het GRILLrooster dient altijd met het glazen draaiplateau, in de
juiste positie, te worden gebruikt. Neem het grill rooster uit de oven door het rooster en de vuurvaste plaat/schaal goed vast te houden. Gebruik ovenhandschoenen voor het uitnemen van accessoires. In verband met de hoge temperaturen dient u voorzichtig te zijn bij het plaatsen en of uitnemen van gerechten. Raak het glas aan de buitenzijde of de metalen delen aan de binnenkant van de oven derhalve niet aan.
Page 74
NI-12
Combinatiekoken
Druk op de Combinatietoets om
de combinatie-instelling te kiezen. De combinatie-wijzer en de combinatie-instelling (1, 2 of 3) verschijnen in het uitleesvenster
.
Stel de bereidingstijd in met
de Tijd-/gewichtschakelaar (tot 90 minuten).
Druk de starttoets in.
Tijdens het combinatiekoken, zal de magnetron de gerechten snel prepareren, terwijl met het gebruik van de Grill de gerechten gebruind en knapperig worden.
Opmerkingen:
1. Het grill rooster is ontwikkeld om bij de functie combinatie en grillen te worden gebruikt.
Gebruik nooit een andere metalen accessoire, anders dan die bij de oven geleverd worden. Plaats onder het grill rooster een vuurvaste plaat om eventueel vet en druppels op te vangen.
2. Gebruik het grillrooster alleen zoals in de instructies is beschreven. Gebruik het grill rooster
NIET voor het bereiden van gerechten met een gewicht van < 200 gram of als de oven hand­matig ingesteld staat. Voor optimale resultaten bij het bereiden van kleine hoeveelheden kunt u de functies GRILL of ALLEEN MAGNETRON gebruiken, maar nooit de functie combinatie.
3. Tijdens het bereiden van gerechten met de functie combinatie dienen gerechten nooit afge-
dekt te zijn.
4. De grill bij de functie combinatie NIET VOORVERWARMEN.
5. Bij een onjuist gewicht van gerechten of als het grill rooster beschadigd is of er per ongeluk
een metalen bakje in de oven geplaatst is, kan het voorkomen dat er vonkontlading is. Vonkontlading is herkenbaar als blauwe lichtflitsen in de magnetron. Indien dit voorkomt, dient de oven onmiddellijk uitgeschakeld te worden.
6. Sommige gerechten dienen zonder het gebruik van het grill rooster in de stand combinatie
bereid te worden, bijv. rollades, gratins, taarten en desserts. Deze gerechten dienen op een vuurvaste niet metalen plaat/schaal geplaatst te worden, direct op het draaiplateau.
7. Gebruik GEEN kunststof (plastic) MAGNETRONschaaltjes bij het bereiden van gerechten in het programma combinatie (tenzij geschikt voor combinatiekoken). De schalen dienen bestand te zijn tegen de hitte van de boven-grill - vuurvast glas bijv. Pyrex
®
of keramiek zijn
hiervoor uiterst geschikt.
8. Gebruik uw eigen metalen schaaltjes of bakjes NIET omdat de microgolven het gerecht dan niet gelijkmatig kunnen verwarmen.
WAARSCHUWING: Het GRILLrooster dient altijd met het glazen draaiplateau, in de juiste posi-
tie, te worden gebruikt. Neem het grill rooster uit de oven door het rooster en de vuurvaste plaat/schaal goed vast te houden. Gebruik ovenhandschoenen voor het uitnemen van acces­soires. In verband met de hoge temperaturen dient u voorzichtig te zijn bij het plaatsen en of uitnemen van gerechten. Raak het glas aan de buitenzijde of de metalen delen aan de binnen­kant van de oven derhalve niet aan.
1 drukken combi 1 440W 1100W 2 drukken combi 2 250W 1100W 3 drukken combi 3 440W 950W
Indrukken Instelling Magnetron Grill
Page 75
NI-13
Nederlands
Druk de starttoets in.
Auto-gewicht - verwarmen/koken
Met deze functie kunt u gerechten bereiden door alleen het gewicht in te stellen. De instelling van het gewicht dient in grammen geprogrammeerd te worden.
• Selecteer de gewenste categorie. Het automatische
indicatielampje en het pro­grammanummer verschijnen in het display.
Auto-gewicht ontdooien
Met deze functie kunt u bevroren voedsel, op basis van het gewicht, ontdooien.
• Stel het gewicht van het voedsel in met de Tijd-/gewichtschake­laar. Het gewicht wordt bepaald in
stappen van 10 gram als u lang­zaam aan de knop draait. Het gewicht wordt bepaald in stappen van 100 gram als u snel aan de knop draait.
• Druk de starttoets in. Vergeet niet om tijdens het ontdooi­en, het gerecht c.q. het voedsel te draai­en of te roeren.
• Selecteer het gewenste auto­ontdooiprogramma 1 x drukken kleine stukjes 2 x drukken grote stukken
Auto-programmaʼs nummer ver­schijnt in het uitleesvenster. De wijzers voor auto en ontdooien lichten op.
bijv.
• Stel het gewicht van het bevroren voedsel in met de Tijd-/gewichtschakelaar. Het
gewicht wordt bepaald in stap­pen van 10 gram als u lang­zaam aan de knop draait. Het gewicht wordt bepaald in stap­pen van 100 gram als u snel aan de knop draait.
100 - 1000g
Kleine stukjes vlees, kalfsoesters, gehakt, visfilet, steaks, koteletten (van 100 gram tot 400 gram per stuk). Draai / roer het voedsel om zodra de pieptoon weergeven wordt.
1 Kleine stukjes
400 - 2000g
Grote stukken vlees, rollades, hele kip, groot stuk vis. Draai het voedsel om zodra de pieptoon weergeven wordt.
2 Grote stukken
Belangrijk: Zie ontdooien-tips up bladzijde Nl-9.
Programma
Min./Max. gewicht
Tips
Page 76
NI-14
Auto-gewicht - verwarmen/koken
150 - 1200g
200 - 1100g
Opwarmen van een verse maaltijd of een ovenschotel. Al het voedsel moet
voorgekookt zijn. Het voedsel moet op koelkasttemperatuur zijn (ca. +5°C). Selecteer het programma 'Verse maaltijd' (1x drukken op de toets 'Automatisch magnetronprogramma'). Omroeren zodra de pieptoon klinkt. Enkele minuten laten rusten. Zorg ervoor dat het voedsel kokend heet is voordat u het opdient. Het is mogelijk dat grote stukken vis / vlees in een dunne saus langer moeten koken.
Verse groenten bereiden.
Leg de schoongemaakte groenten in een magnetronbak. Besprenkel de groenten met 1 eetlepel water per 100g. Bedek de bak met magnetronf­olie of een deksel. Selecteer het pro­gramma 'Verse groenten' (3x drukken op de toets 'Automatisch magnetron­programma'). Omdraaien / omroeren zodra de pieptoon klinkt.
1 kop - 150g
1 kom - 300g
2 kommen - 600g
Opwarmen van 1 kop (150g), 1 kom (300g) of 2 kommen (600g) hete drank (bv. thee, koffie, melk, of soep). Selecteer het programma
'Opwarmen kop/kom' (2x drukken op de toets 'Automatisch magnetronpro­gramma'). Voer het gewicht in (150g, 300g of 600g) en druk op de starttoets.
1 x drukken
3 x drukken
2 x drukken
VERSE KANT-EN-
KLAAR MAAL-
TIJD
VERSE
GROENTE
VERWARM
KOP/KOM
200 - 900g
Verse vis bereiden.
Leg de vis in een magnetronbak en voeg 2 eetlepels (30ml) water toe. Bedek de bak met magnetronfolie of een deksel. Selecteer het programma 'Verse vis' (4x drukken op de toets 'Automatisch magnetronprogramma').
4 x drukken
VERSE VIS
Programma
Aanbevolen
gewicht
Toebehoren
Instructies
Page 77
NI-15
Nederlands
Auto-gewicht - verwarmen/koken
150 - 480g
150 - 480g
130 - 500g
150 - 400g
Bodem knapperig maken en bovenkant bruin van ingevroren gekochte pizza.
Verwijder alle verpakking en leg de pizza in de voorverwarmde Panacrunch Pan.
Bodem knapperig maken en bovenkant bruin van verse gekochte pizza.
Verwijder alle verpakking en leg de pizza in de voorverwarmde Panacrunch Pan.
Voor het opwarmen en knappe­rig maken van de bodem en het bruinen van de bovenkant van verse gekochte quiche. Verwijder
alle verpakking en leg de quiche in de voorverwarmde Panacrunch Pan.
Voor het opwarmen en bruinen van bevroren aardappelproducten. Verdeel na
het opwarmen van de pan de aardappelproducten over de pan. Voor de beste resultaten moeten de aardappelproducten in een enkele laag gelegd worden en bij de pieptoon worden gedraaid.
1 x drukken
2 x drukken
3 x drukken
BEVROREN PIZZA
VERSE
PIZZA
VERSE
QUICHE
4 x drukken BEVROREN
AARDAPPEL-
PRODUCTEN
Panacrunch Programma
1. Kies het gewenste
programma en plaats de Panacrunch Pan direct op het glazen draaiplateau.
2. Druk op de
Starttoets om de Panacrunch Pan voor te verwarmen.
3. Bij het einde van de
voorverwarming­stijd weerklinkt een pieptoon. Doe het voedsel in de pan.
4. Druk op de
Starttoets.
Programma
Aanbevolen
gewicht
Toebehoren
Instructies
Page 78
NI-16
300 - 1000g
150 - 1000g
70 - 400g
Voor het opwarmen, bruinen en knapperig maken van de bovenkant van voorgebakken, ingevroren gratin. Dit programma
is geschikt voor ingevroren lasagne, cannelloni, gegratineerde aardappelen en pasta. Verwijder de verpakking en plaats de ingevroren gratin in een vuurvaste schaal op het glazen draaiplateau. Selecteer het programma 'Ingevroren gegratineerd gerecht' (5x drukken op de toets 'Automatisch combinatieprogramma').
Voor het bereiden van verse stukken kip, zoals borst, bouten, drumsticks en vleugels. Plaats de
stukken kip in een vuurvaste schaal op het metalen rooster op het glazen draaiplateau. Selecteer het programma 'Verse stukjes kip' (6x drukken op de toets 'Automatisch combinatieprogramma'). Omdraaien zodra de pieptoon klinkt.
Voor het opwarmen van bevro­ren brood, broodjes en crois­sants. Verwijder alle verpakking
en leg het bevroren brood op het rooster op het glazen draaipla­teau. Omdraaien zodra de piep­toon klinkt.
5 x drukken
6 x drukken
BEVROREN
GRATIN
VERSE STUK-
KEN KIP
7 x drukken
BROOD/
CROISSANTS
Auto-gewicht - verwarmen/koken
Druk de starttoets in.
Met deze functie kunt u gerechten bereiden door alleen het gewicht in te stellen. De instelling van het gewicht dient in grammen geprogrammeerd te worden.
• Selecteer de gewenste categorie. Het automatische
indicatielampje en het pro­grammanummer verschijnen in het display.
• Stel het gewicht van het voedsel in met de Tijd-/gewichtschakelaar.
Het gewicht wordt bepaald in stap­pen van 10 gram als u lang-zaam aan de knop draait. Het gewicht wordt bepaald in stappen van 100 gram als u snel aan de knop draait.
bijv.
Programma
Aanbevolen
gewicht
Toebehoren
Instructies
Page 79
NI-17
Nederlands
Gebruik van de panacrunch pan (Handmatige bediening)
Voor de beste resultaten moet de pan voor gebruik voorverwarmd worden. Plaats hem direct op het glazen draaiplateau en ver warm in de Combinatiestand gedurende 1 tot 3 minuten voor. Voor een beter bruin ingseffect moet de pan ingesmeerd worden met olie alvorens hem voor te verwarmen voor producten als worstjes en beefburgers.
Verwijder de pan uit de oven en doe het voed-sel in de pan. Gebruik altijd het hand vat van de pan of ovenwanten, omdat de pan zeer heet zal zijn. Voor de beste resul taten is het van belang dat het voedsel onmiddellijk na het voorverwarmen op de pan geplaatst wordt. De prestaties kunnen anders niet gegaran­deerd worden.
Verzorging van de pan
Gebruik nooit scherp keukengerei op de pan, omdat hierdoor het anti-aanbak opper vlak beschadigt.
Na gebruik afwassen in een heet sopje en afspoelen met heet water. Geen schurende reinigingsmiddelen of schuursponsjes gebruiken; hierdoor beschadigt het oppervlak van de pan.
De pan kan veilig in de vaatwasser gerei nigd worden.
Opmerkingen:
1. Verwarm de pan niet langer dan 8 minuten
voor.
2. Zet de pan altijd in het midden van het gla
zen draaiplateau en zorg ervoor dat hij de wanden van de oven niet raakt. Bij aanraking van de ovenwanden kunnen er vonken ontstaan waardoor de oven beschadigd kan raken.
3. Zet de pan altijd op het glazen draaipla
teau. Gebruik hem niet met het metalen rooster.
4. Gebruik altijd het handvat van de pan of
ovenwanten. De pan is heet!
5. Controleer of alle voedselverpakking verw
ij-
derd is voordat u met de bereiding begint.
6. Zet nooit warmtegevoelige materialen op de
hete pan; deze kunnen hierdoor ontbran den.
7. De pan kan gebruikt worden in conventio
nele ovens.
8. Voor de beste resultaten moet de pan
gebruikt worden in COMBINATIE GRILL en MAGNETRON.
Het ʻconceptʼ
Bepaalde in de magnetron bereide eetwaren kunnen een zachte en kleffe korst krijgen. In uw Panacrunch Pan worden pizzaʼs, quiches, pasteitjes, gepaneerde producten net zo bruin en knapperig als in een conventionele oven. Uw Panasonic Panacrunch Pan functioneert op drie manieren: opwarmen van de pan door absorptie van magnetronstralen, direct opwar­men van het voedsel door magnetronstralen en opwarmen van het voedsel via de grill. De onderkant van de pan absorbeert de magne­tronstralen en zet deze om in hitte. Vervolgens wordt de hitte via de pan doorgegeven aan het voedsel. Het verwarmingseffect wordt geopti­maliseerd door het anti-aanbak oppervlak.
Panacrunch Pan
Page 80
NI-18
V: Tijdens het COMBINATIE
koken hoor ik zoemende en klikkende geluiden in de oven. Wat is de oorzaak van deze geluiden?
Vragen en antwoorden
V: Waarom kan de oven niet
worden ingeschakeld?
A: Controleer het volgende wanneer de oven niet kan worden
ingeschakeld:
1. Is de stekker goed aangesloten? Neem de stekker uit het stopcontact, wacht tien seconden en steek de stekker weer in het stopcontact.
2. Controleer de zekering en de stroomonderbreker. Schakel de stroomonderbreker in of vervang de zekering als hij uitgeschakeld resp. doorgeslagen is.
3. Indien de stroomonderbreker of de zekering in orde zijn, probeer dan een ander apparaat op het stopcontact aan te sluiten. Indien het andere apparaat werkt, is er waar schijnlijk een probleem met de oven. Indien het andere apparaat niet werkt, is er waarschijnlijk een probleem met het stopcontact. Indien het er naar uitziet dat er een pro bleem met de oven is, moet contact opgenomen worden met een erkend servicecentrum.
A: Er kan een bepaalde mate van storing op de radio en TV
optreden wanneer de magnetronoven wordt gebruikt. Deze storing is gelijk aan het soort interferentie dat veroorzaakt wordt door kleine huishoudelijke apparaten zoals mixers, stofzuigers, haardrogers e.d. Dit duidt niet op een storing in uw magnetronoven.
A: De oven is zodanig ontworpen dat hij een onjuiste program-
mering niet accepteert. Zo accepteert de oven geen vierde
kookfase.
A: De warmte afkomstig van het bereiden van het voedsel ver-
warmt de lucht in de oven. Deze warme lucht wordt de oven uitgeleid via het luchtstroompatroon in de oven. Deze lucht bevat geen magnetronstraling. De ventilatie-openingen van de oven mogen nooit geblokkeerd worden.
A: Dit kan uitsluitend tijdens het GRILLEN. Het metaal in som-
mige thermometers kan vonkontlading in uw oven veroorza­ken en mag niet gebruikt worden tijdens MAGNETRON en COMBINATIE koken.
A: Deze geluiden worden veroorzaakt door het automatisch
overschakelen van de oven van MAGNETRONOVEN op GRILL voor het realiseren van de juiste combinatie-afstellin­gen. Dit is normaal.
V: De oven accepteert mijn
programma niet. Waarom?
V: Soms komt er warme lucht
uit de ventilatie-openingen van de oven. Waarom?
V: Kan ik in de oven gebruik
maken van een gewone thermometer?
V: Mijn magnetronoven
stoort mijn TV-toestel. Is dit normaal?
V: De magnetronfunctie van
mijn oven werkt niet meer en de melding 'H97' en 'H98' verschijnt in de display.
A: Dit betekent dat er een probleem is met het systeem dat de
microgolven opwekt. Neem contact op met een erkend onderhoudscentrum.
Page 81
NI-19
Nederlands
Verzorging van uw magnetronoven
1. Zet de oven uit alvorens hem te reinigen.
2. Houd de deurafdichtingen en de plaatsen
hieromheen schoon. Als er spatten en gemorste vloeistoffen vast zijn gaan zitten op de ovenwanden, deurafdichtingen en de plaatsen hieromheen, moeten deze worden schoongemaakt met een vochtige doek. Als zij zeer vuil zijn geworden mag gebruik gemaakt worden van een mild reinigings­middel. Het gebruik van agressieve reini­gings-middelen of schuursponsjes wordt niet aanbevolen.
GEBRUIK GEEN COMMERCIËLE OVENREINIGERS.
3. Gebruik geen ruwe, schurende reinigings-
middelen of scherpe metalen schrapers om de ruit van de ovendeur te reinigen, aange­zien deze het oppervlak kunnen krassen en het glas kunnen doen barsten.
4. De buitenzijde van de oven moet worden
schoongemaakt met een vochtige doek. Ter voorkoming van schade aan de onder­delen binnen in de oven, mag er geen water via de ventilatie-openingen naar bin­nen sijpelen.
5. Indien het bedieningspaneel vuil wordt,
moet dit met een zachte, droge doek gereinigd worden. Gebruik geen agressie­ve reiningingsmiddelen of schuursponsjes op het bedieningspaneel. Bij het reinigen van het bedieningspaneel moet de oven­deur open blijven om te voorkomen dat de oven per ongeluk wordt ingeschakeld. Druk na het reinigen op de STOP/WIS toets om het uitleesvenster te wissen.
6. Indien er aan de binnenkant van de oven-
deur of rondom de buitenkant hiervan stoomvor-ming plaatsvindt, veeg deze dan weg met een zachte doek. Dit kan het geval kunnen zijn, wanneer de magnetron­oven wordt gebruikt in een ruimte met een hoge vochtigheidsgraad; dit duidt niet op foutief functioneren van het apparaat.
7. Van tijd tot tijd moet het glazen draaipla-
teau verwijderd worden om het schoon te maken. Reinig het draaiplateau in warm water met een afwasmiddel of in een vaat­wasmachine.
8. De draairing en de ovenbodem moeten
regelmatig worden gereinigd om onge­wenste ge-luiden te voorkomen. Verwijder het vuil op de bodem van de magnetron­oven met een mild schoonmaakmiddel en heet water, en maak hem daarna droog met een schone doek. De draairing moet worden afgewassen in een mild sopje. Bij een regelmatig gebruik zetten zich kook­dampen vast op de bodem en/of de wielen van de draairing, maar tasten deze op geen enkele wijze aan. Wanneer u de draai-ring uit de uitsparing in de grondplaat haalt om hem schoon te maken, let er dan goed op dat de draairing weer in de juiste positie terug geplaatst wordt.
9. Bij het GRILLEN of COMBINATIE koken
zullen sommige voedselsoorten vetspatten op de ovenwanden veroorzaken. Indien de oven niet van tijd tot tijd gereinigd wordt, kan hij tijdens het gebruik gaan “roken”.
10. De magnetronoven mag uitsluitend door
ge-kwalificeerd servicepersoneel worden gerepareerd. Neem voor onderhoud en reparaties van de oven contact op met de dichtstbij-zijnde erkende dealer.
11. Gebruik geen stoomreiniger voor het reini-
gen.
12. Als u de oven niet schoonhoudt, is het
mogelijk dat de kwaliteit van de oppervlak­ken vermindert waardoor de levensduur van het toestel verkort en er mogelijk gevaarlijke situaties ontstaan.
13. Houd ventilatie-openingen altijd vrij.
Controleer dat stof of andere materialen de ventilatie-openingen boven-, onder- of ach­teraan de oven niet blokkeren. Een blokke­ring van de ventilatie-openingen kan leiden tot oververhitting en de werking van de oven hinderen.
Page 82
Technische specificaties
De specificaties kunnen zonder nadere aankondiging worden gewijzigd.
Netvoeding 230 V, 50 Hz
Stroomverbruik: Maximum; 1800 W
Magnetron; 1125 W
Grill; 1100 W
Capaciteit: Magnetron; 850 W (IEC-60705)
Grill; 1100 W
Buitenafmetingen: 482 (W) x 364 (D) x 284 (H) mm (NN-GD379S)
482 (W) x 368 (D) x 284 (H) mm (NN-GD359W / NN-GD369M)
Binnenafmetingen: 325 (B) x 330 (D) x 191 (H) mm
Gewicht: 9.5 kg (NN-GD359W / NN-GD369M)
10.0 kg (NN-GD379S)
Geluidsniveau: 58.8 dB (EN60704)
Dit produkt voldoet aan de Europese standaard (EN 55011) voor EMC interferentie 's ( EMC = Elektromagnetische Compabiliteit ) Overeenkomstig deze standaard behoort dit produkt tot de groep 2 apparatuur, klasse B en voldoet deze aan alle vereiste normen. Groep 2 houdt in dat de Frequentie energie wordt opgewekt in de vorm van elektromagnetische straling bedoeld voor het verwarmen en koken van voedsel. Groep B wil zeggen dat dit produkt toegepast kan worden voor normaal huishoudelijk gebruik.
Informatie over het weggooien van elektrische en elektronische apparatuur (particulieren)
Dit symbool betekent in Europa dat gebruikte elektrische en elektronische
producten niet bij het normale huishoudelijke afval mogen. Lever deze producten in bij de aangewezen inzamelingspunten, waar ze gratis worden geaccepteerd en op de juiste manier worden verwerkt, teruggewonnen en hergebruikt. In Nederland kunt u uw producten bij uw winkelier inleveren bij de aanschaf van een vergelijkbaar nieuw product. Wanneer u dit product op de juiste manier als afval inlevert, spaart u waardevolle hulp­bronnen en voorkomt u potentiële negatieve gevolgen voor de volksgezondheid en het
milieu, die anders kunnen ontstaan door een onjuiste verwerking van afval. Neem con­tact op met uw gemeente voor meer informatie over het dichtstbijzijnde inzamelingspunt of raadpleeg www.nvmp.nl, www.ictoffice.nl of www.stibat.nl.
Voor zakelijke gebruikers in de Europese Unie
Neem voor het weggooien van elektrische en elektronische apparatuur contact op met uw leverancier voor verdere informatie.
Informatie over verwijdering van afval in landen buiten de Europese Unie
Dit symbool is alleen geldig in de Europese Unie. Neem wanneer u dit product wilt weggooien, contact op met de lokale overheid of uw leverancier en vraag wat de juiste verwijderingsmethode is.
Uit hoofde van richtlijn 2004/108/EC, artikel 9(2) Panasonic testcentrum Panasonic Service Europe, een afdeling van Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15,22525 Hamburg, F.R. Duitsland Geproduceerd door Panasonic Home Appliances Microwave Oven (Shanghai) Co., Ltd., 898 Longdong Road, Pudong, Shanghai, 201203, China.
Oog voor het milieu
NI-20
Page 83
Fr-1
Français
Installation et raccordement
Vérifiez lʼétat du four à micro-ondes
Déballez le four et débarrassez-le de lʼen­semble du matériel dʼemballage. Examinez soigneusement lʼappareil afin de détecter toute déformation, défectuosité du système de fer­meture de la porte ou défaut au niveau de la porte elle-même. Prévenez immédiatement votre revendeur si lʼappareil est endommagé. Nʼinstallez pas un four à micro-ondes abîmé.
Instructions pour la mise à la terre
IMPORTANT: POUR VOTRE SÉCURITÉ, IL EST TRES IMPORTANT QUE CET APPAREIL SOIT CORRECTEMENT MIS À LA TERRE. Si la prise murale nʼest pas mise à la terre, le client se doit de la faire remplacer par une prise murale correctement mise à la terre.
Précaution concernant la tension dʼali­mentation:
Utiliser une tension identique à celle spécifiée sur le four micro-ondes. Si on utilise une ten­sion supérieure à celle indiquée, lʼappareil risque de prendre feu ou dʼêtre endommagé dʼune autre manière. De même, si la tension est inférieure, votre appareil sera moins perfor­mant. Votre appareil doit être protégé par un fusible de 10 Ampères.
Emplacement du four
Ce four est conçu pour être posé sur une table ou un plan de travail. Il ne doit pas être encas­tré dans une colonne ou un placard.
1. Poser le four sur une surface plate et stable
à plus de 85 cm au-dessus du sol.
2. Une fois le four installé, il faut pouvoir facile-
ment couper son alimentation électrique, soit en retirant la prise murale soit en actionnant un disjoncteur ou un fusible.
3. Afin de garantir une utilisation optimale du
four, veillez à ce quʼil soit suffisamment ventilé.
Espacement nécessaire :
a. Laissez un espace de 15 cm en haut du
four, de 10 cm à lʼarrière, de 5 cm dʼun côté du four et dʼau moins 40 cm de lʼautre côté.
b. Si vous placez le four contre le mur, veillez
à ce que lʼautre côté ou le dessus du four soit totalement libre.
4. Ne placez pas le four à proximité dʼune
cuisinière au gaz ou électrique.
5. Ne retirez pas les pieds du four.
6. Ce four est destiné uniquement à un
usage domestique. Ne lʼutilisez pas à lʼex­térieur.
7. Nʼutilisez pas le four dans une pièce dont
le taux dʼhumidité est très élevé.
8. Evitez tout contact entre le cordon dʼali-
mentation et lʼextérieur de lʼappareil et éloi­gnez-le de toute surface chaude. Ne le laissez pas pendre sur le bord dʼune table ou dʼun plan de travail. Evitez de mouiller le cordon dʼalimentation, la prise ou le four.
9. Nʼobstruez pas les ouvertures dʼaération
situées en haut et à lʼarrière du four de manière à éviter toute surchauffe du four. Un dispositif thermique de sécurité protège le four en cas de surchauffe. Sʼil sʼen clenche, le four ne pourra fonctionner à nouveau quʼaprès refroidissement.
10. Ce four ne doit pas être commandé par un
minuteur externe ni par un système de télécommande à distance.
Plan de travail
Côté libre
10cm
15cm
5cm
Page 84
Fr-2
Installation et raccordement
AVERTISSEMENT Consignes de sécurité importantes
1. Nettoyez les joints dʼétanchéité de la porte
à lʼaide dʼun linge humide.
Vérifiez si lʼappareil ne présente pas de défaut au niveau des joints dʼétanchéité. Si cʼest le cas, ne lʼutilisez plus avant que ceux-ci aient été réparés par un technicien agréé par le fabricant.
2. Ne tentez jamais de modifier, dʼajuster ou
de réparer la porte, le boîtier du panneau de commandes, les commutateurs de ver­rouillage de sécurité ou tout autre élément du four. Ne retirez pas le capot du four, car il sert de protection contre les micro-ondes émises par le four.
Confiez exclusivement les réparations à du personnel qualifié.
3. Nʼutilisez pas lʼappareil si la PRISE ou le
CORDON DʼALIMENTATION est endom­magé, sʼil ne fonctionne pas correctement, sʼil est abîmé ou sʼil est tombé. Il est dange­reux de confier la réparation de lʼappareil à une personne autre quʼun technicien formé par le fabricant.
4. Si le cordon d'alimentation est endommagé,
il doit impérativement être remplacé par le fabricant ou un technicien formé par le fabricant.
5. Il ne faut laisser les enfants utiliser le four
quʼà la seule condition quʼils en connaissent le fonctionnement et soient à même de comprendre les dangers dʼune utilisation inappropriée.
6. Les aliments et les liquides ne doivent pas
être chauffés dans des récipients fermés hermétiquement car ceux-ci risquent dʼex­ploser.
7. Ce four ne sera pas utilisé par des person-
nes (y compris des enfants) dont les capa­cités sensorielles ou mentales sont réduites, ou bien qui nʼont pas lʼexpérience ni les connaissances requises, à moins dʼêtre surveillées par une personne chargée de leur sécurité ou dʼavoir reçu de cette per­sonne les instructions nécessaires pour lʼutilisation de lʼappareil.
Attention : Surfaces brûlantes
Page 85
Fr-3
Français
Consignes de sécurité
Utilisation du four
1. Utilisez le four exclusivement à des fins
culinaires. Ce four est spécialement conçu pour chauffer ou cuire des aliments. Ne lʼutilisez pas pour réchauffer des produits chimiques ou tout autre produit non alimen­taire.
2. Vérifiez si les ustensiles et les plats utilisés
conviennent aux fours à micro-ondes.
3. Ne tentez pas de sécher des journaux, des
vêtements ou tout autre matériau dans votre four à micro-ondes, car ceux-ci pour­raient sʼenflammer.
4. Ne placez dans le four aucun objet autre
que ses accessoires et ce même si vous ne lʼutilisez pas, car celui-ci pourrait être fortuitement mis en route.
5. Nʼutilisez jamais le four en mode MICRO-
ONDES ou COMBINE SANS Y PLACER PREALABLEMENT DES ALIMENTS. Sinon vous risquez dʼendommager lʼappa­reil.
6. En cas de début dʼincendie à lʼintérieur du
four, appuyer sur la TOUCHE DʼARRÊT/ ANNULATION et maintenir la porte du four fermée. Débrancher le cordon dʼalimenta­tion ou couper lʼalimentation au niveau du fusible ou du disjoncteur.
Utilisation du gril
1. Les parois extérieures du four, les ouver-
tures dʼaération et la porte du four sʼéchauffent lorsque vous utilisez les modes COMBINE et GRIL. Prenez garde de ne pas vous brûler en ouvrant et en refermant la porte ou en manipulant les ali­ments et les accessoires.
2. Lors de l'utilisation des modes COMBINE
et GRIL , la résistance située dans la voûte du four est brûlante. Prenez garde de ne pas toucher cette résistance.
Note : lors de l'utilisation de ces modes, les accessoires du four seront égale­ment très chauds.
Les parties accessibles du four pouvant devenir très chaudes lors de l'utilisation du Gril ou du Combiné, il est recommandé d'éloigner les jeunes enfants et de ne lais­ser les plus grands se servir du four que sous la supervision d'un adulte.
3. MISE EN GARDE : si l'appareil fonctionne
en mode Combiné ou Gril, il est recom­mandé que les enfants n'utilisent le four que sous la surveillance d'adultes en rai­son des températures générées.
Lampe du four
Si vous devez remplacer la lampe du four, adressez-vous à votre revendeur.
Accessoires
Le four est fourni avec toute une série dʼacces­soires. Utilisez-les toujours conformément aux instructions.
Plateau tournant en verre
1. Utilisez le four uniquement si lʼanneau à rou-
lettes et le plateau tournant en verre sont en place.
2. Nʼutilisez jamais un autre plateau tournant
en verre que celui spécialement conçu pour votre four.
3. Si le plateau tournant en verre est chaud,
attendez quʼil refroidisse pour le nettoyer ou le plonger dans lʼeau.
4. Le plateau tournant en verre peut pivoter
dans les deux sens.
5. Si les aliments ou le plat disposés sur le pla-
teau tournant en verre touchent les parois du four et lʼempêchent de tourner, celui-ci pivote automatiquement en sens inverse. Cʼest normal.
6. Ne cuisez pas dʼaliments à même le plateau
tournant en verre.
Anneau à roulettes
1. Nettoyez régulièrement l'anneau à roulettes
et la sole du four afin de réduire les nui­sances dues aux bruits ainsi que lʼaccumula­tion de particules de nourriture.
2. Utilisez toujours l'anneau à roulettes avec le
plateau tournant en verre pour la cuisson des aliments.
Trépied métallique
1. Le trépied métallique facilite la coloration des
petits plats et favorise la circulation de la chaleur.
2. En mode COMBINE ou MICRO-ONDES, ne
mettez jamais de contenant métallique en contact direct avec le trépied métallique.
3. Nʻutilisez pas le trépied métallique en mode
MICRO-ONDES uniquement.
Plat Panacrunch- Voir page Fr-17
Page 86
Fr-4
Informations importantes
1. Temps de cuisson
Ils dépendent des conditions, de la tempé­rature, de la quantité de nourriture ainsi que du type de récipient utilisé.
Commencez toujours par le temps de cuis­son minimum: si un plat nʼest pas assez cuit, vous pourrez toujours le remettre dans le four pour terminer la cuisson.
Note: Il vaut mieux éviter la surcuisson. Les aliments nʼattachent pas mais peu­vent brûler, se dessécher et même dans des cas extrêmes, prendre feu et endommager votre four.
2.
Petites quantités de nourriture
Si vous cuisez trop longtemps de petites quantités de nourriture ou des aliments peu riches en eau, ceux-ci peuvent se dessé­cher, voire brûler ou même prendre feu. Si des aliments prennent feu, maintenez la porte fermée, arrêtez le four et débranchez le cordon dʼalimentation.
3.
Œufs
Ne cherchez pas à cuire des œufs coques ou des œufs durs dans votre four à micro­ondes. Ils risquent dʼexploser sous lʼeffet de la pression, que ce soit pendant ou même après la cuisson.
4)
Percer
Les aliments à peau ou enveloppe imper­méable tels que les pommes de terre, les jaunes dʼœuf et les saucisses doivent être piqués avant dʼêtre cuits dans le four micro-ondes afin dʼéviter quʼils nʼéclatent.
5.
Thermomètre à viande
Si vous employez un thermomètre à viande pour vérifier la température de cuisson des rôtis et des volailles , ne l'utilisez qu'une fois ces derniers sortis du four.
6.
Liquides
Si on chauffe un liquide épais qui nʼa pas été remué, il risque de déborder et dʼocca­sionner des projections brûlantes pendant et après le réchauffage. Pour éviter cet inconvénient, respectez les règles sui­vantes:
a) Evitez d'utiliser des récipients à bords
droits et/ou goulot étroit. b) Ne surchauffez pas les liquides. c) Remuez le liquide avant de le mettre dans
le four et à mi-cuisson. d) Une fois le liquide réchauffé, laissez-le
reposer un court instant dans le four, puis
mélangez-le de nouveau avant de retirer
précautionneusement le récipient du four.
7.
Papier/Plastique
Si vous réchauffez des aliments dans des
barquettes en plastique ou en papier,
surveillez régulièrement la cuisson, car ces
matériaux ont tendance à sʼenflammer en
cas de surchauffe.
Nʼutilisez aucun papier recyclé (par
exemple du papier essuie-tout), sauf sʼil est
stipulé quʼil convient aux fours à micro-
ondes. En effet, les papiers recyclés
contiennent des impuretés qui peuvent pro-
voquer des étincelles ou sʼenflammer en
cours de cuisson.
Avant de placer un sac dans le four, retirez
les liens métalliques de fermeture.
8.
Ustensiles/Papier aluminium
Ne réchauffez pas des canettes ou des
bouteilles fermées, car celles-ci pourraient
exploser.
Evitez dʼutiliser des récipients en métal ou
avec des dorures dans votre four à micro-
ondes, car ceux-ci provoqueraient des étin-
celles.
Si vous utilisez du papier aluminium ou une
barquette métallique, la distance entre ces
matériaux et les parois du four doit être de
2 cm minimum afin dʼéviter les étincelles.
9.
Biberons et aliments pour bébés
Enlevez toujours le capuchon, la tétine ou
le couvercle des biberons ou des petits
pots pour bébés avant de les placer dans
le four.
Mélangez ou agitez le contenu des bibe-
rons et des petits pots.
Vérifiez toujours la température des ali-
ments avant de les proposer à lʼenfant afin
dʼéviter quʼil se brûle.
Page 87
Fr-5
Français
1. Touche dʼouverture de la porte:
Presser pour ouvrir le four. Si on ouvre la porte du four pendant quʼil est en marche, il sʼar­rête de fonctionner sans toutefois que les instructions de programmation ne soient annu­lées. La cuisson reprendra sitôt la porte fermée et la touche Marche pressée.
2. Fenêtre du four
3. Système de verrouillage de sécurité de la porte
4. Ouvertures dʼaération du four
5. Panneau de commandes
6. Plateau tournant en verre
7. Anneau à roulettes
8. Ventilation externe du four
9. Trépied métallique
10. Plat Panacrunch
11. Poignée
12. Cordon d'alimentation
13. Etiquette d'avertissement (surface brûlante)
Schéma descriptif
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[7]
[9]
[6]
[10]
[11]
[8]
[12]
[13]
Page 88
Fr-6
(1) Fenêtre dʼaffichage (2) Touche automatique de cuisson/
réchauffage en micro-ondes selon le poids
(3) Touche automatique de cuisson/
réchauffage en combiné selon le poids
(4) Bouton de décongélation automa-
tique en fonction du poids. (5) Sélecteur Durée/Poids (6) Touche de puissance micro-ondes (7) Touche du gril (8) Touche de cuisson combinée (9) Touche Minuteur/départ différé (10) Touche horloge (11) Touche arrêt/annulation:
Avant la mise en marche: une pres-
sion suffit à effacer vos instructions.
Pendant le fonctionnement, 1 pres-
sion stoppe momentanément la cuis-
son, une 2
ème
pression efface définiti­vement vos instructions et lʼheure sʼaf­fiche de nouveau.
(12) Touche marche
Les panneaux de commandes
*
Le design du panneau de commandes de votre four peut différer légèrement de ceux illustrés ci-contre. Les fonctions sont néan­moins identiques.
Bips sonores :
Lorsquʼon appuie sur une touche pour transmettre une instruction au four, un bip sonore est émis si lʼinstruction est acceptée, cʼest à dire si cette instruction est conforme au mode de fonc­tionnement du four. Aucun bip ne sera émis si lʼinstruction est refusée. À la fin d'une cuisson, 5 bips sonores sont émis.
REMARQUE :
Si un programme est choisi et que la touche Marche n'est pas pressée, après 6 minutes, le four annulera automatiquement l'opération. La fenêtre affichera de nouveau l'heure.
NN-GD379 / NN-GD369 / NN-GD359*
(5)
(1)
(2)
(3)
(4)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(12)
(11)
Ce four est équipé dʼune fonction dʼéconomie dʼénergie.
N.B. :
1. Lorsquʼil est en mode veille, la luminosité
de lʼaffichage sera réduite.
2. Le four est en mode veille par défaut dès
son branchement et sitôt une program mation terminée.
Page 89
Fr-7
Français
Affichage de lʼheure
Notes
1. Pour remettre le four à lʼheure, répétez les étapes 1 à 3 ci-dessus.
2. Après une coupure de courant, même brève, il faudra remettre votre four à lʼheure.
3. Ce four a une horloge de 24 H.
Ce système rend les commandes du four inutilisables, à lʼexception de la porte qui peut toujours être ouverte. Vous pouvez activer le verrouillage de sécurité enfant lorsque lʼheure ou le deux­points (:) est affiché.
Pour lʼactiver:
Pour le désactiver:
• Appuyez trois fois sur la touche Marche.
Lʼheure disparaît de lʼaffichage (mais nʼest cependant pas effacée) et “_ _ _ _” apparaît.
• Appuyez trois fois sur la touche Arrêt/annulation.
Lʼheure apparaît de nouveau sur lʼaffichage.
Verrouillage de sécurité enfant
Pressez une fois la
touche Horloge.
Le deux-points
(:) commence à cli­gnoter.
Pressez la touche
Horloge. Le deux-points
(:) cesse de clignoter et l'heure est mémorisée.
Affichez lʼheure en tournant le
sélecteur Durée/Poids. Lʼheure
apparaît sur lʼaffichage tandis que le deux-points (:) clignote.
Lorsque vous branchez le four, “88:88” apparaît dans le fenêtre dʼaffichage.
NOTE : Pour activer le verrouillage de sécurité enfant, appuyez 3 fois sur la touche « Start » en lʼespace de 10 secondes.
Page 90
Fr-8
100 Watts
850 Watts 270 Watts 600 Watts 440 Watts 250 Watts
• Pressez la touche de puissance micro-ondes jusquʼà ce que la
puissance désirée sʼaffiche dans la fenêtre. Lʼindicateur micro-ondes est éclairé.
• Choisissez la durée de cuisson à l'aide du sélecteur de durée (Puissance Fort : jusqu'à 30 min et jusqu'à 90 min pour les autres puissances).
• Pressez Marche. La
cuisson démarre et le décompte de la durée s'affiche dans la fenêtre.
ATTENTION: si vous affichez directement une durée sans presser au prélable la touche de micro-ondes, la puissance FORT est automatique­ment sélectionnée.
Le plateau tournant doit être en place avant toute utilisation du four.
Cuisson en plusieurs étapes
Votre four vous offre la possibilité de cuire en 3 étapes. Il vous suffit de programmer les étapes désirées et le four passera automatiquement à une seconde étape une fois le premier temps de cuisson écoulé (répéter les étapes 1 et 2 ci-dessus AVANT de presser la Touche Marche).
Note
Une cuisson/décongélation automatique selon le poids peut être programmée, mais en première étape uniquement.
1 pression
2 pressions
3 pressions
4 pressions
5 pressions
6 pressions
Cuisson et décongélation en micro-ondes
Puissance en Watts
Fort
Décongélation
Moyen
Doux
Mijotage
Maintien
Page 91
Fr-9
Français
Mise en marche différée
La touche Minuteur vous permet dʼ'utiliser votre four comme une minuterie ou de programmer un temps de repos après une cuisson ou une décongélation.
La touche de Minuteur vous permet dʼutiliser la fonction Mise en marche différée.
• Pressez la touche Minuteur
• Pressez Marche
par ex.
• Choisir la cuisson désirée et sa durée.
• Pressez Marche.
ex.
Puissance Fort (850 W): 4 min temps de repos: 5 min Puissance Fort (850 W) : 2 min
Fonction Minuteur
Une pression
Une pression
• A lʼaide du sélecteur de durée choisir la durée du retardement
(jusquʼá 9 heures).
• Programmer la cuisson désirée et sa durée.
2. Si la durée du retardement excède 1 heure, le décompte se fera en minutes. Si elle est
inférieure à 1 heure, le décompte se fera en secondes.
3. Il nʼest pas possible de différer la mise en Marche dʼun programme Automatique.
Retardement: 1 heure
REMARQUES:
1. Il est possible de programmer une cuisson en 2 étapes après une mise en Marche différée par ex.
Puissance Fort (850 W): 10 min
Puissance 250 W
(Mijotage): 20 min
• Presser la touche Minuteur
• Choisir le temps de repos désiré à lʼaide du sélecteur de durée.
(jusqu'à 9 heures)
REMARQUES:
1. Vous pouvez enchaîner jusquʼa 3 étapes de cuisson, le minuteur ou
temps de repos comptant pour 1 étape.
2. Si la porte du four est ouverte pendant le décompte de la minuterie, ce décompte continue de
défiler dans lʼafficheur.
3. Cette commande peut être utilisée comme une simple minuterie: pressez la touche Minuteur,
choisissez la durée puis pressez Marche.
Page 92
Fr-10
Contrôlez à plusieurs reprises la décongélation de lʼaliment, même lorsque vous utilisez les touches Automatiques. Respectez un temps de repos.
Temps de repos
Les petites pièces peuvent être cuites presque immédiatement après la décongélation. Il est normal que les grosses pièces soient encore congelées au centre. Il faut leur laisser au minimum une heure de repos avant de les cuire. Pendant ce temps de repos, la tempéra­ture s'homogénéise et la décongélation se poursuit par conduction. Note: Si l'aliment n'est pas destiné à être cuit immédiatement, le conserver au réfrigérateur. Ne jamais reconge­ler un aliment décongelé sans le cuire au préalable.
Les rôtis avec os et les volailles entières
Il est préférable de placer les rôtis sur une soucoupe retournée ou bien une passoire en plastique afin qu'ils ne trempent pas dans le liquide d'exsudation. Il est indispensable de protéger les parties fines ou protubérantes de ces aliments avec de petits morceaux de papier aluminium afin d'éviter un début de cuisson de ces parties. Il n'est pas dangereux d'utiliser des petits morceaux de papier alumi­nium dans votre four, à condition qu'ils ne
touchent pas les parois du four.
La viande hachée ou en cubes, les petits crustacés
Les parties extérieures de ces aliments décon­gelant rapidement, il faut les séparer, briser les blocs en morceaux à plusieurs reprises pen­dant la décongélation et les retirer au fur et à mesure qu'ils sont décongelés.
Petites pièces
Les côtelettes et les morceaux de poulet doi­vent être séparés sitôt que possible pour facili­ter une décongélation homogène. Les parties grasses et les extrémités décongèlent plus rapidement. Placez-les vers le centre du pla­teau ou protégez-les.
Le pain
Les boules et les miches de pain nécessitent un temps de repos pour permettre une décon­gélation à coeur. Ce temps de repos sera plus court si le pain est coupé en tranches ou même en 2 morceaux.
Conseils pour la décongélation
Conseils pour la décongélation
Page 93
Fr-11
Français
Le mode gril
Notes
1. Placez lʼaliment sur le trépied lui-même posé sur le plateau tournant. Posez dessous un
récipient résistant à la chaleur pour recueillir les graisses.
2. Ne pas couvrir les aliments cuits au gril.
3. NE PAS chercher à préchauffer le gril.
4. Il nʼest pas possible dʼutiliser le gril avec la porte ouverte.
5. Il nʼy a pas de micro-ondes émises en mode GRIL.
6. La plupart des aliments nécessitent dʼêtre retournés à mi-cuisson. Utilisez un gant de protection
et PRENEZ GARDE de ne pas vous brûler en sortant le trépied.
7. Une fois lʼaliment retourné, remettez le trépied dans le four et fermez la porte. Il vous faudra
presser la Touche Marche pour poursuivre la cuisson. Le décompte de celle-ci reprendra. Vous pouvez à tout moment ouvrir la porte et contrôler la progression de la cuisson.
8. Le gril rougeoie par intermittences; ceci est normal. Pensez à nettoyer le four après toute
grillade de viande ou de poisson et avant de réutiliser les modes combiné ou micro-ondes.
Pressez la touche du gril afin
de choisir la puissance du gril.
1 pression gril 1 (fort) 2 pressions gril 2 (moyen) 3 pressions gril 3 (faible) Lʼindicateur du gril sʼéclaire et la puissance du gril sʼaffiche dans la fenêtre.
Pressez Marche. La
durée commence à décroître dans lʼ affichage.
Réglez la durée de
cuisson à lʼaide du sélecteur Durée/Poids
(90 minutes maximum).
ATTENTION: Le trépied métallique doit toujours être utilisé posé sur le plateau tournant. Retirez le trépied du four en tenant fermement le trépied et le plat. Prenez garde de ne pas vous brûler. Ne touchez jamais la fenêtre transparente du four, ni les parties métalliques de la porte ou de la cavité lors des manipulations dʼaliments, ces parties pouvant être très chaudes.
Page 94
Fr-12
Le mode combiné
Pressez la touche de cuisson
combinée afin de choisir la puissance. Lʼindicateur de
cuisson combinée sʼéclaire et la puissance cuisson combinée (1, 2 ou 3) sʼaffiche dans la fenêtre.
Réglez la durée de
cuisson à lʼaide du sélecteur Durée/Poids (90
minutes maximum).
Pressez Marche.
Le décompte de la durée s'affiche dans la fenêtre.
Notes
1. Le trépied est conçu pour une utilisation en mode Gril ou Combiné. Ne jamais utiliser dʼautre
accessoire métallique que celui livré avec votre four. Placer sous lʼaliment un récipient résistant à la chaleur pouvant recueillir les graisses.
2. Nʼutiliser le trépied que de la façon décrite. NE PAS lʼutiliser en mode Combiné manuel pour cuire ou
réchauffer une quantité inférieure à 200 g. Pour une petite quantité, utilisez plutôt le mode Gril ou le mode Mico-ondes uniquement.
3. Ne jamais couvrir les aliments cuits en mode Combiné.
4. NE PAS chercher à préchauffer le gril en mode Combiné. 5 Des étincelles ou même un arc électrique peuvent survenir en cas de poids insuffisant, de trépied
endommagé ou si un récipient métallique est utilisé par erreur. Si vous voyez des étincelles de lumière bleue dans votre four, arrêtez-le immédiatement.
6. Certains aliments (rôtis, gratins, volaille entière) sont trop volumineux pour être cuits sur le trépied. Il
importe de les disposer dans des récipients résistants à la chaleur et transparents aux ondes que vous poserez directement sur le plateau tournant.
7. NE PAS utiliser de récipients en plastique spécial pour micro-ondes en mode Combiné (à moins quʼils ne soient conçus pour le mode Combiné). Les plats doivent pouvoir résister à la chaleur émise par la résistance du gril.
8. NE PAS utiliser vos plats en aluminium ou métalliques, même émaillés, les micro-ondes ne pouvant pénétrer les aliments de façon homogène.
ATTENTION: Le trépied doit toujours être utilisé posé sur le plateau tournant. Retirez le trépied du four en tenant fermement le trépied et le plat. Prenez garde de ne pas vous brûler. Ne touchez jamais la fenêtre transparente du four, ni les parties métalliques de la porte ou de la cavité lors des manipulations dʼaliments, ces parties pouvant être très chaudes.
Lors dʼune cuisson combinée, les micro-ondes cuisent rapidement les aliments pendant que le gril leur donne une belle couleur dorée et appétissante.
1 pression combiné 1 440W 1100W 2 pressions combiné 2 250W 1100W
3 pressions combiné 3 440W 950W
Pression Puissance Micro-ondes Gril
Page 95
Fr-13
Français
• Pressez la touche Marche. Pensez à
retourner ou remuer lʼaliment pendant la décongélation.
• Pressez la touche marche.
Les cuissons / réchauffages automatiques
selon le poids
Ces touches vous permettent de cuire ou réchauffer en affichant simplement le poids de lʼaliment.
• Sélectionnez la catégorie désirée. Les indicateurs auto
et le numéro du programme automatique sʼaffiche sur la fenêtre.
Cette fonction vous permet de décongeler vos aliments surgelés en affichant simplement leur poids.
• Affichez le poids de l'aliment à l'aide du sélecteur Durée/Poids.
Une rotation lente affichera le poids par pas de 10 g, une rotation rapide, par pas de 100 g.
• Choisir le programme désiré en pressant
1 fois pour les petites pièces 2 fois pour les grosses pièces
Le numéro du programme automa­tique sʼaffiche sur la fenêtre. Les indicateurs auto et décongélation sʼéclairent.
Par exemple
La décongélation automatique selon le
poids
100 - 1000 g
Petites pièces de viande, de volaille ou de poisson, sau­cisses, steaks, côtelettes, viande hachée. (pesant 100 à 400 g chacune). Retournez/remuez au bip sonore.
1 Petites
pièces
400 - 2000 g
Grosse pièces de viande ou de poisson, rôti, volaille entiè­re. Retournez au bip sonore.
2 Grosses
pièces
IMPORTANT voir page Fr-9 pour les conseils de décongélation.
• Affichez le poids de l'aliment à décongeler à l'aide du sélecteur Durée/Poids. Une rotation
lente affichera le poids par pas de 10 g, une rotation rapide, par pas de 100 g.
Catégorie
Poids min./max.
Utilisation
Page 96
Fr-14
RÉCHAUFFER
UN PLAT
CUISINÉ
Les cuissons/réchauffages automatiques
selon le poids
150 - 1200 g
Pour réchauffer un plat cuisiné ou un plat en sauce frais. Tous les
aliments doivent être à température ambiante ou réfrigérée (env. +4°C à + 20°C). Remuer au bip sonore. Laisser reposer quelques minutes avant de consommer. Assurez-vous que les aliments soient suffisamment chauds avant de servir. Les gros morceaux épais de viande ou de poisson avec peu ou pas de sauce peuvent nécessiter un réchauffage supplémentaire.
1 pression
2 pressions
RÉCHAUFFER
TASSE/BOL
200 - 1100 g
Pour cuire des légumes frais.
Placez les légumes préparés dans un récipient de taille adéquate. Ajoutez 1 c. à s. d'eau pour 100 g de légumes. Couvrir avec un couvercle ou du film étirable percé. Retournez / remuez au bip sonore.
3 pressions
CUISSON DE
LÉGUMES FRAIS
1 tasse - 150 g
1 bol - 300 g
2 bols - 600 g
200 - 900 g
Pour cuire du poisson frais.
Placez le poisson dans un récipient de taille adéquate et ajoutez 2 c. à s. (30 ml) dʼeau. Couvrir avec un cou­vercle ou du film étirable percé.
4 pressions
CUISSON DU
POISSON FRAIS
Pour réchauffer 1 tasse (150 g) , 1 bol (300 g) ou 2 bols (600 g) d'une boisson chaude (par ex. thé, café, lait, soupe). La température finale
variera selon la températue initiale (ambiante ou réfrigérée). Penser à remuer avant et en fin de réchauffage.
Catégorie
Poids
recommandé
Accessoire
Utilisation
Page 97
Fr-15
Français
1. Sélectionnez le
programme désiré et placez le plat Panacrunch dans le four, directe­ment sur le pla­teau en verre.
2. Pressez sur la
touche Marche pour préchauffer le plat Panacrunch.
3. Une fois le pré-
chauffage terminé, le bip sonore retentit. Posez les aliments sur le plat, affichez le poids.
4. Pressez sur la
touche Marche.
Les cuissons/réchauffages en Combiné
selon le poids
150 - 480 g
Pour réchauffer des pizzas déjà cuites et surgelées.
Déballez entièrement et posez la pizza sur le plat Panacrunch pré­chauffé.
Pour réchauffer des pizzas déjà cuites et réfrigérées.
Déballez entièrement et posez la pizza sur le plat Panacrunch pré­chauffé.
Pour réchauffer les quiches déjà cuites et réfrigérées.
Déballez entièrement et posez la quiche sur le plat Panacrunch pré­chauffé.
1 pression
2 pressions
3 pressions
PIZZA SURGELÉE
PIZZA
FRAÎCHE
QUICHE
FRAÎCHE
Pour réchauffer les frites à four surgelées.
Répartissez les frites sur le plat Panacrunch préchauffé. Pour un résul­tat optimal, étalez les frites en une seule couche et remuez au bip sono­re.
4 Pressions
FRITES À FOUR
SURGELÉES
Les programmes Panacrunch
150 - 480 g
130 - 500 g
150 - 400 g
Catégorie
Poids
recommandé
Accessoire
Utilisation
Page 98
Fr-16
300 - 1000 g
150 - 1000 g
Pour réchauffer et dorer un gratin surgelé. Cet programme convient aux
lasagnes, aux gratins de pâtes, de pommes de terre et de légumes ainsi qu'aux cannellonis. Déballez entièrement et placez le gratin dans un plat allant au four directement sur le plateau en verre.
Pour rôtir des cuisses, des ailes ou des pilons de poulet frais.
Placez les morceaux de poulet dans un plat allant au four sur le trépied métallique, sur le plateau en verre. Retournez au bip sonore.
5 pressions
6 pressions
GRATIN
SURGELÉ
CUISSON DES
MORCEAUX DE
POULET FRAIS
70 - 400 g
Pour décongeler du pain en morceaux et des viennoiseries déjà cuites et surgelées. Déballez
entièrement et disposez sur le trépied sur le plateau en verre. Retournez au bip sonore.
7 Pressions
PAIN/
CROISSANTS
Les cuissons/réchauffages en Combiné
selon le poids
• Pressez la touche marche.
Ces touches vous permettent de cuire ou réchauffer en affichant simplement le poids de lʼaliment.
• Sélectionnez la catégorie désirée. Les indicateurs auto
et le numéro du programme automatique sʼaffiche sur la fenêtre.
• Affichez le poids de l'aliment à l'aide du sélecteur Durée/Poids.
Une rotation lente affichera le poids par pas de 10 g, une rotation rapide, par pas de 100 g.
Par exemple
Catégorie
Poids
recommandé
Accessoire
Utilisation
Page 99
Fr-17
Français
Le Plat Panacrunch
ENTRETIEN DU plat Panacrunch
• Ne pas utiliser d'ustensile tranchant, car cela endommagerait le revêtement antiadhésif du plat Panacrunch. Ne pas faire tomber le plat Panacrunch au risque de le déformer.
• Après utilisation, nettoyez le plat Panacrunch avec de lʼeau chaude et du savon, puis rincez-le à lʼeau chaude. Nʼutilisez pas d'éponge abrasive ou de tampon à récurer, car cela endommagerait la surface du plat.
• Le plat Panacrunch peut être lavé dans un lave-vaisselle
REMARQUES :
1. Ne préchauffez pas le plat Panacrunch
pendant plus de 8 minutes.
2. Placez toujours le plat Panacrunch au
centre du plateau tournant en verre et assurez-vous quʼil ne touche pas les parois de la cavité du four, car cela risquerait de provoquer des étincelles susceptibles dʼen­dommager la cavité.
3. Utilisez toujours le plat Panacrunch avec le
plateau tournant en verre, et non sur le tré­pied métallique.
4. Utilisez toujours des gants de protection ou
la poignée amovible lorsque vous manipu lez le plat Panacrunch quand il est chaud.
5. Avant de commencer la cuisson, assurez-
vous que vous avez bien retiré tous les emballages de lʼaliment.
6. Ne posez jamais dʼustensile sensible à la
chaleur sur le plat Panacrunch, car il ris­querait de brûler.
7. Vous pouvez utiliser le plat Panacrunch
dans un four traditionnel.
8. Pour un résultat optimal, n'utilisez le plat Panacrunch qu'en mode combiné Micro-ondes + gril.
A quoi sert un plat Panacrunch de Panasonic ?
Certains aliments tels que les pizzas, les tartes ou les quiches ne se réchauffent pas aussi bien dans un four micro-ondes que dans un four conventionnel. Trop souvent le dessous des aliments reste humide et la pâte molle. L'accessoire "Panacrunch" remédie à cet inconvénient en rendant plus croustillants et dorés les fonds de pâte de ces aliments. En effet, la base du plat absorbe les micro-ondes et les restitue sous forme de chaleur. Ainsi l'ali­ment bénéficie d'un triple mode de cuisson : direct par les micro-ondes, par conduction du plat vers la base de l'aliment et le gril colore le dessus. Le revêtement anti-adhésif optimise cette accumulation de chaleur.
UTILISATION DU plat Panacrunch (utilisation manuelle)
• Pour un résultat optimal, préchauffez le plat Panacrunch avant de lʼutiliser. Posez­le directement sur le plateau tournant en verre et préchauffez-le en mode combiné N°= 1 pendant 3 minutes. Pour faciliter la coloration des aliments tels que les sau­cisses et les steacks hachés, versez un peu dʼhuile sur le plat avant de le préchauffer.
• Retirez le plat Panacrunch du four et posez les aliments dessus. Comme le plat Panacrunch est extrêmement chaud, utilisez la poignée amovible ou des gants de protection. Pour un résultat optimal, il est important de poser les aliments sur le plat immédiatement après lʼavoir préchauf­fé. Un délai nuirait immanquablement aux performances.
Page 100
Fr-18
Q.: Des ronflements et des
cliquetis sont émis par le four lorsque je cuisine en mode combiné. Dʼoù cela provient-il?
Questions et réponses
R.: Si le four ne fonctionne pas, vérifiez les points suivants:
1. Le four est-il correctement branché ? Débranchez le cordon dʼalimentation du four, attendez 10 secondes,
puis rebranchez-le.
2. Vérifiez le disjoncteur et le fusible. Enclenchez de nou-
veau le disjoncteur ou remplacez le fusible si nécessaire.
3. Si tout est normal au niveau du disjoncteur ou du fusible, vérifiez le bon fonctionnement de la prise murale en y branchant un autre appareil électrique. Si cet appareil fonctionne, cela signifie que le problème se situe au niveau du four à micro-ondes. Sʼil ne fonc­tionne pas, cela signifie que la prise murale est défec­tueuse. Si le four à micro-ondes est défectueux, contactez un service dʼentretien et de réparation agréé.
R.: Des interférences radio ou TV peuvent se produire si
un four à micro-ondes fonctionne à proximité. Ce même type dʼinterférence se produit lorsquʼon utilise de petits appareils électriques tels quʼun mixeur, un aspirateur, un sèche-cheveux, etc. La présence dʼinterférences ne signifie donc pas que le four à micro-ondes est défec­tueux.
R.: Le four est conçu pour refuser une programmation non
conforme. Par exemple, le four nʼacceptera pas la programmation dʼune quatrième étape de cuisson.
R.: La chaleur dégagée par la cuisson des aliments réchauf-
fe lʼair contenu dans la cavité du four. Cet air chaud est évacué du four par ventilation. Il nʼy a pas de micro­ondes dans ce dégagement dʼair. Nʼobstruez jamais ces aérations en cours de cuisson.
R.: Vous le pouvez uniquement si vous cuisinez en mode
GRIL. Le métal contenu dans certains thermomètres peut provoquer des étincelles dans votre four. Ne lʼutilisez pas dans les modes de cuisson MICRO-ONDES et COMBINE.
R.: Ces bruits, qui surviennent lors du passage du mode
MICRO-ONDES au mode GRIL, sont tout à fait normaux.
Q.: Pourquoi mon four ne
fonctionne-t-il pas?
Q.: Est-il normal que mon
four à micro-ondes pro­duise des interférences sur mon récepteur de
télévision?
Q.: Pourquoi le four refu-
se-tʼil mes instructions de programmation?
Q.: Il arrive parfois que de
lʼair chaud se dégage
par les ouvertures dʼaé-
ration du four. Pourquoi?
Q.: Puis-je utiliser un ther-
momètre traditionnel dans le four à micro­ondes?
Q: Mon four arrête de cuire par
micro-ondes et « H97 » et « H98 » sʼaffichent.
R.: Lʼaffichage indique un problème avec le système d'émis-
sion de micro-ondes. Veuillez contacter un centre de ser­vice après-vente autorisé.
Loading...