Panasonic NN-GD351W, NN-GD361M, NN-GD371S Operating Instructions [de]

Operating Instructions Bedienungsanleitung Gebruiksaanwijzing Mode d’emploi Manuale di istruzioni Instrucciones de funcionamiento Bruksanvisning Brugsanvisning Bruksanvisning Käyttöohjeet
Instrukcja obsługi
Návod k obsluze Kezelési útmutató
Instrucţiuni de operare
Microwave /Grill Oven Mikrowellengerät mit Grill Magnetron/Grill Oven Four à Micro-ondes-Gril Forno a Microonde e Grill Horno Microondas/Grill Kombinationsugn med Mikrovågor/Grill Mikrobølgeovn/Grill Mikrobølge/Grill Ovn Mikroaaltouuni/Grilli Kuchenka Mikrofalowa z Grillem Mikrovlnná / trouba/ Gril Grillezös/mikrohullámú sütö Cuptor cu microunde
English Deutsch
Nederlands
Français Italiano Español Svenska Dansk Norsk Suomi Polski Česky Magyar Românã
NN-GD371S / NN-GD361M / NN-GD351W
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS. Before operating this oven, please read these instruc-
tions carefully and keep for future reference.
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. Vor Gebrauch des Mikrowellengerätes bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen und aufbewahren.
BELANGRIJKE VEILIGHEIDSINSTRUCTIES. Alvorens u deze microgolfoven gebruikt, raden wij u ten zeerste aan deze gebruiksaanwijzing door te lezen en bij te houden voor eventueel toekom­stig gebruik.
INSTRUCTIONS DE SÛRETÉ IMPORTANTES. Avant d’utiliser le four à micro-ondes, lisez atten­tivement les recommandations d’utilisation et conservez-les soigneusement.
ISTRUZIONI IMPORTANTI PER LA SICUREZZA. Prima di utilizzare il forno, leggere con attenzi­one questo manuale e conservarlo per future consultazioni.
INSTRUCCIONES SOBRE SEGURIDAD IMPORTANTES. Antes de comenzar a utilizar su horno microondas, lea cuidadosamente las siguientes instrucciones y guardelas para futuras cues­tiones.
TÄRKEITÄ TURVALLISUUSTIETOJA. Ole hyvä ja lue tämä käyttöohje huolellisesti ja talleta myöhempää tarvetta varten.
VIKTIGA SÄKERHETSANVISNINGAR. Läs dessa instruktioner noga före användande av ugnen och behåll dem för framtida bruk.
VIGTIGE SIKKERHEDSFORSKRIFTER. Læs brugsanvisningen omhyggeligt inden ovnen tages i brug. Læs brugsanvisningen igen hvis der er noget du er i tvivl om.
VIKTIGE SIKKERHETSINSTRUKSJONER. Før du bruker ovnen, vennligst les instruksjonene nøye, og behold dem for fremtidig bruk.
WAŻNE INSTRUKCJE BEZPIECZEŃSTWA. Przed włączeniem kuchenki prosimy o dokładne przeczytanie instrukcji obsługi i o zachowanie jej na przyszłość.
INSTRUCŢIUNI DE SIGURANŢĂ IMPORTANTE: Înainte de utilizarea a acestui cuptor, vă rugăm să citiţi cu atenţie aceste instrucţiuni şi să le păstraţi pentru referinţe ulterioare.
DŮLEŽITÉ POKYNY K BEZPEČNOSTI. Pečlivě si je prosím přečtěte a uložte pro pozdější použití.
INSTRUCŢIUNI DE SIGURANŢĂ IMPORTANTE: Înainte de utilizarea a acestui cuptor, vă rugăm să citiţi cu atenţie aceste instrucţiuni şi să le păstraţi pentru referinţe ulterioare.
Inhalt
Aufstellen und Anschließen �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2
Aufstellen des Gerätes ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2
Wichtige Sicherheitshinweise ��������������������������������������������������������������������������������������������������3-6
Schematische Ansicht ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������7
Bedienfeld ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
Einstellen der Uhr ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9
Kindersicherung��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9
Mikrowellenbetrieb zum Garen und Auftauen���������������������������������������������������������������������������10
Hinweise zum Auftauen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 11
Auftautabelle�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������12
Grillbetrieb �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13
Grillkombinationsbetrieb ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14
Verwendung des Zeitschalters ������������������������������������������������������������������������������������������������15
Mehrstuges Kochen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16
Verwendung der Speicherfunktion ������������������������������������������������������������������������������������������17
Turbo-Auftauen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������18
Deutsch
Gewichtsautomatik zum Erwärmen/Garen ��������������������������������������������������������������������������19-21
Panacrunch ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������22
Aufwärm- und Gartabellen���������������������������������������������������������������������������������������������������23-25
Rezepte ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 26
Fragen und Antworten �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27
Pege des Mikrowellengerätes�������������������������������������������������������������������������������������������������28
Technische Daten ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29
Vielen Dank dafür, dass Sie sich für ein Panasonic Mikrowellengerät entschieden haben.
D
1
Aufstellen und Anschließen
Überprüfung Ihres Mikrowellengerätes
Das Gerät auspacken, Verpackungsmaterial entfernen und auf Beschädigungen wie z�B� Stoßstellen, gebrochene Türverriegelungen oder Risse in der Tür überprüfen� Sofort den Händler benachrichtigen, wenn das Gerät beschädigt ist� Kein beschädigtes Mikrowellengerät installieren�
Erdungsvorschriften
 Wichtig!
ZUR SICHERHEIT VON PERSONEN MUSS DIESES GERÄT GEERDET SEIN!
Ist die Steckdose nicht geerdet, muß der Kunde die Steckdose durch eine ordnungsgemäße Schutzkontaktsteckdose ersetzen lassen�
Betriebsspannung:
Die Netzspannung muß der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen� Wird eine höhere Spannung als angegeben verwendet, so kann ein Brand entstehen oder sonst ein Unfall die Folge sein�
Aufstellen des Gerätes
Das Gerät ist ausschließlich als Tischgerät geeignet, nicht als Einbaugerät oder für die Verwendung in Schränken�
Aufstellen auf der Arbeitsäche:
1� Stellen Sie das Mikrowellengerät
auf eine feste, ebene Stelläche, die
ca� 85 cm hoch ist (gemessen vom Fußboden)�
2� Achten Sie beim Aufstellen des
Gerätes darauf, daß bei Gefahr jederzeit der Stecker gezogen oder die Sicherung am Sicherungskasten ausgeschaltet werden kann�
3� Das Gerät arbeitet ordnungsgemäß,
wenn eine ausreichende
Luftzirkulation stattnden kann.
4� Sicherheitsrichtlinien empfehlen
die Einhaltung eines Mindestabstands von 15 cm über dem Gerät, 10 cm zur Rückwand sowie 5 cm zur einen und 10cm zur anderen Seite�
5cm
15cm
Arbeitsäche
10cm
Freistehend
5� Das Gerät nicht in unmittelbarer
6� Die Stellfüße dürfen nicht entfernt
7� Dieses Gerät ist nur für den
8� Das Mikrowellengerät nicht bei zu
9� Das Netzanschlußkabel darf die
10� Die Lüftungsöffnungen an den
11� Dieses Gerät ist nicht zur Bedienung
2
Nähe eines Gas-oder Elektroherdes aufstellen�
werden�
Hausgebrauch konzipiert� Nicht im Freien verwenden�
hoher Luftfeuchtigkeit benutzen�
Gerätegehäuseoberäche nicht
berühren, da diese während des Betriebes heiß wird� Das Kabel auch
nicht mit anderen heißen Oberächen
in Berührung bringen� Das Netzanschlußkabel nicht über Tisch­oder Thekenkanten hängen lassen� Das Kabel oder den Netzstecker nicht in Wasser tauchen�
Seiten und an der Rückseite des Mikrowellengeräts dürfen nicht blockiert werden� Wenn diese Öffnungen während des Betriebs blockiert sind, kann das Gerät sich überhitzen� In diesem Fall ist das Mikrowellengerät durch ein WärmeSicherheitsgerät geschützt und nimmt seinen Betrieb erst wieder auf, wenn es abgekühlt ist�
mit einer externen Zeitschaltuhr oder separaten Fernbedienung gedacht�
D
Wichtige Sicherheitshinweise
 WARNUNG
Wichtige Sicherheitshinweise
1� Die Türverriegelungen und die
Türdichtungen sollten mit einem feuchten Tuch abgewischt werden� Das Gerät ist vom Benutzer auf mögliche Beschädigungen an den
Türdichtungsächen zu prüfen, und
falls ein solcher Schaden aufgetreten ist, darf das Gerät nicht betrieben werden, bevor es vom Panasonic­Kundendienst repariert worden ist�
2� Führen Sie weder eine
Manipulation oder Reparatur an der Tür, an den Kontrolleinrichtungen oder Sicherheitsvorrichtungen noch an irgendeinem anderen Teil des Gerätes durch� In keinem Fall das Gehäuse, das den Schutz gegen den Austritt von Mikrowellenenergie sicherstellt, abbauen� Das Gerät darf nur von einem geschulten Panasonic Kundendienst-Techniker geprüft oder repariert werden�
3� Das Gerät nicht in Betrieb setzen,
wenn das Netzanschlußkabel oder der Netzstecker beschädigt ist, bzw� wenn es nicht ordnungsgemäß arbeitet oder eine sichtbare Beschädigung aufweist�
4� Aus Sicherheitsgründen muß ein
beschädigtes Anschlußkabel durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine andere gleichwertig
qualizierte Person ersetzt werden.
5� Kindern darf die Benutzung des
6� Keine Flüssigkeiten und
7� Zur eigenen Sicherheit bitte keinen
8� Dieses Gerät darf nicht von
Gerätes ohne Aufsicht nur erlaubt werden, wenn eine ausreichende Einweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage versetzt, das Gerät in sicherer Weise bedienen und die Gefahr einer falschen Bedienung verstehen zu können�
Nahrungsmittel in versiegelten Behältern (z�B� Konserven) erhitzen, da diese platzen können�
Druck von oben auf die geöffnete Tür des Mikrowellengeräts ausüben, da die Gefahr besteht, dass das Gerät nach vorne kippen könnte�
Personen (ein schließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten benutzt werden� Gleiches gilt für Personen, denen es an der nötigen Erfahrung und dem nötigen Wissen mangelt, außer sie werden durch eine für sie verantwortliche Person beaufsichtigt oder im sicheren Gebrauch des Gerätes unter wiesen� Kinder müssen beaufsichtigt wer den, damit sichergestellt ist, dass sie nicht mit dem Gerät spielen�
Deutsch
D
3
Wichtige Sicherheitshinweise
Gebrauch und Ausstattung des Gerätes
1� Das Mikrowellengerät nur zur
Nahrungsmittelzubereitung benutzen� Dieses Gerät ist speziell zum Auftauen, Erwärmen und Garen von Lebensmitteln entsprechend der Bedienungs- und Kochanleitung konzipiert� Erhitzen Sie in keinem Fall Chemikalien oder andere Produkte�
2� Prüfen Sie vor der ersten Benutzung
Ihres Geschirrs, ob es für den Gebrauch im Mikrowellengerät geeignet ist�
3� Bitte versuchen Sie nicht,
Kleidungsstücke, Zeitungen oder andere Materialien im Mikrowellengerät zu trocknen� Diese Gegenstände können sich entzünden�
4� Bewahren Sie keine Gegenstände im
Mikrowellengerät auf, wenn dieses nicht benutzt wird (für den Fall, dass es versehentlich eingeschaltet wird)�
5� Nehmen Sie das
MIKROWELLENGERÄT NIE OHNE LEBENSMITTEL in Betrieb� Dies kann zu Beschädigungen des Gerätes führen�
6� Kommt es zu einem Brand oder
tritt während des Mikrowellenbetriebs Rauch aus dem Gerät, dann halten Sie die Gerätetür geschlossen� Schalten Sie das Mikrowellengerät ab, indem Sie auf die STOPPTASTE drücken bzw� ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose oder schalten Sie die Installationssicherung aus�
Grillbetrieb
1� Während des GRILL- ODER
KOMBINATIONSBETRIEBS
werden Gehäuseoberäche,
Entlüftungsschlitze und die Tür heiß� Seien Sie beim Öffnen/Schließen der
2� Das Gerät hat zwei Heizelemente im
Achtung! Heiße Oberächen
3� Kinder müssen bei der Benutzung des
Garraumbeleuchtung
Wenn es nötig wird die eingebaute Garraumbeleuchtung zu wechseln, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler�
Zubehör
Das Mikrowellengerät ist mit unterschiedlichem Zubehör ausgestattet� Verwenden Sie dieses bitte laut Anweisung�
Glasdrehteller
1� Das Mikrowellengerät nicht ohne
2� Benutzen Sie in keinem Fall einen
3� Den evtl� heißen Glasdrehteller
4� Der Drehteller kann rechts- oder
Tür deshalb vorsichtig, ebenso beim Herausnehmen/Hineinstellen von Lebensmitteln�
Deckenbereich� Nach dem Gebrauch des GRILL- ODER KOMBINATIONSBETRIEBS sind
diese Oberächen sehr heiß, ebenso
das benutzte Zubehör und Geschirr� Achten Sie auch darauf, daß Sie das Heizelement im Garraum nicht berühren�
Nach dem Kochen mit diesen Betriebsmodi ist das Zubehör des Gerätes sehr heiß�
Grills ferngehalten werden, da die
Gehäuseoberächen sehr heiß
werden können�
den dazugehörigen Glasdrehteller und Rollenring in Betrieb setzen�
anderen als den speziell für dieses Gerät konzipierten Glasdrehteller�
abkühlen lassen, bevor Sie diesen reinigen bzw� mit Wasser abspülen�
linksherum laufen� Dies stellt keine Fehlfunktion dar�
D
4
Wichtige Sicherheitshinweise
5� Berührt das Lebensmittel bzw�
Kochgeschirr die Garraumwände, läuft der Drehteller nicht weiter, sondern stoppt und beginnt, sich in die entgegengesetzte Richtung zu drehen�
6� Das Lebensmittel nicht direkt auf dem
Glasdrehteller auftauen, erwärmen oder garen�
Rollenring
1� Der Rollenring und die Vertiefung
im Garraumboden müssen regelmäßig gereinigt werden, um zu verhindern, daß Geräusche entstehen und sich Nahrungsmittelreste ansammeln�
2� Den Rollenring immer zusammen mit dem Glasdrehteller benutzen�
Grillrost
1� Der runde Grillrost wird zum Bräunen
von kleineren Portionen benutzt und unterstützt die gleichmäßige Hitzeverteilung�
2� Beim KOMBINATIONSBETRIEB
mit Mikrowelle oder beim reinen MIKROWELLENBETRIEB weder Alu- oder Metallspieße noch irgendein Metallgeschirr direkt auf den Rost stellen�
Gehen Sie zunächst von einer kürzeren Kochzeit aus, um ein Übergaren der Speisen zu vermeiden� Hat das Lebensmittel noch nicht den gewünschten Auftau-, Erwärmungs- oder Garzustand erreicht, haben Sie immer noch die Möglichkeit, die Garzeit zu verlängern�
 Wichtig!
Wird die empfohlene Kochzeit über­schritten, kann das Lebensmittel leicht verbrennen und ggf. einen Brand auslösen und somit den Garraum zerstören.
Geringe Lebensmittelmengen
Sehr kleine Lebensmittelmengen oder Speisen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt können schnell austrocknen und verbrennen, wenn sie zu lange gegart werden� Kommt es zu einem Brand, die Tür des Mikrowellengerätes geschlossen halten, das Gerät abschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen�
Eier
Weder rohe, gekochte Eier mit Schale noch gepellte hartgekochte Eier mit Mikrowellen erhitzen oder kochen� Nach Ende des Mikrowellenkochvorgangs kann sich noch weiterhin Druck bilden und die Eier können explodieren�
Deutsch
3� Den Rost nicht für den reinen MIKROWELLENBETRIEB benutzen�
Panacrunch
siehe Seite 22 D�
Kochzeiten
Die Kochzeit ist abhängig von Beschaffenheit, Ausgangstemperatur und Menge des Lebensmittels sowie von der Art des verwendeten Kochgeschirrs�
Lebensmittel mit Schale oder Haut
Bei Lebensmitteln wie z�B� Kartoffeln und
Würstchen empehlt es sich, sie vorher
anzustechen, um ein evtl� Platzen zu vermeiden�
Speisethermometer
Falls Sie den Garzustand mit einem Speisethermometer überprüfen wollen, verwenden Sie bitte keine herkömmlichen Thermometer im Mikrowellengerät� Diese können Funken verursachen� Benutzen Sie diese Speisethermometer nur außerhalb des Mikrowellengerätes�
D
5
Wichtige Sicherheitshinweise
Flüssigkeiten
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten im Mikrowellengerät kann durch kurzfristiges Aufkochen (Siedeverzug) die Flüssigkeit im Gerät oder bei der Entnahme schlagartig verdampfen und explosionsartig aus dem Gefäß geschleudert werden� Dies kann zu Verbrennungen führen� Sie vermeiden einen Siedeverzug, indem Sie beim Erhitzen von Flüssigkeiten in Gläsern oder Tassen immer ein hitzebeständiges Glasstäbchen mithineinstellen oder größere Gefäße mit einem Deckel bzw� Teller abdecken� Zusätzlich sollten Sie folgende Punkte beachten: a Vermeiden Sie die Verwendung von
geraden Gefäßen mit engem Ausguß�
b Überhitzen Sie die Flüssigkeit
nicht�
c Rühren Sie die Flüssigkeit einmal um,
bevor Sie das Gefäß ins Gerät stellen sowie nochmals nach der halben Kochzeit�
d Lassen Sie nach Ablauf der Kochzeit
das Gefäß kurze Zeit im Gerät stehen, bevor Sie es herausnehmen� Rühren Sie die Flüssigkeit anschließend noch einmal um�
Papier und Plastik
Wenn Behälter aus Papier, Kunststoff oder
anderen leicht entammbaren Materialien
zum Erwärmen benutzt werden, darf das Mikrowellengerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden! Diese Behälter können sich entzünden�
Hilfsmittel und Folien
Erhitzen Sie keine geschlossenen Flaschen oder Konserven im Mikrowellengerät, da diese durch den Druck explodieren können�
Verwenden Sie während des Mikrowellen­betriebes weder Geschirr aus Metall noch Geschirr mit Metallrand�
Bei Benutzung von Alufolie, Metallspießen oder anderen Metallwaren darauf achten, daß sie mindestens 2 cm von der Gerätewand entfernt sind, um Funkenbildung zu vermeiden�
Babynahrung
Benutzen Sie nur Fläschchen oder Glas­formen aus hochwertigen hitzebeständigen Materialien und platzieren Sie diese ohne Deckel in der Mitte des Drehtellers�
Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung in Fläschchen oder Gläsern gut geschüttelt bzw� durchgerührt werden, damit ein
Temperaturausgleich stattnden kann.
Überprüfen Sie die Temperatur vor dem Verzehr, um Verbrennungen zu vermeiden�
Verwenden Sie keine recycelten Papierprodukte (z�B� Küchenrollen), die nicht ausschließlich für die Benutzung im Mikrowellengerät geeignet sind� Im Recyclingpapier können Bestandteile sein, die Funkenbildung oder einen Brand verursachen�
Entfernen Sie Metallverschlüsse von Brat­folien, bevor Sie diese ins Gerät stellen�
D
6
Schematische Ansicht
1. Türöffnungstaste Drücken Sie diese Taste, um die
Tür zu öffnen� Durch Öffnen der Tür während des Garvorgangs wird der Betrieb unterbrochen, das Programm bleibt erhalten� Der Garvorgang läuft weiter ab, wenn die Tür geschlossen und die Starttaste gedrückt wird�
2. Sichtfenster
3. Türsicherheitsverriegelungen
4. Innerer Entlüftungsschlitz
5. Mikrowellenzuführung (bitte nicht entfernen)
6. Äußere Entlüftungsschlitze
7. Bedienfeld
8. Stromkabel
9. Gerätestecker
10. Kennzeichnungsaufkleber
11. Glasdrehteller
12. Rollenring
13. Grillstäbe
14. Warnschild(HeißeOberäche)
15. Grillrost
16. Panacrunch
17. Griff für Panacrunch
18. Bringen Sie hier das beiliegende Schild „Auto Programm-Menü“ an
Deutsch
18
6
2
12
16
 HINWEIS
Diese Abbildung ist nur als Referenz�
11
13
3
17
5 6
4
14
7
8
9
1
10
15
D
7
Bedienfeld
NN-GD371S / NN-GD361M / NN-GD351W*
2
5
8
9
12
1 Digitalanzeige 2 Mikrowellen-Leistungswahltaste 3 Grillbetriebstaste 4 Grillkombinationsbetriebstaste 5 Autogewicht-Turbo-Auftauen 6 Taste für die Gewichtsautomatik
1
4 3
7 6
11 10
13
Mikrowellenbetrieb 7 Panacrunch 8 Drehregler für die Zeit oder Gewichtseingabe 9 Memorytaste 10 Zeitschaltertaste 11 Zeit-Taste 12 Stopp-/Löschtaste:
Eine Betätigung der Stopp/Löschtaste vor dem Betrieb löscht alle eingegebenen
Daten� Durch einmaliges Drücken der Stopp-/Löschtaste während des Garvorgangs wird der Betrieb des Gerätes unterbrochen� Durch zweimaliges Drücken während des Garvorgangs werden alle Eingaben gelöscht und in der Digitalanzeige erscheint wieder die Tageszeit
13 Starttaste
14 Türöffnungstaste
*Das Bedienfeld Ihres Mikrowellengerätes kann sich von dem hier gezeigten unterscheiden (abhängig von der Farbe); die Funktion der Tasten ist jedoch gleich
Dieses Gerät verfügt über eine Energiesparfunktion�
14
 ANMERKUNGEN
Wird ein Betriebsvorgang gewählt und die Start-Taste nicht gedrückt, wird der Vorgang nach 6 Minuten automatisch vom Gerät rückgängig gemacht� Das Display kehrt zurück zum Zeitanzeige-Modus�
 Bitte beachten:
1� Im Bereitschaftsmodus ist die Helligkeit des Displays reduziert� 2� Das Mikrowellengerät geht beim ersten Einschalten und sofort nach Abschluss des letzten Betriebsvorgangs in den standby modus über�
 Akustisches Signal
Bei richtiger Bedienung, d�h� bei Druck auf eine beliebige Funktionstaste, ertönt ein Signal� Wenn dieses Signal nicht ertönt, wurde die Taste nicht richtig gedrückt, bzw� das Gerät konnte die Eingabe nicht annehmen� Nach Beendigung eines Programmes ertönt das Signal fünf mal�
D
8
Einstellen der Uhr
Beim ersten Anschließen des Gerätes erscheint “88:88” in der Digitalanzeige.
Drücken Sie einmal auf die Zeit-Taste.
Der Doppelpunkt blinkt�
Stellen Sie durch Drehen des Drehreglers für die Zeit-/ Gewichtseingabe die korrekte Uhrzeit/ Tageszeit ein. Die Uhrzeit erscheint im
Anzeigefeld und der Doppelpunkt blinkt�
Drücken Sie auf die Zeit­Taste. Der Doppelpunkt
hört auf zu blinken und die Uhrzeit ist eingestellt�
 Anmerkungen
1� Um erneut die Tageszeit einzustellen, bitte Schritt 1 bis 3 wiederholen� 2� Die eingestellte Tageszeit bleibt erhalten, solange die Stromzufuhr nicht unterbrochen wird� 3� Dies ist eine 24-Stunden-Uhr, d�h� 2�00 nachmittags = 14�00, nicht 2�00�
Kindersicherung
Die Kindersicherung kann aktiviert werden, wenn ein Doppelpunkt bzw. die Uhrzeit im Anzeigefeld steht. Nach Aktivieren der Kindersicherung kann keine Eingabe über das Bedienfeld erfolgen. Die Funktionen des Gerätes sind blockiert, die Tür kann jedoch wie gewohnt geöffnet werden.
Deutsch
Aktivieren: Löschen:
Drücken Sie 3 mal die Starttaste.
Die Uhrzeit erscheint nicht mehr im Anzeigefeld, ist aber nicht gelöscht� Im Anzeigefeld erscheint “– – – –”�
Drücken Sie 3 mal die Stopp-/ Löschtaste.
Die Uhrzeit erscheint wieder im Anzeigefeld�
 HINWEIS
1� Zum Aktivieren der Kindersicherung muss die Start-Taste dreimal innerhalb von 10 Sekunden gedrückt werden�
D
9
Mikrowellenbetrieb zum Garen und Auftauen
Vor Gebrauch des Gerätes vergewissern, daß der Glasdrehteller richtig eingesetzt ist.
Wattleistung
1 mal drücken 2 mal drücken 3 mal drücken 4 mal drücken 5 mal drücken 6 mal drücken
Max/Garen Auftauen Medium/Erwärmen Niedrig/Fertiggaren Köcheln Ausquellen
950 Watt 270 Watt 600 Watt 440 Watt 300 Watt 100 Watt
Drücken Sie die Mikrowellen­Leistungswahltaste.
Wählen Sie die gewünschte Leistungsstufe� Das Mikrowellen­Symbol leuchtet auf und die entsprechende Wattleistung erscheint in der Digitalanzeige�
Stellen Sie mit dem Drehregler für die Zeit/Gewichtseingabe die gewünschte Zeit ein
(Maximale Leistung: maximal 30 Minuten, alle anderen Leistungsstufen: maximal 90 Minuten)�
Drücken Sie die Starttaste.
Das Garprogramm beginnt und die Zeit in der Digitalanzeige wird zurückgezählt�
 ACHTUNG!
Das Gerät arbeitet automatisch auf der höchsten Mikrowellen-Leistungsstufe (Max/Garen­950 Watt), wenn eine Garzeit eingegeben wurde, ohne daß zuvor eine Leistungsstufe gewählt wurde�
 HINWEIS
1. Für mehrstuges Kochen siehe Seite 16 DE.
2� Die Ruhezeit kann nach der Mikrowellenleistung und der Zeiteinstellung programmiert werden� Zur Verwendung des Zeitschalters siehe Seite 15 DE�
3� Während des Kochens kann die Kochzeit bei Bedarf geändert werden� Drehen Sie den Zeit/Gewichtsregler, um die Kochzeit zu verlängern oder zu verkürzen� Die Kochzeit lässt sich in Schritten von jeweils 1 Minute verlängern/verkürzen (bis zu 10 Minuten)� Wenn Sie den Drehregler auf Null setzen, wird der Kochvorgang beendet�
10
D
Hinweise zum Auftauen
Tips zum Auftauen
Den Auftauvorgang mehrere Male überprüfen, auch wenn Sie die Automatikknöpfe verwenden� Beachten Sie die Standzeiten�
Standzeit
Einzelne Nahrungsmittelportionen können fast unverzüglich nach dem Auftauen gegart werden� Es ist normal, daß größere Portionen in der Mitte noch gefroren sind� Vor dem Garen bitte mindestens eine Stunde stehenlassen. Während dieser Standzeit verteilt sich die Temperatur gleichmäßig und das Nahrungsmittel wird durch Wärmeleitung aufgetaut� Falls das Nahrungsmittel nicht sofort weiterverarbeitet wird, sollten Sie es im Kühlschrank aufbewahren� Niemals aufgetaute Lebensmittel wieder einfrieren bevor sie nicht gekocht wurden�
Braten und Geügel
Vorzugsweise sollten Braten auf einen umgedrehten Teller oder ein Kunststoffgestell gelegt werden, so daß sie nicht im Saft liegen� Es ist äußert wichtig,
daß empndliche oder herausstehende Teile
der Lebensmittel mit kleinen Stücken Alufolie geschützt werden, damit sie nicht garen� Es
ist ungefährlich, kleine Stücke Alufolie im Gerät zu verwenden, vorausgesetzt sie kommen mit den Garraumwänden nicht in Kontakt.
Brot
Damit die Mitte des Brotes richtig auftaut, ist eine Ruhezeit von 5 bis 15 Minuten erforderlich� Die Ruhezeit kann verkürzt werden, wenn die Scheiben getrennt und Brötchen/Brotlaibe halbiert werden�
Akustisches Signal
Während der automatischen Auftauprogramme ertönen Signaltöne� Diese erinnern daran, das Kochgut zu prüfen, umzurühren, die Stücke zu trennen oder kleinere Teile abzudecken� Wird dies versäumt, könnten die Nahrungsmittel ungleichmäßig auftauen�
Deutsch
Hackeisch, gewürfelte
Fleischstücke oder Fsch
Da die Außenseite dieser Lebensmittel schnell auftaut, ist es notwendig die Teile während des Auftauvorgangs regelmäßig auseinanderzubrechen und aufgetaute Stücke aus der Mikrowelle zu entfernen�
Kleine Portionen / Fleischteile
Kleine Fleischteile wie Koteletts und Hühnerteile müssen so schnell wie möglich voneinander gelöst werden, damit sie gleichmäßig auftauen� Fettreiche Stellen und Enden tauen schneller auf� Platzieren Sie diese daher nahe der Mitte des Drehtellers oder decken Sie sie ab�
11
D
Auftautabelle
Nahrungsmittel Gewicht/Menge Zeit und Betriebsart Methode
Brötchen 1 St. 60 g
Brioche, groß 1 St. 370 g
Käse (Camembert)
Käse (Fetta)
Quark
Croissants – Brioche, klein (1, 3)
Rosinenbrötchen (1, 3) 1 St. 120 g
Fischlets, dünn 2 St. 150 g
Fischlets, dick
Fischsteak mit Gräten
Obst: Himbeeren
Obst: Paumen/Aprikosen
Fruchtsaft 250 ml 300 W 6 Min
Hamburger
Blätterteig
Mürbeteig 1 rollen 230 g 270 W 2 Min 40 s
Pizzateig
Garnelen: Krabben, klein
Garnelen: Scampi, groß
Wurstaufschnitt, mager 4 Scheiben 200 g
1 St. 280 g
1 Scheibe 200 g
1 St. 250 g
2 St. 100 g
1 St. 150 g
1 St. 250 g
1 St. 160 g
200 g
300 g
700 g
1 St. 100 g 270 W 3-4 Min
2 St. 200 g
1 rollen 230 g
1 ball 240 g
12-14 St. 150 g
24-30 St. 300 g 270 W 12 Min
14 St. 500 g
MAX 30-40 s
3 Min 30 s Kombi 2
270 W 5 Min 30 s Ruhezeit 1 Stunde minimum.
270 W 7-8 Min Ruhezeit 20 Min minimum.
270 W 8 Min Halbieren und 10 Min Ruhezeit
1 Min Kombi 2 & 2 Min
Grill 1
1 Min 30 s Kombi 2 & 3
Min Grill 1
5 Min 270 W & Ruhe-
zeit 10 Min
270 W 4-5 Min
Kleine Stücke automa-
tisch auftauen
270 W 4-5 Min Ruhezeit 5 Min
270 W 6-8 Min Ruhezeit 15 Min
270 W 11 - 13 Min
270 W 20 - 22 Min
270 W 6-7 Min Ruhezeit 10 Min
270 W 2 Min 30 s
270 W 4 Min 30 s Ruhezeit 10 Min
270 W 7 Min
270 W 20 Min
5-6 Min 270 W & Ruhe-
zeit 6-8 Min
Ruhezeit 5 Min
Ruhezeit 5 Min
Ruhezeit 1 Min
Ruhezeit 1 Min
Mehrere Male wenden, Ruhe­zeit 12-15 Min
Rühren oft & Ruhezeit 15 Min
Schneiden Sie den Block,
rühren & Ruhezeit 3 min
Wiederum zweimal & Ruhezeit 10 Min
Ruhezeit 20 min im
Kühlschrank
Das Eis brechen und mehrere Male ablassen
Wenn möglich, die Scheiben trennen und wenden.
Wurstaufschnitt, fett 12 Scheiben 250 g
Desserts
Schwarzwälder Torte
Schokoladenfondant
Berliner
Waffeln (1, 3)
Obsttorte (Himbeere) (P) 470 g 4 Min 30 s Kombi 3 Ruhezeit 20 Min
(1) Nach der Hälfte der Zeit wenden oder umrühren. (2) Abdecken (3) Gegebenenfalls in einer Gerätfesten
Form auf den Metallrost stellen. (P) In die vorgewärmte (und erforderlichenfalls gefettete) Panacrunch­Pfanne legen
1 St. 600 g
1 St. 450 g
1 St. 50 g
2 St. 100 g
1 St. 40 g
2 St. 80 g
8-9 Min 270 W & Ruhe-
zeit 6-7 Min
270 W 10-12 Min Ruhezeit 15 Min
3 Min 440 W Ruhezeit 10 Min
1 Min 20 s Kombi 2
1 Min 30 s Kombi 2
50 - 60 s Kombi 2
1 Min 30 s Kombi 2
D
12
Wenn möglich, die Scheiben trennen und wenden.
Ruhezeit 3 Min im Gerät
Fügen Sie 1 min Grill für mehr Knusprigkeit
Grillbetrieb
Vor Gebrauch des Gerätes vergewissern, daß der Glasdrehteller richtig eingesetzt ist�
Drücken Sie die Grillbetriebstaste um die
gewünschte Grillstufe zu wählen
1 mal drücken Grillstufe 1 1000W (stark) 2 mal drücken Grillstufe 2 850W (mittel) 3 mal drücken Grillstufe 3 700W (niedrig)
Der Grillanzeiger und die gewählte Grillstufe (1, 2 oder 3) leuchten in der Digitalanzeige auf�
Stellen Sie mit dem Drehregler für die Zeit/Gewichtseingabe die gewünschte Zeit ein (maximal 90 Minuten)�
Drücken Sie die Starttaste. Die Zeit in
der Digitalanzeige wird zurückgezählt�
 Anmerkungen:
1� Stellen Sie den Grillrost mit der Speise auf den Glasdrehteller� Platzieren Sie zuvor einen hitzebeständigen Unterteller (Pyrex®) unter dem Grillrost, um Fett- und Essensspritzer aufzufangen� 2� Decken Sie die zu grillende Speise niemals ab� 3� Heizen Sie den Grill NICHT vor� 4� Der Grill funktioniert nur bei geschlossener Gerätetür� Es ist nicht möglich, den Grill bei geöffneter Gerätetür zu benutzen� 5� Während des reinen GRILLBETRIEBS werden keine Mikrowellen freigesetzt� 6� Die meisten Speisen müssen nach der halben Grillzeit umgedreht werden� Hierzu
öffnen Sie die Gerätetür und entnehmen mit Hilfe von Topappen VORSICHTIG den
Grillrost� 7� Wenn Sie die Speise umgedreht haben, stellen Sie sie wieder in das Gerät und schließen die Tür� Bei Gerät drücken Sie die Starttaste� Die im Anzeigenfeld verbliebene Grillzeit wird weiter zurückgezählt� Sie können während des Grillvorgangs jederzeit die Gerätetür öffnen, um den Garzustand der Speise zu überprüfen� 8� Es ist völlig normal, daß der Grill während des Betriebs mal stärker, mal weniger stark glüht� Reinigen Sie immer den Geräteinnenraum bevor Sie den Mikrowellenbetrieb oder die Grillkombination benutzen�
Deutsch
 ACHTUNG!
Nehmen Sie den Grillrost aus dem Geräteinnenraum, indem Sie den Rost und den
hitzebeständigen Unterteller fest greifen. Benutzen Sie Topappen wenn Sie Zubehör
entnehmen� Der Geräteinnenraum kann sehr heiß sein� Achten Sie deshalb bitte auch darauf, weder die Außenseite des Sichtfensters noch Metallteile an der Innenseite der Tür oder im Garraum selber zu berühren�
Der Grillrost darf nur auf dem Glasdrehteller benutzt werden�
D
13
Grillkombinationsbetrieb
Drücken Sie die Grillkombi­nationstaste, um das gewünschte Kombinationsprogramm zu wählen� Der Grillkombinationsanzeiger leuchtet auf und die Kombi-Stufe (1, 2 oder 3) erscheint in der Anzeige�
Tastendruck Stufe Mikrowelle Grill 1 mal drücken Kombi-Stufe 1 440W 1000W (stark) 2 mal drücken Kombi-Stufe 2 300W 1000W (stark) 3 mal drücken Kombi-Stufe 3 300W 850W (mittel)
Stellen Sie mit dem Drehregler für die Zeit-/ Gewichtseingabe die gewünschte Zeit ein (maximal 90 Minuten)�
Beim Grillkombinationsbetrieb wird die Speise per Mikrowellen schnell gegart, während der Grill sie bräunt und knusprig werden läßt�
Drücken Sie die Starttaste� Die Zeit in der Digitalanzeige wird zurückgezählt�
 Anmerkungen
1� Der Grillrost kann sowohl für den reinen Grillbetrieb als auch für den Grillkombinationsbetrieb verwendet werden� Benutzen Sie niemals Metallzubehör, das nicht mit dem Mikrowellengerät geliefert wurde� Platzieren Sie einen hitzebeständigen Unterteller unter dem Grillrost, um Fett- und Essensspritzer aufzufangen� 2� Verwenden Sie den Grillrost nur laut Betriebsanweisungen� Verwenden Sie ihn nicht in einem manuellen Programm zur Bereitung einer Speise mit einem Gewicht unter 200 g� Bei geringeren Mengen bereiten Sie die Speise nur im REINEN MIKROWELLENPROGRAMM oder GRILLBETRIEB zu, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen� 3� Decken Sie die zu garende Speise im Grillkombinationsbetrieb niemals ab� 4� Heizen Sie den Grill im Kombinationsbetrieb NICHT vor� 5� Funken können auftreten, wenn das Gewicht der Speise zu gering, der Grillrost beschädigt ist oder versehentlich ein Metallbehälter verwendet wurde� Kommt es zur Funkenbildung, brechen Sie den Garvorgang sofort ab� 6� Einige Speisen werden im Grillkombinationsbetrieb ohne die Verwendung
des Grillrosts zubereitet. Diese Speisen sind z.B. Braten, Gratins, Auäufe und
gratinierte Süßspeisen und sollten in einem hitzebeständigen, nicht-metallischen Behälter unmittelbar auf dem Glasdrehteller platziert werden� 7� Benutzen Sie in KEINEM FALL Mikrowellen-Plastikbehälter im Grillkombinationsbetrieb (es sei denn, sie sind ausdrücklich hierfür geeignet)� Verwendetes Geschirr muß der Hitze des Obergrills bestehen können - ideal ist hitzebeständiges Glasgeschirr, z�B� Pyrex, oder Keramikbehälter� 8� Verwenden Sie nicht Ihr eigenes Metallgeschirr oder Blechkonserven, da die Mikrowellen die Speise nicht gleichmäßig durchdringen können�
 ACHTUNG!
Der Grillrost darf nur auf dem Glasdrehteller benutzt werden�
Nehmen Sie den Grillrost aus dem Geräteinnenraum, indem Sie den Rost und den
hitzebeständigen Unterteller feste greifen. Benutzen Sie Topappen wenn Sie Zubehör
entnehmen� Der Geräteinnenraum kann sehr heiß sein� Achten Sie deshalb bitte auch darauf, weder die Außenseite des Sichtfensters noch Metallteile an der Innenseite der Tür oder im Garraum selber zu berühren�
D
14
Verwendung des Zeitschalters
Gebrauch des Gerätes mit Zeitvorwahl
Durch Benutzung der Timer-Taste kann der Beginn des Kochvorgangs verzögert werden.
Beispiel:
Drücken Sie den Zeitschalter
HINWEIS:
1� Es können drei Kochstufen programmiert werden, einschließlich verzögertem Kochbeginn�
Zum Beispiel:
Start verzögern: 1 Stunde
2� Beträgt die programmierte Verzögerungszeit mehr als eine Stunde, erfolgt der Countdown in Minuteneinheiten� Beträgt die programmierte Verzögerungszeit weniger als eine Stunde, erfolgt der Countdown in Sekundeneinheiten�
3� Startverzögerung kann nicht vor den automatischen Programmen programmiert werden�
Stellen Sie die Verzögerungszeit ein, indem Sie den Zeit/Gewichts­Drehregler drehen (bis zu 9 Stunden)�
Hohe Kochleistung: 10 Min�
Einmal
Stellen Sie das gewünschte Kochprogramm und die Kochzeit ein�
Kochen auf kleiner Flamme: 20 Min�
5-mal
Drücken Sie das Start-Taste�
Standzeit
Mit dem Zeitschalter können Sie die Standzeit nach dem Kochen einstellen oder den Gerät als eine Minuten-Zeituhr programmieren.
Beispiel
Deutsch
Stellen Sie das gewünschte Kochprogramm und die Kochzeit ein�
Drücken Sie den Zeitschalter
Stellen Sie die gewünschte Zeitspanne ein, indem Sie den Zeit/Gewichts-Drehregler drehen (bis zu 9 Stunden)�
Drücken Sie die Start-Taste�
 HINWEIS
1� Es können drei Kochstufen programmiert werden, einschließlich den Zeit/Gewichts-Drehregler�
Beispiel
Hohe Kochleistung: 4 Min�
Einmal
2� Wird die Gerätetür während der Standzeit oder der Minutenschaltuhr geöffnet, wird der Countdown im Display-Fenster fortgesetzt�
3� Diese Funktion kann auch als eine Minuten-Zeituhr benutzt werden� In diesem Fall drücken Sie den Zeitschalter, stellen die Zeit ein und drücken die Starttaste�
4� Bei Verwendung eines Auto-Programms kann die Standzeit nicht programmiert werden�
Standzeit: 5 Min�
15
Hohe Kochleistung: 2 Min�
Einmal
D
Mehrstufiges Kochen
2- oder 3-stuges Kochen
Beispiel:
Drücken Sie die Mikrowellen-Leis­tungswahltaste.
Wählen Sie die gewünschte Leis­tungsstufe�
Beispiel: Zum AUFTAUEN für 2 Minuten und zum Garen von Nahrungsmitteln auf Stufe MAX für 3 Minuten.
Zur Auswahl von „Auftauen“ drücken Sie die Mikrowellen­Leistungstaste zweimal.
Beispiel: Zum GRILLEN auf NIEDRIGER Stufe für 4 Minuten und zum Garen von Nahrungsmitteln auf NIEDRIGER Stufe für 5 Minuten.
Drücken Sie die Grill­Leistungstaste 3 Mal zur Auswahl der Grillstufe 3 (niedrig).
Stellen Sie mit dem Drehregler für die Zeit-/ Gewichtseingabe die gewünschte Zeit ein
Stellen Sie mit dem Zeit-/ Gewichts­Drehregler die Kochzeit auf 2 Minuten ein.
Stellen Sie mit dem Zeit-/ Gewichts­Drehregler die Kochzeit auf 4 Minuten ein.
Drücken Sie die Mikrowellen-Leis­tungswahltaste.
Wählen Sie die gewünschte Leis­tungsstufe�
Zur Auswahl der max. Leistung drücken Sie die Mikrowellen­Leistungstaste einmal.
Zur Auswahl der niedrigen Stufe drücken Sie die Mikrowellen­Leistungstaste viermal.
Stellen Sie mit dem Drehregler für die Zeit-/ Gewichtseingabe die gewünschte Zeit ein
Stellen Sie mit dem Zeit-/ Gewichts­Drehregler die Kochzeit auf 3 Minuten ein.
Stellen Sie mit dem Zeit-/ Gewichts­Drehregler die Kochzeit auf 5 Minuten ein.
Drücken Sie die Starttaste. Das
Garprogramm beginnt und die Zeit in der Digitalanzeige wird zurückgezählt�
Drücken Sie die Start-Taste
Drücken Sie die Start-Taste
 Hinweis:
1� Zum Garen auf 3 Stufe geben Sie ein anderes Kochprogramm ein, bevor Sie die
Starttaste drücken�
2� Wird während des Betriebs die Stopp/Abbrechen-Taste gedrückt, so wird der
Betrieb beendet� Durch Drücken von Start wird der programmierte Betrieb neu gestartet� Wird die Stopp/Abbrechen-Taste zweimal gedrückt, so werden der programmierte Betrieb beendet und das eingestellte Programm gelöscht�
3� Wird die Stopp/Abbrechen-Taste zweimal gedrückt, während das Gerät nicht in
Betrieb ist, so wird das eingestellte Programm gelöscht�
4. Auto-Programme können nicht in Verbindung mit dem mehrstugen Kochen benutzt
werden�
D
16
Verwendung der Speicherfunktion
Diese Funktion gestattet es, das Gerät für das normale Aufwärmen oder Garen vorzuprogrammieren (zum Beispiel für das manuelle Vorwärmen der Panacrunch-Pfanne). Sie können Ihren Gerät für eine bestimmte Leistungsstufe und Uhrzeit vorprogrammieren. Für das Gerät kann nur eine Speicherfunktion vorprogrammiert werden.
Einstellen eines Speicherprogramms
Programmieren Sie das gewünschte Kochprogramm ein.
Drücken Sie die Speichertaste.
Die Speicheranzeige blinkt auf dem Display�
Drücken Sie die Speicher-Taste, um diese Abfolge zu speichern, oder drücken Sie die Start-Taste, um in dieser Abfolge zu kochen.
Verwenden eines Speicherprogramm
Drücken Sie die Speichertaste. Die Speicheranzeige leuchtet und das gespeicherte Memory-Programm erscheint auf dem Display�
 Hinweis:
1� Automatik-Programme können nicht in den Speicher programmiert werden� 2� Es können nur Einstufen-Kochvorgänge gespeichert werden�
Es ist nicht möglich, 2- oder 3-Stufen-Kochen zu speichern� 3� Durch Eingabe eines neuen Kochprogramms in den Speicher wird das vorher
gespeicherte Kochprogramm gelöscht� 4� Das Speicherprogramm wird gelöscht, wenn die Stromversorgung ausfällt oder der
Stecker aus der Steckdose gezogen wird�
Drücken Sie die Start-Taste, um den Kochvorgang zu starten.
Deutsch
17
D
Turbo-Auftauen
Mit dieser Ausstattung können Sie Lebensmittel nach dem Gewicht auftauen.
Wählen Sie das gewünschte Turbo-Auftauprogramm aus. 1 Drücken Sie „Kleine Teile“ 2 Drücken Sie „Große Stücke“ 3 Drücken Sie „Brot“
Die Nummer des Auto­Programms erscheint auf dem Display� Die Anzeigen für Mikrowelle, Auto-Kochen und Turbo-Auftauen leuchten�
Programm
Höchstgewicht
1. KLEINE TEILE
1 mal drücken
2. GROSSE
STÜCKE
2 mal drücken
3 BROT
3 mal drücken
Geben Sie mit dem Drehregler für die Zeit- und Gewichtseingabe das Gewicht des Lebensmittels ein.
Langsames Drehen des Drehreglers wird in Schritten von 10 g gerechnet� Schnelles Drehen des Drehschalters wird in Schritten von 100 g gerechnet�
Mindest-/
Kleine Fleischstücke, Schnitzel, Würstchen,
Gehacktes, Fischlets, Steaks, Koteletts (jeweils 100 g
bis 400 g)� Drücken Sie „Turbo-Auftauen“ einmal� Bei
150 - 1000 g
400 - 2000 g
100 - 800 g
Ertönen des Signaltons wenden bzw� umrühren�
Große Fleischstücke, ganzes Poulet, Braten� Drücken Sie „Turbo-Auftauen“ zweimal� Ganzes
Poulet und Brateneisch müssen während des
Auftauens abgedeckt werden� Schützen Sie Flügel-, Brust- und fette Teile mit glatter Aluminiumfolie, die mit Cocktailspießen gesichert wird� Gewährleisten Sie, dass die Folie die Gerätwände nicht berührt� Vor dem Kochen sollte eine Ruhezeit von 1 bis 2 Stunden zugelassen werden� Bei Ertönen des Signaltons wenden und danach abdecken�
Kleine oder große Brotlaibe, Weißbrot oder Vollkornbrot� Legen Sie das Brot auf ein Stück Küchenpapier� Drücken Sie „Turbo-Auftauen“ dreimal und wenden Sie das Brot bei Ertönen des Signaltons� Lassen Sie das Brot 5 Min� (Weißbrot) bis 30 Min� (festes Vollkornbrot) ruhen� Halbieren Sie große Brotlaibe während der Ruhezeit� Dieses Programm eignet sich weder für in Scheiben geschnittenes Brot noch für süßes Brot / Brötchen�
Drücken Sie die Starttaste. Vergessen Sie nicht, das Lebensmittel während des Auftauprozesses umzurühren bzw. umzudrehen.
Lebensmittelhinweise
 WICHTIG!
Beachten Sie die Hinweise zum Auftauen auf Seite 11 D�
D
18
Gewichtsautomatik zum Erwärmen/Garen
Mit dieser Ausstattung können Lebensmittel nach dem Gewicht gegart werden. Das Gewicht wird in Gramm eingegeben.
Deutsch
Wählen Sie das gewünschte Gewichtsautomatikprogramm.
Der Anzeiger für Automatik leuchtet auf, und die Programmnummer erscheint in der Digitalanzeige�
Geben Sie mit dem Drehregler für die Gewichtseingabe das Gewicht des Lebensmittels ein. Langsames Drehen
des Drehschalters wird in Schritten von 10 g gerechnet� Schnelles Drehen des Drehschalters wird in Schritten von 100 g gerechnet�
Drücken Sie die Starttaste.
HINWEIS:
1� Die Gewichtsautomatik-Programme dürfen NUR für die beschriebenen Nahrungsmittel benutzt werden� 2� Garen Sie nur Nahrungsmittel innerhalb der angegebenen Wiegebereiche� 3� Ermitteln Sie stets das Gewicht der Nahrungsmittel selbst, anstatt sich auf die Packungsinformationen zu
verlassen� 4� Verwenden Sie nur das auf den Seiten 19-21 D angegebene Zubehör� 5� Decken Sie die Nahrungsmittel bei Verwendung eines automatischen Kombinationsprogramms NICHT
ab, anderenfalls würde das Bräunen der Nahrungsmittel verhindert und die Wärme des Grills würde die
Kunststoffverpackungen schmelzen� 6� Nach dem Kochen mit einem Auto-Programm sollten die meisten Nahrungsmittel eine Weile RUHEN,
damit die Wärme weiter in die Mitte geleitet wird� 7� Prüfen Sie vor dem Servieren, dass die Nahrungsmittel gründlich gegart und ausreichend heiß sind�
Programm Gewicht Zubehör Hinweise/Tips
4. FERTIGE
TELLERGERICHTE
200 - 1000 g
1 mal drücken
5. TIEFKÜHLKOST
200 - 1000 g
2 mal drücken
Zum Aufwärmen eines frischen Teller­oder Eintopfgerichts. Alle Gerichte müssen
bereits gar sein� Nahrungsmittel sollten möglichst Kühlschranktemperatur haben (ca�+ 5 °C)� Abdecken, „Autokochen“ einmal drücken und bei Ertönen des Signaltons umrühren� Am Ende des Programms noch einmal umrühren und einige Minuten stehen lassen� Große Fleisch-/Fischstücke in einer dünnen Soße brauchen eventuell etwas länger� Dieses Programm eignet sich nicht für stärkehaltige Nahrungsmittel, wie zum Beispiel Reis, Nudeln oder Kartoffeln�
Aufwärmen eines tiefgekühlten, vorgegarten Gerichts oder Eintopfs; Alle Nahrungsmittel müssen vorgegart
und tiefgefroren (-18 °C) sein; abdecken� „Autokochen“ zweimal drücken� Bei Ertönen des Signaltons umrühren und die Blöcke in Stücke schneiden� Am Ende des Programms noch einmal umrühren und einige Minuten stehen lassen� Die Temperatur prüfen und das Gericht vor dem Verzehr erforderlichenfalls noch etwas länger aufwärmen� Dieses Programm eignet sich nicht für portionierbare tiefgefrorene Nahrungsmittel�
19
D
Gewichtsautomatik zum Erwärmen/Garen
Programm Gewicht Zubehör Hinweise/Tipps
6. FRISCHES GEMÜSE
3 mal drücken
7. FRISCHER
FISCH
4 mal drücken
8. REIS
5 mal drücken
200 - 1300 g
200 - 800 g
100 - 300 g
Garen von frischem Gemüse. Das vorbereitete Gemüse in einen geeigneten Behälter geben� Pro 100 g Gemüse 1 EL Wasser darüber gießen� Mit perforierter Klarsichtfolie oder einem Deckel abdecken� „Autokochen“ dreimal drücken� Bei Ertönen des Signaltons umrühren� Nach dem Kochen abgießen und nach Geschmack würzen�
ZumGarenvonFischletsoder
-steaks. Fisch in einen geeigneten Behälter legen und 2 EL (30 ml) Wasser dazugeben� Mit perforierter Klarsichtfolie oder einem Deckel abdecken� „Autokochen“ viermal drücken�
Zum Kochen von Reis für pikante Gerichte, nicht für Reispudding (Thai-, Basmati-, Jasmin-, Surinam-, Arborio- oder Mediterraner Reis).
Vor dem Kochen den Reis gründlich spülen� Eine große Schüssel verwenden� Dem Reis TL Salz und die zweifache Menge kochendes Wasser hinzugeben� Mit einem Deckel oder perforierter Klarsichtfolie abdecken� „Autokochen“ fünfmal drücken� Bei Ertönen des Signaltons umrühren� Nach dem Kochen 5 Minuten lang ruhen lassen�
9. FRISCHE
POULETSTÜCKE
6 mal drücken
200 - 1000 g
20
Zum Garen von frischen Poulet- oder Entenstücken (ohne Knochen); z.B. Brust, Keulen, Schenkel und Viertel. Die Poulet- oder Entenstücke
gleichmäßig verteilt in eine gerätfeste Schüssel (Beispiel Pyrex®) auf den Metallrost legen� „Autokochen“ sechs Mal drücken und bei Ertönen des Signaltons wenden� Am Ende der Kochzeit einige Minuten ruhen lassen und nach Geschmack würzen� Dieses Programm
eignet sich nicht für Puteneisch.
D
Gewichtsautomatik zum Erwärmen/Garen
Panacrunch-Programme
Deutsch
Wählen Sie das gewünschte Programm und stellen Sie den Panacrunch direkt auf den Glasdrehteller.
Drücken Sie die Starttaste, um den Panacrunch vorzuheizen.
Ist das Vorheizen beendet, ertönt ein Signal. Legen Sie anschließend das Lebensmittel in den Panacrunch und geben Sie das Gewicht ein.
Programm Gewicht Zubehör Hinweise/Tipps
10. TK-PIZZA
1 mal drücken
11. FRISCH-PIZZA
2 mal drücken
12. TK-POMMES
3 mal drücken
150 - 500 g
150 - 600 g
200 - 500 g
Zum Aufwärmen und Bräunen der Oberseite von tiefgefrorener, vorgebackener Pizza, Bruschetta und Käsebaguette. Die gesamte Verpackung
entfernen und die Pizza in die vorgewärmte Panacrunch-Pfanne legen� „Panacrunch­Pfanne“ einmal drücken� Am Ende des Vorgangs die Pizza auf ein Kühlgestell stellen� Dieses Programm eignet sich nicht für Pfannenpizza oder sehr dünne Pizza, wie zum Beispiel Flammkuchen�
Zum Aufwärmen und Bräunen der Oberseite von frisch vorgebackener Pizza und Käsebaguette. Die gesamte
Verpackung entfernen und die Pizza in die vorgewärmte Panacrunch-Pfanne legen� „Panacrunch-Pfanne“ zweimal drücken� Am Ende des Vorgangs die Pizza auf ein Kühlgestell stellen� Dieses Programm eignet sich nicht für sehr dünne Pizzas, wie zum Beispiel Flammkuchen�
Zum Aufwärmen, Knusprigbacken und Bräunen tiefgefrorener Kartoffelprodukte� Drücken Sie
„Panacruch“ drei Mal� Nach dem Vorwärmen der Pfanne verteilen Sie die Kartoffelprodukte darin� Für ein optimales Resultat in einer Schicht garen und bei Ertönen des Signaltons umrühren� Dieses Programm eignet sich nicht für Galetten, Pomme Dauphine und Pomme Noisette�
Drücken Sie die Starttaste.
13. FRISCH-QUICHE
4 mal drücken
150-800 g
21
Zum Aufwärmen frischer, vorgegarter Quiche. Drücken Sie „Panacruch“ vier Mal�
Die gesamte Verpackung entfernen und die Quiche in die vorgewärmte Panacrunch­Pfanne legen� Am Ende des Vorgangs die Quiche auf ein Kühlgestell stellen� Quiche mit einem hohen Käseanteil wird in der Regel heißer als Quiche mit Gemüse� Dieses Programm eignet sich nicht für Quiche mit doppelter Kruste�
D
Panacrunch
Das Konzept
Werden bestimmte Lebensmittel wie z�B� Pizza oder Quiche im Mikrowellengerät zubereitet, ist das Ergebnis oft nicht mit dem Backofen zu vergleichen: Der Teig ist meistens weicher und der Boden nicht so knusprig� Mit dem Panasonic Panacrunch als Zubehör ist das kein Problem mehr� Pizza, Quiches oder auch andere Produkte können knusprig gebräunt werden� Das Prinzip ist folgendermaßen: Der Boden des Panacrunch’s absorbiert Mikrowellen und wandelt diese in Hitze um� Diese Hitze wird von unten an das Lebensmittel abgegeben�
Eine Bräunung der Lebensmittel-Oberäche
wird durch den Grill erreicht� Außerdem unterstützt die Anti-Haft-Beschichtung des
Panacrunch’s den Hitze-Effekt�
Anwendung des Panacrunch
Um die besten Ergebnisse zu
erzielen, ist es notwendig, dieses Zubehör vorzuheizen: Setzen Sie den Panacrunch direkt auf den Glasdrehteller und heizen ihn 3 Minuten mit der Grillkombination 1 vor� Sollen Lebensmittel wie z�B� Würstchen oder Frikadellen zubereitet werden, dann fetten Sie den Panacrunch vor dem Vorheizen ein, um die Bräunung zu optimieren�
Nehmen Sie nach dem Vorheizen den
Panacrunch mit dem dazugehörigen Griff oder Topfhandschuhen aus dem Gerät� Legen Sie das Lebensmittel unverzüglich auf den Panacrunch und stellen Sie den Teller sofort wieder in das Mikrowellengerät� Jede Zeitverzögerung kann das
Garergebnis beeinussen.
 Wichtige Hinweise:
1� Heizen Sie den Panacrunch maximal
5 Minuten vor� Das „Vorwärmen der Pfanne“kann unter Verwendung der Speicherfunktion gespeichert werden (siehe Seite 17 DE)�
2� Platzieren Sie den Panacrunch
in der Mitte des Glasdrehtellers� Versichern Sie sich, daß der Panacrunch die Garraumwände nicht berührt� Fehlerhaftes Platzieren könnte Funkenbildung und damit eine Beschädigung des Garraums verursachen�
3� Setzen Sie den Panacrunch immer
direkt auf den Glasdrehteller� Benutzen Sie in keinem Fall zusätzlich den Rost�
4� Wenn Sie mit dem heißen Panacrunch
arbeiten, benutzen Sie bitte immer den dazugehörigen Griff oder Topfhandschuhe, um Verbrennungen zu vermeiden�
5� Entfernen Sie sämtliches
Verpackungsmaterial des Lebensmittels, bevor Sie dieses zubereiten�
6� Platzieren Sie niemals
hitzeempndliches Material auf dem
heißen Panacrunch� Diese könnten sich entzünden�
7� Der Panacrunch kann auch im
Backofen benutzt werden�
8� Benutzen Sie den Panacrunch in
Kombination mit Mikrowelle und Grill, um beste Ergebnisse zu erzielen� Das Vorwärmen der Pfanne ist nur in der Betriebsart „Mikrowelle“ (Stufe
MAX) möglich�
Pege des Panacrunch
Benutzen Sie auf dem Panacrunch
keine scharfkantigen Gegenstände bzw� Messer, da sonst die Beschichtung beschädigt wird�
Reinigen Sie den benutzten
Panacrunch in heißem Seifenwasser und spülen Sie mit klarem, heißen Wasser nach� Verwenden Sie weder Scheuermittel noch Kratzschwämme,
da die Oberäche sonst beschädigt
werden könnte�
Der Panacrunch ist für die
Geschirrspülmaschine geeignet�
22
D
Aufwärm- und Gartabellen
Nahrungsmittel Gewicht/Menge Frisch Tiefgefroren
Getränke – Kaffee – Milch
1 Tasse 240 ml MAX 1 Min 30 s 2 Tassen 470 ml MAX 2 Min 30s 1 Krug 600 ml MAX 4 Min 30 s bis 5 Min
Suppe (gekühlt) (1, 2)
Suppe (Umgebungstemp�) (1, 2)
Tellergerichte – selbst zubereitet
Gemüse (gegart) (1, 2)
Kartoffelpüree (1, 2)
Gemüsepüree (1, 2)
Reis, Quinoa, Couscous (gekühlt) (1, 2)
Eierkuchen (dick) (1, 2)
Rinderroulade (1, 2) 1 St� MAX 4 Min 30 & Ruhezeit
Gefüllte Kohlrouladen (1, 2)
1 Viertel Brathähnchen 1 St� 300 g MAX 3-4 Min Brateneisch – Hackbraten (1, 2) 2 Scheiben 250 g 600W 3 Min
Bolognese-Sauce (1, 2) 210 g
Sauce Hollandaise (1, 2)
Babynahrung (1, 2) (kleines Glas bei Raumtem­peratur)
Babynahrung (Gemüsebrei) (1, 2)
(1) Nach der Hälfte der Zeit wenden oder umrühren� (2) Abdecken (3) Gegebenenfalls in einer gerätfesten Form auf den Metallrost stellen� (P) In die vorgewärmte (und erforderlichenfalls gefettete) Panacrunch­Pfanne legen
300 ml MAX 1 Min 40 s
1�000 ml MAX 8 - 9 Min
300 ml MAX 2 Min MAX 5 - 6 Min
1�000 ml MAX 7 - 8 Min MAX 15 -16 Min
300 g MAX 2 Min 700 g MAX 5 - 6 Min 250 g MAX 2 Min MAX 3 Min 30 s 500 g MAX 3 Min 30 s MAX 7 - 8 Min 300 g MAX 2 Min 10 s MAX 5 - 6 Min 600 g MAX 5 Min 30 s MAX 8 - 9 Min 200 g MAX 1 Min 50 s MAX 4 Min 300 g MAX 2 Min 20 s MAX 5 Min
1 St� MAX 40-50 s MAX 1 Min 20 - 30 s 2 St� MAX 50-60 s
2 St� MAX 7 Min & Ruhezeit
2 St� 310 g 4 St� 710 g
100 g 2 Würfel 300 g 6 Würfel
120 g 600W 40s 200 g 600W 1 Min 250 g 600W 1 Min - 1 Min 30 s
100 g
– –
600W 3 Min
(Umgebungstemp)
– –
– – – – –
– –
– –
MAX 10 Min
MAX 16 - 17 Min
– –
MAX 1 Min 40s MAX 4 Min 10s
– – –
MAX 1 Min 40s
Deutsch
 Kontrollen
Nach dem Erwärmen in der Mikrowelle stets prüfen, dass die Nahrungsmittel ausreichend heiß sind� Im Zweifelsfall die Speise im Gerät noch weiter erwärmen� Für viele Speisen ist nach dem Aufwärmen eine RUHEZEIT erforderlich, insbesondere für solche, die nicht umgerührt werden können� Je dichter die Speise ist, um so länger ist die Ruhezeit�
D
23
Aufwärm- und Gartabellen
Nahrungsmittel Gewicht/Menge Frisch Tiefgefroren
Gratins Fisch à la Bordelaise 400 g
Lasagne
Moussaka
Nudeln au gratin mit Schinken/
Thunsch (3)
Shepherd’s Pie
Fertignahrung
Baguette mit Käse (P) 1 Stck 150 g Auto gekühlte Pizza
Bretzel mit Käse/Speck (P)
Kantonesischer Reis (1, 2) 360 g
Hähnchenügel/ Stücke
Chicken Nuggets (P) (1) 5 Stck 100 g
Käsecroissant (P)
Cordon Bleu (P) (1)
Croque Monsieur (1, 3) 1 Stck 150 g 4 Min 30 s Kombi 2 4 Min 30 s Kombi 1
Panierter Fisch (P) (1)
Galetten, Gemüse (P) (1) 4 Stck 150 g
Frankfurter/Wiener (1, 2)
Fleischpastetchen (1, 2)
Fleischröllchen / Würstchen im Schlafrock (P)
340 g 8 Min Kombi 1 (3) 13 - 14 Min Kombi 1
600 g
300 g 7-8 Min Combi 1 (3) 10-11 Min kombi 1
450 - 500 g 8 - 9 Min Kombi 1 (3)
300 - 350 g 8 Min kombi 1 (3) 10-11 Min kombi 1
340 g 6 - 7 Min Kombi 1
600 g
1 Stck 130 g 1 Min 30 s kombi 2 3 Min Kombi 1 2 Stck 250 g
6 Stck 250 g MAX 1 Min 40 s MAX 2 Min 30 s
8 Stck 400 g MAX 3 Min MAX 5-6 Min
1 Stck 150 g 3 Min Kombi 1
2 Stck 300 g
1 Stck 100 g 3 Min Kombi 2 4 Min 30 s Kombi 1 2 Stck 200 g 6 Min Kombi 2 8 Min Kombi 1
1 Stck 140 g 4 Min 30 s Kombi 2 5 Min 30 s Kombi 1 2 Stck 280 g 6-7 Min Kombi 2 8 Min Kombi 1
3 Stck 100 g Max 35-40 s 600W 2 Min 30 s 6 Stck 200 g Max 1 Min 600W 3 Min 30 s
1 Stck 100 g
2 Stck 200 g 2 Min 600 W 5 Min 600 W
2 Stck 200 g 5-6 Min Kombi 2
9 - 10 Min Kombi 1 und 3
11 Min Kombi 1 und 4 Min
1 Min 600 W und 2 Min
Min Ruhezeit
Grill 1 auf Rost
– –
5 Min Kombi 1
Ruhezeit
16-18 Min kombi 1
13 Min MAX und 4
Min Grill 1 auf Rost
11 Min MAX und 3
Min Grill 1 auf Rost
8 - 9 Min MAX und 3
Min Grill 1 auf Rost
13 Min MAX und 5
Min Grill 1 auf Rost
Auto tiefgefrorene
Pizza
3 Min 30 s Kombi 1
MAX 5 Min
3 Min Kombi 1
4 Min 30 s Kombi 1 und 1Min Ruhezeit
8 Min Kombi 1 und 4
Min Ruhezeit
4 Min Kombi 1
600W 1 Min 30 s - 2
Min
5-6 Min Kombi 1 und
2 Min Ruhezeit
(1) Nach der Hälfte der Zeit wenden oder umrühren� (2) Abdecken (3) Gegebenenfalls in einer gerätfesten Form auf den Metallrost stellen� (P) In die vorgewärmte (und erforderlichenfalls gefettete) Panacrunch­Pfanne legen
 Kontrollen
Nach dem Erwärmen in der Mikrowelle stets prüfen, dass die Nahrungsmittel ausreichend heiß sind� Im Zweifelsfall die Speise im Gerät noch weiter erwärmen� Für viele Speisen ist nach dem Aufwärmen eine RUHEZEIT erforderlich, insbesondere für solche, die nicht umgerührt werden können� Je dichter die Speise ist, um so länger ist die Ruhezeit�
D
24
Aufwärm- und Gartabellen
Nahrungsmittel
Fertiggerichte
Quiche, Zwiebel (P) 1 St� 160 g Auto gekühlte Quiche
Quiche, Spinat (P) 1 St� 400 g Auto gekühlte Quiche
Gefüllte Eierkuchen, gerollt (P)
Pizza, frisch (P)
Pizza, Piccolinis (P) 9 St� 270 g 5 Min Kombi 1 & 3-4 Min Grill 1
Schweineeischpasteten (P)
Mit Käse gefüllte Kartoffeln (3)
Risotto mit Pilzen (1, 2) 600 g MAX 7-8 Min
Currywurst (2) 2 St� 220 g
Samosas, Rindeisch (P) 1 4 St� 240 g 4 Min Kombi 2 4 Min 30 s Kombi 1 Tagliatelle alla Bolognese
(1, 2)
Zwiebeltortilla (P) 1
Rohe Wurst (P) (1)
Gerätkartoffeln aus dem Rohzustand (1, 3)
Gewicht/
Menge
2 St� 240 g 3 Min Kombi 1
1 St� 285 g Auto geforence Pizza
1 St� 600 g
1 St� 100 g 2 Min 30 s Kombi 1 3 Min 30s Kombi 1 2 St� 200 g 3 Min Kombi 1 5-6 Min Kombi 1 1 St� 140 g 7 Min Kombi 1 2 St� 240 g 9-10 Min Kombi 1
300 g Max 2 Min 20 s MAX 5 Min
1 St� 400 g 12 Min Kombi 1 1 St� 500 g 6 Min 30 s Kombi 1 13 Min Kombi 1 1 St� 700 g 10-11 Min Kombi 1 18-20 Min Kombi 1
1 St� 125 g 3 Min 30 s Kombi 1
2 St� 250 g 4 Min 30 s Kombi 1 7-8 Min Kombi 1
2 St� 350 g 13 Min Kombi 1
Frisch Tiefgefroren
3 Min 30 s Kombi 1 und 2 Min
8 Min Kombi 1 und 3 Min
5 Min Kombi 1 und 3 Min
Auto geforence pizza 500g & 5
MAX 1 Min 30 s to
2 Min
5 Min 30 s Kombi 1 & Ruhezeit
Ruhezeit
Ruhezeit
Ruhezeit
Min Kombi 1
1 Min
Deutsch
(1) Nach der Hälfte der Zeit wenden oder umrühren. (2) Abdecken (3) Gegebenenfalls in einer gerätfesten
Form auf den Metallrost stellen. (P) In die vorgewärmte (und erforderlichenfalls gefettete) Panacrunch­Pfanne legen
 Kontrollen
Nach dem Erwärmen in der Mikrowelle stets prüfen, dass die Nahrungsmittel ausreichend heiß sind. Im Zweifelsfall die Speise im Gerät noch weiter erwärmen. Für viele Speisen ist nach dem Aufwärmen eine RUHEZEIT erforderlich, insbesondere für solche, die nicht umgerührt werden können. Je dichter die Speise
ist, um so länger ist die Ruhezeit.
D
25
Zutaten
FÜR 4 PERSONEN
4 große Scheiben Brot
2 EL gehackte Petersilie
5 EL (70 g) Mayonnaise
200 g Thunfisch in Aufguss
Rezepte
2 EL Kapern
50 g geriebener Käse
Gefäß: 1 Schüssel
Salz
Pfeffer
Thunfischtoast
Das Brot in einem Toaster leicht bräunen (oder 2-3 Minuten auf dem
Metallrost auf Grillstufe 1 rösten). Den Thunsch abtropfen lassen und
alle anderen Zutaten in einer Schüssel vermengen� Die Masse würzen und gleichmäßig auf den Toastscheiben verteilen� Die 2 Scheiben Toast auf den Metallrost legen und für 3 Minuten auf Kombistufe 1 erwärmen� Danach weitere 2 Minuten auf Grillstufe 1� Mit den anderen beiden Toastscheiben auf die gleiche Weise verfahren�
Zutaten
FÜR 2 PERSONEN
1 Entenfilet (350-400 g)
1 Schalotte, gehackt
50 ml Hühnerbouillon
Speisestärke (Bindemittel)
Gefäß: 1 Schüssel und
Panacrunch-Pfanne
1 EL Honig
2 EL Essig
50 ml Orangensaft
Salz
Pfeffer
Zutaten
FÜR 6 PERSONEN
100 g Blockschokolade
50 g Walnüsse, gehackt
1 Tütchen Vanillezucker
Gefäß: Mit Backpapier
ausgelegte, hitzebestän-
dige Schüssel, 16 x 20 cm
100 g Butter
100 g brauner Zucker
100 g Mehl
2 EL Kakaopulver
1 TL Backpulver
2 Eier, verrührt
Entenfilet in Orangensauce
Die gefettete Panacrunch-Pfanne auf Stufe MAX für 3 Minuten vorwär-
men. Das Entenlet mit der Hautseite nach unten hineinlegen. Auf
Kombistufe1 für 5-6 Minuten garen, das Fett abgießen und nach 3 Minuten wenden� Das Filet würzen, in Folie wickeln und beiseitestel-
len. Den Essig in die Pfanne geben, um die Kochüssigkeit zu lösen,
und mit der Schalotte und dem Honig in eine Schüssel gießen� Auf Stufe MAX für 1 Minute garen, dann die Bouillon und den Orangensaft hinzugeben� Die Sauce durch Kochen auf Stufe MAX für 3-4 Minuten reduzieren, mit 1 TL Speisestärke verdicken und nach Geschmack
würzen. Vor dem Servieren der Sauce die Bratüssigkeit vom Filet
hinzugeben�
Boston Brownies
Die Schokolade und Butter in eine Schüssel geben und bei 600 W für 2 Minuten garen (oder bis die Schokolade geschmolzen ist)� Alle anderen Zutaten untermischen und gründlich verrühren� In die Schüssel geben und ca� 6 Minuten (oder bis die Brownies fest sind) auf Kombistufe 1 backen; abkühlen lassen und dann in Rechtecke schneiden�
26
D
Fragen und Antworten
F: Warum läßt sich das Mikrowellengerät nicht einschalten?
A: Läßt sich das Mikrowellengerät nicht
einschalten, dann überprüfen Sie bitte folgendes:
1� Steckt der Netzstecker fest in der
Steckdose? Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und warten Sie 10 Sekunden, bevor Sie diesen wieder hineinstecken�
2� Überprüfen Sie die Netzsicherung und
ersetzen Sie diese gegebenenfalls�
3� Ist die Netzsicherung in Ordnung,
schließen Sie ein anderes Elektrogerät an die Steckdose an� Arbeitet dieses Gerät auch nicht, ist die Steckdose defekt, arbeitet das Gerät jedoch ordnungsgemäß, ist wahrscheinlich Ihr Mikrowellengerät defekt� Wenden Sie sich in diesem Fall unbedingt an einen Panasonic- Kundendienst�
F: Das Mikrowellengerät verursacht Fernsehstörungen. Ist das normal?
A: Beim Betrieb des Mikrowellengerätes
können Fernseh- und Radiostörungen auftreten� Es handelt sich um ähnliche Störungen, wie sie durch kleine Elektrogeräte wie Mixer, Staubsauger, Haartrockner usw� verursacht werden können� Dies bedeutet nicht, daß Ihr Mikrowellengerät defekt ist�
F: Warum nimmt das Mikrowellengerät das gewünschte Programm nicht an?
A: Das Gerät akzeptiert keine falschen
Programme� Eine vierte Phase wird z�B� nicht akzeptiert�
F: Warum strömt manchmal warme Luft aus dem Mikrowellengerät?
A: Die erhitzten Lebensmittel erwärmen
den Garraum� Diese warme Luft wird durch die zirkulierende Luftströmung aus dem Gerät heraus befördert� In dieser erwärmten Luft sind keine Mikrowellen enthalten� Die Lüftungsöffnungen dürfen während des Garens in keinem Fall abgedeckt werden�
F: Kann im Mikrowellengerät ein herkömmliches Fleischthermometer
verwendet werden?
A: Nur für den reinen GRILLBETRIEB
können Sie ein Fleischthermometer verwenden� Benutzen Sie für den MIKROWELLENBETRIEB bzw� für den KOMBINATIONSBETRIEB niemals ein herkömmliches Fleischthermometer, denn das Metall des Thermometers kann Funkenbildung verursachen�
F: Warum sind während des
Kombinationsgarens brummende und klickende Geräusche zu hören?
A: Diese Geräusche sind bedingt
durch das automatische Umschalten von MIKROWELLENLEISTUNG auf GRILLEISTUNG während des Kombinationsbetriebes� Dies ist normal�
F: Das Gerät stoppt den Mikrowellen- Garvorgang und die Meldung „H97“ oder „H98“ erscheint auf dem Display.
A: Die Fehlermeldung weist auf ein
Problem bei der Mikrowellenerzeugung hin� Bitte wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienstvertreter�
F: Warum riecht das Mikrowellengerät
unangenehm und erzeugt Rauch nach
dem Grill- bzw. Kombinationsbetrieb?
A: Nach mehrfachem Gebrauch des Gerätes ist es notwendig, das Gerät gründlich zu reinigen�
Sie können zusätzlich das Gerät ohne Lebensmittel, Glasdrehteller und Rollenring für 5 Minuten mit dem Grill in Betrieb setzen� Damit ist sichergestellt, daß
Lebensmittelrückstaännde und konservierende Ölreste verbrennen, die den Geruch und Rauch verursachen�
Deutsch
27
D
Pflege des Mikrowellengerätes
1� Vor dem Reinigen den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen�
2� Halten Sie stets den Garraum, die Tür
und den Türrahmen sauber� Entfernen Sie Spritzer von Speisen und Flüssigkeiten, die an den Garraumwänden und der Tür haften, mit einem feuchten Tuch und ggf� mildem Reinigungsmittel� Scharfe Reinigungs- und Scheuermittel sind nicht empfehlenswert� VERWENDEN SIE IN KEINEM FALL BACKOFENREINIGUNGSMITTEL�
3� Verwenden Sie zur Reinigung
der gläsernen Mikrowellentür keine Scheuermittel oder scharfe Metallschaber, da dies eine
Beschädigung der Oberäche zur
Folge haben und zum Zerspringen des Glases führen könnte�
4� Das Gehäuse des Gerätes sollte mit
einem weichen Tuch abgewischt werden� Achten Sie darauf, daß kein Wasser durch die Entlüftungsschlitze ins Geräteinnere gelangt, da das Gerät sonst Schaden nehmen könnte�
5� Ist das Bedienungsfeld verschmutzt,
säubern Sie dieses mit einem trockenen, weichen Tuch� Verwenden Sie in keinem Fall scharfe Reinigungs­bzw� Scheuermittel� Damit es nicht zu einem unvorhergesehenen Betrieb des Gerätes kommt, lassen Sie die Tür des Gerätes beim Säubern geöffnet� Drücken Sie nach dem Säubern die STOPP-/LÖCHTASTE�
6� Während des Betriebes kann sich
durch Verdampfen von Feuchtigkeit innen oder außen auf dem Sichtfenster des Gerätes Kondenswasser niederschlagen und evtl� unter der Tür abtropfen� Dieser Vorgang ist normal und kann verstärkt bei niedrigen Raumtemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit auftreten� Die Sicherheit des Gerätes ist dadurch nicht beeinträchtigt� Nach dem Betrieb das Kondenswasser mit einem weichen Tuch abwischen�
7� Den Glasdrehteller herausnehmen
und abkühlen lassen, bevor Sie diesen
in warmem Seifenwasser oder in der
Spülmaschine reinigen�
8� Der Rollenring und die Vertiefung
im Geräteboden sollten regelmäßig
gereinigt werden� Damit werden
unnötige Betriebsgeräusche
vermieden und die Ansammlung
von Lebensmittelresten verhindert�
Einfach den Boden mit einem feuchten
Tuch auswischen und anschließend
trocknen� Der Rollenring kann mit
mildem Seifenwasser gereinigt
werden� Achten Sie darauf, daß Sie
den Rollenring und Drehteller nach
dem Reinigen wieder richtig einsetzen�
9� Während des GRILL- und
KOMBINATIONSBETRIEBS
können Spritzer von Speisen und
Getränken an den Garraumwänden
haften bleiben� Wird das Gerät nicht
regelmäßig gereinigt, kann es zur
Rauchentwicklung während des
Betriebs kommen�
10� Das Mikrowellengerät darf
ausschließlich vom qualizierten
Panasonic-Kundendienst geprüft oder
repariert werden�
11� Ein Dampfreiniger darf nicht zur Reinigung verwendet werden�
12� Wird das Miikrowellengerät nicht
in einem sauberen Zustand gehalten,
kann dies zu einer Güteminderung
der Oberächen führen, was
wiederum eine Beeinträchtigung der
Lebensdauer des Gerätes mit sich
bringen und eventuell eine Gefahr für
den Benutzer darstellen kann�
13� Die Luftabzüge immer freihalten�
Überprüfen Sie, dass die Luftabzüge
an der Ober-, Unter- und Rückseite
des Gerätes nicht durch Staub oder
anderes Material verstopft werden�
Wenn die Luftabzüge verstopft sind,
kann dies zu Überhitzung führen und
die Funktionsfähigkeit des Gerätes
beeinträchtigen eine Gefahr für den
Benutzer darstellen kann�
28
D
Technische Daten
Netzspannung: 230 V, 50 Hz Leistungsaufnahme: Maximum; 1750 W Mikrowelle; 1150 W
Grill; 1050 W
Ausgangsleistung: Mikrowelle; 950 W (IEC-60705) Grill; 1000 W Äußere Abmessungen: 488 (B) x 395 (T) x
279 (H) mm
Garraumabmessungen: 315 (B) x 353 (T) x 178 (H) mm
Gewicht: 10 kg Geräuschpegel: 57dB
Die Angaben sind Annäherungswerte;
Änderungen ohne Vorankündigung sind
vorbehalten.
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Gerät, das die europäische Norm für EMV­Funkstörungen (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit), EN 55011, erfüllt� Gemäß dieser Norm ist dieses Produkt ein Gerät der Gruppe 2, Klasse B und hält alle Grenzwerte ein� Gruppe 2 bedeutet, dass in diesem Gerät Hochfrequenz-Energie für das Erwärmen oder Garen von Lebensmitteln absichtlich als elektromagnetische Strahlung erzeugt wird� Klasse B sagt aus, dass dieses Produkt in einem normalen Wohnbereich betrieben werden darf�
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte)
Entsprechend der grundlegenden Firmengrundsätzen der Panasonic-Gruppe wurde ihr Produkt aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelbar und wieder verwendbar sind�
Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen�
Bringen Sie bitte diese Produkte für die Behandlung, Rohstoffrückgewinnung und Recycling zu den eingerichteten kommunalen Sammelstellen bzw� Wertstoffsammelhöfen, die diese Geräte kostenlos entgegennehmen�
Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachgemäßen Handhabung der Geräte am Ende Ihrer Lebensdauer ergeben könnten� Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw� Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung�
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und elektronische Geräte entsorgen möchten� Er hält weitere Informationen für
sie bereit�
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig�
Gemäß der Richtlinie 2004/108/EC, Artikel 9(2)
Panasonic Testing Centre Panasonic Deutschland, eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15,22525 Hamburg, Deutschland
Hergestellt von Panasonic Home Appliances Microwave Oven (Shanghai) Co., Ltd. 898 Longdong Road, Pudong, Shanghai, 201203, China.
Deutsch
29
D
Loading...