Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Hybrid-IP-Telekommunikationssystems von Panasonic
entschieden haben.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und bewahren Sie diese für den späteren
Gebrauch auf.
KX-TDA30: PSMPR-Softwareversion 5.0000 oder höher
KX-TDA100/KX-TDA200: PMPR-Softwareversion 5.0000 oder höher
KX-TDA600: PLMPR-Softwareversion 5.0000 oder höher
Page 2
IP-Kommunikation
R
IP-Softphone
IP-Systemtelefon
Diese TK-Anlage unterstützt die IPKommunikation unter Verwendung
verschiedener IP-Telefone wie z.B. Telefone
der Serie KX-NT3xx mit Bluetooth WirelessHeadsets.
IP-Softphone
Sie können ein Software-basiertes Telefon
(Panasonic IP-Softphone) auf Ihren PC
anschließen, um über das Internetprotokoll (IP)
ohne drahtgebundenes Telofon Anrufe zu tä
tigen und entgegenzunehmen sowie auf TKAnlagen-Funktionen zuzugreifen.
Bei dieser TK-Anlage können
Anrufverteilungsgruppen (AV-Gruppe) zur Bewältigung
eines großen Anrufaufkommens von externen Kunden
eingerichtet werden. Eine Nebenstelle kann dabei als
Supervisor-Nebenstelle festgelegt werden,die die
anderen Mitglieder der Gruppe überwacht.
Call-Center
Warteschlange
Kunden
AV-Gruppe 01
AV-Gruppe 02
Sie können Ihre Anrufe an ein
Sprachprozessorsystem weiterleiten, bei dem
Anrufer eine Nachricht hinterlassen, falls Sie keine
Anrufe entgegennehmen können.
Unterstützung von Voicemail
Message
Message
Message
Message
Schnurloses System
An diese TK-Anlage können Mobilteile (MT)
angeschlossen werden. Mobilteile (MTs) können an
der TK-Anlage zusammen mit drahtgebundenen
Telefonen verwendet werden.
PC Phone/PC-Konsole
PC
Dieses TK-Anlage unterstützt PC Phone und PCKonsole bei Anschluss Ihres PCs an bestimmte
Telefone von Panasonic über eine USB-Schnittstelle.
Das PC Phone/die PC-Konsole ermöglicht erweiterte
Steuerungs- und Überwachungsfunktionen in Ihrem TKAnlage.
Funktions-Highlights
Funktions-Highlights
Fragen Sie Ihren FachhändlerFragen Sie Ihren Fachhändler
1.9 Call-Center Funktionen (Seite 146)1.10.5 Bei Anschluss eines Sprachprozessorsystems (Seite 158)
2Bedienungsanleitung
Kapitel 4 Anhang (Seite 227)Fragen Sie Ihren Fachhändler
Page 3
ENTER
Jog Dial
Wenn Sie ein Telefon von Panasonic verwenden, das
mit Navigationstaste/Jog Dial und Display ausgestattet
ist, haben Sie bequemen Zugang zu den gewünschten
Funktionen. Zudem können Sie durch ein
Leuchtelement auf ankommende Anrufe und
Nachrichten hingewiesen werden, wenn Ihr Telefon
entsprechend ausgestattet ist.
Einfache Bedienung
Navigationstaste
Leuchtelement
NACHRICHT/SIGNAL
Dieses
TK-Anlage
kann Gesprächsinformationen
aufzeichnen oder ausgeben: Datum, Uhrzeit,
Nebenstellennummer, gewählte Rufnummer,
Dauer usw.
Anrufaufzeichnung
(Gesprächsdatenerfassung)
Date
01/02/02
01/02/02
Time
10:03AM
11:07AM
Ext
1230
2230
• • • • • • •
• • • • • • •
• • • • • • •
Systemintegrierte Voicemail
Sie können festlegen, dass ankommende
Gespräche an Ihre eigene Nachrichtenbox
umgeleitet werden, sodass Anrufer
Sprachnachrichten hinterlassen können,
wenn Sie nicht erreichbar sind.
Guten Tag,
Sie sind mit dem
Apparat 204 verbunden.
Bitte hinterlassen Sie
eine Nachricht.
ErläuterungenHinweise
!!
!!
Funktions-Highlights
1.1 Vor der Inbetriebnahme der Telefone (Sei-
Fragen Sie Ihren Fachhändler
te 18)
1.6.2 Verwendung von Voicemail (Systemintegrierte Voicemail [SVM]) (Seite 108)
In dieser Anleitung wird
•Es werden folgende Abkürzungen verwendet:
Analoges SYSTEL ® Analoges Systemtelefon
SYSTEL mit Display ® Systemtelefon mit Display
Digitales SYSTEL ® Digitales Systemtelefon
IP-SYSTEL ® IP-Systemtelefon
Mobilteil
MT ®
SYSTEL ® Systemtelefon
TEL ® Standardtelefon
•Der Zusatz hinter der jeweiligen Modell-Bezeichnung wird ausgelassen.
•Die Abbildungen der TK-Anlage basieren auf der
KX-TDA200.
•Die unten abgebildeten Symbole werden häufig verwendet und besitzen folgende Bedeutungen.
Bedienungsanleitung3
Page 4
Funktions-Highlights
Anmerkung
•Bei Netzausfall funktionieren die angeschlossenen Telefone ggf. nicht. Halten
Notfall ein nicht von der lokalen Stromversorgung abhängiges Telefon bereit.
Sie für die Verwendung im
•Bevor Sie dieses Gerät anschließen, vergewissern Sie sich bitte, dass die vorgesehene Betriebsumgebung
unterstützt wird.Folgendes kann für den Betrieb dieses Produktes nicht gewährleistet werden:
–Kombinierbarkeit und Kompatibilität mit allen an dieses Produkt angeschlossenen Geräten und
Anlagen
–ordnungsgemäße Funktion von und Kompatibilität mit von Netzbetreibern über angeschlossene Netze
zur Verfügung gestellten Diensten
HINWEISE
•In diesem Handbuch finden Sie grundlegende Informationen zur Verwendung der am meisten genutzten
TK-Anlagen-Funktionen für Systemtelefone (SYSTELs), Standardtelefone (TELs), Mobilteile (MTs) und
Systemkonsolen. Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Funktionen oder Einstellungen erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
•In dieser Anleitung werden folgende SYSTELs erwähnt:
–IP-Systemtelefon (IP-SYSTEL)
–Digitales Systemtelefon (Digitales SYSTEL)
–Analoges Systemtelefon (Analoges SYSTEL)
–Systemtelefon mit Display (SYSTEL mit Display)
"SYSTEL" dient als Oberbegriff für all diese SYSTELs. Wenn eine TK-Anlagen-Funktion nur bestimmte
SYSTELs wie z.B. IP-SYSTELs unterstützt, dann werden die unterstützten Telefontypen ausdrücklich
angegeben.
•IP-SYSTELs können je nach Netzwerkstatus ggf. nicht zum Tätigen und Annehmen von Anrufen verfügbar
sein.
•Der Inhalt dieses Handbuchs bezieht sich auf TK-Anlagen mit einer bestimmten Softwareversion, die auf
dem Deckblatt dieses Handbuchs angegeben ist. Wenn Sie wissen möchten, mit welcher Softwareversion
Ihre TK-Anlage ausgestattet ist, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
•Die technischen Daten zum Produkt können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
4Bedienungsanleitung
Page 5
Funktions-Highlights
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die in diesem Handbuch aufgeführten Sicherheitshinweise, um die Gefährdung von
Benutzern oder anderen Personen sowie Sachbeschädigungen zu vermeiden.
Die Hinweise werden wie folgt nach dem Schweregrad der möglichen Verletzung oder Sachbeschädigung
unterteilt:
WARNUNG
VORSICHT
Die Nichtbeachtung eines Hinweises dieser Art kann zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen.
Die Nichtbeachtung eines Hinweises dieser Art kann zu Verletzungen oder
Sachbeschädigungen führen.
Warenzeichen
•Die Bluetooth
dieser Marken durch Panasonic Corporation erfolgt unter Lizenz.
®
-Wortmarke und -Logos sind das Eigentum der Bluetooth SIG, Inc., und jede Verwendung
•Alle anderen hier erwähnten Warenzeichen sind das Eigentum der jeweiligen Unternehmen.
Bedienungsanleitung5
Page 6
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
Beachten Sie bei der Verwendung der Telefonanlage die folgenden grundlegenden Sicherheitshinweise, um
die Gefahr von Bränden, Stromschlägen und Verletzungen zu verringern:
•Installieren Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wasser, wie z. B. einer Badewanne, Waschschüssel
oder Küchenspüle, in einem feuchten Keller oder in der Nähe eines Swimming-Pools.
•Vermeiden Sie die Verwendung drahtgebundener Telefone während eines Gewitters. Es besteht ein
geringes Risiko eines elektrischen Schlages durch Blitzeinwirkung.
•Verwenden Sie das Telefon nicht in der Nähe einer undichten Gasleitung, um diese zu melden.
6Bedienungsanleitung
Page 7
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen
WARNUNG
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Hinweise zu allen Telefonanlagen
•Das Produkt darf ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal installiert und gewartet werden. Das
Produkt muss seinem Auslieferungszustand entsprechend verwendet werden; es darf nicht
auseinandergebaut oder modifiziert werden. Beim Auseinanderbauen oder Modifizieren des Produktes
besteht Brandgefahr sowie die Gefahr von elektrischen Schlägen und der Beschädigung des Produktes.
•Um
einen möglichen
Regen oder einer anderen Art von Feuchtigkeit aus.
•Beachten Sie alle auf dem Produkt angebrachten Warnungen und Anweisungen.
•Stellen Sie das Gerät auf eine feste, stabile Fläche, da bei Herunterfallen schwerwiegende Schäden im
Geräteinneren verursacht werden können.
•Das Produkt darf ausschließlich an ein Netzteil des auf dem Produktetikett angegebenen Typs
angeschlossen werden. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Art von Stromversorgung in Ihrem Haus zur
Verfügung steht, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder Ihr Stromversorgungsunternehmen.
•Aus Sicherheitsgründen sind einige Produkte mit einem Schutzkontaktstecker ausgestattet. Wenn keine
geerdete Steckdose vorhanden ist, lassen Sie bitte eine installieren. Umgehen Sie die
Sicherheitsvorrichtung nicht, indem Sie den Stecker manipulieren.
•Sorgen Sie dafür, dass auf dem Stromkabel keine Gegenstände abgestellt werden. Stellen Sie das Produkt
so auf, dass weder auf das Kabel getreten, noch über das Kabel gestolpert werden kann.
•Achten Sie darauf, Steckdosen und Verlängerungskabel nicht zu überlasten, um die Gefahr von Bränden
und Stromschlägen zu verringern.
•Nehmen Sie das Produkt nicht auseinander, da dabei die Gefahr eines Stromschlags besteht. Das Produkt
darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal gewartet werden. Mit dem Öffnen und Entfernen von
Abdeckungen setzen Sie sich gefährlichen Spannungen und anderen Gefahren aus. Ein nicht
ordnungsgemäßer Zusammenbau kann zu einem Stromschlag führen.
•Ziehen Sie in folgenden Fällen den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Produkt von
a. Das Netzkabel ist beschädigt.
b. Flüssigkeit ist in das Produkt geschüttet worden.
c. Das Produkt ist Wasser oder Regen ausgesetzt worden.
d. Trotz Befolgung der Bedienungsanweisungen funktioniert das Produkt nicht ordnungsgemäß.
Betätigen Sie nur die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Bedienelemente. Die unsachgemäße
Einstellung anderer Bedienelemente kann Schäden verursachen, deren Behebung nur durch
qualifiziertes Fachpersonal erfolgen kann.
e. Das Produkt wurde fallengelassen oder das Gehäuse wurde beschädigt.
f.Die Produktleistung fällt ab.
Stromschlag oder Feuerentwicklung zu verhindern, setzen Sie das Produkt niemals
Hinweise zur TK-Anlage
•Bei Beschädigung des Gerätes in einer Weise, dass Bauteile im Inneren freiliegen, trennen Sie bitte
unverzüglich das Netzkabel von der Netzsteckdose, und lassen Sie das Gerät durch Ihren Fachhändler
überprüfen.
•Ziehen Sie bei Rauchentwicklung, ungewöhnlicher Geruchsbildung oder auffälligen Geräuschen den
Netzstecker der Anlage aus der Netzsteckdose. Andernfalls besteht die Gefahr von Feuer oder eines
Bedienungsanleitung7
Page 8
Wichtige Informationen
elektrischen Schlags. Vergewissern Sie sich, dass es keine Rauchentwicklung mehr gibt, und wenden Sie
sich an den zuständigen Panasonic Factory Service Center.
•Dieses Gerät ist mit einem Schukostecker ausgestattet. Aus Sicherheitsgründen darf dieser Stecker nur
an eine vorschriftsmäßig geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden.
•Stecken Sie keine Gegenstände durch die Schlitze und Öffnungen des Gehäuses, da diese gefährliche
Spannungspunkte berühren oder Kurzschlüsse mit der Folge von Bränden oder elektrischen Schlägen
verursachen könnten. Schütten Sie niemals Flüssigkeiten über oder in das Produkt.
•Verwenden Sie nur die in diesem Handbuch angegebenen Akkus und Netzkabel. Verbrauchte Akkus
dürfen
geltenden Vorschriften.
nicht verbrannt
werden. Es besteht dabei Explosionsgefahr. Entsorgen Sie diese entsprechend den
VORSICHT
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Hinweise zu allen Telefonanlagen
•Halten Sie das Produkt fern von Staub und Feuchtigkeit, vermeiden Sie Temperaturen über 40 °C sowie
Erschütterungen, und setzen Sie das Produkt keiner unmittelbaren Sonneneinstrahlung aus.
•Ziehen Sie
mit einem weichen Tuch ab. Verwenden Sie zum Reinigen weder Scheuermittel noch chemische
Reinigungsmittel wie z.B. Benzin oder Verdünnungsmittel. Verwenden Sie keine Flüssig- oder
Aerosolreiniger.
den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Produkt reinigen. Wischen Sie das Produkt
Hinweise zur TK-Anlage
•Vor einem Transport
trennen, bevor der Netzstecker abgezogen wird. Bei Installation des Geräts am neuen Aufstellungsort
stellen Sie zunächst die Netzversorgung her und schließen dann die Telefonleitung an.
der Anlage an einen anderen Aufstellungsort ist sie zuerst von der Telefonleitung zu
•Das Netzkabel dient gleichzeitig als Hauptabschaltvorrichtung. Aus Sicherheitsgründen muss sich die
Netzsteckdose in unmittelbarer Nähe der Anlage befinden und während des Betriebs jederzeit zugänglich
sein.
•Das Gehäuse ist an der Vorder-, Unter- und Rückseite mit Schlitzen und Öffnungen für die Lüftung
versehen. Um das Produkt vor Überhitzung zu schützen, dürfen diese Öffnungen auf keinen Fall blockiert
oder abgedeckt werden. Auch eine Blockierung während der Verwendung durch Aufstellen des Produkts
auf einem Bett, Sofa, Teppichläufer oder einer ähnlichen Oberfläche muss vermieden werden. Das Produkt
darf nicht in der Nähe von oder über einem Heizstrahler oder einer anderen Wärmequelle aufgestellt
werden. Die Aufstellung des Produktes in einem begrenzten Raum (z.B. Schrank) ist nur erlaubt, wenn
eine ausreichende Lüftung gewährleistet ist.
•Um dieses Gerät vor statischer Aufladung zu schützen, vermeiden Sie jegliche Berührung der externen
Anschlüsse am Gerät.
Hinweise zur Basisstation
2,4-GHz-Basisstation (Außer KX-TDA0151CN)
Hinweis zu medizinischen
Herzschrittmachern, mit dem jeweiligen Hersteller, ob diese ausreichend gegen Hochfrequenzfelder
abgeschirmt sind. (Das Gerät wird in einem Frequenzbereich von 2401 MHz bis 2480 MHz betrieben, die
Ausgangsleistung liegt in einem Bereich von 0,004 W bis 0,4 W.) In medizinischen Einrichtungen darf das
Gerät nicht verwendet werden, wenn die Verwendung von Geräten dieser Art durch öffentliche Aushänge
untersagt ist. Krankenhäuser oder andere medizinische Einrichtungen setzen ggf. Geräte ein, deren Funktion
durch Hochfrequenzfelder beeinträchtigt werden kann.
Geräten—Klären Sie bei am Körper getragenen medizinischen Geräten, etwa bei
2,4-GHz-Basisstation (Nur bei KX-TDA0151CN)
Hinweis zu medizinischen Geräten—Klären Sie bei am Körper getragenen medizinischen Geräten, etwa bei
Herzschrittmachern, mit dem jeweiligen Hersteller, ob diese ausreichend gegen Hochfrequenzfelder
8Bedienungsanleitung
Page 9
Wichtige Informationen
abgeschirmt sind. (Das Gerät wird in einem Frequenzbereich von 2401 MHz bis 2480 MHz betrieben, die
Leistungsspitze liegt unterhalb von 0,16W.) In medizinischen Einrichtungen darf das Gerät nicht verwendet
werden, wenn die Verwendung von Geräten dieser Art durch öffentliche Aushänge untersagt ist.
Krankenhäuser oder andere medizinische Einrichtungen setzen ggf. Geräte ein, deren Funktion durch
Hochfrequenzfelder beeinträchtigt werden kann.
DECT-Basisstation
Hinweis zu medizinischen
Herzschrittmachern, mit dem jeweiligen Hersteller, ob diese ausreichend gegen Hochfrequenzfelder
abgeschirmt sind. (Das Gerät wird in einem Frequenzbereich von 1881 MHz bis 1898 MHz betrieben, die
Leistungsspitze liegt unterhalb von 0,25 W.) In medizinischen Einrichtungen darf das Gerät nicht verwendet
werden, wenn die Verwendung von Geräten dieser Art durch öffentliche Aushänge untersagt ist.
Krankenhäuser oder andere medizinische Einrichtungen setzen ggf. Geräte ein, deren Funktion durch
Hochfrequenzfelder beeinträchtigt werden kann.
DECT 6.0-Basisstation
Hinweis zu medizinischen Geräten—Klären Sie bei am Körper getragenen medizinischen Geräten, etwa bei
Herzschrittmachern, mit dem jeweiligen Hersteller, ob diese ausreichend gegen Hochfrequenzfelder
abgeschirmt sind. (Das Gerät wird in einem Frequenzbereich von 1920 MHz bis 1930 MHz betrieben, die
Leistungsspitze liegt unterhalb von 0,12 W.) In medizinischen Einrichtungen darf das Gerät nicht verwendet
werden, wenn die Verwendung von Geräten dieser Art durch öffentliche Aushänge untersagt ist.
Krankenhäuser oder andere medizinische Einrichtungen setzen ggf. Geräte ein, deren Funktion durch
Hochfrequenzfelder beeinträchtigt werden kann.
Geräten—Klären Sie bei am Körper getragenen medizinischen Geräten, etwa bei
DATENSCHUTZMASSNAHMEN
Zur sicheren und korrekten Benutzung der TK-Anlage müssen unten stehende Sicherheitsbestimmungen
eingehalten werden. Anderenfalls kann es zum Folgenden kommen:
•Verlust, Verfälschung oder Diebstahl von Benutzerinformationen.
•Illegale Nutzung der TK-Anlage durch Dritte.
•Störung oder Aussetzung des Betriebs durch Dritte.
Was sind Benutzerinformationen?
Benutzerinformationen sind wie folgt definiert:
1. Informationen, die auf der SD Memory Card gespeichert sind:
2. Informationen, die von der TK-Anlage an einen PC oder ein anderes externes Gerät gesendet werden:
Anrufdaten (einschließlich Rufnummern von Amtsteilnehmern), Anrufgebühren usw.
Anforderungen
1. Die SD Memory Card enthält Software für alle Prozesse der TK-Anlage und alle Kundendaten. Sie lässt
sich auf einfache Weise durch Dritte aus der TK-Anlage entfernen. Verhindern Sie daher den
unberechtigten Zugriff auf die Karte, um einen Datendiebstahl zu verhindern.
2. Erstellen Sie stets Backups der auf der SD Memory Card gespeicherten Daten. Weitere Informationen
erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
3. Aktivieren Sie eine Firewall, um illegalen Zugriff aus dem Internet zu verhindern.
4. Um unberechtigten Zugriff auf und einen möglichen Missbrauch der TK-Anlage zu vermeiden, wird
dringend Folgendes empfohlen:
a. Passwort geheim halten.
b. Ein kompliziertes, zufälliges Passwort wählen, das nicht leicht erraten werden kann.
c. Passwort regelmäßig ändern.
5. Führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie die TK-Anlage zur Reparatur einsenden oder an Dritte
übergeben.
Bedienungsanleitung9
Page 10
Wichtige Informationen
a. Erstellen Sie ein Backup der auf der SD Memory Card gespeicherten Daten.
b. Formatieren Sie die SD Memory Card mit einem SD-Formatter, so dass die Informationen nicht
ausgelesen werden können.
6. Machen Sie die SD Memory Card vor der Entsorgung unbrauchbar, um einen Datendiebstahl zu
verhindern.
7. Wenn
Anmerkung
Benutzerinformationen von
werden, ist der Kunde für die Vertraulichkeit der Informationen verantwortlich. Achten Sie vor Entsorgung
des PCs oder anderer externer Geräte darauf, dass die Daten nicht mehr ausgelesen werden können,
indem Sie die Festplatte formatieren und/oder sie unbrauchbar machen.
der TK-Anlage an einen PC oder ein anderes externes Gerät gesendet
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Hinweise zu allen Telefonanlagen
•Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen.
Hinweise zur TK-Anlage
•Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizgeräten bzw. Heizkörpern und nicht im Bereich
elektrischer Störfelder, wie sie beispielsweise von Leuchtstofflampen, Motoren und Fernsehgeräten
erzeugt werden. Solche Störquellen können den Betrieb der TK-Anlage beeinträchtigen.
•Wenn Probleme beim Anrufen externer Ziele auftreten, testen Sie die Amtsleitungen nach folgender
Vorgehensweise:
1. Trennen Sie alle Amtsleitungen von der TK-Anlage.
2. Schließen Sie an diese Amtsleitungen funktionsfähige Standardtelefone (TELs) an.
3. Tätigen Sie mithilfe dieser TELs einen Anruf an ein externes Ziel.
bei einem
Wenn
an die das TEL angeschlossen wurde. Wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber.
Wenn alle TELs ordnungsgemäß funktionieren, liegt ggf. eine Störung in der TK-Anlage vor. Lassen Sie
die TK-Anlage vom zuständigen Panasonic Fachhändler oder Panasonic Service Center überprüfen, bevor
Sie die Amtsleitungen wieder anschließen.
Anruf eine Störung auftritt, kann der Grund hierfür ein Problem mit der Amtsleitung sein,
Hinweise
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Hinweise zu allen Telefonanlagen
•Achten Sie darauf, dass keine Drähte, Kabelreste, Nägel usw. durch die Lüftungsschlitze in das Produkt
fallen.
10Bedienungsanleitung
Page 11
Achtung
•Verwenden Sie bei einem Panasonic Systemtelefon (SYSTEL) ausschließlich den entsprechenden
Panasonic Hörer.
•Für Benutzer eines PC Phone (lizenzfreie Version) mit USB-Modul KX-DT301/KX-T7601:
Alle Funktionen der PC Phone-Software stehen ab Installationsdatum 90 Tage zur Verfügung.
Nach Ablauf dieses Zeitraums können folgende Schaltflächen des Bedienbildschirms nicht mehr
verwendet werden:
–Aufnahme
–AB
–Sprachmemo
–Textmemo
–Kurzwahl
Wenn Sie die entsprechenden Funktionen weiterhin nutzen möchten, kaufen Sie bitte die KX-TDA0350
(PC Phone, 5 Lizenzen).
Nur für Benutzer in der Europäischen Union
Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von veralteten Geräten und benutzten Batterien
Achtung
Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten,
dass benutzte elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht in
Hausmüll gegeben werden sollen.
Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung bzw. zum
Recycling gemäß Ihrer Landesgesetzgebung und den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/
EG zu Ihren zuständigen Sammelpunkten.
Indem Sie diese Produkte und Batterien ordnungsgemäß entsorgen, helfen Sie dabei, wertvolle Ressourcen zu schützen und eventuelle negative Auswirkungen auf die menschliche
Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden, die anderenfalls durch eine unsachgemäße Abfallbehandlung auftreten können.
Wenn Sie ausführlichere Informationen zur Sammlung und zum Recycling alter Produkte und
Batterien wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Verwaltungsbehörden, Ihren
Abfallentsorgungsdienstleister oder an die Verkaufseinrichtung, in der Sie die Gegenstände
gekauft haben.
Gemäß Landesvorschriften können wegen nicht ordnungsgemäßer Entsorgung dieses Abfalls Strafgelder verhängt werden.
Für geschäftliche Nutzer in der Europäischen Union
Wenn Sie elektrische oder elektronische Geräte entsorgen möchten, wenden Sie
genauerer Informationen bitte an Ihren Händler oder Lieferanten.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Gegenstände
entsorgen möchten, erfragen Sie bitte bei den örtlichen Behörden oder Ihrem Händler, welches die ordnungsgemäße Entsorgungsmethode ist.
den allgemeinen
sich wegen
Hinweis zum Batteriesymbol (unten zwei Symbolbeispiele):
Dieses Symbol kann in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden. In
diesem Fall erfüllt es die Anforderungen derjenigen Richtlinie, die für
kalie erlassen wurde.
die betreffende Chemi-
Bedienungsanleitung11
Page 12
Achtung
Nur für Benutzer in Neuseeland
•Dieses Gerät darf nicht so eingestellt werden, dass automatische
Service (Notruf) getätigt werden.
Anrufe an den Telecom ’111’ Emergency
•Die Erteilung einer Telepermit für jede Art von Endgerät besagt nur, dass Telecom bestätigt, dass dieses
Gerät den Mindestanforderungen zur Verbindung mit Ihrem Netzwerk entspricht. Sie stellt weder eine
Produktempfehlung von Telecom dar, noch wird in irgendeiner Form eine Garantie gegeben. Darüber
hinaus wird nicht zugesichert, dass jedes Produkt einwandfrei mit allen anderen durch Telepermit
zugelassenen Geräten eines anderen Herstellers oder eines anderen Modells funktioniert. Weiter gibt es
keine Garantie, dass jedwedes Produkt mit allen Diensten des Telecom-Netzwerks kompatibel ist.
•GILT NUR FÜR TELEKOM-KUNDEN MIT AUTOMATISCHER BELEGUNG ANDERER
NETZBETREIBER BEI GEBÜHRENPFLICHTIGEN GESPRÄCHEN
Wenn Sie eine Nummer aus der Anrufer-ID-Liste zurückrufen, werden alle Nummern, die mit "0 +
ORTSVORWAHL" beginnen, automatisch über Ihren Netzbetreiber geleitet. Dies gilt auch für die
Nummern Ihres Ortsgesprächsbereichs. Sie sollten die Null + Ortsvorwahl beim Zurückrufen von Nummern
des Ortsbereichs entweder löschen oder mit Ihrem Netzbetreiber vereinbaren, dass keine Gebühren
erhoben werden.
•Die Verwendung dieser Anlage zur Aufzeichnung von Telefongesprächen unterliegt neuseeländischem
Recht. Demgemäß muss mindestens ein Teilnehmer des Gesprächs über die Aufzeichnung informiert
sein. Weiter sind die im Privacy Act 1993 festgelegten Grundsätze bezüglich Erfassung persönlicher
Informationen, Zweck der Erfassung, Art der Verwendung der Daten und Weitergabe an Dritte einzuhalten.
In diesem Kapitel wird die Verwendung der einzelnen
Leistungsmerkmale erläutert. Bitte lesen Sie dieses
Kapitel vollständig durch, damit Sie von den zahlreichen
praktischen Funktionen dieser TK-Anlage optimalen
Gebrauch machen können.
Bedienungsanleitung17
Page 18
REDIAL
1.1.1 Vor der Inbetriebnahme der Telefone
1.1 Vor der Inbetriebnahme der Telefone
1.1.1 Vor der Inbetriebnahme der Telefone
Geeignete Telefontypen
Sie können wahlweise ein Panasonic IP-Systemtelefon (IP-SYSTEL) (z.B.
ein Standardtelefon (TEL), etwa ein Impulswahltelefon oder ein Panasonic Systemtelefon (SYSTEL) wie z.B.
das KX-T7636 oder KX-DT346 an dieser Anlage betreiben. Sie können auch ein Panasonic Mobilteil (MT),
etwa das KX-TCA255 oder KX-TD7690 verwenden. Die Verfahren zur Programmierung der verschiedenen
Leistungsmerkmale richten sich nach der Ausführung des jeweils angeschlossenen Telefons. Bei Verwendung
eines Panasonic Systemtelefons mit fester Funktionstaste (z.B.
Display) oder beidem können Sie die Programmierung bequem mithilfe dieser Funktionstaste oder über
Displaymeldungen vornehmen.
Bei Verwendung eines Systemtelefons mit großem Display (z.B. KX-NT346 oder KX-T7636) folgen Sie den
Meldungen, die auf dem Display erscheinen. Wenn das angeschlossene Telefon weder über feste
Funktionstasten noch über ein Display verfügt, können
Leistungsmerkmale der TK-Anlage zuzugreifen, die mit dem betreffenden Telefon verwendet werden können.
Befolgen Sie die Bedienungsanweisungen zu Ihrem jeweiligen Telefon. Bei Verwendung einer Konsole können
Sie deren Tasten wie die Tasten des angeschlossenen Systemtelefons verwenden.
Sie Funktionskennziffern eingeben, um auf diejenigen
ein KX-NT346 oder KX-NT366) und
) und oder einem Display (SYSTEL mit
•Bei Verwendung eines Panasonic
Systemtelefons ohne feste Funktionstasten können Sie eine momentan unbelegte variable Funktionstaste mit der gewünschten
Funktion belegen. Siehe "3.1.3 Tastenbelegung (frei
programmierbar)".
Registrierung Ihres Mobilteils (MT)
Vor der ersten Verwendung des MTs muss dieses über
werden und eine Nebenstellennummer zugewiesen erhalten. Informationen zur Überprüfung der
Nebenstellennummer Ihres MTs finden Sie unter "Informationen über Ihre Nebenstelle" im
Abschnitt "3.1.2 Einstellungen im Programmiermodus".
die Systemprogrammierung in der TK-Anlage registriert
Funktionskennziffern
Um auf bestimmte Leistungsmerkmale zugreifen zu können, muss die zugehörige Funktionskennziffer
eingegeben (und ggf. ein weiterer Parameter eingestellt) werden.
Es gibt zwei Arten von Funktionskennziffern:
•Variable Funktionskennziffer
•Feste Funktionskennziffer
Feste Funktionskennziffern können nicht geändert werden. Variable Funktionskennziffern können jedoch auf
Kundenwunsch geändert werden, um die Systemprogrammierung zu vereinfachen. In dieser
Bedienungsanleitung werden die Standardeinstellungen (werkseitig vorprogrammierte Funktionskennziffern)
in den Beschreibungen der einzelnen Funktionen verwendet.
Die Darstellung der variablen Funktionskennziffern erfolgt mit halber Schraffierung des Tastensymbols (z.B.
). Wenn eine variable Funktionskennziffer geändert wurde, dürfen Sie nicht vergessen, statt der in der
Beschreibung angegebenen die neue Funktionskennziffer einzugeben. Schreiben Sie die neue Nummer in
die "4.2.1 Funktionskennziffern (Übersicht)" (Anhang).
18Bedienungsanleitung
Page 19
Auf
(Erhöhen des Pegels)
Ab
(Verringern des Pegels)
RechtsLinks
ENTER
Links
(entgegen den
Uhrzeigersinn)
Verringern
des Pegels
Rechts
(im Uhrzeigersinn)
Erhöhen
des Pegels
Auf
(Erhöhen des Pegels)
Ab
(Verringern des Pegels)
1.1.1 Vor der Inbetriebnahme der Telefone
Hinweis
Der Standardwert einer flexiblen Funktionskennziffer kann je nach Land/Region unterschiedlich sein.
Falls Sie ein Standardtelefon ohne die Taste " " oder "#" verwenden,
ist es nicht möglich, eine Funktion aufzurufen, deren Funktionskennziffer das Zeichen " " oder "#" enthält.
Ton
Während oder nach einem Bedienungsvorgang hören Sie u.U. zur Bestätigung verschiedene Töne.
Siehe "4.3.1 Hörtöne/Rufsignale (Übersicht)" (Anhang).
Display
Wenn in diesem Handbuch ein Display erwähnt wird, z.B. in Sätzen wie "Das Display zeigt...", bezieht sich
dies auf die Anzeige an einem Panasonic Systemtelefon mit Flüssigkristall-Anzeige. Wenn es sich bei Ihrem
Telefon nicht um ein Panasonic Systemtelefon mit Display handelt, wird die Meldung nicht angezeigt. Bei
Verwendung eines Panasonic Systemtelefons mit Display können Sie die Einstellungen bequem anhand der
angezeigten Informationen überprüfen. Darüber hinaus bieten
Funktionen. Je nach Funktion wird eine Meldung angezeigt. Sie müssen lediglich die entsprechende Taste
neben bzw. unterhalb des Displays drücken oder die Navigationstaste/das Jog Dial drehen, um auf das
betreffende Leistungsmerkmal zuzugreifen. Bei einigen Systemtelefonen mit Display besteht außerdem die
Möglichkeit, mithilfe von Displaymeldungen verschiedene Funktionen zu steuern oder Anrufe zu tätigen.
Siehe "1.13 Verwendung eines Systemtelefons mit Display".
bestimmte Systemtelefone direkten Zugriff auf
Hinweis
In diesem Handbuch sind die Display-Meldungen englisch.
Ihre Nebenstellennummer
Sie ein Panasonic Systemtelefon mit Display verwenden,
Wenn
im Display überprüfen. Drücken Sie bei aufgelegtem Hörer die Taste VERMITTELN oder die Soft-Taste (S1).
können Sie Ihre eigene Nebenstellennummer
Navigationstaste/Jog Dial/Einstellen
Die Navigationstaste kann zur Regulierung des Displaykontrasts, zur Einstellung der Lautstärke oder zum
Suchen einer gewünschte Position im Display verwendet werden. Drücken Sie die Navigationstaste/
Taste "Einstellen" oder drehen Sie das Jog Dial in die gewünschte Richtung.
Der Kontrast sowie die Lautstärke und die Positionen ändern sich wie folgt:
NavigationstasteJog DialEinstellen
Bedienungsanleitung19
Page 20
Amtsbündel
-Nr.
ODER
8
0
ODER
(AL)
1.1.1 Vor der Inbetriebnahme der Telefone
Beispiele
Die Displaymeldungen und Abbildungen, die in diesem Handbuch als
grundsätzlich auf ein Telefon, das an die Anlage KX-TDA200 angeschlossen ist.
Beispiele gezeigt werden, beziehen sich
Einschränkungen
Bestimmte Funktionen Ihrer Nebenstelle stehen u.U. je nach Systemprogrammierung und Typ des
verwendeten Telefons eingeschränkt zur Verfügung.
Erläuterung der Symbole
Die
nachstehend
Bedienung.
abgebildeten
Diese Funktion steht an Standardtelefonen nicht zur Verfügung.
Falls weitere Programmierschritte
erforderlich
chende Informationen unter
grammierung
Hörer abheben (Führen Sie einen
der folgenden Schritte aus).
Symbole
sind,
".
zeigen
finden
Sie
die
entspre-
"Pro-
•Heben Sie den Hörer ab.
•Drücken Sie die Taste FREI-
SPRECHEN/LAUTHÖREN.
•Drücken Sie die Taste MONI-
TOR. (Um mit dem Teilnehmer
sprechen, heben Sie den Hö-
zu
rer ab.)
•Drücken Sie die Taste GE-
SPRÄCH.
Verfügbarkeit
Funktionen
von
an und geben Hinweise zur
Belegen einer Amtsleitung (führen Sie einen der folgenden
Schritte aus).
•Drücken Sie eine Amtslei-
tungstaste.
•Wählen Sie die Amtsbele-
gung 0.
•Wählen Sie die Bündel-
kennziffer und die Amtsbündelnummer.
Drücken Sie die Ruftaste an der
Türsprechstelle.
20Bedienungsanleitung
Hörer auflegen (Führen Sie einen
der folgenden Schritte aus).
•Legen Sie den Hörer auf.
•Drücken Sie die Taste FREI-
SPRECHEN/LAUTHÖREN.
•Drücken Sie die Taste MONI-
TOR.
•Drücken
Drücken Sie die entsprechende
Funktionstaste am Systemtelefon.
Sie
die
Taste
CANCEL.
Drücken Sie die Signaltaste
(Gabelumschalter).
Sprechen Sie mit dem Teilnehmer.
Page 21
gewünschte Nr.
projektcode
Nebenstellen-Nr.
externe
Rufnummer
Rufnummer
Wähltaste
1.1.1 Vor der Inbetriebnahme der Telefone
Geben Sie die erforderliche Nummer
ein.
<Beispiel>
Geben Sie den Projektcode ein.
Wählen Sie die gewünschte Nebenstellennummer.
Wählen Sie die gewünschte Rufnummer.
Sie hören einen Besetzt-, Bestätigungs-, Wähl-, Ruf-, oder
Rückrufton.
B-Ton: Besetztton
BS-Ton: Bestätigungston
W-Ton: Wählton
R-Ton: Rufton
RR-Ton: Rückrufton
Wählen Sie eine externe Rufnummer.
Drücken Sie eine beliebige
Wähltaste (0–9, , #).
Bedienungsanleitung21
Page 22
SP-PHONE
1.1.1 Vor der Inbetriebnahme der Telefone
Verwendung eines Panasonic Systemtelefons
Wenn Sie ein Panasonic Systemtelefon und die Konsole verwenden, verfügen diese Geräte über einige der
unten abgebildeten praktischen Funktionstasten. Benutzer von MTs finden weitere Informationen in der
entsprechenden Bedienungsanleitung. Diese Tasten erleichtern Ihnen die Bedienung. Je nach Modell Ihres
Telefons können die folgenden Abbildungen von den Symbolen auf den Tasten Ihres Telefons abweichen.
Tasten am SYSTEL
Variable Funktionstasten:
Dient zum Tätigen und Entgegennehmen von Amtsgesprächen (AL-Taste) oder als Funktionstaste.
Tastenbelegung ist erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Benutzerdefinierte Tasten".
FREISPRECHEN/LAUTHÖREN:
Wird für den Freisprechbetrieb verwendet.
22Bedienungsanleitung
Page 23
AUTO DIAL
STORE
PAUSE
REDIAL
MESSAGE
1.1.1 Vor der Inbetriebnahme der Telefone
KURZWAHL/SPEICHERN:
Wird zum Zugriff auf die zentralen/persönlichen Kurzwahlnummern und zur Speicherung von
Programmänderungen verwendet.
PAUSE:
Fügt eine Pause in die gespeicherte
Kurzwahlnummer ein. Diese Taste dient
auch als Programmtaste (anstelle
von "PROG."), falls eine solche
Ihrem Telefon nicht vorhanden ist.
Taste an
WAHLWIEDERHOLUNG:
Dient zum erneuten Wählen der
zuletzt gewählten Rufnummer.
NACHRICHT:
Dient zum Hinterlassen einer Nachrichtenanzeige oder zum Zurückrufen des
Teilnehmers, der eine Nachrichtenanzeige für Sie hinterlassen hat.
Bedienungsanleitung23
Page 24
INTERCOM
INT’
MONITOR
AUTO ANS
MUTE
1.1.1 Vor der Inbetriebnahme der Telefone
INTERNVERBINDUNG:
Wird zum Tätigen und Entgegennehmen von Interngesprächen
verwendet.
Soft-Tasten:
Durch das Drücken einer Soft-Taste
wird die in der unteren Zeile des Displays angezeigte Funktion ausgeführt.
MONITOR:
Wird für den Freisprechbetrieb
verwendet. Sie können die Stimme des Teilnehmers im Freisprechmodus mithören.
AUTOMATISCHE ANSCHALTUNG/STUMMSCHALTUNG:
Diese Doppelfunktionstaste dient zur
automatischen Anschaltung der Nebenstelle bei ankommenden Gesprächen
und zur Stummschaltung des Mikrofons
während eines Gesprächs.
24Bedienungsanleitung
Page 25
TRANSFER
HOLD
FLASH/
RECALL
CONF
1.1.1 Vor der Inbetriebnahme der Telefone
VERMITTELN:
Dient zum Vermitteln eines Gesprächs an eine andere Nebenstelle.
RÜCKFRAGE:
Legt ein Gespräch ins Halten.
FLASH/SIGNALTASTE:
Wird verwendet, um die aktuelle
Verbindung zu lösen und einen
anderen Anruf zu tätigen, ohne
aufzulegen.
Diese Taste dient bei aufgelegtem Hörer auch als Taste CANCEL.
KONFERENZ:
Dient zum Aufbau eines Konferenzgesprächs.
Bedienungsanleitung25
Page 26
VOICE CALL
MUTE
FWD/DND
PROGRAM
PROG.
ANSWER
1.1.1 Vor der Inbetriebnahme der Telefone
SPRACHRUF/STUMMSCHALTUNG:
Dient zum automatischen Mithören eines Interngespräch, kann
jedoch nicht für den Freisprechbetrieb verwendet werden. Kann
auch zur Stummschaltung des
Hörermikrofons während eines
Gesprächs verwendet werden.
PROG.:
Dient zum Aufrufen und Verlassen des Programmiermodus.
Rufweiterleitung (RWL)/Anrufschutz (ARS):
Dient zur Programmierung der Rufweiterleitung (RWL) und zum Einschalten
des Anrufschutzes (ARS).
ANTWORTEN:
Wird zum Entgegennehmen von ankommenden Anrufen verwendet.
26Bedienungsanleitung
Page 27
RELEASE
VOL
(PF)
MODE
SELECT
SHIFT
1.1.1 Vor der Inbetriebnahme der Telefone
AUSLÖSEN:
Wird zum Auslösen einer Verbindung verwendet.
Navigationstaste/Jog Dial/Einstellen:
Dient zum Einstellen der Lautstärke und
des Displaykontrasts bzw. zum Blättern
in verschiedenen Menüs wie z.B. dem
Telefonbuch.
Programmierbare Funktionstaste (PF):
Befindet sich im oberen Bereich
der variablen Funktionstasten
MODE:
Wird zum Umschalten der Displayanzeige verwendet, um auf verschiedene
Leistungsmerkmale zuzugreifen.
oder an der Systemkonsole.
Kann nach Bedarf mit einer der
folgenden Tastenfunktionen belegt werden. Wird meist als Zielwahltaste verwendet. (Bei einigen Modellen ist diese Taste nur
mit "F" und einer Zahl gekennzeichnet.)
SELECT:
Dient zur Auswahl der im Display
angezeigten Funktion und zum
SHIFT (Umschalttaste):
Aktiviert die zweite Ebene der Soft-Tas-
ten-Funktionen.
Wählen der angezeigten Rufnummer.
ENTER:
Dient zum Bestätigen der markierten Einträge.
CANCEL:
Dient zum Ausschalten der markierten
Funktion.
Benutzerdefinierte Tasten
Ein in diesem Handbuch eingeklammerter Ausdruck, z.B. (Projekt), bedeutet, dass eine variable
Funktionstaste als Projekttaste programmiert wurde. Informationen zur Belegung der Tasten finden Sie
unter "3.1.3 Tastenbelegung (frei programmierbar)".
Bedienungsanleitung27
Page 28
1.1.1 Vor der Inbetriebnahme der Telefone
TasteFunktion
Wird verwendet, um eine freie Amtsleitung zum Aufbauen von Amtsgesprä-
Amtssammeltaste (AST)
chen zu belegen.
Auf einer beliebigen Amtsleitung ankommende Amtsgespräche laufen auf
dieser Taste auf.
Wird verwendet, um eine freie Leitung zum Aufbauen von Amtsgesprächen
Amtsbündeltaste (ABT)
innerhalb eines bestimmten Amtsbündels zu belegen.
Auf einer Amtsleitung des jeweils festgelegten Amtsbündels ankommende
Gespräche laufen auf dieser Taste auf.
Amtszieltaste (AZT)
Nebenstellenzieltaste (NZT)
Zielwahl
Anrufverteilungsgruppe
(AV-Gruppe)
Nachricht
Nachricht für andere Nebenstelle
Rufweiterleitung (RWL)/Anrufschutz (ARS) – Alle Anrufe
RWL/ARS – Amtsanrufe
RWL/ARS – Interngespräche
Grp.-RWL – Alle Anrufe
Wird verwendet, um eine bestimmte Amtsleitung zum Tätigen und Entgegennehmen von Amtsgespräche zu belegen.
Dient dem Anwählen einer Nebenstelle durch einen Tastendruck.
Diese Taste kann auch mit einer anderen Funktion belegt werden.
Dient dem Anwählen eines gewünschten Teilnehmers oder dem Aufruf einer Systemfunktion durch einen Tastendruck.
Wird verwendet, um zum Aufbauen oder Entgegennehmen von Gesprächen eine bestimmte Anrufverteilungsgruppe zu belegen.
Dient zum Hinterlassen einer Nachrichtenanzeige oder zum Zurückrufen
des Teilnehmers, der eine Nachrichtenanzeige für Sie hinterlassen hat.
Dient als Nachrichtentaste bei Nachrichten für eine andere Nebenstelle.
Dient der Weiterleitung aller Anrufe an ein bestimmtes Ziel oder dem Ablehnen von Anrufen.
Dient der Weiterleitung von Amtsgesprächen an ein bestimmtes Ziel oder
dem Ablehnen von Anrufen.
Dient der Weiterleitung interner Anrufe an ein bestimmtes Ziel oder dem
Ablehnen von Anrufen.
Dient der Weiterleitung aller bei Ihrer Gruppe ankommenden Anrufe an ein
bestimmtes Ziel.
Grp.-RWL – Amtsanrufe
Grp.-RWL – Interngespräche
Dient der Weiterleitung der bei Ihrer Gruppe ankommenden Amtsanrufe an
ein bestimmtes Ziel.
Dient der Weiterleitung der bei Ihrer Gruppe ankommenden Interngespräche an ein bestimmtes Ziel.
ProjektWird zur Eingabe eines Projektcodes verwendet.
KonferenzDient zum Aufbau eines Konferenzgesprächs.
Trennen
Flashfunktion zur Amtsseite
(EFA)
Gebührenzählerzugang
Parken eines Gesprächs
28Bedienungsanleitung
Wird verwendet, um die aktuelle Verbindung zu lösen und einen anderen
Anruf zu tätigen, ohne aufzulegen.
Dient dem Zugriff auf die von einer vorgeschalteten Hauptnebenstellenanlage oder einem Netzbetreiber zur Verfügung gestellten Funktionen.
Mithilfe dieser Taste prüfen Sie die Gesamtgesprächsgebühren Ihrer Nebenstelle.
Wird verwendet, um ein Gespräch in einer festgelegten Parkzone zu parken
oder ein geparktes Gespräch aus dieser zurückzuholen.
Page 29
1.1.1 Vor der Inbetriebnahme der Telefone
TasteFunktion
Parken eines Gesprächs (Automatische Parkzone)
Wird verwendet, um ein Gespräch automatisch in einer freien Parkzone zu
parken.
AnruflisteDient der Anzeige von Informationen zu ankommenden Rufen.
Anrufliste für AV-GruppeDient als Taste Anrufliste für eine andere Anrufverteilungsgruppe.
Login/LogoutWird zum Ein- und Ausloggen aus Anrufgruppen verwendet.
Login/Logout – bestimmte
Gruppe
Dient als Login-/Logout-Taste für eine andere Anrufverteilungsgruppe.
Login/Logout – alle GruppenDient als Login-/Logout-Taste für alle Anrufgruppen.
Schnelle Rufweiterschaltung
Nachbearbeitung
Dient der Vermittlung des am längsten in der Warteschlange einer Anrufverteilungsgruppe stehenden Anrufs an ein Überlaufziel.
Wird zum Umschalten zwischen dem Status "Nachbearbeitung", dem Modus "Bereit" und dem Modus "Nicht bereit" verwendet.
SystemalarmDient der Bestätigung einer Fehlermeldung der TK-Anlage.
Betriebsart (Tag/Nacht/Mittag/
Pause)
Wird zum Ändern der Betriebsart verwendet.
AntwortenWird zum Entgegennehmen von ankommenden Anrufen verwendet.
Auslösen
Wird verwendet, um die Leitung nach einem Gespräch zu trennen oder eine
Gesprächsvermittlung abzuschließen.
Wahlkontrolle/Anrufsperre
Wird verwendet, um die Stufe der Wahlkontrolle/Anrufsperre der Benutzer
einer anderen Nebenstellen vorübergehend zu ändern.
ISDN DienstDient dem Zugriff auf einen ISDN-Dienst.
Verhindern der Rufnummernübermittlung zum angerufenen
Dient zum Umschalten zwischen CLIP- und CLIR-Diensten.
Teilnehmer (CLIR)
Verhindern der Rufnummernübermittlung zum anrufenden
Dient zum Umschalten zwischen COLP- und COLR-Diensten.
Teilnehmer (COLR)
ISDN-Rückfrage
Wird verwendet, um einen Anruf über die Ortsvermittlungsstelle zu vermitteln.
SprechgarniturWird verwendet, um Gespräche mithilfe der Sprechgarnitur zu führen.
Umschaltung der Betriebsart
(automatisch/manuell)
Mitschneiden
Mitschneiden in anderer Mailbox
Mitschneiden in anderer Mailbox auf einen Tastendruck
Dient zum Umschalten des Betriebsartmodus zwischen automatisch und
manuell.
Wird zum Mitschneiden eines Gesprächs in Ihrer eigenen Mailbox verwendet.
Dient der Aufzeichnung eines Gesprächs in der Mailbox einer bestimmten
Nebenstelle.
Dient der Aufzeichnung eines Gesprächs in der Mailbox einer bestimmten
Nebenstelle mit einem Tastendruck.
Bedienungsanleitung29
Page 30
1.1.1 Vor der Inbetriebnahme der Telefone
TasteFunktion
Wird verwendet, um die eigene Sprachmailbox abzuhören, während ein
Vorabfrage
Anrufer
men.
dort
eine
Nachricht
hinterlässt,
und
Gespräch
das
zu überneh-
evtl.
Vermittlung zum Voicemail-System
Netzwerk-Nebenstellenzieltasten (NNZT)
Wird zum Vermitteln eines Gesprächs an die Mailbox einer bestimmten Nebenstelle verwendet.
Dient dem Anwählen einer an eine andere TK-Anlage im Netzwerk angeschlossenen Nebenstelle durch einen Tastendruck.
CTIDient dem Zugriff auf CTI-Funktionen.
Check-in
Check-out
Gereinigt
*1
Persönliche Teamtaste (PTT)
Dient zum Umschalten des Zimmerstatus von Nebenstellen von Check-out
auf Check-in.
Dient zum Umschalten des Zimmerstatus von Nebenstellen von Check-in
auf Check-out.
Wird zum Umschalten des Zimmerstatus von Nebenstellen zwischen "Bereit" und "Nicht bereit" verwendet.
Wird zum Tätigen und Entgegennehmen von Amtsanrufen und Internge-
*2
sprächen verwendet.
Dient zum Anzeigen des aktuellen Status einer anderen Nebenstelle, An-
Sekundäre Teamtaste (STT)
*2
rufen der Nebenstelle, Heranholen von Gesprächen oder Vermitteln von
Anrufen an die Nebenstelle.
*1
Nur bei KX-TDA30/KX-TDA100/KX-TDA200 verfügbar.
*2
Nur bei KX-TDA100/KX-TDA200/KX-TDA600 verfügbar.
30Bedienungsanleitung
Page 31
Bedienungsablauf
Anrufen – intern
Anrufen einer Nebenstelle (Interngespräch)
•
Das Leuchtelement der Nebenstellenzieltaste zeigt den aktuellen Status der gerufenen
Nebenstelle wie folgt an:
Aus: Die Nebenstelle ist frei.
Leuchtet rot: Die Leitung ist durch Ihre oder eine andere Nebenstelle belegt.
• Informationen zum Wählen mithilfe eines Verzeichnisses finden
Sie unter "1.11.2 Kurzwahl- und Nebenstellenverzeichnisse verwenden".
• Schnelle Bedienung
Die Nebenstellenzieltasten sind am Abfrageplatz oder, wenn bestimmte Nebenstellen
häufig angerufen werden, besonders praktisch.
• Freisprechbetrieb
Mithilfe der Taste FREISPRECHEN/LAUTHÖREN können Sie ein Interngespräch tätigen und
im Freisprechmodus sprechen, ohne den Hörer abzuheben.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
• 3.1.2 Einstellungen im Programmiermodus—Vorrangbelegung
Wählen der bevorzugten Amtsleitung beim Abheben des Hörers.
• 3.1.3 Tastenbelegung (frei programmierbar)
Eine Taste "Nebenstellenzieltaste (NZT)" einrichten oder ändern.
SYSTEL/TEL/MT
Hörer abheben.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Wählen Sie die
Nebenstellennummer
oder drücken Sie die NZT.
ODER
Nebenstellen-Nr.
(NZT)
Bedienungsschritte
Die Symbole sind unter
"Erläuterung der
Symbole" beschrieben.
Funktionsbezeichnung
Programmierhinweise: Verweise auf erfordeliche bzw. verwande
Programmierverfahren.
Hinweis
Erläuterungen
Nachfolgend finden Sie das Beispiel eines Bedienungsablaufes.
1.1.1 Vor der Inbetriebnahme der Telefone
Bedienungsanleitung31
Page 32
KX-T7636/
KX-T7633
KX-TDA30KX-TDA100
KX-TDA200/
KX-TDA600
KX-T76xxKX-T76xx
KX-DT3xx
KX-DT3xx
Türsprechstelle & Türöffner
Externe Musikquelle
Akkus
Sprachprozessorsystem
Drucker
Netzbetreiber
Hybrid-IP-Telekommunikationssystem
Mobilteil
Faxgerät
ISDN-Telefon
Verstärker
USB
USB
Systemkonsole
Systemkonsole
E
xternes
Durchsagesystem/
Lautsprecher
IP-Softphone
PC
PC
PC
PC
Entfernter PC
BSMT
Externer Sensor/
Externes Relais
Analoges
SYSTEL
Digitales
SYSTEL
TEL
PC
Router
CTI-Server
IP-SYSTEL
DCE
*
2
(z.B. ADSL-Modem)
Privates
IP-Netzwerk
ITSP
*
1
-Netzwerk
KX-DT346/
KX-DT343
1.1.1 Vor der Inbetriebnahme der Telefone
Anschlussbeispiel
Folgende Abbildung zeigt ein Anschlussbeispiel.
*1
ITSP: Internet Telephony Service Provider
*2
DCE: Data Circuit Terminating Equipment
32Bedienungsanleitung
Page 33
1.2 Anrufen
SYSTEL/TEL/MT
Hörer abheben.
Wählen Sie die Nebenstellennummer
oder drücken Sie die NZT oder STT.
ODER
ODER
(NZT)
(STT)
*
Nebenstellen-Nr.
Nebenstellen-Nr.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
1.2.1 Grundverfahren
– Anrufen einer internen Nebenstelle
– Anrufen – eines externen Teilnehmers
– Anrufen über Mietleitung (Mietleitungsbelegung)
– Projektcodes verwenden (Projektcode-Eingabe)
Anrufen einer internen Nebenstelle
Anrufen einer Nebenstelle (Interngespräch)
1.2.1 Grundverfahren
•Das Leuchtelement der Nebenstellenzieltaste zeigt den aktuellen Status der gerufenen Ne-
benstelle wie folgt an:
Aus: Die Nebenstelle ist frei.
Leuchtet rot: Die Leitung ist durch Ihre oder eine andere Nebenstelle belegt.
•* Je nachdem in welchem Modus die STT-Taste sich befindet, müssen Sie die STT-Taste
einmal oder zweimal drücken. Weitere Informationen finden Sie unter
Persönlicher Teamtaste (PTT)/Sekundärer Teamtaste (STT) (nur KX-TDA100/KX-TDA200/
KX-TDA600)".
"1.5.1 Nebenstelle mit
•Informationen zum Wählen mithilfe eines Verzeichnisses finden Sie unter "1.13.2 Kurzwahl-
und Nebenstellenverzeichnisse verwenden".
•Schnelle Bedienung
Die Nebenstellenzieltasten sind am Abfrageplatz oder, wenn bestimmte Nebenstellen häufig
angerufen werden, besonders praktisch.
•Freisprechbetrieb
Mithilfe der Taste FREISPRECHEN/LAUTHÖREN können Sie ein
im Freisprechmodus sprechen, ohne den Hörer abzuheben.
Interngespräch tätigen und
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•3.1.2 Einstellungen im Programmiermodus—Vorrangbelegung
Wählen der bevorzugten Amtsleitung beim Abheben des Hörers.
•3.1.3 Tastenbelegung (frei programmierbar)
Eine Taste "Nebenstellenzieltaste (NZT)" einrichten oder ändern.
Bedienungsanleitung33
Page 34
Hörer abheben.
Geben Sie 9.
SYSTEL/TEL/MT
9
Hörer abheben.Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Wählen Sie die externe Rufnummer.
Drücken Sie die AST
oder geben Sie die
Amtskennziffer ein.
ODER
0
(AST)
externe
Rufnummer
SYSTEL/TEL/MT
Hörer abheben.Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Drücken Sie die ABT oder geben
Sie die Bündelkennziffer und
dann die Amtsbündelnummer
(2 Ziffern) ein.
Wählen Sie die externe
Rufnummer.
externe
Rufnummer
ODER
(ABT)
8
Amtsbündel
-Nr.
8
SYSTEL/TEL/MT
1.2.1 Grundverfahren
Anrufen eines Abfrageplatzes (Abfrageplatz anrufen)
Sie können eine als Abfrageplatz eingerichtete Nebenstelle oder Gruppe anrufen.
•Die Nummer zum Rufen des Abfrageplatzes ist je nach Einstellung des Systems unterschied-
lich.
Anrufen – eines externen Teilnehmers
Bevor Sie eine externe Rufnummer wählen können, müssen Sie eine Amtsleitung belegen, da externe
Gespräche über die TK-Anlage geführt werden.
Zur Belegung einer Amtsleitung haben Sie die folgenden drei Möglichkeiten:
Automatische Belegung einer Amtsleitung (Automatische Leitungsbelegung)
•Die Nummern für die automatische Leitungsbelegung richten sich nach der Einstellung des
Systems.
Automatische Belegung einer freien Amtsleitung im angegebenen Amtsbündel (Belegung
eines Amtsbündels)
34Bedienungsanleitung
Page 35
Auswählen der festgelegten Amtsleitung
Hörer abheben.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Drücken Sie die AZT.
(AZT)
Wählen Sie die externe
Rufnummer.
externe
Rufnummer
SYSTEL/MT
•Die einzelnen AZT-oder ABT-Tasten zeigen den jeweiligen aktuellen Status wie folgt an:
Aus: Die Amtsleitung ist frei.
Leuchtet rot: Die Leitung ist belegt.
•Sie sind u.U. nicht zum Tätigen eines Gesprächs mit dem jeweiligen externen Teilnehmer
berechtigt. Informationen zum Tätigen eines Anrufs finden Sie unter "1.2.7 Anrufen ohne
Einschränkungen".
•Um die Rufnummer vor dem Wählen zu überprüfen, können Sie die Rufnummer zunächst
eingeben, auf dem Display überprüfen und erst dann den Hörer abheben. (Rufnummerneingabe)
•Gebührenzählerzugang
Um die Summe der angefallenen Gebühren zu überprüfen, drücken Sie die Taste "Gebührenzählerzugang".
•Um einen
Anruf zu tätigen, ohne den Hörer abzuheben, drücken Sie die FLASH/SIGNAL-
TASTE. Auf diese Weise wird eine Amtsleitung belegt und ein Amtswählton gesendet. Nach
Drücken der Taste Trennen erhalten Sie einen internen Wählton. Sie können die neue Rufnummer eingeben, ohne den Hörer aufzulegen/abzuheben.
•Freisprechbetrieb
Mithilfe der Taste FREISPRECHEN/LAUTHÖREN können Sie ein Amtsgespräch tätigen und
im Freisprechbetrieb sprechen, ohne den Hörer abzuheben.
1.2.1 Grundverfahren
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•3.1.2 Einstellungen im Programmiermodus—Vorrangbelegung
Wählen der bevorzugten Amtsleitung beim Abheben des Hörers.
•3.1.3 Tastenbelegung (frei programmierbar)
Einrichten oder Ändern folgender Tasten: "Amtssammeltaste (AST)", "Amtsbündeltaste
(ABT)", "Amtszieltaste (AZT)", "Trennen" oder "Gebührenzählerzugang".
Anrufen über Mietleitung (Mietleitungsbelegung)
Sie können Nebenstellen anwählen, die an andere TK-Anlagen in einem privaten Netzwerk angeschlossen
sind.
Bedienungsanleitung35
Page 36
Hörer abheben.Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
individuelle
SYSTEL/TEL/MT
Rufnummer
7
*
*
Nebenstellen-Nr.
Wählen Sie die Nebenstellennummer
oder geben Sie 7 ein und wählen dann
die individuelle Rufnummer.
ODER
Hörer abheben.Drücken Sie NNZT.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
(NNZT)
SYSTEL/MT
1.2.1 Grundverfahren
Anrufen
•* Die hier eingegebene Rufnummer muss den Einstellungen Ihrer TK-Anlage entsprechen.
Anrufen mit einem Tastendruck
•Um nach Einrichtung einer NNZT-Taste mit der Überwachung einer anderen Neben-
stelle der TK-Anlage zu beginnen, heben Sie den Hörer ab, drücken die NNZT-Taste und
legen den Hörer auf.
Das Leuchtelement der NNZT-Taste zeigt den aktuellen Status wie folgt an:
Aus: Die Nebenstelle ist frei.
Leuchtet rot: Die Nebenstelle ist besetzt.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•3.1.3 Tastenbelegung (frei programmierbar)
Eine Taste "Netzwerk-Nebenstellenzieltasten (NNZT)" einrichten oder ändern.
36Bedienungsanleitung
Page 37
Geben Sie # ein.
Hörer abheben.
Projektcode
Geben Sie den
Projektcode
(max. 10 Ziffern) ein.
Drücken Sie Projekt
oder geben Sie 49 ein.
Wählen Sie die
externe Rufnummer.
externe
Rufnummer
Belegen Sie eine Amtsleitung, bevor
Sie eine externe Rufnummer eingeben.
W-Ton
94
(Projekt)
ODER
SYSTEL/TEL/MT
1.2.1 Grundverfahren
Projektcodes verwenden (Projektcode-Eingabe)
Sie können den Benutzern von Nebenstellen einen bestimmten Projektcode zuweisen, um ihren
Telefonverkehr zu kontrollieren. Außerdem können Sie jedem Kunden einen bestimmten Projektcode
zuweisen und die Gesprächsdauer kontrollieren.
•Bei der Verwendung eines Systemtelefons von Panasonic kann der Projektcode während
eines Gesprächs sowie beim Hören eines negativen Quittungstons
dem der Gesprächspartner aufgelegt hat.
eingegeben werden, nach-
•Für den Projektcode können die Ziffern "0" bis "9" verwendet werden.
•Je nach Einstellung Ihrer TK-Anlage müssen Sie vor dem Tätigen eines Amtsgesprächs ggf.
einen Projektcode eingeben.
•Wenn Sie versehentlich einen falschen Code eingegeben haben, drücken Sie die Tas-
" und geben dann den korrekten Projektcode ein.
te "
•Um die Bedienung zu vereinfachen, kann der Projektcode gemeinsam mit der Rufnummer
gespeichert werden (z.B. für die Kurzwahl).
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•3.1.3 Tastenbelegung (frei programmierbar)
Eine Taste "Projekt" einrichten oder ändern.
Bedienungsanleitung37
Page 38
Drücken Sie Zielwahl.Hörer abheben.
SYSTEL/MT
(Zielwahl)
Hörer abheben.Geben Sie die
persönliche
Kurzwahlnummer
(2 Ziffern) ein.
Geben Sie
# ein.
gewünschte
Rufnummer
persönliche
Kurzwahl-Nr.
Geben Sie die
gewünschte
Rufnummer
(max. 32 Ziffern) ein.
Hörer auflegen.
03
Geben Sie
30 ein.
Geben Sie die Amtskennziffer
vor der externen Rufnummer ein.
BS-Ton
SYSTEL/TEL
1.2.2 Vereinfachte Wahl
1.2.2 Vereinfachte Wahl
Die speichergestützten Wählfunktionen sind bei häufig gewählten Rufnummern besonders praktisch.
– Wählen mit einem Tastendruck (Zielwahl)
– Verwendung der an der eigenen Nebenstelle gespeicherten Nummern (Persönliche Kurzwahl)
– Zentrale Kurzwahl (Verwendung der in der TK-Anlage gespeicherten Rufnummern)
– Wählen einer vorprogrammierten Nummer durch Abheben des Hörers (Direktruf nach Zeit)
– Sofortwahl (Verwendung einer vorprogrammierten Nummer)
Wählen mit einem Tastendruck (Zielwahl)
Sie können eine variable Funktionstaste mit einer Rufnummer belegen, um diese durch
EINEN Tastendruck wählen zu können.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•3.1.3 Tastenbelegung (frei programmierbar)
Einrichten oder Ändern einer Taste "Zielwahl", Speichern der gewünschten Rufnummer oder
Funktionskennziffer.
Verwendung der an der eigenen Nebenstelle gespeicherten Nummern
(Persönliche Kurzwahl)
Sie können bis zu 100 Kurzwahlnummern speichern, die nur Ihnen persönlich zur Verfügung stehen.
Speichern einer Rufnummer
38Bedienungsanleitung
Page 39
Wählen
Geben Sie ein.
Hörer abheben.
Drücken Sie KURZWAHL
oder wählen Sie .
ODER
AUTO DIAL
STORE
Wählen Sie die persönliche
Kurzwahlnummer (2 Ziffern).
persönliche
Kurzwahl-Nr.
SYSTEL/TEL
Hörer abheben.
Wählen Sie die zentrale
Kurzwahlnummer (3 Ziffern).
zentrale
Kurzwahl-Nr.
Drücken Sie KURZWAHL
oder geben Sie ein.
AUTO DIAL
STORE
ODER
SYSTEL/TEL/MT
1.2.2 Vereinfachte Wahl
•Informationen zum Wählen mithilfe eines Verzeichnisses finden Sie unter
und Nebenstellenverzeichnisse verwenden
".
"1.13.2 Kurzwahl-
Zentrale Kurzwahl (Verwendung der in der TK-Anlage gespeicherten
Rufnummern)
Sie können mithilfe der in der TK-Anlage gespeicherten Kurzwahlnummern Anrufe tätigen.
•Informationen zum Wählen mithilfe eines Verzeichnisses finden Sie unter "1.13.2 Kurzwahl-
und Nebenstellenverzeichnisse verwenden".
Wählen einer vorprogrammierten Nummer durch Abheben des Hörers
(Direktruf nach Zeit)
Bei dieser Funktion wird nach Abheben des Hörers automatisch eine vorprogrammierte Rufnummer
angewählt.
Bedienungsanleitung39
Page 40
Geben Sie
# ein.
Hörer auflegen.
Hörer abheben.
Geben Sie die
gewünschte
Rufnummer
(max. 32 Ziffern) ein.
gewünschte
Rufnummer
Wählen Sie die Amtsleitungsnummer
vor der externen Rufnummer.
Geben Sie
740
ein.
2
Geben Sie
2 ein.
40
7
BS-Ton
SYSTEL/TEL/MT
Hörer abheben.
Hörer auflegen.
Geben Sie zum Einschalten 1
und zum Ausschalten 0
ein.
Geben Sie 740 ein.
407
BS-Ton
Einschalten
Ausschalten
1
0
ODER
SYSTEL/TEL/MT
Hörer abheben.
SYSTEL/TEL/MT
1.2.2 Vereinfachte Wahl
Speichern einer Rufnummer
Einschalten/Ausschalten
Wählen
•Um einen anderen Teilnehmer anzurufen, wählen Sie die Rufnummer des gewünschten
Teilnehmers, bevor die vorprogrammierte Rufnummer automatisch gewählt wird.
•Legen Sie die Internleitung als die beim Abheben des Hörers belegte Leitung fest. (Vorrang-
belegung)
•Über
die
Systemprogrammierung
besteht
Möglichkeit,
die
Verzögerung
die
der Aktivierung
vor
der Funktion "Direktruf nach Zeit" zu verlängern. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie nach dem
Abheben des Hörers mehr Zeit benötigen, um eine andere Rufnummer oder Nebenstellennummer zu wählen.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•3.1.2 Einstellungen im Programmiermodus—Vorrangbelegung
Wählen der bevorzugten Amtsleitung beim Abheben des Hörers.
40Bedienungsanleitung
Page 41
Hörer abheben.
Wählen Sie die
Sofortwahlnummer
(max. 4 Ziffern).
Sofortwahlnr.
SYSTEL/TEL/MT
1.2.2 Vereinfachte Wahl
Sofortwahl (Verwendung einer vorprogrammierten Nummer)
Sie können einen Anruf tätigen, indem Sie die vorprogrammierte Nummer für die Sofortwahl drücken.
•Die Länge einer Sofortwahlnummer kann auf maximal 8 Ziffern erhöht werden.
•Diese Funktion ist für Hotels besonders hilfreich.
So kann z.B. zum Anrufen des Zimmerservice die "3"
gewählt werden.
anstelle der vollen Nebenstellennummer
Bedienungsanleitung41
Page 42
Hörer abheben.
Drücken Sie WAHLWIEDERHOLUNG
oder geben Sie # ein.
REDIAL
ODER
SYSTEL/TEL/MT
1.2.3 Wahlwiederholung
1.2.3 Wahlwiederholung
Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie den gleichen externen Teilnehmer erneut anrufen möchten.
– Erneutes Wählen der zuletzt gewählten Nummer (Wahlwiederholung)
Erneutes Wählen der zuletzt gewählten Nummer (Wahlwiederholung)
•Für die Wahlwiederholung können bis zu 32 Ziffern gespeichert werden.
•Wenn Sie nach dem Drücken der Taste WAHLWIEDERHOLUNG einen Besetztton hören,
drücken Sie die Taste WAHLWIEDERHOLUNG erneut.
•Automatische Wahlwiederholung
Um die automatische Wahlwiederholung zu aktivieren, drücken Sie die Taste FREISPRECHEN/LAUTHÖREN und dann die Taste WAHLWIEDERHOLUNG, oder Sie drücken direkt
die Taste WAHLWIEDERHOLUNG. Ein ggf. besetzter Anschluss wird solange wiederholt angewählt, bis der Teilnehmer sich meldet oder ein festgelegtes Timeout erreicht ist.
Während dieser Zeit können Sie andere Tätigkeiten ausführen. Zum Beenden der Funktion
drücken Sie die FLASH/SIGNALTASTE.
Diese Funktion wird ggf. nicht von allen Amtsleitungen unterstützt.
Diese Funktion steht am KX-T7665 und MT nicht zur Verfügung.
42Bedienungsanleitung
Page 43
Wenn Sie gewählt haben und den Besetztton hören
Geben Sie 6 ein.
6
SYSTEL/TEL/MT
Hörer auflegen.
BS-Ton
Hörer abheben.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Wenn Sie ein Rückrufsignal hören
RR-Ton
SYSTEL/TEL/MT
1.2.4 Wenn die gewählte Leitung besetzt ist oder der Teilnehmer nicht antwortet
1.2.4 Wenn die gewählte Leitung besetzt ist oder der Teilnehmer
nicht antwortet
–
Vormerken einer besetzten Leitung (automatischer Rückruf bei Besetzt)
– Rückruf bei Besetzt im ISDN (Rückruf bei Besetzt im ISDN [CCBS])
– Übertragen einer Anrufanzeige (Anklopfen)
– Nachrichtenanzeige für eine andere Nebenstelle hinterlassen/Zurückrufen des Anrufers, der die
Nachricht hinterlassen hat (Anrufhinweis)
–
Aufschalten (An einem bestehenden Gespräch teilnehmen)
– Überwachung anderer Nebenstellen (Mithören)
– Anrufen einer Nebenstelle mit aktiviertem Anrufschutz (ARS durchbrechen)
Vormerken einer besetzten Leitung (automatischer Rückruf bei Besetzt)
Sie können Ihr Telefon so einstellen, dass es läutet:
•wenn der angerufene Teilnehmer einer vorher besetzten Leitung frei wird.
•wenn die von Ihnen gewünschte Amtsleitung, die durch eine andere Nebenstelle belegt ist, frei wird.
Für einen besetzten Teilnehmer außerhalb der TK-Anlage können Sie die Funktion "Automatischer Rückruf
bei Besetzt" nicht einstellen.
Wenn Sie einen Rückruf beantworten:
•Bei einem Amtsgespräch: Die Leitung wird belegt.
•Bei einem Interngespräch: An der angerufenen Nebenstelle wird der Anruf automatisch signalisiert.
Einschalten (sowohl für Nebenstelle als auch für Amtsleitung)
Beantworten eines Rückrufs von einer freien Nebenstelle
Bedienungsanleitung43
Page 44
Hörer abheben.Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Wählen Sie die externe
Rufnummer.
externe
Rufnummer
Wenn Sie ein Rückrufsignal hören
SYSTEL/TEL/MT
Hörer abheben.Hörer auflegen.
46
Geben Sie 46 ein.
SYSTEL/TEL/MT
BS-Ton
Hörer auflegen.
Wenn Sie den Besetztton hören
Geben Sie 6 ein.
6
BS-Ton
SYSTEL/TEL/MT
1.2.4 Wenn die gewählte Leitung besetzt ist oder der Teilnehmer nicht antwortet
Beantworten eines Rückrufs von einer freien Amtsleitung
•Falls Sie den Rückruf nach 10 Sekunden noch nicht entgegengenommen haben, wird die
Funktion automatisch abgebrochen und der Rückruf gelöscht.
Automatischer Rückruf bei Besetzt ausschalten
Rückruf bei Besetzt im ISDN (Rückruf bei Besetzt im ISDN [CCBS])
Sie können Ihr Telefon so einstellen, dass es läutet, wenn ein vorher besetzter Anschluss frei wird.
Sobald Sie den Rückruf entgegennehmen, wird die Rufnummer des vorher gerufenen Teilnehmers
automatisch erneut gewählt.
44Bedienungsanleitung
Page 45
Hörer abheben.
SYSTEL/TEL/MT
Hörer abheben.Hörer auflegen.
46
Geben Sie 46 ein.
BS-Ton
SYSTEL/TEL/MT
Geben Sie 1 ein.
Wenn Sie den Besetztton hören
SYSTEL/TEL/MT
1
1.2.4 Wenn die gewählte Leitung besetzt ist oder der Teilnehmer nicht antwortet
Entgegennehmen des Rückrufs bei Rückrufsignal
Ausschalten (CCBS löschen)
Übertragen einer Anrufanzeige (Anklopfen)
Sie können den gerufenen (besetzten) Teilnehmer auf Ihren Anruf aufmerksam machen.
•Falls Sie den Rückruf nach einer festgelegten Zeit noch nicht entgegengenommen haben, wird
die Funktion automatisch abgebrochen und der Rückruf gelöscht.
•Diese Funktion ist nur möglich, wenn sie von den ISDN-Diensten Ihres Netzbetreibers unter-
stützt wird.
•Je nach dem vom anderen Teilnehmer verwendeten Telefontyp können Sie ggf. über den
Lautsprecher und das Mikrofon (Direktansprache) mit dem anderen Teilnehmer sprechen,
oder Sie können ihm eine Nachricht über den Hörer übermitteln (Diskrete Direktansprache),
falls er ein anderes Gespräch über den Hörer führt.
Siehe "1.8.3 Entgegennehmen eines Gesprächs in Wartestellung (Anklopfen/Direktansprache/Diskrete Direktansprache)".
•Je nach
tisch, d.h. ohne Ausführung des oben beschriebenen Vorgangs, ein Anklopfton gesendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Automatisches Anklopfen" in Abschnitt "3.1.2 Einstellungen im Programmiermodus".
Systemprogrammierung und Einstellung der angerufenen Nebenstelle kann automa-
Bedienungsanleitung45
Page 46
Drücken Sie NACHRICHT
oder wählen Sie 4.
Hörer auflegen.
Wenn die gerufene Nebenstelle besetzt ist oder
der Teilnehmer nicht antwortet
ODER
4
MESSAGE
BS-Ton
SYSTEL/TEL/MT
Hörer abheben.
Geben Sie zum Einschalten
1 und zum Ausschalten 0 ein.
Hörer auflegen.
Geben Sie die gewünschteNebenstellennummer ein.
Einschalten
Ausschalten
1
0
ODER
Geben Sie 70 ein.
gewünschte
Nebenstellen-Nr.
07
BS-Ton
SYSTEL/TEL/MT
Bei aufgelegtem Hörer
Drücken Sie NACHRICHT,
bis die gewünschte
Nebenstelle angezeigt wird.
Hörer abheben.Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
MESSAGE
SYSTEL/MT
1.2.4 Wenn die gewählte Leitung besetzt ist oder der Teilnehmer nicht antwortet
Nachrichtenanzeige für eine andere Nebenstelle hinterlassen/Zurückru-
fen des Anrufers, der die Nachricht hinterlassen hat (Anrufhinweis)
Anrufer
Wenn die gerufene Nebenstelle besetzt ist oder den Anruf nicht entgegennimmt, können Sie eine Nachrichtenanzeige hinterlassen, sodass
der angerufene Teilnehmer Sie zurückrufen kann.
Gerufene Nebenstelle
Der Empfänger der Nachrichtenanzeige wird durch das Leuchtelement
der Taste Nachricht oder das Leuchtelement Nachricht/Rufsignal auf
einen angekommenen Anruf hingewiesen. Wenn Sie eine Nachrichtenanzeige empfangen
zurückrufen.
Anrufer
Hinterlassen einer Nachrichtenanzeige
haben, können Sie den Anrufer auf einfache Weise
Einschalten/Ausschalten der Nachrichtenanzeige
Gerufene Nebenstelle
Abrufen der hinterlassenen Nachricht und Rückruf
46Bedienungsanleitung
Page 47
Hörer abheben.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Drücken Sie NACHRICHT oder
geben Sie 70 und dann 2 ein.
ODER
MESSAGE
0
2
7
SYSTEL/TEL/MT
SYSTEL/TEL/MT
Hörer abheben.
Geben Sie 0 ein.
Hörer auflegen.
Wählen Sie Ihre
Nebenstellennummer.
0
07
Geben Sie 70 ein.
Ihre
Nebenstellen-Nr.
BS-Ton
1.2.4 Wenn die gewählte Leitung besetzt ist oder der Teilnehmer nicht antwortet
Zurückrufen
Löschen der an Ihrer Nebenstelle hinterlassenen Nachrichtenanzeigen
•Das Leuchtelement der Taste Nachricht oder das Leuchtelement Nachricht/Rufsignal zeigt
den aktuellen Zustand wie folgt an:
Aus: Keine Nachricht vorhanden
Leuchtet rot: Es liegt eine Nachricht für Sie vor.
•Das Display zeigt die Nachrichten beginnend beim neuesten Anruf an.
•An einer angerufenen Nebenstelle können Sie die Nachrichtenanzeigen mit
RICHT löschen, falls Sie den Anrufer nicht zurückrufen möchten. Zum Löschen drücken Sie
die Taste NACHRICHT und dann die Soft-Taste.
•An Ihrem SYSTEL können Sie eine oder mehrere Tasten mit der Funktion "Nachricht für an-
dere Nebenstelle" belegen. Mithilfe dieser Tasten können Sie die Nachrichtenanzeigen anderer Nebenstellen oder verschiedener Anrufverteilungsgruppen akzeptieren.
Sie können also die Nachrichtenanzeigen für andere Telefone empfangen.
•Der Benutzer eines Standardtelefons hört beim Abheben des Hörers als Nachrichtenanzeige
einen Sonderwählton.
•Nur KX-TDA100/KX-TDA200/KX-TDA600
An einem Standardtelefon mit Nachrichtenlampe können Sie auch durch diese auf eine Nachricht hingewiesen werden, genau wie an anderen Telefonen durch die Taste Nachricht.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•3.1.3 Tastenbelegung (frei programmierbar)
Eine Taste "Nachricht" oder "Nachricht für andere Nebenstelle" einrichten oder ändern.
Aufschalten (An einem bestehenden Gespräch teilnehmen)
der Taste NACH-
Die vorprogrammierte Nebenstelle kann einen besetzten Teilnehmer anrufen und auf diese Weise eine
Dreierkonferenz aufbauen.
Bedienungsanleitung47
Page 48
Geben Sie
3 ein.
3
SYSTEL/TEL/MT
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
BS-Ton
Während eines Gesprächs
BS-Ton
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Die Dreierkonferenz ist
jetzt hergestellt.
Teilnehmer im Gespräch
Teilnehmer, der in das Gespräch aufgenommen wird
Hörer
abheben.
B-Ton
Wählen Sie die Nebenstellennummer
oder drücken Sie die PTT oder STT.
Nebenstellen-Nr.
(STT)
(PTT)
ODER
ODER
Geben Sie
3 ein.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
(AL)
3
B-TonBS-Ton
Teilnehmer im Gespräch
Während eines Gesprächs
BS-Ton
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Die Dreierkonferenz ist
jetzt hergestellt.
Hörer
abheben.
Drücken Sie die rot
leuchtende Taste AL,
PTT oder STT.
SYSTEL/MT
Teilnehmer, der in das Gespräch aufgenommen wird
(STT)
(PTT)
ODER
ODER
1.2.4 Wenn die gewählte Leitung besetzt ist oder der Teilnehmer nicht antwortet
Aufschalten in ein Interngespräch
Aufschalten in ein Amtsgespräch
•Um sich in ein anderes Gespräch aufzuschalten, muss an Ihrer Nebenstelle über die BKl-Pro-
grammierung die Funktion Aufschalten aktiviert sein.
•Ein Benutzer, der eine Dreierkonferenz mit einem externen Teilnehmer hergestellt hat, kann
Für die Ausgangsnebenstelle
48Bedienungsanleitung
diese verlassen und die beiden anderen Teilnehmer das Gespräch fortsetzen lassen, indem
er an seiner Nebenstelle einfach den Hörer auflegt.
Page 49
Mit dem anderen
Teilnehmer sprechen.
Während eines Gesprächs
Drücken Sie
VERMITTELN.
TRANSFER
Fortfahren
SYSTEL/MT
1.2.4 Wenn die gewählte Leitung besetzt ist oder der Teilnehmer nicht antwortet
Abwechselnd mit den Teilnehmern sprechen
•Sie können eine Aufschaltsperre aktivieren, um zu verhindern, dass sich Benutzer anderer
Nebenstellen auf Ihre Gespräche aufschalten (Standardeinstellung: Ja). Siehe "1.8.7 Aufschaltsperre (Verhindern des Aufschaltens von anderen Nebenstellen)".
Bedienungsanleitung49
Page 50
BS-Ton
Überwachung
beginnt
Geben Sie 5 ein.
5
Drücken Sie die rot leuchtende
Taste NZT, PTT oder STT, oder
wählen Sie die Nebenstellennummer.
Nebenstellen-Nr.
B-Ton
SYSTEL/TEL/MT
Hörer abheben.
(
NZT
)
(STT)
(PTT)
ODER
ODER
ODER
Nebenstellen-Nr.
Wählen Sie die
Nebenstellennummer.
ARS-Ton
Hörer abheben.
Geben Sie 1 ein.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
RR-Ton
1
SYSTEL/TEL/MT
1.2.4 Wenn die gewählte Leitung besetzt ist oder der Teilnehmer nicht antwortet
Überwachung anderer Nebenstellen (Mithören)
Eine entsprechend programmierte Nebenstelle kann eine andere Nebenstelle überwachen (Mithören).
Mithören
Anrufen einer Nebenstelle mit aktiviertem Anrufschutz (ARS durchbre-
chen)
entsprechend programmierte Nebenstelle kann andere Nebenstellen mit aktiviertem
Eine
Anrufschutz anrufen.
50Bedienungsanleitung
Page 51
1.2.5 ISDN-Dienststeuerung
Hörer abheben.
Hörer auflegen.
SYSTEL/MT
Drücken Sie ISDN Dienste.
Oder drücken Sie ISDN Dienste, geben Sie den
Dienst-Code ein und drücken Sie erneut ISDN Dienste.
Amtsleitung
Belegen einer
Amtsleitung.
(Wenn alle benötigten Ziffern
gespeichert sind.)
(Erfordert die
Eingabe
zusätzlicher
Ziffern.)
Dienst-Code
(ISDN Dienste)
(ISDN Dienste)(ISDN Dienste)
ODER
Sie können auf die Dienste des ISDN-Netzes zugreifen.
Zugriff
1.2.5 ISDN-Dienststeuerung
•Die Funktionen stehen nur zur Verfügung, wenn sie von den ISDN-Diensten Ihres Netzbet-
reibers unterstützt werden.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•3.1.3 Tastenbelegung (frei programmierbar)
Eine Taste "ISDN Dienst" einrichten oder ändern.
Bedienungsanleitung51
Page 52
Rufton
Rufton
Hallo
ODER
Nach dem Wählen
Geben Sie ein. Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
SYSTEL/TEL/MT
BS-Ton
1.2.6 Wechsel des Rufmodus (Wahl zwischen Tonruf und Sprachruf bei abgehenden Rufen)
1.2.6 Wechsel des Rufmodus (Wahl zwischen Tonruf und Sprachruf bei abgehenden Rufen)
Der Anrufer kann bei der Signalisierung abgehender Interngespräche zwischen Tonruf oder Sprachruf wählen.
Auf der anderen Seite kann eine Nebenstelle bei der
sierung ankommender Interngespräche zwischen Tonruf
oder Sprachruf wählen.
Tonruf (Standardeinstellung): Sie können ein Gespräch mit
dem Tonruf ankündigen.
Sprachruf: Sie können direkt nach dem Bestätigungston mit
dem anderen Teilnehmer sprechen.
Ändern des Rufmodus
Signali-
•Wenn der angerufene Teilnehmer ein Standardtelefon oder Mobilteil verwendet, steht der
Sprachruf nicht zur Verfügung.
•Die
Funktion
im Modus "Sprachruf ablehnen" befindet.
steht
nicht
Verfügung,
zur
wenn
das
Telefon
des angerufenen Teilnehmers sich
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•3.1.2 Einstellungen im Programmiermodus—Wahl zwischen Tonruf und Sprachruf
kommenden Rufen
Wahl zwischen Tonruf und Sprachruf.
bei an-
52Bedienungsanleitung
Page 53
1.2.7 Anrufen ohne Einschränkungen
Hörer abheben.
Geben Sie 47 ein.
Nebenstellen-PIN
Ihre
Nebenstellen-Nr.
gewünschte
Rufnummer
Wählen Sie Ihre
Nebestellennummer.
Geben Sie die
Nebenstellen-PIN
(max. 10
Ziffern
) ein.
Wählen Sie die
gewünschte
Rufnummer
.
Belegen Sie eine Amtsleitung, bevor
Sie eine externe Rufnummer eingeben.
74
BS-Ton
und
W-Ton
SYSTEL/TEL/MT
PIN: Persönliche Identifikationsnummer
Wenn Sie eine falsche Nebenstellen-PIN
eingeben, hören Sie einen Alarmton.
Hörer abheben.
Geben Sie 47 ein.
Geben Sie ein.
Kenncode-PIN
Kenncode
Geben Sie den
Kenncode
(max. 4 Ziffern) ein.
Geben Sie die
Kenncode-PIN
(max. 10 Ziffern) ein.
gewünschte
Rufnummer
Wählen Sie die
gewünschte Rufnummer.
Belegen Sie eine Amtsleitung, bevor
Sie eine externe Rufnummer eingeben.
74
BS-Ton
und
W-Ton
SYSTEL/TEL/MT
PIN: Persönliche Identifikationsnummer
Wenn Sie eine falsche Kenncode-PIN
eingeben, hören Sie einen Alarmton.
1.2.7 Anrufen ohne Einschränkungen
–
Verwendung der persönlichen Berechtigungsklasse an anderen Nebenstellen (Berechtigungsklasse
Fernzugriff)
Verwendung der persönlichen Berechtigungsklasse an anderen Neben-
stellen (Berechtigungsklasse Fernzugriff)
Sie können Ihre
eingestellten Beschränkungen durchbrechen. Zur Verwendung dieser Funktion ist eine
Original-Nebenstellennummer und eine Nebenstellen-PIN (Persönliche Identifikationsnummer) nötig. Zum
Tätigen eines Anrufs geben Sie einen Kenncode und eine Kenncode-PIN ein.
Anrufen (Berechtigungsklasse übernehmen)
persönliche Berechtigungsklasse auch an anderen Nebenstellen verwenden. Sie können die
Anrufen mit Kenncode (Kenncode-Eingabe)
Bedienungsanleitung53
Page 54
TDA200
Wählen Sie die
MFN-Rufnummer
.
MFN-Rufnummer
Von externem Telefon
RR-Ton und
MFN-Nachricht
Im Modus Keine Sicherheit/Amtssicherheit
Hörer abheben.
Geben Sie die Nebenstellen-PIN oder
die Kenncode-PIN ein (max. 10 Ziffern).
RR-Ton und
MFN-Nachricht
Im Modus Allgemeine Sicherheit
Hörer abheben.Geben Sie 47 ein.
Wählen Sie Ihre Nebenstellennummer,
oder geben Sie und dann den
Kenncode ein.
74
Wählen Sie die gewünschte
Nebenstellennummer.
gewünschte
Nebenstellen-Nr.
Wählen Sie die
MFN-Rufnummer
.
MFN-Rufnummer
Wählen Sie die gewünschte
Nebenstellennummer.
gewünschte
Nebenstellen-Nr.
Ihre
Nebenstellen-Nr.
ODER
ODER
Kenncode
Nebenstellen-PIN
Kenncode-PIN
BS-Ton
und
W-Ton
PIN: Persönliche Identifikationsnummer
*
1.2.8 Einwahl auf Nebenstellen-/Amtsverbindungen von außerhalb (MFV-Nachwahl [MFN])
1.2.8 Einwahl auf Nebenstellen-/Amtsverbindungen von außerhalb (MFV-Nachwahl [MFN])
–
Anrufen über MFV-Nachwahl (MFN)
Anrufen über MFV-Nachwahl (MFN)
Wenn externe Anrufer Nebenstellen der TK-Anlage anwählen, werden sie durch eine Ansage begrüßt und erfahren,
wie sie eine bestimmte Nebenstelle erreichen können. Die
Hilfe des Abfrageplatzes wird nicht benötigt.
Je nach Sicherheitsmodus können Sie mit Ihrem Passwort
ggf. auf Systemfunktionen zugreifen oder einen externen
Teilnehmer anrufen.
Anrufen einer Nebenstelle
54Bedienungsanleitung
Page 55
Im Modus Keine Sicherheit
Im Modus Amtssicherheit/Allgemeine Sicherheit
Von externem Telefon
Hörer abheben.
Hörer abheben.
Geben Sie 47 ein.
Belegen Sie eine Amtsleitung, bevor
Sie eine externe Rufnummer wählen.
Wählen Sie die externe
Rufnummer.
externe
Rufnummer
Belegen Sie eine Amtsleitung, bevor
Sie eine externe Rufnummer wählen.
74
RR-Ton und
MFN-Nachricht
RR-Ton und
MFN-Nachricht
Ihre
Nebenstellen-Nr.
ODER
Kenncode
Wählen Sie die
externe Rufnummer.
externe
Rufnummer
Wählen Sie Ihre Nebenstellennummer,
oder geben Sie und dann den
Kenncode ein.
Geben Sie die Nebenstellen-PIN
oder die Kenncode-PIN ein
(max. 10 Ziffern).
ODER
Nebenstellen-PIN
Kenncode-PIN
BS-Ton
und
W-Ton
Wählen Sie die
MFN-Rufnummer
.
MFN-Rufnummer
Wählen Sie die
MFN-Rufnummer
.
MFN-Rufnummer
PIN: Persönliche Identifikationsnummer
*
Wählen Sie die Rufnummer.
Eine andere Rufnummer wählen, während Sie mit einem externen Teilnehmer sprechen
oder ein Freizeichen, einen negativen Quittungston oder den Besetztton hören
Geben Sie ein.
Rufnummer
Falls Sie einen externen Teilnehmer anrufen möchten,
wählen Sie als erste Ziffer eine Amtskennziffer.
Von externem Telefon
MFN-Nachricht
1.2.8 Einwahl auf Nebenstellen-/Amtsverbindungen von außerhalb (MFV-Nachwahl [MFN])
Anrufen eines externen Teilnehmers
•*
Anrufer von zuvor festgelegten externen Rufnummern können über MFN auf die TK-Anlage
Erneuter Versuch
zugreifen, ohne ein Passwort eingeben zu müssen (Nebenstellen-PIN/Kenncode-PIN) (Berechtigungsklasse bei MFN automatisch übernehmen
).
Bedienungsanleitung55
Page 56
1.2.8 Einwahl auf Nebenstellen-/Amtsverbindungen von außerhalb (MFV-Nachwahl [MFN])
VORSICHT
Es besteht die Gefahr, dass mithilfe der MFN-Funktion "Gespräch Amt-Amt" unerlaubte Gespräche geführt werden.
Die Kosten für solche Gespräche werden dem Eigentümer/Mieter der
gestellt.
Um die TK-Anlage vor dieser Art des Missbrauchs zu schützen, empfehlen wir dringend, folgende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:
a. Aktivierung der MFN-Sicherheit (Amtssicherheit oder Allgemeine Sicherheit).
b. Geheimhaltung Ihrer Passwörter (Kenncode-PIN/Nebenstellen-PIN).
c. Festlegung komplexer, zufällig ausgewählter PINs, die schwer zu erraten sind.
d. Regelmäßige Änderung der PINs.
•Zeitbegrenzung
Beide Teilnehmer hören 15 Sekunden vor Erreichen der festgelegten Zeitgrenze einen Warnton. Zum Verlängern drücken Sie eine beliebige Wähltaste (Alarmton:
•Wenn der integrierte AA Dienst eingeschaltet ist, können Sie
anwählen, indem Sie einfach eine Ziffer (0–9) entsprechend dem Ansagetext drücken.
die gewünschte Nebenstelle
TK-Anlage in Rechnung
).
56Bedienungsanleitung
Page 57
Hörer abheben.Geben Sie 47 ein.
Nebenstellen-PIN
gewünschte
Funktionskennziffer
Wählen Sie Ihre
Nebenstellennummer.
Wenn Sie eine falsche Nebenstellen-PIN
eingeben, hören Sie einen Alarmton.
Wählen Sie die
gewünschte
Funktionskennziffer.
74
BS-Ton
und
W-Ton
Ihre
Nebenstellen-Nr.
SYSTEL/TEL/MT
PIN: Persönliche Identifikationsnummer
Geben Sie die
Nebenstellen-PIN
(max. 10 Ziffern) ein.
Hörer abheben.
Geben Sie 47 ein.
Wählen Sie IhreNebenstellennummer.
Geben Sie die
Nebenstellen-PIN
(max. 10 Ziffern) ein.
Wählen Sie die
gewünschte
Funktionskennziffer.
74
extension no.
Ihre
Nebenstellen-Nr.
RR-Ton und
MFN-Nachricht
Nebenstellen-PIN
extension no.
gewünschte
Funktionskennziffer
BS-Ton
und
W-Ton
PIN: Persönliche Identifikationsnummer
Wenn Sie eine falsche Nebenstellen-PIN
eingeben, hören Sie einen Alarmton.
Wählen Sie die
MFN-Rufnummer
.
MFN-Rufnummer
Von externem Telefon
1.2.9 Ferneinstellung Ihres Telefons von einer anderen Nebenstelle aus über MFV-Nachwahl (MFN)
1.2.9 Ferneinstellung Ihres Telefons von einer anderen Nebenstelle aus über MFV-Nachwahl (MFN)
Folgende Funktionen können Sie über MFN von einer anderen Nebenstelle aus einstellen.
•Rufweiterleitung (RWL)/Anrufschutz (ARS)
•Ändern des Login-/Logout-Status von Nebenstellen
•Abwesenheitsmeldung
•Nebenstelle sperren
•Betriebsart—Ändern der Betriebsart (Tag/Nacht/Mittag/Pause)
Von einer anderen Nebenstelle
Über MFN
Bedienungsanleitung57
Page 58
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Hörer abheben.
Zum Entgegennehmen eines Anrufs haben Sie die folgenden drei Möglichkeiten:
· Heben Sie den Hörer führen/Hörer ab, um den Anruf über Vorrangabfrage
entgegenzunehmen. (Standardeinstellung: Die rufende Amtsleitung wird angewählt.)
· Drücken Sie die Taste FREISPRECHEN/LAUTHÖREN.
· Drücken Sie die blinkende Taste AL, INTERNVERBINDUNG, AV-Gruppe, PTT oder STT direkt.
· Drücken Sie die Taste ANTWORTEN.
SYSTEL/TEL/MT
1.3.1 Entgegennehmen von Anrufen
1.3 Anrufe annehmen
1.3.1 Entgegennehmen von Anrufen
•Freisprechbetrieb
Mithilfe der Taste FREISPRECHEN/LAUTHÖREN können Sie ein Gespräch empfangen
im Freisprechmodus sprechen, ohne den Hörer abzuheben.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•3.1.2 Einstellungen im Programmiermodus—
Vorrangabfrage
Wählen der bevorzugten Amtsleitung beim Abheben des Hörers.
Wahl zwischen Tonruf und Sprachruf bei ankommenden Rufen
Wahl zwischen Tonruf und Sprachruf.
•3.1.3 Tastenbelegung (frei programmierbar)
Eine Taste Anrufverteilungsgruppe (AV-Gruppe), Persönliche Teamtaste (PTT) oder Sekundäre Teamtaste (STT) einrichten oder ändern.
und
58Bedienungsanleitung
Page 59
Drücken Sie AUTOMATISCHE
ANSCHALTUNG.
Bei aufgelegtem Hörer
SYSTEL
AUTO ANS
MUTE
1.3.2 Automatische Gesprächsannahme
1.3.2 Automatische Gesprächsannahme
Sie können ein ankommendes Gespräch beantworten, ohne den Hörer abzuheben, sobald die Verbindung aufgebaut ist. Bei einem ankommenden Interngespräch hören Sie
kein Rufsignal, sondern sofort die Stimme des Anrufers. Bei
gespräch hören Sie den Anrufer nach einer vorprogrammierten Anzahl an Rufsignalen.
Für die Automatische Gesprächsannahme bei Amtsgesprächen ist eine entsprechende
Systemprogrammierung erforderlich.
Einschalten/Ausschalten
einem ankommenden Amts-
•Das
Leuchtelement der Taste AUTOMATISCHE ANSCHALTUNG zeigt den aktuellen Zustand
wie folgt an:
Aus:
Die Funktion ist ausgeschaltet
Leuchtet rot:
Die Funktion ist eingeschaltet
•MT-Benutzer: Weitere Informationen finden Sie in der
"Bedienungsanleitung
" zum MT.
Bedienungsanleitung59
Page 60
Hörer abheben.
Drücken Sie die blinkende NZT.
Geben Sie 40 und dann die Gruppennummer (2 Ziffern).
Oder geben Sie41 ein und dann die Nebenstellennummer.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Gruppe
Gezielt
40
ODER
14
Gruppen-Nr.
Nebenstellen-Nr.
ODER
(NZT)
BS-Ton
SYSTEL/TEL/MT
Hörer abheben.
Hörer auflegen.
Geben Sie zum Sperren 1
und zum Freigeben 0 ein.
Sperren
Freigeben
1
0
ODER
Geben Sie 720 ein.
207
SYSTEL/TEL/MT
BS-Ton
1.3.3 Entgegennehmen eines für eine andere Nebenstelle bestimmten Anrufs (Heranholen eines Rufes)
1.3.3 Entgegennehmen eines für eine andere Nebenstelle bestimmten Anrufs (Heranholen eines Rufes)
–
Heranholen eines Rufes (Entgegennehmen eines für eine andere Nebenstelle bestimmten Anrufes)
– Sperre gegen Heranholen eines Rufes (Verhindern des Heranholens Ihrer Anrufe von anderen
Nebenstellen)
Heranholen eines Rufes (Entgegennehmen eines für eine andere Ne-
benstelle bestimmten Anrufes)
Wird eine andere Nebenstelle oder Gruppe gerufen, können Sie
Die folgenden Arten des Heranholens eines Rufes stehen zur Verfügung:
Heranholen eines Rufes, Gruppe: Ein bei einer anderen Nebenstelle der Gruppe signalisierter Ruf wird
herangeholt.
Heranholen eines Rufes, gezielt: Ein bei einer bestimmten Nebenstelle signalisierter Ruf wird herangeholt.
den Anruf an Ihrem Telefon entgegennehmen.
Sperre
rer Anrufe von anderen Nebenstellen)
Sie können Ihre Nebenstelle gegen das Heranholen von Gesprächen durch andere Personen sperren.
60Bedienungsanleitung
•Wenn Sie einen Anklopfton hören, können Sie einen dritten Teilnehmer bitten, Ihr zweites
Gespräch unter Verwendung der Funktion
"Heranholen eines Rufes, gezielt
" heranzuholen.
gegen Heranholen eines Rufes (Verhindern des Heranholens Ih-
Page 61
Hörer abheben.
Wählen Sie die Lautsprecher-
Nummer (1 Ziffer).
Lautsprecher-Nr.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Wenn Sie einen Ton hören
Geben Sie 42 ein.
24
SYSTEL/TEL/MT
BS-Ton
Hörer abheben.
SYSTEL/TEL/MT
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Wenn Sie einen Ton hören
Geben Sie 42 ein.
24
BS-Ton
Geben Sie 1 ein.
1
1.3.4 Beantworten eines Anrufs über den externen Lautsprecher (Zentralruf über Durchsage)
1.3.4 Beantworten eines Anrufs über den externen Lautsprecher
(Zentralruf über Durchsage)
Sie können mithilfe eines externen Lautsprechers über einen ankommenden Ruf informiert werden. Diese
Anrufe können von einer beliebigen Nebenstelle aus beantwortet werden.
Über einen externen Lautsprecher
<Für Benutzer der KX-TDA100/KX-TDA200/KX-TDA600>
<Für Benutzer der KX-TDA30>
•Mit diesem Verfahren können Sie auch externe Durchsagen empfangen.
Bedienungsanleitung61
Page 62
Drücken Sie
ANTWORTEN.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
SYSTEL
ANSWER
SYSTEL
Während eines Gesprächs
Drücken Sie die NZT oder wählen Sie die
gewünschte Rufnummer.
Der angerufene
Teilnehmer meldet sich.
Belegen Sie eine Amtsleitung, bevor
Sie eine externe Rufnummer wählen.
ODER
(NZT)
gewünschte
Rufnummer
Drücken Sie
VERMITTELN.
TRANSFER
Drücken Sie
AUSLÖSEN.
RELEASE
Drücken Sie
ANTWORTEN.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
SYSTEL
Während Sie einen Anklopfton hören
ANSWER
1.3.5 Verwendung der Tasten ANTWORTEN und AUSLÖSEN
1.3.5 Verwendung der Tasten ANTWORTEN und AUSLÖSEN
Die Tasten ANTWORTEN und AUSLÖSEN sind besonders praktisch, wenn am Abfrageplatz eine Sprechgarnitur verwendet wird.
Mithilfe der Taste ANTWORTEN können Sie alle ankommenden Rufe beantworten.
Mithilfe der Taste AUSLÖSEN können Sie die Verbindung während oder nach einem
Gespräch auslösen oder die Vermittlung eines Anrufes abschließen.
Anrufe entgegennehmen
Vermitteln eines Anrufes
Mit einem wartenden Anrufer sprechen.
62Bedienungsanleitung
Page 63
Drücken Sie die NZT.
SYSTEL
Während eines Gesprächs
Drücken Sie AUSLÖSEN.
Der angerufene
Teilnehmer
meldet sich.
Das externe Gespräch wird ins Halten gelegt
und die Zielnebenstelle sofort gerufen.
(NZT)
RELEASE
Drücken Sie AUSLÖSEN.
SYSTEL
Während eines Gesprächs
RELEASE
1.3.5 Verwendung der Tasten ANTWORTEN und AUSLÖSEN
Vermitteln eines Amtsgesprächs an eine Nebenstelle mit einem Tastendruck
Beenden eines Gesprächs
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•3.1.3 Tastenbelegung (frei programmierbar)
Eine Taste "Antworten" oder "Auslösen" einrichten oder ändern.
Bedienungsanleitung63
Page 64
Sprechen Sie mit dem
Teilnehmer oder
hörer auflegen.
Während eines Gesprächs oder wenn ein negativer Quittungston ertönt,
nachdem der Anrufer den Hörer auflegt.
Geben Sie 7 3 ein.
Drücken Sie VERMITTELN
oder die SIGNALTASTE/
den Gabelumschalter.
ODER
73
ODER
TRANSFER
SYSTEL/TEL/MT
BS-Ton
1.3.6 Identifizieren böswilliger Anrufer (MCID)
1.3.6 Identifizieren böswilliger Anrufer (MCID)
Sie können Ihren Netzbetreiber bitten, einen böswilligen Anrufer während eines Gesprächs oder wenn der
Anrufer aufgelegt hat, zu identifizieren.
Sie erhalten dann später Informationen über dieses Gespräch.
Fangen eines böswilligen Anrufers (MCID)
•Diese Funktion ist nur möglich, wenn sie von den ISDN-Diensten Ihres Netzbetreibers unter-
stützt wird.
64Bedienungsanleitung
Page 65
Drücken Sie die NZT
oder wählen Sie
Nebenstellennummer.
Hörer auflegen.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Während eines Gesprächs
Drücken Sie
VERMITTELN.
Nebenstellen-Nr.
ODER
(NZT)
TRANSFER
SYSTEL/MT
BS-Ton
Dieser Schritt kann übersprungen werden.
Wählen Sie die
Nebenstellennummer.
Hörer auflegen.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Während eines Gesprächs
Nebenstellen-Nr.
TEL
BS-Ton
Drücken Sie
die SIGNALTASTE/den Gabelumschalter.
Dieser Schritt kann übersprungen werden.
1.4.1 Vermitteln eines Gesprächs (Gespräch vermitteln)
1.4 Während eines Gesprächs
1.4.1 Vermitteln eines Gesprächs (Gespräch vermitteln)
– Vermitteln an eine Nebenstelle der TK-Anlage
– Vermitteln an einen externen Teilnehmer auf Amtsleitung
– Vermitteln eines Anrufs mithilfe des ISDN-Dienstes (Gespräch vermitteln im ISDN)
•Sie können einen gehaltenen Anruf vermitteln, ohne mit dem Teilnehmer zu sprechen, indem
Sie den Hörer auflegen. Dies funktioniert auch dann,
tet.
Wenn das Vermittlungsziel nach einer festgelegten Zeitspanne noch nicht geantwortet hat,
wird der Anruf an einer zuvor festgelegten Nebenstelle (falls programmiert) oder erneut an
Ihrer Nebenstelle signalisiert. Wenn Sie zum betreffenden Zeitpunkt den Hörer abgehoben
haben, hören Sie einen Alarmton. Wird ein Amtsgespräch nicht innerhalb einer vorgegebenen
Zeit beantwortet, erfolgt automatisch eine Trennung der Verbindung.
Vermitteln an eine Nebenstelle der TK-Anlage
wenn das Vermittlungsziel nicht antwor-
Vermitteln
Bedienungsanleitung65
Page 66
Während eines Gesprächs mit einem externen Teilnehmer
SYSTEL/MT
Drücken Sie
die NZT.
(NZT)
Hörer auflegen.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Dieser Schritt kann übersprungen werden.
Hörer auflegen.Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Belegen Sie eine
Amtsleitung.
Während eines Gesprächs
Wählen Sie die
externe Rufnummer.
Amtsleitung
externe
Rufnummer
SYSTEL/MT
BS-Ton
Drücken Sie
VERMITTELN.
TRANSFER
1.4.1 Vermitteln eines Gesprächs (Gespräch vermitteln)
•Wenn Sie sich nicht an Ihrem Schreibtisch oder nicht im Büro aufhalten und einen weiterge-
leiteten externen Anruf erhalten, zum Beispiel auf Ihrem Mobiltelefon, können Sie diesen an
eine Nebenstelle der TK-Anlage vermitteln, indem Sie # +
(falls durch die Systemprogrammierung so vorgesehen).
gewünschte Nebenstelle eingeben
•Informationen zum Vermitteln über eine STT-Taste finden Sie unter
Vermitteln mit einem Tastendruck (Sofort-Vermittlung)
•Für die Nutzung der Funktion "Sofort-Vermittlung" während eines Gesprächs mit einer Ne-
benstelle ist eine entsprechende Systemprogrammierung erforderlich.
"1.5.1 Nebenstelle mit
Vermitteln an einen externen Teilnehmer auf Amtsleitung
Nicht alle Nebenstellen sind u.U. zur Nutzung dieser Funktion berechtigt.
66Bedienungsanleitung
Page 67
Hörer auflegen.Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Belegen Sie eine
Amtsleitung.
Während eines Gesprächs
Wählen Sie die
externe Rufnummer.
Amtsleitung
externe
Rufnummer
TEL
BS-Ton
Drücken Sie
die SIGNALTASTE/den Gabelumschalter.
Während eines Gesprächs
SYSTEL/MT
Drücken Sie
ISDN-Rückfrage.
(ISDN-Rückfrage)
Wählen Sie die
Rufnummer.
Rufnummer
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Hörer auflegen.
Dieser Schritt kann übersprungen werden.
1.4.1 Vermitteln eines Gesprächs (Gespräch vermitteln)
•Zeitbegrenzung
Sowohl der Anrufer als auch der Teilnehmer des Vermittlungsziels hört 15 Sekunden vor Erreichen der Zeitgrenze einen Alarmton; dann wird die Verbindung unterbrochen.
•Um das ins Halten gelegte Gespräch zurückzuholen, bevor der angerufene Teilnehmer
antwortet, drücken Sie die Taste VERMITTELN, die entsprechende Amtsleitungstaste, Taste
AV-Gruppe, Taste INTERNVERBINDUNG oder die Signaltaste (Gabelumschalter).
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•3.1.3 Tastenbelegung (frei programmierbar)
Eine Taste "Nebenstellenzieltaste (NZT)" einrichten oder ändern.
Vermitteln eines Anrufs mithilfe des ISDN-Dienstes (Gespräch vermitteln
im ISDN)
Bedienungsanleitung67
Page 68
Wählen Sie die
Rufnummer.
Rufnummer
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Während eines Gesprächs
Hörer auflegen.Geben Sie 62 ein.
26
SYSTEL/MT
BS-Ton
Dieser Schritt kann übersprungen werden.
Drücken Sie
VERMITTELN.
TRANSFER
Wählen Sie die
Rufnummer.
Rufnummer
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Während eines Gesprächs
Hörer auflegen.Geben Sie 62 ein.
26
TEL
BS-Ton
Dieser Schritt kann übersprungen werden.
Drücken Sie
die SIGNALTASTE/den Gabelumschalter.
1.4.1 Vermitteln eines Gesprächs (Gespräch vermitteln)
•Um das gehaltene Gespräch zurückzuholen, drücken Sie die Taste VERMITTELN, die SIG-
NALTASTE oder den Gabelumschalter.
•Wenn Sie während des Vermittelns den Hörer auflegen, wird das Gespräch dennoch vermit-
telt.
•Nach der Vermittlung des Gesprächs wird die Leitung frei.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•3.1.3 Tastenbelegung (frei programmierbar)
Eine Taste "ISDN-Rückfrage" einrichten oder ändern.
68Bedienungsanleitung
Page 69
1.4.2 Halten eines Gesprächs
Hörer auflegen.
Während eines Gesprächs
Drücken Sie RÜCKFRAGE.
Oder drücken Sie auf VERMITTELN
und geben Sie dann 50 ein.
ODER
05
TRANSFER
HOLD
BS-Ton
BS-Ton
SYSTEL/MT
TEL
Während eines Gesprächs
Hörer auflegen.
Drücken Sie
die SIGNALTASTE/den Gabelumschalter.
Geben Sie 50 ein.
05
BS-Ton
1.4.2 Halten eines Gesprächs
–
Halten
– Halten in einer System-Parkzone (Parken eines Gesprächs)
Halten
Beim Halten von Gesprächen gibt es zwei Möglichkeiten. Bei
Ihr gehaltenes Gespräch heranholen (Normales Halten), bei der anderen ist dies nicht möglich (Exklusives
Halten). Da zwischen diesen beiden Möglichkeiten gewechselt werden kann, fragen Sie Ihren Manager nach
der zurzeit verwendeten.
Halten (Halten eines Gesprächs)
der einen Möglichkeit können andere Personen
Bedienungsanleitung69
Page 70
Hörer abheben.
Hörer abheben.
Drücken Sie die NZT oder
geben Sie die Nummer derhaltenden Nebenstelle ein.
Hörer abheben.
Bei der Nebenstelle, die das Gespräch ins Halten gelegt hat
(Zurückholen gehaltener Verbindungen)
So holen Sie ein Amtsgespräch von einer anderen Nebenstelle zurück — nur Normales
Halten (Zurückholen gehaltener Verbindungen — Angabe der Nummer der gehaltenen Leitung)
So holen Sie eine Interngespräch oder Amtsgespräch von einer anderen Nebenstelle
zurück
—
nur Normales Halten (Zurückholen gehaltener Verbindungen — Angabe der
Nummer der haltenden Nebenstelle)
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Drücken Sie Taste AL oder geben Sie 53 ein und dann die
Nummer der gehaltenen Leitung (3 Ziffern).
Geben Sie 51 ein.
Nummer der
haltenden Nebenstelle
ODER
(NZT)
0
5
15
Drücken Sie die blinkende Taste
AL oder INTERVERBINDUNG.
Oder geben Sie 50 ein.
(AL)
Nummer der
gehaltenen Leitung
35
ODER
ODER
(AL)
ODER
INTERCOM
SYSTEL/TEL/MT
BS-Ton
Sie hören einen
Bestätigungston.
Sie hören einen
Bestätigungston.
1.4.2 Halten eines Gesprächs
Zurückholen gehaltener Verbindungen
70Bedienungsanleitung
Page 71
Während eines Gesprächs
Drücken Sie Parken
eines Gesprächs.
SYSTEL/MT
(Parken eines
Gesprächs)
1.4.2 Halten eines Gesprächs
•Das Leuchtelement der AL-Taste bzw. der Taste INTERNVERBINDUNG zeigt den aktuellen
Zustand wie folgt an:
–Normales Halten
Langsames grünes Blinken: Ein an Ihrer Nebenstelle gehaltenes Gespräch
Blinkt rot: Ein an einer anderen Nebenstelle gehaltenes Gespräch
–Exklusives Halten
Mittelschnelles grünes Blinken: Ein an Ihrer Nebenstelle gehaltenes Gespräch
Leuchtet rot: Ein an einer anderen Nebenstelle gehaltenes Gespräch
•Wird ein gehaltenes Gespräch nicht innerhalb einer bestimmten Zeit zurückgeholt, er-
folgt ein Wiederanruf (Wiederanruf eines gehaltenen Gespräches).
ein Amtsgespräch nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit beantwortet,
Wird
erfolgt automa-
tisch eine Trennung der Verbindung.
•Ändern des Halten-Modus (nur Systemtelefon)
Wenn Sie die Taste RÜCKFRAGE zweimal hintereinander drücken, erfolgt ein Wechsel vom
Normalen Halten zum Exklusiven Halten oder umgekehrt.
•Wenn Automatisches Halten eines Gesprächs programmiert wurde, können Sie das aktu-
elle Gespräch automatisch ins Halten legen, indem Sie eine andere Taste AL, AV-Gruppe
oder INTERNVERBINDUNG drücken, um einen anderen Anruf zu tätigen oder entgegenzunehmen.
•Informationen zum Zurückholen gehaltener Verbindungen über eine PTT-/STT-Taste finden
Sie unter "1.5.1 Nebenstelle mit Persönlicher Teamtaste (PTT)/Sekundärer
(nur KX-TDA100/KX-TDA200/KX-TDA600)".
Teamtaste (STT)
Halten in einer System-Parkzone (Parken eines Gesprächs)
Sie können ein Gespräch in einer System-Parkzone der TK-Anlage halten, sodass das gehaltene Gespräch
von einer beliebigen Nebenstelle zurückgeholt werden kann. Sie können diese Funktion zum Vermitteln von
Gesprächen verwenden.
Ein Gespräch kann entweder in einer bestimmten Parkzone (Bestimmte) oder einer automatisch gewählten
Parkzone geparkt (Auto) werden. Wenn Sie Tasten mit den Funktionen Parken und Parken (Automatische
Parkzone) belegt haben, können Sie einfach durch Drücken der
Parkmöglichkeiten wählen.
Wird ein Gespräch in einer automatischen Parkzone geparkt, oder werden mehrere Gespräche gleichzeitig
geparkt, dann müssen Sie beim Zurückholen eines Gesprächs die entsprechende Parkzonennummer
angeben.
Einschalten
entsprechenden Taste zwischen den beiden
Bedienungsanleitung71
Page 72
Während eines Gesprächs
Drücken Sie
VERMITTELN.
SYSTEL/MT
Hörer auflegen.Geben Sie 52 ein.
Parkzonen-Nr.
ODER
Bestimmt
Automatisch
Geben Sie eine festgelegte Parkzonennummer
(2 Ziffern) ein oder drücken Sie , um das Gespräch
automatisch in einer freien Parkzone zu parken.
Falls Sie einen Besetztton hören, geben Sie eine andere
Parkzonennummer ein oder drücken erneut .
25
TRANSFER
BS-Ton
Während eines Gesprächs
Drücken Sie
die SIGNALTASTE/
den Gabelumschalter.
TEL
Hörer auflegen.
Falls Sie einen Besetztton hören, geben
Sie eine andere Parkzonennummer ein.
Geben Sie 52 ein.Geben Sie eine bestimmte
Parkzonennummer (2 Ziffern) ein.
Parkzonen-Nr.
25
BS-Ton
Drücken Sie die blinkende Taste
Parken eines Gesprächs.
SYSTEL/MT
(Parken eines
Gesprächs)
Hörer abheben.
Geben Sie die gespeicherte Parkzonennummer (2
Ziffern).
gespeicherte
Parkzonen-Nr.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Geben Sie 52 ein.
25
SYSTEL/TEL/MT
BS-Ton
1.4.2 Halten eines Gesprächs
Zurückholen (Zurückholen geparkter Gespräche)
72Bedienungsanleitung
Page 73
1.4.2 Halten eines Gesprächs
•Überprüfen Sie bei einem automatisch geparkten Gespräch die Parkzonennummer auf dem
Display.
•Wird ein gehaltenes Gespräch nicht innerhalb einer bestimmten Zeit zurückgeholt, er-
folgt ein Wiederanruf (Wiederanruf bei geparktem Gespräch).
Wird ein Amtsgespräch nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit beantwortet,
tisch eine Trennung der Verbindung.
erfolgt automa-
•Falls Sie beim Zurückholen eines geparkten Gesprächs einen negativen Quittungston
hören, ist kein Gespräch ins Halten gelegt worden. Überprüfen
nennummer.
Sie die gespeicherte Parkzo-
•Nachdem Sie ein Gespräch geparkt haben, können Sie andere Funktionen ausführen.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•3.1.3 Tastenbelegung (frei programmierbar)
Eine Taste Parken eines Gesprächs oder Parken eines Gesprächs
einrichten oder ändern.
(Automatische Parkzone)
Bedienungsanleitung73
Page 74
Während eines Gesprächs
Sprechen Sie
mit dem anderen
Teilnehmer.
Sprechen Sie mit
dem ursprünglichen
Teilnehmer.
SYSTEL/MT
Drucken Sie die NZT oder wählen
Sie Nebenstellennummer
des Teilnehmers.
Nebenstellen-Nr.
(NZT)
BS-Ton
ODER
Der andere Teilnehmer
wird ins Halten gelegt.
Drücken Sie
VERMITTELN.
TRANSFER
Drücken Sie
VERMITTELN.
TRANSFER
Während eines Gesprächs
Sprechen Sie
mit dem anderen
Teilnehmer.
Sprechen Sie mit
dem ursprünglichen
Teilnehmer.
TEL
Der andere Teilnehmer
wird ins Halten gelegt.
Wählen Sie die
Nebenstellennummer
des Teilnehmers.
Nebenstellen-Nr.
BS-Ton
Drücken Sie
die SIGNALTASTE/den Gabelumschalter.
Drücken Sie
die SIGNALTASTE/den Gabelumschalter.
SYSTEL/MT
Drucken Sie die NZT oder wählen
Sie Nebenstellennummerdes Teilnehmers.
Sprechen Sie
mit dem anderen
Teilnehmer.
Während eines Gesprächs
Nebenstellen-Nr.
(NZT)
BS-Ton
Hörer auflegen.
ODER
Drücken Sie
VERMITTELN.
TRANSFER
Drücken Sie
VERMITTELN.
TRANSFER
1.4.3 Makeln (Wechsel zwischen zwei Gesprächen)
1.4.3 Makeln (Wechsel zwischen zwei Gesprächen)
Wenn Sie ein Gespräch führen, während das zweite Gespräch
ins Halten gelegt ist, können Sie abwechselnd
mit beiden Teilnehmern sprechen.
Wechseln zwischen den Teilnehmern, wobei ein Teilnehmer vorübergehend ins Halten gelegt
wird
Das Gespräch verlassen und die beiden Teilnehmer sprechen lassen
74Bedienungsanleitung
Page 75
TEL
Sprechen Sie
mit dem anderen
Teilnehmer.
Während eines Gesprächs
Hörer auflegen.
Wählen Sie die
Nebenstellennummer
des Teilnehmers.
Nebenstellen-Nr.
BS-Ton
Drücken Sie
die SIGNALTASTE/den Gabelumschalter.
Drücken Sie
die SIGNALTASTE/den Gabelumschalter.
1.4.3 Makeln (Wechsel zwischen zwei Gesprächen)
Bedienungsanleitung75
Page 76
Wenn Sie einen Ton hören
SYSTEL/TEL/MT
Hörer abheben.Hörer auflegen.
Sprechen Sie mit dem
neuen Teilnehmer.
(AV-Gruppe)
SYSTEL/MT
Drücken Sie
RÜCKFRAGE.
Wenn Sie einen Ton hören
Ignorieren Sie diesen Schritt, wenn
es sich bei beiden Teilnehmern um
Nebenstellen handelt.
Drücken Sie die Taste AL, AV-Gruppe,
PTT, STT oder INTERNVERBINDUNG.
HOLD
(AL)
INTERCOM
Sprechen Sie mit dem
neuen Teilnehmer.
ODER
(STT)
(PTT)
ODER
ODER
ODER
1.4.4 Anklopfendes Gespräch entgegennehmen
1.4.4 Anklopfendes Gespräch entgegennehmen
–
Ein im System wartendes Gespräch entgegennehmen
– Anklopfendes Amtsgespräch entgegennehmen
Ein im System wartendes Gespräch entgegennehmen
Werden Sie während eines Gesprächs von einem externen Teilnehmer angerufen oder von einer anderen
Nebenstelle informiert, dass ein Gespräch auf Sie wartet, hören Sie einen Anklopfton oder eine
Direktansprache über den eingebauten Lautsprecher oder den Hörer. Um diese Funktion nutzen zu können,
müssen Sie diese zunächst aktivieren. (Standardeinstellung: Nein – Kein Gespräch [Internverbindung]/Kein
Ton [Amtsgespräche])
Um das zweite Gespräch entgegenzunehmen, können Sie das aktuelle Gespräch trennen (1) oder
halten (2).
1. Das aktuelle Gespräch trennen und mit dem neuen Teilnehmer sprechen
2. Das aktuelle Gespräch halten und mit dem neuen Teilnehmer sprechen
76Bedienungsanleitung
Page 77
TEL
Wenn Sie einen Ton hören
Geben Sie 50 ein.
0
5
Sprechen Sie mit dem
neuen Teilnehmer.
Drücken Sie
die SIGNALTASTE/den Gabelumschalter.
BS-Ton
SYSTEL/MT
Während eines Gesprächs
Sprechen Sie mit dem
ursprünglichen Teilnehmer.
Hörer abheben.Hörer auflegen.
(AV-Gruppe)
Drücken Sie die Taste AL, AV-Gruppe,
PTT, STT oder INTERNVERBINDUNG.
(AL)
INTERCOM
ODER
(STT)
(PTT)
ODER
ODER
ODER
SYSTEL/TEL/MT
Während eines Gesprächs
Sprechen Sie mit dem
ursprünglichen Teilnehmer.
Geben Sie 50 ein.
0
5
BS-Ton
Hörer abheben.Hörer auflegen.
1.4.4 Anklopfendes Gespräch entgegennehmen
Nachdem Sie mit dem neuen Teilnehmer gesprochen haben (zweites Gespräch), können Sie dieses
trennen (2.1) oder halten (2.2) und das erste Gespräch dann zurückholen.
2.1 Das zweite Gespräch trennen und mit dem ursprünglichen Teilnehmer sprechen
Bedienungsanleitung77
Page 78
SYSTEL/MT
Drücken Sie
RÜCKFRAGE.
Während eines Gesprächs
Ignorieren Sie diesen Schritt,
wenn es sich bei beiden
Teilnehmern um Nebenstellen
handelt.
HOLD
Sprechen Sie mit dem
ursprünglichen Teilnehmer.
Sprechen Sie mit dem
neuen Teilnehmer.
Hörer abheben.Hörer auflegen.
(AV-Gruppe)
Drücken Sie die Taste AL, AV-Gruppe,
PTT, STT oder INTERNVERBINDUNG.
(AL)
INTERCOM
ODER
(STT)
(PTT)
ODER
ODER
ODER
Drücken Sie die Taste AL, AV-Gruppe,
PTT, STT oder INTERNVERBINDUNG.
(AV-Gruppe)
(AL)
INTERCOM
ODER
(STT)
(PTT)
ODER
ODER
ODER
1.4.4 Anklopfendes Gespräch entgegennehmen
2.2 Das zweite Gespräch halten und mit dem ursprünglichen Teilnehmer sprechen
Wenn Sie das Gespräch halten, können Sie mit dem
es trennen und wieder mit dem neuen Teilnehmer sprechen.
ursprünglichen Teilnehmer sprechen. Dann können Sie
78Bedienungsanleitung
Page 79
TEL
Während eines Gesprächs
Geben Sie 50 ein.
0
5
Sprechen Sie mit dem
ursprünglichen Teilnehmer.
Drücken Sie die
SIGNALTASTE/
den Gabelumschalter.
Sprechen Sie mit dem
neuen Teilnehmer.
Geben Sie 50 ein.
05
BS-Ton
BS-Ton
Hörer abheben.Hörer auflegen.
Standardeinstellung
(Ton 1)
Sondertöne
(Ton 2)
15 s
5 s
ODER
1.4.4 Anklopfendes Gespräch entgegennehmen
•Je nach dem von Ihnen verwendeten Telefontyp können Sie ggf. über den Lautsprecher
•Vor dem Entgegennehmen eines Gesprächs wird der Name oder die Rufnummer des war-
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•3.1.2 Einstellungen im Programmiermodus—Anklopfton auswählen
und
das
Mikrofon
(Direktansprache)
mit
dem
anderen
Teilnehmer
sprechen,
oder Sie können
eine Nachricht über den Hörer empfangen (Diskrete Direktansprache), falls Sie ein anderes
Gespräch über den Hörer führen.
Siehe "1.8.3 Entgegennehmen eines Gesprächs in Wartestellung (Anklopfen/Direktansprache/Diskrete Direktansprache)".
tenden Anrufers jeweils für fünf Sekunden in Intervallen von zehn Sekunden im Display angezeigt.
Wenn Sie "Ton 1" wählen, unterscheidet sich der Anklopfton eines externen Teilnehmers nicht
von dem einer Nebenstelle. Wählen Sie hingegen "Ton 2", hören Sie bei anklopfenden Gesprächen eines externen Teilnehmers und einer Nebenstelle jeweils unterschiedliche Töne.
Bedienungsanleitung79
Page 80
Wenn Sie einen Ton hören
SYSTEL/MT
Wenn Sie einen Ton hören
Drücken Sie die FLASH/
SIGNALTASTE oder EFA.
Geben Sie 60 ein.
60
Drücken Sie VERMITTELN oder die
SIGNALTASTE/den Gabelumschalter.
ODER
TRANSFER
SYSTEL/TEL/MT
FLASH/
RECALL
(EFA)
ODER
1.4.4 Anklopfendes Gespräch entgegennehmen
Anklopfendes Amtsgespräch entgegennehmen
Dies ist ein optionales Dienstmerkmal des jeweiligen Netzbetreibers. Sie können einen Anklopfton und die
entsprechenden Anruferinformationen empfangen (CW). Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem
Netzbetreiber.
•Um zum ursprünglichen Teilnehmer zurückzukehren, wiederholen Sie den Vorgang.
•In diesem Fall muss die FLASH/SIGNALTASTE an Systemtelefonen über die Systempro-
grammierung in den Modus "Flashfunktion zur Amtsseite (EFA)" gestellt werden.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•3.1.3 Tastenbelegung (frei programmierbar)
Eine Taste "Flashfunktion zur Amtsseite (EFA)" einrichten oder ändern.
80Bedienungsanleitung
Page 81
1.4.5 Konferenzgespräch
Drücken Sie
KONFERENZ
oder VERMITTELN.
Drücken Sie
KONFERENZ.
Wählen Sie die
gewünschte
Rufnummer.
Belegen Sie eine Amtsleitung, bevor
Sie eine externe Rufnummer wählen.
SYSTEL/MT
Sprechen Sie
mit mehreren
Teilnehmern.
Während einer Dreierkonferenz
gewünschte
Rufnummer
Sprechen Sie
mit dem neuen
Teilnehmer.
CONF
ODER
CONF
TRANSFER
BS-TonBS-Ton
Wählen Sie die
gewünschte
Rufnummer.
gewünschte
Rufnummer
Sprechen Sie mit
mehreren Teilnehmern.
Geben Sie 3 ein.
Sprechen Sie
mit dem neuen
Teilnehmer.
3
Während einer Dreierkonferenz
Belegen Sie eine Amtsleitung, bevor
Sie eine externe Rufnummer wählen.
SYSTEL/MT
BS-Ton
Drücken Sie
VERMITTELN.
TRANSFER
Drücken Sie
VERMITTELN.
TRANSFER
1.4.5 Konferenzgespräch
–
Konferenzschaltung herstellen (Konferenz)
– Konferenz beenden (Unbeaufsichtigte Konferenz)
– Konferenz verlassen (Verlassen einer Dreierkonferenz)
– Einen dritten Teilnehmer in das Gespräch einbeziehen (Beendigung der Privatschaltung)
– Hinzufügen eines dritten Teilnehmers zu einem Gespräch mithilfe des ISDN-Dienstes
(Dreierkonferenz im ISDN [3PTY])
Konferenzschaltung herstellen (Konferenz)
Sie können einen oder mehrere Teilnehmer in Ihr Gespräch einbeziehen.
Aufbau eines Konferenzgesprächs
Bedienungsanleitung81
Page 82
Wählen Sie die
gewünschte
Rufnummer.
gewünschte
Rufnummer
Sprechen Sie mit
mehreren Teilnehmern.
Sprechen Sie
mit dem neuen
Teilnehmer.
Während eines Gesprächs
Belegen Sie eine Amtsleitung, bevor
Sie eine externe Rufnummer wählen.
TEL
Geben Sie 3 ein.
3
BS-Ton
Drücken Sie
die SIGNALTASTE/den Gabelumschalter.
Drücken Sie die
SIGNALTASTE/
den Gabelumschalter.
SYSTEL/MT
Drücken Sie
RÜCKFRAGE.
Während eines Gesprächs
Drücken Sie die
blinkende Taste
AL, PTT oder STT.
Sprechen Sie mit dem
neuen Teilnehmer.
Drücken Sie KONFERENZ
oder VERMITTELN.
Sprechen Sie mit dem
ursprünglichen
Teilnehmer.
Drucken Sie die blinkende
Taste AL, AV-Gruppe, PTT,
STT oder INTERNVERBINDUNG,
die dem ursprünglichen Teilnehmer
entspricht.
Drücken Sie KONFERENZ oder
VERMITTELN und geben Sie
dann 3 ein.
3
Sprechen Sie mit
mehreren Teilnehmern.
BS-Ton
CONF
TRANSFER
HOLD
ODER
CONF
TRANSFER
ODER
(AV-Gruppe)
(AL)
INTERCOM
ODER
(STT)
(PTT)
ODER
ODER
(AL)
(STT)
(PTT)
ODER
ODER
ODER
1.4.5 Konferenzgespräch
So bauen Sie ein Konferenzgespräch auf, wenn Sie während eines Gesprächs zwischen zwei
Teilnehmern einen Anruf von einem externen Teilnehmer erhalten
82Bedienungsanleitung
Page 83
Drücken Sie
KONFERENZ.
Drücken Sie
KONFERENZ.
Belegen Sie eine Amtsleitung,
bevor Sie eine externe
Rufnummer wählen.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Während eines Gesprächs
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Fortfanren
CONFCONF
Wählen Sie die
gewünschte Rufnummer.
gewünschte
Rufnummer
SYSTEL/MT
BS-Ton
SYSTEL/MT
Während einer Konferenz mit 3 bis 7 Teilnehmern
Drücken Sie die blinkende
Taste AL, AV-Gruppe, PTT, oder
STT, die dem gehaltenen
Teilnehmer entspricht.
Sprechen Sie mit
mehreren Teilnehmern.
Drücken Sie
KONFERENZ.
Drücken Sie
KONFERENZ.
BS-Ton
CONFCONFCONF
(AV-Gruppe)
(AL)
ODER
(STT)
(PTT)
ODER
ODER
Während eines Gesprächs
SYSTEL/MT
Drücken Sie
VERMITTELN.
TRANSFER
1.4.5 Konferenzgespräch
Vier oder mehr Teilnehmer in das Gespräch einbeziehen
Einen ins Halten gelegten anderen Teilnehmer in die Konferenz einbeziehen
Mit zwei oder mehr Teilnehmern in einer Dreierkonferenz abwechselnd sprechen
Bedienungsanleitung83
Page 84
Während eines Gesprächs
TEL
Drücken Sie die SIGNALTASTE/
den Gabelumschalter.
SYSTEL/MT
Drücken Sie die Taste
VERMITTELN ein- oder zweimal,
um mit dem Teilnehmer zu
sprechen, mit dem das Gespräch
beendet werden soll.
Während eines Gesprächs
Drücken Sie
FLASH/SIGNALTASTE.*
Drücken Sie die blinkende
Taste AL, AV-Gruppe, PTT,
STT oder INTERNVERBINDUNG,
die dem gehaltenen Teilnehmer
entspricht.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
Der andere Teilnehmer wird ins Halten gelegt.
TRANSFER
FLASH/
RECALL
(AV-Gruppe)
(AL)
INTERCOM
ODER
(STT)
(PTT)
ODER
ODER
ODER
1.4.5 Konferenzgespräch
In einer Dreierkonferenz das Gespräch mit einem Teilnehmer beenden und mit dem anderen
weitersprechen
•* In diesem Fall muss sich die FLASH/SIGNALTASTE an einem Systemtelefon über die Sys-
temprogrammierung in den Modus "Flash/Signal" gestellt werden.
•Durch Drücken der Taste VERMITTELN, der Signaltaste oder des Gabelumschalters kann
während einer Dreierkonferenz zwischen den anderen zwei
•Eine Konferenz kann mit maximal 8 Teilnehmern gleichzeitig geführt werden (Intern- und
Amtsleitungen).
•Während eines Gesprächs mit vier oder mehr Teilnehmern können Sie nicht die Verbindung
zu einem der Teilnehmer trennen und das Gespräch mit den anderen Teilnehmern fortsetzen.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•3.1.3 Tastenbelegung (frei programmierbar)
Eine Taste "Konferenz" einrichten oder ändern.
Konferenz beenden (Unbeaufsichtigte Konferenz)
Die Person, die eine Konferenz eingerichtet hat, kann die Konferenz verlassen und die
anderen Teilnehmer das Gespräch fortsetzen lassen.
84Bedienungsanleitung
Teilnehmern gewechselt werden.
Page 85
Verlassen einer Konferenz
SYSTEL/MT
Drücken Sie
KONFERENZ.
Während einer Konferenz mit 3-7 Teilnehmern
CONF
Hörer auflegen.
Drücken Sie die grün blinkende Taste AL, AV-Gruppe, PTT, STT
oder INTERNVERBINDUNG.
ODER
(AL)
INTERCOM
SYSTEL/MT
(AV-Gruppe)
(STT)
(PTT)
ODERODER
ODER
Während eines Gesprächs
Hörer auflegen.
SYSTEL/MT
In eine bestehende Konferenz zurückkehren
1.4.5 Konferenzgespräch
Gespräch beenden
•Zeitbegrenzung
Beide Teilnehmer hören vor Erreichen der festgelegten Zeitgrenze einen Alarmton. Der Benutzer
Ausgangsnebenstelle
der
hört
vor
dem
Erreichen
Zeitgrenze
der
die Ausgangsnebenstelle nicht in die Konferenz zurück, wird das Gespräch nach Erreichen
der Zeitgrenze getrennt.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•3.1.3 Tastenbelegung (frei programmierbar)
Eine Taste "Konferenz" einrichten oder ändern.
Konferenz verlassen (Verlassen einer Dreierkonferenz)
einen Alarmton. Kehrt
Die Person, die eine Konferenz mit zwei anderen Teilnehmern
und die anderen Teilnehmer das Gespräch fortsetzen lassen.
eingerichtet hat, kann die Konferenz verlassen
Bedienungsanleitung85
Page 86
Während einer Dreierkonferenz
SYSTEL/TEL/MT
Hörer auflegen.
Während einer Dreierkonferenz
Hörer auflegen.
SYSTEL/MT
Drücken Sie
VERMITTELN.
TRANSFER
Während einer Dreierkonferenz
Hörer auflegen.
TEL
Drücken Sie die SIGNALTASTE/
den Gabelumschalter.
1.4.5 Konferenzgespräch
Eine Konferenz mit mindestens einer anderen Nebenstelle verlassen
Eine Konferenz mit zwei externen Teilnehmern verlassen
•Um
zu beenden, muss Ihre Nebenstelle über die BKl-Programmierung zur Vermittlung von Gesprächen auf Amtsleitungen berechtigt sein.
86Bedienungsanleitung
ein Konferenzgespräch mit zwei externen Teilnehmern zu verlassen, ohne die Konferenz
Page 87
Drücken Sie die
grüne AZT.
Warten Sie, bis der Teilnehmer
sich meldet. Zum Verlängern
drücken Sie die AZT erneut.
SYSTEL/MT
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
BS-Ton
Hörer abheben.
Ihre Nebenstelle (im Amtsgespräch)
Die AZT-Taste blinkt an allen
Nebenstellen, die über eine
AZT-Taste verfügen.
Andere
Nebenstelle
(AZT)
(AZT)
Drücken Sie innerhalb von
5 Sekunden auf die
blinkende AZT-Taste.
Die Dreierkonferenz ist
jetzt hergestellt.
Sprechen Sie mit
dem Teilnehmer.
BS-Ton
Drücken Sie
KONFERENZ.
Wählen Sie die
gewünschte
Rufnummer.
Belegen Sie eine Amtsleitung, bevor
Sie eine externe Rufnummer wählen.
SYSTEL/MT
Sprechen Sie
mit mehreren
Teilnehmern.
Während einer Dreierkonferenz
Sprechen Sie
mit dem neuen
Teilnehmer.
CONF
BS-Ton
Drücken Sie
ISDN-Rückfrage.
(ISDN-Rückfrage)
gewünschte
Rufnummer
1.4.5 Konferenzgespräch
Einen dritten Teilnehmer in das Gespräch einbeziehen (Beendigung der
Privatschaltung)
Sie können einen dritten Teilnehmer in Ihr laufendes Gespräch aufnehmen und eine
Dreierkonferenz einrichten. Sie können das Gespräch auch verlassen und die anderen
beiden Teilnehmer weitersprechen lassen.
Einen dritten Teilnehmer in Ihr laufendes Gespräch aufnehmen und eine Dreierkonferenz
einrichten
•Für diesen Vorgang kann nur eine Amtszieltaste (AZT) verwendet werden.
•Sie können eine Dreierkonferenz verlassen und die anderen beiden Teilnehmer weiterspre-
chen lassen, indem Sie einfach den Hörer auflegen.
Hinzufügen eines dritten Teilnehmers zu einem Gespräch mithilfe des
ISDN-Dienstes (Dreierkonferenz im ISDN [3PTY])
Bedienungsanleitung87
Page 88
Wählen Sie die
gewünschte
Rufnummer.
SYSTEL/MT
Sprechen Sie mit mehreren Teilnehmern.
Drücken Sie
VERMITTELN.
Sprechen Sie
mit dem neuen
Teilnehmer.
Während einer Dreierkonferenz
TRANSFER
Drücken Sie
VERMITTELN.
TRANSFER
Geben Sie 62 ein.
26
BS-Ton
Geben Sie 3 ein.
3
BS-Ton
gewünschte
Rufnummer
Belegen Sie eine Amtsleitung, bevor
Sie eine externe Rufnummer wählen.
Wählen Sie die
gewünschte
Rufnummer.
TEL
Sprechen Sie mit
mehreren Teilnehmern.
Geben Sie 3 ein.
Drücken Sie
die SIGNALTASTE/den Gabelumschalter.
Sprechen Sie
mit dem neuen
Teilnehmer.
3
Während eines Gesprächs
Drücken Sie die
SIGNALTASTE/
den Gabelumschalter.
BS-Ton
Geben Sie 62 ein.
26
BS-Ton
gewünschte
Rufnummer
Belegen Sie eine Amtsleitung, bevor
Sie eine externe Rufnummer wählen.
1.4.5 Konferenzgespräch
88Bedienungsanleitung
Page 89
Gespräch beenden
Während eines Gesprächs
SYSTEL/TEL/MT
Hörer auflegen.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•3.1.3 Tastenbelegung (frei programmierbar)
Eine Taste "ISDN-Rückfrage" einrichten oder ändern.
1.4.5 Konferenzgespräch
Bedienungsanleitung89
Page 90
Drücken Sie STUMMSCHALTUNG.
SYSTEL
Während eines Gesprächs
ODER
AUTO ANS
MUTE
VOICE CALL
MUTE
1.4.6 Stummschaltung
1.4.6 Stummschaltung
Wenn Sie sich in Ihrem Raum mit einer anderen Person besprechen möchten, ohne dass
Ihr Gesprächspartner diese Unterhaltung mithört, können Sie das Mikrofon oder den
Hörer stummschalten, während Sie die Stimme des Teilnehmers weiter
bauten Lautsprecher bzw. den Hörer hören.
Einschalten/Ausschalten
über den einge-
•Das Leuchtelement der Taste AUTOMATISCHE ANSCHALTUNG/STUMMSCHALTUNG
oder SPRACHRUF/STUMMSCHALTUNG zeigt den aktuellen Zustand der gerufenen Nebenstelle wie folgt an:
Aus:
Normaler Betrieb
Blinkt rot: Stummschaltung
•Wird die Stummschaltung während einer Direktansprache verwendet, erfolgt eine Stumm-
schaltung des Hörers.
90Bedienungsanleitung
Page 91
Drücken Sie FREISPRECHEN/LAUTHÖREN.
Während eines Gesprächs über den Hörer
SP-PHONE
SYSTEL
1.4.7 Lauthören (Anderen das Mithören Ihres Gesprächs gestatten)
1.4.7 Lauthören (Anderen das Mithören Ihres Gesprächs gestatten)
Sie können anderen sich im Raum befindenden Personen gestatten, ein laufendes Gespräch über den eingebauten Lautsprecher mitzuhören.
Einschalten/Ausschalten
•Das Leuchtelement der Taste FREISPRECHEN/LAUTHÖREN zeigt den aktuellen Zustand
der gerufenen Nebenstelle wie folgt an:
Aus: Die Stimme des Gesprächspartners wird nur über den Hörer gehört.
Ein: Die Stimme des Gesprächspartners ist über den eingebauten
rer zu hören.
•Diese Funktion steht nur an bestimmten Systemtelefonen zur Verfügung und erfordert Sys-
temprogrammierung.
Lautsprecher und den Hö-
•Freisprechbetrieb
Mithilfe der Taste FREISPRECHEN/LAUTHÖREN können Sie einen Teilnehmer anwählen
und mit ihm sprechen, ohne den Hörer abzuheben. Während dieser Zeit können Sie andere
Tätigkeiten ausführen.
•Nützliche Hinweise:
–Falls Sie den anderen Teilnehmer nur schwer verstehen können,
Erhöhen
Taste Einstellen.
Sie
Lautstärke
die
durch
Betätigung
Navigationstaste,
der
Jog Dials oder der
des
–Falls der andere Teilnehmer Sie nur schwer verstehen kann,
Setzen Sie die Lautstärke herab.
–Falls der andere Teilnehmer Ihre Stimme mit Echo hört,
Verwenden Sie das Telefon in einem Raum mit Vorhängen und/oder Teppich.
–Falls Teile des Gesprächs nicht übertragen werden,
Wenn Sie und Ihr Gesprächspartner gleichzeitig sprechen, können Teile des Gesprächs
verloren gehen.
Dies lässt sich vermeiden, indem Sie versuchen, abwechselnd zu sprechen.
Bedienungsanleitung91
Page 92
Drücken Sie
FREISPRECHEN/LAUTHÖREN.
SYSTEL
SP-PHONE
SYSTEL
Hörer abheben.
SYSTEL
Drücken Sie die rote
Taste Sprechgarnitur.
(Sprechgarnitur)
1.4.8 Sprechgarnitur verwenden
1.4.8 Sprechgarnitur verwenden
Sie können zum Führen eines Gesprächs eine Sprechgarnitur verwenden.
Zu diesem Zweck müssen Sie zunächst im Programmiermodus die
ein" wählen oder die Taste "Sprechgarnitur" (rot) drücken.
Diese Funktion wird auch als Auswahl Hörer/Sprechgarnitur bezeichnet.
Gespräche mithilfe der Sprechgarnitur führen
Den Hörer verwenden, während ein Gespräch mithilfe der Sprechgarnitur geführt wird
Option "Sprechgarnitur
Während eines Gesprächs mithilfe der Sprechgarnitur den Freisprechmodus aktivieren
•Das Leuchtelement der Taste "Sprechgarnitur" zeigt den aktuellen Zustand wie folgt an:
•Diese Funktion steht am KX-T7665 nicht zur Verfügung.
92Bedienungsanleitung
Page 93
1.4.8 Sprechgarnitur verwenden
•Für Benutzer von Telefonen der Serie KX-NT3xx (außer KX-NT321)/des Typs
KX-DT343/KX-DT346:
•Bei den Telefonen der Serie KX-NT3xx (außer KX-NT321)/des Typs KX-DT343/
KX-DT346 können Sie ein an Ihrer Nebenstelle registriertes Bluetooth Wireless-Headset
als Headset verwenden.
•Betriebsabstand
Halten Sie zwischen Telefonen mit angeschlossenen Bluetooth Modules einen Abstand
von mindestens 3 m ein. Wenn Sie
angeschlossenem Bluetooth Module (jedoch nicht das, bei dem Ihr Headset registriert ist)
verwenden, können Störungen auftreten. Um das Signal zu verstärken, entfernen Sie sich
von diesem IP-SYSTEL und gehen Sie näher an jenes heran, bei dem Ihr Headset registriert ist.
ein Bluetooth Headset in der Nähe eines Telefons mit
•Störungen
Signale werden zwischen diesem Modul und dem Bluetooth Headset mittels Funkwellen
übertragen. Um die Reichweite voll auszuschöpfen und einen störungsfreien Betrieb zu
gewährleisten, halten Sie das Modul fern von elektrischen Geräten wie Faxgeräten, Radios, PCs oder Mikrowellen.
•Anlagen, die das 2,4-GHz-ISM-Band (ISM=Industrie, Wissenschaft und Medizin) nut-
zen, können bei diesem Produkt Störungen verursachen. Beispiele für solche Anlagen
sind Schnurlostelefone, Wireless LANs, Home RF, Mikrowellen und andere ISM-Geräte. Diese Anlagen können geringfügige Störgeräusche verursachen.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•3.1.2 Einstellungen im Programmiermodus—Verwendung der Sprechgarnitur
Auswahl des Zubehörs.
•3.1.3 Tastenbelegung (frei programmierbar)
Eine Taste "Sprechgarnitur" einrichten oder ändern.
1.5.1 Nebenstelle mit Persönlicher Teamtaste (PTT)/Sekundärer
Teamtaste (STT) (nur KX-TDA100/KX-TDA200/KX-TDA600)
Persönliche Teamtasten (PTT) und Sekundäre Teamtasten (STT) sind hilfreich, wenn
Nebenstellenbenutzer Anrufe für andere Nebenstellen abwickeln müssen. Zum Beispiel
können eine oder mehrere Mitarbeiter des Sekretariats Anrufe abwickeln und den Anrufstatus für einen oder mehrere Vorgesetzte prüfen. Die Funktionen der PTT- und
STT-Tasten arbeiten wie folgt:
PTT-Taste:
den (sowohl Amts- als auch Interngespräche). Wenn mehrere PTT-Tasten existieren,
können mehrere Anrufe an der Nebenstelle in eine Warteschlange gestellt werden. Nebenstellen mit PTT-Taste werden als PTT-Nebenstellen bezeichnet.
STT-Taste: Das Leuchtelement einer STT-Taste zeigt den aktuellen Status der registrierten Nebenstelle an, ähnlich wie eine NZT-Taste. Weiter kann diese Taste zur Ausführung folgender Vorgänge verwendet werden:
•die PTT-Nebenstelle anrufen (
•an der PTT-Nebenstelle auflaufende Gespräche entgegennehmen
•von der PTT-Nebenstelle gehaltene Gespräche halten und zurückholen ( Halten
eines Gesprächs und Zurückholen gehaltener Verbindungen)
•Anrufe an die PTT-Nebenstelle vermitteln (
te)
Nebenstellen mit STT-Taste werden als STT-Nebenstellen bezeichnet.
Diese Taste kann zum Tätigen und Empfangen von Anrufen verwendet wer-
STT-Direktwahl)
Gespräch vermitteln über STT-Tas-
•Die als Ziel einer STT-Taste registrierte Nebenstelle muss über mindestens eine PTT-Taste
verfügen.
•Eine Nebenstelle kann bis zu 8 PTT-Tasten haben.
•Eine Nebenstelle kann pro PTT-Nebenstelle nur eine STT-Taste haben.
•Eine PTT-Nebenstelle kann Direktansprache und Diskrete Direktansprache nur von der ent-
sprechenden STT-Nebenstelle empfangen. Wird ein Anruf von einer anderen Nebenstelle
getätigt, empfängt die PTT-Nebenstelle lediglich einen Anklopfton.
•Die
AnzeigePTT-Tasten-StatusSTT-Tasten-Status
AusDie PTT-Nebenstelle ist frei.
Leuchtet grünDie Nebenstelle führt über die PTT-Taste ein
Langsames grünes Blinken
Mittelschnelles
grünes Blinken
Leuchtelemente der einzelnen PTT-/STT-Tasten zeigen den aktuellen Status wie folgt an:
An der Nebenstelle wird über die
Gespräch.
An der PTT-Nebenstelle wird ein Gespräch
gehalten (Normales Halten).
Ein Gespräch wird vorübergehend oder exklusiv gehalten.
STT-Taste ein Gespräch geführt.
Ein über die STT-Taste entgegengenommenes Gespräch wird gehalten (Normales Halten).
Ein über die STT-Taste entgegengenommenes Gespräch wird vorübergehend
oder exklusiv gehalten.
Die zugewiesene PTT-Nebenstelle oder
eine andere zugewiesene STT-Nebenstelle verwendet die Leitung.
Langsames rotes Blinken
Eine zugewiesene STT-Nebenstelle hält ein
Gespräch.
Eine andere zugewiesene STT-Nebenstelle oder die PTT-Nebenstelle selbst
hält ein Gespräch.
Schnelles rotes
Blinken
Die PTT-Nebenstelle empfängt ein an eine
Anrufverteilungsgruppe (AV-Gruppe) gerich-
Die zugewiesene PTT-Nebenstelle empfängt ein ankommendes Gespräch.
tetes ankommendes Gespräch.
STT-Direktwahl
Mithilfe einer STT-Taste können Sie auf einfache Weise die zugewiesene PTT-Nebenstelle anrufen. Für
STT-Tasten gibt es je nach Systemprogrammierung zwei verschiedene Modi, deren Funktionen sich wie folgt
unterscheiden:
Erweiterter NZT-Tastenmodus
Standard-STT-Tastenmodus
Bedienungsanleitung95
Page 96
Zurückholen eines Gesprächs an der haltenden Nebenstelle
Ein Gespräch von einer anderen Nebenstelle zurückholen
•Bei Ausführung einer STT-Direktwahl zum Anrufen der zugewiesenen PTT-Nebenstelle zeigt
das Leuchtelement der STT-Taste den aktuellen Status der Zielnebenstelle wie folgt an:
Leuchtet grün: Die Leitung ist durch Sie belegt.
Leuchtet rot: Die Leitung ist belegt. (Die Leitung ist durch die PTT-Nebenstelle oder, wenn
für die STT-Tasten mehrerer Nebenstellen ein und dieselbe PTT-Nebenstelle registriert ist,
durch eine andere STT-Nebenstelle belegt.)
•Selbst wenn eine PTT-Nebenstelle den Anrufschutz (ARS) aktiviert hat, können Sie die Ne-
benstelle ganz normal durch Drücken der STT-Taste anrufen.
•Wenn eine STT-Taste im Standard-STT-Tastenmodus ist, können Sie, während Sie einen
Wählton hören, eine Rufnummer wählen, anstatt die STT-Taste erneut zu drücken. Je nach
Systemprogrammierung wird Ihr Anruf unter Anwendung Ihrer normalen Berechtigungsklasse
oder der Berechtigungsklasse der registrierten PTT-Nebenstelle ausgeführt (STT Berechti-
gungsklasse übernehmen
).
Halten eines Gesprächs und Zurückholen gehaltener Verbindungen
Sie können über eine PTT- oder STT-Taste entgegengenommene Anrufe ganz normal ins Halten legen
(1.4.2 Halten eines Gesprächs).
Weiter können Sie ein an Ihrer Nebenstelle/einer anderen
der Gesprächsart durch einen einfachen Vorgang zurückholen.
Nebenstelle gehaltenes Gespräch unabhängig von
Zurückholen gehaltener Verbindungen
•Wird ein gehaltenes Gespräch nicht innerhalb einer bestimmten Zeit zurückgeholt, er-
96Bedienungsanleitung
folgt ein Wiederanruf (Wiederanruf eines gehaltenen Gespräches).
Wird ein Amtsgespräch nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit beantwortet,
tisch eine Trennung der Verbindung.
Sie können ein Gespräch auf einfache Weise an eine PTT-Nebenstelle vermitteln, indem Sie die
entsprechende STT-Taste drücken.
Vermitteln eines Gesprächs an eine PTT-Nebenstelle
•Für die Nutzung dieser Funktion während eines Gesprächs mit einer Nebenstelle ist eine ent-
sprechende Systemprogrammierung erforderlich.
•* Wenn eine STT-Taste sich im Standard-STT-Tastenmodus befindet, müssen Sie die
STT-Taste zweimal drücken, um das Gespräch zu vermitteln, es sei denn, Sie haben diese
STT-Taste zum Entgegennehmen eines ankommenden Gesprächs verwendet.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
•3.1.2 Einstellungen im Programmiermodus
Wählen der bevorzugten Amtsleitung beim Abheben des Hörers.
•3.1.2 Einstellungen im Programmiermodus
Wählen der bevorzugten Amtsleitung beim Abheben des Hörers.
—
Vorrangabfrage
—
Vorrangbelegung
•3.1.3 Tastenbelegung (frei programmierbar)
Eine Taste Persönliche Teamtaste (PTT) oder Sekundäre Teamtaste (STT) einrichten oder
ändern.
98Bedienungsanleitung
Page 99
1.6.1 Rufweiterleitung
1.6 Vor Verlassen des Arbeitsplatzes
1.6.1 Rufweiterleitung
– Weiterleiten von Anrufen (Rufweiterleitung [RWL])
– Einstellungen RWL/ARS über feste Funktionstaste RWL/ARS
– Rufweiterleitung im ISDN (Alle Anrufe werden im ISDN an einen externen Teilnehmer weitergeleitet)
Weiterleiten von Anrufen (Rufweiterleitung [RWL])
Ankommende Anrufe können automatisch an ein bestimmtes
Ziel weitergeleitet werden.
Rufweiterleitung – Sofort:
Alle Rufe werden weitergeleitet. Vorprogrammierte Nebenstellen können auch die Rufweiterleitung von ihrer eigenen
Anrufgruppe aktivieren.
Rufweiterleitung bei Besetzt:
Alle Anrufe werden weitergeleitet, wenn Ihre Nebenstelle besetzt ist.
Rufweiterleitung nach Zeit:
Anruf wird weitergeleitet, wenn Sie diesen nicht innerhalb
Ein
einer bestimmten Zeitspanne entgegennehmen.
Rufweiterleitung bei Besetzt und nach Zeit:
Anrufe
ner bestimmten Zeitspanne entgegennehmen oder Ihre Nebenstelle besetzt ist.
werden weitergeleitet, wenn Sie sie nicht innerhalb ei-
Follow Me:
Sie können die Funktion "Rufweiterleitung – Sofort" von einer
anderen Nebenstelle (Weiterleitungsziel) aus einschalten.
•Ankommende Rufe können bis zu viermal weitergeleitet werden.
Bedienungsanleitung99
Page 100
Weiterleitung
eingeschaltet
Gespräch
ZielWeiterleitende
Nebenstelle
Geben Sie
# ein.
Hörer auflegen.Geben Sie die Zielnebenstellennummer ein.
Oder geben Sie die Amtskennziffer und dann
die externe Rufnummer ein.
2
0
3
4
5
Ausschalten
Sofort
Besetzt
Nach Zeit
Wählen Sie die
erforderliche Nummer
.
Zum Abbrechen legen
Sie direkt nach Eingabe
der 0 den Hörer auf.
ODER
Zielnebenstellen-Nr.
(max. 32 Ziffern)
externe
Rufnummer
Amtskennziffer
Hörer abheben.
1
2
0
Alle Anrufe
Interngespräche
Amtsanrufe
ODER
ODER
Geben Sie 71 ein.
17
Wählen Sie je nach Wunsch
eine Zahl von 0 bis 2.
BS-Ton
SYSTEL/TEL/MT
Besetzt und nach Zeit
1.6.1 Rufweiterleitung
•Sie können die virtuelle Zugangsnummer einer Voicemail-Gruppe oder die SVM-Karte als
Weiterleitungsziel einstellen.
•Sie können Ihre Mailbox oder Ihr Mobiltelefon als Weiterleitungsziel einrichten.
•Chef-Sekretärin-Funktion
Die als Ziel eingerichtete Nebenstelle kann die weiterleitende Nebenstelle anrufen.
<Beispiel>
Einschalten/Ausschalten
100Bedienungsanleitung
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.