Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme
des Gerätes vollständig durch.
Diese Anleitung basiert auf dem Modell DMC-TZ3. Je nach Modell
Ihrer Kamera weichen die in dieser Anleitung gezeigten Abbildungen
von Gerät und Bildschirmen u.U. geringfügig von der Ausführung
der Kamera und den tatsächlich auf dem Bildschirm erscheinenden
Anzeigen ab.
EG
Website: http://www.panasonic-europe.com
VQT1B66-1
Page 2
Sehr geehrter Kunde,
Wir möchten diese Gelegenheit nutzen,
um Ihnen für den Kauf dieser DigitalKamera von Panasonic zu danken.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung
sorgfältig und bewahren Sie sie für ein
späteres Nachschlagen auf.
Informationen für Ihre Sicherheit
WARNUNG:
ZUR REDUZIERUNG DER GEFAHR
VON BRAND, ELEKTRISCHEM
SCHLAG UND BESCHÄDIGUNG:
• DIESES GERÄT SORGFÄLTIG VOR
NÄSSE, FEUCHTIGKEIT, SPRITZUND TROPFWASSER SCHÜTZEN
UND KEINE BLUMENVASEN UND
ANDERE MIT FLÜSSIGKEITEN
GEFÜLLTE BEHÄLTER AUF DAS
GERÄT STELLEN.
• AUSSCHLIESSLICH DAS
EMPFOHLENE ZUBEHÖR
VERWENDEN.
• AUF KEINEN FALL DIE
ABDECKUNG (ODER
RÜCKWAND) ABSCHRAUBEN;
IM GERÄTEINNEREN BEFINDEN
SICH KEINE TEILE, DIE VOM
BENUTZER GEWARTET WERDEN
KÖNNEN. REPARATURARBEITEN
SIND GRUNDSÄTZLICH DEM
KUNDENDIENSTPERSONAL ZU
ÜBERLASSEN.
Beachten Sie sorgfältig die
Urheberrechte.
Durch das Aufnehmen von kommerziell
vorbespielten Bändern oder Platten
bzw. anderem veröffentlichtem
oder gesendetem Material, außer
für den privaten Gebrauch, können
Urheberrechte verletzt werden. Auch
für den privaten Gebrauch kann das
Aufnehmen bestimmten Materials
Beschränkungen unterliegen.
DAS NETZTEIL SOLLTE IN DER NÄHE
DES GERÄTES PLAZIERT WERDEN
UND LEICHT ZUGÄNGLICH SEIN.
ACHTUNG
Explosionsgefahr bei falschem Anbringen
der Batterie. Ersetzen Sie nur mit einem
äquivalentem vom Hersteller empfohlenem
Typ. Behandeln Sie gebrauchte Batterien
nach den Anweisungen des Herstellers.
Warnung
Brand-, Explosions- und Verbrennungsgefahr!
Auf keinen Fall zerlegen, auf mehr als 60 °C
erhitzen oder in ein Feuer werfen!
Das Typenschild befindet sich an der
Unterseite der Geräte.
Hinweis zum Batterieladegerät
WARNUNG!
UM AUSREICHENDE BELÜFTUNG
•
ZU GEWÄHRLEISTEN, DARF
DIESES GERÄT NICHT IN EINEM
BÜCHERREGAL, EINBAUSCHRANK
ODER EINEM SONSTIGEN
ENGEN RAUM INSTALLIERT
ODER AUFGESTELLT WERDEN.
SORGEN SIE DAFÜR, DASS DER
BELÜFTUNGSZUSTAND NICHT
DURCH VORHÄNGE ODER ANDERE
MATERIALIEN BEHINDERT WIRD, UM
STROMSCHLAG- ODER FEUERGEFAHR
DURCH ÜBERHITZUNG ZU VERMEIDEN.
•
ACHTEN SIE DARAUF, DIE
ENTLÜFTUNGSSCHLITZE DES GERÄTES
NICHT DURCH GEGENSTÄNDE AUS
PAPIER ODER STOFF ZU BLOCKIEREN,
Z.B.ZEITUNGEN, TISCHDECKEN UND
VORHÄNGE.
•
STELLEN SIE KEINE QUELLEN
OFFENER FLAMMEN, Z.B. BRENNENDE
KERZEN, AUF DAS GERÄT.
• BEACHTEN SIE BEI DER
ENTSORGUNG VERBRAUCHTER
BATTERIEN DIE EINSCHLÄGIGEN
UMWELTSCHUTZBESTIMMUNGEN.
Kurzanleitung
Bei der Auslieferung
der Kamera aus dem
Herstellerwerk ist die
Batterie nicht geladen.
Bitte laden Sie die Batterie
vor der Inbetriebnahme der
Kamera vollständig auf,
und stellen Sie die Uhr ein.
Wenn Sie keine
Speicherkarte (separat
erhältlich) verwenden,
können Sie Bilder im internen
Speicher aufnehmen und
wiedergeben (S. 24).
Kameraschalter
Hinweis
Die in dieser Anleitung abgebildeten Beispiele
von Bildschirmanzeigen beziehen sich
grundsätzlich auf das Modell DMC-TZ3.
Laden Sie die
Batterie auf.
Setzen Sie die
Batterie und die
Karte ein.
Stellen Sie das
Moduswahlrad
auf
Drücken Sie die Auslösetaste,
und nehmen Sie Bilder auf.
Wiedergeben der Bilder
.
1. Stellen Sie das
Moduswahlrad auf .
2. Wählen Sie das Bild,
das angezeigt
werden soll.
1. TAG
10:00 15.MRZ.2007
vorigesnächstes
3
DMC-TZ2:
2 VQT1B66VQT1B66 3
Page 3
Aufnehmen, Anzeigen und Speichern wertvoller Momente
Karten können direkt in Geräte
eingesetzt werden, die mit einem
Steckplatz für SD-Speicherkarten
Aufnehmen
(S. 22)
Heranzoomen des Motivs
Nahaufnahmen von weiter
entfernten Personen
[10x optischer Zoom] (S. 25)
Unverwackelte Bilder
Verhinderung eines Verwackelns von Aufnahmen
[Optischer Bildstabilisator] (S. 37)
Attraktive Bilder
Auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen und sich schnell
bewegenden Aufnahmeobjekten
[Intelligente ISO] (S. 46)
Laufbilder
Aufnehmen von Szenen, die Bewegungen enthalten
[Laufbildmodus] (S. 47)
Fotografieren Ihrer Lieblingsmomente (Standbilder) (S. 63)
SD-Speicherkarte
(separat erhältlich)
ausgestattet sind.
Alternative:
Anschluss
über AV-Kabel
(mitgeliefert)
Alternative:
Anschluss über USBKabel (mitgeliefert)
Alternative:
Anschluss über USBKabel (mitgeliefert)
Auf dem Fernsehschirm
Mit einem Heim-Fotodrucker
Der direkte Anschluss ermöglicht Ihnen ein bequemes
Ausdrucken Ihrer Bilder zu Hause. (S. 76)
Verwenden Sie einen PictBridge-kompatiblen Drucker.
In einem digitalen Fotozentrum
Geben Sie die Karte ab, um Ihre Bilder ausdrucken zu
lassen (S. 68).
Betrachten
(Wiedergabe) auf einem
großen Bildschirm
(S. 79)
Ausdrucken
zu Hause oder in einem
digitalen Fotozentrum
(S. 68, 76)
Speichern von
Aufnahmen für längeren
Genuss
Am PC
Sie können Ihre Bilder als E-Mail-Anhang
versenden oder auf der Festplatte
abspeichern.
Sie können Ihre Bilder ausdrucken.
Urlaubsbilder
Praktische Funktionen auf Reisen –
„REISEDATUM“ (S. 48)
„WELTZEIT“ (S. 49)
„CLIPBOARD“ (S. 58)
Alternative:
Anschluss über AVKabel (mitgeliefert)
Mit DVD-Recorder
Auf DVD oder Festplatte
abspeichern
4 VQT1B66VQT1B66 5
Page 4
Inhaltsverzeichnis
Vor der
Inbetriebnahme
Vorbereitungen
Grundlegende
Bedienung
Anwendungen
(Aufnahme)
Anwendungen
(Anzeigen)
Anschluss an andere
Geräte
8
12
22
31
61
74
Vor der Inbetriebnahme ...................... 8
Bitte zuerst lesen (8)
Zur Vermeidung von Beschädigung und Funktionsstörungen
Aufladen der Batterie ....................... 12
Einsetzen der Batterie und der Karte
Aufnehmen von Bildern ................... 22
Scharfstellen (23)
Probleme beim Scharfstellen (23)
Überprüfen der verbleibenden
Batterieleistung/Speicherkapazität (23)
Bildspeicherziel (24)
Fragen & Antworten Störungsbeseitigung
Vorsichtshinweise und
Anmerkungen zum Gebrauch ......... 90
.. 84
Bild/Zeit-Aufnahmekapazität ........... 92
Technische Daten ............................. 94
6 VQT1B66VQT1B66 7
Page 5
Vor der Inbetriebnahme
Mitgeliefertes Zubehör
Bitte zuerst lesen
Machen Sie eine Probeaufnahme!
Überprüfen Sie zunächst, dass Sie
Bilder und Ton (Laufbilder/Bilder mit
Ton) erfolgreich aufnehmen können.
Der Hersteller übernimmt
keinerlei Haftung für versagte/
verlorengegangene Aufzeichnungen
oder Direktschäden/Folgeschäden.
Panasonic übernimmt selbst dann
keine Haftung, wenn Schäden auf
einen Defekt der Kamera oder Karte
zurückzuführen sind.
Bestimmte Arten von Bildern können
nicht wiedergegeben werden.
Bilder, die mit einem PC bearbeitet wurden
Bilder, die mit einer anderen Kamera
aufgenommen oder bearbeitet wurden
(Bitte beachten Sie außerdem,
dass Bilder, die mit dieser Kamera
aufgenommen oder bearbeitet wurden,
u.U. nicht mit einer anderen Kamera
wiedergegeben werden können.)
Software auf der mitgelieferten CD-ROM
Die folgenden Aktionen sind verboten:
Das Erstellen von Duplikaten (Kopieren)
für Verkaufs- oder Verleihzwecke
Das Kopieren auf Netzwerke
Hinweis zum LCD-Monitor
Der Bildschirm des LCD-Monitors wird
unter Anwendung von äußerst genauer
Präzisionstechnologie hergestellt.
Trotzdem können dunkle oder helle
Punkte (rote, blaue oder grüne) auf
dem Bildschirm auftreten. Dies ist keine
Fehlfunktion. Mehr als 99,99% der Pixel
des LCD-Monitor-Bildschirms sind effektiv,
während lediglich 0,01% inaktiv oder
ständig erleuchtet sind.
Die Punkte werden nicht auf Bildern
aufgezeichnet, die im integrierten Speicher
oder auf einer Karte gespeichert sind.
Zur Vermeidung von Beschädigung
Teilenummern-Stand: Januar 2007
und Funktionsstörungen
Starke Erschütterungen, mechanische
Schwingungen und Druck vermeiden
Setzen Sie die Kamera weder starken
Erschütterungen noch mechanischen
Schwingungen aus, z.B. indem Sie sie fallen lassen,
dagegen stoßen oder sich mit der Kamera in der
Tasche so hinsetzen, dass sie eingeklemmt wird.
Üben Sie keinen Druck auf das Objektiv
oder den LCD-Monitor aus.
Vor Nässe schützen und keine
Fremdgegenstände einführen
Achten Sie darauf, dass kein Wasser
in die Kamera gelangt, wenn Sie sie im
Regen oder am Strand verwenden.
(Falls die Kamera nass geworden ist, reiben Sie sie
mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Wenn das
Tuch nass ist, wringen Sie es vorher gründlich aus.)
Schützen Sie das Objektiv und die Objektivfassung
vor Staub und Sand, und sorgen Sie dafür,
dass keine Flüssigkeiten in die Zwischenräume
zwischen den Bedienelementen eindringen.
Kondensatbildung vermeiden, die auf eine
abrupte Änderung der Umgebungstemperatur
oder Luftfeuchtigkeit zurückzuführen ist.
Vor einem Ortswechsel, bei dem große
Unterschiede in der Umgebungstemperatur
oder Luftfeuchtigkeit zu erwarten sind, empfiehlt
es sich, die Kamera in einem Kunststoffbeutel
unterzubringen und vor dem Gebrauch zu warten,
bis sie sich am Zielort akklimatisiert hat.
Wenn das Objektiv beschlagen ist, schalten Sie die
Kamera aus, und warten Sie etwa zwei Stunden lang,
bis sie sich der Umgebungstemperatur angeglichen hat.
Wenn der Bildschirm des LCD-Monitors beschlagen ist,
reiben Sie ihn mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Beim Mitführen der Kamera unterwegs
Schalten Sie die Kamera aus.
Der Gebrauch des Echtleder-Etuis (DMWCT3, separat erhältlich) wird empfohlen.
Objektiv
●
Keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
●
Fingerabdrücke und Schmutzflecken mit
einem weichen, trockenen Tuch abwischen.
(in dieser Anleitung als „Batterie“
bezeichnet)
(in dieser Anleitung als
„Ladegerät“ bezeichnet)
Die nachstehend aufgeführte Software,
die auf der CD-ROM enthalten ist, wird
in dieser Anleitung als „mitgelieferte
Software“ bezeichnet.
Akku
CGA-S007E
(S. 12)
Batterieladegerät
DE-A46A
(S. 12)
Batterietragetasche
VYQ3680
(S. 91)
Netzkabel
K2CQ2CA00006
(S. 12)
Trageriemen
VFC4090
(S. 10)
USB-Kabel
K1HA08CD0007
(S. 74, 76)
AV-Kabel
K1HA08CD0008
(S. 79)
CD-ROM
LUMIX Simple Viewer
PHOTOfunSTUDIO -viewer-
Karten sind als Sonderzubehör erhältlich.
Wenn keine Speicherkarte verwendet wird,
können Sie Bilder unter Einsatz des internen
Speichers aufnehmen und wiedergeben.
(S. 24)
Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler
oder eine Kundendienststelle, wenn ein
Artikel des mitgelieferten Zubehörs verloren
gegangen ist. (Die Zubehörartikel können
auch separat erworben werden.)
SDHC-Speicherkarten
Im Jahre 2006 wurden für Hochkapazitäts-
Speicherkarten mit einer Speicherkapazität
von mehr als 2 GB neue Normen von der
SD Association aufgestellt.
Diese Karten können mit Geräten verwendet
werden, die mit SDHC-Speicherkarten
kompatibel sind, nicht jedoch mit
Geräten, die nur mit herkömmlichen SDSpeicherkarten kompatibel sind.
8 VQT1B66VQT1B66 9
Page 6
Moduswahlrad
Bezeichnung der Bauteile
Trageriemenöse
Kameraschalter (S. 16)
Taste für optischen
Bildstabilisator (S. 37)
Auslösetaste (S. 22)
Zoomhebel (S. 25)
Blitz (S. 34)
Objektivtubus
Objektiv (S. 8)
Lautsprecher (S. 20)
Mikrofon (S. 47, 53, 70)
LCD-Monitor
●
Überprüfen der verbleibenden
Batterieleistung/
Speicherkapazität usw. (S. 23)
●
Umschalten der Anzeige (S. 31)
●
Liste des Anzeigeinhalts (S. 80)
Statusanzeige (S. 13, 22)
DISPLAY/LCD MODE-
Taste (S. 31, 32)
FUNC-Taste
(Schnelleinstellung S. 57)/
Löschtaste (S. 30)
Freigabehebel (S. 13)
Karten-/Batteriefachklappe
DIGITAL/AV OUT-Buchse
(S. 74, 76, 79)
DC IN-Buchse (S. 74, 76)
Verwenden Sie ausschließlich einen
Original-Netzadapter von Panasonic
(DMW-AC5E: separat erhältlich).
Stativgewinde
(S. 13)
SelbstauslöserAnzeige (S. 33)/
AF-Hilfslampe
(S. 56)
Trageriemen
(mitgeliefert)
Auf den gewünschten
Modus ausrichten
NORMALBILD-Modus
Bilder aufnehmen (S. 22).
INTELLIGENTE ISO-Modus
Bilder entsprechend der
Bewegung und Helligkeit des
Motivs aufnehmen (S. 46).
WIEDERGABE-Modus
Aufgenommene Bilder anzeigen/
bearbeiten (S. 29, 61)
EINFACH-MODUS
Für Einsteiger (S. 26)
Selbstauslöser (S. 33)
Aufwärts/Abwärts/
Links/Rechts-Wahl
aufwärts ▲
rechts►◄links
abwärts▼
In dieser Anleitung werden
die jeweils zu drückenden
Cursortasten weiß oder mit den
Symbolen ▲▼◄► dargestellt.
NORMALBILD
(Erscheint beim Umschalten des
Modus auf dem Bildschirm.)
SZENEN-Modus
Bilder je nach Szene aufnehmen
(S. 38).
CLIPBOARD-Modus
Bilder als Notizen betrachten/
aufnehmen (S. 58).
DRUCKEN-Modus
Drucken (S. 76)
BEWEGTBILD-Modus
Laufbilder aufnehmen (S. 47).
MAKRO-Modus
Für Nahaufnahmen (S. 46)
● Belichtungskorrektur
(S. 36)
● Auto Bracket (S. 36)
● Feineinstellung des
Weißabgleichs (S. 50)
● Gegenlichtkorrektur
(S. 26)
● Blitz (S. 34)
● MENU/SET
Ein soeben
aufgenommenes
(Menüanzeige/Einstellen)
(S. 16)
Bild sofort anzeigen
(Aufnahmekontrolle) (S. 28)
Nur Modell DMC-TZ3
10 VQT1B66VQT1B66 11
Page 7
Vorbereitungen
2
Einsetzen der Batterie und der
Karte
Vorbereitungen
1
Aufladen der Batterie
Bitte achten Sie darauf, die Batterie vor der erstmaligen
Inbetriebnahme der Kamera aufzuladen. (Bei der Auslieferung
der Kamera ist die Batterie nicht geladen.)
Ladegerät (modellspezifisch)
Ladelampe (CHARGE)
ON (Ein): OFF (Aus): Ladevorgang abgeschlossen
Wenn die Lampe blinkt…
●
Die Batterietemperatur ist entweder zu hoch oder
zu niedrig → Die Batterie wird möglicherweise
aufgeladen, doch beansprucht der Ladevorgang
längere Zeit, da sich die Batterie zunächst der
Raumtemperatur angleichen muss.
● Batterie/Ladegerät ist verschmutzt →
Mit einem trockenen Tuch reinigen.
Ungefähre Betriebszeit mit vollständig aufgeladener Batterie
Anzahl von Bildern:
270 [3002] (in 30-Sekunden-Intervallen) 1 (entspricht ca. 135 [1502] Minuten)
1 Die obigen Angaben basieren auf CIPA-Normen. (S. 91)
(Verringerung der Anzahl bei längeren Intervallen – 67 [75
Wiedergabezeit: ca. 260 [2802] Minuten
Die oben angegebenen Werte können sich verringern, wenn größere Zeitabstände
zwischen den Aufnahmen liegen, bei häufigem Gebrauch von Blitz, Zoom oder
POWER-LCD-Funktion sowie bei Einsatz in einem kälteren Klima verwendet wird (die
tatsächlich erzielte Leistung richtet sich nach den jeweiligen Betriebsbedingungen).
2 Nur Modell DMC-TZ2
Ladevorgang findet statt (Dauer ca. 120 Min.).
Hinweis
Während des Ladevorgangs erwärmt sich die Batterie und bleibt auch danach noch eine Zeit lang warm.
Selbst eine vollständig aufgeladene Batterie entlädt sich bei längerem Nichtgebrauch.
Verwenden Sie das Ladegerät stets in geschlossen Räumen zum Aufladen der Batterie (10 °C bis 35 °C).
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Ladegerät zu zerlegen oder nachzugestalten.
Wenn selbst mit einer vollständig aufgeladenen Batterie nur noch eine kurze Betriebszeit
erhalten wird, hat die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und muss ersetzt werden.
Bei angeschlossenem Netzkabel befindet sich das Ladegerät im Bereitschaftszustand.
Der Primärkreis führt ständig Strom, solange das Netzkabel an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
Die Batterie kann nachgeladen werden, auch wenn sie noch nicht vollständig entladen ist.
12 VQT1B66VQT1B66 13
Batterie (modellspezifisch)
Passen Sie die Kontakte ein, und
befestigen Sie die Batterie am Ladegerät.
Achten Sie darauf, dass die Seite mit
dem Wort „LUMIX“ nach außen weist.
Schließen Sie das Netzkabel an.
Der Steckverbinder des
Netzkabels lässt sich
nicht vollständig in den
Netzeingang einschieben.
Selbst bei einwandfreiem Anschluss
steht das Vorderteil des Steckverbinders
wie im Diagramm rechts gezeigt
geringfügig aus der Buchse hervor.
Entfernen Sie die Batterie
nach beendetem Ladevorgang
aus dem Ladegerät.
Achten Sie nach Abschluss des
Ladevorgangs stets darauf, das Netzkabel
von der Netzsteckdose zu trennen.
2
] Bilder bei 2-Minuten-Intervallen)
Batterie
(auf korrekte
Ausrichtung achten)
Karte
(auf korrekte
Ausrichtung achten)
Die Kontakte nicht
berühren
Statusanzeige
Geeignete Speicherkarten (separat erhältlich)
Mit dieser Kamera können die folgenden Speicherkarten verwendet werden, die der
SD-Norm entsprechen (der Gebrauch von Panasonic-Speicherkarten wird empfohlen):
● SD-Speicherkarten mit einer Kapazität zwischen 8 MB und 2 GB
● SDHC-Speicherkarten (4 GB) → (S. 9)
(Karten mit einer Speicherkapazität von 4 GB (oder höher), die nicht mit
dem SDHC-Logo gekennzeichnet sind, entsprechen nicht der SD-Norm.)
→
Informationen zur Bild/Zeit-Aufnahmekapazität finden Sie auf S. 92.
→
Informationen über Modellnummern und Kartentypen finden
Sie auf der folgenden Website: http://panasonic.co.jp/pavc/global/cs
(Diese Website steht nur in englischer Sprache zur Verfügung.)
MultiMediaCards (nur für Standbilder)
Bitte verwenden Sie stets Originalbatterien von Panasonic.
Bei Verwendung von Batterien anderer Fabrikate ist nicht gewährleistet, dass die volle
Leistung von diesem Gerät erzielt wird.
Karte und Batterie dürfen nicht entfernt werden, während die Kamera eingeschaltet ist oder
die Statusanzeige leuchtet (anderenfalls kann es vorkommen, dass eine Funktionsstörung der
Kamera auftritt, die Karte beschädigt wird oder die aufgezeichneten Daten defekt werden)
Die Lese-/Schreibgeschwindigkeit einer MultiMediaCard ist langsamer als die einer SD-Speicherkarte. Bei Verwendung
einer MultiMediaCard arbeiten bestimmte Funktionen u.U. etwas langsamer als vom Hersteller angegeben.
Halten Sie Speicherkarten außerhalb der Reichweite von Kindern, damit sie nicht versehentlich verschluckt werden können.
Stellen Sie den Kameraschalter auf OFF.
Schieben Sie die Karten-/
Batteriefachklappe in die Stellung
„OPEN“, um diese zu öffnen.
Setzen Sie die Batterie und die Karte bis
zum Anschlag ein (beide rasten hörbar ein).
Schließen Sie die Klappe.
Schieben Sie die Klappe in die Position „LOCK“.
OPEN
LOCK
Entfernen
Zum Entfernen der
Batterie schieben
Sie den Hebel in
der Pfeilrichtung der
Abbildung.
Zum Entfernen der Karte
drücken Sie auf die Mitte ihrer
Hinterkante, um sie freizugeben.
Hebel
SDHCSpeicherkarten
SDHC-Logo
Page 8
Vorbereitungen
3
Einstellen der Uhr
Vorbereitungen
4
Machen Sie sich mit den verschiedenen Menüs vertraut,
um alle Funktionen Ihrer Kamera nutzen zu können.
Stellen Sie das Moduswahlrad (S. 11) auf den NORMALBILD-Modus
, bevor Sie die
Kamera einschalten.
Beim erstmaligen Einschalten der Kamera wird „BITTE UHR EINSTELLEN“ auf dem
Bildschirm angezeigt.
Während diese Meldung
angezeigt wird
Drücken
Stellen Sie das Datum (Jahr,
Monat, Tag) und die Uhrzeit ein.
UHREINST.
Kameraschalter
Wählen
Einstellen
:
.
JAN.1
000
MTJ
ABBR.
ENDEWÄHLEN EINST.
Zum Ändern des
Datumsformats wählen
Speichern Sie die Einstellung.
Hinweis
Wenn versäumt wird, die Uhr
einzustellen, wird das richtige
Datum nicht gedruckt (S. 76),
wenn Bilder in einem digitalen
Fotozentrum ausgedruckt werden
oder die Funktion AUSD. DATUM
(S. 66) verwendet wird.
Die Anzeige der Uhrzeit erfolgt
im 24-Stunden-Format. Das Jahr
kann auf eine Zahl zwischen 2000
und 2099 eingestellt werden.
Sofern vor der Einstellung der
Uhr mindestens 24 Stunden lang
eine vollständig aufgeladene
Wählen Sie den Posten „UHREINST.“
„WELTZEIT“ (S. 49)
Drücken
Schalten Sie die Kamera erneut ein, und
überprüfen Sie die Anzeige der Uhrzeit.
Ändern der Uhrzeiteinstellung
des Menüs „SETUP“ (S. 16) aus,
führen Sie Schritt und oben aus,
und drücken Sie dann .
Einstellen der Ortszeit am Reiseziel
2007
Diese Kamera verfügt über eine Reihe von Menüs, die es Ihnen ermöglichen, die
bevorzugten Einstellungen beim Aufnehmen von Bildern sowie bei der Wiedergabe Ihrer
Aufnahmen vorzunehmen, und außerdem dazu dienen, Ihnen die Bedienung der Kamera
zu erleichtern, damit Sie mehr Spaß beim Fotografieren haben.
Insbesondere das Menü „SETUP“ umfasst wichtige Funktionen, z.B. für die Einstellung
der Uhrzeit und Spannungsversorgung. Bitte überprüfen Sie diese Einstellungen vor dem
Gebrauch der Kamera.
Erleichtern der Bedienung der Kamera (Menü SETUP) (S. 18)
Dieses Menü dient dazu, einfache Einstellungen an der
1
± 0
OFF
/
4
Kamera vorzunehmen, z.B. zum Einstellen der Uhr und
Ändern des Betriebstons.
Zutreffende Modi (S. 11):
SETUP
UHREINST.
WELTZEIT
MONITOR
GITTERLINIE
REISEDATUM
WÄHLENENDE
Ändern der bevorzugten Einstellungen für das Fotografieren (Menü REC) (S. 50)
Dieses Menü dient dazu, Einstellungen im Zusammenhang
mit Weißabgleich, Empfindlichkeit, Bildseitenverhältnis und
Bildgröße vorzunehmen.
Zutreffende Modi (S. 11):
(Bildschirmbeispiel: DMC-TZ3)
Verwendung Ihrer Bilder (Menü WIEDERG.) (S. 64)
Dieses Menü dient dazu, Einstellungen für die von Ihnen
1
WIEDERG.
DOPP-DISP.
DIASHOW
FAVORITEN
ANZ. DREHEN
DREHEN
WÄHLENENDE
/
3
aufgenommenen Bilder, einschließlich von Drehen, Schutz,
Zuschneiden, sowie praktische Einstellungen für den
OFF
ON
Ausdruck Ihrer Bilder (DPOF) vorzunehmen.
Zutreffende Modi (S. 11):
(Bildschirmbeispiel: DMC-TZ3)
Zusätzlich sind die folgenden Menüs vorhanden:
Zum Herstellen von Einstellungen, die für das Aufnehmen bestimmter Arten
von Szenen geeignet sind, z.B. Nachtaufnahmen
→ Menü SZENE (S. 38)
Batterie eingesetzt war, bleiben
die Einstellungen von Datum und
Uhrzeit auch nach Entfernen der
Batterie ca. 3 Monate lang im
Speicher erhalten.
14 VQT1B66VQT1B66 15
Zum einfachen Ändern von Einstellungen, z.B. der Bildqualität, für Einsteiger
→ Menü EINFACH-MODUS (S. 27)
Page 9
Vorbereitungen
5
Gebrauch der Menüs
Erläuterung des Einstellungsverfahrens für die Menüs SETUP, REC und WIEDERG.
(Bildschirmbeispiel: DMC-TZ3)
Im folgenden Beispiel wird erläutert, wie die Einstellung des Postens „ENERGIESPAREN“
des Menüs SETUP von „5 MIN.“ auf „2 MIN.“ geändert wird.
(Bei „ENERGIESPAREN“ handelt es sich um eine Funktion, die die Betriebszeit der
Batterie verlängert, indem die Kamera automatisch ausgeschaltet wird, wenn innerhalb
einer bestimmten Zeitdauer kein Bedienvorgang stattfindet.)
Wiederherstellen der Werksvorgaben → „RESET“ (S. 20)
Bei bestimmten Menüposten (z.B. „DREHEN“ des Menüs WIEDERG.) sind
keine Optionen (Schritt ) vorgesehen, oder die tatsächliche Bildschirmanzeige
unterscheidet sich von der oben gezeigten (z.B. „WELTZEIT“ des Menüs SETUP).
/
1SEC.
2 MIN.
OFF
OFF
4
Führen Sie den Cursor auf „2MIN.“.
SETUP
AUTOWIEDERG.
ENERGIESPAREN
ZOOM FORTS.
SPARMODUS
PIEPTON
WÄHLEN
EINST.
Beenden Sie die
Einstellung.
Drücken
angezeigt.
2
/
4
1SEC.
5 MIN.
OFF
OFF
2
/
4
1SEC.
OFF
5MIN.
1 MIN.
OFF
2 MIN.
OFF
5 MIN.
10 MIN.
Page 10
Vorbereitungen
6
Gebrauch des Menüs SETUP
In diesem Menü können Sie allgemeine Einstellungen an der Kamera vornehmen,
z.B. zum Einstellen der Uhr, Verlängern der Betriebszeit der Batterie und Ändern
des Betriebstons. (Einstellverfahren → S. 16)
Die Werksvorgaben erscheinen innerhalb eines Kästchens:
Die Posten „UHREINST.“, „AUTOWIEDERG.“, „ENERGIESPAREN“ und „SPARMODUS“
sind für die Einstellung der Uhr und die Schonung der Batterie wichtig. Bitte achten Sie vor
dem Gebrauch der Kamera stets darauf, die Einstellungen dieser Posten zu überprüfen.
1 Die hier vorgenommene Einstellung wird auch im EINFACH-MODUS berücksichtigt (S. 26).
2 Die hier vorgenommene Einstellung wird auch im CLIPBOARD-Modus berücksichtigt (S. 58).
3 Nur Modell DMC-TZ3
Dieser Posten dient zur Einstellung von Datum und Uhrzeit.
Dieser Posten dient zur Einstellung der Ortszeit am Zielort (S. 49).
Dieser Posten dient zur Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors (7 Stufen).
Dieser Posten dient zum Ändern des beim Aufnehmen von
Bildern angezeigten Hilfslinienmusters.
Außerdem kann dieser Posten zum Anzeigen von
Aufnahmedaten oder Histogrammen gleichzeitig mit den
Hilfslinien verwendet werden. (S. 31).
Dieser Posten dient zum Aufzeichnen der Anzahl von Tagen,
1, 2
die seit dem Abreisedatum vergangen sind.
Dieser Posten dient zum automatischen Anzeigen der
Bilder unmittelbar nach dem Aufnehmen.
Wählen Sie die Zeitdauer (in Sekunden) der Anzeige jedes
aufgenommenen Bilds.
Die Einstellung „ZOOM“ ermöglicht eine bequeme
Überprüfung der Scharfeinstellung.
Dieser Posten dient zum automatischen Ausschalten der
Kamera, wenn während der eingestellten Zeitdauer kein
Bedienvorgang stattfindet.
(Diese Funktion dient zur Schonung der Batterie.)
Deaktivieren dieser Funktion: Drücken Sie die Auslösetaste
halbwegs ein, oder schalten Sie den Kameraschalter erneut
ein.
Dieser Posten dient zum Speichern der zuletzt verwendeten
1, 2
Vergrößerung beim Ausschalten der Kamera.
Diese Funktion dient zur Schonung der Batterie während
der Aufnahme.
(Die Helligkeit des LCD-Monitors wird verringert, und bei längerem
Nichtgebrauch der Kamera wird der LCD-Monitor automatisch ausgeschaltet.)
Der LCD-Monitor wird auch ausgeschaltet, während der Blitz geladen wird.
Bei ausgeschaltetem LCD-Monitor leuchtet die Statusanzeige.
Deaktivieren dieser Funktion: Drücken Sie eine beliebige Taste.
Stellen Sie das Datum (Tag/Monat/Jahr) und die Uhrzeit ein (S. 14).
(ZIELORT) / (URSPRUNGSORT)
-3 · · ±0 · · +3
INFO AUFN. (Aufnahmeinformation): OFF (AUS) / ON (EIN)
HISTOGRAMM: OFF (AUS) / ON (EIN) MUSTER: /
Im CLIPBOARD-Modus kann „MUSTER“ nicht gewählt werden (S. 58). Aufnahmedaten
und Histogramme können nicht angezeigt werden.
Im EINFACH-MODUS wird das Hilfslinienmuster nicht angezeigt.
OFF (AUS) / SET (S. 48)
OFF (AUS) / 1SEC. / 3SEC. / ZOOM3 (1 Sekunde lang normale Bildanzeige, dann 1
Sekunde lang mit 4-facher Zoom-Vergrößerung)
Im Szenenmodus „SELBSTPORTRAIT“ (S. 40), bei Verwendung der Funktion „AUTO
BRACKET“
70) wird die automatische Aufnahmekontrolle ungeachtet der hier vorgenommenen
Einstellung ausgeführt.
Beim Aufnehmen von Laufbildern steht die Funktion für automatische
Aufnahmekontrolle nicht zur Verfügung.
OFF (AUS) / 1MIN. / 2MIN. / 5MIN. / 10 MIN. (Stellen Sie die Zeitdauer ein, die
verstreicht, bevor die Funktion ENERGIESPAREN aktiviert wird.)
In den folgenden Situationen steht diese Funktion nicht zur Verfügung:
Bei Verwendung des Netzadapters (DMW-AC5E, separat erhältlich), bei Anschluss an einen PC/Drucker,
während der Aufnahme/Wiedergabe von Laufbildern, während einer Diashow (Ausnahme: Einstellung auf
„10MIN.“, während die Diashow pausiert ist oder während einer Diashow im manuellen Modus).
Im „SPARMODUS“ ist dieser Posten fest auf „2 MIN.“ eingestellt, im EINFACH-MODUS
(S. 26) und im CLIPBOARD-Modus (S. 58) auf „5 MIN.“.
OFF (AUS)
/ ON (EIN)
OFF (AUS) / LEVEL 1 (Ausschalten nach ca. 15 Sekunden ohne Bedienvorgang)/LEVEL 2 (Ausschalten
nach ca. 15 Sekunden bzw. nach ca. 5 Sekunden ohne Bedienvorgang nach dem Aufnehmen)
In den folgenden Situationen steht diese Funktion nicht zur Verfügung:
Bei Verwendung des EINFACH-MODUS, des CLIPBOARD-Modus oder des Netzadapters (DMW-AC5E, separat
erhältlich), bei Anzeige des Menübildschirms, bei Verwendung des Selbstauslösers sowie bei Laufbildaufnahme.
Bei Verwendung der Funktion „POWER-LCD“ oder „GR.BETR.WINKEL“ (S. 32) wird
die Helligkeit des LCD-Monitors nicht verringert.
3
(S. 36), im Modus „BURST“ (S. 54) sowie bei Bildern mit Ton (S. 53,
Die Fokussierposition kann nicht gespeichert werden.
Bei Verwendung des Szenenmodus „SELBSTPORTRAIT“ wird diese
Funktion aufgehoben und kann nicht aktiviert werden.
Page 11
Vorbereitungen
6
Gebrauch des Menüs SETUP
(Fortsetzung)
Die Werksvorgaben erscheinen innerhalb eines Kästchens:
1 Die hier vorgenommene Einstellung wird auch im EINFACH-MODUS berücksichtigt (S. 26).
2 Die hier vorgenommene Einstellung wird auch im CLIPBOARD-Modus berücksichtigt (S. 58).
Dieser Posten dient zum Ändern oder Stummschalten des
Betriebstons.
Dieser Posten dient zum Ändern oder Stummschalten des
1, 2
Auslösetons.
Dieser Posten dient zum Einstellen der Lautstärke des
2
Lautsprechertons (7 Stufen).
Dieser Posten dient zum Zurücksetzen der Bilddateinummern,
so dass erneut mit „0001“ begonnen wird.
Datei- und Ordnernummern (S. 75)
Dieser Posten dient zum Zurücksetzen der Posten der Menüs
SETUP (S. 18) und REC (S. 50) auf ihre Werksvorgaben.
Dieser Posten dient zum Umschalten des
Signalausgabeformats bei Anschluss an ein Fernsehgerät
usw. (nur im WIEDERGABE-Modus).
Dieser Posten dient zum Ändern des Bildseitenverhältnisses
bei Anschluss an ein Fernsehgerät usw. (nur im
WIEDERGABE-Modus).
Die Menüliste wird angezeigt, wenn das Moduswahlrad auf
SCN1 oder SCN2 gestellt ist.
Dieser Posten dient zum Anzeigen der Betätigung des
Moduswahlrads auf dem Bildschirm.
Dieser Posten dient zum Ändern der in den
Bildschirmanzeigen verwendeten Sprache.
Lautstärke:
Lautstärke:
0 · · LEVEL3 · · LEVEL6
Bei Anschluss an ein Fernsehgerät kann diese Funktion nicht zur Einstellung der
Lautstärke der Lautsprecher des Fernsehgerätes verwendet werden.
JA/NEIN
Nachdem die Ordnernummer 999 erreicht worden ist, können die Dateinummern
nicht mehr zurückgesetzt werden. In einem solchen Fall speichern Sie zunächst alle
benötigten Bilder auf einen PC ab, und formatieren Sie dann den internen Speicher
bzw. die Karte. (S. 73)
Zurücksetzen der Ordnernummer auf 100:
Formatieren Sie zunächst den internen Speicher bzw. die Karte (S. 73), und setzen Sie
dann die Dateinummern mit Hilfe von „DATEI-NR.“ zurück. Wählen Sie dann „JA“ auf
dem Bildschirm für Zurücksetzen der Ordnernummer.
Beim Zurücksetzen der Setup-parameter werden die folgenden Posten auf ihre
Werksvorgaben zurückgesetzt: Die Geburtstagseinstellung für den BABY- und TIERModus (S. 42), „REISEDATUM“ (S. 48), „WELTZEIT“ (S. 49), „ZOOM FORTS.“ (S. 18),
„FAVORITEN“ des Menüs WIEDERG. (S. 65) (wird auf „OFF (AUS)“ eingestellt), „ANZ.
DREHEN“. (wird auf „ON (EIN)“ eingestellt) (S. 66) sowie das Menü CLIPBOARD
(ANFANGSANZEIGE) (wird auf „ON (EIN)“ eingestellt) (S. 60).
(Im Menü EINFACH-MODUS wird lediglich der Posten „PIEPTON“ zurückgesetzt.)
Die Ordnernummer- und Uhreinstellungen werden nicht zurückgesetzt.
NTSC / PAL
/
Bei Einstellung auf erscheint das Bild in vertikaler Richtung ausgedehnt auf dem LCD-
Monitor, wenn der Anschluss über das mitgelieferte AV-Kabel hergestellt wurde (S. 79).
OFF (AUS) (der vorher gewählte Szenenmodus wird verwendet) / AUTO (Das
Szenenmenü wird angezeigt.)
Anzeigen des Szenenmenüs bei Einstellung auf „OFF (AUS)“: Drücken Sie MENU/SET.
OFF (AUS) / ON (EIN) (Anzeige)
ENGLISH / DEUTSCH / FRANÇAIS / ESPAÑOL / ITALIANO / POLSKI / ČEŠTINA /
Bitte achten Sie vor dem Aufnehmen von Bildern darauf, die Uhr einzustellen (S. 14).
Schalten Sie die Kamera ein.
Die Statusanzeige leuchtet ca. 1
Sekunden lang auf.
Stellen Sie das Moduswahlrad
. (NORMALBILD-Modus)
auf
NORMALBILD
Bildschirmanzeige
Stellen Sie das Bild scharf.
halb herunterdrücken
Drücken Sie die Auslösetaste halb herunter, und wählen Sie den Bildausschnitt so, dass
das Motiv innerhalb des AF-Bereichs angeordnet ist.
Fokusanzeige
AF-Bereich (normal)
AF-Bereich (an dunklen
F3.3 1/30
VerschlusszeitBlendenwert
(Rot: Optimale Belichtung war nicht möglich. → Verwenden Sie den Blitz (S. 34), oder
ändern Sie die Einstellung des Postens „EMPFINDLICHK.“ (S. 51).
Orten oder bei Verwendung
des Digitalzoom)
Probleme beim Scharfstellen (Motiv nicht zentriert usw.)
Scharfstellen
FokusanzeigeEin Blinkt
AF-BereichGrünRot/Weiß
Motive, die außerhalb des Fokussierbereichs
liegen, werden u.U. selbst dann nicht scharfgestellt, wenn die Lampe weiterhin leuchtet.
Fokus
Ton2 Pieptöne
Wenn das Objektiv
scharfgestellt ist
Wenn das Objektiv
nicht scharfgestellt ist
Mehrere Pieptöne
Nehmen Sie ein Bild auf.
Zoomhebel
Statusanzeige
ganz durchdrücken
Richtiges Halten der Kamera
Wenn die Kamera
waagerecht gehalten wird
BlitzLampe
Wenn die Kamera
senkrecht gehalten wird
Wenn (Warnung vor Verwacklungsgefahr) angezeigt wird
Verwenden Sie den optischen Bildstabilisator (S. 37), ein Stativ oder den Selbstauslöser (S. 33).
Fokussierbereich (Nahaufnahmen → S. 46)
Bei maximaler WeitwinkelEinstellung (1x):
Mindestabstand von 50 cm vom
Motiv
Zoomhebel
Verwendung des Blitzes (S. 34)
22 VQT1B66VQT1B66 23
Achten Sie darauf, die Kamera
ruhig zu halten.
● Achten Sie darauf, weder den Blitz noch
die Lampe mit den Fingern oder einem
Gegenstand zu verdecken (S. 10). Blicken
Sie nicht aus großer Nähe direkt in das
Blitzlicht oder auf die AF-Hilfslampe.
●
Vermeiden Sie eine Berührung des Objektivs.
● Spreizen Sie die Füße leicht, und
legen Sie die Arme an den Oberkörper
an, um die Kamera zu stabilisieren.
Bei maximaler Tele-Einstellung
(maximale Zoomvergrößerung):
Mindestabstand von 2 m vom Motiv
Halb eingedrückt
F3.3 1/30F3.3 1/30
Objektiv zunächst auf das
Hauptmotiv scharfstellen
Justieren Sie die ursprüngliche Scharfeinstellung, falls diese nicht einwandfrei ist.
Motive/Umgebungen, die ein Scharfstellen des Objektivs erschweren:
●
Motive, die sich schnell bewegen, extrem hell sind oder keinen Farbkontrast aufweisen
● Wenn Bilder durch eine Glasscheibe oder in der Nähe von Objekten aufgenommen
werden, die Licht abstrahlen. Beim Aufnehmen an einem dunklen Ort oder mit starkem
Verwackeln der Kamera.
● Beim Aufnehmen in zu großer Nähe des Motivs oder von Szenen, die sowohl Motive
in der Nähe als auch weit entfernte Motive enthalten
halten
Zum gewünschten
Bildausschnitt zurückkehren.
ganz durchdrücken
Überprüfen der verbleibenden Batterieleistung/Speicherkapazität
300
Restbildanzahl
Batterie-Restspannung
(blinkt rot)
(Bei ausgeschaltetem LCD-Monitor blinkt die Statusanzeige.)
Laden Sie die Batterie auf, oder wechseln Sie sie aus (S. 12).
Bei Verwendung des Netzadapters (DMW-AC5E,
separat erhältlich) erscheint diese Anzeige nicht.
Page 13
Grundlegende
Bedienung
1
Aufnehmen von Bildern (Fortsetzung)
Grundlegende
Bedienung
2
Fotografieren mit Zoom
Bildspeicherziel
Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, werden Bilder auf der Karte gespeichert,
anderenfalls im internen Speicher
300
Karte
interner Speicher
Bilder können zwischen Karten und dem internen Speicher kopiert werden (S. 72).
Es empfiehlt sich, wichtige Bilder grundsätzlich auf einen PC zu kopieren (da Bilddaten
durch die Einwirkung elektromagnetischer Einstreuungen, statischer Elektrizität oder
aufgrund von Funktionsstörungen defekt werden können).
während des Betriebs
Karteinterner Speicher
Dies bedeutet, dass momentan ein Betriebsvorgang
stattfindet, z.B. Aufnahme, Lesen von Daten oder Löschen
von Bildern. Schalten Sie die Kamera nicht aus, entfernen Sie
nicht die Batterie oder Karte, und trennen Sie den Netzadapter
(DMW-AC5E, separat erhältlich) nicht ab (anderenfalls können
Daten defekt werden oder verloren gehen).
Karten
Achten Sie stets darauf, eine Karte vor dem erstmaligen
Gebrauch in dieser Kamera zu formatieren (S. 73).
Wenn der Schreibschutzschieber an der Karte auf „LOCK“
gestellt ist, können Operationen wie das Formatieren,
Kopieren und Löschen nicht ausgeführt werden.
Geeignete Speicherkarten → (S. 13)
Verbleibende Bildaufnahmekapazität/Zeit → (S. 92)
Interner Speicher (ca. 12,7 MB)
Verwenden Sie den internen Speicher als vorübergehendes Speicherziel, wenn keine Karte zur Verfügung steht.
Der Zugriff auf Daten im internen Speicher kann längere Zeit beanspruchen als der
Zugriff auf Daten, die auf einer Karte aufgezeichnet sind.
Zwischenablage-Bilder (S. 58) werden im internen Speicher abgespeichert.
Ungefähre Bildaufnahmekapazität (bei Verwendung der Werksvorgaben)
Speicherziel
Bildanzahl (DMC-TZ3)
Bildanzahl (DMC-TZ2)
Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder variiert beträchtlich, nicht nur in Abhängigkeit von der Speicherkapazität
der momentan verwendeten Karte, sondern auch gemäß den Einstellungen, die für Bildseitenverhältnis (S. 51),
Bildgröße (S. 52) und Qualität (S. 53) vorgenommen wurden. (Weitere Einzelheiten hierzu: S. 92)
24 VQT1B66VQT1B66 25
interner Speicher
12,7 MB256 MB512 MB1 GB2 GB
.
Leuchtet rot.
Schreibschutzschieber
(LOCK)
Speicherkarte (Beispiel)
268135270550
381160320660
Der optische Zoom ermöglicht eine bis zu 10-fache, der optische Extrazoom eine bis zu 15-fache (bzw. 13,8fache ) Vergrößerung. Der Digitalzoom kann dann eingesetzt werden, um diesen Effekt noch zu vervierfachen.
(28 mm bis 280 mm: 35-mm-Kamera-Entsprechung)
Nur Modell DMC-TZ3, 2 Nur Modell DMC-TZ2 (Die Zoomvergrößerung richtet sich
nach den Einstellungen der Einträge „BILDVERHÄLT.“ und „BILDGRÖSSE“.)
10x
Keine Herabsetzung
Optischer Extrazoom (EZ)
1
2
, 13x
1
40x (einschließlich optischer Zoom: 10x)
2
60x
Herabsetzung um den Faktor der Vergrößerung
Der Posten „DIGITALZOOM“ (S. 56)
des Menüs REC ist auf „ON (Ein)“
eingestellt.
Digitalzoom-Bereich wird angezeigt.
Innerhalb des Digitalzoom-Bereichs
vergrößert sich der AF-Bereich, wenn die
Auslösetaste halb heruntergedrückt wird.
, 13,8x
15x
1
12,6x
, 12x, 11,6x
Keine Herabsetzung
Wahl einer mit
gekennzeichneten
Bildgröße (S. 52)
wird angezeigt.
Digitalzoom
(einschließlich optischer Extrazoom: 15x)
Was versteht man unter einem optischem Extrazoom (EZ)?
Bei Einstellung auf „3M EZ“ (entspricht 3 Mio. Pixel) beispielsweise wird lediglich der zentrale 3M-Bereich eines
7M-Bereichs (entspricht 7,2 Mio. Pixel)
Eintreten in den Digitalzoom-Bereich
Sobald der Balken vor Eintritt in den Digitalzoom-Bereich zum Stillstand
gekommen ist, halten Sie den Zoomhebel weiter gedrückt, oder lassen
Sie ihn einmal los und drücken Sie ihn dann erneut.
3
aufgenommen, so dass das Bild noch weiter vergrößert werden kann.
Balken hält vorübergehend an.
3
DMC-TZ2: 6M
Digitalzoom-Bereich
Abrufen der vor dem Ausschalten der Kamera zuletzt eingestellten Zoom-
Vergrößerung
Bei dem durch den Balken auf dem Bildschirm angezeigten Vergrößerungswert handelt es sich um einen Näherungswert.
Stellen Sie den Zoom ein, bevor Sie das Objektiv scharfstellen.
Achten Sie darauf, die Bewegung des Objektivtubus (S. 10) nicht zu behindern, während der Zoomhebel gedreht wird.
Beim Aufnehmen von Laufbildern kann der Zoom nicht eingestellt werden.
Wenn Weitwinkelaufnahmen von Motiven in der Nähe gemacht werden, kann ein größeres
Ausmaß an Verzerrungen erzeugt werden, während es bei Gebrauch des Zoomhebels in der
Tele-Stellung vorkommen kann, dass sich die Motivkonturen verfärben.
Beim Drehen des Zoomhebels machen sich möglicherweise ratternde Geräusche und ein
Vibrieren der Kamera bemerkbar, doch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung.
Bei Verwendung des optischen Extrazooms kann es vorkommen, dass die Zoombewegung des Objektivs in der Nähe der
maximalen Weitwinkel-Stellung (1x) vorübergehend anhält, doch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung.
Bei Verwendung des Digitalzooms ist der optische Bildstabilisator u.U. weniger effektiv. Der
Gebrauch eines Stativs und des Selbstauslösers wird empfohlen (S. 33).
„ZOOM FORTS.“ (S. 18)
Page 14
Grundlegende
Bedienung
3
Aufnehmen von Bildern im
EINFACH-MODUS
Dieser Modus ist für Einsteiger lediglich zum Aufnehmen von Bildern vorgesehen.
In diesem Modus werden nur die wichtigsten Funktionen und Menüposten angezeigt.
Stellen Sie das Moduswahlrad auf .
Menü „EINFACH-MODUS“
Verwenden Sie das Menü, um andere Einstellungen, z.B. Bildqualität und Betriebston, zu ändern.
Rufen Sie das Menü
EINFACH-MODUS auf.
Stellen Sie das Bild scharf.
halb
herunterdrücken
Gegenlichtkorrektur
MENU/SET
Die folgenden Funktionen sind fest
eingestellt.
SELBSTAUSLÖSER (S. 33) AUS/10 S
ENERGIESPAREN (S. 18)5 MIN.
STABILIS. (S. 37)MODE1
W.ABGL. (S. 50)AWB
EMPFINDLICHK. (S. 51)
MESSMETHODE (S. 53)
AF-MODUS (S. 54)
AF-HILFSLAMPE (S. 56)ON (EIN)
FARBMODUS (S. 57)STANDARD
1
Dies ist die gleiche Einstellung wie bei ISO-
GRENZE „800“ im INTELLIGENTE ISO-Modus
(S. 46).
PostenEinstellung
1
Gegenlichtkorrektur (nur im EINFACH-MODUS)
Drücken
GG.LICHT
Dieses Symbol wird bei aktivierter Gegenlichtkorrektur angezeigt.
26 VQT1B66VQT1B66 27
Diese Funktion verhindert, dass das Motiv vor einem
hellen Hintergrund zu dunkel erscheint.
3
Deaktivieren dieser Funktion: Drücken Sie ▲ erneut.
Der Gebrauch des Blitzes („FORC. BLITZL. EIN“)
empfiehlt sich (S. 34).
Außer im EINFACH-MODUS nehmen Sie die Einstellung
unter Einsatz der Belichtungskorrektur (S. 36) vor.
Nehmen Sie ein Bild auf.
Grün bei
Scharfstellung
ganz durchdrücken
Die folgenden Funktionen stehen nicht
zur Verfügung.
BURST-Modus (S. 54)
Digitalzoom (S. 25)
Belichtungskorrektur/AUTO BRACKET
(S. 36)
Feineinstellung des Weißabgleichs (S. 50)
TONAUFNAHME (S. 53)
DAUER-AF (S. 55)
SPARMODUS (S. 18)
GR.BETR.WINKEL (S. 32)
GITTERLINIE (S. 31)
Posten
2
Nur Modell DMC-TZ3
Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
2
PostenEinstellung
BILDMODUS
AUTOWIEDERG.
PIEPTON
UHREINST.
1
6M beim Modell DMC-TZ2 2 Der optische Extrazoom (S. 25) steht zur Verfügung.
3
Änderungen, die in diesem Modus an Einstellungen vorgenommen wurden, werden in anderen Modi berücksichtigt.
Fokussierbereich
Maximale Weitwinkelposition:
Mindestabstand von 5 cm vom
Motiv
Bei Verwendung der Gegenlichtkorrektur kann der Blitz auf „AUTO/ROT-AUG“ oder
„FORCIERT AUS“ („FORC. BLITZL. EIN“ oder „FORCIERT AUS“) eingestellt werden.
Bildaufnahmekapazität (S. 92)
EINFACH-MODUS
BILDMODUS
AUTOWIEDERG.
PIEPTON
UHREINST.
WÄHLEN
EINFACH-MODUS
BILDMODUS
AUTOWIEDERG.
PIEPTON
UHREINST.
WÄHLEN
ENDE
AUS
NIEDRIG
HOCH
EINST.
Die Werksvorgaben erscheinen innerhalb eines Kästchens:
ENLARGE (VERGRÖSSERN) (4:3, 7M
Dient zum Ausdrucken auf Papier im Format 8”x10” Zoll, im Letter-Format usw.
4”x6”/10x15cm
Dient zum Ausdrucken auf Papier in Standardformaten.
E-MAIL
Dient zum Anhängen an E-Mails oder für den Gebrauch in einer Homepage.
2
(3:2, 2.5M EZ, Standard):
2
(4:3, 0.3M EZ, Standard):
AUS / EIN:
3
3
Das Bild wird nach der Aufnahme ca. 1 Sekunde lang angezeigt.
AUS / NIEDRIG / HOCH
Ändern der Einstellungen von Datum und Uhrzeit (S. 14)
Maximale Teleposition: Mindestabstand von 1 m
vom Motiv (
Zoomhebel
maximaler Tele-Stellung des Zoomhebels)
Wählen Sie den gewünschten Menüposten.
(Die Änderung der Betriebston-Einstellung
wird auf dem Bildschirm angezeigt.)
EINFACH-MODUS
BILDMODUS
AUTOWIEDERG.
PIEPTON
UHREINST.
WÄHLEN
AUS
NIEDRIG
HOCH
EINST.
Beenden Sie die Einstellung.
1
, Fein):
wird angezeigt.) (2 m außer in
Page 15
Sofortiges Löschen von Bildern
Grundlegende
Bedienung
4
Betrachten von Bildern unmittelbar
nach dem Aufnehmen (BETRACHTEN)
Bilder können auch dann überprüft werden, während ein Aufnahmemodus weiterhin
Grundlegende
Bedienung
5
Anzeigen von Bildern (Wiedergabe)
aktiviert ist ( ).
Zeigen Sie das Bild an.
ANSICHT1X
Wenn momentan keine Karte eingesetzt ist, werden die Bilder aus dem internen Speicher wiedergegeben.
(Bilder in der Zwischenablage können nur im CLIPBOARD-Modus wiedergegeben werden (S. 59).)
Stellen Sie das Moduswahlrad auf .
Vergrößern
Anzeigen als Liste
(S. 61)
Durchlaufen Sie die Bilder der Reihe nach.
Dateinummer
100-0001
voriges nächstes
10:00 15.MRZ.2007
Bildnummer
Nach dem letzten Bild wird auf Anzeige
des ersten Bilds zurückgekehrt.
Die Suchlaufgeschwindigkeit erhöht sich, wenn
die Taste gedrückt gehalten wird.
Bei Verwendung der Funktion Betrachten (S.
28) oder Multi-Wiedergabe (S. 61) steht diese
Funktion nicht zur Verfügung.
Zoomvergrößerung: 1x/2x/4x/8x/16x
Verringern der Zoom-Vergrößerung: Drehen Sie
den Hebel in die Weitwinkelposition
Verschieben der Zoomposition: ▲▼◄►
Ein Vergrößern des Bilds führt zu einer
Beeinträchtigung der Anzeigequalität.
aktuelle Zoomposition (wird 1 Sek. lang angezeigt)
1/3
Bei Anzeige
des Bilds
Wählen Sie „JA“.
„JA“ orangefarben hervorheben
(S. 30)
EINZELN LÖSCHEN
DIESES BILD LÖSCHEN ?
JA
NEIN
WÄHLEN
EINST.
Löschen mehrerer oder aller Bilder
MULTI/ALLE
ENDE
Das zuletzt aufgenommene Bild wird ca.
10 Sekunden lang angezeigt.
Beenden der Anzeige: Drücken Sie ▼,
oder drücken Sie die Auslösetaste halb
herunter.
Anzeigen des vorigen/nächsten Bilds: ◄►
LÖSCH.
4X
Vergrößern Sie das Bild (4x/8x)
ANSICHT4X
Zur
Teleposition
drehen
Beim Drehen des Zoomhebels in
Richtung „T“ (Tele-Stellung) wird das Bild
vergrößert.
Verringern der Zoom-Vergrößerung:
Drehen Sie den Hebel in die
Weitwinkelposition
Verschieben der Zoomposition: ▲▼◄►
1X
aktuelle Zoomposition (wird 1 Sek.
lang angezeigt)
Anzeigen von Porträtaufnahmen im
Hochformat
(S. 66)
LÖSCH.
8X
Ändern der
Informationsanzeige
(S. 31)
Löschen
(S. 30)
Suchlauf vorwärts (Suchlauf rückwärts)
Gedrückt halten, bis die
gewünschte Bildnummer
angezeigt wird
Vergrößern des angezeigten Bilds
(Wiedergabe-Zoom)
2X
Zur Teleposition
drehen
4X
ABBRUCH
LÖSCHEN
Wiedergabe als Liste (S. 61)
Vertikale Bildanzeige (S. 66)
Hinweis
Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.
Laufbilder können nicht auf diese Weise betrachtet werden. Betrachten im
WIEDERGABE-Modus (S. 62).
28 VQT1B66VQT1B66 29
Drucken von Bildern
Mit einem Heim-Fotodrucker:
● Direkter Anschluss → (S. 76) ● Anschluss über PC → (S. 74) Im Fotolabor → Karte im Laden abgeben.
Page 16
6
Wählen Sie den WIEDERGABE-Modus . Wenn momentan eine Karte eingesetzt
6
Grundlegende
Bedienung
6
Löschen von Bildern
1
1
Anwendungen
(Aufnahme)
1
Umschalten der Anzeige von
Aufnahmedaten
ist, werden Bilder von dieser gelöscht, anderenfalls aus dem internen Speicher. Um
Zwischenablage-Bilder zu löschen, wählen Sie den CLIPBOARD-Modus .
Löschen eines einzelnen Bilds
Bei Anzeige des
Bilds (S. 29)
Drücken
Löschen mehrerer (bis zu 50) oder aller Bilder
Wählen Sie die gewünschte
Art des Löschvorgangs aus.
MULTI/ALLE LÖSCH.
zweimal drücken
Bei Wahl von „ALLE LÖSCHEN“
MULTI LÖSCHEN
ALLE LÖSCHEN
WÄHLEN EINST.ABBR.
fahren Sie mit Schritt fort.
Wählen Sie „JA“.
JA
NEIN
Drücken
Hinweis
Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.
Während des Löschvorgangs darf die Kamera nicht ausgeschaltet werden.
Verwenden Sie eine ausreichend geladene Batterie oder einen Netzadapter (DMW-AC5E, separat erhältlich).
Wenn alle Bilder aus dem internen Speicher gelöscht werden, ist der tatsächlich
ausgeführte Löschvorgang je nach dem momentan aktivierten Modus unterschiedlich.
WIEDERGABE-Modus : Alle Bilder im internen Speicher mit Ausnahme der Bilder in
der Zwischenablage werden gelöscht.
Bei Einstellung des Postens „FAVORITEN“ auf „ON (EIN)“ (S. 65) können Sie die
CLIPBOARD-Modus : Alle Zwischenablage-Bilder werden gelöscht.
In den folgenden Situationen können Bilder nicht gelöscht werden:
● Wenn Bilder geschützt sind (S. 69) (heben Sie den Schutz vor dem Löschen auf).
● Wenn der Schreibschutzschieber an der Karte auf „LOCK“ gestellt ist.
● Wenn die Bilder nicht der DCF-Norm entsprechen (S. 90).
Abhängig von der Anzahl der zu löschenden Bilder kann der Löschvorgang längere Zeit beanspruchen.
30 VQT1B66VQT1B66 31
„JA“ orangefarben
hervorheben
Wählen Sie „JA“.
EINZELN LÖSCHEN
DIESES BILD LÖSCHEN ?
JA
NEIN
WÄHLEN
EINST.
MULTI/ALLE
Wählen Sie das zu löschende
Bild (so oft wie erforderlich).
Abbrechen: Drücken
Abbrechen des Löschvorgangs
Um die Funktionen „ALLE LÖSCHEN“
oder „ALLE LÖSCHEN AUSSER
(FAVORITEN)“ aufzuheben, drücken
Sie „MENU/SET“.
„JA“
orangefarben
hervorheben
MULTI LÖSCHEN
7
101112
WÄHLEN
MARK./M.LÖSCH. ENDE
gewähltes Bild
Sie ▼ erneut.
89
LÖSCH.
Sie können zwischen verschiedenen LCD-Monitoranzeigen, z.B. Histogrammen, umschalten.
Betätigen Sie die Taste, um
zwischen den verschiedenen
Anzeigen umzuschalten.
Histogramm
33
Gitterlinis
unterbelichtetüberbelichtet
100
1/3
AWB
keine Anzeige
keine
Anzeige
(Beispiel)
Während Wiedergabe-Zoom (S. 29), Laufbildwiedergabe
(S. 62) und Diashow (S. 64): Anzeige Ein/Aus
Bei Multi-Wiedergabe, Kalenderwiedergabe
(S. 61) und Verwendung der Funktion DOPPDISP. (nur Modell DMC-TZ3) (S. 64): Die
Anzeige kann nicht umgeschaltet werden.
einwandfrei
belichtet
LCD-Monitor
Anzeige im WIEDERGABE-Modus
100-0001
1/3
3. TAG
1 Monat 10 Tage
10:00 15.MRZ.2007
Histogramm
Bei einem Histogramm handelt es sich um eine
grafische Darstellung der Helligkeitsverteilung
des Motivs, die bei Verwendung der
Belichtungskorrektur (S. 36) usw. sehr praktisch ist.
(
Bei der Anzeige handelt es sich um einen Näherungswert.)
Das Histogramm wird während der
Wiedergabe orangefarben dargestellt, wenn es vom Histogramm zum Zeitpunkt der Aufnahme
verschieden ist, beispielsweise bei Aufnahmen mit Blitz oder an einem dunklen Ort.
Das Histogramm zum Zeitpunkt der Aufnahme kann von dem der Wiedergabe oder von
Histogrammen verschieden sein, die unter Einsatz von Bildbearbeitungs-Software erstellt wurden.
Gitterlinis
Während der Aufnahme bietet die Hilfslinienanzeige einen
Anhaltspunkt für Balance und Bildausschnitt.
Informationen zu den Einstellungen des Postens
„GITTERLINIE“ finden Sie auf S. 18.
Histogramm
100-0001
ISO
1/30F3.3
10:00 15.MRZ.2007
(nur Modell DMC-TZ3)
Hinweis
Während die Menüanzeige auf dem Bildschirm erscheint (S. 15) erscheint, können die Hilfslinien nicht angezeigt werden.
Im EINFACH-MODUS kann die Hilfslinienanzeige lediglich ein- und ausgeschaltet werden.
Im EINFACH-MODUS (S. 26), BEWEGTBILD-Modus (S. 47) und CLIPBOARD-Modus
(S. 58) ist keine Anzeige von Histogrammen möglich.
Page 17
Anwendungen
(Aufnahme)
2
Erleichtern des Ablesens der
LCD-Monitoranzeige
Diese Funktion dient dazu, das Ablesen der Bildschirmanzeige des LCD-Monitors zu
Anwendungen
(Aufnahme)
3
Aufnehmen von Bildern mit
Selbstauslöser
erleichtern, wenn Bilder mit einem großen Betrachtungswinkel oder in einer sehr hellen
Umgebung im Freien aufgenommen werden.
Zeigen Sie „LCD MODUS“ an.
gedrückt halten
Diese Funktion eignet sich auch zur Vermeidung eines Verwackelns der Kamera beim
Durchdrücken der Auslösetaste, indem der Selbstauslöser auf 2 Sekunden eingestellt wird.
Zeigen Sie „SELBSTAUSLÖSER“ an.
Wählen Sie den Modus.
LCD
LCD-MODUS
AUS
POWER-LCD
GR.BETR.WINKEL
WÄHLENEINST.
LCD-Monitor
POWER-LCD
Diese Funktion sorgt dafür, dass der
Bildschirm heller als normal ist (für
Aufnahmen im Freien).
GR.BETR.WINKEL
Diese Funktion sorgt dafür, dass der Bildschirm
leichter ablesbar ist, wenn Bilder aus großer
Höhe über dem Motiv aufgenommen werden.
(wenn die Bildschirmanzeige von vorn
schwer abzulesen ist).
GR.BETR.WINKEL
AUS:Normal
Hinweis
Beim Ausschalten der Kamera (einschließlich über die Funktion „ENERGIESPAREN“)
wird die Funktion „GR.BETR.WINKEL“ deaktiviert.
Blockieren Sie Sonnenlicht (mit der Hand usw.), falls Reflexionen das Ablesen der Bildschirmanzeige erschweren.
In den folgenden Situationen steht die Funktion „GR.BETR.WINKEL“ nicht zur Verfügung.
● EINFACH-MODUS
● WIEDERGABE-Modus
● DRUCKEN-Modus
● Während ein Menü auf dem Bildschirm angezeigt wird.
● Beim Betrachten von Bildern
Wird während der Aufnahme 30 Sekunden lang kein Bedienvorgang ausgeführt, so wird die Funktion „POWER-LCD“
deaktiviert. (Die ursprüngliche Helligkeit kann durch Drücken einer beliebigen Taste wiederhergestellt werden.)
Die Helligkeit/Farbe des Bildschirms im „LCD-MODUS“ übt keinerlei Einfluss auf die aufgenommenen Bilder aus.
Im Szenenmodus „UNTER WASSER“ sowie im BEWEGTBILD-Modus steht diese
Funktion nicht zur Verfügung.
In bestimmten Modi steht nur die Einstellung „2S“ bzw. „10S“ zur Verfügung.
MENU/SET
Wählen Sie die Vorlaufzeit.
SELBSTAUSLÖSER
AUS
10 S
10
2 S
2
WÄHLENEINST.
Diese Anzeige erscheint ca. 5 Sek. lang.
Der Blitztyp kann auch mit ◄ gewählt werden.
Stellen Sie das Objektiv scharf.
Wenn Sie die Auslösetaste jetzt
ganz durchdrücken, wird die
Scharfeinstellung unmittelbar
halb
herunterdrücken
vor der Aufnahme automatisch
vorgenommen.
Nehmen Sie das Bild auf.
3
ganz
durchdrücken
ABBR.
Die Selbstauslöser-Anzeige beginnt zu
blinken, und nach Ablauf der gewählten
Vorlaufzeit wird die Aufnahme gemacht.
Abbrechen während der Vorlaufzeit:
Drücken Sie „MENU/SET“.
Page 18
Anwendungen
(Aufnahme)
4
Aufnehmen von Bildern mit
Blitz
Die jeweils verfügbaren Typen richten sich nach dem momentan verwendeten Modus.
Zeigen Sie „BLITZLICHT“ an.
Wählen Sie den gewünschten Blitztyp.
BLITZLICHT
AUTO
AUTO/ROT-AUG
FORC. BLITZL. EIN
LZ-SYNC/ROT-AUG
Blitz
Decken Sie den Blitz nicht mit der Hand ab. Blicken
Sie nicht aus großer Nähe (in einem Abstand von
einigen Zentimetern) direkt in das Blitzlicht.
Bringen Sie keine Gegenstände in unmittelbare
Nähe der Kamera (um eine Beschädigung durch
Wärme und Licht zu vermeiden).
Der Blitztyp kann auch mit ► gewählt
werden.
Blitztypen
Typ, BedienvorgängeAnwendungszweck
AUTO
Automatische Ein-/Ausschaltung
AUTO/ROT-AUG-Reduzierung
Automatische Ein-/Ausschaltung
Reduziert den Rotaugeneffekt.
FORC. BLITZL. EIN
Ständig Ein
FORC. BLITZL. EIN/ROT-AUG-Reduzierung
(Nur für Szenenmodus „PARTY“ und „KERZENLICHT“ (S. 42))
Ständig Ein
Reduziert den Rotaugeneffekt.
LANGS. SYNCHR./ROT-AUG-Reduzierung
Automatische Ein-/Ausschaltung
Reduziert den Rotaugeneffekt.
Eine längere Verschlusszeit wird eingestellt, damit
ein helleres Bild aufgenommen wird.
FORCIERT AUS
Ständig Aus
Bei Gebrauch von Rotaugen-Reduzierung wird der Blitz zweimal nacheinander ausgelöst. Bewegen Sie
die Kamera nicht, bevor der zweite Blitz ausgelöst worden ist. Der Effekt kann je nach Person variieren.
Die folgenden Verschlusszeiten werden verwendet:
, , , : 1/30 Sek. bis 1/2000 Sek. , : 1/8 Sek. (geändert durch
die Einstellung des Postens „MAX.BEL.ZEIT (maximale Belichtungszeit)“ (S. 56)) bis 1/2000 Sek.
34 VQT1B66VQT1B66 35
FORCIERT AUS
WÄHLENEINST.
Diese Anzeige erscheint ca. 5 Sek. lang.
Normaler Gebrauch
Aufnehmen von Bildern an
dunklen Orten
Aufnehmen von Bildern im
Gegenlicht oder unter sehr
heller Beleuchtung (z.B.
Leuchtstofflampen)
Aufnehmen von Motiven vor
einem nächtlichen Hintergrund
(Der Gebrauch eines Stativs
wird empfohlen.)
An Orten, an denen
Blitzaufnahmen untersagt sind
In jedem Modus verfügbare Typen (◎: Werksvorgabe)
SZENEN-MODUS
○−○○○○○◎◎−○−−−○−◎○
○
○
−−−−−−−−−−−○○−−−−−
○−○○−−−−−◎−◎○−−−−−
○
Im BEWEGTBILD-Modus sowie in den Szenenmodi , , , , , , und
kann der Blitz nicht verwendet werden.
Wenn der Aufnahmemodus gewechselt wird, ändern sich möglicherweise die Blitzeinstellungen.
Beim Wechseln des Szenenmodus werden die Werksvorgaben der Blitzeinstellungen wiederhergestellt.
Bei Verwendung der Gegenlichtkorrektur (S. 26) kann nur oder gewählt werden.
Fokussierbereich gemäß ISO-Empfindlichkeit („EMPFINDLICHK.“) (S. 51) und Zoom (S. 25)
AUTO
ISO100
ISO200
ISO400
ISO800
ISO1250
Bei Blitzaufnahmen aus der Nähe (in annähernd maximaler Weitwinkelposition) ohne Verwendung der Zoomfunktion
können die Bildränder etwas dunkler werden. Dieses Problem lässt sich durch geringfügiges Zoomen vermeiden.
○○−◎◎○−−−−−◎−−−−
○
○○○○○○○−○−−○○◎○○
−
○○○○○○○○◎○◎○◎○○◎
○
Maximale Weitwinkelposition: ca. 0,6 m bis 4,2 m
Maximale Weitwinkelposition: ca. 0,6 m bis 1,6 m
Maximale Weitwinkelposition: ca. 0,6 m bis 2,3 m
Maximale Weitwinkelposition: ca. 0,6 m bis 3,3 m
Maximale Weitwinkelposition: ca. 0,8 m bis 4,7 m
Maximale Weitwinkelposition: ca. 1,0 m bis 4,7 m
Maximale Teleposition: ca. 1,0 m bis 2,8 m
Maximale Teleposition: ca. 1,0 m bis 1,1 m
Maximale Teleposition: ca. 1,0 m bis 1,5 m
Maximale Teleposition: ca. 1,0 m bis 2,2 m
Maximale Teleposition: ca. 1,0 m bis 3,1 m
Maximale Teleposition: ca. 1,0 m bis 3,1 m
Maximale ISO-Empfindlichkeit („ISO-GRENZE“) (S. 51) und Fokussierbereich
bei Verwendung der Intelligenten ISO-Funktion (S. 46)
ISO400
ISO800/ISO1250
Maximale Weitwinkelposition: ca. 0,6 m bis 3,3 m
Maximale Weitwinkelposition: ca. 0,6 m bis 4,2 m
Maximale Teleposition: ca. 1,0 m bis 2,2 m
Maximale Teleposition: ca. 1,0 m bis 2,8 m
Hinweis
Wenn eine Blitzauslösung bevorsteht, wechselt die Farbe des Blitztypsymbols (z.B.
) auf Rot, wenn die Auslösetaste halb heruntergedrückt wird.
Während das Blitztyp-Symbol blinkt (der Blitz wird geladen), kann keine Aufnahme
gemacht werden (z.B. ).
Bei Wahl einer ungeeigneten Einstellung für Belichtung oder Weißabgleich wird u.U.
keine ausreichende Ausleuchtung erhalten.
Bei kürzeren Verschlusszeiten wird u.U. nicht der volle Blitzeffekt erzielt.
Bei einer niedrigen Batterieleistung, sowie wenn mehrere Blitzaufnahmen nacheinander
gemacht werden, kann das Laden des Blitzes längere Zeit beanspruchen.
Bei Verwendung des SPARMODUS (S. 18) wird der LCD-Monitor während des
Aufladens des Blitzes ausgeschaltet.
Page 19
Anwendungen
(Aufnahme)
5
Aufnehmen von Bildern mit
Belichtungskorrektur
Diese Funktion ermöglicht eine Korrektur der Belichtung, wenn keine einwandfreie Belichtung
Anwendungen
(Aufnahme)
6
Optischer Bildstabilisator
erhalten werden kann (z.B. aufgrund eines zu großen Helligkeitsunterschieds zwischen Motiv und
Hintergrund). Je nach Helligkeit der Umgebung ist diese Funktion in bestimmten Fällen nicht wirksam.
Zeigen Sie „BELICHTUNG“ an.
Beispiel einer Belichtungskorrektur
überbelichtet
Wählen Sie einen Korrekturwert.
„0“ (keine Korrektur)
BELICHTUNG
WÄHLENENDE
Der Korrekturwert wird links unten auf dem
Bildschirm angezeigt. ( usw.)
AUTO BRACKET (nur Modell DMC-TZ3)
Diese Funktion dient dazu, drei verschiedene Bilder automatisch nacheinander aufzunehmen, wobei die Belichtung
jedes Mal geringfügig variiert wird. Nach der Belichtungskorrektur wird der Standard-Korrekturwert wiederhergestellt.
Zeigen Sie „AUTO BRACKET“ an.
mehrmals drücken
Z.B. AUTO BRACKET mit ±1 EV
negative Richtung
optimal belichtet
positive Richtung
unterbelichtet
1. Bild
0 EV
(Standard)
Wählen Sie einen Korrekturwert.
„0“ (keine Korrektur)
AUTO BRACKET
WÄHLENENDE
Nach Einstellung der Belichtungskorrektur
wird der Korrekturwert angezeigt.
Diese Funktion kann nicht in Verbindung mit dem Blitz oder dann verwendet
werden, wenn die Restspeicherkapazität nur noch für zwei Aufnahmen ausreicht.
Bei aktivierter Auto Bracket-Funktion erscheint das Symbol links oben auf dem Bildschirm.
Beim Ausschalten der Kamera wird diese Funktion deaktiviert.
36 VQT1B66VQT1B66 37
2. Bild
-1 EV
(dunkler)
3. Bild
+1 EV
(heller)
Diese Funktion dient dazu, ein Verwackeln automatisch zu erkennen und zu verhindern.
Im EINFACH-MODUS (S. 26) sowie in den Szenenmodi „SELBSTPORTRAIT“ (S. 40)
und „STERNENHIMMEL“ (S. 44) kann die Einstellung nicht geändert werden.
gedrückt halten
Wählen Sie den Modus.
STABILIS.
OFF
MODE1
MODE2
EINST.
WÄHLEN
MENU/SET
In den folgenden Situationen ist
der optische Bildstabilisator u.U.
unwirksam:
● Starkes Verwackeln der
Kamera
● Hohe Zoom-Vergrößerung
(Digitalzoom: S. 25)
● Beim Aufnehmen von sich
schnell bewegenden Motiven
● Bei Innenaufnahmen oder
beim Aufnehmen an einem
dunklen Ort (wegen der langen
Verschlusszeit)
Aufrufen der Demonstrationsanzeige von Verwackeln/Bewegungserkennung
Die Grafik zeigt das Ausmaß der Verwackelung und die Bewegung des Motivs an.
(Näherungswerte)
Drücken
(Zum Beenden erneut
drücken.)
Während der Demonstration sind weder Aufnahmen noch Zoomen möglich.
Eine automatische Einstellung der ISO-Empfindlichkeit auf Grundlage der
Bewegungserkennung sind nur bei Verwendung der Funktion INTELLIGENTE ISO (S.
46) und der Szenenmodi „SPORT“ (S. 40), „BABY“ und „TIER“ (S. 42) möglich.
Verwenden Sie die Bewegungserkennungs-Demonstration beim Aufnehmen von
Motiven, die stark kontrastierende Farben aufweisen.
groß ← klein → groß
MODE1: Konstante Korrektur
MODE2:
OFF:
(Das Monitorbild ist stabil, der
Bildausschnitt kann leicht gewählt werden.)
Die Korrektur erfolgt in dem Moment,
in dem die Auslösetaste gedrückt wird
(wirksamer als MODE1)
Bilder, die absichtlich ohne
Korrektur der Verwackelung
aufgenommen wurden
Verwackeln
Bewegungserkennung
DEMO.
Page 20
Szenenarten
Anwendungen
(Aufnahme)
7
Aufnehmen von Bildern je nach
Art der Szene
Der SZENEN-MODUS ermöglicht es Ihnen, Ihre Aufnahmen mit den für jede Art von
Szene optimal geeigneten Einstellungen zu machen (Belichtung, Farbtönung usw.).
Stellen Sie das Moduswahlrad
auf „SCN1“ oder „SCN2“.
Beide Einstellungen bieten die gleiche
Auswahl unter 20 verschiedenen Szenen.
PORTRAIT
SCHÖNE HAUT
3
SELBSTPORTRAIT
33
3
LANDSCHAFT
Wählen Sie die gewünschte Szene.
F3.3 1/30
NACHTLANDSCH.
(NACHTLANDSCHAFT)
BABY
3
9 Monate 10 Tage
10:00 15.MRZ.2007
STERNENHIMMEL
OFF
15
3
LUFTAUFNAHME
SPEISEN
TIER
OFF
FEUERWERK
UNTER WASSER
AF-SPERRE
DISPLAY
MENU/SET
Momentan wird
1
DISPLAY
EINST.
/
2
die erste der
insgesamt zwei
Menüseiten
angezeigt.
SZENEN-MODUS 1
PORTRAIT
WÄHLEN
SZENENMENÜ
Um eine Beschreibung jeder einzelnen Szene
SPORT
3333
PARTY
NACHTPORTRAIT
KERZENLICHT
anzuzeigen: Wählen Sie zunächst die gewünschte
SCN1 und SCN2
Szene, und drücken Sie dann DISPLAY.
33
Bei Verwendung des SZENEN-MODUS speichert die Kamera die jeweils vorher gewählte Szene.
Wenn SCN1 beispielsweise auf „NACHTLANDSCH. (NACHTLANDSCHAFT)“ und SCN2 auf
„NACHTPORTRAIT“ eingestellt sind, können Sie einfach abhängig davon, ob Personen in
der Aufnahme enthalten sind oder nicht, zwischen diesen beiden Einstellungen umschalten.
Um Bilder sofort aufnehmen zu können (keine automatische SZENEN-MENÜ-Anzeige)
Rufen Sie das Menü SETUP auf (S. 16).
Wählen Sie den Posten „SZENENMENÜ“ (S. 20), und stellen Sie ihn auf „OFF“.
Anzeigen des Szenenmenüs: Drücken Sie MENU/SET.
SONN.UNTERG.
OFF
3
HOHE EMPFIND.
3
Hinweis
Bei Wahl einer Szene, die für die tatsächliche Art der Aufnahmesituation ungeeignet ist,
kann die Farbtönung des Bilds beeinträchtigt werden.
Die Helligkeit kann mit Hilfe der „BELICHTUNG“ (S. 36) eingestellt werden (außer im Modus „STERNENHIMMEL“).
Detaillierte Einstellungen können im Menü REC (S. 50) vorgenommen werden.
(außer für die Posten „EMPFINDLICHK.“, „MESSMETHODE“ und „FARBMODUS“)
Bei manchen Szenen stehen bestimmte Einstellungen nicht zur Verfügung.
Die folgenden Einstellungen des Postens „W.ABGL.“ stehen zur Auswahl:
(Beim Umschalten des Szenenmodus wird die Einstellung „AWB“ wiederhergestellt.)
Die jeweils verfügbaren Blitztypen (S. 34) richten sich nach der momentan gewählten Szene.
Beim Umschalten des Szenenmodus wird die Szenenmodus-Blitzeinstellung auf die ursprüngliche Einstellung zurückgesetzt.
In den Szenenmodi „NACHTPORTRAIT“, „NACHTLANDSCH. (NACHTLANDSCHAFT)“,
„STERNENHIMMEL“ und „FEUERWERK“ erscheinen die Hilfslinien in Grau.
38 VQT1B66VQT1B66 39
Hinweise zum Umgang mit diesen Funktionen sowie praktische Tipps für jede Szene finden Sie auf S. 40-45.
SCHNEE
3
3
Page 21
Anwendungen
(Aufnahme)
7
Aufnehmen von Bildern je nach
Art der Szene (Fortsetzung)
Informationen zur Gebrauch des Blitzes in den verschiedenen Szenenmodi finden Sie auf
S. 35.
Bei Aufnahmen unter heiterem Himmel heben sich Personen
mit gesunder Gesichtsfarbe vom Hintergund ab.
Bei Außenaufnahmen von Personen unter heiterem
Himmel wird ein weicheres Aussehen der Haut erhalten
(Porträtaufnahmen oberhalb des Brustkorbs).
Das Ausmaß des Effekts variiert mit der Helligkeit der Umgebung.
Verwenden Sie diesen Modus, um Selbstporträts zu erstellen.
Auslösetaste halb herunterdrücken → Selbstauslöser-Anzeige
leuchtet auf → Auslösetaste ganz durchdrücken → Aufnahmekontrolle
(Falls die Selbstauslöser-Anzeige blinkt, hat die Kamera
nicht scharfgestellt.)
Aufnehmen von Bildern mit Ton (S. 53)
(Während der Aufnahme leuchtet die Selbstauslöser-Anzeige.)
Verwenden Sie diesen Modus, um klare Aufnahmen von weitläufigen
Landschaften und anderen Motiven in größerer Entfernung zu machen.
Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen von Szenen, die
schnelle Bewegungen enthalten, z.B. Sportveranstaltungen.
Dieser Modus eignet sich für Aufnahmen von Personen und
Nachtszenen mit nahezu lebensechter Helligkeit.
Bei Aufnahmen in dunkler Umgebung können Bildstörungen
auftreten.
Aufgrund der Signalverarbeitung bleibt der Verschluss u.U. 1
Sekunde lang geschlossen.
Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, attraktive Aufnahmen von
Nachtlandschaften zu machen.
Bei Aufnahmen in dunkler Umgebung können Bildstörungen
auftreten.
Aufgrund der Signalverarbeitung bleibt der Verschluss u.U.
bis zu 8 Sekunden lang geschlossen.
Dieser Modus eignet sich zum Aufnehmen von lebensecht
wirkenden Lebensmitteln und Speisen in Restaurants.
Gehen Sie möglichst nah an das Motiv heran.
Zoom: Möglichst weit in Teleposition (T-Seite)
Gehen Sie möglichst nah an das Motiv
heran.
Zoom: Möglichst weit in Teleposition (T-Seite)
Fokus: 30-70 cm
Die Zoom-Funktion sollte nicht verwendet
werden (erschwert die Scharfstellung).
(Der Zoom wird automatisch auf die
maximale Weitwinkelposition eingestellt.)
Es empfiehlt sich, den Selbstauslöser auf
2 Sekunden einzustellen (S. 33).
Halten Sie einen Mindestabstand von 5 m
zum Motiv ein.
Halten Sie einen Mindestabstand von 5 m
zum Motiv ein.
Das Motiv sollte sich mindestens 1
Sekunde lang nicht bewegen.
Verwenden Sie den Blitz.
Der Gebrauch eines Stativs und des
Selbstauslösers empfiehlt sich.
Halten Sie einen Mindestabstand von 1,2
bis 5 m (bei maximaler Weitwinkelposition)
zum Motiv ein; Empfehlung: 1,5 m.
Halten Sie einen Mindestabstand von 5 m
zum Motiv ein.
Achten Sie nach Durchdrücken der
Auslösetaste daher darauf, die Kamera
mindestens 8 Sekunden lang ruhig zu halten.
(Verschlusszeit: maximal 8 Sek.)
Der Gebrauch eines Stativs und des
Selbstauslösers empfiehlt sich.
Fokus:
Max. Weitwinkel-Stellung: 5 cm und weiter
Max. Tele-Stellung: 1 m und weiter
(Max. Weitwinkel-Stellung)
EMPFINDLICHK.: ISO100
EMPFINDLICHK.: ISO100
STABILIS.: MODE2
AF-MODUS: 9 Bereiche
AF-HILFSLAMPE: OFF
SELBSTAUSLÖSER: AUS/2 S
ZOOM FORTS.: OFF (AUS)
BLITZLICHT:
AF-HILFSLAMPE: OFF
EMPFINDLICHK.: ISO-GRENZE: ISO800
(gleiche Einstellung wie im
INTELLIGENTE ISO-Modus (S. 46))
MAX.BEL.ZEIT (maximale Belichtungszeit):
Kann nicht eingestellt werden.
Digitalzoom: Steht nicht zur Verfügung.
DAUER-AF: OFF
BLITZLICHT:
DAUER-AF: OFF/AF-HILFSLAMPE: OFF
EMPFINDLICHK.: ISO100
MAX.BEL.ZEIT (maximale
Belichtungszeit): Kann nicht eingestellt
werden.
FORCIERT AUS
FORCIERT AUS
—
Page 22
Anwendungen
(Aufnahme)
7
Aufnehmen von Bildern je nach
Art der Szene (Fortsetzung)
Informationen zur Gebrauch des Blitzes in den verschiedenen Szenenmodi finden Sie
auf S. 35.
Wählen Sie diesen Modus, um Motiv und Hintergrund bei
Innenaufnahmen, z.B. von Hochzeitsempfängen, aufzuhellen.
Dieser Modus eignet sich für stimmungsvolle Aufnahmen bei
Kerzenlicht.
Ein schwaches Blitzlicht wird dazu eingesetzt, die gesunde
Hautfarbe des Babys hervorzuheben.
Aufzeichnen des Alters:
GEBURTSTAG EINST.: Wählen Sie „MIT ALTER“, und
drücken Sie dann MENÜ/SET.
Wählen Sie „GEBURTSTAG EINST.“.
Stellen Sie das Geburtstagsdatum mit ▲▼◄► ein, und
drücken Sie dann MENU/SET.
(Mit den Posten „BABY1“ und „BABY2“ können Sie die
Geburtstage von zwei Babys einstellen.)
Am tatsächlichen Geburtsdatum Ihres Babys wird „0 Monate
0 Tage“ angezeigt.
Zurücksetzen: Wählen Sie den Posten „RESET“ des Menüs
SETUP (S. 20).
Wenn Sie Aufnahmen von Haustieren machen, können
Sie diesen Modus verwenden, um das Alter des Tiers
aufzuzeichnen.
Das Einstellverfahren ist das gleiche wie im Modus „BABY“
(siehe oben).
Verwenden Sie diesen Modus, um attraktive Aufnahmen
von Sonnenuntergängen und anderen stimmungsvollen
Abendszenen zu machen.
Dieser Modus verhindert, dass das Motiv bei Innenaufnahmen
in einer dunklen Umgebung verschwommen wird.
Aufgrund der hohen Empfindlichkeit kann es vorkommen,
dass die Bilder etwas körnig wirken.
Zoom: Weitwinkelposition (W-Seite)
Verwenden Sie den Blitz.
Der Gebrauch eines Stativs und des
Selbstauslösers empfiehlt sich.
Fokus: Max. Weitwinkel-Stellung: 5 cm
und weiter
Max. Tele-Stellung: 1 m und weiter
Der Blitz sollte nicht verwendet werden.
Der Gebrauch eines Stativs und des
Selbstauslösers empfiehlt sich.
Fokus: Max. Weitwinkel-Stellung: 5 cm
und weiter
Max. Tele-Stellung: 1 m und weiter
Nach Aktivierung dieses Modus wird das Alter
des Babys ca. 5 Sekunden lang angezeigt.
Das Anzeigeformat des Alters richtet
sich nach der Einstellung des Postens
„SPRACHE“.
Es ist nicht möglich, ein Bild nach der
Aufnahme mit Altersinformationen zu
versehen.
Das Alter kann mit einem PC unter
Verwendung der mitgelieferten Software
(S. 9) ausgedruckt werden.
Mit Hilfe der Funktion „AUSD. DATUM“ (S.
66) können Altersinformationen in das Bild
eingeblendet werden.
Die Werksvorgabe für AF-HILFSLAMPE
ist „OFF“.
Die Einstellungen aller übrigen Posten
sind die gleichen wie im Modus „BABY“
(siehe oben).
—
Fokus: Max. Weitwinkel-Stellung: 5 cm und
weiter
Max. Tele-Stellung: 1 m und weiter
EMPFINDLICHK.: ISO-GRENZE: ISO400
(gleiche Einstellung wie im INTELLIGENTE
ISO-Modus
Digitalzoom: Steht nicht zur Verfügung.
Gleiche Einstellung wie für „BABY“ (siehe
oben)
BLITZLICHT:
AF-HILFSLAMPE: OFF
EMPFINDLICHK.: ISO100
BLITZLICHT:
EMPFINDLICHK.: ISO3200
Der optische Extrazoom und der
Digitalzoom können nicht verwendet
werden.
Aufnehmen von Bildern je nach
Art der Szene (Fortsetzung)
Informationen zur Gebrauch des Blitzes in den verschiedenen Szenenmodi finden Sie
auf S. 35.
STERNENHIMMEL
FEUERWERK
STRAND
SCHNEE
LUFTAUFNAHME
UNTER WASSER
Wählen Sie diesen Modus, um klare Bilder vom Nachthimmel
oder von anderen dunklen Objekten aufzunehmen.
Einstellen der Verschlusszeit
Mit ▲▼ wählen, dann
MENU/SET drücken.
STERNENHIMMEL
15 S
30 S
60 S
ABBR.EINST.WÄHLEN
Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, attraktive Aufnahmen von
Feuerwerk am Nachthimmel zu machen.
Die Verschlusszeit kann wahlweise auf 1/4 Sek. oder 2 Sek.
eingestellt werden (wenn kaum Verwacklungsgefahr besteht
oder der optische Bildstabilisator ausgeschaltet ist). (wenn
die Belichtungskorrektur-Funktion nicht verwendet wird)
In diesem Modus werden die reinen Blautöne von Himmel und
Meer erhalten, ohne dass das Motiv unterbelichtet wird.
Bei Aufnahmen von Skipisten und Berglandschaften hebt
dieser Modus den natürlichen Weißton des Schnees hervor.
Verwenden Sie diesen Modus, um Bilder durch ein
Flugzeugfenster aufzunehmen.
Dieser Modus ermöglicht es,
Unterwasseraufnahmen mit lebensechten
Farben zu machen.
Bringen Sie die Kamera dazu unbedingt
im Unterwassergehäuse (DMWMCTZ3, separat erhältlich) unter.
In einer dunklen
Umgebung
eine längere
Verschlusszeit
wählen.
Die Auslösetaste drücken.
15
Countdown
beginnt.
ABBR.
AF-SPERRE
AF-SPERRE
(Fokussierung
verriegelt)
3
Verwenden Sie grundsätzlich ein Stativ.
Der Gebrauch des Selbstauslösers
empfiehlt sich.
Halten Sie die Kamera bis zum Ende des
Countdown ruhig.
Um die Verschlusszeit zu ändern, drücken
Sie MENU/SET, und betätigen Sie dann ►
zur Wahl von „STERNENHIMMEL“.
Die Funktionen „BELICHTUNG“, „AUTO
BRACKET“ (Nur Modell DMC-TZ3) und
„BURST“ können in diesem Modus nicht
verwendet werden.
Halten Sie einen Mindestabstand von 10 m
zum Motiv ein.
Der Gebrauch eines Stativs empfiehlt sich.
Schützen Sie die Kamera vor Sand und
Meerwasser.
Bei Gebrauch der Kamera in einer kalten
Umgebung verringert sich die Betriebszeit
der Batterie.
Richten Sie die Kamera während der
Scharfstellung möglichst auf einen
Bereich, der einen starken Farbkontrast
aufweist.
Achten Sie auf Reflexionen vom Fenster.
Um ein sich schnell bewegendes Motiv zu
fotografieren, ordnen Sie dieses innerhalb
des AF-Bereichs an und drücken dann ◄
(AF-Sperre).
Um die gespeicherte Fokussierung
aufzuheben, drücken Sie ◄ erneut.
Mit Hilfe der Funktion für Feineinstellung
des Weißabgleichs (S. 50) können Sie die
Rot- und Blautöne justieren.
Fokus: Max. Weitwinkel-Stellung: 5 cm
und weiter
Max. Tele-Stellung: 1 m und weiter
BLITZLICHT:
TONAUFNAHME: OFF
DAUER-AF: OFF
STABILIS.: OFF
EMPFINDLICHK.: ISO100
MAX.BEL.ZEIT (maximale
Belichtungszeit): Kann nicht eingestellt
werden.
BLITZLICHT:
EMPFINDLICHK.: ISO100
DAUER-AF: OFF/
AF-HILFSLAMPE: OFF
BLITZLICHT:
AF-HILFSLAMPE: OFF
Selbstauslöser: Kann nicht verwendet
werden.
FORCIERT AUS
FORCIERT AUS
—
—
FORCIERT AUS
44 VQT1B66VQT1B66 45
Page 24
Anwendungen
(Aufnahme)
8
Verhindern eines
Verschwimmens des Motivs
(Intelligente ISO)
Nahaufnahmen
(MAKRO-Modus)
Verhindern eines Verschwimmens des Motivs in einer dunklen
Anwendungen
(Aufnahme)
9
Aufnehmen von Laufbildern
Umgebung oder bei schneller Bewegung
Diese Funktion erkennt die Bewegung des Motivs und stellt die für die
Umgebungshelligkeit jeweils optimale ISO-Empfindlichkeit und Verschlusszeit ein.
Stellen Sie das
Moduswahlrad auf .
Für Innenaufnahmen von sich
bewegenden Motiven…
Die Empfindlichkeit wird erhöht und die
Verschlusszeit verkürzt, damit das Motiv
nicht unscharf abgebildet wird.
F3.3F3.3
Der maximale Wert der ISO-Empfindlichkeit kann eingestellt werden (S. 51, „ISO-GRENZE“). Bei Einstellung des
maximalen Wertes auf „800“ oder „1250“ wird die ISO-Empfindlichkeit bei Verwendung des Blitzes auf „640“ verringert.
Eine Bewegung des Motivs wird u.U. nicht erkannt, wenn das Motiv zu klein ist, am Rand des Bildausschnitts angeordnet ist
oder sich gleichzeitig mit der Verschlussauslösung zu bewegen beginnt (bei vollständigem Durchdrücken der Auslösetaste).
Je nach Umgebungshelligkeit und Geschwindigkeit der Bewegung kann das Motiv verschwommen abgebildet werden.
Der „DIGITALZOOM“ (S. 25) und die Funktion „MAX.BEL.ZEIT (maximale
Belichtungszeit)“ (S. 56) können nicht verwendet werden.
1/125
ISO800
Fokussierbereich im MAKRO-
Modus und im INTELLGENTE
ISO-Modus
Die Empfindlichkeit wird verringert, um
Maximale
Weitwinkelposition:
Mindestabstand
von 5 cm vom Motiv
Nehmen Sie das Bild auf
(S. 22).
Für Innenaufnahmen von
stationären Motiven…
Bildstörungen zu vermeiden.
1/30
ISO200
Maximale Teleposition:
Mindestabstand von 1 m
vom Motiv
( wird angezeigt.)
Zoomhebel
(2 m außer in maximaler TeleStellung des Zoomhebels)
Nahaufnahmen von Blumen usw.
Stellen Sie das
Moduswahlrad auf .
Der Gebrauch eines Stativs, des Selbstauslösers (S. 33) und des Blitztyps „FORCIERT AUS“ (S. 34) empfiehlt sich.
Wenn die Kamera nach der Fokussierung auf ein Motiv in großer Nähe bewegt wird, führt dies
meist zu unscharfen Bildern, da der Fokussierspielraum in einem solchen Fall stark eingeengt ist.
An den Bildrändern ist die Auflösung möglicherweise niedriger.
Nahaufnahmen aus etwas größerer Entfernung (Tele-Makro-Funktion)
Drehen Sie den Zoomhebel in die maximale Teleposition, um aus einem Mindestabstand von 1 m.
Nahaufnahmen von Blumen vor Ihren Füßen oder von Tieren zu machen, an die nicht näher herangegangen
werden kann. Nach dem Zoomen nehmen Sie die Scharfstellung vor, indem Sie die Auslösetaste halb
herunterdrücken. Da das Verwacklungsrisiko hoch ist, empfiehlt sich der Gebrauch eines Stativs.
46 VQT1B66VQT1B66 47
Nehmen Sie das Bild auf
(S. 22).
Sie können Laufbilder mit Ton aufnehmen (eine Aufnahme von Laufbildern ohne Ton ist
nicht möglich).
Mikrofon (für
Sprachaufnahmen)
Stellen Sie das Moduswahlrad
auf
.
Starten Sie die Aufnahme.
verfügbare Aufnahmedauer
halb herunterdrücken
(fokussieren)
ganz durchdrücken
verstrichene Aufnahmezeit (ungefähr)
Geschätzte Aufnahmedauer
(S. 92)
Hinweis
Während der Laufbildaufnahme
stehen die Funktionen Zoom
und DAUER-AF (S. 55) nicht zur
Verfügung.
Nicht mit MultiMediaCards
kompatibel.
Die Einstellung „MODE 2“ des
Postens „STABILIS.“ kann nicht
verwendet werden.
Der Fokussierbereich beträgt 5
cm und mehr für die maximale
Weitwinkel-Stellung bzw. 1 m
und mehr für die maximale TeleStellung. (2 m außer in maximaler
Tele-Stellung des Zoomhebels)
Ab Anfang der Aufnahme
sind Fokussierung, Zoom und
Blendenwert fest eingestellt.
Eine kontinuierliche Aufnahme von
Laufbildern ist bis zu einer maximalen
Dauer von 15 Minuten möglich.
Je nach Kartentyp kann es
vorkommen, dass die Aufnahme
vorzeitig abgebrochen wird.
Stellen Sie den Posten „BILDVERHÄLT.“ (S. 51)
Im internen Speicher können nur Laufbilder im
Beenden Sie die Einstellung.
Die Aufnahme endet
automatisch, sobald der interne
ganz durchdrücken
Bildseitenverhältnis und Bildqualität
vor dem Posten „BILDMODUS“ (S. 52) ein.
ANSICHT
30fps VGA
10fps VGA10 Bilder/s
30fps QVGA
4:3
10fps QVGA
(für E-MailAnhänge geeignet)
30fps 16:9
16:9
10fps 16:910 Bilder/s
Der Gebrauch einer Speicherkarte mit einer
Datenübertragungsrate von mindestens 10 MBit/s
(auf der Verpackung oder in der Begleitliteratur
der Karte angegeben) wird empfohlen.
QVGA-Format aufgezeichnet werden.
Speicher bzw. die Karte voll ist.
BILDMODUSBildgröße
640×480
320×240
„30fps“: Für ruckfreie Bewegungen
„10fps“:
848×480
Für längere Laufbildaufnahmen
Vollbilder/Sek.
30 Bilder/s
30 Bilder/s
10 Bilder/s
30 Bilder/s
(ungefähr)
R20S
Page 25
Anwendungen
(Aufnahme)
10
Praktische Funktionen auf Reisen
(REISEDATUM, WELTZEIT)
Sie können die Anzahl der Urlaubstage oder die Ortszeit am Reiseziel aufzeichnen.
Diese Informationen können während der Wiedergabe angezeigt werden, oder die
aufgenommenen Bilder können mit ihnen gestempelt werden. (S. 66)
Die Uhr muss im Voraus eingestellt werden (S. 14).
Aufzeichnen des Urlaubstags der Aufnahme (REISEDATUM)
Einstellen der Ortszeit am Reiseziel
(WELTZEIT)
Wählen Sie den Posten „REISEDATUM“
des Menüs SETUP (S. 16, 18).
Wählen Sie „SET“.
1
OFF
SET
/
4
± 0
SETUP
UHREINST.
WELTZEIT
MONITOR
GITTERLINIE
REISEDATUM
WÄHLEN EINST.
Stellen Sie das Abreisedatum ein.
REISEDATUM
BITTE ABREISEDATUM
EINRICHTEN
2007MRZ15
..
WÄHLEN
EINST.
Stellen Sie das Rückreisedatum ein.
REISEDATUM
BITTE DAS
RÜCKKEHRDATUM EINGEBEN
-------.--
.
WÄHLEN
Wenn kein Rückreisedatum
eingestellt werden soll, verlassen
Sie diesen Bildschirm, ohne eine
Einstellung vorzunehmen..
Hinweis
Um die Aufzeichnung des Datums zu stoppen, wählen Sie in Schritt die Einstellung „OFF (AUS)“.
Wenn Sie den Zielort im Posten „WELTZEIT“ (siehe rechts) einstellen, wird die Anzahl
der verstrichenen Urlaubstage auf der Grundlage der Ortszeit am Zielort berechnet.
Wenn diese Einstellung vor dem Urlaub vorgenommen wird, wird die Anzahl der
bis zum Abreisedatum verbleibenden Tage orangefarben mit einem vorangestellten
Minuszeichen angezeigt (aber nicht aufgezeichnet).
Wenn das Reisedatum mit einem vorangestellten Minuszeichen weiß angezeigt wird, liegt das
Datum am Ursprungsort um einen Tag vor dem Datum am Zielort (dies wird aufgezeichnet).
Ausdrucken der Anzahl der verstrichenen Tage:
● Aktivieren Sie „AUSD. DATUM“ (S. 66) vor dem Drucken.
● Verwenden Sie die mitgelieferte Software (S. 9).
48 VQT1B66VQT1B66 49
ENDE
Aufnahme
3
1. TAG
10:00 15.MRZ.2007
wird angezeigt.
Wird beim Umschalten vom
WIEDERGABE-Modus auf den
Aufnahmemodus ca. 5 Sekunden lang
angezeigt.
Wiedergabe
100-0001
1/3
1. TAG
10:00 15.MRZ.2007
Anzahl der verstrichenen Tage
Bilder, die bei Einstellung der Uhr auf das Reisezielgebiet aufgenommen wurden,
Wählen Sie den Posten „WELTZEIT“ des Menüs SETUP (S. 16, 18).
Bei der erstmaligen Einstellung wird die Meldung „BITTE URSPRUNGSORT EINSTELLEN“
angezeigt. In einem solchen Fall drücken Sie MENU/SET und fahren dann mit Schritt fort.
Wählen Sie
„URSPRUNGSORT“.
WELTZEIT
ZIELORT
URSPRUNGSORT
10:00 15.MRZ.2007
ABBR.EINST.WÄHLEN
Wählen Sie
Stellen Sie Ihr Heimatgebiet ein.
EINST.
aktuelle Uhrzeit
Name der
Stadt/Region
10:00
Berlin
Paris
Rome
Madrid
GMT +1:00
WÄHLEN
Zeitdifferenz zu GMT (Greenwich
Mean Time = WEZ)
Wenn es sich nicht um die erstmalige
Einstellung handelt, drücken Sie ►.
ABBRUCH
Stellen Sie den Zielort ein.
„ZIELORT“.
WELTZEIT
ZIELORT
URSPRUNGSORT
--:-- --.--.----
ABBR.EINST.WÄHLEN
Regionale Einstellungen
können storniert werden,
indem
in Schritt oder
gedrückt wird.
Beenden Sie die Einstellung.
Einstellen/Aufheben der Sommerzeit
Falls das tatsächliche Reiseziel nicht
angezeigt wird, wählen Sie ein Gebiet mit
der gleichen Zeitdifferenz zum Heimgebiet.
10:0018:30
Adelaide
WÄHLEN
Zeitdifferenz zum Heimgebiet
+8:30
ABBRUCH
Zur Einstellung führen Sie Schritt und
aus. (Zum Aufheben drücken Sie die
Taste erneut.)
Nach Ihrer Rückkehr Führen Sie Schritt , und aus, und drücken Sie
dann MENU/SET, um die Einstellung zu beenden.
Die Sommerzeit-Einstellung für das Heimatgebiet verändert die Einstellung der Uhr
(S. 14) nicht.
werden im WIEDERGABE-Modus mit dem Symbol angezeigt.
EINST.
aktuelle Uhrzeit
am Zielort
Name der
Stadt/Region
Page 26
1
Anwendungen
(Aufnahme)
11
Gebrauch des Menüs REC
Detaillierte Einstellungen können für die Aufnahme vorgenommen werden, einschließlich
von Farbeffekten, Empfindlichkeit, Bildseitenverhältnis und Bildgröße.
Die einzustellenden Posten sind je nach Modus verschieden.
Bei unterschiedlichen Lichtquellen (Sonnenlicht, Kunstlicht usw.) kann die gleiche Farbe einen stärkeren Blauton oder einen
stärkeren Rotton aufweisen. Durch eine Einstellung des Weißabgleichs lassen sich natürlich wirkende Farben erhalten.
Zutreffende Modi:
Verfügbare Einstellungen:
AWB (automatischer Weißabgleich) / (für Außenaufnahmen unter heiterem
Himmel) /
im Schatten) /
unter
Betriebsbereich des automatischen Weißabgleichs: (Bei Wahl der Einstellung
„AWB“ wird der optimale Weißabgleich automatisch vorgenommen.)
10000K
9000K
8000K
7000K
6000K
5000K
4000K
3000K
2000K
1000K
Manuelles Einstellen des Weißabgleichs ()
Wählen Sie , und drücken Sie dann MENU/SET.
Richten Sie die Kamera auf einen weißen Gegenstand (z.B. ein
Blatt Papier), und drücken Sie dann MENU/SET.
Drücken Sie MENU/SET zweimal.
(Sie können auch die Auslösetaste halb herunterdrücken.)
Durch diese Einstellung wird die Feineinstellung des
Weißabgleichs (siehe unten) zurückgesetzt.
Feineinstellung des Weißabgleichs (ausschließlich
automatischer Weißabgleich)
Betätigen Sie ▲ so oft, bis „SW-EINST.“ angezeigt wird.
Wenn die Rottöne zu betont sind, nehmen Sie die Einstellung
mit ► vor, wenn die Blautöne zu betont sind, mit ◄.
Drücken Sie MENU/SET (oder drücken Sie die Auslösertaste
halb herunter).
50 VQT1B66VQT1B66 51
/
Einstellungen des Menüs REC (S. 16)
3
AWB
Die Werksvorgaben erscheinen innerhalb eines Kästchens:
AUTO
Die Schnelleinstellung (S. 57) ist sehr praktisch, um häufig
verwendete Menüs bequem aufzurufen.
W.ABGL.
(für Außenaufnahmen bei Bewölkung) / (für Außenaufnahmen
(für Aufnahmen unter Glühlampenbeleuchtung) / (der
) / eingestellte Wert wird verwendet (manuell einstellen)
Unter bestimmten Bedingungen funktioniert die
automatische Einstellung des Weißabgleichs u.U.
nicht korrekt, beispielsweise unter rotem Licht (z.B.
Kerzenlicht), blauem Licht (z.B. Fernsehschirm), wenn
verschiedene Arten von Lichtquellen vorhanden sind,
oder wenn kein annähernd weißes Objekt vorhanden ist.
Bei Aufnahmen unter Leuchtstofflampen-Beleuchtung
empfiehlt es sich, die Einstellung „AWB“/„“ zu wählen.
Nur das Bild des weißen
Gegenstands innerhalb
des Rahmens wird
aufgenommen (Schritt ).
W.EI NST.
ABBR.
EINST.
Wechselt während
der Feineinstellung
auf Rot (bzw. Blau).
SW-EINST.
ROTBLAU
WÄHLENENDE
„ “, „“, „ “, „ “ und „“ können unabhängig eingestellt werden.
Die Weißabgleich-Feineinstellung bleibt auch nach Ausschalten der Kamera gespeichert.
Bei Blitzaufnahmen ist die hier vorgenommene Einstellung ebenfalls wirksam.
Obwohl die Einstellung „AWB“ im Szenenmodus „UNTER WASSER“ (S. 44) fest
eingestellt ist, kann eine Justierung vorgenommen werden.
Bei Einstellung des Postens „FARBMODUS“ (S. 57) auf „COOL“, „WARM“, „B/W“
oder „SEPIA“ ist keine Feineinstellung des Weißabgleichs möglich.
EMPFINDLICHK.
Diese Funktion dient zur Einstellung der Lichtempfindlichkeit der Kamera. Um bei Aufnahmen in einer schlecht
beleuchteten Umgebung klare Bilder zu erhalten, empfiehlt sich die Wahl eines hohen ISO-Empfindlichkeitswerts.
Diese Funktion dient zur Einstellung der Komprimierungsrate für die Datenspeicherung.
Die Anzahl der Bilder, die insgesamt aufgenommen werden können, hängt von dieser
Einstellung sowie von der Einstellung des Postens „BILDGRÖSSE“ (siehe links) ab. (S. 92)
Zutreffende Modi:
Verfügbare Einstellungen:
: Fein (Die Bildqualität erhält Vorrang.)
: Standard (Die Aufnahmekapazität erhöht sich, da die Standardwerte
QUALITÄT
von Bildgröße und Bildqualität eingeschränkt werden.)
BILDGRÖSSE
Diese Funktion dient zur Einstellung der Größe des Bilds. Die Anzahl der Bilder, die
insgesamt aufgenommen werden können, hängt von dieser Einstellung sowie von der
Einstellung des Postens „QUALITÄT“ (siehe rechts) (S. 92).
Beim Modell DMC-TZ2 stehen die folgenden Bildgrößen zur Auswahl.
1 : 6M (2816 x 2112 Pixel) 2 : Keine 3 : 6M (2976 x 1984 Pixel)
4 : 5,5M (3072 x 1728 Pixel)
Bei Verwendung einer mit gekennzeichneten Bildgröße kann der optische
Extrazoom (S. 25) verwendet werden.
Im Szenenmodus „HOHE EMPFIND.“ (S. 42) wird die nicht angezeigt (da der
optische Extrazoom nicht zur Verfügung steht).
Je nach Motiv und Aufnahmebedingungen kann es vorkommen, dass ein Mosaik-
Effekt erscheint.
52 VQT1B66VQT1B66 53
1
7M
3072 x 2304 Pixel
1600 x 1200 Pixel
2M
3
7M
3216 x 2144 Pixel
4
6M
3328 x 1872 Pixel
5M
1M
4,5M
3,5M
Bildgröße
2
2560 x 1920 Pixel
1280 x 960 Pixel
2560 x 1712 Pixel
2560 x 1440 Pixel
3M
0,3M
2,5M
2M
2048 x 1536 Pixel
640 x 480 Pixel
2048 x 1360 Pixel
1920 x 1080 Pixel
Sie können Ton mit Standbildern aufnehmen. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, ein Gespräch
aufzunehmen, das während der Bildaufnahme geführt wurde, oder dem Bild einen Kommentar hinzuzufügen.
Zutreffende Modi:
Verfügbare Einstellungen:
OFF : Keine Tonaufnahme
ON (EIN):
Aufheben der Aufnahme: Drücken Sie die Taste „MENU/SET“.
Diese Funktion kann nicht in Verbindung mit der Funktion „BURST“ (S. 54), „STERNENHIMMEL“
(S. 44) oder „AUTO BRACKET“ (S. 36, nur Modell DMC-TZ3) verwendet werden.
Bei Bildern mit Ton stehen die Funktionen „AUSD. DATUM“, „GRÖße ÄN.“,
„ZUSCHN.“ und „BILDV. KONV.“ nicht zur Verfügung.
Die hier vorgenommene Einstellung wird auch im Eintrag „TONAUFNAHME“ (S. 60)
des Menüs AUFN. IN ZW.ABLAGE berücksichtigt.
Sie können zwischen mehreren Methoden der Belichtungsmessung (S. 36) wählen.
Ton wird ca. 5 Sekunden lang aufgezeichnet ( erscheint auf dem Bildschirm).
Zutreffende Modi:
Verfügbare Einstellungen:
:
(Multi: Mit dieser Methode wird die Helligkeit des gesamten Bildschirms gemessen.
In Standardsituationen empfiehlt sich der Gebrauch dieser Messmethode.)
: (
Mittenbetonung: Das gesamte Bild wird gleichförmig
gemessen, wobei der Bereich in der Mitte des
Bildschirms vorrangig behandelt wird.)
: (Spot: Ausschließlich das innerhalb des Spot-Messfelds
angeordnete Motiv wird gemessen.)
TONAUFNAHME
MESSMETHODE
Spot-Messfeld
Page 28
AF-MODUS
Anwendungen
(Aufnahme)
11
Gebrauch des Menüs REC
(Fortsetzung)
Die Fokussiermethode kann je nach Position und Anzahl der Motive geändert werden.
Motiv nicht in Bildmitte angeordnet (AF-Bereich wird nach beendeter Fokussierung angezeigt.)
9-Feld-Fokussierung
Die Kamera fokussiert
automatisch auf
beliebige der
insgesamt 9
Fokusfelder.
AF-Bereich
Spot-Fokussierung
1-Feld-Fokussierung (hohe Geschwindigkeit)
1-Feld-Fokussierung Spot-Fokussierung
Die Kamera fokussiert
auf den AF-Bereich in
der Bildmitte.
(Diese Einstellung
empfiehlt sich, wenn
eine Scharfstellung
AF-Bereich
Bei Verwendung der Einstellung oder kann es vorkommen, dass das Bild
vorübergehend „einfriert“, bevor das Objektiv scharfgestellt wird.
Wenn Sie Aufnahmen in einer dunklen
Umgebung machen oder den Digitalzoom
verwenden, vergrößert sich der AFBereich.
Verwenden Sie die Einstellung oder , wenn eine Scharfstellung mit der
Einstellung schwierig ist.
schwierig ist.)
3-Feld-Fokussierung (hohe Geschwindigkeit)
Die Kamera fokussiert
automatisch auf eines
von 3 Fokusfeldern
– links, rechts oder
Mitte.
AF-Bereich
Die Kamera fokussiert auf
einen kleineren Bereich.
Spot-AF-Messfeld
F4.9 1/15
AF-Bereich
BURST
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, eine Reihe von Aufnahmen in kurzer Folge zu
machen. Die Serienaufnahme erfolgt, solange die Auslösetaste gedrückt gehalten wird.
Zutreffende Modi:
54 VQT1B66VQT1B66 55
Verfügbare Einstellungen:
BURST-EinstellungGeschwindigkeit
OFF (AUS)
(hohe Geschwindigkeit)
3, 4
1 :
Richtet sich nach der Verschlusszeit und der Einstellung des Postens „EMPFINDLICHK.“.
2 : Bei Verwendung des Selbstauslösers: Fest auf 3 Bilder eingestellt
3 : Nur Modell DMC-TZ3 4 : Nur Modell DMC-TZ2
5 : DMC-TZ3: Die Zeitabstände zwischen den einzelnen Belichtungen werden
allmählich länger. (Die Verzögerung richtet sich nach dem Typ der verwendeten
Karte sowie den Einstellungen von Bildgröße und Qualität.)
DMC-TZ2: Richtet sich nach dem Kartentyp und den Einstellungen der Posten
„BILDGRÖSSE“ (S. 52) und „QUALITÄT“ (S. 53).
Bei Verwendung einer Empfindlichkeit von ISO 400 oder höher (S. 51) oder einer langen Verschlusszeit
bei Aufnahmen in einer dunklen Umgebung kann sich die Burst-Geschwindigkeit verringern.
Diese Funktion kann nicht in Verbindung mit dem Blitz (die Farbe des Blitzsymbols wechselt auf
Rot, S. 34) oder der Funktion „AUTO BRACKET“ (S. 36, nur Modell DMC-TZ3) verwendet werden.
Die hier vorgenommene Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Kamera gespeichert.
Die Fokussierung bleibt vom ersten Bild an unverändert.
Belichtung und Weißabgleich werden wie folgt eingestellt:
●Modell DMC-TZ3
Hohe Geschwindigkeit: Die Einstellungen bleiben vom ersten Bild an unverändert.
Niedrige Geschwindigkeit, unbegrenzt: Die Einstellungen werden nach jedem Bild zurückgesetzt.
●Modell DMC-TZ2
Die Einstellungen werden nach jedem Bild zurückgesetzt.
Wenn Sie die BURST-Funktion verwenden, während Sie einem sich bewegenden Motiv an Orten folgen, an
denen beträchtliche Helligkeitsunterschiede auftreten (z.B. von einem Raum ins Freie), kann die Stabilisierung
der Belichtung länger als gewöhnlich dauern, und eine optimale Belichtung ist u.U. nicht möglich.
Ungeachtet der im Posten „AUTOWIEDERG.“ vorgenommenen Einstellung wird die
automatische Aufnahmekontrolle stets ausgeführt.
3
(niedrige Geschwindigkeit)
(unbegrenzt)
3
ca. 2 Bilder/Sek.
3 Bilder/Sek.
2 Bilder/Sek.
1
Keine Burst-Aufnahme
5
Bis die Karte bzw. der interne Speicher voll ist
Bildanzahl
Fein: 5 max.
Standard: 7 max.
2
DAUER-AF
Die Fokussierung wird der Bewegung des Motivs fortlaufend angepasst.
(In diesem Modus entlädt sich die Batterie schneller.)
Zutreffende Modi:
Verfügbare Einstellungen:
OFF (AUS) :
Nach einem schnellen Verstellen des Zoomhebels von der maximalen Weitwinkel-
auf die maximale Teleposition oder bei einem plötzlichen Wechsel von einem weit
entfernten zu einem nahe gelegenen Motiv kann sich die Fokussierzeit verlängern.
Drücken Sie die Auslösetaste halb herunter, wenn das Scharfstellen schwierig ist.
Bei Verwendung des AF-Modus , oder wird das Objektiv nach halbem
Herunterdrücken der Auslösetaste schnell scharfgestellt.
Bei Laufbildaufnahmen wird die Fokussierung nicht erneut justiert.
Deaktiviert
ON (EIN):
Aktiviert ( wird auf dem Bildschirm angezeigt.)
Page 29
Schnelleinstellung
AF-HILFSLAMPE
Anwendungen
(Aufnahme)
11
Gebrauch des Menüs REC
(Fortsetzung)
In einer dunklen Umgebung beleuchtet die AF-Hilfslampe das Motiv, um das Scharfstellen
zu erleichtern.
Zutreffende Modi:
Verfügbare Einstellungen:
OFF (AUS): Lampe Aus (Aufnahmen von Tieren in der Dunkelheit usw.)
ON (EIN) :
Nach halbem Herunterdrücken der Auslösetaste leuchtet die Lampe auf
( und ein größerer AF-Bereich als gewöhnlich werden angezeigt).
Verdecken Sie die Lampe nicht, und blicken Sie nicht aus
naher Entfernung in ihr Licht.
Bei Verwendung des EINFACH-MODUS ist dieser Posten
fest auf „ON (EIN)“ eingestellt.
Effektive Reichweite: 1,5 m
Lampe
MAX.BEL.ZEIT (maximale Belichtungszeit)
Die Verschlusszeit kann noch weiter verlängert werden, um auch an dunklen Orten hell
belichtete Aufnahmen zu erhalten.
Wenn sich Störungen bemerkbar machen: Wählen Sie die Einstellung „NATURAL“.
BEWEGTBILD-Modus: Die Einstellungen „NATURAL“ und „VIVID“ stehen nicht zur
Verfügung.
Bei Wahl der Einstellung „COOL“, „WARM“, „B/W“ oder „SEPIA“ kann die Funktion für
Feineinstellung des Weißabgleichs nicht verwendet werden.
Die Einstellungen für Standbilder und Laufbilder werden jeweils separat
vorgenommen.
UHREINST.
Stellen Sie die Uhr ein. Dies ist die gleiche Funktion wie im Menü SETUP (S. 14).
Diese Funktionen ermöglicht ein schnelles Aufrufen der folgenden Posten des Menüs REC.
Die einzustellenden Posten sind je nach Modus verschieden.
BURST (S. 54) W.ABGL. (S. 50) (ausschließlich ) EMPFINDLICHK. (S.
51) BILDVERHÄLT. (S. 51) BILDGRÖSSE (S. 52) QUALITÄT (S. 53)
Wählen Sie eine der Einstellungen „ “.
Bringen Sie das Schnelleinstellungs-Symbol zur Anzeige.
AUTO
OFF AWB
4:3
OFF
Schnelleinstellung
DIGITALZOOM
Diese Funktion steigert den Effekt des optischen Zooms oder des optischen Extrazooms
bis auf das Vierfache. (S. 25).
Zutreffende Modi:
Verfügbare Einstellungen: OFF (AUS) : (Deaktiviert) / ON (EIN): (Aktiviert)
gedrückt
halten
Wählen Sie den gewünschten Posten.
AUTO
OFF AWB
4:3
4:3
3:2
16:9
Bei Verwendung des EINFACH-MODUS , INTELLIGENTE ISO-Modus und
des Szenenmodus „SPORT“, „BABY“, „TIER“ oder „HOHE EMPFIND.“ steht diese
Funktion nicht zur Verfügung.
56 VQT1B66VQT1B66 57
7
ENDEWÄHLEN
Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
16:9
AUTO
OFF AWB
4:3
3:2
16:9
7
ENDEWÄHLEN
7
ENDEWÄHLEN
Page 30
Ch
lk
A
e
r
C
ov
e
our
G
Beak
A
ve
Arb
S
S
Anwendungen
(Aufnahme)
12
Aufnehmen/Anzeigen von
Zwischenablage-Bildern (CLIPBOARD)
Diese Funktion ist sehr praktisch zum Fotografieren von Fahrplänen und Landkarten, da
sie Ihnen schriftliche Notizen erspart.
Auch wenn momentan eine Karte in die Kamera eingesetzt ist, werden Bilder stets im
Zwischenablage-Bereich des internen Speichers abgespeichert, damit sie jederzeit von
gewöhnlichen Bildern unterschieden und sofort betrachtet werden können.
Aufnehmen von Bildern in der Zwischenablage (Zwischenablage-Aufnahme)
Stellen Sie das Moduswahlrad
auf
.
Wählen Sie „REC“.
CLIPBOARD
MENU/SET
Die folgenden Funktionen stehen
nicht zur Verfügung:
BURST, DIGITALZOOM, AUTO
WÄHLEN
BRACKET (nur Modell DMCTZ3), SW-EINST., DAUER-AF
Die folgenden Funktionen sind
fest eingestellt.
BILDVERHÄLT.:
Nehmen Sie das Bild in der
Zwischenablage auf.
QUALITÄT:
SELBSTAUSLÖSER: AUS/2 S
EMPFINDLICHK.: AUTO
Die Einstellungen aller anderen
als der obigen Funktionen sind die
gleichen, die im EINFACH-MODUS
(S. 26) fest eingestellt sind. (Der
Posten „STABILIS.“ (S. 37) kann
jedoch eingestellt werden.)
Wenn der interne Speicher voll ist
● Löschen Sie nicht mehr
benötigte Bilder im WDG. IN
ZW.ABLAGE-Modus.
(Kopieren der benötigten Bilder
auf eine Karte → S. 60)
● Entfernen Sie die Karte,
und verwenden Sie den
WIEDERGABE-Modus , um
Bilder aus anderen Aufnahmemodi
halb herunterdrücken
(fokussieren)
Stellt den Bereich des internen
Speichers dar, der ausschließlich für
Zwischenablage-Bilder verwendet wird
Bildgröße1M2M
Bildanzahl3624
Die in der obigen Tabelle angegebene
Aufnahmekapazität verringert sich, wenn
Bilder in anderen Aufnahmemodi (z.B.
„“) im internen Speicher aufgezeichnet
werden (S. 24).
Anzeigen von Zwischenablage-Bildern
(Zwischenablage-Wiedergabe): ▼ ()
Ändern der Bildgröße → (S. 60)
(z.B. „“) zu löschen.
Bitte beachten Sie die
Urheberrechte usw. (S. 2)
58 VQT1B66VQT1B66 59
WIEDERG.
REC
DISPLAY
EINST.
(Anfangsanzeige)
„REC“ orangefarben hervorheben.
ganz durchdrücken
(Bild aufnehmen)
Anzeigen von Zwischenablage-Bildern (Zwischenablage-Wiedergabe)
Wählen Sie „WIEDERG.“ in Schritt links.
Anzeigen jeweils eines einzigen Bilds
voriges
nächstes
Heranzoomen (Wiedergabe-Zoom) (S. 29)
Vergrößern
Registrieren der Zoom-Vergrößerung und -Position (Zoomsymbol):
Diese praktische Funktion ermöglicht es beispielsweise, Landkarten usw. zu vergrößern und abzuspeichern.
Nach Wahl der
Vergrößerung und Position
Ändern von Zoom-Vergrößerung und -Position: Wiederholen Sie den obigen Vorgang.
Beenden der Einstellung des Zoomsymbols: Wiederherstellen der ursprünglichen (normalen) Zoom-Vergrößerung.
Anzeigen der registrierten Vergrößerung und Position:
Par
k Rd
City Park
Beak
A
Arb
ve
our
Grov
e
Hudson RdHudson Rd
Greener Pl
Crossford St
Laker St
Christen Pl
Edg
ar
Rd
Jillian St
Gilbert St
Guillemot StGuillemot St
outhwood St
10:00 15.MRZ.2007
Bild mit Symbol
4/4
Chalky Ave
Stringer St
Northwood St
August St
Tra
cer
y Rd
Crockery St
Southwood StSouthwood St
outhwood St
anzeigen
Löschen von Zwischenablage-Bildern (S. 30)
Sowohl das Originalbild als auch das mit Zoomsymbol versehene Bild werden gelöscht.
Ein Bild kann auch im herangezoomten Zustand gelöscht werden.
Hinweis
Während der Zwischenablage-Aufnahme: Drücken Sie die Auslösertaste halb herunter. ()
Die Funktionen des Menüs WIEDERG. (S. 64) stehen nicht zur Verfügung.
Bilder, die in anderen Aufnahmemodi aufgenommen, mit Hilfe der Funktion DREHEN
(S. 66) modifiziert und als Zwischenablage-Bilder kopiert (S. 72) wurden, werden mit
ihrer ursprünglichen Orientierung (vor dem Drehen) angezeigt.
Während der Wiedergabe von Zwischenablage-Bildern stehen die Funktionen „VIDEO-
AUSG.“ (S. 79) und Drucken (S. 76) nicht zur Verfügung.
Gleichzeitiges Anzeigen von 9 Bildern auf dem Bildschirm
Zur Weitwinkelposition
drehen
(Wiederherstellen: Zur
Teleposition drehen)
Wählen Sie das gewünschte
Zwischenablage-Bild, und
drücken Sie dann MENU/SET,
um es auf dem gesamten
Bildschirm anzuzeigen.
Ändern
der
Position
4X
Hudson Rd
Greener Pl
eener Pl
DIE ZOOM-MARKIERUNG
WURDE EINGERICHTET
rossford St
Crossford St
Laker St
8X
2X
(Ein manuelles
Vergrößern oder
Verschieben ist
nicht erforderlich.)
Northwood St
MARK.
4X
8X
2X
Sofortige Anzeige mit der
aufgezeichneten Größe und Position
Zoomsymbol
Chalky Ave
a
Erscheint auf
y
v
registrierten Bildern.
Hudson Rd
Greener Pl
Crossford St
Laker St
Northwood St
MARK.
Chalky Ave
Page 31
Menü CLIPBOARD
Anwendungen
(Aufnahme)
12
Aufnehmen/Anzeigen von
Zwischenablage-Bildern (Fortsetzung)
Anwendungen
(Anzeigen)
1
Anzeigen als Liste
(Multi-Wiedergabe / Kalenderwiedergabe)
Drücken Sie ‘MENU/SET’ während der Aufnahme oder Wiedergabe, um das Menü aufzurufen.
Menü AUFN. IN ZW.ABLAGE
Bis zu 9 (oder 25) Bilder können gleichzeitig angezeigt werden (Multi-Wiedergabe),
und Sie können alle an einem bestimmten Datum aufgenommenen Bilder anzeigen
(Kalenderwiedergabe). (Anzeigen von Zwischenablage-Bild als Liste → S. 59)
Stellen Sie das Moduswahlrad auf .
Wählen Sie den gewünschten Posten.
AUFN. IN ZW.ABLAGE
ZUR WIEDERGABE
BILDGRÖSSE
TONAUFNAHME
ANFANGSANZEIGE
UHREINST.
WÄHLENENDE
ZUR WIEDERGABE: Anzeigen von Zwischenablage-Bildern.
BILDGRÖSSE: Ändern der Bildgröße (2M EZ / 1M EZ )
Wählen Sie die gewünschte Bildgröße mit ▲▼, und drücken Sie dann MENU/SET.
TONAUFNAHME: Gleichzeitiges Aufnehmen von Ton (5 Sekunden lang)
( OFF / ON (EIN))
Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit ▲▼, und drücken Sie dann MENU/SET.
Die hier vorgenommene Einstellung wird auch im Eintrag
„TONAUFNAHME“ (S. 53) des Menüs REC berücksichtigt.
ANFANGSANZEIGE: Festlegung, ob die Anfangsanzeige angezeigt werden
soll oder nicht (S. 58) (OFF / ON (EIN) )
Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit ▲▼, und drücken Sie dann MENU/SET.
UHREINST.: Dies ist die gleiche Funktion wie im Menü SETUP (S. 14).
Menü WDG. IN ZW.ABLAGE
Wählen Sie den gewünschten Posten.
WDG. IN ZW.ABLAGE
ZUR AUFNAHME
MARK.LÖSCHEN
NACHVERT.
KOPIEREN
ANFANGSANZEIGE
WÄHLENENDE
ZUR AUFNAHME: Aufnehmen von Bildern in der Zwischenablage
MARK.LÖSCHEN: Aufheben der Zoomposition
Wählen Sie das gewünschte Zwischenablage-Bild mit ◄►.
Mit ▼ können Sie die Auswahl stornieren.
NACHVERT: Hinzufügen von Ton zu einem bereits aufgenommenen Zwischenablage-Bild.
Wählen Sie das gewünschte Zwischenablage-Bild mit ◄►.
Starten/stoppen Sie die Nachvertonung mit ▼.
KOPIEREN: Kopieren einzelner Bilder aus der Zwischenablage auf eine Karte
(Das Zoomsymbol wird nicht kopiert.)
Wählen Sie das gewünschte Zwischenablage-Bild mit ◄►, und drücken Sie dann ▼.
Wählen Sie „JA“ mit ▲▼, und drücken Sie dann MENU/SET.
ANFANGSANZEIGE: Wie bei „AUFN. IN ZW.ABLAGE“ (siehe oben)
60 VQT1B66VQT1B66 61
OFF
ON
Stellen Sie die Multi-Bildschirmanzeige ein.
Werksvorgabe:
Zur
Weitwinkelposition
drehen
Datum der Aufnahme
15.MRZ. 2007
W
T
Bildtyp
MENU/SET
Löschen
Hinweis
Bilder, die mit einem PC bearbeitet
wurden, werden u.U. nicht korrekt oder
mit einem falschen Datum angezeigt.
Auf dem Kalender-Bildschirm
werden jeweils nur die Bilder eines
Monats angezeigt. Bilder, die ohne
ON
Uhreinstellung aufgenommen
wurden, werden mit dem Datum des
Drehen Sie den Hebel, um zwischen 1
Bildschirm → 9 Bildschirmen → 25 Bildschirmen
→ Kalender-Bildschirm umzuschalten.
Deaktivieren dieser Funktion: Auf T-Seite drehen.
Wahl des Datums auf dem Kalender-Bildschirm
gewähltes Datum
SUN MON TUE WED THU FRI SAT
5
6
4
13
11
19
20
18
26
27
25
bei Kalenderwiedergabe auf
9 Bildschirmen angezeigt
werden und die Einstellung
„ALLE LÖSCHEN“ oder „ALLE
LÖSCHEN AUSSER ★“ gewählt
wird, so werden Bilder, die an
anderen Tagen aufgenommen
wurden, ebenfalls gelöscht.
Eine gedrehte Anzeige ist nicht
möglich.
Wählen Sie das gewünschte Bild
mit ▲▼◄►, und drücken Sie
dann MENU/SET.
Die Anzeige erfolgt auf 9 Bildschirmen.
Drücken Sie ‘MENU/SET’, um die
Einzelbildschirm-Anzeige wiederherzustellen.
TAGMON AT
Monat: ▲▼ Tag: ◄►
Bildnummer
ABBR.
1. Bild ab Datum
1
2
789310
14
16
1512
212822
23
29
30
2007
EINST.
1/14
17
24
31
3
Gesamtanzahl
Bildlaufleiste
Page 32
Stellen Sie das Moduswahlrad auf .
Anwendungen
(Anzeigen)
2
Anzeigen von Laufbildern/
Bildern mit Ton
Anwendungen
(Anzeigen)
3
Erstellen von Standbildern aus
Laufbildern (nur Modell DMC-TZ3)
Pausieren Sie die Wiedergabe an der gewünschten Stelle.
(Informationen zum Wiedergabeverfahren: siehe links)
Fortsetzen der Wiedergabe: ▲
Vollbild-Weiterschaltung: ◄►
Wählen Sie das Bild, und starten
Sie die Wiedergabe.
Laufbilder
Laufbild-Symbol
100-0001
100-0001
1/3
Aufnahmezeit
25s
bei Anzeige
verstrichene
Zeit
1/3
Bedienvorgänge während der
Laufbildwiedergabe
Pause (Wiedergabe aus
dem Pausenzustand)
Für Suchlauf
rückwärts gedrückt
halten (VollbildWeiterschaltung im
Pausenzustand)
Stopp
Für Suchlauf
vorwärts gedrückt
halten (VollbildWeiterschaltung im
Pausenzustand)
WIEDERGABE
BEWEGTBILD
10:00 15.MRZ.2007
Bilder mit Ton
Tonsymbol
TONWIEDERG.
10:00 15.MRZ.2007
Einstellen der Lautstärke „LAUTSTÄRKE“ (S. 20)
Hinweis
Bilder können auch mit Hilfe von „QuickTime“ (auf der mitgelieferten CD-ROM
enthalten) angezeigt werden.
Bilder, die mit einem anderen Gerät aufgenommen wurden, werden u.U. nicht
einwandfrei wiedergegeben.
Bei Verwendung einer Karte mit hoher Speicherkapazität kann es vorkommen, dass der
Suchlauf rückwärts langsamer als gewöhnlich ausgeführt wird.
Die Funktion Wiedergabe-Zoom steht bei Wiedergabe/Pausieren von Laufbildern sowie
bei Tonwiedergabe nicht zur Verfügung.
Erstellen von Bildern mit Ton → „TONAUFNAHME“ (S. 53), „NACHVERT.“ (S. 70)
62 VQT1B66VQT1B66 63
Bildgröße des erstellten Standbilds
Erstellen eines einzelnen Bilds aus einem einzigen Vollbild im
Pausenzustand (mit Schritt
Erstellen eines einzelnen Bilds aus 9 benachbarten Vollbildern
Zur
Weitwinkelposition
drehen
Ändern der Anzahl von Vollbildern/Sek.: Weiter auf W-Seite hin drehen (zum
Wiederherstellen auf T-Seite drehen).
Bei Einzelbildern, die von 9 Bildschirmen erstellt wurden,
können die Funktionen „GRÖßE ÄN.“ (S. 70) und „BILDV.KONV.
(Bildverhältniskonvertierung)“ (S. 72) nicht verwendet werden.
Erstellen Sie ein
Standbild.
ganz durchdrücken
BILDMODUS1 Bildschirm9 Bildschirme
W
BILDMODUSVollbilder/Sek.
SPCH.
fortfahren)
W
WÄHLENSPCH.
0,3M2M
0,3M1M
2M2M
T
30→15→10→5
10→5
Vollbild-Weiterschaltung:
Weiterschaltung um jeweils 3
Vollbilder:▲▼
Weiterschaltung um jeweils 1
Vollbild: ◄►
Z.B. 15 Vollbilder: Anzeigen der
Vollbilder aller 1/15 Sek. als
Standbilder
Wählen Sie „JA“.
ALS EIN EINZELBILD
SPEICHERN ?
JA
NEIN
WÄHLENEINST.
„JA“ orangefarben hervorheben
Der Posten „QUALITÄT“ ist
fest auf eingestellt (S. 53).
Page 33
Anwendungen
(Anzeigen)
4
Gebrauch des Menüs
WIEDERG.
Sie können verschiedene Funktionen zur Wiedergabe und Bearbeitung Ihrer Bilder
verwenden.
Stellen Sie das Moduswahlrad auf .
1
Einstellungen des Menüs WIEDERG. (S. 16)
WIEDERG.
DOPP-DISP.
DIASHOW
FAVORITEN
ANZ. DREHEN
DREHEN
WÄHLENENDE
/
3
Wenn momentan keine Karte eingesetzt ist, werden die Bilder aus
dem internen Speicher (nicht aus der Zwischenablage) gewählt.
OFF
ON
(Bildschirmbeispiel: DMC-TZ3)
DOPP-DISP. (DOPP-DISPLAY) (nur Modell DMC-TZ3)
Diese Funktion ermöglicht es, zwei Bilder gleichzeitig übereinander auf dem Bildschirm
anzuzeigen. Sie ist besonders praktisch, um ähnliche Bilder miteinander zu vergleichen.
Wählen Sie den Posten „DOPP-DISP.“ des Menüs WIEDERG. (S. 15, 16)
Zeigen Sie die Bilder an.
Das gewählte Bild erscheint in einem orangefarbenen Rahmen.
Wählen eines Bilds
1/102007.3.15
ENDE
T
Löschen des
gewählten Bilds
voriges Bild
VerkleinernVergrößern
aufwärts
nächstes
Zurückkehren zu einem
einzigen Bildschirm
Bild
abwärts
(Zoomposition wird 1 Sek. lang
angezeigt.)
Das gleiche Bild kann nicht in den beiden
Bildschirmhälften der Funktion DOPPDISPLAY angezeigt werden.
DIASHOW
Diese Funktion dient dazu, eine Folge von Bildern jeweils für eine feste Zeitdauer automatisch wiederzugeben.
Der Gebrauch dieser Funktion empfiehlt sich für die Wiedergabe Ihrer Bilder auf einem Fernsehschirm.
Wählen Sie den Posten „DIASHOW“ des Menüs WIEDERG. (S. 15, 16)
Wählen Sie entweder „ALLE“ oder „ “. (Wenn der Posten
„FAVORITEN“ auf „OFF“ gestellt ist, fahren Sie mit Schritt
1
ALLE: Wiedergabe aller Bilder
WIEDERG.
DOPP-DISP.
DIASHOW
FAVORITEN
DREHEN
WÄHLEN EINST.
64 VQT1B66VQT1B66 65
/
3
★: Wiedergabe nur der als FAVORITEN (S. 65)
ALLE
eingestellten Bilder
ONANZ. DREHEN
(Bildschirmbeispiel: DMC-TZ3)
fort.)
Wählen Sie „START“.
ALLE-DIASHOW
START
DAUER
EFFEKT
TON
ABBR.
WÄHLEN
EINST.
2 SEC.
OFF
OFF
Bedienvorgänge während der
Diashow
(bei Wahl von „MANUAL“ nicht verfügbar)
voriges Bild
Pause/Wiedergabe
Stopp
nächstes
Bild
Nur im Pausenzustand oder bei Wahl von „MANUAL“
In diesem Modus ist keine Wiedergabe von Laufbildern möglich.
Bevorzugte Einstellungen
Wiedergabedauer (Sek.)
Die Einstellung „MANUAL“ steht nur bei
Wahl von „★“ zur Verfügung.
Bildwechseleffekt (bei Wahl von „MANUAL“
nicht verfügbar)
Seitliche Verschiebung
Diagonale Verschiebung
Von der Mitte zu den Ecken
Zufallsbestimmter Effekt
Auf „ON (EIN)“ stellen, um den Ton von
Bildern mit Ton wiederzugeben.
FAVORITEN
Wenn Sie Ihre Lieblingsbilder mit einer Markierung versehen und als Favoriten
auswählen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten.
Diashow nur Ihrer Favoriten (S. 64)
Löschen aller nicht als Favoriten markierten Bilder (praktisch beim Ausdrucken Ihrer Bilder in einem Fotolabor usw.) (S. 30)
Wählen Sie den Posten „FAVORITEN“ des Menüs WIEDERG. (S. 15, 16)
Wählen Sie „ON (EIN)“.Wählen Sie das zu markierende
1
OFF
ON
ON
LÖSCHEN
/
3
WIEDERG.
DOPP-DISP.
DIASHOW
FAVORITEN
ANZ. DREHEN
DREHEN
WÄHLEN EINST.
(Bildschirmbeispiel: DMC-TZ3)
Schließen Sie das Menü.
Aufheben aller Favoriten
Wählen Sie „LÖSCHEN“ mit ▼ in Schritt → Wählen Sie
„JA“ mit ▲, und drücken Sie dann MENU/SET → Drücken
Sie MENU/SET, um die Einstellung zu beenden.
In bestimmten Fällen ist es u.U. nicht möglich, Bilder, die mit einem anderen Gerät
aufgenommen wurden, als Favoriten einzustellen.
Das Einstellen/Aufheben von Favoriten kann auch mit Hilfe der mitgelieferten Software (S. 9) ausgeführt werden.
Bild (so oft wie erforderlich).
100-0001
1/3
10:00 15.MRZ.2007
Erscheint, wenn ein Bild als Favorit
eingestellt ist (erscheint nicht bei
Einstellung auf „OFF (AUS)“).
●
Sie können bis zu 999 Bilder als Favoriten wählen.
●
Aufheben → Drücken Sie ▲ erneut.
Page 34
Anwendungen
(Anzeigen)
4
Gebrauch des Menüs
WIEDERG. (Fortsetzung)
ANZ. DREHEN DREHEN
Diese Funktion ermöglicht es, Bilder, die im Hochformat aufgenommen wurden, automatisch zu
drehen, damit sie im Querformat angezeigt werden, oder Bilder manuell um 90° zu drehen.
ANZ. DREHEN
Anzeige mit automatischer Drehung
Wählen Sie den Posten „ANZ. DREHEN“
des Menüs WIEDERG. (S. 15, 16)
Wählen Sie „ON (EIN)“.
1
OFF
OFF
/
3
ON
WIEDERG.
DOPP-DISP.
DIASHOW
FAVORITEN
ANZ. DREHEN
DREHEN
WÄHLEN EINST.
(Bildschirmbeispiel: DMC-TZ3)
Beenden der Einstellung
Drücken Sie MENU/SET.
Bei Einstellung auf „OFF (AUS)“ steht die Funktion
DREHEN
Anzeige mit manueller Drehung
Wählen Sie den Posten „DREHEN“
des Menüs WIEDERG. (S. 15, 16)
Wählen eines Bilds
DREHEN
100-0001
1/3
WÄHLEN EINST. ENDE
Wählen Sie die gewünschte Drehrichtung.
DREHEN
Wählen Sie den Posten
„AUSD. DATUM“ des
Menüs WIEDERG.
(S. 15, 16)
Wählen eines Bilds
EINZELN MULTI (bis zu 50 Bilder)
AUSD.
DATUM
100-0001
1/13
WÄHLEN
EINST.
ENDE
Wählen von Posten
und Einstellen jedes
Postens
„DREHEN“ ebenfalls nicht zur Verfügung.
Bei Laufbildern stehen die Funktionen „ANZ.
DREHEN“ und „DREHEN“ nicht zur Verfügung.
Bei geschützten Bildern (S. 69) steht die
Funktion „DREHEN“ nicht zur Verfügung.
Wenn Sie die Kamera beim Aufnehmen nach
oben oder unten richten, ist es u.U. nicht
möglich, die Bilder im Hochformat anzuzeigen.
In bestimmten Fällen ist es u.U. nicht
möglich, Bilder zu drehen, die mit einem
anderen Gerät aufgenommen wurden.
Während der Multi-Wiedergabe (S. 61) können Bilder nicht gedreht werden.
Die gedrehte Anzeige erscheint auf dem PC-Bildschirm nur in einer Exif-kompatiblen
Beenden der Einstellung Drücken
Sie MENU/SET zweimal.
(S. 90) Betriebsumgebung (Betriebssystem, Software).
AUSD. DATUM
Das Datum der Aufnahme, das Alter von Babys (S. 42) oder das REISEDATUM (S. 48) können rechts unten
in ein Bild eingeblendet werden. Diese Funktion ist ideal für Ausdrucke in Standardformaten geeignet.
Die Bildgröße wird reduziert, wenn sie 3M überschreitet.
BILDVERHÄLT.BILDGRÖSSE
4:37M, 5M (bei Modell DMC-TZ2 nur 6M)3M
3:27M (6M bei Modell DMC-TZ2), 4,5M2,5M
16:96M (5,5M bei Modell DMC-TZ2), 3,5M2M
Das Bild wird etwas körniger.
66 VQT1B66VQT1B66 67
ABBR. WÄHLEN
EINST.
: Drehen um 90° im Uhrzeigersinn
: Drehen um 90° im
Gegenuhrzeigersinn
Nach Hinzufügen
des Datumstempels
Beenden der Einstellung Drücken Sie MENU/SET zweimal.
Bei Bildern, die mit einem anderen Gerät oder ohne Uhreinstellung aufgenommen
wurden, bei Laufbildern und Bildern mit Ton steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Nachdem ein Bild mit Datumstempel versehen worden ist, kann es nicht mehr
verkleinert (S. 70) oder vergrößert und zugeschnitten (S. 71) werden, und die
Einstellungen der Posten „BILDV.KONV.“ (S. 72) und „AUSD. DATUM“ sowie die
Einstellung des DPOF-Datumsdrucks können nicht geändert werden.
Verwenden Sie die Funktion Wiedergabe-Zoom, um das eingeblendete Datum zu
überprüfen (S. 29).
Bei bestimmten Druckern werden Zeichen u.U. abgeschnitten.
Nehmen Sie keine Einstellungen für den Ausdruck des Datums in einem Fotolabor
oder mit einem Drucker an Bildern vor, die mit einem Datumstempel versehen
wurden. (Anderenfalls überschneiden sich u.U. die beiden Ausdrucke des Datums.)
AUSD. DATUM
AUFN.DATUM
ALTER
REISEDATUM
ABBR.
Wählen Sie „ON (EIN)“ für
WÄHLEN
M/O ZEIT
OFF
OFF
EINST.
den ALTER/REISEDATUMStempel.
Wählen Sie „EINZEL“ oder „MULTI“.
2
/
3
EINZELN
MULTI
AUSD. DATUM-Einstellung
wird angezeigt, wenn AUSD.
DATUM bereits eingestellt wurde.
Aufheben der Einstellung: ▼
Beenden der Einstellung: Drücken
Sie die Taste „MENU/SET“.
AUSD. DATUM
7
101112
WÄHLEN
EINST./ABBR.
WIEDERG.
AUSD. DATUM
DPOF-DRUCK
SCHUTZ
NACHVERT.
GRÖßE ÄN.
WÄHLEN EINST.
(Bildschirmbeispiel: DMC-TZ3)
89
ABBR.
EINST.
Legen Sie fest, ob das Originalbild
gelöscht werden soll oder nicht.
(Die Bildschirmanzeige ist je nach Bildgröße
usw. verschieden.)
AUSD. DATUM
DRUCK DES AUF
IN GRÖSSE KORRIG. BILDES.
ORIGINALBILD LÖSCHEN?
JA
NEIN
ABBR.EINST.WÄHLEN
„NEIN“: Erstellen eines neuen Bilds mit
AUSD. DATUM (Originalbild
bleibt erhalten.)
„JA“:
AUSD. DATUM
hinzufügen (Originalbild
wird gelöscht.)
Wählen Sie „NEIN“
für geschützte
Bilder (S. 69).
Page 35
DPOF-DRUCK
Anwendungen
(Anzeigen)
4
Gebrauch des Menüs
WIEDERG. (Fortsetzung)
Wenn Sie einen mit DPOF-Druck kompatiblen Heim-Fotodrucker zum Ausdrucken Ihrer
Bilder verwenden oder ein Fotolabor damit beauftragen, stehen verschiedene Einstellungen
Diese Funktion dient dazu, ein versehentliches Löschen von Bildern zu verhindern. Sie
können Bilder schützen, die auf keinen Fall gelöscht werden sollen.
SCHUTZ
zur Verfügung, die das Ausdrucken von Bildern, der Anzahl der Kopien jedes Bilds und des
Datums steuern. (Informationen zur Kompatibilität erhalten Sie in Ihrem Fotoladen.)
Wählen Sie den Posten „DPOF-DRUCK“ des Menüs WIEDERG.
(S. 15, 16)
Wählen Sie „EINZEL“ oder „MULTI“.
WIEDERG.
AUSD. DATUM
DPOF-DRUCK
SCHUTZ
NACHVERT.
GRÖßE ÄN.
WÄHLEN EINST.
(Bildschirmbeispiel: DMC-TZ3)
2
/
EINZELN
MULTI
LÖSCHEN
3
Wählen Sie das Bild und die Anzahl der zu druckenden Kopien
(so oft wie erforderlich).
EINZELN
DPOF EINST.
100-0001
DATE
1
Anzahl der
1/13
auszudruckenden
Kopien
ZÄHLER
WÄHLENENDE
DATUM
1
Datums aktiviert
Ausdrucken des
DISPLAY
Einstellen/Aufheben des Ausdruckens des Datums: Drücken Sie DISPLAY (S. 10).
(Kann nicht für Bilder eingestellt werden, die mit Datumstempel (S. 66) versehen sind.)
Beenden der Einstellung Drücken Sie MENU/SET zweimal.
Aufheben aller Favoriten
Wählen Sie „LÖSCHEN“ mit ▼ in Schritt → Wählen
Sie „JA“ mit
Drücken Sie MENU/SET, um die Einstellung zu beenden.
Bei Verwendung eines PictBridge-kompatiblen Druckers müssen Sie die am Drucker vorgenommenen Einstellungen
MULTI
DPOF EINST. MULTI
7
89
101112
ZÄHLER
▲
, und drücken Sie dann MENU/SET →
DATUM
1
ENDEWÄHLEN
Anzahl der
1
auszudruckenden
DATE
Kopien
Ausdrucken des
DISPLAY
Datums aktiviert
Wählen Sie den Posten „SCHUTZ“ des Menüs WIEDERG. (S. 15, 16)
Wählen Sie „EINZEL“ oder „MULTI“.
WIEDERG.
AUSD. DATUM
DPOF-DRUCK
SCHUTZ
NACHVERT.
GRÖßE ÄN.
WÄHLEN EINST.
(Bildschirmbeispiel: DMC-TZ3)
2
/
EINZELN
MULTI
LÖSCHEN
3
Wählen Sie das zu schützende Bild, und nehmen Sie die Einstellung
vor.
EINZELN
BILD SCHÜTZEN
100-0001
WÄHLEN
EINST./ABBR.ENDE
1/13
MULTI
SCHUTZ EINST. MULTI
7
89
101112
WÄHLEN
EINST./ABBR.ENDE
Bild geschützt
Aufheben des
Schutzes: ▼
Beenden der Einstellung Drücken Sie MENU/SET zweimal.
Aufheben aller Favoriten Wählen Sie „LÖSCHEN“ mit ▼ in Schritt →
Wählen Sie „JA“ mit ▲, und drücken Sie dann
MENU/SET → Drücken Sie MENU/SET, um die
Einstellung zu beenden.
Bei Verwendung geschützter Bilder auf anderen Geräten ist diese Funktion u.U. nicht
wirksam.
Bei Ausführung einer Formatierung (S. 73) werden auch geschützte Dateien gelöscht.
Abbrechen beim Aufheben des Schutzes aller Bilder: Drücken Sie die Taste „MENU/
SET“.
überprüfen, da diese Vorrang gegenüber den an der Kamera vorgenommenen Einstellungen besitzen.
Wenn Sie beabsichtigen, Bilder aus dem internen Speicher in einem Fotolabor ausdrucken lassen,
kopieren Sie die Bilder auf eine Karte (S. 72), bevor Sie die DPOF-Einstellungen vornehmen.
Einstellungen für den DPOF-Druck können nicht an Dateien vorgenommen werden, die
nicht dem Format DCF (S. 90) entsprechen.
Diese Einstellungen können nur jeweils für ein einziges Bild vorgenommen werden.
Wenn DPOF-Einstellungen mit einem anderen Gerät vorgenommen wurden, müssen Sie diese
aufheben, bevor Sie DPOF-Einstellungen am gleichen Bild mit dieser Kamera vornehmen.
Nach Hinzufügen eines Datumstempels (S. 66) werden die Einstellungen zum Ausdrucken des Datums aufgehoben.
68 VQT1B66VQT1B66 69
Page 36
NACHVERT.
Anwendungen
(Anzeigen)
4
Gebrauch des Menüs
WIEDERG. (Fortsetzung)
Sie können bereits aufgenommenen Bildern nachträglich Ton hinzufügen.
Wählen Sie den Posten „NACHVERT.“ des Menüs WIEDERG. (S. 15, 16)
Wählen Sie das Bild, und starten Sie die Tonaufnahme.
NACHVER
-TONUNG.
WÄHLEN
START
Stoppen Sie die
Aufnahme.
100-0001
ENDE
Bei einer Datei, die bereits eine Tonaufnahme
enthält, legen Sie zunächst mit ▲▼ fest, ob der
1/13
vorhandene Ton gelöscht werden soll oder nicht, und
drücken Sie dann MENU/SET.
Selbst wenn ▼ nicht gedrückt wird, stoppt die
Aufnahme automatisch nach 10 Sekunden.
Sie können Ihre Bilder vergrößern und so zuschneiden, dass unerwünschte Bildbereiche
verschwinden.
Wählen Sie den Posten „ZUSCHN.“ des Menüs WIEDERG.
Wählen eines Bilds
ZUSCHN.
100-0001
1/3
WÄHLEN
EINST.ENDE
Legen Sie den Bereich fest, der zugeschnitten werden soll.
ZUSCHN.
(S. 15, 16)
Beenden der Einstellung Drücken Sie MENU/SET zweimal.
Laufbilder und geschützte Bilder (S. 69) können nicht mit einer Nachvertonung versehen werden.
Eine Nachvertonung von Bildern, die mit einem anderen Gerät aufgenommen wurden, ist u.U. nicht möglich.
Vergrößern
Verkleinern
GRÖßE ÄN.
Die Bildgröße kann reduziert werden, um den Gebrauch eines Bilds als E-Mail-Anhang, in einer Homepage usw. zu erleichtern.
(Ein Bild der minimalen Größe jedes Bildseitenverhältnisses kann nicht verkleinert werden.)
Wählen Sie den Posten „GRÖßE ÄN.“ des Menüs WIEDERG. (S. 15, 16)
Wählen eines BildsWählen Sie die gewünschte Größe.
GRÖßE ÄN.
WÄHLEN
EINST.
100-0001
ENDE
1/13
GRÖßE ÄN.
WÄHLEN
GRÖßE ÄN.
100-0001
ENDE
aktuelle Größe
1/13
Größe nach der
Änderung
Legen Sie fest, ob das Originalbild gelöscht werden soll oder nicht.
GRÖßE ÄN.
ORIGINALBILD LÖSCHEN ?
JA
NEIN
ABBR.EINST.WÄHLEN
„JA“: Verkleinern (Originalbild wird gelöscht.)
Wählen Sie „NEIN“ für geschützte Bilder (S. 69).
„NEIN“: Erstellen eines neuen, verkleinerten Bilds
(Originalbild bleibt erhalten.)
Beenden der Einstellung Drücken Sie MENU/SET zweimal.
Bei Laufbildern, Bildern mit Ton und Bildern mit Datumstempel steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Eine Änderung der Größe von Bildern, die mit einem anderen Gerät aufgenommen wurden, ist u.U. nicht möglich.
70 VQT1B66VQT1B66 71
Ändern
der
Position
Schneiden Sie das Bild wunschgemäß zu.
Legen Sie fest, ob das Originalbild gelöscht werden soll oder nicht.
ZUSCHN.
ORIGINALBILD LÖSCHEN ?
JA
NEIN
ABBR.EINST.WÄHLEN
„JA“: Zuschneiden (Originalbild wird gelöscht.)
Wählen Sie „NEIN“ für geschützte Bilder (S. 69).
„NEIN“: Erstellen eines neuen, zugeschnittenen Bilds
(Originalbild bleibt erhalten.)
Beenden der Einstellung Drücken Sie MENU/SET zweimal.
Die Bildqualität wird durch das Zuschneiden gemindert.
Bei Laufbildern, Bildern mit Ton und Bildern mit Datumstempel steht diese Funktion
nicht zur Verfügung.
Ein Zuschneiden von Bildern, die mit einem anderen Gerät aufgenommen wurden, ist
u.U. nicht möglich.
Page 37
BILDV.KONV.
Anwendungen
(Anzeigen)
4
Gebrauch des Menüs
WIEDERG. (Fortsetzung)
Diese Funktion ermöglicht es, Bilder, die mit einem Bildseitenverhältnis von
aufgenommen wurden, für das Ausdrucken in das Bildseitenverhältnis von
umzuwandeln. (S. 51)
(Diese Funktion kann nicht bei Bildern verwendet werden, die mit einem anderen
Bildseitenverhältnis als aufgenommen wurden.)
Wählen Sie den
Posten „BILDV.KONV.
(Bildverhältniskonvertierung)“
des Menüs WIEDERG.
(S. 15, 16)
Wählen Sie oder .
3
WIEDERG.
WÄHLEN
ZUSCHN.
BILDV.KONV.
KOPIEREN
FORMAT
EINST.
/
3
(Bildschirmbeispiel:
DMC-TZ3)
Wählen eines BildsWählen Sie die horizontale Position, und
führen Sie die Konvertierung aus.
BILDV.
KONV.
WÄHLEN
100-0001
ENDEEINST.
1/19
ÄNDERN
EINST. : AUSL.
ENDE
Bild ändert sich auf
die eingerahmte
Größe.
Verschieben Sie
Hochformat-Bilder
mit ▲▼.
Legen Sie fest, ob das Originalbild gelöscht werden soll oder nicht.
BILDV.KONV.
ORIGINALBILD LÖSCHEN ?
JA
NEIN
ABBR.EINST.WÄHLEN
„JA“: Konvertieren des Bildseitenverhältnisses
(Originalbild wird gelöscht.)
Wählen Sie „NEIN“ für geschützte Bilder (S. 69).
„NEIN“: Erstellen eines neuen Bilds mit konvertiertem
Beenden der Einstellung Drücken Sie MENU/SET zweimal.
Nach einer Änderung des Bildseitenverhältnisses nimmt die Bildgröße u.U. zu.
Bei Laufbildern, Bildern mit Ton sowie Dateien, die nicht der DCF-Norm entsprechen (S.
90) steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Eine Konvertierung von Bildern, die mit einem anderen Gerät aufgenommen wurden, ist
u.U. nicht möglich.
oder
Wählen Sie die Kopiermethode (Richtung des Kopierens).
3
WIEDERG.
ZUSCHN.
BILDV.KONV.
KOPIEREN
FORMAT
WÄHLEN EINST.
/
3
Wählen Sie das zu kopierende Bild
(für
und ).
KOPIEREN
100-0001
WÄHLEN
EINST.
1/13
ENDE
: Kopieren aller Bilder (außer Zwischenablage-Bildern) vom
eingebauten Speicher auf eine Karte (mit Schritt
fortfahren)
: Kopieren jeweils eines einzigen Bilds von
einer Karte in den internen Speicher
: Kopieren jeweils eines einzigen Bilds von einer
Karte in einen Ordner der Zwischenablage (im
internen Speicher) (keine Laufbilder)
Wählen Sie „JA“. (Die Abbildung zeigt das
Beispiel einer Bildschirmanzeige.)
KOPIEREN
BILD. VON INT. SPEICH.
AUF KARTE KOP. ?
JA
NEIN
WÄHLENEINST.
Abbrechen
während des
Kopierens
: Drücken
Sie die Taste
„MENU/SET“.
Beenden der Einstellung Drücken Sie MENU/SET zweimal.
Um Bilder auf eine Speicherkarte zu kopieren, sollten Sie eine Karte mit einer
Speicherkapazität von mindestens 12,7 MB verwenden.
Der Kopiervorgang kann mehrere Minuten beanspruchen. Schalten Sie die Kamera auf keinen Fall
aus, und führen Sie keine anderen Bedienvorgänge aus, während der Kopiervorgang stattfindet.
Die DPOF-Einstellungen (S. 68) werden nicht kopiert, wenn identische Ordner- oder
Dateinummern am Kopierziel vorhanden sind.
Um Bilder aus der Zwischenablage auf eine Karte zu kopieren, verwenden Sie den
Posten „KOPIEREN“ des Menüs WDG. IN ZW.ABLAGE. (S. 60)
Es können nur Bilder von Digital-Kameras der Marke Panasonic kopiert werden.
FORMAT
Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Fehlermeldung „INTERN. SPEICH.FEHLER“
oder „SPEICHERKARTENFEHLER“ auf dem Bildschirm erscheint. Um eine Formatierung
ausführen zu können, muss eine ausreichend aufgeladene Batterie (S. 12) oder der
Netzadapter (DMW-AC5E, separat erhältlich) verwendet werden.
Entfernen Sie ggf. eine Speicherkarte aus der Kamera, bevor Sie den internen Speicher formatieren.
(Wenn momentan eine Karte eingesetzt ist, wird lediglich die Karte formatiert.)
Wählen Sie den Posten „FORMAT“
des Menüs WIEDERG. (S. 15, 16)
Wählen Sie
„JA“.
KOPIEREN
Diese Funktion dient zum Kopieren von Bildern zwischen dem internen Speicher und
einer Speicherkarte oder von einer Speicherkarte in einen Ordner der Zwischenablage.
Wählen Sie den Posten „KOPIEREN“ des Menüs WIEDERG. (S. 15, 16)
72 VQT1B66VQT1B66 73
Bei der Formatierung werden alle Bilddaten gelöscht, einschließlich von
Zwischenablage-Bildern (S. 58) und geschützten Bildern (S. 69).
Schalten Sie die Kamera auf keinen Fall aus, und führen Sie keine anderen
Bedienvorgänge aus, während der Formatiervorgang stattfindet.
Falls die Formatierung nicht einwandfrei ausgeführt wurde, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Die Formatierung des internen Speichers kann mehrere Minuten beanspruchen. Um den
Formatiervorgang abzubrechen, drücken Sie MENU/SET (alle Bilder werden trotzdem gelöscht).
Page 38
Anzeige von Ordner- und Dateinamen am PC
Anschluss
an andere
Geräte
1
Gebrauch mit einem PC
Wenn Sie die Kamera an einen PC anschließen, können Sie Ihre Bilder auf den PC
hochladen, um sie anschließend auszudrucken oder als E-Mail-Anhang zu versenden.
(Der Gebrauch der mitgelieferten Software wird empfohlen. (S. 9).)
Vorbereitungen:
Wird während der
Datenübertragung
angezeigt.
ZUGRIFF
Die Markierungen
ausrichten und den
Achtung
Verwenden Sie kein anderes als das mitgelieferte USB-Kabel zum Anschließen.
Wenn der PC unter Windows 98/98SE läuft, müssen Sie beim erstmaligen Anschluss den USB-Treiber installieren.
Einzelheiten hierzu finden Sie in der separaten Broschüre „Anschluss an einen PC“
oder im Benutzerhandbuch Ihres PC.
Während die Anzeige „ZUGRIFF“ auf dem Bildschirm erscheint, darf das USB-Kabel auf keinen Fall abgetrennt werden.
Schalten Sie die Kamera aus, und trennen Sie das USB-Kabel ab, bevor Sie eine
Speicherkarte einsetzen oder entfernen.
Bei Verwendung des USB-Kabels unter Windows 2000 achten Sie vor dem Einsetzen der Karte
darauf, von der Funktion „Hardware sicher entfernen“ in der Taskleiste Gebrauch zu machen.
Falls die Batterieanzeige rot blinkt, heben Sie zunächst die Verbindung vom PC auf, und trennen
Sie dann das USB-Kabel ab. (Laden Sie die Batterie auf, bevor Sie es erneut anschließen.)
Wiedergabe von Laufbildern am PC
● Verwenden Sie die Software „QuickTime“ auf der mitgelieferten CD-ROM.
(standardmäßig bei Macintosh installiert)
Wenn der PC unter Windows 98/98SE/ME läuft, laden Sie „QuickTime 6.5.2 for PC“ von der folgenden
Website herunter, und installieren Sie diese Anwendung auf dem PC: http://www.apple.com/support/quicktime/
●
Um Laufbilder mit dem PC wiedergeben zu können, müssen Sie diese vorher auf dem PC abspeichern.
Bei Anschluss im CLIPBOARD-Modus ist ein Zugriff ausschließlich auf den internen Speicher möglich.
74 VQT1B66VQT1B66 75
Stellen Sie eine ausreichend aufgeladene Batterie oder einen
Netzadapter (DMW-AC5E, separat erhältlich) bereit.
Entfernen Sie die Speicherkarte, wenn der interne Speicher verwendet werden soll.
Schalten Sie die Kamera und den PC ein.
Stellen Sie die Kamera auf einen beliebigen Modus außer ein.
(Während die Kamera an den PC angeschlossen ist, darf das
Moduswahlrad nicht verstellt werden.)
Schließen Sie die Kamera an den PC an.
USB-Kabel
(Verwenden Sie ausschließlich
das mitgelieferte Kabel.)
aufeinander
Steckverbinder
einschieben.
Hier halten
Überprüfen Sie die Ausrichtung des Steckverbinders,
und schieben Sie ihn gerade in die Buchse.
(Durch eine Beschädigung der Buchse können
Betriebsstörungen verursacht werden.)
Achten Sie bei Verwendung
des Netzadapters stets
darauf, die Kamera vor
dem Anschließen und
Abtrennen des Netzadapters
auszuschalten.
Windows
Der Treiber wird im Ordner „Arbeitsplatz“ angezeigt.
Macintosh
Der Treiber wird auf Desktop angezeigt.
(als „LUMIX“, „NO_NAME“ oder „Untitled“).
Zurücksetzen der Datei- oder
Ordnernummern: „DATEI-NR.“ (S. 20)
In den folgenden Fällen werden
neue Ordner erstellt:
● Wenn versucht wird, Bilder in
einem Ordner abzulegen, der
bereits 999 Bilder enthält.
● Wenn eine Karte verwendet
wird, die bereits die gleiche
Ordnernummer enthält
(einschließlich von Bildern, die
mit einer anderen Kamera usw.
aufgenommen wurden).
●
Wenn eine Aufnahme nach
Verwendung der Funktion DATEINR. (S. 20) ausgeführt wird.
Nach einer Änderung des
Dateinamens kann die betreffende
Datei u.U. nicht mehr an der
Kamera wiedergegeben werden.
(Die Nummer kann geändert
werden, ohne die Anzahl der
Stellen zu ändern.)
Verbindung über PTP (Picture Transfer Protocol)
Bei Verwendung von Windows XP oder Mac OS X können Sie den Anschluss an den
PC im PTP-Modus herstellen, indem Sie den DRUCKMODUS
Bei dieser Verbindung können Bilder nur am PC von der Kamera ausgelesen werden.
Falls die sich mehr als 1000 Bilder auf der Karte befinden, ist u.U. kein Auslesen
möglich.
Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm der Kamera, wenn Sie sie nach dem
Anschluss an den PC auf einstellen. In einem solchen Fall stellen Sie das
Moduswahlrad auf einen anderen Modus ein, und schließen Sie die Kamera erneut
an den PC an, nachdem die Anzeige „ZUGRIFF“ verschwunden ist.
wählen.
Page 39
Anschluss
an andere
Geräte
2
Drucken
Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, um
Ihre Bilder auszudrucken.
Vorbereitungen:
Stellen Sie eine ausreichend aufgeladene Batterie oder einen
Drucken einzelner Bilder
Drucken mehrerer Bilder
Netzadapter (DMW-AC5E, separat erhältlich) bereit.
Entfernen Sie die Speicherkarte aus der Kamera, um Bilder im internen Speicher auszudrucken.
Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen am Drucker (Druckqualität usw.) vor.
Wählen Sie das
auszudruckende Bild.
Schalten Sie die Kamera und den Drucker ein.
Stellen Sie das Moduswahlrad auf .
Schließen Sie die Kamera an den Drucker an.
Bedienen Sie die Kamera, um Bilder auszudrucken
(siehe rechts).
PictBridge
WÄHLEN
MULTI-DRUCK
100-0001
BITTE ZU DRUCKENDES
BILD WÄHLEN
DRUCKEN
1/3
Wählen Sie „MULTI-DRUCK“.
PictBridge
WÄHLEN
MULTI-DRUCK
100-0001
BITTE ZU DRUCKENDES
BILD WÄHLEN
DRUCKEN
Wählen Sie den
Wählen Sie
„DRUCKSTART“.
USB-Kabel
(Verwenden Sie ausschließlich
das mitgelieferte Kabel.)
Die Markierungen
aufeinander
ausrichten und den
Steckverbinder
einschieben.
Hier halten
Überprüfen Sie die Ausrichtung des Steckverbinders,
und schieben Sie ihn gerade in die Buchse.
(Durch eine Beschädigung der Buchse können
Betriebsstörungen verursacht werden.)
Achten Sie bei Verwendung
des Netzadapters stets
darauf, die Kamera vor
dem Anschließen und
Abtrennen des Netzadapters
auszuschalten.
Abbrechen des Druckvorgangs
Drücken Sie MENU/SET.
Druckeinstellungen → (S. 78)
Trennen Sie das USB-Kabel nach
beendetem Drucken ab.
Verwenden Sie kein anderes als das mitgelieferte USB-Kabel zum Anschließen.
Trennen Sie das USB-Kabel nicht ab, während das Kabeltrennungs-Symbol
angezeigt wird (bei bestimmten Druckern wird dieses Symbol nicht angezeigt).
Schalten Sie die Kamera aus, und trennen Sie das USB-Kabel ab, bevor Sie eine Speicherkarte einsetzen oder entfernen.
Falls Sie die Kamera versehentlich vor der Einstellung auf an den Drucker angeschlossen
haben, trennen Sie das USB-Kabel ab, schalten Sie den Drucker erneut ein, und stellen Sie die
Kamera dann auf ein, bevor Sie sie erneut an den Drucker anschließen. (Bei bestimmten
Druckermodellen kann es erforderlich sein, die Stromzufuhr einmal aus- und wieder einzuschalten.)
Wenn Sie nach dem Anschluss auf einen anderen Modus umschalten, erscheint eine Fehlermeldung
auf dem Bildschirm. In einem solchen Fall stellen Sie das Moduswahlrad auf zurück, brechen Sie
einen ggf. stattfindenden Druckvorgang ab, und trennen Sie dann das USB-Kabel ab.
Posten für das Drucken mehrerer Bilder
PostenBeschreibung
MULTI-AUSWAHL
Um Zwischenablage-Bilder auszudrucken, kopieren Sie diese zunächst auf die Speicherkarte (S. 60).
Falls die Batterieanzeige rot blinkt, brechen Sie den Druckvorgang ab, und trennen Sie
das USB-Kabel ab (nach Aufladen der Batterie schließen Sie es wieder an).
Wenn das orangefarbene Symbol ● während des Druckens erscheint, wird dadurch
auf das Vorhandensein einer Fehlermeldung hingewiesen. Überprüfen Sie den Drucker.
Wenn mehrere Bilder ausgedruckt werden, wird der Druckvorgang u.U. in mehrere Aufträge unterteilt.
(Die Anzeige der verbleibenden Blätter ist u.U. von der eingestellten Anzahl verschieden.)
76 VQT1B66VQT1B66 77
ALLE WÄHLENAusdrucken aller Bilder
DPOFAusdrucken der unter „DPOF-DRUCK“ gewählten Bilder (S. 68)
FAVORITEN
EINZEL-AUSWAHL
DRUCKSTART
DRUCK MIT DATUM
ANZ. AUSDRUCKE
PAPIERFORMATE
SEITENGEST.
WÄHLEN
ABBR.
EINST.
OFF
1
Umschalten zwischen Bildern mit ◄►, Wahl der
auszudruckenden Bilder mit ▼ ( wird angezeigt). Um die
Auswahl rückgängig zu machen, erneut ▼ drücken.
Nach beendeter Auswahl drücken Sie MENU/SET.
Ausdrucken der als Favoriten eingestellten Bilder
(Diese Anzeige erscheint bei Einstellung von „FAVORITEN“ (S. 65).)
gewünschten Posten.
PictBridge
MULTI-AUSWAHL
ALLE WÄHLEN
DPOF
FAVORITEN
EINST.WÄHLEN
ABBR.
Einzelheiten hierzu finden Sie weiter unten.
Wählen Sie
„DRUCKSTART“.
MULTI-AUSWAHL
DRUCKSTART
DRUCK MIT DATUM
ANZ. AUSDRUCKE
PAPIERFORMAT
SEITENGEST.
ABBR.
Wenn der DruckbestätigungsBildschirm erscheint, wählen Sie „JA“.
EINST.WÄHLEN
OFF
1
1/3
Page 40
Anschluss
an andere
Geräte
2
Drucken (Fortsetzung)
Druckeinstellungen
Anschluss
an andere
Geräte
3
Wiedergabe mit einem
Fernsehgerät
PostenEinstellungen
DRUCK MIT DATUMOFF (AUS)/ON (EIN)
ANZ. AUSDRUCKEEinstellen der Anzahl der Bilder
(Die Einstellung am Drucker besitzt Vorrang.)
L/3,5”×5”
2L/5”×7”
POSTCARD
PAPIERFORMAT
SEITENGEST.
(SEITENGESTALTUNG)
Posten, mit deren Funktionen der angeschlossene Drucker nicht kompatibel ist, können
nicht gewählt werden.
Um mit einem von dieser Kamera nicht unterstützten Papierformat oder Layout zu drucken,
stellen Sie das Moduswahlrad auf , und nehmen Sie die Einstellungen am Drucker vor.
(Bitte schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung Ihres Druckers nach.)
Beispiel: Viermaliges Ausdrucken des gleichen Bilds auf einem einzigen Blatt
Drucken des Datums
● In einem Fotolabor: Nehmen Sie die DPOF-Einstellungen (S. 68) vor, und bestellen
●
● Bei Verwendung der mitgelieferten Software: Stellen Sie den entsprechenden Posten
● Verwenden Sie die mitgelieferte Software, um Altersinformationen für den
● Bestimmte Fotolabors und Drucker sind u.U. selbst dann nicht zum Ausdrucken von
●
● Achten Sie darauf, das Ausdrucken des Datums nicht für Bilder einzustellen, für
78 VQT1B66VQT1B66 79
Layout-Einstellung: (4 Bildschirme) Anzahl der Ausdrucke: 4
(Wird die Anzahl der Ausdrucke auf 1 eingestellt, führt dies dazu, dass 4
verschiedene Bilder ausgedruckt werden.)
Sie ausdrücklich einen „Ausdruck mit Datum“.
Bei Verwendung eines Heim-Fotodruckers: Nehmen Sie die DPOF-Einstellungen (S. 68) vor,
und verwenden Sie einen Drucker, der mit der Funktion für Drucken des Datums kompatibel ist.
der Druckeinstellungen auf „mit Datum“ ein.
Szenenmodus „BABY“ oder „TIER“ (S. 42) oder die Urlaubstage im Szenenmodus
„REISEDATUM“ (S. 48) auszudrucken. (Ausdrucke von diesen Informationen können
nicht von einem Fotolabor erstellt werden.)
Datumsinformationen im Stande, wenn die DPOF-Einstellungen vorgenommen wurden.
In bestimmten Fällen besitzen die am Drucker vorgenommenen Einstellungen Vorrang. Überprüfen
Sie die Einstellungen im Zusammenhang mit dem Ausdrucken des Datums an Ihren Drucker.
die die Funktion „AUSD. DATUM“ (S. 66) bereits aktiviert wurde, da das Datum
anderenfalls zweimal ausgedruckt wird.
A4
CARD SIZE
10×15 cm
4”×6”
8”×10”
LETTER
(Die Einstellung am Drucker besitzt Vorrang.) / (1
Wenn Sie die Kamera über das mitgelieferte AV-Kabel an ein Fernsehgerät anschließen,
können Sie Ihre Bilder auf dem Fernsehschirm betrachten.
Vorbereitungen: Schalten Sie die Kamera und das Fernsehgerät aus.
Stellen Sie das TV-Bildverhältnis ein (S. 20).
Schließen Sie die Kamera an das Fernsehgerät an.
Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
Wählen Sie den Zusatz-Videoeingang.
Schalten Sie die Kamera ein.
Stellen Sie das Moduswahlrad auf .
AV-Kabel
(Verwenden Sie ausschließlich das
mitgelieferte Kabel.)
Gelb: An Video-
Eingangsbuchse
Die Markierungen
aufeinander
ausrichten
und den
Steckverbinder
einschieben.
Hier halten
Überprüfen Sie die Ausrichtung des Steckverbinders, und
schieben Sie ihn gerade in die Buchse.
(Durch eine Beschädigung der Buchse können
Betriebsstörungen verursacht werden.)
Wenn das Fernsehgerät über einen Steckplatz für SD-Speicherkarten verfügt, können
Sie Standbilder auf dem Fernsehschirm anzeigen, indem Sie eine Karte direkt einsetzen.
* Die auf bestimmten MultiMediaCards aufgezeichneten Bilder können u.U. nicht mit
einem Fernsehgerät angezeigt werden.
Weiß: An Audio-
Eingangsbuchse
Hinweis
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte AV-Kabel für den Anschluss.
Nach entsprechender Einstellung des Postens „VIDEO-AUSG“ des Menüs SETUP können Sie Bilder mit
Fernsehgeräten in anderen Ländern (Regionen) wiedergeben, in denen das NTSC- oder PAL-System verwendet wird.
Bilder können nur im Modus mit einem Fernsehgerät wiedergegeben werden.
Bei bestimmten Fernsehgeräten kann es vorkommen, dass das Bild an den Rändern
beschnitten oder nicht bildschirmfüllend angezeigt wird. Bilder, die in das Hochformat
gedreht wurden, erscheinen u.U. leicht verschwommen auf dem Fernsehschirm.
Ändern Sie die Bildmodus-Einstellungen an einem Breitformat- oder Hochdefinitions-
Fernsehgerät, wenn Bilder nicht mit dem richtigen Bildseitenverhältnis angezeigt werden.
Bitte schlagen Sie auch in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes nach.
Falls eine Störung wie Bildflackern auftritt, stellen Sie den Posten „VIDEO-AUSG.“ (S. 20) auf „PAL“.
Page 41
Sonstiges
1
Liste der Anzeigen auf dem
LCD-Monitor
Während der Aufnahme
123
4
5
14
13
12
F3.31/30
1 Aufnahmemodus (S. 11) Blitzmodus (S. 34)
Optischer Bildstabilisator (S. 37)
2 AF-Bereich (S. 54)
3 Fokusanzeige (S. 23)
4 Bildgröße (S. 52)
Qualität2 (S. 53)
Batterieladezustand (S. 23)
5 Anzahl der aufnehmbaren Bilder3 (S. 92)
6 Speicherziel (S. 24)
7 Aufnahmezustand
8 Histogramm (S. 31)
6
7
8
9
10
11
1
9 Reisedatum (S. 48)
10 Blendenwert (S. 23)
Verschlusszeit (S. 23)
Intelligente ISO-Modus (S. 46)
Verstrichene Aufnahmezeit (S. 47)
11 Aktuelles Datum mit Uhrzeit
Zoom (S. 25)
12 High-Angle-Modus (S. 32)
Power-LCD (S. 32)
Messmodus (S. 53)
Max. Belichtungszeit (S. 56)
Auto Bracket5 (S. 36)
Belichtungskorrektur (S. 36)
Zoom-Fortsetzung (S. 18)
13 Spot-Messbereich (S. 53)
14 Spot-AF-Bereich (S. 54)
CLIPBOARD-Modus (S. 58)
1
Zwischenablage-Aufnahmemodus
4
Übertragungsführung für Zwischenablage-
Wiedergabe
BEWEGTBILD-Modus (S. 47)
2
3
Verfügbare Aufnahmezeit
4
Während der Wiedergabe
123
13
TONWIEDERG.
12
11
10
9
8
3. TAG
F3.31/30
10:00 15.MRZ.2007
7
1 WIEDERGABE-modus1 (S. 11) Anzahl der DPOF-Ausdrucke (S. 68)
2 Geschütztes Bild (S. 69)
Bild mit Ton/Laufbilder
(S. 62)
3 Bildgröße (S. 52) Qualität2 (S. 53)
Batterieladezustand (S. 23)
4 Ordner-/Dateinummer Speicherziel (S. 24)
Bildnummer/Gesamtanzahl der Bilder
4
5
AWB
6
5 Histogramm (S. 31)
Kabeltrennungs-Warnsymbol (S. 76)
6 Favoriten-Einstellungen3 (S. 65)
7 Datum und Uhrzeit der Aufnahme
8 Zielort-Einstellungen (S. 49)
9 Aufnahmeinformationen
1 Monat 10 Tage
10 Power-LCD (S. 32)
11 Verstrichene Reisetage (S. 48)
12 Tonwiedergabe5 (S. 62)
13 Datumstempel-Anzeige6 (S. 66)
FAVORITEN (S. 65)
CLIPBOARD-Modus (S. 58)
1 Zwischenablage-Wiedergabemodus
4 Übertragungsführung für Zwischenablage-
Aufnahme
6 Zoomsymbol
BEWEGTBILD-Modus (S. 62)
2
3 Verstrichene Wiedergabezeit
WIEDERGABE
5
BEWEGTBILD
Alter in Jahren/Monaten (S. 42)
4
Weißabgleich (S. 50)
12
COOL
6
5
3
4
6
Symbole
können auch am
Bildschirmrand
angezeigt werden.5
(S. 31)
80 VQT1B66VQT1B66 81
1 ISO-Empfindlichkeit (S. 51)
/ / ISO-GRENZE
Warnung vor Verwacklungsgefahr (S. 22)
2 Burst-Modus (S. 54) Dauer-AF (S. 55)
Farbmodus (S. 57)
Tonaufnahme (S. 53)
3 Verstrichene Reisetage (S. 48)
4 Alter in Jahren/Monaten (S. 42)
5 Selbstauslöser-Modus (S. 33)
6 AF-Hilfslampe (S. 56)
Tele-Makro (S. 46)
5
Nur Modell DMC-TZ3
6
Die verbleibende Bildanzahl/Zeit (Sek.) wird
angezeigt.
(Bei 1000 Bildern/Sekunden oder mehr wird
„+999“ angezeigt.)
123
17
16
15
14
13
1 Blitzmodus (S. 34)
2 Fokusanzeige (S. 26)
3 Bildmodus (S. 27)
Warnung vor Verwacklungsgefahr (S. 22)
Im EINFACH-MODUS
4 Batterieladezustand (S. 23)
5 Anzahl der aufnehmbaren Bilder (S. 92)
6 Speicherziel (S. 24)
4
7 Aufnahmezustand
5
8 Reisedatum (S. 48)
9 Gegenlichtkorrektur
6
10 Selbstauslöser-Modus (S. 33)
7
11 Verstrichene Reisetage (S. 48)
12 Aktuelles Datum mit Uhrzeit
8
Zoom (S. 25)
9
Zielort-Einstellungen (S. 49)
101112
13 Gegenlichtkorrektur (S. 26)
14 Power-LCD-Anzeige (S. 32)
15 Zoom-Fortsetzung (S. 18)
16 AF-Hilfslampe (S. 56)
Tele-Makro (S. 46)
17 AF-Bereich (S. 54)
GG.LICHT
(S. 26)
Page 42
Sonstiges
2
Angezeigte Warn- und
Fehlermeldungen
Nachstehend werden die Bedeutung der wichtigsten Meldungen, die auf dem LCDMonitor erscheinen können, sowie die geeigneten Abhilfemaßnahmen beschrieben.
DIESE SPEICHERKARTE IST GESPERRT
Geben Sie den Schreibschutzschieber an der SD-Speicherkarte bzw. SDHC-
Speicherkarte frei. (S. 24)
KEIN BILD ZUR WIEDERGABE VORHANDEN
Nehmen Sie Bilder auf, oder setzen Sie eine Karte ein, auf der bereits Bilder
aufgezeichnet sind.
DIESES BILD IST GESCHÜTZT
Heben Sie die Schutzeinstellung auf, bevor Sie einen Löschvorgang usw. ausführen (S. 69).
EINIGE BILDER KÖNNEN NICHT GELÖSCHT WERDEN/DIESES BILD KANN
NICHT GELÖSCHT WERDEN
Bilder, die nicht der DCF-Norm (S. 90) entsprechen, können nicht gelöscht werden.
→
Speichern Sie alle benötigten Daten auf einem PC (oder anderen Gerät) ab, und führen Sie
dann eine Formatierung (S. 73) der Karte aus, um die Bilddaten von der Karte zu löschen.
ES KÖNNEN KEINE WEITEREN EINSTELLUNGEN ZUM LÖSCHEN ERFOLGEN
Die Anzahl von Bildern, die gleichzeitig gelöscht werden können, wurde überschritten.
Mehr als 999 Bilder wurden als Favoriten eingestellt.
Die Anzahl von Bildern, die gleichzeitig mit Datenstempel versehen werden können,
wurde überschritten.
BEI DIESEM BILD NICHT EINSTELLBAR
DPOF-Einstellungen können nicht für Bilder vorgenommen werden, die nicht der
DCF-Norm (S. 90) entsprechen.
SCHALTEN SIE DIE KAMERA AUS UND WIEDER EIN
Da ein zu starker Druck auf das Objektiv (oder ein anderes Bauteil) ausgeübt wurde,
konnte die Kamera nicht einwandfrei arbeiten.
→ Schalten Sie die Kamera erneut ein.
(Falls die Anzeige danach weiterhin erscheint, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.)
EINIGE BILDER KÖNNEN NICHT KOPIERT WERDEN/DAS KOPIEREN KANN
NICHT BEENDET WERDEN
In den folgenden Situationen können Bilder nicht kopiert werden:
● Wenn ein Bild mit dem gleichen Namen bereits am Kopierziel vorhanden ist.
● Wenn die Datei nicht der DCF-Norm (S. 90) entspricht.
●Wenn das Bild mit einem anderen Gerät aufgenommen oder bearbeitet wurde.
Die eingesetzte Karte entspricht nicht der SD-Norm. Es können nur SDHC-
Speicherkarten mit einer Speicherkapazität von 4 GB oder mehr verwendet werden.
LESEFEHLER BITTE DIE KARTE PRÜFEN
Daten konnten nicht gelesen werden.
→ Überprüfen Sie, ob die Karte korrekt eingesetzt wurde (S. 13).
SCHREIBFEHLER BITTE DIE KARTE PRÜFEN
Daten konnten nicht geschrieben werden.
→ Schalten Sie die Kamera aus, entfernen Sie die Karte, setzen Sie die Karte dann
erneut ein, und schalten Sie die Kamera wieder ein.
Die Karte ist möglicherweise beschädigt.
LAUFBILDAUFNAHME WURDE AUF GRUND BEGRENZTER
SCHREIBGESCHWINDIGKEIT DER KARTE ABGEBROCHEN
Wenn der Posten „BILDMODUS“ auf „30fps VGA“ oder „30fps 16:9“ eingestellt ist,
verwenden Sie eine Karte mit einer Datenübertragungsrate von mindestens 10 MBit/s
(auf der Verpackung oder in der Begleitliteratur der Karte angegeben). (S. 47)
Bei bestimmten Karten kann es vorkommen, dass die Laufbildaufnahme automatisch
beendet wird.
KEIN VERZEICHNIS ERSTELLBAR
Die Anzahl der aktiven Ordner hat 999 erreicht (S. 75).
→ Speichern Sie alle benötigten Daten auf einem PC (oder anderen Gerät) ab, und
führen Sie dann eine Formatierung (S. 73) aus.
Bei Ausführung der Funktion „DATEI-NR.“ (S. 20) wird die Ordnernummer auf 100
zurückgesetzt.
BILD WIRD FÜR TV IM BILDVERHÄLTNIS 4:3 ANGEZEIGT/BILD WIRD FÜR TV IM
BILDVERHÄLTNIS 16:9 ANGEZEIGT
Das AV-Kabel ist an die Kamera angeschlossen.
● Sofortiges Löschen der Meldung → MENU/SET drücken.
●Ändern des Bildseitenverhältnisses → Einstellung des Postens „TV-BILDV.“ (S. 20).
Das USB-Kabel ist nur an die Kamera angeschlossen.
→ Die Meldung verschwindet, sobald das andere Kabelende an ein anderes Gerät
angeschlossen wird (S. 74, 76).
Page 43
Drucken
Aufnahme
Bildanzahl
Speicherkarte
Sonstiges
3
Fragen & Antworten
Störungsbeseitigung
Überprüfen Sie diese Punkte (S. 84 - 89) zuerst.
(Bestimmte Probleme lassen sich möglicherweise beseitigen, indem die Einstellungen
der Menüposten auf ihre Werksvorgaben zurückgesetzt werden.
Verwenden Sie probeweise die Option „RESET“ des Menüs SETUP (S. 20).)
Häufig gestellte Fragen
15/MRZ/2007
Welche Arten von Speicherkarten kann ich mit
dieser Kamera verwenden?
Siehe S. 13 für Informationen über die geeigneten Kartentypen, und
S. 92 für die Aufnahmekapazität der verschiedenen Kartentypen.
Der Gebrauch von Karten der Marke Panasonic wird empfohlen.
Wie kann ich Bilder auf einfache Weise an
meinen PC übertragen?
Schließen Sie die Kamera über das mitgelieferte USB-Kabel an den
PC an (S. 74), und kopieren Sie die gewünschten Bilddateien (per
Drag & Drop) auf die Festplatte des PC. (Dazu können Sie auch die
mitgelieferte Software „LUMIX Simple Viewer“ verwenden.)
Verwenden Sie ein USB-Lese-/Schreibgerät.
Bilder sind zu dunkel oder weisen mangelhafte Farben auf.
Stellen Sie die Belichtung ein (S. 36).
Verwenden Sie die Weißabgleich-Funktion, um die
Farbtöne einzustellen.
(Beispiel: Verwenden Sie den automatischen
Weißabgleich für eine Leuchtstofflampen-Beleuchtung
und für eine Glühlampen-Beleuchtung.)
Wenn diese Maßnahme nicht ausreicht, führen Sie probeweise eine
manuelle Einstellung des Weißabgleichs im Modus aus (S. 50).
Wie kann ich das Datum ausdrucken lassen?
Stellen Sie den Posten „AUSD. DATUM“ vor dem Drucken ein (S. 66). (Nehmen Sie
keine Einstellungen für das Ausdrucken des Datums vor.)
In einem Fotolabor: Nehmen Sie die DPOF-Einstellungen (S. 68) vor, und bestellen
Sie ausdrücklich einen „Ausdruck mit Datum“.
Mit einem Heim-Fotodrucker: Nehmen Sie die
DPOF-Einstellungen (S. 68) vor, und verwenden Sie
einen Drucker, der mit der Funktion für Ausdrucken
des Datums kompatibel ist.
Mit der mitgelieferten Software (S. 9): Wählen Sie die
Einstellung „mit Datum“ bei den Druckeinstellungen.
15/MRZ/2007
84 VQT1B66VQT1B66 85
Batterie, Spannungsversorgung
Die Kamera lässt sich nicht einschalten.
Die Batterie falsch eingesetzt worden (S. 13) oder muss aufgeladen werden (S. 12).
Der LCD-Monitor schaltet sich bei eingeschalteter Kamera plötzlich aus.
Die Kamera ist auf „ENERGIESPAREN“ oder „SPARMODUS“ eingestellt (S. 18).
→ Drücken Sie die Auslösetaste halb herunter, um diese Funktion zu deaktivieren.
Die Batterie muss aufgeladen werden (S. 12).
Die Kamera schaltet sich unmittelbar nach dem Einschalten aus.
Die Batterie muss aufgeladen werden (S. 12).
Die Kamera ist auf „ENERGIESPAREN“ eingestellt (S. 18).
Die Kamera verblieb nach beendetem Gebrauch längere Zeit im eingeschalteten
Zustand (die Batterie muss aufgeladen werden).
→ Verwenden Sie die Funktion „ENERGIESPAREN“ oder „SPARMODUS“ (S. 18).
Aufnahme
Bilder können nicht aufgenommen werden.
Das Moduswahlrad ist nicht auf einen Aufnahmemodus eingestellt.
Der interne Speicher bzw. die Karte ist voll. → Löschen Sie nicht mehr benötigte
Bilder, um für freien Speicherplatz zu sorgen (S. 30).
Die aufgenommenen Bilder erscheinen weiß.
Das Objektiv ist verschmutzt (Fingerabdrücke usw).
→ Schalten Sie die Kamera ein, um den Objektivtubus auszufahren, und reinigen Sie
die Glasfläche des Objektivs mit einem weichen, trockenen Tuch.
Das Objektiv ist beschlagen (S. 8).
Die aufgenommenen Bilder sind zu hell bzw. zu dunkel.
Bilder, die an dunklen Orten aufgenommen wurden, oder helle Motive (Schnee,
helle Beleuchtung usw.) füllen einen Großteil des Bildschirms aus. (Die Helligkeit der
LCD-Monitoranzeige kann von der tatsächlichen Helligkeit des aufgenommenen Bilds
verschieden sein.) → Stellen Sie die Belichtung ein (S. 36).
Wenn ich die Auslösetaste nur ein einziges Mal durchdrücke, werden 2 oder 3
Bilder aufgenommen.
Die Kamera ist auf die Verwendung der Funktion „AUTO BRACKET“ (nur Modell
DMC-TZ3) oder „BURST“ im Menü REC eingestellt.
Die Kamera hat nicht korrekt fokussiert.
Die Kamera ist nicht auf einen für die Aufnahmeentfernung geeigneten Modus
eingestellt. (Der Fokussierbereich richtet sich nach dem Aufnahmemodus.)
Das Motiv befindet sich außerhalb des Fokussierbereichs.
Die Unschärfe wird durch Verwackeln oder eine Bewegung des Motivs verursacht (S. 37, 46).
Die aufgenommenen Bilder sind verschwommen. Der optische Bildstabilisator ist unwirksam.
Bei Aufnahmen in einer dunklen Umgebung wird eine längere Verschlusszeit
verwendet, und der Effekt des optischen Bildstabilisators ist weniger stark ausgeprägt.
→ Halten Sie die Kamera mit beiden Händen ruhig, und legen Sie die Arme an den
Oberkörper an (S. 22).
Verwenden Sie stets ein Stativ und den Selbstauslöser (S. 33), wenn Sie von der
Funktion „MAX.BEL.ZEIT (maximale Belichtungszeit)“ Gebrauch machen (S. 56).
Page 44
Sonstiges
3
Fragen & Antworten
Störungsbeseitigung(Fortsetzung)
Aufnahme (Fortsetzung)
Die aufgenommenen Bilder wirken grobkörnig oder enthalten Störungen.
Die ISO-Empfindlichkeit ist zu hoch, oder die Verschlusszeit ist zu lang.
(Die Werksvorgabe des Postens „EMPFINDLICHK.“ ist „AUTO“ – bei Innenaufnahmen können Störungen auftreten.)
→ Verringern Sie die Einstellung des Postens „EMPFINDLICHK.“ (S. 51).
→ Stellen Sie den Posten „FARBMODUS“ auf „NATURAL“ ein (S. 57).
→ Nehmen Sie Bilder an heller beleuchteten Orten auf.
Die Kamera ist auf den Szenenmodus „HOHE EMPFIND.“ eingestellt (S. 42).
(Bei Einstellung auf eine hohe Empfindlichkeit werden Bilder etwas grobkörniger.)
Die Helligkeit oder Farbtönung des aufgenommenen Bilds ist nicht lebensecht.
Bei Aufnahmen unter dem Licht von Leuchtstofflampen ist u.U. eine kürzere Verschlusszeit erforderlich, was zu einer
geringfügigen Änderung von Helligkeit oder Farbtönung führen kann, doch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung.
Senkrechte rötliche Linien (Verschmieren) erscheinen während der Aufnahme.
Dies ist ein für CCD-Elemente charakteristisches Phänomen, das sich bemerkbar machen
kann, wenn das Motiv helle Bereiche enthält. In derartigen Bereichen kann eine gewisse
Unschärfe auftreten, doch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung.
(Diese Unschärfe macht sich nur in Laufbildern bemerkbar, nicht in Standbildern.)
Die Laufbildaufnahme stoppt von selbst.
Eine MultiMediaCard wird verwendet (dieser Kartentyp ist nicht mit Laufbildaufnahme kompatibel).
Der Posten „BILDMODUS“ ist auf „30fps VGA“ oder ‘30fps 16:9“ eingestellt (S. 47).
→ Verwenden Sie eine Karte mit einer Datenübertragungsrate von mindestens
10 MBit/s (auf der Verpackung oder in der Begleitliteratur der Karte angegeben).
Bei bestimmten Karten erscheint die Anzeige „ZUGRIFF“ u.U. kurzzeitig nach Ende
der Aufnahme, und die Aufnahme endet möglicherweise vorzeitig.
LCD-Monitor
Der LCD-Monitor schaltet sich manchmal aus, obwohl die Kamera eingeschaltet ist.
Die Kamera ist auf „SPARMODUS“ eingestellt (S. 18).
(Der LCD-Monitor schaltet sich aus, während der Blitz aufgeladen wird.)
Nach einer Aufnahme schaltet sich der LCD-Monitor aus, bis die Kamera zur Aufnahme des nächsten Bilds bereit ist.
(Die maximale Dauer des Gebrauchs des internen Speichers beträgt ca. 6 Sekunden.)
Die Helligkeit schwankt.
Die Blende wird eingestellt, während die Auslösertaste halb heruntergedrückt gehalten wird.
(Die Helligkeit des aufgenommenen Bilds wird davon nicht beeinflusst.)
Die LCD-Monitor flackert in geschlossenen Räumen.
Nach dem Einschalten der Kamera kann es vorkommen, dass der LCD-Monitor
flackert (um Einstreuungen von Leuchtstofflampen zu verhindern).
Die LCD-Monitoranzeige ist zu hell oder zu dunkel.
Stellen Sie die Helligkeit des LCD-Monitors ein (S. 18).
Die Kamera ist auf „POWER-LCD“ oder „GR.BETR.WINKEL“ eingestellt (S. 32).
Bei einer niedrigen Temperatur im Inneren der Kamera kann die LCD-Monitoranzeige dunkel
werden. Nach Erreichen einer normalen Temperatur wird der LCD-Monitor wieder hell.
Schwarze/blaue/rote/grüne Punkte oder Störungen erscheinen auf dem
Bildschirm. Bei Berührung des LCD-Monitors wirkt die Bildschirmanzeige verzerrt.
Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung, und diese Phänomene erscheinen nicht im aufgenommenen Bild.
86 VQT1B66VQT1B66 87
LCD-Monitor (Fortsetzung)
Das Datum/Alter wird nicht angezeigt.
Das aktuelle Datum, das REISEDATUM (S. 48) sowie das Alter in den Szenenmodi
„BABY“ und „TIER“ (S. 42) werden nach dem Starten, Ändern von Einstellungen oder
Umschalten des Modus nur jeweils ca. 5 Sekunden lang angezeigt. Eine ständige
Anzeige dieser Informationen ist nicht möglich.
Blitz
Der Blitz wird nicht ausgelöst.
Der Blitz ist auf „FORCIERT AUS “ (S. 34) eingestellt.
Bei Einstellung auf AUTO wird der Blitz unter bestimmten Bedingungen nicht ausgelöst.
Im BEWEGTBILD-Modus sowie in den Szenenmodi „LANDSCHAFT“, „NACHT
LANDSCH. (NACHTLANDSCHAFT)“ (S. 40), „FEUERWERK“, „STERNENHIMMEL“,
„LUFTAUFNAHME“ (S. 44) und „HOHE EMPFIND.“ (S. 42) ist keine Blitzauslösung möglich.
Zwei Blitze werden ausgelöst.
Die Funktion für Rotaugen-Reduzierung ist aktiviert (S. 34).
(Der Blitz wird zweimal ausgelöst, um zu verhindern, dass die Augen von Personen im
Bild rot erscheinen.)
Wiedergabe
Bilder sind gedreht worden.
Der Posten „ANZ. DREHEN“ ist auf „ON (EIN)“ eingestellt (S. 66).
(Bilder werden automatisch vom Hochformat in das Querformat gedreht. Bestimmte
Bilder im Querformat, bei deren Aufnahme die Kamera nach oben oder unten
gerichtet wurde, werden u.U. als Hochformat-Bilder interpretiert.)
→ Drehen Sie das Bild mit „ANZ. DREHEN“ (S. 66).
Bildwiedergabe ist nicht möglich.
Das Moduswahlrad ist nicht auf eingestellt.
Der interne Speicher oder die Karte enthält keine Bilder (wenn eine Karte eingesetzt ist,
erfolgt die Bildwiedergabe von der Karte; wenn nicht, erfolgt sie vom internen Speicher).
Als Ordner- oder Dateinummer wird „-“ angezeigt. Das Bild ist schwarz.
Das Bild wurde mit einem PC bearbeitet oder mit einem anderen Gerät
aufgenommen.
Die Batterie wurde unmittelbar nach dem Aufnehmen des Bilds aus der Kamera
entfernt oder war beim Aufnehmen nahezu entladen.
→ Verwenden Sie den Posten „FORMAT“ zum Löschen (S. 73).
Bei Kalenderwiedergabe wird ein falsches Datum angezeigt.
Das Bild wurde mit einem PC bearbeitet oder mit einem anderen Gerät
aufgenommen.
Der Posten „UHREINST.“ ist nicht richtig eingestellt (S. 14).
(Wenn ein unterschiedliches Datum an PC und Kamera eingestellt ist, wird während
der Kalenderwiedergabe u.U. ein falsches Datum auf Bildern angezeigt, die auf den
PC und dann zurück auf die Kamera kopiert wurden.)
Je nach Motiv kann es vorkommen, dass ein Störungsstreifen auf dem Bildschirm erscheint.
Dieses Phänomen wird als Moiréstreifen bezeichnet. Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
Page 45
Sonstiges
3
Fragen & Antworten
Störungsbeseitigung(Fortsetzung)
Fernsehgerät, PC, Drucker
Auf dem Fernsehschirm erscheint kein Bild. Das Bild ist unscharf oder
schwarzweiß.
Die Kamera ist nicht richtig an das Fernsehgerät angeschlossen (S. 79).
Das Fernsehgerät ist nicht auf den Zusatz-Videoeingang geschaltet.
Der Posten „VIDEO-AUSG.“ ist nicht auf „PAL“ eingestellt (S. 20).
Die Anzeige auf dem Fernsehschirm ist u.U. von der Anzeige auf dem LCDMonitor verschieden.
Ein falsches Bildseitenverhältnis ist u.U. eingestellt, oder das Bild wird bei bestimmten
Fernsehgeräten an den Rändern beschnitten.
Mit dem Fernsehgerät ist keine Laufbildwiedergabe möglich.
Eine Karte ist in das Fernsehgerät eingesetzt.
→ Schließen Sie die Kamera über das mitgelieferte AV-Kabel an das Fernsehgerät
an, und schalten Sie die Kamera auf Wiedergabe (S. 79).
Das Bild füllt den Fernsehschirm nicht vollständig aus.
Überprüfen Sie die Einstellung des Postens „TV-BILDV. (TV-BILDVERHÄLTNIS)“ (S.
20).
Bilder können nicht an einen PC übertragen werden.
Die Kamera ist nicht richtig an den PC angeschlossen (S. 74).
Überprüfen Sie, ob der PC die Kamera erkannt hat. (Siehe die separate Broschüre
„Anschluss an einen PC“.)
Der PC erkennt die Karte nicht (liest Daten nur aus dem internen Speicher der
Kamera aus).
Trennen Sie das USB-Kabel bei eingesetzter Karte ab, und schließen Sie es dann
wieder an.
Ich möchte Computerbilder mit der Kamera wiedergeben.
Verwenden Sie die mitgelieferte Software PHOTOfunSTUDIO-Viewer-, um
die gewünschten Bilder vom PC auf die Kamera zu kopieren. Um Bilder in der
Zwischenablage zu speichern, verwenden Sie Software, um die Bilder zunächst vom
PC auf die Karte zu kopieren, und verwenden Sie dann den Posten „KOPIEREN“ (S.
72) des Menüs WIEDERG., um die Bilder in einen Ordner der Zwischenablage zu
kopieren.
Bei Anschluss der Kamera an einen Drucker können keine Bilder ausgedruckt
werden.
Der Drucker ist nicht mit PictBridge kompatibel.
Das Moduswahlrad ist nicht auf eingestellt.
Beim Drucken werden Bilder an den Rändern beschnitten.
Heben Sie vor dem Drucken ggf. am Drucker vorgenommene Einstellungen für
Vergrößern und Zuschneiden oder randlosen Druck auf.
(Bitte schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung des Druckers nach.)
Die Bilder wurden mit der Einstellung „BILDVERHÄLT.“ aufgenommen (S. 51).
→ Wenn die Bilder in einem Fotolabor ausgedruckt werden sollen, überprüfen Sie, ob
dieses zum Drucken von Bildern im Format 16:9 im Stande ist.
88 VQT1B66VQT1B66 89
Sonstiges
Menüs werden nicht in der gewünschten Sprache angezeigt.
Ändern Sie die Einstellung des Postens „SPRACHE“ (S. 20).
Die Kamera gibt ein ratterndes Geräusch ab, wenn sie geschüttelt wird.
Dieses Geräusch wird durch die Bewegung des Objektivs verursacht; es handelt sich
dabei nicht um eine Störung.
Die Funktion „AUTOWIEDERG.“ kann nicht aktiviert werden.
Die Funktion für automatische Wiedergabe steht nicht zur Verfügung, wenn eine der
folgenden Funktionen verwendet wird: „AUTO BRACKET“ (nur Modell DMC-TZ3) (S.
36), „BURST“ (S. 54), Szenenmodus „SELBSTPORTRAIT“ (S. 40), BEWEGTBILDModus (S. 47) oder „TONAUFNAHME“ (S. 53).
Bei halbem Herunterdrücken der Auslösetaste an einem dunklen Ort leuchtet eine rote Lampe auf.
Der Posten „AF-HILFSLAMPE“ ist auf „ON (EIN)“ eingestellt (S. 56).
Die AF-Hilfslampe leuchtet nicht auf.
Der Posten „AF-HILFSLAMPE“ ist auf „OFF“ eingestellt (S. 56).
Bei Aufnahmen in einer hellen Umgebung sowie bei Verwendung des Szenenmodus
„LANDSCHAFT“, „NACHTLANDSCH. (NACHTLANDSCHAFT)“, „SELBSTPORTRAIT“ (S.
40), „FEUERWERK“ oder „LUFTAUFNAHME“ (S. 44) leuchtet die AF-Hilfslampe nicht auf.
Die Kamera ist heiß.
Beim Betrieb kann sich die Kamera geringfügig erwärmen, doch die Geräteleistung
und die Qualität der Aufnahmen werden davon nicht beeinflusst.
Das Objektiv gibt Klickgeräusche ab.
Wenn sich die Helligkeit ändert, kann das Objektiv ein Klickgeräusch erzeugen, und
die Helligkeit des LCD-Monitors ändert sich u.U., ebenfalls, doch ist dies lediglich
darauf zurückzuführen, dass die Blendeneinstellung justiert wird.
(Die Aufnahme wird dadurch nicht beeinflusst.)
Eine falsche Uhrzeit wird angezeigt.
Die Kamera wurde über einen längeren Zeitraum hinweg nicht benutzt.
→ Stellen Sie die Uhr nach (S. 14).
(Wenn die Uhr nicht eingestellt worden ist, wird „0:00 0. 0. 0“ als Datum und Uhrzeit
für Bilder verwendet.)
Eine lange Zeit ist während der Uhreinstellung verstrichen (die Uhr geht um die
entsprechende Zeitspanne nach).
Bei Verwendung der Zoom-Funktion erscheint das Bild geringfügig verzerrt, und
die Motivkonturen werden verfärbt.
Je nach der Zoom-Vergrößerung kann es vorkommen, dass Bilder geringfügig
verzerrt oder am Rand verfärbt sind, doch handelt es sich dabei nicht um eine
Funktionsstörung (S. 25).
Dateinummern werden nicht in numerischer Reihenfolge aufgezeichnet.
Beim Erstellen eines neuen Ordners werden die Dateinummern zurückgesetzt (S. 75).
Die Dateinummern sind an eine frühere Nummer zurückgesprungen.
Die Batterie wurde bei eingeschalteter Kamera entfernt/eingesetzt.
(Die Nummern springen u.U. an eine frühere Nummer zurück, wenn Ordner-/
Dateinummern nicht korrekt aufgezeichnet wurden.)
Page 46
Sonstiges
4
Vorsichtshinweise und
Anmerkungen zum Gebrauch
Beim Betrieb
Nach längerem Gebrauch kann sich die Kamera erwärmen, doch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung.
Verwenden Sie ein Stativ, und stellen Sie dieses auf einer stabilen Unterlage auf, um ein Verwackeln zu vermeiden.
(Dies gilt insbesondere bei Verwendung des Zoomhebels in Tele-Stellung, einer
langen Verschlusszeit oder des Selbstauslösers.)
Sorgen Sie für einen möglichst großen Abstand zwischen der Kamera und Geräten, die
● Wenn die Kamera auf oder in der Nähe eines Fernsehgerätes verwendet wird,
können Bilder und Ton der Kamera durch die vom Fernsehgerät abgegebenen
elektromagnetischen Wellen beeinträchtigt werden.
● Vermeiden Sie einen Gebrauch der Kamera in der Nähe von Handys, da Bilder und
Ton anderenfalls durch Rauschen beeinträchtigt werden können.
●
Starke Magnetfelder, die von Lautsprechern oder großen Elektromotoren erzeugt werden, können
dazu führen, dass die aufgezeichneten Daten defekt werden oder Bildverzerrungen auftreten.
●
Der Betrieb der Kamera kann durch die von Mikroprozessoren erzeugten elektromagnetischen
Wellen beeinträchtigt werden, so dass Bild- und Tonstörungen auftreten.
● Falls die Kamera durch die von einem anderen Gerät abgegebenen
elektromagnetischen Wellen negativ beeinflusst wird, schalten Sie die Kamera aus,
und entfernen Sie die Batterie oder trennen Sie den Netzadapter (DMW-AC5E,
Sonderzubehör) ab. Setzen Sie dann die Batterie erneut ein, oder schließen Sie den
Netzadapter wieder an, und schalten Sie die Kamera ein.
Verwenden Sie die Kamera nicht in der Nähe von Rundfunksendern oder Hochspannungsleitungen.
● Wenn Aufnahmen in der Nähe von Rundfunksendern oder Hochspannungsleitungen
gemacht werden, können Bilder und Ton dadurch negativ beeinflusst werden.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel an den mitgelieferten Kabeln.
Schützen Sie die Kamera vor Kontakt mit Insektenvertilgungsmitteln und leichtflüchtigen Substanzen (derartige
Substanzen können eine Beschädigung der Oberfläche und ein Abblättern der Lackierung verursachen).
Verwenden Sie ausschließlich Dateien von anderen Geräten, die mit dem Design Rule for
Camera File-System kompatibel sind (Bilder basieren auf den von der Japan Electronics
and Information Technology Industries Association (JEITA) aufgestellten Normen DCF
(Design Rule for Camera File-System) und Exif (Exchangeable Image File Format).
Instandhaltung und Pflege der Kamera
Entfernen Sie die Batterie oder trennen Sie den Netzadapter (DMW-AC5E, separat erhältlich) ab.
Verwenden Sie auf keinen Fall Benzol, Farbverdünner, Alkohol, Spülmittel oder chemisch
behandelte Reinigungstücher zum Reinigen der Kamera (derartige Substanzen können
eine Beschädigung der Oberfläche und ein Abblättern der Lackierung verursachen).
Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, um Staub oder Fingerabdrücke von den Außenflächen
abzureiben. Wischen Sie hartnäckige Schmutzflecken oder Regen- bzw. Salzwasserflecken mit einem
gründlich ausgewrungenen feuchten Tuch ab, und reiben Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach.
Bei längerem Nichtgebrauch
Entfernen Sie die Batterie und die Karte (achten Sie unbedingt darauf, die Batterie zu
entfernen, um eine Beschädigung durch Überladen zu vermeiden).
Lassen Sie die Kamera nicht längere Zeit über in Kontakt mit Gummigegenständen oder Kunststoffbeuteln.
Bei längerer Lagerung in einer Schublade usw. bewahren Sie die Kamera gemeinsam mit einem
Trockenmittel (Silikagel) auf. Lagern Sie Batterien an einem kühlen (15 °C bis 25 °C) Ort mit niedriger
Luftfeuchtigkeit (40 % bis 60 % rel. Feuchte), an dem keine starken Temperaturschwankungen auftreten.
Laden Sie die Batterie einmal im Jahr auf und entladen Sie sie beim Gebrauch der
Kamera einmal vollständig, bevor sie erneut gelagert wird.
90 VQT1B66VQT1B66 91
Speicherkarten
Vermeidung einer Beschädigung von Karten und Daten
●Schützen Sie Karten vor hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung,
elektromagnetischen Wellen und statischer Elektrizität.
●
Verbiegen Sie Karten nicht, lassen Sie sie nicht fallen, und setzen Sie sie keinen starken Erschütterungen aus.
● Vermeiden Sie eine Berührung der Kontakte an der Rückseite der Karte, und
schützen Sie diese vor Schmutz und Nässe.
Hinweis zur Entsorgung/Weitergabe von Speicherkarten
●
Bei Verwendung der Formatier- oder Löschfunktion der Kamera oder eines PC werden
lediglich die Dateiverwaltungs-Informationen geändert, und die aufgezeichneten Daten werden
dabei nicht vollständig von der Speicherkarte gelöscht. Vor der Entsorgung oder Weitergabe
von Speicherkarten empfiehlt es sich daher grundsätzlich, die Karte entweder physisch zu
zerstören oder eine im PC-Fachhandel erhältliche Software zu verwenden, um die Daten
vollständig von der Karte zu löschen. Gehen Sie stets sorgsam mit den auf Speicherkarten
aufgezeichneten Daten um, damit Unbefugte keinen Zugang dazu erhalten können.
Batterie
Bringen Sie die Batterie nach dem Gebrauch der Kamera im
Batterie-Tragebehälter unter.
Verwenden Sie keine beschädigte oder verbogene Batterie (insbesondere
mit verbogenen Kontakten), wenn die Batterie beispielsweise
fallengelassen wurde (anderenfalls können Störungen auftreten).
Die geschätzte Aufnahmekapazität von 270 [300
basiert auf den folgenden CIPA 2-Normen.
1 DMC-TZ2
CIPA-Normen:
●Verwendung einer SD-Speicherkarte der Marke Panasonic (16 MB) ●Temperatur
23 °C , rel. Luftfeuchte 50 % ●NORMALBILD-Modus ●LCD-Monitor eingeschaltet
●STABILIS. (MODE1) ●Aufnahme des 1. Bilds 30 Sek. nach Einschalten der
Kamera
verwendet ●Zoombetätigung bei jedem Bild (max. Weitwinkel-Stellung → max.
Tele-Stellung, oder max. Tele-Stellung → max. Weitwinkel-Stellung)
jeweils 10 Bildaufnahmen ausgeschaltet, bis sich Batterie abgekühlt hat
Beim Aufladen
● Verwenden Sie ein weiches Tuch, um Schmutz von den Kontakten zu entfernen.
● Halten Sie beim Laden einen Mindestabstand von 1 m zu einem MW-Radio ein
(anderenfalls kann der Rundfunkempfang beeinträchtigt werden).
● Möglicherweise machen sich während des Ladevorgangs Geräusche bemerkbar,
doch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung.
● Trennen Sie das Ladegerät nach beendetem Ladevorgang stets von der
Netzsteckdose (im angeschlossenen Zustand wird bis zu 0,1 W Strom verbraucht).
●1 Bildaufnahme alle 30 Sek. ●Voller Blitz für jede zweite Aufnahme
2
CIPA = Camera & Imaging Products Association
Beim SDHC-Logo handelt es sich um eine Marke des Herstellers.
„Leica“ ist eine eingetragene Marke von Leica Microsystems IR GmbH.
„Elmar“ ist eine eingetragene Marke von Leica Camera AG.
Bei allen sonstigen in dieser Anleitung erwähnten Namen, Firmennamen und Produktbezeichnungen
handelt es sich um Marken bzw. eingetragene Marken der betreffenden Unternehmen.
1
] Bildern (S. 12)
●Kamera nach
Page 47
Sonstiges
5
Bild/Zeit-Aufnahmekapazität
Bei den unten aufgeführten Angaben handelt es sich um Schätzwerte. Die tatsächlich erzielte Aufnahmeleistung
richtet sich nach den Aufnahmebedingungen, dem Typ der verwendeten Karte und den Motiven.
Die auf dem LCD-Monitor angezeigten Aufnahmekapazitäten/Aufnahmezeiten werden
u.U. nicht regulär reduziert.
Bildaufnahmekapazität (Standbilder)
Die Bildaufnahmekapazität variiert den folgenden Einstellungen entsprechend.
6 Sek.26 Sek.26 Sek. 1 Min. 23 Sek.5 Sek.22 Sek.
17 Sek.59 Sek.59 Sek. 2 Min. 55 Sek.14 Sek.50 Sek.
39 Sek.2 Min. 2 Min. 6 Min. 33 Sek. 1 Min. 46 Sek.
1 Min. 23 Sek. 4 Min. 10 Sek.4 Min. 10 Sek. 12 Min. 20 Sek. 1 Min. 11 Sek. 3 Min. 35 Sek.
2 Min. 45 Sek. 8 Min. 10 Sek.8 Min. 10 Sek.24 Min. 2 Min. 20 Sek.7 Min.
5 Min. 30 Sek. 16 Min. 20 Sek.16 Min. 20 Sek. 47 Min. 50 Sek. 4 Min. 40 Sek.14 Min.
11 Min. 32 Min. 50 Sek.32 Min. 50 Sek. 1 Std. 35 Min. 9 Min. 20 Sek. 28 Min. 10 Sek.
22 Min. 30 Sek.1 Std. 7 Min. 1 Std. 7 Min. 3 Std. 15 Min. 19 Min. 20 Sek. 57 Min. 30 Sek.
44 Min. 20 Sek. 2 Std. 11 Min. 2 Std. 11 Min. 6 Std. 22 Min. 38 Min. 1 Std. 53 Min.
zu einer maximalen Dauer von 15 Minuten möglich.
Die maximale Aufnahmezeit (bis zu 15
Minuten) wird auf dem Bildschirm angezeigt.
BILDMODUS (S. 47)
Bildweichheit
(fps: Vollbilder je Sekunde)
30 fps10 fps
Weich
Bildgröße
16:9VGAQVGA
Breitformat
4
Für E-Mail-Anhänge oder
Groß
längere Aufnahmen
Weniger
ruckfrei
Klein
4
4
Page 48
Sonstiges
6
Technische Daten
Digital-Kamera: Informationen für Ihre Sicherheit
Spannungsversorgung DC 5,1 V
LeistungsaufnahmeBei Aufnahme: 1,7 W (DMC-TZ3)/1,4 W (DMC-TZ2)
(*Nur bei Verwendung einer SD-Speicherkarte)
(30 oder 10 Vollbilder/Sek. mit Ton. Die maximale Aufnahmezeit hängt von
der Speicherkapazität des internen Speichers oder der Karte ab.)
Analog Video/Audio:
NTSC/PAL FBAS (umschaltbar über Menü)/Line-Audioausgang (monaural)
DC IN: Spezialbuchse (2-polig)
DMC-TZ3: ca. 105,0 mm (B) × 59,2 mm (H) × 36,7 mm (T)
DMC-TZ2: ca. 105,0 mm (B) × 59,2 mm (H) × 36,3 mm (T)
Mit Karte und Batterie DMC-TZ3: ca. 257 g/DMC-TZ2: ca. 247 g
]
]
]
Page 49
Batterie-Entsorgung
Batterien gehören nicht in den Hausmüll!
Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe
verbrauchter Batterien/Akkus eines in Ihrem
Land evtl. vorhandenen Rücknahmesystems.
Bitte geben Sie nur entladene Batterien/Akkus
ab. Batterien sind in der Regel dann entladen,
wenn das damit betriebene Gerät
- abschaltet und signalisiert “Batterien leer”
- nach längerem Gebrauch der Batterien
nicht mehr einwandfrei funktioniert.
Zur Kurzschlußsicherheit sollten die
Batteriepole mit einem Klebestreifen
überdeckt werden.
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten
(private Haushalte)
Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachgemäßen Handhabung der Geräte am Ende
Ihrer Lebensdauer ergeben könnten.
Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei
Ihrer Gemeindeverwaltung.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und
elektronische Geräte entsorgen möchten. Er hält weitere Informationen für sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.
Entsprechend der grundlegenden Firmengrundsätzen der PanasonicGruppe wurde ihr Produkt aus hochwertigen Materialien und Komponenten
entwickelt und hergestellt, die recycelbar und wieder verwendbar sind.
Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten
bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer
Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen.
Bringen Sie bitte diese Produkte für die Behandlung,
Rohstoffrückgewinnung und Recycling zu den eingerichteten kommunalen
Sammelstellen bzw. Wertstoffsammelhöfen, die diese Geräte kostenlos
entgegennehmen.
Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts dient dem
Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf
Deutschland: Als Verbraucher sind Sie
gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien
zurückzugeben. Sie können Ihre alten
Batterien überall dort unentgeltlich abgeben,
wo die Batterien gekauft wurden. Ebenso bei
den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Stadt
oder Gemeinde.
Diese Zeichen finden Sie auf
schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei
Cd = Batterie enthält Cadmium
Hg = Batterie enthält Quecksilber
Li = Batterie enthält Lithium
QuickTime und das QuickTime-Logo sind Warenzeichen bzw.
eingetragene Warenzeichen der Apple Computer, Inc., die mit Lizenz
genutzt werden.
G
VQT1B66-1
M0207KZ2037 (30000 )
G
Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.
Web Site: http://panasonic.net
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.