PANASONIC DMC-L10KEB, DMCL10K User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Digitalkamera/Objektiv-Satz
Model Nr. DMC-L10K
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Gerätes vollständig durch.
Web Site: http://www.panasonic-europe.com
EG
VQT1G31
Page 2
Vor dem Gebrauch
Vor dem Gebrauch
Sehr geehrter Kunde,
Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen für den Kauf dieser Digital-Kamera von Panasonic zu danken. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und bewahren Sie sie für ein späteres Nachschlagen auf.
Informationen für Ihre Sicherheit
WARNUNG:
ZUR REDUZIERUNG DER GEFAHR VON BRAND, ELEKTRISCHEM SCHLAG UND BESCHÄDIGUNG:
• DIESES GERÄT SORGFÄLTIG VOR NÄSSE, FEUCHTIGKEIT, SPRITZ­UND TROPFWASSER ZU SCHÜTZEN; BLUMENVASEN UND ANDERE MIT FLÜSSIGKEITEN GEFÜLLTE BEHÄLTER DÜRFEN NICHT AUF DIESES GERÄT GESTELLT WERDEN.
• AUSSCHLIESSLICH DAS EMPFOHLENE ZUBEHÖR VERWENDEN.
• AUF KEINEN FALL DIE ABDECKUNG (ODER RÜCKWAND) ABSCHRAUBEN; IM GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE; DIE VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN KÖNNEN. REPARATURARBEITEN SIND GRUNDSÄTZLICH DEM KUNDENDIENSTPERSONAL ZU ÜBERLASSEN.
Beachten Sie sorgfältig die Urheberrechte. Das Aufnehmen von kommerziell vorbespielten Bändern oder Platten bzw. anderem veröffentlichtem oder gesendetem Material, außer für den privaten Gebrauch, kann Urheberrechte verletzen. Auch für private Zwecke gemachte Aufnahmen bestimmten Materials können verboten sein.
2
VQT1G31
• Beachten Sie bitte, dass die Bedienelemente und Bauteile, sowie die Menüoptionen usw. Ihrer Digital-Kamera etwas von denen auf den Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung abweichen können.
• Four Thirds Markenzeichen.
• Das SDHC-Logo ist ein Warenzeichen.
• Adobe ist ein Warenzeichen oder ein eingetragenes Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated in den USA und/ oder anderen Ländern.
• Leica ist ein eingetragenes Warenzeichen von Leica Microsystems IR GmbH.
• Elmar ist ein eingetragenes Warenzeichen von Leica Camera AG.
• Andere in der Bedienungsanleitung abgedruckten Namen, Firmen- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Unternehmen.
DAS NETZTEIL SOLLTE IN DER NÄHE DES GERÄTES PLAZIERT WERDEN UND LEICHT ZUGÄNGLICH SEIN.
ACHTUNG
Explosionsgefahr bei falschem Anbringen der Batterie. Ersetzen Sie nur mit einem äquivalentem vom Hersteller empfohlenem Typ. Behandeln Sie gebrauchte Batterien nach den Anweisungen des Herstellers.
Warnung
Brand-, Explosions- und Verbrennungsgefahr. Nicht auseinandernehmen, über 60 xC erhitzen oder anzünden.
Die Produktkennzeichnung befindet sich jeweils auf der Unterseite der Geräte.
TM
ist ein geschütztes
Page 3
Vor dem Gebrauch
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte)
Entsprechend der grundlegenden Firmengrundsätzen der Panasonic-Gruppe wurde ihr Produkt aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelbar und wieder verwendbar sind. Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen. Bringen Sie bitte diese Produkte für die Behandlung, Rohstoffrückgewinnung und Recycling zu den eingerichteten kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffsammelhöfen, die diese Geräte kostenlos entgegennehmen.Die ordnungsgemäße Entsorgung
dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachgemäßen Handhabung der Geräte am Ende Ihrer Lebensdauer ergeben könnten. Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und elektronische Geräte entsorgen möchten. Er hält weitere Informationen für sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.
Batterie-Entsorgung
Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe verbrauchter Batterien/Akkus eines in Ihrem Land evtl. vorhandenen Rücknahmesystems. Bitte geben Sie nur entladene Batterien/Akkus ab. Batterien sind in der Regel dann entladen, wenn das damit betriebene Gerät
-abschaltet und signalisiert “Batterien leer”
-nach längerem Gebrauch der Batterien nicht mehr einwandfrei funktioniert. Zur Kurzschlußsicherheit sollten die Batteriepole mit einem Klebestreifen überdeckt werden.
Deutschland: Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien überall dort unentgeltlich abgeben, wo die Batterien gekauft wurden. Ebenso bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Stadt oder Gemeinde. Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb = Batterie enthält Blei Cd = Batterie enthält Cadmium Hg = Batterie enthält Quecksilber Li = Batterie enthält Lithium
Hinweise zum Akku-Ladegerät
WARNUNG!
• UM AUSREICHENDE BELÜFTUNG ZU GEWÄHRLEISTEN, DARF DIESES GERÄT NICHT IN EINEM BÜCHERREGAL, EINBAUSCHRANK ODER EINEM SONSTIGEN ENGEN RAUM INSTALLIERT ODER AUFGESTELLT WERDEN. SORGEN SIE DAFÜR, DASS DER BELÜFTUNGSZUSTAND NICHT DURCH VORHÄNGE ODER ANDERE MATERIALIEN BEHINDERT WIRD, UM STROMSCHLAG- ODER FEUERGEFAHR DURCH ÜBERHITZUNG ZU VERMEIDEN.
• ACHTEN SIE DARAUF, DIE ENTLÜFTUNGSSCHLITZE DES GERÄTES NICHT DURCH GEGENSTÄNDE AUS PAPIER ODER STOFF ZU BLOCKIEREN, Z.B. ZEITUNGEN, TISCHDECKEN UND VORHÄNGE.
• STELLEN SIE KEINE QUELLEN OFFENER FLAMMEN, Z.B. BRENNENDE KERZEN, AUF DAS GERÄT.
• BEACHTEN SIE BEI DER ENTSORGUNG VERBRAUCHTER BATTERIEN DIE EINSCHLÄGIGEN UMWELTSCHUTZBESTIMMUNGEN.
VQT1G31
3
Page 4
Vor dem Gebrauch
Pflege der Kamera
Vermeiden Sie heftiges Schütteln oder
Stoßen der Kamera, achten Sie insbesondere darauf, sie nicht fallen zu lassen.
Die Kamera funktioniert sonst unter Umständen nicht mehr, sie kann keine Bilder mehr aufzeichnen oder der LCD-Monitor kann schwer beschädigt werden.
• Die folgenden Orte bzw. Umstände erfordern besondere Vorsicht, weil sie zu Fehlfunktionen führen können.
– Orte mit viel Sand oder Staub. – Umstände, die eine Wassergefahr
bedeuten, wie regnerische Tage oder ein Strandaufenthalt.
• Dieses Gerät ist nicht wasserdicht. Wenn Regenwasser oder anderes Wasser auf die Kamera spritzt, wischen Sie es mit einem trockenen Tuch ab.
Berühren Sie den Spiegel keinesfalls mit den Fingern. Drücken und
verschieben Sie die Verschlussvorhänge nicht und blasen Sie mit dem Luftpinsel nicht zu kräftig, da die Vorhänge sehr dünn und empfindlich sind. Lassen Sie äußerste Vorsicht walten, da die Verschlussvorhänge sehr leicht zerkratzt, verbogen oder beschädigt werden können.
Hinweise zu Kondensation (Wenn das
Objektiv beschlägt)
• Kondensation entsteht, wenn sich Umgebungstemperatur oder Luftfeuchte ändern. Achten Sie auf Anzeichen von Kondensation, da sie zu Flecken auf dem Objektiv, Pilzbefall und Fehlfunktionen der Kamera führen kann.
• Wenn sich Kondensation bildet, schalten Sie die Kamera aus und lassen Sie sie für etwa 2 Stunden ausgeschaltet. Wenn sich die Temperatur der Kamera an die Umgebungstemperatur angleicht, verdunstet das Kondenswasser von selbst.
Beachten Sie diese Hinweise im
Zusammenhang mit dem Abschnitt “Vorsichtsmaßnahmen”. (S135)
Hinweise zu Speicherkarten, die mit
diesem Gerät verwendet werden können
Sie können eine SD-Speicherkarte, eine SDHC-Speicherkarte oder eine MultiMediaCard verwenden.
• Wenn in dieser Bedienungsanleitung der Begriff Speicherkarte verwendet wird, bezieht er sich auf die folgenden Kartentypen: – SD-Speicherkarten (8 MB bis 2 GB) – SDHC-Speicherkarten (4 GB) – MultiMediaCard (nur Fotos)
Genauere Hinweise zu Speicherkarten, die mit diesem Gerät verwendet werden können.
• Speicherkarten mit 4 GB Kapazität oder mehr müssen dem SDHC-Standard entsprechen.
• 4 GB große Speicherkarten ohne SDHC-Logo entsprechen nicht dem SD-Standard und können mit diesem Gerät nicht verwendet werden.
OK
44
Die neuesten Informationen dazu finden Sie auf folgender Website:
http://panasonic.co.jp/pavc/global/cs
(Diese Website steht nur auf Englisch zur Verfügung.)
4
VQT1G31
Page 5
Inhalt
Vor dem Gebrauch
Informationen für Ihre Sicherheit ..............2
Vorbereitung
Standardzubehör ......................................7
Bezeichnung der einzelnen Kamerateile ...... 8
Drehen des LCD-Monitors ......................10
Hinweise zum Objektiv ...........................11
Objektiv aufsetzen/abnehmen ................11
Gegenlichtblende aufsetzen ...................13
Schultergurt befestigen...........................15
Sucherabdeckung aufsetzen ..................16
Okularlupe aufsetzen..............................16
Aufladen des Akkus mit dem Ladegerät..... 17
Hinweise zum Akku (Aufladen/Anzahl
der möglichen Aufnahmen).....................18
Akku einsetzen/herausnehmen .............. 19
Speicherkarte (Sonderzubehör)
einsetzen/herausnehmen .......................20
Hinweise zur Speicherkarte
(Sonderzubehör).....................................21
Kamera einschalten................................22
Datum/Uhrzeit einstellen
(Uhreinstellung) ......................................23
• Uhreinstellung ändern.......................23
Hinweise zum Modus-Wahlschalter........ 24
Menüeinstellung......................................25
Hinweise zum Menü Setup .....................27
Zwischen Sucheranzeige/
Live-View-Anzeige umschalten...............31
Grundfunktionen
Mit dem Sucher aufnehmen.................... 33
• Hinweise zum guten Gelingen von
Aufnahmen mit dem Sucher .............33
• Den Sucher an die eigene Sehstärke
anpassen (Dioptrienkorrektur) .......... 33
• Informationsanzeige auf dem
LCD-Monitor ändern......................... 34
• LCD-Monitor an die eigene
Seestärke anpassen.........................34
Schärfe und Belichtung automatisch anpassen (AF: Autofokus/AE-Modus
mit Programmautomatik)......................... 34
• Gutes Gelingen von Aufnahmen....... 37
• Kontinuierliche Scharfstellung auf ein Motiv (AFC) (Bei Aufnahmen mit
dem Sucher).....................................38
Im Automatikmodus fotografieren ...........38
AE-Modus mit Blenden-Priorität.............. 40
AE-Modus mit Zeiten-Priorität................. 40
Manuelle Belichtung ...............................41
Belichtung ausgleichen...........................43
Mit der manuellen Scharfstellung
fotografieren............................................44
Mit dem Zoom fotografieren....................46
Aufnahmen wiedergeben........................ 46
• Anzeige der Informationen auf dem
Bildschirm ändern............................. 47
Aufnahmen löschen ................................48
Wiedergabezoom.................................... 50
Mehrere Aufnahmen gleichzeitig
anzeigen (Multi-Wiedergabe).................. 51
Aufnahmen nach dem Datum ihrer Erstellung anzeigen (Anzeige nach
Aufnahmedatum) ....................................52
Erweiterte Funktionen
Mit Live View fotografieren......................53
• Hinweise für das gute Gelingen von
Aufnahmen mit Live View .................53
• Angezeigte Informationen ändern..... 54
• Helligkeit des LCD-Monitors erhöhen ......55
• LCD-Monitor .....................................56
• Autofokus bei Aufnahmen mit
Live View ..........................................57
• AF-Modus bei Aufnahmen mit
Live View ..........................................59
• Manuelle Scharfstellung bei
Aufnahmen mit Live View .................61
Mit dem integrierten Blitz fotografieren .... 63
• Blitzleistung einstellen ......................67
5
VQT1G31
Page 6
• Synchronisation auf dem zweiten
Vorhang............................................67
Schärfe und Belichtung auf einen
festen Wert setzen (AF/AE-Speicher)..... 68
Serienbilder aufnehmen.......................... 70
Mit der automatischen Belichtungsreihe
fotografieren (Auto Bracket).................... 71
Mit Selbstauslöser fotografieren .............73
Weißabgleich einstellen..........................74
• Weißabgleich zurücksetzen.............. 75
• Farbtemperatur einstellen................. 76
• Feineinstellung des Weißabgleichs ......76
Lichtempfindlichkeit einstellen ................ 77
• Maximale Empfindlichkeit einstellen .....79
Methode zur Messung der Helligkeit
auswählen (Messmethode)..................... 80
Persönliche Menüeinstellungen speichern (Benutzerspezifische
Einstellungen speichern) ........................81
Mit benutzerspezifischen Einstellungen
fotografieren............................................82
Zur Aufnahme ausdrucksstarker Portraits und Landschaften
(erweiterter Szenenmodus) .................... 83
• [PORTRAIT] .....................................84
• [LANDSCHAFT]................................84
• [MAKRO] ..........................................85
• [SPORT] ...........................................85
• [NACHTPORTRAIT] ......................... 86
Aufnahmen passend zur jeweiligen
Szene machen (Szenenmodus) ............. 87
• [SONN.UNTERG.]............................88
• [SPEISEN]........................................88
• [BABY1]/[BABY2] .............................88
• [TIER] ............................................... 89
Menüeinstellungen
Das Betriebsartmenü [REC] ................... 90
• [FILM-MODUS].................................91
• [SEITENVERH.]................................93
• [BILDGRÖSSE]/[QUALITÄT]............94
• [OIS-MODUS]................................... 95
• [ERW. OPT. ZOOM] ......................... 96
• [DIGITALZOOM]............................... 98
• [BLITZLICHT]....................................99
• [BLITZ-SYNCH.]...............................99
• [BLITZKORR.]...................................99
• [MEHRFACH-BEL.] ..........................99
• [SERIENGESCHW.].......................101
• [AUTO BRACKET].......................... 101
• [SELBSTAUSL.]..............................102
• [SPIEGEL HOCH]........................... 102
• [FARBRAUM]..................................102
• [LANGZ-RAUSCHR]....................... 103
Arbeiten mit dem [INDIVIDUAL MENÜ]....103
Das Betriebsartmenü [WIEDERG.]....... 108
• [DIASHOW].....................................109
• [FAVORITEN].................................110
• [ANZ. DREHEN]/[DREHEN]........... 111
• [DPOF-DRUCK]..............................112
• [SCHUTZ] .......................................114
• [GRÖßE ÄN.].................................. 115
• [ZUSCHN.]......................................116
• [SEITENV.ÄND.]............................. 117
An andere Geräte anschließen
An einen PC anschließen ..................... 119
Bilder ausdrucken................................. 121
Aufnahmen auf einem Fernsehgerät
wiedergeben .........................................125
Sonstiges
Externes Blitzgerät................................126
MC-Schutz/PL-Filter verwenden ........... 127
Fernauslöser verwenden ......................128
Mit dem Netzteil arbeiten......................129
Zeit am Zielort anzeigen (Weltzeit)....... 130
Displayanzeige .....................................132
Vorsichtsmaßnahmen........................... 135
Meldungen ............................................139
Fehlersuche..........................................140
Anzahl der möglichen Aufnahmen........ 146
Technische Daten.................................149
6
VQT1G31
Page 7
Vorbereitung
Vorbereitung
Standardzubehör
Überprüfen Sie, ob sämtliches Zubehör im Lieferumfang enthalten ist, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
1
4
DE-A38G
7
K1HA08CD0013 VFC4268
10
VGQ8990
13
2
5
K2CQ2CA00006 K1HA08CD0015
8
11
VKF4091
14
3
DMW-BLA13E
6
9
12
VYC0972
15
16
VYC0973
VFC4206
VYF3160
VFC4185
7
VQT1G31
Page 8
Vorbereitung
1 Gehäuse der Digitalkamera
(Wird in dieser Bedienungsanleitung als Kameragehäuse bezeichnet.)
2 Wechselobjektiv
“LEICA D VARIO-ELMAR 14–50 mm/ F3.8– 5.6/ASPH./MEGA O.I.S.” (Wird in dieser Bedienungsanleitung als Objektiv bezeichnet.)
3 Akkupack
(Wird in dieser Bedienungsanleitung als Akku bezeichnet.)
4 Akku-Ladegerät/Netzteil
(Wird in dieser Bedienungsanleitung als
Ladegerät bezeichnet.) 5 Netzkabel 6 Videokabel 7 USB-Anschlusskabel 8CD-ROM 9 Handschlaufe 10 Sucherabdeckung
(Beim Kauf am Schultergurt befestigt.) 11 Gehäusedeckel
(Beim Kauf an der Kameragehäuse
befestigt.) 12 Gegenlichtblende 13 Okularlupe 14 Objektivdeckel
(Beim Kauf am Objektiv befestigt.) 15 Hinterer Objektivdeckel
(Beim Kauf am Objektiv befestigt.) 16 Objektivtasche
SD-Speicherkarte, SDHC-Speicherkarte
und MultiMediaCard werden im Text als Speicherkarte oder einfach als Karte bezeichnet.
• Die Speicherkarte ist als
Sonderzubehör erhältlich.
• Wenden Sie sich an den Händler oder an
das nächstgelegene ServiceCenter, wenn Sie Ersatz für mitgeliefertes Zubehör
benötigen. (Alle Teile des Zubehörs sind separat erhältlich.)
Hinweis zum aufladbaren Akku
Der Akku ist für das Recycling vorgesehen. Bitte halten Sie sich an die gesetzlichen Vorschriften zum Recycling.
Bezeichnung der einzelnen Kamerateile
Kameragehäuse
14
1 Vorderer Wahlschalter (S40, 43, 50) 2 AF-Hilfslampe (S105)
Selbstauslöseranzeige (S73) 3 Blitz (S63) 4 Spiegel 5 Markierung zum Ansetzen des
Objektivs (S11) 6 Fassung 7 Objektivarretierung 8 Objektiventriegelung (S13)
32
5876
8
VQT1G31
Page 9
3
12
AFS AFC MF
Vorbereitung
13
AFL AEL
14
15109 11
16
24
25
26
22 2
17 1918
20 21
9 Taste [LIVE VIEW] (S32, 53) 10 Augenmuschel (S16) 11 Sucher (S31, 33, 132) 12 Einstellrad zur Dioptrienkorrektur (S33) 13 Schärfemodus-Schalter (S34, 38, 44,
57, 59, 61) 14 Taste [AFL/AEL] (S68) 15 ON/OFF-Schalter (S22) 16 Hinterer Wahlschalter (S41, 43, 50, 51,
116)
17 LCD-Monitor (S32, 34, 47, 53, 54, 55,
56, 132) 18 Wiedergabetaste (S46, 48, 50, 51, 52,
125)
19 Taste [DISPLAY] (S34, 47, 54)
Taste [LCD MODE] (S55) 20 Taste [FUNC] (S90) 21 Löschtaste (S48) 22 Cursortasten
3/ISO (S77)
2/AF-Modus (S59)
1/Messmethode (S80)
4/WB (Weißabgleich) (S74)
23 Taste [MENU/SET] (S23)
27 2
9
3130
3228 27
24 Blitz-Freigabetaste (S63) 25 Betriebsart-Wahlschalter
Einzeln (S34): Serienbild (S70): Automatische Belichtungsreihe (S71):
Selbstauslöser (S73): 26 Auslöser (S34) 27 Öse für Handschlaufe (S15) 28 Referenzmarkierung für die
Aufnahmeentfernung (S45) 29 Blitzkontakt (S126) 30 Modus-Wahlschalter (S24) 31 Statusanzeige (S22) 32 Taste [FILM MODE] (S92)
33 3534
33 Akkufach-Abdeckung (S19) 34 Auf/Zu-Schalter (S19) 35 Stativanschluss
• Wenn Sie mit einem Stativ arbeiten, achten Sie darauf, dass es immer stabil steht, wenn die Kamera darauf befestigt ist.
9
VQT1G31
Page 10
Vorbereitung
7 8
6
9
3 3 3
3
40
36 [DIGITAL/V. OUT]-Anschluss (S119,
121, 125) 37 [REMOTE]-Anschluss (S128) 38 Anschluss-Abdeckung 39 Kartenfach-Abdeckung (S20) 40 Abdeckung für DC-Kabelanschluss (S129)
Objektiv
“LEICA D VARIO-ELMAR 14–50 mm/ F3.8–5.6/ASPH./MEGA O.I.S.”
Drehen des LCD-Monitors
Beim Kauf dieser Kamera ist der LCD-Monitor in das Kameragehäuse eingeklappt. Der LCD-Monitor lässt sich in die auf der Abbildung gezeigten Pfeilrichtungen bewegen.
1
2
3
45 46
44
434241
41 Linsenfläche 42 Zoomring (S46, 96, 98) 43 Schärfenring (S44, 61) 44 [O.I.S.]-Schalter (S12) 45 Kontaktpunkt 46 Markierung zum Ansetzen des
Objektivs (S11)
Akku-Ladegerät/Netzteil (S17, 129)
47
49 5048
47 [AC IN]-Anschluss 48 [CHARGE]-Anzeige 49 [DC OUT]-Anschluss 50 Akkuteil
10
VQT1G31
1 Ziehen Sie zum Öffnen des
LCD-Monitors mit den Fingern an der Öffnungsvorrichtung A.
2 Der Monitor lässt sich um 180o nach
vorn drehen.
• Er lässt sich nur um 90o zu Ihnen hin drehen.
3 Bringen Sie den Monitor in die
Normalposition zurück.
• Im Folgenden finden Sie Hinweise zum Drehen des LCD-Monitors.
Drehrichtung des LCD-Monitors
1 Maximal 180o 2 270o
Page 11
Hinweise zum Objektiv
2
1
Sie können das mitgelieferte Objektiv oder ein Objektiv des “Four Thirds Systems (Four Thirds Mount)” verwenden. Das Bajonett der Objektive des “Four Thirds Systems (Four Thirds Mount)” ist mit der Objektivfassung dieser Kamera kompatibel. Wählen Sie ein Objektiv, das sich für das gewünschte Motiv und die beabsichtigte Wirkung der Bilder eignet. Bei Verwendung eines nicht kompatiblen Objektivs kann der Autofokus nicht aktiviert und keine exakte Messung durchgeführt werden. Außerdem stehen einige Funktionen nicht zur Verfügung.
“Four Thirds System (Four Thirds
Mount)”
Dies ist die Objektivbajonett-Norm des “Four Thirds”-Systems. Dieser Standard für Wechselobjektive wurde speziell für die Anforderungen an die Konstruktion der Optik von Digitalkameras ganz neu entwickelt.
Mit einem anderen Objektiv als dem
mitgelieferten arbeiten
• Je nach Objektivtyp ist die Verwendung einiger Funktionen, wie Kontrast-AF (S57), Richtungserkennung (S33) und OIS-Modus (S95), unter Umständen nicht möglich.
• Je nach Blende des Objektivs unterscheiden sich der effektive Blitzbereich und andere Werte.
• Machen Sie mit dem verwendeten Objektiv einige Probeaufnahmen.
• Die Kamera schaltet automatisch auf Phasendifferenz-AF [ ] (S58), wenn Sie mit einem Objektiv arbeiten, das Kontrast-AF nicht unterstützt (S57), selbst wenn [LIVE-VIEW-AF] (S106) im
Vorbereitung
[INDIVIDUAL MENÜ] auf [ ] (S57) gesetzt ist. Prüfen Sie Folgendes, um festzustellen, ob das Objektiv kompatibel ist.
Objektive, die die Funktionen
Kontrast-AF und Richtungserkennung unterstützen
(Stand: Oktober 2007)
Kompatible Objektive sind L-RS014050 (mitgeliefert) und L-RS014150 (geplante Einführung November 2007). Die neuesten Informationen finden Sie im Katalog, auf der Website usw.
Objektiv aufsetzen/ abnehmen
Schalten Sie die Kamera aus.
Schließen Sie den Blitz. Objektiv am Kameragehäuse
ansetzen
1 Drehen Sie den hinteren
Objektivdeckel A und den Gehäusedeckel B in Pfeilrichtung, um die beiden Deckel abzunehmen.
1
2
A
• Berühren Sie keinesfalls den Spiegel mit den Fingern.
B
VQT1G31
11
Page 12
Vorbereitung
2 Richten Sie die roten
Markierungen C zum Ansetzen des Objektivs auf Kameragehäuse und Objektiv aneinander aus und drehen Sie dann das Objektiv in Pfeilrichtung, bis es hörbar einrastet.
C
• Drücken Sie nicht auf die Objektiventriegelung, während Sie das Objektiv ansetzen.
• Versuchen Sie niemals, das Objektiv schräg zum Gehäuse anzusetzen, da die Objektivfassung beschädigt werden könnte.
• Überprüfen Sie, ob das Objektiv richtig aufgesetzt ist.
3 Nehmen Sie den Objektivdeckel
ab.
Optischer Bildstabilisator
Das mitgelieferte Objektiv verfügt über die Funktion Optischer Bildstabilisator (O.I.S.). Der optische Bildstabilisator wird aktiviert, wenn das Objektiv am Gehäuse befestigt ist.
Stellen Sie den [O.I.S.]-Schalter auf [ON].
• Sie können den Modus für den optischen Bildstabilisator im Menüpunkt [OIS-MODUS] im Betriebsartmenü [REC] auf [MODE1], [MODE2] oder [MODE3] einstellen. (S95) Werksseitig ist der Bildstabilisator auf [MODE1] eingestellt.
• Es empfiehlt sich, den [O.I.S.]-Schalter auf [OFF] zu stellen, wenn Sie ein Stativ verwenden. Wenn der [O.I.S.]-Schalter auf [OFF] steht, wird auf dem LCD-Monitor [ ] angezeigt.
12
VQT1G31
Page 13
Ein Objektiv vom Kameragehäuse
abnehmen
Schalten Sie die Kamera aus.
1 Setzen Sie den Objektivdeckel
auf.
2 Halten Sie die
Objektiventriegelung D gedrückt und drehen Sie das Objektiv so weit wie möglich in Pfeilrichtung, bis Sie es abnehmen können.
D
• Setzen Sie stets den Gehäusedeckel auf das Kameragehäuse, um das Innere vor Schmutz und Staub zu schützen.
• Setzen Sie den hinteren Objektivdeckel auf, um die Kontakte der Objektivfassung nicht zu beschädigen.
Vorbereitung
Gegenlichtblende aufsetzen
Bei hellem Sonnenlicht oder Gegenlicht reduziert die Gegenlichtblende Streulichter und Reflexe auf ein Minimum. Die Gegenlichtblende verhindert eine zu starke Lichteinstrahlung und verbessert so die Bildqualität.
Schalten Sie die Kamera aus.
Schließen Sie den Blitz.
Setzen Sie die Gegenlichtblende so auf das Objektiv, dass die kürzeren Vorsprünge oben und unten sitzen, und drehen Sie die Gegenlichtblende in Pfeilrichtung, bis sie hörbar einrastet.
• Wechseln Sie das Objektiv in einer möglichst schmutz- und staubfreien Umgebung.
• Wenn Sie die Kamera ausschalten oder die Kamera tragen, sollten Sie den Objektivdeckel aufsetzen, um die Linsenfläche zu schützen.
• Bevor Sie eine Aufnahme machen, müssen Sie den Objektivdeckel abnehmen.
• Achten Sie darauf, den Objektivdeckel, den hinteren Objektivdeckel und den Gehäusedeckel nicht zu verlieren.
A
A Ausrichten der Markierungen.
13
VQT1G31
Page 14
Vorbereitung
Gegenlichtblende auf dem Objektiv
aufbewahren
1 Drehen Sie die Gegenlichtblende
in Pfeilrichtung, um sie abzunehmen.
2 Drehen Sie die Gegenlichtblende
um und setzen Sie sie wie oben beschrieben wieder auf.
• Setzen Sie den Objektivdeckel auf.
• Wenn Sie die Gegenlichtblende vorübergehend auf dem Objektiv aufbewahren, müssen Sie sicherstellen, dass sie fest aufgesetzt ist und nicht im Bild erscheint.
Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab, wenn Sie bei wenig Licht mit dem AF-Hilfslicht arbeiten.
• Genauere Hinweise zum Aufsetzen von MC-Schutz und PL-Filter finden Sie auf S127.
• Halten Sie die Gegenlichtblende beim Aufsetzen oder Abnehmen an den schmalen Seiten.
• Wenn Sie bei aufgesetzter Gegenlichtblende Aufnahmen mit Blitz machen, kann der untere Teil des Bildes dunkel erscheinen (Vignettierungseffekt/ Randabschattung). Außerdem funktioniert unter Umständen die Blitzsteuerung nicht, weil das Blitzlicht durch die Gegenlichtblende verdeckt wird. Wir empfehlen, bei Blitzaufnahmen die Gegenlichtblende abzunehmen.
14
VQT1G31
Page 15
Vorbereitung
Schultergurt befestigen
1 Ziehen Sie den Gurt durch die
Öse an der Kamera.
A
A Sucherabdeckung
• Bringen Sie den Schultergurt mit der Seite, an der die Sucherabdeckung befestigt ist, auf der Sucherseite an.
2 Ziehen Sie das Ende des Gurts in
Pfeilrichtung durch den Ring und dann durch den Stopper.
4 Ziehen Sie an der anderen Seite
des Gurts, um sicherzustellen, dass der Gurt nicht herausrutscht.
• Befestigen Sie nach Ausführung der
• Beachten Sie die Schritte genau, um den Gurt ordnungsgemäß anzubringen.
Stellen Sie sicher, dass sich der Schultergurt nicht versehentlich von der Kamera lösen kann.
Bringen Sie den Schultergurt so an, dass sich das “L befindet.
1 bis 4 die andere Seite des
Schritte Schultergurts.
UMIX”-Logo auf der Außenseite
3 Ziehen Sie das Ende des Gurts
durch die Öffnung auf der anderen Seite des Stoppers.
15
VQT1G31
Page 16
Vorbereitung
Sucherabdeckung aufsetzen
Wenn Sie Aufnahmen machen, ohne direkt durch den Sucher zu schauen, kann unter Umständen Licht durch den Sucher eintreten und Belichtung und Schärfe beeinflussen. Damit bei Aufnahmen mit Live View (S53), Selbstauslöser (S73) oder Fernauslöser (DMW-RSL1; Sonderzubehör) (S128) kein Licht durch den Sucher fällt und die präzise Belichtung verhindert, sollten Sie für solche Aufnahmen die Sucherabdeckung aufsetzen.
Sucherabdeckung aufsetzen
1 Schieben Sie die Augenmuschel von
unten her ab.
2 Schieben Sie die Sucherabdeckung
von oben her auf.
• Bewahren Sie die Sucherabdeckung außerhalb der Reichweite von Kindern auf, damit diese die Abdeckung nicht verschlucken können.
• Bewahren Sie die Augenmuschel außerhalb der Reichweite von Kindern auf, damit diese die Augenmuschel nicht verschlucken können.
Okularlupe aufsetzen
Sie können das Sichtfeld des Suchers um das 1,2-fache vergrößern. Das vereinfacht die Scharfstellung bei Aufnahmen mit manueller Scharfstellung und bei Nahaufnahmen.
Okularlupe aufsetzen
1 Schieben Sie die Augenmuschel von
unten her ab.
2 Schieben Sie die Okularlupe von oben
her auf.
• Die Sucherabdeckung ist am Schultergurt befestigt.
Augenmuschel wieder aufsetzen
Schieben Sie den Augenmuschel von oben her auf.
• Bewahren Sie den Augenmuschel sorgfältig auf, um ihn nicht zu verlieren.
• Wenden Sie sich an Ihren Händler, falls Sie den Augenmuschel (VYQ4130) verlieren sollten.
16
VQT1G31
Augenmuschel wieder aufsetzen
Schieben Sie den Augenmuschel von oben her auf.
• Bewahren Sie die Reichweite von Kindern auf, damit diese die Sucherlupe nicht verschlucken können.
• Bewahren Sie die Augenmuschel außerhalb der Reichweite von Kindern auf, damit diese die Augenmuschel nicht verschlucken können.
Okularlupe
außerhalb der
Page 17
Vorbereitung
A
Aufladen des Akkus mit dem Ladegerät
• Der Akku ist bei Auslieferung nicht geladen. Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz.
1 Schließen Sie das Netzkabel an.
• Der Akku kann nicht geladen werden, wenn das DC-Kabel (DMW-DCC1; Sonderzubehör) an das Netzteil angeschlossen ist.
2 Richten Sie den Akku an den
Markierungen auf dem Ladegerät aus und setzen Sie ihn gerade in das Ladegerät ein. Vergewissern Sie sich, dass der Akku fest sitzt.
• Der Ladevorgang beginnt, wenn die [CHARGE]-Anzeige A grün leuchtet.
3 Nehmen Sie den Akku nach
Beendigung des Ladevorgangs heraus.
A
• Der Ladevorgang ist beendet, wenn die [CHARGE]-Anzeige A erlischt (nach ungefähr 140 Minuten).
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel.
• Ziehen Sie das Netzkabel nach Beendigung des Ladevorgangs aus der Steckdose.
• Der Akku erwärmt sich sowohl während des Betriebs als auch während des Ladevorgangs und danach. Auch die Kamera erwärmt sich während des Betriebs. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Ein aufgeladener Akku entlädt sich allmählich, wenn er für lange Zeit nicht verwendet wird. Laden Sie einen so entladenen Akku erneut auf.
• Der Akku kann auch dann geladen werden, wenn er nicht vollständig entladen ist.
• Verwenden Sie nur das vorgesehene Ladegerät und den vorgesehenen Akku.
• Verwenden Sie das Ladegerät nur in geschlossenen Räumen.
• Nehmen Sie das Ladegerät nicht auseinander und nehmen Sie keine Veränderungen daran vor.
• Bei angeschlossenem Netzkabel befindet sich das Akku-Ladegerät im Standby-Zustand. Der Hauptstromkreis steht immer unter Spannung, wenn das Netzkabel an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
17
VQT1G31
Page 18
Vorbereitung
Hinweise zum Akku
(Aufladen/Anzahl der möglichen Aufnahmen)
Akku-Anzeige
Die Restleistung des Akkus wird auf dem Bildschirm angezeigt.
• Die Akku-Anzeige wird rot und beginnt zu blinken. (Die Statusanzeige blinkt, wenn sich der LCD-Monitor ausschaltet.) Laden Sie den Akku auf oder tauschen Sie ihn gegen einen geladenen Akku aus. [Bei Verwendung des Netzteils erscheint diese Anzeige nicht. (S129)]
Betriebsdauer des Akkus Anzahl der möglichen Aufnahmen bei Verwendung des Suchers (Gemäß CIPA-Standard im AE-Modus mit Programmautomatik)
Anzahl der möglichen Aufnahmen
Aufnahmebedingungen gemäß CIPA-Standard
• Temperatur: 23 °C/Luftfeuchtigkeit: 50%, bei eingeschaltetem LCD-Monitor.
• Mit einer SD-Speicherkarte von Panasonic (128 MB).
• Bei Verwendung des mitgelieferten Akkus.
• Bei Verwendung des mitgelieferten Objektivs.
• Aufnahmebeginn 30 Sekunden, nachdem die Kamera eingeschaltet wurde. (Bei Einstellung des optischen Bildstabilisators auf [MODE1])
Je eine Aufnahme alle 30 Sekunden, wobei jede zweite Aufnahme mit voller Blitzstärke erfolgt.
• Ausschalten der Kamera nach jeweils 10 Aufnahmen.
Ca. 450 Aufnahmen (Ca. 225 min)
¢
¢ Die Anzahl der möglichen Aufnahmen
ist im Modus Auto-Power-LCD oder Power-LCD geringer. (S55)
• CIPA ist die Abkürzung für “Camera & Imaging Products Association”.
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen variiert je nach Intervall zwischen den Aufnahmen. Je größer das Intervall zwischen Aufnahmen, desto geringer die Anzahl der möglichen Aufnahmen. [Wenn z. B. nur alle zwei Minuten eine Aufnahme gemacht wird, verringert sich die Anzahl der möglichen Aufnahmen auf 120.]
Anzahl der möglichen Aufnahmen bei Verwendung des LCD-Monitors (Live View) (Es gelten die gleichen Bedingungen wie beim CIPA-Standard.)
Anzahl der möglichen Aufnahmen
Wiedergabed-auer
Wiedergabed­auer
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen und die Wiedergabedauer variieren je nach Betriebsbedingungen der Kamera und Lagerbedingungen des Akkus.
Aufladen
Ladedauer Ca. 140 min
Für die Ladedauer und die Anzahl der möglichen Aufnahmen mit dem als Sonderzubehör erhältlichen Akkupack (DMW-BLA13E) gelten die gleichen Werte wie oben.
• Wenn der Ladevorgang beginnt, leuchtet die [CHARGE]-Anzeige auf.
Ca. 280 Aufnahmen (Ca. 140 min)
Ca. 280 min
18
VQT1G31
Page 19
Wenn die [CHARGE]-Anzeige blinkt
• Der Akku ist zu stark entladen (übermäßig entladen). Nach kurzer Zeit leuchtet die [CHARGE]-Anzeige normal und der normale Ladevorgang beginnt.
• Die Temperatur des Akkus ist zu hoch oder zu niedrig. Dadurch verlängert sich die Ladedauer. Unter Umständen wird auch der Ladevorgang nicht komplett abgeschlossen.
• Wenn die Betriebsdauer der Kamera auch nach ordnungsgemäß erfolgter Aufladung des Akkus sehr kurz bleibt, ist das Ende der Akku-Lebensdauer erreicht. Kaufen Sie einen neuen Akku.
Ladebedingungen
• Laden Sie den Akku bei einer Temperatur zwischen 10 oC und 35 oC. (Die Temperatur des Akkus sollte auch in diesem Bereich liegen.)
• Bei niedrigen Umgebungstemperaturen (z.B. beim Skifahren/Snowboarden) kann die Leistung des Akkus vorübergehend schwächer und die Betriebszeit dadurch kürzer werden.
• Je häufiger der Akku aufgeladen wird, desto kürzer kann die Betriebszeit des Akkus werden. Um eine lange Akku-Lebensdauer zu erreichen, sollte der Akku möglichst erst dann aufgeladen werden, wenn er vollständig entladen ist.
Vorbereitung
Akku einsetzen/ herausnehmen
Schalten Sie die Kamera aus.
Schließen Sie den Blitz.
1 Drehen Sie den Freigabehebel in
Pfeilrichtung (nach OPEN) und öffnen Sie dann die Akkufach-Abdeckung.
• Verwenden Sie nur Originalakkus von Panasonic (DMW-BLA13E).
• Bei Einsatz anderer Akkus übernehmen wir keine Gewähr für die Qualität dieses Produkts.
2 Einsetzen:
Schieben Sie den geladenen Akku in das Akkufach ein, bis dieser hörbar einrastet.
Herausnehmen: Drehen Sie zum Herausnehmen des Akkus den Hebel A in Pfeilrichtung.
A
• Achten Sie beim Einsetzen des Akkus auf die Markierung [ ] auf dem Akku.
VQT1G31
19
Page 20
Vorbereitung
3 1:
Schließen Sie die Akkufach-Abdeckung. 2: Drehen Sie den Freigabehebel in Pfeilrichtung (nach CLOSE) und schließen Sie die Abdeckung sorgfältig.
Nehmen Sie den Akku nach dem
Gebrauch heraus.
• Nehmen Sie keinesfalls die Speicherkarte oder den Akku heraus, während ein Zugriff auf die Speicherkarte erfolgt. Die Daten könnten beschädigt werden und verloren gehen. (S21)
• Wenn Sie den Akku bei eingeschalteter Kamera herausnehmen, werden die Einstellungen der Kamera unter Umständen nicht ordnungsgemäß abgespeichert.
• Der mitgelieferte Akku ist ausschließlich für diese Kamera vorgesehen. Verwenden Sie ihn nicht mit anderen Geräten.
Speicherkarte (Sonderzubehör) einsetzen/ herausnehmen
Schalten Sie die Kamera aus.
Schließen Sie den Blitz.
• Halten Sie eine Speicherkarte bereit. (Sonderzubehör)
1 Schieben Sie die
Kartenfach-Abdeckung wie in der Abbildung gezeigt heraus, um sie zu öffnen.
2 Einsetzen:
Schieben Sie die Speicherkarte in das Kartenfach ein, bis diese hörbar einrastet.
Herausnehmen: Drücken Sie auf die Speicherkarte, bis ein Klicken zu hören ist, und ziehen Sie sie dann gerade heraus.
20
VQT1G31
• Prüfen Sie die Ausrichtung der Speicherkarte.
Page 21
• Achten Sie darauf, die
125
ISO
100
19
F5.6P
STANDARD
1
Anschlusskontakte auf der Rückseite der Karte nicht zu berühren.
• Wenn die Karte nicht vollständig eingeschoben wird, kann sie beschädigt werden.
3 1:
Schließen Sie die Kartenfach-Abdeckung. 2: Schieben Sie die Kartenfach-Abdeckung bis zum Ende zu, um sie fest und sicher zu schließen.
Vorbereitung
Hinweise zur Speicherkarte (Sonderzubehör)
Zugriff auf die Speicherkarte
Wenn Aufnahmen auf der Speicherkarte gespeichert werden, leuchtet die Kartenzugriffsanzeige A.
B
F5.6
A
ISO
100
125
A
• Wenn die Kartenfach-Abdeckung nicht vollständig geschlossen werden kann, nehmen Sie die Karte heraus und setzen Sie sie wieder ein.
• Achten Sie immer darauf, die Kamera auszuschalten, bevor Sie die Kartenfach-Abdeckung öffnen.
• Wenn die Speicherkarte eingesetzt oder herausgenommen wird, während die Kamera eingeschaltet ist, kann die Karte beschädigt werden und die gespeicherten Daten können verloren gehen.
• Wir empfehlen die Verwendung einer SD-Speicherkarte oder SDHC-Speicherkarte von Panasonic. (S4)
STANDARD
19
B Bei Aufnahmen mit Live View Wenn die Kartenzugriffsanzeige leuchtet, werden gerade Aufnahmen gelesen oder gelöscht oder die Speicherkarte wird formatiert (S31). Währenddessen dürfen Sie keinesfalls:
• die Kamera ausschalten.
• den Akku oder die Speicherkarte herausnehmen.
• die Kamera heftig bewegen.
• das DC-Kabel (DMW-DCC1; Sonderzubehör) herausziehen, falls Sie mit dem Netzteil (S129) arbeiten.
Die Karte und die Daten können beschädigt und die Funktion der Kamera beeinträchtigt werden.
Speicherkarte (Sonderzubehör)
• SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten und MultiMediaCard sind sehr kleine, leichte und unkompliziert austauschbare externe Speicherkarten. Hinweise zu Speicherkarten, die mit dieser Kamera verwendet werden können, finden Sie auf S4.
21
VQT1G31
Page 22
Vorbereitung
• Die SDHC-Speicherkarte entspricht dem 2006 von der SD Association festgelegten Standard für Speicherkarten hoher Kapazität mit mehr als 2 GB.
• Sowohl SD-Speicherkarten als auch SDHC-Speicherkarten können sehr schnell gelesen und beschrieben werden. Beide Speicherkartentypen verfügen über einen Schreibschutzschalter A, der das Überschreiben oder Formatieren der Karte verhindert. (Wenn Sie den Schalter auf [LOCK] stellen, können keine Daten auf der Karte aufgenommen oder gelöscht werden und die Speicherkarte kann nicht formatiert werden. In der anderen Schalterstellung sind diese Funktionen wieder möglich.)
• Die Daten auf der Speicherkarte können durch elektromagnetische Felder, statische Elektrizität oder Fehlfunktionen der Kamera oder Karte beschädigt werden. Es empfiehlt sich daher, wichtige Daten auf einen PC oder ein anderes Speichermedium zu übertragen.
• Formatieren Sie die Speicherkarte nicht auf Ihrem PC oder auf anderen Geräten. Die Speicherkarte funktioniert nur dann richtig, wenn sie in der Kamera formatiert wurde. (S31)
• Bewahren Sie die Speicherkarte außerhalb der Reichweite von Kindern aus, damit diese die Karte nicht verschlucken können.
2
• Diese Kamera (SDHC-kompatibel) arbeitet mit SD-Speicherkarten, die den Spezifikationen für SD-Speicherkarten entsprechen und im FAT12- oder FAT16-System formatiert sind. Sie arbeitet auch mit SDHC-Speicherkarten, die den Spezifikationen für SD-Speicherkarten entsprechen und im FAT32-System formatiert sind.
• Sie können SDHC-Speicherkarten in Geräten verwenden, die mit SDHC-Speicherkarten kompatibel sind, jedoch nicht in Geräten, die ausschließlich mit SD-Speicherkarten kompatibel sind. (Informieren Sie sich immer in der Betriebsanleitung des verwendeten Geräts. Wenn Sie Abzüge in einem Fotogeschäft bestellen, fragen Sie vor der Bestellung nach der Kompatibilität.) (S4)
• Hinweise zur Anzahl der möglichen Aufnahmen für die einzelnen Speicherkarten finden Sie auf S146.
22
VQT1G31
Kamera einschalten
Stellen Sie den ON/OFF-Schalter der Kamera auf [ON].
A
• Die Statusanzeige A leuchtet auf, wenn Sie den Schalter auf [ON] stellen. Die Statusanzeige beginnt zu blinken, wenn der Akku nur noch wenig Leistung hat.
• Die Kamera schaltet sich aus, wenn Sie den Schalter auf [OFF] stellen.
Staubschutzfunktion
Beim Einschalten der Kamera wird automatisch die Staubschutzfunktion aktiviert, um mögliche Staubpartikel von der Vorderseite des Bildsensors zu entfernen.
Page 23
Datum/Uhrzeit einstellen (Uhreinstellung)
Grundeinstellung
Die Uhrzeit ist nicht voreingestellt, daher erscheint beim Einschalten der Kamera die folgende Displayanzeige.
Vorbereitung
: Abbrechen ohne
Uhreinstellung.
• Die Auswahl ist auch mit dem vorderen oder hinteren Wahlschalter möglich.
3 Drücken Sie zur Einstellung
[MENU/SET].
• Schalten Sie die Kamera nach der Einstellung der Uhrzeit aus. Schalten Sie die Kamera dann wieder ein und prüfen Sie, ob die Uhreinstellung korrekt ist.
A
B
A [MENU/SET]-Taste B Cursortasten
1 Drücken Sie [MENU/SET].
2 Wählen Sie mit 3/4/2/1 Datum
und Uhrzeit aus.
: :
A Uhrzeit am Heimatort B Uhrzeit am Reiseziel (S130)
2/1: Wählen Sie den gewünschten
Menüpunkt.
3/4: Zur Einstellung der
Anzeigereihenfolge für Datum und Uhrzeit.
Uhreinstellung ändern
1 Drücken Sie [MENU/SET], um das
Menü anzuzeigen.
2 Drücken Sie 3/4/2/1, um im Menü
[SETUP] [ ] die Funktion [UHREINST.] zu wählen, und drücken Sie dann 1. (S27)
3 Wählen Sie die Einstellungen wie in
den Schritten
4 Schließen Sie das Menü mit [MENU/
SET].
• Wenn ein vollständig geladener Akku länger als 24 Stunden in der Kamera eingesetzt bleibt, wird der integrierte Uhrenakku voll aufgeladen. Die Uhreinstellung bleibt dann mindestens 3 Monate lang in der Kamera gespeichert, auch wenn der Akku herausgenommen wird. (Wenn Sie einen Akku einsetzen, der nicht vollständig aufgeladen ist, verringert sich unter Umständen die Zeitdauer, für die die Uhrzeit gespeichert wird.) Die Uhreinstellung wird nach Ablauf dieser Zeit auf jeden Fall gelöscht. Stellen Sie die Uhr dann neu ein.
• Sie können Jahreszahlen von 2000 bis 2099 einstellen. Es wird das 24-Stunden-System verwendet.
2 und 3 gezeigt.
VQT1G31
23
Page 24
Vorbereitung
• Wenn in der Kamera kein Datum eingestellt ist, wird das Datum bei der Print-Erstellung im Fotogeschäft nicht korrekt aufgedruckt, auch wenn das Geschäft die Option zum Aufdruck des Datums anbietet. (S113)
• Wenn das Datum eingestellt wird, kann das korrekte Datum auch dann aufgedruckt werden, wenn das Datum nicht auf dem Display der Kamera angezeigt wird.
AE-Modus mit Blenden-Priorität (S40)
Die Verschlusszeit richtet sich automatisch nach der eingestellten Blende.
AE-Modus mit Zeiten-Priorität (S40)
Die Blende richtet sich automatisch nach der eingestellten Verschlusszeit.
Hinweise zum Modus-Wahlschalter
Wenn Sie die Kamera einschalten und dann den Modus-Wahlschalter drehen, können Sie einen Szenenmodus usw. aufrufen, der zur Aufnahmesituation passt.
Modus durch Drehen des
Modus-Wahlschalters umschalten Drehen Sie den gewünschten Modus an Position A.
Drehen Sie den Modus-Wahlschalter bei der Einstellung langsam und gezielt. (Der Modus-Wahlschalter lässt sich um 360o drehen.)
Grundfunktionen
AE-Modus mit Programmautomatik (S34)
Die Belichtung wird von der Kamera automatisch eingestellt.
Automatikmodus (S38)
Diese Betriebsart ist besonders für Einsteiger geeignet.
24
VQT1G31
Manuelle Belichtungseinstellung (S41)
Die Belichtung richtet sich nach der manuellen Einstellung für Blende und Verschlusszeit.
Erweiterte Funktionen
Benutzerspezifische Einstellung (S82)
In diesem Modus werden Aufnahmen mit zuvor abgespeicherten Einstellungen gemacht.
Szenenmodus (S87)
Mit dem Szenenmodus können Aufnahmen gemacht werden, deren Einstellungen ideal zur Aufnahmesituation passen.
Erweiterter Szenenmodus
Portraitmodus (S84)
Die Einstellungen in diesem Modus sind besonders gut für Aufnahmen von Menschen geeignet.
Landschaftsmodus (S84)
Die Einstellungen in diesem Modus sind besonders gut für Aufnahmen von Landschaften geeignet.
Makromodus (S85)
Dieser Modus ermöglicht Nahaufnahmen.
Page 25
Sportmodus (S85)
Die Einstellungen in diesem Modus sind besonders gut für Aufnahmen von Sportereignissen und ähnlichen Motiven geeignet.
Nachtportraitmodus (S86)
Die Einstellungen in diesem Modus sind besonders gut für Aufnahmen von nächtlichen Szenen und von Menschen vor nächtlichem Hintergrund geeignet.
Menüeinstellung
Menübildschirme anzeigen
Drücken Sie [MENU/SET].
Beispiel: Die erste Seite der insgesamt 4 Seiten wird angezeigt.
A
A Menüsymbole B Aktuelle Seite C Menüpunkte und Einstellungen
• Sie können auch den vorderen oder hinteren Wahlschalter drehen, um Menüpunkte und Einstellungen auszuwählen.
• Welche Menüsymbole und Menüpunkte angezeigt werden, hängt von der Einstellung des Modus-Wahlschalters ab.
• Wenn Sie im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] die Funktion [MENÜ FORTSETZEN] (S107) auf [ON] stellen, wird der Menüpunkt angezeigt, der zuletzt gewählt wurde, bevor die Kamera ausgeschaltet wurde.
B
C
Vorbereitung
Hinweise zu den Menüsymbolen
[REC] Betriebsartmenü (S90)
[WIEDERG.] Betriebsartmenü (S108)
[SETUP] Menü (S27)
[INDIVIDUAL MENÜ] Menü (S103)
[SZENEN-MODUS] Menü (S87)
Dieses Menü wird angezeigt, wenn der Modus-Wahlschalter auf [ ] gestellt ist.
[BENUTZER MODUS] Menü (S82)
Dieses Menü wird angezeigt, wenn der Modus-Wahlschalter auf [ ] gestellt ist.
[ ] bezieht sich auf den benutzerspezifischen Modus.
Menüpunkte einstellen
• Im folgenden Beispiel wird beschrieben, wie [BLITZLICHT] eingestellt wird, wenn der AE-Modus mit Programmautomatik [ ] ausgewählt ist.
1 Wählen Sie mit 3/4 den
Menüpunkt aus.
A
• Drücken Sie bei A auf 4, um zum nächsten Menübildschirm zu gehen.
25
VQT1G31
Page 26
Vorbereitung
• Die Auswahl der Menüpunkte ist auch mit dem vorderen oder hinteren Wahlschalter möglich.
2 Drücken Sie 1.
3 Wählen Sie mit 3/4 die
Einstellung aus.
Menübildschirm schließen
Drücken Sie [MENU/SET].
• Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um das Menü zu schließen.
Zu anderen Menüs umschalten
(Auf den Anzeigen ist als Beispiel das Umschalten zum Menü [SETUP] zu sehen.)
1 Drücken Sie auf einem
Menübildschirm 2.
4 Drücken Sie zur Einstellung
[MENU/SET].
26
VQT1G31
MENU
/SET
2 Wählen Sie mit 4 das
Menüsymbol [SETUP] [ ] aus.
3 Drücken Sie 1.
• Wählen Sie dann einen Menüpunkt und stellen Sie ihn ein.
• Wenn Sie zu einem anderen Menü umschalten möchten, wählen Sie in Schritt
2 das entsprechende
Menüsymbol aus.
Page 27
Hinweise zum Menü Setup
• Stellen Sie die Menüpunkte wie gewünscht ein.
• Wählen Sie [RESET], um die Einstellungen auf die werksseitige Grundeinstellung zurückzusetzen. (S28)
• Wichtige Menüpunkte sind [UHREINST.], [AUTOWIEDERG.] und [ENERGIESPAREN]. Überprüfen Sie vor der Verwendung deren Einstellung.
[UHREINST.]
(Datum und Uhrzeit ändern.)
Drücken Sie auf [ ], um das Menü [SETUP] anzuzeigen, und wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) Ändern Sie Datum und Uhrzeit. (S23)
[AUTOWIEDERG.] (Das aufgenommene Bild mit der Autowiedergabe-Funktion anzeigen.)
Drücken Sie auf [ ], um das Menü [SETUP] anzuzeigen, und wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) Stellen Sie ein, wie lange das Bild nach der Aufnahme angezeigt werden soll.
[BILDANSICHT]:
[OFF] [1 SEC.] [2 SEC.] [3 SEC.]
[HOLD] Das aufgezeichnete Bild
MENU
/SET
MENU
/SET
Diese Option ist hilfreich zur Überprüfung der Komposition des Bildes in seiner Gesamtheit.
wird weiterhin angezeigt.
Vorbereitung
[ZOOM]: Die Aufnahme wird um
das 4-fache vergrößert und auf dem Bildschirm angezeigt. Diese Option ist besonders hilfreich, um die Schärfe zu überprüfen. Die Aufnahme wird nicht vergrößert, wenn Sie mit dem Serienbildmodus oder mit der automatischen Belichtungsreihe arbeiten.
[OFF] [1 SEC.] [2 SEC.] [3 SEC.]
• Wenn [ZOOM] auf [OFF] gesetzt ist, kann die Wiedergabeanzeige während der automatischen Wiedergabe umgeschaltet werden, falls der Betriebsart-Wahlschalter für Aufnahmen auf [ ] (S34) oder [ ] (S73) gestellt ist.
• Wenn [HOLD] gewählt wurde, kann die Zoom-Zeit nicht eingestellt werden.
• Wenn [HOLD] gewählt wurde, drücken Sie den Auslöser halb, um die Funktion Auto Review zu beenden.
• Wenn Sie mit dem Serienbildmodus (S70) oder mit der automatischen Belichtungsreihe (S71) arbeiten, wird die Funktion Autowiedergabe unabhängig von der für diese Funktion vorgenommenen Einstellung aktiviert. (Das Bild wird nicht vergrößert.)
• Wenn [SPITZLICHTER] (S29) auf [ON] gestellt ist, blinken die überbelichteten Bereiche des Bildes schwarzweiß auf, falls die Funktion Autowiedergabe aktiviert ist.
[ENERGIESPAREN] (Automatisches Abschalten der Kamera.)
Drücken Sie auf [ ], um das Menü
MENU
/SET
[SETUP] anzuzeigen, und wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25)
27
VQT1G31
Page 28
Vorbereitung
Der Energiespar-Modus wird aktiviert (die Kamera wird automatisch ausgeschaltet, um Akkuleistung zu sparen), wenn die Kamera für die unter diesem Menüpunkt ausgewählte Zeitdauer nicht benutzt wird.
[OFF], [1MIN.], [2MIN.], [5MIN.], [10MIN.]
• Drücken Sie den Auslöser halb herunter oder schalten Sie die Kamera aus und wieder ein, um den Energiesparmodus zu beenden.
• In den folgenden Fällen wird der Energiespar-Modus nicht aktiviert. – Bei Verwendung des Netzteils (S129) – Beim Anschluss an einen PC oder
Drucker
– Bei einer Diashow
[WELTZEIT] (S130)
Drücken Sie auf [ ], um das Menü
MENU
/SET
[SETUP] anzuzeigen, und wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) Stellen Sie die Zeit am Heimatort und am Reiseziel ein.
[]: Reiseziel []: Heimatort
[MONITOR]
Drücken Sie auf [ ], um das Menü
MENU
/SET
[SETUP] anzuzeigen, und wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) Die Helligkeit des Bildschirms kann in 7 Schritten eingestellt werden.
[LCD AUTOM.]
Drücken Sie auf [ ], um das Menü
MENU
/SET
[SETUP] anzuzeigen, und wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) Wenn Sie die Option auf [ON] stellen und Aufnahmen mit dem Sucher machen, schaltet sich der LCD-Monitor aus, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
[OFF] [ON]
28
VQT1G31
[SIGNALTON]
Drücken Sie auf [ ], um das Menü
MENU
/SET
[SETUP] anzuzeigen, und wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) Stellen Sie den Signalton zur Bestätigung der Schärfe, den Signalton für den Selbstauslöser und den Alarmton ein.
[OFF] [ON]
[NR.RESET]
Drücken Sie auf [ ], um das Menü
MENU
/SET
[SETUP] anzuzeigen, und wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) Setzen Sie die Dateinummer für die nächste Aufnahme auf 0001 zurück.
• Die Ordnernummer wird aktualisiert, und die Dateizählung beginnt bei 0001. (S120)
• Es kann eine Ordnernummer zwischen 100 und 999 zugewiesen werden. Wenn die Ordnernummer auf 999 angelangt ist, kann die Nummer nicht mehr zurückgesetzt werden. Wir empfehlen, die Speicherkarte zu formatieren, wenn Sie die Daten auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert haben.
• Um die Ordnernummer auf 100 zurückzusetzen, müssen Sie zunächst die Speicherkarte formatieren (S31) und dann mit [NR.RESET] die Dateinummer zurücksetzen. Danach erscheint eine Bildschirmanzeige, mit deren Hilfe Sie die Ordnernummer zurücksetzen können. Wählen Sie [JA], um die Ordnernummer zurückzusetzen.
[RESET]
Drücken Sie auf [ ], um das Menü
MENU
/SET
[SETUP] anzuzeigen, und wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) Die folgenden Einstellungen werden wieder auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt.
– Einstellungen des Menüs [REC]
Page 29
– Einstellungen des Menüs [SETUP]/
[INDIVIDUAL MENÜ]
• [FAVORITEN] (S110) wird dabei auf [OFF], [ANZ. DREHEN] (S111) auf [ON] gesetzt.
• Wenn die Einstellungen des Menüs [SETUP] zurückgesetzt werden, werden auch die folgenden Einstellungen zurückgesetzt. – die Geburtstagseinstellungen für
[BABY1]/[BABY2] (S88) und [TIER]
(S89) im Szenenmodus – [FILM-MODUS] (S91) – die Einstellung [WELTZEIT] (S130)
• Ordnernummer und Uhreinstellung werden nicht geändert.
[USB-MODUS]
Drücken Sie auf [ ], um das Menü
MENU
/SET
[SETUP] anzuzeigen, und wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) Wählen Sie das USB-Protokoll, bevor oder nachdem Sie die Kamera über das USB-Kabel (mitgeliefert) an den PC oder Drucker anschließen. (S119, 121)
[ VERB. WÄHLEN]:
Wählen Sie entweder [PC] oder [PictBridge (PTP)], je nachdem, ob Sie die Kamera an einen PC oder an einen PictBridge-kompatiblen Drucker angeschlossen haben.
[PC]:
Vor oder nach dem Anschluss an einen PC einstellen.
[ PictBridge (PTP)]:
Vor oder nach dem Anschluss an einen PictBridge-kompatiblen Drucker einstellen.
• Wenn [PC] ausgewählt wird, erfolgt die Verbindung mit der Kamera über das “USB Mass Storage”-Protokoll.
• Wenn [PictBridge (PTP)] ausgewählt wird, erfolgt die Verbindung mit der Kamera über das Protokoll “PTP (Picture Transfer Protocol)”.
Vorbereitung
[SPITZLICHTER]
Drücken Sie auf [ ], um das Menü
MENU
/SET
[SETUP] anzuzeigen, und wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25)
[OFF] Keine Spitzlicht-Anzeige [ON] Bei aktivierter
Autowiedergabe-Funktion oder bei der Wiedergabe blinken die überbelichteten Bereiche des Bildes schwarz-weiß auf.
[ON]
[OFF]
• Wenn überbelichtete Bereiche vorliegen, können Sie unter Bezug auf das Histogramm (S54) die Belichtung nach unten ausgleichen (S43) und die Aufnahme noch einmal machen. So können Sie die Bildqualität unter Umständen wesentlich verbessern.
• Überbelichtete Bereiche können zum Beispiel dann auftreten, wenn bei Blitzaufnahmen der Abstand zwischen Kamera und Motiv zu gering ist. Wenn in diesem Fall die Option [SPITZLICHTER] auf [ON] eingestellt ist, wird der direkt vom Blitz angestrahlte Bereich überbelichtet und erscheint als schwarz-weiß blinkendes Feld.
[VIDEO-AUSG.]
Drücken Sie auf [ ], um das Menü
MENU
/SET
[SETUP] anzuzeigen, und wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) Passen Sie die Einstellung dem Farbfernsehsystem im jeweiligen Land an.
[NTSC]: Der Videoausgang wird auf
NTSC gesetzt.
29
VQT1G31
Page 30
Vorbereitung
[PAL]: Der Videoausgang wird auf
PAL gesetzt.
• Der Videoausgang steht nur im Wiedergabemodus zur Verfügung.
[TV-SEITENV.]
Drücken Sie auf [ ], um das Menü
MENU
/SET
[SETUP] anzuzeigen, und wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) Passen Sie die Einstellung an das Fernsehgerät an.
[]:Bei Anschluss an einen
16:9-Fernseher.
[]: Bei Anschluss an einen
4:3-Fernseher.
• Die Einstellung des TV-Seitenverhältnisses gilt nur für den Videoausgang.
[SPRACHE]
Drücken Sie auf [ ], um das Menü
MENU
/SET
[SETUP] anzuzeigen, und wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) Stellen Sie die Sprache für die Bildschirmanzeige ein. [ENGLISH], [DEUTSCH], [FRANÇAIS], [ESPAÑOL], [ITALIANO], [POLSKI], [ČEŠTINA], [MAGYAR], [NEDERLANDS], [TÜRKÇE], [PORTUGUÊS], [ ]
• Wenn Sie versehentlich eine andere Sprache als gewünscht eingestellt haben, wählen Sie [ ] aus den Menüsymbolen, um zur Einstellung der gewünschten Sprache zu gelangen.
[FIRMWARE-ANZ.]
Ver.
Drücken Sie auf [ ], um das Menü
MENU
/SET
[SETUP] anzuzeigen, und wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) Damit lassen sich die Firmware-Versionen von Kamera und Objektiv überprüfen.
• [–. –] wird für die Objektiv-Firmware angezeigt, wenn kein Objektiv angebracht ist.
[SZENENMENÜ] (S83, 87)
Drücken Sie auf [ ], um das Menü
MENU
/SET
[SETUP] anzuzeigen, und wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) Stellen Sie die Anzeige ein, die erscheint, wenn der Modus-Wahlschalter auf [ ]/ [ ]/[ ]/[ ]/[ ]/[ ] gestellt ist.
[OFF]: Die Aufnahmeanzeige im
aktuell ausgewählten erweiterterten Szenenmodus oder Szenenmodus wird angezeigt.
[AUTO]: Das Menü des erweiterten
Szenenmodus oder des [SZENEN-MODUS] wird angezeigt.
Wenn [OFF] eingestellt ist
Wenn [AUTO] eingestellt ist
30
VQT1G31
Page 31
Vorbereitung
[FORMAT]
Drücken Sie auf [ ], um das Menü [SETUP] anzuzeigen, und wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) Normalerweise ist es nicht erforderlich, eine Speicherkarte zu formatieren. Formatieren Sie die Speicherkarte, wenn die Meldung [SPEICHERKARTENFEHLER] angezeigt wird.
• Durch die Formatierung werden alle Daten, einschließlich der schreibgeschützten Aufnahmen, unwiderruflich gelöscht. Prüfen Sie Ihre Daten vor einer Formatierung sorgfältig.
• Wenn die Speicherkarte auf einem PC oder einem anderen Gerät formatiert wurde, müssen Sie sie auf der Kamera erneut formatieren.
• Verwenden Sie bei der Formatierung einen Akku mit ausreichender Leistung (S17) oder das Netzteil (S129).
• Schalten Sie während der Formatierung die Kamera nicht aus.
• Sie können eine SD-Speicherkarte oder eine SDHC-Speicherkarte nicht formatieren, wenn der Schreibschutzschalter der Karte auf [LOCK] gestellt ist.
• Wenden Sie sich an das nächstgelegene ServiceCenter, wenn Sie die Speicherkarte nicht formatieren können.
MENU
/SET
Zwischen Sucheranzeige/ Live-View-Anzeige umschalten
Bildschirmanzeige im Modus
AE-Modus mit Programmautomatik [ ] (beim Kauf) (S33)
Sucheranzeige
1
ISO
2
9 8
7 6
5
1 AF-Rahmen (S33, 35) 2 AF-LED (S106) 3 ISO-Empfindlichkeit (S77)
• Leuchtet, wenn die ISO-Empfindlichkeit auf einen anderen Wert als [AUTO] eingestellt ist.
4 Wert des Belichtungsausgleichs (S43) 5 Anzahl der möglichen Aufnahmen
• Auf der Sucheranzeige reicht die Anzeige bis 99 Aufnahmen.
6 Messmethode (S80) 7 Schärfeanzeige (S37) 8 Verschlusszeit (S35, 40) 9 Blende (S35, 40, 41)
ISO
3
4
31
VQT1G31
Page 32
Vorbereitung
19
125
F5.6P
STANDARD
ISO
100
1
B
Informationsanzeige auf dem LCD-Monitor (Bei Aufnahmen mit dem Sucher)
1
2 3
45
18 17
16 15 14
6 7 8
13 12 11 910
1 Aufnahmemodus (S24) 2 Blende (S40, 41) 3 Verschlusszeit (S40) 4 Einstellung des AF-Rahmens (S35) 5 Messmethode (S80) 6 Belichtungsausgleich (S43) 7 Filmmodus (S91) 8 Optischer Bildstabilisator (S12, 95) 9 Anzahl der möglichen Aufnahmen 10 Kartenzugriffsanzeige (S21) 11 Qualität (S94) 12 Bildgröße (S94) 13 Akku-Anzeige (S18) 14 Einzeln (S34) 15 Einstellung der Blitzleistung (S67) 16 Blitzeinstellung (S63) 17 Weißabgleich (S74) 18 ISO-Empfindlichkeit (S77)
4 ISO-Empfindlichkeit (S77) 5 AF-Modus (S59) 6 Messmethode (S80) 7 Aufzeichnungsstatus
• Blinkt rot.
8 Schärfeanzeige (S57)
• Leuchtet grün.
9 Kartenzugriffsanzeige (S21)
• Leuchtet rot. 10 Anzahl der möglichen Aufnahmen 11 Blitzeinstellung (S63) 12 Optischer Bildstabilisator (S12, 95) 13 Qualität (S94) 14 Bildgröße (S94) 15 Akku-Anzeige (S18) 16 Filmmodus (S91) 17 AF-Rahmen (S57, 59)
• Nähere Hinweise zu anderen
Bildschirmanzeigen finden Sie auf S132.
Bildschirmanzeige umschalten
Sie können die Anzeige umschalten, indem Sie auf [LIVE VIEW] drücken. Durch Umschalten der Anzeige können Sie wählen, ob das Motiv bei den Aufnahmen im Sucher oder auf dem LCD-Monitor zu sehen sein soll.
A
Anzeige auf dem LCD-Monitor bei
Aufnahmen mit Live View (S53)
1 2 3
F5.6
125
17
STANDARD
16
15 111314 10
1 Aufnahmemodus (S24)
12
2 Blende (S57) 3 Verschlusszeit (S57)
32
VQT1G31
456
ISO
100
A Die Taste [LIVE VIEW]
7, 8 9
B LCD-Monitor Hinweise dazu finden Sie unter “Mit dem Sucher aufnehmen” (S33) und “Mit Live View fotografieren” (S53).
19
Page 33
Grundfunktionen
Mit dem Sucher aufnehmen
Sie können Aufnahmen machen, während das Motiv im Sucher zu sehen ist.
Bei Aufnahmen mit Live View drücken Sie auf [LIVE VIEW], um auf die Sucher-Aufnahmeanzeige umzuschalten.
A
A Bei Aufnahmen mit Live View B Bei Aufnahmen mit dem Sucher
Hinweise zum guten Gelingen von Aufnahmen mit dem Sucher
• Halten Sie die Kamera vorsichtig, aber fest mit beiden Händen, lassen Sie Ihre Arme ruhig am Körper anliegen und nehmen Sie eine stabile Haltung mit leicht gespreizten Beinen ein.
Achten Sie beim Aufnehmen darauf, dass Sie fest und sicher stehen und dass keine Gefahr besteht, mit anderen Personen oder mit Gegenständen zusammenzustoßen.
• Achten Sie darauf, dass die Kamera nicht wackelt, wenn Sie auf den Auslöser drücken.
B
Grundfunktionen
Richtungsermittlungs-Funktion
Aufnahmen, die mit hochkant gehaltener Kamera gemacht wurden, werden im Hochformat (gedreht) wiedergegeben. (Nur wenn [ANZ. DREHEN] (S111) auf [ON] gesetzt ist)
• Unter Umständen werden Aufnahmen nicht im Hochformat angezeigt, wenn sie mit nach oben oder unten gerichteter Kamera gemacht wurden.
• Sie können die Richtungserkennungsfunktion nur dann verwenden, wenn Sie ein kompatibles Objektiv verwenden. (S11) (Informationen zu kompatiblen Objektiven finden Sie im Katalog, auf der Website usw.)
Den Sucher an die eigene Sehstärke anpassen (Dioptrienkorrektur)
Schauen Sie an einem hellen Standort durch den Sucher und drehen Sie an der Dioptrienkorrektur, bis Sie die Linien um das AF-Feld am klarsten sehen.
33
VQT1G31
Page 34
Grundfunktionen
Informationsanzeige auf dem LCD-Monitor ändern
Drücken Sie [DISPLAY], um die Anzeige zu ändern.
CD
C Normale Anzeige D Keine Anzeige
E
E [DISPLAY]/[LCD MODE]-Taste F LCD-Monitor
• Es ist aber auch möglich, Aufnahmen mit Hilfe der Anzeige auf dem LCD-Monitor zu machen. (Live View) Nähere Hinweise dazu finden Sie auf S53.
LCD-Monitor an die eigene Seestärke anpassen
Sie können den LCD-Monitor besser sehen, wenn Sie 1 Sekunde lang [LCD MODE] und dann 3/4 drücken, um einen Modus zu wählen.
Schärfe und Belichtung automatisch anpassen
(AF: Autofokus/AE-Modus mit Programmautomatik [ ])
Blende und Verschlusszeit werden von der Kamera je nach Helligkeit des Motivs automatisch eingestellt. Die Funktion Phasenverschiebung-AF ist aktiviert, wenn Sie Aufnahmen mit dem Sucher machen.
• Nehmen Sie den Objektivdeckel ab.
• Schalten Sie die Kamera ein. (S22)
• Stellen Sie den Betriebsart-Wahlschalter auf [ ].
A
A Auslöser
1 Stellen Sie den
Schärfemodus-Schalter auf [AFS].
• Hinweise dazu finden Sie unter S55.
34
VQT1G31
• “AFS” ist die Abkürzung für “Auto Focus Single”. Die Schärfe wird fixiert, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
Page 35
2
Richten Sie den AF-Rahmen B auf den Punkt, den Sie scharfstellen möchten, und drücken Sie dann den Auslöser halb herunter.
F Sucheranzeige
• Sie können Blende C und Verschlusszeit D überprüfen.
• Wenn das Motiv scharfgestellt ist, gibt die Kamera einen Signalton aus und die Schärfeanzeige E leuchtet.
• Die Schärfeanzeige blinkt, solange noch nicht auf das Motiv scharfgestellt ist. In diesem Fall wird keine Aufnahme gemacht. Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um das Motiv erneut scharfzustellen.
• Hinweise zur Scharfstellung von besonders schwierigen Motiven finden Sie auf S37.
• Die Kamera stellt auf eines von drei Feldern – links, rechts oder Mitte – im AF-Rahmen scharf, und eine Leuchte (AF-LED-Anzeige) zeigt an, wo auf das Motiv scharfgestellt wird. Sie können die Einstellungen für die AF-LED-Anzeige im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] ändern. (S106)
• Nähere Hinweise zur Programmverschiebung finden Sie auf S36.
• Der Scharfstellbereich liegt zwischen 0,29 m und (bei Verwendung des mitgelieferten Objektivs).
• Ist die ISO-Empfindlichkeit auf [ISO100] und (im Fall des mitgelieferten Objektivs) die Blende auf F3.8 eingestellt, werden automatisch Verschlusszeiten zwischen etwa 15 Sekunden und 1/4000 Sekunde gewählt.
Grundfunktionen
3 Drücken Sie den Auslöser ganz
herunter, um die Aufnahme zu machen.
• Es wird keine Aufnahme gemacht, bevor auf das Motiv scharfgestellt ist.
• Wenn Sie durch vollständiges Drücken des Auslösers eine Aufnahme machen möchten, obwohl nicht auf das Motiv scharfgestellt ist, müssen Sie [FOKUS-PRIOR.] im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] auf [OFF] stellen. (S105)
• Wir empfehlen, vor dem Aufnehmen zu überprüfen, ob die Uhr richtig eingestellt ist. (S23)
• Wenn für die Energiespar-Abschaltung (S27) eine Zeitdauer eingestellt ist, schaltet sich die Kamera automatisch aus, wenn während dieser Zeit keine Kamerabedienung erfolgt. Um die Kamera wieder zu verwenden, drücken Sie den Auslöser halb herunter oder schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.
AF-Rahmen für
Phasenverschiebung-AF einstellen
Wenn Sie bei Aufnahmen mit dem Sucher 2 drücken, wird die Anzeige zur Einstellung des AF-Felds eingeblendet. Wenn Sie 2/1 drücken, können Sie die Einstellung für den AF-Rahmen von AUTO aus vornehmen (eines von drei Feldern – links, rechts oder Mitte) – links fix, Mitte fix oder rechts fix.
• Wenn Sie auf [AUTO] stellen, wird die Scharfstellposition nicht vorbestimmt. Die Kamera entscheidet während des Scharfstellens automatisch, auf welchen Bildbereich scharfgestellt wird. Wenn Sie die Scharfstellposition für Aufnahmen vorbestimmen möchten, wählen Sie eine andere Einstellung als [AUTO].
35
VQT1G31
Page 36
Grundfunktionen
P
B
Programmverschiebung
Im AE-Modus mit Programmautomatik können Sie die voreingestellten Werte für Blende und Verschlusszeit ändern, ohne dass sich die Belichtung, also die auf das Bild auftreffende Lichtmenge, ändert. Diese Funktion wird Programmverschiebung genannt. Bei Aufnahmen im AE-Modus mit Programmautomatik können Sie den Hintergrund verschwommener und weicher erscheinen lassen, indem Sie aufblenden, also den Blendenwert verringern, oder ein bewegtes Motiv dynamischer erscheinen lassen, indem Sie die Verschlusszeit verlängern.
• Drücken Sie den Auslöser halb herunter und drehen Sie dann den vorderen Wahlschalter, um die Programmverschiebung zu aktivieren – Blende und Verschlusszeit werden im Sucher angezeigt (ungefähr 10 Sekunden lang).
ISO
ISO
A
Beispiel für Programmverschiebung bei Verwendung des mitgelieferten Objektivs
j1
0123456789 10 11 12 13 14
2
2.8
4
5.6
A
8
11
16
22
4 2 1 1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
/
/
/
/
/
/
/
2
4
8
15
/
30
60
125
250
1
/
/
/
/
500
1000
2000
4000
A Blende B Verschlusszeit
1 Umfang der Programmverschiebung 2 Liniendiagramm des Programms
• Mit [WAHLRAD EINST.] (S104) im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] können Sie die Betriebsart der Wahlschalter ändern.
• Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken und die Belichtung nicht ausreichend ist, werden die Blende und die Verschlusszeit auf dem LCD-Monitor (Informationsanzeige) rot angezeigt. Die Blenden- und Verschlusszeitangaben im Sucher werden blinkend angezeigt. (Sie blinken nicht bei eingeschaltetem Blitz.) Die Programmverschiebung wird
abgebrochen und die Kamera kehrt zum normalen AE-Modus mit Programmautomatik zurück, wenn nach der Aktivierung der Programmverschiebung mehr als 10 Sekunden verstreichen. Die Einstellung der Programmverschiebung wird aber gespeichert.
Je nach Helligkeit des Motivs wird die Programmverschiebung unter Umständen nicht aktiviert.
(Ev)
15
16
17
18
19
20
• Wird die Programmverschiebung verwendet, erscheint im Display die entsprechende Anzeige A.
• Um die Programmverschiebung zu deaktivieren, schalten Sie die Kamera aus, oder drehen Sie den vorderen Wahlschalter, bis die Programmverschiebungs-Anzeige verschwindet.
36
VQT1G31
Page 37
Gutes Gelingen von Aufnahmen
Scharfstellung
• Der Scharfstellbereich mit Autofokus liegt zwischen 0,29 m und (bei Verwendung des mitgelieferten Objektivs).
• Wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv außerhalb der Aufnahmeentfernung der Kamera liegt, ist das Bild möglicherweise nicht scharf, auch wenn die Schärfeanzeige aufleuchtet.
• Die Kamera stellt unter folgenden Umständen nicht korrekt auf Motive scharf. – Wenn ein Bild sowohl aus nahe
gelegenen als auch weiter entfernten Motiven besteht.
– Wenn das Objektiv oder ein
Objektivaufsatz verschmutzt ist.
– Wenn sich in der Nähe des Motivs
beleuchtete oder glitzernde Gegenstände befinden.
– Wenn Aufnahmen bei schwachem Licht
gemacht werden.
– Wenn sich das Motiv in schneller
Bewegung befindet.
– Wenn das Bild nur sehr geringe
Kontraste aufweist. – Wenn die Kamera verwackelt wird. – Wenn sehr helle Motive aufgenommen
werden. – Wenn Aufnahmen von Motiven mit sich
wiederholendem Muster gemacht
werden, z.B. von den Fenstern eines
Gebäudes. Es ist zu empfehlen, für Aufnahmen mit dem AF/AE-Speicher zu arbeiten (S103). An schwach beleuchteten Orten kann sich das AF-Hilfslicht (S105) einschalten, um die Scharfstellung auf das Motiv zu ermöglichen.
• Auch wenn die Schärfeanzeige erscheint und das Motiv scharfgestellt ist, wird die Einstellung aufgehoben, wenn der Auslöser losgelassen wird. Drücken Sie den Auslöser noch einmal halb herunter.
Grundfunktionen
Unruhige Kameraführung
(Verwackeln) verhindern
• Achten Sie besonders darauf, die Kamera beim Drücken des Auslösers nicht zu verziehen.
• Es empfiehlt sich, ein Stativ zu verwenden. Achten Sie auch darauf, die Kamera korrekt zu halten (S33). Wenn Sie mit dem Selbstauslöser (S73) oder dem Fernauslöser (DMW-RSL1; Sonderzubehör) (S128) arbeiten, wird das Verwackeln durch Drücken des Auslösers verhindert, wenn Sie ein Stativ verwenden.
• Die Verschlusszeit verlängert sich insbesondere in folgenden Fällen. Achten Sie daher besonders darauf, die Kamera nach dem Drücken des Auslösers so lange ruhig zu halten, bis das Bild angezeigt wird. Es empfiehlt sich, ein Stativ zu verwenden. – Langzeit-Synchronisation (S64) – Langzeit-Synchronisation/
Rote-Augen-Reduzierung (S64) – Im Modus [NACHTPORTRAIT] (S86) – Bei der Einstellung einer langen
Verschlusszeit (S40)
Belichtung
• Wenn [LCD AUTOM.] im Menü [SETUP] auf [OFF] gestellt ist und Sie den Auslöser halb herunterdrücken und die Belichtung nicht ausreichend ist, werden der Blendenwert A und die Verschlusszeit B rot angezeigt. Die Blenden- und Verschlusszeitangaben im Sucher werden blinkend angezeigt. (Sie blinken nicht bei eingeschaltetem Blitz.)
A
B
37
VQT1G31
Page 38
Grundfunktionen
• Wenn der größte Teil des Motivs hell ist, wie z. B. bei schönem Wetter oder bei Schneelandschaften, wird die Aufnahme unter Umständen zu dunkel. Führen Sie in diesem Fall einen Belichtungsausgleich auf einen positiven Wert durch. (S43)
Kontinuierliche Scharfstellung auf ein Motiv (AFC) (Bei Aufnahmen mit dem Sucher)
In diesem Modus ist die Gestaltung von Aufnahmen leichter, weil eine kontinuierliche Scharfstellung auf die Bewegung des Motivs durchgeführt wird, solange der Auslöser halb heruntergedrückt wird. Wenn Sie eine Aufnahme von einem sich bewegenden Motiv machen, berechnet die Kamera die Bewegung des Motivs voraus und stellt es scharf. (Vorausberechnung der Bewegung)
• Stellen Sie sicher, dass die Kamera auf Aufnahmen mit dem Sucher eingestellt ist. Wenn Sie momentan Aufnahmen mit Live View machen, drücken Sie auf [LIVE VIEW], um die Einstellung der Kamera auf Aufnahmen mit dem Sucher zu ändern. (S33)
Stellen Sie den Schärfemodus-Schalter auf [AFC].
Zoomring von Weitwinkel auf Tele drehen oder schnell von einem weit entfernten Motiv auf ein nahes Motiv umstellen.
Drücken Sie den Auslöser noch einmal halb herunter, wenn die Scharfstellung auf das Motiv besonders schwierig ist.
• Hinweise zur Scharfstellung auf das Motiv im Serienbildmodus finden Sie auf S70.
• Bei Aufnahmen mit Live View wird [AFC] im Schärfemodus nicht aktiviert. Wenn Sie den Schärfemodus-Schalter auf [AFC] stellen, wird die Meldung [UMSCHALTEN AUF AFS] angezeigt und es wird [AFS] im Schärfemodus eingestellt.
Im Automatikmodus fotografieren
Diese Betriebsart eignet sich gut für Einsteiger. Im Menü werden nur Grundfunktionen angezeigt, was die Bedienung vereinfacht.
Schalten Sie den Schärfemodus-Schalter auf [AFS] oder [AFC] um.
• “AFC” ist die Abkürzung für “Auto Focus Continuous”. Die Kamera stellt kontinuierlich auf das Motiv scharf, solange der Auslöser halb heruntergedrückt wird.
• Die Scharfstellung auf das Motiv kann etwas länger dauern, wenn Sie den
38
VQT1G31
Einstellungen ändern Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü [REC], das Menü [SETUP] oder das Menü [INDIVIDUAL MENÜ] zu öffnen, und wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25)
Page 39
Einstellbare Menüpunkte
Menü Menü- punkt
[SEITENVERH.] (S93)
Betriebsart-
menü [REC]
[BILDGRÖSSE] (S94) [QUALITÄT] (S94) [BLITZLICHT] (S63)
Menü
[SETUP]
Menü
[INDIVIDUAL
MENÜ]
“Hinweise zum Menü Setup” S27 bis 31
[BEN.EINST.SPCH.] (S103)
[DISP-EINSTELL.] (S107)
Einstellungen im Automatikmodus
Im Automatikmodus sind andere Einstellungen so wie unten aufgeführt fest eingestellt. Genauere Informationen erhalten Sie auf den bei den einzelnen Punkten angegebenen Seiten.
• Lichtempfindlichkeit (S77): [AUTO]
• Messmethode (S80): []
• Weißabgleich (S74): [AWB]
• [AF] (S35, 59): Gesichtserkennung (Bei Aufnahmen mit Live View) 3-Feld-Messung (Bei Aufnahmen mit dem Sucher)
• [FILM-MODUS] (S91): [STANDARD]
• [OIS-MODUS] (S95): [MODE1]
• [ERW. OPT. ZOOM] (S96): [OFF]
• [DIGITALZOOM] (S98): [OFF]
• [BLITZ-SYNCH.] (S67): [1ST]
• [BLITZKORR.] (S67): [0]
• [SERIENGESCHW.] (S70): Hohe Geschw.
• [AUTO BRACKET] (S71):
1
EV
[SCHRITT]: [ ]
/
3
[SEQUENZ]: [0/`/_]
• Selbstauslöser (S73): 10 Sekunden
• [SPIEGEL HOCH] (S102): [ON]
• [FARBRAUM] (S102): [sRGB]
• [LANGZ-RAUSCHR] (S103): [ON]
• [AF/AE SPEICHER] (S103): [AE]
• [AF/AE SP.HALTEN] (S104): [OFF]
• [ISO-GRENZE] (S79): [OFF]
• [FOKUS-PRIOR.] (S105): [ON]
• [AF-HILFSLICHT] (S105): [ON]
• [AF+MF] (S106): [OFF]
• [AF-LED] (S106): [ON]
• [LIVE-VIEW-AF] (S106): []
• [MENÜ FORTSETZEN] (S107): [ON]
• [AUSLÖSEN O.OBJ.] (S107): [OFF]
Grundfunktionen
39
VQT1G31
Page 40
Grundfunktionen
AE-Modus mit Blenden-Priorität [ ]
Stellen Sie höhere Blendenwerte ein, wenn Sie auch den Hintergrund scharf aufnehmen möchten (verbesserte Tiefenschärfe). Stellen Sie niedrigere Blendenwerte ein, wenn Sie den Hintergrund unscharf aufnehmen möchten (Weichzeichner).
1 Zur Einstellung der Blende
drehen Sie den vorderen Wahlschalter nach links oder rechts.
2 Machen Sie eine Aufnahme.
diesem Fall einen Belichtungsausgleich auf einen positiven Wert durch. (S43)
• Wenn Sie ein Objektiv mit einem Blendenring verwenden, wird die Einstellung für den vorderen Wahlschalter wirksam, wenn Sie den Blendenring auf die Position [A] stellen. Die Einstellung des Blendenrings hat Priorität, wenn Sie den Blendenring auf eine andere Position als [A] stellen.
AE-Modus mit Zeiten-Priorität [ ]
Wenn Sie eine scharfe Aufnahme eines Motivs in schneller Bewegung machen möchten, wählen Sie eine kurze Verschlusszeit. Wenn Sie einen Nachzieheffekt erzielen möchten, stellen Sie eine längere Verschlusszeit ein.
1 Sie verändern die Verschlusszeit,
wenn Sie den vorderen Wahlschalter nach links oder rechts drehen.
• Mit [WAHLRAD EINST.] (S104) im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] können Sie die Betriebsart der Wahlschalter ändern.
• Wenn [LCD AUTOM.] im Menü [SETUP] auf [OFF] gestellt ist und Sie den Auslöser halb herunterdrücken und die Belichtung nicht ausreichend ist, werden der Blendenwert und die Verschlusszeit am LCD-Monitor (Informationsanzeige) rot angezeigt. Die Blenden- und Verschlusszeitangaben im Sucher werden blinkend angezeigt. (Sie blinken nicht bei eingeschaltetem Blitz.)
• Wenn der größte Teil des Motivs hell ist, wie z. B. bei schönem Wetter oder bei Schneelandschaften, wird die Aufnahme unter Umständen zu dunkel. Führen Sie in
40
VQT1G31
2 Machen Sie eine Aufnahme.
• Mit [WAHLRAD EINST.] (S104) im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] können Sie die Betriebsart der Wahlschalter ändern.
Page 41
• Wenn [LCD AUTOM.] im Menü [SETUP]
B
A
auf [OFF] gestellt ist und Sie den Auslöser halb herunterdrücken und die Belichtung nicht ausreichend ist, werden der Blendenwert und die Verschlusszeit am LCD-Monitor (Informationsanzeige) rot angezeigt. Die Blenden- und Verschlusszeitangaben im Sucher werden blinkend angezeigt. (Sie blinken nicht bei eingeschaltetem Blitz.)
• Wenn der größte Teil des Motivs hell ist, wie z. B. bei schönem Wetter oder bei Schneelandschaften, wird die Aufnahme unter Umständen zu dunkel. Führen Sie in diesem Fall einen Belichtungsausgleich auf einen positiven Wert durch. (S43)
• Wenn das Blitzlicht aktiviert ist, kann die Verschlusszeit nicht schneller als auf 1/160 Sekunde eingestellt werden. (S66)
• Wird der Auslöser bei langer Verschlusszeit vollständig gedrückt, wird die Verschlusszeit im Display heruntergezählt.
Es empfiehlt sich, bei langen Verschlusszeiten ein Stativ zu verwenden.
• Sie können nicht Langsame Synchronisation [ ] und Langsame Synchronisation/ Rote-Augen-Reduzierung [ ] einstellen. (S64)
• Die intelligente ISO-Steuerung kann nicht eingestellt werden.
• Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch auf [AUTO] eingestellt, wenn Sie von der intelligenten ISO-Steuerung zum AE-Modus mit Zeitenpriorität wechseln.
Grundfunktionen
Manuelle Belichtung []
In diesem Modus nehmen Sie die Belichtungseinstellungen (Blende und Verschlusszeit) manuell vor.
1 Zur Einstellung von Blende und
Verschlusszeit drehen Sie den vorderen bzw. hinteren Wahlschalter nach links oder rechts.
Stellen Sie den Blendenwert A ein.
Stellen Sie die Verschlusszeit B ein.
2 Drücken Sie den Auslöser halb.
C
ISO
D
C Sucheranzeige
• Die Hilfe für manuelle Belichtung D erscheint ungefähr 10 Sekunden lang, um eine annähernde Vorstellung von der Belichtungssituation zu geben.
• Wenn die Belichtung nicht ausreichend ist, überprüfen Sie die eingestellten Werte für Blende und Verschlusszeit.
41
VQT1G31
Page 42
Grundfunktionen
• Sie können auch die Hilfe zur manuellen Belichtungseinstellung verwenden, wenn Sie die Aufnahmen mit dem Sucher oder mit Live View machen.
3 Drücken Sie den Auslöser ganz
herunter, um die Aufnahme zu machen.
Hilfe zur manuellen
Belichtungseinstellung
Die Belichtungseinstellungen stimmen.
Stellen Sie eine kürzere Verschlusszeit oder einen höheren Blendenwert ein.
Stellen Sie eine längere Verschlusszeit oder einen kleineren Blendenwert ein.
• Die Hilfe für manuelle Belichtung kann nur Annäherungswerte liefern. Wir empfehlen, die Aufnahmen mit Auto Review zu prüfen.
Hinweise zu [B] (Bulb)
Wenn Sie die Verschlusszeit auf [B] für Langzeitbelichtung einstellen, bleibt der Verschluss solange geöffnet, wie der Auslöser voll heruntergedrückt wird (bis zu ca. 8 Minuten). Der Verschluss schließt sich, wenn Sie den Auslöser loslassen. Diese Option sollten Sie einsetzen, wenn Sie den Verschluss z.B. für Aufnahmen von Feuerwerk, nächtlichen Motiven usw. besonders lang geöffnet halten wollen.
• Wenn Sie die Verschlusszeit auf [B] stellen, wird im Sucher [ ] und auf dem LCD-Monitor [B] angezeigt.
• Wenn Sie Aufnahmen mit der Verschlusszeit-Einstellung [B] machen, müssen Sie einen ausreichend geladenen Akku verwenden. (S17)
42
VQT1G31
• Es empfiehlt sich, mit einem Stativ oder dem Fernauslöser (DMW-RSL1; Sonderzubehör) zu arbeiten, wenn Sie Aufnahmen mit der Verschlusszeit-Einstellung [B] machen. Nähere Hinweise zum Fernauslöser finden Sie auf S128.
• Wenn Sie Aufnahmen mit der Verschlusszeit-Einstellung [B] machen, kann ein verstärktes Bildrauschen auftreten. Um dieses Bildrauschen zu vermeiden, empfehlen wir, die Einstellung [LANGZ-RAUSCHR] im Menü [REC] auf [ON] zu setzen, bevor Sie Aufnahmen machen. (S103)
• Das Display mit dem Hilfsprogramm für die manuelle Belichtung wird nicht angezeigt.
• Mit [WAHLRAD EINST.] (S104) im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] können Sie die Betriebsart der Wahlschalter ändern.
• Wird der Auslöser bei langer Verschlusszeit vollständig gedrückt, wird die Verschlusszeit im Display heruntergezählt.
Es empfiehlt sich, bei langen Verschlusszeiten ein Stativ zu verwenden.
• Wenn [LCD AUTOM.] im Menü [SETUP] auf [OFF] gestellt ist und Sie den Auslöser halb herunterdrücken und die Belichtung nicht ausreichend ist, werden der Blendenwert und die Verschlusszeit am LCD-Monitor (Informationsanzeige) rot angezeigt. Die Blenden- und Verschlusszeitangaben im Sucher werden blinkend angezeigt. Folgende Einstellungen sind in der manuellen
Belichtungseinstellung nicht möglich: –AUTO [ ], AUTO/
Rote-Augen-Reduzierung [ ], Langs. Synchr. [ ] und Langsame Synchr./ Rote-Augen-Reduzierung [ ]
– Intelligente ISO-Steuerung oder [AUTO]
unter ISO-Empfindlichkeit. (Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch auf [ISO100] eingestellt, wenn Sie von der intelligenten ISO-Steuerung oder [AUTO] zur manuellen Belichtung wechseln.)
– Belichtungsausgleich
• Wenn Sie mit einem Objektiv mit Blendenring arbeiten, hat die Einstellung des Blendenrings Vorrang.
Page 43
Grundfunktionen
19
STANDARD
1+1+10−2
+2
1
/
3
1
ISO
100
Belichtung ausgleichen
Arbeiten Sie mit dieser Funktion, wenn Sie wegen des Helligkeitsunterschieds zwischen Motiv und Hintergrund Schwierigkeiten haben, eine angemessene Belichtung zu erreichen. Betrachten Sie die folgenden Beispiele.
Unterbelichtet
Nehmen Sie einen Belichtungsausgleich auf einen positiven Wert vor.
Richtig belichtet
1 Drehen Sie den hinteren
Wahlschalter, um den Belichtungsausgleich vorzunehmen.
AB
ISO
STANDARD
A Sucheranzeige B Bei Aufnahmen mit Live View
• Sie können den Ausgleich von [j2EV] bis [i2 EV] in Schritten von [1/3 EV] vornehmen.
• Wählen Sie [0], um zur ursprünglichen Belichtung zurückzukehren.
• [ ] und der Wert des ausgewählten Belichtungsausgleichs werden im Sucher angezeigt.
• Der Wert des Belichtungsausgleichs wird auf dem LCD-Monitor angezeigt, wenn Sie die Aufnahmen mit Live View machen. Nähere Hinweise zu Live View finden Sie auf S53.
ISO
100
+2
19
2 Drücken Sie den Auslöser halb
herunter, um auf die ausgewählte Belichtung einzustellen.
Nehmen Sie einen Belichtungsausgleich
auf einen negativen Wert vor.
Überbelichtet
Wenn Sie mit dem vorderen
Wahlschalter für den Belichtungsausgleich arbeiten
Wenn Sie [WAHLRAD EINST.] (S104) im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] auf [ BELICHTUNGSAUSGLEICH] einstellen, können Sie die Belichtung mit dem vorderen Wahlschalter ausgleichen. (Werksseitig ist diese Option auf [ BELICHTUNGSAUSGLEICH] eingestellt.)
43
VQT1G31
Page 44
Grundfunktionen
1 Drücken Sie [MENU/SET], um das
Menü anzuzeigen.
2
Drücken Sie 3/4/2/1, um im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] [ ] die Funktion [WAHLRAD EINST.] zu
1
wählen, und drücken Sie dann
.
3 Drücken Sie 4, um
[ BELICHTUNGSAUSGLEICH] zu wählen, und drücken Sie dann [MENU/SET].
MENU
/SET
4 Schließen Sie das Menü mit
[MENU/SET].
• Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um das Menü zu schließen.
• Wenn Sie die Schritte 1 bis 4 ausgeführt haben, drehen Sie den vorderen Wahlschalter, um den Belichtungsausgleich vorzunehmen.
Mit der manuellen Scharfstellung fotografieren
Mit dieser Funktion sollten Sie dann arbeiten, wenn die Schärfe fest eingestellt bleiben soll oder wenn der Abstand zwischen Objektiv und Motiv feststeht und Sie den Autofokus nicht aktivieren wollen.
1 Stellen Sie den
Schärfemodus-Schalter auf [MF].
2 Drehen Sie am Schärfenring, um
auf das Motiv scharfzustellen.
• EV ist die Abkürzung für “Exposure Value”, im Deutschen auch als Lichtwert (EV) bezeichnet. Der Lichtwert gibt an, welche Lichtmenge bei der eingestellten Blende und Verschlusszeit auf den CCD fällt.
• Der eingestellte Lichtwert wird gespeichert, auch wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
• Der Ausgleichsbereich der Belichtung ist je nach Helligkeit des Motivs begrenzt.
• Drehen Sie den Wahlschalter langsam, aber gezielt.
• In folgenden Fällen können Sie die Belichtung nicht ausgleichen: – Manuelle Belichtungseinstellung
44
VQT1G31
• Die Schärfeanzeige am Sucher leuchtet auf, solange Sie am Schärfenring drehen, um auf das Motiv scharfzustellen. Der Scharfstellbereich ist fest auf den AF-Rahmen in der Bildmitte begrenzt.
Page 45
3 Nehmen Sie das Bild auf.
Vorgehensweise beim manuellen
Scharfstellen
1 Drehen Sie am Schärfenring. 2 Drehen Sie ihn ein bisschen weiter. 3 Stellen Sie schließlich exakt auf das
Motiv scharf, indem Sie den Schärfenring langsam wieder zurückdrehen.
• Wenn Sie nach der Scharfstellung auf das Motiv die Zoomfunktion eingesetzt haben, müssen Sie erneut auf das Motiv scharfstellen.
• Wenn Sie die Kamera aus- und wieder eingeschaltet haben oder den Energiesparmodus deaktiviert haben, müssen Sie erneut auf das Motiv scharfstellen.
Hinweise zur Referenzmarkierung für
die Aufnahmeentfernung
Die Referenzmarkierung für die Aufnahmeentfernung dient zum Messen der Aufnahmeentfernung. Diese Angabe sollten Sie beachten, wenn Sie Aufnahmen mit der manuellen
Grundfunktionen
Scharfstellung oder Nahaufnahmen machen.
A
C
B
A Referenzmarkierung für die
Aufnahmeentfernung
B Referenzlinie für die
Aufnahmeentfernung
C [0.29] m
• Wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv außerhalb der Aufnahmeentfernung der Kamera liegt, ist das Bild möglicherweise nicht scharf, auch wenn die Schärfeanzeige aufleuchtet.
• Die Blitzreichweite beträgt etwa 2,0 m bis 5,5 m (Weitwinkel) (wenn die ISO-Empfindlichkeit auf [AUTO] eingestellt ist). Wir empfehlen, den Blitz auf Forciert AUS [ ] zu stellen, wenn Sie Nahaufnahmen machen möchten.
• Für Nahaufnahmen – Wir empfehlen, mit einem Stativ zu
arbeiten und den Selbstauslöser (S73) zu nutzen.
– Der effektive Schärfebereich
(Schärfentiefe) ist erheblich eingeschränkt. Wenn daher die Entfernung zwischen Kamera und Motiv nach der Scharfstellung auf das Motiv verändert wird, kann die erneute Scharfstellung auf das Motiv sehr schwierig sein.
– Die Auflösung im Randbereich des
Bildes kann sich leicht verschlechtern. Dies ist keine Fehlfunktion.
45
VQT1G31
Page 46
Grundfunktionen
B
Mit dem Zoom fotografieren
Mit der Brennweite 14 mm bis 50 mm des mitgelieferten Objektivs (Kleinbild-Äquivalent: 28 mm bis 100 mm) können Sie Personen und andere Motive näher heranholen (bis zu 3,6a optischer Zoom) und Landschaften in Weitwinkeloptik aufnehmen.
A
Um Motive weiter entfernt erscheinen
zu lassen, stellen Sie auf (Weitwinkel)
Drehen Sie den Zoomring auf Weitwinkel.
14 mm (Kleinbild-Äquivalent: 28 mm)
1a
• Wenn Sie nach der Scharfstellung auf das Motiv die Zoomfunktion eingesetzt haben, müssen Sie erneut auf das Motiv scharfstellen.
Aufnahmen wiedergeben
A Te le B Weitwinkel
Um Motive näher erscheinen zu
lassen, stellen Sie auf (Tele)
Drehen Sie den Zoomring auf Tele .
50 mm (Kleinbild-Äquivalent: 100 mm)
3.6a
46
VQT1G31
1 Drücken Sie auf [ ].
2 Wählen Sie mit 2/1 oder mit dem
vorderen Wahlschalter die Aufnahme aus.
oder
2/ : Vorherige Aufnahme
wiedergeben
1/ : Nächste Aufnahme
wiedergeben
Page 47
• Nach dem letzten aufgenommenen Bild
STANDARD
ISO
100
0
s
RGB
ISO
100
0
1/19
F5.6
125P
ISO
100
C
wird die erste Aufnahme angezeigt.
• Wenn [ANZ. DREHEN] auf [ON] gesetzt ist, werden im Hochformat aufgenommene Bilder (Kamera um 90° gedreht) auf dem Bildschirm im Hochformat wiedergegeben. (S111) (Sie können diese Funktion nur dann verwenden, wenn Sie ein Objektiv verwenden, das die Richtungserkennungsfunktion unterstützt. (S11))
Grundfunktionen
• Wenn Sie eine Datei wiedergeben, die nicht dem Standard entspricht, wird die Ordner-/Dateinummer mit [—] angezeigt, und der Bildschirm wird unter Umständen schwarz.
Anzeige der Informationen auf dem Bildschirm ändern
Drücken Sie auf [DISPLAY], um den Monitorbildschirm umzuschalten.
• Wenn Sie 2/1 gedrückt haten, können Sie die Aufnahmen aufeinanderfolgend wiedergeben.
Wiedergabe beenden
Drücken Sie noch einmal auf [ ] oder drücken Sie den Auslöser halb herunter.
• Die Kamera entspricht dem Standard DCF “Design rule for Camera File system, Entwurfsregel für Kamera-Dateisysteme”, der vom JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association, Verband der japanischen Elektronik- und IT-Industrie) festgelegt wurde.
• Auf dem LCD-Monitor können unter Umständen nicht sämtliche Details der aufgezeichneten Aufnahmen angezeigt werden. Mit dem Wiedergabezoom (S50) können Sie alle Details der Aufnahmen überprüfen.
• Bei der Wiedergabe von Bildern, die mit anderen Geräten aufgenommen wurden, kann die Bildqualität beeinträchtigt sein. (Die Bilder werden auf dem Bildschirm als [MINIATURBILD-ANZEIGE] angezeigt.)
• Wenn Sie den Namen eines Ordners oder einer Datei auf dem Computer ändern, können die Bilder unter Umständen nicht auf der Kamera wiedergegeben werden.
A
B
A [DISPLAY]-Taste B LCD-Monitor
• Die [DISPLAY]-Taste ist nicht aktiviert, wenn die Menüanzeige auf dem Monitor angezeigt wird. Im Wiedergabezoom (S50) und während einer Diashow (S109) können Sie nur zwischen den Optionen Normale Anzeige und Keine Anzeige wählen.
• Nähere Hinweise zum Histogramm E finden Sie auf S54.
ISO
100
F5.6
125
1/19
D
F5.6 125
ISO
P
STANDARD
10:00 1. DEZ. 2007
100-0001
36482736
100
AF
RGB
G
EF
F5.6 125
ISO
100
1/19
100-0001
47
VQT1G31
Page 48
Grundfunktionen
C Normale Anzeige D Detaillierte Informationsanzeige E Histogramm-Anzeige F Highlight-Anzeige G Keine Anzeige
¢ Diese Anzeige erfolgt, wenn
[SPITZLICHTER] (S29) im Menü [SETUP] auf [ON] gesetzt ist.
• Die detaillierten Informationen, die Histogramm- und die Spitzlichter-Anzeige werden unter folgenden Umständen nicht angezeigt: – Wiedergabezoom – Multi-Anzeige – Anzeige nach Aufnahmedatum
¢
Aufnahmen löschen
Drücken Sie [ ].
Einzelne Aufnahmen löschen
1 Wählen Sie mit 2/1 oder mit dem
vorderen Wahlschalter die Aufnahme aus.
oder
2/ : Vorherige Aufnahme
1/ : Nächste Aufnahme
2 Drücken Sie [ ].
48
VQT1G31
wiedergeben
wiedergeben
3 Gehen Sie mit 3 auf [JA] und
drücken Sie dann auf [MENU/ SET].
MENU
/SET
• Während die Aufnahme gelöscht wird, wird auf dem Bildschirm das Symbol [ ] angezeigt.
Löschen mit [MULTI LÖSCHEN]/
[ALLE LÖSCHEN]
1 Drücken Sie zweimal [ ].
2 Wählen Sie mit 3/4 die Option
[MULTI LÖSCHEN] oder [ALLE LÖSCHEN] und drücken Sie dann auf [MENU/SET].
MENU
/SET
• Wenn Sie [MULTI LÖSCHEN] auswählen, fahren Sie ab Schritt
• Wenn Sie [ALLE LÖSCHEN] auswählen, fahren Sie ab Schritt
• Wenn [FAVORITEN] (S110) auf [ON] gestellt ist, wird [ALLE LÖSCHEN AUSSER ] angezeigt. Wenn Sie [ALLE LÖSCHEN AUSSER ] auswählen, fahren Sie mit Schritt (Wenn allerdings für keine der Aufnahmen [ ] angezeigt wird, können Sie [ALLE LÖSCHEN AUSSER ] nicht auswählen, auch wenn [FAVORITEN] auf [ON] gestellt ist.)
3 fort.
5 fort.
5 fort.
Page 49
3 Wählen Sie mit 2/1 die
Aufnahme aus und drücken Sie dann auf 4, um die Einstellung zu bestätigen.
(Nur bei [MULTI LÖSCHEN])
• Wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang.
• [ ] wird auf den ausgewählten Aufnahmen angezeigt. Wenn Sie noch einmal 4 drücken, wird die vorgenommene Einstellung aufgehoben.
• Das Symbol [ ] blinkt rot, wenn die ausgewählte Aufnahme geschützt ist und nicht gelöscht werden kann. Heben Sie die Schutzeinstellung der Aufnahme auf und löschen Sie sie dann. (S114)
4 Drücken Sie [ ].
5 Wählen Sie mit 3 die Einstellung
[JA] und drücken Sie dann auf [MENU/SET].
(Bildschirmanzeige bei Auswahl von [MULTI LÖSCHEN])
MENU
/SET
• [ALLE BILDER AUF DER SPEICHERKARTE LÖSCHEN?] wird angezeigt, wenn Sie mit [ALLE LÖSCHEN] arbeiten, [ALLE LÖSCHEN AUSSER ?] wird angezeigt, wenn Sie mit
Grundfunktionen
[ALLE LÖSCHEN AUSSER ] arbeiten.
• Wenn Sie auf [MENU/SET] drücken, während Aufnahmen mit der Einstellung [ALLE LÖSCHEN] oder [ALLE LÖSCHEN AUSSER ] gelöscht werden, stoppt der laufende Löschvorgang.
• Wenn Aufnahmen gelöscht sind, können sie nicht wiederhergestellt werden. Prüfen Sie vor dem Löschen daher sehr genau, ob Sie die entsprechenden Aufnahmen wirklich löschen möchten.
• Schalten Sie die Kamera während des Löschvorgangs keinesfalls aus.
• Achten Sie darauf, dass der Akku (S17) ausreichend aufgeladen sein muss, wenn Sie einen Löschvorgang durchführen. Wenn dies nicht gewährleistet ist, verwenden Sie das Netzteil (S129).
• Mit der Funktion [MULTI LÖSCHEN] können bis zu 50 Aufnahmen gleichzeitig gelöscht werden.
• Je mehr Aufnahmen Sie gleichzeitig löschen, desto länger dauert der Vorgang.
• In den folgenden Fällen werden die Aufnahmen nicht gelöscht, auch wenn Sie [ALLE LÖSCHEN] oder [ALLE LÖSCHEN AUSSER ] auswählen: – Der Schreibschutzschalter der
SD-Speicherkarte oder SDHC-Speicherkarte steht auf [LOCK]. (S22)
– Das Dateiformat entspricht nicht dem
DCF-Standard. (S47)
– Die Aufnahmen sind geschützt [ ].
(S114)
49
VQT1G31
Page 50
Grundfunktionen
Wiedergabezoom
1 Drücken Sie auf [ ]. 2 Drehen Sie den hinteren
Wahlschalter, um die Aufnahme zu vergrößern.
A
•1a>2a>4a>8a>16a
• Wenn Sie nach der Vergrößerung der Aufnahme den hinteren Wahlschalter nach links drehen, wird die Vergrößerung verringert. Wenn Sie den hinteren Wahlschalter nach rechts drehen, wird die Vergrößerung erhöht.
• Wenn Sie die Vergrößerung ändern, erscheint die Anzeige der Zoomposition A für ungefähr 1 Sekunde, so dass Sie die Position des vergrößerten Ausschnitts überprüfen können.
3 Verschieben Sie die Position mit
3/4/2/1.
• Wenn Sie die Position des angezeigten Bereichs verschieben, erscheint die Anzeige der Zoomposition für ungefähr 1 Sekunde.
Wiedergabezoom beenden
Drehen Sie den hinteren Wahlschalter nach links oder drücken Sie auf [MENU/SET].
Angezeigte Aufnahme unter
Beibehaltung des Wiedergabezooms weiterschalten
Sie können zwischen den angezeigten Bildern umschalten, ohne Zoomfaktor oder
50
VQT1G31
Zoomposition des Wiedergabezooms verändern zu müssen.
Drehen Sie während der Wiedergabe den vorderen Wahlschalter, um zwischen den Bildern umzuschalten.
: Zum vorherigen Bild gehen : Zum nächsten Bild gehen
Eine Aufnahme bei eingeschaltetem
Wiedergabezoom löschen
1 Drücken Sie [ ]. 2 Drücken Sie 3, um [JA] auszuwählen. 3 Drücken Sie [MENU/SET].
• Auch wenn im normalen Wiedergabemodus (S47) die Displayanzeigen ausgeschaltet sind, werden bei aktiviertem Wiedergabezoom die Vergrößerung und der Betriebsschritt angezeigt. Sie können die Displayanzeigen mit [DISPLAY] ein- und ausschalten. Wenn Sie die Vergrößerung
a
einstellen, werden die Angaben auf
auf 1 dem Bildschirm wie im normalen Wiedergabemodus angezeigt.
• Je stärker eine Aufnahme vergrößert wird, desto grober aufgelöst erscheint sie.
• Verwenden Sie die Funktion zum Zuschneiden, um das vergrößerte Bild abzuspeichern. (S116)
• Der Wiedergabezoom funktioniert unter Umständen nicht, wenn die Aufnahmen mit einem anderen Gerät gemacht wurden.
• Die Zoomvergrößerung und die Zoomposition werden aufgehoben, wenn die Kamera ausgeschaltet wird (auch durch den Energiesparmodus).
• Bei folgenden Bildern wird die Zoomposition auf die Mitte zurückgesetzt: – Aufnahmen mit abweichendem
Bildseitenverhältnis – Aufnahmen mit abweichender Pixelzahl – Aufnahmen mit abweichender
Ausrichtung (wenn [ANZ. DREHEN] auf
[ON] gestellt ist)
Page 51
Mehrere Aufnahmen gleichzeitig anzeigen
(Multi-Wiedergabe)
1 Drücken Sie auf [ ].
2 Drehen Sie den hinteren
Wahlschalter, um mehrere Aufnahmen gleichzeitig anzuzeigen.
(Bildschirm bei der Multi-Anzeige mit 9 Aufnahmen)
• 1 Bild pro Anzeige>9 Bilder pro Anzeige>25 Bilder pro Anzeige> Kalenderanzeige (S52)
• Drehen Sie nach der Wahl der Multi-Wiedergabe den hinteren Wahlschalter weiter nach links, um zur Anzeige von 25 Bildern gleichzeitig bzw. zur Anzeige nach Aufnahmedatum weiterzuschalten (S52). Wenn Sie den hinteren Wahlschalter nach rechts drehen, gelangen Sie wieder zur vorherigen Bildschirmanzeige.
3 Wählen Sie mit 3/4/2/1 eine
Aufnahme aus.
A
• Aufnahmedatum und Nummer der ausgewählten Aufnahme sowie die Gesamtzahl der aufgezeichneten Aufnahmen A werden angezeigt.
Grundfunktionen
• Je nach der Aufnahme und den Einstellungen werden die folgenden Symbole auf dem Display angezeigt. – [FAVORITEN] [ ]
– [BABY1]/[BABY2] [ ] und [TIER]
[ ] im Szenenmodus
– Reiseziel [ ]
• Zur Auswahl können Sie auch den vorderen Wahlschalter verwenden.
Beispiel für die Multi-Anzeige mit
25 Aufnahmen
Zur normalen Wiedergabe
zurückkehren
Drehen Sie den hinteren Wahlschalter nach rechts oder drücken Sie auf [MENU/ SET].
• Das orange umrandete Bild wird auf der Anzeige mit 1 Aufnahme angezeigt.
Aufnahmen während der
Multi-Anzeige löschen
1 Drücken Sie 3/4/2/1, um eine
Aufnahme auszuwählen, und drücken Sie dann auf [ ].
2 Drücken Sie 3, um [JA] auszuwählen. 3 Drücken Sie [MENU/SET].
• Auch wenn im normalen Wiedergabemodus (S47) die Displayanzeigen ausgeschaltet sind, werden während der Multi-Wiedergabe Aufnahmeinformationen usw. angezeigt. Wenn Sie zur vorherigen Anzeige zurückkehren, werden die Displayanzeigen wieder wie im normalen Wiedergabemodus angezeigt.
• Die Aufnahmen werden nicht in gedrehter Ansicht angezeigt, auch wenn [ANZ. DREHEN] auf [ON] eingestellt ist. (S111)
51
VQT1G31
Page 52
Grundfunktionen
Aufnahmen nach dem Datum ihrer Erstellung anzeigen
(Anzeige nach Aufnahmedatum)
MENU
/SET
Mit der Funktion Anzeige nach Aufnahmedatum können Sie Aufnahmen nach ihrem Aufzeichnungsdatum anzeigen.
1 Drücken Sie auf [ ].
2
Drehen Sie den hinteren Wahlschalter nach links, um die Anzeige des Kalenders aufzurufen.
• Das Aufzeichnungsdatum der auf dem Wiedergabebildschirm ausgewählten Aufnahme bestimmt, welches Datum beim ersten Aufrufen dieser Anzeigeart markiert wird.
• Wenn für das gleiche Aufzeichnungsdatum mehrere Aufnahmen vorhanden sind, wird das erste an diesem Datum aufgezeichnete Bild angezeigt.
• Die Datumsanzeige erfolgt nach Monaten.
3 Wählen Sie mit 3/4/2/1 das
Datum für die Wiedergabe aus.
2/1: Datum wählen 3/4: Monat wählen
• Wenn in einem Monat keine Aufnahmen aufgezeichnet wurden, wird dieser Monat nicht angezeigt.
4 Drücken Sie auf [MENU/SET], um
die Aufnahmen anzuzeigen, die am ausgewählten Datum aufgezeichnet wurden.
52
VQT1G31
• Die Aufnahmen, die am ausgewählten Datum aufgezeichnet wurden, werden auf der Multi-Anzeige mit 9 Aufnahmen angezeigt.
• Drehen Sie den hinteren Wahlschalter nach links, um zur Anzeige des Kalenders zurückzukehren.
5
Drücken Sie auf 3/4/2/1, um eine Aufnahme auszuwählen, und drücken Sie dann auf [MENU/SET].
• Das ausgewählte Bild wird auf der Anzeige mit 1 Aufnahme wiedergegeben.
Zur Anzeige mit 1 Aufnahme zurückkehren
Drehen Sie den hinteren Wahlschalter nach rechts, um nach der Anzeige des Kalenders nacheinander die Multi-Anzeige mit 25 Aufnahmen, 9 Aufnahmen (S51) und die Anzeige mit 1 Aufnahme aufzurufen.
• Die Aufnahmen werden nicht gedreht angezeigt, auch wenn Sie [ANZ. DREHEN] auf [ON] eingestellt haben. (S111)
• Die Kalenderdaten können für den Zeitraum Januar 2000 bis Dezember 2099 angezeigt werden.
• Wenn das Aufzeichnungsdatum des Bildes, das auf der Multi-Anzeige mit 25 Aufnahmen ausgewählt wurde, nicht zwischen Januar 2000 und Dezember 2099 liegt, zeigt die Kamera es automatisch am ältesten Kalenderdatum an.
• Bilder, die auf einem PC oder anderen Geräten bearbeitet wurden, können unter Umständen mit einem vom tatsächlichen Aufzeichnungsdatum abweichenden Datum angezeigt werden.
• Wenn das Datum in der Kamera nicht eingestellt ist (S23), wird als Aufzeichnungsdatum der 01. Januar 2007 registriert.
• Wenn Sie Aufnahmen machen, nachdem Sie unter [WELTZEIT] (S130) ein Reiseziel eingestellt haben, werden die Bilder bei der Anzeige nach Aufnahmedatum nach dem für das Reiseziel geltenden Datum angezeigt.
Page 53
Erweiterte Funktionen
Mit Live View fotografieren
Sie können Aufnahmen machen, während das Motiv auf dem LCD-Monitor zu sehen ist. Diese Option wird Live View genannt. Sie erlaubt es, das Motiv auf dem LCD-Monitor zu kontrollieren.
Drücken Sie auf [LIVE VIEW], um zur Live-View-Aufnahmeanzeige umzuschalten.
AB
A Bei Aufnahmen mit dem Sucher B Bei Aufnahmen mit Live View
Mit Live View stehen Ihnen folgende
Möglichkeiten zur Verfügung:
• Anzeige von Gitterlinien (S54)
Sie können Aufnahmen mit ausgewogener Bildkomposition gestalten, indem Sie die Ausgewogenheit des Motivs überprüfen.
• Histogramm-Anzeige (S54)
Sie können die Belichtung einer Aufnahme in Form eines Diagramms anzeigen.
• LCD-Modus (S55)
Sie können Power-LCD einstellen, um den LCD-Monitor heller als normal einzustellen, und Auto-Power-LCD, um Power-LCD an hellen Orten wie bei Außenaufnahmen usw. automatisch zu aktivieren.
• Einstellung des AF-Modus (S59)
Sie können die Schärfe passend zur Aufnahmesituation sowie den gewünschten Bildaufbau einstellen. Sie können Gesichtserkennung usw. nur dann wählen, wenn [LIVE-VIEW-AF] (S106) auf [ ] gestellt ist.
Erweiterte Funktionen
• MF-Lupe (S62)
Sie können einen Ausschnitt des Monitors vergrößern, um eine genaue Scharfstellung vorzunehmen.
• Bildseitenverhältnis (S93)
Sie können Aufnahmen mit einem weiten Bildwinkel machen.
• Erweiterter optischer Zoom (S96)
Sie können die Aufnahme ohne Verschlechterung der Bildqualität weiter vergrößern.
• Digitalzoom (S98)
Sie können die Zoomvergrößerung noch weiter steigern.
• Weitere Hinweise zur Monitoranzeige bei Aufnahmen mit Live View finden Sie auf S133.
• Setzen Sie die Sucherabdeckung auf, wenn Sie Aufnahmen mit Live View machen. (S16)
• Belichtung und Farbton können sich bei Aufnahmen mit Live View und Aufnahmen mit dem Sucher unterscheiden.
• Die Option [AFC] im Schärfemodus ist bei Aufnahmen mit Live View deaktiviert. (S38) Wenn Sie den Schärfemodus-Schalter auf [AFC] umschalten, erscheint die Meldung [UMSCHALTEN AUF AFS] und der Schärfemodus wird auf die Option [AFS] gesetzt.
Hinweise für das gute Gelingen von Aufnahmen mit Live View
A
• Halten Sie die Kamera vorsichtig, aber fest mit beiden Händen, lassen Sie Ihre Arme ruhig am Körper anliegen und nehmen Sie eine stabile Haltung mit leicht gespreizten Beinen ein.
• Achten Sie darauf, dass die Kamera nicht wackelt, wenn Sie auf den Auslöser drücken.
53
VQT1G31
Page 54
Erweiterte Funktionen
125
ISO
100
19
F5.6P
STANDARD
1
125
ISO
100
19
F5.6P
STANDARD
1
• Decken Sie das AF-Hilfslicht nicht mit der Hand oder mit Gegenständen ab.
• Wenn der LCD-Monitor aufgrund der Sonneneinstrahlung o.ä. schlecht zu erkennen ist, blocken Sie das einfallende Licht mit einer Hand oder einem Gegenstand ab, solange Sie mit der Kamera arbeiten.
• Wenn Sie die Kamera vertikal halten, drehen Sie die Seite mit der AF-Hilfslampe A nach oben.
Angezeigte Informationen ändern
Drücken Sie auf [DISPLAY], um den Monitorbildschirm umzuschalten.
B
A [DISPLAY]-Taste B LCD-Monitor
• Die [DISPLAY]-Taste ist nicht aktiviert, wenn die Menüanzeige auf dem LCD-Monitor angezeigt wird.
• Sie können einstellen, welche Informationen auf dem LCD-Monitor angezeigt werden sollen. (S107)
C
ISO
100
F5.6
125
STANDARD
F5.6
STANDARD
19
D
ISO
100
125
19
1
EF
A
G
C Normale Anzeige D Anzeige mit Histogramm E Keine Anzeige
(Aufnahme-Führungslinie 1)
F Keine Anzeige
(Aufnahme-Führungslinie 2)
G Keine Anzeige
¢1 Histogramm ¢2 Die Position der Gitterlinien können Sie
mit [GITTER 2] im Menüpunkt [DISP-EINSTELL.] (S107) des Menüs [INDIVIDUAL MENÜ] im Voraus einstellen.
Anzeige der Aufnahme-Gitterlinien
Wenn Sie das Motiv an den horizontalen und vertikalen Gitterlinien oder dem Schnittpunkt dieser Linien ausrichten, können Sie Aufnahmen mit ausgewogener Bildkomposition gestalten, indem Sie die Größe, Neigung und Ausgewogenheit des Motivs überprüfen.
Führungslinie 1
Histogramm
Ein Histogramm ist ein Diagramm, auf dem die Helligkeit auf der horizontalen Achse (von schwarz nach weiß) und die Anzahl der Pixel auf jeder Helligkeitsstufe auf der vertikalen Achse dargestellt wird. Mit diesem Diagramm können Sie die Belichtung einer Aufnahme schnell überprüfen. 1 Wenn die Werte gleichmäßig verteilt
sind, ist die Belichtung korrekt und die Helligkeit gut ausgewogen.
2 Wenn sich die Werte auf der linken
Seite konzentrieren, ist die Aufnahme unterbelichtet.
2
3 Wenn sich die Werte auf der rechten
Seite konzentrieren, ist die Aufnahme überbelichtet.
54
VQT1G31
Page 55
Beispiele für das Histogramm
A
2
2
2
B
C
A Korrekte Belichtung B Unterbelichtung C Überbelichtung
¢ Histogramm
• Wenn die aufgezeichnete Aufnahme und das Histogramm unter den unten aufgeführten Bedingungen nicht übereinstimmen, wird das Histogramm in Orange angezeigt.
– Wenn der Blitz aktiviert ist. – Wenn der Blitz geschlossen ist.
• Wenn die Helligkeit des LCD-Monitors an dunklen Orten nicht korrekt ist.
• Wenn die Belichtungseinstellungen nicht richtig sind.
• Das Histogramm stellt im Aufzeichnungsmodus eine Annäherung dar.
• Das auf dieser Kamera angezeigte Histogramm entspricht nicht den Histogrammen, die von Bildbearbeitungsprogrammen auf PCs und anderen Geräten angezeigt werden.
• Wenn die Funktion Autowiedergabe aktiviert ist, prüfen Sie die Aufnahme mit der Spitzlicht-Funktion auf überbelichtete Bereiche. (S29)
1
2
3
Erweiterte Funktionen
Helligkeit des LCD-Monitors erhöhen
1 Drücken Sie eine Sekunde lang
[LCD MODE] A.
A
2 Drücken Sie 3/4, um einen
Modus auszuwählen.
[]: [AUTO-POWER-
LCD]
[]: [POWER-LCD]
[AUS]
Die Funktion Power-LCD wird an hell beleuchteten Orten, z. B. bei Außenaufnahmen, automatisch aktiviert. Bei Aktivierung von Power-LCD wechselt [ ] zu [ ].
Der LCD-Monitor leuchtet nun heller und kann im Freien besser abgelesen werden.
Dies schaltet den LCD-Monitor in normale Helligkeit zurück.
3 Drücken Sie [MENU/SET].
• Das Symbol [AUTO-POWER-LCD] ([ ], [ ]) oder das Symbol [POWER-LCD] ([ ]) wird angezeigt.
VQT1G31
55
Page 56
Erweiterte Funktionen
Aufheben von Einstellungen
Wenn Sie [LCD MODE] erneut 1 Sekunde lang gedrückt halten, erscheint wieder die Anzeige aus Schritt um eine Einstellung aufzuheben.
• Die Anzahl der möglichen Aufnahmen ist im Modus Auto-Power-LCD oder Power-LCD geringer. Die Helligkeit der auf dem LCD-Monitor
angezeigten Bilder wird in den Funktionen Auto-Power-LCD und Power-LCD erhöht. Manche Motive können daher auf dem LCD-Monitor verfälscht aussehen. Dies hat aber keinen Einfluss auf die Aufnahme selbst.
• Nach Aufnahmen im Power-LCD-Modus wird die Helligkeit des LCD-Monitors nach 30 Sekunden automatisch auf den normalen Wert zurückgestellt. Wenn Sie eine beliebige Taste drücken, wird der LCD-Monitor wieder heller.
• Wenn der Bildschirm wegen hellen Sonnenlichts o.ä. schwer ablesbar ist, decken Sie den Lichteinfall mit der Hand oder einem Gegenstand ab.
Die Funktion Auto-Power-LCD wird im folgenden Fall nicht aktiviert. – Im Wiedergabemodus [ ]
2. Wählen Sie [AUS],
LCD-Monitor
Diese Option ist besonders praktisch, weil Sie bei Aufnahmen mit Live View Fotos aus verschiedenen Winkeln machen können, indem Sie den LCD-Monitor entsprechend einstellen.
Aufnahmen mit normalem
Betrachtungswinkel
Aufnahmen mit hohem
Betrachtungswinkel
Ziehen Sie die Öffnungsvorrichtung A des LCD-Monitors mit den Fingern zu sich und klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf 180o.
A
• Diese Option ist besonders praktisch, wenn jemand vor Ihnen steht und Sie nicht näher an das Motiv herankommen.
Aufnahmen mit niedrigem
Betrachtungswinkel
Ziehen Sie die Öffnungsvorrichtung des LCD-Monitors mit den Fingern zu sich und klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf 180o.
• Diese Option ist besonders praktisch, wenn Sie Blumen oder andere Gegenstände aufnehmen, die sich in sehr niedriger Position befinden.
Drehrichtung des LCD-Monitors
56
VQT1G31
1 Maximal 180o 2 270o
Page 57
Aufnahmen im Hochformat machen
Ziehen Sie mit den Fingern an der Öffnungsvorrichtung des LCD-Monitors, um den LCD-Monitor aufzuklappen, und drehen Sie ihn dann in die Stellung mit der besten Sicht.
Aufnahmen mit normalem Betrachtungswinkel
Erweiterte Funktionen
• Wenn Sie den LCD-Monitor am Rand halten, kann es zu Verzerrungen des Bildes kommen. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion. Dieser Umstand wirkt sich auch nicht auf die Aufnahmen oder die Wiedergabe aus.
• Wenn Sie den LCD-Monitor nicht verwenden, sollten Sie ihn so schließen, dass der Bildschirm nach innen zeigt, um Staub- und Schmutzablagerungen und Kratzer zu verhindern.
Aufnahmen mit hohem Betrachtungswinkel
Aufnahmen mit niedrigem Betrachtungswinkel
• Drehen Sie den LCD-Monitor erst, nachdem Sie ihn weit genug geöffnet haben. Wenden Sie dabei nicht zuviel Kraft an, um ihn nicht zu beschädigen.
Autofokus bei Aufnahmen mit Live View
Wenn Autofokus bei Aufnahmen mit Live View verwendet wird, können Sie nur Aufnahmen mit Gesichtserkennung (S59) usw. im AF-Modus machen, wenn [LIVE-VIEW-AF] (S106) auf Kontrast-AF [ ] eingestellt ist.
1 Stellen Sie den
Schärfemodus-Schalter auf [AFS].
2 Richten Sie das Display auf den
Punkt, den Sie scharfstellen möchten, und drücken Sie dann den Auslöser halb herunter.
57
VQT1G31
Page 58
Erweiterte Funktionen
A
B
E
• Wenn das Motiv scharfgestellt ist, gibt die Kamera einen Signalton aus, und die Schärfeanzeige (grün)
• Die Schärfeanzeige blinkt (grün), solange das Motiv nicht scharfgestellt ist. In diesem Fall wird keine Aufnahme gemacht. Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um das Motiv erneut scharfzustellen.
• Hinweise zur Scharfstellung von besonders schwierigen Motiven finden Sie auf S37.
• Sie können Blende A und Verschlusszeit B überprüfen.
• Wenn der AF-Modus D auf [ ], [ ], [ ] oder [ ] eingestellt ist, wird der AF-Rahmen wenn das Bild scharfgestellt ist. (S59)
• Der Scharfstellbereich liegt zwischen 0,29 m und mitgelieferten Objektivs)
E
erst dann angezeigt,
. (bei Verwendung des
D
C
C
leuchtet auf.
3 Drücken Sie den Auslöser ganz
herunter, um die Aufnahme zu machen.
• Es wird keine Aufnahme gemacht, bevor auf das Motiv scharfgestellt ist.
• Wenn Sie durch vollständiges Drücken des Auslösers eine Aufnahme machen möchten, obwohl nicht auf das Motiv scharfgestellt ist, müssen Sie [FOKUS-PRIOR.] im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] auf [OFF] stellen. (S105)
• Der Auslöserton ist zweimal zu hören, es wird aber nur eine Aufnahme gemacht. Der erste Auslöserton ist zu hören, wenn der Verschluss auf die Position vor der Aufnahme zurückkehrt, der zweite Auslöserton, wenn die Aufnahme tatsächlich gemacht wird.
• Die Kamera schaltet automatisch auf Phasendifferenz-AF [ ] (S58), wenn Sie mit einem Objektiv arbeiten, das Kontrast-AF nicht unterstützt (S11), selbst wenn [LIVE-VIEW-AF] (S106) im [INDIVIDUAL MENÜ] auf [ ] (S57) gesetzt ist.
• Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken und die Belichtung nicht ausreichend ist, werden die Blende und die Verschlusszeit rot angezeigt. (Die Anzeigen werden nicht rot, wenn der Blitz aktiviert ist.)
• Die Helligkeit auf dem LCD-Monitor kann sich von der Helligkeit der Aufnahmen unterscheiden, insbesondere wenn die Aufnahmen in relativ dunkler Umgebung erfolgen.
Umschalten auf Phasenverschiebung-AF
Sie können die Funktion Phasenverschiebung-AF einstellen, indem Sie [MENU/SET] drücken, um das Menü [INDIVIDUAL MENÜ] anzuzeigen, und dann [LIVE-VIEW-AF] (S106) auf [ ] stellen.
• Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, bewegt sich der Spiegel zur Scharfstellung der Kamera nach unten und wieder nach oben. Es ist der gleiche Ton wie beim vollständigen Drücken des Auslösers zu hören. Es wird jedoch keine Aufnahme gemacht.
• Der Auslöserton ist zu hören, wenn der Auslöser ganz heruntergedrückt und dann losgelassen wird. Es wird jedoch keine Aufnahme gemacht.
• Die Zeit zwischen dem vollen Drücken des Auslösers und der Aufnahme des Bildes (Verschlussverzögerung) wird noch länger, als wenn Sie Aufnahmen mit dem Sucher machen.
58
VQT1G31
Page 59
Erweiterte Funktionen
AF-Modus bei Aufnahmen mit Live View
Einstellung des Schärfemodus
Stellen Sie [LIVE-VIEW-AF] (S106) im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] wieder auf [ ], falls die Funktion auf [ ] gestellt ist. Wählen Sie eine Einstellung, die zu den Aufnahmebedingungen und Ihrer Bildkomposition passt.
1
Stellen Sie den Schärfemodus-Schalter auf [AFS].
2 Drücken Sie 2 ().
3
Drücken Sie 2/1, um den AF-Modus zu wählen, und drücken Sie dann zum Schließen [MENU/SET].
MENU
/SET
• Die Auswahl ist auch mit dem vorderen oder hinteren Wahlschalter möglich.
• Sie können zum Schließen auch den Auslöser halb drücken.
Gesichtserkennung:
Die Kamera erkennt automatisch das Gesicht der Person. Die Schärfe kann dann optimal auf das Gesicht eingestellt werden, unabhängig davon, in welchem Teil des Bildes es sich befindet.
9-Feld-Messung:
Die Kamera stellt auf eines von neun Scharfstellfeldern scharf. Dies ist hilfreich, wenn sich das Motiv nicht in der Bildmitte befindet.
Mehrfeld-Messung:
Die Kamera stellt auf eines der ausgewählten Felder scharf. Diese Option ist hilfreich, wenn sich das Motiv nicht in der Bildmitte befindet.
3-Feld-Messung:
Die Kamera stellt auf eines von 3 Feldern scharf – links, rechts oder Mitte. Diese Option ist hilfreich, wenn sich das Motiv nicht in der Bildmitte befindet.
1-Feld-Messung:
Die Kamera stellt sehr schnell auf den AF-Rahmen in der Bildmitte scharf.
Spot-Messung:
Die Kamera stellt auf einen sehr begrenzten, kleinen Bildbereich scharf.
59
VQT1G31
Page 60
Erweiterte Funktionen
Informationen zur Gesichtserkennung
Mit dieser Funktion werden die Gesichter von Personen im Bildbereich erkannt, so dass die Schärfe korrekt eingestellt werden kann. Diese Funktion ist besonders hilfreich, um typische Fehler bei Aufnahmen zu vermeiden, die eigentlich zu schönen Erinnerungsstücken werden sollten, z.B. dass die Schärfe auf den Hintergrund statt auf die Person eingestellt wird.
Wenn die Kamera das Gesicht einer Person erkennt, wird der folgende Farb-AF-Rahmen angezeigt. Gelb: Wenn der Auslöser halb gedrückt ist, wird der Rahmen grün, sobald die Kamera scharfgestellt ist. Weiß: Wird angezeigt, wenn mehr als ein Gesicht erkannt wurde. Andere Gesichter, die sich in der gleichen Entfernung wie die Gesichter im gelben AF-Rahmen befinden, werden auch scharfgestellt.
Bis zu 15 AF-Rahmen werden angezeigt.
• Wenn [ ] ausgewählt und die Messmethode auf Mehrfeld-Messung [ ] eingestellt ist, stimmt die Kamera die Belichtung optimal auf das Gesicht der Person ab.
Bei bestimmten Aufnahmebedingungen, z. B. bei den nachfolgend genannten, arbeitet die Funktion zur Gesichtserkennung unter Umständen nicht korrekt, so dass keine Gesichter erkannt werden können. Der [AF] wird dann auf [ ] geändert. – wenn das Gesicht nicht in die Kamera zeigt – wenn das Gesicht schräg steht – wenn das Gesicht extrem hell oder
dunkel ist – wenig Kontrast auf den Gesichtern – das Gesicht ist hinter einer Sonnenbrille
oder anderen Dingen verborgen – das Gesicht erscheint klein auf dem
Display – wenn sich das Motiv in schneller
Bewegung befindet – wenn es sich beim Motiv nicht um einen
Menschen handelt – wenn die Kamera verwackelt wird
60
VQT1G31
• Die Funktion zur Gesichtserkennung ist nicht aktiviert, wenn der Digitalzoom verwendet wird.
• Werden Aufnahmen bei wenig Licht gemacht oder wird der Digitalzoom verwendet, wird der AF-Rahmen größer als normal angezeigt.
• Werden gleichzeitig mehrere AF-Rahmen angezeigt, stellt die Kamera auf alle AF-Rahmen (max. 9 Rahmen) scharf. Die Scharfstellposition ist nicht vorab festgelegt. Die Kamera entscheidet während des Scharfstellens automatisch, auf welchen Bildbereich scharfgestellt wird. Wenn Sie die Scharfstellposition für Aufnahmen selbst festlegen möchten, stellen Sie den AF-Modus auf [ ] oder [ ] ein.
Wenn der AF-Modus auf [ ], [ ], [ ] oder [ ] eingestellt ist, wird der AF-Rahmen erst angezeigt, wenn das Bild scharfgestellt ist.
Stellen Sie den AF-Modus auf [ ], wenn das Scharfstellen mit [ ] Probleme bereitet.
• Diese Einstellung ist fest auf Gesichtserkennung gesetzt, wenn Aufnahmen im Automatikmodus mit Live-Monitor erfolgen [ ].
• Die Gesichtserkennung kann in folgenden Fällen nicht eingestellt werden: – Bei [SPEISEN] im Szenenmodus
• Die Kamera schaltet automatisch auf Phasendifferenz-AF [ ] (S58), wenn Sie mit einem Objektiv arbeiten, das Kontrast-AF nicht unterstützt (S11), selbst wenn [LIVE-VIEW-AF] (S106) im [INDIVIDUAL MENÜ] auf [ ] (S57) gesetzt ist.
Page 61
Hinweise zur Auswahl des
AF-Rahmens
Wenn [ ], [ ] oder [ ] eingestellt ist, können Sie den AF-Rahmen auswählen.
1
Stellen Sie den Schärfemodus auf [AFS].
2 Drücken Sie 2 (). 3 Wählen Sie mit 2/1 den AF-Modus
aus und drücken Sie dann auf 4.
4 Verschieben Sie den AF-Rahmen mit
3/4/2/1.
Erweiterte Funktionen
Bei Auswahl von [ ]
Sie können den AF-Rahmen wie in der Abbildung unten gezeigt mit 3/4/2/1 auswählen.
• Sie können auch den vorderen oder hinteren Wahlschalter verwenden, um den AF-Rahmen auszuwählen.
Manuelle Scharfstellung bei Aufnahmen mit Live View
Drücken Sie zum Schließen [MENU/SET].
5
Bei Auswahl von [ ] oder [ ]
Sie können 1 Rahmen aus den 11 Rahmen auswählen.
• Bei Verwendung von [ ] kann das Spot-Messziel so verschoben werden, dass es dem AF-Rahmen entspricht.
1 Stellen Sie den
Schärfemodus-Schalter auf [MF].
61
VQT1G31
Page 62
Erweiterte Funktionen
2 Drehen Sie am Schärfenring, um
auf das Motiv scharfzustellen.
Hinweise zur MF-Lupe
Wenn Sie [MENU/SET] drücken, nachdem Sie beim Aufnehmen von Bildern mit manueller Scharfstellung 2 gedrückt haben, wird die MF-Assist-Anzeige achtfach vergrößert, wodurch die Scharfstellung erleichtert wird.
1 Rufen Sie die Anzeige der
MF-Lupe mit 2 auf.
[ ] wird ungefähr 5 Sekunden lang
auf dem LCD-Monitor angezeigt, wenn Sie die Kamera auf Aufnahmen mit manueller Scharfstellung einstellen.
3 Nehmen Sie das Bild auf.
Vorgehensweise beim manuellen
Scharfstellen
1 Drehen Sie am Schärfenring. 2 Drehen Sie ihn ein bisschen weiter. 3 Stellen Sie schließlich exakt auf das
Motiv scharf, indem Sie den Schärfenring langsam wieder zurückdrehen.
2 Drücken Sie auf 3/4/2/1, um
die Position der MF-Assist-Anzeige zu ändern.
3 Drücken Sie auf [MENU/SET], um
die MF-Assist-Anzeige zu vergrößern.
MENU
/SET
• Drehen Sie am Schärfenring, um auf das Motiv scharfzustellen.
• Durch Drücken von 3/4/2/1 können Sie den vergrößerten Bildbereich verschieben.
62
VQT1G31
Page 63
4 Drücken Sie auf [MENU/SET], um
MF-Assist zu schließen.
MENU
/SET
• Es erscheint wieder die vorherige Anzeige.
• In den folgenden Fällen verschwindet MF-Assist. – Wenn Sie ca. 10 Sekunden lang weder
3/4/2/1 gedrückt noch am Fokusring gedreht haben.
– Wenn der Auslöser halb
heruntergedrückt wird.
• MF-Assist wird wieder auf die Mitte der Anzeige gestellt, wenn die Kamera aus­und dann wieder eingeschaltet wird.
• Wenn Sie mit dem Digitalzoom arbeiten, kann MF-Assist nicht verwendet werden.
Mit dem integrierten Blitz fotografieren
A
OPEN
B
Erweiterte Funktionen
Halten Sie den Blitz geschlossen, wenn Sie ihn nicht benutzen möchten.
Bei geschlossenem Blitz ist die Einstellung Forciert AUS [ ] gewählt.
Geeignete Blitzeinstellung wählen
Stellen Sie den Blitz gemäß Ihren Aufnahmebedingungen ein.
1 Drücken Sie [MENU/SET], um das
Menü anzuzeigen.
2 Drücken Sie 3/4/2/1, um im
Menü [REC] [ ] die Funktion [BLITZLICHT] zu wählen, und drücken Sie dann 1.
3 Wählen Sie mit 3/4 den
gewünschten Modus aus und drücken Sie dann auf [MENU/ SET].
MENU
/SET
• Hinweise zu verfügbaren Blitzeinstellungen finden Sie unter “In den einzelnen Aufnahmemodi mögliche Blitzeinstellungen” auf S65.
• Die Auswahl der Menüpunkte ist auch mit dem vorderen oder hinteren Wahlschalter möglich.
4 Schließen Sie das Menü mit
[MENU/SET].
• Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um das Menü zu schließen.
A Um den Blitz zu öffnen
Den Blitz können Sie mit dem Hebel [ OPEN] öffnen.
B Um den Blitz zu schließen
Drücken Sie auf den Blitz, bis er einrastet.
• [ ] wird auf dem Sucher angezeigt, wenn Sie den Blitz öffnen.
• Zum Einstellen können Sie auch [FUNC] verwenden. (S90)
63
VQT1G31
Page 64
Erweiterte Funktionen
:AUTO
Der Blitz wird automatisch eingeschaltet, wenn es die Aufnahmebedingungen erfordern.
:AUTO/
Rote-Augen-Reduzierung
Der Blitz wird automatisch eingeschaltet, wenn es die Aufnahmebedingungen erfordern. Vor der eigentlichen Aufnahme wird ein Blitz ausgelöst, der das Phänomen der roten Augen (die Augen eines fotografierten Menschen erscheinen im Bild rot) zu reduzieren. Die eigentliche Aufnahme erfolgt erst beim zweiten Auslösen des Blitzes.
• Arbeiten Sie mit dieser Funktion, wenn Sie Personen in dunklen Umgebungen fotografieren.
: Forciert EIN
Der Blitz wird unabhängig von den Aufnahmebedingungen ausgelöst.
• Setzen Sie diese Funktion für Gegenlichtaufnahmen und bei Leuchtstoffbeleuchtung ein.
: Forciert EIN/
Rote-Augen-Reduzierung
Der Blitz wird unabhängig von den Aufnahmebedingungen immer ausgelöst. Gleichzeitig wird in dieser Einstellung eine Rote-Augen-Reduzierung erreicht.
• Setzen Sie diese Funktion für Gegenlichtaufnahmen und bei Leuchtstoffbeleuchtung ein.
• Arbeiten Sie mit dieser Funktion, wenn Sie Personen vor dunklem Hintergrund fotografieren.
: Langzeitsynchronisation/
Rote-Augen-Reduzierung
Für Blitzlichtaufnahmen wird eine längere Verschlusszeit eingestellt, wenn Sie Aufnahmen mit dunklem Hintergrund machen, so dass der Hintergrund heller erscheint. Gleichzeitig wirkt diese Einstellung dem Rote-Augen-Phänomen entgegen.
• Arbeiten Sie mit dieser Funktion, wenn Sie Personen vor dunklem Hintergrund fotografieren.
: Forciert AUS
Der Blitz ist fest auf Forciert AUS gestellt [ ], wenn er geschlossen ist. Der Blitz wird unter keinen Umständen ausgelöst.
• Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie an Orten fotografieren, an denen Aufnahmen mit Blitz verboten sind.
¢ Der Blitz wird zweimal ausgelöst.
Das Intervall zwischen dem ersten und dem zweiten Blitz ist länger, wenn [], [] oder [] eingestellt ist. Die fotografierte Person sollte ruhig stehen, bis der Blitz das zweite Mal ausgelöst wurde.
: Langzeit-Synchronisation
Für die Blitzaufnahme wird eine längere Verschlusszeit eingestellt. Bei Aufnahmen mit dunklem Hintergrund erscheint der Hintergrund dadurch heller.
64
VQT1G31
Page 65
In den einzelnen Aufnahmemodi
mögliche Blitzeinstellungen
Die möglichen Blitzeinstellungen hängen vom gewählten Aufnahmemodus ab. (±: Möglich, —: Nicht möglich, ¥: Voreinstellung)
¥±±———±
¥±±±±±±
¥±±±±±± ¥±±±——±
——¥±——±
±¥±———± ¥±±———± ±¥±———± ±¥±——±±
——————¥ ——————¥ ——————¥ ——————¥
¥ ± ———± ¥ ± ———± ¥ ± ———± ¥ ± ———± ¥ ± ———± ¥ ± ———± ¥ ± ———±
—————¥± ——————¥ ——————¥ ——————¥ ——————¥
¥ ± ———±
1
±¥±———±
2
±¥±———± ¥ ± ———±
Erweiterte Funktionen
• Sie können nicht die Optionen AUTO/ Rote-Augen-Reduzierung [ ], Forciert EIN/Rote-Augen-Reduzierung [ ] oder Langs. Sync./ Rote-Augen-Reduzierung [ ] einstellen, wenn die Synchronisation auf den zweiten Vorhang eingestellt ist.
• Wenn der Aufnahmemodus geändert wird, wird unter Umständen auch die Blitzeinstellung geändert. Nehmen Sie die Blitzeinstellung bei Bedarf erneut vor.
• Die Einstellung der Blitzleistung bleibt auch bei ausgeschalteter Kamera erhalten. Bei einer Änderung und anschließenden Verwendung des erweiterten Szenenmodus oder Szenenmodus wird die Blitzeinstellung dieser Modi allerdings auf die Grundeinstellung zurückgesetzt.
Vom Blitz erfasster Aufnahmebereich
(bei Verwendung des mitgelieferten Objektivs)
Die verfügbaren Blitzeinstellungen für den integrierten Blitz unterscheiden sich je nach der ISO-Einstellung.
ISO-Empfind-
lichkeit
AUTO ISO100 ISO200 ISO400 ISO800
ISO1600
Blitzreichweite
Weitwinkel Tele
2,0 m bis 5,5 m 1,0 m bis 3,7 m 2,0 m bis 2,8 m 1,0 m bis 1,9 m 2,0 m bis 3,9 m 1,0 m bis 2,6 m 2,0 m bis 5,5 m 1,0 m bis 3,7 m 2,0 m bis 7,8 m 1,0 m bis 5,3 m 2,0 m bis 11,0 m
1,0 m bis 7,5 m
• Die Blitzreichweite ist nur näherungsweise zu verstehen.
• Hinweise zur ISO-Empfindlichkeit finden Sie auf S77.
• Hinweise zum Scharfstellbereich finden Sie auf S37, 85.
65
VQT1G31
Page 66
Erweiterte Funktionen
• Wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv bei Blitzaufnahmen weniger als 2,0 m beträgt, wird die Blitzausleuchtung durch das Objektiv behindert, und ein Teil der Aufnahme wird dunkel. Überprüfen Sie die Entfernung zwischen Kamera und Motiv, wenn Sie eine Aufnahme machen.
• Um Bildrauschen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die ISO-Empfindlichkeit vor dem Aufnehmen zu verringern. (S77)
Verschlusszeiten bei den einzelnen
Blitzeinstellungen
Blitzeinstellung
:AUTO
Verschlusszeit
(s)
¢1
1/30
bis 1/4000
:AUTO/ Rote-Augen­Reduzierung
: Forciert EIN
1/30
¢2
bis 1/160
: Forciert EIN/ Rote-Augen­Reduzierung
: Langs. Synchr.
1 bis 1/4000
: Langs. Synchr./ Rote-Augen-Reduzierung
¢1 Daraus werden 60 Sekunden in [ ]. ¢2 Daraus werden 60 Sekunden im
Modus [ ] und B (Bulb) im Modus [].
• Wenn das Blitzlicht aktiviert ist, kann die Verschlusszeit nicht schneller als auf 1/160 Sekunde eingestellt werden.
• Schauen Sie nicht direkt aus kurzer Entfernung in den Blitz.
• Lösen Sie den Blitz nicht zu nahe an Gegenständen aus und schließen Sie ihn nicht in eingeschaltetem Zustand. Die entsprechenden Gegenstände können sich sonst durch die Hitze oder das helle Licht verfärben.
• Decken Sie den Blitz nicht mit der Hand oder mit Gegenständen ab.
• Transportieren Sie die Kamera nicht mit geöffnetem integrierten Blitz.
• Warten Sie nach Aufnahmen mit der Einstellung AUTO/ Rote-Augen-Reduzierung usw. eine Weile, bevor Sie den Blitz schließen. Es könnten sonst Fehlfunktionen auftreten.
• Wird bei eingeschaltetem Blitz der Auslöser halb gedrückt, wird das Blitzsymbol auf dem LCD-Monitor rot angezeigt.
• Aufnahmen außerhalb der Blitzreichweite können fehlbelichtet sein. Das Bild kann zu hell oder zu dunkel sein.
• Bei ungenügender Blitzleistung kann der Weißabgleich fehlerhaft sein. (S74)
• Schnelle Bildfolgen sind möglicherweise auch bei aktiviertem Blitz nicht möglich. Warten Sie mit dem nächsten Auslösen, bis die Zugriffsanzeige erlischt.
• Die Rote-Augen-Reduzierung funktioniert je nach der abgebildeten Person unterschiedlich gut. Die Person muss nahe genug an der Kamera stehen und in den ersten Blitz schauen, damit die gewünschte Wirkung erzielt wird.
• Während der Blitz aufgeladen wird, blinkt das Blitzsymbol rot. Auch wenn Sie den Auslöser ganz drücken, ist dann keine Aufnahme möglich.
• Im Serienbildmodus oder für automatische Belichtungsreihen wird pro Blitzaktivierung nur eine Aufnahme gemacht.
• Wenn Sie Blitzaufnahmen mit aufgesetzter Gegenlichtblende machen, kann der integrierte Blitz durch die Gegenlichtblende abgeschirmt werden.
• Wenn Sie ein externes Blitzgerät aufsetzen, hat dieses Priorität vor dem integrierten Blitz. Hinweise zum externen Blitzgerät finden Sie auf S126.
66
VQT1G31
Page 67
Blitzleistung einstellen
Verändern Sie die Blitzleistung, wenn das Motiv sehr klein ist oder das Licht extrem stark oder schwach reflektiert.
1 Drücken Sie [MENU/SET], um das
Menü anzuzeigen.
2 Drücken Sie 3/4/2/1, um im
Menü [REC] [ ] die Funktion [BLITZKORR.] zu wählen, und drücken Sie dann 1.
3
Wählen Sie mit 2/1 die geeigneten Blitzeinstellungen und drücken Sie dann auf [MENU/SET].
MENU
/SET
• Der Wert [0] ist die ursprünglich eingestellte Blitzleistung.
• Die Auswahl ist auch mit dem vorderen oder hinteren Wahlschalter möglich.
4 Schließen Sie das Menü mit
[MENU/SET].
• Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um das Menü zu schließen.
• Sie können die Einstellung von [`2 EV] bis [_2 EV] in Schritten von [1/3 EV] vornehmen.
• Wenn Sie die Blitzleistung ändern, wird der eingestellte Wert auf dem LCD-Monitor angezeigt. Außerdem wird [ ] auf dem Sucher angezeigt.
Erweiterte Funktionen
Die Einstellung der Blitzleistung bleibt auch bei ausgeschalteter Kamera erhalten.
Synchronisation auf dem zweiten Vor ha ng
Bei der Synchronisation auf dem zweiten Vorhang wird der Blitz direkt vor dem Schließen des Verschlusses aktiviert. Diese Funktion sollte bei Aufnahmen mit langen Verschlusszeiten von Motiven in Bewegung, z.B. Autos, eingesetzt werden.
1 Drücken Sie [MENU/SET], um das
Menü anzuzeigen.
2 Drücken Sie 3/4/2/1, um im
Menü [REC] [ ] die Funktion [BLITZ-SYNCH.] zu wählen, und drücken Sie dann 1.
3 Gehen Sie mit 4 auf [2ND] und
drücken Sie dann auf [MENU/ SET].
MENU
/SET
• Die Auswahl der Menüpunkte ist auch mit dem vorderen oder hinteren Wahlschalter möglich.
4 Schließen Sie das Menü mit
[MENU/SET].
• Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um das Menü zu schließen.
67
VQT1G31
Page 68
A
D
125
ISO
100
19
F5.6P
STANDARD
1
AEL
Erweiterte Funktionen
Blitzsynchronisation auf dem ersten
Vor ha ng
2560
P
A
19
1/25F2.8
• Die übliche Methode bei Aufnahmen mit dem Blitz.
Blitzsynchronisation auf dem zweiten
Vor ha ng
2560
P
A
2
19
1/25F2.8
• Die Lichtquelle wird hinter dem Motiv abgebildet, und das Bild wird dynamischer.
• Lassen Sie die Einstellung normalerweise auf [1ST].
• Beim Blitzsymbol auf dem LCD-Monitor wird [2ND] angezeigt, wenn Sie [BLITZ-SYNCH.] auf [2ND] eingestellt haben.
• Die Einstellungen zur Blitzsynchronisation bleiben auch dann wirksam, wenn Sie mit einem externen Blitzgerät arbeiten. (S126)
• Wenn Sie eine kurze Verschlusszeit einstellen, kann sich der Effekt der Blitzsynchronisation auf dem zweiten Vorhang verringern.
• Sie können nicht die Optionen AUTO/ Rote-Augen-Reduzierung [ ], Forciert EIN/Rote-Augen-Reduzierung [ ] oder Langs. Sync./ Rote-Augen-Reduzierung [ ] einstellen, wenn [BLITZ-SYNCH.] auf [2ND] eingestellt ist.
68
VQT1G31
Schärfe und Belichtung auf einen festen Wert setzen
(AF/AE-Speicher)
Diese Funktion ist dann besonders hilfreich, wenn Sie eine Aufnahme von einem Motiv außerhalb des AF-Feld machen möchten oder wenn der Kontrast zu stark ist, um eine korrekte Belichtung zu erreichen.
Nur Festlegung der Belichtung
1 Richten Sie das Display auf das
Motiv aus, für das Sie die Belichtung festlegen möchten.
A Sucheranzeige
2 Halten Sie [AFL/AEL] gedrückt,
um die Belichtung festzulegen.
D
D
C
AEL
F5.6
STANDARD
ISO
100
125
19
B
ISO
AEL
B Sucheranzeige C Bei Aufnahmen mit Live View D Anzeige für AE-Sperre
Page 69
• Das Anzeigelicht für Blende und Verschlusszeit leuchtet.
• Wenn Sie [AFL/AEL] loslassen, wird [AF/AE SPEICHER] aufgehoben.
3 Halten Sie [AFL/AEL] gedrückt
und bewegen Sie die Kamera, bis Sie die Aufnahme wie gewünscht gestaltet haben.
4 Drücken Sie den Auslöser halb
herunter, um auf das Motiv scharfzustellen, und drücken Sie ihn dann ganz herunter.
E
ISO
AEL
E Sucheranzeige
Schärfe oder Schärfe/Belichtung
festlegen
1 Drücken Sie [MENU/SET], um das
Menü anzuzeigen.
2 Drücken Sie 3/4/2/1, um im
Menü [INDIVIDUAL MENÜ] [ ] die Funktion [AF/AE SPEICHER] zu wählen, und drücken Sie dann
1.
3 Drücken Sie 3/4, um [AF] oder
[AF/AE] auszuwählen, und drücken Sie dann [MENU/SET].
MENU
/SET
• Die Auswahl der Menüpunkte ist auch mit dem vorderen oder hinteren Wahlschalter möglich.
Erweiterte Funktionen
4 Schließen Sie das Menü mit
[MENU/SET].
• Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um das Menü zu schließen.
Bei Auswahl von [AF] (Nur Festlegung der Schärfe)
1 Richten Sie den AF-Feld auf das Motiv. 2 Halten Sie [AFL/AEL] gedrückt, um die
Schärfe auf diesen Wert festzulegen.
• Die Schärfeanzeige leuchtet, wenn auf
das Motiv scharfgestellt ist.
• Wenn Sie [AFL/AEL] loslassen, wird
[AF/AE SPEICHER] aufgehoben.
3 Halten Sie [AFL/AEL] gedrückt und
bewegen Sie die Kamera, bis Sie die gewünschte Motivgestaltung vorgenommen haben. Drücken Sie dann den Auslöser ganz herunter.
Bei Auswahl von [AF/AE] (Scharfstellung und Belichtung festlegen)
1 Richten Sie den AF-Feld auf das Motiv. 2 Halten Sie [AFL/AEL] gedrückt, um die
Schärfe und Belichtung festzulegen.
• Die Anzeigen für Schärfe, Blende und
Verschlusszeit leuchten, wenn auf das Motiv scharfgestellt und die Belichtung eingestellt ist.
• Wenn Sie [AFL/AEL] loslassen, wird
[AF/AE SPEICHER] aufgehoben.
3 Halten Sie [AFL/AEL] gedrückt und
bewegen Sie die Kamera, bis Sie die gewünschte Motivgestaltung vorgenommen haben. Drücken Sie dann den Auslöser ganz herunter.
• Wenn Sie [AF/AE SP.HALTEN] im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] auf [ON] gesetzt haben, können Sie die Schärfe und die Belichtung auch dann auf feste Werte setzen, wenn Sie die Taste [AFL/AEL] nach dem Drücken wieder loslassen. (S104)
• AF-Sperre ist nur bei Aufnahmen im manuellen Belichtungsmodus wirksam.
• Nur AE-Sperre kann bei Aufnahmen mit der manuellen Scharfstellung angewendet werden.
• Im Automatikmodus [ ] ist die Einstellung fest auf AE-Sperre eingestellt.
69
VQT1G31
Page 70
Erweiterte Funktionen
Serienbilder aufnehmen
1
Stellen Sie den Betriebsart-Wahlschalter auf [ ].
A
A Bei Einstellung des Serienbildmodus
auf hohe Geschwindigkeit [H].
2 Stellen Sie auf das Objekt scharf
und machen Sie eine Aufnahme.
• Halten Sie den Auslöser ganz gedrückt, um die Serienbildfunktion zu aktivieren.
Serienbildgeschwindigkeit ändern
1 Drücken Sie [MENU/SET], um das
Menü anzuzeigen.
2 Drücken Sie 3/4/2/1, um im
Menü [REC] [ ] die Funktion [SERIENGESCHW.] zu wählen, und drücken Sie dann 1.
3
Wählen Sie mit 3/4 [H] (Hohe Geschwindigkeit) oder [L] (Geringe Geschwindigkeit) und drücken Sie dann auf [MENU/SET].
MENU
/SET
70
VQT1G31
• Die Auswahl der Menüpunkte ist auch mit dem vorderen oder hinteren Wahlschalter möglich.
4 Schließen Sie das Menü mit
[MENU/SET].
• Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um das Menü zu schließen.
Serienbildgeschwindigkeit
(Hoch) (Gering)
Aufnahme- rate
(Bilder/Sekunde)
• Die Aufnahmerate ist konstant und hängt nicht von der Datenübertragungsrate der Speicherkarte ab.
• Die angezeigte Serienbildgeschwindigkeit gilt für Verschlusszeiten unter 1/60 Sekunde ohne Blitz.
• Je nach den folgenden Einstellungen kann sich die Serienbildgeschwindigkeit verringern. – ISO-Empfindlichkeit (S77) – Bildgröße (S94) – Qualität (S94) – Fokuspriorität (S105) – Schärfemodus
• Da die Verschlusszeiten in dunklen Umgebungen länger sind, kann sich auch die Aufnahmerate (Bilder/Sekunde) verringern.
Anzahl der im Serienbildmodus
aufgenommenen Bilder
Anzahl der
möglichen
Aufnahmen
• Nähere Hinweise zu RAW-Dateien finden Sie auf S94.
• Wenn keine RAW-Dateien aufgenommen werden, können Aufnahmen gemacht werden, bis die Speicherkapazität der Karte erschöpft ist. Die Aufnahmerate verringert sich jedoch nach einiger Zeit. Die genauen Werte hängen von der Bildgröße, der Einstellung für [QUALITÄT] und der verwendeten Speicherkarte ab.
32
Mit
RAW-Dateien
max. 3
Ohne
RAW-Dateien
Je nach freiem
Speicherplatz
auf der Spei-
cherkarte
Page 71
Scharfstellung im Serienbildmodus
125
ISO
100
19
F5.6P
STANDARD
1
Die Scharfstellung ändert sich je nach der Einstellung für [FOKUS-PRIOR.] im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] (S105) und der Schärfemodus-Einstellung.
Schärfe-
modus
AFS
AFC
MF
Schärfe­priorität
ON
OFF
¢
ON
1
OFF
Scharfstellung
Beim ersten Bild
Normale
Scharfstellung
Vorausberechnete
Scharfstellung
Scharfstellung durch
manuelle
Scharfstellung
¢2
¢3
¢1 Wenn Sie Aufnahmen mit Live View
machen, wird der Schärfemodus auf [AFS] gesetzt und die Schärfe bei der ersten Aufnahme fest eingestellt.
¢2 Unter Umständen verringert sich die
Serienbildgeschwindigkeit, da die Kamera ständig das Motiv scharfstellt.
¢3 Die Serienbildgeschwindigkeit ist nicht
so langsam, wie wenn [FOKUS-PRIOR.] auf [ON] gestellt ist.
Erweiterte Funktionen
Mit der automatischen Belichtungsreihe fotografieren (Auto Bracket)
In dieser Betriebsart werden bei jedem Drücken des Auslösers drei Bilder innerhalb des eingestellten Belichtungs-Ausgleichsbereichs aufgenommen. Sie können aus den verschiedenen Belichtungen dann die Aufnahme mit der gewünschten Einstellung auswählen.
1
Stellen Sie den Betriebsart-Wahlschalter auf [ ].
• Wenn Sie bei Aufnahmen im Serienbildmodus den Auslöser die ganze Zeit voll gedrückt halten möchten, empfiehlt sich die Verwendung des Fernauslösers (DMW-RSL1; Sonderzubehör). Nähere Hinweise zum Fernauslöser finden Sie auf S128.
Belichtung und Weißabgleich unterscheiden sich je nach Serienbild-Einstellung. Wird als Serienbild-Einstellung [ ] gewählt, werden für alle Bilder der Serie die für das erste Bild ermittelten Werte verwendet. Wird als Aufnahmerate [ ] eingestellt, werden die Werte vor jedem Einzelbild angepasst.
• Die Funktion Auto Review ist unabhängig von der Einstellung für Auto Review aktiviert. (Das Bild wird nicht vergrößert.)
• Bei eingeschaltetem Blitz ist nur 1 Aufnahme möglich.
• Die Serienbildgeschwindigkeit ist im Automatikmodus [ ] fest auf hohe Geschwindigkeit [ ] eingestellt.
A
BC
ISO
F5.6
STANDARD
ISO
100
125
19
1
A Automatische Belichtungsreihe (wenn
1
EV
[ ] eingestellt ist)
/
3
B Sucheranzeige C Bei Aufnahmen mit Live View
• [ ] wird auf dem Sucher angezeigt. (Wird auf dem LCD-Monitor angezeigt, wenn Sie die Aufnahmen mit Live View machen.)
2 Stellen Sie auf das Objekt scharf
und machen Sie eine Aufnahme.
• Wenn Sie den Auslöser gedrückt halten, wird die eingestellte Zahl von Aufnahmen gemacht.
71
VQT1G31
Page 72
Erweiterte Funktionen
• Die Anzeige der automatischen Belichtungsreihe blinkt, bis die eingestellte Zahl von Aufnahmen (3) gemacht wurde.
• Wenn Sie die Einstellungen der Funktion automatische Belichtungsreihe oder die Einstellungen des Betriebsart-Wahlschalters ändern oder die Kamera ausschalten, bevor die eingestellte Zahl von Aufnahmen gemacht wurde, wird die Aufnahmezahl auf [0] zurückgesetzt.
Einstellungen für [SCHRITT] und
[SEQUENZ] in der automatischen Belichtungsreihe ändern
1 Drücken Sie [MENU/SET], um das
Menü anzuzeigen.
2 Drücken Sie 3/4/2/1, um im
Menü [REC] [ ] die Funktion [AUTO BRACKET] zu wählen, und drücken Sie dann 1.
3 Drücken Sie 3/4, um [SCHRITT]
oder [SEQUENZ] zu wählen, und drücken Sie dann 1.
4
Wählen Sie mit 3/4 die gewünschte Einstellung aus und drücken Sie dann auf [MENU/SET].
MENU
/SET
• Die Auswahl ist auch mit dem vorderen oder hinteren Wahlschalter möglich.
Wenn in der unter Schritt
3 gezeigten
Anzeige der Menüpunkt [SCHRITT] ausgewählt wurde:
• [SCHRITT]
1
EV
/
–[ ]
3
2
EV
–[ ]
/
3 1
EV
–[ ]
1
1
EV
–[ ]
/
3
2
–[ ]
1
EV
/
3
–[ ]
2
EV
Wenn in der Anzeige, die unter Schritt zu sehen ist, der Menüpunkt [SEQUENZ] ausgewählt wurde:
• [SEQUENZ]
–[0/`/_] –[`/0/_]
5 Schließen Sie das Menü, indem
Sie zweimal [MENU/SET] drücken.
• Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um das Menü zu schließen.
• Die Belichtung der Bilder, die nach Einstellung des Belichtungs-Ausgleichsbereichs als automatische Belichtungsreihe aufgenommen werden, basiert auf dem eingestellten Belichtungs-Ausgleichsbereich.
• Die Funktion Auto Review ist unabhängig von der Einstellung für Auto Review aktiviert. (Das Bild wird nicht vergrößert.)
• Je nach Helligkeit des Motivs kann der Belichtungsausgleich mit der automatischen Belichtungsreihe unter Umständen nicht funktionieren.
• Bei eingeschaltetem Blitz oder wenn nur noch Platz für höchstens 2 Bilder ist, wird nur 1 Bild aufgenommen.
• [SCHRITT] ist fest eingestellt auf [ ], und [SEQUENZ] ist im Automatikmodus [ ] fest eingestellt auf [0/j/i].
1
EV
/
3
3
72
VQT1G31
Page 73
Mit Selbstauslöser
A
fotografieren
1 Stellen Sie den
Betriebsart-Wahlschalter auf [].
A Selbstauslöser eingestellt auf [ ]
2 Stellen Sie auf das Objekt scharf
und machen Sie eine Aufnahme.
Erweiterte Funktionen
• Wenn [ ] ausgewählt wird, blinkt die Selbstauslöseranzeige erneut, nachdem die erste und zweite Aufnahme gemacht wurde. Der Verschluss wird zwei Sekunden nach diesem Blinken ausgelöst.
• Wenn Sie eine Aufnahme mit dem Selbstauslöser machen und [MENU/ SET] drücken, wird die Aufnahme abgebrochen.
Zeiteinstellung für den Selbstauslöser
ändern
1 Drücken Sie [MENU/SET], um das
Menü anzuzeigen.
2 Drücken Sie 3/4/2/1, um im
Menü [REC] [ ] die Funktion [SELBSTAUSL.] zu wählen, und drücken Sie dann 1.
3 Wählen Sie mit 3/4 den
gewünschten Modus aus und drücken Sie dann auf [MENU/ SET].
• Es wird keine Aufnahme gemacht, bevor auf das Motiv scharfgestellt ist.
• Wenn Sie durch vollständiges Drücken des Auslösers eine Aufnahme machen möchten, obwohl nicht auf das Motiv scharfgestellt ist, müssen Sie [FOKUS-PRIOR.] im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] auf [OFF] stellen. (S105)
•Die Selbstauslöseranzeige
B
blinkt. Der Verschluss wird nach 10 Sekunden (oder 2 Sekunden) ausgelöst.
B
MENU
/SET
Menü-
punkt
10 Sekunden 10 Sekunden/3 Bilder 2 Sekunden
• Wenn Sie [ ] einstellen, nimmt die Kamera nach 10 Sekunden 3 Bilder mit ca. 2 Sekunden Intervall auf.
• Die Auswahl der Menüpunkte ist auch mit dem vorderen oder hinteren Wahlschalter möglich.
Einstellung
VQT1G31
73
Page 74
Erweiterte Funktionen
4 Schließen Sie das Menü mit
[MENU/SET].
• Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um das Menü zu schließen.
• Bei Verwendung eines Stativs empfiehlt es sich, den Selbstauslöser mit der Einstellung auf 2 Sekunden zu verwenden. So wird die Aufnahme nicht durch das Drücken des Auslösers verwackelt.
• Wenn Sie [SPIEGEL HOCH] im Menü [REC] auf [ON] stellen, können Sie das durch den Spiegel verursachte Verwackeln der Kamera verhindern. (S102)
Im Automatikmodus [ ] ist der Selbstauslöser fest auf 10 Sekunden eingestellt.
• Wir empfehlen, bei Aufnahmen mit Selbstauslöser ein Stativ zu verwenden. (Achten Sie bei Verwendung eines Stativs darauf, dass dieses einen sicheren Stand hat, bevor Sie die Kamera anbringen.)
Je nach den Aufnahmebedingungen kann sich das Aufnahmeintervall auf mehr als 2 Sekunden verlängern, wenn [ ] ausgewählt ist.
Die Blitzleistung ist unter Umständen nicht immer konstant, wenn [ ] ausgewählt ist.
Weißabgleich einstellen
Mit dieser Funktion können Sie Weißtöne auch bei Aufnahmen im Sonnenlicht, unter Halogenbeleuchtung usw., bei denen die Weißtöne nach rot oder blau verschoben sein können, auf sehr natürliche Weise abbilden. Wählen Sie eine Einstellung, die zu den Aufnahmebedingungen passt.
1 Drücken Sie 4 ().
2 Drücken Sie 2/1, um den
Weißabgleich auszuwählen, und drücken Sie dann [MENU/SET], um die Einstellung zu übernehmen.
MENU
/SET
• Sie können auch den vorderen oder hinteren Wahlschalter verwenden, um Menüpunkte auszuwählen.
• Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um das Menü zu schließen.
74
VQT1G31
[AWB] (Automatischer Weißabgleich)
[] (Tageslicht)
für automatische Einstellung
für Außenaufnahmen an sonnigen Tagen
Page 75
[] (Wolken)
[] (Schatten)
[] (Halogen)
[] (Flash)
[] (Weißeinstellung 1)
[]
für Außenaufnahmen an wolkigen Tagen
für Außenaufnahmen an hellen Tagen im Schatten
für Aufnahmen unter Halogenlicht
nur für Blitzlichtaufnahmen
für die Anwendung des voreingestellten Weißabgleichs
(Weißeinstellung 2) []
(Farbtemperatur­Einstellung)
für die Anwendung der voreingestellten Farbtemperatur-Einstellung
• [ ] wird auf dem Sucher angezeigt, wenn Sie den Weißabgleich auf eine andere Einstellung als [AWB] setzen.
• Zum Einstellen können Sie auch [FUNC] verwenden. (S90)
Automatischer Weißabgleich
Die unten abgebildete Grafik zeigt den Einstellbereich des Weißabgleichs. Liegen die Aufnahmebedingungen außerhalb des Bereichs, in dem ein Weißabgleich möglich ist, kann das Bild rötlich oder bläulich erscheinen. Auch wenn die Bedingungen innerhalb dieses Bereichs liegen, kann es sein, dass der automatische Weißabgleich nicht richtig funktioniert, wenn das Motiv von vielen Lichtquellen umgeben ist oder keine Weißtöne vorhanden sind. Korrigieren Sie in diesen Fällen den Weißabgleich.
1 Der automatische Weißabgleich
funktioniert im folgenden Bereich. 2 Blauer Himmel 3 Bedeckter Himmel (Regen) 4 Schatten 5 TV-Bildschirm 6 Sonnenlicht 7 Weißes Leuchtstofflicht 8 Glühlampenlicht
Erweiterte Funktionen
9 Sonnenaufgang und Sonnenuntergang 10 Kerzenlicht
2)
3)
4)
5)
1)
6)
7)
8)
9)
10)
KlFarbtemperatur in Kelvin
• Sie können eine Feineinstellung des Weißabgleichs vornehmen. (S76)
• Der optimale Weißabgleich unter Leuchtstofflicht hängt vom Typ des Leuchtstofflichts ab, arbeiten Sie also je nach Licht mit [AWB], [ ] oder [ ].
• Wenn Sie Aufnahmen mit Blitz machen, wird der Weißabgleich bei ungenügender Blitzleistung unter Umständen nicht korrekt eingestellt.
• In folgenden Fällen kann der Weißabgleich nicht eingestellt werden. – Im Automatikmodus [ ] – Bei [AUSSEN PORTRAIT] und [INNEN
PORTRAIT] im Modus [PORTRAIT] – Im Modus [LANDSCHAFT] – Bei [AUSSEN SPORT] und [INNEN
SPORT] im Modus [SPORT] – Im Modus [NACHTPORTRAIT] – Bei [SONN.UNTERG.] und [SPEISEN]
im Szenenmodus
Weißabgleich zurücksetzen
Stellen Sie den Weißabgleich mit dieser Option manuell ein.
75
VQT1G31
Page 76
Erweiterte Funktionen
1 Wählen Sie mit Schritt 2 auf S74
die Option [ ] oder [ ] und drücken Sie dann 3.
2 Richten Sie die Kamera auf ein
weißes Blatt Papier oder Ähnliches, so dass die Bildmitte nur durch das weiße Objekt ausgefüllt ist. Drücken Sie dann [MENU/SET].
MENU
/SET
• Wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, können Sie unter Umständen keinen neuen Weißabgleich vornehmen. Sorgen Sie beim Motiv für angemessene Helligkeit und nehmen Sie dann den Weißabgleich erneut vor.
2 Wählen Sie mit 3/4 die
Farbtemperatur aus und drücken Sie dann auf [MENU/SET].
MENU
/SET
• Sie können die Farbtemperatur von [2500K] bis [10000K] einstellen.
• Sie können auch den vorderen oder hinteren Wahlschalter verwenden, um Menüpunkte auszuwählen.
Feineinstellung des Weißabgleichs
Sie können eine Feineinstellung des Weißabgleichs vornehmen, wenn Sie den gewünschten Farbton durch die normale Weißabgleicheinstellung nicht erreichen können.
1
Wählen Sie den Weißabgleich mit Schritt2 auf S74 und drücken Sie dann 4.
Farbtemperatur einstellen
Sie können die Farbtemperatur manuell einstellen, um bei unterschiedlichen Lichtbedingungen für natürlich wirkende Bilder zu sorgen. Die Farbqualität des Lichts wird als Zahl in Grad Kelvin ausgedrückt. Bei einer höheren Farbtemperatur erscheint das Bild bläulich, bei einer niedrigen Farbtemperatur rötlich. (S75)
1 Wählen Sie [ ] mit Schritt 2 auf
S74, und drücken Sie dann 3.
76
VQT1G31
2 Nehmen Sie die Feineinstellung
des Weißabgleichs mit 3/4/2/1 vor und drücken Sie dann auf [MENU/SET].
MENU
/SET
Page 77
2: A (AMBER: Richtung Orange) 1: B (BLUE: Richtung BLAU) 3: G_ (GREEN: Richtung GRÜN) 4: M` (MAGENTA: Richtung ROT)
• Wenn Sie die Feineinstellung des Weißabgleichs auf A (amber) vornehmen, wird das Symbol des Weißabgleichs auf dem LCD-Monitor orange. Wenn Sie die Feineinstellung des Weißabgleichs auf B (blau) vornehmen, wird das Symbol des Weißabgleichs auf dem LCD-Monitor blau.
• Wenn Sie die Feineinstellung des Weißabgleichs auf G_ (grün) oder M` (rot) vornehmen, erscheint [_] (grün) oder [`] (rot) neben dem Symbol des Weißabgleichs auf dem LCD-Monitor.
• Drücken Sie [FUNC], um zur mittleren Einstellung zurückzukehren.
• Wählen Sie die mittlere Einstellung, wenn Sie keine Feineinstellung des Weißabgleichs vornehmen.
Erweiterte Funktionen
Lichtempfindlichkeit einstellen
ISO ist ein Verfahren, die Lichtempfindlichkeit zu messen. Je höher die Lichtempfindlichkeit eingestellt wird, desto weniger Licht wird zur Erstellung einer Aufnahme benötigt, so dass die Kamera auch in dunklerer Umgebung eingesetzt werden kann.
1 Drücken Sie 3().
• Sie können die Feineinstellung des Weißabgleichs für jeden Weißabgleich­Menüpunkt unabhängig vornehmen.
• Die Feineinstellung des Weißabgleichs wird bei Blitzaufnahmen übernommen.
• Die Feineinstellung des Weißabgleichs bleibt auch bei ausgeschalteter Kamera erhalten.
• In den folgenden Fällen kehrt die Feineinstellung des Weißabgleichs wieder auf die Standardeinstellung (mittlere Einstellung) zurück: – Wenn Sie den Weißabgleich unter [ ]
oder [ ] (S75) zurücksetzen
– Wenn Sie die Farbtemperatur in [ ]
(S76) manuell zurücksetzen
In folgenden Fällen kann keine Feineinstellung des Weißabgleichs vorgenommen werden: – Im Automatikmodus [ ] – Bei [AUSSEN PORTRAIT] und [INNEN
PORTRAIT] im Modus [PORTRAIT] – Im Modus [LANDSCHAFT] – Bei [AUSSEN SPORT] und [INNEN
SPORT] im Modus [SPORT] – Im Modus [NACHTPORTRAIT] – Bei [SONN.UNTERG.] und [SPEISEN]
im Szenenmodus
BA
ISO
A Sucheranzeige B Bei Aufnahmen mit Live View
2 Wählen Sie mit 2/1 die
ISO-Empfindlichkeit und drücken Sie dann zur Einstellung auf [MENU/SET].
• Sie können auch den vorderen oder hinteren Wahlschalter verwenden, um Menüpunkte auszuwählen.
• Sie können zur Einstellung auch den Auslöser halb drücken.
VQT1G31
MENU
/SET
77
Page 78
Erweiterte Funktionen
ISO-Empfind-
lichkeit
Für helle Orte (z.B. Außenauf ­nahmen)
Für dunkle Orte
100 1600
Geeignet
Nicht
geeignet
Nicht
geeignet
Geeignet
Verschlusszeit Lang Kurz Bildrauschen Gering Stärker
ISO-Empfind-
lichkeit
Einstellung
Die ISO-Empfindlichkeit
AUTO
wird der Helligkeit entsprechend automatisch eingestellt.
Die ISO-Empfindlichkeit wird der Bewegung
¢
(Intelligent)
des Motivs und der Helligkeit entsprechend eingestellt.
100 Die 200 400 800
1600
ISO-Empfindlichkeit wird gemäß unterschiedlichen Vorgaben eingestellt.
¢ Nur bei Aufnahmen mit Live View
• Sie können [ISO-GRENZE] einstellen. (S79)
• Bei Einstellung auf [AUTO] wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch je nach der Helligkeit auf einen Wert zwischen [ISO100] und [ISO400] erhöht. (Sie kann nur bis auf [ISO200] erhöht werden, wenn [ISO-GRENZE] auf [ISO200] eingestellt ist.)
• Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch auf [ISO800] erhöht, wenn Sie [ ] wählen.
78
VQT1G31
Hinweise zur [ ] (Intelligente
ISO-Steuerung) (Nur bei Aufnahmen mit Live View)
Die Kamera erkennt die Bewegung des Motivs in der Mitte der Anzeige und stellt dann die optimale ISO-Empfindlichkeit und Verschlusszeit entsprechend der Bewegung des Motivs und der Helligkeit ein.
• Wenn Aufnahmen von sich schnell bewegenden Motiven in Innenräumen gemacht werden, wird Verwackeln vermieden, indem die ISO-Empfindlichkeit erhöht und die Verschlusszeit verkürzt wird.
1/125 ISO800
• Wenn Aufnahmen von ruhigen Motiven in Innenräumen gemacht werden, wird Bildrauschen vermieden, indem die ISO-Empfindlichkeit verringert wird.
1/30 ISO200
• Die Verschlusszeit wird nicht fest eingestellt, wenn der Auslöser halb gedrückt wird. Sie wird kontinuierlich auf die Bewegung des Motivs angepasst, bis der Auslöser ganz heruntergedrückt wird. Die tatsächlich angewendete Verschlusszeit können Sie auf der Informationsanzeige für die Aufnahme überprüfen.
• Zum Einstellen können Sie auch [FUNC] verwenden. (S90)
• Wenn Sie [ ] wählen, kann der Digitalzoom nicht verwendet werden.
Page 79
• Je nach Helligkeit und der Geschwindigkeit der Bewegung des Motivs kann ein Verwackeln unter Umständen auch dann nicht vermieden werden, wenn [ ] ausgewählt wurde.
• In folgenden Situationen kann die Kamera die Bewegung des Motivs unter Umständen nicht erkennen. – wenn das sich bewegende Motiv zu
klein ist
– wenn sich das in Bewegung befindliche
Motiv am Rand der Anzeige befindet
– wenn sich das Motiv genau in dem
Moment zu bewegen beginnt, in dem der Auslöser ganz heruntergedrückt wird
– Wenn AF aktiviert ist
• In den folgenden Fällen ist die Einstellung fest auf [ ] eingestellt: – bei [BABY1]/[BABY2] und [TIER] im
Szenenmodus
– bei [INNEN PORTRAIT], [I.ISO
MAKRO], [NORMAL SPORT], [AUSSEN SPORT] und [INNEN SPORT] im erweiterten Szenenmodus
• Wenn die ISO-Empfindlichkeit auf [ ] gestellt ist, kann die Programmverschiebung nicht aktiviert werden.
• Im AE-Modus mit Zeiten-Priorität und im manuellen Belichtungsmodus können Sie nicht [ ] auswählen. Außerdem können Sie im manuellen Belichtungsmodus nicht [AUTO] auswählen.
• Um Bildrauschen zu verhindern, empfiehlt es sich, die ISO-Empfindlichkeit zu verringern und die Einstellung [RAUSCHMIND.] in [FILM-MODUS] auf [_] zu setzen oder die Menüpunkte außer [RAUSCHMIND.] auf [`] zu setzen. (S92)
Erweiterte Funktionen
Maximale Empfindlichkeit einstellen
Wenn Sie für die ISO-Empfindlichkeit die maximale Einstellung wählen, stellt die Kamera automatisch die für Helligkeit des Motivs optimale ISO-Empfindlichkeit ein.
1 Drücken Sie [MENU/SET], um das
Menü anzuzeigen.
2 Drücken Sie 3/4/2/1, um im
Menü [INDIVIDUAL MENÜ] [ ] die Funktion [ISO-GRENZE] zu wählen, und drücken Sie dann 1.
3 Wählen Sie mit 3/4 die
ISO-Empfindlichkeit und drücken Sie dann auf [MENU/SET].
MENU
/SET
• Die Auswahl der Menüpunkte ist auch mit dem vorderen oder hinteren Wahlschalter möglich.
4 Schließen Sie das Menü mit
[MENU/SET].
• Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um das Menü zu schließen.
79
VQT1G31
Page 80
Erweiterte Funktionen
Methode zur Messung der Helligkeit auswählen (Messmethode)
1 Drücken Sie 1 ().
BA
ISO
A Sucheranzeige B Bei Aufnahmen mit Live View
2 Wählen Sie mit 2/1 die
Messmethode und drücken Sie dann zur Einstellung auf [MENU/ SET].
MENU
/SET
Mehrfeld: In diesem Verfahren misst die Kamera automatisch die geeignetste Belichtung durch Beurteilung der Helligkeitsverteilung über die gesamte Anzeige. Dieses Verfahren wird für normale Einstellungen empfohlen.
Mittenbetont: In diesem Verfahren konzentriert sich die Scharfstellung auf die Bildmitte, die Messung erfolgt gleichmäßig über die gesamte Anzeige.
Spot: Bei diesem Verfahren konzentriert sich die Messung auf das Motiv im kleinen, begrenzten Bereich in der Bildmitte.
Im Automatikmodus [ ] ist die Messmethode fest auf Mehrfeld-Messung [ ] eingestellt.
• Die Kamera stimmt die Belichtung nur dann optimal auf das Gesicht der Person ab, wenn der AF-Modus auf [ ] gestellt und Mehrfeld-Messung [ ] gewählt ist.
• Wenn Spot-[ ] gewählt wird und der AF-Modus auf [ ] oder [ ] gestellt ist, verschiebt die Kamera auch das Spot-Messziel, so dass es dem AF-Rahmen entspricht.
• Sie können auch den vorderen oder hinteren Wahlschalter verwenden, um Menüpunkte auszuwählen.
• Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um das Menü zu schließen.
80
VQT1G31
Page 81
Erweiterte Funktionen
Persönliche Menüeinstellungen speichern
(Benutzerspezifische Einstellungen speichern)
Sie können die Kundeneinstellung verwenden, um die aktuellen Menüeinstellungen für die Kamera zu speichern. Sie können bis zu drei Menüeinstellungen zur späteren Verwendung speichern.
Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf den gewünschten Modus und treffen Sie die Vorauswahl der gewünschten Menüeinstellungen.
1 Drücken Sie [MENU/SET], um das
Menü anzuzeigen.
2 Drücken Sie 3/4/2/1, um im
Menü [INDIVIDUAL MENÜ] [ ] die Funktion [BEN.EINST.SPCH.] zu wählen, und drücken Sie dann
1.
3 Drücken Sie 3/4, um
[ EINST.1], [ EINST.2] oder [ EINST.3] auszuwählen, und drücken Sie dann auf [MENU/ SET].
4 Gehen Sie mit 3 auf [JA] und
drücken Sie dann auf [MENU/ SET].
• Bei Auswahl von [JA] werden zuvor abgespeicherte Einstellungen überschrieben.
• Die folgenden Menüpunkte können Sie nicht speichern, da sie Auswirkungen auf andere Aufnahmemodi haben. – [UHREINST.]
5 Schließen Sie das Menü mit
[MENU/SET].
• Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um das Menü zu schließen.
MENU
/SET
MENU
/SET
81
VQT1G31
Page 82
Erweiterte Funktionen
125
ISO
100
19
F3.8P
STANDARD
11
Mit benutzerspezifischen Einstellungen fotografieren
[AUTOWIEDERG.] – [LANGZ-RAUSCHR] – [AUSLÖSEN O.OBJ.]
3 Drücken Sie zur Einstellung
[MENU/SET].
Sie können eine Ihrer benutzerspezifischen Einstellungen auswählen, um die Aufnahmebedingungen und anderen Faktoren aus diesen gespeicherten Vorlagen zu übernehmen, die Sie bereits als benutzerspezifische Einstellung gespeichert haben.
1 Drücken Sie [MENU/SET], um das
Menü anzuzeigen.
2 Drücken Sie 3/4, um
[ EINST.1], [ EINST.2] oder [ EINST.3] auszuwählen.
•Mit 1 können Sie die Einstellungen für die einzelnen Punkte anzeigen. (Mit 2 gelangen Sie zurück zur Auswahl.)
• Es werden nur einige der Menüpunkte angezeigt. (Weitere Informationen zu den angezeigten Menüpunkte finden Sie im Folgenden.) – [AF/AE SPEICHER]
–[AF/AESP.HALTEN] –[AF+MF] – [FOKUS-PRIOR.] – [AF-HILFSLICHT] – [LIVE-VIEW-AF] – [SERIENGESCHW.]
82
VQT1G31
MENU
/SET
A
F3.8
STANDARD
ISO
100
125
19
11
A Bei Aufnahmen mit Live View
• Das Speichern der ausgewählten benutzerspezifischen Einstellungen wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Hinweise zum Ändern der
Menüeinstellungen
Die abgespeicherten Einstellungen bleiben unverändert, auch wenn die Menüeinstellungen mit [ EINST.1], [ EINST.2] oder [ EINST.3] vorübergehend geändert werden. Um abgespeicherte Einstellungen zu ändern, müssen Sie die gespeicherten Daten mit [BEN.EINST.SPCH.] (S103) im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] überschreiben.
• Auch wenn die im Szenenmodus (S87) festgelegte Geburtstagseinstellung für [BABY1]/[BABY2] oder [TIER] im benutzerspezifischen Modus geändert wurde, werden diese Einstellungen nicht gespeichert. Um geänderte Einstellungen zu speichern, müssen Sie die gespeicherten Daten mit [BEN.EINST.SPCH.] im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] überschreiben.
Werksseitig sind die Grundeinstellungen für den AE-Modus mit Programmautomatik [ ] unter [ EINST.1], [ EINST.2] oder [ EINST.3] gespeichert.
Page 83
Zur Aufnahme ausdrucksstarker Portraits und Landschaften
(erweiterter Szenenmodus)
In diesem Modus können Sie gute Aufnahmen von Motiven wie Menschen, Sportveranstaltungen und anderen Ereignissen, Landschaften sowie Menschen vor nächtlichem Hintergrund machen, weil die entsprechenden Umgebungsbedingungen bei der Aufnahme berücksichtigt werden.
1 Drücken Sie 2/1, um den
erweiterten Szenenmodus auszuwählen.
(Bildschirmanzeige bei Auswahl von [ ])
A
Erweiterte Funktionen
Hinweise zur Informationsanzeige
• Wenn Sie bei der Auswahl eines erweiterten Szenenmodus in Schritt [DISPLAY] drücken, werden Erklärungen zum jeweiligen erweiterten Szenenmodus angezeigt. (Wenn Sie [DISPLAY] noch einmal drücken, wird wieder die Anzeige aus Schritt
• Folgende Einstellungen sind im erweiterten Szenenmodus nicht möglich, da die Kamera automatisch die günstigsten Einstellungen wählt: – [EMPFINDLICHK.] – [MESSMETHODE] – andere Menüpunkte als [STANDARD] und
[STANDARD]
Hinweise zu den Werten für Blende
und Verschlusszeit, wenn Sie eine Kreativ-Einstellung wählen
• Sie können die Werte für Blende und Verschlusszeit ändern, wenn Sie im erweiterten Szenenmodus eine Kreativ-Einstellung wählen. Wenn Sie durch Drehen des vorderen Wahlschalters keine ausreichende Belichtung erzielen, werden der Blendenwert und die Verschlusszeit oder der Auswahlcursor rot angezeigt.
1 aufgerufen.)
( ) im Filmmodus
1
A Bei Aufnahmen mit Live View
2 Drücken Sie zur Einstellung
[MENU/SET].
• Sie können zur Einstellung auch den Auslöser halb drücken.
• Die Menüanzeige wird zur Aufnahmeanzeige im ausgewählten erweiterten Szenenmodus umgeschaltet.
• Drücken Sie 1 und führen Sie dann die
1 und 2 aus, um den
Schritte erweiterten Szenenmodus zu ändern.
B
B Bei Aufnahmen mit Live View
83
VQT1G31
Page 84
Erweiterte Funktionen
[PORTRAIT]
Die Person hebt sich vom Hintergrund ab und hat eine gesündere Gesichtsfarbe.
[NORMAL PORTRAIT]
Der Hintergrund wird etwas dunkler und die Hautfarben werden besonders schön dargestellt.
[AUSSEN PORTRAIT]
Hier wird verhindert, dass Gesichter bei Außenaufnahmen dunkel erscheinen.
[INNEN PORTRAIT]
Die ISO-Empfindlichkeit wird auf die geeignete Einstellung gesetzt, um bei Innenaufnahmen ein Verwischen des Motivs zu verhindern. (Intelligente ISO-Steuerung)
[KREATIV PORTRAIT]
Hier lässt sich durch Änderung des Blendenwerts regulieren, wie stark der Hintergrund weichgezeichnet werden soll (S40).
¢ Die intelligente ISO-Steuerung wird nur
bei Aufnahmen mit Live View aktiviert.
Vorgehensweise für den Portraitmodus
So nutzen Sie diesen Modus am besten: 1 Drehen Sie den Zoomhebel so weit wie
möglich in Richtung Tele.
2 Fotografieren Sie aus so kurzer
Entfernung wie möglich.
¢
[LANDSCHAFT]
Dies erleichtert weitläufige Landschaftsaufnahmen.
[NORMAL LANDSCHAFT]
Die Scharfstellung erfolgt vorzugsweise auf weit entfernt liegende Motive.
[NATURAUFNAHME]
Die beste Einstellung für schöne Naturaufnahmen.
[ARCHITEKTUR]
Für gestochen scharfe Architekturaufnahmen. Die Anzeige der Gitterlinien ist aktiviert. (S54)
[KREATIV LANDSCHAFT]
In dieser Einstellung lässt sich die Verschlusszeit (S40) mit [NORMAL LANDSCHAFT] verstellen.
• Der Blitz wird fest auf Forciert AUS [ ] eingestellt.
• Die AF-Hilfslampe kann nicht verwendet werden.
• Der Weißabgleich kann nicht eingestellt werden.
Bei [INNEN PORTRAIT] ist die intelligente ISO-Steuerung aktiv, und die maximale ISO-Empfindlichkeit wird auf [ISO400] gestellt. In anderen Aufnahmemodi ist die ISO-Empfindlichkeit fest auf [ISO100] eingestellt.
• Wenn [NORMAL PORTRAIT] oder [KREATIV PORTRAIT] ausgewählt ist, können Sie den Weißabgleich einstellen.
Die Grundeinstellung für [AF] ist [ ], wenn Aufnahmen mit Live View gemacht werden.
Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden.
84
VQT1G31
Page 85
Erweiterte Funktionen
[MAKRO]
In dieser Betriebsart sind Nahaufnahmen möglich, zum Beispiel von Blumen. (Der Abstand zum Motiv, von dem Sie Nahaufnahmen machen können, ist unterschiedlich, was von dem von Ihnen verwendeten Objektiv abhängt.)
[NORMAL MAKRO]
Der Schwerpunkt wird auf die Scharfstellung von Motiven gelegt, die sich nah an der Kamera befinden.
[I.ISO MAKRO]
Die Kamera erkennt die Bewegung des Motivs und stellt die optimale ISO-Empfindlichkeit ein, um zu verhindern, dass das Motiv verschwommen erscheint. (Intelligente ISO-Steuerung)
[KREATIV MAKRO]
Sie können den Blendenwert (S40) mit der Einstellung [NORMAL MAKRO] ändern.
¢ Die intelligente ISO-Steuerung wird nur
bei Aufnahmen mit Live View aktiviert.
Scharfstellbereich
(Bei Verwendung des mitgelieferten Objektivs)
A
¢
• Es empfiehlt sich, im Makromodus mit dem Selbstauslöser und mit einem Stativ zu arbeiten.
• Ist ein Motiv nahe an der Kamera, verringert dies die Schärfentiefe erheblich. Wenn daher die Entfernung zwischen Kamera und Motiv nach der Scharfstellung auf das Motiv verändert wird, kann die erneute Scharfstellung auf das Motiv sehr schwierig sein.
• Wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv außerhalb der Aufnahmeentfernung der Kamera liegt, ist das Bild möglicherweise nicht scharf, auch wenn die Schärfeanzeige aufleuchtet.
• Wenn [LIVE-VIEW-AF] auf Kontrast-AF gesetzt ist und Aufnahmen mit Live-Monitor erfolgen, wird die Priorität auf Motive in geringer Entfernung von der Kamera gelegt, so dass die Scharfstellung bei Aufnahmen weiter entfernter Motive länger dauert.
Die Blitzreichweite beträgt etwa 2,0 m bis 5,5 m (Weitwinkel) (wenn die ISO-Empfindlichkeit auf [AUTO] eingestellt ist). Wir empfehlen, den Blitz auf Forciert AUS [ ] zu stellen, wenn Sie Nahaufnahmen machen möchten.
• Bei Nahaufnahmen kann sich die Auflösung am Bildrand geringfügig verringern. Dies ist keine Fehlfunktion.
Wenn die Linsenoberfläche durch Fingerabdrücke oder Staub verschmutzt ist, kann das Objektiv unter Umständen nicht korrekt auf das Motiv scharfstellen. Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden.
C
B
A Referenzmarkierung für die
Aufnahmeentfernung
B Referenzlinie für die
Aufnahmeentfernung
C [0.29] m
[SPORT]
Nehmen Sie hier Einstellungen vor, wenn Sie Aufnahmen bei Sportveranstaltungen oder anderen Ereignissen mit schnellen Bewegungen machen möchten.
[NORMAL SPORT]
Durch die kurze Verschlusszeit wird die Bewegung sozusagen eingefroren. In dieser Einstellung wird die ISO-Empfindlichkeit entsprechend reguliert. (Intelligente ISO-Steuerung)
¢
VQT1G31
85
Page 86
Erweiterte Funktionen
[AUSSEN SPORT]
¢
Mit der kurzen Verschlusszeit wird die Bewegung bei Außenaufnahmen unter guten Wetterbedingungen perfekt eingefangen. (Intelligente ISO-Steuerung)
[INNEN SPORT]
¢
Die erhöhte ISO-Empfindlichkeit und die verkürzte Verschlusszeit verhindern ein Verwischen des Motivs bei Innenaufnahmen. (Intelligente ISO-Steuerung)
[KREATIV SPORT]
In dieser Einstellung lässt sich die Verschlusszeit (S40) mit [NORMAL SPORT] verstellen.
¢ Die intelligente ISO-Steuerung wird nur
bei Aufnahmen mit Live View aktiviert.
• Der Weißabgleich kann eingestellt werden, wenn [NORMAL SPORT] oder [KREATIV SPORT] ausgewählt ist. Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden.
[NACHTPORTRAIT]
So können Sie Aufnahmen einer Person vor einem Hintergrund mit fast naturgetreuer Helligkeit machen.
[NACHTPORTRAIT]
In dieser Einstellung gelingen schöne Aufnahmen von Menschen vor nächtlichem Hintergrund.
[NACHTLANDSCH.]
Nächtliche Szenen werden mit langer Verschlusszeit besonders stimmungsvoll und leuchtend aufgenommen.
[BELEUCHTUNG]
Damit werden Beleuchtungen besonders eindrucksvoll aufgenommen.
[KREATIV N.-LANDSCH.]
In dieser Einstellung lässt sich die Verschlusszeit (S40) mit [NACHTLANDSCH.] verstellen.
Vorgehensweise für den
Nachtportraitmodus
• Öffnen Sie den Blitz, wenn Sie [NACHTPORTRAIT] ausgewählt haben.
• Aufgrund der längeren Verschlusszeit empfiehlt es sich, den Selbstauslöser in Verbindung mit einem Stativ zu verwenden.
In der Einstellung [NACHTPORTRAIT] sollte sich die fotografierte Person bis etwa 1 Sekunde nach dem Auslösen nicht bewegen.
In der Einstellung [NACHTPORTRAIT] empfiehlt es sich, den Zoomhebel auf Weitwinkel (1k) zu drehen und aus einem Abstand von etwa 2,0 m zur Person zu fotografieren.
• Informationen zur Blitzreichweite finden Sie auf S65.
Halten Sie den Blitz geschlossen, wenn Sie ihn nicht benutzen möchten.
• Der Verschluss kann nach der Aufnahme unter Umständen geschlossen bleiben. Dies hängt mit der Signalverarbeitung zusammen und ist keine Fehlfunktion.
• Bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen kann es zu Bildrauschen kommen.
Blitzeinstellungen können außer für [NACHTPORTRAIT] nicht vorgenommen werden.
Bei Einstellung auf [NACHTPORTRAIT] werden die Blitzeinstellungen auf Langzeitsynchronisation/ Rote-Augen-Reduzierung [ ] gesetzt und der Blitz jedes Mal ausgelöst.
Wenn [NACHTLANDSCH.] ausgewählt wird, ist die ISO-Empfindlichkeit fest auf [ISO100] eingestellt.
• Das AF-Hilfslicht ist für andere Einstellungen als [NACHTPORTRAIT] deaktiviert.
• Der Weißabgleich kann nicht eingestellt werden.
Wenn [NACHTPORTRAIT] gewählt wird, ist die Grundeinstellung für [AF] bei Aufnahmen mit Live View [ ].
86
VQT1G31
Page 87
Aufnahmen passend zur jeweiligen Szene machen (Szenenmodus)
Wird ein für ein bestimmtes Motiv und eine bestimmte Aufnahmesituation vorgesehener Szenenmodus eingestellt, nimmt die Kamera automatisch die optimalen Belichtungs- und Farbeinstellungen für die gewünschte Aufnahme vor.
Hinweise zu den verschiedenen Szenenmodus-Einstellungen finden Sie auf S88 bis 89 und unter “Hinweise zur Informationsanzeige ”.
1 Wählen Sie mit 2/1 den
gewünschten Szenenmodus aus.
2 Drücken Sie zur Einstellung
[MENU/SET].
• Die Menüanzeige wird auf die Aufnahmeanzeige im ausgewählten Szenenmodus umgeschaltet.
• Um den Szenenmodus zu ändern, drücken Sie zunächst [MENU/SET] um das Menü anzuzeigen. Drücken Sie dann 3/4/2/1 , um im Szenenmenü [ ] den Szenenmodus auszuwählen, und drücken Sie dann erneut [MENU/ SET].
Erweiterte Funktionen
Hinweise zur Informationsanzeige
• Wenn Sie bei der Auswahl eines Szenenmodus in Schritt drücken, werden Erklärungen zum jeweiligen Szenenmodus angezeigt. (Wenn Sie [DISPLAY] noch einmal drücken, wird wieder das Menü [SZENEN-MODUS] angezeigt.)
• Die Einstellung der Blitzleistung bleibt auch bei ausgeschalteter Kamera erhalten. Bei einer Änderung des Szenenmodus wird die Szenenmodus-Blitzeinstellung allerdings auf die Grundeinstellung zurückgesetzt.
• Wenn Sie eine Aufnahme mit einem nicht zur entsprechenden Situation passenden Szenenmodus machen, können die Bildfarben verfälscht sein.
• Wenn Sie in Schritt auswählen und 2 drücken, wird das Menü [SZENEN-MODUS] [ ] ausgewählt. Wenn Sie dann 4 drücken und das Betriebsartmenü [REC] [ ], das Menü [SETUP] [ ] oder das Menü [INDIVIDUAL MENÜ] [ ] auswählen, können Sie die gewünschten Menüpunkte einstellen.
• Folgende Einstellungen sind im Szenenmodus nicht möglich, da die Kamera automatisch die günstigsten Einstellungen wählt: – [EMPFINDLICHK.] – [MESSMETHODE] – andere Menüpunkte als [STANDARD]
und [STANDARD] ( ) im Filmmodus
1 [DISPLAY]
1 [SONN.UNTERG.]
87
VQT1G31
Page 88
Erweiterte Funktionen
[SONN.UNTERG.]
Wechseln Sie mit [ ] zum Menü [SZENEN-MODUS] und wählen Sie den Szenenmodus aus. (S87) Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie einen Sonnenuntergang aufnehmen möchten. So können Sie ausdrucksstarke Bilder der roten Abendsonne machen.
• Der Blitz wird fest auf Forciert AUS [ ] eingestellt.
• Die AF-Hilfslampe kann nicht verwendet werden.
• Der Weißabgleich kann nicht eingestellt werden.
MENU
/SET
[SPEISEN]
Wechseln Sie mit [ ] zum Menü [SZENEN-MODUS] und wählen Sie den Szenenmodus aus. (S87) Dieser Modus eignet sich für Aufnahmen von Speisen und sorgt bei der zum Beispiel in Restaurants herrschenden Beleuchtung für natürliche Farbtöne.
• Der Weißabgleich kann nicht eingestellt werden.
MENU
/SET
1
[BABY1]/[BABY2]
2
Wechseln Sie mit [ ] zum Menü
MENU
/SET
[SZENEN-MODUS] und wählen Sie den Szenenmodus aus. (S87) Dieser Modus verleiht Babys auf Fotos eine gesunde Hautfarbe. Die Lichtstärke des Blitzes wird abgesenkt. Unter [BABY1] und [BABY2] können Sie verschiedene Geburtstage einstellen. So können Sie dann bei der Wiedergabe der Aufnahmen das jeweilige Alter anzeigen.
Das Alter des Kindes kann mit der auf CD-ROM mitgelieferten Software [LUMIX Simple Viewer] oder [PHOTOfunSTUDIO-viewer-] ausgedruckt werden. [Nähere Informationen zum Drucken finden Sie in der Bedienungsanleitung (PDF-Datei) der Software.]
Altersanzeige einstellen
• Um das Alter anzuzeigen, stellen Sie zunächst den Geburtstag ein und dann [MIT ALTER], bevor Sie Aufnahmen machen.
88
VQT1G31
Geburtstag einstellen
1 Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt
[GEBURTSTAG EINST.] und drücken Sie dann auf [MENU/SET].
2 Wenn eine Meldung erscheint, wählen
Sie mit 2/1 die Menüpunkte (Jahr/ Monat/Tag) aus und stellen Sie diese dann mit 3/4 ein.
3 Schließen Sie den Vorgang mit
[MENU/SET] ab.
• Sie können auch den vorderen oder hinteren Wahlschalter verwenden, um Einstellungen festzulegen.
Page 89
• Die intelligente ISO-Steuerung wird aktiviert, und die maximale ISO-Empfindlichkeit wird bei [BABY1]/ [BABY2] auf [ISO400] gestellt (nur bei Aufnahmen mit Live View).
• Das Alter sowie das aktuelle Datum und die Uhrzeit werden jeweils ca. 5 Sekunden lang angezeigt, wenn die Kamera in der Einstellung [BABY1]/ [BABY2] eingeschaltet wird.
• Das Alter wird je nach der im Aufnahmemodus eingestellten Sprache unterschiedlich angezeigt.
• Wird das Alter nicht richtig angezeigt, prüfen Sie die Einstellungen von Uhr und Geburtstag.
• Ist die Kamera auf [OHNE ALTER] eingestellt, wird das Alter auch dann nicht aufgenommen, wenn Zeit und Geburtstag eingestellt sind. In diesem Fall kann das Alter auch dann nicht angezeigt werden, wenn die Kamera nach der Aufnahme auf [MIT ALTER] gestellt wird.
• Die Geburtstagseinstellung können Sie mit [RESET] zurücksetzen.
Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden.
• Die Grundeinstellung für [AF] ist Gesichtserkennung, wenn Aufnahmen mit Live View gemacht werden.
Erweiterte Funktionen
[TIER]
Wechseln Sie mit [ ] zum Menü [SZENEN-MODUS] und wählen Sie den Szenenmodus aus. (S87) Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie Aufnahmen von Tieren wie Hunden oder Katzen machen möchten. Hier können Sie den Geburtstag Ihres Haustiers einstellen. So können Sie dann bei der Wiedergabe der Aufnahmen das Alter anzeigen.
Das Alter des Tiers kann mit der auf CD-ROM mitgelieferten Software [LUMIX Simple Viewer] oder [PHOTOfunSTUDIO-viewer-] ausgedruckt werden. [Nähere Informationen zum Drucken finden Sie in der Bedienungsanleitung (PDF-Datei) der Software.]
Hinweise zur Anzeige der Alterseinstellung und der Geburtstagseinstellung finden Sie unter [BABY1]/[BABY2] auf S88.
• Die Grundeinstellung für die AF-Hilfslampe ist [OFF]. (S105)
Für die Einstellung [GEBURTSTAG EINST.] können keine Jahresangaben vor 2000 gewählt werden.
• Die intelligente ISO-Steuerung wird aktiviert, und die maximale ISO-Empfindlichkeit wird bei [TIER] auf [ISO800] gestellt (nur bei Aufnahmen mit Live View).
• Die Grundeinstellung für [AF] ist 9-Feld-Messung, wenn Aufnahmen mit Live View gemacht werden.
• Weitere Hinweise zu diesem Modus finden Sie unter [BABY1]/[BABY2].
MENU
/SET
89
VQT1G31
Page 90
Menüeinstellungen
Menüeinstellungen
Das Betriebsartmenü [REC]
Sie können die Variationsbreite von Aufnahmen erhöhen, indem Sie mit Farbeffekten, verschiedenen Bildeinstellungen usw. arbeiten. Je nach Aufnahmemodus können unterschiedliche Menüpunkte eingestellt werden.
Von der Menüanzeige aus einstellen Öffnen Sie mit [MENU/SET] das Menü [REC] und wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25)
Einstellbare Menüpunkte
(Aufnahmen im AE-Modus mit Programmautomatik [ ])
Menü-
bild-
schirm
1/4
2/4
3/4
4/4
90
VQT1G31
Menü- punkt
: [FILM-MODUS] (S91) : [SEITENVERH.] (S93) : [BILDGRÖSSE] (S94) : [QUALITÄT] (S94) : [OIS-MODUS] (S95) :
[ERW. OPT. ZOOM] (S96)
:
[DIGITALZOOM] (S98)
:
[BLITZLICHT] (S99)
:
[BLITZ-SYNCH.] (S99)
:
[BLITZKORR.] (S99) [MEHRFACH-BEL.] (S99)
: :
[SERIENGESCHW.] (S101)
:
[AUTO BRACKET] (S101)
:
[SELBSTAUSL.] (S102)
:
[SPIEGEL HOCH] (S102) [FARBRAUM] (S102)
: :
[LANGZ-RAUSCHR] (S103)
Einstellungen mit FUNCTION
vornehmen
• Mit [FUNC] lassen sich für Aufnahmen sehr einfach folgende Einstellungen vornehmen (wenn der AE-Modus mit Programmautomatik [ ] eingestellt ist). – Weißabgleich (S74) – ISO-Empfindlichkeit (S77) – [BILDGRÖSSE] (S94) – [QUALITÄT] (S94) – [OIS-MODUS] (S95) – [BLITZLICHT] (S63)
1 Drücken Sie [FUNC] während der
Aufnahme.
2 Wählen Sie den Menüpunkt und
die Einstellung mit 3/4/2/1 und schließen Sie dann das Menü mit [MENU/SET].
MENU
/SET
• Sie können auch den vorderen oder hinteren Wahlschalter verwenden, um Menüpunkte auszuwählen.
• Sie können das Menü auch durch Drücken von [FUNC] schließen.
• Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um das Menü zu schließen.
Page 91
[FILM-MODUS]
Gewünschte Farbwirkung der Aufnahme einstellen
[In den Modi [ ], [ ], [ ], [ ], [ ] und [ ] können Sie nur [STANDARD] und [STANDARD] ( ) einstellen.]
Öffnen Sie mit [ ] das Menü [REC], und
MENU
/SET
wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) Jeder Filmtyp für herkömmliche Kleinbildkameras hat eigene, typische Farbton- und Kontrast-Eigenschaften. Im Filmmodus können Sie die Farbwirkung der Aufnahmen aus 9 Typen wählen, so wie Sie auch bei herkömmlichen Fotokameras unterschiedliche Filmtypen wählen würden. Nehmen Sie die Einstellungen passend zur Aufnahmesituation und zu Ihren Vorstellungen von der Aufnahme vor.
1 Wählen Sie mit 2/1 oder mit dem
hinteren Wahlschalter den Menüpunkt aus.
oder
Menüeinstellungen
Einstellung und Effekt
• [STANDARD] (FARBE)
Dies ist die Standardeinstellung.
• [DYNAMISCH] (FARBE)
Sättigung und Kontrast der gespeicherten Farben werden verstärkt.
• [NATÜRLICH] (FARBE)
Rot, Grün und Blau werden aufgehellt. Dies sorgt für schönere Naturaufnahmen.
• [WEICH] (FARBE)
Der Kontrast wird vermindert, um die Farben gleichmäßiger und klarer zu machen.
• [NOSTALGISCH] (FARBE)
Sättigung und Kontrast sind geringer. Erinnert an vergangene Zeiten.
• [DEKORATIV] (FARBE)
Sättigung und Kontrast noch kräftiger und lebhafter als bei "Dynamisch".
• [STANDARD] ( )
Dies ist die Standardeinstellung.
• [DYNAMISCH] ( )
Der Kontrast wird verstärkt.
• [WEICH] ( )
Glättet das Bild, ohne Hautstrukturen zu stark zu ebnen.
• [MEIN FILM 1]
• [MEIN FILM 2]
Die gespeicherte Einstellung wird verwendet.
• Wenn Sie in der oben abgebildeten Anzeige auf [DISPLAY] drücken, werden Erläuterungen zu den verschiedenen Filmmodus-Einstellungen angezeigt. (Wenn Sie [DISPLAY] noch einmal drücken, wird wieder die vorige Anzeige eingeblendet.)
2 Schließen Sie das Menü mit
[MENU/SET].
• Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um das Menü zu schließen.
• Im Film-Modus kann die Kamera einen der Pull- bzw. Push-Entwicklung vergleichbaren Prozess durchführen, um ein Bild mit ganz besonderen Eigenschaften zu erstellen. Dabei wird die Verschlusszeit unter Umständen sehr lang.
• Sie können auch mit der Taste [FILM MODE] auf Live View umschalten und auf den Film-Modus einstellen. Belichtung und Farbton in Live View können sich vom tatsächlich aufgezeichneten Bild unterscheiden.
91
VQT1G31
Page 92
Menüeinstellungen
Die verschiedenen Filmmodi auf die
gewünschten Werte einstellen
1
Wählen Sie mit 3/4 oder mit dem vorderen Wahlschalter auf der in Schritt
1
abgebildeten Anzeige auf
Seite 91 einen Menüpunkt aus.
2 Drücken Sie 2/1, oder
verwenden Sie den hinteren Wahlschalter, um den Menüpunkt einzustellen, und drücken Sie dann [FILM MODE].
[KONTRAST]
Der Unterschied zwischen den
[_]
hellen und dunklen Partien im Bild wird verstärkt.
Der Unterschied zwischen den
[`]
hellen und dunklen Partien im Bild wird verringert.
[SCHÄRFE]
Das Bild wird gestochen scharf
[_]
dargestellt. Das Bild wird mit weichen
[`]
Übergängen dargestellt.
oder
3 Wählen Sie mit 3/4 den
Menüpunkt aus und drücken Sie dann auf [MENU/SET].
MENU
/SET
• Sie können zwei Einstellungen speichern ([MEIN FILM 1] und [MEIN FILM 2]). (Nach dem Speichern wird der zuvor gespeicherte Name des Filmmodus angezeigt.)
• [STANDARD] wird in [MEIN FILM 1] gespeichert, und [STANDARD] ( ) wird in [MEIN FILM 2] gespeichert (werksseitige Einstellung).
4 Schließen Sie das Menü mit
[MENU/SET].
• Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um das Menü zu schließen.
92
VQT1G31
[SÄTTIGUNG]
Die Farben im Bild werden
[_]
kräftiger. Die Farben im Bild werden
[`]
naturgetreu dargestellt.
[RAUSCHMIND.]
Der Rauschminderungseffekt wird verstärkt. Die Auflösung des
[_]
Bilds kann sich etwas verschlechtern.
Der Rauschminderungseffekt wird verringert. So lassen sich
[`]
Bilder mit höherer Auflösung erzielen.
• Bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen kann es zu Bildrauschen kommen. Um das Bildrauschen zu verhindern, empfehlen wir, für diese Aufnahmen die Einstellung [RAUSCHMIND.] in Richtung [ Menüpunkte außer [RAUSCHMIND.] in Richtung [
• Wenn Sie einen Filmmodus einstellen, wird
_
[ dem LCD-Monitor angezeigt.
• Der Menüpunkt [SÄTTIGUNG] kann bei den S/W-Einstellungen im Filmmodus nicht verändert werden.
• Der Filmmodus kann nicht im erweiterten Szenenmodus und im Szenenmodus eingestellt werden.
`
] zu verschieben.
] neben dem Namen des Filmmodus auf
_
] oder die
Page 93
Menüeinstellungen
[SEITENVERH.]
Das Seitenverhältnis von Aufnahmen einstellen (Nur bei Aufnahmen mit Live View)
Öffnen Sie mit [ ] das Menü [REC], und wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) Indem Sie das Bildseitenverhältnis ändern, können Sie einen Bildwinkel wählen, der ideal zum Motiv passt.
• Drücken Sie vorher auf [LIVE VIEW], um die Kamera auf Aufnahmen mit Live View umzuschalten. (S53)
MENU
/SET
Entscheiden Sie sich für diese Option, um Aufnahmen im gleichen Bildseitenverhältnis wie auf einem 4:3-Fernseher oder einem Computerbildschirm zu machen.
Entscheiden Sie sich für diese Option, um Aufnahmen im gleichen 3:2-Bildseitenverhältnis wie bei Kleinbildfilmen zu machen.
• Die Enden der Aufnahmen werden bei der Ausgabe auf Papier unter Umständen abgeschnitten. Vor der Aufnahme sollten Sie dies überprüfen. (S144)
Diese Option ist besonders für Landschaften usw. geeignet, bei denen eine breitere Ansicht gewünscht ist. Diese Einstellung ist auch für die Wiedergabe von Aufnahmen auf Breitbild-Fernsehern, HD-Fernsehern usw. geeignet.
93
VQT1G31
Page 94
Menüeinstellungen
[BILDGRÖSSE]/[QUALITÄT]
Bildgröße und Aufnahmequalität je nach Verwendungszweck der Aufnahme einstellen
Mit Bildseitenverhältnis [ ].
3648k2736 Pixel (10 Millionen Pixel)
2816k2112 Pixel (6 Millionen Pixel)
2048k1536 Pixel (3 Millionen Pixel)
Öffnen Sie mit [ ] das Menü [REC], und
MENU
/SET
wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) Ein Digitalbild besteht aus vielen Bildpunkten, die Pixel genannt werden. Auch wenn der Unterschied auf der LCD-Anzeige der Kamera nicht zu erkennen ist, wird das Bild beim Ausdrucken auf größeres Papier oder bei der Anzeige auf einem Computerbildschirm um so detailreicher und feiner, je mehr Pixel es hat. Bildqualität bezieht sich auf die Komprimierungsrate beim Speichern von Digitalbildern.
A Viele Pixel (Fein) B Wenige Pixel (Grob)
¢ Diese Bilder dienen als Beispiel zur
Darstellung des Effekts.
Pixelzahl
Wenn Sie eine umfangreichere Bildgröße [ ] (10 Millionen Pixel) einstellen, können Sie die Bilder sehr fein ausdrucken. Wenn Sie eine geringere Pixelzahl [ ] (3 Millionen Pixel) auswählen, ist der Bilddateiumfang geringer, so dass Sie mehr Bilder aufzeichnen können.
• Die Pixelzahl, die gewählt werden kann, hängt vom Bildseitenverhältnis ab.
Mit Bildseitenverhältnis [ ]. (Nur bei Aufnahmen mit Live View)
3648k2432 Pixel (9 Millionen Pixel)
2816k1880 Pixel (5,3 Millionen Pixel)
2048k1360 Pixel (2,8 Millionen Pixel)
Mit Bildseitenverhältnis [ ]. (Nur bei Aufnahmen mit Live View)
3648k2056 Pixel (7,5 Millionen Pixel)
2816k1584 Pixel (4,5 Millionen Pixel)
1920k1080 Pixel (2 Millionen Pixel)
Qualität
Sie können die Anzahl der möglichen Aufnahmen erhöhen, ohne die Bildgröße zu ändern, wenn die Qualität auf [ ] gesetzt ist.
Fein (Geringe Komprimierungsrate): Die Priorität liegt auf der Bildqualität. Die Bildqualität wird also hoch.
Standard (Hohe Komprimierungsrate): Die Priorität liegt auf der Anzahl der möglichen Aufnahmen. Die Aufnahmen werden in Standardqualität aufgezeichnet.
94
VQT1G31
Page 95
RAW_Fein: Dadurch wird die Qualität auf [RAW] eingestellt, und es wird gleichzeitig ein JPEG-Bild (Qualität Fein) erstellt.
RAW_Standard: Dadurch wird die Qualität auf [RAW] eingestellt, und es wird gleichzeitig ein JPEG-Bild (Standardqualität) erstellt.
RAW: Einstellung zur Bearbeitung von Bildern in hoher Auflösung auf einem Computer. Die maximale Bildgröße für jedes Bildseitenverhältnis ist fest eingestellt. Es wird kein JPEG-Bild erstellt.
Mit RAW-Dateien haben Sie ausgefeiltere Bildbearbeitungsmöglichkeiten. Sie können die RAW-Dateien in einem Dateiformat (JPEG, TIFF usw.) speichern, das Sie auf dem PC und anderen Geräten darstellen können. Mit der Software “SILKYPIX Developer Studio” von Ichikawa Soft Laboratory auf der mitgelieferten CD-ROM können Sie die Dateien entwickeln und bearbeiten.
• Wenn [ERW. OPT. ZOOM] (S96) auf [ON] gestellt ist und Sie Aufnahmen mit Live View machen, wird [EZ] angezeigt, wenn das Bildformat auf ein anderes Format als das maximal mögliche Bildformat für das entsprechende Bildseitenverhältnis eingestellt wird. “EZ” ist die Abkürzung für “Extra optical Zoom” (Erweiterter optischer Zoom).
• Hinweise zur Anzahl der möglichen Aufnahmen finden Sie auf S146.
Folgende Funktionen sind mit der Qualitätseinstellung [ ], [ ] oder [ ] nicht möglich: – [ERW. OPT. ZOOM] – [DIGITALZOOM] – [GRÖßE ÄN.] –[ZUSCHN.] – [SEITENV.ÄND.]
Menüeinstellungen
[OIS-MODUS]
Optischer Bildstabilisator
Öffnen Sie mit [ ] das Menü [REC], und
MENU
/SET
wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) In diesem Modus wird ein Verwackeln der Kamera erkannt und ausgeglichen.
• Stellen Sie sicher, dass der [O.I.S.]-Schalter am Objektiv auf [ON] gestellt ist.
[MODE1] ()
Das Verwackeln der Kamera wird im Fotoaufnahmemodus immer korrigiert. So können Sie beispielsweise auch im Telebereich verwacklungsfreie Fotos aufnehmen.
[MODE2] ()
Das Verwackeln wird nur in dem Augenblick ausgeglichen, wenn der Auslöser gedrückt wird. Diese Art der Korrektur ist effektiver.
[MODE3] ()
Das Verwackeln der Kamera wird bei Aufwärts- und Abwärtsbewegungen ausgeglichen. Dieser Modus eignet sich ideal für das Panning, eine Aufnahmemethode, bei der die Kamera bei der Aufnahme einem sich bewegenden Motiv nachgeführt wird.
95
VQT1G31
Page 96
Menüeinstellungen
B
1
[ERW. OPT. ZOOM]
• In folgenden Fällen ist die Stabilisatorfunktion unter Umständen nicht wirksam. – Bei exzessivem Verwackeln der Kamera. – Bei sehr großer Zoomvergrößerung. – Bei Verwendung des Digitalzooms. – Bei Aufnahmen während der Verfolgung
eines sich bewegenden Motivs.
– Bei einer Verlängerung der
Verschlusszeit für Aufnahmen in Innenräumen oder Umgebungen mit
wenig Licht. Achten Sie besonders darauf, die Kamera beim Drücken des Auslösers nicht zu verziehen.
• In folgenden Fällen kann [OIS-MODUS] nicht eingestellt werden: – wenn ein Objektiv verwendet wird, dass
keinen optischen Bildstabilisator hat
– wenn der Modus [ ] eingestellt ist
• Der Panning-Effekt unter [MODE3] ist unter folgenden Umständen schwieriger zu erzielen: – an hell erleuchteten Orten wie z. B.
unter vollem Tageslicht an einem Sommertag
– bei Verschlusszeiten unter
1/100 Sekunde
– bei zu langsamer Kamerabewegung
aufgrund eines sich zu langsam bewegenden Objekts (kein verschwommener Hintergrund)
– wenn die Kamera dem Motiv nicht
ausreichend schnell folgen kann
• Es empfiehlt sich, Aufnahmen unter Verwendung des Suchers zu machen, wenn in [MODE3] mit der Panning-Funktion gearbeitet wird.
Eine Aufnahme ohne Einbußen bei der Bildqualität vergrößern (Nur bei Aufnahmen mit Live View)
Öffnen Sie mit [ ] das Menü [REC], und
MENU
/SET
wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) Normalerweise können Sie mit dem mitgelieferten Objektiv Aufnahmen mit einer maximalen Brennweite von 50 mm (Kleinbild-Äquivalent: 100 mm) machen. Wenn Sie aber [ERW. OPT. ZOOM] auf [ON] setzen und die Bildgröße auf ein anderes Format als die maximale Bildgröße für die verschiedenen Bildseitenverhältnisse ([ ]/[ ]/ [ ]) eingestellt wird, kann eine maximale Brennweite von 89 mm erreicht werden (Kleinbild-Äquivalent: 178 mm), ohne dass die Bildqualität darunter leidet.
• Drücken Sie vorher auf [LIVE VIEW], um die Kamera auf Aufnahmen mit Live View umzuschalten. (S53)
Erweiterter optischer Zoom
Beispiel: Wenn Sie die Bildgröße auf [ ] (3 Millionen Pixel) setzen, wird der CCD-Bereich mit 10 Millionen Pixeln auf den zentralen Bereich mit 3 Millionen Pixeln beschnitten, um eine Aufnahme mit größerem Zoomeffekt zu ermöglichen. (¢ ist das Äquivalent für Kleinbildkameras.)
14 mm (28 mm)
2
18 mm (36 mm)
3
24.5 mm (49 mm)
W
W
W
T
50 mm
B
(100 mm)
T
64.5 mm (129 mm)
T
89 mm (178 mm)
A
96
VQT1G31
Page 97
1 Erweiterter optischer Zoom [OFF] Beispiel: [ ] (3 Millionen Pixel) 2 Erweiterter optischer Zoom [ON] Beispiel: [ ] (6 Millionen Pixel) 3 Erweiterter optischer Zoom [ON] Beispiel: [ ] (3 Millionen Pixel)
A Optischer Zoom B Erweiterter optischer Zoom
Bildgröße und Vergrößerung des
erweiterten optischen Zooms
Bild-
größe
(10M)
(9M)
(6M)
Vergrößerung
des erweiterten
optischen
Zooms
Keine Einstel-
lung möglich
1,3a
Scharfstell­bereich des
mitgelieferten
Objektivs
14 mm bis
50 mm
(28 mm bis
100 mm)
18 mm bis
64,5 mm
(36 mm bis
129 mm)
Bild-
seiten-
ver-
hältnis
(7,5M)
(5,3M)
(4,5M)
• Hinweise zum Bildseitenverhältnis finden Sie auf S93, zur Bildgröße auf S94.
• “EZ” ist die Abkürzung für “Extra optical Zoom” (Erweiterter optischer Zoom).
• Sie können die Zoomvergrößerung mit dem erweiterten optischen Zoom steigern, ohne sich um eine stärkere Verzerrung der Aufnahme Sorgen machen zu müssen.
• Ist [ERW. OPT. ZOOM] auf [ON] gestellt, wird [ ] angezeigt, wenn Sie eine Bildgröße einstellen, durch die der erweiterte optische Zoom aktiviert wird.
• Wenn Sie [QUALITÄT] auf [RAW_FINE], [RAW_STANDARD] oder [RAW] stellen, wird der erweiterte optische Zoom nicht aktiviert.
¢
• Wenn Sie den Auslöser halb drücken, kann das Bild einen Moment lang “einfrieren”, während die Scharfstellung erfolgt. Dies ist keine Fehlfunktion.
¢
Menüeinstellungen
(3M)
(2,8M)
(2M)
1,8a
¢ Kleinbild-Äquivalent
24,5 mm bis
89 mm
(49 mm bis
¢
178 mm)
97
VQT1G31
Page 98
Menüeinstellungen
[DIGITALZOOM]
Noch weitere Erweiterung des Zooms (Nur bei Aufnahmen mit Live View)
Öffnen Sie mit [ ] das Menü [REC], und wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) Sie können den Zoomfaktor, den Sie bei Verwendung des optischen Zooms eingestellt hatten, mit dem Digitalzoom um den Faktor 2a oder 4a noch weiter verstärken (auch bei Verwendung des erweiterten optischen Zooms). Sie können mit dem mitgelieferten Objektiv Aufnahmen mit einer maximalen Brennweite von 200 mm (Kleinbild-Äquivalent: 400 mm) machen. Wenn Sie eine Bildgröße einstellen, die den erweiterten optischen Zoom aktiviert, können Sie Aufnahmen mit einer maximalen Brennweite von 356 mm (Kleinbild-Äquivalent: 712 mm) machen.
• Drücken Sie vorher auf [LIVE VIEW], um die Kamera auf Aufnahmen mit Live View umzuschalten. (S53)
[OFF] :
W
14 mm (28 mm)
[2k] :
28 mm (56 mm)
[4k] :
56 mm (112 mm)
¢ Kleinbild-Äquivalent
A Optischer Zoom B Digitalzoom
MENU
/SET
T
50 mm
A
(100 mm)
W
B
W
B
T
100 mm (200 mm)
T
200 mm (400 mm)
Den Digitalzoom gemeinsam mit dem
erweiterten optischen Zoom verwenden
Beispiel: Wenn Sie den Digitalzoom auf [4a] und die Bildgröße auf [ ] (3 Millionen Pixel) gesetzt haben, können Sie gleichzeitig den erweiterten optischen Zoom verwenden.
W
98 mm (196 mm)
T
356 mm (712 mm)
¢ Kleinbild-Äquivalent C Digitalzoom und erweiterter optischer
Zoom
• Bei der Verwendung des Digitalzooms wird ein großer AF-Rahmen (S60) angezeigt. Außerdem funktioniert der Bildstabilisator unter Umständen nicht richtig.
• Für den Digitalzoom gilt: Je größer die Bildvergrößerung, desto geringer die Bildqualität.
• Wenn Sie den Digitalzoom verwenden, empfehlen wir, für die Aufnahmen mit einem Stativ und dem Selbstauslöser (S73) zu arbeiten.
• In folgenden Fällen kann der Digitalzoom nicht eingesetzt werden: – im Automatikmodus [ ] – wenn die intelligente ISO-Einstellung auf
[ON] gestellt ist
– bei [PORTRAIT], [MAKRO] und
[SPORT] im erweiterten Szenenmodus
– bei [BABY1]/[BABY2] und [TIER] im
Szenenmodus
– wenn die Qualität auf [RAW_FINE],
[RAW_STANDARD] oder [RAW] eingestellt ist
• Der AF-Modus ist bei Verwendung des Digitalzooms fest auf 1-Feld-Messung eingestellt.
• Wenn Sie den Auslöser halb drücken, kann das Bild einen Moment lang “einfrieren”, während die Scharfstellung erfolgt. Dies ist keine Fehlfunktion.
98
VQT1G31
Page 99
Menüeinstellungen
[BLITZLICHT]
Geeignete Blitzeinstellung wählen
Öffnen Sie mit [ ] das Menü [REC], und
MENU
/SET
wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) Hier können Sie die Blitzeinstellung umschalten. Nähere Hinweise dazu finden Sie auf S63.
[BLITZ-SYNCH.]
Synchronisation auf dem zweiten Vor ha ng
Öffnen Sie mit [ ] das Menü [REC], und
MENU
/SET
wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) Hier können Sie die Synchronisation auf dem zweiten Vorhang einstellen. Nähere Hinweise dazu finden Sie auf S67.
[BLITZKORR.]
Blitzleistung einstellen
Öffnen Sie mit [ ] das Menü [REC], und wählen Sie den Menüpunkt, den Sie einstellen möchten. (S25) Hier können Sie die Blitzleistung einstellen. Nähere Hinweise dazu finden Sie auf S67.
MENU
/SET
[MEHRFACH-BEL.]
Mehrere Aufnahmen übereinander machen
Öffnen Sie mit [ ] das Menü [REC], und wählen Sie den Menüpunkt, den Sie
MENU
/SET
einstellen möchten. (S25) Mit dieser Funktion lassen sich Aufnahmen zwei oder drei Mal belichten und entsprechende Effekte erzielen.
• Mit der Funktion Live View können Sie während der Aufnahmen die Komposition des Endergebnisses überprüfen.
• Bei Aufnahmen mit dem Sucher lässt sich die Komposition mit der Funktion zur Bildansicht prüfen.
• Wenn zwischen den einzelnen Aufnahmen längere Pausen liegen, achten Sie auf die Einstellung des Energiesparmodus, damit sich die Kamera nicht abschaltet, bevor Sie mit Ihren Aufnahmen fertig sind.
1
Wählen Sie mit 3 den Menüpunkt [START] und drücken Sie dann 1.
2 Überlegen Sie, wie die
Bildkomposition wirken soll, und machen Sie die erste Aufnahme.
A
C
B
99
VQT1G31
Page 100
Menüeinstellungen
A Bei Aufnahmen mit dem Sucher B Bei Aufnahmen mit Live View C Nach der ersten erfolgten Aufnahme
• Drücken Sie nach dieser Aufnahme den Auslöser halb herunter, um die nächste Aufnahme zu machen.
• Wählen Sie mit 3/4 die Option [NEXT], [RETAKE] oder [EXIT] aus und drücken Sie dann zur Durchführung eines der folgenden Schritte auf [MENU/SET].
[NEXT]: weiter zur nächsten
Aufnahme
[RETAKE]: zurück zur ersten
Aufnahme
[EXIT]: erste Aufnahme
abspeichern und Mehrfachbelichtung abschließen
3 Entscheiden Sie über die
Bildkomposition und machen Sie die zweite Aufnahme.
D
D Bei Aufnahmen mit Live View
• Nachdem sie die Aufnahme gemacht haben, werden das erste und zweite Bild übereinandergelegt und angezeigt.
• Drücken Sie nach dieser Aufnahme den Auslöser halb herunter, um die nächste Aufnahme zu machen.
• Wählen Sie mit 3/4 die Option [NEXT], [RETAKE] oder [EXIT] aus und drücken Sie dann zur Durchführung eines der folgenden Schritte auf [MENU/SET].
[NEXT]: weiter zur nächsten
Aufnahme
[RETAKE]: zurück zur zweiten
Aufnahme
[EXIT]: die Aufnahmen bis zur
zweiten Aufnahme abspeichern und die Mehrfachbelichtung abschließen
4 Entscheiden Sie über die
Bildkomposition und machen Sie die dritte Aufnahme.
E
E Bei Aufnahmen mit Live View
• Nachdem Sie die Aufnahme gemacht haben, werden das erste, zweite und dritte Bild übereinandergelegt und angezeigt.
• Wählen Sie mit 3/4 die Option [RETAKE] und drücken Sie dann auf [MENU/SET], um zum dritten Bild zurückzukehren.
5 Gehen Sie mit 4 auf [EXIT] und
drücken Sie dann auf [MENU/ SET].
F
F Nach der dritten erfolgten Aufnahme
• Sie können auch den Auslöser halb drücken, um den Vorgang abzuschließen.
• Die Aufnahmen bis zum dritten Bild werden abgespeichert und die Mehrfachbelichtung damit abgeschlossen.
100
VQT1G31
Loading...