PANASONIC DMCGF1, DMCGF1K, DMCGF1C User Manual [de]

Page 1
EG
Bedienungsanleitung
Web Site: http://www.panasonic-europe.com
Digital-Kamera/Objektiv-Satz
Gehäuse
DMC-GF1
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Gerätes vollständig durch.
VQT2G48
Page 2
Sehr geehrter Kunde,
Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen für den Kauf dieser Digital-Kamera von Panasonic zu danken. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und bewahren Sie sie für ein späteres Nachschlagen auf. Bitte beachten Sie, dass Bedienelemente, Kamerateile, Menüeinträge und weitere Komponenten an Ihrer Digitalkamera etwas anders aussehen können als in den Abbildungen dieser Bedienungsanleitung.
Beachten Sie sorgfältig die Urheberrechte.
Das Aufnehmen von kommerziell vorbespielten Bändern oder Platten bzw. anderem
veröffentlichtem oder gesendetem Material, außer für den privaten Gebrauch, kann Urheberrechte verletzen. Auch für private Zwecke gemachte Aufnahmen bestimmten Materials können verboten sein.
Vor dem ersten Fotografieren
Informationen für Ihre Sicherheit
WARNUNG:
ZUR REDUZIERUNG DER GEFAHR VON BRAND, ELEKTRISCHEM SCHLAG UND BESCHÄDIGUNG:
DIESES GERÄT SORGFÄLTIG VOR NÄSSE, FEUCHTIGKEIT, SPRITZ- UND
TROPFWASSER ZU SCHÜTZEN; BLUMENVASEN UND ANDERE MIT FLÜSSIGKEITEN GEFÜLLTE BEHÄLTER DÜRFEN NICHT AUF DIESES GERÄT GESTELLT WERDEN.
AUSSCHLIESSLICH DAS EMPFOHLENE ZUBEHÖR VERWENDEN.
AUF KEINEN FALL DIE ABDECKUNG (ODER RÜCKWAND) ABSCHRAUBEN; IM
GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE; DIE VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN KÖNNEN. REPARATURARBEITEN SIND GRUNDSÄTZLICH DEM KUNDENDIENSTPERSONAL ZU ÜBERLASSEN.
DAS NETZTEIL SOLLTE IN DER NÄHE DES GERÄTES PLAZIERT WERDEN UND LEICHT ZUGÄNGLICH SEIN.
Die Produktkennzeichnung befindet sich jeweils auf der Unterseite der Geräte.
Hinweise zum Akku
ACHTUNG
Explosionsgefahr bei falschem Anbringen der Batterie. Ersetzen Sie nur mit einem äquivalentem vom Hersteller empfohlenem Typ. Behandeln Sie gebrauchte Batterien nach den Anweisungen des Herstellers.
Der Akku darf weder Hitze noch offenem Feuer ausgesetzt werden.
Lassen Sie Akkus nie für längere Zeit bei direkter Sonneneinstrahlung in einem geschlossenen
Auto liegen.
Warnung
Brand-, Explosions- und Verbrennungsgefahr. Nicht auseinandernehmen, über 60 xC erhitzen oder anzünden.
VQT2G48
2
Page 3
Hinweise zum Akku-Ladegerät
WARNUNG!
UM AUSREICHENDE BELÜFTUNG ZU GEWÄHRLEISTEN, DARF DIESES GERÄT NICHT IN EINEM BÜCHERREGAL, EINBAUSCHRANK ODER EINEM SONSTIGEN ENGEN RAUM INSTALLIERT ODER AUFGESTELLT WERDEN. SORGEN SIE DAFÜR, DASS DER BELÜFTUNGSZUSTAND NICHT DURCH VORHÄNGE ODER ANDERE MATERIALIEN BEHINDERT WIRD, UM STROMSCHLAG- ODER FEUERGEFAHR DURCH ÜBERHITZUNG ZU VERMEIDEN.
ACHTEN SIE DARAUF, DIE ENTLÜFTUNGSSCHLITZE DES GERÄTES NICHT DURCH
GEGENSTÄNDE AUS PAPIER ODER STOFF ZU BLOCKIEREN, Z.B. ZEITUNGEN, TISCHDECKEN UND VORHÄNGE.
STELLEN SIE KEINE QUELLEN OFFENER FLAMMEN, Z.B. BRENNENDE KERZEN,
AUF DAS GERÄT.
BEACHTEN SIE BEI DER ENTSORGUNG VERBRAUCHTER BATTERIEN DIE
EINSCHLÄGIGEN UMWELTSCHUTZBESTIMMUNGEN.
Das Akku-Ladegerät ist auf Standby, wenn das Netzkabel angeschlossen ist. Der
Hauptstromkreis steht immer unter Spannung, solange das Netzkabel mit dem Stromnetz verbunden ist.
Pflege der Kamera
Achten Sie darauf, die Kamera keinen heftigen Erschütterungen durch Fallen, Schütteln
oder Stoßen auszusetzen. Setzen Sie die Kamera außerdem keinem starken Druck aus.
Die Kamera funktioniert sonst unter Umständen nicht mehr und womöglich kann sie keine Bilder mehr aufzeichnen. Auch der LCD-Monitor oder das Gehäuse könnten schwer beschädigt werden.
Die folgenden Orte bzw. Umstände erfordern besondere Vorsicht, weil sie zu
Fehlfunktionen führen können.
Orte mit viel Sand oder Staub.Umstände, die eine Wassergefahr bedeuten, wie regnerische Tage oder ein Strandaufenthalt.
Berühren Sie weder die Linsenoberfläche noch die Anschlüsse mit verschmutzten
Händen. Achten Sie auch darauf, dass weder Flüssigkeiten noch Sand oder andere Fremdkörper in die Spalten um Objektiv, Tasten usw. gelangen.
Diese Kamera ist nicht wasserdicht. Wenn Wasser oder Salzwasser auf die Kamera
spritzt, wischen Sie das Kameragehäuse vorsichtig mit einem trockenen Tuch ab. Wenn die Kamera nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie die Kamera erworben haben, oder an den Reparatur-Kundendienst.
Fassen Sie niemals in den Objektivanschluss am Kameragehäuse. Die Sensoren im
Anschluss sind Präzisionselemente. Jede Berührung könnte zu Fehlfunktionen oder Schäden führen.
Hinweise zu Kondensation (Wenn Objektiv oder Sucher beschlagen)
Kondensation entsteht, wenn sich Umgebungstemperatur oder Luftfeuchte ändern. Achten Sie
auf Anzeichen von Kondensation, da sie zu Flecken auf dem Objektiv, Pilzbefall und Fehlfunktionen der Kamera führen kann.
Wenn sich Kondensation bildet, schalten Sie die Kamera aus und lassen Sie sie für etwa
2 Stunden ausgeschaltet. Wenn sich die Temperatur der Kamera an die Umgebungstemperatur angleicht, verdunstet das Kondenswasser von selbst.
Beachten Sie diese Hinweise im Zusammenhang mit dem Abschnitt
“Vorsichtsmaßnahmen”. (S172)
VQT2G48
3
Page 4
Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von veralteten Geräten und
Batterie-Entsorgung
Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe verbrauchter Batterien/Akkus eines in Ihrem Land evtl. vorhandenen Rücknahmesystems. Bitte geben Sie nur entladene Batterien/Akkus ab. Batterien sind in der Regel dann entladen, wenn das damit betriebene Gerät
-abschaltet und signalisiert “Batterien leer”
-nach längerem Gebrauch der Batterien nicht mehr einwandfrei f
unktioniert. Zur Kurzschlußsicherheit sollten die Batteriepole mit einem Klebestreifen überdeckt werden.
Deutschland: Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben.
Sie können Ihre alten Batterien überall dort unentgeltlich abgeben, wo die Batterien gekauft
wurden. Ebenso bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Stadt oder Gemeinde. Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb = Batterie enthält Blei Cd = Batterie enthält Cadmium Hg = Batterie enthält Quecksilber Li = Batterie enthält Lithium
benutzten Batterien
Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass benutzte elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden sollen. Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung bzw. zum Recycling gemäß Ihrer Landesgesetzgebung und den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG zu Ihren zuständigen Sammelpunkten. Indem Sie diese Produkte und Batterien ordnungsgemäß entsorgen, helfen Sie dabei, wertvolle Ressourcen zu schützen und eventuelle negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden, die anderenfalls durch eine unsachgemäße Abfallbehandlung auftreten können. Wenn Sie ausführlichere Informationen zur Sammlung und zum Recycling alter Produkte und Batterien wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Verwaltungsbehörden, Ihren Abfallentsorgungsdienstleister oder an die Verkaufseinrichtung, in der Sie die Gegenstände gekauft haben. Gemäß Landesvorschriften können wegen nicht ordnungsgemäßer Entsorgung dieses Abfalls Strafgelder verhängt werden.
Für geschäftliche Nutzer in der Europäischen Union
Wenn Sie elektrische oder elektronische Geräte entsorgen möchten, wenden Sie sich wegen genauerer Informationen bitte an Ihren Händler oder Lieferanten.
[Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union]
Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Gegenstände entsorgen möchten, erfragen Sie bitte bei den örtlichen Behörden oder Ihrem Händler, welches die ordnungsgemäße Entsorgungsmethode ist.
Hinweis zum Batteriesymbol (unten zwei Symbolbeispiele):
Dieses Symbol kann in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden. In diesem Fall erfüllt es die Anforderungen derjenigen Richtlinie, die für die betreffende Chemikalie erlassen wurde.
Cd
VQT2G48
4
Page 5
Inhalt
Informationen für Ihre Sicherheit............... 2
Vor der ersten Fotografieren
Standardzubehör ......................................8
Bezeichnung der einzelnen Teile............10
Abdeckung des Zubehörschuhs
abnehmen...............................................13
Bedienung des Wahlschalters auf der
Rückseite ................................................13
Hinweise zum Objektiv............................14
Vorbereitung
Objektiv aufsetzen/abnehmen ................16
Gegenlichtblende aufsetzen ...................18
Schultergurt befestigen...........................19
Aufladen des Akkus ................................20
• Ungefähre Betriebszeit und Anzahl
der möglichen Aufnahmen................21
Karte (Sonderzubehör)/Akku einsetzen
und herausnehmen .................................23
Hinweise zur Speicherkarte .................... 24
Datum/Uhrzeit einstellen
(Uhreinstellung).......................................25
• Ändern der Uhreinstellung ................26
Menüeinstellung......................................26
• Menüpunkte einstellen ......................27
Einstellen der Schnelleinstellung ............29
Hinweise zum Menü Setup .....................30
Haltung und Verwendung der Kamera....36
Grundfunktionen
Auswahl des Modus [REC] für Foto-
oder Videoaufnahmen.............................37
• [AFS] oder [AFC] einstellen ..............39
• Fotoaufnahmen.................................40
• Videoaufnahmen...............................40
• Wiedergabe der Foto- oder
Bewegtbildaufnahmen ......................40
Aufnahmen mit der Automatikfunktion
(Intelligenter Automatikmodus) ...............40
• Szenenerkennung.............................42
• Funktion AF-Verfolgung ....................43
• Einstellungen im intelligenten
Automatikmodus ...............................43
Mit den bevorzugten Einstellungen aufnehmen
(AE-Modus mit Programmautomatik)......45
• Schärfe mit halbem Drücken des
Auslösers festlegen (AFS)................46
• Kontinuierlich auf ein Motiv
scharfstellen (AFC) (Dauer-AF)........46
• Aufnahmen mit manueller
Scharfstellung (MF) ..........................47
• Scharfstellen.....................................47
• Wenn das Motiv nicht scharf
erscheint...........................................47
• Unruhige Kameraführung
(Verwackeln) verhindern...................48
• Programmverschiebung....................48
Mit dem Zoom aufnehmen ...................... 49
• Den optischen Zoom/den erweiterten optischen Zoom (EZ)/
den Digitalzoom verwenden .............49
Aufnahmen wiedergeben ........................51
• Anzeige der Informationen auf
dem Bildschirm ändern .....................51
• Mehrere Aufnahmen gleichzeitig
anzeigen (Multi-Anzeige)..................52
• Aufnahmen nach dem Datum ihrer Aufzeichnung anzeigen
(Anzeige nach Aufnahmedatum) ......52
• Wiedergabezoom..............................53
Aufnahmen löschen ................................54
• Einzelne Aufnahmen löschen ...........54
• Mehrere Aufnahmen (bis zu 50)
oder alle Aufnahmen löschen ...........55
VQT2G48
5
Page 6
Erweiterte Funktionen
(Bilder aufnehmen)
Anzeige des LCD-Monitors/externen Suchers (Sonderzubehör) umschalten ... 56
• Angezeigte Informationen ändern .... 56
Mit dem integrierten Blitz aufnehmen ..... 59
• Geeignete Blitzeinstellung wählen.... 59
• Blitzleistung anpassen...................... 63
• Synchronisation auf den zweiten
Vorhang einstellen ........................... 63
Belichtungsausgleich.............................. 64
Aufnahmen im Serienbildmodus............. 66
Mit der automatischen Belichtungsreihe
fotografieren (Auto Bracket) ................... 68
Mit dem Selbstauslöser aufnehmen ....... 69
Art der Scharfstellung einstellen
(AF-Modus)............................................. 71
• Einstellung der Option [ ]
(AF-Verfolgung)................................ 72
• AF-Rahmen einstellen...................... 73
Mit manueller Scharfstellung
fotografieren ........................................... 74
Schärfe und Belichtung auf einen festen
Wert setzen (AF/AE-Speicher) ............... 76
Weißabgleich einstellen.......................... 77
• Weißabgleich manuell einstellen...... 79
• Farbtemperatur einstellen................. 79
• Feineinstellung des
Weißabgleichs.................................. 79
• Weißabgleich-Belichtungsreihe........ 80
Lichtempfindlichkeit einstellen ................ 81
Farbton für die Aufnahme ändern
(Filmmodus)............................................ 82
• Die Filmmodi auf die gewünschten
Einstellungen setzen ........................ 83
• Multifilm-Belichtungsreihe................. 84
Aufnahmen mit Festlegung der
Blende/Verschlusszeit ............................ 85
• AE-Modus mit Blenden-Priorität ....... 85
• AE-Modus mit Zeiten-Priorität .......... 85
Aufnahmen mit manueller
Belichtungseinstellung............................ 86
Den Effekt der Blende und Verschlusszeit überprüfen
(Vorschaumodus) ................................... 88
• Den Effekt der Blende überprüfen .... 88
• Den Effekt der Verschlusszeit
überprüfen........................................ 89
VQT2G48
6
Aufnahmen passend zur jeweiligen
Szene machen (Szenenmodus) ............. 89
* [PORTRAIT] ............................... 90
+ [SCHÖNE HAUT]....................... 90
• , [LANDSCHAFT] ......................... 90
• [ARCHITEKTUR]........................ 91
• - [SPORT]..................................... 91
• [PER.UNSCHÄRFE]................... 91
• [BLUME].....................................91
• 1 [SPEISEN].................................. 92
• [GEGENSTÄNDE]...................... 92
• . [NACHTPORTRAIT]................... 92
/ [NACHTLANDSCH.]................... 92
• [BELEUCHTUNG] ...................... 93
• : [BABY1]/; [BABY2] ................. 93
í [TIER] ......................................... 94
2 [PARTY] ..................................... 94
ï [SONN.UNTERG.]...................... 94
Aufnahmen mit Einstellung der Farbe
(Modus Meine Farben) ........................... 95
• Benutzerspezifische Einstellungen
für den gewünschten Effekt.............. 96
Persönliche Menüeinstellungen speichern (Benutzerspezifische
Einstellungen speichern) ........................ 97
Aufnahmen im benutzerspezifischen
Modus..................................................... 98
Bewegtbildaufnahmen ............................ 99
• Änderung des [AUFNAHME] und
der [AUFN.-QUAL.] ........................ 102
• [DAUER-AF]................................... 104
• [WIND REDUKT.] ........................... 104
Videoaufnahmen mit den gewünschten
Einstellungen (Video-P-Modus)............ 105
Aufnahmen mit der Funktion
Gesichtswiedererkennung .................... 106
• Gesichtseinstellungen .................... 108
• Automatische Registrierung ........... 111
• Empfindlichkeit ............................... 112
Praktische Funktionen für Reiseziele ...112
• Anzahl der Reisetage
protokollieren.................................. 112
• Aufzeichnungsdaten/Zeitzonen an
diversen Reisezielen (Weltzeit)...... 114
Das Betriebsartmenü [REC] ................. 116
• [FILM-MODUS] ......................... 116
? [BILDVERHÄLT.] ...................... 117
@ [BILDGRÖSSE]......................... 117
A [QUALITÄT] .............................. 118
• [GESICHTSERK.] ..................... 119
• [STABILISATOR]...................... 119
• [BLITZLICHT]............................ 120
Page 7
• [ROTE-AUG.-RED.] .................. 120
• [BLITZ-SYNCHRO] ...................120
• [BLITZKORR.]...........................120
C [MESSMETHODE] ....................121
• [I.BELICHTUNG] (Intelligente
Belichtungseinstellung) .............121
• [LANGZ-RAUSCHR] .................122
• [MAX. ISO-WERT].....................122
• [ISO-EINST.STUFEN] ...............122
[ERW. OPT. ZOOM].................. 123
• ) [DIGITALZOOM]........................123
• [SERIENGESCHW.].................. 123
• [AUTO BRACKET]....................123
• [SELBSTAUSL.]........................124
• [FARBRAUM]............................124
B [TONAUFNAHME].....................124
Das Betriebsartmenü
[BEWEGTBILD] ....................................125
• [AUFNAHME]............................125
• [AUFN.-QUAL.].........................125
• [DAUER-AF] .............................126
• [WIND REDUKT.] .....................126
Arbeiten mit dem
[INDIVIDUAL MENÜ]............................126
Erweiterte Funktionen
(Wiedergabe)
Bewegtbilder/vertonte Fotos
wiedergeben .........................................132
• Bewegtbildaufnahmen ....................132
• Vertonte Fotos ................................133
Das Betriebsartmenü [WIEDERG.] .......133
• [DIASHOW]...............................133
• [WIEDERGABE]........................135
Ü [FAVORITEN] ...........................136
[TITEL EINFG.].........................137
• [TEXTEING.].............................139
Q [GRÖßE ÄN.] Verringerung der
Bildgröße (Anzahl der Pixel) .....141
[ZUSCHN.]................................142
? [SEITENV.ÄND.].......................143
N [DREHEN]/
M [ANZ. DREHEN] .......................144
[DRUCKEINST] ........................145
P [SCHUTZ] .................................146
B [NACHVERT.]...........................147
[GES. BEARB.].........................148
An andere Geräte anschließen
Aufnahmen auf einem Fernsehgerät
wiedergeben .........................................149
• Aufnahmen mit dem mitgelieferten
AV-Kabel wiedergeben ...................149
• Fotos auf einem Fernsehgerät mit Steckplatz für SD-Speicherkarten
wiedergeben ...................................150
• Wiedergabe auf einem Fernsehgerät mit
HDMI-Anschluss.............................150
Speichern der Foto- und
Videoaufnahmen...................................154
• Wiedergegebene Aufnahmen
über ein AV-Kabel kopieren............154
• Auf einen PC kopieren ....................155
An einen PC anschließen .....................155
Bilder ausdrucken ................................. 158
• Eine einzige Aufnahme
auswählen und drucken..................159
• Mehrere Aufnahmen
auswählen und drucken..................159
• Druckeinstellungen .........................160
Sonstiges
Den externen Sucher
(Sonderzubehör) verwenden ................162
Das externe Blitzgerät
(Sonderzubehör) verwenden ................164
Schutz/Filter verwenden
(Sonderzubehör) ...................................165
Fernauslöser verwenden
(Sonderzubehör) ...................................166
Mit dem Netzteil arbeiten ......................167
Bildschirmanzeige/externer Sucher
(Sonderzubehör) ...................................169
Vorsichtsmaßnahmen ...........................172
Meldungen ............................................176
Fehlerbehebung....................................178
Anzahl der möglichen Aufnahmen und
verfügbare Aufnahmedauer ..................187
Technische Daten ................................. 192
VQT2G48
7
Page 8
Vor der ersten Fotografieren
Vor der ersten Fotografieren
Standardzubehör
Überprüfen Sie, ob sämtliches Zubehör im Lieferumfang enthalten ist, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen. Die Produktnummern entsprechen dem Stand von September 2009. Änderungen bleiben vorbehalten. 1 Gehäuse der Digitalkamera
(Wird in dieser Bedienungsanleitung als Kameragehäuse bezeichnet.)
2 Wechselobjektiv
“LUMIX G 20 mm/F1.7ASPH.” (Wird in dieser Bedienungsanleitung als Objektiv bezeichnet.)
3 Objektivdeckel
(Beim Kauf am Objektiv befestigt.)
4 Hinterer Objektivdeckel
(Beim Kauf am Objektiv befestigt.) 5 Objektivtasche 6 Wechselobjektiv
“LUMIX G VARIO 14–15 mm/F3.5–5.6 ASPH./MEGA O.I.S.” 7 Gegenlichtblende 8 Objektivdeckel
(Beim Kauf am Objektiv befestigt.) 9 Hinterer Objektivdeckel
(Beim Kauf am Objektiv befestigt.) 10 Objektivtasche 11 Ak kupa ck
(Im Text als Akkupack oder einfach als Akku bezeichnet)
Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz auf. 12 Akku-Ladegerät/Netzteil
(Im Text als Akku-Ladegerät oder einfach als Ladegerät bezeichnet) 13 Netzkabel 14 AV-Kabel 15 USB-Anschlusskabel 16 CD-ROM
Software: Zur Installation der Software auf Ihrem Computer.
17 Schultergurt 18 Gehäusedeckel
(Beim Kauf an der Kameragehäuse befestigt.)
19 Abdeckung des Zubehörschuhs
(Beim Kauf an der Kameragehäuse befestigt.)
¢1 nur DMC-GF1C ¢2 nur DMC-GF1K
SD-Speicherkarten und SDHC-Speicherkarten werden im Text als Speicherkarte oder einfach nur
als Karte bezeichnet.
Die Speicherkarte ist als Sonderzubehör erhältlich.
Die Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung beziehen sich auf das 20 mm/F1.7-Objektiv
im Lieferumfang der DMC-GF1C. Wenn Funktionen beschrieben werden, die mit dem oben genannten Objektiv nicht möglich sind, wie Bildstabilisator (S17) oder Richtungserkennung (S37), bezieht sich die Beschreibung in dieser Bedienungsanleitung auf das 14 mm-45 mm/ F3.5-5.6-Objektiv im Lieferumfang der DMC-GF1K.
Wenden Sie sich an den Händler oder an das nächstgelegene ServiceCenter, wenn Sie Ersatz für mitgeliefertes Zubehör benötigen. (Alle Teile des Zubehörs sind separat erhältlich.)
VQT2G48
8
¢1
¢1
¢1
¢1
¢2
¢2
¢2
¢2
¢2
Page 9
1
K1HA08CD002015K1HA08AD0003
11 12 13 14
16 17 18
2
VFC4315H-H020
5
VFC4460
VFC4459 VKF4385
19
VYF3287
DMC-GF1C
6
VYF3201 VFC4456
7
VYC0981H-FS014045
8910
VFC4315
DMC-GF1K
VYF3260
34
DMW-BLB13E DE-A49C
K2CQ29A00002
Vor der ersten Fotografieren
VQT2G48
9
Page 10
Vor der ersten Fotografieren
89
12 14
10 11
18
13 171615
Bezeichnung der einzelnen Teile
Kameragehäuse
1 Selbstauslöseranzeige (S69)
AF-Hilfslicht (S129) 2 Sensor 3 Blitz (S59) 4 Markierung zum Ansetzen des Objektivs
(S16) 5 Fassung 6 Objektivarretierung 7 Objektiventriegelung (S17)
Die Bedienung des Wahlschalters auf der Rückseite wird in dieser Bedienungsanleitung wie nachfolgend beschrieben.
Beispiel: Nach links oder rechts drehen Beispiel: Wahlschalter drücken
Hinweise zur Bedienung mit dem Wahlschalter auf der Rückseite finden Sie auf S13.
8 Blitz-Freigabetaste (S59) 9 Wiedergabetaste (S51, 54, 132, 149, 150, 151) 10 Taste [AF/AE LOCK] (S76) 11 Wahlschalter auf der Rückseite (S48, 52,
53, 64, 73, 80, 85, 86, 105) 12 LCD-Monitor (S51, 56, 169) 13 Taste [AF/MF] (S39) 14 Taste [Q.MENU] (S29) 15 Taste [DISPLAY] (S51, 56, 88) 16 [MENU/SET]-Taste (S25) 17 Löschtaste (S54)/
Vorschautaste (S88)/
Funktion zur Verringerung des Bildflackerns (S106) 18 Cursortasten
3/ISO (S81)
2/AF-Modus (S71)
4/Funktionstaste (S31)
Der Taste 4 kann ein Menü zugeordnet werden. Besonders praktisch ist es, ein
häufig verwendetes Menü einzutragen.
[FILM-MODUS]/[BILDVERHÄLT.]/[QUALITÄT]/[MESSMETHODE]/[I.BELICHTUNG]/
[GITTERLINIE]/[ AUFN.FELD]/[RESTANZEIGE]
1/WB (Weißabgleich) (S77)
1
467
3
2
5
VQT2G48
10
Page 11
Vor der ersten Fotografieren
MENU
/SET
23
20
21
22
2726 282524
19
31
30
29
32
31
30
32
In dieser Bedienungsanleitung werden die Cursortasten wie in der Abbildung unten dargestellt oder durch 3/4/2/1 beschrieben. Beispiel: Wenn Sie die Taste 4 (nach unten) drücken
oder Drücken Sie 4
19 Referenzmarkierung für die
Aufnahmeentfernung (S75) 20 Lautsprecher (S133) 21 Betriebsart-Wahlschalter
Einzeln (S45):
Serienbild (S66):
Automatische Belichtungsreihe (S68):
Selbstauslöser (S69): 22 Auslöser (S40) 23 Abdeckung des Zubehörschuhs (S13, 162,
164) 24 Mikrofon (S100, 124, 147) 25 Modus-Wahlschalter (S38) 26 ON/OFF-Schalter (S25) 27 Statusanzeige (S37) 28 Video-Taste (S40)
29 Öse für Schultergurt (S19)
Die Kamera sollte mit dem Schultergurt
gesichert werden, um zu verhindern, dass sie beim Einsatz versehentlich herunterfällt.
30 [REMOTE]-Anschluss (S166) 31 [HDMI]-Anschluss (S150, 151) 32 [AV OUT/DIGITAL]-Anschluss (S149, 154,
156, 158)
33 Abdeckung des DC-Kabelanschlusses
(S167)
33
VQT2G48
11
Page 12
Vor der ersten Fotografieren
363534
37 38 39 40
5150
49
52
34 Karten-/Akkufach-Abdeckung (S23) 35 Freigabehebel (S23) 36 Stativanschluss (S176)
Achten Sie bei Verwendung eines Stativs darauf, dass dieses einen sicheren Stand hat, bevor Sie die Kamera anbringen.
Objektiv H-H020 (LUMIX G 20 mm/F1.7 ASPH.)
37 Linsenfläche 38 Schärfering (S74) 39 Kontaktpunkt
Markierung zum Ansetzen des Objektivs
40
Das 20 mm/F1.7-Wechselobjektiv im Lieferumfang der DMC-GF1C arbeitet mit einem Antriebssystem, um auf kompaktem Raum das besonders lichtstarke F1.7-Objektiv zu ermöglichen. Beim Scharfstellen treten daher unter Umständen Geräusche und Vibrationen auf. Dabei handelt es sich also nicht um Fehlfunktionen.
Wenn bei Videoaufnahmen eine automatische Scharfstellung (Autofokus) erfolgt, werden die entsprechenden Betriebsgeräusche aufgezeichnet. Falls die Geräusche störend sind, sollten Sie für die Aufnahme die Option [DAUER-AF] (S104) auf [OFF] stellen. (S99) Der Schärfemodus kann außerdem nicht auf [AFC] gestellt werden. (S46)
H-FS014045 (LUMIX G VARIO 14–45 mm/F3.5– 5.6 ASPH./MEGA O.I.S.)
41 Tele 42 Linsenfläche 43 Schärfering (S74) 44 Weitwinkel 45 Zoomring (S49) 46 [O.I.S.]-Schalter (S17) 47 Kontaktpunkt
Markierung zum Ansetzen des Objektivs
48
(S16)
(S16)
41 42 43 4445 46 47 48
Akku-Ladegerät/Netzteil (S20, 167)
49 [AC IN]-Anschluss 50 [CHARGE]-Anzeige 51 [DC OUT]-Anschluss 52 Akkuteil
VQT2G48
12
Page 13
Vor der ersten Fotografieren
Abdeckung des Zubehörschuhs abnehmen
Bei Auslieferung ist auf dem Zubehörschuh der Kamera eine Abdeckung befestigt.
Um die als Sonderzubehör erhältlichen Geräte externer Sucher (S162) oder externes Blitzgerät (S164) verwenden zu können, nehmen Sie die Abdeckung des Zubehörschuhs ab.
Drücken Sie auf die Freigabetaste für die Abdeckung und ziehen Sie die Abdeckung des Zubehörschuhs in Pfeilrichtung ab.
Hinweis
Wenn Sie keines der als Sonderzubehör erhältlichen Geräte externer Sucher (S162) oder externes Blitzgerät (S164) verwenden, sollte die Abdeckung des Zubehörschuhs immer aufgesetzt sein.
Achten Sie darauf, die Abdeckung des Zubehörschuhs nicht zu verlieren.
Wenn Sie die Abdeckung des Zubehörschuhs nicht aufsetzen, achten Sie besonders darauf,
dass weder Flüssigkeiten noch Sand oder andere Fremdkörper in Kontakt mit den Anschlüssen kommen.
Bewahren Sie die Abdeckung des Zubehörschuhs außerhalb der Reichweite von Kindern auf, um zu verhindern, dass sie die Abdeckung verschlucken.
Bedienung des Wahlschalters auf der Rückseite
Es gibt zwei Arten, den Wahlschalter auf der Rückseite zu bedienen: Nach links oder rechts drehen und durch Drücken eine Auswahl treffen.
Beispiel für die Bedienung
VQT2G48
¢3
13
1 “Drehen” 2 “Drücken”
Einstellungen für Programmverschie bung (S48), Blende
¢1
(S85), Verschlusszeit usw.
Multi-Anzeige (Anzeige nach Aufnahmedatum) (S52),
¢2
Wiedergabezoom (S53)
A Wahlschalter auf der Rückseite
¢1 Aufnahme ¢2 Wiedergabe ¢3 Funktioniert bei verschiedenen Einstellungen auf die gleiche Weise wie die Taste
[MENU/SET], also auch zum Bestätigen einer Eingabe oder zum Beenden einer Funktion.
Belichtungsausgleich (S64) usw.
(S85)
Normale Wiedergabe (bei der Multi-Anzeige), vergrößert angezeigte Bilder verschieben (beim Wiedergabezoom)
Page 14
Vor der ersten Fotografieren
Hinweis
Wenn der Wahlschalter bei Videoaufnahmen betätigt wird, kann das entsprechende Geräusch aufgezeichnet werden.
Hinweise zum Objektiv
Mit dieser Kamera lassen sich die zugehörigen Objektive verwenden, die mit dem Objektivbajonettsystem Micro Four Thirds
kompatibel sind.
Wählen Sie ein Objektiv, das sich für das gewünschte Motiv und die beabsichtigte Wirkung der Bilder eignet.
“Micro Four Thirds Mount”
Dies ist der Standard für das Objektivbajonett im “Micro Four Thirds”-System. Dieses System wurde vor Kurzem als Standardbajonett für Wechselobjektive entwickelt, die speziell für den Einsatz mit Digitalkameras vorgesehen sind.
Hinweise zu den Funktionen Ihres Objektivs
Je nach Objektivtyp ist die Verwendung einiger Funktionen wie Richtungserkennung (S37), [STABILISATOR] (S119), Quick-AF (S128) und Dauer-AF (S128) unter Umständen nicht möglich.
Je nach Blende des Objektivs unterscheiden sich der effektive Blitzbereich und andere Werte.
Machen Sie mit dem verwendeten Objektiv einige Probeaufnahmen.
Objektive mit Four-Thirds™-Bajonett können
mit Hilfe des Objektivadapterrings (DMW-MA1; Sonderzubehör) auch auf dieser Kamera verwendet werden. Aufgrund ihrer Konstruktion können Micro-Four-Thirds-Objektive nicht auf Kameras verwendet werden, die mit dem Four-Thirds-Bajonett arbeiten. Sie lassen sich ausschließlich auf Micro-Four-Thirds-Kameras einsetzen.
Wenn Sie den M-Adapterring oder den R-Adapterring (DMW-MA2M , DMW-MA3R; Sonderzubehör) einsetzen, können Sie auch Wechselobjektive mit Leica-M-Bajonett oder Leica-R-Bajonett verwenden.
– Die Brennweite des verwendeten Objektivs wird effektiv verdoppelt. (Ein 50-mm-Objektiv
entspricht einem 100-mm-Objektiv.)
– Bei bestimmten Objektiven weicht die tatsächliche Aufnahmeentfernung (Schärfepunkt) des
Motivs unter Umständen leicht von der Nennentfernung ab.
14
VQT2G48
Page 15
Vor der ersten Fotografieren
Wechselobjektive, die sich mit dieser Kamera verwenden lassen und die Anwendung des Autofokus/der automatischen Blendeneinstellung ermöglichen
(Stand September 2009)
(±: Kann verwendet werden, ¥: Manche Funktionen/Eigenschaften nur eingeschränkt nutzbar, —: Kann nicht verwendet werden)
Bei Videoaufnahmen
Automatische
Autofokus
Blendeneinst-
ellung
Objektivtyp
Bei Fotoaufnahmen
Automatische
Autofokus
Blendeneinst-
ellung
Objektiv im Lieferumfang der DMC-GF1C.
¥
([AFS])
±¥
¢4, 5
¢7
¥
(H-H020) Objektiv im
Lieferumfang der
Objektive mit Micro-Four-Thirds­Bajonett
DMC-GF1K. (H-FS014045)
Andere Objektive mit Micro-Four-Thirds-Baj
¢
3
onett
±
([AFS],
[AFC])
±¥
¢4, 5
¢7
¥
Mit HD-Videoaufnahm en kompatible Micro-Four-Thirds­Objektive
±
([AFS],
[AFC])
±±
¢4
±
(LUMIX G VARIO HD)
Objektive mit Four-Thirds-Bajonett
Mit Kontrast-AF kompatible Four-Thirds-Objektive
¢
1
Mit Kontrast-AF nicht kompatible
¥
([AFS])
±¥
¢6
± ¥
¢7
¥
¢7
Four-Thirds-Objektive
Objektive mit Leica-Bajonett
¢1 Zur Verwendung mit diesem Gerät ist der Objektivadapterring (DMW-MA1; Sonderzubehör)
erforderlich.
Wechselobjektive
¢2
für Leica
————
¢2 Zur Verwendung ist ein Leica-Objektivadapterring (DMW-MA2M oder DMW-MA3R;
Sonderzubehör) erforderlich.
¢
3 Diese Funktion wird von manchen Objektiven mit Micro-Four-Thirds-Bajonett nicht unterstützt.
Informieren Sie sich auf unserer Website zur Funktionalität der Objektive.
¢4 Bei Videoaufnahmen wird die Schärfe sowohl für [AFS] als auch für [AFC] kontinuierlich
angepasst (S46).
¢
5 Die AF-Verfolgung ist langsamer als das HD-Video kompatible Objektiv (LUMIX G VARIO HD
Objektiv), außerdem kann der Ton des Autofokus-Vorgangs unter Umständen aufgezeichnet werden. (Der Autofokus wird aktiviert, wenn der Auslöser halb nach unten gedrückt wird.)
¢6 Der Autofokus wird nur dann aktiviert, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird. Dabei
wird unter Umständen das Geräusch der Autofokuseinstellung aufgezeichnet.
¢7 Das Geräusch der Blendeneinstellung wird unter Umständen aufgezeichnet.
Aktuellste Informationen zu kompatiblen Objektiven finden Sie in entsprechenden Katalogen oder im Internet, zum Beispiel auf folgender Website.
http://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/
(Diese Website steht nur auf Englisch zur Verfügung.)
VQT2G48
15
Page 16
Vorbereitung
Vorbereitung
Objektiv aufsetzen/abnehmen
Schalten Sie die Kamera aus.
Schließen Sie den Blitz.
Objektiv aufs Kameragehäuse aufsetzen
Drehen Sie die hintere Objektivabdeckung A und die Gehäuseabdeckung B in Pfeilrichtung, um sie abzunehmen.
Fassen Sie niemals in den Objektivanschluss!
Richten Sie die roten Markierungen C an Kameragehäuse und Objektiv aneinander aus und drehen Sie das Objektiv in Pfeilrichtung, bis es hörbar einrastet.
Drücken Sie nicht auf die Objektiventriegelung, während Sie das Objektiv ansetzen.
Versuchen Sie niemals, das Objektiv schräg zum Gehäuse anzusetzen, da die Objektivfassung beschädigt werden könnte.
Überprüfen Sie, ob das Objektiv richtig aufgesetzt ist.
Nehmen Sie die Objektivabdeckung ab.
Nehmen Sie die Objektivabdeckung ab, bevor Sie Aufnahmen machen.
16
VQT2G48
Page 17
Vorbereitung
Optischer Bildstabilisator
Der optische Bildstabilisator wird aktiviert, wenn das Objektiv am Gehäuse befestigt ist.
Es ist ein Objektiv erforderlich, das die Stabilisierungsfunktion unterstützt.
– Das 20 mm/F1.7-Wechselobjektiv im Lieferumfang der DMC-GF1C unterstützt die
Stabilisatorfunktion nicht.
– Das 14–45 mm/F3.5–5.6-Wechselobjektiv im Lieferumfang der DMC-GF1K unterstützt
die Bildstabilisator-Funktion.
Stellen Sie den [O.I.S.]-Schalter auf [ON].
Sie können den Modus für den optischen Bildstabilisator mit der Option [STABILISATOR] des Menüs [REC] auf [MODE1], [MODE2] oder [MODE3] einstellen. (S119) Werksseitig ist der Bildstabilisator auf [MODE1] eingestellt.
Es empfiehlt sich, den [O.I.S.]-Schalter auf [OFF] zu stellen, wenn Sie ein Stativ verwenden. Wenn der [O.I.S.]-Schalter auf [OFF] steht, wird auf dem LCD-Monitor/externen Sucher (Sonderzubehör) das Symbol [ ] angezeigt.
Objektiv vom Kameragehäuse abnehmen
Setzen Sie die Objektivabdeckung auf.
Halten Sie die Objektiventriegelung D gedrückt und drehen Sie das Objektiv gleichzeitig so weit wie möglich in Pfeilrichtung, um es abzunehmen.
Setzen Sie stets den Gehäusedeckel auf das Kameragehäuse, um das Innere vor Schmutz und Staub zu schützen.
Setzen Sie den hinteren Objektivdeckel auf, um die Kontakte der Objektivfassung nicht zu beschädigen.
Hinweis
Wechseln Sie das Objektiv in einer möglichst schmutz- und staubfreien Umgebung. Halten Sie sich an die Hinweise auf S173, wenn dennoch Schmutz oder Staub auf das Objektiv gelangt.
Wenn Sie die Kamera ausschalten oder die Kamera tragen, sollten Sie den Objektivdeckel aufsetzen, um die Linsenfläche zu schützen.
Achten Sie darauf, den Objektivdeckel, den hinteren Objektivdeckel und den Gehäusedeckel nicht zu verlieren.
VQT2G48
17
Page 18
Vorbereitung
Gegenlichtblende aufsetzen
Bei hellem Sonnenlicht oder Gegenlicht reduziert die Gegenlichtblende Streulichter und Reflexe auf ein Minimum. Die Gegenlichtblende verhindert eine zu starke Lichteinstrahlung und verbessert so die Bildqualität.
Das 20 mm/F1.7-Wechselobjektiv im Lieferumfang der DMC-GF1C hat keine Gegenlichtblende.
Schalten Sie die Kamera aus.
Schließen Sie den Blitz.
Aufsetzen der Gegenlichtblende (Tulpenform) aus dem Zubehör des 14–45 mm/ F3.5–5.6-Objektivs im Lieferumfang der DMC-GF1K
Setzen Sie die Gegenlichtblende so in das Objektiv ein, dass die kürzeren Vorsprünge oben und unten sitzen, und drehen Sie die Gegenlichtblende in Pfeilrichtung bis zum Anschlag.
A Ausrichten der Markierungen.
Gegenlichtblende auf dem Objektiv aufbewahren
1 Drehen Sie die Gegenlichtblende in Pfeilrichtung,
um sie abzunehmen.
2 Drehen Sie die Gegenlichtblende um und setzen Sie
sie wie oben beschrieben wieder auf.
Setzen Sie den Objektivdeckel auf.
Wenn Sie die Gegenlichtblende vorübergehend auf dem
Objektiv aufbewahren, müssen Sie sicherstellen, dass sie fest aufgesetzt ist und nicht im Bild erscheint.
Hinweis
Halten Sie die tulpenförmige Gegenlichtblende beim Aufsetzen oder Abnehmen an den kurzen Seiten.
Wenn Sie bei aufgesetzter Gegenlichtblende Aufnahmen mit Blitz machen, kann der untere Teil des Bildes dunkel erscheinen (Vignettierungseffekt/Randabschattung). Außerdem funktioniert unter Umständen die Blitzsteuerung nicht, weil das Blitzlicht durch die Gegenlichtblende verdeckt wird. Wir empfehlen, bei Blitzaufnahmen die Gegenlichtblende abzunehmen.
Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab, wenn Sie bei wenig Licht mit dem AF-Hilfslicht arbeiten.
VQT2G48
18
Page 19
Vorbereitung
Schultergurt befestigen
Die Kamera sollte mit dem Schultergurt gesichert werden, um zu verhindern, dass sie beim Einsatz versehentlich herunterfällt.
Ziehen Sie den Schultergurt durch die Öse am Kameragehäuse.
A: Öse für Schultergurt
Ziehen Sie das Ende des Schultergurts in Pfeilrichtung durch den Ring und dann durch den Stopper.
Ziehen Sie das Ende des Schultergurts durch die Öffnung auf der anderen Seite des Stoppers.
Ziehen Sie den Schultergurt mit dem anderen Ende fest und vergewissern Sie sich, dass er sicher sitzt und nicht herausrutschen kann.
Befestigen Sie nach Ausführung der Schritte
1 bis 4 auch die andere Seite
des Schultergurts entsprechend.
Hinweis
Befolgen Sie alle Schritte genau, um den Schultergurt korrekt zu befestigen.
Stellen Sie sicher, dass der Schultergurt fest sitzt und sich nicht versehentlich von der Kamera
lösen kann.
Bringen Sie den Schultergurt so an, dass sich das “L
Legen Sie den Gurt über die Schulter.Der Gurt darf nicht um den Hals getragen werden.Es könnte sonst zu Verletzungen oder Unfällen kommen.
Halten Sie den Schultergurt außer Reichweite von Kindern.Es könnte zu Unfällen kommen, wenn sich der Gurt versehentlich um den Hals wickelt.
UMIX”-Logo auf der Außenseite befindet.
VQT2G48
19
Page 20
Vorbereitung
Aufladen des Akkus
Akkus, die mit diesem Gerät verwendet werden können Der Akku für dieses Gerät trägt die Bezeichnung DMW-BLB13E.
Es ist bekannt, dass immer wieder gefälschte Akkus zum Verkauf angeboten werden, die dem Originalprodukt täuschend ähnlich sehen. Manche dieser Akkus sind nicht mit einem ordnungsgemäßen inneren Schutz ausgestattet, der den Bestimmungen der geltenden Sicherheitsvorschriften genügen würde. Diese Akkus können unter Umständen zu Bränden oder Explosionen führen. Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für Unfälle, Schäden oder Ausfälle, die aus der Verwendung eines gefälschten Akkus resultieren. Um zu garantieren, dass nur sichere Produkte zum Einsatz kommen, empfehlen wir die Verwendung des Original-Akkus von Panasonic.
Verwenden Sie nur das vorgesehene Ladegerät und den vorgesehenen Akku.
Dieses Gerät arbeitet mit einer Funktion zur Erkennung derjenigen Akkus, die sicher verwendet werden können. Der speziell für dieses Gerät vorgesehene Akku (DMW-BLB13E) ist auf diese Funktion abgestimmt. Für dieses Gerät können sowohl Original-Akkus von Panasonic als auch Akkus anderer Hersteller, die von Panasonic zertifiziert wurden, verwendet werden. (Akkus, die nicht auf die Erkennungsfunktion abgestimmt sind, können nicht verwendet werden.) Qualität, Leistung und Sicherheit von Akkus anderer Hersteller, die nicht den Original-Vorgaben entsprechen, können nicht garantiert werden.
Der Akku ist bei Auslieferung nicht geladen. Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz auf.
Laden Sie den Akku mit dem Ladegerät immer in Innenräumen auf.
Laden Sie den Akku bei einer Temperatur zwischen 10 oC und 35 oC auf. (Die Temperatur des
Akkus sollte auch in diesem Bereich liegen.)
Schließen Sie das Netzkabel an.
Der Akku kann nicht geladen werden, wenn das DC-Kabel (DMW-DCC3; Sonderzubehör) an das Netzteil angeschlossen ist.
Achten Sie beim Einsetzen des Akkus auf die richtige Ausrichtung.
Der Ladevorgang beginnt, wenn die [CHARGE]-Anzeige
A grün leuchtet.
Nehmen Sie den Akku nach Beendigung des Ladevorgangs heraus.
Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn sich die [CHARGE]-Anzeige A ausschaltet.
VQT2G48
20
Page 21
Vorbereitung
Aufladen
Ladedauer
Die angezeigte Ladedauer gilt für vollständig entladene Akkus. Die Ladedauer kann je nach den Bedingungen, unter denen der Akku verwendet wurde, unterschiedlich sein. Die Ladedauer für Akkus in besonders warmer/kalter Umgebung oder von Akkus, die lange Zeit nicht verwendet wurden, kann länger als üblich sein.
Ca
. 155 min
Wenn der Ladevorgang erfolgreich abgeschlossen ist, schaltet sich die [CHARGE]-Anzeige aus. Für die Ladedauer und die Anzahl der möglichen Aufnahmen mit dem Akkupack (DMW-BLB13E) (Sonderzubehör) gelten die gleichen Werte wie oben.
Wenn die [CHARGE]-Anzeige blinkt
Die Temperatur des Akkus ist zu hoch oder zu niedrig. Laden Sie den Akku noch einmal bei Temperaturen zwischen 10 oC und 35 oC.
Die Anschlüsse von Ladegerät oder Akku sind schmutzig. Reinigen Sie sie mit einem trockenen Tuch.
Akku-Anzeige
Die Akku-Anzeige wird auf dem LCD-Monitor/externen Sucher (Sonderzubehör) eingeblendet. [Die Anzeige erfolgt nicht, wenn das Netzteil (S167) an die Kamera angeschlossen ist.]
Die Anzeige wird rot und blinkt, wenn die verbleibende Akkuleistung zu gering wird. (Die Statusanzeige blinkt ebenfalls) Laden Sie den Akku auf oder tauschen Sie ihn gegen einen geladenen Akku aus.
Hinweis
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel. Trennen Sie das Ladegerät vom Netz, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist. Der Akku erwärmt sich
sowohl während des Betriebs als auch während des Ladevorgangs und danach. Auch die Kamera erwärmt sich während des Betriebs. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Ein aufgeladener Akku entlädt sich allmählich, wenn er für lange Zeit nicht verwendet wird.
Der Akku kann zwar wieder aufgeladen werden, wenn er noch nicht ganz entladen ist, häufiges
zusätzliches Laden, wenn der Akku bereits voll geladen ist, sollte aber vermieden werden. (Es könnte sonst zum typischen Anschwellen des Akkus kommen.)
Achten Sie darauf, dass keine metallischen Gegenstände (z. B. Büroklammern oder Schmuck) in den Kontaktbereich des Netzsteckers gelangen. Durch einen Kurzschluss oder die dabei erzeugte Hitze könnte es sonst zu einem Brand bzw. zu Stromschlägen kommen.
Ungefähre Betriebszeit und Anzahl der möglichen Aufnahmen
Fotoaufnahmen (bei Verwendung des LCD-Monitors) (nach CIPA-Standard im
AE-Modus mit Programmautomatik)
Bei Verwendung des
20 mm/F1.7-Objektivs im
Lieferumfang der DMC-GF1C
Anzahl der möglichen
Aufnahmen
Aufnahmedauer
C
a. 380 Aufnahmen
C
a. 190 min
Aufnahmebedingungen gemäß CIPA-Standard
CIPA ist die Abkürzung für [Camera & Imaging Products Association].
Temperatur: 23 oC/Luftfeuchte: 50%, bei eingeschaltetem LCD-Monitor.
Verwendung einer SD-Speicherkarte von Panasonic (512 MB).
Bei Verwendung des mitgelieferten Akkus.
Aufnahmebeginn 30 Sekunden, nachdem die Kamera eingeschaltet wurde.
Je eine Aufnahme alle 30 Sekunden,
Ausschalten der Kamera nach allen 10 Aufnahmen, anschließend Warten, bis die Temperatur des Akkus sinkt.
wobei jede zweite Aufnahme mit voller Blitzstärke erfolgt.
Bei Verwendung des 14–45 mm/
F3.5–5.6-Objektivs im
Lieferumfang der DMC-GF1K
C
a. 350 Aufnahmen
C
a. 175 min
VQT2G48
21
Page 22
Vorbereitung
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen variiert je nach dem Zeitabstand zwischen den Aufnahmen. Je größer dieses Aufnahmeintervall ist, desto geringer ist die Anzahl der möglichen Aufnahmen.
Bei Verwendung des 20 mm/F1.7-Objektivs im Lieferumfang der DMC-GF1C: Wenn nur alle 2 Minuten eine Aufnahme gemacht wird, verringert sich die Anzahl der
möglichen Aufnahmen auf ca. 107.
Bei Verwendung des 14–45 mm/F3.5–5.6-Objektivs im Lieferumfang der DMC-GF1K: Wenn nur alle 2 Minuten eine Aufnahme gemacht wird, verringert sich die Anzahl der
möglichen Aufnahmen auf ca. 100.
Fotoaufnahmen (bei Verwendung des externen Suchers (Sonderzubehör)) (nach
CIPA-Standard im AE-Modus mit Programmautomatik)
Bei Verwendung des
14–45 mm/F3.5–5.6-Objektivs
im Lieferumfang der
DMC-GF1K
C
a. 400 Aufnahmen
C
a. 200 min
Anzahl der möglichen
Aufnahmen
Aufnahmedauer
Bei Verwendung des
20 mm/F1.7-Objektivs im
Lieferumfang der DMC-GF1C
C
a. 430 Aufnahmen
C
a. 215 min
Wiedergabe (bei Verwendung des LCD-Monitors)
Bei Verwendung des
14–45 mm/F3.5–5.6-Objektivs
im Lieferumfang der
DMC-GF1K
C
a. 290 min
Wiedergabedauer
Bei Verwendung des
20 mm/F1.7-Objektivs im
Lieferumfang der DMC-GF1C
C
a. 360 min
Hinweis
Die Betriebszeit und die Anzahl der möglichen Aufnahmen unterscheiden sich je nach
der Umgebung und den Betriebsbedingungen.
So verkürzt sich zum Beispiel in folgenden Fällen die Betriebszeit und die Anzahl der möglichen Aufnahmen verringert sich:
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen, zum Beispiel auf Skipisten.Bei Verwendung von [AUTO-PWR-LCD] oder [POWER-LCD] (S33).Bei wiederholter Verwendung von Funktionen wie Blitz und Zoom.
Wenn die Betriebsdauer der Kamera auch nach ordnungsgemäß erfolgter Aufladung des
Akkus sehr kurz bleibt, ist das Ende der Akku-Lebensdauer erreicht. Kaufen Sie einen neuen Akku.
22
VQT2G48
Page 23
Karte (Sonderzubehör)/Akku einsetzen und herausnehmen
Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
Schließen Sie den Blitz.
Es wird empfohlen, Speicherkarten von Panasonic zu verwenden.
Vorbereitung
Schieben Sie den Freigabehebel in Pfeilrichtung und öffnen Sie die Karten-/
OPEN
Akkufach-Abdeckung.
Verwenden Sie nur Originalakkus von Panasonic (DMW-BLB13E).
Falls andere Akkus verwendet werden, übernehmen wir keine Gewähr für die Qualität dieses Produkts.
Akku: Schieben Sie den Akku ein, bis er vom Hebel A verriegelt wird. Achten Sie beim Einsetzen genau auf die korrekte Ausrichtung. Ziehen Sie den Hebel A in Pfeilrichtung, um den Akku herauszunehmen.
Karte: Schieben Sie zum Einsetzen die Karte vollständig ein, bis sie einklickt. Achten Sie dabei auf die korrekte Ausrichtung. Um die Karte herauszunehmen, drücken Sie auf die Karte, bis ein Klicken zu hören ist, und ziehen Sie sie dann gerade heraus.
B: Achten Sie darauf, die Anschlusskontakte der Karte nicht zu berühren.
Wenn die Karte nicht vollständig eingeschoben wird, kann sie beschädigt werden.
LOCK
VQT2G48
23
Page 24
Vorbereitung
2
A
1:Schließen Sie die Karten-/
Akkufach-Abdeckung.
OPEN
2:Schieben Sie den Freigabehebel in
Pfeilrichtung.
Wenn sich die Karten-/Akkufach-Abdeckung nicht vollständig schließen lässt, nehmen Sie die Karte heraus, prüfen Sie die Ausrichtung der Karte und setzen Sie sie wieder ein.
Hinweis
Nehmen Sie den Akku nach dem Gebrauch heraus.
Nehmen Sie den Akku nicht heraus, solange die Kamera eingeschaltet ist, da die Einstellungen
der Kamera sonst unter Umständen nicht ordnungsgemäß abgespeichert werden.
Der mitgelieferte Akku ist ausschließlich für diese Kamera vorgesehen. Verwenden Sie ihn nicht mit anderen Geräten.
Bevor Sie die Karte oder den Akku herausnehmen, schalten Sie die Kamera aus und warten Sie, bis die Ein-/Aus-Anzeigeleuchte vollständig aus ist. (Sonst funktioniert die Kamera unter Umständen nicht mehr ordnungsgemäß, die Karte könnte beschädigt werden oder die aufgezeichneten Aufnahmen könnten verloren gehen.)
Hinweise zur Speicherkarte
Zugriff auf die Speicherkarte
Wenn Bilder auf die Karte aufgenommen werden, leuchtet die Zugriffsanzeige rot.
Karte
Mit diesem Gerät können die unten genannten Kartentypen verwendet werden. (Diese Speicherkarten werden im Text einfach als Karte bezeichnet.)
Kartentyp Eigenschaften
SD-Speicherkarten (8 MB bis 2 GB)
(Formatiert gemäß SD-Standard im Format FAT12 oder FAT16)
SDHC-Speicherkarten (4 GB bis 32 GB)
(Formatiert gemäß SD-Standard im Format FAT32)
¢ Die SDHC-Speicherkarte entspricht dem 2006 von der SD Association festgelegten
Standard für Speicherkarten hoher Kapazität mit mehr als 2 GB.
¢ SDHC-Speicherkarten können Sie in allen Geräten verwenden, die für
SDHC-Speicherkarten vorgesehen sind. In Geräten, die nur mit SD-Speicherkarten kompatibel sind, können Sie keine SDHC-Speicherkarten verwenden. (Informieren Sie sich immer in der Betriebsanleitung des verwendeten Geräts.)
¢
Schnelle Aufnahme und Datenaufzeichnung
Mit Schreibschutzschalter A (Wenn dieser Schalter in der Position [LOCK] steht, ist kein weiteres Schreiben oder Löschen von Daten und kein Formatieren möglich. Die Möglichkeit zum Schreiben oder Löschen von Daten und zum Formatieren der Karte besteht dann wieder, wenn der Schalter wieder in der ursprünglichen Position steht.)
LOCK
VQT2G48
24
Page 25
Vorbereitung
ONOFF
MENU
/SET
Wenn Sie Speicherkarten mit 4 GB Kapazität oder mehr verwenden, muss die Speicherkarte das SDHC-Logo tragen (das bedeutet, dass sie dem SD-Standard entspricht).
Für die Aufnahme von Bewegtbildern sollte eine Speicherkarte der SD Speed Class oder höher verwendet werden.
¢ Die SD Speed Class ist der Geschwindigkeits-Standard für kontinuierliche Schreibvorgänge.
Die neuesten Informationen dazu finden Sie auf folgender Website:
http://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/
(Diese Website steht nur auf Englisch zur Verfügung.)
¢
“Class 6”
Hinweis
Wenn die Zugriffsanzeige leuchtet, beim Schreiben, Lesen oder Löschen von Aufnahmen, Formatieren (S36) usw. dürfen Sie weder die Kamera ausschalten noch den Akku oder die Karte herausnehmen noch das DC-Kabel (DMW-DCC3; Sonderzubehör) (bei Verwendung des Netzteils) abziehen. Achten Sie außerdem darauf, die Kamera weder Vibrationen und Stößen noch elektrostatischer Aufladung auszusetzen. Die Karte oder die Daten auf der Karte könnten beschädigt werden und das Gerät funktioniert unter Umständen nicht mehr ordnungsgemäß. Falls ein Bedienvorgang aufgrund von Erschütterungen, Schlägen oder elektrostatischer Aufladung nicht funktioniert, nehmen Sie den Vorgang erneut vor.
Die Daten auf der Karte können durch elektromagnetische Felder, statische Elektrizität oder Fehlfunktionen von Kamera oder Karte beschädigt werden oder vollständig verloren gehen. Es empfiehlt sich daher, wichtige Daten so oft wie möglich auf einen PC oder ein anderes Speichermedium zu übertragen.
Formatieren Sie die Speicherkarte nicht auf Ihrem PC oder auf anderen Geräten. Die Speicherkarte funktioniert nur dann richtig, wenn sie in der Kamera formatiert wurde. (S36)
Bewahren Sie die Speicherkarte außerhalb der Reichweite von Kindern aus, damit diese die Karte nicht verschlucken können.
Datum/Uhrzeit einstellen (Uhreinstellung)
Die Uhr ist bei Auslieferung der Kamera nicht geladen.
Schalten Sie die Kamera ein.
A [MENU/SET]-Taste
Drücken Sie [MENU/SET].
Wählen Sie mit 3/4 die Sprache und drücken Sie [MENU/SET].
Drücken Sie [MENU/SET].
VQT2G48
25
Page 26
Vorbereitung
: :
Wählen Sie mit 2/1 die Menüpunkte (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Anzeigereihenfolge oder Zeitanzeigeformat) und nehmen Sie die gewünschte Einstellung mit 3/4 vor.
A: Uhrzeit am Heimatort B: Uhrzeit am Reiseziel (S114)
: Abbrechen ohne Einstellung der Uhrzeit.
Wählen Sie für das Zeitanzeigeformat entweder [24STD] oder [AM/PM].
Wenn [AM/PM] ausgewählt ist, wird AM/PM angezeigt.
Wenn als Zeitanzeigeformat [AM/PM] gewählt wird, wird Mitternacht als AM 12:00 und
Mittag als PM 12:00 angezeigt. Dieses Anzeigeformat ist unter anderem in den USA üblich.
Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET].
Schalten Sie die Kamera nach der Einstellung der Uhrzeit aus. Schalten Sie die Kamera dann wieder ein und prüfen Sie, ob die Uhreinstellung korrekt ist.
Wenn Sie [MENU/SET] drücken, um die Einstellungen abzuschließen, ohne dass die Uhr gestellt wurde, stellen Sie die Uhr mit dem nachfolgend beschriebenen Verfahren Ändern der Uhreinstellung” auf die korrekte Zeit.
Ändern der Uhreinstellung
Wählen Sie [UHREINST.] im Menü [SETUP] und drücken Sie auf 1. (S27)
Die Änderung der Uhreinstellung kann in den Schritten 5 und 6 erfolgen.
Wenn ein geladener Akku 24 Stunden in der Kamera eingesetzt war, bleibt die
Uhreinstellung dank des integrierten Uhrenakkus 3 Monate lang gespeichert, auch wenn der Akku der Kamera herausgenommen wird.
Hinweis
Die Uhr wird angezeigt, wenn Sie während der Aufnahme mehrmals auf [DISPLAY] drücken.
Das Jahr lässt sich von 2000 bis 2099 einstellen.
Wenn die Uhr nicht eingestellt wird, kann das korrekte Datum nicht aufgedruckt werden, auch
wenn Sie den Bildern mit der Funktion [TEXTEING.] (S139) Datumsinformationen zuweisen oder Abzüge in einem Fotogeschäft beauftragen.
Wenn die Uhr eingestellt wird, kann das korrekte Datum auch dann aufgedruckt werden, wenn das Datum nicht auf dem Display der Kamera angezeigt wird.
Menüeinstellung
Die Kamera bietet Menüoptionen, mit denen Sie die Bedienung individuell einstellen können, um das Fotografieren optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Insbesondere im [SETUP]-Menü lassen sich einige wichtige Einstellungen zur Uhr und zur Leistung der Kamera vornehmen. Prüfen Sie die Einstellungen dieses Menüs, bevor Sie mit der Kamera weiterarbeiten.
VQT2G48
26
Page 27
Vorbereitung
! Betriebsartmenü [REC] (S116 bis 124) Menü [SETUP] (S30 bis 36)
In diesem Menü können Sie das Bildseitenverhältnis, die Anzahl der Pixel und andere Eigenschaften Ihrer Aufnahmen einstellen.
Betriebsartmenü [BEWEGTBILD]
(S125 bis 126)
In diesem Menü können Sie den [AUFNAHME], den [AUFN.-QUAL.] und andere Parameter für Bewegtbildaufnahm en einstellen.
[INDIVIDUAL MENÜ] (S126 bis 131)
Hier können Sie die Bedienung der Kamera, z. B. die Monitoranzeige und die Tastenfunktionen, nach Ihren eigenen Vorlieben einstellen. Diese geänderten Einstellungen können auch registriert werden.
In diesem Menü lassen sich die Uhrzeiteinstellung, die Auswahl der Pieptoneinstellungen und weitere Einstellungen vornehmen, mit denen die Bedienung der Kamera erleichtert wird.
[MEIN MENÜ]
Bis zu 5 Menüpunkte, die in der letzten Zeit verwendet wurden, können gespeichert werden. So können häufig verwendete Menüpunkte unkompliziert wieder aufgerufen werden.
( Betriebsartmenü [WIEDERG.]
In diesem Menü können Sie die aufgezeichneten Bilder mit Bildschutz versehen, Ausschnitte aus Aufnahmen wählen, Druckeinstellungen vornehmen usw.
(S133 bis 148)
Hinweis
Aufgrund der technischen Bedingungen der Kamera können in einigen Modi oder Menüeinstellungen bestimmte Funktionen nicht eingestellt oder nicht verwendet werden.
Menüpunkte einstellen
In diesem Abschnitt wird die Auswahl der Einstellungen im Betriebsartmenü [REC] beschrieben. Die gleichen Einstellungen können auch für das Betriebsartmenü [BEWEGTBILD], das Menü [INDIVIDUAL MENÜ], das Menü [SETUP], das Menü [MEIN MENÜ] und das Betriebsartmenü [WIEDERG.] verwendet werden.
Wenn Sie im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] die Funktion [MENÜ FORTSETZEN] (S131) auf [ON] stellen, wird der Menüpunkt angezeigt, der zuletzt ausgewählt war, als die Kamera ausgeschaltet wurde.
Beispiel: Einstellung der Option [I.BELICHTUNG] von [OFF] auf [HIGH] im AE-Modus mit Programmautomatik
VQT2G48
27
Page 28
Vorbereitung
ONOFF
MENU
/SET
oder
oder
oder
Schalten Sie die Kamera ein.
A [MENU/SET]-Taste B Modus-Wahlschalter
Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf
[].
Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü anzuzeigen.
Zu anderen Menüs umschalten
Beispiel: Zum Menü [SETUP] umschalten
1 Drücken Sie 2.
2 Drücken Sie 4 oder drehen
Sie den Wahlschalter auf der Rückseite auf das Menüsymbol [SETUP] [ ].
3 Drücken Sie 1 oder den
Wahlschalter auf der Rückseite.
Wählen Sie dann einen Menüpunkt und stellen Sie ihn ein.
Drücken Sie 3/4 oder drehen Sie den Wahlschalter auf der Rückseite, um [I.BELICHTUNG] zu wählen.
Wählen Sie den Menüpunkt ganz unten und drücken Sie 4 oder drehen Sie den Wahlschalter nach rechts, um zum nächsten Bildschirm zu gehen.
28
VQT2G48
Page 29
Vorbereitung
oder
oder
MENU
/SET
oder
Q.MENU
Drücken Sie 1 oder den Wahlschalter auf der Rückseite.
Je nach dem Menüpunkt wird die Einstellung unter
Umständen gar nicht oder auf andere Art angezeigt.
Drücken Sie 3/4 oder drehen Sie den Wahlschalter auf der Rückseite, um [HIGH] zu wählen.
Drücken Sie zur Einstellung dann [MENU/SET] oder den Wahlschalter.
Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET].
Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um das Menü zu schließen.
Einstellen der Schnelleinstellung
Über die Schnelleinstellung lassen sich bestimmte Menüeinstellungen besonders einfach finden.
Welche Funktionseinstellungen mit der Schnelleinstellung möglich sind, hängt vom aktuellen Modus bzw. von der Anzeigeart der Kamera ab.
Drücken Sie auf [Q.MENU], um aus dem Aufnahmemodus heraus die Schnelleinstellung anzuzeigen.
Wählen Sie mit 3/4/2/1 oder durch Drehen des Wahlschalters den Menüpunkt und die gewünschte Einstellung aus.
Menüs, die sich einstellen lassen, werden bei Auswahl orange angezeigt.
Wie nachfolgend beschrieben, unterscheidet sich die Einstellungsmethode je nach dem
während der Aufnahme angezeigten Display. Hinweise zum angezeigten Display finden Sie auf S56.
VQT2G48
29
Page 30
Vorbereitung
STD
3+30
AUTO
P
STD
3+30
AUTO
P
STD
3+30
AUTO
oder
Q.MENU
[ ] (Typ LCD-Monitor)
Gehen Sie zu Schritt 4 unten, nachdem Sie den Menüpunkt und die Einstellungen
ausgewählt haben.
[ ] (Typ Sucher)
Wählen Sie den Menüpunkt, drücken Sie den Wahlschalter und wählen Sie dann die Einstellung aus.
STD
STD
STD
3+30
AFS
PPP
AUTO
AUTO
AWB
9
STD
3+30
AFS
AUTO
AUTO
AWB
P
9
STD
STD
3+30
AFS
AUTO
AUTO
P
AWB
9
Drücken Sie zur Menüeinstellung dann [MENU/SET] oder den Wahlschalter.
Drücken Sie auf [Q.MENU], um die Schnelleinstellung zu schließen.
Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um die Schnelleinstellung zu schließen.
Nehmen Sie diese Einstellungen nach Bedarf vor.
Hinweise zum Menü Setup
Wichtige Menüpunkte sind [UHREINST.], [SPARMODUS] und [AUTOWIEDERG.]. Überprüfen Sie vor der Verwendung deren Einstellung.
Im intelligenten Automatikmodus können nur [UHREINST.], [WELTZEIT], [SIGNALTON] und [SPRACHE] eingestellt werden.
Hinweise zur Auswahl der [SETUP]-Menüeinstellungen finden Sie auf S27.
U [UHREINST.]
Hinweise dazu finden Sie auf S25.
[WELTZEIT]
Hinweise dazu finden Sie auf S114.
VQT2G48
30
Hier lassen sich Datum und Uhrzeit einstellen.
Stellen Sie die Zeit am Heimatort und am Reiseziel ein.
[ZIELORT]:
Reiseziel
[URSPRUNGSORT]:
Heimatort
MENU
/SET
Page 31
Vorbereitung
Stellen Sie das Abreisedatum und das Rückreisedatum des
[REISEDATUM]
Hinweise dazu finden Sie auf S112.
Urlaubs ein.
[REISE-EINSTEL.] [OFF]/[SET]
[ORT] [OFF]/[SET]
Weisen Sie das Betriebsartmenü [REC] oder das Menü [INDIVIDUAL MENÜ] der Taste 4 zu. Besonders praktisch ist es,
[Fn-TASTENEINST.]
eine häufig verwendete Funktion einzutragen.
[FILM-MODUS]/[BILDVERHÄLT.]/[QUALITÄT]/ [MESSMETHODE]/[I.BELICHTUNG]/[GITTERLINIE]/ [ AUFN.FELD]/[RESTANZEIGE]
Hinweise zum Betriebsartmenü [REC] finden Sie auf S116.
Hinweise zum [INDIVIDUAL MENÜ] finden Sie auf S126.
Die Bedienung der Kamera mit 3/4/2/1 ist nicht möglich, wenn [AF-BEREICH AKTIV]
(S129) auf [ON] gestellt ist. Nehmen Sie die Einstellung mit der Schnelleinstellung (S29) vor.
Mit Hilfe dieser Menüs können Sie die Leistungsdauer des Akkus verlängern. In diesem Modus kann auch der LCD-Monitor bei Nichtverwendung automatisch ausgeschaltet werden, um ein zu schnelles Entladen des Akkus zu verhindern.
p [ENERGIESPAREN]:
q [SPARMODUS]
Der LCD-Monitor wird bei Aufnahmen automatisch ausgeschaltet, wenn die Kamera für die in dieser Einstellung gewählte Zeitdauer nicht verwendet wird.
[OFF]/[1MIN.]/[2MIN.]/[5MIN.]/[10MIN.]
[LCD AUTO-AUS]:
Der LCD-Monitor wird automatisch ausgeschaltet, wenn die Kamera für die in dieser Einstellung gewählte Zeitdauer nicht verwendet wird.
[OFF]/[15SEC.]/[30SEC.]
Drücken Sie den Auslöser halb herunter oder schalten Sie die Kamera aus und wieder ein, um den Modus [ENERGIESPAREN] zu beenden.
[ENERGIESPAREN] ist im intelligenten Automatikmodus auf [5MIN.] eingestellt.
[ENERGIESPAREN] wird fest auf [2MIN.] gesetzt, wenn [LCD AUTO-AUS] auf [15SEC.] oder
[30SEC.] eingestellt wird.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um den LCD-Monitor wieder einzuschalten.
[SPARMODUS] funktioniert in folgenden Fällen nicht:bei Verwendung des Netzteilsbeim Anschluss an einen PC oder Druckerbei der Aufnahme oder Wiedergabe von Bewegtbildernbei einer Diashow
VQT2G48
31
Page 32
Vorbereitung
[ON] [OFF]
Stellen Sie ein, wie lange das Bild nach der Aufnahme angezeigt werden soll.
[BILDANSICHT]:
[OFF]/[1SEC.]/[3SEC.]/[5SEC.]
o [AUTOWIEDERG.]
[HOLD]:
Die Bilder werden so lange angezeigt, bis der Auslöser halb gedrückt wird.
[ZOOM]:
Das Bild wird 4k vergrößert angezeigt.
[OFF]/[1SEC.]/[3SEC.]/[5SEC.]
Wenn [BILDANSICHT] auf [HOLD] gesetzt ist, kann die Wiedergabeanzeige während der Autowiedergabe umgeschaltet (S51) werden, falls der Betriebsart-Wahlschalter für Aufnahmen auf [ ] (S45) oder [ ] (S69) gestellt ist.
Wenn [HOLD] gewählt wurde, kann die Zoom-Zeit nicht eingestellt werden.
Die Funktion Autowiedergabe wird unabhängig von der aktuellen Einstellung dieser Funktion
aktiviert, wenn Aufnahmen im Serienbildmodus (S66) oder mit automatischer Belichtungsreihe (S68) und wenn Fotos mit Ton (S124) gemacht werden. (Vergrößerung/Halten erfolgt nicht.) Es lassen sich auch keine Einstellungen für die Funktion Autowiedergabe vornehmen.
Wenn [SPITZLICHTER] (S32) auf [ON] gestellt ist, werden die überbelichteten Bereiche des Bildes schwarz-weiß blinkend angezeigt, wenn die Funktion zur Autowiedergabe aktiviert ist.
[AUTOWIEDERG.] funktioniert nicht bei Bewegtbildaufnahmen.
Wenn [AUTO REGISTRIERUNG] unter [GESICHTSERK.] (S106) auf [ON] gestellt ist, kann
[BILDANSICHT] nur auf [3SEC.] oder [5SEC.] eingestellt werden. (der Zoom wird auf [OFF] geschaltet)
Bei aktivierter Autowiedergabe-Funktion oder bei der Wiedergabe
[SPITZLICHTER]
blinken die überbelichteten Bereiche des Bildes schwarz-weiß auf.
[OFF]/[ON]
Wenn überbelichtete Bereiche vorliegen, können Sie unter Bezug auf das Histogramm (S58) die Belichtung nach unten ausgleichen (S64) und die Aufnahme noch einmal machen. So können Sie die Bildqualität unter Umständen wesentlich verbessern.
Überbelichtete Bereiche können zum Beispiel dann auftreten, wenn bei Blitzaufnahmen der Abstand zwischen Kamera und Motiv zu gering ist. Wenn in diesem Fall die Option [SPITZLICHTER] auf [ON] eingestellt ist, wird der direkt vom Blitz angestrahlte Bereich überbelichtet und erscheint als schwarz-weiß blinkendes Feld.
Auf dem LCD-Monitor/Sucher werden die überbelichteten Teile des Bildes als weiße, blinkende Flächen angezeigt. Diese Flächen sind nur auf der Anzeige und nicht auf dem tatsächlichen Foto zu sehen.
In der Multi-Anzeige (S52), in der Anzeige nach Aufnahmedatum (S52) und im Wiedergabezoom (S53) ist dies nicht möglich.
[MONITOR]/
[SUCHER]
Hier können Sie die Helligkeit, die Farbe bzw. einen Rot- oder Blaustich des LCD-Monitors/des externen Suchers (Sonderzubehör) regulieren.
VQT2G48
32
Page 33
Vorbereitung
LCD
Stellen Sie die Helligkeit des Monitors mit 3/4 ein, den Kontrast und die Sättigung mit 2/1 oder dem Wahlschalter auf der Rückseite.
Wenn Sie auf dem rechts abgebildeten Menübildschirm [DISPLAY] drücken, schaltet die Anzeige auf den Menübildschirm zur Farbeinstellung um. Nehmen Sie die Einstellung zwischen rot und grün mit 3/4 und zwischen orange und blau mit 2/1 oder dem Wahlschalter vor. Drücken Sie [MENU/SET], um zum LCD-Einstellungsbildschirm zurückzukehren.
Die Einstellung erfolgt für den LCD-Monitor, falls der LCD-Monitor verwendet wird, und für den Sucher, falls der externe Sucher (Sonderzubehör) verwendet wird.
Durch diese Menüeinstellungen wird der LCD-Monitor an hellen Standorten besser sichtbar.
[OFF]
[LCD-MODUS]
[AUTO-PWR-LCD]:
Die Helligkeit wird automatisch je nach der Helligkeit in der Umgebung der Kamera eingestellt.
[POWER-LCD]:
Der LCD-Monitor leuchtet nun heller und kann im Freien besser abgelesen werden.
Die Helligkeit der auf dem LCD-Monitor angezeigten Bilder wird erhöht, so dass manche Motive auf dem LCD-Monitor von der Realität abweichend erscheinen können. Dies hat aber keinen Einfluss auf die Aufnahme selbst.
Nach Aufnahmen im Power-LCD-Modus wird die Helligkeit des LCD-Monitors nach 30 Sekunden automatisch auf den normalen Wert zurückgestellt. Wenn Sie eine beliebige Taste drücken, wird der LCD-Monitor wieder heller.
Wenn der Bildschirm wegen hellen Sonnenlichts o.ä. schwer ablesbar ist, decken Sie den Lichteinfall mit der Hand oder einem Gegenstand ab.
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen ist im Modus Auto-Power-LCD und Power-LCD geringer.
[AUTO-PWR-LCD] kann während der Fotowiedergabe nicht ausgewählt werden.
[AUTO-PWR-LCD] ist bei Videoaufnahmen deaktiviert.
Wenn der Menübildschirm in dunklen Räumen, bei wenig Licht usw. angezeigt wird, wird der
LCD-Monitor selbst dann dunkler, wenn [LCD-MODUS] auf [OFF] gestellt ist.
Stellen Sie ein, welcher Bildschirm angezeigt werden soll, wenn der Modus-Wahlschalter auf gestellt wird.
} [SZENENMENÜ]
[OFF]: Die Aufnahmeanzeige im aktuell ausgewählten
Szenenmodus wird angezeigt.
[AUTO]: Der Menübildschirm des Szenenmodus wird
angezeigt.
u [LAUTSTÄRKE]
[SIGNALTON]
Stellen Sie den Signalton zur Bestätigung der Schärfe, den Signalton für den Selbstauslöser und den Alarmton ein.
[s] (ausgestellt) [t] (leise) [u] (laut)
Hier können Sie die Lautstärke des Lautsprechers auf 7 verschiedene Stufen einstellen.
VQT2G48
33
Page 34
Vorbereitung
Wird die Kamera an ein Fernsehgerät angeschlossen, hat dies keinen Einfluss auf die Lautstärke der Fernsehgeräte-Lautsprecher.
v [NR.RESET]
Die Ordnernummer wird aktualisiert und die Dateizählung beginnt bei 0001. (S157)
Es kann eine Ordnernummer zwischen 100 und 999 zugewiesen werden.
Wenn die Ordnernummer 999 erreicht hat, kann die Nummer nicht mehr zurückgesetzt werden. Wir empfehlen, die Karte (S36) zu formatieren, nachdem Sie die Daten auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert haben.
Um die Ordnernummer auf 100 zurückzusetzen, müssen Sie zunächst die Karte formatieren und dann mit der hier beschriebenen Funktion die Dateinummer zurücksetzen. Es erscheint eine Bildschirmanzeige, mit deren Hilfe Sie die Ordnernummer zurücksetzen können. Wählen Sie [JA], um die Ordnernummer zurückzusetzen.
Setzen Sie die Dateinummer für die nächste Aufnahme auf 0001 zurück.
Die Einstellungen der Menüs [REC] bzw. [SETUP]/
w [RESET]
[INDIVIDUAL MENÜ] werden wieder auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt.
Wenn die Einstellungen des Modus [REC] zurückgesetzt werden, werden auch die Daten, die unter [GESICHTSERK.] registriert wurden, zurückgesetzt.
Wenn die Einstellungen des Menüs [SETUP]/[INDIVIDUAL MENÜ] zurückgesetzt werden, werden auch die unten genannten Einstellungen zurückgesetzt. Außerdem wird [FAVORITEN] (S136) im Betriebsartmenü [WIEDERG.] auf [OFF] und [ANZ. DREHEN] (S144) auf [ON] gesetzt. – Die Geburtstags- und Namenseinstellungen für
Szenenmodus.
Die Einstellungen unter [REISEDATUM] (S112) (Abreisedatum, Rückreisedatum, Ort)Die Einstellung [WELTZEIT] (S114).
Ordnernummer und Uhreinstellung werden nicht geändert.
[BABY1]/[BABY2] (S93) und [TIER] (S94) im
Wählen Sie das USB-Protokoll, bevor oder nachdem Sie die Kamera über das USB-Anschlusskabel (mitgeliefert) an den PC oder Drucker anschließen.
y [VERB. WÄHLEN]:
Wählen Sie entweder [PC] oder [PictBridge(PTP)], je nachdem,
x [USB-MODUS]
ob Sie die Kamera an einen PC oder an einen PictBridge-kompatiblen Drucker angeschlossen haben.
{ [PictBridge(PTP)]:
Nehmen Sie diese Einstellung vor oder nach dem Anschluss an einen PictBridge-fähigen Drucker vor.
z [PC]:
Nehmen Sie diese Einstellung vor oder nach dem Anschluss an einen PC vor.
Wenn [PC] ausgewählt wird, erfolgt der Anschluss der Kamera über den Standard “USB Mass Storage”.
Wird [PictBridge(PTP)] gewählt, erfolgt die Verbindung mit der Kamera über das Kommunikationsprotokoll “PTP (Picture Transfer Protocol)”.
| [VIDEO-AUSG.]
VQT2G48
34
Passen Sie die Einstellung dem Farbfernsehsystem im jeweiligen Land an.
[NTSC]: Der Videoausgang wird auf NTSC gesetzt. [PAL]: Der Videoausgang wird auf PAL gesetzt.
Page 35
Vorbereitung
Diese Einstellungen sind möglich, wenn das AV-Kabel oder das HDMI-Mini-Kabel (Sonderzubehör) zur Verbindung genutzt wird.
Passen Sie die Einstellung an das verwendete Fernsehgerät an.
[TV-SEITENV.]
[W]: Bei Anschluss an einen 16:9-Fernseher. [X]: Bei Anschluss an einen 4:3-Fernseher.
Diese Einstellungen sind möglich, wenn das AV-Kabel zur Verbindung genutzt wird.
Stellen Sie das Format für die HDMI-Ausgabe ein, wenn Sie Aufnahmen auf einem HDMI-kompatiblen HD-Fernseher wiedergeben möchten, wenn die Kamera über das HDMI-Mini-Kabel (Sonderzubehör) an das Fernsehgerät angeschlossen ist.
[AUTO]:
Die Ausgabeauflösung wird automatisch auf Grundlage der
[HDMI-MODUS]
Informationen vom angeschlossenen Fernsehgerät eingestellt.
[1080i]:
Die Ausgabe erfolgt im Interlace-Modus (Zeilensprungverfahren) mit 1080 Zeilen.
[720p]:
Die Ausgabe erfolgt im Progressive-Verfahren mit 720 Zeilen.
¢1
[576p]
Die Ausgabe erfolgt im Progressive-Verfahren mit 576
¢1 Wenn [VIDEO-AUSG.] auf [PAL] gestellt ist ¢2 Wenn [VIDEO-AUSG.] auf [NTSC] gestellt ist
Zeilensprungverfahren/Progressive-Verfahren
Der Buchstabe i steht für “interlace scanning”, ein Zeilensprungverfahren, bei dem die effektiven Bildzeilen jede 1/50 Sekunde jeweils zur Hälfte abgetastet werden, der Buchstabe p steht für “progressive scanning”, ein Abtastverfahren, bei dem alle effektiven Bildzeilen jede 1/50 Sekunde abgetastet werden, so dass ein Bildsignal hoher Dichte (HD) ausgegeben wird. Der [HDMI]-Anschluss dieser Kamera unterstützt die High-Definition-Ausgabe im Zeilensprungverfahren [1080i]. Für die Wiedergabe im Progressive-Modus und in hochauflösender Bildqualität ist ein entsprechend kompatibles Fernsehgerät erforderlich.
Wenn mit der Einstellung [AUTO] keine Aufnahmen auf dem Fernsehgerät wiedergegeben werden, passen Sie das Bildformat an die Wiedergabemöglichkeiten Ihres Fernsehers an und stellen Sie die passende Zahl der effektiven Bildzeilen ein. (Informieren Sie sich dazu auch in der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts.)
Diese Einstellungen sind möglich, wenn das HDMI-Mini-Kabel (Sonderzubehör) zur Verbindung genutzt wird.
Hinweise dazu finden Sie auf S150.
/[480p]¢2:
1
2
¢
¢
/480
Zeilen.
[VIERA Link]
Hier können Sie wählen, ob die Steuerung der Kamera mit der VIERA-Fernbedienung möglich sein soll, wenn die Kamera bei einer Verbindung mit VIERA-Link-kompatiblen Geräten über HDMI-Mini-Kabel (Sonderzubehör) automatisch eingebunden wird.
[OFF]: Die Bedienung erfolgt über die Tasten an der Kamera. [ON]:
Die Bedienung kann über die Fernbedienung des VIERA-Link-kompatiblen Geräts vorgenommen werden. (Es sind nicht alle Bedienungsschritte möglich) Die Bedienung über die Tasten der Kamera ist eingeschränkt.
VQT2G48
35
Page 36
Vorbereitung
Diese Einstellungen sind möglich, wenn das HDMI-Mini-Kabel (Sonderzubehör) zur Verbindung genutzt wird.
Hinweise dazu finden Sie auf S151.
[FIRMWARE-ANZ.]
[–. –] wird für die Objektiv-Firmware angezeigt, wenn kein Objektiv angebracht ist.
Damit lassen sich die Firmware-Versionen von Kamera und Objektiv überprüfen.
Stellen Sie die Sprache für die Bildschirmanzeige ein.
~ [SPRACHE]
[ENGLISH]/[DEUTSCH]/[FRANÇAIS]/[ESPAÑOL]/[ITALIANO]/ [POLSKI]/[ČESKY]/[MAGYAR]/[NEDERLANDS]/[TÜRKÇE]/ [PORTUGUÊS]/[SUOMI]/[DANSK]/[SVENSKA]/[¢]
Wenn Sie versehentlich eine andere Sprache als gewünscht eingestellt haben, wählen Sie [~] aus den Menüsymbolen, um zur Einstellung der gewünschten Sprache zu gelangen.
Die Speicherkarte wird formatiert.
Durch die Formatierung werden alle Daten auf der
[FORMAT]
Speicherkarte unwiderruflich gelöscht. Stellen Sie sicher, alle Fotos und Videos, die Sie behalten möchten, auf einem anderen Speichermedium zu sichern, bevor Sie diese Funktion verwenden.
Arbeiten Sie beim Formatieren mit einem ausreichend geladenen Akku oder dem Netzteil (S167). Schalten Sie während der Formatierung die Kamera nicht aus.
Wenn die Speicherkarte auf einem PC oder einem anderen Gerät formatiert wurde, müssen Sie sie auf der Kamera erneut formatieren.
Wenden Sie sich an das nächstgelegene ServiceCenter, wenn Sie die Speicherkarte nicht formatieren können.
Haltung und Verwendung der Kamera
Hinweise zum guten Gelingen von Aufnahmen
A AF-Hilfslicht
Decken Sie den Blitz oder das AF-Hilfslicht nicht mit der Hand oder mit Gegenständen ab.
Halten Sie die Kamera vorsichtig, aber fest mit beiden Händen, lassen Sie Ihre Arme ruhig am Körper anliegen und nehmen Sie eine stabile Haltung mit leicht gespreizten Beinen ein.
Achten Sie darauf, die Kamera ruhig zu halten, wenn Sie den Auslöser drücken.
Berühren Sie nicht die Vorderseite des Objektivs. (S173)
Achten Sie beim Aufnehmen darauf, dass Sie fest und sicher
stehen und dass keine Gefahr besteht, mit anderen Personen oder mit Gegenständen zusammenzustoßen.
VQT2G48
36
Page 37
Grundfunktionen
Richtungserkennung
Es ist ein Objektiv erforderlich, das die Funktion zur Richtungserkennung unterstützt.
– Das 20 mm/F1.7-Wechselobjektiv im Lieferumfang der DMC-GF1C unterstützt die Funktion
zur Richtungserkennung nicht.
– Das 14-45 mm/F3.5-5.6-Wechselobjektiv im Lieferumfang der DMC-GF1K unterstützt die
Funktion zur Richtungserkennung.
Aufnahmen, die mit hochkant gehaltener Kamera gemacht wurden, werden im Hochformat (gedreht) wiedergegeben. (Nur wenn [ANZ. DREHEN] (S144) auf [ON] gesetzt ist)
Die Funktion zur Richtungserkennung arbeitet unter Umständen nicht korrekt, wenn Sie Aufnahmen mit nach oben oder unten gerichteter Kamera machen.
Aufnahmen, die mit hochkant gehaltener Kamera gemacht wurden, werden im Hochformat (gedreht) wiedergegeben.
Sie können die Richtungserkennungsfunktion nur dann verwenden, wenn Sie ein kompatibles Objektiv verwenden. (Informationen zu kompatiblen Objektiven finden Sie im Katalog, auf der Website usw.)
Aufnahmen mit tief gehaltener Kamera
Wenn Sie den externen Sucher (S162) (Sonderzubehör) verwenden, können Sie den Winkel des Suchers so verstellen, dass Sie das Sucherbild auch bei Aufnahmen mit tief gehaltener Kamera gut sehen können. Diese Funktion ist zum Beispiel für Aufnahmen von Gegenständen nah am Boden wie Blumen usw. besonders hilfreich.
Moduswahl
Grundfunktionen
Auswahl des Modus [REC] für Foto- oder Videoaufnahmen
Schalten Sie die Kamera ein.
A Auslöser B Bewegtbild-Taste C Taste [AF/MF] D [(]-Taste
Die Statusanzeige 2 leuchtet, wenn Sie die Kamera einschalten 1.
Achten Sie darauf, dass der Betriebsart-Wahlschalter auf [ ] gestellt ist.
ONOFF
VQT2G48
37
Page 38
Grundfunktionen
Schalten Sie den Modus durch Drehen des Modus-Wahlschalters um.
Drehen Sie den gewünschten Modus an Position E.
Drehen Sie den Modus-Wahlschalter bei der Einstellung langsam und gezielt. (Der Modus-Wahlschalter lässt sich um 360 o drehen)
Grundfunktionen
Intelligenter Automatikmodus (S40)
Die Motive werden mit automatisch von der Kamera vorgenommenen Einstellungen aufgenommen.
AE-Modus mit Programmautomatik (S45)
Für die Aufnahmen werden die Einstellungen verwendet, die Sie selbst vorgenommen haben.
38
VQT2G48
Page 39
Grundfunktionen
AF/MF
MENU
/SET
oder
Erweiterte Funktionen
AE-Modus mit Blenden-Priorität (S85)
Die Verschlusszeit richtet sich automatisch nach der eingestellten Blende.
AE-Modus mit Zeiten-Priorität (S85)
Die Blende richtet sich automatisch nach der eingestellten Verschlusszeit.
Manuelle Belichtungseinstellung (S86)
Die Belichtung richtet sich nach der manuellen Einstellung für Blende und Verschlusszeit.
Video-P-Modus (S105)
In diesem Modus können Sie Videoaufnahmen mit den gewünschten Einstellungen machen.
Benutzerspezifische Einstellung (S98)
In diesem Modus werden Aufnahmen mit zuvor abgespeicherten Einstellungen gemacht.
Szenenmodus (S89)
Mit dem Szenenmodus können Aufnahmen gemacht werden, deren Einstellungen ideal zur Aufnahmesituation passen.
Modus Meine Farben (S95)
In diesem Modus können Sie Farbeffekte überprüfen oder einen Farbmodus aus den acht möglichen Farbmodi wählen und dann Aufnahmen machen.
[AFS] oder [AFC] einstellen
Drücken Sie [AF/MF], um den Schärfemodus anzuzeigen.
Drücken Sie noch einmal [AF/MF], um zwischen [AFS] und [AFC] auszuwählen.
Diese Modi können Sie auch mit 2/1 oder mit dem Wahlschalter auf der Rückseite
einstellen.
Hinweise zu [AFS] und [AFC] finden Sie auf Seite 46. (Mit bestimmten Objektiven ist
[AFC] nicht möglich. Hinweise dazu finden Sie auf Seite 15.)
Drücken Sie zur Menüeinstellung dann [MENU/SET] oder den Wahlschalter.
VQT2G48
39
Page 40
Grundfunktionen
Fotoaufnahmen
Drücken Sie den Auslöser halb, um scharfzustellen.
Drücken Sie den Auslöser ganz (also weiter nach unten), um die Aufnahme zu machen.
Genauere Hinweise finden Sie bei den Erklärungen zum jeweiligen
Aufnahmemodus.
Videoaufnahmen
Drücken Sie die Video-Taste, um die Aufnahme zu starten.
Drücken Sie die Video-Taste noch einmal, um die Aufnahme zu stoppen.
Wenn Sie die Video-Taste drücken, ist ein Tonsignal zu hören, das den Start/Stopp der Videoaufnahme anzeigt. Die Lautstärke des Tonsignals kann unter [SIGNALTON] (S33) eingestellt werden.
Sie können auch Videoaufnahmen mit passenden Einstellungen für den
jeweiligen Modus machen. Nähere Hinweise finden Sie unter Bewegtbildaufnahmen” (S99).
Wiedergabe der Foto- oder Bewegtbildaufnahmen
Drücken Sie [(].
Wählen Sie mit 2/1 die gewünschte Aufnahme.
Nähere Hinweise finden Sie unter Aufnahmen wiedergeben” (S51), Bewegtbilder/
vertonte Fotos wiedergeben (S132).
Modus [REC]: ñ
Aufnahmen mit der Automatikfunktion
(ñ: Intelligenter Automatikmodus)
Die Kamera nimmt eigenständig die am besten geeigneten Einstellungen für das jeweilige Motiv und die Aufnahmebedingungen vor. Dieser Modus ist daher insbesondere Einsteigern zu empfehlen und eignet sich auch ideal für Fotografen, die der Einfachheit halber die Einstellungen der Kamera überlassen, um sich ganz auf das Motiv zu konzentrieren.
VQT2G48
40
Page 41
Grundfunktionen
AF/MF
2
1
Die folgenden Funktionen werden automatisch aktiviert.Szenenerkennung/[ROTE-AUG.-RED.]/Gesichtserkennung/Intelligente ISO-Einstellung/
[I.BELICHTUNG]/[LANGZ-RAUSCHR]/[QUICK-AF]/ [FOKUS-PRIOR.]/Gegenlichtausgleich
Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf [ ].
Drücken Sie [AF/MF], um [AFS] oder [AFC] einzustellen.
Hinweise zu [AFS] und [AFC] finden Sie auf
S46
.
Drücken Sie den Auslöser halb, um scharfzustellen.
Wenn auf das Motiv scharfgestellt ist, leuchtet die Schärfeanzeige 1 (grün).
Bei der Gesichtserkennungsfunktion wird der AF-Rahmen 2 um das Gesicht des Motivs angezeigt. In anderen Fällen wird dieser Rahmen dort angezeigt, wo auf das Motiv scharfgestellt ist.
Die Schärfeanzeige blinkt, solange noch nicht auf das Motiv scharfgestellt ist. In diesem Fall wird keine Aufnahme gemacht. Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um das Motiv erneut scharfzustellen.
Der Scharfstellbereich unterscheidet sich je nach dem verwendeten Objektiv. – Bei Verwendung des 20 mm/F1.7-Objektivs im
Lieferumfang der DMC-GF1C: 20 cm bis
– Bei Verwendung des 14– 45 mm/
F3.5– 5.6-Objektivs im Lieferumfang der DMC-GF1K: 30 cm bis
Drücken Sie den Auslöser ganz (also weiter nach unten), um die Aufnahme zu machen.
Im intelligenten Automatikmodus ist [FOKUS-PRIOR.] (S129) fest auf [ON] eingestellt. Das bedeutet, dass keine Aufnahmen möglich sind, bevor auf das Motiv scharfgestellt ist.
Wenn Bilder auf die Karte aufgenommen werden, leuchtet die (S24) Zugriffsanzeige rot.
Bei Aufnahmen mit dem Blitz (S59)
Öffnen Sie den Blitz, wenn die Aufnahmen mit Blitz erfolgen sollen.
[ ], [ ], [ ] oder [ ] wird abhängig von Typ und Helligkeit des Motivs auf dem Display
angezeigt.
Bei Anzeige von [ ] oder [ ] ist die digitale Rote-Augen-Korrektur aktiviert.
Bei Verwendung von [ ] und [ ] verlängert sich die Verschlusszeit.
Die Blitzeinstellungen lassen sich nicht über das Menü im intelligenten Automatikmodus umschalten.
VQT2G48
41
Page 42
Grundfunktionen
Bei Aufnahmen mit dem Zoom (S49)Zur Einstellung der Belichtung und zur Aufnahme, wenn das Bild zu dunkel
erscheint (S64)
Bei Aufnahmen mit manueller Scharfstellung (S74)Bei der Aufnahme von Bewegtbildern (S99)Aufnahmen mit der Funktion zur Gesichtswiedererkennung (speichert Gesichter
häufig fotografierter Personen gemeinsam mit Informationen wie Namen und Geburtstag) (S106)
Szenenerkennung
Sobald die Kamera die optimale Szene erkannt hat, wird das Symbol der betreffenden Szene zwei Sekunden lang blau angezeigt, danach wechselt die Farbe auf das sonst übliche Rot.
>
¦
[¦] wird eingestellt, wenn keine der Szenen passend erscheint und die Standardeinstellungen eingestellt sind.
Wenn [ ], [ ] oder [ ] ausgewählt ist, erkennt die Kamera das Gesicht einer Person automatisch und stellt Schärfe und Belichtung entsprechend ein. (Gesichtserkennung) (S72)
Wenn ein Stativ verwendet wird und die Kamera beurteilt, dass praktisch kein Verwackeln vorliegt, wird die Verschlusszeit auf eine längere Dauer als normal eingestellt, falls die Szene als [ ] identifiziert wurde. Achten Sie darauf, die Kamera beim Aufnehmen nicht zu bewegen.
Wenn die Kamera auf AF-Verfolgung (S43) eingestellt ist, wird automatisch eine optimale Szeneneinstellung für das ausgewählte Motiv vorgenommen.
Wenn [GESICHTSERK.] auf [ON] gestellt ist und ein Gesicht erkannt wird, das einem registrierten Gesicht gleicht, wird bei [ ], [ ] und [ ] oben rechts das Symbol [R] angezeigt.
¢ Wenn [GESICHTSERK.] auf [ON] gestellt ist, wird [ ] für die Geburtstage bereits
eingestellter, registrierter Gesichter nur bei der Wiedererkennung der Gesichter von Personen angezeigt, die höchstens 3 Jahre alt sind.
Hinweis
Bei den unten genannten Bedingungen können für das gleiche Motiv unterschiedliche Szenen als passend erkannt werden. – Motivbedingungen: Gesicht sehr hell oder sehr dunkel, Größe des Motivs, Entfernung zum
Motiv, Kontrast des Motivs, Bewegung des Motivs
– Aufnahmebedingungen: Sonnenuntergang, Sonnenaufgang, geringe Helligkeit, Verwackeln
der Kamera, Verwendung des Zooms
Um Aufnahmen mit einer gewünschten Szenenfunktion zu machen, sollte der passende Aufnahmemodus gewählt werden.
GegenlichtausgleichAls Gegenlicht wird Licht bezeichnet, das von hinter dem Motiv kommt. In diesem Fall
erscheint das Motiv zu dunkel. Der Gegenlichtausgleich kompensiert diesen Umstand, indem er die Aufnahme automatisch insgesamt aufhellt. Im intelligenten Automatikmodus wird automatisch ein Gegenlichtausgleich vorgenommen.
[i-PORTRAIT] [i-LANDSCHAFT] [i-MAKRO] [i-NACHTPORTRAIT] [i-NACHTLANDSCH] [i-BABY]
¢
Nur wenn [] ausgewählt ist
42
VQT2G48
Page 43
Grundfunktionen
Funktion AF-Verfolgung
Mit dieser Funktion können Schärfe und Belichtung auf das ausgewählte Motiv gelegt werden. Schärfe und Belichtung folgen diesem Motiv automatisch, auch wenn es sich bewegt.
1 Drücken Sie 2.
[ ] wird unten links auf dem Display angezeigt.
Der Rahmen für die AF-Verfolgung wird in der Mitte
des Bildschirms angezeigt.
Um die Motivfestlegung aufzuheben, drücken Sie noch einmal auf 2.
2 Bringen Sie das Motiv in den Rahmen für die AF-Verfolgung und
drücken Sie den Auslöser halb herunter, um das Motiv festzulegen.
Der AF-Rahmen wird grün, wenn die Kamera das Motiv erkennt.
Der Rahmen für die AF-Verfolgung wird gelb, wenn Sie den Auslöser
loslassen. Die optimale Szene für das festgelegte Motiv wird ermittelt.
Um die AF-Verfolgung aufzuheben, drücken Sie noch einmal auf 2.
Hinweis
[GESICHTSERK.] arbeitet in der AF-Verfolgung nicht.
Informieren Sie sich in den Hinweisen zur AF-Verfolgung auf S72.
Einstellungen im intelligenten Automatikmodus
In diesem Modus können nur die unten genannten Funktionen eingestellt werden.
Betriebsartmenü [REC]
– [BILDVERHÄLT.] (S117)/[BILDGRÖSSE] (S117)/[QUALITÄT] (S118)/[GESICHTSERK.]
(S119)/[STABILISATOR] die Stabilisatorfunktion unterstützt.) (S119)
¢1 Es lässt sich nur [MODE1] oder [MODE2] einstellen.
Betriebsartmenü [BEWEGTBILD]
[AUFNAHME] (S102)/[AUFN.-QUAL.]
¢2 [ ] für [MOTION JPEG] kann nicht eingestellt werden.
Menü [INDIVIDUAL MENÜ]
[BEN.EINST.SPCH.] (S97)/[GITTERLINIE] (S127)/[RESTANZEIGE] (S130)
Menü [SETUP]
[UHREINST.]/[WELTZEIT]/[SIGNALTON]/[SPRACHE]
Nehmen Sie die Einstellung der folgenden Funktionen mit der Schnelleinstellung (S29) vor:[STANDARD] und [STANDARD] ( ) im [FILM-MODUS] (S82)[ ] und [ ] im [SELBSTAUSL.] (S69)
Bei Fotoaufnahmen
¢1
(Steht nur zur Verfügung, wenn ein Objektiv aufgesetzt ist, das
¢
2
(S102)/[DAUER-AF] (S104)/[WIND REDUKT.] (S104)
sind folgende Menüpunkte fest eingestellt.
VQT2G48
43
Page 44
Grundfunktionen
Menüpunkt Einstellung
[SPARMODUS]
[5MIN.]
([ENERGIESPAREN]) (S31)
Blitz (S59) /Œ [BLITZ-SYNCHRO] (S63) [1ST] [SERIENGESCHW.] (S66) [H] (Hohe Geschw.) [AUTO BRACKET] (S68)
[SCHRITT]: [3•1/3]
[SEQUENZ]: [0/`/_]
[AF-MODUS] (S71) š (Auf [ ] eingestellt, wenn kein Gesicht erkannt werden
kann)
[WEISSABGL.] (S77) [AWB] [EMPFINDLICHK.] (S81) (Intelligente ISO-Einstellung)
(Maximale ISO-Empfindlichkeit: ISO 800)
[MESSMETHODE] (S121)
C
[ROTE-AUG.-RED.] (S120) [ON] [I.BELICHTUNG] (S121) [STANDARD] [FARBRAUM] (S124) [sRGB] [LANGZ-RAUSCHR]
[ON]
(S122) [VOR-AF] (S128) [FOKUS-PRIOR.] (S129) [ON] [AF-HILFSLICHT] (S129) [ON]
Bei Videoaufnahmen sind folgende Menüpunkte fest eingestellt.
Menüpunkt Einstellung
[AF-MODUS] (S71) š (Dieser Modus wird auf den Mehrfeld-Autofokus für
Videoaufnahmen gestellt, wenn kein Gesicht erkannt werden kann.)
[WEISSABGL.] (S77) [AWB] [EMPFINDLICHK.] (S81) [AUTO] [MESSMETHODE] (S121) [STABILISATOR] (Steht
C
[MODE1]
nur zur Verfügung, wenn ein Objektiv aufgesetzt ist, das die Stabilisatorfunktion unterstützt) (S119)
[I.BELICHTUNG] (S121) [STANDARD]
Die folgenden Funktionen können nicht verwendet werden.[LCD AUTO-AUS] unter [SPARMODUS]/[SPITZLICHTER]/AF/AE-Sperre/Feineinstellung des
Weißabgleichs/Weißabgleich-Belichtungsreihe/Multifilm-Belichtungsreihe/Einstellung der Blitzleistung/[ERW. OPT. ZOOM]/[DIGITALZOOM]/[MAX. ISO-WERT]/[TONAUFNAHME]/ [AF/AE SPEICHER]/[AF/AE SP.HALTEN]/[AF-BEREICH AKTIV]/[AUSLÖSEN O.OBJ.]
44
VQT2G48
Page 45
Grundfunktionen
Bei Videoaufnahmen sind die Funktionen, die in anderen Aufnahmemodi deaktiviert sind, ebenfalls deaktiviert. Genauere Hinweise finden Sie bei den Erklärungen zum jeweiligen Modus.
Die anderen Punkte des Menüs [SETUP] und [INDIVIDUAL MENÜ] können in einem anderen Modus, z. B. im AE-Modus mit Programmautomatik, eingestellt werden. Die vorgenommenen Einstellungen gelten dann auch für den intelligenten Automatikmodus.
Modus [REC]: ³
Mit den bevorzugten Einstellungen aufnehmen
( : AE-Modus mit Programmautomatik)
Blende und Verschlusszeit werden von der Kamera je nach Helligkeit des Motivs automatisch eingestellt. Durch die Variation verschiedener Einstellungen im Menü [REC] können Sie Aufnahmen mit größerer kreativer Freiheit machen.
Stellen Sie den Betriebsart-Wahlschalter auf [ ].
Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf
[].
A
Tas t e [ AF / MF ]
Informationen dazu, wie die Einstellung während des Aufnehmens geändert wird, finden Sie unter
Das Betriebsartmenü [REC]” (S116) oder Arbeiten mit dem [INDIVIDUAL MENÜ]” (S126).
Drücken Sie [AF/MF], um [AFS] oder [AFC] einzustellen.
Hinweise zu [AFS] und [AFC] finden Sie auf
Drücken Sie den Auslöser halb, um scharfzustellen.
Wenn auf das Motiv scharfgestellt ist, leuchtet die Schärfeanzeige (grün) auf.
Die Schärfeanzeige blinkt, solange noch nicht auf das Motiv scharfgestellt ist. In diesem Fall wird keine Aufnahme gemacht. Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um das Motiv erneut scharfzustellen.
Der Scharfstellbereich unterscheidet sich je nach dem verwendeten Objektiv. – Bei Verwendung des 20 mm/F1.7-Objektivs im
Lieferumfang der DMC-GF1C: 20 cm bis
– Bei Verwendung des 14–45 mm/
F3.5–5.6-Objektivs im Lieferumfang der DMC-GF1K: 30 cm bis
Wenn die [EMPFINDLICHK.] auf [ISO100] und die Blende auf F1.7 (bei Verwendung des 20 mm/F1.7-Objektivs im Lieferumfang der DMC-GF1C) bzw. auf F3.5 (bei Verwendung des 14– 45 mm/F3.5–5.6-Objektivs im Lieferumfang der DMC-GF1K) gestellt ist, wird die Verschlusszeit automatisch auf einen Wert zwischen 30 Sekunden und 1/4000 Sekunde gestellt.
S46
.
VQT2G48
45
Page 46
Grundfunktionen
AF/MF
AF/MF
Drücken Sie den bis dahin halb gedrückten Auslöser ganz herunter, um eine Aufnahme zu machen.
Es wird keine Aufnahme gemacht, bevor auf das Motiv scharfgestellt ist.
Wenn Sie eine Aufnahme durch vollständiges Drücken des Auslösers machen
möchten, auch wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist, müssen Sie [FOKUS-PRIOR.] im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] auf [OFF] stellen. (S129)
Wenn Bilder auf die Karte aufgenommen werden, leuchtet die Zugriffsanzeige (S24) rot.
Zur Einstellung der Belichtung und zur Aufnahme, wenn das Bild zu dunkel
erscheint (S64)
Zur Einstellung der Farben und zur Aufnahme, wenn das Bild zu rot erscheint (S77)
Bei der Aufnahme von Bewegtbildern (S99)
Schärfe mit halbem Drücken des Auslösers festlegen (AFS)
Drücken Sie [AF/MF], um [AFS] einzustellen.
“AFS” ist die Abkürzung für “Auto Focus Single”. Die Schärfe wird eingestellt, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
Die normale Einstellung sollte [AFS] sein.
Die Schärfe bei Serienaufnahmen wird auf der ersten
Aufnahme festgelegt. Hinweise dazu finden Sie auf S66.
Kontinuierlich auf ein Motiv scharfstellen (AFC) (Dauer-AF)
In diesem Modus ist die Gestaltung von Aufnahmen leichter, weil eine kontinuierliche Scharfstellung auf die Bewegung des Motivs durchgeführt wird, solange der Auslöser halb heruntergedrückt wird. Wenn Sie eine Aufnahme von einem sich bewegenden Motiv machen, berechnet die Kamera die Bewegung des Motivs voraus und stellt es scharf. (Vorausberechnung der Bewegung)
Mit bestimmten Objektiven ist [AFC] nicht möglich. Nähere Hinweise finden Sie auf Seite 15.
Das 20 mm/F1.7-Wechselobjektiv im Lieferumfang der DMC-GF1C kann nicht auf [AFC]
gestellt werden.
Drücken Sie [AF/MF], um [AFC] einzustellen.
“AFC” ist die Abkürzung für “Auto Focus Continuous”. Die Kamera stellt kontinuierlich auf das Motiv scharf, solange der Auslöser halb heruntergedrückt wird.
Die Scharfstellung auf das Motiv kann etwas länger dauern, wenn Sie den Zoomring von Weitwinkel auf Tele drehen oder schnell von einem weit entfernten Motiv auf ein nahes Motiv umstellen.
Bei Serienaufnahmen wird die Scharfstellung auch fortgesetzt, nachdem der Auslöser gedrückt wurde. Hinweise dazu finden Sie auf S66.
Stellen Sie den Menüpunkt [VOR-AF] unter [INDIVIDUAL MENÜ] (S128) ein, wenn Sie die Schärfe schon vor dem halben Herunterdrücken des Auslösers einstellen möchten.
Im Modus [AFC] ertönt kein Schärfe-Piepton, auch wenn das Motiv im Schärfebereich liegt. Außerdem wird der AF-Rahmen nicht angezeigt, wenn der AF-Modus auf [ ] gesetzt ist.
Wenn die Helligkeit nicht ausreicht, wird der Modus auf [AFS] geändert. In diesem Fall wird der AF-Rahmen angezeigt und der Schärfe-Piepton ist zu hören, wenn das Motiv im Schärfebereich liegt.
VQT2G48
46
Page 47
Grundfunktionen
AF/MF
DAE F
B
C
Drücken Sie den Auslöser noch einmal halb herunter, wenn die Scharfstellung auf das Motiv besonders schwierig ist.
Aufnahmen mit manueller Scharfstellung (MF)
Drücken Sie [AF/MF], um [MF] einzustellen.
Nähere Hinweise finden Sie auf S74.
Scharfstellen
Nehmen Sie die gewünschte Bildkomposition vor und drücken Sie dann den Auslöser halb herunter.
Scharfstellen
Schärfeanzeige Ein Blinkt AF-Rahmen Grün Tonsignal
A Schärfeanzeige B AF-Rahmen (normal) C AF-Rahmen (bei Verwendung des Digitalzooms oder bei dunkler Umgebung) D Blendenwert E Verschlusszeit F ISO-Empfindlichkeit
¢1
Wenn keine korrekte Belichtung erreicht werden kann, blinkt die Anzeige rot.
(Außer wenn der Blitz aktiviert wird)
¢2 Die Lautstärke kann unter [SIGNALTON] (S33) eingestellt werden.
Wenn der AF-Modus auf [ ] gestellt ist und mehrere AF-Rahmen (bis zu 23 Rahmen) aktiviert sind, wird auf alle aktivierten AF-Rahmen scharfgestellt. Wenn Sie eine Aufnahme mit Scharfstellung auf einen bestimmten Rahmen machen möchten, schalten Sie den AF-Modus auf [
Der Schärfe-Piepton ertönt nicht, wenn der Schärfemodus auf [AFC] gestellt ist. Außerdem wird der AF-Rahmen nicht angezeigt, wenn der AF-Modus auf [ ] gesetzt ist.
¢1
¢1
¢2
Das Motiv ist scharfgestellt
Zwei Signaltöne
Das Motiv ist nicht scharfgestellt
— —
Ø
] um. (S71)
Wenn das Motiv nicht scharf erscheint
Wenn sich das Motiv nicht in der Mitte der Bildkomposition befindet und der AF-Modus auf [Ø] gestellt ist, lässt sich der AF-Rahmen verschieben. (S73)
Machen Sie – abhängig vom Motiv – Aufnahmen mit unterschiedlichen
Schärfemodi (S71)
Motiv- und Aufnahmebedingungen, bei denen das Scharfstellen schwerfallen kann
Motive in schneller Bewegung, sehr hell beleuchtete Motive oder Motive ohne Kontrast
Wenn Sie Motive durch Fenster oder in der Nähe glänzender Gegenstände aufnehmen
Bei wenig Licht oder mit unruhiger Kameraführung
Aufnahmen mit zu geringem Abstand zum Motiv oder Aufnahmen von nahen und weiter
entfernten Gegenständen in einem Bild
VQT2G48
47
Page 48
Grundfunktionen
A B
(A)
(B)
4 2 1 1
/
2
1
/
4
1
/
8
1
/
15
1
/
30
1
/
60
1
/
125
1
/
250
1
/
500
1
/
1000
1
/
2000
1
/
4000
15
16
17
18
19
20
(Ev)
2
2.8
4
5.6
8
11
16
22
1
012 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
14
Unruhige Kameraführung (Verwackeln) verhindern
Wenn die Verwacklungswarnung [ ] angezeigt wird, arbeiten Sie mit der Funktion [STABILISATOR] (steht nur zur Verfügung, wenn ein Objektiv aufgesetzt ist, das die Stabilisatorfunktion unterstützt) (S119), einem Stativ, dem Selbstauslöser (S69) oder dem Fernauslöser (DMW-RSL1; Sonderzubehör) (S166).
Die Verschlusszeit verlängert sich insbesondere unter den unten genannten Umständen. Achten Sie daher besonders darauf, die Kamera vom Drücken des Auslösers bis zur Anzeige des Bildes auf dem Display ruhig zu halten. Wir empfehlen, ein Stativ zu verwenden.
Langzeitsync.Langzeitsync./Rote-Augen-Reduzierung[NACHTPORTRAIT], [NACHTLANDSCH.] und [PARTY] im Szenenmodus (S89)Bei Einstellung auf eine lange Verschlusszeit
Programmverschiebung
Im AE-Modus mit Programmautomatik können Sie die voreingestellten Werte für Blende und Verschlusszeit ändern, ohne dass sich die Belichtung, also die auf das Bild auftreffende Lichtmenge, ändert. Diese Funktion wird Programmverschiebung genannt. Bei Aufnahmen im AE-Modus mit Programmautomatik können Sie den Hintergrund verschwommener und weicher erscheinen lassen, indem Sie aufblenden, also den Blendenwert verringern, oder ein bewegtes Motiv dynamischer erscheinen lassen, indem Sie die Verschlusszeit verlängern.
1 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die Werte für Blende und
Verschlusszeit auf dem Display anzuzeigen.
2 Solange die Werte angezeigt werden (ca. 10 Sekunden), können Sie die
Programmverschiebung durch Drehen des Wahlschalters auf der Rückseite ausführen.
Es wird jedes Mal zwischen Programmverschiebung und Belichtungsausgleich (S64) umgeschaltet, wenn der Wahlschalter gedrückt wird, solange die Werte angezeigt werden.
Drehen Sie den Wahlschalter, um den [BEL.MESSER] B
Wird die Programmverschiebung verwendet, erscheint im Display die entsprechende Anzeige A.
Um die Programmverschiebung zu deaktivieren, schalten Sie die Kamera aus oder drehen Sie den Wahlschalter, bis die Programmverschiebungs-Anzeige ausgeblendet wird.
Beispiel für eine Programmverschiebung
(Bei Verwendung des 20 mm/F1.7-Objektivs im Lieferumfang der DMC-GF1C)
(A): Blende (B): Verschlusszeit
1 Umfang der Programmverschiebung 2 Liniendiagramm der
Programmverschiebung
3 Grenzwert der Programmverschiebung
VQT2G48
48
anzuzeigen. (S127)
Page 49
Grundfunktionen
Hinweis
Falls die Belichtungseinstellungen nicht korrekt sind, werden die Werte für Blende und Verschlusszeit im Display rot blinkend angezeigt, wenn der Auslöser halb gedrückt wird.
Die Programmverschiebung wird abgebrochen und die Kamera kehrt zum normalen AE-Modus mit Programmautomatik zurück, wenn nach der Aktivierung der Programmverschiebung mehr als 10 Sekunden verstreichen. Die Einstellung der Programmverschiebung wird aber gespeichert.
Je nach Helligkeit des Motivs wird die Programmverschiebung unter Umständen nicht aktiviert.
Die Programmverschiebung ist nicht möglich, wenn [EMPFINDLICHK.] auf [ ] eingestellt ist.
Modus [REC]:
Mit dem Zoom aufnehmen
Den optischen Zoom/den erweiterten optischen Zoom (EZ)/
den Digitalzoom verwenden
Mit dem Zoom können Sie an Personen und Gegenstände heranzoomen, um sie näher erscheinen zu lassen, oder wegzoomen, um Landschaften in der Weitwinkeleinstellung aufzunehmen.
Das 20 mm/F1.7-Wechselobjektiv im Lieferumfang der DMC-GF1C unterstützt die Zoomring-Funktion nicht.
Um Motive näher erscheinen zu lassen, stellen Sie auf (Tele)
Drehen Sie den Zoomring auf Tele. (S12)
Um Motive weiter entfernt erscheinen zu lassen, stellen Sie auf (Weitwinkel)
Drehen Sie den Zoomring auf Weitwinkel. (S12)
Zur noch stärkeren Vergrößerung stellen Sie [ERW. OPT. ZOOM] im Menü [REC] auf [ON] oder stellen Sie die Funktion [DIGITALZOOM] auf [2k] oder [4k]. Wenn die Option [ERW. OPT. ZOOM] (max. 2-fach) verwendet wird, stellen Sie das Bildseitenverhältnis (
X/Y/W
/ ) auf eine andere Zahl an Aufzeichnungspixeln als [L].
VQT2G48
49
Page 50
Grundfunktionen
Zoomtypen
Eigenschaft Optischer Zoom
Erweiterter optischer
Zoom (EZ)
Digitalzoom
Bei Verwendung des 20 mm/F1.7-Objektivs im Lieferumfang der DMC-GF1C
4k
¢
8
k[inklusive 2k erweiterter
optischer Zoom]
12,8k [inklusive 3,2k optischer Zoom]
¢
25,4
k [inklusive 2k
Scharfstellbe­reich/ Maximale Vergrößerung
20 mm/1k 2k
¢
Bei Verwendung des 14–45 mm/F3.5– 5.6-Objektivs im Lieferumfang der
DMC-GF1K
14 mm bis 45 mm/
3,2k
6,4k
¢
erweiterter optischer Zoom]
Bildqualität
Keine
Verschlechterung
Umstand Keine
Keine Verschlechterung
Stellen Sie [ERW. OPT. ZOOM] im Menü [REC] (S123) auf [ON] und wählen Sie dann mit [ ] (S117) die Zahl an
Je höher die Vergrößerung, desto stärker die Verschlechterung.
[DIGITALZOOM] (S123) im Menü [REC] ist auf [2k] oder [4k] gestellt.
Aufzeichnungspixeln.
¢ Der Vergrößerungsfaktor unterscheidet sich je nach der Einstellung für [BILDGRÖSSE] und
[BILDVERHÄLT.].
Erweiterter optischer Zoom
Beispiel: Bei Einstellung auf [ ] (entspricht 3,1 Millionen Pixel) wird bei der Aufnahme nur der mittlere, 3,1 Millionen Pixel umfassende Bereich des 12 Millionen Pixel umfassenden Bildsensors verwendet, so dass sich ein stärkerer Teleeffekt erzielen lässt.
Hinweis
“EZ” ist die Abkürzung für “Extra optical Zoom”.
Wenn Sie nach der Scharfstellung auf das Motiv die Zoomfunktion eingesetzt haben, müssen
Sie erneut auf das Motiv scharfstellen.
Bei Verwendung des Digitalzooms ist [STABILISATOR] unter Umständen nicht aktiv (die Funktion steht nur zur Verfügung, wenn ein Objektiv aufgesetzt ist, das die Stabilisatorfunktion unterstützt).
Wenn Sie den Digitalzoom verwenden, empfehlen wir, für die Aufnahmen mit einem Stativ und dem Selbstauslöser (S69) zu arbeiten.
Die Einstellung für [AF-MODUS] ist bei Verwendung des Digitalzooms fest auf [Ø] eingestellt.
In folgenden Fällen kann der erweiterte optische Zoom nicht verwendet werden:Im intelligenten AutomatikmodusBei der Aufnahme von BewegtbildernWenn [QUALITÄT] auf [ ], [ ] oder [ ] gestellt ist
[DIGITALZOOM] kann in den folgenden Fällen nicht verwendet werden:Im intelligenten AutomatikmodusIm SzenenmodusWenn
[ ] eingestellt ist
– Wenn [QUALITÄT] auf [ ], [ ] oder [ ] gestellt ist
50
VQT2G48
Page 51
Grundfunktionen
Aufnahmen wiedergeben
Drücken Sie auf [(].
A [(]-Taste
Wählen Sie mit 2/1 die gewünschte Aufnahme.
2: Vorherige Aufnahme wiedergeben 1: Nächste Aufnahme wiedergeben
Die Geschwindigkeit des Vorlaufs/Rücklaufs ist je nach dem Wiedergabestatus unterschiedlich.
Wenn Sie 2/1 gedrückt haten, können Sie die Aufnahmen aufeinanderfolgend wiedergeben.
Wiedergabe beenden Drücken Sie noch einmal [ den Auslöser halb herunter.
Hinweis
Diese Kamera arbeitet mit dem DCF-Standard “Design rule for Camera File system”, der von der JEITA “Japan Electronics and Information Technology Industries Association” festgelegt wurde, sowie dem Exif-Format “Exchangeable Image File Format”. Dateien, die nicht dem DCF-Standard entsprechen, können nicht wiedergegeben werden.
(], drücken Sie die Bewegtbild-Taste oder drücken Sie
Anzeige der Informationen auf dem Bildschirm ändern
Drücken Sie auf [DISPLAY], um auf die Monitoranzeige zu schalten.
A [DISPLAY]-Taste
Wenn der Menübildschirm angezeigt wird, ist die Taste [DISPLAY] nicht aktiviert. Im Wiedergabezoom (S53), bei der Wiedergabe von Videos (S132) und bei Diashows (S133) sind nur die Einstellungen “Normalanzeige B” oder “Keine Anzeige F” möglich.
VQT2G48
51
Page 52
Grundfunktionen
WB
ISO
30
P
STD
1001
00
0
1/9
AWB
F1.7
A
Nähere Hinweise zum Histogramm D finden Sie auf S58.
STD
STD
F1.7
F1.7
P
1/9
1/9
STANDARD
P
AWB
AWB
0
30
30
1
00
10:00 1.DEZ.2009
30
F1.7
0
WB
AWB
ISO
100
AFS
s
RGB
100-0001
F1.7
1/9
30
ISO
0
100
100-0001
B Normale Anzeige C Detaillierte Informationsanzeige D Histogramm-Anzeige E Highlight-Anzeige F Keine Anzeige
¢
¢ Diese Anzeige erfolgt, wenn [SPITZLICHTER] (S32) im Menü [SETUP] auf [ON] gesetzt ist.
Mehrere Aufnahmen gleichzeitig anzeigen (Multi-Anzeige)
Drehen Sie den Wahlschalter auf der Rückseite nach links.
1 Aufnahme>12 Aufnahmen>30 Aufnahmen>Anzeige nach Aufnahmedatum
A Nummer der gewählten Aufnahme und Gesamtzahl der
Aufnahmen
Wenn Sie den Wahlschalter nach rechts drehen, gelangen Sie zum vorigen Bildschirm zurück.
Die Aufnahmen werden zur Anzeige nicht gedreht.
Aufnahmen, die mit [ ] angezeigt werden, können nicht wiedergegeben werden.
Zur normalen Wiedergabe zurückkehren
1 Wählen Sie mit 3/4/2/1 eine Aufnahme aus.
Je nach der Aufnahme und den Einstellungen wird ein entsprechendes Symbol angezeigt.
2 Drücken Sie dann [MENU/SET] oder den Wahlschalter.
Das ausgewählte Bild wird angezeigt.
Aufnahmen nach dem Datum ihrer Aufzeichnung anzeigen
Mit dieser Funktion können Sie Aufnahmen nach dem Aufzeichnungsdatum wiedergeben.
Drehen Sie den Wahlschalter nach links, um die Anzeige nach Aufnahmedatum aufzurufen.
VQT2G48
52
(Anzeige nach Aufnahmedatum)
Page 53
Grundfunktionen
MENU
/SET
oder
A
Wählen Sie mit 3/4/2/1 das wiederzugebende Datum aus.
3/4: Monat wählen 2/1: Datum wählen
Wenn in einem Monat keine Aufnahmen aufgezeichnet wurden, wird dieser Monat nicht angezeigt.
Drücken Sie [MENU/SET] oder den Wahlschalter, um die am ausgewählten Datum aufgezeichneten Aufnahmen anzuzeigen.
Drehen Sie den Wahlschalter nach links, um zum Bildschirm für die Anzeige nach Aufnahmedatum zurückzukehren.
Wählen Sie mit 3/4/2/1 eine Aufnahme und drücken Sie dann [MENU/SET] oder den Wahlschalter.
Das ausgewählte Bild wird angezeigt.
Hinweis
Bei der ersten Anzeige des Kalenderbildschirms wird das Datum derjenigen Aufnahme verwendet, die momentan auf dem Wiedergabebildschirm ausgewählt ist.
Wenn es mehrere Aufnahmen mit gleichem Aufnahmedatum gibt, wird die erste an diesem Tag gemachte Aufnahme angezeigt.
Die Kalenderdaten können für den Zeitraum Januar 2000 bis Dezember 2099 angezeigt werden.
Wenn das Datum in der Kamera nicht eingestellt ist, wird als Aufzeichnungsdatum 01 Januar 2009 vorgegeben.
Wenn Sie Aufnahmen machen, nachdem Sie unter [WELTZEIT] ein Reiseziel eingestellt haben, werden die Bilder bei der Anzeige nach Aufnahmedatum nach dem für das Reiseziel geltenden Datum angezeigt.
Wiedergabezoom
Drehen Sie den Wahlschalter nach rechts.
1k>2k>4k>8k>16k
Wenn Sie den Wahlschalter nach der Vergrößerung der Aufnahme nach links drehen, wird die Vergrößerung wieder geringer.
Wenn Sie die Vergrößerung ändern, ist die Anzeige der Zoomposition A etwa eine Sekunde lang zu sehen. Die Position des vergrößerten Ausschnitts kann dann mit 3/4/2/1 verschoben werden.
Je stärker eine Aufnahme vergrößert wird, desto schlechter wird die Bildqualität.
Wenn Sie den anzuzeigenden Bereich ändern, wird etwa eine Sekunde lang die Zoomposition angezeigt.
VQT2G48
53
Page 54
Grundfunktionen
MENU
/SET
Angezeigte Aufnahme unter Beibehaltung des Wiedergabezooms weiterschalten
Sie können zwischen den angezeigten Bildern umschalten, ohne Zoomfaktor oder Zoomposition des Wiedergabezooms verändern zu müssen.
Zur Auswahl von Bildern schalten Sie um, indem Sie während des Wiedergabezooms den Wahlschalter auf der Rückseite drücken. Die Auswahl der Bilder erfolgt dann mit 2/1.
Jedes Mal, wenn Sie während des Wiedergabezooms den Wahlschalter drücken, wird zwischen der Option zur Auswahl von Bildern und der Option zur Verschiebung der Zoomposition hin- und hergeschaltet.
Hinweis
Während des Wiedergabezooms können Sie die Aufnahmeinformationen usw. auf dem LCD-Monitor/externen Sucher (Sonderzubehör) auch ausblenden, indem Sie [DISPLAY] drücken.
Verwenden Sie die Funktion zum Zuschneiden, um das vergrößerte Bild abzuspeichern. (S142)
Der Wiedergabezoom funktioniert unter Umständen nicht, wenn die Aufnahmen mit einem anderen Gerät gemacht wurden.
Die Zoomvergrößerung und die Zoomposition werden aufgehoben, wenn die Kamera ausgeschaltet wird (auch durch den Energiesparmodus).
Bei folgenden Bildern wird die Zoomposition auf die Mitte zurückgesetzt:Aufnahmen mit abweichendem BildseitenverhältnisAufnahmen mit abweichender PixelzahlAufnahmen mit abweichender Ausrichtung (wenn [ANZ. DREHEN] auf [ON] gestellt ist)
Der Wiedergabezoom kann während der Bewegtbild-Wiedergabe und bei der Wiedergabe von
Fotos mit Ton nicht verwendet werden.
Aufnahmen löschen
Einmal gelöschte Aufnahmen können nicht wiederhergestellt werden.
Drücken Sie [(].
Einzelne Aufnahmen löschen
Wählen Sie die Aufnahme, die gelöscht werden soll, und drücken Sie dann [‚].
A [(]-Taste B [DISPLAY]-Taste C []-Taste
Gehen Sie mit 2 auf [JA] und drücken Sie dann [MENU/SET].
VQT2G48
54
Page 55
Grundfunktionen
DISPLAY
Mehrere Aufnahmen (bis zu 50) oder alle Aufnahmen löschen
Drücken Sie [‚].
Wählen Sie mit 3/4 die Option [MULTI LÖSCHEN] oder [ALLE LÖSCHEN] und drücken Sie dann [MENU/SET].
[ALLE LÖSCHEN] > Schritt 5.
Wählen Sie mit 3/4/2/1 eine Aufnahme aus und drücken Sie zur Einstellung dann auf [DISPLAY].
(Wiederholen Sie diesen Schritt.)
[] wird auf den ausgewählten Aufnahmen angezeigt. Wenn Sie noch einmal auf [DISPLAY] drücken, wird die vorgenommene Einstellung aufgehoben.
Drücken Sie auf [MENU/SET].
Gehen Sie mit 3 auf [JA] und drücken Sie dann zur Einstellung [MENU/SET].
Wenn [ALLE LÖSCHEN] in der Einstellung [FAVORITEN] (S136) gewählt wurde
Der Auswahlbildschirm wird wieder angezeigt. Wählen Sie [ALLE LÖSCHEN] oder [ALLE LÖSCHEN AUSSER Ü], gehen Sie mit 3 auf [JA] und löschen Sie die Aufnahmen. ([ALLE LÖSCHEN AUSSER Ü] kann nicht ausgewählt werden, wenn keine Aufnahmen als [FAVORITEN] gekennzeichnet wurden.)
Hinweis
Schalten Sie die Kamera während des Löschvorgangs keinesfalls aus (solange [] angezeigt wird). Verwenden Sie einen ausreichend geladenen Akku oder das Netzteil (S167).
Wenn Sie [MENU/SET] drücken, während Aufnahmen mit der Einstellung [MULTI LÖSCHEN], [ALLE LÖSCHEN] oder [ALLE LÖSCHEN AUSSER Ü] gelöscht werden, stoppt der laufende Löschvorgang.
Je nach der Zahl der Aufnahmen, die gelöscht werden sollen, kann das Löschen einige Zeit in Anspruch nehmen.
Wenn Aufnahmen nicht dem DCF-Standard genügen oder geschützt sind (S146), werden sie nicht gelöscht, auch wenn [ALLE LÖSCHEN] oder [ALLE LÖSCHEN AUSSER Ü] ausgewählt wird.
VQT2G48
55
Page 56
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
9
P
AWB
STD
AUTO
3+30
AFS
PP
AWBAWB
3+30−3+30
99
AWBAWBAWB
AUTOAUTOAUTO
PP
AWBAWB
3+30−3+30
99
AWBAWBAWB
AUTOAUTOAUTO
STDSTDSTD
AFSAFSAFS AFSAFSAFS
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Anzeige des LCD-Monitors/externen Suchers (Sonderzubehör) umschalten
Angezeigte Informationen ändern
Drücken Sie auf [DISPLAY], um die Anzeige zu ändern.
A [DISPLAY]-Taste
Wenn der Menübildschirm angezeigt wird, ist die Taste [DISPLAY] nicht aktiviert.
Anzeige auf dem LCD-Monitor
Mit der Funktion [LCD-ANZEIGESTIL] (S126) des Menüs [INDIVIDUAL MENÜ] können Sie den Typ der Anzeige auf dem LCD-Monitor auswählen, entweder als [ ] (Typ LCD-Monitor) oder als [ ] (Typ Sucher).
Wenn [ ] eingestellt ist
STD
STD
AFS
AFS
3+30
AWB
AUTO
AUTO
AWB
9
P
B Normale Anzeige C Keine Anzeige
¢1, 2
¢1
D Ausgeschaltet
Wenn [ ] eingestellt ist
E Normale Anzeigeidetaillierte Informationen F Normale Anzeige
¢
1
G Ausgeschaltet
56
VQT2G48
¢1, 2
Page 57
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
9
9
PP
AWB
3+30−3+30
AUTOAUTOAUTO
9
9
PP
AWB
STDSTDSTD
3+30−3+30
AUTOAUTOAUTO
AFSAFSAFS
AFSAFSAFS
99
PP
STDSTDSTD
3+30−3+30
AUTOAUTOAUTO
AWBAWBAWB
AFSAFSAFS
Anzeige auf dem externen Sucher (Sonderzubehör) (S162)
Mit der Funktion [SUCHER-ANZ.STIL] (S131) des Menüs [INDIVIDUAL MENÜ] können Sie den Typ der Anzeige auf dem externen Sucher (Sonderzubehör) (S162) auswählen, entweder als [ ] (Typ Sucher) oder als [ ] (Typ LCD-Monitor).
Wenn [ ] eingestellt ist
A Normale Anzeige B Normale Anzeige idetaillierte
Informationen
¢1
¢1, 2
Wenn [ ] eingestellt ist
C Keine Anzeige D Detaillierte Informationen
¢1
¢1, 2
¢1 Wenn die Option [GITTERLINIE] des Menüs [INDIVIDUAL MENÜ] auf einen anderen Wert
als [OFF] gestellt ist, werden Gitterlinien angezeigt. Die Position der Gitterlinien kann mit der Schnelleinstellung verschoben werden, wenn die Einstellung auf [ ] steht. (S58)
¢2 Wenn die Option [HISTOGRAMM] des Menüs [INDIVIDUAL MENÜ] auf [ON] gestellt ist,
werden Histogramme angezeigt. Die Verschiebung des Histogramms ist auch über die Schnelleinstellung möglich. (S58)
Hinweis
Bei [NACHTPORTRAIT], [NACHTLANDSCH.] und [BELEUCHTUNG] im Szenenmodus (S89) sind die Gitterlinien grau.
Aufnahme-Gitterlinien
Wenn Sie das Motiv an den horizontalen und vertikalen Gitterlinien oder dem Schnittpunkt dieser Linien ausrichten, können Sie Aufnahmen mit ausgewogener Bildkomposition gestalten, indem Sie die Größe, Neigung und Ausgewogenheit des Motivs überprüfen.
A []:Diese Option wird zur Unterteilung der Gesamtanzeige in 3k3 Felder verwendet,
um Aufnahmen mit ausgewogener Bildkomposition zu gestalten.
B []:Diese Option wird verwendet, wenn sich das Motiv genau in der Mitte der Anzeige
befinden soll.
C []:Die Position der Gitterlinien lässt sich einstellen. Die Gitterlinien helfen dabei, auch
bei Motiven, die nicht in der Mitte des Bildes liegen, Aufnahmen mit ausgewogener Komposition zu machen.
VQT2G48
57
Page 58
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
PPP
PP
PP
1.71.7
1.7
1.81.8
1.8
500
500
500
1000
1000
1000
250
250
250
3+30−3+30
3+30−3+30
3+30−3+30
99
AWBAWBAWB
STDSTDSTD
AUTOAUTOAUTO
99
AWBAWBAWB
STDSTDSTD
AUTOAUTOAUTO
99
AWBAWBAWB
STDSTDSTD
AUTOAUTOAUTO
AFSAFSAFS
AFSAFSAFS
1.71.7
1.7
AFSAFSAFS
Position der Gitterlinien mit [ ] einstellen
Stellen Sie [GITTERLINIE] im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] auf [ ]. (S127)
1 Drücken Sie auf [Q.MENU], um die Schnelleinstellung
anzuzeigen. (S29)
2 Wählen Sie mit 2/1 die Gitterlinien aus und drücken Sie
dann [MENU/SET].
Zur Einstellung können Sie auch den Wahlschalter auf der Rückseite verwenden.
Der ausgewählte Menüpunkt wird auf dem Bildschirm der Schnelleinstellung in Orange angezeigt, und wenn die Gitterlinien ausgewählt sind, werden die Linien selbst auch in Orange angezeigt.
3 Stellen Sie die Position mit 3/4/2/1 ein.
Die Gitterlinie kehrt in die Mitte zurück, wenn Sie [] drücken.
4 Schließen Sie den Vorgang mit [MENU/SET] ab. 5 Drücken Sie auf [Q.MENU], um die Schnelleinstellung zu
schließen.
Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um die Schnelleinstellung zu schließen.
Die Position der Gitterlinien lässt sich auch über das Menü [INDIVIDUAL MENÜ] einstellen.
Hinweise zum Histogramm
Ein Histogramm ist ein Diagramm, auf dem die Helligkeit auf der horizontalen Achse (von schwarz nach weiß) und die Anzahl der Pixel auf jeder Helligkeitsstufe auf der vertikalen Achse dargestellt wird. Mit diesem Diagramm können Sie die Belichtung einer Aufnahme schnell überprüfen.
Beispiele für das Histogramm
1 Richtig belichtet 2 Unterbelichtet 3 Überbelichtet
¢ Histogramm
Position des Histogramms einstellen
Stellen Sie [HISTOGRAMM] im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] auf [ON]. (S127)
1 Drücken Sie auf [Q.MENU], um die Schnelleinstellung
anzuzeigen. (S29)
2 Wählen Sie mit 2/1 das Histogramm und drücken Sie
dann [MENU/SET].
Zur Einstellung können Sie auch den Wahlschalter auf der Rückseite verwenden.
Der ausgewählte Menüpunkt wird auf dem Bildschirm der Schnelleinstellung in Orange angezeigt, und wenn das Histogramm ausgewählt wird, wird der Histogramm-Rahmen ebenfalls in Orange angezeigt.
VQT2G48
58
Page 59
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
3 Stellen Sie die Position mit 3/4/2/1 ein. 4 Schließen Sie den Vorgang mit [MENU/SET] ab. 5 Drücken Sie auf [Q.MENU], um die Schnelleinstellung zu
schließen.
Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um die
Schnelleinstellung zu schließen.
Die Position des Histogramms lässt sich auch über das Menü
[INDIVIDUAL MENÜ] einstellen.
Hinweis
Wenn die aufgezeichnete Aufnahme und das Histogramm unter den unten aufgeführten Bedingungen nicht übereinstimmen, wird das Histogramm in Orange angezeigt.
– Wenn die Hilfe für manuelle Belichtung beim Belichtungsausgleich oder im manuellen
Belichtungsmodus eine andere Einstellung als [n0EV] zeigt
Wenn der Blitz aktiviert istWenn der Blitz geschlossen ist
Wenn die Helligkeit des Bildschirms an dunklen Orten nicht richtig angezeigt wird
Wenn die Belichtungseinstellungen nicht korrekt sind
Das Histogramm stellt im Aufzeichnungsmodus eine Annäherung dar.
Das auf dieser Kamera angezeigte Histogramm entspricht nicht den Histogrammen, die von
Bildbearbeitungsprogrammen auf PCs und anderen Geräten angezeigt werden.
Das Histogramm wird bei der Wiedergabe in R (Rot), G (Grün), B (Blau) und Y (Luminanz) angezeigt.
Modus [REC]:
Mit dem integrierten Blitz aufnehmen
A Um den Blitz zu öffnen B Um den Blitz zu schließen
Drücken Sie auf den Blitz, bis er einrastet.
Schließen Sie den Blitz immer, wenn Sie ihn nicht benutzen.
Bei geschlossenem Blitz ist die Einstellung auf [Œ] fixiert.
Hinweis
Achten Sie darauf, keinen Finger einzuklemmen, wenn Sie den Blitz schließen.
Geeignete Blitzeinstellung wählen
Mögliche Modi:
Stellen Sie den integrierten Blitz auf die Aufnahmebedingungen ein.
Öffnen Sie den Blitz.
Wählen Sie [BLITZLICHT] im Menü [REC]. (S27)
Wählen Sie mit 3/4 einen Modus und drücken Sie [MENU/SET].
Informationen zu den verschiedenen Blitzeinstellungen finden Sie unter In den einzelnen Aufnahmemodi mögliche Blitzeinstellungen. (S61)
VQT2G48
59
Page 60
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET].
Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um das Menü zu schließen.
Menüpunkt Beschreibung der Einstellung
: AUTO
: AUTO/Rote-Augen­Reduzierung
: Forciert EIN
: Forciert EIN/ Rote-Augen­Reduzierung
: Langzeitsync.
: Langzeit­synchronisation/ Rote-Augen­Reduzierung
Œ: Forciert AUS
Der Blitz wird zweimal ausgelöst. Das Intervall zwischen dem ersten und dem zweiten Blitz ist länger, wenn [ ], [ ] oder [ ] eingestellt ist. Das Motiv sollte sich nicht bewegen, bis der Blitz das zweite Mal ausgelöst wurde.
¢ [ROTE-AUG.-RED.] (S120) im Menü [REC] wird auf [ON] gestellt und auf dem
Blitzsymbol wird [ ] eingeblendet.
Informationen zur Rote-Augen-Korrektur
Wenn [ROTE-AUG.-RED.] (S120) auf [ON] gestellt und die Rote-Augen-Reduzierung ([ ], [ ], [ ]) ausgewählt ist, wird bei jedem Blitzeinsatz eine digitale Korrektur des Rote-Augen-Effekts durchgeführt. Die Kamera ermittelt automatisch rote Augen und korrigiert die Aufnahme. (Nur möglich, wenn [AF-MODUS] auf [
Unter bestimmten Umständen ist keine Korrektur des Rote-Augen-Effekts möglich.
In folgenden Fällen funktioniert die digitale Korrektur des Rote-Augen-Effekts nicht:
VQT2G48
60
Der Blitz wird automatisch eingeschaltet, wenn es die Aufnahmebedingungen erfordern.
Der Blitz wird automatisch eingeschaltet, wenn es die Aufnahmebedingungen erfordern. Vor der eigentlichen Aufnahme wird ein Blitz ausgelöst, der das Phänomen der roten Augen (die Augen eines fotografierten Menschen erscheinen im Bild rot) reduziert. Die eigentliche Aufnahme erfolgt erst
¢
beim zweiten Auslösen des Blitzes.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Personen in dunklen Umgebungen fotografieren.
Der Blitz wird unabhängig von den Aufnahmebedingungen jedes Mal ausgelöst.
Setzen Sie diese Funktion für Gegenlichtaufnahmen und bei Leuchtstoffbeleuchtung ein.
Der Blitz wird unabhängig von den Aufnahmebedingungen jedes Mal ausgelöst.
Gleichzeitig wirkt diese Einstellung dem Rote-Augen-Effekt entgegen.
Setzen Sie diese Funktion für Gegenlichtaufnahmen und bei
¢
Leuchtstoffbeleuchtung ein.
Wenn Sie Aufnahmen vor einem dunklen Hintergrund machen, verlängert diese Funktion die Verschlusszeit beim Auslösen des Blitzlichts. Der dunkle Hintergrund erscheint dann heller.
Arbeiten Sie mit dieser Funktion, wenn Sie Personen vor dunklem Hintergrund fotografieren.
Längere Verschlusszeiten können zu Bewegungsunschärfen und Verwackeln führen. Um bessere Aufnahmen zu erzielen, arbeiten Sie mit einem Stativ.
Wenn Sie Aufnahmen vor einem dunklen Hintergrund machen, verlängert diese Funktion die Verschlusszeit beim Auslösen des Blitzlichts. Der dunkle Hintergrund erscheint dann heller.
Gleichzeitig wirkt diese Einstellung dem Rote-Augen-Effekt entgegen.
Arbeiten Sie mit dieser Funktion, wenn Sie Personen vor dunklem
¢
Hintergrund fotografieren.
Längere Verschlusszeiten können zu Bewegungsunschärfen und Verwackeln führen. Um bessere Aufnahmen zu erzielen, arbeiten Sie mit einem Stativ.
Der Blitz wird unter keinen Umständen ausgelöst.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie an Orten fotografieren, an denen Aufnahmen mit Blitz verboten sind.
š
] gestellt und die Gesichtserkennung aktiv ist)
Page 61
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Wenn der Blitz auf [], [] oder [Œ] gestellt istWenn [ROTE-AUG.-RED.] auf [OFF] gestellt istWenn [AF-MODUS] auf eine andere Option als [š] gestellt ist
In den einzelnen Aufnahmemodi mögliche Blitzeinstellungen
Die möglichen Blitzeinstellungen hängen vom gewählten Aufnahmemodus ab. (±: Möglich, —: Nicht möglich, ¥: Ursprüngliche Einstellung des Szenenmodus)
ñ
±
±±±±±±± ¥ ± ———±
³
±±±±±±± 1 ¥ ± ———±
±
±±±±——±¥ ± ———±
´
——±±——±
²
——————± ——————± ——————¥
±¥±———±
*
±¥±———±
+
——————¥
,
——————¥
¥ ± ———±
-
¢ Wenn [‡] ausgewählt ist, wird je nach Motiv und Helligkeit [ ], [ ], [ ] oder [ ]
eingestellt.
Wenn der Aufnahmemodus geändert wird, wird unter Umständen auch die Blitzeinstellung geändert. Nehmen Sie die Blitzeinstellung bei Bedarf erneut vor.
Die Einstellung der Blitzleistung bleibt auch bei ausgeschalteter Kamera erhalten. Bei einer Änderung des Szenenmodus wird die Szenenmodus-Blitzeinstellung allerdings auf die Grundeinstellung zurückgesetzt.
Als Blitzeinstellungen stehen die Einstellungen zur Verfügung, die für Fotoaufnahmen eingestellt wurden.
Bei Videoaufnahmen wird der Blitz nicht aktiviert.
Œ Œ
¢
—————± ¥±±———±
—————¥±
.
——————¥
/
±¥±———±
:
±¥±———±
;
¥ ± ———±
í
———± ¥±
2
——————¥
ï
Verfügbare Blitzreichweite für Aufnahmen
Die Angabe der Blitzreichweite ist nur als Näherungswert zu verstehen.
Bei Verwendung des 20 mm/
F1.7-Objektivs im Lieferumfang
ISO-
Empfindlichkeit
AUTO 40 cm bis 7,0 m ISO100 40 cm bis 3,5 m 1,0 m bis 1,7 m 30 cm bis 1,0 m ISO200 50 cm bis 4,9 m 1,0 m bis 2,4 m 30 cm bis 1,5 m ISO400 80 cm bis 7,0 m 1,0 m bis 3,4 m 30 cm bis 2,1 m ISO800 1,1 m bis 9,9 m 1,0 m bis 4,8 m 30 cm bis 3,0 m
ISO1600 1,6 m bis 14,1 m 1,0 m bis 6,8 m 50 cm bis 4,2 m ISO3200 2,3 m bis 19,9 m 1,1 m bis 9,6 m 70 cm bis 6,0 m
der DMC-GF1C
Blitzreichweite
¢
Bei Verwendung des 14–15 mm/
F3.5–5.6-Objektivs im Lieferumfang
der DMC-GF1K Blitzreichweite
Weitwinkel Tele
1,0 m bis 3,4 m¢30 cm bis 2,1 m
¢
VQT2G48
61
Page 62
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
¢ Wenn [MAX. ISO-WERT] (S122) auf [OFF] gestellt ist
Wenn bei der Blitzfotografie der Abstand zwischen Motiv und Kamera gering ist, wird das Blitzlicht zum Teil vom Objektiv behindert, so dass ein Teil der Aufnahme dunkel wird. Überprüfen Sie die Entfernung zwischen Kamera und Motiv, wenn Sie eine Aufnahme machen. Der Abstand, ab dem die Blitzbeleuchtung des Motivs beeinträchtigt wird, unterscheidet sich je nach dem verwendeten Objektiv. – Bei Verwendung des 20 mm/F1.7-Objektivs im Lieferumfang der DMC-GF1C:
40 cm oder weniger
– Bei Verwendung des 14– 45 mm/F3.5–5.6-Objektivs im Lieferumfang der DMC-GF1K:
1,0 m oder weniger (Weitwinkel)/30 cm oder weniger (Tele)
Verschlusszeiten für die einzelnen Blitzeinstellungen
Blitzeinstellung Verschlusszeit (s) Blitzeinstellung Verschlusszeit (s)
¢1
1/30
bis 1/4000 1 bis 1/4000
¢2
1/30
bis 1/160 Œ 60¢3 bis 1/4000
¢1 Dieser Wert wird im AE-Modus mit Zeiten-Priorität zu 60 Sekunden. ¢2 Dieser Wert wird im AE-Modus mit Zeiten-Priorität zu 60 Sekunden und im Modus manuelle
Belichtung zu B (Bulb = Langzeitbelichtung).
¢3 Dieser Wert wird im Modus manuelle Belichtung zu B (Bulb = Langzeitbelichtung).
Wenn das Blitzlicht aktiviert ist, kann die Verschlusszeit nicht schneller als auf 1/160 Sekunde eingestellt werden.
Im intelligenten Automatikmodus wird die Verschlusszeit je nach der erkannten Szene geändert.
Hinweis
Lösen Sie den Blitz nicht zu nah an Gegenständen aus und schließen Sie ihn nicht in aktiviertem Zustand. Die beleuchteten Gegenstände könnten sich durch die Hitze oder das helle Licht verfärben.
Schließen Sie bei Aufnahmen mit der Einstellung AUTO/Rote-Augen-Reduzierung usw. den Blitz nicht unmittelbar nach der ersten Auslösung, da in diesen Einstellungen der Blitz zweimal ausgelöst wird. Es könnten sonst Fehlfunktionen auftreten.
Aufnahmen außerhalb der Blitzreichweite können fehlbelichtet sein. Das Bild kann zu hell oder zu dunkel sein.
Während der Blitz aufgeladen wird, blinkt das Blitzsymbol rot. Auch wenn Sie den Auslöser ganz drücken, ist dann keine Aufnahme möglich.
Bei ungenügender Blitzleistung für das Motiv kann der Weißabgleich fehlerhaft sein.
Bei bestimmten Objektiven wird der Blitz unter Umständen blockiert oder deckt nicht
das gesamte Bildfeld des Objektivs ab, sodass auf den Aufnahmen bestimmte Partien dunkel bleiben.
Bei Blitzaufnahmen empfiehlt es sich, die Gegenlichtblende abzunehmen. Die Blende kann den Blitz in manchen Fällen behindern, so dass die Szene nicht ausreichend ausgeleuchtet wird.
Wenn Sie eine Aufnahme wiederholen wollen, kann es eine Zeitlang dauern, bis der Blitz wieder aufgeladen ist. Warten Sie mit dem nächsten Auslösen, bis die Zugriffsanzeige erlischt.
Die Rote-Augen-Reduzierung funktioniert je nach der abgebildeten Person unterschiedlich gut. Die Person muss nahe genug an der Kamera stehen und in den ersten Blitz schauen, damit die gewünschte Wirkung erzielt wird.
Wenn Sie ein externes Blitzgerät aufsetzen, hat dieses Priorität vor dem integrierten Blitz. Hinweise zum externen Blitzgerät finden Sie auf S164.
62
VQT2G48
Page 63
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Blitzleistung anpassen
Mögliche Modi:
Stellen Sie die Blitzleistung ein, wenn das Motiv sehr klein oder der Reflexionsgrad sehr hoch oder sehr gering ist.
Wählen Sie [BLITZKORR.] im Menü [REC]. (S27)
Stellen Sie mit 2/1 die gewünschte Blitzleistung ein und drücken Sie dann [MENU/SET].
Sie können den Wert von [j2 EV] bis [i2 EV] in Schritten von [1/3 EV] einstellen.
Mit dem Wert [0 EV] stellen Sie die Blitzleistung auf den Ausgangswert zurück.
Zur Einstellung können Sie auch den Wahlschalter auf der Rückseite verwenden.
Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET].
Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um das Menü zu schließen.
Hinweis
[i] oder [j] wird bei der Einstellung der Blitzleistung auf dem Blitzsymbol im LCD-Monitor/ externen Sucher (Sonderzubehör) angezeigt.
Die Einstellung der Blitzleistung bleibt auch bei ausgeschalteter Kamera erhalten.
Synchronisation auf den zweiten Vorhang einstellen
Mögliche Modi:
Bei der Synchronisation auf den zweiten Vorhang wird der Blitz direkt vor dem Schließen des Verschlusses aktiviert. Diese Funktion sollte bei Aufnahmen mit langen Verschlusszeiten von Motiven in Bewegung, z.B. Autos, eingesetzt werden.
Wählen Sie [BLITZ-SYNCHRO] im Menü [REC]. (S27)
Gehen Sie mit 4 auf [2ND] und drücken Sie dann [MENU/SET].
VQT2G48
63
Page 64
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET].
Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um das Menü zu schließen.
Menüpunkt Effekt
Die übliche Methode bei Aufnahmen
Blitzsynchronisation
auf den ersten
Vor han g
mit dem Blitz.
Die Lichtquelle wird hinter dem Motiv
Blitzsynchronisation
auf den zweiten
Vor han g
abgebildet und das Bild wird dynamischer.
Hinweis
Lassen Sie die Einstellung normalerweise auf [1ST].
Auf dem Blitzsymbol im LCD-Monitor/externen Sucher (Sonderzubehör) wird [2nd] angezeigt,
wenn Sie [BLITZ-SYNCHRO] auf [2ND] stellen.
Die Einstellung der Blitzsynchronisation gilt auch bei Verwendung eines externen Blitzgeräts. (S164)
Wenn Sie eine kurze Verschlusszeit einstellen, ist der Effekt von [BLITZ-SYNCHRO] unter Umständen kaum noch erkennbar.
Eine Einstellung auf [ ], [ ] oder [ ] ist nicht möglich, wenn [BLITZ-SYNCHRO] auf [2ND] gestellt ist.
Modus [REC]:
Belichtungsausgleich
Arbeiten Sie mit dieser Funktion, wenn Sie wegen des Helligkeitsunterschieds zwischen Motiv und Hintergrund Schwierigkeiten haben, eine angemessene Belichtung zu erreichen. Betrachten Sie die folgenden Beispiele.
Unterbelichtet
Richtig
belichtet
Uberbelichtet
Nehmen Sie einen Belichtungsausgleich auf einen positiven Wert vor.
VQT2G48
64
Belichtungsausgleich auf einen
Nehmen Sie einen
negativen Wert vor.
Page 65
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
A B
Drücken Sie den Wahlschalter auf der Rückseite, um zur Einstellung des Belichtungsausgleichs zu wechseln.
Drehen Sie den Wahlschalter, um den Belichtungsausgleich vorzunehmen.
A Wert des Belichtungsausgleichs B [BEL.MESSER]
Wählen Sie [0], um zur ursprünglichen Belichtung zurückzukehren.
Drehen Sie den Wahlschalter auf der Rückseite, um den [BEL.MESSER] anzuzeigen. (S127) (Im Modus ñ erscheint diese Anzeige nicht.)
Machen Sie die gewünschte Aufnahme.
Hinweis
EV ist die Abkürzung für [Exposure Value], im Deutschen auch als Lichtwert (LW) bezeichnet. Der Lichtwert gibt an, welche Lichtmenge bei der eingestellten Blende und Verschlusszeit auf den CCD fällt.
Die Einstellung des Belichtungsausgleichs bleibt auch bei ausgeschalteter Kamera erhalten. Der Belichtungswert, der im intelligenten Automatikmodus eingestellt wird, bleibt jedoch nicht gespeichert.
Der Ausgleichsbereich der Belichtung ist je nach Helligkeit des Motivs begrenzt.
Drehen Sie den Wahlschalter langsam, aber gezielt.
Wenn die Werte für Blende und Verschlusszeit im AE-Modus mit Programmautomatik
angezeigt werden, wird jedes Mal zwischen Programmverschiebung und Belichtungsausgleich umgeschaltet, wenn der Wahlschalter gedrückt wird.
Im AE-Modus mit Blenden-Priorität wird bei jedem Drücken des Wahlschalters zwischen der Blendeneinstellung (S85) und dem Belichtungsausgleich umgeschaltet.
Im AE-Modus mit Zeiten-Priorität wird bei jedem Drücken des Wahlschalters zwischen der Verschlusszeiteinstellung (S85) und dem Belichtungsausgleich umgeschaltet.
Um in der Schnelleinstellung (S29) unter [ ] (Anzeigetyp LCD-Monitor) den Belichtungsausgleich vorzunehmen, wählen Sie zunächst die Anzeige des Belichtungsausgleichs mit 2/1 oder dem Wahlschalter und führen Sie dann den Belichtungsausgleich mit 3/4 durch.
Um in der Schnelleinstellung unter [ ] (Anzeigetyp Sucher) den Belichtungsausgleich vorzunehmen, wählen Sie zunächst die Anzeige des Belichtungsausgleichs mit dem Wahlschalter oder mit 2/1, drücken Sie dann den Wahlschalter oder [MENU/SET] und führen Sie anschließend den Belichtungsausgleich mit dem Wahlschalter oder mit 2/1 durch.
VQT2G48
65
Page 66
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
A
Modus [REC]:
Aufnahmen im Serienbildmodus
In diesem Modus werden kontinuierlich Fotos aufgenommen, solange der Auslöser ganz heruntergedrückt gehalten wird. So können Sie diejenigen Bilder aus den Aufnahmen auswählen, die Sie wirklich möchten.
Stellen Sie den Betriebsart-Wahlschalter auf [ ].
Stellen Sie auf das Motiv scharf und machen Sie eine Aufnahme.
A Bei Einstellung des Serienbildmodus auf hohe
Geschwindigkeit [H].
Halten Sie den Auslöser ganz gedrückt, um die Serienbildfunktion zu aktivieren.
Serienbildgeschwindigkeit ändern
1 Wählen Sie [SERIENGESCHW.] im Menü [REC]. (S27) 2 Wählen Sie mit 3/4 die Serienbildgeschwindigkeit und
drücken Sie dann [MENU/SET].
3 Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET].
Sie können auch den Auslöser halb drücken, um das Menü zu schließen.
[H] (Hohe Geschw.) [L] (Langs. Geschw.)
Aufnahmerate
(Bilder/Sekunde)
¢
¢1 Anzahl der möglichen Aufnahmen ¢2 Aufnahmen sind bis zur Kapazitätsgrenze der Speicherkarte möglich. Die Aufnahmerate
Die erste Serienbildgeschwindigkeit steht nicht in Relation zur Übertragungsgeschwindigkeit der Karte.
Die oben genannten Werte für die Serien-Aufnahmerate gelten für eine Verschlusszeit von 1/60 oder weniger und ohne Blitz.
Je nach den folgenden Einstellungen kann sich die Serienbildgeschwindigkeit verringern.[EMPFINDLICHK.] (S81)/[BILDGRÖSSE] (S117)/[QUALITÄT] (S118)/
[FOKUS-PRIOR.] (S129)/Schärfemodus
Nähere Hinweise zu RAW-Dateien finden Sie auf S118.
66
Mit RAW-Dateien
1
Ohne RAW-Dateien
verringert sich jedoch nach einiger Zeit. Der genaue Zeitpunkt dafür hängt vom Bildseitenverhältnis, von der Bildgröße, der Qualitätseinstellung und dem Kartentyp ab.
VQT2G48
Je nach dem verbleibenden Speicherplatz auf der Karte
32
¢2
4 bis 7
¢2
Page 67
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Scharfstellung im Serienbildmodus
Die Scharfstellung ändert sich je nach der Einstellung für [FOKUS-PRIOR.] (S129) im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] und der Einstellung des Schärfemodus.
Schärfe-modus Schärfe-priorität Scharfstellung
AFS
¢1
AFC
MF
¢1 Wenn das Motiv sehr dunkel ist, bleibt die Schärfe fest auf dem Wert für die erste Aufnahme. ¢2 Unter Umständen verringert sich die Serienbildgeschwindigkeit, da die Kamera ständig das
Motiv scharfstellt.
¢3 Hier hat die Serienbildgeschwindigkeit Vorrang, die Schärfe wird innerhalb des möglichen
Bereichs geschätzt.
ON
OFF
ON
OFF
Beim ersten Bild
Normale Scharfstellung
Vorausberechnete
Scharfstellung
¢2
¢3
Scharfstellung durch manuelle
Scharfstellung
Hinweis
Mit bestimmten Objektiven ist [AFS] oder [AFC] nicht möglich. Nähere Hinweise finden Sie auf Seite 15.
Wenn Sie bei Serienbildaufnahmen den Auslöser die ganze Zeit voll heruntergedrückt halten möchten, ist die Verwendung des Fernauslösers (DMW-RSL1; Sonderzubehör) zu empfehlen. Nähere Hinweise zum Fernauslöser finden Sie auf S166.
Wenn die Aufnahmerate auf [H] gestellt ist, werden Belichtung und Weißabgleich fest auf den Wert für die erste Aufnahme eingestellt. Diese Einstellungen werden dann auch für die folgenden Aufnahmen verwendet. Wenn die Aufnahmerate auf [L] gestellt ist, werden die Werte vor jeder einzelnen Aufnahme angepasst.
Wenn Sie einem Motiv in Bewegung folgen oder wenn Sie Landschafts-, Innen- oder Außenaufnahmen machen, bei denen ein großer Unterschied zwischen Licht und Schatten herrscht, kann es länger dauern, bis die korrekte Belichtung eingestellt ist. Wenn dabei die Serienbildfunktion genutzt wird, kann die Belichtung unter Umständen nicht optimal sein.
Da die Verschlusszeiten in dunklen Umgebungen länger sind, kann sich auch die Aufnahmerate (Bilder/Sekunde) verringern.
Die Funktion Autowiedergabe wird unabhängig von der tatsächlichen aktuellen Einstellung für die Autowiedergabe aktiviert. (Vergrößerung/Halten erfolgt nicht) Die Funktion Autowiedergabe lässt sich im Menü [SETUP] nicht einstellen.
Bei eingeschaltetem Blitz ist nur 1 Aufnahme möglich.
Bei der Weißabgleich-Belichtungsreihe (S80) werden bei einer Aufnahme drei Bilder
aufgezeichnet, so dass es länger dauert, bis die nächste Aufnahme möglich ist.
In der Multifilm-Belichtungsreihe (S84) werden je nach der Einstellung für diese Belichtungsreihe Aufnahmen mit maximal drei Filmtypen aufgezeichnet.
Die Serienbildfunktion ist bei Videoaufnahmen deaktiviert.
VQT2G48
67
Page 68
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
A
Modus [REC]:
Mit der automatischen Belichtungsreihe fotografieren (Auto Bracket)
Bei jedem Druck auf den Auslöser werden innerhalb des eingestellten Bereichs für den Belichtungsausgleich maximal sieben Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen aufgezeichnet. Sie können aus den verschiedenen Belichtungen dann die Aufnahme mit der gewünschten Einstellung auswählen.
Mit automatischer Belichtungsreihe [SCHRITT]: [31/3], [SEQUENZ]: [0/s/r]
Erstes Bild Zweites Bild Drittes Bild
d0EV j1/3 EV i1/3 EV
Stellen Sie den Betriebsart-Wahlschalter auf [ ].
Stellen Sie auf das Motiv scharf und machen Sie eine Aufnahme.
Wenn Sie den Auslöser gedrückt halten, wird die eingestellte Zahl von Aufnahmen gemacht.
Die Anzeige der automatischen Belichtungsreihe A blinkt, bis die eingestellte Zahl von Aufnahmen gemacht wurde.
Wenn Sie die Einstellungen der Funktion automatische Belichtungsreihe oder die Einstellungen des Betriebsart-Wahlschalters ändern oder die Kamera ausschalten, bevor die eingestellte Zahl von Aufnahmen gemacht wurde, wird die Aufnahmezahl auf [0] zurückgesetzt.
Einstellungen für [SCHRITT] und [SEQUENZ] in der automatischen
Belichtungsreihe ändern
1 Wählen Sie [AUTO BRACKET] im Menü [REC]. (S27) 2 Wählen Sie mit 3/4 [SCHRITT] oder [SEQUENZ] aus und
drücken Sie dann 1.
VQT2G48
68
Page 69
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
3 Wählen Sie mit 3/4 die gewünschte Einstellung aus und drücken Sie dann
[MENU/SET].
Menüpunkt
[SCHRITT]
Einstellung
[3•1/3]
(3 Aufnahmen)
[3•2/3]
(3 Aufnahmen)
[5•1/3]
(5 Aufnahmen)
[5•2/3]
(5 Aufnahmen)
[7•1/3]
(7 Aufnahmen)
[7•2/3]
(7 Aufnahmen)
Menüpunkt
[SEQUENZ]
Einstellung
[0/`/_]
[`/0/_]
4 Schließen Sie das Menü, indem Sie zweimal [MENU/SET] drücken.
Sie können auch den Auslöser halb drücken, um das Menü zu schließen.
Hinweis
Die Belichtung der Bilder, die nach Einstellung des Belichtungs-Ausgleichsbereichs als automatische Belichtungsreihe aufgenommen werden, basiert auf dem eingestellten Belichtungs-Ausgleichsbereich.
Je nach Helligkeit des Motivs kann der Belichtungsausgleich mit der automatischen Belichtungsreihe unter Umständen nicht funktionieren.
Die Funktion Autowiedergabe wird unabhängig von der tatsächlichen aktuellen Einstellung für die Autowiedergabe aktiviert. (Vergrößerung/Halten erfolgt nicht) Die Funktion Autowiedergabe lässt sich im Menü [SETUP] nicht einstellen.
Bei eingeschaltetem Blitz ist nur 1 Aufnahme möglich.
Die eigentlich eingestellte Zahl an Aufnahmen kann dann nicht aufgezeichnet werden, wenn
die Anzahl der möglichen Aufnahmen geringer ist als die eingestellte Zahl an Aufnahmen.
Bei Aufnahmen mit Multifilm-Belichtungsreihe (S84) haben die Einstellungen für die Multifilm-Belichtungsreihe Vorrang.
Die automatische Belichtungsreihe ist bei Videoaufnahmen deaktiviert.
Modus [REC]:
Mit dem Selbstauslöser aufnehmen
Stellen Sie den Betriebsart-Wahlschalter auf [ë].
VQT2G48
69
Page 70
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
A
Stellen Sie scharf, indem Sie den Auslöser halb drücken. Drücken Sie ihn dann ganz, um die Aufnahme zu machen.
A Wenn der Selbstauslöser auf [ ] gestellt ist.
Es wird keine Aufnahme gemacht, bevor auf das Motiv scharfgestellt ist.
Wenn Sie eine Aufnahme durch vollständiges Drücken des Auslösers machen möchten, auch wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist, müssen Sie [FOKUS-PRIOR.] im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] auf [OFF] stellen. (S129)
Die Selbstauslöseranzeige B blinkt. Der Verschluss wird nach 10 Sekunden (bzw. 2 Sekunden) ausgelöst.
Wenn Sie eine Aufnahme mit dem Selbstauslöser machen und [MENU/SET] drücken, wird die Aufnahme abgebrochen.
Wenn [ ] ausgewählt wird, blinkt die Selbstauslöseranzeige erneut, nachdem die erste und zweite Aufnahme gemacht wurde. Der Verschluss wird zwei Sekunden nach diesem Blinken ausgelöst.
Zeiteinstellung für den Selbstauslöser ändern
1 Wählen Sie [SELBSTAUSL.] im Menü [REC]. (S27) 2 Wählen Sie mit 3/4 den Modus aus und drücken Sie
dann [MENU/SET].
Menü-
punkt
Einstellung
10 Sekunden 10 Sekunden/3 Bilder 2 Sekunden
Wenn Sie [ ] einstellen, nimmt die Kamera nach 10 Sekunden 3 Bilder in Intervallen von ca. 2 Sekunden auf.
3 Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET].
Sie können auch den Auslöser halb drücken, um das Menü zu schließen.
Hinweis
Bei Verwendung eines Stativs empfiehlt es sich, den Selbstauslöser mit der Einstellung auf 2 Sekunden zu verwenden. So wird die Aufnahme nicht durch das Drücken des Auslösers verwackelt.
Es empfiehlt sich, den Selbstauslöser in Verbindung mit einem Stativ zu verwenden.
Je nach den Aufnahmebedingungen kann sich das Aufnahmeintervall auf mehr als
2 Sekunden verlängern, wenn [ ] ausgewählt ist.
Die Blitzleistung ist unter Umständen nicht immer konstant, wenn [ ] eingestellt ist.
Bei Aufnahmen mit Multifilm-Belichtungsreihe (S84) entspricht die Funktion der Einstellung
[ ], selbst wenn die Einstellung auf [ ] vorgenommen wurde.
Verwenden Sie im intelligenten Automatikmodus die Schnelleinstellung (S29), um die Einstellungen vorzunehmen.
Im intelligenten Automatikmodus kann der Selbstauslöser nicht auf [ ] eingestellt werden.
Der Selbstauslöser ist bei Videoaufnahmen deaktiviert.
70
VQT2G48
Page 71
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Modus [REC]:
Art der Scharfstellung einstellen (AF-Modus)
Hier kann das Verfahren zur Scharfstellung ausgewählt werden, das am besten zur Positionierung und Anzahl der Motive passt. Wählen Sie eine Einstellung, die zu den Aufnahmebedingungen und Ihrer Bildkomposition passt.
Drücken Sie [AF/MF], um [AFS] oder [AFC] einzustellen.
Mit bestimmten Objektiven ist [AFS] oder [AFC] nicht möglich. Nähere Hinweise finden Sie auf Seite 15.
Drücken Sie 2 ( ) und wählen Sie dann mit 2/1 den AF-Modus.
Zur Auswahl können Sie auch den Wahlschalter auf der Rückseite verwenden.
Menüpunkt
Effekt
Die Kamera ermittelt automatisch das Gesicht der Person in
[š]: Gesichtserkennung
der Szene. Scharfstellung und Belichtung können dann ideal auf dieses Gesicht eingestellt werden, egal in welchem Teil des Bildes es sich befindet. (max. 15 Rahmen)
Schärfe und Belichtung können auf ein bestimmtes Motiv
[ ]: AF-Verfolgung
eingestellt werden. Die Schärfe und die Belichtung folgen dann diesem Motiv, auch wenn es sich bewegt. (Dynamische Verfolgung)
Die Scharfstellung kann mit bis zu 23 AF-Rahmen erfolgen.
[]: 23-Feld-Messung
Diese Option ist hilfreich, wenn sich das Motiv nicht in der Bildmitte befindet. (Die Form des AF-Rahmens richtet sich nach dem eingestellten Bildseitenverhältnis)
[Ø]: 1-Feld-Messung
Die Kamera stellt auf das Motiv im AF-Rahmen auf dem Display scharf. Position und Größe des AF-Rahmens lassen sich ändern.
Drücken Sie zum Schließen [MENU/SET].
Sie können zum Schließen auch den Auslöser halb drücken.
Hinweis
Wenn sich bei [Ø] das Motiv nicht in der Mitte der Bildkomposition befindet, können Sie das Motiv in den AF-Rahmen bringen, die Schärfe und Belichtung durch halbes Herunterdrücken des Auslösers festlegen, die Kamera mit halb gedrücktem Auslöser auf den gewünschten Bildausschnitt bewegen und dann die Aufnahme machen. (Nur möglich, wenn [AFS] durch Drücken von [AF/MF] eingestellt wurde)
Wenn gleichzeitig mehrere AF-Rahmen leuchten (max. 23 Rahmen), stellt die Kamera mit [ ] auf alle AF-Rahmen scharf. Wenn Sie die Schärfe für Aufnahmen selbst festlegen möchten, stellen Sie den AF-Modus auf [Ø].
VQT2G48
71
Page 72
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
A
B
Wenn der AF-Modus auf [š] oder [ ] eingestellt ist, wird der AF-Rahmen erst angezeigt, wenn das Bild scharfgestellt ist. Außerdem wird – falls der Schärfemodus unter [ ] auf [AFC] gesetzt wird – der AF-Rahmen auch dann nicht angezeigt, wenn das Motiv im Schärfebereich liegt.
Wenn Sie die Funktion bei Videoaufnahmen auf [ ] oder [ ] stellen, wird auf den Mehrfeld-Autofokus für Videoaufnahmen umgeschaltet. In diesem Fall wird der AF-Rahmen nicht angezeigt.
Die Kamera erkennt unter Umständen fälschlich andere Gegenstände als Gesicht. Schalten Sie in diesem Fall den AF-Modus auf eine andere Option als [š] und machen Sie dann die Aufnahme.
[GESICHTSERK.] arbeitet nur, wenn [š] eingestellt ist.
[š] kann in folgenden Fällen nicht eingestellt werden:[SPEISEN], [NACHTLANDSCH.] und [BELEUCHTUNG] im Szenenmodus.
Die Einstellung für [AF-MODUS] ist bei Verwendung des Digitalzooms fest auf [Ø] eingestellt.
Unter [PER.UNSCHÄRFE] im Szenenmodus ist der AF-Rahmen fest auf einen kleinen Punkt
konzentriert.
Hinweise zu [š] (Gesichtserkennung)
Wenn die Kamera das Gesicht einer Person erkennt, wird einer der folgenden Farb-AF-Rahmen angezeigt: Gelb: Wenn der Auslöser halb gedrückt wird, wechselt der Rahmen zu grün, sobald die Kamera scharfgestellt hat. Weiß: Wird angezeigt, wenn mehr als ein Gesicht erkannt wurde. Andere Gesichter, die sich in der gleichen Entfernung wie die Gesichter in den gelben AF-Rahmen befinden, werden ebenfalls scharfgestellt.
Wenn [š] ausgewählt ist und die Option [MESSMETHODE] auf Mehrfeld [C] gestellt ist, passt die Kamera die Belichtung auf die optimale Ausleuchtung des Gesichts an.
Bei bestimmten Aufnahmebedingungen, z. B. bei den nachfolgend genannten, arbeitet die Funktion zur Gesichtserkennung unter Umständen nicht korrekt, so dass keine Gesichter erkannt werden können. [AF-MODUS] wird auf [ ] umgeschaltet.
Wenn das Gesicht nicht in die Kamera zeigtWenn das Gesicht schräg stehtWenn das Gesicht extrem hell oder dunkel istWenig Kontrast auf den GesichternDas Gesicht ist hinter einer Sonnenbrille oder anderen Dingen verborgenDas Gesicht erscheint klein auf dem DisplayWenn sich das Motiv in schneller Bewegung befindetWenn es sich beim Motiv nicht um einen Menschen handeltWenn die Kamera verwackelt wird
Einstellung der Option [ ] (AF-Verfolgung)
Bringen Sie das Motiv in den Rahmen für die AF-Verfolgung und drücken Sie den Auslöser halb herunter, um das Motiv festzulegen.
A Rahmen für die AF-Verfolgung (Weiß) B Rahmen für die AF-Verfolgung (Gelb)
VQT2G48
72
Vor der Festlegung Festgelegt
Page 73
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
A
B DC
Sobald die Erkennung des Motivs erfolgt ist, wird der AF-Rahmen grün. Damit ist das Motiv festgelegt. Wenn Sie den Auslöser nun loslassen, werden die Schärfe und die Belichtung automatisch und kontinuierlich eingestellt und folgen dabei den Bewegungen des Motivs (dynamische Verfolgung). Der AF-Rahmen wird in diesem Fall in Gelb angezeigt.
Wenn Sie auf
[MENU/SET] oder 2 drücken, wird die AF-Verfolgung deaktiviert.
Machen Sie die gewünschte Aufnahme.
Hinweis
Wenn keine Motiv-Festlegung erfolgt, blinkt der AF-Bereich rot und wird dann ausgeblendet. Versuchen Sie erneut, das Motiv festzulegen.
Die AF-Verfolgung funktioniert nicht, wenn die AF-Einstellung für das Motiv nicht gelingt. Der AF-Modus wird in diesem Fall auf [Ø] umgeschaltet.
[GESICHTSERK.] ist nicht möglich, wenn die AF-Verfolgung aktiviert ist.
In folgenden Fällen funktioniert [ ] in Form von [Ø]:
Wenn der Film-Modus auf [STANDARD] ( ), [DYNAMISCH] ( ) oder [WEICH]
( ) eingestellt ist
Wenn der Modus Meine Farben auf [MONOCHROM] eingestellt ist
In folgenden Fällen funktioniert die dynamische Verfolgung unter Umständen nicht:
Wenn das Motiv zu klein istWenn der Ort der Aufnahme zu dunkel oder zu hell istWenn sich das Motiv zu schnell bewegtWenn der Hintergrund die gleiche oder eine ähnliche Farbe hat wie das MotivWenn die Kamera verwackelt wirdWenn der Zoom betätigt wird
AF-Rahmen einstellen
Der AF-Rahmen kann verschoben werden, wenn [Ø] ausgewählt ist. Auch die Größe des AF-Rahmens kann geändert werden.
Die Einstellung ist auch aus der Schnelleinstellung heraus möglich. (S29)
Wählen Sie [Ø] und drücken Sie dann 4.
Der Bildschirm zur Einstellung des AF-Rahmens wird angezeigt. Zum vorigen Bildschirm gelangen Sie zurück, wenn Sie auf [DISPLAY] drücken.
Verschieben Sie den AF-Rahmen mit 3/4/2/1.
Der AF-Rahmen kann auf jede beliebige Stelle der Bildschirmanzeige eingestellt werden. (Eine Einstellung auf den Rand ist allerdings nicht möglich)
Der AF-Rahmen kehrt in die Mitte zurück, wenn Sie [] drücken.
Drehen Sie den Wahlschalter auf der Rückseite, um die Größe des AF-Rahmens zu ändern.
Wahlschalter auf der Rückseite nach rechts: Vergrößerung Wahlschalter auf der Rückseite nach links: Verkleinerung
Der Rahmen kann zwischen “Spot” A, “normal” B, “groß” C und “extragroß” D geändert werden.
Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET].
VQT2G48
73
Page 74
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Den AF-Rahmen bei Aufnahmen unkompliziert verschieben
Wenn die Option [AF-BEREICH AKTIV] (S129) im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] auf [ON] gestellt ist, kann der AF-Rahmen, solange [Ø] ausgewählt ist, direkt mit 3/4/2/1 verschoben werden. Die Größe des AF-Rahmens kann auch geändert werden, wenn Sie den Wahlschalter drehen, solange der Bildschirm zur Einstellung der Position angezeigt wird.
[EMPFINDLICHK.] (S81), [Fn-TASTENEINST.] (S31), [AF-MODUS] (S71) oder [WEISSABGL.] (S78) können nicht mit 3/4/2/1 eingestellt werden. Nehmen Sie diese Einstellungen mit der Schnelleinstellung vor (S29).
Hinweis
Bei Verwendung von [Ù] kann das Spot-Messziel so verschoben werden, dass es dem AF-Rahmen entspricht. (S121)
Stellen Sie die Größe des AF-Rahmens auf “normal”, “groß” oder “extragroß”, wenn die Scharfstellung auf den “Spot”-Rahmen schwerfällt.
[AF-BEREICH AKTIV] ist im Modus Meine Farben und in allen Optionen des Szenenmodus außer [PER.UNSCHÄRFE] fest auf [OFF] gestellt.
[AF-BEREICH AKTIV] ist bei Videoaufnahmen deaktiviert.
Modus [REC]:
Mit manueller Scharfstellung fotografieren
Mit dieser Funktion sollten Sie dann arbeiten, wenn die Schärfe fest eingestellt bleiben soll oder wenn der Abstand zwischen Objektiv und Motiv feststeht und Sie den Autofokus nicht aktivieren wollen.
Drücken Sie [AF/MF], um [MF] einzustellen.
[ ] wird ca. 5 Sekunden lang auf dem Bildschirm angezeigt.
Drehen Sie am Schärfering, um auf das Motiv scharfzustellen.
Als Hilfestellung zur Scharfstellung (MF-Lupe) wird der Bildschirm um das ca. 5-fache vergrößert.
Durch Drücken von 3/4/2/1 können Sie den vergrößerten Bildbereich verschieben.
Die MF-Lupe wird ungefähr 10 Sekunden, nachdem keine der Tasten 3/4/2/1 mehr gedrückt bzw. nicht mehr am Schärfering gedreht wurde, wieder ausgeblendet.
Wenn Sie den Wahlschalter auf der Rückseite nach rechts drehen, wird die MF-Lupe von 5-facher auf 10-fache Vergrößerung umgestellt. Wenn Sie den Wahlschalter auf der Rückseite dann wieder nach links drehen, wird wieder auf 5-fache Vergrößerung umgestellt.
Machen Sie die Aufnahme.
MF-LUPE
Wenn [MF-LUPE] (S130) im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] auf [OFF] gestellt ist, wird kein vergrößerter Bildschirm als MF-Lupe angezeigt, selbst wenn der Schärfering gedreht wird. Um die MF-Lupe anzuzeigen, drücken Sie 2 und dann [MENU/SET] für die vergrößerte Anzeige.
VQT2G48
74
Page 75
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
1 Drücken Sie 2, um den Bildschirm mit MF-Lupe
aufzurufen.
2 Verschieben Sie die Position der MF-Lupe mit 3/4/2/1.
Bei folgenden Schritten wird die MF-Lupe auf die Normalposition zurückgestellt:
– Einstellung des Schärfemodus auf eine andere Option als
[MF]
Änderung von [BILDVERHÄLT.] oder [BILDGRÖSSE].Ausschalten der Kamera.
3 Drücken Sie [MENU/SET], um die MF-Lupe zu vergrößern.
Drehen Sie am Schärfering, um auf das Motiv scharfzustellen.
Mit 3/4/2/1 können Sie den vergrößerten Bildbereich
verschieben.
Wenn Sie den Wahlschalter auf der Rückseite nach rechts drehen, wird die MF-Lupe von 5-facher auf 10-fache Vergrößerung umgestellt. Wenn Sie den Wahlschalter auf der Rückseite dann wieder nach links drehen, wird wieder auf 5-fache Vergrößerung umgestellt.
4 Drücken Sie [MENU/SET], um die MF-Lupe zu schließen.
Der Bildschirm kehrt zur vorigen Anzeige zurück.
Vorgehensweise beim manuellen Scharfstellen
1 Drehen Sie am Schärfering, um auf das
Motiv scharfzustellen.
2 Drehen Sie ihn ein bisschen weiter. 3 Stellen Sie schließlich exakt auf das Motiv
scharf, indem Sie den Schärfering langsam wieder zurückdrehen.
Hinweise zur Referenzmarkierung für die Aufnahmeentfernung
Die Referenzmarkierung für die Aufnahmeentfernung dient zum Messen der Aufnahmeentfernung. Diese Angabe sollten Sie beachten, wenn Sie Aufnahmen mit der manuellen Scharfstellung oder Nahaufnahmen machen.
A Referenzmarkierung für die
Aufnahmeentfernung (bei geschlossenem Blitz)
B Referenzlinie für die
Aufnahmeentfernung
C 20 cm (Bei Verwendung des
20 mm/F1.7-Objektivs im Lieferumfang der DMC-GF1C)
D 30 cm (Bei Verwendung des
14–45 mm/F3.5–5.6-Objektivs im Lieferumfang der DMC-GF1K)
VQT2G48
75
Page 76
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
B
Für NahaufnahmenEs empfiehlt sich, mit Stativ und Selbstauslöser (S69) zu arbeiten.Der effektive Schärfebereich (Schärfentiefe) ist erheblich eingeschränkt. Wenn daher die
Entfernung zwischen Kamera und Motiv nach der Scharfstellung auf das Motiv verändert wird, kann die erneute Scharfstellung auf das Motiv sehr schwierig sein.
– Die Auflösung im Randbereich des Bildes kann sich leicht verschlechtern. Dies ist keine
Fehlfunktion.
Hinweis
Wenn Sie die MF-Lupe mit 2 starten, wird die MF-Lupe auch nach dem Verstreichen von 10 Sekunden weiter angezeigt, wenn Sie weder den Schärfering noch 3/4/2/1 betätigen.
Wenn Sie nach der Scharfstellung auf das Motiv die Zoomfunktion eingesetzt haben, müssen Sie erneut auf das Motiv scharfstellen.
Die MF-Lupe wird nicht angezeigt, wenn Sie mit dem Digitalzoom arbeiten oder Videoaufnahmen machen.
Im Modus Meine Farben wird die MF-Lupe auch dann nicht angezeigt, wenn Sie 2 drücken.
Stellen Sie erneut scharf, wenn Sie den Energiesparmodus verlassen.
Modus [REC]:
Schärfe und Belichtung auf einen festen Wert setzen (AF/AE-Speicher)
Diese Funktion ist dann besonders hilfreich, wenn Sie eine Aufnahme von einem Motiv außerhalb des AF-Rahmens machen möchten oder wenn der Kontrast zu stark ist, um eine korrekte Belichtung zu erreichen.
Nur Festlegung der Belichtung
Bringen Sie das Motiv in die Bildschirmanzeige.
Halten Sie [AF/AE LOCK] gedrückt, um die Belichtung fest einzustellen.
A Taste [AF/AE LOCK]
Das Anzeigelicht für Blende und Verschlusszeit leuchtet.
Wenn Sie [AF/AE LOCK] loslassen, wird die Speicherung der
Belichtung deaktiviert.
Halten Sie [AF/AE LOCK] gedrückt und bewegen Sie die Kamera, bis Sie die Aufnahme wie gewünscht gestaltet haben.
B AE-Speicher-Anzeige
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um auf das Motiv scharfzustellen, und drücken Sie ihn dann ganz herunter.
VQT2G48
76
Page 77
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Schärfe oder Schärfe/Belichtung festlegen
1 Wählen Sie [AF/AE SPEICHER] im Menü
[INDIVIDUAL MENÜ]. (S27)
2 Wählen Sie mit 3/4 [AF] oder [AF/AE] aus und drücken
Sie dann [MENU/SET].
3 Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET].
Sie können auch den Auslöser halb drücken, um das Menü zu schließen.
Aufnahmen mit [AF] oder [AF/AE]
1 Richten Sie das Objektiv auf das Motiv. 2 Halten Sie [AF/AE LOCK] gedrückt, um die Schärfe und Belichtung zu speichern.
Wenn [AF] ausgewählt ist, leuchten [AFL] und die Anzeigen für Schärfe, Blende und Verschlusszeit, sobald auf das Motiv scharfgestellt ist.
Wenn [AF/AE] ausgewählt ist, leuchten [AFL], [AEL], die Anzeigen für Schärfe, Blende und Verschlusszeit, sobald auf das Motiv scharfgestellt und die Belichtung eingestellt ist.
Wenn Sie [AF/AE LOCK] loslassen, wird die Speicherung aufgehoben.
3
Halten Sie [AF/AE LOCK] gedrückt und bewegen Sie die Kamera, bis Sie die Aufnahme wie gewünscht gestaltet haben, und drücken Sie dann den Auslöser ganz herunter.
Hinweis
Wenn Sie [AF/AE SP.HALTEN] im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] auf [ON] gestellt haben, bleiben die Schärfe und Belichtung auch dann gespeichert, wenn Sie [AF/AE LOCK] nach dem Drücken wieder loslassen. (S128)
Die Helligkeit des Bilds, das auf dem LCD-Monitor/externen Sucher (Sonderzubehör) angezeigt wird, wird ebenfalls auf diesem momentanen Wert gehalten, wenn die AE-Sperre ausgeführt wird.
Die AF-Sperre arbeitet nur bei Aufnahmen im manuellen Belichtungsmodus.
Die AE-Sperre arbeitet nur bei Aufnahmen mit manueller Scharfstellung oder im
Vorschaumodus.
Die AE-Sperre und die AF-Sperre können auch bei Videoaufnahmen verwendet werden, die Funktion AE/AF-Sperre wiederum kann bei Videoaufnahmen nicht verwendet werden. Bei Videoaufnahmen ist nur die Aufhebung der AE/AF-Sperre möglich.
Auch wenn sich die Helligkeit des Motivs ändert, bleiben die Belichtungseinstellungen festgelegt.
Sie können auf das Motiv auch bei aktiviertem Belichtungsspeicher neu scharfstellen, indem Sie den Auslöser halb drücken.
Die Programmverschiebung ist auch bei Belichtungsspeicher möglich.
Modus [REC]:
Weißabgleich einstellen
Bei Sonnenlicht, unter Glühlampenlicht und bei anderen Bedingungen, bei denen die Farbtemperatur von Weiß einen Stich ins Rote oder Blaue aufweist, stellt diese Funktion unter Berücksichtigung der Lichtquelle die Kamera so nah wie möglich auf die Farbtemperatur von Weiß ein, wie sie auch das menschliche Auge wahrnimmt.
Drücken Sie 1 ().
VQT2G48
77
Page 78
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
1
1
2
Drücken Sie 2/1, um den Weißabgleich auszuwählen, und drücken Sie dann [MENU/SET], um die Einstellung zu übernehmen.
Zur Einstellung können Sie auch den Wahlschalter auf der Rückseite verwenden.
Sie können zur Einstellung auch den Auslöser halb drücken.
Menüpunkt Aufnahmebedingungen
[AWB] Automatische Einstellung [V] Bei Außenaufnahmen unter klarem Himmel [Ð] Bei Außenaufnahmen unter bedecktem Himmel [î] Bei Außenaufnahmen im Schatten [Ñ] Bei Aufnahmen unter Glühlampenlicht
¢
[] []/[]Bei Verwendung des voreingestellten Weißabgleichs [] Bei Verwendung der voreingestellten Farbtemperatur-Einstellung
¢ Funktioniert bei Videoaufnahmen als [AWB].
Automatischer Weißabgleich
Je nach den Bedingungen, die bei den Aufnahmen herrschen, können die Bilder einen Rot- oder Blaustich annehmen. Außerdem arbeitet der automatische Weißabgleich unter Umständen dann nicht korrekt, wenn mehrere verschiedene Lichtquellen verwendet werden oder kein Gegenstand mit einer Farbe vorhanden ist, die nah an Weiß liegt. Arbeiten Sie in diesen Fällen mit einem anderen Weißabgleichsmodus als [AWB].
1 Der automatische Weißabgleich funktioniert in diesem
Bereich. 2 Blauer Himmel 3 Bedeckter Himmel (Regen) 4 Schatten 5 TV-Bildschirm 6 Sonnenlicht 7 Weißes Leuchtstofflicht 8 Glühlampenlicht 9 Sonnenaufgang und Sonnenuntergang 10 Kerzenlicht KlFarbtemperatur in Kelvin
Hinweis
Bei Halogenbeleuchtung variiert der optimale Weißabgleich für die Aufnahmen je nach Typ des
Halogenlichts. Arbeiten Sie daher mit den Optionen [AWB], [ ] oder [ ].
Der Weißabgleich kann für solche Motive nicht eingestellt werden, die bei Blitzaufnahmen nicht
vom Blitz erreicht werden.
Die Einstellung des Weißabgleichs bleibt auch bei ausgeschalteter Kamera erhalten. (Die
Weißabgleich-Einstellung für einen Szenenmodus wird jedoch auf [AWB] zurückgesetzt, wenn zu einem anderen Szenenmodus gewechselt wird.)
Der Weißabgleich ist unter folgenden Bedingungen fest auf [AWB] eingestellt:
Im intelligenten AutomatikmodusModus Meine Farben
Bei Aufnahmen nur mit Blitz
2
2)
3)
4)
5)
1)
6)
7)
8)
9)
10)
VQT2G48
78
Page 79
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
1
2
– Bei [LANDSCHAFT], [ARCHITEKTUR], [SPEISEN], [NACHTPORTRAIT],
[NACHTLANDSCH.], [BELEUCHTUNG], [PARTY] oder [SONN.UNTERG.] im Szenenmodus
Die Bedienung der Kamera mit 3/4/2/1 ist nicht möglich, wenn [AF-BEREICH AKTIV]
(S129) auf [ON] gestellt ist. Nehmen Sie die Einstellung mit der Schnelleinstellung (S29) vor.
Weißabgleich manuell einstellen
Sie können den voreingestellten Weißabgleich manuell ändern. So können Sie den Weißabgleich individuell auf die Aufnahmebedingungen abstimmen.
Wählen Sie [ ] oder [ ] und drücken Sie dann 3.
Richten Sie die Kamera auf ein weißes Blatt Papier oder Ähnliches, so dass die Bildmitte nur von diesem weißen Gegenstand ausgefüllt ist. Drücken Sie dann [MENU/SET].
Hinweis
Wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, können Sie unter Umständen keinen korrekten Weißabgleich vornehmen. Sorgen Sie in solchen Fällen dafür, dass das Motiv ausreichend beleuchtet wird, und nehmen Sie dann den Weißabgleich erneut vor.
Farbtemperatur einstellen
Sie können die Farbtemperatur manuell einstellen, um bei unterschiedlichen Lichtbedingungen für natürlich wirkende Bilder zu sorgen. Die Farbqualität des Lichts wird als Zahl in Grad Kelvin ausgedrückt. Bei zunehmender Farbtemperatur wird die Aufnahme immer blaustichiger. Bei abnehmender Farbtemperatur wird die Aufnahme immer rotstichiger.
Wählen Sie [ ] und drücken Sie dann 3.
Wählen Sie mit 3/4 die Farbtemperatur und drücken Sie dann [MENU/SET].
Sie können die Farbtemperatur von [2500K] bis [10000K] einstellen.
Zur Einstellung können Sie auch den Wahlschalter auf der Rückseite verwenden.
Feineinstellung des Weißabgleichs [ ]
Sie können eine Feineinstellung des Weißabgleichs vornehmen, wenn Sie den gewünschten Farbton durch die normale Weißabgleicheinstellung nicht erreichen können.
Wählen Sie den Weißabgleich und drücken Sie dann 4.
VQT2G48
79
Page 80
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Nehmen Sie die Einstellung des Weißabgleichs mit 3/4/2/1 vor und drücken Sie dann [MENU/SET].
2 : A (AMBER: NACH ORANGE) 1 : B (BLAU: NACH BLAU) 3 : G_ (GRÜN: NACH GRÜN) 4 : M` (MAGENTA: NACH ROT)
Hinweis
Wenn Sie die Feineinstellung des Weißabgleichs auf A (steht für “Amber” = Bernsteingelb) vornehmen, wechselt das Weißabgleichsymbol auf dem LCD-Monitor/externen Sucher (Sonderzubehör) zu Orange. Wenn Sie die Feineinstellung des Weißabgleichs auf B (Blau) vornehmen, wechselt das Symbol des Weißabgleichs auf dem LCD-Monitor/externen Sucher (Sonderzubehör) zu Blau.
Wenn Sie die Feineinstellung des Weißabgleichs auf G_ (grün) oder M` (magenta) vornehmen, erscheint auf dem LCD-Monitor/externen Sucher (Sonderzubehör) neben dem Weißabgleichsymbol ein [_] (grün) oder [`] (magenta).
Drücken Sie [], um zur mittleren Einstellung zurückzukehren.
Wählen Sie die mittlere Einstellung, wenn Sie keine Feineinstellung des Weißabgleichs vornehmen.
Die Feineinstellung des Weißabgleichs gilt auch für Blitzlichtaufnahmen.
Sie können die Feineinstellung des Weißabgleichs für jeden Weißabgleich-Menüpunkt
unabhängig vornehmen.
Die Feineinstellung des Weißabgleichs bleibt auch bei ausgeschalteter Kamera erhalten.
In den folgenden Fällen kehrt die Feineinstellung des Weißabgleichs wieder auf die
Standardeinstellung (mittlere Einstellung) zurück:
Wenn Sie den Weißabgleich unter [ ] oder [ ] zurücksetzenWenn Sie die Farbtemperatur unter [ ] manuell zurücksetzen
1
2
Weißabgleich-Belichtungsreihe
Die Einstellung der Belichtungsreihe wird auf Grundlage der Korrekturwerte für die Feineinstellung des Weißabgleichs vorgenommen. Auf einen Druck des Auslösers werden automatisch drei Aufnahmen mit verschiedenen Farbwerten aufgezeichnet.
Nehmen Sie in Schritt 2 unter “Feineinstellung des Weißabgleichs” die Feineinstellung vor und drehen Sie dann den Wahlschalter auf der Rückseite, um die Belichtungsreihe einzustellen.
Wahlschalter auf der Rückseite nach rechts: Horizontal (von A nach B) Wahlschalter auf der Rückseite nach links: Vertikal (von Gi nach Mj)
Drücken Sie [MENU/SET].
Zur Einstellung können Sie auch den Wahlschalter auf der Rückseite verwenden.
Hinweis
[ ] wird auf dem Symbol für den Weißabgleich im LCD-Monitor/externen Sucher (Sonderzubehör) angezeigt, wenn die Weißabgleich-Belichtungsreihe eingestellt ist.
Die Einstellung für die Weißabgleich-Belichtungsreihe wird aufgehoben, wenn die Kamera ausgeschaltet wird (dies gilt auch für den Energiespar-Modus).
Aufnahmen mit Weißabgleich-Belichtungsreihe können unabhängig von den Betriebsarteinstellungen erfolgen.
Der Auslöserton ist nur einmal zu hören.
Die Weißabgleich-Belichtungsreihe kann nicht eingestellt werden, wenn [QUALITÄT] auf
[ ], [ ] oder [ ] eingestellt ist.
VQT2G48
80
Page 81
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Die Weißabgleich-Belichtungsreihe ist deaktiviert, wenn die Multifilm-Belichtungsreihe eingestellt ist.
Die Weißabgleich-Belichtungsreihe ist bei Videoaufnahmen nicht möglich.
Modus [REC]:
Lichtempfindlichkeit einstellen
Hier kann die Lichtempfindlichkeit (ISO-Empfindlichkeit) eingestellt werden. Bei einer Einstellung auf einen höheren Wert können Aufnahmen auch in recht dunkler Umgebung erfolgen, ohne dass die Ergebnisse zu dunkel werden.
Drücken Sie 3 ().
Wählen Sie mit 3/4/2/1 die ISO-Empfindlichkeit und drücken Sie zur Einstellung dann [MENU/SET].
Zur Einstellung können Sie auch den Wahlschalter auf der Rückseite verwenden.
Sie können zur Einstellung auch den Auslöser halb drücken.
ISO-
Empfindlichkeit
Aufnahmeort (Empfehlung)
Verschlusszeit Lang Kurz Bildrauschen Gering Stärker
An hell beleuchtetem Ort
100 3200
(außen)
An schwach beleuchtetem
Ort
ISO-
Empfindlichkeit
¢
AUTO
¢
(Intelligente Einstellung)
100/200/400/800/1600/3200
¢ Wenn die Option [MAX. ISO-WERT] im Menü [REC] (S122) auf einen anderen Wert als
[OFF] gestellt wird, wird sie automatisch innerhalb des Wertebereichs eingestellt, der unter [MAX. ISO-WERT] eingestellt wurde.
Sie wird folgendermaßen eingestellt, wenn die Option [MAX. ISO-WERT] auf [OFF] gestellt ist:
Bei Einstellung auf [AUTO] wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch je nach Helligkeit bis hin zum möglichen Maximalwert von [ISO400] eingestellt.
Bei Einstellung auf [ ] wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch je nach Helligkeit bis hin zum möglichen Maximalwert von [ISO800] eingestellt. ([ISO400] bei Blitzeinsatz)
Die ISO-Empfindlichkeit wird der Helligkeit entsprechend automatisch eingestellt.
Die ISO-Empfindlichkeit wird der Bewegung des Motivs und der Helligkeit entsprechend eingestellt.
Die ISO-Empfindlichkeit wird jeweils fest auf unterschiedliche Werte eingestellt.
(Wenn die Option [ISO-EINST.STUFEN] im Menü [REC] (S122) auf [1/3 EV] gestellt wird, erhöht sich die Anzahl der Optionen, die für die ISO-Empfindlichkeit eingestellt werden können.)
Einstellung
VQT2G48
81
Page 82
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Bei Videoaufnahmen wird die ISO-Empfindlichkeit auf [AUTO] eingestellt. Außerdem ist die Funktion [MAX. ISO-WERT] nicht möglich.
Hinweise zu [ ] (Intelligente ISO-Einstellung)
Die Kamera stellt die ISO-Empfindlichkeit und die Verschlusszeit automatisch auf die optimalen Werte für die Bewegung des Motivs und die Helligkeit der Szene ein, um das Verwackeln des Motivs auf ein Minimum zu reduzieren.
Die Verschlusszeit wird nicht fest eingestellt, wenn der Auslöser halb gedrückt wird. Sie wird kontinuierlich auf die Bewegung des Motivs angepasst, bis der Auslöser ganz heruntergedrückt wird. Die tatsächlich angewendete Verschlusszeit können Sie auf der Informationsanzeige für die Aufnahme überprüfen.
Hinweis
Je höher die ISO-Empfindlichkeit eingestellt wird, desto mehr kann das Verwackeln reduziert werden. Dabei erhöht sich allerdings das Bildrauschen.
Hinweise zum Blitzbereich finden Sie auf S61.
Je nach der Helligkeit und der Geschwindigkeit der Motivbewegung kann das Verwackeln unter
Umständen auch dann nicht verhindert werden, wenn [ ] ausgewählt wurde.
Unter Umständen werden Bewegungen nicht erkannt, wenn das sich bewegende Motiv klein ist, wenn ein sich bewegendes Motiv ganz am Bildrand ist oder wenn sich ein Motiv erst in dem Moment bewegt, wenn der Auslöser ganz heruntergedrückt wird.
In den folgenden Fällen ist die Einstellung fest auf [ ] eingestellt:Bei [SPORT], [BABY1]/[BABY2] und [TIER] im Szenenmodus
Wenn die ISO-Empfindlichkeit auf [ ] gestellt ist, kann die Programmverschiebung nicht
aktiviert werden.
Im AE-Modus mit Zeiten-Priorität und im manuellen Belichtungsmodus kann [ ] nicht ausgewählt werden. Außerdem kann im manuellen Belichtungsmodus [AUTO] nicht ausgewählt werden.
Um Bildrauschen zu verhindern, empfiehlt es sich, die ISO-Empfindlichkeit zu verringern und die Einstellung [RAUSCHMIND.] unter [FILM-MODUS] in Richtung [_] zu setzen oder alle Menüpunkte außer [RAUSCHMIND.] in Richtung [`] einzustellen. (S83)
Die Bedienung der Kamera mit 3/4/2/1 ist nicht möglich, wenn [AF-BEREICH AKTIV] (S129) auf [ON] gestellt ist. Nehmen Sie die Einstellung mit der Schnelleinstellung (S29) vor.
Modus [REC]:
Farbton für die Aufnahme ändern (Filmmodus)
[In den Modi [ ] und [¿] können Sie nur [STANDARD] und [STANDARD] ( ) auswählen.] Jeder Filmtyp für herkömmliche analoge Fotokameras hat seine eigenen, typischen Farbton­und Kontrasteigenschaften. Im Filmmodus können Sie auf ähnliche Weise zwischen bis zu 9 unterschiedlichen “digitalen Filmen” mit unterschiedlichen Farbtoneigenschaften wählen, so wie Sie bei einer Analogkamera unterschiedliche Filme für unterschiedliche Zwecke wählen würden. Mit den verschiedenen Einstellungen im Filmmodus können Sie die Art der Aufnahme genau auf den gewünschten “Look” abstimmen.
Wählen Sie [FILM-MODUS] aus dem Betriebsartmenü [REC] und drücken Sie dann 1. (S27)
Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt mit 2/1 aus.
Zur Auswahl können Sie auch den Wahlschalter auf der Rückseite verwenden.
Wenn Sie auf dem rechts gezeigten Bildschirm auf [DISPLAY] drücken, werden Erläuterungen zu den verschiedenen Filmmodus-Einstellungen angezeigt. (Wenn Sie noch einmal auf [DISPLAY] drücken, wird wieder der vorige Bildschirm angezeigt.)
VQT2G48
82
Page 83
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET].
Sie können zur Einstellung auch den Auslöser halb drücken.
Menüpunkt Effekt
[STANDARD] (FARBE) Dies ist die Standardeinstellung.
[DYNAMISCH] (FARBE)
[NATÜRLICH] (FARBE)
[WEICH] (FARBE)
[NOSTALGISCH] (FARBE)
[DEKORATIV] (FARBE)
[STANDARD] ( ) Dies ist die Standardeinstellung. [DYNAMISCH] ( ) Der Kontrast wird verstärkt. [WEICH] ( ) Glättet das Bild, ohne Hautstrukturen zu stark zu ebnen. [MEIN FILM 1]/[MEIN FILM 2]
[MULTI-FILM]
Hinweis
Die Einstellung ist auch aus der Schnelleinstellung heraus möglich. (S29)
Verwenden Sie im intelligenten Automatikmodus die Schnelleinstellung (S29), um die
Einstellungen vorzunehmen.
Im Film-Modus kann die Kamera einen der Pull- bzw. Push-Entwicklung vergleichbaren Prozess durchführen, um ein Bild mit ganz besonderen Eigenschaften zu erstellen. Dabei wird die Verschlusszeit unter Umständen sehr lang.
Sättigung und Kontrast der gespeicherten Farben werden verstärkt.
Rot, Grün und Blau werden leuchtstärker. Dies sorgt für schönere Naturaufnahmen.
Der Kontrast wird vermindert, um die Farben gleichmäßiger und klarer zu machen.
Sättigung und Kontrast sind geringer. Die Aufnahmen wirken wie aus alten Tagen.
Sättigung und Kontrast noch kräftiger und lebhafter als bei “Dynamisch”.
Die gespeicherte Einstellung wird verwendet. Auf jeden Druck des Auslösers erfolgen Aufnahmen, bei denen
sich der Filmtyp gemäß den Einstellungen ändert. (bis zu drei Aufnahmen)
Die Filmmodi auf die gewünschten Einstellungen setzen
Wählen Sie mit 2/1 den gewünschten Film aus.
Wählen Sie mit 3/4 einen Menüpunkt aus und nehmen Sie mit 2/1 die Einstellung vor.
Zur Einstellung können Sie auch den Wahlschalter auf der Rückseite verwenden.
Die eingetragenen Einstellungen bleiben gespeichert, auch wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
VQT2G48
83
Page 84
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Wählen Sie mit 3/4 die Einstellung [SPEICHER] und drücken Sie dann [MENU/SET].
Sie können 2 Einstellungen speichern ([MEIN FILM 1] und [MEIN FILM 2]) (Nach dem Speichern wird der zuvor gespeicherte Name des Filmmodus angezeigt.)
Beim Erwerb der Kamera ist unter [MEIN FILM 1] und [MEIN FILM 2] [STANDARD] registriert (werksseitige Einstellung).
Menüpunkt Effekt
Der Helligkeitsunterschied zwischen den hellen und dunklen
[r]
[KONTRAST]
[SCHÄRFE]
[SÄTTIGUNG]
[RAUSCHMIND.]
Hinweis
Bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen kann es zu Bildrauschen kommen. Um das Bildrauschen zu verhindern, empfehlen wir, für diese Aufnahmen die Einstellung [RAUSCHMIND.] in Richtung [_] oder die Menüpunkte außer [RAUSCHMIND.] in Richtung [`] zu verschieben.
Wenn Sie einen Filmmodus einstellen, wird [_] neben dem Symbol des Filmmodus auf dem LCD-Monitor/externen Sucher (Sonderzubehör) angezeigt.
Der Menüpunkt [SÄTTIGUNG] kann bei den SW-Einstellungen im Filmmodus nicht verändert werden.
Der Filmmodus kann im intelligenten Automatikmodus und im Szenenmodus nicht eingestellt werden.
Partien im Bild wird verstärkt. Der Helligkeitsunterschied zwischen den hellen und dunklen
[s]
Partien im Bild wird verringert.
[r] Das Bild wird gestochen scharf dargestellt. [s] Das Bild wird weichgezeichnet dargestellt. [r] Die Farben im Bild werden intensiver. [s] Die Farben im Bild werden naturgetreu dargestellt.
Der Rauschminderungseffekt wird verstärkt. Die Auflösung des
[r]
Bilds kann sich geringfügig verschlechtern. Der Rauschminderungseffekt wird verringert. So lassen sich
[s]
Bilder mit höherer Auflösung erzielen.
Multifilm-Belichtungsreihe
Auf jeden Druck des Auslösers erfolgen Aufnahmen, bei denen sich der Filmtyp gemäß den Einstellungen ändert. (bis zu drei Aufnahmen)
Die Einstellung ist auch aus der Schnelleinstellung heraus möglich. (S29)
Wählen Sie mit 2/1 die Einstellung [MULTI-FILM].
Wählen Sie mit 3/4 entweder [MULTI-FILM 1], [MULTI-FILM 2] oder [MULTI-FILM 3] und wählen Sie dann mit 2/1 den Film, der für die jeweilige Option eingestellt werden soll.
Zur Einstellung können Sie auch den Wahlschalter auf der Rückseite verwenden.
[OFF] kann nur für [MULTI-FILM 3] gewählt werden.
VQT2G48
84
Page 85
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET].
Sie können zur Einstellung auch den Auslöser halb drücken.
Stellen Sie auf das Motiv scharf und machen Sie eine Aufnahme.
In der Einstellung auf die Serienbildfunktion werden kontinuierlich Aufnahmen gemacht,
solange Sie auf den Auslöser drücken. (bis zu drei Aufnahmen)
Bei Verwendung des Selbstauslösers werden bis zu 3 Aufnahmen in der ausgewählten
Filmeinstellung gemacht, solange Sie auf den Auslöser drücken. (Die Funktion ist gleich wie bei [ ], auch wenn sie auf [ ] gestellt ist.)
Die Multifilm-Anzeige ([ ]) auf dem LCD-Monitor/externen Sucher (Sonderzubehör)
blinkt, bis die voreingestellte Anzahl an Aufnahmen erreicht ist.
Hinweis
Beim Erwerb der Kamera ist unter [MULTI-FILM 1] und [MULTI-FILM 2] [STANDARD] registriert, unter [MULTI-FILM 3] [OFF] (werksseitige Einstellung).
Die Weißabgleich-Belichtungsreihe ist deaktiviert, wenn die Multifilm-Belichtungsreihe eingestellt ist.
Videos werden mit den Einstellungen für [MULTI-FILM 1] aufgenommen.
Modus [REC]: ±´
Aufnahmen mit Festlegung der Blende/ Verschlusszeit
[ ] AE-Modus mit Blenden-Priorität
Stellen Sie höhere Blendenwerte ein, wenn Sie auch den Hintergrund scharf aufnehmen möchten (verbesserte Tiefenschärfe). Stellen Sie niedrigere Blendenwerte ein, wenn Sie den Hintergrund unscharf aufnehmen möchten (Weichzeichner).
Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf [ ].
Drehen Sie den Wahlschalter auf der Rückseite, um den Blendenwert einzustellen.
Jedes Mal, wenn der Wahlschalter gedrückt wird, wird zwischen der Blendeneinstellung und dem Belichtungsausgleich umgeschaltet.
Drehen Sie den Wahlschalter, um den [BEL.MESSER] anzuzeigen. (S127)
Machen Sie eine Aufnahme.
[ ] AE-Modus mit Zeiten-Priorität
Wenn Sie eine scharfe Aufnahme eines Motivs in schneller Bewegung machen möchten, wählen Sie eine kurze Verschlusszeit. Wenn Sie einen Nachzieheffekt erzielen möchten, stellen Sie eine längere Verschlusszeit ein.
VQT2G48
85
Page 86
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf [ ].
Drehen Sie den Wahlschalter, um die Verschlusszeit einzustellen.
Jedes Mal, wenn der Wahlschalter gedrückt wird, wird zwischen der Verschlusszeiteinstellung und dem Belichtungsausgleich umgeschaltet.
Drehen Sie den Wahlschalter, um den [BEL.MESSER] anzuzeigen. (S127)
Machen Sie eine Aufnahme.
Hinweis
Videoaufnahmen in diesem Modus unterscheiden sich nicht von normalen Videoaufnahmen.
Die Helligkeit des LCD-Monitors/externen Suchers (Sonderzubehör) kann von der Helligkeit der eigentlichen Aufnahme abweichen. Überprüfen Sie die Aufnahmen auf dem Wiedergabebildschirm.
Stellen Sie im AE-Modus mit Blenden-Priorität höhere Blendenwerte ein, wenn das Motiv zu hell ist. Stellen Sie niedrigere Blendenwerte ein, wenn das Motiv zu dunkel ist.
Im AE-Modus mit Blenden-Priorität gilt für die Verwendung eines Objektivs mit Blendenring folgendes Verhältnis: Wenn Sie den Blendenring auf die Position [A] drehen, gilt die Einstellung, die am Wahlschalter auf der Rückseite vorgenommen wird, wenn Sie den Blendenring dagegen auf eine andere Position als [A] stellen, hat die Einstellung des Blendenrings Priorität.
Blendenwert und Verschlusszeit werden auf dem Display rot blinkend angezeigt, falls die Belichtungseinstellungen nicht korrekt sind.
Es empfiehlt sich, bei langen Verschlusszeiten ein Stativ zu verwenden.
Wenn im AE-Modus mit Zeiten-Priorität das Blitzlicht aktiviert wird, kann die Verschlusszeit
nicht auf einen kürzeren Wert als 1/160 Sekunde eingestellt werden. (S62)
Wenn der Auslöser im AE-Modus mit Zeiten-Priorität bei einer langen Verschlusszeit vollständig gedrückt wird, wird die Verschlusszeit auf dem Display heruntergezählt.
[ ] und [ ] können für den AE-Modus mit Zeiten-Priorität nicht eingestellt werden.
[EMPFINDLICHK.] wird automatisch auf [AUTO] gestellt, wenn Sie den Aufnahmemodus auf
AE-Modus mit Zeiten-Priorität umschalten, solange [EMPFINDLICHK.] auf [ ] (intelligente Einstellung) eingestellt ist.
Modus [REC]: ²
Aufnahmen mit manueller Belichtungseinstellung
In diesem Modus nehmen Sie die Belichtungseinstellungen (Blende und Verschlusszeit) manuell vor. Die Hilfe zur manuellen Belichtungseinstellung wird im unteren Teil des Displays eingeblendet, um die Belichtung anzuzeigen.
VQT2G48
86
Page 87
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf [²].
Drehen Sie den Wahlschalter auf der Rückseite, um die Blende und Verschlusszeit einzustellen.
Jedes Mal, wenn der Wahlschalter gedrückt wird, wird zwischen der Blendeneinstellung und der Verschlusszeiteinstellung umgeschaltet.
Drehen Sie den Wahlschalter, um den [BEL.MESSER] anzuzeigen. (S127)
Sie können auch auf die manuelle Scharfstellung umschalten, indem Sie [AF/MF]
drücken und [MF] wählen. (S74)
Drücken Sie den Auslöser halb.
Ändern Sie die Werte für Blende und Verschlusszeit, wenn die Belichtungseinstellungen nicht stimmen.
Machen Sie die Aufnahme.
Hilfe zur manuellen Belichtungseinstellung
Die Belichtungseinstellungen stimmen.
Stellen Sie eine kürzere Verschlusszeit oder einen höheren Blendenwert ein.
Stellen Sie eine längere Verschlusszeit oder einen kleineren Blendenwert ein.
Die Hilfe zur manuellen Belichtungseinstellung ist immer nur als Näherungswert zu verstehen. Wir empfehlen, die Aufnahmen auf dem Wiedergabebildschirm zu überprüfen.
Hinweise zu [B] (Bulb)
Wenn Sie die Verschlusszeit auf [B] für Langzeitbelichtung einstellen, bleibt der Verschluss solange geöffnet, wie der Auslöser voll heruntergedrückt wird (bis zu ca. 4 Minuten). Der Verschluss schließt sich, wenn Sie den Auslöser loslassen. Diese Option sollten Sie einsetzen, wenn Sie den Verschluss z.B. für Aufnahmen von Feuerwerk, nächtlichen Motiven usw. besonders lang geöffnet halten wollen.
Wenn Sie die Verschlusszeit auf [B] einstellen, wird auf dem Display [B] angezeigt.
Wenn Sie Aufnahmen mit der Langzeit-Verschlusszeiteinstellung [B] machen, müssen Sie
einen ausreichend geladenen Akku verwenden. (S20)
Wir empfehlen, mit einem Stativ und/oder dem Fernauslöser (DMW-RSL1; Sonderzubehör) zu arbeiten, wenn Sie Aufnahmen mit der Verschlusszeiteinstellung [B] machen. Nähere Hinweise zum Fernauslöser finden Sie auf S166.
Wenn Sie Aufnahmen mit der Verschlusszeiteinstellung [B] machen, kann verstärktes Bildrauschen auftreten. Um Bildrauschen zu vermeiden, empfehlen wir, die Einstellung [LANGZ-RAUSCHR] im Menü [REC] auf [ON] zu setzen, bevor Sie Aufnahmen machen. (S122)
Das Display mit dem Hilfsprogramm für die manuelle Belichtung wird nicht angezeigt.
Hinweis
Videoaufnahmen in diesem Modus unterscheiden sich nicht von normalen Videoaufnahmen.
VQT2G48
87
Page 88
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Die Helligkeit des LCD-Monitors/externen Suchers (Sonderzubehör) kann von der Helligkeit der eigentlichen Aufnahmen abweichen. Überprüfen Sie die Aufnahmen auf dem Wiedergabebildschirm.
Falls die Belichtungseinstellungen nicht korrekt sind, werden die Werte für Blende und Verschlusszeit im Display rot blinkend angezeigt, wenn der Auslöser halb gedrückt wird.
[], [ ], [ ] und [ ] für den Blitz können nicht eingestellt werden.
[EMPFINDLICHK.] wird automatisch auf [ISO100] gestellt, wenn Sie den Aufnahmemodus auf
manuelle Belichtung umschalten, solange [EMPFINDLICHK.] auf [AUTO] oder [ ] (intelligente Einstellung) eingestellt ist.
Wird der Auslöser bei langer Verschlusszeit vollständig gedrückt, wird die Verschlusszeit im Display heruntergezählt.
Wenn Sie mit einem Objektiv mit Blendenring arbeiten, hat die Einstellung des Blendenrings Vorrang.
Modus [REC]:
Den Effekt der Blende und Verschlusszeit überprüfen (Vorschaumodus)
Den Effekt der Blende überprüfen
Sie können die Schärfentiefe (den effektiven Schärfebereich) überprüfen, bevor Sie eine Aufnahme machen, indem Sie den Zentralverschluss auf den eingestellten Blendenwert schließen.
Drücken Sie auf [ ] A (Vorschautaste).
Der Vorschaubildschirm wird angezeigt. Zum vorigen Bildschirm gelangen Sie zurück, wenn Sie auf [ ] drücken.
Schärfentiefe-Eigenschaften
Blendenwert
¢1
Schärfentiefe (effektiver Schärfebereich) Gering (Eng)
¢1 Aufnahmebedingungen ¢2 Beispiel: Wenn Sie eine Aufnahme mit weichem, unscharfem Hintergrund machen möchten. ¢3 Beispiel: Wenn Sie eine Aufnahme mit scharfer Durchzeichnung bis zum Hintergrund
machen möchten.
VQT2G48
88
Brennweite des Objektivs Tel e Weitwinkel
Abstand zum Motiv Nah Weit
Niedrig
(große Blende)
¢2
Hoch
(kleine Blende)
Groß (Weit)
¢3
Page 89
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
DISPLAY
Den Effekt der Verschlusszeit überprüfen
Die Bewegung kann überprüft werden, indem das Bild so angezeigt wird, wie es tatsächlich mit der eingestellten Verschlusszeit aufgenommen würde. Wenn die Verschlusszeit auf einen kurzen Wert eingestellt ist, wird die Anzeige in der Verschlusszeit-Vorschau wie ein Zeitrafferfilm angezeigt. Diese Anzeige wird für solche Fälle wie das Einfrieren der Bewegung fließenden Wassers verwendet.
Drücken Sie auf [DISPLAY], während der Vorschaubildschirm angezeigt wird.
Der Vorschaubildschirm für die Verschlusszeit wird angezeigt. Zum vorigen Bildschirm gelangen Sie zurück, wenn Sie erneut auf [DISPLAY] drücken.
Hinweis
Das Einstellungsverfahren für [ ] lässt sich mit [VORSCHAU HALTEN] im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] ändern (S128).
Auch im Vorschaumodus können Aufnahmen gemacht werden.
Die Überprüfung der Auswirkungen der Verschlusszeiteinstellung ist für Werte zwischen
8 Sekunden und 1/1000 Sekunde möglich.
Modus [REC]: ¿
Aufnahmen passend zur jeweiligen Szene machen
( : Szenenmodus)
Wird ein für ein bestimmtes Motiv und eine bestimmte Aufnahmesituation vorgesehener Szenenmodus eingestellt, nimmt die Kamera automatisch die optimalen Belichtungs- und Farbeinstellungen für die gewünschte Aufnahme vor.
Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf [ ].
Wählen Sie mit 3/4/2/1 den gewünschten Szenenmodus.
Zur Auswahl können Sie auch den Wahlschalter auf der Rückseite verwenden.
Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET].
Die Menüanzeige wird auf die Aufnahmeanzeige im ausgewählten Szenenmodus umgeschaltet.
VQT2G48
89
Page 90
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Hinweise zur Informationsanzeige
Wenn Sie bei der Auswahl eines Szenenmodus in Schritt 2 auf
[DISPLAY] drücken, werden Erklärungen zum jeweiligen Szenenmodus angezeigt. (Wenn Sie noch einmal auf [DISPLAY] drücken, wird wieder das Szenenmodus-Menü angezeigt.)
Hinweis
Um den Szenenmodus zu ändern, drücken Sie [MENU/SET] und kehren Sie zum oben genannten Schritt Sie mit 3/4/2/1.
Bei einer Änderung und nachfolgenden Anwendung des Szenenmodus wird die Blitzeinstellung des Szenenmodus auf die Grundeinstellung zurückgesetzt.
Wenn Sie eine Aufnahme mit einem nicht zur entsprechenden Situation passenden Szenenmodus machen, können die Bildfarben verfälscht sein.
Folgende Einstellungen sind im Szenenmodus nicht möglich, da die Kamera automatisch die günstigsten Einstellungen wählt: – [EMPFINDLICHK.]/andere Menüpunkte als [STANDARD] und [STANDARD] ( ) im
Filmmodus/[BLITZ-SYNCHRO]/[MESSMETHODE]/[I.BELICHTUNG]/[MAX. ISO-WERT]/ [DIGITALZOOM]
2 zurück, indem Sie 1 drücken. Das Menü des Szenenmodus [ ] wählen
* [PORTRAIT]
Bei Porträtaufnahmen im Freien bei Tageslicht verbessert dieser Modus die Erscheinung der abgebildeten Personen und lässt die Hauttöne attraktiver erscheinen.
Vorgehensweise für den Portraitmodus
So nutzen Sie diesen Modus am besten:
Drehen Sie den Zoomring auf Tele. (bei Verwendung eines Objektivs mit Zoomfunktion)
1 2 Fotografieren Sie aus so kurzer Entfernung wie möglich.
Hinweis
Die Grundeinstellung für den [AF-MODUS] ist [š].
+ [SCHÖNE HAUT]
Bei Porträtaufnahmen im Freien bei Tageslicht lässt dieser Modus die Hautstrukturen noch weicher erscheinen als mit der Einstellung [PORTRAIT]. (Wirksam bei Porträtaufnahmen ab Brusthöhe.)
Vorgehensweise für den Schöne-Haut-Modus
So nutzen Sie diesen Modus am besten:
Drehen Sie den Zoomring auf Tele. (bei Verwendung eines Objektivs mit Zoomfunktion)
1 2 Fotografieren Sie aus so kurzer Entfernung wie möglich.
Hinweis
Auch Teile des Hintergrunds, die einen hautähnlichen Farbton haben, werden weichgezeichnet.
Dieser Modus funktioniert nur bei ausreichender Helligkeit.
Die Grundeinstellung für [AF-MODUS] ist [š].
, [LANDSCHAFT]
Dies erleichtert weitläufige Landschaftsaufnahmen.
Hinweis
Der Blitz ist fest auf [Œ] eingestellt.
90
VQT2G48
Page 91
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
[ARCHITEKTUR]
Für gestochen scharfe Architekturaufnahmen. Die Anzeige der Gitterlinien ist aktiviert. (S57)
Hinweis
Der Blitz ist fest auf [Œ] eingestellt.
- [SPORT]
Nehmen Sie hier Einstellungen vor, wenn Sie Aufnahmen bei Sportveranstaltungen oder anderen Ereignissen mit schnellen Bewegungen machen möchten.
Hinweis
[INTELLIG. ISO] wird aktiviert und die maximale ISO-Empfindlichkeit wird auf [ISO800] eingestellt.
[PER.UNSCHÄRFE]
In diesem Modus können Sie ein Motiv wählen, das dann gestochen scharf heraussticht, während der Hintergrund weichgezeichnet wird.
AF-Rahmen einstellen
1 Verschieben Sie den AF-Rahmen mit 3/4/2/1.
Den AF-Rahmen können Sie an eine beliebige Position des Bildschirms verschieben (mit Ausnahme der Ränder).
Drücken Sie [‚], um den AF-Rahmen wieder in die Mitte des Bildschirms zu bringen.
2 Machen Sie die gewünschte Aufnahme.
Hinweis
Bewegtbildaufnahmen in diesem Modus unterscheiden sich nicht von normalen Bewegtbildaufnahmen.
Quick-AF wird automatisch ausgeführt.
Nehmen Sie die Einstellung des [WEISSABGL.] (S77) mit der Schnelleinstellung (S29) vor.
Der Bildschirm zur Einstellung des AF-Rahmens wird angezeigt, wenn Sie 3/4/2/1 drücken.
Welcher Effekt erzielt wird, hängt von Faktoren wie der Entfernung zum Motiv und zum
Hintergrund und von der Art des verwendeten Objektivs ab. Für beste Ergebnisse sollten Sie bei Aufnahmen so nah wie möglich an das Motiv herangehen. (S75)
[BLUME]
Bei Blumenaufnahmen im Freien gelingen in den Makro-Einstellungen beeindruckende Bilder mit natürlichen Farben. Die Gitterlinien werden angezeigt. (S57)
Vorgehensweise für den Blumenmodus
Wir empfehlen, mit einem Stativ zu arbeiten und den Selbstauslöser zu nutzen.
Es empfiehlt sich, den Blitz auf [Œ] zu stellen, wenn Sie Nahaufnahmen machen möchten.
Hinweis
In welchem Distanzbereich die Scharfstellung möglich ist, hängt vom verwendeten Objektiv ab. Hinweise zum Scharfstellbereich finden Sie unter Hinweise zur Referenzmarkierung für die Aufnahmeentfernung auf S75.
Je näher sich ein Motiv an der Kamera befindet, desto geringer ist der effektive Scharfstellbereich, also die sogenannte Schärfentiefe. Wenn die Entfernung zwischen Kamera und Motiv nach der Scharfstellung auf das Motiv verändert wird, kann die erneute Scharfstellung auf das Motiv daher schwierig sein.
VQT2G48
91
Page 92
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Bei Aufnahmen erhält der Nahbereich Vorrang. Daher dauert die Scharfstellung länger, wenn Sie Aufnahmen von einem weiter entfernten Motiv machen.
Bei Nahaufnahmen kann sich die Auflösung am Bildrand geringfügig verringern. Dies ist keine Fehlfunktion.
Wenn die Linsenoberfläche durch Fingerabdrücke oder Staub verschmutzt ist, kann das Objektiv unter Umständen nicht korrekt auf das Motiv scharfstellen.
[SPEISEN]
In diesem Modus können Sie trotz der in Restaurants üblichen Umgebungsbeleuchtung Aufnahmen von Speisen mit natürlichen Farbtönen machen.
Vorgehensweise für den Speisenmodus
Wir empfehlen, mit einem Stativ zu arbeiten und den Selbstauslöser zu nutzen.
Es empfiehlt sich, den Blitz auf [Œ] zu stellen, wenn Sie Nahaufnahmen machen möchten.
Hinweis
Weitere Hinweise zu diesem Modus finden Sie unter [BLUME].
[GEGENSTÄNDE]
In diesem Modus können Sie gestochen scharfe, intensiv wirkende Aufnahmen von Accessoires oder kleinen Gegenständen einer Sammlung oder Ausstellung machen.
Vorgehensweise für den Gegenständemodus
Wir empfehlen, mit einem Stativ zu arbeiten und den Selbstauslöser zu nutzen.
Es empfiehlt sich, den Blitz auf [Œ] zu stellen, wenn Sie Nahaufnahmen machen möchten.
Hinweis
Weitere Hinweise zu diesem Modus finden Sie unter [BLUME].
. [NACHTPORTRAIT]
So können Sie Aufnahmen einer Person vor einem Hintergrund mit fast naturgetreuer Helligkeit machen.
Vorgehensweise für den Nachtportraitmodus
Wir empfehlen, mit einem Stativ zu arbeiten und den Selbstauslöser zu nutzen.
Bitten Sie Ihr Motiv, sich ab dem Zeitpunkt der Aufnahme etwa eine Sekunde lang nicht zu
bewegen.
Hinweis
Bei Videoaufnahmen werden die Low-Light-Einstellungen verwendet, so dass in schwach beleuchteten Räumen oder bei Dämmerung bessere Aufnahmen entstehen.
Öffnen Sie den Blitz. (Der Blitz kann auf [ ] eingestellt werden.)
Der Verschluss kann nach der Aufnahme unter Umständen geschlossen bleiben. Dies hängt
mit der Signalverarbeitung zusammen und ist keine Fehlfunktion.
Bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen kann es zu Bildrauschen kommen.
Die Grundeinstellung für den [AF-MODUS] ist [š].
/ [NACHTLANDSCH.]
So können Sie lebhafte, strahlende Aufnahmen nächtlicher Szenen machen.
VQT2G48
92
Page 93
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Vorgehensweise für den Nachtlandschaftsmodus
Wir empfehlen, mit einem Stativ zu arbeiten und den Selbstauslöser zu nutzen.
Hinweis
Bei Videoaufnahmen werden die Low-Light-Einstellungen verwendet, so dass in schwach beleuchteten Räumen oder bei Dämmerung bessere Aufnahmen entstehen.
Der Blitz ist fest auf [Œ] eingestellt.
Der Verschluss kann nach der Aufnahme unter Umständen geschlossen bleiben. Dies hängt
mit der Signalverarbeitung zusammen und ist keine Fehlfunktion.
Bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen kann es zu Bildrauschen kommen.
[BELEUCHTUNG]
Damit werden Beleuchtungen besonders eindrucksvoll aufgenommen.
Vorgehensweise für den Beleuchtungsmodus
Wir empfehlen, mit einem Stativ zu arbeiten und den Selbstauslöser zu nutzen.
Hinweis
Bei Videoaufnahmen werden die Low-Light-Einstellungen verwendet, so dass in schwach beleuchteten Räumen oder bei Dämmerung bessere Aufnahmen entstehen.
Der Blitz ist fest auf [Œ] eingestellt.
Der Verschluss kann nach der Aufnahme unter Umständen geschlossen bleiben. Dies hängt
mit der Signalverarbeitung zusammen und ist keine Fehlfunktion.
Bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen kann es zu Bildrauschen kommen.
: [BABY1]/; [BABY2]
Dieser Modus verleiht Babys auf Fotos eine gesunde Hautfarbe. Die Lichtstärke des Blitzes wird abgesenkt. Für [BABY1] und [BABY2] können Sie unterschiedliche Geburtstage und Namen einstellen. Sie können wählen, ob diese bei der Wiedergabe angezeigt oder sie mit [TEXTEING.] (S139) auf der Aufnahme angebracht werden sollen.
Geburtstags-/Namenseinstellung
1 Drücken Sie 3/4, um [ALTER] oder [NAME] zu wählen,
und drücken Sie dann 1.
2 Wählen Sie mit 3/4 die Einstellung [SET] und drücken
Sie dann [MENU/SET].
3 Geben Sie den Geburtstag oder den Namen ein.
Geburtstag: 2/1: Wählen Sie die Angaben (Jahr/Monat/Tag).
Name: Genauere Informationen zur Eingabe von Zeichen
Wenn der Geburtstag oder der Name eingegeben ist, wird [ALTER] oder [NAME] automatisch auf [ON] gesetzt.
Wenn [ON] gewählt wird und der Geburtstag oder der Name nicht eingetragen ist, wird automatisch der Einstellungsbildschirm angezeigt.
3/4: Einstellung. [MENU/SET]: Beenden.
finden Sie im Abschnitt [TITEL EINFG.] auf S137.
4 Schließen Sie den Vorgang mit [MENU/SET] ab.
Zur Einstellung können Sie auch den Wahlschalter auf der Rückseite verwenden.
VQT2G48
93
Page 94
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Einstellung für [ALTER] und [NAME] deaktivieren
Wählen Sie unter Schritt
2 der “Geburtstags-/Namenseinstellung” die Einstellung [OFF].
Hinweis
Bei Videoaufnahmen werden die Einstellungen für [PORTRAIT] verwendet.
Alter und Name können mit der auf der mitgelieferten CD-ROM enthaltenen Software
“PHOTOfunSTUDIO 4.0 HD Edition” ausgedruckt werden.
Wenn [ALTER] oder [NAME] auf [OFF] gestellt ist, werden Alter oder Name auch dann nicht angezeigt, wenn der Geburtstag oder der Name eingestellt ist. Stellen Sie [ALTER] oder [NAME] auf [ON], bevor Sie Aufnahmen machen.
Die intelligente ISO-Einstellung wird aktiviert und die maximale ISO-Empfindlichkeit auf den Wert [ISO400] gestellt.
Wenn die Kamera eingeschaltet wird und [BABY1]/[BABY2] eingestellt ist, werden links unten im Display etwa 5 Sekunden lang das Alter und der Name sowie das aktuelle Datum und die Uhrzeit angezeigt.
Wird das Alter nicht richtig angezeigt, prüfen Sie die Einstellungen von Uhr und Geburtstag.
Die Geburtstags- und Namenseinstellung kann mit [RESET] zurückgesetzt werden.
Die Grundeinstellung für den [AF-MODUS] ist [š].
í [TIER]
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie Aufnahmen von Tieren wie Hunden oder Katzen machen möchten. Sie können den Geburtstag und Namen Ihres Haustiers einstellen. Sie können wählen, ob diese bei der Wiedergabe angezeigt oder Sie mit [TEXTEING.] (S139) auf der Aufnahme angebracht werden sollen.
Informationen zu [ALTER] oder [NAME] finden Sie unter [BABY1]/[BABY2] auf S93.
Hinweis
Bewegtbildaufnahmen in diesem Modus unterscheiden sich nicht von normalen Bewegtbildaufnahmen.
Die Grundeinstellung für das AF-Hilfslicht ist [OFF].
Die intelligente ISO-Einstellung wird aktiviert und die maximale ISO-Empfindlichkeit wird auf
den Wert [ISO800] gestellt.
Die Grundeinstellung für den [AF-MODUS] ist [ ].
Weitere Hinweise zu diesem Modus finden Sie unter [BABY1]/[BABY2].
2 [PARTY]
Dieser Modus eignet sich zum Beispiel für Hochzeiten, Partys in Innenräumen usw. So können Sie Aufnahmen von Menschen vor einem Hintergrund mit fast naturgetreuer Helligkeit machen.
Vorgehensweise für den Partymodus
Öffnen Sie den Blitz. (Der Blitz kann auf [ ] oder [ ] eingestellt werden.)
Es empfiehlt sich, mit Stativ und Selbstauslöser zu arbeiten.
Hinweis
Die Grundeinstellung für den [AF-MODUS] ist [š].
ï [SONN.UNTERG.]
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie einen Sonnenuntergang aufnehmen möchten. So können Sie ausdrucksstarke Bilder der roten Abendsonne machen.
Hinweis
Der Blitz ist fest auf [Œ] eingestellt.
VQT2G48
94
Page 95
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Modus [REC]:
Aufnahmen mit Einstellung der Farbe
( : Modus Meine Farben)
Sie können Aufnahmen mit dem gewünschten Effekt machen, indem Sie sich auf dem LCD-Monitor oder dem externen Sucher (Sonderzubehör) eine Voransicht (Live View) (S162) anschauen und dabei den gewünschten Effekt einstellen.
Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf [ ].
Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt mit 2/1 aus.
Zur Einstellung können Sie auch den Wahlschalter auf der Rückseite verwenden.
Menüpunkt Effekt
[EXPRESSIV] Ein Bildeffekt im Pop-Art-Stil, der die Farben besonders betont.
[RETRO]
[PUR]
[ELEGANT]
[MONOCHROM]
[HOHER KONTRAST]
[SILHOUETTE]
[INDIVIDUELL]
¢
¢Nähere Hinweise zu den Einstellungen unter [INDIVIDUELL] finden Sie auf Seite 96.
Ein Bildeffekt mit Weichzeichnung, der wie ein matt gewordenes Foto wirkt.
Dieser Bildeffekt arbeitet mit kühlem, blauem Licht, um der Aufnahme ein Gefühl von Frische zu verleihen. (Das Bild erscheint recht hell und leicht blaustichig)
Dieser Bildeffekt erzeugt eine ruhige Atmosphäre und vermittelt ein Gefühl der Erhabenheit. (Das Bild erscheint leicht dunkel und in einem gelblichen Ton)
Dieser Bildeffekt bildet das Motiv mit den für Schwarzweiß-Fotos typischen Farbtönen mit einer ganz leichten Andeutung von Farbe ab.
Dieser beeindruckende Bildeffekt verstärkt die Farben und den Kontrast und sorgt für die Aufhellung der dunklen Bildpartien auf die passende Helligkeit.
Dieser Bildeffekt stellt Motive in Schattenpartien als schwarze Silhouette dar und verwendet dafür die Hintergrundfarben des Himmels, Sonnenuntergangs usw.
Hier können Sie die Farbeffekte nach Ihren persönlichen Vorlieben einstellen.
Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET].
Sie können zur Einstellung auch den Auslöser halb drücken.
Der Aufnahmebildschirm wird angezeigt.
Die Einstellungen unter Meine Farben erneut ändern
Kehren Sie zum oben genannten Schritt 2 zurück, indem Sie den Wahlschalter auf der Rückseite oder eine der Tasten 3/4/2/1 drücken.
[Fn-TASTENEINST.] (S31) und [AF-MODUS] (S71) können nicht mit 4/2 eingestellt werden. Nehmen Sie die Einstellung mit der Schnelleinstellung (S29) vor.
VQT2G48
95
Page 96
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Hinweis
Bei Videoaufnahmen werden die Einstellungen für den Modus Meine Farben verwendet.
Die Einstellungen unter Meine Farben bleiben auch bei ausgeschalteter Kamera erhalten.
Die automatische Belichtungsreihe lässt sich im Modus Meine Farben nicht anwenden.
Die ISO-Empfindlichkeit wird fest auf [AUTO] gestellt.
[FARBRAUM] oder [I.BELICHTUNG] können nur eingestellt werden, wenn My Color Mode auf
[INDIVIDUELL] eingestellt ist.
Folgende Einstellungen sind im Modus Meine Farben nicht möglich, da die Kamera automatisch die besten Einstellungen wählt: – [FILM-MODUS]/[BLITZLICHT]/[BLITZ-SYNCHRO]/[MAX. ISO-WERT]
Benutzerspezifische Einstellungen für den gewünschten Effekt
Wenn Sie [INDIVIDUELL] wählen, können Sie Aufnahmen mit individuellen Einstellungen für Farbe, Helligkeit und Sättigung machen.
Wählen Sie in Schritt 2 auf Seite 95 [INDIVIDUELL] und drücken Sie [MENU/SET].
Wählen Sie mit 3/4 einen Menüpunkt aus und nehmen Sie mit 2/1 die Einstellung vor.
Zur Einstellung können Sie auch den Wahlschalter auf der Rückseite verwenden.
Menüpunkt Einstellbare Parameter
Die Farbe des Bildes wird von
[FARBE]
[HELLIGKEIT]
[FARBSÄTTIGUNG]
[RESET]
Eine Beschreibung der Einstellung wird angezeigt, wenn Sie auf [DISPLAY] drücken. (Zum Auswahlbildschirm gelangen Sie zurück, wenn Sie noch einmal darauf drücken.)
Rot in Richtung Blau verschoben. (11 Schritte in n5)
Die Helligkeit des Bildes wird angepass.t (11 Schritte in n5)
Die Farbstärke des Bildes wird von Schwarz-Weiß bis zu sehr kräftigen, gesättigten Farben verschoben. (11 Schritte in n5)
Alle Einstellungen auf die Ausgangswerte zurücksetzen
Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET].
Sie können zur Einstellung auch den Auslöser halb drücken.
Der Aufnahmebildschirm wird angezeigt.
Die Einstellungen unter [INDIVIDUELL] auf die
Ausgangswerte zurücksetzen.
1 Wählen Sie im obigen Schritt 2 die Option [RESET]. 2 Gehen Sie mit 2 auf [JA] und drücken Sie [MENU/SET].
Die geänderten Werte für die Menüpunkte kehren auf die Standardeinstellung (mittlere Einstellung) zurück.
VQT2G48
96
Page 97
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Hinweis
Änderungen, die Sie unter [INDIVIDUELL] vornehmen, gelten nicht für andere Aufnahmemodi.
Auf dem LCD-Monitor/externen Sucher (Sonderzubehör) werden Symbole für die regulierten
Punkte angezeigt, wenn die Einstellungen unter [INDIVIDUELL] reguliert werden. Das angezeigte Symbol gibt die Richtung der Regulierung an.
Die AF-Verfolgung arbeite stellen.
Modus [REC]:
t möglicherweise nicht, wenn Sie die Farbe mit [FARBSÄTTIGUNG] heller
Persönliche Menüeinstellungen speichern
(Benutzerspezifische Einstellungen speichern)
Es können bis zu 4 Sätze aktueller Kameraeinstellungen als benutzerdefinierte individuelle Einstellungen gespeichert werden.
Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf den gewünschten Modus und treffen Sie die Vorauswahl der gewünschten Menüeinstellungen.
Wählen Sie [BEN.EINST.SPCH.] im Menü [INDIVIDUAL MENÜ]. (S27)
Wählen Sie mit 3/4 den Satz an benutzerdefinierten Einstellungen zur Speicherung aus und drücken Sie dann [MENU/SET].
Die unter [ ] eingetragenen benutzerdefinierten Einstellungen können mit der Einstellung [ ] des Modus-Wahlschalters verwendet werden. Es ist besonders praktisch, wenn hier die benutzerdefinierte Einstellung eingetragen wird, die häufig verwendet wird, weil sie einfach mit dem Modus-Wahlschalter aufgerufen werden kann.
Die unter [ ], [ ] oder [ ] eingetragenen benutzerdefinierten Einstellungen können in der Einstellung [ ] des Modus-Wahlschalters ausgewählt werden. Es können bis zu 3 benutzerdefinierte Einstellungen eingetragen werden, wählen Sie also die Einstellung, die am besten zu den aktuellen Aufnahmebedingungen passt.
Gehen Sie mit 3 auf [JA] und drücken Sie dann [MENU/SET].
Bei Auswahl von [JA] werden zuvor abgespeicherte Einstellungen überschrieben.
Die folgenden Menüpunkte können Sie nicht speichern, da sie Auswirkungen auf andere Aufnahmemodi haben. – [UHREINST.], [REISEDATUM], [NR.RESET], [RESET], [SPRACHE] und
[SZENENMENÜ]
Geburtstag und Name unter [BABY1]/[BABY2] oder [TIER] im SzenenmodusMit [GESICHTSERK.] registrierte Daten
Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET].
Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um das Menü zu schließen.
VQT2G48
97
Page 98
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
A
Modus [REC]:
Aufnahmen im benutzerspezifischen Modus
Sie können eine Ihrer eigenen benutzerdefinierten Einstellungen auswählen, die Sie mit der Funktion [BEN.EINST.SPCH.] gespeichert haben, um die jeweiligen Aufnahmebedingungen optimal abzudecken. Bei der Auslieferung sind die Grundeinstellungen des AE-Modus mit Programmautomatik als benutzerdefinierte Einstellungen eingetragen.
Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf [ ] oder [].
A Benutzerdefinierte Einstellungen anzeigen.
Bei Einstellung auf [ ].
>Sie können Aufnahmen mit den benutzerdefinierten
Einstellungen machen, die unter [ ] eingetragen sind. ([ ] wird auf dem Bildschirm angezeigt)
Bei Einstellung auf [ ]. >Weiter zu den Schritten 2, 3 und 4.
Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü anzuzeigen.
Wählen Sie mit 3/4 die gewünschten benutzerdefinierten
Einstellungen.
Drücken Sie unter [ ] auf 1, um die Einstellungen für die einzelnen Punkte anzuzeigen. (Mit 2 gelangen Sie zurück zum Auswahlbildschirm.)
Es werden nur die wichtigsten Menüpunkte angezeigt.
Zur Eingabe der Einstellungen drücken Sie
[MENU/SET].
A Die Speicherung der ausgewählten benutzerspezifischen
Einstellungen wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Hinweise zum Ändern der Menüeinstellungen
Die gespeicherten Einstellungen bleiben unverändert, auch wenn die Menüeinstellungen mit [ ], [ ], [ ] oder [ ] vorübergehend geändert werden. Um abgespeicherte Einstellungen zu ändern, müssen Sie die gespeicherten Daten mit [BEN.EINST.SPCH.] (S97) im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] überschreiben.
Hinweis
Die Einstellungen der folgenden Menüpunkte können Sie nicht als benutzerspezifischen Modus speichern. Wenn sie geändert werden, sind davon auch andere Aufnahmemodi betroffen.
[UHREINST.], [REISEDATUM], [NR.RESET], [RESET], [SPRACHE] und [SZENENMENÜ]Geburtstag und Name unter [BABY1]/[BABY2] oder [TIER] im SzenenmodusMit [GESICHTSERK.] registrierte Daten
VQT2G48
98
Page 99
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
Modus [REC]:
Erweiterte Funkti onen (Bilder aufneh men)
Bewegtbildaufnahmen
In diesem Modus können Sie entweder hochauflösende Videoaufnahmen machen, die dem AVCHD-Standard entsprechen, oder Videoaufnahmen im Format Motion JPEG. Die Tonaufzeichnung erfolgt in Mono.
Welche Funktionen bei Videoaufnahmen verfügbar sind, unterscheidet sich je nach dem verwendeten Objektiv. Zu beachten ist außerdem, dass die Geräusche beim Zoombetrieb unter Umständen mit aufgezeichnet werden.
Hinweise dazu finden Sie auf Seite 15.
Wählen Sie den Modus.
A
Modus-Wahlschalter
B
Bewegtbild-Taste
Mögliche Modi für Videoaufnahmen
Menüpunkt Einstellung/Hinweis
Die Kamera nimmt eigenständig die am besten geeigneten Einstellungen für das jeweilige Motiv und die
Intelligenter Automatikmodus
ñ
³/±/´/²
Video-P-Modus (S105)
, Benutzerspezifischer Modus
Szenenmodus
¿
Modus Meine Farben
-Modus
Aufnahmebedingungen vor, sodass Sie die Einstellungen der Kamera überlassen können und Ihnen mühelos gute Videoaufnahmen gelingen.
Videoaufnahmen mit automatischer Einstellung von Blende und Verschlusszeit.
Videoaufnahmen mit geänderten Einstellungen für den Belichtungsausgleich und die Blende.
Videoaufnahmen mit selbst gewählten benutzerspezifischen Einstellungen.
Videoaufnahmen mit optimal auf die jeweilige Szene angepassten Einstellungen. (S89 bis 94)
Videoaufnahmen mit den Einstellungen des Modus Meine Farben.
Schärfemodus einstellen.
Die Scharfstellung unterscheidet sich je nach der Einstellung des Schärfemodus und der Einstellung für [DAUER-AF] (S104) im Betriebsartmenü [BEWEGTBILD].
Schärfe-modus [DAUER-AF] Einstellung
Die Kamera kann kontinuierlich
scharfstellen. Als zweite Möglichkeit kann
die Kamera dann scharfstellen, wenn Sie
den Auslöser halb herunterdrücken.
Die Kamera stellt dann scharf, wenn Sie
den Auslöser halb herunterdrücken.
Hier können Sie die Scharfstellung
manuell vornehmen.
VQT2G48
99
AFS/AFC
MF
ON
OFF
ON
OFF
Page 100
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen)
B
CA
Das 20 mm/F1.7-Wechselobjektiv im Lieferumfang der DMC-GF1C arbeitet mit einem Antriebssystem, um auf kompaktem Raum das besonders lichtstarke F1.7-Objektiv zu ermöglichen. Beim Scharfstellen treten daher unter Umständen Geräusche und Vibrationen auf. Dabei handelt es sich also nicht um Fehlfunktionen.
Wenn bei Videoaufnahmen eine automatische Scharfstellung (Autofokus) erfolgt, werden die entsprechenden Betriebsgeräusche aufgezeichnet. Falls die Betriebsgeräusche die Aufnahme stören, sollten Sie für die Aufnahme die Option [DAUER-AF] (S104) auf [OFF] stellen.
Das 20 mm/F1.7-Wechselobjektiv im Lieferumfang der DMC-GF1C kann nicht auf [AFC] gestellt werden.
Starten Sie die Aufnahme, indem Sie die Video-Taste drücken.
A Vergangene Aufnahmedauer B Restliche verfügbare Aufnahmedauer
Der Ton wird gleichzeitig vom integrierten Mikrofon der Kamera aufgenommen. (Bewegtbilder können nicht ohne Ton aufgenommen werden.)
Die Anzeige des Aufnahmestatus (rot) C blinkt bei Videoaufnahmen.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, wenn die Scharfstellung auf das Motiv
schwierig ist.
Sie können auch auf die manuelle Scharfstellung umschalten, indem Sie [AF/MF] drücken und [MF] wählen (S74).
Stoppen Sie die Aufnahme, indem Sie noch einmal die Video-Taste drücken.
Wenn Sie die Video-Taste drücken, ist ein Tonsignal zu hören, das den Start/Stopp der Videoaufnahme anzeigt. Die Lautstärke des Tonsignals kann unter [SIGNALTON] (S33) eingestellt werden.
Falls die Speicherkarte bei laufender Aufnahme voll wird, wird die Aufnahme automatisch gestoppt.
Hinweis
Der Blitz ist fest auf [Œ] eingestellt.
Die restliche verfügbare Aufnahmedauer wird angezeigt, wenn die Option [RESTANZEIGE]
(S130) im Menü [INDIVIDUAL MENÜ] auf [RESTZEIT] eingestellt wird.
Hinweise zur verbleibenden Aufnahmedauer siehe S191.
Die auf dem Display angezeigte verbleibende Aufnahmedauer verringert sich unter Umständen
nicht gleichmäßig.
Je nach Typ der Karte kann die Kartenzugriffsanzeige nach Bewegtbildaufnahmen eine Zeitlang aufleuchten. Dies ist keine Fehlfunktion.
Falls Sie den Zoom oder Funktionstasten bei laufender Videoaufnahme betätigen, kann das entsprechende Betriebsgeräusch aufgezeichnet werden.
Falls Sie die Video-Taste gedrückt halten, erfolgt nach Beginn der Aufnahme 0,5 Sekunden lang keine Tonaufzeichnung. Lassen Sie die Video-Taste also direkt nach dem Drücken wieder los.
Je nach der Umgebung, in der die Videoaufnahme erfolgt, wird der Monitor unter Umständen vorübergehend schwarz oder das Gerät zeichnet wegen elektrostatischer Aufladung, elektromagnetischer Wellen usw. Rauschen auf.
Wenn der Zoom bei Bewegtbildaufnahmen betätigt wird, kann die Scharfstellung eine gewisse Zeit dauern.
Wenn Sie vor dem Drücken der Video-Taste den erweiterten optischen Zoom verwendet haben, werden die entsprechenden Einstellungen aufgehoben. Dadurch ändert sich der Scharfstellbereich sehr stark.
100
VQT2G48
Loading...