Dieses Gerät verfügt über zwei Linsen, so dass Sie eine
Vielfalt von verschiedenen Aufnahmen machen können.
Mit dem 3D/2D-Schalter können Sie zwischen den
folgenden Funktionen umschalten.
Wenn der 3D/2D-Schalter auf [3D] gestellt ist
•
Sie können ganz einfach 3D-Bilder und 3D-Videos
aufnehmen. (S26, 28)
• Wenn Sie dieses Gerät an einen 3D-fähigen Fernseher anschließen, können Sie die 3D-Bilder
ansehen, die Sie mit diesem Gerät aufgenommen haben. (S30) (Auf dem Gerät werden
3D-Bilder in 2D wiedergegeben)
Wenn der 3D/2D-Schalter auf [2D] gestellt ist
Sie können herkömmliche 2D-Bilder und 2D-Videos aufnehmen. (S34, 38)
•
• Mit der Wide & Zoom Dual-Aufnahme können Sie gleichzeitig Bilder mit verschiedenen
Bildwinkeln aufnehmen. (S68)
• Die Kamera nimmt ein Bild mit der rechten Linse während der Aufnahme eines Videos mit der
linken Linse auf. (S41)
3D
2D
- 5 -
Vor dem ersten Fotografieren
Kamerapflege
Entfernen Sie vor Verwendung den Linsenschutz A.
Keinen starken Erschütterungen, Stößen oder Druck aussetzen.
•
Die Linse, der LCD-Monitor oder das Gehäuse werden unter
Umständen beschädigt, wenn das Gerät unter folgenden
Bedingungen verwendet wird.
Außerdem kann es zu Funktionsstörungen kommen oder das Bild
wird nicht aufgezeichnet.
– Fallen oder Stoßen der Kamera.
– Beim Hinsetzen, während sich die Kamera in Ihrer Hosentasche
befindet, oder durch ein gewaltsames Einschieben in eine volle
oder enge Tasche, usw.
– Anbringen von beliebigen Objekten, wie Zubehör an dem an der
Kamera befestigten Riemen.
– Starkes Drücken auf die Linse oder den LCD-Monitor.
Diese Kamera ist nicht staub-/tropf-/wasserdicht.
Vermeiden Sie den Gebrauch der Kamera an einem Ort mit
starkem Aufkommen von Staub, Wasser, Sand, usw.
•
Flüssigkeiten, Sand oder andere Fremdstoffe können in die
Freiräume um die Linse, die Tasten usw. eindringen. Gehen Sie
besonders vorsichtig vor, da es dadurch nicht nur zu
Funktionsstörungen kommen kann, sondern die Kamera auch
irreparabel beschädigt werden kann.
– Sehr staubige oder sandige Orte.
– Orte, an denen die Gefahr des Kontakts mit Feuchtigkeit für das
Gerät besteht, wie beispielsweise bei Regenwetter oder am
Strand.
∫ Zu Kondensation (Bei Beschlagen der Linse oder des
LCD-Monitors)
Die Kondensatbildung wird durch eine Änderung der
•
Außentemperatur oder Luftfeuchtigkeit verursacht. Kondensation
sollte möglichst vermieden werden, da sie zu einer Verunreinigung
der Linse oder des LCD-Monitors, zur Schimmelbildung und einer
Fehlfunktion der Kamera führen kann.
• Falls sich Kondenswasser bildet, schalten Sie die Kamera für ca.
2 Stunden aus. Der Beschlag wird von alleine verschwinden, wenn
sich die Kameratemperatur an die Außentemperatur annähert.
- 6 -
Vor dem ersten Fotografieren
Standardzubehör
Kontrollieren Sie vor dem Gebrauch der Kamera, dass alle Zubehörteile mitgeliefert
wurden.
•
Umfang und Design des Zubehörs können sich unterscheiden, je nachdem, in welchem Land
bzw. in welcher Region die Kamera erworben wurde.
Einzelheiten zum Zubehör können Sie der Bedienungsanleitung zu den Grundfunktionen
entnehmen.
• Der Akkupack wird im Text als Akkupack oder einfach als Akku bezeichnet.
• Das Akku-Ladegerät wird im Text als Akku-Ladegerät oder einfach als Ladegerät bezeichnet.
• SD-Speicherkarte, SDHC-Speicherkarte und SDXC-Speicherkarte werden im Text allgemein
als Karte bezeichnet.
• Die Speicherkarte ist als Sonderzubehör erhältlich.
Auch wenn keine Karte eingesetzt ist, können Sie mit dem internen Speicher Bilder
aufnehmen und wiedergeben.
• Wenden Sie sich an den Händler oder an den nächstgelegenen Kundendienst, wenn Sie
mitgeliefertes Zubehör verlieren und Ersatz benötigen. (Alle Teile des Zubehörs sind separat
erhältlich.)
Eine Bewegung, ohne den Touch-Monitor
loszulassen.
Verwenden Sie dies, um Aktionen
auszuführen, wie das Auswählen der auf
dem Touch-Monitor angezeigten Symbole
oder Bilder.
•
Wenn mehrere Symbole gleichzeitig berührt
werden, kann der Touch-Monitor eventuell
nicht die gewünschte Aktion ausführen,
versuchen Sie also, die Mitte des Symbols zu
berühren.
Dies wird zur Ausführung von Aktionen, wie
das Wechseln zum nächsten Bild durch
horizontales Ziehen, oder zur Änderung der
angezeigten Bildfläche, verwendet.
Dies kann auch zur Ausführung von
Aktionen, wie das Umschalten des
Bildschirms durch Bedienung der Laufleiste
verwendet werden.
Hinweis
•
Wenn Sie eine handelsübliche Schutzfolie für LCD-Monitore
verwenden, halten Sie sich an die Bedienungsanleitung für
die Schutzfolie. (Manche Schutzfolien können die Sicht oder
Bedienbarkeit beeinträchtigen.)
• Wenden Sie etwas mehr Druck bei der Berührung an, wenn
Sie eine handelsübliche Schutzfolie angebracht haben oder
wenn Sie der Meinung sind, dass der Touch-Monitor nicht
richtig reagiert.
• Der Touch-Monitor funktioniert nicht richtig, wenn die Hand,
mit der Sie dieses Gerät halten, auf den Touch-Monitor drückt.
• Drücken Sie nicht mithilfe eines Gegenstands mit scharfer Spitze oder eines harten
Gegenstands, ausgenommen des mitgelieferten Touch-Stifts, auf den LCD-Monitor.
• Nehmen Sie die Bedienung nicht mit den Fingernägeln vor.
• Kratzen und drücken Sie niemals zu stark auf den LCD-Monitor.
• Wenn der LCD-Monitor z. B. durch Fingerabdrücke verschmutzt ist, wischen Sie ihn mit einem
weichen, trockenen Tuch ab.
• Für Informationen über die auf dem Touch-Monitor angezeigten Symbole siehe
“Displayanzeige” auf S144.
- 9 -
Vor dem ersten Fotografieren
∫ Informationen über den Touch-Stift
Es ist einfacher, den (mitgelieferten) Touch-Stift für die
detaillierte Bedienung zu verwenden, oder wenn die
Bedienung mit Ihren Fingern zu schwierig ist.
•
Verwahren Sie den Touch-Stift außerhalb der Reichweite von
Kleinkindern.
• Legen Sie den Touch-Stift zur Aufbewahrung nicht auf den
LCD-Monitor. Der LCD-Monitor kann zerbrechen, wenn der
Touch-Stift zu stark dagegen gedrückt wird.
- 10 -
Vorbereitung
Vorbereitung
Aufladen des Akkus
∫ Akkus, die mit diesem Gerät verwendet werden können
Es ist bekannt, dass immer wieder gefälschte Akkus zum Verkauf angeboten
werden, die dem Originalprodukt täuschend ähnlich sehen. Manche dieser
Akkus sind nicht mit einem ordnungsgemäßen inneren Schutz ausgestattet, der
den Bestimmungen der geltenden Sicherheitsvorschriften genügen würde. Diese
Akkus können unter Umständen zu Bränden oder Explosionen führen.
Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für Unfälle, Schäden oder Ausfälle, die
aus der Verwendung eines gefälschten Akkus resultieren. Um zu garantieren,
dass nur sichere Produkte zum Einsatz kommen, empfehlen wir die Verwendung
des Original-Akkus von Panasonic.
Verwenden Sie nur das vorgesehene Ladegerät und den vorgesehenen Akku.
•
Aufladen
• Der Akku ist bei Auslieferung nicht geladen. Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz
auf.
• Laden Sie den Akku mit dem Ladegerät immer in Innenräumen auf.
Achten Sie beim Einsetzen des
Akkus auf die richtige
Ausrichtung.
Schließen Sie das Ladegerät an
eine Netzsteckdose an.
• Die [CHARGE]-Anzeige A leuchtet auf
und der Ladevorgang beginnt.
- 11 -
Plug-in-Typ
Inlet-Typ
Vorbereitung
∫ Informationen zur [CHARGE] Anzeige
Die [CHARGE] Anzeige schaltet sich ein:
Die [CHARGE]-Anzeige wird während des Ladevorgangs eingeschaltet.
Die [CHARGE] Anzeige schaltet sich aus:
Die [CHARGE] Anzeige schaltet sich nach der problemlosen Beendigung des
Ladevorgangs aus. (Stecken Sie das Ladegerät aus der Steckdose aus und entnehmen
Sie den Akku nach beendeter Aufladung.)
•
Wenn die [CHARGE] Anzeige blinkt
– Die Temperatur des Akkus ist zu hoch oder zu niedrig. Der Akku sollte nochmals bei einer
Raumtemperatur zwischen 10 oC und 30 oC aufgeladen werden.
– Die Buchsen des Ladegeräts oder des Akkus sind schmutzig. In diesem Fall wischen Sie sie
mit einem trockenen Tuch ab.
∫ Ladedauer
LadedauerCa. 130 min
Die angezeigte Ladedauer gilt für vollständig entladene Akkus. Die Ladedauer kann je
•
nach den Bedingungen, unter denen der Akku verwendet wurde, unterschiedlich sein.
Die Ladedauer für Akkus in besonders warmer/kalter Umgebung oder von Akkus, die
lange Zeit nicht verwendet wurden, kann länger als üblich sein.
∫ Akku-Anzeige
Die Akku-Anzeige wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Die Anzeige blinkt rot, wenn die verbleibende Akkukapazität erschöpft ist. Laden Sie den Akku
•
erneut auf oder ersetzen Sie ihn durch einen Akku mit voller Ladung.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass keine metallischen Gegenstände (z. B. Büroklammern oder
•
Schmuck) in den Kontaktbereich des Netzsteckers gelangen. Durch einen Kurzschluss
oder die dabei erzeugte Hitze könnte es sonst zu einem Brand bzw. zu Stromschlägen
kommen.
• Der Akku erwärmt sich sowohl während des Betriebs als auch während des Ladevorgangs und
danach. Auch die Kamera erwärmt sich während des Betriebs. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Der Akku kann zwar wieder aufgeladen werden, wenn er noch nicht ganz entladen ist, häufiges
zusätzliches Laden, wenn der Akku bereits voll geladen ist, sollte aber vermieden werden.
(Es könnte sonst zum typischen Anschwellen des Akkus kommen.)
- 12 -
Vorbereitung
Ungefähre Betriebszeit und Anzahl der möglichen Aufnahmen
∫ Aufnehmen von Fotos (Durch CIPA Standard im Normalbildmodus)
Bei Aufnahme in 3DBei Aufnahme in 2D
Anzahl der
möglichen
Aufnahmen
AufnahmedauerCa. 100 minCa. 100 min
Aufnahmebedingungen gemäß CIPA-Standard
•
CIPA ist die Abkürzung für [Camera & Imaging Products Association].
• Temperatur: 23 oC/Luftfeuchte: 50%RH, bei eingeschaltetem LCD-Monitor.
• Bei Verwendung einer SD-Speicherkarte von Panasonic (32 MB).
• Bei Verwendung des mitgelieferten Akkus.
• Beginn der Aufnahme 30 Sekunden nach Einschalten der Kamera. (Bei Einstellung der
optischen Bildstabilisatorfunktion auf [Ein].)
• Je eine Aufnahme alle 30 Sekunden, wobei jede zweite Aufnahme mit voller Blitzstärke
erfolgt.
• Ändern des Zoomfaktors von Tele auf Weitwinkel und umgekehrt bei jeder Aufnahme.
• Ausschalten der Kamera nach allen 10 Aufnahmen, anschließend Warten, bis die Temperatur
des Akkus sinkt.
Die Anzahl an möglichen Bildaufnahmen ist vom Aufnahmeintervall abhängig. Bei
längeren Zeitintervallen verringert sich die mögliche Anzahl an Bildaufnahmen.
[Werden zum Beispiel Bilder im Abstand von 2 Minuten aufgenommen, dann
verringert sich die Anzahl an Bildern auf ca. 25% der oben angegebenen Zahl (d.h.
wenn der Zeitabstand zwischen den Bildern 30 Sekunden beträgt).]
∫ Aufnehmen von Videos
Bei Aufnahme in 3D
Mögliche
Aufnahmedauer
Aktuelle
Aufnahmedauer
•
Diese Zeitangaben gelten für eine Umgebungstemperatur von 23 oC und eine Luftfeuchtigkeit
von 50%RH. Bitte beachten Sie, dass die Zeitangaben Richtwerte sind.
• Die tatsächliche Aufnahmedauer bezeichnet die für Aufnahmen verfügbare Zeit, unter
Berücksichtigung wiederholter Aktionen, wie das Umschalten von [ON]/[OFF], Aufnahme
starten/stoppen, Zoomen usw.
• Videos können kontinuierlich für bis zu 29 Minuten 59 Sekunden aufgenommen werden.
Für kontinuierlich in [MP4] aufgenommene Videos stehen bis zu 4 GB Speicherplatz zur
Verfügung.
Die Restzeit für kontinuierliche Aufnahmen wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Ca. 200 BilderCa. 200 Bilder
Bei Aufnahme in 2D
[AVCHD]
(Die Einstellung der
Bildaufnahmequalität
ist [FSH])
Ca. 50 minCa. 70 minCa. 70 min
Ca. 25 minCa. 30 minCa. 30 min
[MP4]
(Die Einstellung der
Bildaufnahmequalität
ist [FHD])
- 13 -
Vorbereitung
∫ Wiedergabe
WiedergabedauerCa. 160 min
Hinweis
Die Betriebszeit und die Anzahl der möglichen Aufnahmen unterscheiden sich je nach
•
der Umgebung und den Betriebsbedingungen.
So verkürzt sich zum Beispiel in folgenden Fällen die Betriebszeit und die Anzahl der
möglichen Aufnahmen verringert sich:
– Bei niedrigen Umgebungstemperaturen, zum Beispiel auf Skipisten.
– Bei Verwendung von [LCD-Modus].
– Bei wiederholter Verwendung von Funktionen wie Blitz und Zoom.
• Wenn die Betriebsdauer der Kamera auch nach ordnungsgemäß erfolgter Aufladung des
Akkus sehr kurz ist, ist das Ende der Akku-Lebensdauer erreicht. Kaufen Sie einen neuen
Akku.
- 14 -
Vorbereitung
Karte (Sonderzubehör)/Akku einsetzen und
herausnehmen
• Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
• Es wird empfohlen, Speicherkarten von Panasonic zu verwenden.
Schieben Sie den Freigabehebel in
Pfeilrichtung und öffnen Sie die Karten-/
Akkufachabdeckung.
• Verwenden Sie nur Originalakkus von
Panasonic.
• Falls andere Akkus verwendet werden,
übernehmen wir keine Gewähr für die Qualität
dieses Produkts.
Akku: Achten Sie auf die Ausrichtung
des Akkus. Setzen Sie ihn vollständig
ein, bis ein Einrasten zu hören ist und
prüfen Sie dann, ob er durch den Hebel
A arretiert wird.
Den Hebel A in die Pfeilrichtung
schieben, um den Akku zu entfernen.
Karte: Schieben Sie die Karte sicher
hinein, bis ein “Klicken” zu vernehmen
ist. Achten Sie dabei auf die
Einschubrichtung. Drücken Sie, um die
Karte zu entfernen, auf diese, bis ein
Klicken zu hören ist, und ziehen Sie die
Karte dann nach oben heraus.
B:Achten Sie darauf, die Anschlusskontakte der
Karte nicht zu berühren.
1: Schließen Sie die Karten-/
Akkufachabdeckung.
2: Schieben Sie den Freigabehebel in
Pfeilrichtung.
Hinweis
Entfernen Sie den Akku nach dem Gebrauch (der Akku verliert an Leistung, wenn er lange Zeit
•
nach dem Aufladen im Gerät bleibt).
• Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie ab, bis die “LUMIX” Anzeige auf dem
LCD-Monitor erlischt, bevor Sie die Karte oder den Akku herausnehmen. (Das Gerät
funktioniert sonst möglicherweise nicht mehr, die Karte könnte beschädigt werden oder
Bildaufnahmen verloren gehen.)
- 15 -
Vorbereitung
Hinweise zum internen Speicher/zur Karte
Mit diesem Gerät sind folgende Aktionen möglich:
Wenn keine Karte eingesetzt ist: Fotos können auf dem internen
•
Speicher aufgezeichnet und von dort wiedergegeben werden.
• Wenn eine Karte eingesetzt ist: Fotos können auf der Karte
aufgezeichnet und von dort wiedergegeben werden.
• Bei Verwendung des internen Speichers
k
>ð (Zugriffsanzeige
• Bei Verwendung der Karte
(Zugriffsanzeige
¢ Die Zugriffsanzeige leuchtet rot, wenn Bilder im internen Speicher (oder auf der Karte)
aufgezeichnet werden.
Interner Speicher
• Sie können die aufgezeichneten Aufnahmen auf eine Karte kopieren. (S127)
• Speichergröße: etwa 70 MB
• Der Zugriff auf den internen Speicher kann langsamer sein als der Zugriff auf die Karte.
Karte
Die folgenden Karten entsprechen der SD-Videonorm und können mit diesem Gerät
verwendet werden.
(Diese Speicherkarten werden im Text einfach als Karte bezeichnet.)
SD-Speicherkarte
(8 MB bis 2 GB)
SDHC-Speicherkarte
(4 GB bis 32 GB)
SDXC-Speicherkarte
(48 GB, 64 GB)
¢ SD-Geschwindigkeitsklasse ist der Geschwindigkeitsstandard für durchgehendes
Schreiben. Prüfen Sie das Etikett auf der Karte, usw.
z.B.:
¢
)
¢
)
Bemerkungen
•
Verwenden Sie zur Aufnahme von Videos eine Karte mit
der SD-Geschwindigkeitsklasse
• Die SDHC Speicherkarte kann mit einem SDHC
Speicherkarten oder SDXC Speicherkarten kompatiblen
Gerät verwendet werden.
• Die SDXC Speicherkarte kann nur mit einem SDXC
Speicherkarten kompatiblen Gerät verwendet werden.
• Kontrollieren Sie, dass der PC und andere Geräte
kompatibel sind, wenn Sie SDXC Speicherkarten verwenden.
• Nur die Karten mit einer der links aufgeführten Kapazitäten
können verwendet werden.
¢
“Klasse 4” oder höher.
• Die neuesten Informationen dazu finden Sie auf folgender Website:
http://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/
(Diese Website steht nur auf Englisch zur Verfügung.)
- 16 -
Vorbereitung
Hinweis
Schalten Sie dieses Gerät nicht aus oder entfernen Sie nicht seine Batterie oder Karte,
•
wenn die Zugriffsanzeige aufleuchtet (wenn Bilder geschrieben, gelesen oder gelöscht
werden bzw. der eingebaute Speicher oder die Karte formatiert werden). Setzen Sie die
Kamera außerdem keinen Erschütterungen, keinem Aufprall und keiner statischen
Elektrizität aus.
Die Karte oder die Daten auf der Karte könnten beschädigt werden und dieses Gerät
könnte nicht mehr normal funktionieren.
Führen Sie, wenn die Bedienung auf Grund von Erschütterungen, Aufprall oder
statischer Elektrizität fehlschlägt, den Vorgang erneut durch.
• Mit Schreibschutzschalter A (Wenn dieser Schalter in der Position [LOCK] steht,
ist kein weiteres Schreiben oder Löschen von Daten und kein Formatieren
möglich. Die Möglichkeit zum Schreiben oder Löschen von Daten und zum
Formatieren der Karte besteht dann wieder, wenn der Schalter wieder in der
ursprünglichen Position steht.)
• Die Daten im internen Speicher oder auf der Speicherkarte können durch
elektromagnetische Felder, statische Elektrizität oder Fehlfunktionen von
Kamera oder Karte beschädigt werden. Es empfiehlt sich daher, wichtige
Daten auf einen PC oder ein anderes Speichermedium zu übertragen.
• Formatieren Sie die Speicherkarte nicht mit Ihrem PC oder mit anderen Geräten.
Die Speicherkarte funktioniert nur dann richtig, wenn sie mit der Kamera
formatiert wurde. (S59)
• Bewahren Sie die Speicherkarte außerhalb der Reichweite von Kindern auf,
um zu verhindern, dass diese die Karte verschlucken können.
- 17 -
Vorbereitung
A
B
Etwaige Anzahl an möglichen Bildern und verfügbare Aufnahmezeit
∫ Anzeige der aufnehmbaren Bildanzahl und der möglichen Aufnahmezeit
•
Sie können die Anzahl der aufnehmbaren Bilder und die verfügbare Aufnahmezeit durch
mehrmaliges Berühren von [] bestätigen. (S61)
A Anzahl an möglichen Bildaufnahmen
B Verfügbare Aufnahmezeit
• Die Anzahl an möglichen Bildaufnahmen und die
verfügbare Aufnahmezeit sind Richtwerte. (Sie
können je nach Aufnahmebedingungen und Typ
der Speicherkarte variieren.)
• Die Anzahl an möglichen Aufnahmen und die
verfügbare Aufnahmezeit hängen auch von den
Motiven ab.
∫ Anzahl an möglichen Bildaufnahmen
•
[i99999] wird angezeigt, wenn mehr als 100.000 Bilder verbleiben.
Bei Aufnahme in 3D
Bildgröße
8M (X)722036607370
6M (W)926042608520
Bei Aufnahme in 2D (Bildformat [X], Qualität [A])
Bildgröße
12M13380626012670
5M (EZ)246501062021490
0,3M (EZ)38010050162960247150
Interner Speicher
(Ca. 70 MB)
Interner Speicher
(Ca. 70 MB)
2GB32 GB64 GB
2GB32 GB64 GB
- 18 -
Vorbereitung
∫ Verfügbare Aufnahmezeit (bei Aufnahme von Videos)
•
“h” steht für Stunde, “m” für Minute und “s” für Sekunde.
Bei Aufnahme in 3D
Einstellung der
Aufnahmequalität
1920k1080j14m00s4h10m8h27m
Interner Speicher
(Ca. 70 MB)
2GB32 GB64 GB
Bei Aufnahme in 2D
Einstellung der
Aufnahmequalität
FSH (AVCHD)j14m00s4h10m8h27m
SH (AVCHD)j14m00s4h10m8h27m
FHD (MP4)j12m15s3h23m10s6h51m9s
HD (MP4)j23m24s6h27m53s13h4m56s
VGA (MP4)1m41s51m30s14h13m41s28h47m30s
Interner Speicher
(Ca. 70 MB)
2GB32 GB64 GB
Hinweis
Die Anzahl an möglichen Bildaufnahmen/die verfügbare Aufnahmezeit kann sich verringern,
•
wenn [Hochladen einst.] ausgeführt wird.
• Videos können kontinuierlich für bis zu 29 Minuten 59 Sekunden aufgenommen werden.
Für kontinuierlich in [MP4] aufgenommene Videos stehen bis zu 4 GB Speicherplatz zur
Verfügung.
Die Restzeit für kontinuierliche Aufnahmen wird auf dem Bildschirm angezeigt.
- 19 -
Vorbereitung
An- und Ausschalten
Sie können das Gerät mit der Linsenabdeckung oder dem An-/Aus-Schalter an- oder
ausschalten.
Schieben Sie zur Aufnahme die Linsenabdeckung nach unten.
Schalten Sie die Kamera an.Schalten Sie die Kamera aus.
Schieben Sie die
Linsenabdeckung nach
unten.
• Sie können das Gerät anschalten, indem Sie
den An-/Aus-Schalter gedrückt halten.
Hinweis
•
Wenn Sie den An-/Aus-Schalter drücken, während die
Linsenabdeckung oben ist, erscheint eine Meldung. Bitte schieben
Sie die Linsenabdeckung nach unten.
• Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, während die Linsenabdeckung
unten ist, halten Sie den An-/Aus-Schalter gedrückt, um das Gerät
anzuschalten.
Schieben Sie die
Linsenabdeckung nach
oben.
• Sie können das Gerät auch durch Drücken
des An-/Aus-Schalters ausschalten.
- 20 -
Vorbereitung
Datum/Uhrzeit einstellen (Uhreinstellung)
• Die Uhr ist bei Auslieferung der Kamera nicht eingestellt.
Schalten Sie die Kamera ein.
• Wenn der Bildschirm zur Wahl der Sprache nicht
angezeigt wird, gehen Sie weiter zu Schritt
Berühren Sie [Spracheinst.].
Wählen Sie die Sprache und berühren Sie dann [Einst.].
Berühren Sie [Uhreinst.].
Berühren Sie die Menüoptionen, die Sie
einstellen möchten (Jahr/Monat/Tag/
Stunden/Minuten), und stellen Sie sie
mithilfe von [3]/[4] ein.
A: Uhrzeit am Heimatort
B: Uhrzeit am Reiseziel
•
Sie können die Einstellungen weiterhin durch
ständiges Berühren von [3]/[4] umschalten.
• Berühren Sie [], um die Datums- und
Zeiteinstellung abzubrechen, ohne ein Datum und
eine Zeit einzustellen.
So stellen Sie die Anzeigereihenfolge
und das Zeitanzeigeformat ein.
• Berühren Sie [Stil], um den Einstellbildschirm zur
Einstellung der Anzeigenreihenfolge/des Zeitformats
anzuzeigen.
4.
Berühren Sie [Einst.] für die Einstellung.
Berühren Sie [Einst.] im Bestätigungsfenster.
- 21 -
Vorbereitung
Ändern der Uhreinstellung
Wählen Sie [Uhreinst.] im [Rec] oder [Setup] Menü aus. (S48)
Die Änderung der Uhreinstellung kann in den Schritten 5 und 6 erfolgen.
•
• Die Uhreinstellung wird auch ohne den Kamera-Akku mit Hilfe des integrierten
Uhr-Akkus drei Monate lang beibehalten. (Lassen Sie den aufgeladenen Kamera-Akku
24 Stunden im Gerät, um den internen Akku vollständig aufzuladen.)
Hinweis
Wurde die Uhrzeit nicht eingestellt, kann das richtige Datum nicht ausgedruckt werden, wenn
•
Sie ein Fotolabor mit dem Ausdruck des Bildes beauftragen oder wenn Sie die Bilder mithilfe
von [Datum ausd.] oder [Texteing.] mit dem Datum versehen.
• Wenn die Uhr eingestellt ist, kann das korrekte Datum auch dann aufgedruckt werden, wenn
das Datum nicht auf dem Display der Kamera angezeigt wird.
- 22 -
Grundfunktionen
Grundfunktionen
Tipps für das Aufnehmen guter Bilder
Passen Sie den Trageriemen an und halten Sie die Kamera sorgfältig
fest
Halten Sie die Kamera vorsichtig mit beiden Händen, halten Sie Ihre Arme
still an Ihrer Seite und nehmen Sie einen Stand mit leicht gespreizten
Beinen ein.
• Bringen Sie, um ein Herunterfallen zu verhindern, unbedingt den beiliegenden
Trageriemen an und legen Sie ihn um Ihr Handgelenk. (S8)
• Achten Sie darauf, die Kamera ruhig zu halten, wenn Sie den Auslöser drücken.
• Achten Sie darauf, das Blitzlicht, das AF-Hilfslicht, das Mikrofon, den Lautsprecher oder die
Linse usw. nicht mit den Fingern zu verdecken.
A Trageriemen
B AF-Hilfslicht
C Blitz
∫ Funktion zur Hoch-/Querformaterkennung ([Anz. Drehen])
Mit vertikal gehaltener Kamera aufgenommene Bilder werden vertikal (gedreht)
wiedergegeben. (Nur wenn [Anz. Drehen](S58) eingestellt ist)
•
Wenn die Kamera senkrecht gehalten und beim Aufnehmen von Bildern nach oben und unten
gekippt wird, funktioniert die Funktion zur Hoch-/Querformaterkennung unter Umständen nicht
richtig.
• Videoaufnahmen, die mit senkrecht gehaltener Kamera gemacht wurden, werden nicht im
Hochformat angezeigt.
• Sie können keine 3D-Bilder in vertikaler Ausrichtung aufnehmen.
Verhinderung von Verwacklungen (Erschütterung der Kamera)
Wenn die Verwacklungswarnung [] angezeigt wird, verwenden Sie die Funktion
[Stabilisator] (S105), ein Stativ oder den Selbstauslöser (S88).
•
Die Verschlusszeit verlängert sich insbesondere unter den unten genannten Umständen.
Achten Sie daher besonders darauf, die Kamera vom Drücken des Auslösers bis zur Anzeige
des Bildes auf dem Display ruhig zu halten. Wir empfehlen, ein Stativ zu verwenden.
– Langzeitsync./Rote-Augen-Reduzierung
– Bei [Panorama Assistant], [Nachtportrait], [Nachtlandsch.], [Party], [Kerzenlicht],
[Sternenhimmel], [Feuerwerk], [High dyn.Range] im Szenenmodus
– Bei längeren Verschlusszeiten mit [Max.Bel.Zeit]
- 23 -
Grundfunktionen
A
B
Scharfstellen
Richten Sie den AF Bereich auf das Motiv und
drücken Sie dann die Auslösetaste halb
herunter.
FokusDas Motiv ist fokussiert
Fokus-Anzeige AEinBlinkt
AF-Bereich BWeiß>GrünWeiß>Rot
TonZwei SignaltöneVier Signaltöne
• Der AF-Bereich wird beim digitalen Zoom oder bei Dunkelheit größer angezeigt.
∫ Der Fokus-Bereich
Beim Betätigen des Zooms wird der Fokus-Bereich angezeigt.
•
Der Fokus-Bereich wird rot angezeigt, wenn beim halben Betätigen
der Auslösetaste keine Scharfstellung erzielt wird.
Der Fokus-Bereich ändert sich in Abhängigkeit von der
Zoom-Position schrittweise.
z.B.: Fokus-Bereich im Normalbildmodus
T
W
1 m
50 cm
Das Motiv ist nicht
fokussiert
- 24 -
Grundfunktionen
∫ Wenn das Objekt nicht scharf gestellt ist (wenn es sich zum Beispiel nicht in der
Mitte des aufzunehmenden Bildes befindet)
1 Richten Sie den AF-Bereich auf das Motiv und drücken Sie dann den Auslöser
halb herunter, um Fokus und Belichtung zu fixieren.
2 Halten Sie die Auslösetaste weiter halb heruntergedrückt, während Sie die
Kamera zur Aufnahme des Bildes bewegen.
•
Den Ablauf unter Schritt 1 können Sie
beliebig wiederholen, bevor Sie den
Auslöser ganz herunterdrücken.
∫ Motiv- und Aufnahmebedingungen, unter denen das Scharfstellen schwierig sein
kann
•
Motive in schneller Bewegung, sehr hell beleuchtete Motive oder Motive ohne Kontrast.
• Wenn Sie Motive durch Fenster oder in der Nähe glänzender Gegenstände aufnehmen.
• Bei wenig Licht oder unruhiger Kameraführung.
• Aufnahmen mit zu geringem Abstand zum Motiv oder Aufnahmen von nahen und weiter
entfernten Objekten in einem Bild.
- 25 -
Grundfunktionen
A B C
D
Aufnehmen von 3D-Bildern
Mit den beiden in das Gerät eingebauten Linsen können Sie 3D-Bilder aufnehmen.
3D-Bilder werden im MPO-Format gespeichert. Dieses Gerät zeichnet gleichzeitig MPO-Bilder
•
und feine JPEG-Bilder auf.
• Die folgenden Funktionen werden automatisch aktiviert.
– [Auto] in [Empfindlichkeit]/Autom. Weißabgl./[Quick-AF]/[i.Auflösung]/[AF-Hilfslicht]/
[Stabilisator]
Stellen Sie den 3D/2D-Schalter auf [3D].
Richten Sie den AF-Bereich auf den zu fokussierenden Punkt.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter,
um scharfzustellen.
A ISO-Empfindlichkeit
B Blendenwert
C Verschlusszeit
• Achten Sie darauf, sich dem Objekt nicht zu stark
zu nähern.
Ist die Entfernung zum Objekt zu gering, erscheint
die Anzeige 3D-Alarm []. Die empfohlene
Entfernung für die 3D-Aufnahme kann je nach
Zoomfaktor unterschiedlich sein. (S27)
• Stellen Sie sicher, dass keines der Objektive von
Ihren Fingern verdeckt wird.
Während der 3D-Aufnahme wird das Bild vom
rechten Objektiv nicht angezeigt. Sollte ein Objektiv
von einem Finger verdeckt werden, erscheint die
Anzeige des 3D-Alarms [].
• Die Fokus-Anzeige D blinkt (grün), wenn das Motiv
scharfgestellt ist.
• Der Blendenwert und die Verschlusszeit werden rot
angezeigt, wenn die richtige Belichtung nicht erreicht
wird. (nicht bei Benutzung eines Blitzlichts)
3D
2D
Drücken Sie die Auslösetaste ganz
herunter (drücken Sie sie weiter nach
unten), um das Bild aufzunehmen.
- 26 -
Grundfunktionen
• Um einen guten 3D-Effekt zu erzielen, empfehlen wir Ihnen, dass Sie mit der im Folgenden
genannten Entfernung zum Motiv aufnehmen. Außerhalb dieses Bereiches erhöht sich die
Links-Rechts-Verzerrung, was verhindern kann, dass der 3D-Effekt an den Rändern des Bildes
erzielt wird.
• Der Bildwinkel kann sich ändern, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, um Motive
aufzunehmen, die näher als die unten empfohlene Entfernung sind, da die Verzerrung
automatisch angepasst wird. Die 3D-Bilder werden mit dem Bildwinkel aufgenommen, wenn
der Auslöser halb heruntergedrückt wird.
Die empfohlenen Bereiche für 3D-Aufnahmen sind Zielbereiche.
T
W
3.4 m
90 cm
Beachten Sie bei der 3D-Bildaufnahme die folgenden Punkte.
Nehmen Sie nach Möglichkeit mit horizontal ausgerichtetem Gerät auf.
•
• Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht zu nahe am Motiv befinden.
• Achten Sie darauf, die Kamera in einem Fahrzeug oder beim Gehen nicht zu erschüttern.
Hinweis
Sie können keine 3D-Bilder in vertikaler Ausrichtung aufnehmen.
•
Ändern der Einstellungen
In den folgenden Menüs können Einstellungen vorgenommen werden:
Für die Vorgehensweise zur Einstellung des Menüs, siehe S48.
•
¢ Die Einstellungen können von denen in anderen [Rec]-Modi abweichen.
- 27 -
Grundfunktionen
C
A
Aufnehmen von 3D-Videos
• 3D-Videos, die mit diesem Gerät aufgezeichnet wurden, befinden sich im
Nebeneinander-Format (2-Bildschirmstruktur). Die Bildqualität liegt unveränderlich bei
1920k1080 Pixel. Da sich die 3D-Videos im Nebeneinander-Format befinden, weicht die
Bildqualität der aufgezeichneten 3D-Videos von der Qualität hochauflösender Bilder ab.
• Die folgenden Funktionen werden automatisch aktiviert.
– [Auto] in [Empfindlichkeit]/Autom. Weißabgl./[Dauer-AF]/[Stabilisator]
Stellen Sie den 3D/2D-Schalter auf [3D].
Durch Drücken der Videotaste starten Sie die
Aufnahme.
A Verfügbare Aufnahmezeit
B Abgelaufene Aufnahmezeit
• Lassen Sie die Videotaste direkt nach dem Drücken los.
• Die Aufnahmeanzeige (rot) C blinkt während der
Aufnahme von Videos.
• Achten Sie darauf, sich dem Objekt nicht zu stark zu
nähern.
• Stellen Sie sicher, dass Ihre Finger keine der beiden
Linsen verdecken.
B
Durch erneutes Drücken der Videotaste
halten Sie die Aufnahme an.
• Um einen guten 3D-Effekt zu erzielen, empfehlen wir Ihnen, dass Sie mit der im Folgenden
genannten Entfernung zum Motiv aufnehmen. Außerhalb dieses Bereiches erhöht sich die
Links-Rechts-Verzerrung, was verhindern kann, dass der 3D-Effekt an den Rändern des Bildes
erzielt wird.
– Etwa 90 cm (Weit)/Etwa 3,4 m (Tele) bis ¶
Beachten Sie bei der 3D-Videoaufnahme die folgenden Punkte.
Nehmen Sie nach Möglichkeit mit dem Gerät in horizontaler Ausrichtung auf.
•
• Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht zu nahe am Motiv befinden.
• Wenn Sie das Gerät während der Aufnahme bewegen, bewegen Sie es langsam.
• Versuchen Sie, das Gerät so still wie möglich zu halten, wenn Sie aufnehmen, während Sie in
einem Fahrzeug fahren oder gehen.
- 28 -
Grundfunktionen
Hinweis
Die maximale kontinuierliche Aufnahmezeit von 3D-Videos beträgt 29 Minuten 59 Sekunden.
•
Wenn Sie Videos in einer Umgebung aufnehmen, in der die Umgebungstemperatur hoch ist,
oder wenn Sie kontinuierlich Videos aufzeichnen, kann [] angezeigt werden und die
Aufnahme kann gestoppt werden.
• 3D-Videos können nicht im internen Speicher aufgezeichnet werden.
• Zoom-Einstellungen sind während der Aufnahme von 3D-Videos nicht verfügbar.
• Es wird empfohlen, ein Stativ zur Aufnahme von verwacklungsfreien Videos zu verwenden.
• Die auf dem Display angezeigte verbleibende Aufnahmedauer verringert sich unter Umständen
nicht gleichmäßig.
• Je nach Typ der Karte kann die Kartenzugriffsanzeige nach Videoaufnahmen eine Zeitlang
aufleuchten. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Je nach der Umgebung, in der die Videoaufnahme erfolgt, wird der Monitor unter Umständen
vorübergehend schwarz oder das Gerät zeichnet wegen elektrostatischer Aufladung,
elektromagnetischer Wellen usw. Rauschen auf.
• Wenn das Bildformat bei Bildern und Videos unterschiedlich ist, ändert sich der Bildwinkel beim
Start der Videoaufnahme. Bei Einstellung von [Aufn.Feld] (S54) auf [Ein] wird der Bildwinkel
während der Videoaufnahme angezeigt.
• Es wird empfohlen, einen vollständig aufgeladenen Akku für die Aufnahme von Videos zu
verwenden.
- 29 -
Grundfunktionen
Ansehen von 3D-Bildern und 3D-Videos
Wenn Sie in 3D aufgenommene Bilder auf dem LCD-Monitor dieses Geräts anzeigen,
werden diese in 2D wiedergegeben (d.h. als herkömmliche Bilder).
Für die Wiedergabe auf diesem Gerät, siehe S42 und S44.
Wenn Sie das Gerät an einen 3D-kompatiblen Fernseher anschließen und die
Wiedergabe starten, können Sie spektakuläre 3D-Bilder und -Videos genießen.
Setzen Sie Ihre SD-Karte in einen 3D-kompatiblen Fernseher mit SD-Kartensteckplatz
ein, um aufgezeichnete 3D-Bilder und -Videos anzusehen.
Für aktuelle Angaben zu Geräten, die mit diesem Gerät aufgenommene 3D-Bilder
wiedergeben können, siehe bitte auf der folgenden Hilfsseite.
http://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/
(Diese Website steht nur auf Englisch zur Verfügung.)
Stellen Sie den 3D/2D-Schalter des Geräts auf [3D].
• Sollten Sie die Wiedergabe von in 3D aufgezeichneten Bildern als ermüdend,
unbequem oder auf eine andere Art als seltsam empfinden, schalten Sie auf [2D] um.
Die 3D-Bilder werden in 2D wiedergegeben.
Schließen Sie das Gerät über das Mini-HDMI-Kabel an einen zu 3D
kompatiblen Fernseher an und rufen Sie den Wiedergabebildschirm
auf. (S128)
A Mini-HDMI-Kabel (Sonderzubehör)
B Richten Sie die Markierungen korrekt aus und stecken Sie das Kabel ein.
C HDMI-Buchse
D 3D-kompatibler Fernseher
•
Wenn [VIERA Link] (S58) auf [Ein] eingestellt ist und die Kamera an einen Fernseher
angeschlossen wird, der VIERA Link unterstützt, wird der Eingang des Fernsehers
automatisch umgeschaltet und der Wiedergabebildschirm angezeigt. Siehe S131 für
Details.
• Für die in 3D aufgenommenen Bilder erscheint bei der Wiedergabe [] auf dem
Miniaturbild.
- 30 -
Loading...
+ 133 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.