Packard bell EasyNote TE69HW User Manual [da]

Benutzerhandbuch
Packard Bell EasyNote
TE69HW
- 1
INHALTSVERZEICHNIS
Starten Ihres Rechners 4
Drahtlose Verbindung ........................................ 4
Software-Installation........................................... 6
Wiederherstellung .............................................. 6
Gibt es Probleme? ............................................. 7
Grundlagen für den Computer 8
Sicherheit und angenehmes Arbeiten................ 8
Vorsichtsmaßnahmen ................................. 8
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich Ihrer
Gesundheit................................................ 12
Kennenlernen des Computers 15
Ansicht von oben - Bildschirm.......................... 16
Ansicht von oben - Tastatur ............................. 17
Vorderseite....................................................... 18
Linke Seite ....................................................... 20
Rechte Seite..................................................... 22
Unterseite......................................................... 24
Verwendung der Tastatur 26
Feststelltasten und numerisches Tastenfeld.... 26
Sondertasten............................................. 27
Windows-Tasten .............................................. 31
Touchpad 32
Touchpad-Grundlagen ..................................... 32
Touchpad-Fingerbewegungen ......................... 33
Aufwertung des Computers 35
Erweiterung mit Optionen................................. 35
Anschließbare Optionen ........................... 35
2 - Inhaltsverzeichnis
Netzteil 41
Netzteil............................................................. 41
Akku................................................................. 42
Eigenschaften des Akkus ......................... 42
Austauschen des Akkus ........................... 44
Einsetzen und Entfernen des Akkus ........ 45
Laden des Akkus...................................... 45
Prüfen der Akkuladung............................. 46
Optimieren der Akkunutzungsdauer......... 46
Warnung bei geringer Akkuladung........... 47
Energieverwaltung 49
Sparen von Energie......................................... 49
Software 52
Verwendung von Windows und Ihrer
Software .......................................................... 52
Angebot für Internetsicherheit.................. 52
Packard Bell Recovery Management....... 52
Internet 53
Erste Schritte im Internet ................................. 53
Schützen des Computers ......................... 53
Wählen eines Internetdienstanbieters...... 53
Netzwerkverbindungen ............................ 56
Surfen im Internet..................................... 59
Sicherheit ................................................. 60
Wiederherstellung 71
Erstellen einer Wiederherstellungskopie......... 72
Erstellen einer Kopie von Treibern und
Applikationen ................................................... 76
Wiederherstellung des Systems ...................... 79
Neuinstallation von Treibern und
Applikationen............................................ 80
Wiederherstellen eines früheren
Besuchen Sie registration.packardbell.com und erfahren Sie mehr über die Vorteile, welche Packard Bell-Kunden genießen.
Bemerkung: Alle Bilder hierin dienen lediglich zur Veranschaulichung. Die tatsächlichen Eigenschaften können sich von den Bildern unterscheiden.
Copyright © 2013. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für Packard Bell EasyNote TE69HW Originalausgabe: 04/2013
Systemabbilds........................................... 84
Zurücksetzen des Systems auf die
Werkseinstellungen................................... 85
Wiederherstellung in Windows.................. 86
Wiederherstellung mit einer
Wiederherstellungskopie........................... 91
Oft gestellte Fragen 96
Tipps und Hinweise für die Verwendung
von Windows 8 ................................................. 99
Sie werden drei Besonderheiten
feststellen.................................................. 99
Wie greife ich auf die Charms zu?............ 99
Wie gelange ich zum Start-Bildschirm? .. 100
Wie wechsle ich zwischen Apps? ........... 100
Wie schalte ich den Computer aus? ....... 100
Warum gibt es eine neue
Programmoberfläche? ............................ 100
Wie entsperre ich den Computer? .......... 101
Wie richte ich den Computer
persönlich ein? ....................................... 101
Ich möchte Windows so verwenden,
wie ich es gewöhnt bin. Geht das? ........ 103
Wo finde ich meine Apps? ..................... 103
Was versteht man unter einer Microsoft-ID (einem Microsoft-Konto)? .. 104 Wie füge ich Internet Explorer einen
Favoriten hinzu?..................................... 105
Wie kann ich nach Windows-Updates
suchen?.................................................. 105
Wo kann ich weitere Informationen
erhalten? ................................................ 106
Rechtsvorschriften 107
Umgebung 125
Softwarelizenz 128
Index 131
Inhaltsverzeichnis - 3
STARTEN IHRES RECHNERS
Vielen Dank, dass Sie sich für einen Packard Bell-Computer entschieden haben!
Dieses Benutzerhandbuch soll Sie mit den Funktionen Ihres Computers vertraut machen und in der Anfangsphase unterstützen.
Nachdem Sie den Computer wie in der Anleitung gezeigt aufgestellt und gestartet haben, werden Ihnen Fragen gestellt, die Ihnen bei der Verbindung mit dem Internet helfen. Der Computer konfiguriert anschließend die installierte Software.

DRAHTLOSE VERBINDUNG

Wenn Sie eine Verbindung zu einem drahtlosen Netz herstellen möchten, stellen Sie erst sicher, dass die Drahtlos-Funktionen auf dem Computer aktiviert sind und dass der Router oder das Modem, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, richtig konfiguriert ist.
• Ist die Drahtlosfunktion nicht aktiviert, drücken Sie auf die Windows­Taste ( ) + W, geben Sie „Drahtlos“ ein und klicken Sie auf Drahtlos. Klicken Sie auf den Schalter unter WLAN, um die Drahtlosverbindung zu aktivieren. Klicken Sie erneut, um sie zu deaktivieren.
• Wenn Sie die Verbindung mit einem Netzwerk herstellen möchten, drücken Sie auf die Windows-Taste ( ) + W, geben Sie „Drahtlos” ein und klicken Sie anschließend auf Mit einem Netzwerk verbinden.

4 - Starten Ihres Rechners

Wählen Sie Ihr Netzwerk aus und geben Sie bei Bedarf das Kennwort ein.
• Nach einer kurzen Verzögerung sollte der Computer eine Verbindung zum Internet aufbauen.
Wird das Netz nicht entdeckt oder wird der Computer nicht mit dem Internet verbunden, lesen Sie bitte die Informationen des Internetanbieters oder des Routers. Wenn der Computer gestartet wurde und betriebsbereit ist, öffnen Sie Internet Explorer und folgen Sie den Anweisungen.
Sie können stattdessen auch eine direkte Verbindung zu einem Netzwerkanschluss auf dem Router mit einem Netzwerkkabel herstellen. Erkundigen Sie sich beim Internetanbieter oder lesen Sie die Router-Bedienungsanleitung.

REGISTRIERUNG

Wenn Sie Ihren Computer zum ersten Mal verwenden, sollten Sie ihn registrieren. Sie kommen so in den Genuss einer Reihe von Vorteilen, einschließlich:
• Schnellere Dienstleistungen durch unsere geschulten Vertreter.
• Mitgliedschaft in der Packard Bell-Community: Empfang von Sonderangeboten und Teilnahme an Kundenumfragen.
• Empfang der aktuellsten Nachrichten von Packard Bell.
Wie Sie Ihr Produkt registrieren können
Während des erstmaligen Startens Ihres Notebooks oder Desktopcomputers wird ein Fenster angezeigt, in dem Sie zur
Starten Ihres Rechners - 5
Registrierung eingeladen werden. Geben Sie die Informationen ein und klicken Sie anschließend auf Weiter. Das zweite angezeigte Fenster enthält optionale Felder, über die Sie unsere Kundendienstleistungen für Sie besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können.
Alternative Option
Sie können Ihr Packard Bell-Produkt auch über die Website registration.packardbell.com registrieren. Wählen Sie Ihr Land aus und folgen Sie den einfachen Anweisungen.
Nachdem die Registrierung durchgeführt wurde, senden wir Ihnen eine E­Mail zur Bestätigung, die wichtige Informationen enthält, welche Sie an einem sicheren Ort aufbewahren sollten.

SOFTWARE-INSTALLATION

Der Computer installiert automatisch Software und bereit Ihren Computer auf die Verwendung vor. Dies kann eine Weile dauern. Schalten Sie den Computer nicht aus und warten Sie, bis die Installation durchgeführt wurde.

WIEDERHERSTELLUNG

Sie sollten so bald wie möglich Wiederherstellungs-Discs anfertigen. Mit dem Programm Wiederherstellungs-Disc erstellen und anschließend von Packard Bell bereitgestellte Anwendungen und Treiber wiederherstellen und neu installieren.
Packard Bell Recovery Management können Sie
6 - Starten Ihres Rechners

GIBT ES PROBLEME?

Packard Bell bietet Ihnen mehrere Optionen zur Hilfe.
Packard Bell-Support
Notieren Sie auf dem dafür vorgesehenen Platz auf diesem Handbuch die Seriennummer, das Datum und den Ort des Kaufs sowie den Modellnamen des Computers. Bewahren Sie Ihren Kaufbeleg auf. Sollten Sie uns anrufen, notieren Sie sich bitte zuvor alle Fehlermeldungen im Zusammenhang mit dem Problem und halten Sie den Computer eingeschaltet bereit (sofern möglich). Nur so können wir eine schnelle und optimale Hilfe garantieren.
Packard Bell-Website
Besuchen Sie www.packardbell.com – Im Support-Teil finden Sie aktuelle Informationen, Hilfe, Treiber und Downloads.
Garantie und Kontaktdaten
Hier finden Sie Informationen zur Garantie Ihres Computers und dazu, wie Sie den technischen Support zu Garantiefragen rund um Ihren Computer kontaktieren können.
Starten Ihres Rechners - 7
GRUNDLAGEN FÜR DEN COMPUTER

SICHERHEIT UND ANGENEHMES ARBEITEN

Vorsichtsmaßnahmen

Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, um den Computer auf angenehme Weise zu bedienen und gesundheitliche Probleme auszuschließen.
Computerumfeld
Stellen Sie bitte Folgendes sicher:
• Der Computer steht auf einer stabilen Oberfläche, einem Ständer oder einem Tisch. Wenn er herunterfällt, könnte er ernsthaft beschädigt werden.
• Der Computer wird nicht auf einer vibrierenden Oberfläche oder während Sport, Training oder anderen Aktivitäten in einem dynamischen Umfeld benutzt. Bei Vibrationen und Bewegungen können sich Verbindungen lösen, interne Komponenten beschädigt werden und sogar der Akku auslaufen.
• Der Computer steht weder im direkten Sonnenlicht noch in der Nähe von Hitzequellen.
• Von Magnetfeldern oder Geräten, die statische Elektrizität erzeugen, ferngehalten wird.
• Mindestens 30 Zentimeter (ein Fuß) von einem Mobiltelefon ferngehalten wird.

8 - Grundlagen für den Computer

• Sich nicht in einer staubigen oder feuchten Umgebung befindet.
• Nicht in der Nähe von Wasser verwendet wird. Verschütten Sie auf keinen Fall irgendwelche Flüssigkeiten über den Computer.
• Der Computer wird nicht auf einen Teppich oder eine Oberfläche gestellt, der/die elektrisch aufgeladen ist.
Hinweis
• Schlitze und Öffnungen dienen der Belüftung; dies garantiert den verlässlichen Betrieb des Gerätes und schützt es vor Überhitzung. Diese Öffnungen dürfen auf keinen Fall zugestellt oder verdeckt werden. Verdecken Sie die Öffnungen nicht, indem Sie das auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich oder auf eine ähnliche Oberfläche legen. Dieses Gerät sollte auf keinen Fall in die Nähe eines Heizgerätes oder Heizkörpers gebracht oder in einer Umschließung installiert werden, es sei denn es ist für ausreichende Belüftung gesorgt.
• Stecken Sie auf keinen Fall irgendwelche Objekte durch die Gehäuseschlitze, da hierbei Teile mit gefährlicher Spannung berührt oder kurzgeschlossen werden können, was zu Feuer oder elektrischem Schlag führen kann. Verschütten Sie auf keinen Fall irgendwelche Flüssigkeiten über das Gerät.
• Um die Beschädigung interner Komponenten und das Auslaufen von Akkus zu vermeiden, sollten Sie das Produkt nicht auf eine vibrierende Oberfläche stellen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, während Sie Sport treiben oder an einem Ort, an dem es Vibrationen ausgesetzt wird, da dies zu Kurzschlüssen führen oder die sich drehenden Komponenten, die
Grundlagen für den Computer - 9
Festplatte und das optische Laufwerk beschädigen kann. Außerdem besteht die Gefahr, dass der Lithium-Akku beschädigt wird.
Kabel
Stellen Sie Folgendes sicher:
• Kabel werden nicht gezogen und es besteht nicht das Risiko, dass Personen über die Kabel laufen oder stolpern können.
• Andere Geräte quetschen nicht die Kabel.
• Schließen Sie das Netzkabel erst an den Computer und anschließend an die Netzsteckdose an.
• Ziehen Sie das Netzkabel erst aus der Steckdose und anschließend vom Computer ab.
• Stecken Sie ein dreipoliges Kabel in eine geerdete Netzsteckdose.
• Die Netzsteckdose ist einfach zugänglich und befindet sich so nah wie möglich am Computer (überlasten Sie sie nicht mit zu vielen Vielfachsteckern).
Wenn für den Computer ein externes Netzteil verwendet wird:
• Bedecken Sie das Netzteil nicht und stellen Sie keine Gegenstände darauf. Achten Sie darauf, dass sich das Netzteil nicht zu sehr erhitzt. Stellen Sie es nicht mit Gegenständen zu.
• Verwenden Sie nur das Netzteil, das mit dem Computer geliefert wird. Auch wenn andere Netzteile ähnlich aussehen, kann es bei ihrer Verwendung zur Beschädigung des Computers kommen. Wenn das Netzteil ausgetauscht werden muss, verwenden Sie nur ein neues Netzteil, das für die Verwendung mit dem Computer zugelassen ist.
10 - Grundlagen für den Computer
Reinigen des Computers
• Trennen Sie den Computer immer erst von der Netzquelle, bevor Sie ihn reinigen.
• Verwenden Sie keine Flüssigreiniger oder Sprays. Verwenden Sie stattdessen ein feuchtes Tuch.
• Sprühen Sie Reinigungsprodukte niemals direkt auf den Bildschirm.
• Wenn Sie eine Flüssigkeit über dem Computer verschüttet haben, schalten Sie diesen umgehend aus, trennen Sie das Netzteil ab, nehmen Sie den Akku heraus und stellen Sie sicher, dass er vollkommen trocken ist, bevor Sie ihn wieder einschalten. Warten Sie notfalls bis zum nächsten Morgen.
Hinweis: Wenn der Computer Einschübe für Speicherkarten oder Erweiterungsgeräte besitzt, befinden sich in diesen Einschüben möglicherweise Schutzkarten aus Kunststoff. Diese Karten dienen dem Schutz nicht benutzter Einschübe vor Staub, metallischen Objekten und anderen Partikeln. Bewahren Sie diese Karten für den Fall auf, dass keine Speicherkarten in die Einschübe eingesetzt sind.
Reparatur des Computers
Versuchen Sie auf keinen Fall, den Computer selbst zu reparieren, da das Öffnen oder Entfernen der Abdeckungen Sie Teilen mit gefährlicher Spannung oder anderen Risiken aussetzen kann. Überlassen Sie sämtliche Wartungsarbeiten geschultem Fachpersonal.
Trennen Sie in den folgenden Fällen den Computer von der Netzquelle und wenden Sie sich an qualifiziertes Servicepersonal:
Grundlagen für den Computer - 11
• Das Stromkabel oder der Stecker beschädigt, geschnitten oder ausgefranst ist,
• Flüssigkeit in das Produkt verschüttet wurde,
• Das Produkt Regen oder Wasser ausgesetzt war,
• Das Produkt fallen gelassen oder das Gehäuse beschädigt wurde,
• Das Produkt zeigt Anzeichen von verminderter Leistung,
• Das Produkt kann trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht normal in Betrieb genommen werden.
Hinweis: Passen Sie nur diejenigen Steuerungen an, da in der Bedienungsanleitung beschrieben werden, da eine falsche Einstellung von anderen Steuerungen zu Schäden führen könnte und oftmals einen erheblichen Arbeitsaufwand für Fachtechniker nach sich zieht, um das Produkt wieder in den Normalzustand zurückzusetzen.

Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich Ihrer Gesundheit

• Die Unterseite, Bereiche in der Nähe von Belütungsöffnungen und das Netzteil können heiß werden. Um eine Verletzung zu vermeiden, sollten Sie diese Teile und Stellen nicht berühren.
• Das Gerät und sein Zubehör können kleinere Teile beinhalten. Halten Sie diese Teile außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf.
• Der Computer und sein Zubehör können kleine Teile enthalten. Halten Sie diese Teile außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf.
• Wenn Sie lange am Computer arbeiten oder spielen, legen Sie regelmäßig Pausen ein. Schauen Sie öfter Mal von Ihrem
12 - Grundlagen für den Computer
Computerbildschirm weg. Benutzen Sie den Computer nicht weiter, wenn Sie müde sind.
• Stellen Sie den Computer so auf, dass Sie in einer natürlichen und entspannten Position arbeiten können. Stellen Sie Gegenstände, die Sie häufig verwenden, in Reichweite auf.
• Stellen Sie den Computer direkt vor Ihnen auf, um Sicherheit und Komfort zu erhöhen. Stellen Sie sicher, dass sich die Tastatur und das Touchpad in einer angenehmen Höhe befinden. Der Bildschirm sollte etwa 45-70 cm (18-30 Zoll) von Ihren Augen entfernt sein. Wenn Sie Ihren Rechner häufig über einen längeren Zeitraum am Schreibtisch benutzen, kann es sinnvoll sein, sich eine externe Tastatur zuzulegen, um die Bedienung angenehmer zu machen.
• Um Ihre Ohren zu schützen, sollten Sie bei der Verwendung von Lautsprechern oder Kopfhörern die Lautstärke nach und nach erhöhen, bis Sie den Ton deutlich und angenehm hören können. Erhöhen Sie die Lautstärke nicht weiter, nachdem sich die Ohren an die aktuelle Lautstärke gewöhnt haben. Hören Sie Musik nicht über einen längeren Zeitraum bei zu hoher Lautstärke. Erhöhen Sie die Lautstärke nicht, um Umgebungsgeräusche zu übertönen; verringern Sie die Lautstärke, wenn Sie Personen in Ihrer Nähe nicht verstehen können.
• Die Unterseite des Computers, das Netzteil und die durch die Belüftungsschlitze ausdringende Luft können während des Betriebs heiß werden. Vermeiden Sie längere Berührung und stellen Sie den Computer während der Verwendung nicht auf Ihren Schoß.
Grundlagen für den Computer - 13
• Achten Sie darauf, dass die Belüftungsschlitze und -öffnungen des Computers nicht verstellt oder verdeckt werden. Stellen Sie den Computer nicht auf eine weiche Oberfläche (z. B. einen Teppich, einen Stuhl oder ein Bett), die die Belüftungsöffnungen verdecken könnte.
• Stecken Sie keine Objekte durch die Belüftungsöffnungen und Gehäuseschlitze, da hierbei Teile mit gefährlicher Spannung berührt oder kurzgeschlossen werden können, was zu Feuer oder elektrischem Schlag führen kann.
• Beschwerden in Händen, Handgelenken, Armen, Hals, Schultern, Beinen und Rücken können häufig auf bestimmte sich wiederholende Aktionen zurückgeführt werden. Sie können das Risiko dieser Beschwerden verringern, wenn Sie Ihre Handgelenke und Hände parallel über der Tastatur halten. Sollte es zu Schmerzen, Kribbeln, Taubheit oder anderen Beschwerden kommen, wenden Sie sich bitte an einen Arzt.
• Eltern sollten darauf achten, wie ihre Kinder Zeit mit Computerspielen verbringen. Sollte Ihr Kind Symptome wie Schwindelgefühl, verschwommene Sicht, Zucken von Augen oder Muskeln, Bewusstseinsstörungen, Orientierungsstörungen, unbeabsichtigte Bewegungen oder Krämpfe aufweisen, beenden Sie SOFORT seine Verwendung des Computers und suchen Sie einen Arzt auf. Diese Symptome können selbst dann auftreten, wenn eine Person bisher nicht unter Epilepsie gelitten hat.
14 - Grundlagen für den Computer

KENNENLERNEN DES COMPUTERS

Nachdem Sie den Computer wie im Übersichtsblatt gezeigt aufgestellt haben, finden Sie im Folgenden eine Übersicht über Ihren neuen Packard Bell-Computer.
Packard Bell EasyNote TE69HW
Kennenlernen des Computers - 15

ANSICHT VON OBEN - BILDSCHIRM

1
2
3
# Symbol Element Beschreibung
Web-Kamera für Videokommunikation.
1 Webcam
Ein Licht neben der Webcam zeigt an, dass die Webcam aktiv ist.
2 Anzeigebildschirm
3 Mikrofon Internes Mikrofon für die Tonaufnahme.
Wird auch als LCD (Liquid-Crystal-Display) bezeichnet. Zeigt die Ausgabe des Computers an.
16 - Kennenlernen des Computers

ANSICHT VON OBEN - TASTATUR

1
2
3
4
# Symbol Element Beschreibung
1
Ein/Aus-Taste/­Anzeige
2 Tastatur
3 Touchpad
Schaltet den Computer ein und aus. Zeigt den Ein/Aus-Status des Computers an.
Dient der Eingabe von Daten in den Computer.
- Siehe „Verwendung der Tastatur“ auf Seite 26.
Berührungssensibles Zeigegerät, das die gleichen Funktionen besitzt wie eine Computer-Maus.
- Siehe „Touchpad“ auf Seite 32.
Kennenlernen des Computers - 17
1 2
# Symbol Element Beschreibung
4
Anklicktasten (links und rechts)
Die linke und rechte Seite der Taste dient als linke und rechte Auswahltaste.

VORDERSEITE

# Symbol Element Beschreibung
Eignet sich für SD (Secure Digital)-Karten.
1 Kartenleser
18 - Kennenlernen des Computers
- Drücken Sie hier, um die Karte zu entfernen/ einzusetzen. Es kann nicht mehr als eine Karte gleichzeitig verwendet werden.
# Symbol Element Beschreibung
Energieanzeige Zeigt den Ein/Aus-Status des Computers an.
Zeigt den Akkustatus des Computers an.
Akkuanzeige
2
HDD-Anzeige Leuchtet auf, wenn die Festplatte aktiv ist.
- Ladevorgang: Die Leuchte erscheint gelb, wenn der Akku aufgeladen wird.
- Voll geladen: Die Leuchte erscheint blau, wenn Netzstrom verwendet wird.
Anzeige für Kommunikation
Zeigt den Verbindungsstatus der drahtlosen Geräte des Computers an.
- Hinweis: Die Statusanzeigen auf der Vorderseite sind selbst dann zu sehen, wenn die Computerklappe geschlossen ist.
Kennenlernen des Computers - 19

LINKE SEITE

21 3 754 6
# Symbol Element Beschreibung
Hier können Sie ein Kensington-kompatibles
Steckplatz für Kensington­Schloss
1
2
3
Belüftung und Ventilator
Anschluss für externe Anzeige (VGA)
Sicherheitsschloss für den Computer anbringen.
- Binden Sie ein Diebstahlsicherungskabel an ein unbewegliches Objekt wie einen Tisch oder einen Griff einer abgeschlossenen Schublade. Stecken Sie das Schloss in den Anschluss für die Diebstahlsicherung, und schließen Sie dieses ab. Es gibt auch Modelle ohne Schlüssel.
Hiermit wird der Computer gekühlt.
- Verdecken oder schließen Sie nicht die Öffnungen.
Dient dem Anschluss eines Anzeigegerätes (z. B. einem externen Monitor oder LCD­Projektor).
20 - Kennenlernen des Computers
# Symbol Element Beschreibung
4
Ethernet (RJ-45)­Anschluss
Hier schließen Sie ein auf Ethernet 10/100/ 1000-basiertes Netzwerk an.
5 HDMI-Anschluss
6 USB-Anschluss
Kopfhörer-/
7
Lautsprecher­Buchse
Unterstützt digitale High-Definition-Video­Verbindungen.
Dient dem Anschluss von USB-Geräten.
- Wenn ein Anschluss schwarz ist, ist er mit USB 2.0 kompatibel; wenn er blau ist, ist er auch mit USB 3.0 kompatibel (siehe unten).
Zum Anschluss von Audioausgabe-Geräten (z.B. Lautsprechern, Kopfhörern).
- Eignet sich für kompatible 3,5 mm Headsets mit integriertem Mikrofon (z. B. Acer Smartphone-Headsets).
Informationen zu USB 3.0
• Kompatibel mit USB 3.0 und früheren USB-Geräten.
• Für eine optimale Leistung sollten zertifizierte USB 3.0 Geräte verwendet werden.
• Definiert nach USB 3.0 Spezifikation (SuperSpeed USB).
Kennenlernen des Computers - 21

RECHTE SEITE

Hinweis: Abhängig von der Konfiguration ist Ihr System möglicherweise nicht mit einem optischen Disc-Laufwerk (CD/DVD) ausgestattet.
1 65432
# Symbol Element Beschreibung
Dient dem Anschluss von USB-Geräten.
1 USB-Anschlüsse
2
Optisches Laufwerk
- Wenn ein Anschluss schwarz ist, ist er mit USB 2.0 kompatibel; wenn er blau ist, ist er auch mit USB 3.0 kompatibel (siehe unten).
Internes optisches Laufwerk; eignet sich für CDs oder DVDs.
3
4
22 - Kennenlernen des Computers
Optische Disk Anzeige
Auswurftaste für optisches Laufwerk
Leuchtet auf, wenn optisches Laufwerk aktiv ist.
Fährt das optische Laufwerk heraus.
# Symbol Element Beschreibung
Schiebt den Träger des optischen Laufwerks
5
6
Mechanisches Auswurfloch
DC­Eingangsbuchse
aus, wenn der Computer ausgeschaltet ist.
- Stecken Sie eine gerade gebogene Büroklammer vorsichtig hinein, um das optische Laufwerk herauszufahren.
Schließen Sie hier das Netzteil des Computers an.
Informationen zu USB 3.0
• Kompatibel mit USB 3.0 und früheren USB-Geräten.
• Für eine optimale Leistung sollten zertifizierte USB 3.0 Geräte verwendet werden.
• Definiert nach USB 3.0 Spezifikation (SuperSpeed USB).
Kennenlernen des Computers - 23

UNTERSEITE

1
2
3
# Symbol Element Beschreibung
1
2
3 Lautsprecher Geben Sie Ton in Stereo aus.
Verriegelung des Akkus
Speicherfach Enthält den Hauptspeicher des Computers.
Festplattenfach
Entsperrt den Akku für die Herausnahme. Schieben Sie die Verriegelung mit einem geeigneten Werkzeug auf.
Enthält die Computer-Festplatte (durch Schrauben gesichert).
5
4
24 - Kennenlernen des Computers
# Symbol Element Beschreibung
4
Belüftung und Ventilator
5 Akkufach Enthält den Akku des Computers.
Hiermit wird der Computer gekühlt.
- Verdecken oder schließen Sie nicht die Öffnungen.
Kennenlernen des Computers - 25
VERWENDUNG DER TASTATUR
Die Tastatur verfügt über Standardtasten und ein numerisches Tastenfeld, separate Cursor-, Windows-, Funktions- und Sondertasten.

Feststelltasten und numerisches Tastenfeld

Hinweis: Die Informationen in diesem Abschnitt beziehen sich möglicherweise nicht auf Ihren Computer.
Die Tastatur verfügt über 3 Feststelltasten, die Sie aktivieren bzw. deaktivieren können.
Feststelltaste Beschreibung
Wenn diese Caps Lock (Feststelltaste) aktiviert ist,
Caps Lock
Num Lock
werden alle eingegebenen alphabetischen Zeichen in Großbuchst
Wenn Num Lock aktiviert ist, befindet sich das Tastenfeld im numerischen Modus. Die T Taschenrechner angeordnet (inklusive der arithmetischen Operatoren +, -, * und /). Verwenden Sie diesen Modus zur Eingabe großer Mengen numerischer Daten.
aben dargestellt.
asten sind wie auf einem

26 - Verwendung der Tastatur

Das numerische Tastenfeld funktioniert wie das numerische Tastenfeld eines Arbeitsplatzrechners.
Gewünschte Funktion
Zahlentasten des integrierten
astenfelds
T
Num Lock ist aktiviert
Geben Sie wie gewohnt Zahlen ein.
Num Lock ist deaktiviert
Steuern Sie den Cursor und die Seitenansicht.

Sondertasten

Auf der Tastatur des Computers gibt es Tasten für besondere Funktionen. Die Funktion jeder Taste ist anhand eines Symbols erkennbar.
Symbol Funktion Beschreibung
Aktiviert eine zweite Funktion auf
Fn
Direkttaste für zweite Funktion
bestimmten T
asten.
Drücken Sie z. B. auf die Fn-Taste, um die T
asten F1 bis F12 zu aktivieren.
Hilfe Hiermit öffnen Sie das Hilfe-Menü.
Hiermit können Sie Sicherungskopien des Computers, entweder des
tems oder ausgewählter
Sicherung
gesamten Sys Dateien und Ordner, erstellen. Erstellen Sie einen Zeitplan oder fertigen Sie Kopien zu einem beliebigen Zeitpunkt an.
Verwendung der Tastatur - 27
Symbol Funktion Beschreibung
Kommunikation
Aktiviert/Deaktiviert die Kommunikationsgeräte des Computers.
Wechselt die Anzeigeausgabe
Display-Schalter
zwischen Anzeigebildsc Monitor (falls angeschlossen) und gleichzeitig beiden Anzeigen.
Schaltet die Hintergrundbeleuchtung
Bildschirm leer
des Bildschirms aus, um Energie sparen. Drücken Sie zum Einschalten eine beliebige Taste.
Touchpad-Schalter
Schaltet das interne Touchpad ein oder aus.
Geben Sie hiermit die ausgewählte
Wiedergabe/Pause
Mediendatei wieder und ha Wiedergabe an.
Stopp
Zurück
Weiter
Beenden Sie hiermit die Wiedergabe der ausgewählten Med
Hiermit gelangen Sie zur vorherigen Mediendatei zurück.
Hiermit springen Sie zur nächsten Mediendatei.
Dunkler Verringert die Bildschirmhelligkeit.
hirm, externem
zu
lten Sie die
iendatei.
28 - Verwendung der Tastatur
Symbol Funktion Beschreibung
Heller Erhöht die Bildschirmhelligkeit.
Öffnet die Soziale Netzwerke Anwendung.
Soziale Netzwerke
Ist diese Anwendung nicht installiert, wird mit der Taste die Instant Messenging Anwendung geöffnet.
Lautstärke + Erhöht die Lautstärke.
Lautstärke - Verringert die Lautstärke.
Lautsprecherschalter Schaltet die Lautsprecher ein und aus.
Direkttasten
Der Computer besitzt Direkttasten (Tastenkombinationen), mit denen Sie auf Funktionstasten und Navigationsbefehle zugreifen können.
Zum Aktivieren von Hotkeys müssen Sie zuerst die Fn-Taste (u
nten links) drücken und halten und dann die andere Taste der Hotkey-Kombination drücken.
Direkttaste Funktion Beschreibung
Fn + Sondert
asten
Funktionstasten Aktiviert die Tasten F1 bis F12.
(siehe Seite 27)
Verwendung der Tastatur - 29
Direkttaste Funktion Beschreibung
Fn +
Fn +
Fn +
Fn +
Startseite
Ende
Bild nach oben
Bild nach unten
Scrollen Sie hiermit zum Anfang eines Dokument
s.
Scrollen Sie hiermit zum Ende eines Dokument
s.
Scrollen Sie hiermit auf der Seite eines Dokument
s nach oben
Scrollen Sie hiermit auf der Seite eines Dokuments nach unten
Hinweis: Sie brauchen nicht auf die Fn-Taste zu drücken, um die Funktionstasten F1 bis F12 zu benutzen, wenn Sie den Computer starten oder BIOS verwenden. Wenn Sie die Direkttasten- und Sonderfunktionen der Tasten F1 bis F12 wechseln möchten, ändern Sie die Einstellungen für die Funktionstasten im BIOS (drücken Sie zum Öffnen des BIOS auf F2, wenn Sie den Computer starten. Wählen Sie anschließend das Menü
Main und wechseln Sie Function key behavior nach Function keys).
30 - Verwendung der Tastatur

Windows-Tasten

Die Tastatur besitzt zwei Tasten für spezielle Windows-Funktionen.
Taste Beschreibung
Alleiniges Drücken ruft wieder den
Startbildschirm auf. Taste mit Windows-Logo
Anwendungstaste
Die Taste kann auch zusammen mit anderen
T
aste für besondere Funktionen genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Windows-Hilfe.
Diese Taste hat die gleiche Funktion wie das Klicken mit der rechten Maustaste; es öffnet ein Kontextmenü der Anwendung.
Verwendung der Tastatur - 31

TOUCHPAD

TOUCHPAD-GRUNDLAGEN

Mit dem Touchpad steuern Sie den Pfeil (oder 'Cursor') auf dem Bildschirm. Wenn Sie Ihren Finger er das Touchpad fren, wird der
auszeiger auf dem Bildschirm entsprechend bewegt.
M Drücken Sie die linken und rechten Tasten unterhalb des Touchpads, um
Funktionen auszuwählen und auszuführen. Diese zwei Bereiche entsprechen den linken und rechten Tasten einer Maus. Ein Antippen des Touchpads entspricht dem Klicken mit der linken Maustaste.
Hinweis: die Berührung, desto besser ist die Reaktion. Bitte achten Sie darauf, dass das Touchpad und Ihre Finger stets trocken und sauber sind.
Der wird mit einigen grundlegenden Bewegungen gesteuert:
Mit einem das Touchpad, um den Cursor zu bewegen.
Tippen mit einem Finger: Tippen Sie leicht auf das Touchpad, um zu klicken und so ein Element auszuwählen oder einen Befehl auszuführen. Wiederholen Sie das Tippen schnell, um doppelt zu tippen bzw. zu klicken.
Das Touchpad ist berührungsempfindlich. Je leichter also
Finger streichen: Streichen Sie Ihren Finger über
32 - Touchpad
Ziehen: Drücken Sie etwas länger auf die linke Seite der Auswahltaste oder tippen Sie zweimal auf eine beliebige Stelle des Touchtaps und streichen Sie anschließend mit einem zweiten Finger über dieses, um alle Elemente in einem Bereich auszuwählen.

TOUCHPAD-FINGERBEWEGUNGEN

Windows 8 und eine Vielzahl von Applikationen unterstützen Touchpadbewegungen mit mehr als einem Finger.
Hinweis:
jeweils aktiven Applikation ab.
Dies ermöglicht Ihnen die Steuerung von Anwendungen mit ein paar einfachen Gesten, so wie:
Wischen vom Rand aus: Rufen Sie Windows-Tools auf, indem Sie vom rechten, oberen oder linken Rand des Touchpads zur Mitte wischen.
Wischen vom rechten Rand aus: Hiermit wechseln Sie die Charms.
Wischen vom oberen Rand aus: Hiermit wechseln Sie die App-
Befehle.
Wischen vom linken Rand aus: Hiermit wechseln Sie zur
vorherigen App.
Mit zwei Fingern streichen: Scrollen Sie schnell durch Webseiten, Dokumente und Wiedergabeliste, indem Sie zwei Finger auf dem Touchpad in beliebige Richtungen verschieben.
Die Unterstützung von Touchpadbewegungen hängt von der
Touchpad - 33
Zwei Finger spreizen oder zusammenführen: Zoomen Sie mit einer Finger-und-Daumen-Bewegung in Fotos, Karten und Dokumente hinein und aus ihnen heraus.
34 - Touchpad

AUFWERTUNG DES COMPUTERS

ERWEITERUNG MIT OPTIONEN

Der Computer bietet Ihnen eine Vielzahl von Optionen für ein umfangreiches Computererlebnis.

Anschließbare Optionen

Über die Anschlüsse können Sie Peripheriegeräte an den Computer anschließen. Anweisungen zum Anschließen unterschiedlicher externer Geräte an den Computer finden Sie im folgenden Abschnitt.
Speicherkartenleser
Speicherkarten werden für eine große Auswahl von Digitalkameras, PDAs, MP3-Player und Mobiltelefone verwendet.
Einsetzen einer Speicherkarte
1. Richten Sie die Karte so aus, dass ihre Kontaktstellen auf den Einschub gerichtet sind und nach unten zeigen.
2. Schieben Sie die Karte vorsichtig in den Einschub hinein. Wenn sich die Karte nicht ohne Ausübung von Druck einschieben lässt, ändern Sie ihre Ausrichtung ein wenig.
Aufwertung des Computers - 35
3. Drücken Sie die Karte soweit hinein, bis sie einrastet. Die Karte steht ein paar Millimeter aus dem Einschub hervor.
Wenn auf der Karte Dateien enthalten sind, wird möglicherweise das Windows-Fenster für die Automatische Wiedergabe angezeigt (dies hängt vom Inhalt der Karte ab) und Sie werden gefragt, ob Sie ein Programm für den Zugriff auf die Inhalte der Karte verwenden möchten. Wählen Sie eine geeignete Option aus oder wählen Sie Abbrechen. Enthält die Karte keine Dateien bzw. nur unbekannte Dateien, werden die Inhalte der Karte in einem Fenster angezeigt.
SD-, SDHC- und SDXC-Karten
Unterschiedliche Arten von SD-Karten besitzen unterschiedliche Kapazitäten. Die Bauweise ist aber bei allen gleich. SD-Karten bieten ein Speichervermögen von bis zu 4 GB, SDHC-Karte von bis zu 32 GB und SDXC-Karten von bis zu 2048 GB (2 TB). Der Computer besitzt einen Kartenleser, der sich für SDHC- oder SDXC-Karten eignet.
Hinweis: SDXC-Speicherkarten können nur mit einem SDXC­kompatiblen Leser verwendet werden; SD- und SDHC-Karten können mit beliebigen Lesern verwendet werden.
36 - Aufwertung des Computers
Entfernen einer Karte aus einem Speicherkartenleser
3
2
1
1. Klicken Sie auf den Pfeil für
Ausgeblendete Symbole einblenden im
Benachrichtigungsbereich (neben der Uhr).
2. Klicken Sie auf das Symbol Hardware sicher entfernen.
3. Klicken Sie auf SD-Karte auswerfen (oder den Namen des Geräts).
4. Warten Sie, bis eine Meldung
Entfernen von Hardware sicher
angezeigt wird.
5. Entfernen Sie die Karte.
Integrierte Netzwerkfunktion
Die integrierte Netzwerkfunktion ermöglicht den Anschluss Ihres Computers an ein auf Ethernet basierendes Netzwerk.
Schließen Sie ein Ethernet-Kabel an den Ethernet-Anschluss (RJ-45) am Computer und an eine Netzwerk-
hse oder einen Hub des Netzwerks an.
Buc
Aufwertung des Computers - 37
USB (Universal Serial Bus)-Anschluss
Beim USB-Anschluss handelt es sich um einen seriellen Hochgeschwindigkeits-Bus, an den Sie USB-Peripheriegeräte anschließen können, ohne Systemressourcen zu belegen.
Bestimmte Computer können einen oder mehrere USB 3.0 Anschlüsse besitzen. Die
chlüsse ähneln standardmäßigen USB-
Ans Anschlüssen, aber sie besitzen zusätzliche interne Verbindungen und sind blau. Sie können mit USB 3.0 kompatible Geräte an diese Anschlüsse anschließen, um schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten zu nutzen.
Videoanschluss
Schließen Sie den Rechner an einen Monitor mit einem VGA- oder DVI­Anschluss an (die Art der unterstützten Verbindungen hängt von der Konfiguration des Computers an). Der Monitor wird in der Regel mit einem geeigneten Kabel geliefert.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Monitor an den Computer anzuschließen:
1. Stellen Sie sicher, dass sowohl Computer als auch Monitor ausgeschaltet sind.
2.
Schließen Sie das Videokabel an den Monitoranschluss am Computer an. Schrauben Sie das Kabel fest, um es zu sichern.
38 - Aufwertung des Computers
3. Schließen Sie das Netzkabel des Monitors an eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose an.
4. Folgen Sie den Setup-Anweisungen im Benutzerhandbuch des Monitors.
5. Schalten Sie erst den Monitor und anschließend den Computer ein.
6. Stellen Sie sicher, dass die aktuelle Auflösung und Aktualisierungsrate nicht die technischen Daten des Monitors überschreiten. Ändern Sie bei Bedarf die vom Computer benutzten Anzeigeeinstellungen.
Hinweis: Wenn Sie auf die Anzeigesteuerung zugreifen möchten, drücken Sie auf die Windows-Taste ( ) + W, geben Sie „Display“ ein und klicken Sie auf Display.
High-Definition Multimedia Interface (nur für bestimmte Modelle)
HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ist eine von der Industrie unterstützte, komplett digitale Audio-/ Videoschnittstelle. HDMI bietet eine Schnittstelle zwischen kompatiblen Audio-/Videoquellen, z. B. Set-Top­Boxen, DVD-Playern und A/V­Empfängern, und digitalen Audio­und/oder Videomonitoren, z. B. digitalen Fernsehern (DTV), über ein einzelnes Kabel.
Aufwertung des Computers - 39
Verwenden Sie die HDMI-Schnittstelle auf Ihrem Computer, um anspruchsvolle Audio- und Videoausrüstung anzuschließen. Einzelkabelanschluss ermöglicht problemlose Einrichtung und schnelle Herstellung von Verbindungen.
Kopfhörer und Mikrofon
An diese beiden Anschlüsse können Sie Audiogeräte anschließen. Schließen Sie Stereo Kopfhörer oder mit Strom versorgte Lautsprecher an den Kopfhörer Anschluss an. Wenn Sie ein Audiogerät an den Kopfhörer­Anschluss anschließen, werden die integrierten Lautsprecher deaktiviert. Schließen Sie an den Mikrofon-Anschluss ein externes Mikrofon für Mono­Aufnahmen an; wenn Sie eine externes Mikrofon anschließen, wird das interne Mikrofon deaktiviert.
40 - Aufwertung des Computers

NETZTEIL

NETZTEIL

Unter Verwendung des gelieferten externen Netzteils kann der Computer mit Netzstrom betrieben werden. Im Lieferumfang befindet sich ein Netzkabel, das sich für das Land eignet, in dem der Computer gekauft wurde.
Das Netzteil versorgt den Computer mit Strom für den Betrieb und lädt gleichzeitig den Akku.
Achtung: Bedecken Sie das Netzteil nicht und stellen Sie keine Gegenstände darauf. Stellen Sie das Netzteil nicht mit Gegenständen zu, damit es während der Benutzung nicht zu stark erhitzt.
Netzteil - 41
Verwenden Sie nur das Netzteil, das mit dem Computer geliefert wird. Auch wenn andere Netzteile ähnlich aussehen, kann es bei ihrer Verwendung zur Beschädigung des Computers kommen.
Warnung: Bei längerer Benutzung können sich der Akku und die Unterseite des Computers stark erwärmen. Dies ist zwar normal, kann aber bei längerer Berührung zu einer Verletzung führen.

AKKU

Der Rechner nutzt einen Akku, der zwischen Ladevorgängen eine lange Zeit benutzt werden kann.

Eigenschaften des Akkus

Der Akku besitzt die folgenden Eigenschaften:
• Nutzt die neuesten Standards der Akkutechnologie.
• Zeigt eine Warnung bei geringer Akkuladung.
Der Akku wird immer dann geladen, wenn Sie das Netzteil an den Rechner anschließen. Der Rechner ermöglicht des Laden während der Benutzung, so dass Sie den Akku laden können, während Sie den Rechner bedienen. Allerdings wird der Akku wesentlich schneller geladen, wenn der Rechner ausgeschaltet ist.
Die Verwendung des Akkus ist praktisch, wenn Sie auf Reisen sind oder wenn es einen Stromausfall gibt. Es ist ratsam, einen zusätzlichen voll geladenen Akku zur Sicherheit parat zu haben. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um zu erfahren, wie Sie einen Ersatzakku bestellen können.
42 - Netzteil
Maximieren der Akkunutzungsdauer
Wie bei anderen Akkus auch kommt es bei Ihrem Akku im Laufe der Zeit zu Verschleiß. Das bedeutet, dass die Leistung des Akkus abhängig von Zeit und Gebrauch abnimmt.
Um die Nutzungsdauer des Akkus zu maximieren, sollten Sie folgende Empfehlungen beherzigen.
Konditionieren eines neuen Akkus
Bevor Sie einen Akku zum ersten Mal benutzen, sollten Sie eine so genannte Konditionierung vornehmen:
1. Setzen Sie den neuen Akku in den Rechner ein. Schalten Sie diesen nicht ein.
2. Schließen Sie das Netzteil an und laden Sie den Akku vollständig.
3. Ziehen Sie das Netzteil ab.
4. Schalten Sie den Rechner ein und benutzen Sie ihn mit Akkustrom.
5. Brauchen Sie die Akkuladung ganz auf.
6. Schließen Sie das Netzteil wieder an und laden Sie den Akku erneut auf.
Wiederholen Sie diese Schritte, bis der Akku insgesamt dreimal aufgeladen und entladen wurde.
Nehmen Sie diese Konditionierung für alle neuen Akkus vor, oder dann, wenn Sie einen Akku für einen längeren Zeitraum nicht benutzt haben. Wenn Sie den Rechner für mehr als zwei Wochen nicht benutzen wollen, sollten Sie den Akku herausnehmen.
Netzteil - 43
Warnung: Setzen Sie den Computer keinen Temperaturen unter 0ºC (32ºF) oder über 45ºC (113ºF) aus. Extreme Temperaturen können den Akku negativ beeinflussen.
Durch die Konditionierung des Akkus gewährleisten Sie, dass sich der Akku maximal laden lässt. Wenn Sie die Konditionierung nicht durchführen, erhalten Sie nicht die maximale Akkuladung und die effektive Nutzungsdauer des Akkus verkürzt sich.
Die Nutzungsdauer des Akkus wird darüber hinaus auch durch folgende Arten der Benutzung verkürzt:
• Dauerhafte Benutzung des Rechners mit Netzstrom, während der Akku eingesetzt ist. Wenn Sie ständig Netzstrom benutzen wollen, sollten Sie den Akku herausnehmen, nachdem er vollständig geladen wurde.
• Versäumen des oben beschriebenen Entladens und Ladens des Akkus.
• Häufiges Benutzen; je öfter Sie den Akku benutzen, desto schneller verkürzt sich die Nutzungsdauer. Ein standardmäßiger Computerakku lässt sich etwa 300 Mal laden.

Austauschen des Akkus

Das Notebook benutzt Lithium-Akkus. Ersetzen Sie den Akku nur durch einen Akku des gleichen Typs, der mit dem Gerät geliefert wurde. Die Verwendung eines anderen Akkus kann Feuer oder Explosion zur Folge haben.
44 - Netzteil
Warnhinweis: Akkus können explodieren, wenn sie nicht sachgemäß behandelt werden. Nehmen Sie Akkus nicht auseinander und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Beachten Sie die geltenden Vorschriften, wenn Sie verbrauchte Akkus entsorgen.

Einsetzen und Entfernen des Akkus

Wichtig! Bevor Sie den Akku herausnehmen, sollten Sie das Netzteil anschließen, wenn Sie beabsichtigen, Ihren Rechner weiterhin zu benutzen. Ansonsten sollten Sie den Rechner erst ausschalten.
Einsetzen eines Akkus:
1. Richten Sie den Akku am geöffneten Akkufach aus und setzen Sie ihn mit den Kontaktstellen zuerst und seiner Oberseite nach oben zeigend ein.
2. Schieben Sie den Akku vorsichtig in das Akkufach hinein, bis er an seinem Platz festsitzt.
Herausnehmen des Akkus:
1. Schieben Sie die Akkuverriegelung zur Seite, um den Akku zu lösen.
2. Ziehen Sie den Akku aus dem Fach.

Laden des Akkus

Wenn Sie den Akku laden möchten, stellen Sie erst sicher, dass er richtig in das Akkufach eingesetzt ist. Schließen Sie das
Netzteil an den Rechner
und an eine Netzsteckdose an. Sie können mit dem Bedienen des
Netzteil - 45
Rechners über Netzstrom fortfahren, während der Akku geladen wird. Allerdings wird der Akku wesentlich schneller geladen, wenn der Rechner ausgeschaltet ist.
Hinweis: Es wird empfohlen, dass Sie den Akku laden, bevor Sie die Arbeit für den Tag beenden. Wenn Sie den Akku über Nacht laden, bevor Sie auf Reisen gehen, können Sie am folgenden Tag gleich mit einem voll geladenen Akku mit der Arbeit beginnen.

Prüfen der Akkuladung

Die Energieanzeige von Windows zeigt die aktuelle Akkuladung an. Führen Sie den Mauszeiger über das Akku-/Energie-Symbol auf der Taskleiste, um die aktuelle Ladung des Akkus zu erfahren.

Optimieren der Akkunutzungsdauer

Durch Optimieren der Akkunutzungsdauer können Sie die Akkuleistung voll ausschöpfen, den Laden/Entladen-Kreislauf verlängern und die Effizienz des erneuten Ladens verbessern. Es wird Ihnen empfohlen, die folgenden Anregungen zu beherzigen:
• Kaufen Sie einen Ersatzakku.
• Benutzen Sie nach Möglichkeit Netzstrom und behalten Sie sich die Verwendung des Akkus für unterwegs vor.
• Nehmen Sie eine PC-Karte heraus, wenn die Karte nicht benutzt wird, da sie Energie verbraucht (für ausgewählte Modelle).
• Lagern Sie den Akku an einem kühlen trockenen Ort. Die empfohlene Temperatur ist 10°C (50°F) bis 30°C (86°F). Bei höheren Temperaturen entlädt sich der Akku schneller selbst.
46 - Netzteil
• Die Akkunutzungsdauer nimmt ab, wenn der Akku übermäßig häufig geladen wird.
• Behandeln Sie das Netzteil und den Akku pfleglich.

Warnung bei geringer Akkuladung

Wenn Sie Akkustrom verwenden, sollten Sie auf die Energieanzeige von Windows achten.
Warnhinweis: Schließen Sie so schnell wie möglich das Netzteil an, wenn die Warnung für geringe Akkuladung angezeigt wird. Wenn die Akkuladung vollständig aufgebraucht ist und sich der Rechner ausschaltet, können Daten verloren gehen.
Wenn die Warnung für geringe Akkuladung angezeigt wird, sollten Sie je nach Situation folgendermaßen vorgehen:
Situation Empfohlene Vorgehensweise
1. Schließen Sie das Netzteil an den Rechner und an eine Netzsteckdose an.
Das Netzteil und Netzstrom steht zur Verfügung.
2. Speichern Sie alle notwendigen Dateien.
3. Fahren Sie mit Ihrer Arbeit fort.
Schalten Sie den Rechner aus, wenn Sie das Laden des Akkus beschleunigen möchten.
Netzteil - 47
Situation Empfohlene Vorgehensweise
1. Speichern Sie alle notwendigen Dateien.
2. Schließen Sie alle Anwendungen.
Ein voll geladener Ersatzakku steht zur Verfügung.
3. Beenden Sie das Betriebssystem und schalten den Rechner aus.
4. Ersetzen des Akkus
5. Schalten Sie den Rechner ein und fahren mit Ihrer Arbeit fort.
Das Netzteil oder Netzstrom steht nicht zur Verfügung. Sie haben keinen Ersatzakku.
1. Speichern Sie alle notwendigen Dateien.
2. Schließen Sie alle Anwendungen.
3. Beenden Sie das Betriebssystem und schalten den Rechner aus.
48 - Netzteil

ENERGIEVERWALTUNG

Dieser Computer besitzt eine integrierte Energieverwaltungsvorrichtung, die die Systemaktivität überwacht. Systemaktivität bezieht sich auf jede Aktivität, die eine oder mehrere der folgenden Geräte betrifft: Tastatur, Maus, Festplatte, mit Computer verbundene Peripheriegeräte und Videospeicher. Wenn keine Aktivität innerhalb einer bestimmten Zeit erkannt wurde, dann schaltet der Computer einige oder alle dieser Geräte aus, um Energie zu sparen.

SPAREN VON ENERGIE

Schnellstart deaktivieren
Der Computer nutzt den Schnellstart, um den Startvorgang zu beschleunigen; eine geringe Menge an Energie wird aber auch genutzt, um Signale für den Start zu prüfen. Diese Prüfvorgänge brauchen die Akkuladung des Computers nach und nach auf.
Wenn Sie den Energieverbrauch des Computers senken und so einen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchten, deaktivieren Sie den Schnellstart:
Hinweis: Wenn der Schnellstart deaktiviert ist, braucht der Computer bei der Aktivierung aus dem Energiesparmodus länger. Der Computer wird auch nicht gestartet, wenn er einen Startbefehl über ein Netzwerk (Wake on LAN) erhält.
Energieverwaltung - 49
1. Öffnen Sie das Desktop.
2. Klicken Sie auf Energieoptionen im Benachrichtigungsbereich.
3. Wählen Sie Weitere Energieoptionen.
4. Wählen Sie Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll.
5. Wenn Sie auf die Einstellungen für das Herunterfahren zugreifen möchten, wählen Sie Zurzeit nicht verfügbare Einstellungen ändern.
50 - Energieverwaltung
6. Scrollen Sie nach unten und deaktivieren Sie die Option Schnellstart aktivieren.
7. Wählen Sie Änderungen speichern.
Energieverwaltung - 51

SOFTWARE

VERWENDUNG VON WINDOWS UND IHRER SOFTWARE

Packard Bell Computer enthalten Software, die bei der Verwendung des Computers hilfreich sein können; die auf Ihrem Computer verfügbaren Programme und Kategorien hängen von dem Modell ab, das Sie gekauft haben.

Angebot für Internetsicherheit

Es ist äußerst wichtig, den Computer vor Viren und Angriffen aus dem Internet zu schützen (siehe Programmpaket für die Internetsicherheit, einschließlich eines kostenlosen Testzeitraums, wird Ihnen angeboten, wenn Sie den Computer zum ersten Mal starten. Sie sollten diesen Schutz nutzen, bevor Sie eine Internetverbindung herstellen. Das Programmpaket schützt Ihren Computer und Ihre persönlichen Daten (Bankinformationen, Kreditkartennummern, Kennworte usw.) vor den meisten aktuellen Gefahren aus dem Internet.

Packard Bell Recovery Management

Um den Computer für zusätzliche Systemwiederherstellungsoptionen vorzubereiten, sollten Sie möglichst umgehend einen Satz Wiederherstellungsmedien anfertigen. Siehe Informationen.
Sicherheit auf Seite 60. Ein umfangreiches
Seite 71 für weitere
52 - Software

INTERNET

ERSTE SCHRITTE IM INTERNET

Schützen des Computers

Es ist äußerst wichtig, den Computer vor Viren und Angriffen aus dem Internet zu schützen (siehe Angebot für Internetsicherheit auf Seite 52 und Sicherheit auf Seite 60). Wenn Sie den Computer zum ersten Mal einschalten, wird Ihnen ein umfassendes Sicherheitsprogramm für das Intern
et angeboten. Sie sollten diesen Schutz so bald wie möglich
aktivieren, insbesondere bevor Sie das Internet besuchen.

Wählen eines Internetdienstanbieters

Das Internet ist zu einem selbstverständlichen Bestandteil des Computeralltags geworden. Mit ein paar einfachen Schritten überwältigenden Angebot an Wissen und Kommunikationsmöglichkeiten verschaffen. Um diese Schritte auszuführen, müssen Sie sich zuvor für einen
Internetdienstanbieter (ISP) entscheiden, der die Verbindung zwischen Ihrem Computer und dem Internet bereitstellt. Zunächst sollten Sie sich über die in Ihrer Region verfügbaren ISPs informieren. Hilfreich ist auch, sich bei Freunden und Familienangehörigen nach deren Erfahrungen zu erkundigen oder Tests und Verbraucherumfragen zu Rate zu ziehen. Vom ISP, für den Sie sich entscheiden, erhalten Sie dann Anweisungen, wie die Internetverbindung
können Sie sich Zugang zu einem
Internet - 53
herzustellen ist (eventuell benötigen Sie zusätzliche Software oder eine spezielle "Box", die an Ihre Telefonleitung angeschlossen werden muss).
Verbindungsarten
Je nach Computermodell, Standort und Kommunikationsanforderungen haben Sie verschiedene Möglichkeiten, eine Internetverbindung herzustellen.
DFÜ
Bestimmte Computer sind mit einem DFÜ (‘Modem’)-Anschluss ausgestattet. An diesen Anschluss lässt sich eine Telefonleitung anschließen, um eine Verbindung zum Internet herzustellen. Dabei können Sie nur entweder das Modem oder das Telefon verwenden, nicht jedoch beides gleichzeitig. Diese Art der Verbindung empfiehlt sich nur bei einer begrenzten Internetnutzung, weil die Verbindungsgeschwindigkeit gering ist und die Verbindungsdauer üblicherweise pro Stunde berechnet wird.
DSL (z. B. ADSL)
DSL (Digital Subscriber Line) ist eine „Dauerverbindung“, die über die Telefonleitung läuft. Da DSL und das Telefon nicht dieselben Frequenzen verwenden, können Sie Ihr Telefon auch dann benutzen, wenn Sie mit dem Internet verbunden sind. Ob Sie DSL nutzen können, hängt von Ihrem Standort ab (da dieser Dienst noch nicht flächendeckend angeboten wird). Die Verbindungsgeschwindigkeiten variieren zwar je nach Standort, im Allgemeinen sorgt DSL aber für eine schnelle und zuverlässige
54 - Internet
Internetverbindung. In der Regel werden für DSL feste monatliche Gebühren berechnet.
Hinweis:
Für eine DSL-Verbindung benötigen Sie ein geeignetes Modem. Im Allgemeinen erhalten Sie ein solches Modem, wenn Sie sich bei Ihrem ISP anmelden. Viele Modems haben einen so genannten Router für den Netzwerk- und WLAN-Zugang.
Kabel
Eine Kabelverbindung ermöglicht einen schnellen und ständigen Internetservice über eine Kabelfernsehleitung. Dieser Dienst ist im Allgemeinen in Großstädten verfügbar. Dabei können Sie gleichzeitig telefonieren, Kabelprogramme im Fernsehen ansehen und mit dem Internet verbunden sein.
3G (WWAN oder drahtloses Fernnetz)
Eine 3G-Verbindung ermöglicht Ihnen das Nutzen von Funknetzen (z. B. solchen, die von Mobiltelefonen genutzt werden), um eine Internetverbindung herzustellen, wenn Sie unterwegs sind. Der Einschub für eine SIM-Karte is möglicherweise in den Computer integriert. Es kann aber auch sein, dass Sie ein externes Gerät, z. B. ein USB-Modem oder ein geeignetes Mobiltelefon benötigen.
Hinweis: Wenn der Computer einen SIM-Karten-Einschub besitzt, benötigen Sie eine SIM-Karte und einen Netzbetreibervertrag. Bevor Sie die 3G-Funktionen nutzen, erkundigen Sie sich bitte beim Netzbetreiber, ob zusätzliche Kosten entstehen, insbesondere während des Roamings.
Internet - 55

Netzwerkverbindungen

Ein LAN besteht aus einer Gruppe von Computern (z. B. innerhalb eines Bürogebäudes oder zuhause), die gemeinsam Kommunikationsleitungen und Ressourcen nutzen. Wenn Sie ein Netzwerk einrichten, können Sie Dateien, Peripheriegeräte (z. B. Drucker) und sogar die Internetverbindung gemeinsam verwenden. Sie können ein LAN mittels verdrahteter (z. B. Ethernet) oder drahtloser Technik (z. B. WLAN oder Bluetooth) einrichten.
Drahtlosnetze
Bei einem Wireless LAN oder WLAN handelt es sich um ein kabelloses lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer ohne Kabel miteinander verbunden sind. Das Einrichten eines drahtlosen Netzes ist einfach und ermöglicht Ihnen, Dateien, Peripheriegeräte und Internetverbindungen gemeinsam mit anderen zu nutzen.
Was sind die Vorteile eines drahtlosen Netzwerks?
Mobilität
Über ein WLAN können Sie und andere Benutzer in Ihrem Heimnetzwerk gemeinsam auf Dateien und Geräte im Netzwerk, z. B. Drucker oder Scanner, zugreifen.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eine Internetverbindung für mehrere Computer zu verwenden.
56 - Internet
Schnelle und einfache Installation
Die Installation eines WLAN-Systems kann schnell und mühelos abgeschlossen werden. Es ist nicht nötig, Kabel durch Wände und Decken zu verlegen.
Bestandteile eines WLANs
Um zuhause ein drahtloses Netzwerk einzurichten, sind die folgenden Komponenten erforderlich:
Zugangspunkt (Router)
Bei Zugangspunkten (Routern) handelt es sich um bidirektionale Sende­und Empfangsgeräte (so genannte Transceiver), die Daten an die Umgebung senden. Zugangspunkte fungieren als Mittler zwischen verkabelten und drahtlosen Netzwerken. Die meisten Router verfügen über ein integriertes DSL-Modem, mit dem Sie auf eine Hochgeschwindigkeits-DSL-Internetverbindung zugreifen können. In der Regel stellt Ihr Internetdienstanbieter ein Modem oder einen Router mit dem Abonnement der entsprechenden Dienstleistungen zur Verfügung. Ausführliche Konfigurationsanweisungen finden Sie in der Dokumentation Ihres Zugangspunktes/Routers.
Netzwerkkabel (RJ45)
Mit dem Netzwerkkabel (auch RJ45 genannt) werden der Host-Computer und der Zugangspunkt miteinander verbunden (siehe Abbildung unten). Außerdem werden über diesen Kabeltyp die Peripheriegeräte an den Router angeschlossen.
Internet - 57
Drahtloser Adapter
1
2
3
4
5
6
7
Normalerweise ist bereits ein interner Drahtlosadapter in Ihrem Computer installiert. Mit einer Schaltfläche bzw. einem Steuerelement in Windows können Sie den Adapter aktivieren oder deaktivieren.
Abbildung eines funktionierenden Netzwerks
1. Zugangspunkt/ Router
2. Desktop-Computer
3. Modem
4. Drucker
5. Notebook-Computer
6. PDA/Smartphone
7. Netzwerkkabel (RJ45)
58 - Internet
Aktivieren/Deaktivieren der drahtlosen Netzwerkverbindung
Die meisten Computer haben eine „WLAN”-Taste, mit der man die Netzwerkverbindung ein- oder ausschaltet. Ermöglicht der Computer den Zugriff auf ein WLAN, verfügt aber über keine Kommunikations-Taste, können Sie mit den Netzverwaltungsoptionen die WLAN-Netzfunktion aktivieren oder deaktivieren und festlegen, welche Inhalte über das Netz gesendet werden. Drücken Sie auf die Windows-Taste (
) + W, geben
Sie „HomeGroup“ ein und klicken Sie anschließend auf HomeGroup.
Warnhinweis: Die Verwendung von Drahtlos-Geräten auf einem Flug ist nicht erlaubt. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie an Bord eines Flugzeuges gehen; die Geräte können die Funktionen des Flugzeuges stören, Kommunikation unterbrechen und ihre Verwendung kann gegen Gesetze verstoßen.

Surfen im Internet

Um im Internet zu surfen, benötigen Sie ein spezielles Programm, einen so genannten Internetbrowser. Der
Intern
et Explorer macht das Surfen im Internet einfacher
und sicherer. Nachdem Sie Ihren Internetanschluss konfiguriert und die Verbindung hergestellt haben, klicken Sie auf die Internet Explorer-Verknüpfung auf Ihrem Desktop, um das Internet auf ganz neue Art zu erleben!
Internet - 59
Packard Bell-Website
Besuchen Sie doch zu Beginn einfach einmal unsere Website www.packardbell.de!
Packard Bell hat es sich zum Ziel gesetzt, Ihnen durchgängig einen individuellen Support sanzubieten. Im Abschnitt Support finden Sie eine auf Ihre speziellen Anforderungen zugeschnittene Hilfe.
www.packardbell.de ist Ihr Tor zu einer Welt von Online-Aktivitäten und ­Diensten. Besuchen Sie uns regelmäßig für neueste Informationen und Downloads!

Sicherheit

Sicherlich wollen auch Sie gern wissen, was das Internet alles zu bieten hat. Damit Sie sicher surfen können, hat Packard Bell das preisgekrönte Norton Internet Security von Symantec bereits auf Ihrem Computer installiert.
Das neue Norton Internet Security läuft unauffällig im Hintergrund, um komplexe heutige Bedrohungen zu blockieren und Ihre Identität beim Online-Shopping, Online-Banking oder einfach beim Surfen zu schützen.
Norton Internet Security schützt Sie vor dem Diebstahl Ihrer persönlichen Daten, erkennt und eliminiert Spionageprogramme, entfernt Viren und Internet-Würmer und bietet Schutz vor Hackern.
60 - Internet
Definitionen
Was ist ein Virus?
Heimtückische Software, üblicherweise „Viren“ genannt, sind Programme, die speziell zu dem Zweck entwickelt wurden, Computer zu infizieren und zu beschädigen. Die meisten Viren werden über das Internet, per E-Mail oder über tückische Internetseiten übertragen. Ein typischer Virus reproduziert sich und leitet sich dann unbemerkt selbst an andere Computer weiter. Andere Formen der Belästigung, wie Trojanische Pferde, Würmer oder Spam (unerwünschte Werbe-E-Mails) können Ihren Computer auf unterschiedliche Weise infizieren, Ressourcen verbrauchen oder ein Netzwerk blockieren.
Hinweis: Packard Bell garantiert, dass Ihr Computer zum Zeitpunkt des Kaufs absolut virenfrei ist, und haftet nicht für Virenschäden.
Was ist Spyware?
Spyware bezieht sich auf generell unerwünschte Programme, die, während Sie mit dem Internet verbunden sind, auf Ihren Computer heruntergeladen werden – häufig ohne Ihr Wissen. Nachdem so ein Programm Ihren Computer infiziert hat, kann es Ihre Surfaktivitäten ausforschen, persönliche Informationen sammeln, Popup-Einblendungen anzeigen oder sogar die Konfiguration Ihres Computers verändern. Spyware verbraucht die Ressourcen Ihres Computers, kann die Internetverbindung oder das gesamte Computersystem verlangsamen und sogar Systemabstürze verursachen.
Mitunter wird sie von skrupellosen Firmen benutzt, um auszuforschen, welche Websites Sie besuchen und dadurch Ihre Surfgewohnheiten zu
Internet - 61
ermitteln, und um zielgerichtet Werbeeinblendungen auf Ihrem Bildschirm erscheinen zu lassen. Teilweise geht Spyware jedoch über das bloße Verfolgen solcher Aktivitäten hinaus und überwacht Tastatureingaben, erfasst Kennwörter und andere Funktionen, was ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellt.
Was ist Malware?
Bösartige Software, auch Malware genannt, ist Software, die Ihrem Computer absichtlich Schaden zufügen soll. Viren, Würmer und Trojaner fallen beispielsweise in diese Kategorie. Stellen Sie sicher, dass Ihre Antivirus- und Anti-Malware-Programme immer auf dem neuesten Stand sind, um Ihren Computer effektiv gegen Malware zu schützen.
Was ist eine persönliche Firewall?
Eine Firewall ist ein Programm, das den unbefugten Zugriff auf oder von einem privaten Netzwerk aus verhindert. Sie schützt Ihren Internetanschluss wie ein Schutzschild vor einem unerwünschten Verbindungsaufbau, um möglicherweise die Kontrolle über Ihren Computer zu gewinnen und Viren oder schädliche Programme zu installieren und/oder weiterzugeben. Jede Verbindung zu Ihrem Computer wird überwacht – Programme, die versuchen, ohne Ihre Erlaubnis Informationen zu empfangen, werden erkannt, woraufhin die Firewall einen Alarm auslöst. Anschließend können Sie entscheiden, ob Sie die Verbindung zulassen möchten. Falls sie zu einem Programm gehört, das Sie momentan verwenden, werden Sie die Verbindung in der Regel zulassen (z.B. eine Verbindung für ein Online-Spiel zu einem Multi-Player­Server oder für die Aktualisierung einer Enzyklopädie).
62 - Internet
Wie Sie Ihren Computer schützen
Schutz vor Kriminalität im Internet ist keine komplizierte Angelegenheit – mit etwas technischer Hilfe und gesundem Menschenverstand lassen sich viele Angriffe verhindern. In der Regel wollen Online-Täter so schnell und so einfach wie möglich zu Geld kommen. Je schwerer Sie es ihnen machen, desto eher lassen Sie sie in Ruhe und suchen sich ein leichteres Opfer. Die nachfolgenden Tipps sind grundlegende Hinweise, wie Sie sich vor Betrug im Internet schützen können.
Halten Sie Ihren Computer mit den neuesten Korrekturprogrammen („Patches“) und Aktualisierungen („Updates“) auf einem aktuellen Stand.
Eine der besten Möglichkeiten, den Computer vor Angriffen zu schützen, besteht darin, Patches und andere Softwarekorrekturen möglichst schnell nach ihrer Verfügbarkeit zu nutzen. Indem Sie Ihren Computer regelmäßig aktualisieren, hindern Sie potenzielle Angreifer daran, Softwarefehler (Schwachstellen) auszunutzen, um in Ihr System einzudringen.
Den Computer stets auf dem aktuellsten Stand zu halten, schützt möglicherweise nicht vor allen Angriffen, macht es Hackern aber deutlich schwerer, auf Ihr System zuzugreifen, blockt viele allgemeine und automatisierte Angriffe vollständig ab und reicht unter Umständen schon aus, um weniger entschlossene Angreifer dazu zu bringen, aufzugeben und sich nach irgendeinem weniger gut geschützten Computer umzusehen.
Neuere Versionen von Microsoft Windows und anderen gängigen Softwareprodukten lassen sich so konfigurieren, dass Updates automatisch heruntergeladen und angewandt werden und Sie sich nicht
Internet - 63
mehr selbst darum kümmern müssen. Indem Sie den Vorteil der „Auto­Update“-Funktionen Ihrer Software nutzen, haben Sie schon viel dafür getan, um sicher „online“ zu sein.
Schützen des Computers mit Sicherheitssoftware
Für einen grundlegenden Online-Schutz sind verschiedene Arten von Sicherheitssoftware erforderlich. Unentbehrliche Sicherheitskomponenten sind unter anderem Firewall- und Antivirenprogramme. Eine Firewall ist in der Regel die vorderste Verteidigungslinie Ihres Computers – sie kontrolliert, wer mit Ihrem Computer online kommunizieren darf und welche Inhalte erlaubt sind. Stellen Sie sich eine Firewall als eine Art Polizist vor, der sämtliche Daten überwacht, die auf und aus Ihrem Computer kommen, und nur als sicher geltende Internet­Kommunikationsvorgänge zulässt. Alle anderen werden blockiert, so dass Ihr Computer vor möglichen Angriffen geschützt ist.
Die nächste Verteidigungslinie ist in vielen Fällen eine Antivirensoftware, die alle Online-Aktivitäten (z. B. E-Mail-Verkehr und Surfen im Internet) überwacht und Sie vor Viren, Würmern, Trojanischen Pferden und sonstigen Arten heimtückischer Programme schützt. Ihre Antiviren- und Antispionagesoftware sollten Sie konfigurieren, dass sie bei jedem Herstellen der Internetverbindung automatisch aktualisiert wird.
Integrierte Sicherheitspakete, wie beispielsweise Norton Internet Security, kombinieren Firewall, Antiviren- und Antispionagefunktionen mit anderen Funktionen wie „Antispam“ (Schutz vor unerwünschten E-Mails). Immer beliebter werden Kinderschutzprogramme, weil sie alle für den Online­Schutz erforderlichen Sicherheitsfunktionen in einem einzigen Paket
64 - Internet
anbieten. Viele Anwender bevorzugen die Verwendung eines umfangreichen Sicherheitsprogrammpakets, anstatt unterschiedliche Sicherheitsprogramme zu installieren, konfigurieren und aktualisieren.
Eine Vollversion von Norton Internet Security™ ist bereits auf Ihrem Packard Bell-System installiert. Sie finden ein kostenloses Abonnement für Virenschutz-Updates. Aktivieren Sie diesen Schutz auf jeden Fall!
Wählen Sie sichere Kennwörter und bewahren Sie diese gut auf.
Kennwörter sind im Internet heutzutage unumgänglich. Man gebraucht sie für nahezu alles – vom Blumenversand über Online-Banking bis hin zur Anmeldung auf der Internetseite seiner Fluggesellschaft, um zu sehen, wie viele Meilenpunkte man schon gesammelt hat. Die folgenden Tipps können Ihnen helfen, Online-Vorgänge sicherer zu machen:
• Wählen Sie ein Kennwort, das man nicht so leicht erraten kann. Damit haben Sie schon den ersten Schritt dafür getan, dass Ihr Kennwort sicher ist und nicht in die falschen Hände gerät. Sichere Kennwörter haben mindestens acht Zeichen und bestehen aus einer Kombination von Buchstaben, Zahlen und Symbolen (z. B. # $ % ! ?). Folgendes sollten Sie als Kennwort möglichst meiden: Ihren Anmeldenamen, auf persönlichen Angaben (z. B. Nachname) basierende Wörter sowie alle Begriffe, die man im Wörterbuch finden kann. Um Aktivitäten wie Online-Banking abzusichern, sollten Sie versuchen, möglichst einzigartige Kennwörter zu finden.
• Bewahren Sie Ihre Kennwörter sicher auf und versuchen Sie, nicht für jeden Online-Dienst dasselbe Kennwort zu benutzen.
Internet - 65
• Ändern Sie Kennwörter regelmäßig, mindestens aber alle 90 Tage. Dadurch können Sie einen eventuellen Schaden begrenzen, falls sich dennoch jemand Zugriff auf Ihr Online-Account verschafft hat. Wenn Ihnen irgendetwas verdächtig bei einem Ihrer Online-Konten vorkommt, sollten Sie als erstes Ihr Kennwort ändern.
Schützen persönlicher Daten
Geben Sie persönliche Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer und E­Mail-Adresse nur mit großer Vorsicht online weiter. Die Nutzung von Online-Diensten ist oft zwangsläufig mit der Preisgabe persönlicher Informationen verbunden, beispielsweise um die Bezahlung und den Versand einer erworbenen Ware abzuwickeln. Da sich dies selten umgehen lässt, finden Sie nachfolgend einige Ratschläge, wie man persönliche Informationen im Internet sicher weitergibt:
Achten Sie auf gefälschte E-Mails. Anzeichen dafür, dass eine E-Mail betrügerisch sein könnte, sind Rechtschreibfehler, schlechte Grammatik, ungewöhnliche Formulierungen, Website-Adressen mit merkwürdigen Erweiterungen, Website-Adresse, die vollständig aus Zahlen statt aus Wörtern bestehen, sowie alles, was vom Normalen abweicht. Beim so genannten Phishing erhält man häufig die Aufforderung, schnell zu reagieren, um eine Kontosperrung zu verhindern oder seinen Schutz aufrechtzuerhalten, oder man wird genötigt, sofort bestimmte Angaben zu machen, um Schlimmeres zu verhindern. Fallen Sie bloß nicht darauf herein.
66 - Internet
Reagieren Sie nie auf E-Mails, in denen nach persönlichen Angaben gefragt wird. Kein seriöses Unternehmen schickt Ihnen eine
E-Mail, um persönliche Informationen einzuholen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall telefonisch an das betreffende Unternehmen oder geben Sie dessen Internetadresse in Ihren Webbrowser ein. Klicken Sie auf keinen Fall Hyperlinks in solchen Mitteilungen an, weil Sie dadurch auf betrügerische, hinterhältige Websites geraten könnten.
Meiden Sie betrügerische Websites, die dazu dienen, an Ihre persönliche Informationen zu kommen. Geben Sie beim Besuch einer Website die Adresse (URL) direkt in Ihren Webbrowser ein, anstatt einem Hyperlink in einer E-Mail oder einer Sofortnachricht zu folgen. Häufig werden diese Hyperlinks von Betrügern gefälscht, damit sie überzeugend aussehen. Achten Sie beim Einkaufen, Online-Banking oder bei sonstigen Webseiten, auf denen Sie vertrauliche Informationen weitergeben, immer auf das „S“ hinter der Buchstabenfolge „http“ (d. h. https:// www.ihrebank.com und nicht http://www.ihrebank.com). Das „S“ steht für „sicher” und sollte immer erscheinen, wenn Sie sich in einem Bereich befinden, in dem Sie nach Ihren Anmeldedaten oder sonstigen sensiblen Daten gefragt werden. Ein weiterer Hinweis darauf, dass Sie eine sichere Verbindung haben, ist das kleine Schlosssymbol unten in Ihrem Webbrowser (normalerweise rechts unten).
Achten Sie in Programmen und bei Websites auf die Datenschutzrichtlinien. Es ist wichtig zu wissen, ob und wie eine Organisation persönliche Daten erfasst und verwendet, bevor man diese weitergibt.
Internet - 67
Schützen Sie Ihre E-Mail-Adresse. Mitunter verschicken so genannte Spammer und Phisher Millionen von Nachrichten an existierende oder auch nicht existierende E-Mail-Adressen, in der Hoffnung, ein potenzielles Opfer zu finden. Falls Sie auf diese Nachrichten reagieren oder sogar Bilder herunterladen, werden Sie unweigerlich zu deren Listen hinzugefügt und erhalten zukünftig noch weitere solcher Nachrichten. Seien Sie auch vorsichtig, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse in Newsgroups, Blogs oder Online-Communities angeben.
Angebote im Internet, die zu gut aussehen, um wahr zu sein, sind es in der Regel auch nicht.
Das alte Sprichwort „Man bekommt im Leben nichts geschenkt” gilt auch heute noch. Vermeintlich „kostenlose“ Software wie Bildschirmschoner oder Smileys, geheime Investmenttricks, die ungeheuren Reichtum versprechen, oder ein überraschender Gewinn bei einem völlig unbekannten Preisausschreiben sind Lockangebote von Firmen, um Ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen.
Während Sie vielleicht nicht direkt mit Geld bezahlen, ist die angeforderte kostenlose Software oder Dienstleistung möglicherweise mit einer Werbesoftware („Adware“) kombiniert, die Ihr Verhalten ausforscht und unerwünschte Werbeangebote einblendet. Um vermeintliche Gewinne geltend zu machen, müssen Sie unter Umständen persönliche Informationen preisgeben oder irgendetwas kaufen. Falls ein Angebot so gut klingt, das man es kaum glauben kann, sollten Sie einen anderen nach seiner Meinung dazu fragen, das Kleingedruckte lesen oder am besten gleich ganz die Finger davon lassen.
68 - Internet
Sehen Sie sich regelmäßig Ihre Bank- und Kreditkartenauszüge an.
Die Folgen von Internetkriminalität wie dem Diebstahl persönlicher Daten lassen sich weitgehend mindern, wenn man den Vorfall bemerkt, kurz nachdem er erfolgte oder zum ersten Mal versucht wurde, diese Informationen zu benutzen. Eine der einfachsten Möglichkeiten festzustellen, ob etwas falsch gelaufen ist, besteht darin, seine Konto­oder Kreditkartenauszüge auf Unregelmäßigkeiten zu überprüfen.
Außerdem verwenden viele Banken und Dienstleistungsunternehmen spezielle Sicherheitssysteme, die auf ungewöhnliches Kaufverhalten reagieren (beispielsweise wenn jemand in Texas wohnt und urplötzlich Kühlschränke in Budapest kauft). Unter Umständen ruft man Sie dann an, um sich von Ihnen bestätigen zu lassen, dass alles seine Richtigkeit hat. Nehmen Sie solche Anrufe nicht auf die leichte Schulter! Sie könnten der Hinweis darauf sein, dass etwas Schlimmes passiert ist und rasch Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Schützen Sie Ihren Computer mit Windows-Sicherheitsoptionen.
Windows bietet eine Reihe von Schutzprogrammen.
Windows-Updates
Während einer bestehenden Internetverbindung kann Windows prüfen, ob wichtige Updates für Ihren Computer vorhanden sind und diese automatisch installieren. Zu diesen Updates gehören Sicherheitsverbesserungen und Programmaktualisierungen, die die Leistungsfähigkeit Ihres Computers verbessern und ihn vor neuen Viren und Angriffen schützen.
Internet - 69
Wie erkenne ich, dass mein Computer gefährdet ist?
Wenn das Watungscenter Alarm schlägt, sich der Computer merkwürdig verhält oder unerwartet abstürzt oder einige Programme nicht korrekt funktionieren, dann kann Ihr Computer mit bösartiger Software infiziert sein. Allerdings sollten Sie nicht für jedes Computerproblem gleich einen Virus verantwortlich machen! Sollten Sie den Verdacht haben, dass Ihr Computer infiziert ist, nehmen Sie zuerst ein Update vor – sofern Sie es nicht bereits getan haben – und führen Sie das Antivirus- und Antispyware-Programm aus.
70 - Internet

WIEDERHERSTELLUNG

Sollten Sie Probleme mit Ihrem Computer haben und Sie keine Hilfe in den FAQs (oft gestellte Fragen) (siehe Sie den Computer wiederherstellen - d. h. ihn in einen früheren Zustand zurückversetzen.
In diesem Abschnitt werden die Wiederherstellungswerkzeuge beschrieben, die auf dem Computer zur Verfügung stehen. Packard Bell bietet Ihnen das Packard Bell Recovery Management, womit Sie eine Wiederherstellungskopie und eine Kopie von Treibern und Applikationen herstellen und die Wiederherstellungsoptionen, etweder mit Windows­Werkzeugen oder der Wiederherstellungskopie nutzen können.
Hinweis: Packard Bell Recovery Management ist nur verfügbar, wenn ein Windows-Betriebssystem bereits installiert ist.
Wichtiger: Die Herstellung einer Wiederherstellungskopie und einer Kopie von Treibern und Applikationen wird sobald wie möglich empfohlen. In bestimmten Fällen wird für eine vollständige Wiederherstellung eine USB-Wiederherstellungskopie benötigt.
Seite 96) finden können, können
Wiederherstellung - 71

Erstellen einer Wiederherstellungskopie

Wenn Sie eine Neuinstallation mit Hilfe eines USB-Speicherlaufwerks durchführen möchten, müssen Sie erst eine Wiederherstellungskopie erstellen. Die Wiederherstellungskopie enthält alle ursprünglichen Inhalte der Festplatte des Computers, einschließlich Windows und alle ab Werk geladene Software und Treiber. Mit dieser Kopie können Sie Ihren Computer wieder in den Zustand zurückversetzen, in dem Sie ihn gekauft haben, wobei Sie die Möglichkeit haben, sämtliche Einstellungen und persönlichen Daten beizubehalten.
Hinweis:
Formatierung mindestens 16 GB an Speicherplatz benötigt werden, wird die Verwendung eines USB-Laufwerks mit einer Kapazität von 32 GB oder mehr empfohlen.
Da für die Wiederherstellungssicherungskopie nach der
72 - Wiederherstellung
1. Geben Sie im Start-Bildschirm „Wiederherstellung“ ein und klicken Sie anschließend auf Packard Bell Recovery Management in der Liste mit Apps.
Wiederherstellung - 73
2. Klicken Sie auf Sicherung von Werkseinstellungen. Das Fenster Wiederherstellungslaufwerk wird geöffnet.
Stellen Sie sicher, dass Inhalte von Wiederherstellungspartition zum Wiederherstellungslaufwerk kopieren ausgewählt ist. Dies erzeugt die kompletteste und sicherste Wiederherstellungskopie.
74 - Wiederherstellung
3. Schließen Sie das USB-Laufwerk an und klicken Sie anschließend auf Weiter.
• Da für die Wiederherstellungssicherungskopie nach der
Formatierung mindestens 16 GB an Speicherplatz benötigt werden, wird die Verwendung eines USB-Laufwerks mit einer Kapazität von 32 GB oder mehr empfohlen.
4. Auf dem Bildschirm wird der Sicherungsfortschritt angezeigt.
5. Führen Sie den Vorgang bis zum Ende durch.
6. Nachdem Sie die Wiederherstellungskopie erstellt haben, können die Wiederherstellungsinformationen auf dem Computer löschen. Wenn Sie diese Informationen löschen, können Sie den Computer nur mit der USB-Wiederherstellungskopie wiederherstellen. Sollten Sie das USB-
Wiederherstellung - 75
Laufwerk verlieren oder die darauf gespeicherten Daten löschen, können Sie den Computer nicht wiederherstellen.
7. Trennen Sie das USB-Laufwerk ab und beschriften Sie es deutlich.
Wichtiger: Verwenden Sie einen einmaligen, beschreibenden Namen, z. B. „Windows Wiederherstellungkopie“. Bewahren Sie die Sicherungskopie an einem sicheren Ort auf, an den Sie sich erinnern.

Erstellen einer Kopie von Treibern und Applikationen

Wenn Sie eine Kopie für Treiber und Applikationen erstellen möchten, die die ab Werk geladenen Softwareprogramme und Treiber enthält, welche von Ihrem Computer benötigt werden, können Sie ein USB­Speicherlaufwerk oder, falls der Computer über ein DVD-
76 - Wiederherstellung
Aufnahmelaufwerk verfügt, eine oder mehrere leere, aufnehmbare DVDs verwenden.
1. Geben Sie im Start-Bildschirm „Wiederherstellung“ ein und klicken Sie anschließend auf Packard Bell Recovery Management in der Liste mit Apps.
2. Klicken Sie auf Sicherung von Treibern und Anwendungen. Schließen Sie das USB-Laufwerk an oder legen Sie eine DVD in das
optische Laufwerk ein. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
Wiederherstellung - 77
• Wenn Sie ein USB-Laufwerk verwenden, stellen Sie sicher, dass
dessen Speicherplatz ausreicht, bevor Sie fortfahren.
• Bei Verwendung von DVDs wird die Anzahl der leeren,
aufnehmbaren Datenträger angezeigt, die Sie für die Erstellung von Wiederherstellungskopien benötigen. Legen Sie die erforderliche Anzahl von identischen, leeren DVDs bereit.
78 - Wiederherstellung
3. Klicken Sie auf Start, um Dateien zu kopieren. Der Sicherungsvorgang wird auf dem Bildschirm angezeigt.
4. Führen Sie den Vorgang bis zum Ende durch:
• Wenn Sie optische Datenträger verwenden, gibt das Laufwerk jede
Disc aus, nachdem sie komplett beschrieben wurde. Nehmen Sie die Disc aus dem Laufwerk und beschriften Sie sie mit einem speziellen Marker. Wenn mehrere Discs benötigt werden, legen Sie auf Aufforderung eine neue Disc ein und klicken Sie anschließend auf OK. Fahren Sie fort, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
• Wenn Sie ein USB-Laufwerk verwenden, trennen Sie das es ab und
beschriften Sie es deutlich.
Wichtiger: Verwenden Sie einen einmaligen, beschreibenden Namen, z. B. „Kopie von Treibern und Applikationen“. Bewahren Sie die Sicherungskopie an einem sicheren Ort auf, an den Sie sich erinnern.

Wiederherstellung des Systems

So stellen Sie das System wieder her:
1. Kleinere Korrekturen durchführen. Wenn nur ein oder zwei Software- oder Hardware-Elemente nicht länger funktionieren, kann das Problem möglicherweise durch Neuinstallierung der Software oder der Gerätetreiber behoben werden. Wenn Sie vom Hersteller installierte Software oder Treiber neu installieren möchten, lesen Sie "Neuinstallation von Treibern und Applikationen" auf Seite 80.
Wiederherstellung - 79
Anweisungen zur Neuinstallation der Software und Treiber, welche später installiert wurden, finden Sie in den Informationen über das jeweilige Produkt oder auf der Support-Website.
2. Zu einem früheren Systemzustand zurückwechseln. Wenn das Neuinstallieren der Software oder Treiber keine Abhilfe schafft, können Sie das Problem möglicherweise lösen, indem Sie das System auf einen Zustand zurücksetzen, in dem es funktionierte. Anleitungen finden Sie unter "Wiederherstellen eines früheren Systemabbilds" auf Seite 84.
3. Betriebssystem zurücksetzen. Wenn Sie das Problem nicht mit einer anderen Methode lösen konnten und Sie das System auf die Werkseinstellungen zurücksetzen und gleichzeitig Ihre Daten beibehalten möchten, lesen Sie auf
"Zurücksetzen des Systems auf die Werkseinstellungen" auf Seite 85.
4. System auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.Wenn Sie das Problem nicht mit einer anderen Methode lösen konnten und Sie das System auf die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten, lesen Sie
"Zurücksetzen des Systems auf die Werkseinstellungen" auf Seite 85.

Neuinstallation von Treibern und Applikationen

Als ein Schritt für die Problembehebung können Sie die Applikationen und Gerätetreiber installieren, die vom Hersteller bereits auf dem Computer installiert wurden. Sie können die Neuinstallation entweder mit der Festplatte oder mit der von Ihnen erstellten Sicherungskopie durchführen.
80 - Wiederherstellung
• Andere Applikationen – Wenn Sie Software neu installieren möchten, die nicht bereits auf dem Computer installiert war, folgen Sie den Installationsanweisungen für diese Software.
• Neue Gerätetreiber – Wenn Sie Gerätetreiber neu installieren möchten, die nicht bereits auf dem Computer installiert waren, folgen Sie den Anweisungen für das jeweilige Gerät.
Wenn Sie die Neuinstallation mit Windows durchführen und die Wiederherstellungsinformationen auf dem Computer gespeichert sind:
• Geben Sie im Start-Bildschirm „Wiederherstellung“ ein und klicken
Sie anschließend auf Packard Bell Recovery Management in der Liste mit Apps.
• Klicken Sie auf Treiber oder Anwendungen neu installieren.
Wiederherstellung - 81
•Der Bereich Inhalte des Packard Bell Ressourcen-Centers sollte
dann angezeigt werden.
• Klicken Sie auf das Installieren-Symbol für das Element, das
Sie installieren möchten. Folgen Sie anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation durchzuführen. Wiederholen Sie diesen Schritt für jedes Element, das sie neu installieren möchten.
Wenn Sie die Neuinstallation mit einer Kopie von Treibern und Applikationen auf einer DVD oder einem USB-Laufwerk durchführen:
1. Legen Sie die DVD mit der Kopie von Treiber und Applikationen in das Disc-Laufwerk ein oder schließen Sie das USB-Laufwerk an.
• Wenn Sie eine DVD einlegen, warten Sie, bis Packard Bell
Ressourcen-Center gestartet wird.
82 - Wiederherstellung
• Sollte das Packard Bell Ressourcen-Center nicht automatisch starten, drücken Sie auf die Windows-Taste + <E> und doppelklicken Sie anschließend auf das Symbol des optischen Laufwerks.
• Wenn Sie ein USB-Laufwerk verwenden, drücken Sie auf die Windows-Taste + <E> und doppelklicken Sie anschließend auf das Laufwerk, in dem sich die Sicherungskopie befindet. Doppelklicken Sie auf Ressourcen-Center.
2. Der Bereich Inhalte des Packard Bell Ressourcen-Centers sollte dann angezeigt werden.
3. Klicken Sie auf das Installieren-Symbol für das Element, das Sie installieren möchten. Folgen Sie anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation durchzuführen. Wiederholen Sie diesen Schritt für jedes Element, das sie neu installieren möchten.
Wiederherstellung - 83

Wiederherstellen eines früheren Systemabbilds

Microsofts Systemwiederherstellung nimmt regelmäßig „Schnappschüsse“ der Systemeinstellungen auf und speichert sie als Wiederherstellungspunkte. In den meisten Fällen, bei denen sich Softwareproblem schwer lösen lassen, können Sie zu einem dieser Wiederherstellungspunkte zurückwechseln, um das System wieder funktionsfähig zu machen.
Windows erstellt jeden Tag und jedes Mal, wenn Sie Software oder Gerätetreiber installieren, automatisch einen zusätzlichen Wiederherstellungspunkt.
Hinweis: Wenn Sie weitere Informationen über die Microsoft Systemwiederherstellung erhalten möchten, geben Sie auf dem Start- Bildschirm „Hilfe“ ein und klicken Sie auf Hilfe und Support in der Liste mit Apps. Geben Sie in das Feld Hilfe durchsuchen „Windows Systemwiederherstellung“ ein und drücken Sie auf Eingabe.
Zurückwechseln zu einem Wiederherstellungspunkt
1. Geben Sie im Start-Bildschirm „Systemsteuerung” ein und klicken Sie anschließend auf Systemsteuerung in der Liste mit Apps.
2. Klicken Sie auf System und Sicherheit > Wartungscenter und anschließend unten im Fenster auf Wiederherstellung.
3. Klicken Sie auf Systemwiederherstellung öffnen und anschließend auf Weiter.
84 - Wiederherstellung
4. Klicken Sie auf den letzten Wiederherstellungspunkt (an dem das System noch einwandfrei funktionierte), klicken Sie auf Weiter und anschließend auf Fertig stellen.
5. Ein Bestätigungsfenster wird angezeigt; klicken Sie auf Ja. Das System wird mit dem ausgewählten Wiederherstellungspunkt wiederhergestellt. Dieser Vorgang kann mehrere Minuten dauern und der Computer wird möglicherweise neu gestartet.

Zurücksetzen des Systems auf die Werkseinstellungen

Wenn es auf dem Computer Probleme gibt, die mit anderen Methoden nicht gelöst werden können, müssen Sie möglicherweise das System auf seine Werkseinstellungen zurücksetzen. Sie können die Wiederherstellung entweder mit der Festplatte oder mit der von Ihnen erstellten Wiederherstellungskopie durchführen.
• Wenn sich Windows weiter ausführen lässt und die Wiederherstellungspartition nicht gelöscht wurde, lesen Sie "Wiederherstellung in Windows" auf Seite 86.
• Wenn Sie Windows nicht mehr ausführen können und die Festplatte komplett neu formatiert wurde oder Sie eine andere Festplatte installiert haben, lesen Sie "Wiederherstellung mit einer Wiederherstellungskopie" auf Seite 91.
Wiederherstellung - 85

Wiederherstellung in Windows

Starten Sie Packard Bell Recovery Management:
• Geben Sie im St
art-Bildschirm „Wiederherstellung“ ein und klicken Sie anschließend auf Packard Bell Recovery Management in der Liste mit Apps.
Es gibt zwei Optionen: Werkseinstellungen wiede
rherstellen (PC zurücksetzen) oder Benutzerdefinierte Wiederherstellung (PC aktualisieren).
Werkseinstellungen wiederherstellen werden alle Inhalte auf der Festplatte gelöscht. Anschließend werden Windows und alle Softwareprogramme und Treiber neu installiert, die sich ab Werk im System befanden. Wenn Sie weiterhin auf wichtige Dateien auf der Festplatte zugreifen können, sollten Sie sie jetzt sichern. Siehe
"Werkseinstellungen mit Packard Bell Recovery Management wiederherstellen" auf Seite 87.
Bei Benutzerdefinierte Wiederherstell
ung wird versucht, Ihre Dateien
(Benutzerdaten) beizubehalten, es werden aber alle Softwareprogramme und Treiber neu installiert. Softwareprogramme, die nach dem Kauf des PC installiert wurden, werden entfernt (Ausnahme sind Softwareprogramme, die über den Windows Shop installiert wurden).
86 - Wiederherstellung
Siehe "Benutzerdefinierte Wiederherstellung mit Packard Bell Recovery Management" auf Seite 90.
Werkseinstellungen mit Packard Bell Recovery Management wiederherstellen
1. Klicken Sie auf Wiederherstellung von Werkseinstellungen.
Achtung: Beim Wiederherstellen der Werkseinstellungen werden alle Dateien auf der Festplatte gelöscht.
Wiederherstellung - 87
2. Das Fenster PC zurücksetzen wird angezeigt.
Die Abbildungen dienen lediglich der Veranschaulichung.
3. Klicken Sie auf Weiter und wählen Sie anschließend aus, wie Sie die
Dateien löschen möchten: a. Dateien einfach entfernen löscht schnell alle Dateien vor der
Wiederherstellung des Computers. Dies dauert etwa 30 Minuten.
b. Laufwerk vollständig bereinigen bereinigt das Laufwerk nach dem
Löschen jeder Datei, so dass nach der Wiederherstellungen keine Dateien mehr gesehen werden können. Die Bereinigung des Laufwerks dauert wesentlich länger, bis zu fünf Stunden, aber ist sicherer, da alte Dateien komplett entfernt werden.
4. Klicken Sie auf Zurücksetzen.
5. Die Wiederherstellung beginnt mit dem Neustart des Computers.
Anschließend werden Dateien auf die Festplatte kopiert.
6. Nach Beendigung der Wiederherstellung, können Sie den Computer
verwenden, indem Sie den erstmaligen Startvorgang wiederholen.
88 - Wiederherstellung
Wiederherstellung von der Festplatte während des Starts
1. Schalten Sie Ihren Computer ein und drücken Sie auf <Alt> + <F10>
während des Startvorgangs. Auf dem Bildschirm werden Sie aufgefordert, ein Tastaturlayout auszuwählen.
2. Es stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung. Klicken Sie auf
Problembehandlung.
3. Klicken Sie entweder auf PC auffrischen oder PC auf
Originaleinstellung zurücksetzen.
Hinweis: Mit „PC auffrischen“ können Sie die Standardeinstellungen des Computers wiederherstellen, wobei Dateien nicht verändert werden. Mit „PC auf Originaleinstellung zurücksetzen“ werden alle Dateien entfernt und die Standardeinstellungen des Computers werden wiederhergestellt.
4. Klicken Sie auf Weiter. Dieser Vorgang dauert einige Minuten.
Wiederherstellung - 89
Benutzerdefinierte Wiederherstellung mit Packard Bell Recovery Management
1. Klicken Sie auf Benutzerdefinierte Wiederherstellung
(Benutzerdaten werden beibehalten).
2. Das Fenster PC aktualisieren wird angezeigt.
3. Klicken Sie auf Weiter und anschließend auf Aktualisieren.
90 - Wiederherstellung
4. Die Wiederherstellung beginnt mit dem Neustart des Computers.
Anschließend werden Dateien auf die Festplatte kopiert. Dieser Vorgang dauert etwa 30 Minuten.

Wiederherstellung mit einer Wiederherstellungskopie

So führen Sie eine Wiederherstellung mit einer Wiederherstellungskopie auf einem USB-Laufwerk durch:
1. Suchen Sie nach der Wiederherstellungskopie.
2. Wenn Ihr Computer über keine eingebaute Tastatur verfügt, schließen
Sie eine Tastatur an den Computer an.
3. Schließen Sie das USB-Laufwerk an und schalten Sie den Computer
ein.
4. Aktivieren Sie das F12 Boot Menü, falls es noch nicht aktiviert ist:
a. Drücken Sie auf <F2>, während der Computer gestartet wird. b. Wählen Sie das Untermenü Main mit der linken oder rechten
Pfeiltaste aus.
c. Drücken Sie auf die Nach-unten-Taste, bis F12 Boot Menu
ausgewählt ist. Drücken Sie auf <F5>, um diese Einstellung auf
Enabled zu setzen. d. Wählen Sie das Menü Exit mit der linken oder rechten Pfeiltaste aus. e. Je nach Art des BIOS, das vom Computer verwendet wird, wählen
Sie Save Changes and Exit oder Exit Saving Changes und
drücken Sie auf Eingabe. Wählen Sie zur Bestätigung OK oder Ja. f. Der Computer wird neu gestartet.
Wiederherstellung - 91
5. Drücken Sie während des Startvorgangs auf <F12>, um das Boot Menu zu öffnen. Im Boot Menu können Sie das Gerät auswählen, von dem aus das System gestartet wird. Wählen Sie das USB-Laufwerk aus.
a. Wählen Sie mit den Pfeiltasten USB Device aus und drücken Sie
anschließend auf Eingabe.
b. Windows startet die Installation dann von der
Wiederherstellungskopie aus, anstatt den normalen Startvorgang zu durchlaufen.
6. Wählen Sie Ihren Tastaturtyp.
7. Wählen Sie Troubleshoot und wählen Sie anschließend die Art der Wiederherstellung, die Sie verwenden möchten:
a. Klicken Sie auf Erweitert und anschließend auf
Systemwiederherstellung, um Microsoft Systemwiederherstellung zu starten: Microsoft Systemwiederherstellung nimmt regelmäßig „Schnappschüsse“ der Systemeinstellungen auf und speichert sie als Wiederherstellungspunkte. In den meisten Fällen, bei denen sich Softwareprobleme schwer lösen lassen, können Sie zu einem dieser Wiederherstellungspunkte zurückwechseln, um das System wieder funktionsfähig zu machen.
92 - Wiederherstellung
b. Klicken Sie auf PC zurücksetzen, um mit der Zurücksetzung zu
beginnen: PC zurücksetzen löscht alle Inhalte auf der Festplatte. Anschließend werden Windows und alle Softwareprogramme und Treiber neu installiert, die sich ab Werk im System befanden. Wenn Sie weiterhin auf wichtige Dateien auf der Festplatte zugreifen können, sollten Sie sie jetzt sichern. Siehe "PC mit Wiederherstellungskopie zurücksetzen" auf Seite 94.
c. Klicken Sie auf PC aktualisieren, um mit der Aktualisierung zu
beginnen: Bei PC aktualisieren wird versucht, Ihre Dateien (Benutzerdaten) beizubehalten, aber es werden aber alle Softwareprogramme und Treiber neu installiert. Softwareprogramme, die nach dem Kauf des PC installiert wurden, werden entfernt (Ausnahme sind Softwareprogramme, die über den Windows Shop installiert wurden). Siehe "PC mit Wiederherstellungskopie aktualisieren" auf Seite 95.
Wiederherstellung - 93
PC mit Wiederherstellungskopie zurücksetzen
Achtung: Beim Zurücksetzen des PCs werden alle Dateien auf der Festplatte gelöscht.
1. Das Fenster PC zurücksetzen wird angezeigt.
Die Abbildungen dienen lediglich der Veranschaulichung.
2. Klicken Sie auf Weiter.
3. Wählen Sie das Betriebssystem zur Wiederherstellung (normalerweise steht nur eine Option zur Verfügung).
4. Wählen Sie aus, Änderungen an der Festplatte beizubehalten: a. Sollten Sie die Wiederherstellungspartition gelöscht oder die
Partitionen auf der Festplatte auf andere Weise geändert haben und Sie diese Änderungen beibehalten möchten, wählen Sie Nein.
b. Wenn Sie den Computer vollständig auf die Werkseinstellungen
zurücksetzen möchten, wählen Sie Ja.
5. Wählen Sie aus, wie die Dateien gelöscht werden sollen: a. Dateien einfach entfernen löscht schnell alle Dateien vor der
Wiederherstellung des Computers. Dies dauert etwa 30 Minuten.
94 - Wiederherstellung
b. Laufwerk vollständig bereinigen bereinigt das Laufwerk nach dem
Löschen jeder Datei, so dass nach der Wiederherstellungen keine Dateien mehr gesehen werden können. Die Bereinigung des Laufwerks dauert wesentlich länger, bis zu fünf Stunden, aber ist sicherer, da alte Dateien komplett entfernt werden.
6. Klicken Sie auf Zurücksetzen.
7. Nach Beendigung der Wiederherstellung, können Sie den Computer verwenden, indem Sie den erstmaligen Startvorgang wiederholen.
PC mit Wiederherstellungskopie aktualisieren
1. Das Fenster PC aktualisieren wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf Weiter.
3. Wählen Sie das Betriebssystem zur Wiederherstellung (normalerweise steht nur eine Option zur Verfügung).
4. Klicken Sie auf Aktualisieren.
5. Die Wiederherstellung beginnt mit dem Neustart des Computers. Anschließend werden Dateien auf die Festplatte kopiert. Dieser Vorgang dauert etwa 30 Minuten.
Wiederherstellung - 95
OFT GESTELLTE FRAGEN
Im Folgenden finden Sie eine Liste möglicher Situationen, die bei der Arbeit mit dem Computer auftreten können. Für jede dieser Situationen sind einfache Antworten und Lösungen angegeben.
Ich drücke den Hauptschalter, aber der Rechner startet oder bootet nicht
Achten Sie auf die Stromversorgungsanzeige:
• Leuchtet sie nicht, wird der Computer nicht mit Strom versorgt. Prüfen Sie Folgendes:
• Wenn Sie den Akku zur Stromversorgung verwenden, ist er
möglicherweise entladen und kann den Computer nicht mit Energie versorgen. Schließen Sie das Netzteil an, und laden Sie den Akkusatz auf.
• Das Netzteil muß fest in den Computer und die Steckdose
eingesteckt sein.
• Wenn sie leuchtet, prüfen Sie Folgendes:
• Ist ein USB-Speichergerät (USB-Stick oder Smartphone) an den
Computer angeschlossen? Trennen Sie es ggf. ab und drücken Sie auf <Strg> + <Alt> + <Entf>, um das System neu zu starten.

96 - Oft gestellte Fragen

Der Bildschirm bleibt leer
Die Energiesparfunktion des Computers hat automatisch den Bildschirm ausgeschaltet, um Strom zu sparen. Drücken Sie eine Taste, um den Bildschirm wieder einzuschalten.
Wenn sich der Bildschirm durch Drücken einer Taste nicht wieder einschaltet, kann dies drei Gründe haben:
• Die Einstellung für die Helligkeit ist zu niedrig. Drücken Sie auf (Erhöhen), um die Helligkeit zu erhöhen.
• Das Anzeigegerät ist möglicherweise auf einen externen Monitor eingestellt. Drücken Sie auf , um die Anzeige wieder zum Computer zu wechseln.
• Wenn die Schlaf-Anzeige leuchtet, befindet sich der Computer im Schlaf-Modus. Drücken Sie für die Wiederaufnahme auf die Ein-/Aus­Taste und lassen Sie sie los.
Der Computer gibt keinen Sound aus
Prüfen Sie Folgendes:
• Die Lautstärke wurde möglicherweise auf stumm gestellt. Achten Sie in Windows auf das Symbol (Lautsprecher) für die Lautstärkeregelung in der Taskleiste. Wenn es durchgestrichen ist, klicken Sie es an, und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Alles aus.
• Die Einstellung für die Lautstärke ist evtl. zu niedrig. Sehen Sie das Symbol für die Lautstärkenregelung in der Taskleiste von Windows. Sie können die Lautstärke auch mit den Tasten zur Lautstärkenregelung einstellen.
Oft gestellte Fragen - 97
• Falls Kopfhörer oder externe Lautsprecher an die Ausgabe-Schnittstelle vorne auf dem Computer angeschlossen werden, werden die internen Lautsprecher automatisch ausgeschaltet.
Die Tastatur funktioniert nicht
Versuchen Sie, eine externe Tastatur an den USB-Anschluss am Computer anzuschließen. Wenn diese funktioniert, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an ein autorisiertes Servicecenter, da das interne Tastaturkabel möglicherweise locker ist.
Der Drucker funktioniert nicht
Prüfen Sie Folgendes:
• Prüfen Sie, ob der Drucker an eine Netzsteckdose angeschlossen und eingeschaltet ist.
• Stellen Sie sicher, dass das Druckerkabel fest an den USB-Anschluss und den entsprechenden Anschluss am Drucker angeschlossen ist.
98 - Oft gestellte Fragen

TIPPS UND HINWEISE FÜR DIE VERWENDUNG VON WINDOWS 8

Es bedarf einer gewissen Zeit, sich mit diesem neuen Betriebssystem vertraut zu machen. Wir haben deshalb ein paar Tipps zusammengestellt, um Ihnen den Anfang zu erleichtern.

Sie werden drei Besonderheiten feststellen

1. Start
Es gibt jetzt keine Start-Schaltfläche mehr; Sie können stattdessen Apps vom Start-Bildschirm aus starten.
2. Tiles
Live Tiles entsprechen Miniaturansichten von Apps.
3. Charms
Mit Charms können Sie hilfreiche Funktionen nutzen, z. B. Teilen von Inhalten, Ausschalten des PC oder Ändern von Einstellungen.

Wie greife ich auf die Charms zu?

Verschieben Sie den Cursor in die obere oder untere rechte Ecke des Bildschirms, um die Charms zu öffnen, oder drücken Sie auf die Windows- Taste + <C>.
Häufig gestellte Fragen - 99

Wie gelange ich zum Start-Bildschirm?

Drücken Sie auf die Windows-Taste der Tastatur; drücken Sie auf die Windows-Taste + <C> und klicken Sie auf Start oder bewegen Sie den
Cursor zur linken unteren Ecke des Bildschirms und klicken Sie auf Start.

Wie wechsle ich zwischen Apps?

Bewegen Sie den Cursor an den linken Rand des Bildschirms, um die Miniaturansichten der Apps anzuzeigen, die derzeit ausgeführt werden.
Sie können auch auf die Windows-Taste + <Tab> drücken, um die aktuellen Apps zu öffnen und zu durchsuchen.

Wie schalte ich den Computer aus?

Drücken Sie auf die Windows-Taste + <C>, klicken Sie auf Einstellungen > Energieverwaltung und wählen Sie die gewünschte Aktion aus. Stattdessen können Sie auch auf dem Desktop auf die Packard Bell
Energie-Schaltfläche klicken und die gewünschte Aktion auswählen.

Warum gibt es eine neue Programmoberfläche?

Die neue Programmoberfläche für Windows 8 wurde so konzipiert, dass sie sich besonders für die Fingereingabe eignet. Apps aus dem Windows Store nutzen automatisch den gesamten Bildschirm und müssen nicht auf die herkömmliche Weise beendet werden. Apps aus dem Windows Store werden beim Start in Form von Live-Tiles angezeigt.
100 - Häufig gestellte Fragen
Loading...