USB ........................................................................................................................................................... 13
• Lesen Sie die Anweisungen sorgfälg durch, halten Sie sie ein und bewahren Sie diese Anleitung auf.
• Beachten Sie alle Warnungen.
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
• Reinigen Sie es ausschließlich mit einem trockenen Tuch.
• Achten Sie darauf, die Belüungsschlitze nicht zu blockieren. Folgen Sie bei der Montage den Anweisungen des Herstellers.
• Platzieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern), die Wärme erzeugen.
• Die verwendete Stromquelle sollte den Angaben auf der Rückseite entsprechen; andernfalls funkoniert das Gerät nicht
richg und kann sogar Schäden davontragen.
• Verhindern Sie, dass das Netzkabel eingequetscht oder darauf getreten wird, insbesondere an den Steckern, Steckdosen
und der Stelle, an der das Kabel aus dem Gerät austri.
• Benutzen Sie nur vom Hersteller empfohlene Zusatzgeräte/Zubehörteile.
• Um die Lebensdauer des Gerätes zu verlängern, sollte das Intervall der konnuierlichen Schaltung über einer Minute lie-
gen.
• Verwenden Sie als Zubehör lediglich vom Hersteller angegebene oder mit dem Gerät verkaue Rollwagen, Ständer, Stave,
Montagehalterungen oder Tische. Bei Verwendung eines Rollwagens achten Sie darauf, dass beim Schieben des Rollwagens das aufgeladene Gerät nicht umkippt und Verletzungen verursacht.
• Trennen Sie das Gerät während eines Gewiers oder bei Nichtverwendung über einen längeren Zeitraum vom Netzwerk.
• Sprechen Sie alle Eingrie mit qualiziertem Fachpersonal ab. Eine Wartung ist erforderlich, wenn das Gerät in irgendeiner
Weise beschädigt wurde, falls zum Beispiel das Stromversorgungskabel oder der Stecker beschädigt ist, Flüssigkeit verschüet wurde oder Gegenstände in das Gerät gefallen sind, das Gerät Regen oder Feuchgkeit ausgesetzt wurde, nicht
ordnungsgemäß funkoniert oder fallengelassen wurde.
• Achtung: Das Gerät darf nur von einem autorisierten und entsprechend ausgebildeten Techniker gewartet werden. Das
Önen der Abdeckung oder andere Versuche des Benutzers, dieses Gerät zu warten, kann schwere Verletzungen oder Tod
durch Stromschlag nach sich ziehen und erhöht das Brandrisiko.
• Wenn der Netzstecker oder ein Gerätekoppler für die Trennung des Gerätes verwendet werden, muss das Trenngerät je-
derzeit mühelos erreichbar sein.
• Das Signalkabel muss mit dem System geerdet sein.
• Stellen Sie kein oenes Feuer, wie z.B. angezündete Kerzen, auf das Gerät.
Hinweis: Die OSDs und Abbildungen in diesem Handbuch können von der tatsächlichen Situaon abweichen. Verwenden
Sie bie immer den tatsächlichen RECEIVER als Standard.
ACHTUNG: um die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags zu verringern, setzen Sie dieses Gerät nicht Regen oder Feuchgkeit aus. Das Gerät darf nicht mit Flüssigkeiten benetzt oder bespritzt werden. Es sollten keine mit Wasser gefüllten
Gegenstände, wie z. B. Vasen, auf das Gerät gestellt werden. Die richge Betriebsspannung für Ihr Produkt nden Sie auf
der Kennzeichnung/dem Typenschild auf der Rückseite.
Baerien dürfen keiner extremen Hitze wie z.B. Sonnenschein, Feuer o.ä. ausgesetzt werden. Informaonen über die anwendbaren Stromquellen nden Sie in der Bedienungsanleitung.
3. Schnistelle, HDMI. Eine Schnistelle umfasst sowohl Audio- als auch Videosignale
4. Schnistelle, TV SCART
5. CA-Kartenslot
6. Terminal, KOAXIAL
7. Steckplatz, DC IN
5
Fernbedienung
❍ STB: Wechsel zwischen Standby-Modus und Betriebsmodus
❍ MUTE: Schaltet die Audioausgabe aus
❍ 0-9. Menü: Zur Eingabe von Parameterwerten, Zahlen und Buchstaben
Kein Menü: Zum Auswählen eines Senders
❍ INFO: Gibt Informaonen zum aktuellen Sender / Sendung
❍ TV/Radio: Schaltet zwischen TV- und Radiobetrieb um
❍ VOL+/-: Lautstärkeregelung
❍ EPG: Programmführer anzeigen
❍ BACK: Kehrt zu FAV zurück. Zeigt die bevorzugten Sender an,
zurück zur letzten Senderauswahl
❍ CH+/-: Sender wechseln
❍ LINKS / RECHTS: Ändert die Parameter / Stellt die Lautstärke ein
❍ RAUF / RUNTER: Wechselt den Sender / Bewegt der Cursor
❍ OK: Bestägt die Auswahl.
❍ MENU: Zeigt das Menü an
❍ EXIT: Kehrt zum Betriebsmodus zurück
❍ ROT: Funkonstaste
❍ GRÜN: Videotext
❍ GELB: Spiele
❍ BLAU: Aufnahmeliste
❍ LIST: Zeigt die Senderliste an
❍ FAV: Übersicht der abgesicherten Favoritensender
❍ LANGUAGE: Sprachauswahl
❍ GUIDE: Aufrufen des Programmguide
❍ MAIL: Möglichkeit des Mailabrufes
❍ GAME: Zugri auf Spielesammlung
❍ INTERACTIVE: Aufrufen interakver Dienste
❍ SUB: Untertelauswahl
❍ GROUP: Aufruf der Gruppenfunkon
❍ TIMER: Einstellen eines Timers
❍ MOD: Aufrufen der Modfunkon
❍ HELP: Hilfetaste
VorsichtsmaßnahmeninBezugaufBaerien
Eine unsachgemäße Verwendung von Baerien kann zu Korrosion oder Flüssigkeitsaustri führen. Bie beachten Sie folgende Hinweise für den sicheren Einsatz von Baerien.
1. Verwechseln Sie nicht die Polarität der Baerien.
2. Lassen Sie niemals leere Baerien in der Fernbedienung.
3. Enernen Sie Baerien aus der Fernbedienung, wenn diese längere Zeit nicht verwendet wird.
4. Versuchen Sie nicht, die Baerien zu zerlegen, kurzuschließen, zu erhitzen, aufzuladen oder die Baerien in eine Feuer-
quelle zu werfen.
5. Verwenden Sie neue und alte Baerien oder unterschiedliche Baerientypen nicht zusammen.
6. Enernen Sie Elektrolylüssigkeit in der Fernbedienung und setzten Sie neue Baerien ein.
6
Vorbereitung der Fernbedienung
Legen Sie die Baerien in das Baeriefach der Fernbedienung und stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät bedienen können.
1. Önen Sie die Abdeckung.
2. Legen Sie die Baerien und überprüfen Sie, ob die Anode und Kathode der Baerie der auf der Fernbedienung abgebil-
deten Polarität entsprechen.
3. Schließen Sie die Abdeckung
Betrieb der Fernbedienung
Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf das Steuerungsfenster
des Geräts und drücken Sie die Tasten
1. Abstand: ca. sieben Meter vor dem Steuerungsfenster.
2. Winkel: ca. 30 Grad rechts oder nach links des Frontdisplay
der Vorderseite der Einheit.
Nützliche Tipps
1. Um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern, sollte das Intervall der konnuierlichen Schaltung über einer Minute
liegen.
2. Die verwendete Stromquelle sollte den Angaben auf dem Gerät entsprechen; andernfalls funkoniert das Gerät nicht
richg und kann sogar Schäden davontragen.
3. Im Falle eines unerwarteten Absturzes schalten Sie das Geräte bie wieder ein.
Für diese Grundeinstellung verwenden Sie ein SCART Kabel für Video- und Audioanschluss.
1.1. Bereiten Sie das Gerät vor
Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung des Fernsehers und des Receivers getrennt ist, während Sie die Verbindung
vornehmen. Ihr Fernsehgerät muss über einen TV SCART-Eingang verfügen.
Überprüfen Sie, ob Ihr Fernseher einen TV SCART-Eingang hat.
1.2. Verbinden Sie das Signal ...
mit dem "RF IN"-Eingang an der Rückseite des Receivers.
1.3 Verbinden Sie das Video- und Audiosignal...
Schließen Sie das eine Ende des SCART-Kabels an den Ausgang TV SCART an der STB und das andere Ende an den TV SCART-
Eingang am Fernsehgerät an.
1.4. Schließen Sie die Stromversorgung an ...
a) Stecken Sie das Netzkabel des Fernsehgeräts in eine Steckdose;
b) Stecken Sie das Netzkabel des Adapters in eine Steckdose;
c) Stecken Sie den Ausgang des Adapters in die DC IN Schnistelle der STB.
8
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.