Oppo F15, Reno2 ColorOS 6 User guide

ColorOS 6 / Reno 2
Benutzerhandbuch
Hier finden Sie alles, was Sie über ColorOS 6 wissen müssen.
ColorOS 6 steht für ein rahmenloses Designkonzept, das Ihnen ein
hochintelligentes Benutzererlebnis bietet – mit einer brandneuen
Benutzeroberfläche, angefangen bei der Startseite über App-Symbole und
ColorOS 6 verfügt außerdem über ein leistungsstarkes und intelligentes
Kamerasystem mit einer Vielzahl von Aufnahmeoptionen und einer
professionellen Ausführung, mit der Sie unglaubliche Fotos aufnehmen
können. Darüber hinaus können Sie Inhalte einfach und bequem bearbeiten
und freigeben.
Weniger für grenzenloses Vergnügen. Lernen Sie mit uns die rahmenlose Welt
von ColorOS 6 kennen.
Erste Schritte
Wenn Sie Ihr Telefon zum ersten Mal einrichten oder zurücksetzen, folgen Sie
den Einrichtungsschritten. Der Vorgang ist je nach Gerät unterschiedlich.
Systemsprache
Folgen Sie den Anweisungen zur Auswahl einer Systemsprache.
Nutzungsbedingungen und
Beschreibung des Anbieterservice
Sie müssen der Benutzervereinbarung und Datenschutzrichtlinie zustimmen,
um Ihr OPPO-Telefon weiterhin nutzen zu können.
Wi-Fi-Verbindung
Wählen Sie ein Netzwerk aus, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten,
und geben Sie dann auf Aufforderung das Passwort ein. Wenn Sie vorerst
keine Verbindung zu einem Wi-Fi-Netzwerk herstellen möchten, können Sie
oben rechts auf „Überspringen“ tippen.
Wi-Fi-Assistent
Wenn Sie „Bestes Wi-Fi-Netz intelligent auswählen“ aktivieren, wählt Ihr
Telefon automatisch das beste Wi-Fi-Netzwerk aus und stellt eine Verbindung
mit diesem her, indem es die Qualität aller verfügbaren Wi-Fi-Netzwerke in
Ihrer Nähe erkennt.
Wenn Sie „Automatisches Umschalten auf Mobilfunknetzwerk“ aktivieren,
schaltet Ihr Telefon automatisch auf mobile Daten um, wenn alle Wi-Fi-
Netzwerke von schlechter Qualität sind und die Option für mobile Daten
eingeschaltet ist.
Anmelden mit Google-Konto
Sie können sich auch mit Ihrem Google-Konto anmelden, um das
Benutzererlebnis zu verbessern.
Fingerabdruck, Gesicht und Passwort
Sie können Ihr OPPO-Telefon per Passwort, Fingerabdruck und
Gesichtserkennung entsperren.
Hinweis:
Nach einem Neustart des Telefons können Sie den Bildschirm nur mit
dem Passwort entsperren. Sie können das Passwort unter
„Einstellungen“ zurücksetzen.
Alle Passwörter werden nur im lokalen Sicherheitsmodul gespeichert, nicht
aber im System oder in Apps.
Automatisches Aktualisieren über Nacht
Aktualisieren Sie die Apps umgehend, um die neuesten Versionen und
Sicherheits-Patches zu erhalten. Aktualisierungen werden automatisch
zwischen 2:00 Uhr und 5:00 Uhr morgens durchgeführt, wenn Sie das Telefon
nicht benutzen.
Importieren von Daten
Sie können Ihr Telefon als neues OPPO-Telefon verwenden oder frühere
Sicherungen vom alten Telefon auf ein neues Telefon importieren.
Abschließen der Einrichtung
Wenn Sie mit der Einrichtung fertig sind, tippen Sie auf „Erste Schritte“, um
sich auf eine neue Reise zu begeben.
Kommunikation und
Netzwerk
SIM-Karten-Einstellungen
Wenn Ihr OPPO-Smartphone Doppel-SIM-Unterstützung bietet, ist
Kartenfach 1 für eine Nano-SIM vorgesehen. Kartenfach 2 unterstützt
sowohl Nano-SIM- als auch microSD-Karten.
Im Doppel-SIM-Modus können Sie eine Standard-SIM-Karte zum
Telefonieren einstellen oder beim Wählen eine Karte manuell
auswählen. Sie können auch eine SIM-Karte für Mobilfunknetze
festlegen.
Sie können zwei SIM-Karten umbenennen und die
Netzwerkeinstellungen ändern.
Wi-Fi
Wi-Fi-Verbindung
Navigieren Sie zu „Einstellungen“ > „Wi-Fi“ und aktivieren Sie „Wi-Fi“.
Erkannte Wi-Fi-Netzwerke werden angezeigt.
Wi-Fi ohne Passwort
Wenn Sie ohne Passwort eine Wi-Fi-Verbindung herstellen möchten,
tippen Sie direkt auf das Netzwerk.
Wi-Fi mit Passwortschutz
Tippen Sie auf das Netzwerk und geben Sie bei Bedarf das Passwort ein.
Manuelles Hinzufügen von Netzwerken
Wenn Sie das Netzwerk, mit dem Sie sich verbinden möchten, nicht
finden können, geben Sie sowohl den Netzwerknamen als auch das
Passwort ein, nachdem Sie die Option „Ein Netzwerk manuell
hinzufügen“ aktiviert haben.
Sobald das Gerät erfolgreich mit einem Netzwerk verbunden ist, stellt
das Gerät bei verfügbarem Netzwerk eine Verbindung dazu her, ohne
dass das Passwort erneut eingegeben werden muss.
Wenn Sie sich nicht automatisch mit einem Netzwerk verbinden
möchten, tippen Sie auf , um das verbundene Netzwerk zu
entfernen.
Die gespeicherten Netzwerke werden unter „Erweiterte
Einstellungen“ angezeigt.
Optimieren des Interneterlebnisses
Was ist, wenn das Wi-Fi-Signal instabil ist?
Wi-Fi-Assistent
Aktivieren Sie „Bestes Wi-Fi-Netz intelligent auswählen“. Das Telefon
stellt dann eine Verbindung zum besten Wi-Fi-Netzwerk her, indem es
die Qualität aller Wi-Fi-Signale erkennt und analysiert.
Sie können auch „Automatisches Umschalten auf
Mobilfunknetzwerk“ aktivieren. Wenn alle Wi-Fi-Netzwerke von
schlechter Qualität sind, während „Mobile Daten“ eingeschaltet ist,
schaltet das Telefon automatisch auf das Mobilfunknetz um.
Zweikanal-Netzwerkbeschleunigung
Wenn „Zweikanal-Netzwerkbeschleunigung“ eingeschaltet ist, wird die
Netzwerkgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Nutzung von mobilen
Daten und Wi-Fi intelligent beschleunigt. So profitieren Sie sich von
einer reibungsloseren Internetverbindung.
Die Apps für die Netzwerkbeschleunigung werden unten angezeigt.
Duale Wi-Fi-Beschleunigung
Nach Einschalten des Modus zur dualen Wi-Fi-Beschleunigung werden zwei
Wi-Fi-Netzwerke gleichzeitig verbunden. Außerdem wird die
Netzwerkverbindung beschleunigt und nahtlos umgeschaltet.
Duale Wi-Fi-Beschleunigung aktivieren
Navigieren Sie zu „Einstellungen“ > „Wi-Fi“ > „Intelligentes
Beschleunigen“ > „Duale Wi-Fi-Beschleunigung“ aktivieren.
Hinweise:
2 Wi-Fi-Hotspots, einer mit 2,4 Ghz, der andere mit 5 Ghz. Sie stören sich nicht
gegenseitig und jeder Hotspot kann Daten unabhängig empfangen und
senden.
2 Hotspots können entweder gleich oder unterschiedlich benannt werden.
2 Hotspots können sich denselben Router teilen oder von verschiedenen
Routern unterstützt werden.
Apps mit Nutzung von Wi-Fi und mobilen Daten
Sie können die Netzwerkberechtigungseinstellungen für jede App unter
„Wi-Fi und mobile Daten“, „Wi-Fi“ oder „Schließen“ anpassen. Sie
können auch den gesamten Datenverkehr anzeigen, der von den
einzelnen Apps verwendet wird.
Andere Drahtlosverbindungen
VPN
VPN ist eine professionelle Netzwerkkommunikationsvorrichtung, durch die
ein privates Netzwerk über ein öffentliches Netzwerk ausgedehnt wird. Mit
VPN können Benutzer Daten über freigegebene oder öffentliche Netzwerke
senden und empfangen, so als wären ihre Computer direkt mit dem privaten
Netzwerk verbunden.
Hinzufügen von VPN
Navigieren Sie zu „Einstellungen“ > „Andere Drahtlosverbindungen“ >
„VPN“ > „Hinzufügen“. Geben Sie den Namen, den VNP-Typ, die
Serveradresse und weitere Informationen ein, um ein VPN hinzuzufügen.
Tethering
Sie können Ihr Netzwerk auf die folgenden vier Arten freigeben.
Persönlicher Hotspot
Navigieren Sie zu „Einstellungen“ > „Andere Drahtlosverbindungen“ >
„Persönlicher Hotspot“.
Wenn „Persönlicher Hotspot“ eingeschaltet ist, kann Ihre Internetverbindung
von umliegenden Geräten erkannt und gemeinsam genutzt werden. Dabei ist
zu beachten, dass ggf. mehr Daten und Strom verbraucht werden.
„Persönlicher Hotspot“ schaltet sich nach 10 Minuten automatisch aus, wenn
kein Gerät angeschlossen ist.
Rufen Sie die Einstellungen für den persönlichen Hotspot auf, um den Namen
und das Passwort für Ihren persönlichen Hotspot festzulegen.
Sie können auch eine Blacklist, die maximale Anzahl der angeschlossenen
Geräte und Datenbeschränkungen unter „Verbindungsverwaltung“ einstellen.
Wi-Fi-Tethering
Navigieren Sie zu „Einstellungen“ > „Andere drahtlose Verbindungen“ >
„Wi-Fi-Tethering“.
Wenn „Wi-Fi-Tethering“ eingeschaltet ist, wird Ihr Wi-Fi-Netzwerk
freigegeben. Ggf. werden mehr Daten und Strom verbraucht. „Persönlicher
Hotspot“ schaltet sich nach 10 Minuten automatisch aus, wenn kein Gerät
angeschlossen ist.
Rufen Sie die Wi-Fi-Tethering-Einstellungen auf, um den Namen und das
Passwort für Ihren Hotspot festzulegen. Wenn „Für andere Geräte
sichtbar“ deaktiviert ist, können Sie Netzwerke für die Verbindung mit dem
Hotspot manuell hinzufügen.
Andere Geräte verbinden sich mit Ihrem Hotspot
Suchen Sie nach dem Namen Ihres Hotspots.
Geben Sie auf Aufforderung das Passwort ein, um eine Verbindung
herzustellen.
Hinweis:
Bis zu 10 Geräte können sich gleichzeitig mit Ihrem Hotspot
verbinden. Wi-Fi-Tethering kann nicht gleichzeitig mit OPPO Share, Wi-Fi
Direct, Screencast und anderen Funktionen verwendet werden.
USB-Tethering
Verbinden Sie das Telefon über ein Datenkabel mit dem Computer. Navigieren
Sie zu „Einstellungen“ > „Andere Drahtlosverbindungen“.
Aktivieren Sie „USB-Tethering“. Ihre Internetverbindung wird daraufhin vom
Computer automatisch erkannt und freigegeben.
Bluetooth-Tethering
Sie können Ihre Internetverbindung über Bluetooth für andere Geräte
freigeben.
Ein anderes Gerät sollte mit Ihrem Bluetooth gekoppelt werden, bevor Sie Ihre
Internetverbindung freigeben.
Öffnen Sie „Einstellungen“ > „Bluetooth“ > „Suchen“. Wählen Sie das
Gerät aus, das gekoppelt werden soll.
Bei abgeschlossener Kopplung: Navigieren Sie zu „Einstellungen“ > „Andere
Drahtlosverbindungen“ > „Bluetooth-Tethering“.
Auf einem anderen Gerät sollte Bluetooth aktiviert und auf Ihren Bluetooth-
Namen getippt werden, um Ihre Internetverbindung gemeinsam zu nutzen.
So schalten Sie Bluetooth-Tethering aus: Navigieren Sie zu „Einstellungen“ >
„Andere Drahtlosverbindungen“ > „Bluetooth-Tethering“.
Sie können auch auf „Kopplung aufheben“ tippen, um die Bluetooth-
Verbindung zu trennen und die Freigabe der Internetverbindung zu beenden.
NFC
Navigieren Sie zu „Einstellungen“ > „Andere Drahtlosverbindungen“ >
„NFC“.
Wenn „NFC“ eingeschaltet ist, kann das Telefon Daten mit jedem Gerät in
unmittelbarer Nähe austauschen.
Sie können auch „Tippen und bezahlen“ und „Android Beam“ verwenden.
Mit Ihrem Telefon können per NFC Zahlungen vorgenommen oder Daten
übertragen werden.
Drahtlose Übertragung
Wi-Fi Direct
Über „Wi-Fi Direct“ können Sie Daten schnell an Peer-Geräte übertragen,
wenn Sie sich mit demselben drahtlosen Netzwerk verbinden.
Screencast
Navigieren Sie zu „Einstellungen“ > „Andere Drahtlosverbindungen“ >
„Screencast“.
Der Bildschirm des Telefons kann über dieselbe Wireless-Display-Technologie
auf Fernsehgeräte, TV-Boxen und andere Geräte projiziert werden.
DLNA
Wenn „DLNA“ aktiviert ist, sucht das Telefon automatisch nach dem DLNA-
Gerät im selben drahtlosen Wi-Fi-Netzwerk und projiziert dann den Bildschirm
des Telefons auf das Zielgerät.
Flugmodus
Sie können den Flugmodus manuell ein- und ausschalten. Wenn der
Flugmodus eingeschaltet ist, werden Bluetooth, Wi-Fi und mobile Daten
getrennt.
⚫ Schalten Sie unter „Einstellungen“ den Flugmodus ein/aus.
Streichen Sie auf dem Bildschirm von oben nach unten, um das
Kontrollzentrum aufzurufen. Tippen Sie auf , um den Flugmodus ein-/
auszuschalten.
Datenmanager
Mobile Datennutzung
Sehen Sie sich die mobile Datennutzung unter „Einstellungen“ > „Doppel-
SIM & Mobilfunknetz“ an.
Sie können das Startdatum für die Datennutzung festlegen.
Stellen Sie „Tägliche Erinnerung für Datennutzung“ ein, wenn Sie über die
tägliche Datennutzung informiert sein möchten. Sie erhalten
Benachrichtigungen, wenn die Datennutzung eine bestimmte Grenze erreicht.
Einsparen von Datenvolumen
Wenn „Datenvolumen sparen“ eingeschaltet ist, können Apps im
Hintergrund keine mobilen Daten nutzen. Die App im Vordergrund
entscheidet, ob Maßnahmen zum Sparen von Datenvolumen, z. B.
Reduzierung der Bildauflösung, durchgeführt werden sollen. Außerdem
können Sie die Netzwerk-Tethering-Funktion nicht nutzen und in der
Statusleiste wird das Symbol „Datenvolumen sparen“ angezeigt.
Sie können auch uneingeschränkte Apps einstellen. Wenn „Datenvolumen
sparen“ eingeschaltet ist, können diese uneingeschränkten Apps neue
Nachrichten über „Mobile Daten“ empfangen.
„Einstellungen“ > „Doppel-SIM & Mobilfunknetz“ > „Datenvolumen
sparen“
Loading...
+ 260 hidden pages