Onkyo T-4270 Service Manual

Page 1
Artstyksound
ONIfYIo"
Das Gerär snGpricht den 82/4gg/EwG.
Bßtimmunsen der
EG Richtlinien
Ouarz-Synthesizer-U
KW-Stereo/MW-Tuner
seri€nnummer dieses Gerätes
rinden
d.r Modallnummer in
an einem sicher€n Orlveflohrcn.
Sie an de. Gerätehinteßeire,
die Garan-
Page 2
Vor dem Einschalten d€s Netzschalters ist daß der Spannungswähler auf oingestellt nunsswähler" zu entnehmen
i!t. Einz€lheiten sind dem Abschnitt "Span-
die örtliche Netzspannunq
(si€ho
nachstehend).
sicherzustellen,
.
Wenn Setrieb$törungen bzw anormale Setriebsbedinsunqen fengenolkw€rd8n.
.
Wenn
das Gerät
9. NichtlndieserBedienunssanleitunsauiseiührteWartunssar dürfen vom Benutz€r nichr selbi ausgetuhlt word€n. Falls
behen
Wartunqsarbeiten
so che dle$ bittevon einem
rallensela$e.
errorder lch
qualilizierten
bzw, das Gehä!se beschädiEr
werden
SerulceTechn iker vor
ro lten,läsen Sie
Handhabung
Aufstellung und
Um nörungsfßien sichßmaßnahmen beachren:
1, Di@kteSonnenbenrahluns
Tomoeräturcn vermeiden.
2. VorStaub lnd keineVibrarioron auf das Gerälübeiirsg€n Ba!steindaherniemalsauf
3, Das Gerät
rechten Unterlage auf stellen.
4. Aulauveichende
Unterlaoen
(vorällem schlitze f ieibleiben, da anderenf Wärme nichr
Die Nähe von Heizkörpe.n und elekti3chen
5,
wärmeentwickluns
6. Innenteiledü.fennurvonsinsm
7. Darauf achl€n, daß keine Geqensrände und kejne
8, In den
T€chniker überprüf en larsn:
.
Wenn das
.
We.n Gag€nständo oder Flü*iskeiten
.
Wenn das Gerär übormäßiser Feuchtiskeitäusgeserzrwurde.
Berrieb sicherzustellen,
sowie extrem hohe
Fouchligkeit schützen. Auch
möglichn bodonnah undauf einersabilen,
Belüftung achten- Dah€r nichtaurweiche.
(Teppich,
b6i Aufstellung in einem
äbg€führt werden kann,
Flü$igkehen darauf v6ßchüttot werden,
genden
lo
Fällen Fllten Sie das Geräi
Nerzkäbeloder der Netzscha ter beschädigi
eine Läursprecherbo:stellen.
Kisssn usw.) abstellen undsicherstellen
auch veßtärksr) meiden,
{2.4.
die folgendon vor
und ni€drig€
darauf achren, daß
werden. Diesen
Req6l), d.ßdi€ Belüttungs
6lls die im Geräteinneren e.2euqre
Gerär€n mit stafker
qualifiziertenwäfr!ng$echnikor
in das Geräl eindrinsen
von ein6mseruic
in däs G€rär €ing.drun-
waägs
Ffonitafe , Rückwand und G€häuserege mäß g miteinem Silikontuch oder einem anderen weichen Lappen abwischen. Bei starker schmutzung einen
n66sanll Läppen veruenden, Danach sofotr mh eia€mlrocke'
{nicht
nen Tuch abwirchen. ändore chamis.ho Lösu ngsmitrel vam€nden, d. änderenfälls das
Flnish
beschädisr
ls.
Batierien zum Speich.rochurz sind beidiesem Gerät nichr erfordenich, dö1der Spe!her nl-dh aJch beiSrromaJsro loder Abrrennen
zum
wi.d, b€ian die St€ckdo* ang.schlo$enem Gsrät einm.lder Netz­*halter ein- und ausseschaltet werden. Oa es sich um eine nicht p€rm.nent6 mehrere Male erforderrich, Die Zeitsoanne. über die nach dem Auschähen sich auch nach den klimatischef Verhältnissen !nd derWahldes Autstellunssortes. Inder Fesel beibtderSpeicherinhart nach
Au$chahe. noch
deh Woch€n) erh.hen. Dies€ Zeitspänne verkürzr sich etuas bei feuchtom KliTa be. hohor Lufttsuchrigk€it.
in milder
Nlemalr Färbverdünner,
bfu.
die Be$hriftuns abselöstwerden
Ein
System zur Ruhestromvesorsuns sorsl dafijr.
des Netzneck€ß von def Aurladen des Speiche6ch!tzsystems muß rediglich
Ruhedromversorqunghandelr, krdies des Gerär$ der Spei.herinhäh
enwä$erlösung äng€f
Soif
Reinalkoho oder
Steckdo*
3 bis4Wochen {mindestens iedoch 2
aolrechrerhaken
geschützt
Ver
euchleten
könnte,
"rw.igem
j€denMonst
isr, r:chtd
Frontseitige Bedienelemente
Ndz!ch.lt€r r,n Eißchattkontrorrane!
tr
Zum Ein'und Ausschalten der Stomve^orsu seschakele6
abdimmt.n€n
tr
Gerät leuchrd die übsr d.m Schalt€r befindliche
{OOWN-TUNING.UPI Zor Verminderung der Abstimmf r.qusnz Zur Erhöhung der Abstimmfrequenz
{POWEF)
nq. a€iein'
Hinw€h: Je nach BBnimmungsand kann die A!degung def Front-
pl.to geringfügig
von d6r Abbidunq abweichen.
(MANUALI
Erhöhen
entDr6ch..d€n
kHz im UKw-Band lnd
2,
.
Msnuolle Abnimmuns zunächlr mt der Ab$immdn-Tane E auf manu€lle Abstim­muhs
{MANUALOFF
gewün$hten
den UP/DOWN-Ab!timmt.n€n vorn€hmen. Zum Verminoern !cr Abnimmfr.qu€nz di€ DOWN'Taste, zum
seddckt ist, An!chließe.d Einzehchfitr€n di€ Fein.bslimmuhgvornehmen, OieAbnimm-
schrittbreiie I
ha ten, bisdie Nähe desseünschten S€ndeß
(Einzelschritte)
kHz
MW.Bänd.
im
p.r
Rrn€rdorchg.ng
NlONO) schalten. Die Abstinmu
Senderdann
durch
per
Antio@n
beträst 50
Fasterdurchq.ng
der
mir d€n
UP.Ta$e
die
etreichr
Tästs in
nq aur
Page 3
Autonati$h€ Zunächst
(auTo Ta$e drü.ken ln der enlsprechenden
qJen/ de{, bis der nächsteSender
ke
sefunden
efn€utor
Bei Eiieichen des
munsäuromatisch gleichon
DOWN-Abnimmunq
€treicht
Troqu6.z .es Rlchluns
Abstimmunq
mit der AbstimmadTatte 6 auf Suchlaufbsrrrob
oN STEREO) schalten, Dann
(einmaLiqe!
wnd.ä'äu-hi. auromdl5c\ areSobe.
isr. Wird dleser nichtsewünscht,
Druck auf die
Bichtung iodoefühfr.
ist, ie lr sich die Anzeiqe
2!r Unrergrenze hin
Rlchtu.g zu starien, DieAhtimmfre'
UP-b&- DOWN-Taste, um den S!ch_
EmpfängsbereichsondeswirddieAbstlm-
vom enlgegensesetaen
die Unlersren2e
.rpfdnosbereicl'.s
f-Empranrsbnech-
UKW-S6ndern, derenSignälsrärkefürSlereo
Bei
aüseicht {w€rden
zwischenstationtaß.hs.
automär
Abstimmung
Absiimnädschälrers)
auch Slereo-Programme
El
tr
oiesoTaste
grammieren von s€nderfr6quenzen
Näch dem den die Speicherkontrollanpe derSpeicher seöffnet. e.ßprochende
Kontrolampe wleder erlischr.
wen€nbereichn6st6n
14
Nlit
AM
.brufwäh!en.
zeigen
speich.rb6r.ichrtarte
l!
Auf die
UKW !nd
Taste
g€n
wechselt
$fomveßorguns
seschahar,
El E @
k nicht an. Für den
Sp.ich.rtan€
Oazu be!
diesen Tästen =
MW)für
die d€rz€itige
Festsendertas€n
dlenr zur Ufischaltung
Speicherbereichen
mitjedem
ahnimmrn'T.st.
Zum Umschaten
(oN'STEFEO)
AUTo Einsrslluns aul AUTo Empfanq d'ück!ng Ablrimmuns möq lch. MANUAL stereeProgrämme bei unterhalbderSuchlauf stärke nur mit starken dle schwach die Srummabstimm.chaltung schalter.
(Gerät
schaltet Enpfängsoor m e urs nern b'ere
[tlLrd
in Belriebsad
per
Ra!terdurchgang
vornehmon. In diesefr
in a\,lono efrpfanqen.
mit Konrrollähpe
dient zum
gdäriOen
für die
MW Slationen
dervor
mh äutomätischer Stummabsllmmunq lunrpF das Zwischennärionväuschens)
Für ma.uelle Sende.abnimmung
(OFF-MONO).
einfallorden Stalione.
Das APR-system itt
Öffnen desSpeicheß
derSpeichenasb
Eingabe dsr absettimmten
leuchiender Speicherkontrollampe
Fessendertastedlücken,woraufhinderen
auf ouchtet und
Elngäbe in damitabgeschlo$en,
Die
(
FM/aM) geünschlen W€llenb€r€ich
den
die Senderabstimdung
D e FM/AM-Kennungsn
Einste lung 5n.
(SHIFT)
1
Tasendfuck.
istdäsGerätzunächstwiederäujden
dem au$chalten
zwischen den Abslimfr
und (oN-STEFEO)
(Ranerdurchgang)
monofon
F.usch.ntail€n mijglich)
sich zunächsr aut
Hl-BLEND Hö1eraßchöeni'D
p€r
Sond.6uchlauf
die uP- be. DowN-
Bdätigen
gsnügo,
mit ausroichender signalttar
W€n. zum aeispielbeider
des Empf angsbererches
aotomatisch aufdie obeGte
um, d'e ddrl w ed-
äbnimmt.
(AUTO)
um den Süchlaul
be. varmin
qenügr
ein
Ende her ln der
'r
Empläng nicht
Sr.reo zusamfren
!nterddckt), sprichr
Empfäng solcher Stationen
{[,IANUAL_Poshion
(MEMORYI
die Festsend€liarren
auf
leuchter
Während dieser
die speicherkö
bzw- den
der Ffequenzanzeise
Kontroll.mpol
hit
können bis zu inssesäml20
vorptogramm ieh
äischen
-
10 lnd 11
nit Konrrollanp.n {aUTo/MANUAL
MANUAL
In dieser
€mpfa.gen.
Ansprechschws
bsi MAN U A L-B in diesem Falleaußer
d:eV\,al'haden'ü'
den beiden
-
20 Der Bereich
Näch dem
eingestellt
{OFF_MONo}-
is das Gerft autSrerec
in dies€r Belriebsärt
lst
Betriebsart werden
lstereö
absiimm€n zu
Fernemprdnq)- Für die
mil dem
die Suchläuf
dle
Fal
des
ewerden
vorpro'
tür das
etwa 5Sekun_ Zeitspanne Frequenz
mrol ampe
Fensender
word€n DieSHIFT
Einsch.rion der
war'
und Betriebsäden
geschältor'
dlentdi€
Empfang wäre
loliesenderSign.l
Um such ouf
etrieb .usge
d e ZF Baad
|q]
ist
diP
=
(FM
UKW,
beliebise
däzugehöri'
Ber.i.h
Bel
Manuelle
nicht
Einstellunq
aüch
können, ist
Funkrion
ve''
zu
ZF.Ba'dbr€iion'Schrlr€r {lF
tr
DäsAPF-system soßt
die entsprechende =
€dorder ichenlalls auf
umseschä Eln*ellung
Hi'Bland-schältor
E
Bei aPRsyslem automatisch Blend),
dämpfung freiheit ergibt. nachräg ich einfällenden Stereo'Programmen rrennung
erfolgt die Synel
anspi.ltälts
tr
Aut
tr
'
E
n
E
[!
l-!
m
@
€ ZF, WIDE = breile
schma
schwach oinf aLlenden
wod!rch sich unter Zurücknahme der
RaGchpegel hinzu.ehmen
Festsender
F6stsend€n.n6n Diese chereingabe fang gung Näheresüber programmieren !on Fessende'n'.
Mitdiesem schwächer werden.
bleiban {Stelluns b€im steuerungsf
züd Ein- und Ausschäh6n Empf .ngsoptimierung),
APR'anz€iss{aPB.lNotcaroR) DasaPF-Synem stellungen Höhendischen {Hi'Blend) Oüalität anzeise
Beiauf
Anzeige Sisdhärk.anteige
Der
von Anzeiqeläfl
DiqitaleFroqu€nz6nzoige Hler mdisch oder direkt abqelelen
erzlelon, wofüraber
D e
Drücken dieserTasie
Tas€n ermöglich€n
elnessol.hen
dulh d,e
UKW-Anrann€n.bschwächdrmn
No!maledeise
Empf.nq stark einiallendsr
aPF-Sch.lt€.nit
des
m.chän den
lllono-Empfang
äuß6r Funkiion,
günsligste
känn unabhänsisvon
Umschahlng d6r ZF Bandbreite
ret werd€n. In der aPR-anzeise ist
jedef
zeit
lHl-aLEND,
im oberen
Mit dieler
seänded
Einnell!ng wieder
de'/.irio. E'rnelluns
(PRESETSCAN)
der Reihe nach
mit Kontrollämp€n
vorpfogrammierten
Fesrsenders leuchlet
"oni'o
Vorprogrämm ieren linden Sle
das
s.halter
UKW-Antsnnen'Eirq.nqsignals
des
oFF).
esigkeil
sorgt fijr aüiomätische
ZF-Bandbreite, O.tyF€rn6mpfang,
lür die
Eingän$sign. s. Oie Anzeiqefen$3r
Abstimmpu.kt
pchen
F€stsendsrsbrut) die
werden,
BANOT
je
nach Siqnalq!alirär
ZF)r Mh
die
entgeqengeseiäe
dnekt ablesb.r.
UKW-Sr€r€oprogrammen aktiviefr
ein€ Höhenmi*hschahun9
Frequenzrpektum eine be$ere
Taste k.nn di€ aPF_Einnell!ng
werden. Durch Au$chahen
ld-oe roe
kann ein Bedämpfungsglied
sollte der Abschwächef
der Elngang$tuf e
Konrrolr.mpd
jeweillgen
geschalletem
aurleuchret
läßt
in d€r Fegelein etwäs
ist- Bei erneuremAbstimmen
automatkch über
.än' n o"r
werden die laüfenden
1 - 20)fürjeweils5
lvon
dlrektesAbrufen
Senderfrsq!enzen
do' e.ßorschendea
zuschaken
Normalefl
Ort$ender,
desAPF_sYs€ms lautomarische
ei* olngeschahet
und
Stereo/[ronoEmpf.ns
sratlsauf eineh
lie$ dort,
derAbstimmad
ieweilige
outomarisch fiir
diesem Schak€r
ZF-Einsl€ll!ng
dle
derzeitige
Ubeßprech.
sich eine höhere Kanar_
zur opilschan Aettäti
Kontrollampe
{ON)empfiehh
2u v€rbes*rn,
laPF)
Anpa$ung
Gerär
b€i schwach
das APR
APF
Programme
der durch Spei
unrer
zum ab'
zugsscha let
ausq4chaket
um die Uber
der APR_ Blick ablesba.
i$ dieStereo_
größ1e Zahl
wo die
(män!oll,
Empf anssf
{NABROW
känn
das
lHi Färc.h-
hohrr.r
Anle
9e
der
sekunden
EmP
Be
Täd" "vo._
sich nur
l.sson
Eln_
der
UKW'
an die
auto-
requenz
3
Page 4
Anschlüsse
.
Das N€tzkabelef$ anschlisßen,
T Hllrsantenne
Beivemend!ng Außenanienne orforderlich, anlenneabzubauen.
nächdem alleArsch
od€r
einar Mw-
nicht
i$ es
di€ Rahmen-
Beide
K €mmen nicht
'isse voF
LJKw-Außenantenne
gleich2eitiq
Beim A.schluß
des TuneF
Falseine UKW Außenan'
Hilfsanr€nnovorheraF
Aüssängsp.g€lr€gld Zum Anpa$en der Aussangspagelhöhe
an die d.r anderen
{LEVEL,
Progfammquelen.
Je.äch lenden Zlmm€FHi lsantenne UKw-Außenanienns. Bei Veeendung der Hilfsontenne diese.n die
Ohm.Seite
300 lZubehörl zuqsei.€
anbfinsen,
grjnniqn€
die äusreichef de installieren.
Für UKW'und Fern$homplang nicht dieselbe
1. wenden. dasonlr l.terfefenzDroblemeauftreten
Sie auf eine einen
2. Fürd3s anschließen eines 75-Ohfr-Antennenk6bels 6n Aniennen Adapter nach der nachstehenden
(1)Mit
benzl€her den Adapter
nen
Sreckerdeckel
Abschirmgehäuse
und Empfanglbedingungen kann nir zufriedennel-
Stärk€
EmpfahO schon die im Zubehörbefindliche TJörmige
a.schließen und die Antenne6n einef Wand, vor
einerAußenwand, oder än der zimmefdecke aüsgesprei2r
Durch Ausprobi6r.n voßchlodenerAnbringungryarlanl€n
Wenden Sie sich d.zu rn lh16n Onkyo'Fa.hhändler.
seeisnoren
elnem kleinen schrau-
(s.
Abbildunq).
auseichen.
lschraube)des
Au$ichrung ermitle n. Sollte die
Empf änssqualiräl bieren,
U KW/TV-G em€inschaflsant€nne ansewiesen sein,
Vertoier
oärauf
bef indliche
nichr
Anderenfälls
751300
lFachhande )
rjff.
benöiigen Sie e n€
Ohm Antennen-adapreß
Hilfsantenne
UKW-Außenantenne
ein€
Antenne voF
könns.. Sol ton
verwenden.
Anleiiung vorg€hen.
den
keine
Veßtärker auf Kanaltreue achten
13)
R, L
an
1R
D.sKo.xialkabel imAdäpi€rsichern.
an Ll.
Den lnnen ener h er
eins.hleben,
75/300 Ohm Anternen-
l. den meisten
Rähmsnantonne zulriedenstellenden Rahmenantenne optimale Empfansslase Jestslellen. Stellt der den, die lijn*ig€rorLageaneinerWafdbefestigen,
Fernsehgeräten und m t Elekiromotofen b€triebenon Haushalti serären
gemeinsm mit der Rahnenanlenne än die mii AM b6zelch.
di€s€
Antennenklemmen anschlleßen.
neten
Fällen bietet dle ar def G€räielücksoite anqebrachte
vom Gerätwegschwenken und durch
Rahmenänre.ne von der Rücksehe.bnehms und in
vormoiden. Fallseine [rW Außenanlenne e.lorderlich
Enpfans, Das Ende diesef
Probieren
Emplänq nichlzufrie
DieNähevon
die
Netzkäbeln,
]st,
(2)
Das KoaxialkabeL
qemäß
Abbildunq
vorbereit€n.
ol€ MW-Rahmenantenne wahlweise oder, Empfanq verbe$ern läß1, abge nommen und an einer anderen sre le angebrachl werden.
am T!ner verbl€iben
fa
sich dadurch der
ls
kann
Page 5
Bedienung
.
Vor d€m Einschahen des ob alle Anschlüse kotrekrausqeführt
.
Das
APR-System
Antenn.n-Abschwächer
ausseschaltd *in. Osn lückleitigen
M relrellunq bringen. F_atts
len auf Tunerwiederqabe Laußtäf
mit dem
Ausgangsp€g.k.gl€r einen
Nelzschalt.re noch
(APR-Schaft.r
(ATTE
NU ATO F-scha her
boi dor Wiederq6be
einnal überodfsn.
sjnd.
äul
ON) soltte ern- und der
114
Aussangsp.g€l169ler in die
kesprünqe.uttreien
entsprechend€n Abgteich
E
beim Umschat,
aufOFF)
.ollten,
Mrnuollo UKW-Abrrinmuns
1. Durch Drücken
2. Mit der AUTO/MAN UA 3, Außerbei Festsndorabrofzur Abllimmunq
Taste
E sedrückt
f'equenz e"e EinzelschrttendieFeinabstimmungvornehmen. beider UKW-Ab*immuns betäst
4. Für die Betätigen d6r enßpfechenden
5. B€iaur MAN
Siereo-Programme AUTO
{O
Autom.ti$ho
L
Ou .h D rc<.n
2. lMit der AUTo/MA N Mit
3,
der UP btu. DoWN-Abnifrmtast€
Die EmplänOsfrequenz
Sender mitäu$eichender Fe
nicht
Sender des Such aufes nochmalises
4.
SollderSuch aul schon vor Ereichen werden, dazo die sloppl dann b€id6r Frequenz,
Manu€llo MW-Abdinmung
1. ourch Drücken der
Mit der
2,
3. DieAbstimmunq erJolot
muns mit den Ab$immbsen, Die Mw-Ber€ich bdrägt 9 kHz,
Für die
4,
Automatitchs
L Dufch Drücken de.
2,
3. Di€ UP- bzw. OowN-Abstimmtaste
4, Sol
Vorproqr.mmi.r.n von Felt$ndorn
Das Gerät v€rfü91 üb6r 20 bsliebig be direkten Vorprogrämmiereneine. dieser Fesssnd6rpläize f olgendermaßen
1. Vit oE'
2. Den
3.
4. oie Speicheftaste E und, bNor deren
5. Wenn mit dem Drücken d6r Fensenden*tedie Konrollam@
6- Sollte dieSpeichefkontrollamp. schönvor dem Batätiqen
Senderabstimmung
Betätiqen
Mit
der AUTO/IMAN UA L-T5ne
frequenz
Sdnder miräueeichender
gowünscht,
nichi
abstimmtane erneut startsn.
d€rSuchlalfschon werden, däzu erneut die zeige stoppt dann beider Ffequenz, !nterbrochen wurd€.
Abruf der dort abgsspeichenen
Söeihe'be'e'ch{aste E au'06r zJm vo
vorsoseh€non sp€ich€rbareich
Wellenbereich desvor@sehenen UKW, AM für MW)­Auf di€vorgeseheneStälionabsrimm6n.
wiedereni$hl, die der Speichanane erlischr und die
die
isl
in der Frequenzanzeigo ausgeiesen€ Sendertrequen2
die Fe$senden*te vorprogr.mmiert. F€ns€nderi.ste wieder erlö$hen,
Speicheß noch einmaldie Soeichortads dlücksn. Esltehen dann wi€d6r 5 Sekunde. fü. die EinsabezurVerfügung.
der
c5t
Senderabstim mung
UA L(O FF'MONOI
N'sTE R EO
UKW-Abstimmuns
oe'
qewünscht
AUTO/MANUA L-Tane
einer entsproch.nd
MW Abrtimmung
nimmt däraufhin kontinoierlich
d6n Suchläuf durch
{R.i.rdurchsans)
FIM-Tasto
ha rsn, bbdie Nähe
isr,
mono empfangeh. Für
FM
UA L-_rasre E auf
Absrimmtasro drücken. Ote Frequenzanzeise
AM-Tasre
Al\,|-Taste
sewünschre
|']Il
L-Taste
Ddr. dur.r w
per
Fertse.derabruf
Festssnderßte
) hschalten.
(56ndoEuchräut)
Idse E arl UrW
nimmr daraulhin
ds1ärke etrsicht ki. Sö he dieser
werden,
Drücken dsr Absimdtaste.
beider die Abnimmung unrer
(Ranerdurchgang)
lll
wie bei der manuellen UKw-Abstim,
per
F€nsehderabrul genügt
programmierten
{S€ndeßu.hlarl)
lll
Feldstärke otreichr ist. Wird
vor F(eichen
Abstimmt3si6 drück.n. Die Frequenzaft
UKW-oderMW'Senderfrequenzauf
(1
Festssndod.ee E ddcken,
auf UKW-Empfangschatr€n.
aul MANUA!
Lll
der
eoe'hötres Arr'ppp. 'n
50 kHz.
gescharrerom
Srereo-Emptäng äuf
schatten,
di6 UP. bzw. DOWN-
sewünschren
@
corätwefden
S6nde.
DieSchritbreit€
das
senüsr
.
schötron
AUTO schatten.
den suchläurstaden.
E
zu ba. ab, brs6in
genügt
zum erreuten $art€n
einesSendoß
äuf MW
E
aur MW schaken.
E
-
der
sch.lten,
auf MANUAL scnstren.
Abstimmschrhtbreite im
Festsendorta{e.
aüAUTO schatte.-
dlücksn. Oi€ Absimm-
L?l
zu b&, ab, bis oin
nochmällsos Ddicken der
eines Sende4
beidor diaAbsrimfru.g
eqbare Speicherplätzeiür
Sonderfrequenzen.
vorsehen:
10
bzw, 11 20)schäken-
Sendebeinsretten
Kontrollampe
Festsendertasto.uf
zum efneuten
prosJänm'e
Offn€n
genoppi
das
dieser
qestoppr
Zum
einen
{FM
E
l6uchret,
der
des
auch
er
für
auf
7. Bei Einsabe einerneuen prosrafr
mierte Fe*end6na$e wird gelöschr. t\4Hzgespolch€ft von 105,1 MHz galöschtund
W€ir.r. Anw€ndung€n .16 Ein
bereit.vorprosEmmisrter Fsnsnder andere Fonsendenäsre "übeßpieh" Speicherpratz 6 vorproqrämmiener plrtz 1 gegeben 1l Fessender6
2) Die Speichsrtsst€ E betätisen,
3) F€$send€r I abrufen,
4) Der
6 vorprogram miene Frequenz
Di€ im Spoicher befindlichen
Auschälten
Netzsrsck€ß €rh.lten. BeiWiedoreinschak€n
zunächs
lotzles empf.ngenen $hahenalso z.B. aufgoil MHzabgostimmt auch nrch demWiedereinschah€n dann auch in der Anzei9e wieder
APR-Sy$.m fit ruron.rüchs Autonltic ProcGion R.6p!ion) DaSAPB-Systefr ErzielunO
(Sr0160/Mono-Um!chälr!nq, und Hi'Bl€nd-Höhanmischlunktion).
jede
Sie
R.usch- und Verzerungsfreihsit,
mü$en. Denk€n Si€ d6r.n, daß Mitden Tasten liirdis zF-Bandbrelle
können die abseändert werdsn. Mitjodem neuen wieder dasAPR und nou vo!. Beiaur manuelle Absrimmuns
(OFF d.s APB-Sy$em ä!ßer räns. Für dis Empf.nssoptimierunq
Tänen tur die ZF-Bandbreite
Wenn allo
durch
wefde.,
abrul€n,
Vorgang
[rONO) der Abirimm.d-Ta$e
isl däm it .bg*chlo$en
der $romversorquno
wieder automotisch.uf
so|gt für autom.tische
Empfangsqualhät
hoher
Sration autom.risch mit der
enhprechenden APF Einslsllungen
Sendedreausnz auf eine bereit!vöL
z,B, für di€ srdo Fonsenderblre 100,1
3ind undSie füf
ner eirgeD.n, w 'do
den neuen Fed$nder mit J05,1 MHz
SpeicrroE
folg€nd€rm.߀n
dazu
Froquenzen bleiben
Sender abgen immt. Wenn
OnyFernsmpf ang, ZF-Bandbreite
nimmt die entsprechenden Einsrellungen
Betrieb. In di.*m Falle erfolgt F€rnemtr
und HiBlend zur Vertüglng.
die vorherige Fr€quenz
disss Tase€in€ Freqüenz
e l0O,l
wsrd6n.
UKW-Send€r auf den
und die aufSp6i.herpar2
auch über
b&, nach dem Abrrennen des
den vor dem Ausch.hen ats
solortwiedef
eßch€ini.
Emglangsoptimi.rung
fel*anten Ei.nellungen
Auf dieseWeis€€mpfang.n
norfr alerueise bestmösti.hon
ohne selblt
dasAPR-Svstem nur beiUKW-
E
Abslimmeh überrrtrrr
(Position
E]
stehen ih die@h Fal16di€
MHz Frequonz
kann mühelosauf €ine
Soll2, B, ein auf
vorgehen:
den Speichefptatz 1
des
cerätes wird dann
Sie vor dsm Au$
h.ten,
dies Fr6auenz, die
Oplimierunsder zur
einsreifen zu
und HiBlend
jsderzeil
qelch6hetem
Sp€icher
auch nach dem
empfangen Sio
(APF
E
MANUAL
cerät
ersera.
=
ist
Page 6
Betriebsstörungen
und
Korrektul
Br!mmseräüsche Empfans belschwachem
requ€nre siörseritusche.
Hochf
Krachen
Anlage
ALseichende aber Klanq
signalstärkeanzeige
Die abstimmschrirtbreire
BejveMenduns
!ich an
bei MW oder
numm trotz
FessenderabrLf
Ke'n
den nächsten Onkvo.Händler
boi MW-
(Besonders
verzetrt und
nacht
Sender).
UKW
au$s chender
Sisnalstärkeanzeige
schwankt.
mö9lich.
des cefäies in
.
Elnstreuung von elekirischen
oder
wle z.B, LeuchtioflröhrEn.
.
Srörunqen
.
StöfSeräusche
.
Slörunsen Au$chahen
.
.
-
Käna
. .
.
für die einzetnen
Ländern mil abweichendem
z! wenden, wenn
Aussänsspeselregler
Mehmesempf.ng Hochhäusern
Der Sender UKW-SiereosendunSen
eiwä die halbe
war länsere
Gerät
geleg€ndiches Einschähen der
{ohne
Srromveßorqung
Empf.ngebereiche
von
veruß.cht durch
von Leuchrnof
FernsehS€rär'
einem
durch Autözündun9
(
Rückseiie)
Reflexionen
durch
Bergon
oder
isr uu schwach,
besiizen nur
Raichweite
Zeit äusseschaliet
gehr
die Abslimmpräzision
von lMono'
der Speicherinhak
wird abwerk
Freqüen2r.{er oderbei
Gerälen
Ein_ und
f röhren.
.
Däs Gerät weiter
.
Bahmenantennsvon ge6igneter Position innallieren.
.
Den Tuner i.
.
oie Antenne
.
Lage und/oder
.
pa$end
Pesel
.anrenne
vÖ.
.
6uf das
beeinträchtigr
g€ringster Ver2eifung au5tindiq
P!^ki
Eine UKW Hochanrenne Bichtung der
.
Monoempfäng schalren.
Auf
.
Ne! vorprogramfrier€n.
FrEquenzra$€r des B€$immungslandes
Elnfiihrungvon
sein sollte
enrfernl aufslellen
Gerätedckseite
srö߀rer
mös ichst
einstel en.
mit besserer ß ichlwifku
UKW-Hochantenne
Entfernungvom
weirvoaderStfäße€ntfernt
ausichtuns
Bäs€ränderongen empfehlen
d6r An|enne
ng veNenden
veruenden
verändern.
€nrfernen und in
Fernsehg€rät
änd8rn,
und den
machon
oder Lage be.
einqen€llr
wir,
Technische
SpiesellrequenzdämPrun9:
Zwischenf reque.2dämpf Geräuschspannungsab*and:
Stummabsimmschwelle:
uns:
Daten
104,0 MHz
a7,5
Mono: Stereo:
Mono: Stereö:
80 dB
55 Mono: 0,03 % {Widel slereor 0,07 % lwlde) 30 15.000
33dB von 70
o-1,5V
17.2
1O,3 dBf,0,9 75 Ohm 17,2 dBf, 16,0 dBt, 1,, 36,0 dBf,
DIN
dB
dBf, 2,0
150
(OlN)
(!30O
kHz,40
+0,5 dB
Hz,
b s 10.000
(75
!V
2,0!v/75 Ohm
17
ohm)
kHz
pV
!v/75
!V/75
kBz Hub
-1.5
Hz
Ra{dr)
{lHF)
ohm
Ohm
dB
Spieqelif equonzdämpf zwischenJreq!enzdämpf Geräusch!pann!nssabstand:
uns:
ungl
Abms$unsen(BxHxT):
Anderungen
hersehende
def technischen
Ankündigung
vorbehalte.,
-
l5A
Bz
1611 kHz
MW: 522
o,1%
22O V
FETs,39 Transi$oren.20
I
Dat6n und Auslegung
(9
ohnevor
kH2-ßa$erl
lca
29340934
sN
ONKYO
liternaiio.a O visionr No.24 Telet: 2a2 3551 ONKYO
lnduirienra$e
Te ex
OEUTSCTIf
4l-521726ONKY.
CORPORATION
ONKYO J.
ANO GdbH
18,a034 Germer
Te| 089849320
Mo.i Slds
03432 6981
Te1
ELECTFONICS
ng,wEsT
Ni.h Shimbtshl
5,
,23
GEBMANY
3{home,
ol i
Mi.aro-ku,
73 3oo asa ,rt.*
TOI(YO 105, JAPAN
*o-
"
6
Loading...