Oi.
Trogsh Si.di6se zuemmen mit
tiekalteein, Di€ Gr.nriokärte
rinden
d.r Modallnummer in
an einem sicher€n Orlveflohrcn.
Sie an de. Gerätehinteßeire,
die Garan-
Page 2
Vor dem Einschalten d€s Netzschalters ist
daß der Spannungswähler auf
oingestellt
nunsswähler" zu entnehmen
i!t. Einz€lheiten sind dem Abschnitt "Span-
die örtliche Netzspannunq
(si€ho
nachstehend).
sicherzustellen,
.
Wenn Setrieb$törungen bzw anormale Setriebsbedinsunqen
fengenolkw€rd8n.
.
Wenn
das Gerät
9. NichtlndieserBedienunssanleitunsauiseiührteWartunssar
dürfen vom Benutz€r nichr selbi ausgetuhlt word€n. Falls
behen
Wartunqsarbeiten
so che
dle$ bittevon einem
rallensela$e.
errorder lch
qualilizierten
bzw, das Gehä!se beschädiEr
werden
SerulceTechn iker vor
ro lten,läsen Sie
Handhabung
Aufstellung und
Um nörungsfßien
sichßmaßnahmen beachren:
1, Di@kteSonnenbenrahluns
Tomoeräturcn vermeiden.
2. VorStaub lnd
keineVibrarioron auf das Gerälübeiirsg€n
Ba!steindaherniemalsauf
3, Das Gerät
rechten Unterlage auf stellen.
4. Aulauveichende
Unterlaoen
(vorällem
schlitze f ieibleiben, da anderenf
Wärme nichr
Die Nähe von Heizkörpe.n und elekti3chen
5,
wärmeentwickluns
6. Innenteiledü.fennurvonsinsm
7. Darauf achl€n, daß keine Geqensrände
und kejne
8, In den
T€chniker überprüf en larsn:
.
Wenn das
.
We.n Gag€nständo oder Flü*iskeiten
.
Wenn das Gerär übormäßiser Feuchtiskeitäusgeserzrwurde.
Berrieb sicherzustellen,
sowie extrem hohe
Fouchligkeit schützen. Auch
möglichn bodonnah undauf einersabilen,
Belüftung achten- Dah€r nichtaurweiche.
(Teppich,
b6i Aufstellung in einem
äbg€führt werden kann,
Flü$igkehen darauf v6ßchüttot werden,
genden
lo
Fällen Fllten Sie das Geräi
Nerzkäbeloder der Netzscha ter beschädigi
eine Läursprecherbo:stellen.
Kisssn usw.) abstellen undsicherstellen
auch veßtärksr) meiden,
{2.4.
die folgendon vor
und ni€drig€
darauf achren, daß
werden. Diesen
Req6l), d.ßdi€ Belüttungs
6lls die im Geräteinneren e.2euqre
Gerär€n mit stafker
qualifiziertenwäfr!ng$echnikor
in das Geräl eindrinsen
von ein6mseruic
in däs G€rär €ing.drun-
waägs
Ffonitafe , Rückwand und G€häuserege mäß g miteinem Silikontuch
oder einem anderen weichen Lappen abwischen. Bei starker
schmutzung einen
n66sanll Läppen veruenden, Danach sofotr mh eia€mlrocke'
{nicht
nen Tuch abwirchen.
ändore chamis.ho Lösu ngsmitrel vam€nden, d. änderenfälls das
Flnish
beschädisr
ls.
Batierien zum Speich.rochurz sind beidiesem Gerät nichr
erfordenich,
dö1der Spe!her nl-dh aJch beiSrromaJsro loder
Abrrennen
zum
wi.d,
b€ian die St€ckdo* ang.schlo$enem Gsrät einm.lder Netz*halter ein- und ausseschaltet werden. Oa es sich um eine nicht
p€rm.nent6
mehrere Male erforderrich, Die Zeitsoanne. über die nach dem
Auschähen
sich auch nach den klimatischef Verhältnissen !nd derWahldes
Autstellunssortes. Inder Fesel beibtderSpeicherinhart nach
Au$chahe. noch
deh
Woch€n) erh.hen. Dies€ Zeitspänne verkürzr sich etuas bei
feuchtom KliTa be. hohor Lufttsuchrigk€it.
in milder
Nlemalr Färbverdünner,
bfu.
die Be$hriftuns abselöstwerden
Ein
System zur Ruhestromvesorsuns sorsl dafijr.
des Netzneckۧ von def
Aurladen des Speiche6ch!tzsystems muß rediglich
Ruhedromversorqunghandelr, krdies
des Gerär$ der Spei.herinhäh
enwä$erlösung äng€f
Soif
Reinalkoho oder
Steckdo*
3 bis4Wochen {mindestens iedoch 2
aolrechrerhaken
geschützt
Ver
euchleten
könnte,
"rw.igem
j€denMonst
isr, r:chtd
Frontseitige Bedienelemente
Ndz!ch.lt€r r,n Eißchattkontrorrane!
tr
Zum Ein'und Ausschalten der Stomve^orsu
seschakele6
abdimmt.n€n
tr
Gerät leuchrd die übsr d.m Schalt€r befindliche
{OOWN-TUNING.UPI
Zor Verminderung der Abstimmf r.qusnz
Zur Erhöhung der Abstimmfrequenz
{POWEF)
nq. a€iein'
Hinw€h: Je nach BBnimmungsand kann die A!degung def Front-
pl.to geringfügig
von d6r Abbidunq abweichen.
(MANUALI
Erhöhen
entDr6ch..d€n
kHz im UKw-Band lnd
2,
.
Msnuolle Abnimmuns
zunächlr mt der Ab$immdn-Tane E auf manu€lle Abstimmuhs
{MANUALOFF
gewün$hten
den
UP/DOWN-Ab!timmt.n€n vorn€hmen. Zum Verminoern !cr
Abnimmfr.qu€nz di€ DOWN'Taste, zum
seddckt
ist, An!chließe.d
Einzehchfitr€n di€ Fein.bslimmuhgvornehmen, OieAbnimm-
schrittbreiie
I
ha ten, bisdie Nähe desseünschten S€ndeß
(Einzelschritte)
kHz
MW.Bänd.
im
p.r
Rrn€rdorchg.ng
NlONO) schalten. Die Abstinmu
Senderdann
durch
per
Antio@n
beträst 50
Fasterdurchq.ng
der
mir d€n
UP.Ta$e
die
etreichr
Tästs in
nq aur
Page 3
Autonati$h€
Zunächst
(auTo
Ta$e drü.ken
ln der enlsprechenden
qJen/
de{, bis der nächsteSender
ke
sefunden
efn€utor
Bei Eiieichen des
munsäuromatisch
gleichon
DOWN-Abnimmunq
€treicht
Troqu6.z .es
Rlchluns
Abstimmunq
mit der AbstimmadTatte 6 auf Suchlaufbsrrrob
oN STEREO) schalten, Dann
(einmaLiqe!
wnd.ä'äu-hi. auromdl5c\ areSobe.
isr. Wird dleser nichtsewünscht,
Druck auf die
Bichtung iodoefühfr.
ist, ie lr sich die Anzeiqe
2!r Unrergrenze hin
Rlchtu.g zu starien, DieAhtimmfre'
UP-b&- DOWN-Taste, um den S!ch_
EmpfängsbereichsondeswirddieAbstlm-
vom enlgegensesetaen
die Unlersren2e
.rpfdnosbereicl'.s
f-Empranrsbnech-
UKW-S6ndern, derenSignälsrärkefürSlereo
Bei
aüseicht {w€rden
zwischenstationtaß.hs.
automär
Abstimmung
Absiimnädschälrers)
auch Slereo-Programme
El
tr
oiesoTaste
grammieren von s€nderfr6quenzen
Näch dem
den die Speicherkontrollanpe
derSpeicher
seöffnet.
e.ßprochende
Kontrolampe
wleder erlischr.
wen€nbereichn6st6n
14
Nlit
AM
.brufwäh!en.
zeigen
speich.rb6r.ichrtarte
l!
Auf die
UKW !nd
Taste
g€n
wechselt
$fomveßorguns
seschahar,
El E @
k nicht an. Für den
Sp.ich.rtan€
Oazu be!
diesen Tästen
=
MW)für
die d€rz€itige
Festsendertas€n
dlenr zur Ufischaltung
Speicherbereichen
mitjedem
ahnimmrn'T.st.
Zum Umschaten
(oN'STEFEO)
AUTo
Einsrslluns aul AUTo
Empfanq
d'ück!ng
Ablrimmuns
möq lch.
MANUAL
stereeProgrämme
bei unterhalbderSuchlauf
stärke nur mit starken
dle schwach
die Srummabstimm.chaltung
schalter.
(Gerät
schaltet
Enpfängsoor m e urs nern
b'ere
[tlLrd
in Belriebsad
per
Ra!terdurchgang
vornehmon. In diesefr
in a\,lono efrpfanqen.
mit Konrrollähpe
dient zum
gdäriOen
für die
MW Slationen
dervor
mh äutomätischer Stummabsllmmunq lunrpF
das Zwischennärionväuschens)
Für ma.uelle Sende.abnimmung
(OFF-MONO).
einfallorden Stalione.
Das APR-system itt
Öffnen desSpeicheß
derSpeichenasb
Eingabe dsr absettimmten
leuchiender Speicherkontrollampe
Fessendertastedlücken,woraufhinderen
auf ouchtet und
Elngäbe in damitabgeschlo$en,
Die
(
FM/aM)
geünschlen W€llenb€r€ich
den
die Senderabstimdung
D e FM/AM-Kennungsn
Einste lung 5n.
(SHIFT)
1
Tasendfuck.
istdäsGerätzunächstwiederäujden
dem au$chalten
zwischen den Abslimfr
und
(oN-STEFEO)
(Ranerdurchgang)
monofon
F.usch.ntail€n mijglich)
sich zunächsr aut
Hl-BLEND Hö1eraßchöeni'D
p€r
Sond.6uchlauf
die uP- be. DowN-
Bdätigen
gsnügo,
mit ausroichender signalttar
W€n. zum aeispielbeider
des Empf angsbererches
aotomatisch aufdie obeGte
um, d'e ddrl w ed-
äbnimmt.
(AUTO)
um den Süchlaul
be. varmin
qenügr
ein
Ende her ln der
'r
Empläng nicht
Sr.reo zusamfren
!nterddckt), sprichr
Empfäng solcher Stationen
{[,IANUAL_Poshion
(MEMORYI
die Festsend€liarren
auf
leuchter
Während dieser
die speicherkö
bzw- den
der Ffequenzanzeise
Kontroll.mpol
hit
können bis zu inssesäml20
vorptogramm ieh
äischen
-
10 lnd 11
nit Konrrollanp.n {aUTo/MANUAL
MANUAL
In dieser
€mpfa.gen.
Ansprechschws
bsi MAN U A L-B
in diesem Falleaußer
d:eV\,al'haden'ü'
den beiden
-
20 Der Bereich
Näch dem
eingestellt
{OFF_MONo}-
is das Gerft autSrerec
in dies€r Belriebsärt
lst
Betriebsart werden
lstereö
absiimm€n zu
Fernemprdnq)- Für die
mil dem
die Suchläuf
dle
Fal
des
ewerden
vorpro'
tür das
etwa 5Sekun_
Zeitspanne
Frequenz
mrol ampe
Fensender
word€n DieSHIFT
Einsch.rion der
war'
und Betriebsäden
geschältor'
dlentdi€
Empfang wäre
loliesenderSign.l
Um such ouf
etrieb .usge
d e ZF Baad
|q]
ist
diP
=
(FM
UKW,
beliebise
däzugehöri'
Ber.i.h
Bel
Manuelle
nicht
Einstellunq
aüch
können, ist
Funkrion
ve''
zu
ZF.Ba'dbr€iion'Schrlr€r {lF
tr
DäsAPF-system soßt
die entsprechende
=
€dorder ichenlalls auf
umseschä
Eln*ellung
Hi'Bland-schältor
E
Bei
aPRsyslem automatisch
Blend),
dämpfung
freiheit ergibt.
nachräg ich
einfällenden Stereo'Programmen
rrennung
erfolgt die
Synel
anspi.ltälts
tr
Aut
tr
'
E
n
E
[!
l-!
m
@
€ ZF, WIDE = breile
schma
schwach oinf aLlenden
wod!rch sich unter Zurücknahme der
RaGchpegel hinzu.ehmen
Festsender
F6stsend€n.n6n
Diese
chereingabe
fang
gung
Näheresüber
programmieren !on Fessende'n'.