Onkyo BD-SP809 User Manual [de]

Page 1
Inhalt
BLU-RAY DISC™ PLAYER
BD-SP809
Bedienungsanleitung
Einführung .................................... 2
Anschlüsse .................................. 12
Wiedergabe ............................... 20
Funktionseinrichtung ................ 37
Andere ........................................ 48
De
Page 2
Der wichtige Hinweis und die Einstufung stehen auf
ACHTUNG:
UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
VORSICHT:
UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, WEDER DAS GEHÄUSE (NOCH DIE RÜCKSEITE) ÖFFNEN. NICHTS IM GEHÄUSE DARF VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN. WENDEN SIE SICH AN DEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
Das Blitzsymbol mit Pfeil innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein von “gefährlichen Spannungen” im Inneren des Gehäuses dieses Produktes aufmerksam machen. Derartige Spannungen sind hoch genug, um für Menschen gefährliche Schläge zu bewirken.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein von wichtigen Betriebs- oder Wartungshinweisen (Service) in der dem Produkt beiliegenden Dokumen­tation hinweisen.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS OUVRIR
AVIS
der Rückseite oder dem Boden des Gehäuses.

Wichtige Sicherheitshinweise

Das Symbol für CLASS ll (Doppelte Isolierung)
1. Lesen Sie sich diese Hinweise durch.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem trockenen Tuch.
7. Versperren Sie niemals die vorhandenen Lüftungss­chlitze. Stellen Sie das Gerät immer den Anweisun­gen des Herstellers entsprechend auf.
8. Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe einer Wärmequelle, z.B. eines Heizkörpers, Ofens bzw. anderen Gerätes, das viel Wärme erzeugt.
9. Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsvorkehrung des polarisierten oder Erdungsstiftes zu umgehen. Ein polarisierter Stecker weist zwei Stifte mit unter­schiedlicher Breite auf. Ein geerdeter Stecker weist zwei Stifte und einen Erdungsstift auf. Der breitere Stift bzw. der Erdungsstift dient Ihrer Sicherheit. Wenn der beiliegende Stecker nicht in Ihre Steck­dose passt, müssen Sie einen Elektriker bitten, neue Steckdosen zu installieren.
10. Sorgen Sie dafür, dass niemand auf das Netzkabel treten kann und dass es nicht abgeklemmt wird. Diese Gefahr besteht insbesondere in der Nähe der Steckdose oder des Kabelaustritts am Gerät.
11. Verwenden Sie nur Halterungen/Zubehör, die/das vom Hersteller ausdrücklich empfohlen wird/werden.
12. Verwenden Sie nur Wagen,
VORSICH MIT SCHRÄNKEN
Ständer, Halterungen und Unterlagen, die entweder vom Hersteller empfohlen werden oder zum Lieferum­fang das Gerätes gehören. Seien Sie bei Verwendung eines Wagens vorsichtig. Dieser darf beim Transport
S3125A
nicht umfallen, weil das zu schweren Verletzungen führen kann.
13. Lösen Sie im Falle eines Gewitters oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten, den Netzanschluss.
14. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einer qualifi­zierten Kundendienststelle. Das Gerät muss zur Wartung eingereicht werden, wenn es Schäden auf­weist, z.B. wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist, wenn Wasser oder Fremdkörper in das Geräteinnere gelangt sind, wenn das Gerät Feuchtigkeit oder Regen ausgesetzt war bzw. wenn es sich nicht normal verhält oder wenn seine Funkti­onstüchtigkeit merklich nachgelassen hat.
15. Schäden, die eine Reparatur erfordern Lösen Sie sofort den Netzanschluss und reichen Sie das Gerät bei einer qualifizierten Kundendienst­stelle ein, wenn: A. Das Netzkabel bzw. dessen Stecker beschädigt ist; B. Wenn Fremdkörper oder Flüssigkeiten ins
Geräteinnere gelangt sind;
C. Wenn das Gerät nass geworden ist (z.B. durch
Regen oder Wasser);
D. Das Gerät anhand der in dieser Anleitung gegebe-
nen Hinweise nicht erwartungsgemäß funktioniert. Prinzipiell sollten Sie nur die Bedienelemente ver­wenden, die ausdrücklich erwähnt werden, weil andere Handlungsabläufe zu so schweren Schäden führen können, dass nur ein qualifizierter War­tungstechniker sie wieder beheben kann;
E. Das Gerät hingefallen ist bzw. das Gehäuse
sichtbare Schäden aufweist;
F. Wenn die Leistung des Gerätes merklich nachge-
lassen hat—das sollte immer als Warnung gewer­tet werden, dass das Gerät überprüft werden muss.
16. Flüssigkeiten und Fremdkörper Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch kleine Gegenstände über die Öffnungen in das Geräteinnere gelangen. Das könnte zu Strom­schlägen oder sogar Brand führen. Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit auf das Gerät tropft bzw. gespritzt wird und stellen Sie nie­mals Wasserbehälter (z.B. Vasen) darauf. Stellen Sie keine Kerzen oder andere brennenden Gegenstände auf dieses Gerät.
17. Batterien Beachten Sie beim Entsorgen erschöpfter Batterien immer die in Ihrer Gegend geltenden Umweltvor­schriften oder -empfehlungen.
18. Achten Sie bei Aufstellung des Gerätes in einem Schrank oder Bücherbord auf eine einwandfreie Lüftung. An der Oberseite und den Seiten muss ein Freiraum von 20 cm gelassen werden. An der Rückseite müs­sen mindestens 10 cm frei sein. Zwischen der Rück­seite des Schranks oder Bücherbords muss ein Freiraum von mindestens 10 cm gelassen werden, um die Abfuhr der Warmluft zu gewährleisten.
19. An den Seiten bzw. der Unterseite des Gehäuses sind Entlüftungsschlitze und -öffnungen vorgesehen. Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten und ein Überhitzen des Gerätes zu vermeiden, dürfen diese Öffnungen nicht blockiert oder abgedeckt werden. Vermeiden Sie eine Aufstellung des Gerätes an einem engen oder geschlossenen Platz, z.B. einem Bücherregal, an dem keine angemessene Belüftung sichergestellt ist.
Page 3

Vorsichtsmaßnahmen

1. Urheberrechte—Außer für private Zwecke ist das
Aufnehmen urheberrechtlich geschützten Materials ohne die Zustimmung des Rechteinhabers strafbar.
2. Sicherung—Die Sicherung im Inneren des Gerätes
darf niemals vom Anwender gewartet werden. Wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt, verstän­digen Sie bitte Ihren Onkyo-Händler.
3. Pflege—Hin und wieder sollten Sie das Gerät mit
einem weichen Tuch abstauben. Hartnäckige Flek­ken darf man mit einem weichen und Tuch und etwas milder Reinigungslauge abwischen. Wischen Sie das Gehäuse gleich im Anschluss mit einem sauberen Tuch trocken. Verwenden Sie niemals ätzende Produkte, Verdünner, Waschbenzin oder chemische Lösungsmittel, da diese die Lackierung angreifen oder die Beschriftung ablösen können.
4. Stromversorgung VORSICHT
LESEN SIE SICH FOLGENDE PUNKTE SORG­FÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DAS GERÄT ANS NETZ ANSCHLIESSEN. Die Spannung der Steckdosen ist von Land zu Land unterschiedlich. Vergewissern Sie sich, dass die Netz­spannung bei Ihnen den auf der Rückseite Ihres Gerätes aufgedruckten Angaben (z.B., AC 110-240 V, 50/60 Hz oder AC 120 V, 60 Hz).
Um die Stromversorgung des Geräts ganz zu unter­binden, müssen Sie die Verbindung des Netzkabels lösen. Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker im Bedarfsfall problemlos gezogen werden kann.
Wenn Sie den Schalter [ON/STANDBY] zur Auswahl des Bereitschaftsmodus drücken, wird das Gerät nicht vollständig von der Netzsteckdose getrennt. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen möchten, ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose.
5. Vermeiden von Hörverlust Vorsicht
Ein übertriebener Schalldruck eines Ohr- oder Kopfhörers kann zu Hörschwund führen.
6. Batterien und Hitze Warnung
• Batterien (in der Verpackung oder im Gerät) darf
man niemals extremer Hitze aussetzen, also nie in die direkte Sonne legen, in ein Feuer werfen usw.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, Trockenzellen
aufzuladen oder zu zerlegen, schließen Sie sie nicht kurz, und werfen Sie sie nicht in ein Feuer.
7. Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen Hän­den—Fassen Sie das Netzkabel dieses Gerätes nie-
mals mit nassen oder feuchten Händen an. Wenn Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Gerätein­nere gelangen, müssen Sie es sofort zur Wartung bei Ihrem Onkyo-Händler einreichen.
8. Hinweise für die Handhabung
• Wenn Sie das Gerät transportieren müssen, pak-
ken Sie es am besten wieder in den Original-Lie­ferkarton.
• Lassen Sie niemals Gummi- oder Plastikgegen-
stände auf dem Gerät liegen, weil diese eventuell schwer entfernbare Ränder auf dem Gehäuse hin­terlassen.
• Die Ober- und Rückseite dieses Gerätes werden bei längerer Verwendung warm. Das ist völlig normal.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwendet haben, verhält es sich beim nächsten Einschalten eventuell nicht mehr erwartungsgemäß. Am bes­ten schalten Sie es in regelmäßigen Zeitabständen kurz einmal ein.
• Nach Verwendung dieses Gerätes müssen alle Discs entnommen werden. Schalten Sie das Gerät erst danach aus.
9. Aufstellung des Geräts
• Stellen Sie dieses Gerät an einen gut gelüfteten Ort.
• Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation. Das gilt insbesondere, wenn das Gerät in einen Audioschrank gestellt wird. Bei ungenügender Lüftung kann es zu Überhitzung und also schweren Schäden am Gerät kommen.
• Stellen Sie das Gerät niemals in das direkte Son­nenlicht und meiden Sie die Nähe von Wärme­quellen, weil die dabei entstehende Hitze zu Schäden an der Laserlinse führen kann.
• Stellen Sie das Gerät niemals an einen feuchten oder staubigen Ort und sorgen Sie dafür, dass es niemals starken Erschütterungen (z.B. der Boxen) ausgesetzt wird.
• Stellen Sie das Gerät niemals auf bzw. direkt über eine Lautsprecherbox.
• Das Gerät muss waagerecht aufgestellt werden. Stellen Sie es niemals senkrecht auf bzw. auf eine geneigte Oberfläche, weil das zu Funktionsstö­rungen führen kann.
• Wenn Sie das Gerät neben ein Radio, einen Fern­seher oder einen Videorecorder stellen, kann unter Umständen dessen Bild- und Klangqualität beeinträchtigt werden. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, müssen Sie das Gerät weiter vom Fernse­her oder Videorecorder entfernt aufstellen.
10. Erzielen eines klaren Bildes—Hierbei handelt es
sich um ein Hochpräzisionsgerät. Wenn die Linse des Abtastsystems bzw. der Laufwerksmechanismus schmutzig oder abgenutzt ist, kann keine optimale Bildqualität mehr garantiert werden. Im Sinne einer guten Bildqualität raten wir, das Gerät ungefähr alle 1000 Arbeitsstunden zur Kontrolle und Inspektion einzureichen (um es reinigen und/oder abgenutzte Komponenten erneuern zu lassen). Wenden Sie sich dafür ausschließlich an Ihren Onkyo-Händler.
11. Kondensbildung Kondensbildung kann zu schweren Schäden am Gerät führen.
Lesen Sie sich folgende Punkte sorgfältig durch: Diese Kondensbildung kann auch auf der Laserlinse vorkommen. Letztere ist eine der empfindlichsten Komponenten des Geräts.
• In folgenden Fällen kann es zu Kondensbildung
kommen: – Wenn das Gerät von einem kühlen an einen
warmen Ort gebracht wird.
– Wenn die Heizung angestellt wird bzw. wenn
sich das Gerät in der Nähe einer Klimaanlage befindet.
Page 4
– Wenn man das Gerät im Sommer von einem
Konformitätserklärung
Wir,
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH LIEGNITZERSTRASSE 6, 82194 GROEBENZELL, GERMANY
GROEBENZELL, GERMANY
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
erklären in eigener Verantwortung, daß das ONKYO-Produkt, das in dieser Betriebsanleitung beschrieben wird, mit den folgenden technischen Normen übereinstimmt: EN60065, EN55013, EN55020 und EN61000-3-2, -3-3.
K. MIYAGI
kühlen an einen warmen Ort bringt.
– Wenn das Gerät an einem feuchten Ort verwen-
det wird.
• Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn Sie ver­muten, dass es Kondenswasser enthält. Sonst können nämlich die Discs und wichtige Kompo­nenten im Geräteinneren beschädigt werden.
Wenn Kondensation auftritt, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät zwei bis drei Stunden lang bei Raumtemperatur abtrocknen.
12. Regionalcodes: Der Blu-ray Disc™-/DVD-
Standard nutzt Regionalcodes, um zu steuern, wie die Discs in der Welt wiedergegeben werden können. Dabei ist die Welt in drei Regionen (Blu­ray Disc™) oder sechs Regionen (DVD) aufgeteilt. Auf diesem Gerät werden nur Blu-ray Disc™-/ DVD-Discs wiedergegeben, die denselben Regionalcode vorweisen wie das Gerät. Den Regionalcode des Geräts finden Sie auf der Rückseite des Geräts.
13. Über diese Bedienungsanleitung—In dieser
Bedienungsanleitung wird erklärt, wie man die Funktionen dieses Gerätes bedient. Der Blu-ray Disc™-/DVD-Standard an sich unterstützt ganz unterschiedliche Funktionen, die jedoch nicht von allen Discs genutzt werden. Daher kann es vorkommen, dass die eine oder andere erwähnte Funktion nicht immer verfügbar ist. Auf dem Umschlag der verwendeten Disc wird erwähnt, welche Funktionen sie unterstützt.
Modelle für Europa
Dieses Gerät enthält ein Halbleiter-Laser-System undist als Laserprodukt der Klasse 1 eingestuft. Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung sorgfältig, um bei der Bedienung alles richtig zu machen. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das Geschäft, wo Sie das Gerät
erworben haben. Vermeiden Sie den Kontakt mit dem Laserstrahl und öffnen Sie niemals das Gehäuse.
VORSICHT:
DIE BETÄTIGUNG VON REGLERN SOWIE DIE AUSFÜHRUNG VON EINSTELLUNGEN ODER VERFAHREN, FÜR DIE KEINE AUSDRÜCKLICHEN ANWEISUNGEN IN DIESER ANLEITUNG GEGEBEN WERDEN, KANN DAZU FÜHREN, DASS SICH DER BENUTZER GEFÄHRLICHER STRAHLUNG AUSSETZT.
VORSICHT:
LASERABSTRAHLUNG DER KLASSE 2 WENN GEÖFFNET. SCHAUEN SIE NICHT IN DEN STRAHL.
LAGE: INNEN, IN DER NÄHE DES DECK-
MECHANISMUS.
Das rechts gezeigte Etikett befindet sich auf der Rückseite.
1. Dieses Gerät ist ein Laserpro­dukt der Klasse 1 und enthält einen Laser.
2. Öffnen Sie niemals das Gehäuse, um sich nicht unnötig einer Laserbestrahlung auszusetzen. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einer qualifizierten Kundendienststelle.
Page 5
Page 6
Einführung

1. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR

• Fernbedienung
• Batterien (R6, 1,5V × 2)
• Audio-/Videokabel
• Netzkabel
• Bedienungsanleitung (CD-ROM)
• Schnellstartleitfaden
• Sicherheitsinformationen
IR-Signalprüfung
• Wenn die Fernbedienung nicht richtig funktioniert, können Sie eine Digitalkamera verwenden (zum Beispiel auch ein Mobiltelefon mit eingebauter Kamera), um zu sehen, ob sie ein Infrarotsignal aussendet. Mit einer Digitalkamera (einschließlich Mobiltelefone mit eingebauter Kamera): Richten Sie die Digitalkamera auf die Fernbedienung aus. Drücken Sie einen beliebigen Knopf auf der Fernbedienung und schauen Sie durch die Digitalkamera. Wenn das Infrarotlicht in der Kamera zu sehen ist, funktioniert die Fernbedienung.
ɶ Hinweis zum Recycling
• Die Verpackungsmaterialien für dieses Gerät können dem Recycling zugeführt und wiederverwendet werden. Bitte entsorgen Sie alle Materialien unter Einhaltung der einschlägigen Recycling-Vorschriften.
• Die Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen oder verbrannt werden; bitte entsorgen Sie die Batterien gemäß der örtlichen Vorschriften.
ɶ Pflege und Instandhaltung
Im Reparaturfall
• Bitte überprüfen Sie im Störungsfall die relevanten Hinweise des Abschnitts „STÖRUNGSBESEITIGUNG“ auf Seite 48, bevor Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen.
• Falls das Gerät den Betrieb einstellt, versuchen Sie bitte auf keinen Fall, es selbst zu warten. Im Geräteinneren befinden sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Versetzen Sie das Gerät in den Standby-Modus, ziehen Sie den Stecker heraus und wenden Sie sich an Ihren Onkyo­Fachhändler.
Handhabung von Discs
• Um Probleme zu vermeiden, dürfen Sie nur mit sauberen Discs arbeiten. Fingerabdrücke und Staub können die Klang- und Bildqualität beeinträchtigen und müssen daher vermieden werden. Wischen Sie solche Discs mit einem weichen Tuch – von der Mitte zu den äußeren Rändern – sauber (siehe Abbildung). Beschreiben Sie beim Wischen niemals Kreisbewegungen.
• Um hartnäckigen Staub oder Schmutz zu entfernen, dürfen Sie eine Disc auch mit einem leicht angefeuchteten Tuch abwischen. Wischen Sie sie danach jedoch trocken.
• Verwenden Sie niemals Reinigungsmittel, die Lösungsmittel enthalten, z. B. Verdünner, Waschbenzin, handelsübliche Reinigungsmittel, Antistatiksprays für Vinylplatten usw., weil diese die Disc-Oberfläche angreifen.
Copyright
• Urheberrechtlich geschütztes Material darf man weder kopieren noch senden, vorführen, per Kabel übertragen, öffentlich zeigen oder verleihen, solange man dafür nicht die Zustimmung des Eigentümers bekommen hat. BD-Video-/DVD-Video-Discs sind kopiergeschützt. Daher können Kopien solcher Discs – wenn überhaupt – nur stark verzerrt abgespielt Dieses Produkt enthält Kopierschutztechnologie, die durch US-Patente sowie andere Rechte für geistiges Eigentum der Rovi Corporation geschützt ist. Reverse Engineering oder Disassemblieren verboten.
Hinweis zum Netzkabel
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel.
• Verwenden Sie kein mit anderen Geräten mitgeliefertes Netzkabel.
2
DE
Page 7

2. INFORMATIONEN ZU MARKEN

Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Bei „Dolby“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
DLNA®, das DLNA-Logo und DLNA CERTIFIED® sind Marken, Servicemarken oder Zertifizierungsmarken der Digital Living Network Alliance.
Bei Windows Media und dem Windows-Logo handelt es sich um Marken bzw. eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
Hergestellt unter Lizenz von US-Patent Nr. 5,451,942; 5,956,674; 5,974,380; 5,978,762; 6,226,616; 6,487,535; 7,392,195; 7,272,567; 7,333,929; 7,212,872 & andere U.S.- und weltweite Patente wurden eingeräumt oder beantragt. DTS und das DTS-Symbol sind eingetragene Marken, und DTS-HD, DTS-HD Master Audio | Essential und die DTS-Logos sind Marken von DTS, Inc. Produkt beinhaltet Software. © DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder registrierte Marken der HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
THX und das THX-Logo sind Marken der THX Ltd., die ggf. in bestimmten Ländern eingetragen sind. Alle Rechte vorbehalten.
„x.v.Color“ und das „x.v.Color“-Logo sind Marken der Sony Corporation.
DivX®, DivX Certified® und die zugehörigen Logos sind Marken von DivX, Inc. und werden unter Lizenz verwendet.
„AVCHD“ und das „AVCHD“-Logo sind Marken der Panasonic Corporation und Sony Corporation.
Blu-ray Disc™, Blu-ray™, Blu-ray 3D™, BD-Live™, BONUSVIEW™ und die zugehörigen Logos sind Marken der Blu-ray Disc Association.
Bei Java und allen sonstigen Java-basierten Marken und Logos handelt es sich um Marken bzw. eingetragene Marken von Oracle und/oder Partnerunternehmen.
DE
ist eine Marke der DVD Format/Logo Licensing
Corporation.
3
Page 8

INHALT

Wichtige Sicherheitshinweise
1. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR ................................ 2
2. INFORMATIONEN ZU MARKEN ....................... 3
3. MERKMALE ................................................................ 5
3.1 Merkmale ..................................................................... 5
3.2 In dieser Anleitung verwendete Symbole ............ 6
4. FUNKTIONSÜBERSICHT ...................................... 7
4.1 Frontplatte ...................................................................7
4.2 Rückwand .................................................................... 7
4.3 Fernbedienung ............................................................ 8
4.4 Display an der Frontplatte .................................... 10
4.5 Anleitung für die Bildschirmanzeige ....................11
5. Buchsen ..................................................................... 12
5.1 Standardvideo- + Standardaudioanschluss ......... 12
5.2 Komponentenvideo- +
Standardaudioanschluss .......................................... 12
5.3 HDMI-Video-/Audioanschluss ...............................13
5.4 Anschluss an eine Hi-Fi-Anlage ............................13
5.5 Netzwerkverbindung .............................................. 18
5.6 Anschließen des Netzkabels ................................. 18
9. WEITERFÜHRENDE
WIEDERGABEFUNKTIONEN ............................ 30
9.1 Suchlauf vorwärts/rückwärts ................................ 30
9.2 Zeitlupenwiedergabe .............................................. 30
9.3 Einzelbild-Weiterschaltung .................................... 30
9.4 Wiedergabewiederholung ...................................... 31
9.5 A-B-Wiederholung .................................................. 31
9.6 Diashow ..................................................................... 31
9.7 PIP-Einstellung (BONUSVIEW™) ....................... 32
9.8 BD-Live™-Discs in Verbindung mit dem
Internet nutzen......................................................... 32
9.9 Titel-/Kapitelsuche ................................................... 33
9.10 Tracksuche ................................................................ 33
9.11 Zeitpositionssuche................................................... 33
9.12 Umschalten der Untertitelsprache ...................... 34
9.13 Umschalten der Tonspur ....................................... 34
9.14 Umschalten des Kamerawinkels .......................... 35
9.15 Einstellen der Bildqualität ...................................... 36
10. LISTE DER EINSTELLUNGEN .............................37
11. EINRICHTUNG ...................................................... 40
11.1 Netzwerkverbindung ..............................................40
11.2 HDMI CEC ................................................................42
11.3 HDMI-Ausgabe ......................................................... 43
11.4 Videoauflösung .........................................................43
11.5 Sicherung ................................................................... 44
11.6 Softwareaktualisierung ............................................ 46
11.7 Initialisieren ............................................................... 47
6. BEVOR SIE BEGINNEN ........................................19
6.1 Den Anzeigekanal bzw. die Quelle auf Ihrem
Fernseher suchen.....................................................19
7. INFORMATIONEN ZUR WIEDERGABE ......... 20
7.1 Informationen zur Wiedergabe ............................20
7.2 Hinweise zur Dateiliste .......................................... 22
7.3 Einlegen einer Disc ..................................................23
8. GRUNDLEGENDE
WIEDERGABEVERFAHREN ................................ 24
8.1 Wiedergabe einer Disc ..........................................24
8.2 Wiedergabe einer Blu-ray 3D™-Disc ................ 25
8.3 Wiedergabe von einem USB-Massenspeicher .. 26
8.4 Wiedergabe von Video-/Musik-/
Fotodateien von DLNA-zertifizierten
Heim-Medienservern .............................................. 27
8.5 Über DivX
8.6 Wiedergabe von DivX
Untertitel ................................................................... 28
8.7 Verwendung des Titel-/Disc-/Popup-Menüs ...... 29
®
und DivX® VOD .............................. 28
®
mit DivX® externe
4
12. STÖRUNGSBESEITIGUNG .................................. 48
13. GLOSSAR ................................................................. 51
14. SPRACHENCODE-LISTE ...................................... 53
15. TECHNISCHE DATEN .........................................54
16. WICHTIGE INFORMATIONEN HINSICHTLICH GESUNDHEIT UND
SICHERHEIT BEI 3D-FERNSEHGERÄTEN ....... 55
DE
Page 9

3. MERKMALE

3.1 Merkmale

Blu-ray Disc™
HDMI CEC (Consumer Electronics Control)
Dieses Gerät unterstützt HDMI CEC, welches die integrierte Systemsteuerung über HDMI ermöglicht und eine Komponente des HDMI-Standards ist. Es kann sein, dass diese Funktion bei einigen Geräten nicht richtig arbeitet.
Sie können eine Blu-ray Disc™ genießen, die in der Lage ist, fünf Mal mehr Daten als eine gewöhnliche DVD zu speichern.
Wiedergabe einer Blu-ray 3D™-Disc
Mit diesem Gerät können Blu-ray 3D™-Discs wiedergegeben werden, die stereoskopische 3D-Videodaten enthalten. Damit Sie 3D-Videos betrachten können, schließen Sie das Gerät über ein 3D-kompatibles HDMI-Kabel an einen 3D-fähigen Fernseher an.
BD-Java
Bei einigen Blu-ray™ Discs, die Javaanwendungen unterstützen, können Sie die interaktiven Funktionen genießen, wie Spiele oder interaktive Menüs.
Aufwärtskonvertierung von DVDs für verbesserte Bildqualität
Ihre aktuelle DVD wird dank Videoaufwärtskonvertierung sogar noch besser aussehen. Bei Verwendung eines HDMI­Anschlusses führt die Aufwärtskonvertierung zu einer Erhöhung der Auflösung von Standardauflösungs-DVDs auf ein hochauflösendes Signalformat von bis zu 1080p. Dies resultiert in einem ruckfreieren, realistischeren Wiedergabebild in annähernd hochauflösender Qualität.
Kompatibel mit verschiedenen Arten von Datenträgern
PIP (BONUSVIEW™)
Manche BD-Videos verfügen über eine PIP-Funktion, mit der Sie das Sekundärvideo im Primärvideo anzeigen können. Bei Wiedergabe einer Szene, die Sekundärvideo enthält, kann dieses durch Drücken von[PIP] aufgerufen werden.
BD-Live™
BD-Live™ (BD-ROM Version 2 Profil 2.0) unterstützt zusätzlich zur BONUSVIEW™-Funktion interaktive Funktionen, wenn das Gerät mit dem Internet verbunden ist. Die verschiedenen Funktionen variieren abhängig von der Disc.
Pop-Up-Menü
Bestimmte BD-Videos verfügen über ein Pop-Up­Navigationsmenü, das ohne Unterbrechung der Wiedergabe auf dem Fernsehschirm aufgerufen und bedient werden kann. Dieses Menü wird durch Drücken von [POP UP MENU / MENU] aufgerufen. Der Inhalt des Pop-Up-Menüs ist je nach Disc verschieden.
HDMI Deep Color
Die Deep Colour-Funktion dient dazu, den Posterisierungseffekt (Banding) des Wiedergabebilds zu reduzieren.
Die vollständige Abwärtskompatibilität des Gerätes mit herkömmlichen DVDs, CDs und USB-Massenspeichern ermöglicht Ihnen den fortgesetzten Genuss Ihrer bestehenden Sammlung von Audio- und Video­Datenträgern. Zusätzlich ist eine Wiedergabe von AVCHD-/DivX
Hören Sie mehrkanaligen Surround-Sound
Der mehrkanalige Surround Sound bietet einen dynamischen, reichhaltigen Klang mit dem realistischem Ambiente einer Live-Darbietung.
Einfacher Anschluss an ein HDTV über HDMI-Schnittstelle
Schließen Sie dieses Gerät an Ihr HDTV mit einem einzigen HDMI (High-Definition Multimedia Interface)-Kabel an. Für weitestgehende Kompatibilität zwischen Geräten empfiehlt sich der Gebrauch eines Hochgeschwindigkeits-HDMI­Kabels. Bei diesem Anschluss wird das hochauflösende digitale Videoausgangssignal ohne Umwandlung in ein analoges Signal direkt an das HDTV übertragen, so dass eine hervorragende Bild- und Tonqualität ohne jegliches Rauschen erhalten wird. Da dieses Gerät über ein umfangreiches Angebot an Ausgängen verfügt, kann es auch bequem an eine Heimkinoanlage oder einen Verstärker angeschlossen werden.
DE
®
-/MP3-/WMA-/JPEG-Dateien möglich.
HDMI-Wiedergabe mit 1080p/24 (nur Blu-ray Disc™)
Dieses Gerät verfügt über eine Funktion, die bei der Wiedergabe eines Videosignals mit progressiver Abtastung für ruckfreie Bewegungen von Filmmaterial sorgt, das ursprünglich mit einer Bildrate von 24 Bildern pro Sekunde aufgenommen wurde. (Nur verfügbar, wenn das Anzeigegerät über ein HDMI-Kabel angeschlossen ist.) Siehe den Abschnitt „Videoauflösung“ auf Seite 43.
Wiedergabe des Inhalts von einem USB-Massenspeicher
Sie können DivX einem USB-Massenspeicher gespeichert sind, wiedergeben. BD-ROM Profil 2.0 (BD-Live™) und Profil 1.1 Discs speichern manchmal Bild-im-Bild-Kommentare, Untertitel oder andere Extras auf dem USB-Massenspeicher, die bei der Wiedergabe eines BD-Videos verwendet werden.
®
-/MP3-/WMA-/JPEG-Dateien, die auf
5
Page 10
Wiedergabe von AVCHD-Dateien
Dieses Gerät unterstützt die Wiedergabe von AVCHD-Dateien (neues Format für HD-Video­Camcorder), die auf der Disc aufgezeichnet sind. Ihr persönliches HD-Archiv kann nun in HD-Qualität wiedergegeben werden.
Wiedergabe von DivX
®
/DivX® HD-Dateien
Sie können DivX®-Dateien genießen, die auf einer Disc oder einem USB-Massenspeicher aufgezeichnet wurden.
x.v.Color
Dieses Gerät unterstützt die Wiedergabe von Videoinhalten auf Discs, die mit der „x.v.Color“-Technologie aufgezeichnet wurden. Um diese Videoinhalte mit „x.v.Color“-Farbraum anzuzeigen, benötigen Sie ein TV-Gerät oder ein anderes Anzeigegerät, das sowohl eine Videowiedergabe nach „x.v.Color“-Standard als auch Funktionen zur manuellen Umschaltung der Farbraumeinstellung bietet. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Anzeigegerät.
Kompatibel mit DLNA-zertifizierten Heim-Medienservern
Dieses Gerät ist ein DLNA-zertifizierter Medien-Player zur Wiedergabe von Video-, Musik- und Fotodateien, die auf an Ihr Heimnetzwerk angeschlossenen DLNA­zertifizierten Heim-Medienservern gespeichert sind.
3.2 In dieser Anleitung verwendete
Symbole
Um die Funktionen den zugehörigen Medientypen zuzuordnen, setzen wir die folgenden Symbole vor die Erklärung jeder Funktion.
Symbol Beschreibung
Der betreffende Text bezieht sich auf BD-Videos
Der betreffende Text bezieht sich auf DVD­Videos
Der betreffende Text bezieht sich auf Audio­CDs und DTS-CDs
Der betreffende Text bezieht sich auf DVD­RW/-R mit AVCHD-Dateien
Der betreffende Text bezieht sich auf BD-RE/-R, DVD-RW/-R, CD-RW/-R und USB­Massenspeicher mit DivX®-Dateien
Der betreffende Text bezieht sich auf BD-RE/-R, DVD-RW/-R, CD-RW/-R und USB­Massenspeicher mit MP3-Dateien
Der betreffende Text bezieht sich auf BD-RE/-R, DVD-RW/-R, CD-RW/-R und USB­Massenspeicher mit Windows Media™ Audio­Dateien
Der betreffende Text bezieht sich auf BD-RE/-R, DVD-RW/-R, CD-RW/-R und USB­Massenspeicher mit JPEG-Dateien
Der betreffende Text bezieht sich auf Videodateien auf dem DLNA-Heim-Server
Der betreffende Text bezieht sich auf Musikdateien auf dem DLNA-Heim-Server
Der betreffende Text bezieht sich auf Fotodateien auf dem DLNA-Heim-Server
Wenn eine bestimmte Überschrift nicht mit einem der obigen Symbole versehen ist, gilt der betreffende Text für alle Datenträger.
6
DE
Page 11

4. FUNKTIONSÜBERSICHT

4.1 Frontplatte

1 2 3 4 5* 6 7 8*
10
* Das Gerät kann auch durch Drücken einer dieser
Tasten eingeschaltet werden.
1. Taste . ON/STANDBY
2. 3D-Anzeige
3. Disc-Fach
4. Display
5. Taste fl (Öffnen/Schließen)*
6. Taste Δ (Pause)
7. Taste Ê (Stopp)
8. Taste B (Wiedergabe)*
9. Tasten H / G (Überspringen vor/zurück)
10. Fernbedienungssignal-Sensor
11. Taste SOURCE DIRECT
911

4.2 Rückwand

2
1
1. AC INLET Anschluss
2. AUDIO OUTPUT (DIGITAL OPTICAL / COAXIAL) Buchsen
3. VIDEO OUTPUT (COMPONENT) Buchsen
4. VIDEO OUTPUT (VIDEO) Buchse
5. IR IN Buchse
6. IR OUT Buchse
7. CONTROL CONNECTOR (RS-232)
8. AUDIO OUTPUT (ANALOG L / R) Buchsen
9. ETHERNET Anschluss
10. HDMI OUT SUB Buchse
11. HDMI OUT MAIN Buchse
12. USB Eingang
C Achtung
• Vermeiden Sie eine Berührung der Stifte im Inneren der Buchsen an der Rückwand. Elektrostatische Entladung kann einen nicht behebbaren Geräteschaden verursachen.
• Dieses Gerät ist nicht mit einem HF-Modulator ausgerüstet.
• Schließen Sie an den USB-Eingang keine anderen Geräte als einen USB-Massenspeicher, USB­Kartenleser oder USB-Hub an. (Beispiele: PC, externes HDD-Laufwerk, MP3-Player, Digitalkamera, Tastatur, Maus etc.)
345
9
101112
67
8
DE
7
Page 12

4.3 Fernbedienung

1 2
3
4 5
6
7
8
9
10
11*
12 13
* Das Gerät kann auch durch Drücken einer dieser
Tasten eingeschaltet werden.
1. Taste DISPLAY
• Drücken Sie diese Taste, um das Bildschirmmenü aufzurufen.
2. Taste . (Ein/Standby)
• Betätigen Sie diese Taste, um das Gerät einzuschalten beziehungsweise in den Standby­Modus zu versetzen. (Um das Gerät vollständig abzuschalten, müssen Sie das Netzkabel abziehen.)
3. Zifferntasten
• Über diese Tasten können Sie bei der Wiedergabe ein Kapitel auswählen.
• Außerdem dienen diese Tasten zur Eingabe von Ziffern.
4. Taste SEARCH
• Drücken Sie diese Taste, um das Suchmenü aufzurufen.
5. Tasten A / B / C / D
• Mit diesen Tasten können Sie bei bestimmten BD-Videofunktionen die Schnelltasten aktivieren.
• Wenn die Dateiliste oder die Liste mit den Miniaturbildern angezeigt wird, können Sie hiermit zwischen den Seiten umschalten.
6. Taste HOME
• Drücken Sie diese Taste, um das Home-Menü aufzurufen.
7. Tasten Î / ï / Í / Æ
• Betätigen Sie diese Tasten zur Wahl eines Menüeintrags oder einer Einstellung.
14 15* 16
17 18
20
21 22
23
24 25
27
28
19
26
8. Taste POP UP MENU / MENU Blu-ray Disc™:
• Drücken Sie diese Taste, um das Pop-Up-Menü aufzurufen.
DVD:
• Drücken Sie diese Taste, um das Disc-Menü aufzurufen.
9. Taste SUBTITLE
• Drücken Sie diese Taste, um Untertitel für eine Disc auszuwählen.
10. Taste ¢ (Rücklauf)
• Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe, um einen Suchlauf in Rückwärtsrichtung auszuführen.
11. Taste ÆB (Wiedergabe)*
• Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu starten oder aus dem Pausenzustand fortzusetzen.
12. Taste H (Überspringen)
• Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe einmal, um an den Anfang des laufenden Titels, Kapitels, Tracks oder der laufenden Datei zurückzukehren.
• Um während der Wiedergabe einen Sprung an den Anfang des vorigen Titels, Kapitels, Tracks oder der vorigen Datei auszuführen, drücken Sie diese Taste zweimal.
• Bei Wiedergabe einer JPEG-Bilddatei wird stattdessen ein Sprung an die vorige Datei ausgeführt.
13. Taste Δ (Pause)
• Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu pausieren.
14. Taste RESOLUTION
• Betätigen Sie diese Taste zur Wahl des HDMI­Ausgabemodus.
15. Taste OPEN / CLOSE fl*
• Drücken Sie diese Taste, um das Disc-Fach zu öffnen oder zu schließen.
16. Taste PIP
• Drücken Sie diese Taste, um die Bild-im-Bild­Funktion ein- oder auszuschalten (nur bei BD-Videos mit Unterstützung der PIP-Funktion bzw. BONUSVIEW™-Funktion.)
17. Taste ANGLE
• Betätigen Sie diese Taste während der Wiedergabe einer mit mehreren Kamerawinkeln aufgezeichneten Szene, um zwischen den verschiedenen Winkeln umzuschalten.
18. Taste REPEAT
• Drücken Sie diese Taste, um zwischen den verschiedenen Wiederholmodi umzuschalten.
19. Taste CLEAR
• Drücken Sie diese Taste, um eine Eingabe zu löschen.
• Drücken Sie diese Taste, um den Punkt A zu löschen, der im A-B-Wiederholmodus festgelegt wurde.
8
DE
Page 13
20. Taste A-B
• Drücken Sie diese Taste, um einen zwischen Punkt A und B festgelegten Abschnitt wiederholt abzuspielen.
21. Taste TOP MENU Blu-ray Disc™:
• Drücken Sie diese Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
DVD:
• Drücken Sie diese Taste, um das Titelmenü aufzurufen.
22. Taste ENTER
• Drücken Sie diese Taste, um eine Eingabe oder die Auswahl eines Menüeintrags zu bestätigen.
23. Taste RETURN
• Drücken Sie diese Taste, um zum vorherigen Menü oder zur vorherigen Bildschirmfunktion zurückzukehren.
24. Taste AUDIO
• Drücken Sie diese Taste, um den Audiokanal auf einer Disc auszuwählen (z. B. Audiosprachen).
25. Taste ∫ (Vorlauf)
• Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe, um einen Suchlauf in Vorwärtsrichtung auszuführen.
• Im Pausenzustand halten Sie diese Taste für Zeitlupenwiedergabe gedrückt.
26. Taste Ê (Stopp)
• Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu stoppen.
27. Taste G (Überspringen)
• Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe, um einen Sprung an den Anfang des nächsten Kapitels, Tracks oder der nächsten Datei auszuführen.
• Betätigen Sie diese Taste bei pausierter Wiedergabe für Einzelbild-Weiterschaltung in Vorwärtsrichtung.
28. Taste MODE
• Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe, um das Wiedergabemenü aufzurufen.
ɶ Einsatz der Batterien in der Fernbedienung
Setzen Sie 2 R6 (1,5V) Batterien ein, die mit der Polarität übereinstimmen, die im Batteriefach der Fernbedienung angegeben ist.
C Achtung
Eine unsachgemäße Handhabung von Batterien kann ein Auslaufen von Elektrolyt und ein Platzen der Batterien zur Folge haben. Bitte beachten Sie daher die folgenden Hinweise:
• Mischen Sie keine Alkali-, Standard- (Karbon-Zink) oder wiederaufladbaren Batterien (Ni-Kad, Ni-Mh usw.) miteinander.
• Verwenden Sie nicht gleichzeitig eine neue und eine gebrauchte Batterie.
• Legen Sie keine Batterien unterschiedlicher Sorten gemeinsam ein. Trotz gleicher Größe können verschiedene Batterien eine unterschiedliche Spannung besitzen.
• Achten Sie darauf, den Plus- und Minuspol jeder Batterie auf die Polaritätsmarkierungen + und - im Inneren des Batteriefachs auszurichten.
• Entfernen Sie die Batterien, wenn die Fernbedienung mindestens einen Monat lang nicht verwendet werden soll.
• Bitte befolgen Sie beim Entsorgen verbrauchter Batterien die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften oder Umweltschutzbestimmungen Ihres Wohnorts.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, Trockenzellen aufzuladen oder zu zerlegen, schließen Sie sie nicht kurz, und werfen Sie sie nicht in ein Feuer.
DE
9
Page 14
ɶ Verwendung der Fernbedienung
Richtlinien zur Verwendung der Fernbedienung
• Sorgen Sie dafür, dass sich keine Hindernisse zwischen dem Fernbedienungsgeber und dem Sensor an der Frontplatte des Gerätes befinden.
• Falls der Fernbedienungssignal-Sensor direkter Sonneneinstrahlung oder dem Licht einer Fluoreszenzlampe ausgesetzt ist, kann die Übermittlung der Infrarotsignale dadurch beeinträchtigt werden, so dass keine Fernbedienung des Gerätes möglich ist.
• Die Fernbedienungen verschiedener Geräte können sich gegenseitig beeinflussen. Vermeiden Sie den gleichzeitigen Gebrauch von Fernbedienungen anderer Geräte, die in der Nähe dieses Gerätes aufgestellt sind.
• Wenn die Reichweite der Fernbedienung stark abnimmt, müssen die Batterien ausgewechselt werden.
• Reichweite der Fernbedienung:
– Abstand direkt vor dem Gerät:
ca. 7 m
– Diagonaler Winkel:
30° innerhalb eines Abstands von ca. 5 m
– Abstand oberhalb des Gerätes:
15° innerhalb eines Abstands von ca. 5 m
– Abstand unterhalb des Gerätes:
30° innerhalb eines Abstands von ca. 3 m

4.4 Display an der Frontplatte

1 2
* Die Helligkeit des Displays kann eingestellt werden.
Siehe „Anzeige“ unter „LISTE DER EINSTELLUNGEN“ auf Seite 39.
1. Hier erscheint ein Symbol, das den aktuellen Wiedergabezustand kennzeichnet. Siehe die nachstehende Tabelle.
2. Auf diesem Anzeigefeld erscheinen verschiedene Informationen, z. B. die Titelnummer, die verstrichene Spielzeit und der aktuelle Wiederholmodus.
Symbol für den
Wiedergabezustand
Wiedergabe wird ausgeführt
Stopp-Modus
Pause-Modus
Suchlauf vorwärts
Modus
30˚ 30˚
Suchlauf rückwärts
Zeitlupenwiedergabe
Wiederholfunktion aktiviert
DLNA-Heim-Medienserver aktiviert
Beispiele von Displayanzeigen
Ein Titel wird wiedergegeben. Die Nummer des laufenden Titels und die verstrichene Spielzeit werden angezeigt. Der Kapitel­Wiederholmodus ist aktiviert. Eine Disc, ein USB­Massenspeicher oder ein USB-Kartenleser wird geladen.
Das Home-Menü wird angezeigt.
10
DE
Page 15

4.5 Anleitung für die Bildschirmanzeige

ɶ Home-Menü
Wenn Sie das Gerät einschalten, wird automatisch das Home-Menü angezeigt. Anderenfalls drücken Sie
[HOME
].
Disc
ɶ Wiedergabemenü
Drücken Sie bei der Wiedergabe [MODE], um das Wiedergabemenü aufzurufen.
z. B.) Blu-ray Disc™
Suchen
Audio
Untertitel Wiederholen
Bildsteuerung Winkel
„Disc“
: Startet die Wiedergabe der eingelegten Disc,
zeigt eine Liste der Tracks/Dateien oder den Medienfilterbildschirm an
„USB“
: Zeigt eine Liste der Tracks/Dateien auf dem
angeschlossenen USB-Massenspeicher oder den Medienfilterbildschirm an
„Heimnetzwerk“ „Einstellungen“
: Zugriff auf den Heim-Netzwerkserver (DLNA) : Zugriff auf das Einrichtungsmenü
ɶ Einrichtungsmenü
Video Ausgang
Audio Ausgang
HDMI
Wiedergabe
Netzwerk
Andere
1. Kategorie
2. Menüs/ Optionen
: Zeigt die Optionen für das markierte
Element links daneben an, sofern verfügbar.
Bildsteuerung
Bildformat 16:9 Breit
Component-Ausgang 480i/576i
Standbildmodus Auto
Memory1
DE
11
Page 16
Anschlüsse

5. Buchsen

5.1 Standardvideo- + Standardaudioanschluss

(Unterstützt nur eine Auflösung von 480i/576i.)
Videokabel (mitgeliefert)
VIDEO IN
Ihr Fernseher
L
AUDIO IN
Audiokabel (mitgeliefert)
R
• Schließen Sie dieses Gerät direkt an das Fernsehgerät an. Wenn die Audio-/Videokabel an einen Videorecorder angeschlossen werden, können Bildverzerrungen auftreten, die durch das Kopierschutzsystem verursacht werden.

5.2 Komponentenvideo- + Standardaudioanschluss

(Unterstützt eine Auflösung von bis zu 1080i
(*1)
.)
COMPONENT
VIDEO IN
Y
Komponentenvideokabel (nicht mitgeliefert)
PB/CB
PR/CR
Audiokabel (mitgeliefert)
(*1)
1080i : Ausgabe von Videodaten mit einer Bildrate von 25 oder 30 Bildern pro Sekunde.
• Bei der Wiedergabe von BD-video erfolgt die Videoausgabe mit einer Auflösung von maximal 480i/576i.
12
Ihr Fernseher
L
AUDIO IN
R
DE
Page 17

5.3 HDMI-Video-/Audioanschluss

(Unterstützt eine Auflösung von bis zu 1080i
(*1)
, 1080p
(*2)
, 1080p/24
Ihr Fernseher
(*3)
.)
HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)
HDMI IN
Kein analoger Audioanschluss erforderlich.
(*1)
1080i : Ausgabe von Videodaten mit einer Bildrate von 25/30 Bildern pro Sekunde.
(*2)
1080p : Ausgabe von Videodaten mit einer Bildrate von 50/60 Bildern pro Sekunde.
(*3)
1080p/24 : Ausgabe von Videodaten mit einer Bildrate von 24 Bildern pro Sekunde.
• Schließen Sie ein HDMI-Kabel an die HDMI OUT MAIN-Buchse an und wählen Sie „Haupt“ in „HDMI-Ausgabe“ aus. Siehe den Abschnitt „HDMI-Ausgabe“ auf Seite 43.
• Achten Sie darauf, den Stecker beim Einfügen in die HDMI-Buchse nicht abzuknicken, und stellen Sie sicher, dass die Formen von Buchse und Stecker übereinstimmen.
• Wenn das Gerät an ein HDCP-inkompatibles Anzeigegerät angeschlossen wurde, wird das Bild nicht richtig angezeigt.
• Verwenden Sie für diese Verbindung ein HDMI-Kabel mit dem HDMI-Logo (ein zertifiziertes HDMI-Kabel). Zur besseren Kompatibilität wird ein Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabel empfohlen (bekannt als HDMI-Kabel der Kategorie 2).
• Damit Sie Blu-ray 3D™-Videos betrachten können, schließen Sie das Gerät über ein 3D-kompatibles HDMI-Kabel an einen 3D-fähigen Fernseher an.

5.4 Anschluss an eine Hi-Fi-Anlage

• Achten Sie stets darauf, alle Geräte auszuschalten, bevor Sie irgendwelche Anschlüsse herstellen oder ändern.
• Wenn Sie das Gerät an externe Geräte anschließen, finden Sie weitere Informationen zum Einrichten in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
ɶ Anschluss nur über die HDMI OUT MAIN-Buchse
AV-Receiver/Verstärker mit einer HDMI-Eingangsbuchse
HDMI IN HDMI OUT
HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)
Ihr Fernseher
HDMI IN
D Hinweis
• Damit Sie Blu-ray 3D™-Videos über diesen Anschluss genießen können, benötigen Sie einen 3D-kompatiblen AV-Receiver/Verstärker und 3D-kompatible HDMI-Kabel.
• Schließen Sie ein HDMI-Kabel an die HDMI OUT MAIN-Buchse an und wählen Sie „Haupt“ in „HDMI-Ausgabe“ aus. Siehe den Abschnitt „HDMI-Ausgabe“ auf Seite 43.
DE
13
Page 18
ɶ Anschluss über die HDMI OUT MAIN- und HDMI OUT SUB-Buchsen
Ihr Fernseher
AV-Receiver/Verstärker mit einer HDMI-Eingangsbuchse
HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)
HDMI INHDMI IN
D Hinweis
• Schließen Sie HDMI-Kabel an die Buchsen HDMI OUT MAIN und HDMI OUT SUB an, und wählen Sie „Dual (Haupt und Sub)“ oder „AV Split (Haupt:V, Sub:A)“ in „HDMI-Ausgabe“ aus. Siehe den Abschnitt „HDMI-Ausgabe“ auf Seite 43.
• Die HDMI CEC-Funktion steht nur für die HDMI OUT MAIN-Buchse zur Verfügung.
• Wenn 3D-Inhalte wiedergegeben werden und das Gerät auf „AV Split (Haupt:V, Sub:A)“ eingestellt ist, muss ein kompatibles Anzeigegerät und ein AV-Receiver/Verstärker an das Gerät angeschlossen sein. Ohne kompatibles Gerät erfolgt keine Audioausgabe.
ɶ 2-kanaliger analoger Audioanschluss ɶ Digitaler Audioanschluss
Stereosystem mit analogen
Audio-Eingangsbuchsen
AUDIO IN
R
L
Audiokabel (mitgeliefert)
DIGITAL AUDIO INPUT
AV-Receiver/Verstärker mit
optischer Digitalaudio-/Koaxial-
Eingangsbuchse
OPTICAL
DIGITAL AUDIO INPUT
COAXIAL
Optisches Digitalaudiokabel (nicht mitgeliefert)
Digitalaudio­Koaxialkabel (nicht mitgeliefert)
14
DE
Page 19
ɶ Von AUDIO OUTPUT-Buchse (DIGITAL OPTICAL / COAXIAL) ausgegebene Audiosignale
Datenträger
ȼ
„Digitalausgang“-
Einstellung Ȼ
„BD-Audiomodus“-
Einstellung Ȼ
HD-Audioausgabe“„Audioausgabe: Mix“„HD-Audioausgabe“„Audioausgabe: Mix“
AudioquelleȼWelches Audioformat ausgegeben werden kann, hängt von der Kompatibilität des
angeschlossenen Geräts ab.
„Bitstream“ „LPCM“
Dolby Digital Dolby Digital 2-Kanal-Downmix LPCM
2-Kanal-Downmix
*1
LPCM
2-Kanal-Downmix
*3
LPCM
2-Kanal-Downmix LPCM
2-Kanal-Downmix
*1
LPCM
BD-Videos
Dolby Digital Plus Dolby Digital
Dolby TrueHD Dolby Digital
®
DTS
DTS-HD
®
DTS
DTS
®
®
LPCM 2-Kanal-Downmix LPCM 2-Kanal-Downmix LPCM
Dolby Digital Dolby Digital 2-Kanal-Downmix LPCM
DVD-Video
DTS
®
DTS
®
2-Kanal-Downmix LPCM
LPCM 2-kanaliges LPCM-Signal 2-kanaliges LPCM-Signal
DTS-CD DTS
AVCHD
Dolby Digital Dolby Digital 2-Kanal-Downmix LPCM
LPCM 2-Kanal-Downmix LPCM 2-Kanal-Downmix LPCM
®
DTS
®
2-Kanal-Downmix LPCM
Audio-CD LPCM 2-kanaliges LPCM-Signal 2-kanaliges LPCM-Signal
DivX
®
Dolby Digital Dolby Digital 2-Kanal-Downmix PCM
LPCM 2-kanaliges LPCM-Signal 2-kanaliges LPCM-Signal
MP3 MP3 2-kanaliges LPCM-Signal 2-kanaliges LPCM-Signal
Windows Media™ Audio
WMA 2-kanaliges LPCM-Signal 2-kanaliges LPCM-Signal
Dolby Digital Dolby Digital 2-Kanal-Downmix LPCM
DLNA-Video
MP2 2-kanaliges LPCM-Signal 2-kanaliges LPCM-Signal
LPCM 2-Kanal-Downmix LPCM 2-Kanal-Downmix LPCM
DLNA-Musik
MP3/WMA/LPCM
2-kanaliges LPCM-Signal 2-kanaliges LPCM-Signal
2-Kanal-Downmix
*2
LPCM
2-Kanal-Downmix
*4
LPCM
2-Kanal-Downmix
*5
LPCM
*1
) Vollständig dekodiert.
*2
) Nur der unabhängige Substream wird dekodiert.
*3
) Dolby TrueHD Stream wird dekodiert.
*4
) Nur der Dolby Digital Substream wird dekodiert.
*5
) Nur der Kern-Substream wird dekodiert.
D Hinweis
• Bei der Wiedergabe eines BD-Videos, das nur das Primäraudio enthält, ist die Audioausgabe mit „HD-Audioausgabe“ identisch, selbst wenn „BD-Audiomodus“ auf „Audioausgabe: Mix“ eingestellt ist.
• Wenn das angeschlossene Gerät nicht mit AAC kompatibel ist, wird je nach den Leistungsmerkmalen des angeschlossenen Gerätes ein LPCM-Signal ausgegeben.
DE
15
Page 20
ɶ Von HDMI OUT-Buchse ausgegebene Audiosignale
Datenträger
ȼ
„Audioausgang“-
Einstellung Ȼ
„BD-Audiomodus“-
Einstellung Ȼ
Audioquelle
ȼ
„HD-Audioausgabe“
Welches Audioformat ausgegeben werden kann, hängt von der Kompatibilität des angeschlossenen Geräts ab.
Bitstream“
„Audioausgabe: Mix“
LPCM“
„HD-Audioausgabe“
„Audioausgabe: Mix“
Aus“
Egal
Dolby Digital Dolby Digital Mehrkanaliges LPCM-Signal Stumm
BD-Videos
Dolby Digital Plus
Dolby TrueHD
®
DTS
®
DTS-HD
Dolby Digital Plus
Dolby TrueHD
®
DTS
®
DTS-HD
Dolby Digital
Dolby Digital
®
DTS
Mehrkanaliges LPCM-Signal
Mehrkanaliges LPCM-Signal
Mehrkanaliges LPCM-Signal Stumm
Mehrkanaliges LPCM-Signal
Mehrkanaliges
*1
LPCM-Signal
Mehrkanaliges
*3
LPCM-Signal
Mehrkanaliges
*1
LPCM-Signal
Stumm
*2
Stumm
*4
Stumm
*5
LPCM Mehrkanaliges LPCM-Signal Mehrkanaliges LPCM-Signal Stumm
Dolby Digital Dolby Digital Mehrkanaliges LPCM-Signal Stumm
DVD-Video
DTS
®
DTS
®
Mehrkanaliges LPCM-Signal Stumm
LPCM 2-kanaliges LPCM-Signal 2-kanaliges LPCM-Signal Stumm
DTS-CD DTS
AVCHD
®
DivX
Dolby Digital Dolby Digital Mehrkanaliges LPCM-Signal Stumm
LPCM Mehrkanaliges LPCM-Signal Mehrkanaliges LPCM-Signal Stumm
Dolby Digital Dolby Digital Mehrkanaliges LPCM-Signal Stumm
LPCM 2-kanaliges LPCM-Signal 2-kanaliges LPCM-Signal Stumm
®
DTS
®
Mehrkanaliges LPCM-Signal Stumm
Audio-CD LPCM 2-kanaliges LPCM-Signal 2-kanaliges LPCM-Signal Stumm
MP3 MP3 2-kanaliges LPCM-Signal 2-kanaliges LPCM-Signal Stumm
Windows Media™ Audio
WMA 2-kanaliges LPCM-Signal 2-kanaliges LPCM-Signal Stumm
Dolby Digital Dolby Digital Mehrkanaliges LPCM-Signal Stumm
DLNA-Video
MP2 2-kanaliges LPCM-Signal 2-kanaliges LPCM-Signal Stumm
LPCM Mehrkanaliges LPCM-Signal Mehrkanaliges LPCM-Signal Stumm
DLNA-Musik
MP3/WMA/LPCM
2-kanaliges LPCM-Signal 2-kanaliges LPCM-Signal Stumm
*1
) Vollständig dekodiert.
*2
) Nur der unabhängige Substream wird dekodiert.
*3
) Dolby TrueHD Stream wird dekodiert.
*4
) Nur der Dolby Digital Substream wird dekodiert.
*5
) Nur der Kern-Substream wird dekodiert.
D Hinweis
• Wenn das angeschlossene Gerät nicht mit dem HDMI-Bitstream kompatibel ist, wird je nach den Leistungsmerkmalen des angeschlossenen Gerätes selbst dann ein mehrkanaliges LPCM- oder ein auf 2 Kanäle heruntergemischtes LPCM­Signal ausgegeben, wenn Sie „Bitstream“ als Einstellung des Eintrags „Audioausgang“ gewählt haben.
• Wenn das angeschlossene Gerät nicht mit AAC kompatibel ist, wird je nach den Leistungsmerkmalen des angeschlossenen Gerätes ein LPCM-Signal ausgegeben.
• Bei der Wiedergabe eines BD-Videos, das nur das Primäraudio enthält, ist die Audioausgabe mit „HD-Audioausgabe“ identisch, selbst wenn „BD-Audiomodus“ auf „Audioausgabe: Mix“ eingestellt ist.
16
DE
Page 21
ɶ Steuerung von AV-Komponenten außerhalb der Reichweite
Sie können die folgenden Multiroom-Kits zur Steuerung dieses Gerätes verwenden, wenn es sich außerhalb der Reichweite der Fernbedienung befindet:
• Multiroom-Kits wie die von Niles und Xantech.
Steuerung anderer AV-Komponenten außerhalb der Reichweite
Wenn sich eine andere AV-Komponenten außerhalb der Reichweite der Fernbedienung befindet, können Sie wie unten abgebildet über einen handelsüblichen IR-Sender die Fernbedienungssignale an die IR IN-Buchse weiterleiten.
Signalfluss
Anschlussblock
IR IN
IR OUT
Dieses Gerät IR-Sender
Schließen Sie den IR-Sender an die IR OUT-Buchse des Gerätes an, und stellen Sie den IR-Sender vor dem Fernbedienungssensor der anderen AV-Komponente (üblicherweise an der Frontplatte des Gerätes) wie unten abgebildet auf. Weitere Informationen finden Sie in den mit dem IR-Sender mitgelieferten Anweisungen.
Nur die Fernbedienungssignale, die an der IR IN-Buchse dieses Gerätes empfangen werden, werden an die IR OUT-Buchse weitergeleitet. Signale, die am Fernbedienungssensor dieses Gerätes eingehen, werden nicht weitergeleitet.
Andere Komponente
vom Anschlussblock
Kabel mit Ministecker (nicht mitgeliefert)
Ministecker
Fernbedienung
Andere Komponente
IR-Sender
Fernbedienungssensor
IR-Sender
Signalfluss
DE
17
Page 22

5.5 Netzwerkverbindung

Indem dieses Gerät mit dem Internet verbunden wird, können Sie die Software über das Internet aktualisieren, auf den DLNA-Heim-Medienservern gespeicherte Inhalte wiedergeben oder auf BD-Live™ zugreifen.
– Weitere Informationen über die Softwareaktualisierung finden Sie unter „Netzwerk-Update“ auf Seite 46. – Weitere Informationen über DLNA finden Sie unter „Wiedergabe von Video-/Musik-/Fotodateien von DLNA-
zertifizierten Heim-Medienservern“ auf Seite 27.
– Weitere Informationen über BD-Live™ finden Sie unter „BD-Live™-Discs in Verbindung mit dem Internet nutzen“
auf Seite 32.
Breitbandrouter oder Hub
Netzwerkgeräte (Modem usw.)
LAN
LAN-Kabel (nicht
mitgeliefert)
Internet
C Achtung
• Stecken Sie kein anderes Kabel als das LAN-Kabel in die LAN-Klemme, um einen Schaden am Gerät zu vermeiden.
• Verbinden Sie Ihren PC direkt mit dem LAN-Anschluss dieses Geräts.
D Hinweis
• Nachdem Sie das LAN-Kabel angeschlossen haben, richten Sie die notwendigen Netzwerkeinstellungen ein. (Weitere Informationen zu den Netzwerkeinstellungen finden Sie unter „Netzwerkverbindung“ auf Seite 40.)
• Wenn Ihr Modem keine Routerfunktionen aufweist, schließen Sie einen Router an.
• Wenn Ihre Modem Routerfunktionen aufweist, es aber keinen freien Anschluss gibt, verwenden Sie zusätzlich einen Hub.
• Verwenden Sie einen Router, der den ETHERNET-Standard 10BASE-T/100BASE-TX unterstützt.
• Bitte kaufen Sie abgeschirmte LAN-Kabel in Ihrem ortsansässigen Geschäft und verwenden Sie sie, wenn Sie die Netzwerkgeräte anschließen.
WAN LAN
12345
LAN-Kabel (nicht mitgeliefert)

5.6 Anschließen des Netzkabels

Nachdem Sie alle übrigen Anschlüsse hergestellt haben, schließen Sie den Steckverbinder an einem Ende des Netzkabels an den Netzeingang AC INLET an. Schließen Sie dann den Netzstecker am anderen Ende des Kabels an eine Netzsteckdose an. Schieben Sie die Stecker bis zum Anschlag ein. Lockere Anschlüsse können Rauschen verursachen.
Netzkabel (mitgeliefert)110 V bis 240 V
Wechselstrom, 50/60 Hz
18
DE
Page 23

6. BEVOR SIE BEGINNEN

6.1 Den Anzeigekanal bzw. die Quelle
auf Ihrem Fernseher suchen
Nachdem Sie alle Verbindungen vorgenommen haben, müssen Sie den richtigen Anzeigekanal (externes Eingangssignal) an Ihrem Fernseher finden.
1. Nachdem Sie alle notwendigen Verbindungen durchgeführt haben, drücken Sie [. (An/Standby)], um das Gerät einzuschalten.
2. Stellen Sie Ihren Fernseher an.
3. Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung des Fernsehers, die auf den externen Eingangskanal zugreift. Sie kann mit „SOURCE“, „AV“, „AUX“ oder „SELECT“ gekennzeichnet sein (siehe Bedienungsanleitung des Fernsehers).
Dies ist der richtige Anzeigekanal (externes Eingangssignal).
• Wenn der Fernseher über ein HDMI-Kabel angeschlossen wurde, kann es eine Weile dauern, bis das Eröffnungsbild erscheint.
• Wenn Sie dieses Gerät über die HDMI OUT MAIN-Buchse an das Fernsehgerät anschließen, wird das Eröffnungsbild nicht auf dem Fernsehschirm angezeigt.
• Wenn nach dem Einschalten des Geräts eine gewisse Zeit verstrichen ist, wird der Begrüßungsbildschirm beim ersten Einschalten des Geräts angezeigt.
DE
19
Page 24
Wiedergabe

7. INFORMATIONEN ZUR WIEDERGABE

7.1 Informationen zur Wiedergabe

ɶ Abspielbare Discs und Dateien
Abspielbare Discs Logo
Blu-ray Disc™
- BD-Videos
- Blu-ray 3D™-Discs
- Blu-ray 3D™ Only-Discs
- BD-RE* (Version 2.1)
(im BDMV-Format aufgezeichnet)
- BD-R* (Version 1.1 / 1.2 / 1.3)
(im BDMV-Format aufgezeichnet) (Nicht finalisierte Discs können u. U. nicht wiedergegeben werden.)
• ÜBER DIVX VIDEO: DivX® ist ein digitales Videoformat, das durch die DivX, Inc. geschaffen wurde. Dies ist ein offizielles, DivX Certified
®
-Gerät, das DivX Video abspielt. Besuchen Sie divx.com, um weitere Informationen und Software-Tools zu erhalten, wie Sie Ihre Dateien in DivX Video umwandeln.
• ÜBER DIVX VIDEO-ON-DEMAND: Dieses DivX Certified
®
Gerät muss registriert werden, damit es gekaufte DivX Video-on-Demand (VOD)-Filme abspielt. Um den Registrierungscode abzurufen, suchen Sie nach dem DivX VOD-Abschnitt im Einrichtungsmenü des Geräts. Weitere Informationen zum Abschließen der Registrierung finden Sie unter vod.divx.com.
• Discs, die DivX dem Wiedergabemerkmal DivX
®
-Dateien mit
®
GMC (Global Motion Compensation) enthalten, wobei es sich um eine DivX
®
-Zusatzfunktion handelt, können
nicht mit diesem Gerät abgespielt werden.
DVD-Video
DVD-RW (nur Discs mit finalisiertem
Videomodus)
DVD-R (nur Discs mit finalisiertem
Videomodus)
CD-DA (Audio-CD)
CD-RW
CD-R
DTS-CD
*
Aufgrund der beabsichtigten Weiterentwicklung
-
des Blu-ray Disc™-Formats durch die den Standard begründenden Organisationen kann dieses Unternehmen nicht garantieren oder gewährleisten, dass künftige Erweiterungen des Blu-ray Disc™-Formats mit diesem Produkt abspielbar bleiben.
Abspielbare Dateien Datenträger
AVCHD DVD-RW/-R
®
DivX
MP3
Windows Media™ Audio
JPEG
Lesbare Speichergeräte Abspielbare Dateien/Daten
DivX®, MP3, WMA, JPEG, Bild-im-Bild-Kommentare,
USB-Massenspeicher
Untertitel oder andere Extras für die BD-ROM Version 2 (Profil 2.0/Profil 1.1)
BD-RE/-R,
DVD-RW/-R,
CD-RW/-R,
USB-Massenspeicher
ɶ Empfohlene Spezifikationen
AVCHD
Dieses Gerät kann keine eigenständigen AVCHD-Dateien (*.m2ts, *.mts oder *.m2t) von einer DVD abspielen. Eine DVD, auf der AVCHD-Dateien enthalten sind, muss über eine ordnungsgemäße Datei- und Ordnerstruktur verfügen, die den Anforderungen des AVCHD-Formats entspricht. Verwenden Sie AVCHD-kompatible Geräte bzw. Software, um AVCHD-Dateien auf DVD zu brennen oder zu kopieren. (Weitere Informationen finden Sie in den Bedienungsanleitungen der entsprechenden Geräte bzw. Software.)
®
DivX
:
®
3.x, DivX® 4.x,
• Abspielbares Codec von AVI-Dateien
• Maximale Größe eines
DivX DivX® 5.x, DivX® 6.x
:
1.920 x 1.080 @ 60 fps
Videos
:
• Audio-Abtastfrequenz
• Audiotyp
16 kHz - 48 kHz
:
MPEG1 Audio Layer 3 (MP3), MPEG1 Audio Layer 2, Dolby Digital
MP3/WMA
:
• Abtastfrequenz
• Konstante Bitrate
32 kHz, 44,1 kHz oder 48 kHz
: 112 kbps - 320 kbps (MP3),
48 kbps - 192 kbps (WMA)
JPEG
Auflösung
:
• Oberer Grenzwert
• Unterer Grenzwert
• Maximale Dateigröße
2.560 x 1.900 Punkte (Sub-Sampling ist 4:4:4)
5.120 x 3.840 Punkte
(Sub-Sampling ist bis zu 4:2:2) : 32 x 32 Punkte : 12 MB
eines Bildes
20
DE
Page 25
ɶ Beschränkungen der Ordner-/Dateianzahl
Blu-ray Disc™, DVD und USB-Massenspeicher
• 999 Ordner (Gruppen) und 9.999 Dateien.
CD
• 255 Ordner (Gruppen) und 999 Tracks/Dateien.
Achtung/Hinweis für USB-Massenspeicher
C Achtung
• Onkyo übernimmt keine Verantwortung, wenn der USB-Massenspeicher nicht unterstützt wird oder wenn Schäden oder Verluste bei Daten auf dem Gerät auftreten.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, den USB-Massenspeicher zu öffnen oder zu modifizieren.
• Vermeiden Sie eine Berührung der Kontaktfläche mit Fingern oder Metallgegenständen.
D Hinweis
• Dieses Gerät unterstützt USB-Massenspeicher, die mit dem Dateisystem FAT16/FAT32 formatiert sind.
• Dieses Gerät unterstützt kein NTFS-Dateisystem.
• USB-Massenspeicher, die mit einem Computer formatiert wurden, können möglicherweise nicht von diesem Gerät gelesen werden. In einem solchen Fall müssen Sie die USB-Massenspeicher mit diesem Gerät neu formatieren.
• Bitte bewahren Sie USB-Massenspeicher bei Nichtgebrauch grundsätzlich in ihren Behältern auf.
• Einige USB-Massenspeicher funktionieren möglicherweise mit diesem Gerät nicht.
• Dieses Gerät kann SD-Karten mit einem USB­Kartenleser/USB-Hub (nicht mitgeliefert) lesen.
Lesbare
Speicherkarten
Lesbare Dateien : DivX®/MP3/WMA/JPEG
• Dieses Gerät bietet keine Unterstützung für AVCHD-Dateien, die auf einem über ein USB-Gerät angeschlossenen USB-Massenspeicher oder einer SD-Karte gespeichert sind.
• Je nach USB-Kartenleser oder USB-Hub wird die angeschlossene Karte oder das Gerät möglicherweise nicht erkannt.
:
SD-Speicherkarte (8 MB - 2 GB) miniSD-Karte (16 MB - 2 GB) microSD-Karte (256 MB - 2 GB) SDHC-Speicherkarte (4 GB - 32 GB) miniSDHC-Karte (4 GB - 8 GB) microSDHC-Karte (4 GB - 16 GB)
ɶ Ungeeignete Discs und Dateien
Die nachstehend aufgeführten Discs können nicht mit diesem Gerät abgespielt werden:
• CD-ROM
• CD-I (Compact Disc-Interactive)
• DVD-RAM
• VSD (Video Single Disc)
• DVD-Audio
• Video CD
• HD DVD
• SVCD
• SDXC-Speicherkarte
• microSDXC-Speicherkarte
• Nicht finalisierte Discs
• BD-RE (Ver. 1.0)
• BD-RE (Ver.2.1) (Aufgenommen im BDAV-Format)
• BD-R (Ver.1.1/1.2/1.3) (Aufgenommen im BDAV­Format)
• Blu-ray Disc™/USB-Massenspeicher mit AVCHD-Dateien
• Blu-ray Disc™/DVD-Hybrid-Disc (Wiedergabe nur als BD-Video)
• DVD-RW/-R aufgenommen in nicht kompatiblem Aufnahmeformat
• Super Audio CD – Nur Audio auf der CD-Schicht ist hörbar. Die auf der hochdichten Super Audio-CD­Schicht aufgezeichneten Audiodaten werden nicht wiedergegeben.
• Ein einwandfreies Abspielen von DualDiscs mit diesem Gerät ist nicht gewährleistet.
• Durch Windows Media™ Digital Rights Management (DRM) geschützter Disc-Inhalt kann nicht mit diesem Gerät abgespielt werden.
ɶ Regionalcodes
Dieses Gerät ist für die Wiedergabe von BD-Videos mit dem Regionalcode „B“ und von DVD-Videos mit dem Regionalcode „2“ oder „ALL“ vorgesehen. BD-Videos und DVD­Videos, die mit einem anderen Regionalcode gekennzeichnet sind, können nicht mit diesem Gerät abgespielt werden. Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihre BD-Videos bzw. DVD-Videos die rechts abgebildeten Kennzeichnungen aufweisen. Eine Wiedergabe von BD-Videos und DVD-Videos, die andere Kennzeichnungen aufweisen, mit diesem Gerät ist nicht möglich. Der Buchstabe bzw. die Ziffer innerhalb des Globussymbols kennzeichnet jeweils die Region der Welt, für die die betreffende Disc vorgesehen ist. Ein BD-Video oder DVD-Video, das mit einer Kennzeichnung für eine bestimmte Region versehen ist, kann nur mit einem Gerät abgespielt werden, das den gleichen Regionalcode besitzt.
BD-Videos
DVD-Video
2
DE
21
Page 26
ɶ Hinweise für die Disc-Wiedergabe
Der Inhalt einer Disc ist im Allgemeinen in Bereiche oder Ordner (Gruppen aus Titeln bzw. Dateien) aufgeteilt (siehe unten).
BD-Video, DVD-Video, AVCHD
Titel 1 Titel 2
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3

7.2 Hinweise zur Dateiliste

ɶ Video-/Musikdateiliste
z. B. MP3-Modus
Titelliste
Track 1
Ordner (Gruppe) 1 Ordner (Gruppe) 2
Datei 1
Track 2
DivX®, MP3, Windows Media™ Audio, JPEG
Datei 2
Audio-CD
Track 3
Datei 3
Track 4
Datei 4
Track 5
Datei 5
ɶ Beschreibung der Symbole
]: Gruppensymbol (Ordnersymbol)
[
]: Symbol für Videodateien
[
]: Symbol für Musikdateien
[
]: Symbol für Filmdateien
[
]: Symbol für Fotodateien
[
Der Begriff „Ordner“ bezieht sich auf die
Dateigruppen.
Der Begriff „Tracks“ bezieht sich auf den auf der
Audio-CD aufgezeichneten Inhalt.
Der Begriff „Dateien“ bezieht sich auf den Inhalt einer
Disc, der im Dateiformat DivX
®
, MP3, WMA oder
JPEG aufgezeichnet ist.
Seite rauf
Seite runter
1. Verstrichene Wiedergabezeit des laufenden Tracks
2. Wiedergabestatus
3. Datenträgertyp
4. Gruppenliste (Ordner)/Dateiliste
5. Name der Disc/des USB-Massenspeichers
6. Anzahl der aktuellen Tracks (Dateien)/Gesamtanzahl der Tracks (Dateien)
ɶ Bilddateiliste
Bildvorschau
Seite rauf Seite runter
1. Aktuelle Dateinummer/Gesamtanzahl der Dateien
2. Wiedergabestatus
3. Datenträgertyp
4. Gruppenliste (Ordner)/Dateiliste (Miniaturbilder)
D Hinweis
• Zeichen, die von diesem Gerät nicht erkannt werden können, werden durch „
“ ersetzt.
*
22
DE
Page 27
ɶ Navigation in der Track-/Dateiliste
• Betätigen Sie [Î / ï], um die Markierung in der Liste nach oben und unten zu verschieben.
• Um auf die Dateien in einer Gruppe (einem Ordner) zuzugreifen, wählen Sie die gewünschte Gruppe (den Ordner) aus und drücken Sie [ENTER].
• Drücken Sie [Í] oder [RETURN], um zur vorherigen Hierarchieebene zurückzukehren.
• Drücken Sie [A] oder [B], um die Seite der Liste zu ändern.
• Drücken Sie [C], damit DivX angezeigt werden, wenn DivX
®
-Untertitel nur dann
®
-Untertitel für die
ausgewählte Datei zur Verfügung stehen.
• Drücken Sie [D], um auf den vorigen Bildschirm für den Datenträgermodus zurückzukehren.
• Drücken Sie [HOME
], um das Menü zu verlassen.

7.3 Einlegen einer Disc

1. Drücken Sie [OPEN / CLOSE ], um das Disc-Fach zu öffnen.
2. Legen Sie eine Disc mit der Etikettseite nach oben weisend auf das Disc-Fach.
Richten Sie die Disc korrekt auf die Vertiefung im Disc-Fach aus.
3. Drücken Sie [OPEN / CLOSE ], um das Disc-Fach zu schließen.
• Der anschließende Ladevorgang kann mehrere Sekunden beanspruchen.
DE
23
Page 28

8. GRUNDLEGENDE WIEDERGABEVERFAHREN

8.1 Wiedergabe einer Disc

1. Legen Sie eine Disc ein (siehe unter „Einlegen einer
Disc“ auf Seite 23).
• Bei Blu-ray Disc™-CDs, DVDs, Audio-CDs oder einer Disc, die nur eine Art Dateien enthält, wird die Wiedergabe automatisch gestartet. Anderenfalls drücken Sie [B (Wiedergabe)].
• Es kann sein, dass einige Discs einen Titel oder ein Disc-Menü anzeigen. In einem solchen Fall siehe unter „Verwendung des Titel-/Disc-/Popup-Menüs“ auf Seite 29.
2. Wählen Sie den Dateityp aus, den Sie wiedergeben
möchten, und drücken Sie dann [ENTER]. z. B.)
Musik
3. Bei „AVCHD“ beginnt die Wiedergabe automatisch. Bei „Musik“ oder „Video“ wird eine Track-/Dateiliste angezeigt. Wählen Sie eine Gruppe (Ordner) oder einen Track/eine Datei aus, die Sie wiedergeben möchten, und drücken Sie [B (Wiedergabe)] oder [ENTER], um die Wiedergabe zu starten.
• Siehe unter „Video-/Musikdateiliste“ auf Seite 22 und unter „Navigation in der Track-/Dateiliste“ auf Seite 23.
Bei „Foto“ wird der Bildschirm mit Miniaturbildern angezeigt.
• Siehe unter „Bilddateiliste“ auf Seite 22 und unter „Navigation in der Track-/Dateiliste“ auf Seite 23.
Um zum nächsten Track bzw. zur nächsten Datei zu springen: Drücken Sie [G (Überspringen)].
Um an den Anfang des aktuellen Tracks/der aktuellen Datei zurückzukehren oder um zum vorherigen Track/zur vorherigen Datei zu springen: Drücken Sie [H (Überspringen)].
Um die Wiedergabe zu pausieren: Drücken Sie [Δ (Pause)].
Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren: Drücken Sie [B (Wiedergabe)].
Um die Wiedergabe anzuhalten:
Drücken Sie [Ê (Stopp)]. Wiedergabe geschieht im Fortsetzen-Im-Stopp-Modus.
ɶ Fortsetzen-Im-Stopp-Modus
Blu-ray Disc™/DVD/AVCHD:
Wenn Sie [B (Wiedergabe)] erneut drücken, beginnt die Wiedergabe an dem Punkt, an dem sie gestoppt wurde.
Audio-CD/DivX
Die Wiedergabe beginnt an dem Punkt, an dem sie gestoppt wurde, wenn Sie [B (Wiedergabe)] erneut drücken. Wenn Sie [ENTER] anstelle von [B (Wiedergabe)] drücken, beginnt die Wiedergabe ab dem Anfang des Tracks bzw. der Datei und wird nicht genau an dem Punkt fortgesetzt, an dem sie gestoppt wurde.
MP3/WMA/JPEG:
Die Wiedergabe beginnt am Anfang der aktuellen Datei, wenn Sie das nächste Mal [B (Wiedergabe)] oder [ENTER] drücken.
D Hinweis
• Die Wiedergabe wird ebenfalls gestoppt und das
Home-Menü angezeigt, wenn Sie [HOME drücken.
• Bei BD-Java-Anwendungen steht der Fortsetzen-Im­Stopp-Modus nicht zur Verfügung.
• Wenn Sie [ENTER] anstelle von [B (Wiedergabe)] drücken, kann die Wiedergabe auch dann ab dem Anfang der Disc gestartet werden, wenn sie sich im Fortsetzen-Im-Stopp-Modus befand.
• Der Fortsetzen-Im-Stopp-Modus bleibt auch nach dem Ausschalten des Gerätes aktiv, wird jedoch deaktiviert, sobald die Disc ausgeworfen wird.
• Hinsichtlich der Multi-Border BD-RE/-R können zusätzlich aufgenommene Abschnitte nicht erkannt werden.
• Hinsichtlich der Multi-Border DVD-RW/-R können zusätzlich aufgenommene Abschnitte nicht erkannt werden.
D Hinweis zu JPEG Wiedergabe
• Bei Anzeige eines Bildes wird dieses bei jeder Betätigung von [Í / Æ] um 90 Grad gedreht.
• Betätigen Sie während der Wiedergabe [TOP MENU], um den Bildschirm mit Miniaturbildern anzuzeigen.
• Die Liste enthält möglicherweise Ordner oder Dateien, die aufgrund des Zustands ihrer Aufzeichnung nicht abgespielt werden können.
• Bei hochauflösenden JPEG-Dateien können mehrere Sekunden verstreichen, bevor das Bild auf dem Fernsehschirm erscheint.
Progressive JPEG-Dateien (d.h. im progressiven Format abgespeicherte JPEG-Dateien) können nicht mit diesem Gerät wiedergegeben werden.
®
:
]
24
DE
Page 29

8.2 Wiedergabe einer Blu-ray 3D™-Disc

Mit diesem Gerät können Blu-ray 3D™-Discs wiedergegeben werden, die stereoskopische 3D-Videodaten enthalten. Um die Blu-ray 3D™-Videos anzuzeigen, müssen Sie über folgende Elemente verfügen:
3D-fähiger Fernseher – 3D-kompatibles HDMI-Kabel – 3D-Brille – Blu-ray 3D™-Disc oder Blu-ray 3D™ Only-Disc
1. Schließen Sie den 3D-fähigen Fernseher mit einem 3D-kompatiblen HDMI-Kabel an.
• Siehe unter „HDMI-Video-/Audioanschluss“ auf Seite 13.
2. Legen Sie eine Blu-ray 3D™-Disc oder Blu-ray 3D™ Only-Disc ein.
• Siehe unter „Einlegen einer Disc“ auf Seite 23.
3. Es kann sein, dass die Wiedergabe automatisch beginnt. Anderenfalls drücken Sie [B (Wiedergabe)]. Es kann sein, dass einige Discs einen Titel oder ein Disc-Menü anzeigen. In einem solchen Fall siehe unter „Verwendung des Titel-/Disc-/Popup-Menüs“ auf Seite
29.
Um die Wiedergabe zu pausieren: Drücken Sie [Δ (Pause) ].
Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren: Drücken Sie [B (Wiedergabe)].
Um die Wiedergabe anzuhalten:
Drücken Sie [Ê (Stopp)]. Die Wiedergabe erfolgt im Fortsetzen-Im-Stopp­Modus und das Home-Menü wird angezeigt.
D Hinweis
• Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des 3D-Fernsehers.
• Die 3D-Anzeige leuchtet blau auf, wenn ein 3D-Video wiedergegeben wird.
• Wenn „3D-Ausgang“ auf „Auto (XX)“ gesetzt ist und Ihr Fernseher nicht 3D-fähig ist, wechselt die Wiedergabe von Blu-ray 3D™-Discs je nach Disc möglicherweise in den 2D-Modus.
• Sie können den 3D-Ausgabemodus deaktivieren, indem Sie „3D-Ausgang“ auf „2D“ setzen. (Siehe Seite 38.)
• Bei einigen Blu-ray 3D™ Only-Discs ist die Wiedergabe im 2D-Modus nicht möglich.
• Sie können den aktuellen Ausgabmodus (2D oder 3D) überprüfen, indem Sie bei der Wiedergabe [DISPLAY] drücken.
• Wenn Sie die Einstellung „3D-Ausgang“ in „2D“ ändern, während sich das Gerät im Fortsetzen-Im­Stopp-Modus der Wiedergabe einer Blu-ray 3D™-Disc befindet, werden die Fortsetzen-Informationen gelöscht.
ɶ Fortsetzen-Im-Stopp-Modus
Wenn Sie [B (Wiedergabe)] erneut drücken, beginnt die Wiedergabe an dem Punkt, an dem sie gestoppt wurde.
C Achtung
• Das Betrachten von 3D-Videos kann Kopfschmerzen, Schwindel oder Müdigkeit auslösen. Um solche Auswirkungen zu vermeiden, betrachten Sie 3D-Videos nicht über einen längeren Zeitraum.
• Das Betrachten von 3D-Videos wird folgenden Personen nicht empfohlen:
– Personen, die für Reiseübelkeit anfällig sind – Kleinkinder bis sieben Jahre – Schwangere
Weitere Informationen finden Sie unter „WICHTIGE INFORMATIONEN HINSICHTLICH GESUNDHEIT UND SICHERHEIT BEI 3D-FERNSEHGERÄTEN“ auf Seite 55.
DE
25
Page 30
8.3 Wiedergabe von einem USB-
Massenspeicher
Sie können DivX®-/MP3-/WMA-/JPEG-Dateien von einem USB-Massenspeicher wiedergeben. Mit dem USB­Massenspeicher können Sie auch folgende Funktionen genießen.
Spezieller zusätzlicher Inhalt für BD-ROM Profil 1 Ver.
1.1 (Für weitere Informationen über die speziellen zusätzlichen Inhalte, schauen Sie in das Anleitungsbuch, das mit der Disc zusammen geliefert wurde.)
BD-Live™-Funktion (BD-ROM Version 2 Profil 2.0).
(Weitere Informationen zu BD-Live™ finden Sie auf Seite 32.)
1. Schließen Sie einen USB-Massenspeicher an.
2. Drücken Sie [HOME
3. Betätigen Sie [Î / ï / Í / Æ], um „USB“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
• Wenn ein USB-Kartenleser oder USB-Hub angeschlossen ist, wird der Bildschirm zur Laufwerksauswahl angezeigt. Betätigen Sie [Î / ï / Í / Æ], um das gewünschte Laufwerk auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
4. Befolgen Sie die Schritte 2 bis 3 unter „Wiedergabe einer Disc“ auf Seite 24.
].
D Hinweis
• Die Fortsetzen-Informationen werden gelöscht, wenn:
–[Ê (Stopp)] während des Fortsetzen-Im-Stopp-
Modus gedrückt wird.
– der USB-Massenspeicher entfernt wird. – das Gerät in den Bereitschaftsmodus geschaltet
wird.
• Die auf dem USB-Massenspeicher gespeicherten Ordner und Dateien dürfen nicht unter Einsatz eines Computers vom Massenspeicher gelöscht werden. USB-Massenspeicher, die mit einem Computer formatiert wurden, können möglicherweise nicht von diesem Gerät gelesen werden.
• Wenn ein Ordner oder Dateiname eine der folgenden nicht erkennbaren Zeichen enthält, kann es sein, dass der Ordner oder der Dateiname nicht korrekt angezeigt werden kann.
– Nicht erkennbare Zeichen:
. , “ = + [ ] ; / \ : | ¥
• Dieses Gerät kann DivX auf einer SD-Karte anhand eines (nicht mitgelieferten) USB-Kartenlesers oder USB-Hubs lesen.
®
-/MP3-/WMA-/JPEG-Dateien
Zum Entfernen des USB-Massenspeichers
Ziehen Sie den Massenspeicher im Stoppmodus langsam heraus.
C Achtung
• Während auf den Inhalt des USB-Massenspeichers zugegriffen wird, darf dieser auf keinen Fall entfernt oder das Gerät in den Bereitschaftsmodus gesetzt werden. Dies kann eine Funktionsstörung oder einen Verlust der auf dem Speicher aufzeichneten Daten verursachen.
• Onkyo kann nicht verantwortlich gemacht werden, wenn Ihr USB-Massenspeicher nicht unterstützt wird; außerdem übernimmt Onkyo keine Verantwortung für Schäden oder Verluste bei gespeicherten Daten.
• Wenn Sie eine SD-Karte oder einen USB­Massenspeicher über einen USB-Kartenleser oder USB-Hub anschließen, werden die BD-ROM-Daten nur auf die erste angeschlossene Karte oder das erste Gerät geschrieben. Es empfiehlt sich, einen USB­Massenspeicher direkt an dieses Gerät anzuschließen.
26
DE
Page 31
8.4 Wiedergabe von Video-/
Musik-/Fotodateien von DLNA­zertifizierten Heim-Medienservern
Mit diesem Gerät können Sie Video-, Musik- und Fotodateien, die auf an Ihrem Heimnetzwerk angeschlossenen DLNA-zertifizierten Heim-Medienservern gespeichert sind, wiedergeben. Zur Nutzung dieser Funktion muss das Gerät mit dem Internet verbunden sein.
• Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung der DLNA-zertifizierten Geräte.
1. Verbinden Sie dieses Gerät mit dem Internet.
• Siehe unter „Netzwerkverbindung“ auf Seite 18.
2. Nehmen Sie die erforderlichen Netzwerkeinstellungen vor.
• Siehe unter „Netzwerkverbindung“ auf Seite 40.
3. Starten Sie die DLNA-Heim-Medienserver in Ihrem Heimnetzwerk.
4. Drücken Sie [HOME
5. Betätigen Sie [Î / ï / Í / Æ], um „Heimnetzwerk“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
• Das Gerät beginnt damit, die Heim-Server-Liste zu laden.
• Um das Laden abzubrechen, drücken Sie [Ê (Stopp)].
• Um die Heim-Server-Liste neu zu laden, drücken Sie [D].
• Um zurück zum Hauptverzeichnis zu gelangen, drücken Sie [TOP MENU].
6. Nach dem Laden erscheint die Heim-Server-Liste. Wählen Sie einen Heim-Server, auf den Sie zugreifen möchten, und drücken Sie dann [ENTER].
7. Die Dateiliste des ausgewählten Heim­Servers erscheint. Wählen Sie eine Datei, die wiedergegeben werden soll, und drücken Sie dann [B (Wiedergabe)] oder [ENTER], um die Wiedergabe zu starten.
• Wenn Sie einen Ordner wählen, wählen Sie eine Datei in dem Ordner und drücken Sie [B (Wiedergabe)] oder [ENTER], um die Wiedergabe zu starten.
Titelliste
Seite rauf
• Siehe unter „Hinweise zur Dateiliste“ auf Seite 22.
Seite runter
].
Serverliste
Um die Wiedergabe zu steuern, verwenden Sie folgende Tasten.
Taste Aktion
G (Überspringen)
Bei Videodateien erfolgt die Wiedergabe Schritt für Schritt im Pause-Modus.
(Vorlauf) ¢ (Rücklauf)
Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe, um einen Suchlauf in Rückwärts-/Vorwärtsrichtung auszuführen.
Δ (Pause)
B (Wiedergabe)
Ê (Stopp)
Wiedergabe anhalten. Zur normalen Wiedergabe zurückkehren. Wiedergabe stoppen. (bei Videodateien
erfolgt die Wiedergabe in den Fortsetzen-Im-Stopp-Modus)
Fortsetzen-Im-Stopp-Modus für Videodateien
Die Wiedergabe beginnt beim nächsten Drücken von [B (Wiedergabe)] an dem Punkt, an dem sie gestoppt wurde. Wenn Sie [ENTER] anstelle von [B (Wiedergabe)] drücken, beginnt die Wiedergabe am Anfang der Datei, anstatt an dem Punkt fortgesetzt zu werden, an dem sie gestoppt wurde.
D Hinweis
• In der Heim-Server-Liste werden maximal 10 Server angezeigt.
• Das System erkennt bis zu 9.999 Dateien (einschließlich Ordnern).
• Die 10te und tiefere Hierarchien können nicht angezeigt werden.
• Das Gerät unterstützt die folgenden Formate. (Formate, die nachstehend nicht aufgeführt sind, werden nicht erkannt.)
Video : MPEG 1, MPEG 2 PS, MPEG 2 TS / TTS – Musik : LPCM, MP3, WMA – Foto : JPEG
• Nicht abspielbare Dateien auf dem Heim-Server werden in der Dateiliste nicht angezeigt.
• Bei einigen Dateien ist keine Wiedergabe möglich, obwohl sie in der Dateiliste aufgeführt sind.
• Damit die Inhalte auf Heim-Servern wiedergegeben werden können, müssen der Player und die Server an denselben Access Point angeschlossen sein.
• Kompatibilität und verfügbare Wiedergabefunktionen sind je nach Heim-Server unterschiedlich.
• Wenn Sie in Schritt 7 auf Seite 27 eine Fotodatei auswählen, wird die ausgewählte Datei wiedergegeben und alle 10 Sekunden zur nächsten Datei auf der aktuellen Ebene gewechselt.
• Fotodateien werden bei jedem Drücken auf [Í / Æ] um 90 Grad gedreht, wenn das Bild angezeigt wird.
• Die Qualität des Wiedergabebilds oder -tons ist abhängig von Ihrer Netzwerkanbindung.
• Beim Wechsel zu einer anderen Ebene kann der Ladevorgang einige Zeit dauern.
• Bei bestimmten Dateien auf einem DLNA-Heim-Server funktioniert [Δ (Pause)] während der Wiedergabe möglicherweise nicht.
DE
27
Page 32

8.5 Über DivX® und DivX® VOD

Nützliche Tipps für gekaufte oder ausgeliehene DivX® Certified-Videos
• Wenn Sie eine DivX Website von DivX (VOD)-Dienst, kaufen oder leihen, wird ein Registrierungscode benötigt, um die neue Datei vom
®
DivX
VOD-Dienst zu erhalten. Siehe „DivX(R) VOD“
unter „LISTE DER EINSTELLUNGEN“ auf Seite 39.
ɶ Mögliche Fehler
„Diese DivX-Miete hat { von { Ansichten benutzt. Weitermachen?“
Einige DivX
®
VOD-Dateien sind auf begrenzte Wiedergabezeiten beschränkt. Sie können Sie nicht über diese Grenze hinaus abspielen.
„Ihr Gerät ist nicht für die Wiedergabe von DivX­geschützte Videos zugelassen.“
®
DivX
VOD-Dateien, die unter anderen Registrierungscodes erhalten wurden, können nicht mit diesem Gerät abgespielt werden.
„Diese DivX-Miete hat { von { Ansichten benutzt. Diese DivX-Miete ist erloschen.“
Sie können keine DivX Ausleihzeit überschritten wurde.
„Dieses Gerät unterstützt dieses Videoformat nicht.“
Sie können keine DivX®-Dateien abspielen, deren Auflösung 1920 x 1080 überschreitet.
„Dieses Gerät unterstützt dieses Audioformat nicht.“
Bei DivX®-Dateien mit einem Audioformat, das nicht MPEG1 Audio Layer 3 (MP3), MPEG1 Audio Layer 2 und Dolby Digital ist, wird Audio nicht ausgegeben und es wird nur der Videofilm ausgegeben.
D Hinweis
• DivX
®
-Dateien besitzen die Erweiterung „.avi“ und „.divx“. Alle Dateien mit der Erweiterung „.avi“ werden als Dateien des Formats MPEG4 erkannt.
• Bei CD-RW/-R können maximal 255 Gruppen (Ordner) oder 999 Dateien erkannt werden.
• Bei BD-RE/-R und DVD-RW/R können maximal 999 Gruppen (Ordner) oder 9.999 Dateien erkannt werden.
• Die 10te und tiefere Hierarchien können nicht angezeigt werden.
• Zeichen, die von diesem Gerät nicht erkannt werden können, werden durch „
• Wenn Sie Dateien wiedergeben, die bei hohen Bit­Raten aufgenommen wurden, kann es sein, dass bei einigen Gelegenheiten die Bilder unterbrochen werden.
®
-Datei über die offizielle
®
, dem DivX® Video-On-Demand
®
VOD-Dateien abspielen, deren
“ ersetzt.
*
• Obwohl dieses Gerät mit dem DivX®-Logo versehen ist, kann es vorkommen, dass bestimmte Daten aufgrund ihrer Eigenschaften, der Bitrate, den Audioformat-Einstellungen usw. nicht abgespielt werden können.
• Bei Wahl einer großen DivX
®
-Datei kann längere Zeit (manchmal mehr als 20 Sekunden) verstreichen, bevor die Wiedergabe startet.
• Wenn DivX
®
-Dateien, die auf eine CD-RW/-R geschrieben wurden, nicht abgespielt werden können, schreiben Sie sie erneut auf BD-RE/-R oder DVD­RW/-R, und versuchen Sie sie erneut abzuspielen.
• Weitere Informationen zu DivX
®
finden Sie auf der Website http://www.divx.com.

8.6 Wiedergabe von DivX® mit DivX® externe Untertitel

Untertitel, die vom Nutzer selbst erstellt wurden, können während der DivX
1. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 2 unter „Wiedergabe
einer Disc“ auf Seite 24.
2. Wählen Sie eine Datei aus, die Sie wiedergeben
möchten, und drücken Sie [C], Es wird die Liste der Untertitel erscheinen.
• „DivX Untertitel“ erscheint nur neben dem Symbol „Gelb“, wenn DivX Datei zur Verfügung stehen.
• Wenn Sie [B (Wiedergabe)] oder [ENTER] anstelle von [C] drücken, beginnt die Wiedergabe ohne Untertitel.
3. Wählen Sie die gewünschte Untertiteldatei und
drücken Sie dann [B (Wiedergabe)] oder [ENTER]. Die Wiedergabe der DivX Untertiteln.
®
-Wiedergabe angezeigt werden.
Untertitelliste
[Aus]
[ASS]
[SMI]
[SRT]
[SSA]
[SUB]
[TXT]
Titelliste
®
-Untertitel für die ausgewählte
®
-Datei beginnt mit DivX®-
Fortfahren
28
DE
Page 33
D Hinweis
• Um von dieser Funktion Gebrauch machen zu können, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
– Die Wiedergabedatei und die Untertiteldatei müssen
den gleichen Dateinamen besitzen.
– Die Wiedergabedatei und die Untertiteldatei müssen
sich im gleichen Ordner befinden.
– Dieses Gerät unterstützt nur Untertiteldateien mit
einer der folgenden Erweiterungen: .smi (.SMI), .srt (.SRT), .sub (.SUB), .ass (.ASS), .ssa (.SSA) und .txt (.TXT). (Dateien mit der Erweiterung .sub (.SUB) oder .txt (.TXT) werden möglicherweise nicht erkannt.)
– Untertitel, die die Spielzeit der DivX
überschreiten, werden nicht angezeigt.
• Wenn die DivX Untertitelsprachen enthält, drücken Sie [SUBTITLE], um das Einstellungsmenü für die Untertitel aufzurufen, und betätigen Sie [Î / ï], um die gewünschten Untertitel auszuwählen.
®
-Untertiteldatei mehrere
®
-Datei
8.7 Verwendung des Titel-/Disc-/Popup­Menüs
Einige BD-Videos, DVD-Videos oder AVCHD-Dateien enthalten möglicherweise ein Titelmenü, in dem der Inhalt der Disc beschrieben wird, oder ein Disc-Menü, mit dem Sie durch die verfügbaren Funktionen auf der Disc geführt werden.
Bei solchen Discs wird beim Einlegen der Disc möglicherweise automatisch ein Titel- oder Disc-Menü angezeigt. Anderenfalls drücken Sie [TOP MENU] oder [POP UP MENU / MENU], um das Menü aufzurufen. Weitere Informationen zur Navigation im Menü finden Sie in der Bedienungsanleitung der Disc.
D Hinweis
• Die Menüs sind je nach Disc unterschiedlich.
Einzelheiten finden Sie ggf. in der Begleitliteratur der jeweiligen Disc.
[TOP MENU] oder [POP UP MENU / MENU]
funktioniert bei einigen Discs möglicherweise nicht.
DE
29
Page 34

9. WEITERFÜHRENDE WIEDERGABEFUNKTIONEN

9.1 Suchlauf vorwärts/rückwärts

1. Um einen Suchlauf in Vorwärtsrichtung auszuführen,
betätigen Sie während der Wiedergabe mehrmals [ (Vorlauf)]. Um einen Suchlauf in Rückwärtsrichtung auszuführen, betätigen Sie während der Wiedergabe mehrmals [¢ (Rücklauf)]. Jedes Mal, wenn Sie [ (Vorlauf)] oder [¢ (Rücklauf)] drücken, wechselt die Wiedergabegeschwindigkeit.
2. Drücken Sie [B (Wiedergabe)], um zur normalen
Wiedergabe zurückzukehren.
D Hinweis
• Bei Blu-ray Disc™, DVD und AVCHD ändert sich die
Geschwindigkeit in 5 verschiedenen Abstufungen.
• Bei Audio-CD, DivX
Audiodateien auf einem DLNA-Heim-Server gibt es 3 Geschwindigkeitsstufen.
• Bei bestimmten Video-/Musikdateien auf einem
DLNA-Heim-Server oder bei bestimmten DivX Dateien funktioniert der Suchlauf vorwärts/rückwärts möglicherweise nicht.
• Bei Audio-CD, DivX
Suchlauf vorwärts/rückwärts nur innerhalb der laufenden Datei ausgeführt werden.
®
, MP3, WMA und Video-/
®
, MP3 und WMA kann der
®
-

9.2 Zeitlupenwiedergabe

1. Drücken Sie während der Wiedergabe [Δ (Pause)]. Drücken Sie dann [ (Vorlauf)]. Bei jeder Betätigung von [ (Vorlauf)] ändert sich die Wiedergabegeschwindigkeit in 3 verschiedenen Abstufungen.
2. Drücken Sie [B (Wiedergabe)], um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren.
D Hinweis
• Zeitlupenwiedergabe ist nur in Vorwärtsrichtung möglich.
• Bei bestimmten Videodateien auf einem DLNA­Heim-Server funktioniert die Zeitlupenwiedergabe möglicherweise nicht.
• Wenn die Bilder während der Zeitlupenwiedergabe verschwommen sind, stellen Sie den Eintrag „Standbildmodus“ des Menüs „Video Ausgang“ auf „Halbbild” ein.

9.3 Einzelbild-Weiterschaltung

1. Betätigen Sie im Pausenmodus wiederholt [G (Überspringen)]. Bei jeder Betätigung von [G (Überspringen)] wird die Wiedergabe einen Schritt weitergeschaltet.
2. Drücken Sie [B (Wiedergabe)] oder [Δ (Pause)], um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren.
D Hinweis
• Einzelbild-Weiterschaltung ist nur in Vorwärtsrichtung möglich.
• Wenn die Bilder während der Einzelbild­Weiterschaltung verschwommen sind, stellen Sie den Eintrag „Standbildmodus“ des Menüs „Video Ausgang“ auf „Halbbild” ein.
30
DE
Page 35

9.4 Wiedergabewiederholung

9.5 A-B-Wiederholung

Die verfügbaren Wiederholungsfunktionen hängen von der jeweiligen Disc ab.
1. Drücken Sie während der Wiedergabe [REPEAT].
2. Betätigen Sie [Î / ï], um den gewünschten
Wiederholmodus auszuwählen.
Wiederholmodus Geeignete Datenträger
Kapitelwiederholung
Das laufende Kapitel wird wiederholt wiedergegeben.
Titelwiederholung
Der laufende Titel wird wiederholt wiedergegeben.
Track-Wiederholung
Der laufende Track bzw. die laufende Datei wird wiederholt wiedergegeben.
Wiederholung aller Titel/ Dateien
Alle Tracks bzw. Dateien des Datenträgers werden wiederholt wiedergegeben.
Gruppenwiederholung
Die aktuelle Gruppe (Ordner) wird wiederholt wiedergegeben.
Zufällige Wiederholung (Audio-CD)
Die Zufallswiedergabe wird wiederholt.
Zufällige Wiederholung
®
(DivX
/MP3/WMA/JPEG)
Die Zufallswiedergabe in einem Ordner wird wiederholt.
3. Drücken Sie [RETURN], um das Menü zu verlassen.
D Hinweis
• Wenn Sie die Wiedergabe stoppen, wird die Wiederholfunktion aufgehoben.
• Wenn die Wiederholfunktion für einen MP3- oder WMA-Ordner (Datei) eingestellt wurde, wird die Wiederholungseinstellung abgebrochen, wenn Sie etwas anderes als MP3- oder WMA-Ordner (Datei) für die Wiedergabe auswählen.
• Bei bestimmten Video-/Musik-/Fotodateien auf einem DLNA-Heim-Server funktioniert die zufällige Wiederholung möglicherweise nicht.
Diese Funktion ermöglicht es, einen bestimmten Abschnitt (zwischen Punkt A und Punkt B) wiederholt abzuspielen.
1. Drücken Sie während der Wiedergabe [A-B] an der
Stelle, die als Anfangspunkt A festgelegt werden soll.
2. Drücken Sie während der Wiedergabe [A-B] an der
Stelle, die als Endpunkt B festgelegt werden soll. Sobald Sie Punkt B festgelegt haben, startet die wiederholte Wiedergabe des Abschnitts zwischen Punkt A und B.
• Um die A-B-Wiederholung aufzuheben, drücken Sie
[A-B] erneut.
D Hinweis
• Punkt B muss innerhalb des gleichen Titels oder Tracks wie Punkt A festgelegt werden.
• Bei bestimmten Szenen steht die A-B-Wiederholung nicht zur Verfügung.
• Um den festgelegten Punkt A zu löschen, drücken Sie [CLEAR].
• Bei bestimmten Videodateien auf einem DLNA­Heim-Server oder bei bestimmten DivX
®
-Dateien funktioniert die A-B-Wiederholung möglicherweise nicht.

9.6 Diashow

1. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 2 unter „Wiedergabe einer Disc“ auf Seite 24.
2. Öffnen Sie den Ordner mit den gewünschten JPEG­Dateien.
3. Betätigen Sie [Î / ï / Í / Æ], um eine gewünschte Datei für die Wiedergabe auszuwählen, und drüken Sie dann [B (Wiedergabe)] oder [ENTER].
• Ein Bild der gewählten Datei wird angezeigt, und anschließend wird alle 10 Sekunden auf das nächste Bild weitergeschaltet.
4. Drücken Sie [Ê (Stopp)], um die Wiedergabe
anzuhalten.
Um zur ersten Position zurückzukehren: Drücken Sie [TOP MENU].
Um zur Datei zurückzukehren, die zuletzt wiedergegeben wurde:
Drücken Sie [POP UP MENU / MENU].
D Hinweis
• Bei großen JPEG-Dateien kann es einige Augenblicke dauern, bevor das Bild angezeigt wird.
DE
31
Page 36

9.7 PIP-Einstellung (BONUSVIEW™)

Manche BD-Videos verfügen über eine PIP-Funktion, mit der Sie das Sekundärvideo im Primärvideo anzeigen können.
PiP
Sekundärvideo
Primärvideo
1. Drücken Sie während der Wiedergabe [PIP].
2. Betätigen Sie [Î / ï], um das gewünschte
Sekundärvideo auszuwählen.
• Daraufhin wird das Sekundärvideo mit dem Sekundäraudio angezeigt.
• Betätigen Sie [Í / Æ], um zwischen der aktuellen Einstellung und „Aus“ umzuschalten.
3. Drücken Sie [RETURN], um das Menü zu verlassen.
• Weitere Informationen zur Ausgabe von Sekundäraudio finden Sie unter „Umschalten der Tonspur“ auf Seite 34.
D Hinweis
• Sie können die PIP-Einstellung auch über das Wiedergabemenü ändern. Rufen Sie das Wiedergabemenü auf, indem Sie [MODE] drücken.
D Hinweis
• Sie müssen das Gerät mit dem Internet verbinden und die notwendigen Einstellungen vornehmen, um BD-Live™ verwenden zu können.
• Weitere Informationen zur Netzwerkverbindung finden Sie unter „Netzwerkverbindung“ auf Seite 18.
• Weitere Informationen zur Netzwerkeinrichtung finden Sie unter „Netzwerkverbindung“ auf Seite 40.
• Bei bestimmten Discs muss möglicherweise die BD-Live™-Einstellung im Einrichtungsmodus „Manuell“ geändert werden. (Siehe Seite 40.)
• Abhängig von Ihrer Anschlussumgebung kann es einige Zeit dauern, sich mit dem Internet zu verbinden oder es kann gar nicht mit dem Internet verbunden werden.
• Wenn das Gerät mit dem Internet verbunden ist und BD-Live™-Funktionen eingesetzt werden, kann Ihnen dies Kosten verursachen.
• Einige Discs mit BD-Live™-Funktion erfordern Speicherplatz, um den Inhalt wiederzugeben. Wenn Sie eine Disc mit BD-Live™-Funktion nicht abspielen können, schließen Sie einen USB-Massenspeicher (1 GB oder mehr) an, der auf diesem Gerät formatiert wurde.
D Hinweis zu AACS Online
• Wenn Sie eine Disc mit BD-Live™-Funktion wiedergeben, wird unter Umständen eine ID des Players oder der Disc an den Anbieter der Onlineinhalte übermittelt.
• Wenn Sie Ihren Sehverlauf auf dem Server speichern, indem Sie diese IDs verwenden, werden Ihnen andere, ähnliche Filme vorgestellt.
• Sie können die Verläufe der Spielergebnisse speichern.

9.8 BD-Live™-Discs in Verbindung mit dem Internet nutzen

Sie können BD-Live™-Funktionen verwenden, die Ihnen bei Verbindung mit dem Internet die Nutzung interaktiver Funktionen gestatten. Beispele für BD-Live™-Funktionen:
• Onlinezugang zu zusätzlichen Inhalten wie Filmtrailer,
Untertitel, BD-Java-Anwendungen usw.
• Während Sie Dateien herunterladen, kann es sein,
dass spezielle Videodaten wiedergegeben werden.
– Dienste und Funktionen sind je nach Disc
unterschiedlich. Befolgen Sie bei der Verwendung der BD-Live™-Funktion die Anweisungen auf der Disc.
– Schließen Sie einen USB-Massenspeicher
mit mindestens 1 GB Speicherkapazität an, bevor Sie die BD-Live™-Funktionen auf einer Blu-ray Disc™ nutzen.
– Entfernen Sie den USB-Massenspeicher
nicht, während Sie die BD-Live™-Funktionen nutzen.
32
DE
Page 37

9.9 Titel-/Kapitelsuche

9.10 Tracksuche

ɶ Verwendung von [H (Überspringen)] /
[G (Überspringen)]
1. Drücken Sie während der Wiedergabe
[G (Überspringen)], um einen Sprung an den Anfang des nächsten Titels oder Kapitels auszuführen. Die Wiedergabe springt jeweils um einen Titel oder ein Kapitel vorwärts.
• Wenn in einem Titel kein Kapitel vorhanden ist, wird der aktuelle Titel möglicherweise übersprungen.
Um an den Anfang des aktuellen Titels oder Kapitels zurückzukehren, drücken Sie [H (Überspringen)]. Um zu weiter zurückliegenden Titeln oder Kapiteln zu springen, betätigen Sie [H (Überspringen)] mehrmals. Die Wiedergabe springt jeweils um einen Titel oder ein Kapitel zurück.
ɶ Verwendung von [SEARCH]
1. Drücken Sie während der Wiedergabe [SEARCH].
2. Betätigen Sie [Î / ï], um „TT“ oder „CHP“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER]. z. B.) Blu-ray Disc™
Suchen
3. Betätigen Sie [Î / ï / Í / Æ], um die Titel-/ Kapitelnummer auszuwählen.
4. Drücken Sie [ENTER]. Die Wiedergabe beginnt am Anfang des Titels/Kapitels.
5. Drücken Sie [RETURN], um das Menü zu verlassen.
D Hinweis
• Sie können die Suche auch über das Wiedergabemenü durchführen. Rufen Sie das Wiedergabemenü auf, indem Sie [MODE] drücken.
ɶ Verwendung von [die Zifferntasten] (Direkte
Suche)
Kapitelsuche
Geben Sie während der Wiedergabe die Nummer des Kapitels ein, das Sie suchen möchten, indem Sie [die Zifferntasten] verwenden. Die Wiedergabe des Kapitels startet in wenigen Sekunden.
1. Drücken Sie während der Wiedergabe
[
G (Überspringen)], um einen Sprung an den
Anfang des nächsten Tracks oder der nächsten Datei auszuführen. Die Wiedergabe springt jeweils um einen Track oder eine Datei vorwärts. Um an den Anfang des aktuellen Tracks oder der aktuellen Datei zurückzukehren, drücken Sie [ Um zu weiter zurückliegenden Tracks/Dateien zu springen, betätigen Sie [ mehrmals. Die Wiedergabe springt jeweils um einen Track oder eine Datei zurück.
H (Überspringen)].
H (Überspringen)]

9.11 Zeitpositionssuche

1. Drücken Sie während der Wiedergabe [SEARCH].
• Bei Videodateien auf einem DLNA-Server springen Sie zu Schritt 3.
2. Betätigen Sie [Î / ï], um „ drücken Sie dann [ENTER]. z. B.) Blu-ray Disc™
Suchen
3. Betätigen Sie [die Zifferntasten] oder [Î / ï] , um den Zeitzähler einzugeben, zu dem Sie springen möchten. z. B.) 1 Stunde 45 Minuten und 15 Sekunden.
4. Drücken Sie [ENTER]. Die Wiedergabe beginnt zum eingegebenen Zeitpunkt.
5. Drücken Sie [RETURN], um das Menü zu verlassen.
D Hinweis
• Bei bestimmten Videodateien auf einem DLNA­Heim-Server oder bei bestimmten DivX funktioniert die Zeitpositionssuche möglicherweise nicht.
• Sie können die Suche auch über das Wiedergabemenü durchführen. Rufen Sie das Wiedergabemenü auf, indem Sie [MODE] drücken.
“ auszuwählen, und
®
-Dateien
D Hinweis
• Was BD-Video betrifft, hängt dessen Reaktion stark von der Disc ab und unterscheidet sich eventuell von dem, was hier beschrieben ist.
DE
33
Page 38

9.12 Umschalten der Untertitelsprache

9.13 Umschalten der Tonspur

Einige Videomaterialien können Untertitel in einer oder mehreren Sprachen enthalten. Bei handelsüblichen Discs sind die unterstützten Sprachen auf der Verpackung angegeben. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Untertitelsprache während der Wiedergabe zu wechseln.
1. Drücken Sie während der Wiedergabe [SUBTITLE].
2. Betätigen Sie [Î / ï], um „Primär“, „Sekundär“ oder „Stil“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
„Primär“ :
Dient zur Einstellung der Untertitelsprache für das Primärvideo.
„Sekundär“ :
Dient zur Einstellung der Untertitelsprache für das Sekundärvideo.
„Stil“ :
Dient zur Einstellung des Untertitelstils.
3. Betätigen Sie [Î / ï], um den gewünschten Untertitel oder Stil auszuwählen.
ENGUntertitel Primär
Sekundär Stil
Aus Aus
• Betätigen Sie [Í / Æ], um zwischen der aktuellen
Untertiteleinstellung und „Aus“ umzuschalten.
4. Drücken Sie [RETURN], um das Menü zu verlassen.
1. Drücken Sie während der Wiedergabe [SUBTITLE].
2. Betätigen Sie [Î / ï], um den gewünschten Untertitel
auszuwählen.
Untertitel
ENG
• Betätigen Sie [Í / Æ], um zwischen der aktuellen
Untertiteleinstellung und „Aus“ umzuschalten.
3. Drücken Sie [RETURN], um das Menü zu verlassen.
D Hinweis
• Bei bestimmten Discs kann die Untertitelsprache nur im Disc-Menü oder Pop-Up-Menü gewechselt werden. In einem solchen Fall drücken Sie [TOP MENU] oder [POP UP MENU / MENU], um das Disc- Menü bzw. Pop-Up-Menü aufzurufen.
• Wenn die betreffende Disc keine Auswahl der Untertitelsprache oder des Untertitelstils bietet, erscheint die Meldung „Nicht Vorhanden“ auf dem Fernsehschirm.
• Während der Wiedergabe des Sekundärvideos steht die Untertiteleinstellung für das Primärvideo nur dann zur Verfügung, wenn keine Untertitel für das Sekundärvideo vorhanden sind
.
• Sie können die Untertiteleinstellung auch über das Wiedergabemenü ändern. Rufen Sie das Wiedergabemenü auf, indem Sie [MODE] drücken.
• Weitere Informationen zu externen DivX finden Sie unter „Wiedergabe von DivX
®
-Untertiteln
®
mit DivX®
externe Untertitel“ auf Seite 28.
Wenn Sie Videomaterial wiedergeben, das mit zwei oder mehr Tonspuren aufgenommen wurde (dies ist oft bei unterschiedlichen Audio-Sprachen oder Audio­Formaten), können Sie diese während der Wiedergabe umschalten. Bei einer Blu-ray Disc™ richten sich die verfügbaren Audiokanäle nach der Einstellung des Eintrags „BD-Audiomodus“.
1. Drücken Sie während der Wiedergabe [AUDIO].
2. Betätigen Sie [Î / ï], um „Primär“ oder „Sekundär“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
„Primär“ : Dient zur Einstellung des Tons für
das Primärvideo.
„Sekundär“ : Dient zur Einstellung des Tons für
das Sekundärvideo.
3. Betätigen Sie [Î / ï], um den gewünschten Audio- Stream-Kanal auszuwählen.
Audio Primär
Sekundär
Dolby DENG Multi-ch
DTSENG
[Entschlüsselungsformat] :
Multi-ch
Dolby D
• Für „Sekundär“, betätigen Sie [Í / Æ] um zwischen
der aktuellen Audioeinstellung und „Aus“ umzuschalten.
4. Drücken Sie [RETURN], um das Menü zu verlassen.
1. Drücken Sie während der Wiedergabe [AUDIO].
2. Betätigen Sie [Î / ï], um den gewünschten Audio- Stream-Kanal auszuwählen.
Audio
Dolby DENG Multi-ch
[Entschlüsselungsformat] :
Dolby D
• Bei einer Audio-CD stehen die folgenden Optionen zur Auswahl:
„Stereo“ : Sowohl der rechte als auch der
linke Kanal sind aktiv (Stereo). „L-ch“ : Nur der linke Kanal ist aktiv. „R-ch“ : Nur der rechte Kanal ist aktiv.
3. Drücken Sie [RETURN], um das Menü zu verlassen.
34
DE
Page 39
D Hinweis
• Das Sekundäraudio wird nicht ausgegeben, wenn Sekundäraudio nicht angezeigt wird oder „BD-Audiomodus“ auf „HD-Audioausgabe“ gestellt wurde. (Bei einigen Blu-ray™-Discs wird Sekundäraudio ausgegeben, selbst wenn das Sekundärvideo ausgeschaltet wurde.)
• Während der Wiedergabe einer Disc, die nicht mit mehreren Tonkanälen bespielt ist, kann der Audiomodus nicht umgeschaltet werden.
• Bestimmte Discs gestatten eine Änderung der Einstellung der Tonspursprache im Disc-Menü. (Der Betrieb variiert abhängig von den Discs. Einzelheiten finden Sie in der Begleitliteratur der jeweiligen Disc.)
[AUDIO] funktioniert möglicherweise bei einigen Discs nicht, auf denen mehrere Audio-Streams oder Audiokanäle aufgezeichnet sind (z. B. DVDs, bei denen die Audioeinstellung im Disc-Menü geändert werden kann).
• Wenn die betreffende Disc keine Auswahl der Tonspursprache bietet, erscheint die Meldung „Nicht Vorhanden“ auf dem Fernsehschirm.
• Bei Discs mit DivX MP2- oder Dolby Digital-Audio angezeigt. Andere Audioformate werden als „---“ angezeigt.
• Bei DTS-CDs (5.1-kanaligen Musik-Discs) steht keine Auswahl der Audio-Streams oder Audiokanäle zur Verfügung.
• Sie können die Audioeinstellung auch über das Wiedergabemenü ändern. Rufen Sie das Wiedergabemenü auf, indem Sie [MODE] drücken.
®
-Dateien wird nur MP3-,

9.14 Umschalten des Kamerawinkels

Bestimmte BD-Videos und DVD-Videos enthalten Szenen, die mit mehreren Kamerawinkeln aufgenommen wurden. Das Symbol darauf hinzuweisen, dass der Kamerawinkel gewechselt werden kann.
1. Drücken Sie während der Wiedergabe [ANGLE].
• Die Nummer des momentan gewählten Kamerawinkels wird in der Informationsleiste am oberen Bildschirmrand angezeigt.
2. Betätigen Sie [Î / ï], um den gewünschten
Kamerawinkel auszuwählen.
3. Drücken Sie [RETURN], um das Menü zu verlassen.
D Hinweis
• Wenn der Eintrag „Kamerawinkel“ auf „Aus“ eingestellt ist, wird das Symbol Fernsehschirm angezeigt.
• Sie können die Einstellung des Kamerawinkels auch über das Wiedergabemenü ändern. Rufen Sie das Wiedergabemenü auf, indem Sie [MODE] drücken.
erscheint auf dem Fernsehschirm, um
nicht auf dem
DE
35
Page 40

9.15 Einstellen der Bildqualität

Sie können die Bildqualität anpassen und die gewählte Einstellung unter „Memory1“ bis „Memory (Direktquelle)“ speichern.
1. Drücken Sie bei der Wiedergabe [MODE], um das Wiedergabemenü aufzurufen.
2. Betätigen Sie [Î / ï], um „Bildsteuerung“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
3. Betätigen Sie [Î / ï], um für Ihre Einstellung einen Speicher zwischen „Memory1“ und „Memory (Direktquelle)“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
• Bei Einstellung von „Videoauflösung“ auf „Direktquelle“, wird „Bildsteuerung“ automatisch auf „Memory (Direktquelle)“ eingestellt.
Bildsteuerung
4. Betätigen Sie [Î / ï], um einen Eintrag auszuwählen, den Sie einstellen möchten, drücken Sie dann [ENTER], und nehmen Sie die Einstellung anhand von [Î / ï] vor.
Helligkeit Kontrast Vollbildmodus Auto
Element Beschreibung Einstellungsbereich Standardeinstellung
Kontrast
Helligkeit Stellt die Helligkeit des Bildes ein. 0 bis +15 0
*
Schärfe
Gamma-Korrektur
ICR Rot Stellt die rote Farbe des Bildes ein. 0 bis +7 0
ICR Blau Stellt die blaue Farbe des Bildes ein. 0 bis +7 0
ICR Grün Stellt die grüne Farbe des Bildes ein. 0 bis +7 0
Farbe Stellt die Farbdichte des Bildes ein. -7 bis +7 0
Farbton Stellt die Balance zwischen Grün und Rot ein. -7 bis +7 0
Rauschminderung Reduziert Rauschen im Luminanz- und Chromasignal. Aus, 1 bis 3 Aus
MPEG NR Reduziert Blockrauschen und Moskitorauschen. Aus, 1 bis 3 Aus
Randverbesserer Betont die Kanten des Bildes. Aus, Sanft, Mittel, Stark Aus
Qdeo True Color
Vollbildmodus Wählt die Einstellung für die progressive Abtastung. Auto, Video Auto
Memory1
Stellt den Unterschied zwischen den hellen und dunklen Teilen des Bildes ein.
Stellt die Schärfe des Bildes ein. -2 bis +2 0
*
Stellt die dunklen Bereiche des Bildes ein. -2 bis +2 0
Stellt die Glätte des Bildes ein. Verfügbar für 10- oder 12-Bit-Displays.
-7 bis +7 0
Aus, Gering, Mittel,
Hoch
Aus
*
) Es kann einige Sekunden dauern, bis die gewählte Einstellung wirksam wird.
D Hinweis
• Diese Einstellung bleibt auch dann gespeichert, wenn Sie das Gerät in den Standby-Modus versetzen, aber nicht den Netzstecker ziehen.
• ICR steht für Intelligent Color Remapping.
• Qdeo True Color Processing (QTC) erweitert 8-Bit-Video dynamisch, so dass der volle Dynamikumfang von 10- und 12-Bit-Displays ausgeschöpft werden kann, wodurch Konturen geglättet werden, ohne dabei Details einzubüßen.
• Qdeo True Color ist einstellbar und wirksam, wenn dieses Gerät an ein mit Deep Color kompatibles Anzeigegerät angeschlossen ist.
• Die Einstellung der Bildqualität steht nur für die Videoausgabe von der HDMI OUT MAIN-Buchse zur Verfügung.
36
DE
Page 41
Funktionseinrichtung

10. LISTE DER EINSTELLUNGEN

Im Einstellungsmenü können Sie verschiedene Arten von Einstellungen nach Wunsch anpassen. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um durch das Einstellungsmenü zu navigieren.
1. Drücken Sie [HOME
2. Betätigen Sie [Î / ï / Í / Æ], um „Einstellungen“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
3. Betätigen Sie [Î / ï], um die gewünschte Einstellung auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
4. Betätigen Sie [Î / ï], um die Markierung in der Liste nach oben und unten zu verschieben.
5. Um eine Auswahl zu treffen oder auf die Optionen einer Funktion zuzugreifen, wählen Sie den gewünschten Eintrag aus und drücken dann [ENTER].
• Um auf den vorigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie [RETURN].
6. Drücken Sie [HOME
In der folgenden Tabelle finden Sie die Arten von Einstellungen, die Sie anpassen können. Der grau markierte Eintrag ist die Standardeinstellung.
Kategorie Menüs/Optionen
Video Ausgang Bildsteuerung Memory1
Audio Ausgang DRC Auto
], um das Home-Menü aufzurufen.
], um das Menü zu verlassen.
Memory2 Memory3 Memory4 Memory (Direktquelle)
Bildformat 16:9 Breit
16:9 Squeeze 4:3 Letter Box 4:3 Pan & Scan
Component-Ausgang 480i/576i
480p/576p 720p 1080i
Standbildmodus Auto
Halbbild Vollbild
An Aus
Digitalausgang Bitstream
LPCM
Heruntertaktung An
Aus
BD-Audiomodus HD-Audioausgabe
Audioausgabe: Mix
DE
37
Page 42
Kategorie Menüs/Optionen
HDMI HDMI-AusgabeHO Haupt
Dual (Haupt und Sub) AV Split (Haupt:V, Sub:A)
3D-Ausgang
Videoauflösung Auto
HDMI Farbraum YCbCr
RGB-Einstellung/HDMI Normal
Autoformat für HDMI Max.
Deep Colour Auto
Audioausgang Bitstream
HDMI CEC An
Wiedergabe Player Menü
Audio Original
Untertitel Aus
3D Auto
3D 2D
480i/576i 480p/576p 720p 1080i 1080p 1080p/24 Direktquelle
RGB
Erweitert
Bildschirm
Aus
LPCM Aus
Aus
PM Auto Nederlands
Deutsch Polski English Português Español ǝȀǾǾǷǵǶ Français Svenska Italiano
Bulgarisch Italienisch Chinesisch Japanisch Tschechisch Koreanisch Dänisch Norwegisch Holländisch Polnisch English Portugiesisch Finnisch Rumänisch Französisch Russisch Deutsch Slowakisch Griechisch Spanisch Ungarisch Schwedisch Isländosch Türkisch Irisch Andere
Bulgarisch Italienisch Chinesisch Japanisch Tschechisch Koreanisch Dänisch Norwegisch Holländisch Polnisch English Portugiesisch Finnisch Rumänisch Französisch Russisch Deutsch Slowakisch Griechisch Spanisch Ungarisch Schwedisch Isländosch Türkisch Irisch Andere
38
DE
Page 43
Kategorie Menüs/Optionen
Wiedergabe Disc. Menü Bulgarisch Italienisch
Chinesisch Japanisch Tschechisch Koreanisch Dänisch Norwegisch Holländisch Polnisch English Portugiesisch Finnisch Rumänisch Französisch Russisch Deutsch Slowakisch Griechisch Spanisch Ungarisch Schwedisch Isländosch Türkisch Irisch Andere
DivX Untertitel Holländisch Portugiesisch
English Russisch1 Französisch Russisch2 Deutsch Spanisch Italienisch Schwedisch Polnisch
BD-Einstufung Aus
Alterseinstellung
DVD-Einstufung Aus 4
83 72 61
5 Passwortändern Kamerawinkel An
Aus
PD Auto
Anzeige
Hell
Dunkel
Netzwerk NetzwerkverbindungNS Start
Verbindung prüfen Netzwerkstatusns
Andere Schnellstartmodus* An
Aus Abschaltung An
Aus Anschaltsteuerung Aktivieren
Deaktivieren DivX(R) VOD
Produktinformation Software-Update Netzwerk
Initialisier Einstellungen Zurücksetzen
DV Registrieren
Registrierung löschen
USB
Disc
Netzwerkeinstellungen zurücksetzen
(Gerät) Gespeicherte BD-ROM-Daten löschen
(USB) Gespeicherte BD-ROM-Daten löschen
USB formatieren
* Wenn „Schnellstartmodus“ auf „An“ eingestellt ist, erhöht sich der Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus.
DE
39
Page 44

11. EINRICHTUNG

rechen

11.1 Netzwerkverbindung

[HOME ] Ȼ „Einstellungen“ Ȼ „Netzwerk“ Ȼ „Netzwerkverbindung“
Richten Sie die Netzwerkverbindungseinstellungen ein, um die Funktionen BD-Live™, DLNA-Heim-Medienserver oder Netzwerkaktualisierung verwenden zu können.
ɶ Verbindung prüfen
Nachdem Sie die eine Netzwerkverbindung hergestellt oder die Netzwerkeinstellungen geändert haben, führen Sie den Verbindungstest durch, um zu überprüfen, ob die Verbindung richtig hergestellt wurde.
1. Betätigen Sie [Î / ï / Í / Æ], um im Home-Menü
„Einstellungen“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
2. Betätigen Sie [Î / ï], um „Netzwerk“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
3. Betätigen Sie [Î / ï], um „Netzwerkverbindung“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
4. Betätigen Sie [Î / ï], um „Verbindung prüfen“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
• Der Verbindungstest startet automatisch und das Testergebnis erscheint, nachdem der Verbindungstest abgeschlossen wurde.
Verbinden...“ : Der Test wird gerade
durchgeführt.
Eingerichtet“ : Netzwerkverbindung erfolgreich.
„Fehlgeschlagen“
5. Wenn der Verbindungstest erfolgreich durchgeführt
wurde, drücken Sie [ENTER].
D Hinweis
• Wenn der Verbindungstest erfolgreich durchgeführt wurde, können Sie die Funktion BD-Live™, DLNA­Heim-Medienserver oder Netzwerkaktualisierung verwenden, indem Sie auf das Internet zugreifen, ohne zusätzliche Einstellungen vornehmen zu müssen.
• Wenn der Verbindungstest fehlschlägt, müssen Sie die Routereinstellungen überprüfen und sicherstellen, dass die physikalische Verbindung stabil ist. Falls Sie die MAC-Adresse dieses Gerätes zur Vervollständigung der Routereinstellungen benötigen, finden Sie diese auf dem Bildschirm „Netzwerkstatus“ (siehe Seite 39).
• Wenn Sie dieses Gerät zum ersten Mal direkt an ein Modem anschließen oder wenn Sie das Gerät an ein Modem anschließen, das zuvor an ein anderes Netzwerkgerät angeschlossen war (z. B. einen Router, PC usw.), müssen Sie möglicherweise das Modem aus­und wieder einschalten, um die Modemeinstellungen zurückzusetzen.
: Fehler bei Netzwerkverbindung.
ɶ Auto
Wählen Sie „Autom.“, damit die Netzwerkeinstellungen automatisch vorgenommen werden.
1. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 3 unter „Verbindung prüfen“ auf Seite 40.
2. Betätigen Sie [Î / ï], um „Start“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
3. Betätigen Sie drücken Sie dann
[Î / ï]
[ENTER]
, um „
Autom.
“ auszuwählen, und
.
• Das Gerät startet automatisch mit dem Verbindungstest und das Testergebnis wird sofort erscheinen, nachdem der Test beendet wurde.
4. Die Netzwerkeinstellung ist abgeschlossen. Wählen Sie „Ende“ aus.
ɶ Manuell
In den folgenden Fällen wählen Sie „Manuell“, um jede Einstellung bei Bedarf vorzunehmen.
– Wenn der Verbindungstest mit den Einstellungen
„Autom.“ fehlschlägt.
– Wenn Sie von Ihrem Internet-Service-Provider
angewiesen wurden, spezielle Einstellungen gemäß Ihrer Netzwerkumgebung vorzunehmen.
1. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 2 unter
Auto“ auf Seite
40.
2. Betätigen Sie drücken Sie dann
[Î / ï]
, um „Manuell“ auszuwählen, und
[ENTER]
.
3. Betätigen Sie [Î / ï], um „IP-Adresse“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
4. Der Einstellungsbildschirm für die IP-Adresse erscheint. Geben Sie mit dem Cursor und den Zifferntasten die IP-Adresse ein.
Netzwerkeinstellungen (Manuell)
IP-Adresse
Bitte geben Sie die IP-Adresse ein.
Zurück
Löschen OK
Weiter
Abbrechen
• Geben Sie die IP-Adresse ein, nachdem Sie die Spezifikationen Ihres Routers überprüft haben.
• Wenn die IP-Adresse unbekannt ist, prüfen Sie die IP-Adresse der anderen Geräte. (z. B. PC der mit einem LAN-Kabel angeschlossen wurde) und weisen Sie eine andere Zahl zu, die sich von den anderen Geräten unterscheidet.
5. Betätigen Sie [Î / ï / Í / Æ], um „OK“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
40
DE
Page 45
6. Wählen Sie nacheinander „Subnetzmaske“,
r
„Standard-Gateway“, „Primäre DNS“ und „Sekundäre DNS“, und geben Sie die jeweilige Adresse mit dem Cursor und den Zifferntasten ein, drücken Sie dann [ENTER].
• Geben Sie die DNS-Adressen ein, die Ihnen von Ihrem Internet-Provider geliefert wurden.
• Wenn die DNS-Adresse unbekannt ist, prüfen Sie die DNS-Adresse der anderen Geräte (z. B. von dem PC, der über das LAN-Kabel angeschlossen ist) und weisen Sie dem Gerät die gleiche DNS­Adresse zu.
Netzwerkeinstellungen (Manuell)
Bitte geben Sie Ihre Netzwerkeinstellungen ein.
IP-Adresse
Subnetzmaske
Standard-Gateway
Primäre DNS
Sekundäre DNS
Weiter
Abbrechen
7. Betätigen Sie [Î / ï / Í / Æ], um „OK“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
8. Betätigen Sie [Î / ï / Í / Æ], um „Weiter“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
9. Betätigen Sie [Î / ï], um „Ja“ oder „Nein“ für den Proxy-Server auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
• Wenn Sie einen Proxy-Server verwenden, wählen Sie „Ja“, um zum nächsten Schritt zu gelangen.
• Wenn Sie keinen Proxy-Server verwenden, wählen Sie „Nein“, um zu Schritt 13 zu gelangen.
10. Der Einstellungsbildschirm für die Proxy-Adresse erscheint. Geben Sie mit dem Cursor, den Zifferntasten und dem Farbschlüssel die Proxy-Adresse ein.
Netzwerkeinstellungen (Manuell)
Bitte geben Sie die Proxy-Adresse über die Software-Tastatur ein.
Fertig
Abbrechen
Löschen
:
[Î / ï / Í / Æ]
Bewegen Sie die Markierung.
[die Zifferntasten] : Geben Sie die Zahl ein. [ENTER] : Geben Sie die markierte
Zahl oder den markierten Buchstaben ein.
[A]*:
Stellen Sie die eingegebene Zahl oder den Buchstaben ein.
[B] : Beenden Sie die
Netzwerkeinstellung.
[C] :
Löschen Sie die eingegebene Zahl oder den Buchstaben.
[D]* : Schalten Sie zwischen abc,
ABC and @!? um.
* Diese Tasten können in anderen
Netzwerkeinstellungen verwendet werden.
11. Drücken Sie [A], um auf Einstellungsbildschirm für
den Proxy-Port zu wechseln. Geben Sie die Proxy­Port-Zahl mit den Zifferntasten ein.
Netzwerkeinstellungen (Manuell)
Proxy-Port
Bitte geben Sie den Proxy Port ein.
Löschen OK
Abbrechen
Abbrechen
12. Betätigen Sie [Î / ï / Í / Æ], um „OK“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
13. Der Einstellungsbildschirm für die Verbindungsgeschwindigkeit wird angezeigt. Betätigen Sie [Î / ï], um die gewünschte Einstellung auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER]. (Die Standardeinstellung ist „Autom.“.)
14. Der Einstellungsbildschirm für BD-Live™ wird angezeigt. Betätigen Sie [Î / ï], um die gewünschte Einstellung auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER]. (Die Standardeinstellung ist „Erlauben“.)
„Erlauben“
:
Der Internetzugang ist für alle BD-Live™-Inhalte erlaubt.
„Eingeschränkt erlauben“:Der Internetzugang ist nur
für BD-Live™-Inhalte erlaubt, die Eigentümerzertifikate der Inhalte haben. Der Internetzugang ohne diese Zertifikate ist verboten.
„Nicht erlauben“
:
Der Internetzugang ist für alle BD-Live™-Inhalte verboten.
15. Der Bestätigungsbildschirm für den Verbindungstest wird angezeigt. Wählen Sie „Ja“, um den Verbindungstest zu starten und das Testergebnis sofort anzuzeigen, nachdem der Test beendet wurde.
16. Wählen Sie „Ende“, um die Einstellungen abzuschließen.
DE
41
Page 46
D Hinweis für „IP-Adresse“, „Subnetzmaske“,
„Standard-Gateway“, „Primäre DNS“ und „Sekundäre DNS“
• Sie können Zahlen zwischen 0 und 255 eingeben.
• Wenn Sie eine Zahl eingeben, die größer ist als 255, wird diese Zahl automatisch 255.
• Wenn Sie eine falsche Zahl eingeben, wählen Sie „Löschen“, um die Eingabe zu löschen. (Die Zahl wird auf „0“ zurückgesetzt.)
• Wenn Sie eine 1 oder 2-stellige Zahl in eine Zelle eingeben möchten, drücken Sie [Æ], um zur nächsten Zelle zu wechseln.
D Hinweis für „Proxy-Adresse“ und „Proxy-Port“
• Der Bereich der Eingabezahlen für die Port-Nummer liegt zwischen 0 und 65535. (Wenn Sie eine Zahl eingeben, die größer ist als 65535, wird sie als 65535 behandelt.)
• Es kann sein, dass beim Proxy-Port bestimmte Ports geschlossen, blockiert oder unbrauchbar sind. Dies hängt von Ihrer Netzwerkumgebung ab.
• Wählen Sie eine Verbindungsgeschwindigkeit, die zu Ihrer Netzwerkumgebung passt.
• Wenn die Einstellungen geändert werden, kann es abhängig vom Gerät sein, dass die Netzwerkverbindung nicht aktiviert wird.

11.2 HDMI CEC

[HOME ] Ȼ „Einstellungen“ Ȼ „HDMI“ Ȼ „HDMI CEC“
HDMI CEC ermöglicht die integrierte Systemsteuerung über HDMI. Es handelt sich dabei um eine Komponente des HDMI-Standards. Abhängig vom angeschlossenen Gerät kann es sein, dass diese Funktion nicht richtig arbeitet. Durch Einstellung des Eintrags „HDMI CEC“ auf „An“ werden die folgenden Funktionen aktiviert.
ɶ Schnelltastenbedienung
HDMI CEC-Funktionen werden über die Fernbedienungstasten durchgeführt. Der Fernseher wird automatisch eingeschaltet und auf den entsprechenden Eingangskanal geschaltet.
Tasten für den Schnelltastenbedienung-Betrieb:
–[B (Wiedergabe)], [
[
G (Überspringen)],
[die Zifferntasten], [HOME ] oder [DISPLAY]
–[
TOP MENU
(wenn eine Disc in das Gerät eingelegt wurde)
ɶ Schnelltasten-Standby
Wenn Sie [. (Ein/Standby)] 2 Sekunden lang gedrückt halten, wird zuerst der Strom des Fernsehers ausgeschaltet und dann der Strom dieses Geräts.
Wenn das angeschlossene HDMI CEC-kompatible Anzeigegerät als Erstes ausgeschaltet wird, wird dieses Gerät anschließend ausgeschaltet.
] oder [
H (Überspringen)],
POP UP MENU / MENU
]
ɶ Systeminformationen
Menüsprache abfragen und einstellen
Das Gerät erkennt die OSD-Sprache, die für den Fernseher eingestellt wurde, und stellt automatisch für dieses Gerät die gleiche Sprache als Player-Menüsprache ein (OSD-Menüsprache). Weitere Informationen zu den verfügbaren Sprachen finden Sie unter „Player Menü“ auf Seite 38.
• Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn „Auto“ im Bereich „Player Menü“ des Einrichtungsmenüs ausgewählt wurde.
D Hinweis
• Die HDMI CEC-Funktion steht nur für die HDMI OUT MAIN-Buchse zur Verfügung.
42
DE
Page 47

11.3 HDMI-Ausgabe

11.4 Videoauflösung

[HOME ] Ȼ „Einstellungen“ Ȼ „HDMI“ Ȼ „HDMI-Ausgabe“
Sie können die Einstellungen für die Video- und Audioausgabe von den HDMI OUT MAIN und SUB­Buchsen vornehmen.
„Haupt“
Die Ausgabe von Video- und Audiosignalen erfolgt nur von der HDMI OUT MAIN-Buchse.
„Dual (Haupt und Sub)“
Die Ausgabe von Video- und Audiosignalen erfolgt sowohl von der HDMI OUT MAIN-Buchse als auch von der HDMI OUT SUB-Buchse.
„AV Split (Haupt:V, Sub:A)“
Die Ausgabe von Videosignalen erfolgt von der HDMI OUT SUB-Buchse, die von Audiosignalen von der HDMI OUT SUB-Buchse.
D Hinweis
• Um „HDMI-Ausgabe“ zu aktivieren, müssen sowohl die HDMI OUT MAIN- als auch die HDMI OUT SUB-Buchse an andere HDMI-Geräte angeschlossen sein, und für dieses Gerät müssen EDID-Daten (Extended Display Identification Data) verfügbar sein.
• Bei Einstellung von „HDMI-Ausgabe“ auf „Haupt“, erfolgt keine Ausgabe von der HDMI OUT SUB-Buchse.
• Die HDMI-Videoauflösung entspricht in der Regel der Einstellung unter „Videoauflösung“, außer wenn „HDMI-Ausgabe“ auf „Dual (Haupt und Sub)“, und „Videoauflösung“ auf „Direktquelle“ oder auf „Auto“ eingestellt ist. Wenn diese Einstellungen für das Gerät vorgenommen wurden, stimmen die Video- und Audioausgabe von den HDMI OUT MAIN- und SUB­Buchsen bei EDID überein.
• Wenn 3D-Inhalte wiedergegeben werden und das Gerät auf „AV Split (Haupt:V, Sub:A)“ eingestellt ist, muss ein kompatibles Anzeigegerät und ein AV-Receiver/Verstärker an das Gerät angeschlossen sein. Ohne kompatibles Gerät erfolgt keine Audioausgabe.
• Wenn die Einstellung „HDMI-Ausgabe“ aktiviert ist, werden beim Entfernen der Stecker aus der HDMI OUT MAIN- oder der HDMI OUT SUB-Buchse die Einstellungen gelöscht.
• Entfernen Sie die HDMI-Kabel nur, wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet. Trennen Sie die Kabel auf keinen fall, solange Video- und Audiosignale von den HDMI OUT MAIN- und SUB-Buchsen ausgegeben werden.
• Die Videoausgabe von der HDMI OUT SUB-Buchse und die Videoausgabe, bei der „HDMI-Ausgabe“ auf „Dual (Haupt und Sub)“ eingestellt ist, sind nicht THX­zertifiziert.
[HOME ] Ȼ „Einstellungen“ Ȼ „HDMI“ Ȼ „Videoauflösung“
Stellen Sie die Auflösung des Videosignals ein, das von der HDMI OUT-Buchse ausgegeben wird.
Sie können die gewünschte „Videoauflösung“ aus den nachstehend aufgeführten Einstellungen auswählen: „Auto“, „480i/576i“, „480p/576p“, „720p“, „1080i“, „1080p“, „1080p/24“, „Direktquelle“.
Tatsächliche Auflösung nach Datenträgern:
Einstellung unter
„Videoauflösung“
480i/576i
480p/576p
720p 720p/60
1080i 1080i/60
1080p 1080p/60
1080p/24 1080p/60
Direktquelle
Auto
480i/60 576i/60
Die HDMI-Videoauflösung wird der aufgezeichneten Auflösung eines Wiedergabemediums entsprechend festgelegt.
Es gilt automatisch die höchste oder die empfohlene Auflösung, die vom Anzeigegerät unterstützt wird. „Auto“ wird von der Einstellung „Autoformat für HDMI“ beeinflusst.
720p/60 1080i/60 720p/24 1080p/24
Quelle
480i/60 576i/60
480p/60 576p/60
1080p/24
In der nachstehenden Tabelle finden Sie die verfügbare Ausgabeauflösung, wenn für „Videoauflösung“ die Option „Direktquelle“ gewählt wurde.
Quelle
Datenträger
BD-Videos ƐƐƐƐƐƐ
AVCHD ƐƐƐƐƐ
DVD-Video Ɛ –––––
JPEG ƐƐ – Ɛ
DLNA-Video ƐƐƐƐ ––
: verfügbar : nicht vorhanden
Ɛ
480i/
576i
480p/
720p 1080i 1080p
576p
1080p24
• Über die VIDEO-Buchse für die Composite­Videoausgabe kann nur 480i/576i ausgegeben werden.
• Bei AVCHD und DivX® steht die Ausgabe von Videodaten mit 24 Bildern pro Sekunde (1080p/24) nicht zur Verfügung.
• Selbst wenn „Videoauflösung“ auf „Direktquelle“ eingestellt ist, ändert sich die HDMI-Videoauflösung automatisch, wenn Ihr Fernsehgerät nicht mit der Videoauflösung der Disc kompatibel ist.
DE
43
Page 48
D Hinweis
• Sie können „Auto“ oder „Direktquelle“ auswählen, indem Sie auf der Frontplatte des Gerätes [SOURCE DIRECT] drücken.
• Sie können zudem die Auflösung des Videosignals, das von der HDMI OUT-Buchse ausgegeben wird, ändern, indem Sie mehrmals [RESOLUTION] drücken.
• Wenn kein HDMI-Kabel angeschlossen ist oder kein Videosignal von der HDMI OUT-Buchse ausgegeben wird, zeigt das Drücken auf [RESOLUTION] keine Wirkung.
Das Drücken auf [RESOLUTION] funktioniert nicht während der Wiedergabe eines BD-Videos oder von AVCHD.
• Die ausgewählte Auflösung muss von Ihrem Anzeigegerät unterstützt werden.
• Wenn Ihr Fernsehgerät über ein DVI-Kabel an das Gerät angeschlossen ist und Sie „Auto“ oder „Direktquelle“ auswählen, wird automatisch „480p/576p“ aktiviert.
• Selbst wenn Sie bei der Verwendung einer Blu-ray Disc™, die nicht im Format 1080p/24 aufgenommen wurde, oder von DVDs für „Videoauflösung“ die Einstellung „1080p/24“ gewählt haben, wird anstelle des Formats 1080p/24 die Videoauflösung ausgegeben, die von der Disc und dem Anzeigegerät unterstützt wird.
• Schauen Sie sich auch das Handbuch Ihres Fernsehers an.
• Wenn von der HDMI OUT-Buchse Video im Format 1080p/24 oder 3D ausgegeben wird, werden von den VIDEO OUTPUT-Buchsen keine Bilder ausgegeben.
• Entfernen Sie das HDMI-Kabel während der Wiedergabe von Videos im Format 1080p/24 oder 3D nicht. Videosignale werden nicht ausgegeben, wenn Sie den Anschluss an ein Gerät vornehmen, das nicht mit den 1080p/24- oder 3D-Inhalten kompatibel ist.
• Wenn das Gerät an ein HDCP-inkompatibles Anzeigegerät angeschlossen wurde, wird das Bild nicht richtig angezeigt.
• Die von der HDMI OUT-Buchse ausgegebenen Audiosignale (einschließlich Abtastfrequenz, Anzahl der Kanäle und Bit-Länge), werden möglicherweise durch das angeschlossene Gerät beschränkt.
• Bestimmte Anzeigegeräte mit HDMI-Schnittstelle unterstützen keine Audioausgabe (z. B. Projektoren). Wenn an ein Gerät, wie zum Beispiel einen Projektor, angeschlossen wurde, wird kein Audio von der HDMI OUT-Buchse ausgegeben.
• Wenn die HDMI OUT-Buchse dieses Geräts mit einem HDMI-DVI-Konverterkabel an ein DVI-D-kompatibles Anzeigegerät angeschlossen wurde (HDCP-kompatibel), werden die Signale im digitalen RGB ausgegeben.
• Wenn Sie eine Auswahl treffen, wird der Fernsehbildschirm vorübergehend leer, und anschließend erscheint wieder die Anzeige. Wenn die Anzeige nicht wieder erscheint, drücken Sie mehrmals [RESOLUTION], um die Auflösung zu ändern, oder halten Sie die Taste [B (Wiedergabe)] an der Frontplatte des Gerätes 5 Sekunden lang gedrückt, um die Einstellung auf den Standardwert zurückzusetzen.
• Wenn Sie eine Frame Sequential-3D-Disc wiedergeben hängt die Videoauflösung des Ausgabebildes vom Inhalt der Disc ab. (Die Einstellung unter „Videoauflösung“ gilt nicht für Frame Sequential-3D-Discs.)
Kopierschutzsystem
Um die digitalen Videobilder eines BD- oder DVD-Videos über einen HDMI-Anschluss wiedergeben zu können, müssen sowohl der Player als auch das Anzeigegerät (oder ein AV-Receiver/Verstärker) das Kopierschutzsystem HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) unterstützen. Bei HDCP handelt es sich um eine Kopierschutz-Technologie, die mit Datenverschlüsselung und einer Beglaubigung des angeschlossenen AV-Gerätes arbeitet. Dieses Gerät unterstützt HDCP. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Anzeigegerätes (bzw. AV-Receivers/Verstärkers).

11.5 Sicherung

Die Kindersicherungsfunktion ermöglicht Ihnen die Einstellung einer Sicherungsstufe, um zu verhindern, dass Kinder ungeeignetes Bildmaterial betrachten können. Wenn eine Disc eine höhere Einstufung als die von Ihnen eingestellte Sicherungsstufe besitzt, stoppt die Wiedergabe, und ein Passwort muss eingegeben werden, um die betreffende Disc abspielen zu können.
1. Betätigen Sie [die Zifferntasten] zur Eingabe des
4-stelligen Passworts.
Ursprüngliche Registrierung Ihres Passworts:
Betätigen Sie [die Zifferntasten] zur Eingabe einer beliebigen 4-stelligen Zahl (außer 4737). Vom nächsten Mal an wird diese Zahl als Passwort verwendet. Bitte notieren Sie sich Ihr Passwort für den Fall, dass Sie es vergessen sollten.
• Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, geben
Sie [4], [7], [3], [7] ein. Dadurch wird das vorher registrierte Passwort gelöscht, und als Sicherungsstufe wird „Aus“ eingestellt.
• Um eine fehlerhafte Eingabe des Passworts zu löschen, drücken Sie „Löschen“, und geben Sie das Passwort dann erneut ein.
ɶ BD-Einstufung
[HOME ] Ȼ „Einstellungen“ Ȼ „Wiedergabe“ Ȼ „BD-Einstufung“
1. Betätigen Sie [Î / ï / Í / Æ], um im Home-Menü
„Einstellungen“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
2. Betätigen Sie [Î / ï], um „Wiedergabe“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
3. Betätigen Sie [Î / ï], um „BD-Einstufung“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
4. Betätigen Sie [die Zifferntasten] zur Eingabe des 4-stelligen Passworts.
5. Betätigen Sie [Î / ï], um die gewünschte Option auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
Aus“ : Keinerlei Einschränkung.Alterseinstellung“ : Einstellung der Altersgrenze.
• Betätigen Sie nach Wahl von „Alterseinstellung“
[die Zifferntasten] zur Eingabe eines Alters. (Um beispielsweise 6 als Alter einzugeben, drücken
Sie [6] + Geben Sie für 15 Jahre [1], [5] +
6. Drücken Sie [HOME
[
ENTER].
[
ENTER] ein.)
], um das Menü zu verlassen.
44
DE
Page 49
ɶ DVD-Einstufung
ɶ Passwort ändern
[HOME ] Ȼ„Einstellungen“ Ȼ „Wiedergabe“ Ȼ „DVD-Einstufung“
1. Betätigen Sie [Î / ï / Í / Æ], um im Home-Menü
„Einstellungen“ auszuwählen, und drücken Sie dann
[
ENTER].
2. Betätigen Sie [Î / ï], um „Wiedergabe“ auszuwählen,
und drücken Sie dann
[
ENTER].
3. Betätigen Sie [Î / ï], um „DVD-Einstufung“
auszuwählen, und drücken Sie dann
[
ENTER].
4. Betätigen Sie [die Zifferntasten] zur Eingabe
des 4-stelligen Passworts.
5. Betätigen Sie [Î / ï], um die gewünschte Stufe
auszuwählen, und drücken Sie dann
6. Drücken Sie [HOME
ERLÄUTERUNG DER SICHERUNGSSTUFEN
: Die Kindersicherung ist deaktiviert; alle Discs können
Aus
abgespielt werden.
: DVDs aller Sicherungsstufen (Erwachsene/Allgemein/
8
Kinder) können abgespielt werden.
: Keine Wiedergabe durch Jugendliche unter 17 Jahren.
7
: Eingeschränkte Wiedergabe für Jugendliche unter 17.
6
: Kontrolle durch Eltern wird empfohlen.
5
: Für Kinder unter 13 Jahren ungeeignetes Material.
4
: Kontrolle durch Eltern wird empfohlen.
3
: Allgemeines Publikum.
2
: Für Kinder geeignetes Material.
1
], um das Menü zu verlassen.
[
ENTER].
[HOME ] Ȼ „Einstellungen“ Ȼ „Wiedergabe“ Ȼ „Passwortändern“
1. Betätigen Sie [Î / ï / Í / Æ], um im Home-Menü „Einstellungen“ auszuwählen, und drücken Sie dann
[
ENTER].
2. Betätigen Sie [Î / ï], um „Wiedergabe“ auszuwählen, und drücken Sie dann
[
ENTER].
3. Betätigen Sie [Î / ï], um „Passwortändern“ auszuwählen, und drücken Sie dann
[
ENTER].
4. Betätigen Sie [die Zifferntasten] zur Eingabe des 4-stelligen Passworts.
5. Betätigen Sie [die Zifferntasten] zur Eingabe eines neuen 4-stelligen Passworts.
6. Betätigen Sie [die Zifferntasten] zur Wiederholung des neuen 4-stelligen Passworts.
7. Drücken Sie [HOME
], um das Menü zu verlassen.
Zeitweises Abschalten der Kindersicherung
Einige Disc erlauben es Ihnen, die Kindersicherung zeitweise abzuschalten. Bei diesen Discs erscheint folgende Nachricht, wenn Sie versuchen sie abzuspielen.
“Eingabe des Passwortes.”
Folgen Sie den Anleitungen, welche auf dem Fernsehbildschirm erscheinen, um die Kindersicherung zu löschen. Nach Eingabe des Passworts wird die Sicherungsstufe angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Sicherungsstufe, und drücken Sie dann [ENTER].
DE
45
Page 50

11.6 Softwareaktualisierung

[HOME ] Ȼ „Einstellungen“ Ȼ „Andere“ Ȼ „Software-Update“
Mit diesem Gerät können Sie die Software selbst anhand einer Disc oder eines USB-Massenspeichers für die Softwareaktualisierung aktualisieren. Um die Software zu aktualisieren, müssen Sie zuerst die aktuelle Version der Software auf einen PC herunterladen. Speichern Sie die Aktualisierung dann auf einer Disc oder einem USB­Massenspeicher, und führen Sie „Software-Update“ aus.
ɶ Disc-/USB-Update
Sie können die Software anhand einer Disc oder eines USB-Massenspeichers aktualisieren.
Halten Sie eine Software-Aktualisierungs-Disc oder einen entsprechenden USB-Massenspeicher bereit:
Gehen Sie zu www.onkyo.com und laden Sie sich über einen PC die neueste Softwareversion auf eine leere Disc oder einen leeren USB-Massenspeicher herunter, indem Sie der Anleitung folgen, die auf der Webseite beschrieben wird.
• Verwenden Sie eine leere Disc oder einen leeren USB­Massenspeicher, und laden Sie sich eine Software pro Disc und USB-Massenspeicher herunter.
• Einzelheiten dazu, wie man die Software herunterlädt, finden Sie auf der Webseite.
1. Betätigen Sie [Î / ï / Í / Æ], um im Home-Menü „Einstellungen“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
2. Betätigen Sie [Î / ï], um „Andere“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
3. Betätigen Sie [Î / ï], um „Software-Update“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
4. Betätigen Sie [Î / ï], um „Disc“ oder „USB“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
5. Betätigen Sie [Í / Æ], um „Ja“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
6. Legen Sie zur Durchführung der Softwareaktualisierung die Disc ein oder schließen Sie den USB­Massenspeicher an.
7. Nachdem die Disc oder der USB-Massenspeicher geladen wurde, erscheint eine Bestätigungsnachricht. Wählen Sie „Ja“ und drücken Sie [ENTER], um die Aktualisierung zu starten.
• Der Ladevorgang kann eine Weile dauern.
8. Nach Abschluss der Aktualisierung wird das Gerät erneut gestartet. Entnehmen Sie die Disc oder den USB-Massenspeicher aus dem Gerät.
ɶ Netzwerk-Update
Sie können die Softwareversion aktualisieren, indem Sie das Gerät mit dem Internet verbinden.
1. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 3 unter „Disc-/USB­Update“ auf Seite 46.
2. Betätigen Sie [Î / ï], um „Netzwerk“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
3. Betätigen Sie [Í / Æ], um „Ja“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
• Dieses Gerät beginnt dann damit, nach der neuesten Softwareversion zu suchen.
4. Es erscheint eine Bestätigungsnachricht. Wählen Sie
„Ja“, und drücken Sie dann [ENTER].
• Das Gerät beginnt mit dem Herunterladen der neuesten Softwareversion.
5. Wenn der Download abgeschlossen ist, erscheint eine
Bestätigungsnachricht. Drücken Sie [ENTER].
• Das Gerät beginnt mit der Aktualisierung der neuesten Softwareversion.
• Der Ladevorgang kann eine Weile dauern.
6. Nach Abschluss der Aktualisierung wird das Gerät automatisch erneut gestartet.
C Achtung
• Bitte ziehen Sie, solange „Netzwerk“ ausgeführt wird, weder das Netz- noch das LAN-Kabel ab.
D Hinweis
• Um die Software über das Internet zu aktualisieren, müssen Sie das Gerät mit dem Internet verbinden und die notwendigen Einstellungen vornehmen.
• Weitere Informationen zur Netzwerkverbindung finden Sie unter „Netzwerkverbindung“ auf Seite 18.
• Weitere Informationen zur Netzwerkeinrichtung finden Sie unter „Netzwerkverbindung“ auf Seite 40.
• Alle Einstellungen bleiben erhalten, wenn Sie die Softwareversion aktualisieren.
C Achtung
• Ziehen Sie während des „Disc-/USB-Update“ nicht das Netzteil aus der Steckdose.
D Hinweis
• Alle Einstellungen bleiben erhalten, wenn Sie die Softwareversion aktualisieren.
46
DE
Page 51

11.7 Initialisieren

[HOME ] Ȼ „Einstellungen“ Ȼ „Andere“ Ȼ „Initialisier“
Menüs zum Zurücksetzen der Player-Einstellungen, zum Formatieren von USB-Massenspeichern, für lokale Speichervorgänge und zum Löschen der Netzwerkeinstellungen.
1. Betätigen Sie [Î / ï / Í / Æ], um im Home-Menü „Einstellungen“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
2. Betätigen Sie [Î / ï], um „Andere“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
3. Betätigen Sie [Î / ï], um „Initialisier“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
4. Betätigen Sie [Î / ï], um die gewünschte Einstellung auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
Einstellungen Zurücksetzen“:
Alle Einstellungen außer der Kindersicherung und der Netzwerkeinstellungen werden auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Netzwerkeinstellungen zurücksetzen“:
Die Netzwerkeinstellungen werden auf die Voreinstellungen zurückgesetzt.
„(Gerät) Gespeicherte BD-ROM-Daten löschen“:
Löscht die Daten, die für die BD-ROM-Inhalte gesichert wurden, wie zum Beispiel die BD-ROM-Spielstände, auf diesem Player.
„(USB) Gespeicherte BD-ROM-Daten löschen“ (nur verfügbar, wenn ein USB-Massenspeicher angeschlossen ist):
Löscht die zusätzlichen Daten für die BD-ROM­Wiedergabe, wie die Untertiteldaten, vom USB­Massenspeicher.
„USB formatieren“ (nur verfügbar, wenn ein USB-Massenspeicher angeschlossen ist):
Der USB-Massenspeicher wird initialisiert.
5. Betätigen Sie [Í / Æ], um „Ja“ auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER].
6. Es erscheint eine Bestätigungsnachricht. Drücken Sie [ENTER], um die Einstellungen abzuschließen.
7. Drücken Sie [HOME
], um das Menü zu verlassen.
C Achtung
• Entfernen Sie den USB-Massenspeicher nicht, wenn Sie „USB formatieren“ oder „(USB) Gespeicherte BD-ROM-Daten löschen“ ausführen. Anderenfalls wird das Speichergerät beschädigt.
D Hinweis
• „USB formatieren“ oder „(USB) Gespeicherte BD-ROM-Daten löschen“ steht nicht zur Verfügung, wenn sich eine Blu-ray Disc™ im Gerät befindet.
DE
47
Page 52
Andere

12. STÖRUNGSBESEITIGUNG

Störung Tipp
Kein Strom. Prüfen Sie nach, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist.
Trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose, warten Sie 5-10 Sekunden, und schließen Sie ihn dann erneut an.
Kein Ton oder Bild. Prüfen Sie nach, ob das angeschlossene Fernsehgerät eingeschaltet ist.
Prüfen Sie nach, ob alle Anschlüsse richtig hergestellt wurden und die Stecker bis zum Anschlag in die Buchsen geschoben sind.
Überprüfen Sie, ob das angeschlossene Fernsehgerät oder das andere Gerät HDCP unterstützt. (Dieses Gerät gibt ein Videosignal nur dann aus, wenn das angeschlossene Gerät HDCP unterstützt.)
Überprüfen Sie, ob das Ausgabeformat dieses Gerätes (HDMI FORMAT) dem vom angeschlossenen Gerät unterstützten Eingabeformat entspricht.
Halten Sie [B (Wiedergabe)] an der Frontplatte des Gerätes 5 Sekunden lang gedrückt, um die Einstellung auf den Standardwert zurückzusetzen.
Keine Reaktion auf die Fernbedienung. Schließen Sie das Gerät an die Steckdose an.
Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf das Gerät. Legen Sie die Batterien mit der richtigen Polarität ein. Wechseln Sie die Batterien der Fernbedienung aus.
Kein Audio-/Videosignal über HDMI-Kabel auf dem Anzeigegerät.
Kein HD-Videosignal auf dem Fernsehbildschirm.
Kein 3D-Video auf dem Fernsehbildschirm. Überprüfen Sie, ob Ihr Fernseher 3D-fähig ist.
Es wird kein Audiosignal von den Lautsprechern des Fernsehers ausgegeben.
Es wird kein Audiosignal von den Lautsprechern der Hi-Fi-Anlage ausgegeben.
Das Bild ist verzerrt. In bestimmten Fällen können geringfügige Verzerrungen im Wiedergabebild auftreten.
Das Bild ist völlig verzerrt oder der Fernsehschirm ganzflächig schwarz bzw. bei Blu-ray Disc™/DVD-Wiedergabe weiß.
Kein Ton, oder der Klang ist verzerrt. Stellen Sie einen geeigneten Lautstärkepegel ein.
Wenn das Gerät mit einem HDMI-Kabel an ein unautorisiertes Anzeigegerät angeschlossen wurde, kann es sein, dass das Audio-/Videosignal nicht ausgegeben werden kann.
Führen Sie ein HDMI-Kabel-Hotplug durch. Das bedeutet, Sie ziehen das HDMI-Kabel aus dem Fernseher und diesem Gerät ab und dann stecken Sie es wieder hinein, wenn beide Geräte eingeschaltet sind.
Achten Sie darauf, dass Ihr HDMI-Kabel zertifiziert ist. Bei Einstellung von „HDMI-Ausgabe“ auf „AV Split (Haupt:V, Sub:A)“ wird das Videosignal von der HDMI OUT MAIN-Buchse und das Audiosignal von der HDMI OUT SUB-Buchse ausgegeben. Enthält die Disc HD-Videodaten? HD-Video steht nicht zur Verfügung, wenn es die
Disc nicht hat. Unterstützt der Fernseher HD-Video? HD-Video steht nicht zur Verfügung, wenn es
vom Fernsehgerät nicht unterstützt wird.
Schließen Sie den 3D-fähigen Fernseher mit einem 3D-kompatiblen HDMI-Kabel an. Setzen Sie „3D-Ausgang“ auf „Auto (XX)“. (Siehe Seite 38.) Tragen Sie eine 3D-Brille, und stellen Sie sicher, dass diese eingeschaltet und synchron
mit Ihrem Fernsehgerät ist. Überprüfen Sie den Batteriestand Ihrer Brille. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des 3D-Fernsehers. Weisen Sie den Audioeingang des Fernsehers dem entsprechenden Videoeingang zu. Achten Sie darauf, dass die Lautsprecher des Fernsehers im Fernsehermenü
eingeschaltet sind. Schalten Sie die Hi-Fi-Anlage ein. Stellen Sie die Hi-Fi-Anlage auf den richtigen externen Audioeingang. Erhöhen Sie den Lautstärkepegel der Hi-Fi-Anlage.
Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung. Schließen Sie dieses Gerät direkt an das Fernsehgerät an. Wenn das Gerät über
Audio-/Videokabel an einen Videorecorder angeschlossen ist, können Bildverzerrungen durch das Kopierschutzsystem des Videorecorders verursacht werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Disc hinsichtlich der Region oder anderweitig mit diesem Gerät kompatibel ist.
Prüfen Sie nach, ob die Lautsprecher richtig angeschlossen sind. Überprüfen Sie die HDMI-Anschlüsse. Überprüfen Sie die Einstellungen im Menü „Audio Ausgang“.
48
DE
Page 53
Störung Tipp
Während der Wiedergabe friert das Bild kurzzeitig ein.
Wiedergabe einer Disc nicht möglich. Stellen Sie sicher, dass das Produkt die Disc unterstützt.
USB-Massenspeicher kann nicht gelesen werden.
Wiedergabe der JPEG-Dateien von einer Disc nicht möglich.
Wiedergabe der MP3-Dateien von einer Disc nicht möglich.
Wiedergabe der WMA-Dateien von einer Disc nicht möglich.
Beim Entfernen einer Disc wird nicht auf den Startbildschirm zurückgekehrt.
in der rechten oberen Ecke des
Fernsehbildschirms.
Tasten funktionieren nicht, oder das Gerät spricht nicht mehr an.
Während der Wiedergabe spricht das Gerät nicht auf bestimmte Befehle an.
Das Gerät kann eine Blu-ray Disc™/DVD/ CD nicht lesen.
Der Kamerawinkel kann nicht umgeschaltet werden.
Nach Wahl eines Titels startet die Wiedergabe nicht.
Sie haben das Passwort für die Kindersicherung vergessen.
JPEG-Datei nicht gefunden. Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Gruppe (Ordner) nicht mehr als 9.999 Dateien
MP3- und WMA-Datei nicht gefunden. Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Ordner nicht mehr als 9.999 Dateien für
®
Wiedergabe der DivX Disc nicht möglich.
Wenn ich „Auto“ im „Player Menü“ auswähle, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
-Dateien von einer
Überprüfen Sie die Disc auf Fingerabdrücke/Kratzer, und reinigen Sie sie mit einem weichen Tuch, wobei sie es vom Mittelloch in einer geraden Bewegung zum Außenrand führen.
Reinigen Sie die Disc.
Überprüfen Sie den Regionalcode der Disc. Dieses Gerät unterstützt folgende Regionalcodes.
- Blu-ray Disc™
- DVD
Reinigen Sie die Disc.
Das Format des Speichergerätes stimmt nicht mit dem von diesem Gerät verwendeten Format überein, oder das Speichergerät ist nicht mit diesem Gerät kompatibel.
Stellen Sie sicher, dass die Disc im UDF-, ISO9660- oder JOLIET-Format aufgenommen wurde.
Stellen Sie sicher, dass die Disc im UDF-, ISO9660- oder JOLIET-Format aufgenommen wurde.
Stellen Sie sicher, dass die Bit-Rate der MP3-Dateien zwischen 112 und 320 kbps liegt.
Stellen Sie sicher, dass die Abtastrate der MP3-Dateien 32 kHz, 44,1 kHz oder 48 kHz beträgt.
Stellen Sie sicher, dass die Abtastrate der WMA-Dateien 44,1 kHz oder 48 kHz beträgt.
Schalten Sie das Gerät aus und nach ca. 30 Sekunden wieder ein, um es zurückzusetzen.
Vorgang nicht möglich.
Um das Gerät vollständig zurückzusetzen, halten Sie [. ON/STANDBY] auf der Frontplatte 10 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät herunterzufahren, oder ziehen Sie das Netzkabel 5-10 Sekunden lang aus der Wandsteckdose.
Bestimmte Betriebsvorgänge können von der Disc aus gesperrt sein. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Begleitliteratur der Disc.
Hat sich Kondensationsfeuchtigkeit gebildet? (Warten Sie 1 bis 2 Stunden, bevor Sie den Betrieb fortsetzen.)
Überprüfen Sie, ob die Disc mit diesem Gerät kompatibel ist. (Siehe Seite 20.)
Reinigen Sie die Disc, falls sie verschmutzt ist, oder verwenden Sie eine andere Disc.
Bei einer Blu-ray Disc™/DVD, die nicht mit mehreren Kamerawinkeln aufgenommen wurde, steht diese Funktion nicht zur Verfügung. In manchen Fällen sind nur bestimmte Szenen einer Disc mit mehreren Kamerawinkeln aufgenommen worden.
Überprüfen Sie die Einstellung für „BD-Einstufung“ oder „DVD-Einstufung“. (Siehe Seite 44.)
Geben Sie das Standard-Passwort „4737“ ein, wodurch Ihr Passwort gelöscht wird.
für Blu-ray Disc™/DVD/USB-Massenspeicher bzw. 999 Dateien für CD enthält.
Stellen Sie sicher, dass die Dateierweiterung .jpg, .JPG, .jpeg oder .JPEG lautet.
Blu-ray Disc™/DVD/USB-Massenspeicher bzw. 999 Dateien für CD enthält.
Stellen Sie sicher, dass die Dateierweiterung .mp3 oder .MP3 für MP3 und .wma oder .WMA für Windows Media™ Audio lautet.
Stellen Sie sicher, dass die Dateierweiterung .avi, .AVI, .divx oder .DIVX lautet.
Stellen Sie sicher, dass das DivX dieses Gerätes entspricht, die auf Seite 20 beschrieben sind.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät an einen HDMI CEC-kompatiblen Fernseher angeschlossen ist und „HDMI CEC“ auf „An“ eingestellt ist.
Diese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn die OSD-Sprache des Fernsehers von diesem Gerät nicht unterstützt wird.
„B“
:
„ALL“ oder „2“
:
®
-Video auf der Disc den DivX®-Wiedergabefähigkeiten
DE
49
Page 54
Störung Tipp
Wiedergabe einer AVCHD-Datei nicht möglich.
Kann nicht mit dem Netzwerk verbinden. Prüfen Sie nach, ob die Netzwerkverbindung richtig angeschlossen ist.
Ich kann nicht mit dem Netzwerk verbinden, während mein PC mit dem Netzwerk verbunden ist.
Die Kapazität des USB-Massenspeichers hat abgenommen.
Video und Audio im MPEG-2-Format können vom USB-Massenspeicher nicht wiedergegeben werden.
Der Inhalt des USB-Massenspeichers kann nicht gelesen werden.
Kann die BD-Live™-Funktion nicht verwenden oder der Download der Daten wird nicht richtig ausgeführt.
Kann BD-Video nicht wiedergeben (BD-ROM Profil 2.0).
Ordner oder Dateien, die auf einem DLNA­Heim-Medienserver gespeichert sind, werden nicht in der Dateiliste angezeigt oder können nicht wiedergegeben werden.
Dieses Gerät kann keine eigenständigen AVCHD-Dateien (*.m2ts, *.mts oder *.m2t) von einer DVD abspielen. Eine DVD, auf der AVCHD-Dateien enthalten sind, muss über eine ordnungsgemäße Datei- und Ordnerstruktur verfügen, die den Anforderungen des AVCHD-Formats entspricht.
Verwenden Sie AVCHD-kompatible Geräte bzw. Software, um AVCHD-Dateien auf DVD zu brennen oder zu kopieren. (Weitere Informationen finden Sie in den Bedienungsanleitungen der entsprechenden Geräte bzw. Software.)
Dieses Gerät bietet keine Unterstützung für AVCHD-Dateien, die auf einem über ein USB-Gerät angeschlossenen USB-Massenspeicher oder einer SD-Karte gespeichert sind.
Schalten Sie das Modem oder den Router ein.
Überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen.
Prüfen Sie, ob der Router und/oder das Modem richtig angeschlossen ist.
Überprüfen Sie die BD-Live™-Einstellung in der Einrichtungsart „Manuell“ auf Seite 40.
Wenn Sie das Gerät direkt über ein LAN-Kabel an ein Modem anschließen, müssen Sie möglicherweise das Modem aus- und wieder einschalten, um die Modemeinstellungen zurückzusetzen.
Überprüfen Sie den Inhalt Ihres Internet-Service-Vertrags, um zu sehen, ob Ihr Internet-Service-Anbieter mehrere Anschlüsse, die gleichzeitig verwendet werden, verhindert.
Es kann sein, dass Daten auf einen USB-Massenspeicher geschrieben werden, wenn ein BD-Video verwendet wird, das das virtuelle Paket unterstützt, und ein USB­Massenspeicher angeschlossen ist.
MPEG-2 ist mit diesem Gerät nicht kompatibel.
Der USB-Massenspeicher ist nicht kompatibel, oder der Inhalt des USB­Massenspeichers ist möglicherweise beschädigt.
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
Schließen Sie vor dem Einlegen der Disc einen USB-Massenspeicher an.
Schließen Sie einen USB-Massenspeicher mit ausreichend Speicherkapazität (1 GB oder mehr) an.
Überprüfen Sie, ob der USB-Massenspeicher richtig angeschlossen ist.
Schließen Sie einen USB-Massenspeicher (1 GB oder mehr) an, der auf diesem Gerät formatiert wurde. Einige Discs mit BD-Live™-Funktion erfordern Speicherplatz, um den Inhalt wiederzugeben.
Während der Wiedergabe darf der USB-Speicher auf keinen Fall entfernt werden.
Überprüfen Sie die Einstellung auf Ihrem Heim-Medienserver. (Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Heim-Medienservers.)
Überprüfen Sie die Netzwerkanschlüsse und -einstellungen.
D Hinweis
• Versuchen Sie auf keinen Fall, den Blu-ray Disc™-Player selbst zu reparieren. Dies kann zu schweren Verletzungen, irreparablen Schäden am Blu-ray Disc™-Player oder zum Verlust der Garantieansprüche führen.
• Halten Sie die Modell- und die Seriennummer Ihres Blu-ray Disc™-Players bereit, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen. Diese Nummern befinden sich auf dem Gehäuse und auf der Verpackung.
50
DE
Page 55

13. GLOSSAR

Abtastfrequenz
Die Rate, die den Sound durch ein festgelegtes Intervall misst, um ihn in digitale Audiodaten zu verwandeln. Die Zahlen der Abtastung in einer Sekunde werden als Abtastfrequenz definiert. Je höher die Rate, um so besser ist die Soundqualität.
Analoges Audio
Ein elektrisches Signal zur direkten Repräsentation von Ton. Bei Digitalaudio, das auch ein elektrisches Signal sein kann, handelt es sich im Gegensatz dazu um eine indirekte Tonrepräsentation. Siehe auch „Digitales Audio“.
AVCHD
AVCHD ist ein neues Format für HD-Videocamcorder, das hochauflösende Videobilder aufzeichnen und wiedergeben kann.
BD-Live™
BD-Live™ ist ein BD-Video (BD-ROM Version 2 Profil
2.0), das zusätzlich zur BONUSVIEW™-Funktion neue Funktionen (z. B. Internetverbindung) umfasst.
Bildformat
Die Breite eines Fernsehbildschirms relativ zu seiner Höhe. Handelsübliche Fernseher haben ein Bildformat von 4:3 (d. h. der Fernsehbildschirm ist nahezu quadratisch); Breitbild-Bildschirmmodelle haben ein Format von 16:9 (der Fernsehbildschirm ist beinahe doppel so breit wie hoch).
Blu-ray Disc™
Bei der Blu-ray Disc™ handelt es sich um einen optischen Videodatenträger der nächsten Generation, der viel mehr Daten als eine konventionelle DVD aufnehmen kann. Die große Kapazität macht es möglich, Funktionen wie z. B. HD-Videos, Multi-Kanal-Surroundsounds, interaktive Menüs u.v.m. zu nutzen.
Digitales Audio
Eine indirekte Darstellung der Töne durch Zahlen. Während der Aufnahme werden die Töne, die durch einen Analog-zu-Digital-Umwandler in einzelnen Intervallen gemessen werden (44.100 Mal in der Sekunde bei Audio für CD), der dann einen Zahlenstrom generiert. Bei der Wiedergabe generiert ein Digital-zu-Analog-Umwandler ein analoges Signal, das auf diesen Zahlen basiert. Siehe auch „Abtastfrequenz“ und „Abtastfrequenz“.
®
DivX
DivX® ist ein Codec (Komprimierungs-/ Dekomprimierungsverfahren), mit dessen Hilfe Bilder auf sehr kleine Datenmengen komprimiert werden können. Diese Software kann Videodaten fast aller Arten von Geräten auf eine Dateigröße komprimieren, die eine Übertragung dieser Daten über das Internet ohne jegliche Beeinträchtigung der Bildqualität gestattet.
DLNA (Digital Living Network Alliance)
DLNA ist eine branchenübergreifende Organisation für Unterhaltungselektronik, die DLNA-Interoperabilitäts­Richtlinien zur Verbreitung digitaler Inhalte innerhalb eines Heimnetzwerks formuliert.
DNS-Server
Ein Server, der die Internet-Dominnamen in IP-Adressen übersetzt.
®
Dolby
Digital
Das von Dolby Laboratories entwickelte System zur Komprimierung von digitalem Ton. Es bietet Ihnen einen Stereosound (2-Kanal) oder Multi-Kanal-Audio.
Dolby Digital Plus
Dolby Digital Plus ist ein Verfahren zur Komprimierung von Digitalaudio der nächsten Generation, das als Erweiterung von Dolby Digital entwickelt wurde. Blu-ray Disc™ unterstützt die 7.1 Multi-Kanal Surroundsound-Ausgabe.
Dolby TrueHD
Bei Dolby TrueHD handelt es sich um ein verlustfreies Kodierungsverfahren, das für die nächste Generation optischer Datenträger entwickelt wurde. Blu-ray Disc™ unterstützt die 7.1 Multi-Kanal Surroundsound-Ausgabe.
®
DTS
(Digital Theater System)
DTS® ist ein mehrkanaliges Surroundsound-System. Sie erleben dynamischen und realistischen Klang wie im Kino. Die DTS Surroundsound-Technologie wurde von DTS Inc. entwickelt.
DTS-HD
®
DTS-HD® handelt es sich um ein verlustfreies Kodierungsverfahren, das als Erweiterung des ursprünglichen DTS Coherent Acoustics-Formats entwickelt wurde.
Blu-ray Disc
™ unterstützt die 7.1 Multi-
Kanal Surroundsound-Ausgabe.
Gateway
IP-Adresse der elektronischen Geräte (wie zum Beispiel ein Router), die Internetzugang bieten.
DE
HDMI (High-Definition Multimedia Interface)
Eine digitale Schnittstelle zwischen Audio- und Videoquellen. Komponentenvideo, Audio und Steuersignal können über nur eine Kabelverbindung übertragen werden.
51
Page 56
Hub
Proxy-Server
Gerät zum Anschluss mehrerer Endgeräte an ein Netzwerk.
IP-Adresse
Eine Gruppe von Zahlen, die Geräten zugewiesen wird, die Teil eines Computernetzwerks sind.
JPEG (Joint Photographic Experts Group)
JPEG ist eine Methode, Standbilder zu komprimieren. Sie können JPEG-Dateien von einem Computer auf eine BD-RE/-R, DVD-RW/-R, CD-RW/-R oder einen USB­Massenspeicher kopieren und sie dann auf diesem Gerät wiedergeben.
Kapitel
Genau so, wie ein Buch in mehrere Kapitel aufgeteilt ist, werden auch Titel eines BD-Videos oder DVD-Videos für gewöhnlich in mehrere Kapitel unterteilt. Siehe auch „Titel“.
Komponenten-Videoausgang
Die Signale der Luminanz (Y) und der Komponenten (PB/ CB, PR/CR) werden unabhängig voneinander ausgegeben, so dass Sie die Farben so erleben können, wie sie wirklich sind. Außerdem kommen Sie dank der Kompatibilität zum progressiven Videoformat (480p/576p) in den Genuss eines Bilds mit höherer Dichte als mit dem Zeilensprungverfahren (480i/576i).
LAN (Local Area Network)
Eine Gruppe von Computernetzwerken, die einen kleinen Bereich, wie zum Beispiel eine Firma, Schule oder Heim abdecken.
Lokaler Speicher
Ein Speicherbereich, in dem zusätzliche Inhalte abgelegt werden, um Virtual Packages auf BD-Video wiederzugeben.
MP3 (MPEG audio layer 3)
MP3 ist eine Methode, Dateien zu komprimieren. Sie können MP3-Dateien von einem Computer auf eine BD-RE/-R, DVD-RW/-R, CD-RW/-R oder einen USB­Massenspeicher kopieren und sie dann auf diesem Gerät wiedergeben.
PCM (Pulse Code Modulation)
Das gebräuchlichste System digitales Audio zu entschlüsseln, das auf CD und DAT zu finden ist. Hervorragende Qualität, benötigt aber im Vergleich zu Formaten wie Dolby Digital und MPEG-Audio ein sehr großes Datenvolumen. Um Kompatibilität zu digitalen Aufnahmegeräten (CD, MD und DAT) und AV-Verstärkern mit digitalen Eingängen zu erreichen, kann dieses Gerät Dolby Digital, DTS und MPEG-Audio in PCM konvertieren. Siehe auch „Digitales Audio“.
Der Proxy-Server ist ein Server, der intermediär zwischen dem Anwender einer Arbeitsstation und dem Internet agiert, um die Sicherheit zu garantieren.
Regionalcode
Regionen assoziieren Discs und Player mit bestimmten Bereichen auf der Welt. Dieses Gerät wird nur Discs abspielen, die die kompatiblen Regionalcodes haben. Sie finden den Regionalcode Ihres Geräts, wenn Sie sich die Rückseite ansehen. Einige Discs sind mit mehr als einer Region kompatibel (oder allen Regionen).
Router
Netzwerkgerät, das die IP-Adressen der verschiedenen Geräte unterscheidet und Daten im Computernetzwerk weiterleitet.
Subnet Mask
Eine Maske, die verwendet wird, um festzulegen, welches Subnet zu einer IP-Adresse gehört.
Titel
Eine Zusammenstellung von Kapiteln einer BD oder DVD. Siehe auch „Kapitel“.
Track
Der Inhalt einer Audio-CD wird durch Tracks unterteilt. Die Entsprechung einer BD oder DVD wird Kapitel genannt. Siehe auch „Kapitel“.
Virtual Package
Die Funktion, die Daten vom Internet auf ein anderes Medium kopiert (lokaler Speicher) und gleichzeitig Sekundärvideo, Sekundäraudio und Untertitel abspielt. Die Wiedergabemethode variiert je nach Disc.
Windows Media™ Audio
Windows Media™ Audio ist die Audio­Komprimierungstechnologie, entwickelt von Microsoft. Sie können Windows Media™ Audio-Dateien von einem Computer auf BD-RE/-R, DVD-RW/-R, CD-RW/-R oder einen USB-Massenspeicher kopieren und sie auf diesem Gerät wiedergeben.
x.v.Color
„x.v.Color“ ist ein Werbename, den Produkte erhalten, die die Möglichkeit der Darstellung eines breiteren Farbraums basierend auf den xvYCC-Spezifikationen bieten. Es handelt sich um eine Marke der Sony Corporation.
52
DE
Page 57

14. SPRACHENCODE-LISTE

Sprache Code Sprache Code Sprache Code Sprache Code
A-B
Abkhasisch 4748 Afar 4747 Afrikaans 4752 Albanisch 6563 Amharic 4759 Arabisch 4764 Armenisch 5471 Assamesisch 4765 Aymara 4771 Azerbaijanisch 4772 Bashkir 4847 Baskisch 5167 Bengalisch 4860 Bhutani 5072 Bihari 4854 Bislama 4855 Bretonisch 4864 Bulgarisch [BUL] 4853 Burmesisch 5971 Byelorussisch 4851
C-F
Chinesisch [CHI] 7254 Dänisch [DAN] 5047 Deutsch [GER] 5051 Englisch [ENG] 5160 Esperanto 5161 Estländisch 5166 Faröisch 5261 Fiji 5256 Finnisch [FIN] 5255 Französisch [FRE] 5264 Friesisch 5271
G-J
Galizisch 5358 Georgisch 5747 Griechisch [GRE] 5158
Grönländisch 5758 Guarani 5360 Gujarati 5367 Hausa 5447 Hebräisch 5569 Hindi 5455 Holländisch [DUT] 6058 Indonesisch 5560 Interlingua 5547 Interlingue 5551 Inupiak 5557 Irisch [IRI] 5347 Isländisch [ICE] 5565 Italienisch [ITA] 5566 Japanisch [JPN] 5647 Javanesisch 5669 Jiddisch 5655
K-L
Kambodschanisch 5759 Kannadisch 5760 Kasachisch 5757 Kashmiri 5765 Katalanisch 4947 Ketschua 6367 Kinyarwanda 6469 Kirghiz 5771 Kirundi 6460 Koreanisch [KOR] 5761 Korsisch 4961 Kroatisch 5464 Kurdisch 5767 Laotisch 5861 Latein 5847 Lettisch 5868 Lingala 5860 Litauisch 5866
M-N
Madagassisch 5953 Malay 5965 Malayalam 5958 Maltesisch 5966 Maori 5955 Marathi 5964 Mazedonisch 5957 Moldavisch 5961 Mongolisch 5960 Nauru 6047 Nepalisch 6051 Norwegisch [NOR] 6061
O-R
Okzitanisch 6149 Oriya 6164 Oromo (Afan) 6159 Panjabi 6247 Pashto;Pushto 6265 Persisch 5247 Polnisch [POL] 6258 Portugiesisch [POR] 6266 Rätoromanisch 6459 Rumänisch [RUM] 6461 Russisch [RUS] 6467
S
Samoisch 6559 Sangho 6553 Sanskrit 6547 Schottisch/Gälisch 5350 Schwedisch [SWE] 6568 Serbisch 6564 Serbokroatisch 6554 Sesotho 6566 Setswana 6660 Shona 6560 Sindhi 6550 Singalesisch 6555
Siswati 6565 Slowakisch [SLO] 6557 Slowenisch 6558 Somalisch 6561 Spanisch [SPA] 5165 Suaheli 6569 Sundanesisch 6567
Tagalog 6658 Tajik 6653 Tamil 6647 Tatarisch 6666 Telugu 6651 Thai 6654 Tibetanisch 4861 Tigrinya 6655 Tonga 6661 Tschechisch [CZE] 4965 Tsonga 6665 Türkisch [TUR] 6664 Turkmenisch 6657 Twi 6669
Ukrainisch 6757 Ungarisch [HUN] 5467 Urdu 6764 Uzbekisch 6772 Vietnamesisch 6855 Volapük 6861 Walisisch 4971 Wolof 6961 Xhosa 7054 Yoruba 7161 Zulu 7267
T
U-Z
D Hinweis
• Bei Wahl einer Untertitelsprache mit einem aus 3 Buchstaben bestehenden Sprachencode (in Klammern geschrieben) wird dieser bei jeder Änderung der Einstellung der Untertitelsprache auf Seite 34 oder der Einstellung der Audiosprache auf Seite 34 angezeigt. Bei Wahl einer anderen Sprache wird stattdessen „---“ angezeigt.
DE
53
Page 58

15. TECHNISCHE DATEN

Allgemein
Signalsystem NTSC- / PAL-Farbe Stromanforderungen 110 V bis 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Stromverbrauch 23 W (Bereitschaftsmodus: 0,1 W) Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) 435 x 104 x 313 mm Gewicht 4,7 kg Betriebstemperatur 5 °C bis 40 °C Betriebsfeuchtigkeit Weniger als 80% (keine Kondensation)
Audio
Linearer Audioinhalt BD 4 Hz-88 kHz (192 kHz) Linearer Audioinhalt DVD 4 Hz–44 kHz (96 kHz), 4 Hz–22 kHz (48 kHz) Audio-CD 4 Hz-20 kHz (44,1 kHz) Signal-Rauschabstand 100 dB Audio-Dynamikbereich 98 dB Gesamtklirrfaktor 0,005 % (1 kHz)
Anschlüsse
USB-Eingang
TYP A
Audioausgang (analog)
Cinchbuchse x 2 L/R: 2 V eff. (Ausgangsimpedanz: mehr als 1 kƙ)
Videoausgang
Cinchbuchse x 1 1Vs-s (75 ƙ)
Komponenten-Videoausgang
Cinchbuchse x 3
Audioausgang (digital)
Cinchbuchse x 1 Optische Buchse x 1
HDMI-Ausgang
HDMI-Buchse x 2 Video: 480i/576i, 480p/576p, 720p, 1080i, 1080p, 1080p24/Audio ETHERNET-Anschluss 10BASE-T/100BASE-TX
USB 2.0 Bus-Stromversorgung: Max. 500 mA
Y: 1 Vs-s (75 ƙ) PB: 700 mVs-s (75 ƙ) PR: 700 mVs-s (75 ƙ)
500 mVs-s (75 ƙ) Digitaler Anschluss
D Hinweis
• Die technischen Daten und die Gestaltung dieses Produkts unterliegen Änderungen ohne Benachrichtigung.
54
DE
Page 59

16. WICHTIGE INFORMATIONEN HINSICHTLICH GESUNDHEIT UND SICHERHEIT BEI 3D-FERNSEHGERÄTEN

Bitte lesen Sie die folgenden Informationen, bevor Sie 3D-Fernsehbilder betrachten.
ACHTUNG:
1. Eine Beleuchtung mit Leuchtstoffröhren kann ein Flackern hervorrufen, und direkte Sonneneinstrahlung wirkt sich
möglicherweise negativ auf den Betrieb der 3D-Brille aus.
2. Stellen Sie das Fernsehgerät KEINESFALLS in der Nähe von Treppen, Balkonen oder anderen Objekten auf, da
manche Betrachter von 3D-Bildern eine Desorientierung erfahren, die dazu führen kann, dass der Betrachter stürzt, stolpert oder gegen Objekte läuft.
3. Wenn Sie (1) ein verändertes Sehvermögen; (2) Benommenheit; (3) Schwindel; (4) unfreiwillige Bewegungen wie
Augen- oder Muskelzucken; (5) Verwirrung; (6) Übelkeit; (7) Bewusstlosigkeit; (8) Zuckungen; (9) Krämpfe; und/oder (10) Desorientierung erfahren, hören Sie sofort auf, 3D-Bilder zu betrachten und ziehen Sie einen Arzt zu Rate.
4. Eltern müssen bei ihren Kindern regelmäßig auf die obigen Symptome achten, da solche Symptome bei Kindern
und Jugendlichen häufiger auftreten als bei Erwachsenen. Für Kinder unter 6 Jahren wird das Betrachten von 3D-Fernsehbildern nicht empfohlen, da deren Sehsystem noch nicht vollständig entwickelt ist.
5. Ein längeres Betrachten von 3D-Bildern kann zu Unwohlsein, Schwindel, Augenbelastung, Kopfschmerzen oder
Desorientierung führen.
WARNHINWEIS:
1. Unter Umständen kann es bei Betrachtern zu einem epileptischen Anfall oder einem Schlaganfall kommen, wenn
diese bestimmten blinkenden Bildern oder Lichtern ausgesetzt sind, die in einigen Fernsehbildern oder Videospielen vorkommen. Wenn in Ihrer Familie Epilepsie-Fälle oder Schlaganfälle vorgekommen sind, wenden Sie sich vor dem Betrachten von 3D-Bildern bitte an Ihren Arzt.
2. Wenn Sie schwanger oder schon etwas älter sind, wenn Sie unter Schlaflosigkeit leiden oder starke Medikamente
nehmen, wenn Sie in schlechter körperlicher Verfassung sind oder unter Einfluss von Alkohol stehen, dürfen Sie KEINESFALLS 3D-Fernsehbilder betrachten.
3. Wenn Sie längere Zeit zu dicht vor dem Fernsehbildschirm sitzen, kann Ihr Augenlicht beschädigt werden. Der ideale
Abstand sollte mindestens das Dreifache der Höhe des Fernsehbildschirms betragen, zudem sollte sich das Gerät auf Augenhöhe des Betrachters befinden.
4. Das Tragen der 3D-Brille zu anderen Zwecken als dem Betrachten von 3D-Fernsehbildern (als normale Brille,
Sonnenbrille, Schutzbrille etc.) kann zu körperlichen Beeinträchtigungen oder zur Schwächung Ihres Augenlichts führen.
5. Wenn Sie beim Betrachten von 3D-Bildern ein Unwohlsein verspüren, hören Sie sofort auf und unternehmen Sie
keine möglicherweise gefährlichen Aktivitäten, wie beispielsweise Auto fahren, bis die Symptome abgeklungen sind. Wenn die Symptome bestehen bleiben, konsultieren Sie vor einem erneuten Betrachten von 3D-Bildern Ihren Arzt.
DE
55
Page 60
LIZENZ Ende des Buches
2-1, Nisshin-cho, Neyagawa-shi, OSAKA 572-8540, JAPAN Tel: 072-831-8023 Fax: 072-831-8163 http://www.onkyo.com/
18 Park Way, Upper Saddle River, N.J. 07458, U.S.A. Tel: 800-229-1687, 201-785-2600 Fax: 201-785-2650 http://www.us.onkyo.com/
Liegnitzerstrasse 6, 82194 Groebenzell, GERMANY Tel: +49-8142-4401-0 Fax: +49-8142-4401-555 http://www.eu.onkyo.com/
The Coach House 81A High Street, Marlow, Buckinghamshire, SL7 1AB, UK Tel: +44-(0)1628-473-350 Fax: +44-(0)1628-401-700
Unit 1 & 12, 9/F, Ever Gain Plaza Tower 1, 88, Container Port Road, Kwai Chung, N.T., Hong Kong. Tel: 852-2429-3118 Fax: 852-2428-9039
http://www.ch.onkyo.com/
1301, 555 Tower, No.555 West NanJin Road, Jin an, Shanghai, China 200041, Tel: 86-21-52131366 Fax: 86-21-52130396
SN 29400818
(C) Copyright 2011 ONKYO SOUND & VISION CORPORATION Japan. All rights reserved.
BD-SP809(B)CUP2BP_BD-SP809(S)CUP2BP
E5XB0ED_E5XB2ED / 1VM337599★★★★★
Loading...