Andere ..................................................... 54
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines BLU-RAY
DISC-SPIELER von Onkyo. Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung vor dem Anschließen und der
Inbetriebnahme dieses Geräts durch.
Wenn Sie sich an die in dieser Anleitung aufgeführten
Tips halten, werden Sie schnell in der Lage sein, die
Qualität des BLU-RAY DISC-SPIELER von Onkyo
voll auszukosten.
Bitte heben Sie diese Bedienungsanleitung für später auf.
De
VORSICHTSHINWEISE
.
AVVERTIMENTO:
UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU
VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN
NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
ATTENZIONE:
UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, WEDER
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Das Blitzsymbol mit Pfeil innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks
soll den Anwender auf das Vorhandensein von “gefährlichen
Spannungen” im Inneren des Gehäuses dieses Produktes
aufmerksam machen. Derartige Spannungen sind hoch genug,
um für Menschen gefährliche Schläge zu bewirken.
AVIS
RISQUE DE CHOC ELEC TRIQUE
NE PAS OUVRIR
DAS GEHÄUSE (NOCH DIE RÜCKSEITE) ÖFFNEN.
NICHTS IM GEHÄUSE DARF VOM BENUTZER
GEWARTET WERDEN. WENDEN SIE SICH
AN DEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
Warnhinweise benden sich auf der Unterseite oder Rückseite des Gehäuses.
Achtung
1. Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gehäuse des
Gerätes zu önen. Im Inneren benden sich keine
Teile, die vom Benutzer gewartet werden können.
Bitte überlassen Sie jegliche Wartungsarbeiten dem
Kundendienstpersonal.
2. Im Gehäuse sowie an den Seiten bzw. der Unterseite
des Gerätes sind Entlüftungsschlitze und -önungen
vorgesehen. Um einen zuverlässigen Betrieb zu
gewährleisten und ein Überhitzen des Gerätes zu
vermeiden, dürfen diese Önungen nicht blockiert
oder abgedeckt werden.
Vermeiden Sie eine Aufstellung des Gerätes an einem
engen oder geschlossenen Platz, z.B. einem Bücherregal,
an dem keine ausreichende Belüftung sichergestellt ist.
3.
Sorgen Sie für einen ausreichenden Abstand zwischen
dem Gerät und Heizkörpern und anderen Wärmequellen
4. Vermeiden Sie einen Betrieb des Gerätes in der Nähe
von starken Magnetfeldern.
5. Führen Sie keinerlei Gegenstände durch die Schlitze
und Önungen im Gehäuse in das Innere des Gerätes
ein, da sie stromführende Teile berühren oder einen
Kurzschluss verursachen könnten, was zu
Brandausbruch oder elektrischem Schlag führen kann.
Setzen Sie dieses Gerät zur Vermeidung von Brand und
6.
elektrischen Schlägen weder Tropf- noch Spritzwasser
aus, und stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Behälter wie Blumenvasen auf das Gerät.
7. Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht auf. Betreiben Sie
dieses Gerät ausschließlich in waagerechter Lage.
8. Nach dem Ausschalten bendet sich das Gerät im
Bereitschaftszustand (Standby-Betrieb), solange das
Netzkabel an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
9. Stellen Sie keine Gegenstände aus brennbarem
Material (Kerzen usw.) auf das Gerät.
10. Achten Sie vor einem Transport des Gerätes darauf,
eine ggf. eingelegte Disc zu entfernen und das
Netzkabel von der Netzsteckdose abzutrennen.
11. Ziehen Sie den Netzstecker bei Auftreten einer
Störung sowie vor längerer Nichtverwendung aus der
Netzsteckdose.
12. Sorgen Sie stets für einen unbehinderten Zugang
zum Netzstecker.
13. Bei Einsatz des Gerätes in einer
Multimedien-Unterhaltungsanlage schlagen Sie bitte
auch in den Bedienungsanleitungen der anderen
Geräte nach, um Aufstellung und Anschluss dieses
Gerätes korrekt vorzunehmen.
14. Sorgen Sie für einen Freiraum von mindestens 20 cm
im Umfeld der Entlüftungsönungen des Gerätes.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks
soll den Anwender auf das Vorhandensein von wichtigen Betriebsoder Wartungshinweisen (Service) in der dem Produkt
beiliegenden Dokumentation hinweisen.
Aufstellung
Stellen Sie das Gerät nicht direkt auf oder unter einem
Fernsehgerät auf. Sorgen Sie für einen Mindestabstand
von 20 cm zwischen diesem Gerät und dem Fernsehgerät,
und stellen Sie sicher, dass Luft unbehindert durch die
Entlüftungsönungen des Gerätes zirkulieren kann.
Stellen Sie das Gerät nicht auf einem Möbelstück auf, das
von einem spielenden Kind umgestoßen werden oder
umkippen kann, wenn sich eine Person dagegen lehnt,
daran zieht, sich darauf stellt oder darauf klettert. Wenn
das Gerät herunterfällt, kann dies schwere Verletzungen
mit möglicherweise tödlichem Ausgang verursachen.
Recycling-Hinweis
Das Verpackungsmaterial dieses Gerätes ist für Recycling
geeignet. Bitte entsorgen Sie alle Materialien unter
Einhaltung der einschlägigen Recycling-Vorschriften.
Dieses Produkt besteht aus Materialien, die für Recycling
geeignet sind, sofern das Gerät von einem darauf
spezialisierten Unternehmen zerlegt wird.
Folgende Informationen gelten ausschließlich
für Mitglieder der EU-Staaten:
Verordnung über die Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien und Akkumulatoren
Das Symbol der durchgestrichenen
Mülltonne besagt, dass Batterien und
Akkumulatoren gesondert und keinesfalls
über den Hausmüll zu entsorgen sind.
Wenn die Batterie oder der Akkumulator
den vorgegebenen Wert an Blei (Pb),
Quecksilber (Hg) und/ oder Kadmium (Cd) laut
Batterieverordnung (2006/66/EC) überschreitet,
erscheinen die chemischen Symbole für Blei (Pb),
Quecksilber (Hg) und/ oder Kadmium (Cd) unter dem
Symbol der durchgestrichenen Mülltonne.
Durch Ihre Teilnahme an der gesonderten
Batteriesammlung tragen Sie zur Gewährleistung der
ordnungsgemäßen Entsorgung von Batterien bei und
verhindern auf diese Weise, mögliche negative
Konsequenzen für die Umwelt und menschliche
Gesundheit.
Für weitere ausführliche Informationen bezüglich der
Altbatteriesammlung und Wiederverwertung in Ihrem
Land, wenden Sie sich an die Stadtverwaltung oder
dem Händler, bei dem Sie das Produkt bezogen
haben.
Pb, Hg, Cd
2DE
VORSICHTSHINWEISE
1. Urheberrechte—Außer für private Zwecke ist
dasAufnehmen urheberrechtlich geschützten
Materials ohne die Zustimmung des
Rechteinhabers strafbar.
2. Sicherung—Die Sicherung im Inneren des
Gerätes darf niemals vom Anwender gewartet
werden. Wenn sich das Gerät nicht einschalten
lässt, verständigen Sie bitte Ihren Onkyo-Händler.
3. Pflege— Hin und wieder sollten Sie das Gerät
mit einem weichen Tuch abstauben. Hartnäckige
Flecken darf man mit einem weichen und Tuch
und etwas milder Reinigungslauge abwischen.
Wischen Sie das Gehäuse gleich im Anschluss mit
einem sauberen Tuch trocken. Verwenden Sie
niemals ätzende Produkte, Verdünner,
Waschbenzin oder chemische Lösungsmittel, da
diese die Lackierung angreifen oder die
Beschriftung ablösen können.
4. Stromversorgung
VORSICHT
LESEN SIE SICH FOLGENDE PUNKTE SORGFÄLTIG
DURCH, BEVOR SIE DAS GERÄT ANS NETZ ANSCHLIESSEN.
Die Spannung der Steckdosen ist von Land zu
Land unterschiedlich. Vergewissern Sie sich, dass
die Netzspannung bei Ihnen den auf der Rückseite
Ihres Gerätes aufgedruckten Angaben
(110 V bis 240 V Wechselstrom, 50/60Hz).
Um die Stromversorgung des Geräts ganz zu unterbinden, müssen Sie die Verbindung des Netzkabels lösen. Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker
im Bedarfsfall problemlos gezogen werden kann.
Bestimmte Modelle sind mit einem Spannungswahlschalter ausgestattet und können mit
unterschiedlichen Netzspannungen betrieben
werden. Überprüfen Sie aber vor Einschalten eines
solchen Modells, ob der Spannungswahlschalter
ordnungsgemäß eingestellt wurde.
5. Vermeiden von Hörverlust
Vorsicht
Ein übertriebener Schalldruck eines Ohr- oder
Kopfhörers kann zu Hörschwund führen.
6. Batterien und Hitze
Warnung
Batterien (in der Verpackung oder im Gerät) darf
man niemals extremer Hitze aussetzen, also nie in
die direkte Sonne legen, in ein Feuer werfen usw.
7. Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen
Händen
rätes niemals mit nassen oder feuchten Händen
an. Wenn Wasser oder andere Flüssigkeiten in das
Geräteinnere gelangen, müssen Sie es sofort zur
Wartung bei Ihrem Onkyo-Händler einreichen.
8. Hinweise für die Handhabung
• Wenn Sie das Gerät transportieren müssen,
• Lassen Sie niemals Gummi- oder Plastikge-
• Die Ober- und Rückseite dieses Gerätes werden
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwendet
• Nach Verwendung dieses Gerätes müssen alle
9. Aufstellung des Geräts
• Stellen Sie dieses Gerät an einen gut gelüfteten.
• Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation.
• Stellen Sie das Gerät niemals in das direkte
• Stellen Sie das Gerät niemals an einen feuchten
• Stellen Sie das Gerät niemals auf bzw. direkt
• Das Gerät muss waagerecht aufgestellt werden.
• Wenn Sie das Gerät neben ein Radio, einen Fern-
— Fassen Sie das Netzkabel dieses Ge-
packen Sie es am besten wieder in den OriginalLieferkarton.
genstände auf dem Gerät liegen, weil diese
eventuell schwer entfernbare Ränder auf dem
Gehäuse hinterlassen.
bei längerer Verwendung warm. Das ist völlig
normal.
haben, verhält es sich beim nächsten Einschalten
eventuell nicht mehr erwartungsgemäß. Am
besten schalten Sie es in regelmäßigen
Zeitabständen kurz einmal ein.
Discs entnommen werden. Schalten Sie das
Gerät erst danach aus.
Das gilt insbesondere, wenn das Gerät in einen
Audioschrank gestellt wird. Bei ungenügender
Lüftung kann es zu Überhitzung und also
schweren Schäden am Gerät kommen.
Sonnenlicht und meiden Sie die Nähe von Wärmequellen, weil die dabei entstehende Hitze zu
Schäden an der Laserlinse führen kann.
oder staubigen Ort und sorgen Sie dafür, dass es
niemals starken Erschütterungen (z.B. der Boxen)
ausgesetzt wird.
über eine Lautsprecherbox.
Stellen Sie es niemals senkrecht auf bzw. auf
eine geneigte Oberäche, weil das zu Funktionsstörungen führen kann.
seher oder einen Videorecorder stellen, kann unter Umständen dessen Bild- und Klangqualität
beeinträchtigt werden. Wenn das bei Ihnen der
Fall ist, müssen Sie das Gerät weiter vom Fernseher oder Videorecorder entfernt aufstellen.
DE
3
VORSICHTSHINWEISE
h
t
10. Erzielen eines klaren Bildes — Hierbei handeltes sich um ein Hochpräzisionsgerät. Wenn
die Linsedes Abtastsystems bzw. der Laufwerksmechanismus schmutzig oder
abgenutzt ist, kann keineoptimale Bildqualität
mehr garantiert werden. Im Sinne einer guten
Bildqualitat raten wir, das Gerät regelmäßig zur
Kontrolle und Inspektion einzureichen (Reinigung/Austausch von Verschleißteilen).
Wenden Sie sich an Ihren Onkyo-Händler.
11. Kondensbildung
Kondensbildung kann zu schweren Schäden
am Gerät führen.
Lesen Sie sich folgende Punkte sorgfältig durch:
Diese Kondensbildung kann auch auf der Laserlinse vorkommen. Letztere ist eine der empndlichsten Komponenten des Geräts.
• In folgenden Fällen kann es zu Kondensbildung
kommen:
—
Wenn das Gerät von einem kühlen an einen
warmen Ort gebracht wird.
—
Wenn die Heizung angestellt wird bzw. wenn sic
das Gerät in der Nähe einer Klimaanlage bendet.
—
Wenn man das Gerät im Sommer von einem
kühlen an einen warmen Ort bringt.
—
Wenn das Gerät an einem feuchten Ort verwende
wird.
• Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn Sie vermuten, dass es Kondenswasser enthält. Sonst
können nämlich die Discs und wichtige Komponenten im Geräteinneren beschädigt werden.
Wenn es zu Kondensbildung gekommen ist, müssen
Sie alle Discs aus dem Gerät holen und zwei bis drei
Stunden warten. Danach dürfte das Gerät dann so
warm sein, dass alles Kondenswasser verdampft ist.
12. Regionalcodes— Der BD/DVD-Standard
verwendet Regionalcodes, um zu bestimmen, wie
Discs in der ganzen Welt abgespielt werden können,
wobei die Welt in drei Regionen (BD), bzw. sechs
Regionen (DVD) aufgeteilt ist. Dieses Gerät spielt
nur BD/DVD-Discs ab mit dem Regionalcode, der
sich auf der Geräterückseite bendet.
13. Über diese Bedienungsanleitung— In dieser
Bedienungsanleitung wird erklärt, wie man die
Funktionen dieses Gerätes bedient. Der BD/DVDStandard an sich unterstützt ganz unterschiedliche
Funktionen, die jedoch nicht von allen Discs
genutzt werden. Daher kann es vorkommen, dass
die eine oder andere erwähnte Funktion nicht
immer verfügbar ist. Auf dem Umschlag der
verwendeten Disc wird erwähnt, welche Funktionen
sie unterstützt.
Dieses Gerät enthält ein Halbleiter-Laser-System und
ist als LASERPRODUKT DER KLASSE 1 eingestuft. Lesen
Sie sich diese Bedienungsanleitung sorgfältig, um bei
der Bedienung alles richtig zu machen. Bei Problemen
wenden Sie sich bitte an das Geschäft, wo Sie das Gerät
erworben haben.
Vermeiden Sie den Kontakt mit dem Laserstrahl und
önen Sie niemals das Gehäuse.
GEFAHR:
SICHTBARE LASER-STRAHLUNG KANN AUSTRETEN,
WENN DAS GEHÄUSE DES GERÄTES GEÖFFNET UND
DER VERRIEGELUNGSMECHANISMUS AUSSER KRAFT
GESETZT WIRD. BLICKEN SIE NICHT DIREKT IN DEN
LASERSTRAHL.
ACHTUNG:
DIESES GERÄT ENTHÄLT EINEN LASER. DIE
VERWENDUNG VON BEDIENELEMENTEN BZW. DAS
ÄNDERN VON EINSTELLUNGEN, DIE NICHT
AUSDRÜCKLICH ER-WÄHNT WERDEN KÖNNEN ZUR
EINER GEFÄHRLICHEN BESTRAHLUNG FÜHREN.
Das rechts gezeigte Etikett
bendet sich auf der Rückseite.
1. Dieses Gerät ist ein LASERPRODUKT DER KLASSE 1
und enthält einen Laser.
2. Önen Sie niemals das Gehäuse, um sich nicht
unnötig einer Laserbestrahlung auszusetzen.
Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einer
qualizierten Kundendienststelle.
Modelle für Europa
Konformitätserklärung
Wir,
ONKYO EUROPE
ELECTRONICS GmbH
LIEGNITZERSTRASSE 6,
82194 GROEBENZELL,
GERMANY
erklären in eigener Verantwortung, daß das ONKYO-Produkt,
das in dieser Betriebsanleitung beschrieben wird, mit den
folgenden technischen Normen übereinstimmt: EN60065,
EN55013, EN55020 und EN61000-3-2, -3-3.
GROEBENZELL, GERMANY
K. MIYAGI
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
4
DE
VORSICHTSHINWEISE
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung mit R6 (1,5V)
Batterien x 2
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Audio-/Video-Cinchkabel
Netzkabel
Schnelle Einstiegshilfe
Hinweis zum Recycling
• Die Verpackungsmaterialien für dieses Gerät
können dem Recycling zugeführt und
wiederverwendet werden. Bitte entsorgen Sie
alle Materialien entsprechend der örtlichen
Recycling-Vorschriften.
• Die Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen
oder verbrannt werden; bitte entsorgen Sie die Batterien
gemäß der örtlichenVorschriften.
Pflege und Instandhaltung
Im Reparaturfall
• Bitte überprüfen Sie im Störungsfall díe relevanten
Hinweise des Abschnitts „STÖRUNGSBESEITIGUNG“ auf
Seite 54, bevor Sie den Kundendienst in Anspruch
nehmen.
• Falls das Gerät den Betrieb einstellt, versuchen Sie bitte
auf keinen Fall, es selbst zu warten. Im Geräteinneren
befinden sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet
werden können. Versetzen Sie das gerät in den StandbyModus, ziehen Sie den Stecker heraus und wenden Sie
sich an Ihren Onkyo-Fachhändler.
Reinigen von Discs
• Um Probleme zu vermeiden, dürfen Sie nur mit sauberen
Discs arbeiten. Fingerabdrücke und Staub können die
Klang- und Bildqualität beeinträchtigen und müssen
daher vermieden werden. Wischen Sie solche Discs mit
einem weichen Tuch –von der Mitte zu den äußeren
Rändern– sauber (siehe Abbildung). Beschreiben Sie
beim Wischen niemals Kreisbewegungen.
IR-Signalprüfung
• Falls die Fernbedienung nicht richtig funktioniert,
können Sie mit einer Digitalkamera (oder auch einem
Mobiltelefon mit eingebauter Kamera) prüfen, ob sie ein
Infrarot-Signal aussendet.
Mit einer digitalen Kamera (oder auch
einer in ein Mobiltelefon integrierten
Kamera):
Richten Sie die digitale Kamera auf die
Fernbedienung. Drücken Sie beliebige Taste
auf der Fernbedienung und schauen durch
die digitale Kamera. Falls das Infrarotlicht
über die Kamera sichtbar ist, funktioniert die
Fernbedienung.
Copyright
• Urheberrechtlich geschütztes Material darf man weder
kopieren noch senden, vorführen, per Kabel übertragen,
öffentlich zeigen oder verleihen, solange man dafür nicht
die Zustimmung des Eigentümers bekommen hat. BDVideo/ DVD-Video sind kopiergeschützt. Daher können
Kopien solcher Discs –wenn überhaupt– nur stark
verzerrt abgespielt werden. Dieses Gerät enthält eine
Kopierschutztechnologie, für die in den USA mehrere
Patente angemeldet wurden. Außerdem sind sie
teilweise geistiges Eigentum der Macrovision
Corporation und anderer Rechtspersonen. Die
Verwendung dieser Copyright-Schutztechnologie muss
von der Macrovision Corporation genehmigt werden
und gilt nur für den Heim- und andere
Anwendungsbereiche für kleine Gruppen, es sei denn,
die Macrovision Corporation hat für andere
Anwendungen ausdrücklich ihr Einverständnis gegeben.
Es ist verboten, den verwendeten Code zu analysieren
oder in seine Einzelteile zu zerlegen.
• Um hartnäckigen Staub oder Schmutz zu entfernen,
dürfen Sie eine Disc auch mit einem leicht
angefeuchteten Tuch abwischen. Wischen Sie sie danach
jedoch trocken.
• Verwenden Sie niemals Reinigungsmittel, die
Lösungsmittel enthalten, z.B. Verdünner, Waschbenzin,
handelsübliche Reinigungsmittel, Antistatiksprays für
Vinylplatten usw., weil diese die Disc-Oberfläche
angreifen.
DE
5
Informationen zu Marken
VORSICHTSHINWEISE
Bei HDMI, dem HDMI-Logo
und „High-Definition
Multimedia Interface“
handelt es sich um Marken
bzw. eingetragene Marken
von HDMI Licensing LLC.
Hergestellt unter Lizenz von
Dolby Laboratories. Dolby
und das Doppel-D-Symbol
sind Warenzeichen von
Dolby Laboratories.
„AVCHD“ und das „AVCHD“Logo sind Marken der
Panasonic Corporation und
Sony Corporation.
Bei „BONUSVIEW“ handelt
es sich um eine Marke der
Blu-ray Disc Association.
„BD-LIVE“ ist eine Marke der
Blu-ray Disc Association.
„x.v.Color“ und das
„x.v.Color“-Logo sind
Marken der Sony
Corporation.
Bei „Blu-ray Disc“ und handelt es sich um Marken.
Bei handelt es sich um eine Marke der DVD Format/
Logo Licensing Corporation.
Bei Java und allen sonstigen
Java-Marken und -Logos
handelt es sich um Marken
bzw. eingetragene Marken
von Sun Microsystems, Inc.
in den Vereinigten Staaten
und/oder anderen Ländern.
®
DivX
, DivX-zertifiziert® und
die zugehörigen Logos sind
Marken von DivX, Inc. und
werden unter Lizenz
verwendet.
Sie können Spielfilme mit der höchsten Bildqualität betrachten, die
für ein hochauflösendes Fernsehgerät HDTV zur Verfügung steht.
Dank einer vollständig hochauflösenden Videowiedergabe bis zum
Signalformat 1080p bietet dieses Gerät ein unübertroffenes Erlebnis
beim Betrachten von Filmen. Der Detailreichtum und die erhöhte
Schärfe liefern ein wirklichkeitsgetreues Bild.
Aufwärtskonvertierung von DVDs für verbesserte Bildqualität
Ihre derzeitigen DVDs werden dank Video-Aufwärtskonvertierung
sogar noch besser aussehen als zuvor. Bei Verwendung eines
HDMI-Anschlusses führt die Aufwärtskonvertierung zu einer
Erhöhung der Auflösung von Standardauflösungs-DVDs auf ein
hochauflösendes Signalformat von bis zu 1080p. Dies resultiert in
einem ruckfreieren, realistischeren Wiedergabebild in annähernd
hochauflösender Qualität.
Kompatibel mit verschiedenen Arten von Datenträgern
Die vollständige Abwärtskompatibilität des Gerätes mit
herkömmlichen DVDs, CDs und SD-Karte ermöglicht Ihnen
den fortgesetzten Genuss Ihrer bestehenden Sammlung von
Audio- und Video-Datenträgern. Zusätzlich ist eine
Wiedergabe von JPEG- / MP3- / DivX
Wiedergabe von mehrkanaligem Surround Sound
Der mehrkanalige Surround Sound bietet einen dynamischen,
reichhaltigen Klang mit dem realistischem Ambiente einer
Live- Darbietung.
Einfacher Anschluss an Ihren HDTV-Fernseher über eine
HDMI-Schnittstelle
Schließen Sie dieses Gerät mit einem einzigen HDMI-Kabel (High
Definition Multimedia Interface) an Ihren HDTV-Fernseher an.
Für weitest gehende Kompatibilität zwischen Geräten empfiehlt
sich der Gebrauch eines Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabels.
Bei diesem Anschluss wird das hochauflösende digitale
Videoausgangssignal ohne Umwandlung in ein analoges Signal
direkt an das HDTV übertragen, so dass eine hervorragende Bildund Tonqualität ohne jegliches Rauschen erhalten wird.
Da dieses Gerät über ein umfangreiches Angebot an
Ausgängen verfügt, kann es auch bequem an eine
Heimkinoanlage oder einen Verstärker angeschlossen werden.
Über HDMI CEC (Consumer Electronics Control)
Dieses Gerät unterstützt HDMI CEC, welches integrierte
Systemsteuerung über HDMI ermöglicht und eine
Komponente des HDMI-Standards ist. Onkyo kann keine
100%ige Interoperabilität mit anderen HDMI CEC-konformen
Geräten garantieren.
PIP-Einstellung (Bild-im-Bild) (BONUSVIEW)
Manche BD-Videos verfügen über eine PIP-Funktion (PictureIn-Picture, Bild-im-Bild), mit der Sie das Sekundärvideo im
Primärvideo anzeigen können. Bei Wiedergabe einer Szene,
die Sekundärvideo enthält, kann dieses durch Drücken von
[PIP] aufgerufen werden.
BD-Live
BD-Live (BD-ROM Ver. 2 (Profil 2.0/Profile 1.1) unterstützt zusätzlich
zur BONUSVIEW-Funktion interaktive Funktionen, die genutzt
werden können, wenn das Gerät mit dem Internet verbunden ist.
Die verschiedenen Funktionen unterscheiden sich je nach Disc.
Pop-Up-Menü
Bestimmte BD-Videos verfügen über ein Pop-Up-Navigationsmenü,
das ohne Unterbrechung der Wiedergabe auf den Fernsehschirm
aufgerufen und bedient werden kann. Dieses Menü wird durch
Drücken von
Pop-Up-Menüs ist je nach Disc verschieden.
Schnelle Wiedergabe
Wiedergabe mit etwas erhöhter Geschwindigkeit, wobei
weiterhin Sound ausgegeben wird.
Die schnelle Wiedergabe ist nur auf Disks im Format Dolby
Digital verfügbar.
HDMI Deep Color
Die Deep Color-Funktion dient dazu, den Posterisierungseffekt
des Wiedergabebilds zu reduzieren. Siehe „HDMI Deep Colour“
unter „FUNKTIONSEINRICHTUNG“ auf Seite 40.
[POP UP MENU/MENU]
®
-Dateien möglich.
aufgerufen. Der Inhalt des
HDMI Wiedergabe mit 1080p und 24 Bildern/Sek. (nur BD)
Dieses Gerät verfügt über eine Funktion, die bei der
Wiedergabe eines Videosignals mit 1080 Linien und
progressiver Abtastung für ruckfreie Bewegungen von
Filmmaterial sorgt, das ursprünglich mit einer Bildfolgerate
von 24 Bildern pro Sekunde aufgenommen wurde. (Diese
Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der Anschluss an das
Fernsehgerät über ein HDMI-Kabel hergestellt wurde und ein
1080p- Signal mit 24 Bildern pro Sekunde zugeleitet wird.)
Siehe „HDMI-Videoauflösung“ unter
„FUNKTIONSEINRICHTUNG“ auf Seite 39.
Wiedergabe des Inhalts von SD-Speicherkarten
Auf einer SD-Speicherkarte abgespeicherte AVCHD/MP3- und
JPEG-Dateien können mit diesem Gerät abgespielt werden.
Außerdem können Sie Bild-im-Bild-Kommentare, Untertitel
und andere Zusatzinformationen für Dateien des Formats BDROM Ver.2 (Profil 2.0/Profil 1.1) auf einer SD-Speicherkarte
abspeichern und gemeinsam mit einem BD-Video abspielen.
Abspielen von AVCHD-Dateien
Dieses Gerät unterstützt die Wiedergabe von AVCHD-Dateien,
die auf Disc oder SD-Karte aufgezeichnet sind. (Es handelt sich
hierbei um ein neues Format für HD-Video-Camcorder.) Ihr
persönliches HD-Archiv kann nun in HD-Qualität
wiedergegeben werden.
Wiedergabe einer DivX
Sie können DivX
DVD-RW/-R oder CD-RW/-R aufgenommen wurden.
• Offizielles DivX
• Wiedergabe aller DivX®-Videos (einschließlich DivX® 6/DivX®HD)
sowie Standard-Wiedergabe von DivX
Analoger 7.1-kanaliger Surround-Ausgang
Dieses Gerät verfügt über 7.1-kanalige SurroundAudioausgangsbuchsen für die Wiedergabe.
x.v.Color
Dieses Gerät unterstützt die Wiedergabe von Videoinhalten auf
Discs, die mit „x.v.Color“-Technologie aufgezeichnet wurden.
Um diese Videoinhalte mit „x.v.Color“-Farbraum anzuzeigen,
benötigen Sie ein TV-Gerät oder ein anderes Anzeigegerät, dass
sowohl eine Videowiedergabe nach „x.v.Color“-Standard als
auch Funktionen zur manuellen Umschaltung der
Farbraumeinstellung bietet. Weitere Informationen finden Sie
in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Anzeigegerät.
®
®
-Dateien genießen, die auf BD-RE/-R,
®
/DivX®HD-Datei
-zertifiziertes Produkt
®
Media-Dateien.
In dieser Anleitung verwendete Symbole
Um die Funktionen den zugehörigen Medientypen zuzuordnen,
setzen wir die folgenden Symbole vor die Erklärung jeder Funktion.
SymbolBeschreibung
BD-V
DVD-V
AVCHD
CD
MP3
JPEG
DivX
Wenn eine bestimmte Überschrift nicht mit einem der obigen
Symbole versehen ist, gilt der betreffende Text für alle Datenträger.
Der betreffende Text bezieht sich auf BD-Videos
und BD-RE-Discs (Ver. 2.1) / BD-R-Discs (Ver. 1.1/
1.2/ 1.3), die im BDMV-Format bespielt wurden
Der betreffende Text bezieht sich auf DVD-
Videos
Der betreffende Text bezieht sich auf DVD und
SD-Karte / SDHC-Karte mit AVCHD-Dateien
Der betreffende Text bezieht sich auf Audio-
CDs und DTS-CDs
Der betreffende Text bezieht sich auf BD-,
DVD-, CD-RW/-R-Discs und SD-Speicherkarten,
auf denen MP3-Dateien aufgezeichnet sind
Der betreffende Text bezieht sich auf BD-,
DVD-, CD-RW/-R-Discs und SD-Speicherkarten,
auf denen JPEG-Dateien aufgezeichnet sind
Der betreffende Text bezieht sich auf BD-,
DVD- und CD-RW/-R-Discs, auf denen DivX
®
-
Dateien aufgezeichnet sind
8DE
FUNKTIONSÜBERSICHT
Frontplatte
731629*111213*101484 5
(*) Das Gerät kann auch durch Drücken einer dieser Tasten eingeschaltet werden.
1. Taste I /Q ON/STANDBY
• Betätigen Sie diese Taste, um das Gerät
einzuschalten beziehungsweise in den StandbyModus zu versetzen. (Um das Gerät vollständig
abzuschalten, müssen Sie das Netzkabel abziehen.)
2. STANDBY-Anzeige
• Diese Anzeige leuchtet im Standby-Modus rot auf
und geht aus, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
3. CD-Anzeige
• Diese Anzeige leuchtet grün auf, wenn eine CD
eingelegt wird.
4. BD-Anzeige
• Diese Anzeige leuchtet blau auf, wenn eine Blu-rayDisc eingelegt wird.
5. DVD-Anzeige
• Diese Anzeige leuchtet orange auf, wenn eine DVD
eingelegt wird.
6. Fernbedienungssignal-Sensor
• Dieses Fenster dient zum Empfang der von der
Fernbedienung übermittelten Infrarotsignale.
7. Disc-Fach
• Hier wird die Disc eingelegt.
8. Display
• Siehe „Display an der Frontplatte“ auf Seite 12.
9. Taste A (öffnen/schließen)*
• Drücken Sie diese Taste, um das Disc-Fach zu
öffnen oder zu schließen.
10. SD CARD-Steckplatz
• Hier kann eine SD-Speicherkarte eingesetzt
werden, um deren Inhalt wiederzugeben.
11. Taste F (pause)
• Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu pausieren.
12. Taste C (stopp)
• Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu stoppen.
13. Taste B (wiedergabe)*
• Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu
starten oder aus dem Pausenzustand fortzusetzen.
14. Tasten H/G (auf/ab gehen)
• Drücken Sie diese Taste, um Titel/Kapitel/Tracks/
Dateien nach oben/unten zu überspringen.
Rückwand
25631
87
1. AC INLET-Anschluss
• Verbinden Sie diesen Netzeingang über das
Netzkabel mit einer Netzsteckdose.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, um das
Gerät völlig auszuschalten.
2. AUDIO OUTPUT (DIGITAL OPTICAL/COAXIAL)-Buchsen
• Dieser Ausgang kann über ein optisches oder
koaxiales Digitalaudio-Kabel mit dem optischen oder
koaxialen Digitalaudio-Eingang eines AV-Receivers /
Verstärkers, Dolby Digital- / DTS-Decoders oder
anderen Gerätes verbunden werden.
3. VIDEO OUTPUT (COMPONENT)-Buchsen
• Diese Ausgangsbuchsen können über ein
Komponentenvideo-Cinchkabel mit den entsprechenden
Komponentenvideo-Eingangsbuchsen eines
Fernsehgerätes oder AV-Receivers verbunden werden.
4. VIDEO OUTPUT (VIDEO)-Buchse
• Diese Ausgangsbuchse kann über ein Video-Cinchkabel
mit der Video-Eingangsbuchse eines Fernsehgerätes,
AV-Receivers oder anderen Gerätes verbunden werden.
4
5. AUDIO OUTPUT (DOWN MIX L/R)-Buchsen
• Diese Ausgangsbuchsen können über ein AudioCinchkabel mit den entsprechenden AudioEingangsbuchsen eines Fernsehgerätes, AV-Receivers /
Verstärkers oder anderen Gerätes verbunden werden.
6. AUDIO OUTPUT (ANALOG 7.1ch)-Buchsen
• Benutzen Sie ein RCA-Audiokabel, um diese Buchsen mit
den 7.1-kanaligen Audioeingangsbuchsen Ihres Verstärkers
mit 7.1-kanaligen Eingangsanschlüssen zu verbinden.
7. ETHERNET-Anschluss
• Dient dem Anschluss von
Telekommunikationsgeräten mit LAN-Kabel.
8. HDMI OUT-Buchse
• Dieser Ausgang kann über ein HDMI-Kabel mit einem
Fernsehgerät, AV-Receiver/ Verstärker oder anderen
Gerät mit HDMI-Eingang verbunden werden.
Hinweis
• Vermeiden Sie eine Berührung der Stifte im Inneren der
Buchsen an der Rückwand. Elektrostatische Entladung
kann einen nicht behebbaren Geräteschaden verursachen.
• Dieses Gerät ist nicht mit einem HF-Modulator ausgerüstet.
9DE
FUNKTIONSÜBERSICHT
Fernbedienung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11*
12
13
(*) Das Gerät kann auch durch Drücken einer dieser Tasten eingeschaltet
werden.
1. Taste DISPLAY
• Drücken Sie diese Taste, um das Bildschirmmenü
aufzurufen.
2. Taste ON/STANDBY I /Q
• Betätigen Sie diese Taste, um das Gerät
einzuschalten beziehungsweise in den StandbyModus zu versetzen. (Um das Gerät vollständig
abzuschalten, müssen Sie das Netzkabel abziehen.)
3. Zifferntasten
• Über diese Tasten können Sie die Nummer eines
Titels, Kapitels, Tracks oder einer Datei eingeben.
• Außerdem dienen diese Tasten zur Eingabe von
numerischen Werten.
4. Taste SEARCH
• Drücken Sie diese Taste, um das Suchmenü
aufzurufen.
5. Taste A / B / C / D
• Diese Tasten dienen in bestimmten BD-Menüs zur
Wahl von Einträgen.
• Wenn die Dateiliste oder die Liste mit den
Miniaturbildern angezeigt wird, können Sie hiermit
zwischen den Seiten umschalten.
6. Taste TOP MENU
• Drücken Sie diese Taste, um das Hauptmenü
aufzurufen.
7. Cursortasten K / L / s / B
• Betätigen Sie diese Tasten zur Wahl eines
Menüeintrags oder einer Einstellung.
8. Taste SETUP
• Drücken Sie diese Taste, um das Einrichtungsmenü
aufzurufen.
14
15*
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
27
28
26
9. Taste SUBTITLE
• Drücken Sie diese Taste, um das Untertitelmenü
aufzurufen.
10. Taste REV E
• Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe,
um einen Suchlauf in Rückwärtsrichtung
auszuführen.
11. Taste PLAY B*
• Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu
starten oder aus dem Pausenzustand fortzusetzen.
12. Taste SKIP H
• Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe
einmal, um an den Anfang des laufenden Titels,
Kapitels, Tracks oder der laufenden Datei
zurückzukehren.
• Um während der Wiedergabe einen Sprung an den
Anfang des vorigen Titels, Kapitels, Tracks oder der
vorigen Datei auszuführen, drücken Sie diese Taste
zweimal.
• Bei Wiedergabe einer JPEG-Bilddatei wird
stattdessen ein Sprung an die vorige Datei
ausgeführt.
13. Taste PAUSE F
• Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu
pausieren.
• Betätigen Sie diese Taste bei pausierter Wiedergabe
für Einzelbild-Weiterschaltung in Vorwärtsrichtung.
14. Taste RESOLUTION
• Betätigen Sie diese Taste zur Wahl des HDMI-
Ausgabemodus.
15. Taste OPEN/CLOSE A*
• Drücken Sie diese Taste, um das Disc-Fach zu
öffnen oder zu schließen.
16. Taste PIP
• Drücken Sie diese Taste, um die Bild-im-Bild-
Funktion ein- oder auszuschalten (nur bei BDVideos mit Unterstützung der PIP-Funktion).
17. Taste ANGLE
• Betätigen Sie diese Taste während der Wiedergabe
einer mit mehreren Kamerawinkeln
aufgezeichneten Szene, um zwischen den
verschiedenen Winkeln umzuschalten.
• Drücken Sie diese Taste, um das Bild einer JPEG-
Datei um 90 Grad im Uhrzeigersinn zu drehen.
18. Taste REPEAT
• Betätigen Sie diese Taste, um zwischen den
verschiedenen Wiederholmodi umzuschalten.
19. Taste CLEAR
• Drücken Sie diese Taste, um eine Eingabe, eine
Marke oder das Wiedergabeprogramm einer AudioCD usw. zu löschen.
20. Taste A-B
• Drücken Sie diese Taste, um einen zwischen Punkt
A und B festgelegten Abschnitt wiederholt
abzuspielen.
21. Taste POP UP MENU/MENU
• Drücken Sie diese Taste, um das Pop-Up-Menü /
Disc-Menü aufzurufen.
22. Taste ENTER
• Drücken Sie diese Taste, um eine Eingabe oder die
Auswahl eines Menüeintrags zu bestätigen.
23. Taste RETURN
• Drücken Sie diese Taste, um auf das vorige Menü
zurückzukehren.
24. Taste AUDIO
• Drücken Sie diese Taste, um das Audio-Menü
aufzurufen.
10
DE
FUNKTIONSÜBERSICHT
25. Taste FWD D
• Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe,
um einen Suchlauf in Vorwärtsrichtung
auszuführen.
• Im Pausenzustand halten Sie diese Taste für
Zeitlupenwiedergabe gedrückt.
26. Taste STOP C
• Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu
stoppen.
27. Taste SKIP G
• Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe,
um einen Sprung an den Anfang des nächsten
Titels, Kapitels, Tracks oder der nächsten Datei
auszuführen.
28. Taste MODE
• Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe
einer BD, DVD oder von AVCHD-Dateien, um die
Einstellungen für die schnelle Wiedergabe und die
Bildeinstellung anzuzeigen.
• Bei laufender BD-Wiedergabe drücken, um die PIPFunktion ein- oder auszuschalten (gilt nur für BDVideos, die die PIP-Funktion unterstützen).
• Während der Wiedergabe einer JPEG-Bilddatei
können Sie diese Taste betätigen, um Menüs
aufzurufen, in denen der Übergangseffekt zwischen
den einzelnen Bildern gewählt oder die Bildgröße
geändert werden kann.
• Wenn eine BD eingelegt ist und Sie diese Taste im
Stoppzustand drücken, erscheint ein Menü, in dem
Sie den BD-Audiomodus einstellen können.
• Wenn eine Audio-CD oder eine Disc mit MP3- oder
JPEG-Dateien eingelegt ist, können Sie diese Taste
im Stoppzustand betätigen, um die Fenster für
Programm- und Zufallswiedergabe aufzurufen.
Die Batterien in die Fernbedienung einsetzen
Setzen Sie die 2 R6 (1,5V) Batterien gemäß der im Inneren
des Batteriefachs ausgewiesenen Polarität ein.
1) Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
2) Setzen Sie die Batterien ein.
3) Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Hinweis
Eine unsachgemäße Handhabung von Batterien
kann ein Auslaufen von Elektrolyt und ein Platzen
der Batterien zur Folge haben. Bitte beachten Sie
daher die folgenden Hinweise:
• Verwenden Sie nicht gleichzeitig eine neue und eine
gebrauchte Batterie.
• Legen Sie keine Batterien unterschiedlicher Sorten
gemeinsam ein. Trotz gleicher Größe können verschiedene
Batterien eine unterschiedliche Spannung besitzen.
• Achten Sie darauf, den Plus- und Minuspol jeder
Batterie auf die Polaritätsmarkierungen + und - im
Inneren des Batteriefachs auszurichten.
• Entfernen Sie die Batterien, wenn die Fernbedienung
mindestens einen Monat lang nicht verwendet werden soll.
• Bitte befolgen Sie beim Entsorgen verbrauchter
Batterien die einschlägigen gesetzlichen
Vorschriften und Umweltschutzbestimmungen.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, Trockenzellen
aufzuladen oder zu zerlegen, schließen Sie sie nicht
kurz, und werfen Sie sie nicht in ein Feuer.
Verwendung der Fernbedienung
Bitte beachten Sie folgenden Hinweise beim Gebrauch der
Fernbedienung:
• Sorgen Sie dafür, dass sich keine Hindernisse zwischen
dem Fernbedienungsgeber und dem Sensor an der
Frontplatte des Gerätes befinden.
• Falls der Fernbedienungssignal-Sensor direkter
Sonneneinstrahlung oder dem Licht einer
Fluoreszenzlampe ausgesetzt ist, kann die Übermittlung
der Infrarotsignale dadurch beeinträchtigt werden, so
dass keine Fernbedienung des Gerätes möglich ist.
• Die Fernbedienungen verschiedener Geräte können sich
gegenseitig beeinflussen. Vermeiden Sie den
gleichzeitigen Gebrauch der Fernbedienung eines anderen
Gerätes, das in der Nähe dieses Gerätes aufgestellt ist.
• Wenn die Reichweite der Fernbedienung stark
abnimmt, müssen die Batterien ausgewechselt werden.
• Reichweite der Fernbedienung:
Fernbedienungssignal-Sensor
BD-SP807
Achten Sie darauf, die Markierungen + und ] jeder
Batterie auf die Polaritätsmarkierungen im Inneren des
Batteriefachs auszurichten.
DE
30˚
30˚
ca.
5 m
11
FUNKTIONSÜBERSICHT
Display an der Frontplatte
12
* Die Helligkeit des Displays kann eingestellt werden. Siehe „Anzeige“ unter „FUNKTIONSEINRICHTUNG“ auf Seite 47.
1. Hier erscheint ein Symbol, das den aktuellen Wiedergabezustand kennzeichnet. Siehe die nachstehende
Tabelle.
2. Auf diesem Anzeigefeld erscheinen verschiedene Informationen, z. B. die Titelnummer, die verstrichene
Spielzeit und der aktuelle Wiederholmodus.
Symbol für den
Wiedergabezustand
DiscSD-Speicherkarte
Wiedergabe
Modus
(nur AVCHD)
Beispiele von Displayanzeigen
Ein Titel wird
wiedergegeben. Die
Nummer des laufenden
Titels und die verstrichene
Spielzeit werden
angezeigt.
Der KapitelWiederholmodus ist
aktiviert.
Stopp
Pause
Suchlauf vorwärts
Suchlauf rückwärts
Zeitlupenwiedergabe
Wiederholfunktion aktiviert
Die Disc wird momentan
geladen.
Dolby DigitalAudiosignale werden
wiedergegeben.
12
DTS-Audio wird
wiedergegeben.
DE
BUCHSEN
Anschluss an ein Fernsehgerät
• Stellen Sie je nach Ausstattung des Fernsehgerätes mit Eingangsbuchsen einen der nachstehend gezeigten Anschlüsse
her.
AUDIOANSCHLUSSVIDEOANSCHLUSSAUDIO/VIDEO-
ANSCHLUSS
Fernsehgerät
dieses Gerät
Analoges Audio
AUDIO IN
Audio-
Cinchkabel
(Grün)
(Blau)
(Rot)
(Grün)
*1
Methode 3
höchste Ton- und
Bildqualität
HDMI IN
HDMIKabel
oder
Methode 1Methode 2
Standard-
höhere Bildqualität
Bildqualität
LR
VIDEO
IN
VideoCinchkabel
und
oder
COMPONENT
VIDEO IN
Y
PB/C
B
PR/C
R
Komponentenvideo-
Cinchkabel
(Rot)
(Blau)
*1, 2
AUDIO OUTPUT
(DOWN MIX L/R)
*1)
Dieses Gerät ist mit dem progressiven Abtastungsverfahren kompatibel. Komponentenvideosignale liefern eine höhere Bildqualität
VIDEO OUTPUT
(VIDEO)
VIDEO OUTPUT
(COMPONENT)
HDMI OUT
als herkömmliche FBAS-Signale. Um von dieser Funktion Gebrauch machen zu können, muss ein Komponentenvideo oder HDMIAnschluss hergestellt werden. Informationen zur Einstellung der Videoauflösung finden Sie unter „HDMI-Videoauflösung“ bzw.
„Component-Ausgang“ auf Seite 39.
*2)
Bei Wahl dieser Methode ist kein Anschluss an den analogen Audiobuchsen erforderlich.
Die folgenden für diese Verbindung benutzten Kabel sind im Lieferumfang enthalten:
• 1 x Audio-Cinchkabel (L/R)
•1 x Video-Cinchkabel
Bitte erwerben Sie die übrigen notwendigen Kabel bei Ihrem Händler.
Hinweis
• Schließen Sie dieses Gerät direkt an das Fernsehgerät an. Wenn ein indirekter Anschluss über einen Videorecorder
an das Fernsehgerät hergestellt wird, können Bildverzerrungen auftreten, die durch das Kopierschutzsystem
verursacht werden.
• Wenn das Bild wegen der Einstellung des Eintrags „HDMI-Videoauflösung“ oder „Component-Ausgang“ nicht
einwandfrei auf den Fernsehschirm ausgegeben wird, halten Sie [B (wiedergabe)] an der Frontplatte mindestens
5 Sekunden lang gedrückt. „HDMI-Videoauflösung“ und „Component-Ausgang“ werden automatisch auf die
Standardeinstellung zurückgesetzt. Während der Wiedergabe einer Blu-ray Disc kann die Einstellung der
Videoauflösung nicht geändert werden. Stoppen Sie die Wiedergabe, um die Auflösung zu ändern.
• Der Anschluss eines einzigen 1-m-Kabels an ein Gerät mit HDMI-Buchse (High-Definition Multimedia Interface)
gestattet eine gemeinsame digitale Übertragung von digitalen Videosignalen und mehrkanaligen Audiosignalen.
13DE
BUCHSEN
Zusammenhang zwischen HDMI-Ausgabemodus und tatsächlich ausgegebenen Signalen
Betätigen Sie
jeder Betätigung von
[RESOLUTION]
[RESOLUTION]
, um die Auflösung des von der HDMI OUT-Buchse ausgegebenen Videosignals zu ändern. Bei
wird die Videoauflösung in der nachstehend gezeigten Reihenfolge umgeschaltet.
Um die digitalen Videosignale einer BD /
DVD über einen HDMI Anschluss
wiedergeben zu können, müssen sowohl
das Abspielgerät als auch das Fernsehgerät
(oder ein AV-Receiver) das
Kopierschutzsystem HDCP
(High-bandwidth Digital Content
Protection) unterstützen. Bei HDCP handelt
es sich um eine Kopierschutz-Technologie,
die mit Datenverschlüsselung und einer
Beglaubigung des angeschlossenen AVGerätes arbeitet. Dieses Gerät unterstützt
HDCP. Weitere Informationen hierzu finden
Sie in der Bedienungsanleitung Ihres
Fernsehgerätes (bzw. AV-Receivers).
Drücken Sie [RESOLUTION]
*2
1080 Progressiv 24 Bilder
Drücken Sie [RESOLUTION]
*2
Direktquelle
Drücken von [RESOLUTION]
*1)
„480i“ und „480p“ werden nur angezeigt, wenn eine NTCS-Disc oder 1080p/24-Frame-Material wiedergegeben wird.
*2) Wählen Sie für „HDMI-Videoauflösung“ nicht die Option „Direktquelle“ oder „1080p24“, wenn das angeschlossene
Gerät nicht die Videoauflösung 1080p24 unterstützt. Wird für „HDMI-Videoauflösung“ die Option „Direktquelle“
gewählt, kann es eine Weile dauern, bis das Wiedergabebild angezeigt wird, wenn die Videoauflösung des
Discmaterials während der Wiedergabe wechselt.
Hinweis
• Bei Anschluss eines nicht mit HDCP kompatiblen Fernsehgerätes wird das Bild nicht korrekt auf dem Bildschirm angezeigt.
• Die von der HDMI OUT-Buchse ausgegebenen Audiodaten (einschließlich Abtastfrequenz, Anzahl der Kanäle und
Bitlänge), werden möglicherweise durch das jeweils angeschlossene Gerät beschränkt.
• Bestimmte Geräte mit HDMI-Schnittstelle unterstützen keine Audioausgabe (z. B. Projektoren). Bei Anschluss an ein
derartiges Gerät erfolgt keine Ausgabe von Audiosignalen von der HDMI OUT-Buchse dieses Gerätes.
• Beim Umschalten auf den bzw. aus dem HDMI-Ausgabemodus treten möglicherweise kurzzeitige Verzerrungen in
den Video- und Audiosignale auf.
• Sie können die Einstellung des HDMI-Ausgabemodus auch im Eintrag „HDMI-Videoauflösung“ des Menüs „Video“
ändern. In diesem Menü können Sie überprüfen, welche HDMI Videoauflösungen vom angeschlossenen
Fernsehgerät unterstützt werden. Siehe Seite 39.
• Sie können den HDMI-Ausgabemodus während der Wiedergabe auch mit [RESOLUTION] ändern. (Steht bei
BD-/AVCHD-Wiedergabe nicht zur Verfügung.)
• Um eine natürliche und hochwertige Wiedergabe von Material mit einer Bildrate von 24 FPS zu erzielen, verwenden
Sie ein HDMI-Kabel (Highspeed-HDMI-Kabel empfohlen) und wählen Sie „1080p24“, „Auto“ oder „Direktquelle“,
wenn das angeschlossene Gerät mit dem Bildformat 1080p24 kompatibel ist.
• Wenn die Disc 1080p24-Frame-Material enthält, wird ein 60- oder 50-Frame-Bild ausgegeben, sofern nicht
„1080p24“ ausgewählt wird.
• Bei AVCHD und DivX
angeschlossene Gerät mit dem Bildeingabeformat 1080p24 kompatibel und „HDMI-Videoauflösung“ auf
„1080p24“, „Auto“ oder „Direktquelle“ festgelegt ist.
• Bei Einstellung von „HDMI-Videoauflösung“ auf „1080p“, „1080p24“ oder „Direktquelle“ wird „ComponentAusgang“ automatisch auf „480i/576i“ festgelegt.
• IchWird, nachdem Sie die Einstellung für „HDMI-Videoauflösung“ vorgenommen haben, das Bild nicht
ordnungsgemäß über die HDMI OUT-Buchse ausgegeben, dann setzen Sie die HDMI-Videoauflösung auf eine
kompatible Auflösung,, indem Sie [RESOLUTION] betätigen oder [B (wiedergabe)] auf der Gerätevorderseite für
mindestens 5 Sekunden drucken, die Einstellung zurückzusetzen.
• „HDMI Deep Colour“ ist nur verfügbar, wenn das Anzeigegerät über HDMI-Kabel angeschlossen ist und HDMI Deep
Colour unterstützt.
• Bei „Auto“ in „HDMI Deep Colour“ wird die Verwendung eines Hochgeschwindigkeits- HDMI-Kabels empfohlen.
®
wird Material mit einer Bildrate von 24 FPS auch dann als 60-Bild ausgegeben, wenn das
14
DE
BUCHSEN
Einstellung der HDMI-Audioausgabe
Wenn ein HDMI-Anschluss hergestellt wurde, müssen Sie den Eintrag „HDMI-Audioausgabe“ des Menüs „Audio“ den
Spezifikationen des jeweils angeschlossenen Gerätes entsprechend einstellen. Siehe Seite 42.
Angeschlossenes Gerät
Zu Dolby Digital, Dolby Digital Plus,
Dolby TrueHD, DTS oder DTS-HD
kompatibles Gerät
Mit 3 oder mehr Audioeingangskanälen
kompatibles Gerät (nicht zu Dolby
Digital, Dolby Digital Plus, Dolby
TrueHD, DTS oder DTS-HD kompatibel)
Mit Zweikanal-Audioeingabe oder nicht
mit Audioeingabe kompatibles Gerät
HDMI-Anschluss an ein Fernsehgerät
und digitaler Audioanschluss
(koaxial/optisch) an einen AVVerstärker
S Von HDMI OUT-Buchse ausgegebene Audiosignale
Einstellung von
„HDMI-
Audioausgabe“
A
Einstellung von
„BD-Audiomodus“
A
Datenträger
ª
BD-Videos
AVCHD
DVD-Video
Audio-CD/
MP3
®
DivX
DTS-CDDTSDTSMulti PCM2-Kanal-Downmix PCM
*1
Vollständig dekodiert.
*2
Nur der unabhängige Substream wird dekodiert.
*3
Der Dolby TrueHD-Stream wird dekodiert.
*4
Nur der Dolby Digital-Substream wird dekodiert.
*5
Nur der Core-Substream wird dekodiert.
*6
Wenn die Audioquelle mehrkanalig ist, wird dies als 7.1-Kanal dekodiert. Allerdings hängt die Anzahl der
ausgegebenen Audiokanäle von der Zahl der angeschlossenen Lautsprecher ab.
AudioquelleªWelches Audioformat ausgegeben werden kann, hängt von der Kompatibilität des
Die Dolby Digital-, Dolby Digital Plus-, Dolby TrueHD-, DTS- oder
HDMI Multi (Normal)
HDMI Multi (LPCM)
HDMI 2ch
Stummschaltung
„HDMI Multi (Normal)“„HDMI Multi (LPCM)“„HDMI 2ch“
„HD-
Audioausgabe“
angeschlossenen Geräts ab.
Dolby Digital
Plus
„Audioausgabe:
Dolby DigitalMulti PCM
DTS-HD-Daten werden über die HDMI OUT-Buchse ausgegeben.
Nehmen Sie die geeigneten Lautsprechereinstellungen am
angeschlossenen AV-Verstärker usw. vor.
Mehrkanalige Audiosignale werden von der HDMI OUT-Buchse
ausgegeben. Nehmen Sie die geeigneten Lautsprechereinstellungen
in den entsprechenden Einträgen des Menüs vor, das nach Wahl von
„HDMI Multi (LPCM)“ auf dem Bildschirm erscheint. Siehe Seite 42.
Heruntergemischte Zweikanal-Audiosignale werden über die HDMI
OUT-Buchse ausgegeben.
Die HDMI-Audioausgabe wird stummgeschaltet, und die Dolby
Digital- / DTS- oder LPCM-Daten werden je nach „Digitalausgang“Einstellung über die AUDIO OUTPUT (DIGITAL OPTICAL/COAXIAL)Buchsen ausgegeben. Siehe Seite 43.
Mix“
Audioausgabe“
Ausgegebenes HDMI-Audiosignal
„HD-
„Audioausgabe:
*1
Multi PCM
*3
Multi PCM
*6
Multi PCM
*1, 6
Multi PCM
Mix“
*2
*4
*6
*5, 6
„HD-
Audioausgabe“
2-Kanal-
Downmix PCM
2-Kanal-
Downmix PCM
2-Kanal-
Downmix PCM
2-Kanal-
Downmix PCM
2-Kanal-
Downmix PCM
2-Kanal-
Downmix PCM
„Audioausgabe:
Mix“
2-Kanal-
Downmix PCM
2-Kanal-
*1
Downmix PCM
2-Kanal-
*3
Downmix PCM
2-Kanal-
Downmix PCM
2-Kanal-
*1
Downmix PCM
2-Kanal-
Downmix PCM
*2
*4
*5
DE
15
BUCHSEN
• Wenn das angeschlossene Gerät nicht mit dem HDMI-BITSTREAM kompatibel ist, wird je nach den
Leistungsmerkmalen des angeschlossenen Gerätes selbst dann ein mehrkanaliges LPCM- oder ein auf 2 Kanäle
heruntergemischtes LPCM-Signal ausgegeben, wenn Sie „HDMI Multi (Normal)“ als Einstellung des Eintrags „HDMIAudioausgabe“ gewählt haben. Siehe Seite 42.
• Bei der Wiedergabe eines BD-Videos, das nur das Primäraudio enthält, ist die Audioausgabe mit „HD-Audioausgabe“
identisch, selbst wenn „BD-Audiomodus“ auf „Audioausgabe: Mix“ eingestellt ist.
Hinweis
• Die von der HDMI OUT-Buchse ausgegebenen Audiodaten (einschließlich Abtastfrequenz, Anzahl der Kanäle und
Bitlänge), werden möglicherweise durch das jeweils angeschlossene Gerät beschränkt.
• Bestimmte Geräte mit HDMI-Schnittstelle unterstützen keine Audioausgabe (z. B. Projektoren). Bei Anschluss an ein
derartiges Gerät erfolgt keine Ausgabe von Audiosignalen von der HDMI OUT-Buchse dieses Gerätes.
• Beim Umschalten auf den bzw. aus dem HDMI-Ausgabemodus treten möglicherweise kurzzeitige Verzerrungen in
den Video- und Audiosignale auf.
Anschluss an eine Hi-Fi-Anlage
• Achten Sie stets darauf, alle Geräte auszuschalten, bevor Sie irgendwelche Anschlüsse herstellen oder ändern.
• Bitte schlagen Sie beim Herstellen des Anschlüsse auch in den Bedienungsanleitungen der anderen Geräte nach.
2-kanaliger analoger Audioanschluss
Audio
dieses Gerät
Digitaler Audioanschluss
Audio
Hi-Fi-Anlage
analoge Audio-
Eingangsbuchsen
Audio-Cinchkabel
AUDIO OUTPUT (DOWN MIX L/R)
AV-Receiver / Verstärker
digitale optische Audio-
Eingangsbuchse
DIGITAL AUDIO INPUT
OPTICAL
oder
AUDIO IN
LR
DIGITAL AUDIO INPUT
COAXIAL
digitale koaxiale AudioEingangsbuchse
optisches
Digitalaudio-Kabel
dieses Gerät
AUDIO OUTPUT (DIGITAL OPTICAL/COAXIAL)
Die folgenden für diese Verbindungen benutzten Kabel sind im Lieferumfang enthalten:
• 1 x Audio-Cinchkabel (L/R)
Bitte erwerben Sie die übrigen notwendigen Kabel bei Ihrem Händler.
koaxiales
Digitalaudio-Kabel
16
DE
BUCHSEN
Hinweis zu optischen Digitalaudio-Kabeln
• Optische Digitalaudio-Kabel können beschädigt werden, wenn sie an scharfen Kanten gebogen werden. Achten
Sie darauf, die Kabel bei der Lagerung mit einem Durchmesser von mindestens 15 cm zu rollen.
• Benutzen Sie ein Kabel, das höchstens 3 m lang ist.
• Achten Sie darauf, die Kabelstecker beim Anschließen sicher mit den Buchsen zu verbinden.
• Falls ein Stecker verstaubt oder verschmutzt ist, reinigen Sie ihn mit einem feuchten Tuch, bevor Sie ihn mit einer
Buchse verbinden.
Hinweis
• Nutzen Sie die AUDIO OUTPUT (DOWN MIX L/R)-Buchsen, um ein zweikanaliges Audio-Stereogerät anzuschließen.
Wenn Sie die AUDIO OUTPUT (ANALOG 7.1ch)-Buchsen nutzen, stellen Sie im Menü „Audio“ für „7.1chAudioausgang“ die Option „2-Kanal“ ein (Siehe Seite 42). Für Software, die im Mehrkanalmodus aufgenommen
wurde, werden analoge Signale ausgegeben, die auf 2 Kanäle heruntergemischt wurden. (Bei Quellen, die nicht
heruntergemischt werden dürfen, erfolgt nur die Ausgabe der FRONT L/R-Signale.)
S Von AUDIO OUTPUT (DIGITAL OPTICAL/COAXIAL)-Buchsen ausgegebene Audiosignale
Damit die Einstellungen in „Digitalausgang“ wirksam werden, muss „HDMI-Audioausgabe“ auf „Stummschaltung“
eingestellt werden. Ansonsten haben die Einstellungen in „HDMI-Audioausgabe“ Priorität, und das Signal, das aus dem
HDMI OUT-Ausgang ausgegeben wird, wird auch aus den AUDIO OUTPUT (DIGITAL OPTICAL/COAXIAL)-Ausgängen
ausgegeben. (Allerdings wird Dolby Digital statt Dolby Digital Plus und Dolby TrueHD, bzw. ein DTS-Signal statt DTS-HD
ausgegeben.)
Einstellung von
„Digitalausgang“
A
Einstellung von
„BD-Audiomodus“
A
Datenträger
ª
BD-Video
AVCHD
DVD-Video
Audio CD /
MP3
®
DivX
DTS-CDDTSDTS2-Kanal-Downmix PCM
*1
Vollständig dekodiert.
*2
Nur der unabhängige Substream wird dekodiert.
*3
Der Dolby TrueHD-Stream wird dekodiert.
AudioquelleªWelches Audioformat ausgegeben werden kann, hängt von der Kompatibilität des angeschlossenen
• Bei der Wiedergabe eines BD-Videos, das nur das Primäraudio enthält, ist die Audioausgabe mit „HD-Audioausgabe“
identisch, selbst wenn „BD-Audiomodus“ auf „Audioausgabe: Mix“ eingestellt ist.
„Bitstream“„LPCM“
*1
2-Kanal-Downmix PCM
*1
2-Kanal-Downmix PCM
*4
Nur der Dolby Digital-Substream wird dekodiert.
*5
Nur der Core-Substream wird dekodiert.
*2
*4
*5
Hinweis
• Um während der Ausgabe eines HDMI-Audiosignals gleichzeitig ein LPCM-Signal von den AUDIO OUTPUT (DIGITAL
OPTICAL/COAXIAL)-Buchsen auszugeben, stellen Sie den Eintrag „HDMI-Audioausgabe“ auf „HDMI Multi (LPCM)“.
DE
17
BUCHSEN
Surround-Anschlüsse an ein Gerät mit 7.1/5.1-Kanal Analog-Audioeingängen
Analoge 7.1/5.1-Kanal Audiosignale können über die AUDIO OUTPUT (ANALOG 7.1ch)-Buchsen ausgegeben werden.
Audio
AV-
Verstärker
dieses Gerät
Die folgenden für diese Verbindung benutzten Kabel sind im Lieferumfang enthalten:
• 1 x Audio-Cinchkabel (L/R)
Bitte erwerben Sie die übrigen notwendigen Kabel bei Ihrem Händler.
FRONT
L
R
CENTER
SUB-
WOOFER
SURROUND
L
R
SURROUND
BACK
L
R
Hinweis
• Beim Anschluss eines 5.1-Kanal Surround-Systems nicht die SURR BACK L/R-Buchsen anschließen. Stellen Sie dann
„Surround hinten“ unter „Lautsprecher Grösse“ auf „Nein“.
18
DE
BUCHSEN
Netzwerkverbindung mit einem LAN
• Sie können eine Disc mit BD-Live-Funktionalität verwenden, indem Sie dieses Gerät an das Internet anschließen.
(Einzelheiten zu BD-Live finden Sie auf Seite 32)
Telekommunikationsgerät
(Modem usw.)
Hub oder Breitbandrouter
LAN
LAN-Kabel
LAN-Kabel
Internet
dieses Gerät
Sie müssen das Telekommunikationsgerät (Modem, usw.) über einen Hub oder einen Breitbandrouter an den ETHERNETAnschluss anschließen.
Bei dieser Verbindung wird keines der mitgelieferten Kabel verwendet:
Kaufen Sie die notwendigen Kabel bitte im Fachhandel.
NALNAW
12345
Hinweis
• Nach dem Anschluss an das Internet müssen Sie die erforderlichen Netzwerkeinstellungen vornehmen.
• Verbinden Sie ausschließlich ein LAN-Kabel mit dem ETHERNET-Anschluss, um Schäden am Gerät zu verhindern.
• Wenn Ihre Telekommunikationseinrichtung (Modem usw.) keine Breitbandrouterfunktionen bietet, schließen Sie
einen Breitbandrouter an.
• Wenn Ihr Telekommunikationsgerät (Modem, usw.) über Breitbandrouter-Funktionen verfügt, verwenden Sie einen Hub.
• Verwenden Sie ausschließlich ein Breitbandrouter, der 10BASE-T/100BASE-TX unterstützt.
• Schließen Sie Ihren PC nicht direkt an den ETHERNET-Anschluss dieses Geräts an.
• Hinweise zur Einrichtung des Netzwerks finden Sie unter „Netzwerkverbindung“ auf den Seite 49-52.
• Weitere Informationen über Kabel und Anschlüsse finden Sie in der Dokumentation des verwendeten Modems,
bzw. Breitbandrouters oder Hubs.
Anschließen des Netzkabels
Nachdem Sie alle übrigen Anschlüsse hergestellt haben, schließen Sie den Steckverbinder an einem Ende des Netzkabels an
den Netzeingang AC INLET an. Schließen Sie dann den Netzstecker am anderen Ende des Kabels an eine Netzsteckdose an.
Schieben Sie die Stecker bis zum Anschlag ein. Lockere Anschlüsse können Rauschen verursachen.
Netzsteckdose
Netzkabel
110 V bis 240 V
Wechselstrom, 50/60 Hz
Die folgenden für diese Verbindung benutzten Kabel sind im Lieferumfang enthalten:
• 1 x Netzkabel
dieses Gerät
DE
19
INFORMATIONEN ZUR WIEDERGABE
Bitte lesen Sie die folgenden Informationen, bevor Sie mit der Wiedergabe einer Disc beginnen.
Abspielbare Discs und Dateien
Dieses Gerät ist zum Abspielen der nachstehend
aufgeführten Disc- Typen und Dateiformate im Stande.
Um eine Disc/Datei abzuspielen, müssen Sie sicherstellen,
dass sie die beschriebenen Anforderungen bezüglich
Regionalcode (siehe Rückseite) und Farbsystem (siehe
unten) erfüllt. Discs, die mit einem der in der folgenden
Tabelle abgebildeten Logos gekennzeichnet sind, können
mit diesem Gerät abgespielt werden.
Bei anderen Disc-Typen ist keine Wiedergabe gewährleistet.
- BD-R (ver. 1.1/ 1.2/ 1.3)
(einzelschicht / doppelschicht)
(im BDMV-Format aufgezeichnet)
(Nicht finalisierte Discs können unter
Umständen nicht abgespielt werden.)
DVD-Video
DVD-RW (einzelschicht)
(nur Discs mit finalisiertem
Videomodus)
DVD-R (einzelschicht/doppelschicht)
(nur Discs mit finalisiertem
Videomodus)
CD-DA (Audio-CD)
CD-RW
CD-R
DTS-CD
* Aufgrund der beabsichtigten Weiterentwicklung des Blu-ray
Disc-Formats durch die den Standard begründenten
Organisationen kann dieses Unternehmen nicht garantieren
oder gewährleisten, dass künftige Erweiterungen des Blu-ray
Disc-Formats mit diesem Produkt abspielbar bleiben.
• ÜBER DIVX-VIDEO: DivX® ist ein digitales Videoformat,
das von DivX, Inc. entwickelt wurde. Dies ist ein offiziell
DivX-zertifiziertes Gerät, das DivX-Video abspielt.
Besuchen Sie www.divx.com, um weitere Informationen
und Software-Werkzeuge zu erhalten, mit denen Sie
Ihre Dateien in DivX-Videos konvertieren können.
• Über DIVX VIDEO-ON-DEMAND: Dieses DivX-zertifizierte®
Gerät muss registriert sein, um Inhalt aus DivX Video-onDemand (VOD) wiedergeben zu können. Um den
Registriercode zu erstellen, müssen Sie den Abschnitt DivX
VOD im Einstellungsmenü des Geräts suchen. Gehen Sie mit
diesem Code zu vod.divx.com, um den Registriervorgang
abzuschließen und mehr über DivX VOD zu erfahren.
• Offizielles DivX®-zertifiziertes Produkt.
• Wiedergabe aller DivX®-Videos (einschließlich
DivX® 6/DivX®HD) sowie Standard-Wiedergabe von
DivX® Media-Dateien.
• Discs, die DivX®-Dateien mit dem
Wiedergabemerkmal DivX® GMC (Global Motion
Compensation) enthalten, wobei es sich um eine
DivX®-Zusatzfunktion handelt, können nicht mit
diesem Gerät abgespielt werden.
AVCHD, MP3, JPEG, Bild-im-BildKommentare, Untertitel oder
andere Zusatzinformationen für
BD-ROM Ver. 2 (Profile 2.0/
Profile 1.1)
Hinweise zu SD-Speicherkarten
• Entfernen Sie die SD-Speicherkarte nicht, oder
schalten Sie das Gerät nicht in den Standby-Modus,
während der Inhalt der Karte wiedergegeben wird.
Dies kann eine Funktionsstörung oder einen Verlust
der auf der Karte aufzeichneten Daten verursachen.
• Bitte bewahren Sie SD-Speicherkarten bei
Nichtgebrauch grundsätzlich in ihren Behältern auf.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, die Karte zu öffnen oder
zu modifizieren.
• Vermeiden Sie eine Berührung der Kontaktfläche mit
Fingern oder Metallgegenständen.
• Bringen Sie keine zusätzlichen Etiketten oder
Aufkleber an der Karte an.
• Das Originaletikett einer SD-Speicherkarte darf nicht
entfernt werden.
• Dieses Gerät unterstützt SD-Speicherkarten, die mit
dem Dateisystem FAT12 oder FAT16 formatiert sind,
sowie SDHC-Speicherkarten, die mit dem Dateisystem
FAT32 formatiert sind.
• SD-Speicherkarten, die mit einem Computer formatiert
wurden, können möglicherweise nicht von diesem Gerät
gelesen werden. In einem solchen Fall müssen Sie die
SD-Speicherkarte mit diesem Gerät neu formatieren.
• Dieses Gerät bietet keine Unterstützung von
miniSDHC- und microSDHC-Speicherkarten.
• Zum Gebrauch von miniSD- und microSD-Karten ist
jeweils der entsprechende Adapter erforderlich.
miniSDKartenadapter
miniSD-Karte
• Teile dieses Produkts sind urheberrechtlich geschützt und
werden unter Lizenz von ARIS / SOLANA / 4C geliefert.
microSDKartenadapter
microSD
-Karte
20DE
INFORMATIONEN ZUR WIEDERGABE
Ungeeignete Discs und Dateien
Die nachstehend aufgeführten Discs können nicht mit
diesem Gerät abgespielt werden.
• CD-ROM• CD-I (Compact Disc-Interactive)
•DVD-RAM•VSD (Video Single Disc)
•DVD-Audio•Video CD
• HD DVD• SVCD
• Nicht finalisierte Discs
• BD / DVD / CD / SD-Speicherkarte mit Windows
Media™ Audio-Dateien.
• BD/DVD-Hybrid-Disc (Wiedergabe nur als BD-Video)
• BD mit AVCHD-Dateien
• Im VR-Modus oder einem nicht kompatiblen
Aufnahmeformat aufgezeichnete DVD-RW/-R.
• Super Audio CD – Nur Audio auf der CD-Schicht ist
hörbar. Die auf der hochdichten Super Audio-CDSchicht aufgezeichneten Audiodaten werden nicht
wiedergegeben.
• Ein einwandfreies Abspielen von DualDiscs mit
diesem Gerät ist nicht gewährleistet.
• Im BDAV-Format oder einem nicht kompatiblen
Aufnahmeformat aufgezeichnete BD-RE/-R.
Farbsysteme
BD- und DVD-Discs werden in verschiedenen Regionen
der Welt mit verschiedenen Farbsystemen aufgezeichnet.
Das gebräuchlichste Farbsystem, das vor allem in
Großbritannien und der EU eingesetzt wird, ist PAL. Dieses
Gerät benutzt das PAL-System. Es ist jedoch auch möglich,
BD- und DVD-Discs wiederzugeben, die andere
Farbsysteme wie z.B. NTSC verwenden.
Struktur des Inhalts von Discs und SDSpeicherkarten
Der Inhalt von BDs und DVDs ist generell in Titel unterteilt.
Titel können ihrerseits in mehrere Kapitel unterteilt sein.
BD/DVD/AVCHD
Titel 1Titel 2
Kapitel 1
Audio-CDs sind in Tracks unterteilt.
Track 1Track 2Track 3Track 4Track 5
Kapitel 2Kapitel 2Kapitel 1Kapitel 3
Audio-CD
Der Inhalt von Discs und SD-Speicherkarten, die Daten des
Formats MP3 / JPEG / DivX® enthalten, ist in Ordner
unterteilt, die einzelne Dateien enthalten.
Nach Drücken von [DISPLAY] werden verschiedene
Informationen über die aktuelle Disc in den Bildschirm
eingeblendet.
Um die Bildschirmanzeige aufzurufen, drücken Sie
[DISPLAY] während der Wiedergabe einer Disc. Bei jeder
Betätigung von [DISPLAY] wird der Reihe nach zwischen
den einzelnen Anzeigen umgeschaltet. Die angezeigten
Informationen richten sich nach dem jeweiligen
Datenträger.
BD-V
Aus A Titel- / Kapitelinformationen
A Titelinformation (verstrichene Spielzeit)
A Titelinformation (Restspielzeit)
A HDMI-Informationen A Aus
AVCHD
DVD-V
Aus A Kapitelinformation (verstrichene Spielzeit)
A Kapitelinformation (Restspielzeit)
A Titelinformation (verstrichene Spielzeit)
A Titelinformation (Restspielzeit)
A Bitraten-Information A HDMI-Informationen A Aus
CD
Aus (Track-Information (verstrichene Spielzeit))
A Track-Information (Restspielzeit)
A Disc-Information* (verstrichene Spielzeit)
A Disc-Information* (Restspielzeit)
A Aus (Track-Information (verstrichene Spielzeit))
(* bei Programm- und Zufallswiedergabe nicht verfügbar)
MP3
Aus (Datei-Information (verstrichene Spielzeit))
A Dateinamen-Informationen
A Aus (Datei-Information (verstrichene Spielzeit))
JPEG
Aus A Datei-Information
A Dateinamen-Informationen A Aus
DE
DivX
Aus A Datei-Information (verstrichene Spielzeit)
A Datei-Information (Restspielzeit)
A Dateinamen-Informationen A HDMI-Informationen
A Aus
21
INFORMATIONEN ZUR WIEDERGABE
YCbCr
PCM
2 ch
/1080i:
:
:
1
43
2
1
S Kapitelinformation
<Titel-/Kapitel-Informationen für BD und AVCHD>
13
1
2
1 / 10
45
T
<Kapitelinformation für DVD>
26
3 / 50 : 01 : 02
1
Nummer des laufenden Titels
2
Nummer des laufenden Kapitels / Gesamtanzahl
der Kapitel
3
Aktueller Wiederholmodus (nur bei aktivierter
Wiederholfunktion)
(C: Kapitelwiederholung, T: Titelwiederholung,
AB : A-B-Wiederholung)
4
Dieses Symbol zeigt an, dass die aktuelle Szene mit
mehreren Kamerawinkeln aufgenommen wurde
5
Aktueller Wiedergabezustand
6
Verstrichene Spielzeit (bzw. Restspielzeit) des
laufenden Kapitels
S Titelinformation
12
3 / 50 : 01 : 02
1
Nummer des laufenden Titels / Gesamtanzahl der
Titel
2
Verstrichene Spielzeit (bzw. Restspielzeit) des
laufenden Titels
3
Anzeige der Wiedergabe einer SD-Speicherkarte
3
SD
S Bitraten-Information
21
L1
1
Bitrate (Menge der momentan eingelesenen
Videodaten)
2
Layerzahl
(L0: Schicht 0 wird wiedergegeben. L1: Layer 1 wird
wiedergegeben)
S HDMI-Informationen
Video Info
B
1
B
2
3
4
Audio Info
Max Kanäle
HDMI-Videoformat
Auflösung des HDMI-Ausgabebilds
HDMI-Audioformat
Maximale Anzahl von Audiokanälen, die das
angeschlossene Gerät verarbeiten kann
Hinweis
• Wenn kein HDMI-Anschluss hergestellt ist, erscheint
„---“ statt der HDMI-Informationen.
S Track / Datei-Informationen
1
1 / 14
1
Nummer des aktuellen Tracks (Datei) /
2
0 : 00: 51
Gesamtanzahl der Tracks (Dateien)
2
Abgelaufene Zeit des aktuellen Tracks bzw. der
B
Datei (oder Restspielzeit des aktuellen Tracks bzw.
der Datei) (gilt nicht für JPEG-Dateien)
3
Anzeige der Wiedergabe einer SD-Speicherkarte
4
Aktueller Wiederholmodus
(nur bei aktivierter Wiederholfunktion)
(T: Track- / Datei-Wiederholung,
G: Gruppenwiederholung,
A: Alles wiederholen, AB: A-B-Wiederholung)
SD
3
4
G
B
S Disc-Informationen
1
B
1 / 14
1
Nummer des aktuellen Tracks / Gesamtanzahl der
Tracks
2
Verstrichene Spielzeit (bzw. Restspielzeit) der
laufenden Disc
2
0 : 00: 51
T
B
S Dateinamen-Informationen
22
Nom de fichier_001
1
Datenträger-Symbol und Dateiname
: MP3-Datei
: JPEG-Datei
: DivX®-Datei
DE
GRUNDLEGENDE WIEDERGABEVERFAHREN
Wiedergabe einer BD, DVD oder einer Disc mit AVCHD-Dateien
BD-V
DVD-V
AVCHD
Drücken Sie [ON/STANDBY I /Q].
1
Schalten Sie das Fernsehgerät ein,
und wählen Sie den Videoeingang, an
2
den dieses Gerät angeschlossen ist.
Drücken Sie [OPEN/CLOSE A], um
das Disc-Fach zu öffnen.
3
Legen Sie eine Disc mit der
Etikettseite nach oben weisend auf
4
das Disc-Fach.
Richten Sie die Disc
korrekt auf die
Vertiefung im DiscFach aus.
Drücken Sie [OPEN/CLOSE A], um
das Disc-Fach zu schließen.
5
Der anschließende Ladevorgang kann
mehrere Sekunden beanspruchen.
Die Wiedergabe startet automatisch.
Ist dies nicht der Fall, drücken Sie [PLAY B].
6
Bei einigen Discs wird ein Titel oder ein DiscMenü angezeigt. In einem solchen Fall, siehe
„Bedienungsvorgänge im Titelmenü, Disc-Menü
und Pop-Up-Menü“ auf Seite 24.
Zum Pausieren der Wiedergabe:
Drücken Sie [PAUSE F].
Zum Fortsetzen der normalen Wiedergabe:
Drücken Sie [PLAY B].
Zum Stoppen der Wiedergabe:
Drücken Sie [STOP C].
Siehe „Fortsetzungs-Wiedergabe“ auf Seite 24.
<Modus Fortsetzungswiedergabe nach Stopp>
Wenn Sie [PLAY B] erneut drücken, beginnt
die Wiedergabe an dem Punkt, an dem sie
gestoppt wurde.
Hinweis
• Wenn ein bestimmter Betriebsvorgang entweder
durch die Disc oder durch dieses Gerät gesperrt ist,
erscheint das Symbol rechts oben auf dem
Fernsehschirm.
• Während der Wiedergabe einer Doppelschicht-Disc
kann es vorkommen, dass das Bild kurzzeitig stoppt.
Dies tritt beim Umschalten von der 1. Schicht auf die
2. Schicht der Disc auf. Dabei handelt es sich nicht
um eine Funktionsstörung.
• Das BD/DVD/AVCHD-Menü ist je nach Disk verschieden.
• Wenn eine Disc AVCHD-Dateien enthält, können
andere Dateien, die sich auf derselben Disc befinden,
nicht wiedergegeben werden.
23DE
GRUNDLEGENDE WIEDERGABEVERFAHREN
Bedienungsvorgänge im Titelmenü,
Disc-Menü und Pop-Up-Menü
DVD-V
BD-V
Zahlreiche BD-Videos und DVD-Videos enthalten ein
Titelmenü (BD-Video / DVD-Video / AVCHD), Disc-Menü
(DVD-Video) oder Pop-Up-Menü (BD-Video), das dem
Benutzer einen bequemen Überblick über die auf der Disc
zur Verfügung stehenden Funktionen bietet. Der Inhalt
der Menüs ist je nach Disc verschieden.
Titelmenü (BD-Video / DVD-Video / AVCHD)
AVCHD
1 Drücken Sie [TOP MENU].
• Das Titelmenü erscheint auf dem Fernsehschirm.
2 Betätigen Sie [K / L / s / B] zur Wahl des
gewünschten Eintrags, und drücken Sie dann
[ENTER].
3 Drücken Sie [TOP MENU], um das Menü zu
verlassen.
Disc-Menü (DVD-Video)
1 Drücken Sie [POP UP MENU/MENU].
• Das Disc-Menü erscheint auf dem Fernsehschirm.
2 Betätigen Sie [K / L / s / B] zur Wahl des
gewünschten Eintrags, und drücken Sie dann
[ENTER].
3 Drücken Sie [POP UP MENU/MENU], um das
Menü zu verlassen.
Pop-Up-menü (BD-Video)
• Dabei handelt es sich um eine Sonderfunktion, die bei
bestimmten BD-Videos zur Verfügung steht. Nach
Drücken von [POP UP MENU/MENU] erscheint ein Menü
auf dem Fernsehschirm, während die Wiedergabe der
Disc fortgesetzt wird.
1 Drücken Sie [POP UP MENU/MENU] während
der Wiedergabe einer BD-Video.
• Das Pop-Up-Menü erscheint auf dem Fernsehschirm.
2 Betätigen Sie [K / L / s / B] zur Wahl des
gewünschten Eintrags, und drücken Sie dann
[ENTER].
3 Drücken Sie [POP UP MENU/MENU], um das
Menü zu verlassen.
Hinweis
• Inhalt und Bedienung der Menüs sind je nach Disc
verschieden. Einzelheiten finden Sie ggf. in der
Begleitliteratur der jeweiligen Disc.
• Das Titelmenü steht auch für SD-Karten mit AVCHDDateien zur Verfügung.
Pause
1 Drücken Sie [PAUSE F] während der
Wiedergabe.
• Die Wiedergabe wird pausiert.
2 Drücken Sie [PLAY B], um die Wiedergabe
fortzusetzen.
Hinweis
• Wenn das Bild einer BD oder DVD im Pausenmodus
verschwommen ist, stellen Sie den Eintrag
„Standbildmodus“ des Menüs „Video“ auf „Halbbild“
ein (siehe Seite 40).
Fortsetzungs-Wiedergabe
1 Drücken Sie [STOP C] während der
Wiedergabe.
• Daraufhin erscheint die nachstehend abgebildete
Fortsetzungs- Meldung auf dem Fernsehschirm.
Fortfahren
PLAY’ drücken, um von hier mit der
Wiedergabe fortzufahren. Erst ’STOP’
und dann ’PLAY’ drücken, um mit der
Wiedergabe von vorn zu beginnen.
z.B.) BD
2 Drücken Sie [PLAY B].
• Nach einigen Sekunden wird die Wiedergabe an der
Stelle fortgesetzt, an der sie zuletzt gestoppt wurde.
Um die Fortsetzungs-Wiedergabe aufzuheben und
die Wiedergabe erneut am Anfang der Disc zu starten,
drücken Sie im Stoppmodus erneut [STOP C].
• Bei MP3 wird die Wiedergabe vom Anfang der
aktuellen Datei aus fortgesetzt.
Hinweis
• Bei einer BD, die Java-Anwendungen unterstützt
(BD-Java), steht die FortsetzungsWiedergabefunktion u. U. nicht zur Verfügung.
• Im „Disc“-Modus werden die
Fortsetzungsinformationen gelöscht, wenn;
- [STOP C] im Stoppmodus gedrückt wird.
- die Kindersicherung geändert wird.
- das Disc-Fach geöffnet wird.
• Im „SD-Karte“-Modus werden die
Fortsetzungsinformationen gelöscht, wenn;
- [STOP C] im Stoppmodus gedrückt wird.
- die SD-Speicherkarte abgezogen wird,
- das Gerät in den Standby-Modus versetzt wird.
24
DE
GRUNDLEGENDE WIEDERGABEVERFAHREN
Wiedergabe einer Audio-CD oder einer
MP3-, JPEG- oder DivX®-Datei
CD
1
2
MP3
JPEG
Legen Sie eine Audio-CD oder eine
Disc mit MP3-, JPEG- oder DivX
Dateien ein.
• Der Bildschirm Medienfilter wird
eingeblendet.
• Bei Audio-CDs und Discs, die nur eine Art
Dateien enthalten, bitte weiter ab Schritt 3.
So gehen Sie zum ersten Eintrag zurück:
• Drücken Sie [TOP MENU].
So kehren Sie zum zuletzt gespielten Track
bzw. der Datei zurück:
• Drücken Sie [POP UP MENU/MENU].
Wählen Sie im Bildschirm
Medienfilter die Dateiart aus, die Sie
wiedergeben möchten. Drücken Sie
anschließend [ENTER], um die
Dateiliste einzublenden.
DivX
®
-
1
Track / Datei-Informationen
2
Audio-CD: „CD-DA“ wird angezeigt.
MP3 /JPEG/ DivX
3
Audio-CD: Liste der Tracknummern und
MP3 /JPEG/ DivX
4
Benutzerführung : Um zur vorherigen Seite zu
5
Aktuelle Seite / Gesamtanzahl der Seiten
6
Wiedergabestatus
Datenträger-Symbol und dateiname:
: Ordner
: Audio-CD-Track
®
: Name des aktuellen Ordners
(Der Name der Disc oder SDSpeicherkarte wird ganz oben
angezeigt.)
Spielzeiten.
®
: Liste der Namen der Dateien
bzw. Unterordner im
aktuellen Ordner bzw. auf der
aktuellen Disc.
springen, drücken Sie [A].
Um zur nächsten Seite zu
springen, drücken Sie [B].
3
Betätigen Sie [K / L] zur Wahl eines
Ordners oder einer Datei, und
drücken Sie dann [ENTER].
Betätigen Sie [s / B], um in ein
über- oder untergeordnetes
Verzeichnis zu wechseln.
• Sobald Sie nach Markierung der
gewünschten Datei [ENTER] drücken, startet
die Wiedergabe der Datei.
1
- - / 20
Titelliste
MP3_DISC
Ordner_1
Ordner_2
Ordner_3
MP3_A
MP3_B
MP3_C
MP3_D
Seite raufSeite runter
3
z.B.) MP3
4
562
: MP3-Dateien
: JPEG-Dateien
®
: DivX
-Datei
Es wird empfohlen, die zur Wiedergabe mit diesem
Gerät vorgesehenen Dateien mit den nachstehend
aufgeführten Spezifikationen aufzuzeichnen:
<MP3>
• Abtastfrequenz:32 kHz, 44,1 kHz oder
• Konstante Bitrate:112 kBit/s bis 320 kBit/s
<JPEG>
• Oberer Grenzwert:2.560 x 1.920 Bildpunkte
• Unterer Grenzwert:32 x 32 Bildpunkte
• Maximale Bilddateigröße: 12 MB
®
<DivX
>
Offizielles DivX
• Abspielbares Codec von
AVI-Dateien:DivX
• Maximale Bildgröße:1.920 x 1.080
• Audio-Abtastfrequenz:16 kHz - 48 kHz
• Audiotyp:MPEG1 Audio Layer 3 (MP3),
®
-zertifiziertes Produkt
48 kHz
(Sub Sampling 4:4:4)
5.120 x 3.840 Bildpunkte
(Sub Sampling bis zu 4:2:2)
®
3.x, DivX® 4.x,
DivX® 5.x, DivX® 6.x
MPEG1 Audio Layer 2,
Dolby Digital
DE
25
GRUNDLEGENDE WIEDERGABEVERFAHREN
- / 9
[ASS]
[SMI]
[SRT]
[SSA]
[SUB]
[TXT]
DivX_File
Hinweis
• Falls Dateien des Formats DivX® auf einem Laufwerk vom
Typ DVD oder CD-RW/-R nicht abgespielt werden
können, schreiben Sie sie neu auf ein Laufwerk vom Typ
BD-RE/-R und versuchen Sie dann, die Datei abzuspielen.
• Das System kann bis zu 255 Ordner/999 Dateien für
CD, 999 Ordner/9999 Dateien für BD, DVD und SDSpeicherkarte erkennen (inklusive der Dateien, die
nicht im Format MP3 sind). Wenn die Anzahl der
Ordner/Dateien den Grenzwert überschreitet, werden
sie in der Aufnahmereihenfolge erkannt.
• Die jeweils ersten 28 Zeichen von Ordner- und
Dateinamen können angezeigt werden. Zeichen, die
von diesem Gerät nicht erkannt werden können,
werden durch Sternzeichen (*) ersetzt.
2
• Die 9. und tiefere Hierarchien können für CDs nicht angezeigt
werden, und für BD, DVD und SD-Speicherkarte können die
10. und tiefere Hierarchien nicht angezeigt werden.
• Dateinamenerweiterungen, die nachstehend nicht
aufgelistet sind, können nicht erkannt werden.
-DivX®: .avi / .AVI / .divx / .DivX
- MP3 : .mp3 / .MP3
- JPEG : .jpg / .JPG / .jpeg* / .JPEG*
* Die Dateinamenerweiterung „.jpeg / .JPEG“ steht für
SD-Karten nicht zu Verfügung.
• Die Liste enthält möglicherweise Ordner oder Dateien,
die aufgrund des Zustands ihrer Aufzeichnung nicht
abgespielt werden können.
• Bei hochauflösenden JPEG-Dateien können mehrere
Sekunden verstreichen, bevor das Bild auf dem
Fernsehschirm erscheint.
• Progressive JPEG-Dateien (d.h. im progressiven
Format abgespeicherte JPEG-Dateien) können nicht
mit diesem Gerät wiedergegeben werden.
• Dieses Gerät erkennt die ersten 8 Zeichen von Dateinamen
auf einer SD-Speicherkarte. Über das achte Zeichen
hinausgehende Namensteile werden nicht angezeigt.
• Für Informationen zur Wiedergabe von SD-Speicherkarten
siehe „Verwendung einer SD-Speicherkarte“ auf Seite 27.
• Wenn eine BD, DVD, CD-RW/-R-Disc eingelegt wird, auf
der sowohl DivX®-Dateien als auch MP3 / JPEG-Dateien
aufgezeichnet sind, erscheint das WiedergabemedienAuswahlfenster. Betätigen Sie [K/L] zur Wahl des
gewünschten Wiedergabemediums, und drücken Sie
dann
[ENTER]
• Um das Wiedergabemedien-Auswahlfenster im
Stoppmodus aufzurufen, drücken Sie [D].
• Wenn eine Disc AVCHD-Dateien enthält, können
andere Dateien, die sich auf derselben Disc befinden,
nicht wiedergegeben werden.
• Auf einer Multi-border BD-RE/-R zusätzlich aufgenommene
Abschnitte können nicht erkannt werden.
• Auf einer Multi-border DVD-RW/-R zusätzlich aufgenommene
Abschnitte werden gegebenenfalls nicht erkannt.
Tipps zur JPEG-Wiedergabe
• Bei Anzeige eines Bilds wird dieses bei jeder Betätigung
von
[ANGLE]
• Um den Übergangseffekt beim Umschalten zwischen
den einzelnen Bildern zu ändern, drücken Sie
einmal und betätigen dann
Wahl eines der beiden Übergangseffekte, „Rein-/
Rausschneiden“ oder „Einblenden/Ausblenden“.
.
Bitte wählen Sie zur Wiedergabe.
Video
Audio
Bild
um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht.
[s/B]
oder
[ENTER]
[MODE]
zur
• Um die Größe des Wiedergabebilds zu ändern, drücken
Sie während der JPEG-Wiedergabe
betätigen dann
[s/B]
oder
[MODE]
[ENTER]
zur Wahl einer der
beiden Bildgrößen, „Normal“ (100 %) oder „Klein“ (95 %).
Bei bestimmten Dateien (z. B. Dateien mit kleiner
Bildgröße) kann es vorkommen, dass eine Änderung der
Bildgröße ohne Wirkung bleibt.
• Um die Größe des Wiedergabebilds zu ändern, drücken
Sie während der JPEG-Wiedergabe [MODE] zweimal
und betätigen dann [s / B] oder [ENTER] zur Wahl
einer der beiden Bildgrößen, „Normal“ (100 %) oder
„Klein“ (95 %). Bei bestimmten Dateien (z. B. Dateien mit
kleiner Bildgröße) kann es vorkommen, dass eine
Änderung der Bildgröße ohne Wirkung bleibt.
Wiedergabe von vom Benutzer erstellten DivX
Untertiteln
Während der DivX
angezeigt werden, die Sie selbst erstellt haben.
1) Nach Auswahl der DivX
®
-Wiedergabe können Untertitel
®
-Datei wählen Sie mit [K / L]
die Datei aus, die Sie wiedergeben wollen, und
betätigen dann [C].
Die Untertitelliste erscheint.
Untertitelliste
[Aus]
Titelliste
• Wenn mehr als eine Dateierweiterung vorhanden ist,
erscheint die Auswahl in der Untertitelliste.
2) Betätigen Sie [K / L] zur Wahl der Erweiterung der
Untertiteldatei, die angezeigt werden soll, und drücken
Sie dann [ENTER].
Hinweise für das erworbene oder gemietete offizielle
®
DivX
-zertifiziertes Produkt
• Wenn Sie über die offizielle Seite von DivX
so genannten DivX®-Video-On-Demand (VOD)-Dienst,
eine DivX
benötigen Sie jedes Mal einen Registrierungscode des
DivX
• Bestimmte DivX
®
-Datei leihen oder kaufen möchten,
®
VOD-Diensts. Siehe unter DivX® VOD auf Seite 47.
®
VOD-Dateien können nur eine
begrenzte Anzahl von Malen abgespielt werden (nach
Erreichen des Limits ist keine Wiedergabe mehr
möglich). Wenn Ihre DivX
®
VOD-Datei mit einem
solchen Limit versehen ist, erscheint das WiedergabeBestätigungsfenster auf dem Fernsehschirm.
DivX(R) VOD-Miete
Dieser Film kann noch 5d angeschaut werden.
Möchten Sie einen Ihrer 5d jetzt nutzen?
Ja
Nein
• Betätigen Sie [s / B] zur Wahl von „Ja“, um die
betreffende Datei abzuspielen, oder wählen Sie „Nein“,
wenn keine Wiedergabe gewünscht wird. Drücken Sie
anschließend [ENTER] zur Bestätigung der Auswahl.
zweimal und
®
-
®
-Video, den
26
DE
GRUNDLEGENDE WIEDERGABEVERFAHREN
•DivX® VOD-Dateien, deren Leihperiode abgelaufen ist,
können nicht abgespielt werden. Drücken Sie in einem
solchen Fall [ENTER], und wählen Sie dann eine
abspielbare Datei zur Wiedergabe aus.
Leihperiode Abgelaufen
Die Leihperiode für diese Disc ist abgelaufen.
Bitte wählen Sie ’ENTER’.
®
•DivX
VOD-Dateien, die unter verschiedenen
Registrierungscodes erhalten wurden, können nicht mit
diesem Gerät abgespielt werden. Drücken Sie in einem
solchen Fall [ENTER], und wählen Sie dann eine
abspielbare Datei zur Wiedergabe aus.
Berechtigungsfehler
Dieser Player ist nicht autorisiert,
diese Disc wiederzugeben. Bitte
wählen Sie ’ENTER’.
•DivX®-Dateien mit einer nicht von diesem Gerät
unterstützten Auflösung können nicht abgespielt werden.
Dieses Gerät bietet keine Unterstützung von DivX
Dateien, deren Bildgröße 1.920 x 1.080 bei 30 Bildern/Sek.
bzw. 1.280 x 720 bei 60 Bildern/Sek. überschreitet.
Auflösungsfehler
Dieses Videoformat wird von diesem Gerät nicht unterstützt. Bitte
wählen Sie ’ENTER’.
• Bei DivX®-Dateien mit einem anderen Tonformat als
MPEG1-Audio-Layer 3 (MP3), MPEG1-Audio-Layer 2 und
Dolby Digital erfolgt keine Tonausgabe; es wird nur das
Bild angezeigt.
Fehler Audioformat
Audioformat wird von diesem Player nicht unterstützt.
Bitte wählen Sie ’ENTER’.
®
-
®
•DivX
-Dateien, deren Größe 32 GB überschreitet,
können nicht abgespielt werden.
• Bei Wahl einer großen DivX
®
-Datei kann längere Zeit (bis
zu 20 Sekunden) verstreichen, bevor die Wiedergabe
startet.
• Wenn versucht wird, eine DivX
®
-Datei mit einer nicht
von diesem Gerät unterstützten Auflösung abzuspielen,
stoppt die Wiedergabe, und eine Fehlermeldung
erscheint auf dem Fernsehschirm.
• Aufgrund der Konfiguration und Eigenschaften der Disc,
des Zustands der Aufzeichnung oder der verwendeten
Authoring- Software kann es vorkommen, dass
bestimmte DivX
®
-Dateien nicht mit diesem Gerät
abgespielt werden können.
• Im Multisession-Verfahren gebrannte DivX
®
VOD
können nicht mit diesem Gerät abgespielt werden.
Hinweise zu DivX®-Untertiteln
• Um von dieser Funktion Gebrauch machen zu
können, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt
sein:
- Die Wiedergabedatei und die Untertiteldatei
müssen den gleichen Dateinamen besitzen.
- Die Wiedergabedatei und die Untertiteldatei
müssen sich im gleichen Ordner befinden.
- Dieses Gerät unterstützt nur Untertiteldateien mit
einer der folgenden Erweiterungen: .smi (.SMI), .srt
(.SRT), .sub (.SUB), .ass (.ASS), .ssa (.SSA), .txt (.TXT).
(Dateien mit der Erweiterung .sub (.SUB) oder .txt
(.TXT) werden möglicherweise nicht erkannt.)
- Untertitel, die die Spielzeit der DivX
®
-Datei
überschreiten, werden nicht angezeigt.
Verwendung einer SD-Speicherkarte
Was ist DivX
• Bei DivX
®
?
®
handelt es sich um ein Codec
(Komprimierungs- / Dekomprimierungsverfahren), mit
dessen Hilfe Bilder auf sehr kleine Datenmengen
komprimiert werden können. Diese Software kann
Videodaten fast aller Arten von Geräten auf eine
Dateigröße komprimieren, die eine Übertragung dieser
Daten über das Internet ohne jegliche Beeinträchtigung
der Bildqualität gestattet.
•DivX®-Dateien besitzen die Erweiterung „.avi“ und „.divX“.
• Alle Dateien mit einer DivX®-Erweiterung werden als
Dateien des Formats MPEG4 erkannt.
• Weitere Informationen zu DivX
®
finden Sie auf der
folgenden Website: http://www.divx.com.
Hinweis zu DivX
®
• Dateien, die in einem anderen Format als DivX® auf
gezeichnet wurden, können selbst dann nicht mit
diesem Gerät abgespielt werden, wenn sie die
Erweiterung „.avi“ oder „.divx“ besitzen.
• Nach Einlegen einer Disc und Drücken von [PLAY B]
können mehrere Sekunden verstreichen, bevor die Tonund Bildausgabe beginnt.
• Beim Abspielen von Dateien, die mit einer hohen Bitrate
aufgezeichnet wurden, treten möglicherweise
kurzzeitige Unterbrechungen im Bild auf.
• Obwohl dieses Gerät mit dem DivX
®
-Logo versehen ist,
kann es vorkommen, dass bestimmte Daten aufgrund
ihrer Eigenschaften, der Bitrate, den AudioformatEinstellungen usw. nicht abgespielt werden können.
MP3
AVCHD
JPEG
Auf einer SD-Speicherkarte abgespeicherte AVCHD-, MP3und JPEG-Dateien können von diesem Gerät
wiedergegeben werden. Die Verwendung einer SDSpeicherkarte ermöglicht Ihnen den Zugriff auf
Zusatzinhalt für BD-ROM ver. 2 (Profile 2.0/Profile 1.1) der
vom Internet heruntergeladen werden kann. Dieser
Zusatzinhalt kann unter Einsatz eines Computers auf einer
SD-Speicherkarte abgespeichert und dann gemeinsam mit
der betreffenden BD-Video wiedergegeben werden.
(Weitere Informationen über den für eine Disc evtl.
verfügbaren Zusatzinhalt finden Sie in der Begleitliteratur
der betreffenden Disc.)
S Einstellen des Datenträgermodus
Drücken Sie im Stoppmodus
1
[SETUP].
DE
27
GRUNDLEGENDE WIEDERGABEVERFAHREN
Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von
2
, und drücken Sie dann [ENTER].
Schnell
Medienauwahl
HDMI-Audioausgabe
HDMI-Videoauflösung
Component-Ausgang
7.1ch-Audioausgabe
Player MenüDeutsch
Disc
HDMI Multi (Normal)
Auto
480i/576i
Multi-Kanal
Betätigen Sie [K / L] zur Wahl des
3
Eintrags „Medienauwahl“.
Drücken Sie [ENTER] wiederholt zur
4
Wahl von „SD-Karte“.
Schnell
Medienauwahl
HDMI-Audioausgabe
HDMI-Videoauflösung
Component-Ausgang
7.1ch-Audioausgabe
Player Menü
• Dadurch wird das Gerät in den Modus „SD-Karte“
umgeschaltet. Um danach eine Disc abzuspielen,
verlassen Sie den Modus „SD-Karte“, indem Sie die
Einstellung „Disc“ dieses Eintrags wählen.
SD-Karte
HDMI Multi (Normal)
Auto
480i/576i
Multi-Kanal
Deutsch
Drücken Sie [SETUP], um das Menü
5
zu verlassen.
Einsetzen und Wiedergabe einer SDSpeicherkarte
Stecken Sie eine SD-Speicherkarte
1
2
mit dem Etikett nach oben in das SD
CARD-Fach, bis sie einrastet.
Wenn keine Disc in Betrieb ist, könnte „Medienauwahl“
auf dem Fernsehbildschirm erscheinen.
SD Memory Card
Betätigen Sie [K/L] zur Wahl von „SDKarte“, und drücken Sie dann [ENTER].
Der Bildschirm Medienfilter wird eingeblendet.
Wählen Sie im Bildschirm
3
Medienfilter die Dateiart aus, die
Sie wiedergeben möchten. Drücken
Sie anschließend [ENTER], um die
Dateiliste einzublenden.
Die Wiedergabe der AVCHD-Dateien, wird nach
der Auswahl von „Video“ sofort gestartet
werden. (Für AVCHD-Dateien steht die
Dateiliste nicht zur Verfügung.)
Siehe 2 unter „Wiedergabe einer
4
Audio-CD oder einer MP3-, JPEGoder DivX®-Datei“ auf Seite 25.
Entfernen der SD-Speicherkarte
Drücken Sie im Stoppmodus auf die
1
2
Hinterkante der SD-Speicherkarte
und nehmen Sie dann langsam den
Finger weg.
Fassen Sie die Karte und ziehen Sie
sie aus dem SD CARD-Fach.
Dadurch wird das Gerät in den Modus „Disc“
umgeschaltet.
Kompatible Karten:
- SD-Speicherkarte (8 MB - 2 GB)
- SDHC-Speicherkarte (4 GB - 8 GB)
- miniSD-Karte (8 MB - 2 GB)
- microSD-Karte (8 MB - 2 GB)
• Zum Gebrauch von miniSD- und microSD-Karten ist
jeweils der entsprechende Adapter erforderlich.
Hinweis
• Der Bildschirm „Medienauwahl“ kann unter
Umständen verschwinden, wenn:
- [RETURN] betätigt wird,
- das Einrichtungsmenü aufgerufen wird.
• Während der Wiedergabe darf die Karte auf
keinen Fall entfernt werden.
• Dieses Gerät unterstützt SD-Speicherkarten, die mit
dem Dateisystem FAT12 oder FAT16 formatiert sind,
sowie SDHC-Speicherkarten, die mit dem
Dateisystem FAT32 formatiert sind.
• Die auf einer SD-Speicherkarte abgespeicherten
Ordner und Dateien dürfen nicht unter Einsatz eines
Computers von der Karte gelöscht werden.
Anderenfalls kann dieses Gerät die betreffende SDSpeicherkarte nicht mehr lesen.
• Dieses Gerät erkennt die ersten 8 Zeichen
(einschließlich „~1“) von Dateinamen auf einer SDSpeicherkarte. Über das achte Zeichen
hinausgehende Namensteile werden nicht
angezeigt.
• Enthält ein Ordner- oder Dateiname eines der
folgenden, nicht erkennbaren Zeichen, wird der
Ordner- bzw. Dateiname ggfs. nicht richtig
angezeigt.
auszuführen, betätigen Sie während der
Wiedergabe [FWD D].
Um einen Suchlauf in Rückwärtsrichtung auszuführen,
betätigen Sie während der Wiedergabe [REV E].
Bei jeder Betätigung von [FWD D] oder [REV E]
wechselt die Suchlaufgeschwindigkeit.
2 Drücken Sie [PLAY B], um die Wiedergabe
fortzusetzen.
Hinweis
• Bei BD, DVD und AVCHD gibt es 5
Geschwindigkeitsstufen.
• Bei Audio-CD, MP3 und DivX® gibt es 3
Geschwindigkeitsstufen.
• Bei Audio-CDs ist die Schnellvorlauf- und
Schnellrücklauf-Suche zwischen unterschiedlichen
Tracks während der Programm- und
Zufallswiedergabe nicht verfügbar.
• Bei Audio-CD, wird während des Schnellvorlauf- und
Schnellrücklauf-Suche in jeder Geschwindigkeit Sound
ausgegeben.
• Bei bestimmten DivX®-Dateien funktioniert der
Suchlauf vorwärts / rückwärts möglicherweise nicht.
• Es kann vorkommen, dass das Geschwindigkeitsniveau
zwischen DivX®-Dateien variiert.
Hinweis
• Einzelbild-Weiterschaltung ist nur in
Vorwärtsrichtung möglich.
• Wenn das Bild während der EinzelbildWeiterschaltung verschwommen ist, stellen Sie den
Eintrag „Standbildmodus“ des Menüs „Video“ auf
„Halbbild“ ein (siehe Seite 40).
Wiedergabewiederholung
Die verfügbaren Wiederholungsfunktionen hängen von
der jeweiligen Disc ab.
1 Betätigen Sie während der Wiedergabe
[REPEAT] zur Wahl des gewünschten
Wiederholmodus.
WiederholmodusGeeignete Datenträger
Kapitelwiederholung
Das laufende Kapitel wird wiederholt
wiedergegeben.
Titelwiederholung
Der laufende Titel wird wiederholt
wiedergegeben.
Trackwiederholung
Der laufende Track bzw. die laufende
Datei wird wiederholt wiedergegeben.
BD-V
AVCHD
BD-V
AVCHD
CD
JPEG
DVD-V
DVD-V
MP3
DivX
Zeitlupenwiedergabe
BD-V
DVD-V
AVCHD
DivX
1 Drücken Sie während der Wiedergabe
zunächst [PAUSE F] und dann [FWD D].
Bei jeder Betätigung von [FWD D] wechselt die
Zeitlupengeschwindigkeit.
2 Drücken Sie [PLAY B], um die Wiedergabe
fortzusetzen.
Hinweis
• Es gibt 3 Geschwindigkeitsstufen für den
Schnellvorlauf.
• Zeitlupenwiedergabe ist nur in Vorwärtsrichtung
möglich.
• Wenn das Bild während der Zeitlupenwiedergabe
verschwommen ist, stellen Sie den Eintrag
„Standbildmodus“ des Menüs „Video“ auf „Halbbild“
ein (siehe Seite 40).
• Es kann vorkommen, dass das Geschwindigkeitsniveau
zwischen DivX
®
-Dateien variiert.
Einzelbild-Weiterschaltung
BD-V
DVD-V
AVCHD
DivX
1 Betätigen Sie im Pausenmodus [PAUSE F].
Bei jeder Betätigung von [PAUSE F] wird um ein Bild
weitergeschaltet.
2 Drücken Sie [PLAY B], um die Wiedergabe
fortzusetzen.
Gruppenwiederholung
Der aktuelle Ordner wird wiederholt
wiedergegeben.
Wiederholung aller Tracks/Dateien
Alle Tracks des Datenträgers werden
wiederholt wiedergegeben.
MP3
DivX
CD
JPEG
JPEG
MP3
DivX
Hinweis
• Wenn Sie die Wiedergabe stoppen, wird die
Wiederholfunktion aufgehoben.
• Wenn Sie auf ein anderes Kapitel, Titel, Track, Datei
oder Ordner umschalten, wird die Kapitel-, Titel-,
Track / Datei- bzw. Gruppenwiederholung
aufgehoben.
• Während der A-B-Wiederholung stehen die anderen
Wiederholmodi nicht zur Verfügung.
• Bei bestimmten Szenen stehen die Kapitel- und die
Titelwiederholung nicht zur Verfügung.
• Wenn die Wiederholfunktion für einen MP3-Ordner
eingestellt ist, wird diese aufgehoben, wenn Sie
einen anderen MP3-Ordner zur Wiedergabe
auswählen.
29DE
WEITERFÜHRENDE WIEDERGABEFUNKTIONEN
0 : 26 : 24
0:36
1:14
0:45
0:50
0:53
0:20
0:54
8
9
10
11
12
13
14
1:14
0:50
1:14
0:50
0:53
0:54
0:36
2
4
9
11
12
14
8
- - / 16
16234
7
5
8
A-B-Wiederholung
DVD-V
BD-V
AVCHD
CD
Diese Funktion ermöglicht es, einen bestimmten Abschnitt
(zwischen Punkt A und Punkt B) wiederholt abzuspielen.
DivX
1 Drücken Sie während der Wiedergabe [A-B] an
der Stelle, die als Anfangspunkt (A) festgelegt
werden soll.
2 Drücken Sie während der Wiedergabe [A-B] an
der Stelle, die als Endpunkt (B) festgelegt
werden soll.
Sobald Sie Punkt B festgelegt haben, startet die
wiederholte Wiedergabe des Abschnitts zwischen
Punkt A und B.
• Um die A-B-Wiederholung aufzuheben, drücken Sie
[A-B] erneut.
Hinweis
• Punkt B muss innerhalb des gleichen Titels oder
Tracks wie Punkt A festgelegt werden.
• Bei bestimmten Szenen steht die A-B-Wiederholung
nicht zur Verfügung.
• Um den festgelegten Punkt A zu löschen, drücken
Sie [CLEAR].
• Während der Kapitel-, Titel, Track/Datei-,
Gruppenwiederholung und der Wiederholung aller Tracks/
Dateien steht die A-B-Wiederholung nicht zur Verfügung.
• Bei bestimmten DivX®-Dateien funktioniert die A-BWiederholung möglicherweise nicht.
PIP-Einstellung (Bild-im-Bild) (BONUSVIEW)
BD-V
Manche BD-Videos verfügen über eine PIP-Funktion
(Picture-In-Picture, Bild-im-Bild), mit der Sie das
Sekundärvideo im Primärvideo anzeigen können. Bei
Wiedergabe einer Szene, die Sekundärvideo enthält, kann
dieses durch Drücken von [PIP] aufgerufen werden.
Primärvideo
Sekundärvideo
1 Drücken Sie [PIP] während der Wiedergabe.
Die PIP-Informationen erscheinen auf dem Fernsehschirm.
2 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl des
gewünschten Sekundärvideos.
• Daraufhin erscheint das Sekundärvideo, und das
Sekundäraudio wird ausgegeben.
3 Drücken Sie [RETURN] oder [PIP], um die PIP-
Informationen auszublenden.
Hinweis
•
[MODE]
• Das Sekundäraudio wird nicht ausgegeben, wenn
kann auch an Stelle von
Sekundäraudio auf „Aus“ oder der Eintrag „BDAudiomodus“ auf „HDMI-Audioausgabe“ eingestellt
ist. Siehe „Umschalten der Tonspur“ auf Seite 34 und
„Einstellen des BD-Audiomodus“ auf Seite 35.
30
[PIP]
verwendet werden.
Programmwiedergabe
CD
MP3
Sie können eine Disc in einer von Ihnen gewünschten
Reihenfolge abspielen.
JPEG
1 Drücken Sie im Stoppmodus [MODE].
• Das Programmfenster erscheint auf dem
Fernsehschirm.
2 Betätigen Sie [K /L] zur Wahl des Tracks bzw.
der Datei für den ersten Programmschritt, und
drücken Sie dann [ENTER].
ProgrammGesamt
CD_DA
Seite raufSeite runterZurückWeiter
z.B.) Audio-CD
1
Track / Datei-Informationen
2
Audio-CD: „CD-DA“ wird angezeigt.
MP3/JPEG: Der Name der aktuellen Disc, SD-
3
Track-/
Dateiliste
4
Programmierte
Liste
5
Kumulative Wiedergabezeit aller Tracks in der
programmierten Liste
6
Wiedergabestatus
7
Aktuelle Seite / Gesamtanzahl der Seiten
8
Benutzerführung
• Zur Programmierung von MP3- und JPEG-Dateien
betätigen Sie [K / L] zur Wahl des Ordners, drücken
Sie [ENTER], betätigen Sie dann [K / L] zur Wahl der
einzuprogrammierenden Datei, und drücken Sie
abschließend [ENTER].
• Um die letzte Datei aus der Programmfolge zu
löschen, drücken Sie [CLEAR].
Speicherkarte oder des aktuellen
Ordners wird angezeigt.
: Track-/Dateiliste in
ursprünglicher Reihenfolge
: Track-/Dateiliste in
programmierter Reihenfolge
: Um zur vorherigen Seite in der
Track-/Dateiliste zu springen,
drücken Sie [A].
Um zur nächstenSeite in der
Track-/Dateiliste zu springen,
drücken Sie [B].
Um zur vorherigen Seite in der
programmierten Liste zu
springen, drücken Sie [C].
Um zur nächsten Seite in der
programmierten Liste zu
springen, drücken Sie [D].
DE
WEITERFÜHRENDE WIEDERGABEFUNKTIONEN
1 : 13 : 29
10:36
1:14
0:45
0:50
0:53
0:20
0:54
2
3
4
5
6
7
- - / 16
162345
• Um alle Tracks / Dateien aus der Programmfolge zu
löschen, betätigen Sie [K / L] zur Wahl von „Alle
Lösch“ am unteren Rand der Liste.
• Die einprogrammierten Tracks / Dateien werden in
der rechten Hälfte des Fensters angezeigt.
• Betätigen Sie [s / B], um zwischen den
verschiedenen Ordnerebenen zu navigieren.
3
Drücken Sie nach beendeter Programmierung
[PLAY
B
• Die Programmwiedergabe beginnt.
So verlassen Sie den Programm-Wiedergabemodus:
• Drücken Sie im Stoppmodus auf [RETURN].
], um die Programmwiedergabe zu starten.
Zufällig
CD_DA
Gesamt
Hinweis
• Um den Fortsetzungspunkt festzulegen, drücken Sie
während der Programmwiedergabe [STOP C]
einmal, und drücken Sie dann [PLAY B], um die
Programmwiedergabe an der Stelle, an der [STOP C]
gedrückt wurde (bei einer Audio-CD), oder ab dem
Anfang der Datei fortzusetzen, in der [STOP C]
gedrückt wurde (bei MP3- oder JPEG).
• Drücken Sie während der Programmwiedergabe
[STOP C]
Um auf die Programmwiedergabe zurückzukehren, drücken
Sie zunächst
verlassen, und dann
[RETURN]
[PLAY B]
, um das Programmfenster zu
.
• Das Programm wird gelöscht, wenn:
- das Gerät in den Standby-Modus versetzt wird.
- der Datenträgermodus auf einen anderen Modus
umgeschaltet wird.
- die Disc/Karte entfernt wird. (bezüglich des „Disc“Modus wird schon das Öffnen des Disc-Fachs die
Programminformationen löschen.)
• Bis zu 99 Tracks / Dateien können einprogrammiert
werden.
• Um den laufenden Programmschritt (Track oder
Datei) zu wiederholen, betätigen Sie [REPEAT] so
oft, bis „Track“ angezeigt wird. Um das
gesamte Programm zu wiederholen, betätigen Sie
[REPEAT] so oft, bis „Alle“ angezeigt wird.
• Wenn die eingelegte Disc eine Mischung aus MP3und JPEG-Dateien enthält, können bis zu 99 Dateien
in einer beliebigen Kombination von MP3- und JPEGDateien einprogrammiert werden.
• Während der Programmwiedergabe stehen die
Funktion für das Starten der Wiedergabe mit einem
bestimmten Track bzw. einer bestimmten Datei und
die Zufallswiedergabe nicht zur Verfügung.
• Drücken Sie [MODE], um in den Zufallswiedergabe-
Modus zu schalten.
Zufallswiedergabe
CD
MP3
Diese Funktion ermöglicht eine Wiedergabe aller Tracks /
Dateien in einer zufallsbestimmten Reihenfolge.
JPEG
1 Drücken Sie im Stoppmodus [MODE] zweimal.
• Das Zufallswiedergabe-Fenster erscheint auf dem
Fernsehschirm.
Seite runter
z.B.) Audio-CD
1
Track / Datei-Informationen
2
Audio-CD: „CD-DA“ wird angezeigt.
.
MP3/JPEG: Der Name der aktuellen Disc, SD-
Speicherkarte oder des aktuellen
Ordners wird angezeigt.
3
Track-/
Dateiliste
4
Benutzerführung
: Track-/Dateiliste in
ursprünglicher Reihenfolge
: Um zur vorherigen Seite in der
Track-/Dateiliste zu springen,
drücken Sie [A].
Um zur nächstenSeite in der
Track-/Dateiliste zu springen,
drücken Sie [B].
5
Gesamte Wiedergabezeit aller Tracks
6
Wiedergabestatus
2 Drücken Sie [PLAY B], um die
Zufallswiedergabe zu starten.
So verlassen Sie den Zufallswiedergabe-Modus:
• Drücken Sie im Stoppmodus auf [MODE].
Hinweis
• Um den Fortsetzungspunkt festzulegen, drücken Sie
während der Zufallswiedergabe [STOP C] einmal,
und drücken Sie dann [PLAY B], um die
Zufallswiedergabe an der Stelle, an der [STOP C]
gedrückt wurde (bei einer Audio-CD), oder ab dem
Anfang der Datei fortzusetzen, in der [STOP C]
gedrückt wurde (bei MP3- oder JPEG).
• Drücken Sie während der Zufallswiedergabe
Um die Zufallswiedergabe aufzuheben, drücken Sie
[MODE]
, während das Zufallswiedergabe-Fenster auf
dem Fernsehschirm erscheint.
• Bis zu 99 Tracks / Dateien können einprogrammiert
werden.
• Um den laufenden Track bzw. die laufende Datei
während der Zufallswiedergabe zu wiederholen,
betätigen Sie [REPEAT] so oft, bis „Track“
angezeigt wird. Um die gesamte Zufallswiedergabe
zu wiederholen, betätigen Sie [REPEAT] so oft, bis
„Alle“ angezeigt wird.
• Wenn die eingelegte Disc eine Mischung aus MP3und JPEG-Dateien enthält, werden alle Dateien in
einer zufallsbestimmten Reihenfolge abgespielt.
• Während der Zufallswiedergabe kann nicht an den
vorigen Track bzw. die vorige Datei zurückgekehrt
werden.
[STOP C]
.
DE
31
WEITERFÜHRENDE WIEDERGABEFUNKTIONEN
Schnelle Wiedergabe
DVD-V
BD-V
Diese Funktion bietet eine Wiedergabe mit ca. 1,3-facher
Normalgeschwindigkeit, wobei der Sound nicht stumm
geschaltet wird. Diese Funktion ist nur auf Disks im Format
Dolby Digital verfügbar.
AVCHD
1 Drücken Sie während der Wiedergabe mehrmals
[MODE], bis die Schnellwiedergabe-Einstellung
erscheint.
Aus
2 Drücken Sie [ENTER] oder [s / B], um (x1,3) ein-
oder auszuschalten.
„Aus“ : Wird in Normalgeschwindigkeit
„“
wiedergegeben.
: Die Wiedergabe erfolgt in der 1,3-fachen
Normalgeschwindigkeit.
3 Drücken Sie [B], um die Wiedergabe fortzusetzen.
Hinweis
• Die Bildeinstellung und die Audio-Spracheinstellung
können während dieser Funktion nicht geändert
werden.
• Diese Funktion steht an einigen Punkten einer Disk
evtl. nicht zur Verfügung.
• Während dieser Funktion, wird 2ch LPCM über die
HDMI OUT- und AUDIO OUTPUT (DIGITAL OPTICAL/
COAXIAL)-Ausgänge ausgegeben.
Kamerawinkel
DVD-V
BD-V
Bestimmte BD-Videos und DVD-Videos enthalten Szenen, die
mit mehreren Kamerawinkeln aufgenommen wurden. Das
Symbol erscheint auf dem Fernsehschirm, um darauf
hinzuweisen, dass der Kamerawinkel gewechselt werden kann.
1
Drücken Sie [ANGLE] während der Wiedergabe.
• Die Nummer des momentan gewählten
Kamerawinkels wird in der Informationsleiste am
oberen Bildschirmrand angezeigt.
2 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl des
gewünschten Kamerawinkels.
1 / 3
BD-Live-Discs in Verbindung mit dem
Internet nutzen
BD-V
Sie können BD-Live-Funktionen verwenden, die Ihnen bei
Verbindung mit dem Internet die Nutzung interaktiver
Funktionen gestatten. (Hinweise zur
Netzwerkverbindungen finden Sie auf den Seiten 49-52.)
Beispiele für interaktive BD-Live-Funktionen:
• Laden Sie zusätzliche Inhalte herunter, zum Beispiel
Filmtrailer, Untertitel oder BD-J usw.
• Während des Downloads werden unter Umständen
spezielle Videodaten wiedergegeben.
Dienste und Funktionen unterscheiden sich je nach Disc.
Folgen Sie den Anweisungen, die bei Verwendung der
BD-Live-Funktionen einer Disc angezeigt werden.
Hinweis
• Um die BD-Live-Funktion verwenden zu können,
müssen Sie das Gerät mit dem Internet verbinden
und die notwendigen Einstellungen vornehmen.
• Bei bestimmten Discs muss die Einstellung „BD-LiveEinstellungen“ unter Umständen geändert werden.
• Je nach Netzwerkumgebung kann es eine Zeit lang dauern,
bis die Verbindung zum Internet hergestellt werden kann.
Unter Umständen ist eine Verbindung nicht möglich.
• Wenn das Gerät mit dem Internet verbunden ist und
BD-Live-Funktionen eingesetzt werden, kann Ihnen
dies Kosten verursachen.
• Sie müssen eine SD-Speicherkarten einsetzen, um die
BD-Live-Funktion verwenden zu können. (Es werden SDSpeicherkarte mit einer Kapazität von 1 GB empfohlen.)
• Ziehen Sie die SD-Speicherkarte bei Verwendung der
BD-Live-Funktion niemals ab.
• Einige Discs mit BD-Live Funktion erfordern
Speicherplatz, um den Inhalt wiederzugeben. Wenn
Sie eine Disc mit BD-Live Funktion nicht abspielen
können, setzen Sie eine auf diesem Gerät formatierte
SD-Karte (1 GB oder größer) ein.
Hinweis für AACS-Online
• Wenn Sie eine Disc mit BD-Live-Funktion wiedergeben,
wird unter Umständen eine ID des Players oder der
Disc an den Anbieter der Onlineinhalte übermittelt.
• Wenn Sie Ihren Anzeigeverlauf mithilfe dieser IDs auf
dem Server speichern, werden Ihnen weitere
ähnliche Filme vorgestellt.
• Sie können auch Spielstände als Verlauf speichern.
Hinweis
• Wenn der Eintrag „Kamerawinkel“ des Menüs „Andere“
auf „Aus“ eingestellt ist, erscheint das Symbol
nicht auf dem Fernsehschirm. Siehe Seite 47.
32
DE
SUCHFUNKTIONEN
Verwendung von [SKIP H / G]
1 Drücken Sie während der Wiedergabe
[SKIP G], um einen Sprung an den Anfang
des nächsten Tracks auszuführen. Um an
nachfolgende Tracks zu springen, betätigen
Sie die Taste so oft wie erforderlich. Drücken
Sie [SKIP H] einmal, um an den Anfang des
laufenden Tracks zurückzukehren. Um zu
weiter zurückliegenden Tracks zu springen,
betätigen Sie die Taste so oft wie erforderlich.
Hinweis
• Wenn der Titel einer BD oder DVD keine Kapitel
enthält, wird mit [SKIP H / G] zwischen Titeln
umgeschaltet.
• Bei JPEG-Dateien steht [s] oder [B] ebenfalls für die
Sprungfunktion zur Verfügung.
Verwendung von [SEARCH]
Mit Hilfe von [SEARCH] können Sie die folgenden
Suchmodi wählen.
SuchmodusGeeignete Datenträger
/
Kapitel- / Titelsuche
Tracksuche
BD-V
CD
DVD-V
MP3
AVCHD
JPEG
DivX
Verwendung von [die Zifferntasten] (Direktsuche)
Titelsuche
1 Geben Sie im Stoppmodus mit [die Zifferntasten]
die gesuchte Titelnummer ein.
• Die Wiedergabe des Titels beginnt in einigen Sekunden.
Kapitelsuche
1 Geben Sie während der Wiedergabe eines Titels mit
[die Zifferntasten] die gesuchte Kapitelnummer ein.
• Die Wiedergabe des Kapitels beginnt in einigen
Sekunden.
Hinweis
• Was BD-Video betrifft, hängt dessen Reaktion stark
von der Disc ab und unterscheidet sich eventuell von
dem, was hier beschrieben ist.
Markierungssuche
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, eine bestimmte Stelle
in einem Titel oder Track zu markieren, damit sie später
bequem aufgesucht werden kann.
1 Betätigen Sie während der Wiedergabe
[SEARCH] so oft, bis das Marken-Einstellmenü
auf dem Fernsehschirm erscheint.
2 Betätigen Sie [s / B] zur Wahl einer
Markennummer (1 bis 9).
Zeitpositionssuche
BD-V
AVCHD
CD
DVD-V
DivX
Markensuche
BD-V
DVD-V
AVCHD
1 Betätigen Sie während der Wiedergabe
[SEARCH] so oft, bis der gewünschte
Suchmodus angezeigt wird.
2 Betätigen Sie [die Zifferntasten] zur Eingabe
der Nummer des zu suchenden Kapitels, Titels,
Tracks/Datei oder der Zeitposition, die
aufgesucht werden soll.
• Daraufhin startet die Kapitel-, Titel-, Track/Datei- oder
Zeitpositionssuche.
• Um eine fehlerhafte Eingabe zu löschen, drücken Sie
[CLEAR].
Hinweis
• Während der Programm- und Zufallswiedergabe
stehen keine Suchfunktionen außer der
Sprungfunktion mit Hilfe von [SKIP H / G] zur
Verfügung.
• Die Zeitpositionssuche kann nur innerhalb eines
Tracks, einer Datei oder eines Titels ausgeführt
werden.
• Bei bestimmten DivX®-Dateien funktioniert die
Zeitpositionssuche möglicherweise nicht.
• Bei einer BD/AVCHD stehen die Funktionen für
Kapitel- und Zeitpositionssuche nur während der
Wiedergabe zur Verfügung.
___ __ : __ :__
3 Sobald die Stelle, an der die Marke gesetzt
werden soll, während der Wiedergabe der Disc
erreicht wird, drücken Sie [ENTER].
• Die Nummer des Titels oder Tracks sowie die bis zur
Markenposition verstrichene Spielzeit werden auf
dem Fernsehschirm angezeigt.
4 Drücken Sie [SEARCH] oder [RETURN], um
diese Anzeige auszublenden.
5 Um eine Marke später aufzusuchen, betätigen
Sie während der Wiedergabe oder im
Stoppmodus [SEARCH] so oft, bis das MarkenEinstellmenü auf dem Fernsehschirm
erscheint, betätigen Sie dann [s / B] zur Wahl
der Nummer der gewünschten Marke, und
drücken Sie dann [ENTER].
Hinweis
• Durch Öffnen des Disc-Fachs, Wechsel in den
Standby-Modus oder Wahl von „“ in Schritt 2
und anschließendes Drücken von [ENTER] werden
alle Marken gelöscht.
• Um eine Marke zu löschen, betätigen Sie [s / B] zur
Wahl der Nummer der zu löschenden Marke, und
drücken Sie dann [CLEAR].
• Bis zu 9 Marken können gesetzt werden.
• Bei einer BD/AVCHD steht die Markensuchfunktion
nur innerhalb des aktuellen Titels zur Verfügung.
• Bei einer BD/AVCHD kann eine Marke nur während
der Wiedergabe aufgesucht werden.
33DE
WEITERE EINSTELLUNGEN
/ 21 JPN Dolby D Multi-ch
Abhängig vom Inhalt der aktuellen Disc können Sie das bevorzugte Audio- und Videoformat wählen.
Umschalten der Untertitelsprache
Bestimmte BDs und DVDs enthalten Untertitel in einer oder
mehreren Sprachen. Bei handelsüblichen Discs sind die
unterstützten Sprachen auf der Verpackung angegeben.
Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die
Untertitelsprache während der Wiedergabe zu wechseln.
BD-V
1 Betätigen Sie während der Wiedergabe
[SUBTITLE] so oft, bis „Primäre Untertitel“,
„Sekundäre Untertitel“ oder „Untertitelstil“
angezeigt wird.
„Primäre
Untertitel“
„Sekundäre
Untertitel“
„Untertitelstil“
: Dient zur Einstellung der
Untertitelsprache für das Primärvideo.
:
Dient zur Einstellung der
Untertitelsprache für das Sekundärvideo.
: Dient zur Einstellung des
Untertitelstils.
2 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl der
gewünschten Untertitelsprache bzw. des
gewünschten Untertitelstils.
Primäre Untertitel
• Betätigen Sie [s / B], um zwischen der aktuellen
Untertiteleinstellung und „Aus“ umzuschalten.
/ 41 JPN
3 Drücken Sie [SUBTITLE] wiederholt, um die
Anzeige auszublenden.
DVD-V
1
AVCHD
Drücken Sie [SUBTITLE] während der Wiedergabe.
2 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl der
gewünschten Untertitel.
1ENG/ 4
• Betätigen Sie [s / B], um zwischen der aktuellen
Untertiteleinstellung und „Aus“ umzuschalten.
3 Drücken Sie [SUBTITLE], um das Menü zu
verlassen.
Hinweis
• Bei bestimmten Discs kann die Untertitelsprache nur
im Disc- Menü oder Pop-Up-Menü gewechselt
werden. In einem solchen Fall drücken Sie
[TOP MENU] oder [POP UP MENU/MENU], um das
Disc-Menü bzw. Pop-Up-Menü aufzurufen.
• Wenn ein 4-stelliger Sprachencode im Untertitelmenü
erscheint, siehe „SPRACHENCODE“ auf Seite 58.
• Wenn die betreffende Disc keine Auswahl der
Untertitelsprache oder des Untertitelstils bietet, erscheint
die Meldung „Nicht Vorhanden“ auf dem Fernsehschirm.
• Während der Wiedergabe des Sekundärvideos steht
die Untertiteleinstellung für das Primärvideo nur
dann zur Verfügung, wenn keine Untertitel für das
Sekundärvideo vorhanden sind.
• Die Untertiteleinstellung für das Sekundärvideo
steht nur während der Wiedergabe des
Sekundärvideos zur Verfügung.
• Bei Wahl einer Untertitelsprache mit einem aus 3
Buchstaben bestehenden Sprachencode wird dieser bei
jeder Änderung der Einstellung der Untertitelsprache
angezeigt. Bei Wahl einer anderen Sprache wird
stattdessen „---“ angezeigt (siehe Seite 58).
Umschalten der Tonspur
Bestimmte BDs und DVDs enthalten mehrere AudioStreams. Diese können verschiedene Tonspursprachen
oder Audioformate aufweisen. Bei BD-Discs hängen die
verfügbaren Audio-Streams vom Eintrag „BDAudiomodus“ ab. Für weitere Informationen siehe Seite 42.
BD-V
1
Betätigen Sie während der Wiedergabe [AUDIO]
zur Wahl von „Primär“ oder „Sekundär“.
„Primär“:Dient zur Einstellung des Tons für das
„Sekundär“:Dient zur Einstellung des Tons für das
Primärvideo.
Sekundärvideo.
2 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl des
gewünschten Audio- Stream-Kanals.
Primär
• Für „Sekundär“ betätigen Sie [s/B], um zwischen der
aktuellen Audioeinstellung und „Aus“ umzuschalten.
3 Drücken Sie [AUDIO] wiederholt, um die
Anzeige auszublenden.
DVD-V
1
AVCHD
Drücken Sie [AUDIO] während der Wiedergabe.
CD
DivX
2 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl des
gewünschten Audio- Stream-Kanals.
1ENG
Beispiel) DVD-Video
• Bei einer Audio-CD stehen die folgenden Optionen
zur Auswahl.
„Stereo“: Sowohl der rechte als auch der linke Kanal
„L-ch“:Nur der linke Kanal ist aktiv.
„R-ch“:Nur der rechte Kanal ist aktiv.
3
Drücken Sie [AUDIO], um das Menü zu verlassen.
sind aktiv (Stereo).
Hinweis
• Das Sekundäraudio wird nicht ausgegeben, wenn
das Sekundärvideo momentan nicht angezeigt wird
oder der Eintrag „BD-Audiomodus“ auf „HDAudioausgabe“ eingestellt ist. (Bei bestimmten BDs
wird das Sekundäraudio jedoch selbst bei
ausgeschaltetem Sekundärvideo ausgegeben.)
• Während der Wiedergabe einer Disc, die nicht mit
mehreren Tonkanälen bespielt ist, kann der
Audiomodus nicht umgeschaltet werden.
• Bestimmte Discs gestatten eine Änderung der
Einstellung der Tonspursprache im Disc-Menü. (Das
hierzu erforderliche Bedienungsverfahren ist je nach
Disc unterschiedlich. Einzelheiten finden Sie in der
Begleitliteratur der jeweiligen Disc.)
• Bei bestimmten Discs, auf denen mehrere AudioStreams oder Audiokanäle aufgezeichnet sind (z. B.
DVDs, bei denen die Audioeinstellung im Disc-Menü
geändert werden kann), ist [AUDIO] nicht
funktionsfähig.
/ 3Dolby D 3/2.1ch48k
34DE
WEITERE EINSTELLUNGEN
2.
1.
6.
0
+1
sB
• Wenn Sie eine Sprache wählen, die einen Sprachcode
mit 3 Buchstaben besitzt, wird dieser jedes Mal
angezeigt, wenn Sie die Audio-Spracheinstellung
ändern. Bei Wahl einer anderen Sprache wird
stattdessen „---“ angezeigt (siehe Seite 58).
• Wenn ein 4-stelliger Sprachencode im Audiomenü
erscheint, siehe „SPRACHENCODE“ auf Seite 58.
• Wenn die betreffende Disc keine Auswahl der
Tonspursprache bietet, erscheint die Meldung „Nicht
Vorhanden“ auf dem Fernsehschirm.
• Bei Discs mit DivX
oder Dolby Digital-Audio angezeigt. Andere
Audioformate werden als „---“ angezeigt.
• Bei DTS-CD (Musikdisc im 5.1-Format) wird „DTS“
angezeigt. (Eine Auswahl von Audiodatenströmen
oder Tonspuren ist nicht möglich.)
®
-Dateien wird nur MP3-, MP2-
Einstellen des BD-Audiomodus
BD-V
Es gibt zwei Methoden zur Festlegung der Einstellung „BDAudiomodus“;
entweder werden Sekundär- und Interaktiv-Audio gemeinsam
mit dem Primäraudio ausgegeben, oder nur das Primäraudio. Je
nach Einstellung dieses Modus wird bei einem Ausgangssignal
des Formats Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD,
DTS, oder DTS-HD zwischen einem mehrkanaligen LPCM und
einem Bitstream-Signal umgeschaltet.
1 Drücken Sie im Stoppmodus [MODE], während
eine BD eingelegt ist.
2 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl der
gewünschten Einstellung.
BD-AudiomodusHD-Audioausgabe
„HD-Audioausgabe“:
Nur das Primäraudio wird ausgegeben. Wählen Sie diese
Einstellung, um Audiosignale des Formats Dolby Digital,
Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS oder DTS-HD von
BDs über einen HDMI-Anschluss auszugeben.
„Audioausgabe: Mix“:
Falls auf der BD-Video verfügbar, werden Sekundär- und
Interaktiv- Audio gemeinsam mit dem Primäraudio ausgegeben.
• Beim Sekundäraudio handelt es sich um den Ton des
Sekundärvideos (Kommentare des Regisseurs usw.),
beim Interaktiv-Audio um den Ton für die interaktive
Anwendung (Tastenklickgeräusche usw.).
3
Drücken Sie [RETURN], um das Menü zu verlassen.
• Der Eintrag „BD-Audiomodus“ kann auch im
Einrichtungsmenü eingestellt werden. Siehe Seite 42.
Hinweis
• Wenn bei Wahl der Einstellung „Audioausgabe: Mix“ kein
Sekundär- und Interaktiv-Audio vorhanden ist, erfolgt
die Audioausgabe im Modus „HD-Audioausgabe“.
• Selbst wenn bei Wahl der Einstellung „Audioausgabe:
Mix“ der Eintrag „HDMI-Audioausgabe“ auf „HDMI
Multi (Normal)“ eingestellt wird, erfolgt die Ausgabe
eines mehrkanaligen LPCM-Signals von der HDMI
OUT-Buchse für BD-Audio. Siehe Seite 15.
• Bei Ausgabe von HDMI-Audio im Modus „Audioausgabe:
Mix“ wird ein auf zwei Kanäle heruntergemischtes LPCMSignal von der AUDIO OUTPUT (DIGITAL OPTICAL/
COAXIAL)-Buchse für BD-Audio ausgegeben.
• Der Eintrag „BD-Audiomodus“ kann auch im
Einrichtungsmenü eingestellt werden. Siehe Seite 42.
DE
Einstellen der Bildqualität
BD-V
Sie können die Bildqualität anpassen und die gewählte
Einstellung in Speicher 1-5 abspeichern.
1
DVD-V
Drücken Sie während der Wiedergabe mehrmals
AVCHD
[MODE], bis das Bildeinstellungsmenü erscheint.
Memory1
DivX
2 Betätigen Sie [K / L], um einen Speicher von
„Memory1“ bis „Memory5“ für die Einstellung
zu wählen und drücken Sie dann [ENTER].
3 Betätigen Sie [K / L] eine einzustellende
Option und verwenden Sie dann [s / B] oder
[ENTER] zur Anpassung.
Helligkeit
Kontrast
Rauschminderung
ElementBeschreibungEinstellungsbereich
Stellt den Unterschied
1. Kontrast
2. Helligkeit
3. Schärfe
4. GammaKorrektur
5. Farbe
6. Rauschminderung
(Nicht
verfügbar für
BD/ AVCHD)
* Standard
zwischen den hellen
und dunklen Teilen
des Bilds ein.
Stellt die
Helligkeit des
Bildes ein.
Stellt die Bildschärfe
des Bildes für den
Frequenzbereich ein.
Detaillierte
Einstellung der
Bildhelligkeit.
Stellt die Balance
zwischen Grün
und Rot ein.
Diese Funktion
dient zur
Reduzierung von
Rauschen im
Wiedergabebild.
-7 bis +7 (0*)
0 bis +15 (0*)
-6 bis +6 (0*)
0 bis +5 (0*)
-7 bis +7 (0*)
Aus*
1: 3D-Rauschminderung
2: MPEG-
3: Sowohl MPEG- als auch
Hinweis
• Diese Einstellung bleibt auch dann gespeichert,
wenn Sie das Gerät in den Standby-Modus versetzen,
aber nicht den Netzstecker ziehen.
• Bei bestimmten DivX®-Dateien ist die
Rauschminderungs-Funktion unwirksam.
• Die Bildeinstellung gilt für die Ausgabe über die
Anschlüsse HDMI OUT, VIDEO OUTPUT
(COMPONENT) und VIDEO OUTPUT (VIDEO).
Aus
wird angewandt, die
Rauschen anhand eine s
Vergleichs zwischen
Einzelbildern erkennt
und beseitigt.
Rauschminderung
wird angewandt, die
Blockrauschen und
Moskitorauschen in
den Untertiteln von
Spielfilmen reduziert.
3D-Rauschminderung
werden angewandt.
35
FUNKTIONSEINRICHTUNG
Verwendung des Einrichtungsmenüs
Im Einrichtungsmenü können Sie verschiedene
Einstellungen im Zusammenhang mit Audio, Video,
Sprache usw. vornehmen. Die Einstellungen dieser
Funktionen können nicht während der Wiedergabe
geändert werden.
Grau dargestellte Einträge sind unter den momentanen
Bedingungen nicht verfügbar.
Schnell
Das „Schnell“-Menü enthält aus dem „Benutz.def“-Menü
ausgewählte Einträge, die häufig Verwendung finden.
Drücken Sie im Stoppmodus
1
2
3
[SETUP].
Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von
, und drücken Sie dann [ENTER].
Betätigen Sie [K / L] zur Wahl des
gewünschten Eintrags.
Schnell
4
5
Medienauwahl
HDMI-Audioausgabe
HDMI-Videoauflösung
Component-Ausgang
7.1ch-Audioausgabe
Player Menü
Disc
HDMI Multi (Normal)
Auto
480i/576i
Multi-Kanal
Deutsch
Gehen Sie je nach Typ des Eintrags
wie nachstehend beschrieben vor.
A) Wenn das Symbol „B“ nicht rechts
neben einem markierten Eintrag
erscheint:
Drücken Sie [ENTER] wiederholt, um die
Einstellung zu ändern.
B) Wenn das Symbol „B“ rechts neben
einem markierten Eintrag erscheint:
1) Drücken Sie [ENTER].
2) Betätigen Sie [K / L] zur Wahl einer
Option, und drücken Sie dann
[ENTER].
• Betätigen Sie [s] oder [RETURN], um
auf den vorigen Bildschirm
zurückzukehren.
Drücken Sie [SETUP], um das Menü
zu verlassen.
36DE
FUNKTIONSEINRICHTUNG
Benutz.def
Das „Benutz.def“-Menü enthält alle Einträge.
Drücken Sie im Stoppmodus
1
2
3
4
5
[SETUP].
Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von
, und drücken Sie dann [ENTER].
Betätigen Sie [K / L] zur Wahl des
gewünschten Untermenüs, und
drücken Sie dann [ENTER].
: Sprache
: Video
: Audio
: Sicherung
: Andere
• Zum „Sicherung“-Menü siehe Seite 46.
Betätigen Sie [K / L] zur Wahl des
gewünschten Eintrags.
• Einträge, die im aktuellen Betriebszustand
des Gerätes nicht zur Verfügung stehen,
erscheinen in grauer Darstellung und
können nicht gewählt werden.
Gehen Sie je nach Typ des Eintrags
wie nachstehend beschrieben vor.
6
A) Wenn das Symbol „B“ nicht rechts
neben einem markierten Eintrag
erscheint:
Drücken Sie [ENTER] wiederholt, um die
Einstellung zu ändern.
B) Wenn das Symbol „B“ rechts neben
einem markierten Eintrag erscheint:
1) Drücken Sie [ENTER].
2) Betätigen Sie [K / L] zur Wahl einer
Option, und drücken Sie dann
[ENTER].
• Betätigen Sie [s] oder [RETURN], um
auf den vorigen Bildschirm
zurückzukehren.
Drücken Sie [SETUP], um das Menü
zu verlassen.
DE
37
S Sprache
FUNKTIONSEINRICHTUNG
Sprache
Audio
Untertitel
Disc. Menü
Player Menü
DivX Untertitel
Original
Aus
Englisch
Deutsch
Englisch
• Anweisungen zur Auswahl der Einstellungen und Optionen finden Sie unter „Benutz.def“ auf Seite 37.
EinträgeOptionen
Audio
Dieser Eintrag dient zur Einstellung
der Tonspursprache.
Schwedisch / Portugiesisch / Norwegisch / Polnisch
der DivX-Untertitelsprache.
Die Einstellung wirkt sich nur auf
externe Untertitel aus.
*) Bei den Einstellungen mit (*) handelt es sich um die Standardeinstellungen.
*1)
„Auto“ aktiviert die Funktion Menüsprache abfragen und einstellen. (Siehe Seite 48)
- „Auto“ ist nur verfügbar, wenn „HDMI CEC“ auf „An“ eingestellt ist.
- In der Klammer neben „Auto“ erscheint die momentan für Ihrne Fernseher gewählte Sprache.
• Das „Schnell“-Menü besteht aus den am häufigsten benutzten Einstellmenüs, welche durch ergänzt werden.
• Wenn Sie „Andere“ wählen, geben Sie den 4-stelligen Nummerncode für die gewünschte Sprache ein (siehe unter
„SPRACHENCODE“ auf Seite 58). Sie können nur eine von der betreffenden Disc unterstützte Sprache wählen.
38
DE
S Video
FUN
FUNKTIONSEINRICHTUNG
Video
Bildformat
HDMI Farbraum
RGB-Einstellung/HDMI
Autoformat für HDMI
HDMI-Videoauflösung
HDMI Deep Colour
Component-Ausgang480i/576i
16:9 Breit
YCbCr
Normal
Max.
Auto
Auto
• Anweisungen zur Auswahl der Einstellungen und Optionen finden Sie unter „Benutz.def“ auf Seite 37.
EinträgeOptionen
Bildformat
Dieser Eintrag dient zur Anpassung des
Bildformats an das Bildseitenverhältnis
des angeschlossenen Fernsehgerätes.
16:9 Breit*:
Wählen Sie diese Einstellung bei Anschluss eines Breitformat-Fernsehgerätes. Das Bild von
Discs, die im Breitformat bespielt wurden, füllt dann den gesamten Fernsehschirm aus.
4:3 Pan & Scan:
Wählen Sie diese Einstellung zur Wiedergabe von Discs, die im Breitformat
bespielt wurden, auf einem herkömmlichen Fernsehgerät mit einem
Bildseitenverhältnis von 4:3 im Modus „Pan & Scan“ (das Bild wird am linken
und rechten Rand abgeschnitten). Das Bild von Discs, die nicht über den Modus
„Pan & Scan“ verfügen, wird im Letterbox-Modus angezeigt.
4:3 Letter Box:
Wählen Sie diese Einstellung zur Wiedergabe von Discs, die im Breitformat bespielt wurden,
auf einem herkömmlichen Fernsehgerät mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 im
Letterbox-Modus. (schwarze Balken erscheinen am oberen und unteren Bildschirmrand).
16:9 Squeeze:
Bei Wiedergabe eines Bilds mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 auf einem
Breitformat-Fernsehgerät (16:9) erscheint das Bild in der Mitte des
Fernsehschirms mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3.
HDMI Farbraum
Wählen Sie „YCbCr“ oder „RGB“ als
HDMI-Ausgabemodus aus.
YCbCr*:
Videosignale im Komponentenformat und Audiosignale werden über den
HDMI OUT-Buchse ausgegeben.
RGB:
Videosignale im RGB-Format und Audiosignale werden über den HDMI OUT-Buchse ausgegeben.
RGB-Einstellung/HDMI
Dient zur Einstellung der Ausgabe des
digitalen RGB-Bildbereichs
(Datenbereich) über HDMI OUT-Buchse.
Normal*:
Ausgabe als „16 (schwarz)“ bis „235 (weiß)“.
Erweitert:
Ausgabe als „0 (schwarz)“ bis „255 (weiß)“.
Je nach dem von Ihnen verwendeten Anzeigegerät kann Schwarz beim Anschluss
über HDMI-Kabel sehr grell wirken. Stellen Sie in diesem Fall „Erweitert“ ein.
Autoformat für HDMI
Dient zur Einstellung von „Auto“ für
„HDMI-Videoauflösung“.
Max.*:
Die höchste Auflösung, die zum angeschlossenen HDMI-Gerät übertragen werden
kann, wird erkannt, und die HDMI-Ausgabeauflösung automatisch festgelegt.
Bildschirm:
Die Pixelanzahl des Bildschirms des angeschlossenen HDMI-Geräts wird
erkannt und die HDMI-Ausgabeauflösung automatisch festgelegt.
HDMI-Videoauflösung
*1
Dieser Eintrag dient zur
Einstellung der HDMI-Videoauflösung.
Auto*:
Die HDMI-Videoauflösung wird automatisch der des angeschlossenen HDMI-Gerätes angepasst.
Direktquelle:
Die HDMI-Videoauflösung wird der aufgezeichneten Auflösung eines
Wiedergabemediums entsprechend festgelegt.
480i/576i
480p/576p
720p
1080i
1080p
1080p24:
Diese Einstellung liefert ein natürlich wirkendes, hochwertiges Bild bei
Wiedergabe von Filmmaterial mit einer Bildfolgerate von 24 Bildern pro
Sekunde. Dazu muss das angeschlossene Fernsehgerät ein Eingangssignal des
Formats 1080p24 Bilder verarbeiten können.
DE
39
FUNKTIONSEINRICHTUNG
FUN
EinträgeOptionen
HDMI Deep Colour
In diesem Eintrag wird festgelegt, ob
die Bildausgabe von der HDMI OUTBuchse mit Deep Color erfolgt oder
nicht.
Component-Ausgang
Dieser Eintrag dient zur
Einstellung der Videoauflösung für den
Komponenten-Videoausgang.
Vollbildmodus
Dieser Eintrag dient zur Einstellung des
optimalen Progressiv-Modus für
Bildmaterial, das von den Buchsen
HDMI OUT und VIDEO OUTPUT
(COMPONENT) ausgegeben wird.
Abhängig vom jeweiligen
Videomaterial kann die Bildqualität
durch eine falsche Progressive ModeEinstellung unter Umständen
beeinträchtigt werden. Ändern Sie in
einem solchen Fall die Einstellung.
Standbildmodus
Dieser Eintrag dient zur Einstellung der
Bildauflösung und Bildqualität im
Standbildmodus.
Aktiver TV-Bereich
Dient zur Einstellung des horizontalen
Anzeigebereichs für die Ausgabe im
Zeilensprungverfahren (480i).
*) Bei den Einstellungen mit (*) handelt es sich um die Standardeinstellungen.
*1) Wählen Sie für „HDMI-Videoauflösung“ nicht die Option „Direktquelle“ oder „1080p24“, wenn das angeschlossene
Gerät nicht die Videoauflösung 1080p24 unterstützt. Wird für „HDMI-Videoauflösung“ die Option „Direktquelle“
gewählt, kann es eine Weile dauern, bis das Wiedergabebild angezeigt wird, wenn die Videoauflösung des
Discmaterials während der Wiedergabe wechselt.
In der nachstehenden Tabelle finden Sie die verfügbare Ausgabeauflösung, wenn für „HDMI-Videoauflösung“ die
Option „Direktquelle“ gewählt wurde.
*2
*3
Auto*:
Das Bild wird mit Deep Color von der HDMI OUT-Buchse an ein angeschlossenes
Fernsehgerät ausgegeben, das die HDMI Deep Color-Funktion unterstützt.
Aus:
Die Bildausgabe von der HDMI OUT-Buchse erfolgt ohne Deep Color.
480i/576i*
480p/576p
720p
1080i
Auto 1*:
Der Progressiv-Modus wird je nach Materialart (Film oder Video) automatisch
gewählt.
Auto 2:
Geeignet für Videomaterial in den Formaten 25-Bilder/Sek. (PAL) oder 30-Bilder/
Sek. (NTSC) Progressiv, wie in einem PC erstellte Flash-Animationen.
Video:
Geeignet für Videomaterial in den Formaten 50-Bilder/Sek. (PAL) oder
60-Bilder/Sek. (NTSC), wie Fernsehdramen oder Fernsehtrickfilme.
Auto*:
Die beste Einstellung der Auflösung („Vollbild“ oder „Halbbild“) wird auf der
Grundlage der Dateneigenschaften des Bildmaterials automatisch gewählt.
Halbbild:
Bei Wahl dieser Einstellung wird das Bild stabilisiert, kann jedoch aufgrund der
begrenzten Datenmenge körnig wirken. Wählen Sie die Einstellung „Halbbild“,
wenn das Bild bei Wahl von „Auto“ unstabil ist.
Vollbild:
Bei Wahl dieser Einstellung werden verhältnismäßig bewegungsarme Bilder
mit höherer Auflösung angezeigt. „Vollbild“ verbessert die Bildqualität, obwohl
es dadurch zu Instabilitäten aufgrund abwechselnder Ausgabe von 2-FeldDaten kommen kann.
Normal:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn das Bild beim Anschluss eines
professionellen Anzeigegeräts nicht stabil ist.
Vollbild*:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie ein herkömmliches, handelsübliches
Anzeigegerät anschließen.
c : verfügbar⳯ : nicht verfügbar] : nicht vorhanden
*3)
Das auf dem Fernsehschirm erscheinende Einzelbild wird als „Vollbild“ bezeichnet und besteht aus zwei separaten
Bildern, die als „Halbbild“ bezeichnet werden. Bei bestimmten Bildern kann es aufgrund ihrer Dateneigenschaften bei
Wahl der Einstellung Auto im Eintrag „Standbildmodus“ vorkommen, dass sie verschwommen angezeigt werden.
• Das „Schnell“-Menü besteht aus den am häufigsten benutzten Einstellmenüs, welche durch ergänzt werden.
• Wenn das Bild wegen der Einstellung des Eintrags „HDMI-Videoauflösung“ oder „Component-Ausgang“ nicht
einwandfrei auf den Fernsehschirm ausgegeben wird, halten Sie [B (wiedergabe)] an der Frontplatte mindestens 5
Sekunden lang gedrückt. Daraufhin werden die Standardeinstellungen beider Einträge automatisch
wiederhergestellt.
• Wählen Sie für „RGB-Einstellung/HDMI“ die Option „Erweitert“, wenn der Schwarz/Weiß-Kontrast nicht deutlich ist. Die
Einstellung wirkt sich nur auf die HDMI RGB-Ausgabe aus.
• Selbst wenn Sie bei der Verwendung von BDs, die nicht im Format 1080p/24 Bilder aufgenommen wurden, oder von
DVDs für „HDMI-Videoauflösung“ die Einstellung „1080p24“ gewählt haben, wird anstelle des Formats 1080p/24 Bilder
eine Videoauflösung ausgegeben, die von der Disc und dem Anzeigegerät unterstützt wird.
• Wird für „Component-Ausgang“ die Option „480i/576i“ gewählt, stehen „16:9 Squeeze“ im Menüpunkt „Bildformat“
nicht zur Verfügung.
• Wenn ein HDMI angeschlossen ist, kann als Videoauflösung für den Komponenten-Videoausgang nur die
Videoauflösung gewählt werden, die momentan von der HDMI OUT-Buchse ausgegeben wird, bzw. die Option „480i/
576i“.
• Wenn die Videoauflösung für den Komponentenvideo-Ausgang nicht mit der HDMI-Videoauflösung übereinstimmt,
wird die Videoauflösung für den Komponenten-Videoausgang automatisch auf „480i/576i“ umgeschaltet. VIDEO
OUTPUT (COMPONENT)-Buchsen können keine vom Discmaterial abhängigen Signale ausgeben.
• Beim Abspielen einer mit Kopierschutz versehenen DVD-Video wird ein Signal des Formats „480p/576p“ von den
VIDEO OUTPUT (COMPONENT)-Buchsen ausgegeben, wenn „Component-Ausgang“ auf „720p“ oder „1080i“
eingestellt ist.
• Einträge, die im aktuellen Betriebszustand des Gerätes nicht zur Verfügung stehen, erscheinen in grauer Darstellung.
Sie können diese Einträge nicht auswählen.
• Selbst wenn Sie für „HDMI Farbraum“ die Option „YCbCr“ gewählt haben, weil das Anzeigegerät YCbCr nicht
unterstützt, wird RGB ausgegeben.
• Wenn für „HDMI-Videoauflösung“ die Option „Direktquelle“, „1080p“ oder „1080p24“ ausgewählt wurde, können Sie
„Component-Ausgang“ nicht einstellen.
• Anweisungen zur Auswahl der Einstellungen und Optionen finden Sie unter „Benutz.def“ auf Seite 37.
EinträgeOptionen
BD-Audiomodus
Bei einer BD wird mit diesem Eintrag
festgelegt, ob Sekundär- und InteraktivAudio, falls verfügbar, gemeinsam mit
dem Primäraudio ausgegeben werden
oder nur das Primäraudio ausgegeben
wird. Siehe „Einstellen des BDAudiomodus“ auf Seite 35.
HDMI-Audioausgabe
Dieser Eintrag dient zur
Einstellung des Audioformats für die
Audioausgabe von den HDMI OUTund AUDIO OUTPUT (DIGITAL
OPTICAL/COAXIAL)-Buchsen.
HD-Audioausgabe*:
Nur das Primäraudio wird ausgegeben. Wählen Sie diese Einstellung, um
Audiosignale des Formats Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS
oder DTS-HD von BDs über einen HDMI-Anschluss auszugeben.
Audioausgabe: Mix:
Falls verfügbar, werden Sekundär- und Interaktiv-Audio gemeinsam mit dem
Primäraudio ausgegeben.
HDMI Multi (Normal)*:
Ein mehrkanaliges Bitstream- oder LPCM-Audiosignal wird von der HDMI OUT-Buchse ausgegeben.
HDMI Multi (LPCM):
Ein mehrkanaliges LPCM-Audiosignal wird von der HDMI OUT-Buchse ausgegeben.
• Siehe Seiten 43-45 für Einzelheiten zu den Einstelloptionen.
HDMI 2ch:
Die Audiosignale werden vom HDMI OUT-Ausgang auf ZweikanalLPCM heruntergemischt ausgegeben.
Stummschaltung:
Das HDMI-Audiosignal wird stummgeschaltet, und das Format des von den
AUDIO OUTPUT (DIGITAL OPTICAL/COAXIAL)-Buchsen ausgegebenen Signals
kann eingestellt werden.
• Siehe unter „Einstellung des digitalen Ausgangssignals“ auf Seite 43 für
Einzelheiten zu den Einstelloptionen.
7.1ch-Audioausgabe
Dieser Eintrag dient zur
Einstellung des Audioformats für die
Audioausgabe von den AUDIO
OUTPUT (ANALOG 7.1ch)-Buchsen.
Multi-Kanal*:
Die mehrkanaligen Audiosignale werden von den AUDIO OUTPUT (ANALOG 7.1ch)-Buchsen
ausgegeben. Siehe Seiten 43-45 für Einstellungsmöglichkeiten für die Lautsprecher.
2-Kanal:
Heruntergemischte Zweikanal-Audiosignale werden über die AUDIO OUTPUT
(ANALOG 7.1ch)-Buchsen ausgegeben.
Heruntertaktung
Ermöglicht die Einstellung der
Digitalaudio-Ausgabe von den AUDIO
OUTPUT (DIGITAL OPTICAL/COAXIAL)Buchsen bei der Wiedergabe von in
LPCM aufgezeichneten BD- oder DVDDiscs.
An:
Das LPCM-Signal wird zur Ausgabe auf eine Abtastfrequenz von 48 kHz heruntergetaktet.
• Wählen Sie die Einstellung „An“, wenn ein Digitalanschluss an einen AV-Verstärker
hergestellt wurde, der nicht mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz kompatibel ist.
Aus*:
Bei BDs und DVDs ohne Kopierschutz, die mit LPCM-Ton bespielt sind, wird ein
2-kanaliges Audiosignal mit einer Abtastfrequenz von bis zu 192 kHz ohne
Heruntertaktung als LPCM-Signal ausgegeben.
DRC
Mit diesem Eintrag wird festgelegt, ob
der Lautstärkebereich komprimiert
wird (Regelung des Dynamikumfangs),
wenn Audiosignale des Formats Dolby
Digital, Dolby Digital Plus oder Dolby
TrueHD wiedergegeben werden.
Auto*:
Während der Wiedergabe einer im Dolby TrueHD-Format bespielten Disc
erkennt dieses Gerät die DRC-Einstellung der Disc und stellt den Eintrag „DRC“
automatisch auf „An“ oder „Aus“ ein.
Aus
An
*) Bei den Einstellungen mit (*) handelt es sich um die Standardeinstellungen.
• Das „Schnell“-Menü besteht aus den am häufigsten benutzten Einstellmenüs, welche durch ergänzt werden.
• In den folgenden Situationen stehen die Einstellungen „HDMI Multi (Normal)“, „HDMI Multi (LPCM)“ und „HDMI 2ch“ nicht zur Verfügung:
- Es ist kein HDMI-Kabel an die HDMI OUT-Buchse angeschlossen.
- Das angeschlossene Fernsehgerät ist ausgeschaltet.
- Das angeschlossene Fernsehgerät ist nicht mit der Ausgabe von Audiosignalen kompatibel.
42
DE
FUNKTIONSEINRICHTUNG
Eins
S Einstellung des digitalen Ausgangssignals
Wenn der Eintrag „HDMI-Audioausgabe“ auf „Stummschaltung“ eingestellt ist, wird das HDMI-Audiosignal
stummgeschaltet, und das von den AUDIO OUTPUT (DIGITAL OPTICAL/COAXIAL)-Buchsen ausgegebene Audiosignal
richtet sich nach der Einstellung des Eintrags „Digitalausgang“.
Schnell A HDMI-Audioausgabe A Stummschaltung A Digitalausgang
Bitstream*:
Beim Abspielen einer im Format Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS oder DTS-HD bespielten Disc
wird der entsprechende Core Stream (Dolby Digital oder DTS) ausgegeben.
LPCM:
Das vollständig dekodierte 2-Kanal-PCM-Signal wird über AUDIO OUTPUT (DIGITAL OPTICAL/COAXIAL) ausgegeben.
• Bei Ausgabe eines HDMI-Audiosignals ist diese Einstellung unwirksam.
• Wenn sowohl HDMI OUT-Buchse als auch AUDIO OUTPUT (DIGITAL OPTICAL/COAXIAL)-Buchsen an andere Geräte
angeschlossen sind, werden die momentan über HDMI OUT-Buchse ausgegebenen Audiosignale auch von der AUDIO
OUTPUT (DIGITAL OPTICAL/COAXIAL)-Buchsen ausgegeben, wobei aber das HDMI 2ch-Signal über den HDMI OUTAusgang wiedergegeben wird, wenn das angeschlossene Gerät weder Dolby Digital noch DTS unterstützt.
• Wenn „BD-Audiomodus“ auf „Audioausgabe: Mix“ eingestellt ist, folgt die Audioausgabe über AUDIO OUTPUT
(DIGITAL OPTICAL/COAXIAL)--Buchsen der Einstellung in „HDMI-Audioausgabe“. (Bei der Ausgabe von Multi PCM über
HDMI OUT wird 2-Kanal-Downmix PCM über AUDIO OUTPUT (DIGITAL OPTICAL/COAXIAL)-Buchsen ausgegeben.)
• Weitere Informationen zu den Audioeinstellungen finden Sie auf den Seiten 15-17.
S Lautsprechereinstellungen
Dieses Gerät ermöglicht Ihnen den Genuss von 7.1- und 5.1- kanaligem Surround Sound.
Lautsprecher vorne links und rechts
Surround-Lautsprecher hinten links
und rechts
Subwoofer
Mittellautsprecher
Surround-Lautsprecher links und rechts
Beispiel) Grundlegende Lautsprecheranordnung für eine 7.1-kanalige Surround-Anlage
Um die optimale Klangqualität von dieser Anordnung zu erhalten, nehmen Sie die Einrichtung der Lautsprecher gemäß
der folgenden Tabelle vor.
Einträge für Lautsprechereinstellungen stehen an den folgenden Menüpositionen zur Verfügung;
<Lautsprechereinstellung für das von der HDMI OUT-Buchse ausgegebene Audiosignal>
(bei Anschluss eines HDMI-Kabels an die HDMI OUT-Buchse verfügbar)
Schnell A HDMI-Audioausgabe A HDMI Multi (LPCM)
Benutz.def A Audio A HDMI-Audioausgabe A HDMI Multi (LPCM)
<Lautsprechereinstellungen für die Audiosignalausgabe von AUDIO OUTPUT (ANALOG 7.1ch)-Buchsen>
(bei Anschluss eines HDMI-Kabels an die HDMI OUT-Buchse verfügbar)
Schnell A 7.1ch-Audioausgabe A Multi-Kanal
Benutz.def A Audio A 7.1ch-Audioausgabe A Multi-Kanal
DE
43
FUNKTIONSEINRICHTUNG
Navigieren in den Einstellungen von „HDMI Multi (LPCM)“ und „Multi-Kanal“.
1 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl des gewünschten Untermenüs, und drücken Sie dann
[ENTER].
2 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl des gewünschten Eintrags.
• Drücken Sie [RETURN], um auf den vorigen Bildschirm zurückzukehren.
3 Betätigen Sie [s / B] zur Wahl der gewünschten Option. (außer „Testton“, „Standard“
und die Einstellungen des Eintrags „Lautsprecher Grösse“.)
Zur Wahl einer Einstellung im Eintrag „Lautsprecher Grösse“:
Drücken Sie [ENTER] zur Wahl der gewünschten Einstellung.
Bei „Testton“:
Betätigen Sie [s / B] zur Wahl von „Aus“, „Manuell“ oder „Auto“, und drücken Sie dann [ENTER].
• Der Testton wird ausgegeben. Bei Wahl von „Manuell“ betätigen Sie [K / L] zur Wahl des gewünschten
Lautsprechers, und betätigen Sie dann [s / B], um den Lautstärkepegel einzustellen. Bei Wahl von „Auto“
betätigen Sie [s / B] zur Einstellung des Lautstärkepegels des Lautsprechers, der den Testton ausgibt.
• Um den Testton abzuschalten, drücken Sie [RETURN].
Bei „Standard“:
Drücken Sie [ENTER], um die Standardeinstellung wiederherzustellen.
4 Drücken Sie [SETUP], um das Menü zu verlassen.
MenüEinträgeOptionenBeschreibungen
Lautsprecher Grösse
Dieser Eintrag dient
zur Einstellung der
Größe der
angeschlossenen
Lautsprecher.
Beziehen Sie sich bei
der Einstellung auf die
nachstehenden
Erläuterungen.
Pegel-Einstellung
Dieser Eintrag dient
zum Testen oder zur
manuellen Einstellung
des Ausgangspegels
jedes Lautsprechers.
VorneGross*Gross:
Klein
MitteGross*
Klein/Nein
Sub WooferAn*/Nein
SurroundGross*
Klein/Nein
Surround hintenGross*
Klein/Nein
StandardWählen Sie „Standard“, und drücken Sie dann
Testton:
Bei „Testton“ handelt
es sich um den
Testton, der über die
Lautsprecher
ausgegeben werden
kann, damit Sie den
Lautstärkepegel jedes
Lautsprechers
einstellen können.
Vorne Lch0dB bis -12dB (0dB*)Wenn Sie die Einstellung „Manuell“ im Eintrag
Mitte0dB bis -12dB (0dB*)
Sub Woofer0dB bis -12dB (0dB*)
Vorne Rch0dB bis -12dB (0dB*)
Surround Rch0dB bis -12dB (0dB*)
Surround hinten Rch0dB bis -12dB (0dB*)
Surround hinten Lch0dB bis -12dB (0dB*)
Surround Lch0dB bis -12dB (0dB*)
StandardWählen Sie „Standard“, und drücken Sie dann
Aus*Um den „Testton“ zu deaktivieren, wählen Sie
Manuell
Auto
Wählen Sie diese Einstellung, wenn große
Lautsprecher angeschlossen sind, die zur
Wiedergabe der tiefen Frequenzen geeignet
sind.
Klein:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn kleine
Lautsprecher angeschlossen sind, die keine
starke Basswiedergabe liefern.
Nein:
Keine Lautsprecher. Für „Sub Woofer“ kann
nur „An“ oder „Nein“ gewählt werden.
Die Einstellung von „Sub Woofer“ kann nicht
geändert werden. Wenn das angeschlossene
Gerät nicht mit einem Subwoofer kompatibel
ist, erscheint der Eintrag „Sub Woofer“ in
grauer Darstellung.
[ENTER], um die Standardeinstellungen des
Eintrags „Lautsprecher Grösse“
wiederherzustellen.
die Einstellung „Aus“.
Um den Ausgangspegel des gewünschten
Lautsprechers einzustellen, wählen Sie
„Manuell“, und drücken Sie dann [ENTER].
Um den Testton automatisch der Reihe nach
von jedem Lautsprecher auszugeben, wählen
Sie „Auto“, und drücken Sie dann [ENTER].
„Testton“ gewählt haben, wählen Sie den
Lautsprecher, dessen Ausgangspegel
eingestellt werden soll, und stellen Sie dann
den gewünschten Pegel für den gewählten
Lautsprecher ein.
Bei Wahl der Einstellung „Auto“ im Eintrag
„Testton“ wird der Testton automatisch der
Reihe nach von jedem Lautsprecher
ausgegeben. Stellen Sie den Lautstärkepegel
des Lautsprechers, der den Testton
momentan ausgibt, wunschgemäß ein.
[ENTER], um die Standardeinstellungen des
Eintrags „Pegel-Einstellung“
wiederherzustellen.
44
DE
FUNKTIONSEINRICHTUNG
MenüEinträgeOptionenBeschreibungen
Verzögerung
Dieser Parameter
ermöglicht es, die
Schallabstrahlung von
jedem Lautsprecher
dem Abstand von der
Hörposition
entsprechend zeitlich
so zu verzögern, dass
der Ton aller
Lautsprecher
gleichzeitig an der
Hörposition eintrifft.
*) Bei den Einstellungen mit (*) handelt es sich um die Standardeinstellungen.
• Bei Anschluss über HDMI steht die Option „Nein“ für „Lautsprecher Grösse“ nicht zur Verfügung.
• Bei „Verzögerung“, darf der Unterschied zwischen dem Wert der Einstellungen „Vorne“, „Surround“ und „Surround
hinten“ nicht größer als 4,5 m (15 Fuß) und der Unterschied zwischen den Werten von „Vorne“ und „Mitte“ nicht
größer als 1,5 m (5 Fuß) sein.
• Bei „Verzögerung“ dürfen die Werte von „Mitte“, „Surround“ und „Surround hinten“ nicht größer als der Wert der
Einstellung „Vorne“ sein.
• Bei „Lautsprecher Grösse“ können die Einstellungen für jede Lautsprechergröße automatisch je nach Einstellung
angepasst werden. (Wenn beispielsweise „Vorne“ auf „Klein“ eingestellt ist, können Sie „Mitte“, „Surround“ und
„Surround hinten“ nicht auf „Gross“ setzen.)
• Wenn Sie ein 5.1-Kanal Surround-System anschließen, stellen Sie für „Surround hinten“ unter „Lautsprecher Grösse“
die Option „Nein“ ein.
• Bei „Verzögerung“ werden die Werte von „Mitte“, „Surround“ und „Surround hinten“ automatisch auf den Wert der
Einstellung „Vorne“ gesetzt. (Wenn beispielsweise „Vorne“ auf 18 m (60Fuß) eingestellt wurde, wird die Einstellung der
Parameter „Mitte“, „Surround“ und „Surround hinten“ ebenfalls auf 18 m (60Fuß) gesetzt.)
• Zum Stoppen des Testtons drücken Sie [RETURN].
EntfernungFeetWählen Sie die gewünschte Einheit (Meter
Meter*
Vorne0 - 18 m (3,6 m*)
(0Fuß - 60Fuß
(12Fuß*))
Mitte0 - 18 m (3,6 m*)
(0Fuß - 60Fuß
(12Fuß*))
Surround0 - 18 m (3,0 m*)
(0Fuß - 60Fuß
(10Fuß*))
Surround hinten0 - 18 m (3,0 m*)
(0Fuß - 60Fuß
(10Fuß*))
StandardWählen Sie „Standard“, und drücken Sie dann
oder Fuß) der Abstandsmessung. Diese
Einheit wird bei der Einstellung des Abstands
jedes Lautsprechers im Eintrag „Verzögerung“
verwendet. Drücken Sie [ENTER] (oder
[s / B]), um abwechselnd zwischen den
beiden Einstellungen umzuschalten.
Wählen Sie den Abstand jedes Lautsprechers
von der Hörposition, um die optimale
Verzögerung zu erhalten.
[ENTER], um die Standardeinstellungen des
Eintrags „Verzögerung“ wiederherzustellen.
DE
45
FUNKTIONSEINRICHTUNG
A
SSicherung
Die Kindersicherungs-Funktion ermöglicht Ihnen die Einstellung einer Sicherungsstufe, um zu verhindern, dass Kinder
ungeeignetes Bildmaterial betrachten können. Wenn eine Disc eine höhere Einstufung als die von Ihnen eingestellte
Sicherungsstufe besitzt, stoppt die Wiedergabe, und ein Passwort muss eingegeben werden, um die betreffende Disc
abspielen zu können.
Sicherung
BD-Einstufung
DVD-Einstufung
Passwortändern
Alle
Alle
1 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von , und drücken Sie dann [ENTER].
2 Betätigen Sie [die Zifferntasten] zur Eingabe des 4-stelligen Passworts.
Ursprüngliche Registrierung Ihres Passworts: Betätigen Sie [die Zifferntasten] zur Eingabe einer beliebigen 4stelligen Zahl (außer 4737), und drücken Sie dann [ENTER]. Vom nächsten Mal an wird diese Zahl als Passwort
verwendet. Bitte notieren Sie sich Ihr Passwort für den Fall, dass Sie es vergessen.
• Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, geben Sie [4], [7], [3], [7] ein. Dadurch wird das vorher registrierte
Passwort gelöscht, und als Sicherungsstufe wird „Alle“ eingestellt.
• Um eine fehlerhafte Eingabe des Passworts zu löschen, drücken Sie [CLEAR], und geben Sie das Passwort dann
erneut ein.
3 Gehen Sie weiter zu A – C
A) BD-Einstufung
1) Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von „BD-Einstufung“, und drücken Sie dann [ENTER].
2) Betätigen Sie [K / L] zur Wahl der gewünschten Option, und drücken Sie dann [ENTER].
„Alle“:Keinerlei Einschränkung.
„Alterseinstellung“: Einstellung der Altersgrenze.
• Betätigen Sie nach Wahl von „Alterseinstellung“ [die Zifferntasten] zur Eingabe eines Alters zwischen 0 und
254. (z.B. 15 als Alter einzugeben, drücken Sie [0], [1], [5])
3) Drücken Sie [SETUP], um das Menü zu verlassen.
B) DVD-Einstufung
1) Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von „DVD-Einstufung“, und drücken Sie dann [ENTER].
2) Betätigen Sie [K / L] zur Wahl der gewünschten Stufe, und drücken Sie dann [ENTER].
3) Drücken Sie [SETUP], um das Menü zu verlassen.
ERLÄUTERUNG DER SICHERUNGSSTUFEN
•Alle: Die Kindersicherung ist deaktiviert; alle Discs können abgespielt werden.
• 8 [Erwachsen]: DVDs aller Sicherungsstufen (Erwachsene/Allgemein/Kinder) können abgespielt werden.
• 7 [NC-17]: Keine Wiedergabe durch Jugendliche unter 17 Jahren.
•6 [R]: Die Wiedergabe ist eingeschränkt; ein Erwachsener muss anwesend sein, damit
•5 [PGR]: Kontrolle durch Eltern wird empfohlen.
• 4 [PG13]: Für Kinder unter 13 Jahren ungeeignetes Material.
• 3 [PG]: Kontrolle durch Eltern wird vorgeschlagen.
•2 [G]: Allgemeines Publikum.
• 1 [Kinder-sicher] : Für Kinder geeignetes Material.
Jugendliche unter 17 Jahren die Disc betrachten können.
C) Passwortändern
C
1) Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von „Passwortändern“, und drücken Sie dann [ENTER].
2) Geben Sie ein neues 4-stelligen Passwort ein, und drücken Sie dann [ENTER].
3) Drücken Sie [SETUP], um das Menü zu verlassen.
Hinweis
• Bei aktivierter Wiedergabefortsetzungs-Funktion werden die Fortsetzungsinformationen nach einer Änderung der
Sicherungsstufe gelöscht.
46
DE
FUNKTIONSEINRICHTUNG
SAndere
Andere
Kamerawinkel
Abschaltung
Anzeige
Dia Vortrag
DivX(R) VOD
HDMI CEC
Medienauwahl
• Anweisungen zur Auswahl der Einstellungen und Optionen finden Sie unter „Benutz.def“ auf Seite 37.
EinträgeOptionen
KamerawinkelAn*:
AbschaltungAn*:
Anzeige
FUNK
Dieser Eintrag dient zur Einstellung
der Helligkeit des Displays an der
Frontplatte des Gerätes.
Dia Vortrag
Dieser Eintrag dient zur
Anzeigedauer jedes Standbilds (im
JPEG-Format) während einer
Diashow.
DivX(R) VODRegistrierungscode
HDMI CEC
Mit diesem Eintrag kann festgelegt
werden, ob die HDMI CECFunktion benutzt werden soll.
Medienauwahl
Dieser Eintrag dient zur Wahl
des Wiedergabemediums.
Wenn Sie das Gerät in den
Standby-Modus schalten, wechselt
die Einstellung wieder zu „Disc“.
An
An
Auto
5sek
An
Disc
Bei Wiedergabe einer mit mehreren Kamerawinkel aufgenommenen Szene wird
das Kamerasymbol in den Fernsehschirm eingeblendet.
Aus:
Das Kamerasymbol wird nicht eingeblendet.
Das Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn innerhalb von 30 Minuten kein
Bedienungsvorgang stattgefunden hat.
Aus:
Die Ausschaltautomatik ist deaktiviert.
Auto*:
Das Display wird während der Wiedergabe abgedunkelt.
Hell:
Das Display wird hell beleuchtet.
Dunkel:
Das Display wird abgedunkelt.
5sek*
10sek
Ihr Registrier-Code ist:
cccccccccc
Um mehr über DivX zu erfahren,
besuchen Sie bitte
www.divx.com/vod
Deaktivierungscode
Ihr Deaktivierungscode lautet:
cccccccc
Um mehr über DivX zu erfahren,
besuchen Sie bitte
www.divx.com/vod
DeaktivierungJaDieses Menü deaktiviert die DivX
An*
Aus
Disc*:
Wählen Sie diese Einstellung, um eine Disc wiederzugeben.
SD-Karte:
Wählen Sie diese Einstellung, um eine SD-Speicherkarte wiederzugeben.
Dieses Menüelement vermittelt Ihnen den
®
DivX
VOD-Registrierungscode. Der DivX®Registrierungscode ist erforderlich, um DivX®
VOD-Dateien aus dem Internet herunterladen
zu können. Weitere Informationen zu DivX
VOD finden Sie auf www.divx.com/vod.
Dieses Menüelement vermittelt Ihnen den
®
DivX
VOD-Deaktivierungscode. Der DivX®Deaktivierungscode ist erforderlich, um DivX
VOD-Dateien nach der Deaktivierung erneut
aus dem Internet herunterladen zu können.
Weitere Informationen zu DivX
auf www.divx.com/vod.
und vermittelt Ihnen einen neuen
Nein*
Registrierungs- und Deaktivierungscode, um
die DivX
®
VOD-Dateien aus dem Internet
herunterladen zu können.
®
®
VOD finden Sie
®
VOD-Dateien
®
DE
47
FUNKTIONSEINRICHTUNG
EinträgeOptionen
Netzwerkverbindung Verbindung
Software-Upgrade
Ermöglicht es, die
Firmware dieses Geräts
zu aktualisieren.
Siehe Seite 52.
*) Bei den Einstellungen mit (*) handelt es sich um die Standardeinstellungen.
• HDMI CEC ermöglicht die integrierte Systemsteuerung über HDMI. Es handelt sich dabei um eine Komponente des
HDMI-Standards.
Es ermöglicht nicht nur die Interoperabilität mit Onkyo AV-Komponenten, sondern auch mit CEC-kompatiblen AVKomponenten und Fernsehern anderer Hersteller.
• Durch Einstellung des Eintrags „HDMI CEC“ auf „An“ werden die folgenden Funktionen aktiviert.
prüfen
Aktivieren
(Standard)*
Aktivieren
(Benutzerdef.)
DeaktivierenDeaktiviert die Netzwerkverbindung.
Aktuelle Version :
Zeigt die aktuelle Firmwareversion an.
Disc-Upgrade :
Ermöglicht es, die Firmware dieses Geräts mit einer Disc zu aktualisieren.
Netzwerk-Upgrade :
Sie können die Firmwareversion aktualisieren, indem Sie dieses Gerät mit dem Internet verbinden.
IP-Adresse
einrichten
DNSEinstellungen
ProxyEinstellungen
Verbindungsgeschwindigk.
BD-LiveEinstellungen
Auto(DHCP)*Legen Sie die IP-Adresse fest.
ManuellIP-Adresse
Subnetzmaske
Standard-
Gateway
Auto(DHCP)*Legen Sie die DNS-Einstellung fest.
ManuellPrimäre DNS
Sekundäre
DNS
Nicht verwenden*Legen Sie den Proxy-Server fest.
Verwenden
Auto*Legen Sie die
10BASE Halb
10BASE Voll
100BASE Halb
100BASE Voll
Erlauben*Sie können den Internetzugang
Eingeschränkt erlauben
Nicht erlauben
Proxy-
Adresse
Proxy-Port
Führen Sie den
Netzwerkverbindungstest durch.
Führen Sie diesen Test immer durch,
wenn Sie die IP-Adresse oder DNSEinstellung ändern.
Wenn Sie „Aktivieren(Standard)“
wählen, wird der Verbindungstest
automatisch gestartet.
In den meisten Fällen können Sie eine
Verbindung mit dem Internet herstellen,
ohne Änderungen an den
Voreinstellungen vornehmen zu müssen.
In den meisten Fällen können Sie eine
Verbindung mit dem Internet
herstellen, ohne Änderungen an den
Voreinstellungen vornehmen zu
müssen.
In den meisten Fällen können Sie eine
Verbindung zum Internet herstellen,
ohne einen Proxy-Server zu verwenden.
Verbindungsgeschwindigkeit fest.
In den meisten Fällen können Sie eine
Verbindung mit dem Internet herstellen,
ohne Änderungen an den
Voreinstellungen vornehmen zu müssen.
beschränken, wenn BD-Live-Funktionen
verwendet werden.
Direct Change
Beim Einschalten dieses Geräts wird automatisch auch das Fernsehgerät eingeschaltet und der richtige externe
Eingangskanal ausgewählt. Sie können den richtigen externen Eingangskanal Ihres Fernsehgeräts auch automatisch
auswählen, indem Sie bei eingeschaltetem Gerät [PLAY B] drücken.
Bereitschaftszustand
Wenn Sie [I /Q ON/STANDBY] an der Frontkonsole 2 Sekunden lang gedrückt halten, wird zuerst das Fernsehgerät
und dann auch dieses Gerät ausgeschaltet.
Systeminformationen
Menüsprache abfragen und einstellen
• Das Gerät erkennt die für das Fernsehgerät eingestellte Menüsprache und stellt dieselbe Sprache als Menüsprache
dieses Geräts ein (Sprache des Bildschirmmenüs).
• Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn „Auto(XXXX)“ in „Player Menü“ im Einrichtungsmenü gewählt ist. (Siehe „Player
Menü“ auf Seite 38.)
Hinweis
• HDMI CEC steht nur zur Verfügung, wenn das Anzeigegerät über ein HDMI-Kabel angeschlossen ist und die HDMI
CEC-Funktion unterstützt.
48
DE
FUNKTIONSEINRICHTUNG
Netzwerkverbindung
Stellen Sie die Netzwerkeinstellungen ein, um die BD-LiveFunktion mit einer BD-Live-Disc verwenden zu können.
Verbindung prüfen
Nachdem Sie die IP-Adresse und die DNS-Parameter
eingestellt oder ein LAN-Kabel angeschlossen haben,
führen Sie stets einen Verbindungstest durch, um zu
kontrollieren, ob die Verbindung korrekt hergestellt
wurde.
1 Drücken Sie im Stoppmodus [SETUP].
2 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von , und
drücken Sie dann [ENTER].
3 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von „Andere“, und
drücken Sie dann [ENTER].
4 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von
„Netzwerkverbindung“, und drücken Sie dann
[ENTER].
5 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von „Verbindung
prüfen“, und drücken Sie dann [ENTER].
Der Verbindungstest startet automatisch, und das
Ergebnis erscheint unmittelbar nach seinem Abschluss.
• „Wird geprüft...“: Test läuft.
• „Eingerichtet“: Verbindungstest wurde
erfolgreich abgeschlossen.
• „Fehlgeschlagen“ : Verbindun gstest fehlgeschlagen.
Überprüfen Sie die
Verbindungseinstellungen.
Betätigen Sie [ENTER], und die Liste auf dem
Netzwerkstatus- Kontrollbildschirm anzuzeigen.
Andere
Verbindung prüfen
Aktivieren(Standard)
Die Voreinstellungen für das Netzwerk sind nachfolgend
aufgeführt. (In den meisten Fällen können Sie eine
Verbindung mit dem Internet herstellen, ohne
Änderungen an den Voreinstellungen vornehmen zu
müssen.)
- IP-Adresse einrichtenAuto(DHCP)
- DNS-EinstellungenAuto(DHCP)
- Proxy-EinstellungenNicht verwenden
- Verbindungsgeschwindigk.Auto
- BD-Live-EinstellungenErlauben
Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen wieder oben
gezeigten Voreinstellungen zurücksetzen wollen
(Ausnahme: „BD-Live-Einstellungen“), gehen Sie wie folgt
vor.
1 Folgen Sie den Schritten 1 bis 4 unter „Verbindung
prüfen“ auf dieser Seite.
2 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von
„Aktivieren(Standard)“, und drücken Sie dann
[ENTER].
• Das Gerät startet den Verbindungstest automatisch,
und das Ergebnis erscheint unmittelbar nach seinem
Abschluss.
• Betätigen Sie nach Abschluss des Tests [ENTER], und
dem Netzwerkstatus-Kontrollbildschirm anzuzeigen.
3 Betätigen Sie [ENTER], um die
Netzwerkeinstellungen zu aktivieren und die
Netzwerkverbindung automatisch festzulegen.
Drücken Sie [SETUP], um das Menü zu verlassen.
Hinweis
• Die Einstellung des Parameters „BD-LiveEinstellungen“ wird auch bei Ausführung dieses
Vorgangs nicht auf den Vorgabewert zurückgesetzt.
IP-Adresse
Subnetzmaske
Standard-Gateway
Primäre DNS
Sekundäre DNS
eing. u. ’ENTER’ drücken.
xxx.xxx.xxx.xxx
xxx.xxx.xxx.xxx
xxx.xxx.xxx.xxx
xxx.xxx.xxx.xxx
xxx.xxx.xxx.xxx
6 Mit [ENTER] können Sie zum vorherigen Bildschirm
zurückkehren. Alternativ betätigen Sie [SETUP], um
den Vorgang zu beenden.
Hinweis
• Wird der Verbindungstest erfolgreich abgeschlossen,
so können Sie die BD-Live-Funktionen über das
Internet nutzen, ohne zusätzliche Einstellungen
vornehmen zu müssen.
• Schlägt der Verbindungstest fehl, dann müssen Sie
unter Umständen die MAC-Adresseinstellungen auf
Ihrem Router ändern.
• „Verbindung prüfen“ ist nicht vefügbar, wenn
„Deaktivieren“ in „Netzwerkverbindung“ gewählt ist.
DE
Aktivieren(Benutzerdef.)
In den folgenden Fällen wählen Sie
„Aktivieren(Benutzerdef.)“, um die jeweiligen
Einstellungen vorzunehmen.
- Wenn der Verbindungstest mit der Einstellung
„Aktivieren(Standard)“ scheitert.
- Wenn Sie von Ihrem Internetanbieter aufgefordert
werden, bestimmte Einstellungen gemäß Ihrer
Netzwerkumgebung vorzunehmen.
• IP-Adresse einrichten / DNS-Einstellungen
1 Folgen Sie den Schritten 1 bis 4 unter „Verbindung
prüfen“ auf dieser Seite.
2 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von
„Aktivieren(Benutzerdef.)“, und drücken Sie dann
[ENTER].
3 Wählen Sie mit [K / L] die Option „IP-Adresse
einrichten“ und drücken Sie dann wiederholt auf
[ENTER], um die gewünschte Einstellung zu
erreichen.
„Auto(DHCP)“ : Wenn Ihr Router eine DHCP-
Serverfunktion bereitstellt, wählen Sie
„Auto(DHCP)“.
„Manuell“: Wenn Ihr Router keine DHCP-
Serverfunktion bereitstellt, wählen Sie
„Manuell“.
49
FUNKTIONSEINRICHTUNG
Nach der Auswahl von „Manuell“ gehen Sie wie folgt
vor, um die IP-Adresse und DNS festzulegen.
3-a) Betätigen Sie [K/L] zur Wahl von „IP-Adresse“,
„Subnetzmaske“ oder „Standard-Gateway“, und
drücken Sie dann
[ENTER]
. Der Bildschirm zur Eingabe
der IP-Adresse wird aufgerufen. Geben Sie die IPAdresse, Subnetzmaske und das Default-Gateway mit
den Cursor- und den Nummerntasten ein.
Andere
IP-Adresse einrichten
IP-Adresse
Subnetzmaske
Standard-Gateway
eing. u. ’ENTER’ drücken.
xxx xxx xxx xxx
xxx xxx xxx
...
xxx xxx xxx xxx
xxx xxx xxx xxx
...
xxx xxx xxx xxx
xxx xxx xxx xxx
...
• Geben Sie die IP-Adresse entsprechend der
Spezifikationen zu Ihrem Router ein.
• Wenn die IP-Adresse unbekannt ist, kontrollieren Sie
die IP-Adressen anderer Geräte. (z. B. eines via LANKabel angeschlossen PCs) und weisen Sie eine Adresse
zu, die sich von der anderen Geräte unterscheidet.
3-b) Nachdem Sie alle Daten korrekt eingegeben haben,
betätigen Sie [ENTER].
• Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Wählen
Sie „Ja“, um die Einstellung abzuschließen.
Andere
IP-Adresse einrichten
Einstellung OK?
IP-Adresse
Subnetzmaske
Standard-Gateway
Nein
Ja
xxx . xxx . xxx . xxx
xxx . xxx . xxx . xxx
xxx . xxx . xxx . xxx
3-c) Wählen Sie mit [K / L] die Option „Primäre DNS“
oder „Sekundäre DNS“ aus, und drücken Sie dann
[ENTER]. Der Bildschirm zur Eingabe der DNSEinstellungen wird aufgerufen. Geben Sie die
primären und sekundären DNS-Werte mit den
Cursor- und den Nummerntasten ein.
Andere
DNS-Einstellungen
Primäre DNS
Sekundäre DNS
eing. u. ’ENTER’ drücken.
xxx xxx xxx xxx
xxx xxx xxx
...
xxx xxx xxx xxx
xxx xxx xxx xxx
...
• Geben Sie die Adresswerte so ein, wie Sie sie von
Ihrem Internet Provider erhalten haben.
• Sind die Adressen unbekannt, dann kontrollieren Sie
die entsprechenden Angaben auf anderen Geräten (z.
B. eines via LAN-Kabel angeschlossen PCs) und weisen
Sie dieselbe Adresse wie dort zu.
3-d) Nachdem Sie alle Daten korrekt eingegeben haben,
betätigen Sie [ENTER].
• Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Wählen
Sie „Ja“, um die Einstellung abzuschließen.
Andere
DNS-Einstellungen
Einstellung OK?
Primäre DNS
Sekundäre DNS
Nein
Ja
xxx . xxx . xxx . xxx
xxx . xxx . xxx . xxx
4 Mit [RETURN] können Sie zum vorherigen
Bildschirm zurückkehren. Alternativ betätigen Sie
[SETUP], um den Vorgang zu beenden.
Hinweis
• Der Eingabebereich aller Zahlen liegt zwischen 0 und
255.
• Wenn Sie einen Wert eingeben, der größer als 255
ist, wird dieser automatisch auf 255 heruntergesetzt.
• Der manuell eingegebenen Wert wird auch dann
gespeichert, wenn Sie die Einstellung zu
„Auto(DHCP)“ ändern.
• Wenn Sie einen falschen Wert eingegeben haben,
drücken Sie [CLEAR], um die Eingabe zu verwerfen.
(In diesem Fall ist der Wert auf „0“ zurückgesetzt.)
• Wenn Sie ein- oder zweistellige Zahlen in eine Zelle
eingeben wollen, betätigen Sie [B], um zur nächsten
Zeile fortzuschreiten.
• Wenn die eingegebene IP-Adresse, das DefaultGateway oder die Adresse des primären DNS-Servers
der Voreinstellung entsprechen, wird die IPAdresseinstellung auf „Auto(DHCP)“ umgestellt. (Der
manuell eingegebenen Wert wird trotzdem
gespeichert.)
• Wenn die IP-Adresse auf „Manuell“ festgelegt ist,
wird der DNS-Einstellung automatisch auf „Manuell“
gesetzt; ist als IP-Adresseinstellung „Auto(DHCP)“
festgelegt, dann können Sie für die DNS-Einstellung
wahlweise „Auto(DHCP)“ oder „Manuell“ auswählen.
• Proxy-Einstellungen
1 Führen Sie die Schritte 1 bis 4 des Abschnitts
„Verbindung prüfen“ auf Seite 49 durch.
2 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von
„Aktivieren(Benutzerdef.)“, und drücken Sie dann
[ENTER].
3 Wählen Sie mit [K / L] die Option „Proxy-
Einstellungen“ und drücken Sie dann wiederholt
auf [ENTER], um die gewünschte Einstellung zu
erreichen.
• Um die Voreinstellungen zu verwenden, wählen Sie
„Nicht verwenden“.
• Wenn Sie auf Aufforderung Ihres Internetanbieters die
Proxy-Einstellung ändern müssen, um die
angegebene Proxy-Adresse und den Port festzulegen,
wählen Sie „Verwenden“.
Nach der Auswahl von „Verwenden“ gehen Sie wie
folgt vor, um Proxy-Adresse und Proxy-Port
festzulegen.
50
DE
FUNKTIONSEINRICHTUNG
3-a) Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von „Proxy-Adresse“,
und drücken Sie dann [ENTER]. Der Bildschirm zur
Eingabe der Proxy-Adresseneinstellung wird
aufgerufen. Geben Sie die Proxy-Adresse ein.
• Der Tastaturbildschirm erscheint.
Andere
Proxy-Adresse
Hinweis
• Der Eingabebereich der Portnummer liegt zwischen 0
und 65535. (Wenn Sie einen Wert eingeben, die größer
als 65535 ist, wird dieser auf 65535 heruntergesetzt.)
• Je nach Einstellungen in Ihrer Netzwerkumgebung
sind die ausgewählten Proxy-Ports unter Umständen
gesperrt und können nicht verwendet werden.
_
2
34567890
134567890
3 4 5 6 7 8 9 0
234567890
abcde f gh i j
a b c d e f g h ij
abcdefghij
abcde f gh i j
k lmnopqr s t
k l m n o p q r s t
klmnopqrst
k lmnopqr s t
uvwxyz. -_OK
uvwxyz.-_OK
uvwxyz. -_OK
u v w x y z . - _ OK
Löschen
Alle Lösch
[K / L / s / B] : Bewegt dem Cursor.
[die Zifferntasten] : Erlaubt die Zahleneingabe.
[ENTER] :
Erlaubt die Eingabe der markierten Zahl/Wort.
[A] : Löscht die eingegebene Zahl/Wort.
[B] : Löscht alle eingegebenen Zahlen/Wörter.
[C] : Schaltet um zwischen abc ? ABC ? @!?
[D] : Legt die eingegebene Zahl/Wort fest.
a/A/@
OK
3-b) Nachdem Sie die Proxy-Adresse korrekt eingegeben
haben, betätigen Sie [D].
• Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Wählen
Sie „Ja“, um die Einstellung abzuschließen.
Andere
Proxy-Adresse
Einstellung OK?
xxxxx
Nein
Ja
3-c) Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von „Proxy-Port“, und
drücken Sie dann [ENTER]. Der Bildschirm zur
Eingabe der Proxy-Porteinstellung wird aufgerufen.
Geben Sie die Proxy-Portnummer mit den
Nummenrtasten ein.
Andere
Proxy-Port
Eing.-port Proxy wählen.
eing. u. ’ENTER’ drücken.
xxxxx
3-d) Nachdem Sie die Proxy-Port korrekt eingegeben
haben, betätigen Sie [ENTER].
4 Mit [RETURN] können Sie zum vorherigen
Bildschirm zurückkehren. Alternativ betätigen Sie
[SETUP], um den Vorgang zu beenden.
• Verbindungsgeschwindigk.
Sie können die Verbindungsgeschwindigkeit nach Belieben
festlegen. (Die werkseitige Voreinstellung ist „Auto“.)
1 Führen Sie die Schritte 1 bis 4 des Abschnitts
„Verbindung prüfen“ auf Seite 49 durch.
2 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von
„Aktivieren(Benutzerdef.)“, und drücken Sie dann
[ENTER].
3 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von
„Verbindungsgeschwindigk.“, und drücken Sie
dann [ENTER].
4 Nehmen Sie mit [K / L] die gewünschte Einstellung
vor und drücken Sie dann auf [ENTER].
„Auto“:
Legt die geeignete Verbindungsgeschwindigkeit
automatisch entsprechend Ihrer Netzwerkumgebung fest.
„10BASE Halb“:
Setzt die Verbindungsgeschwindigkeit auf „10BASE Halb“.
„10BASE Voll“:
Setzt die Verbindungsgeschwindigkeit auf „10BASE Voll“.
„100BASE Halb“:
Setzt die Verbindungsgeschwindigkeit auf „100BASE Halb“.
„100BASE Voll“:
Setzt die Verbindungsgeschwindigkeit auf „100BASE Voll“.
5 Mit [RETURN] können Sie zum vorherigen
Bildschirm zurückkehren. Alternativ betätigen Sie
[SETUP], um den Vorgang zu beenden.
Hinweis
• Wählen Sie eine Ihrer Netzwerkumgebung
entsprechende Verbindungsgeschwindigkeit.
• Wenn die Einstellungen geändert werden, wird die
Netzwerkverbindung je nach Gerät eventuell
deaktiviert.
• BD-Live-Einstellungen
Sie können den Internetzugriff bei BD-Live-Funktionen
beschränken. (Die werkseitige Voreinstellung ist
„Erlauben“.)
1 Führen Sie die Schritte 1 bis 4 des Abschnitts
„Verbindung prüfen“ auf Seite 49 durch.
2 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von
„Aktivieren(Benutzerdef.)“, und drücken Sie dann
[ENTER].
3 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von „BD-Live-
Einstellungen“, und drücken Sie dann [ENTER].
4 Nehmen Sie mit [K / L] die gewünschte Einstellung
vor und drücken Sie dann auf [ENTER].
„Erlauben“:
Der Internetzugriff ist für alle BD-Live-Inhalte zulässig.
„Eingeschränkt erlauben“:
Der Internetzugriff ist nur für BD-Live-Inhalte mit
Inhaltsbesitzerzertifikaten zulässig. Ein Internetzugriff
ohne Zertifikate ist untersagt.
DE
51
FUNKTIONSEINRICHTUNG
„Nicht erlauben“:
Der Internetzugriff ist für alle BD-Live-Inhalte untersagt.
5 Mit [RETURN] können Sie zum vorherigen
Bildschirm zurückkehren. Alternativ betätigen Sie
[SETUP], um den Vorgang zu beenden.
Deaktivieren
Deaktivieren Sie alle Netzwerkverbindungen und einstellungen.
1 Führen Sie die Schritte 1 bis 4 des Abschnitts
„Verbindung prüfen“ auf Seite 49 durch.
2 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von „Deaktivieren“,
und drücken Sie dann [ENTER].
3 Mit [RETURN] können Sie zum vorherigen
Bildschirm zurückkehren. Alternativ betätigen Sie
[SETUP], um den Vorgang zu beenden.
Hinweis
• Die Netzwerkverbindung kann reaktiviert werden,
indem Sie die Netzwerkverbindung auf
„Aktivieren(Standard)“ oder
„Aktivieren(Benutzerdef.)“ setzen.
Software-Upgrade
2 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von „Software-
Upgrade“, und drücken Sie dann [ENTER].
3 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von „Disc-Upgrade“,
und drücken Sie dann [ENTER].
4 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von „Ja“, und
drücken Sie dann [ENTER].
5 Das Disc-Fach öffnet sich automatisch.
• Legen Sie die Disc für den Software-Upgrade ein und
drücken Sie [OPEN/CLOSE A].
6 Nach dem Laden der Disc erscheint eine
Bestätigungsmeldung. Wählen Sie „Ja“ und
drücken Sie [ENTER], um den Upgrade-Prozess zu
starten.
• Es kann ein Moment dauern, bis der Vorgang
abgeschlossen ist.
(Bitte warten Sie, bis „100%“ im Frontkonsolenanzeige
erscheint.)
7 Nach Abschluss des Disc-Upgrades startet das Gerät
erneut und wirft die Disc aus.
Hinweis
• Bitte ziehen Sie, solange das „Disc-Upgrade“
ausgeführt wird, nicht das Netzkabel ab.
• Eine Aktualisierung der Firmwareversion hat keine
Änderungen an den Geräteeinstellungen zur Folge.
Netzwerk-Upgrade
Aktuelle Version
Sie können die aktuelle Softwareversion bestätigen.
1 Führen Sie die Schritte 1 bis 3 des Abschnitts
„Verbindung prüfen“ auf Seite 49 durch.
2 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von „Software-
Upgrade“, und drücken Sie dann [ENTER].
3 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von „Aktuelle
Version“, und drücken Sie dann [ENTER].
Andere
Aktuelle Version
Aktuelle Version
Neueste Upgrades oder weitere
Produktinformationen,
finden Sie auf unserer Website.
www.onkyo.com
x.xxx
4 Drücken Sie [ENTER] oder [RETURN], um diese
Anzeige auszublenden.
Hinweis
• Besuchen Sie www.onkyo.com, um die neueste
Firmwareversion herunterzuladen.
Disc-Upgrade
Sie können die Software mit einer Disc aktualisieren.
1 Führen Sie die Schritte 1 bis 3 des Abschnitts
„Verbindung prüfen“ auf Seite 49 durch.
Sie können die Software aktualisieren, indem Sie dieses
Gerät mit dem Internet verbinden.
1 Führen Sie die Schritte 1 bis 3 des Abschnitts
„Verbindung prüfen“ auf Seite 49 durch.
2 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von „Software-
Upgrade“, und drücken Sie dann [ENTER].
3 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von „Netzwerk-
Upgrade“, und drücken Sie dann [ENTER].
4 Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von „Ja“, und
drücken Sie dann [ENTER].
• Nun sucht das Gerät nach der aktuellen Firmwareversion.
5 Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von „Ja“, und
drücken Sie dann [ENTER].
• Nun lädt das Gerät die aktuelle Firmwareversion
herunter.
6 Nach Abschluss des Downloads erscheint eine
Bestätigungsmeldung. Drücken Sie [ENTER].
• Nun beginnt das Gerät mit der Aktualisierung der
Firmware.
• Es kann ein Moment dauern, bis der Vorgang
abgeschlossen ist.
(Bitte warten Sie, bis „100%“ im Frontkonsolenanzeige
erscheint.)
7 Nach Abschluss des Updates wird das Gerät neu
gestartet, und das Discfach öffnet sich automatisch.
Hinweis
• Bitte ziehen Sie, solange das „Netzwerk-Upgrade“
ausgeführt wird, weder das Netz- noch das LAN Kabel ab.
• Eine Aktualisierung der Softwareversion hat keine
Änderungen an den Geräteeinstellungen zur Folge.
• Nach Abschluss des Updates öffnet sich das Discfach
automatisch. Dabei handelt es sich nicht um eine
Funktionsstörung.
52
DE
FUNKTIONSEINRICHTUNG
Initialisier
Dieses Untermenü ermöglicht eine Initialisierung des
Einrichtungsmenüs oder einer SD-Speicherkarte.
Drücken Sie im Stoppmodus [SETUP].
1
2
3
Betätigen Sie [K / L] zur Wahl von ,
und drücken Sie dann [ENTER].
Betätigen Sie [K / L] zur Wahl der
gewünschten Option, und drücken
Sie dann [ENTER].
• Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
„Einstellungen“:
Alle Standardeinstellungen des
Einrichtungsmenüs werden wiederhergestellt.
Die Einstellungen für „Sicherung“,
„Netzwerkverbindung“ und „Medienauwahl“
werden nicht zuückgesetzt.
„SD-Karte formatieren“ (Nur bei eingelegter
SD-Speicherkarte verfügbar.):
Die SD-Speicherkarte wird initialisiert.
„Gespeicherte BD-ROM-Daten löschen (Player)“:
Löscht die für BD-ROM-Inhalte gespeicherten
Daten, wie Spielergebnisse, von diesem Gerät.
„Gespeicherte BD-ROM-Daten löschen (SDKarte)“ (Nur bei eingelegter SD-Speicherkarte
verfügbar.):
Löscht die Zusatzdaten für die BD-ROMWiedergabe, wie Untertiteldaten, von der SDSpeicherkarte.
„Netzwerkeinstellungen“:
Setzt das Netzwerkeinstellungsmenü auf die
Vorgabewerte zurück.
DE
Initialisier
Einstellungen
SD-Karte formatieren
Gespeicherte BD-ROM-Daten löschen (Player)
Gespeicherte BD-ROM-Daten löschen (SD-Karte)
Netzwerkeinstellungen
Drücken Sie „Ja“ und anschließend
4
5
[ENTER].
• Drücken Sie [ENTER] noch einmal, um die
Einstellungen abzuschließen.
Drücken Sie [SETUP], um das Menü zu
verlassen.
Achtung
• Ziehen Sie die SD-Speicherkarten bei Ausführung
von „SD-Karte formatieren“ oder „Gespeicherte BDROM-Daten löschen (SD-Karte)“ niemals ab.
Andernfalls kann die Karte beschädigt werden.
53
STÖRUNGSBESEITIGUNG
Falls das Gerät nicht wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben funktioniert, überprüfen Sie es bitte unter
Zuhilfenahme der nachstehenden Tabelle.
StörungAbhilfemaßnahme
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten
Kein Ton oder Bild- Prüfen Sie nach, dass das angeschlossene Fernsehgerät eingeschaltet ist.
Das Bild ist verzerrt- In bestimmten Fällen können geringfügige Verzerrungen im Wiedergabebild
Das Bild ist völlig verzerrt oder
der Fernsehschirm ganzflächig
schwarz bzw. bei BD / DVDWiedergabe weiß
Kein Ton, oder der Klang ist
verzerrt
Während der Wiedergabe
friert das Bild kurzzeitig ein
Eine Disc kann nicht
abgespielt werden
Eine SD-Speicherkarte kann
nicht gelesen werden
Beim Entfernen einer Disc wird
nicht auf den Startbildschirm
zurückgekehrt
Das Gerät kann nicht mit der
Fernbedienung gesteuert
werden
- Prüfen Sie nach, dass das Netzkabel richtig angeschlossen ist.
- Trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose, warten Sie 5–10 Sekunden,
und schließen Sie ihn dann erneut an.
- Prüfen Sie nach, dass alle Anschlüsse richtig hergestellt wurden und die Stecker bis
zum Anschlag in die Buchsen geschoben sind.
- Überprüfen Sie, ob das angeschlossene Fernsehgerät oder andere Gerät HDCP
unterstützt. (Dieses Gerät gibt ein Videosignal nur dann aus, wenn das
angeschlossene Gerät HDCP unterstützt.)
- Überprüfen Sie, ob das Ausgabeformat dieses Gerätes (HDMI-FORMAT) einem vom
angeschlossenen Gerät unterstützten Eingabeformat entspricht.
- Wenn dieses Gerät an den DVI-Ausgang Ihres Fernsehers oder AV-Receivers
angeschlossen ist, hören Sie keinen Sound von HDMI OUT, wenn Ihr Fernseher
oder AV-Receiver nur DVI unterstützt.
- Wenn das Abspielgerät die gewünschte Videoauflösung nicht unterstützt, stellen
Sie bitte „HDMI-Videoauflösung“ auf „Auto“.
- Wird für „HDMI-Videoauflösung“ die Option „Direktquelle“ gewählt, kann es eine
Weile dauern, bis das Wiedergabebild angezeigt wird, wenn die Videoauflösung
des Discmaterials während der Wiedergabe wechselt.
auftreten.
Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
- Schließen Sie dieses Gerät direkt an das Fernsehgerät an. Wenn das Gerät über
Audio / Video-Cinchkabel an einen Videorecorder angeschlossen ist, können
Bildverzerrungen durch das Kopierschutzsystem verursacht werden.
- Vergewissern Sie sich, dass die Disc mit diesem Gerät kompatibel ist.
- Stellen Sie einen geeigneten Lautstärkepegel ein.
- Prüfen Sie nach, dass die Lautsprecher richtig angeschlossen sind.
- Überprüfen Sie den HDMI-Anschluss.
- Überprüfen Sie die Einstellungen des Menüs „Audio“.
- Überprüfen Sie die Disc auf Fingerabdrücke / Kratzer, und reinigen Sie sie mit
einem weichen Tuch, wobei sie es vom Mittelloch in einer geraden Bewegung zum
Außenrand führen.
- Reinigen Sie die Disc.
- Reinigen Sie die Disc.
- Prüfen Sie nach, dass die Disc mit nach oben weisender Etikettseite eingelegt
wurde.
- Überprüfen Sie, ob die Disc defekt ist, und verwenden Sie ggf. eine andere Disc.
- Heben Sie die Kindersicherung auf, oder ändern Sie die Sicherungsstufe.
- Legen Sie eine mit diesem Gerät abspielbare Disc ein.
- Das Format der Karte stimmt nicht mit dem von diesem Gerät verwendeten Format
überein, oder die Karte ist nicht mit diesem Gerät kompatibel.
- Schalten Sie das Gerät einmal aus und dann wieder ein.
- Richten Sie den Fernbedienungsgeber direkt auf den FernbedienungssignalSensor an der Frontplatte.
- Verwenden Sie die Fernbdienung in einem kleineren Abstand vor dem
Fernbedienungssignal-Sensor.
- Wechseln Sie die Batterien der Fernbedienung aus.
- Legen Sie die Batterien entsprechend den Polaritätsmarkierungen (+ / -) im
Inneren des Batteriefachs ein.
- Prüfen Sie, ob eine starke Lichtquelle den Infrarotsensor dieses Geräts stört. Stellen
Sie sicher, dass das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung oder dem Licht von
Leuchtstoffröhren mit Wechselrichter ausgesetzt ist. Stellen Sie es ggf. anderswo
auf.
- Wenn der BD-Player in einem Regal mit Rauchglastüren installiert ist, funktioniert
die Fernbedienung bei geschlossenen Türen eventuell nicht zuverlässig. Öffnen Sie
die Türen, oder verwenden Sie ein Regal ohne Rauchglastüren.
54DE
StörungAbhilfemaßnahme
Tasten funktionieren nicht,
oder das Gerät spricht nicht
mehr an
Während der Wiedergabe
spricht das Gerät nicht auf
bestimmte Befehle an
Das Gerät kann eine BD / DVD /
CD nicht lesen
Der Kamerawinkel kann nicht
umgeschaltet werden
Nach Wahl eines Titels startet
die Wiedergabe nicht
Sie haben das Passwort für die
Kindersicherung vergessen
Verbindung zum Netzwerk
kann nicht hergestellt werden
Ich kann keine Verbindung
zum Netzwerk herstellen,
solange mein PC mit dem
Netzwerk verbunden ist
Ich kann die BD-Live-Funktion
nicht verwenden
Die Wiedergabe von BD-Video
oder der Download von Daten
funktionieren nicht
einwandfrei
„HDCP NOK“ erscheint auf der
Frontkonsolenanzeige
STÖRUNGSBESEITIGUNG
- Trennen Sie den Netzstecker 5–10 Sekunden lang von der Netzsteckdose, um das
Gerät zurückzusetzen.
- Bestimmte Funktionen werden möglicherweise von der Disc nicht zugelassen.
Einzelheiten finden Sie in den Anweisungen zur jeweiligen Disc.
- Hat sich Kondensationsfeuchtigkeit gebildet? (Warten Sie 1 bis 2 Stunden, bevor
Sie den Betrieb fortsetzen.)
- Sie versuchen, eine Disc wiederzugeben, die nicht über eine der Markierungen von
Seite 20 verfügt.
- Reinigen Sie die Disc, falls sie verschmutzt ist, oder verwenden Sie eine andere
Disc.
- Bei einer BD / DVD, die nicht mit mehreren Kamerawinkeln aufgenommen wurde,
steht diese Funktion nicht zur Verfügung. In manchen Fällen sind nur bestimmte
Szenen einer Disc mit mehreren Kamerawinkeln aufgenommen worden.
- Überprüfen Sie die Einstellungen des Menüs „Sicherung“.
- Geben Sie das Standard-Passwort „4737“ ein, wodurch Ihr Passwort gelöscht wird.
- Kontrollieren Sie, ob das LAN-Kabel korrekt angeschlossen wurde.
- Schalten Sie Modem oder Breitbandrouter ein.
- Prüfen Sie die Netzwerkeinstellungen.
- Kontrollieren Sie, ob Breitbandrouter und/oder Modem korrekt angeschlossen
sind.
- Prüfen Sie „BD-Live-Einstellungen“.
- Prüfen Sie Ihren Internetversorgungsvertrag darauf, ob Ihr Internetprovider eine
gleichzeitige Anbindung mehrerer Stationen unterbindet.
- Benutzen Sie eine SD-Karte mit ausreichender Speicherkapazität.
- Kontrollieren Sie, ob eine SD-Karte korrekt eingesetzt werden kann.
Ziehen Sie die Karte bei laufender Wiedergabe nicht ab, da einige BD-Videos das
Vorhandensein einer SD-Karte während der Wiedergabe verlangen.
„HDCP NOK“ wird angezeigt, wenn:
- das angeschlossene Gerät HDCP nicht unterstützt,
- das angeschlossene Gerät als nicht HDCP-kompatibles Gerät von HDMI SRM
erkannt wird,
- das angeschlossene Gerät zwar HDCP unterstützt, aber aus irgendeinem Grund
nicht als HDCP-kompatibel erkannt wird.
Der BD-Player enthält einen Mikrocomputer zur Verarbeitung von Signal- und Steuerfunktionen. In seltenen Fällen
können starke Störungen, wie Rauschen aus einer externen Quelle oder statische Elektrizität, diesen einfrieren lassen.
Falls dies einmal passierne sollte, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, warten mindestens 5 Sekunden und
stecken es dann wieder ein.
Hinweis
• In bestimmten Modi stehen nicht alle Funktionen zur Verfügung, doch handelt es sich dabei nicht um eine
Funktionsstörung. Bitte lesen Sie den betreffenden Abschnitt dieser Bedienungsanleitung, um das richtige
Bedienungsverfahren zu ermitteln.
• Bestimmte Funktionen können von der Disc aus gesperrt sein.
DE
55
GLOSSAR
Abtastfrequenz
Die Rate, mit der Ton nach einem vorgegebenen Intervall
zur Umwandlung in digitale Audiodaten abgetastet wird.
Die Abtastfrequenz ist als die Anzahl der Abtastvorgänge
pro Sekunde definiert. Je höher die Rate, desto höher die
Tonqualität.
Analoges Audio
Ein elektrisches Signal zur direkten Repräsentation von
Ton. Bei Digitalaudio, das auch ein elektrisches Signal sein
kann, handelt es sich im Gegensatz dazu um eine indirekte
Tonrepräsentation. Siehe auch „Digitalaudio“.
AVCHD
AVCHD ist ein neues Format für HD-Videocamcorder, das
hochauflösender Videobilder aufzeichnen und
wiedergeben kann.
BD-Java
Mit einigen BD-Discs, die Java-Anwendungen
unterstützen, können Sie interaktive Funktionen wie
Spiele oder interaktive Menüs nutzen.
BD-Live
BD-Live ist ein BD-Video (BD-ROM Version 2 Profil 2.0/
Profil 1.1), das zusätzlich zur BONUSVIEW-Funktion neue
Funktionen (z. B. Internetverbindung) umfasst.
Bildseitenverhältnis
Die Breite eines Fernsehbildschirms relativ zu seiner Höhe.
Konventionelle Fernseher haben ein Bildseitenverhältnis
von 4:3 (d.h., der Fernsehbildschirm ist nahezu
quadratisch); Breitbildschirme haben ein Verhältnis von
16:9 (der Fernsehbildschirm ist beinahe doppelt so breit
wie hoch).
Blu-ray Disc (BD)
Bei der Blu-ray Disc handelt es sich um einen optischen
Videodatenträger der nächsten Generation, der viel mehr
Daten als eine konventionelle DVD aufnehmen kann. Die
große Kapazität macht es möglich, Funktionen wie z.B.
hochauflösende Videowiedergabe, mehrkanaligen
Surround Sound, interaktive Menüs u.v.m. zu nutzen.
Deep Color
Im Gegensatz zur herkömmlichen 8 Bit-Farbgebung
ermöglicht diese Technologie eine fast naturgetreue
Farbgebung ohne Farbstriche.
Digitalaudio
Eine indirekte Repräsentation von Ton durch Zahlen.
Während der Aufzeichnung wird der Ton in diskreten
Intervallen (bei Audio-CDs 44.100 pro Sekunde) von einem
Analog-Digital-Konverter abgetastet und so eine
Zahlenreihe erzeugt. Bei der Wiedergabe erzeugt ein
Digital-Analog-Konverter auf Grundlage dieser Zahlen ein
analoges Signal. Siehe auch „Abtastfrequenz“ und
„Analoges Audio“.
®
DivX
Bei DivX® handelt es sich um ein Codec (Komprimierungs-/
Dekomprimierungsverfahren), mit dessen Hilfe Bilder auf
sehr kleine Datenmengen komprimiert werden können.
Diese Software kann Videodaten fast aller Arten von
Geräten auf eine Dateigröße komprimieren, die eine
Übertragung dieser Daten über das Internet ohne jegliche
Beeinträchtigung der Bildqualität gestattet.
DNS-Server
Ein Server, der Internetdomänennamen in IP-Adressen
übersetzt.
Dolby Digital
Das von Dolby Laboratories entwickelte System zur
Komprimierung von digitalem Ton. Es bietet sowohl
Stereoton (2 Kanäle) als auch mehrkanaligen Ton.
Dolby Digital Plus
Dolby Digital Plus ist ein Verfahren zur Komprimierung
von Digitalaudio der nächsten Generation, das als
Erweiterung von Dolby Digital entwickelt wurde. Blu-rayDiscs unterstützen die Surround Sound-Ausgabe mit 7.1
Kanälen.
Dolby TrueHD
Bei Dolby TrueHD handelt es sich um ein verlustfreies
Kodierungsverfahren, das für die nächste Generation
optischer Datenträger entwickelt wurde. Blu-ray-Discs
unterstützen die Surround Sound-Ausgabe mit 7.1
Kanälen.
DTS (Digital Theater System)
DTS ist ein mehrkanaliges Surround Sound-System. Sie
erleben dynamischen und realistischen Klang wie im Kino.
Die DTS Surround Sound-Technologie wurde von DTS Inc.
entwickelt.
DTS-HD
Bei DTS-HD handelt es sich um ein verlustfreies
Kodierungsverfahren, das als Erweiterung des
ursprünglichen DTS Coherent Acoustics-Formats
entwickelt wurde. Blu-ray-Discs unterstützen die Surround
Sound-Ausgabe mit 7.1 Kanälen.
Gateway
IP-Adresse eines elektronischen Geräts (z. B. eines Router),
das einen Internetzugang bereitstellt.
HDMI (High-Definition Multimedia Interface)
Eine digitale Schnittstelle zwischen Audio- und
Videoquelle. Komponentenvideo, Audio und Steuersignal
können über nur eine Kabelverbindung übertragen
werden.
Hub
Gerät zum Anschluss mehrerer Endgeräte an ein Netzwerk.
IP-Adresse
Eine Gruppe von Zahlen, die Geräten zugewiesen wird, die
im Computernetzwerk kommunizieren sollen.
JPEG (Joint Photographic Experts Group)
Bei JPEG handelt es sich um ein Komprimierungsverfahren
für unbewegte Bilder. Sie können JPEG-Dateien von einem
Computer auf eine BD, DVD, CD-RW/-R oder eine SDSpeicherkarte kopieren und sie dann auf diesem Gerät
wiedergeben.
Kapitel
Genau so, wie ein Buch in mehrere Kapitel aufgeteilt ist,
werden auch Titel eines BD-Videos oder DVD-Videos für
gewöhnlich in mehrere Kapitel unterteilt. Siehe auch
„Titel“.
56DE
GLOSSAR
Komponenten-Videoausgang
Die Signale der Luminanz (Y) und der Komponenten (PB/
C
B, PR/CR) werden unabhängig voneinander ausgegeben,
so dass Sie die Farben so erleben können, wie sie wirklich
sind.
Außerdem kommen Sie dank der Kompatibilität zum
progressiven Videoformat (480p/576p) in den Genuss
eines Bilds mit höherer Dichte als mit dem
Zeilensprungverfahren (480i/576i).
LAN (Local Area Network)
Eine Gruppe von Computernetzwerken, die einen kleinen
geographischen Bereich abdecken (z. B. ein Unternehmen,
eine Lehreinrichtung oder ein Haushalt).
Local Storage
Ein Speicherbereich, in dem zusätzliche Inhalte abgelegt
werden, um Virtual Packages auf BD-Video
wiederzugeben.
MP3 (MPEG Audio Layer 3)
Bei MP3 handelt es sich um ein
Dateikomprimierungsverfahren. Sie können MP3-Dateien
von einem Computer auf eine BD, DVD, CD-RW/-R oder
eine SD-Speicherkarte kopieren und sie dann auf diesem
Gerät wiedergeben.
PCM (Pulse Code Modulation)
Das gebräuchlichste System zur Kodierung von
Digitalaudio, das für CD und DAT eingesetzt wird.
Hervorragende Qualität, benötigt aber im Vergleich zu
Formaten wie Dolby Digital und MPEG-Audio ein sehr
großes Datenvolumen. Um Kompatibilität zu digitalen
Aufnahmegeräten (CD, MD und DAT) und AV-Receivern
mit digitalen Eingängen zu erreichen, kann dieses Gerät
Dolby Digital und MPEG-Audio in PCM konvertieren. Siehe
auch „Digitalaudio“.
Proxy-Server
Ein Proxy-Server ist ein Server, der als Vermittlungsgerät
zwischen einer Benutzerworkstation und dem Internet
setzt und der Sicherheitssteigerung dient.
Regionalcode
Durch die Regionalcodes werden Datenträger und
Abspielgeräte bestimmten Gegenden der Welt
zugeordnet. Dieses Gerät spielt nur Discs mit kompatiblem
Regionalcode ab. Sie finden den Regionalcode Ihres Geräts
auf der Rückwand. Manche Discs sind zu mehr als einem
Regionalcode (oder allen) kompatibel.
Router
Netzwerkgerät, das die IP-Adressen der verschiedenen
Geräte unterscheidet und Daten im Computernetzwerk
weiterleitet.
Subnetzmaske
Maske, anhand derer bestimmt wird, zu welchem Subnetz
eine IP-Adresse gehört.
Titel
Eine Zusammenstellung von Kapiteln einer BD oder DVD.
Siehe auch „Kapitel“.
Track
Der Inhalt einer Audio-CD wird durch Tracks (früher Titel
genannt) unterteilt. Die Entsprechung einer BD oder DVD
wird Kapitel genannt. Siehe auch „Kapitel“.
Virtual Package
Funktion, die Daten aus dem Internet auf andere Medien
(lokaler Speicher) und Sekundärvideo, Sekundärton und
Untertitel gleichzeitig wiedergibt. Die
Wiedergabemethode variiert je nach Disc.
x.v.Color
„x.v.Color“ ist ein Werbename, den Produkte erhalten, die
die Möglichkeit der Darstellung eines breiteren Farbraums
basierend auf den xvYCC-Spezifikationen bieten. Es
handelt sich um eine Marke der Sony Corporation.
• Bei Wahl einer Untertitelsprache mit einem aus 3 Buchstaben bestehenden Sprachencode (in Klammern
geschrieben) wird dieser bei jeder Änderung der Einstellung der Audio- oder Untertitelsprache auf Seite 34
angezeigt. Bei Wahl einer anderen Sprache wird stattdessen „---“ angezeigt.
58DE
TECHNISCHE DATEN
Allgemein
SignalsystemNTSC- / PAL-Farbe
Spannungsversorgung110 V bis 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme30 W (Bereitschaftszustand: 0,4 W)
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe)435 x 108 x 312mm
Gewicht5,0 kg
Betriebstemperatur5°C bis 40°C
BetriebsluftfeuchtigkeitWeniger als 80 % (keine Kondensation)
Suite 1, Gregories Court, Gregories Road, Beaconsfield, Buckinghamshire, HP9 1HQ
UNITED KINGDOM Tel: +44-(0)1494-681515 Fax: +44(0)-1494-680452
ONKYO CHINA LIMITED
SN 29400303
(C) Copyright 2009 ONKYO CORPORATION Japan. All rights reserved.
Unit 1&12, 9/F, Ever Gain PlazaTower 1, 88, Container Port Road, Kwai Chung,
N.T., HONG KONG Tel: 852-2429-3118 Fax: 852-2428-9039
http://www.ch.onkyo.com/
HOMEPAGE
http://www.onkyo.com/
BD-SP807(B)CUP2P_BD-SP807(S)CUP2P
E5LE0ED_E5LE2ED / 1VM332399★★★★★
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.