Bildverarbeitungssystem mit integriertem Touchscreen
EINSTELLUNGSHANDBUCH
ZFX
Bildverarbeitungssystem
mit integriertem Touchscreen
Kurzanleitung
Version 1.0, Januar 2008
Wichtiger Hinweis:
Die verwendeten Abbildungen beziehen sich auf die englische Controlleroberfläche. Die anzuwählenden Menü-Punkte sind in eckigen Klammern
ebenfalls meist in Englisch angegeben, wobei, wo notwendig, der entsprechende deutsche Menü-Eintrag in runden Klammern direkt dahinter steht.
Für die Systemzusammenstellung ist im Wesentlichen der Controller- und
Kameratyp entscheidend.
Entsprechend den Anforderungen können auch weitere externe Geräte in
Verbindung mit dem ZFX-C eingesetzt werden.
ABSCHNITT 1
Vorbereitung
Kameras mit Beleuchtung
(integriertes Kabel)
- Farbkamera
ZFX-SC10/SC50/SC50W
ZFX-SC90/SC90W
ZFX-SC150/SC150W
- Schwarzweißkamera
ZFX-SR10/SR50
Kamera ohne Beleuchtung
- Farbkamera
ZFX-SC
- Schwarzweißkamera
ZFX-S
C-Mount Objektiv und
Lichtquelle erforderlich
(*5)
1
Touchpen
(*1)
Kamerakabel
ZFX-VS/VSR
Controller
ZFX-C10/15/20/25
342
Monitorkabel
FZ-VM
SD-Karte(*4)
RS-232C-Kabel
ZFX-XPT_A
RS-422-Kabel
ZFX-XPT_B
Parallel-E/A-Kabel
ZFX-VP
LCD-Monitor
(optional)
FZ-M08 (*2)
SPS
USB
Ethernet
Handbedienkonsole
ZFX-KP
(*3)
SPS
*1. Der Touchpen (ZFX-TP) gehört zum Lieferumfang des Controllers.
*2. Auf dem LCD-Monitor (optional) kann das gleiche Bild wie auf dem LCD-
Monitor des Controllers angezeigt werden.
*3. Statt der Tasten und Menüschaltflächen des Controllers kann die Handbe-
dienkonsole verwendet werden.
*4. Entspricht den „Physical layer specifications 1.01“ für SD-Karten.
Dateiformat: FAT16
*5. Anschluss von zwei Kameras bei ZFX-C20/25 möglich.
5
1-2 Anschließen der Geräte
Vorbereitung
1-2Anschließen der Geräte
1-2-1Anschließen des Controllers an die Spannungsversorgung
Verwenden Sie ein Netzteil, das den folgenden Spezifikationen entspricht.
EigenschaftAnforderungen
VersorgungsspannungCa. 24 V DC (21,6 bis 26,4 V DC)
Ausgangsstrommin. 1,5 A
Empfohlenes NetzteilS8VS-06024 (24 V DC, 2,5 A)
Empfohlener Leiterquerschnitt0,14 bis 1,5 mm² (max. 1 m)
WichtigVerwenden Sie eine Gleichspannungsversorgung mit Schutz gegen Span-
nungsspitzen (sichere Kleinstspannungskreise auf der Sekundärseite). Wenn
das System den UL-Normen gerecht werden muss, verwenden Sie ein Netzteil der UL-Klasse II.
1. Lösen Sie mit einem Schlitzschraubendreher die zwei Schrauben links
und rechts an dem Spannungsversorgungs-Steckverbinder.
2. Stecken Sie die DC-Spannungsversorgungsklemme (Draht) in den
Spannungsversorgungs-Steckverbinder und ziehen Sie die beiden
Schrauben oben auf dem Spannungsversorgungs-Steckverbinder
mit dem Schraubendreher fest.
Anzugsdrehmoment:
0,22 bis 0,25 Nm.
3. Stecken Sie den Spannungsversorgungs-Steckverbinder in den Spannungsversorgungsanschluss (Kupplung) des Controllers.
4. Ziehen Sie die beiden Schrauben links und rechts am Spannungsversorgungs-Steckverbinder mit dem Schraubendreher fest. Anzugsdrehmoment: 0,22 bis 0,25 Nm.
+
-
24 V DC
1-2-2Anbringen der Ferritkerne
Bringen Sie die mitgelieferten Ferritkerne jeweils an beiden Enden des Kamerakabels und des Spannungsversorgungskabels des Controllers an.
FerritkernFerritkern
6
Ferritkern
Führen Sie beim Anbringen der Ferritkerne am Spannungsversorgungskabel des Controllers die Kabel zweimal
durch jeden Ferritkern.
-
+
DC-Spannungsversorgung
1-2 Anschließen der Geräte
1-2-3Anschließen der Kamera an den Controller
1. Stecken Sie den Steckverbinder der Kamera in die Kamera-Steckverbindung am
Controller.
2. Ziehen Sie die beiden Befestigungsschrauben an der Kamera-Steckverbindung des Controllers fest.
Anzugsdrehmoment: 0,15 Nm
WichtigBerühren Sie die Kontakte der Steckverbinder nicht.
WichtigDie Steckverbindung darf beim Anschließen keinen Vibrationen oder Erschüt-
terungen ausgesetzt werden.
Vorbereitung
WichtigDer Controller darf nicht so installiert werden, dass die Steckverbindung
konstant unter Belastung ist, beispielsweise durch Zugbelastung auf den
Kabeln.
Lösen der Steckverbindung
Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben, um das Kamerakabel
freizugeben, und ziehen Sie dann den Steckverbinder des Kamerakabels
gerade heraus.
WichtigZiehen Sie hierbei nur am Stecker und nicht am Kabel. Andernfalls kann das
Kamerakabel beschädigt werden.
WichtigBerühren Sie die Kontakte der Steckverbinder nicht.
7
1-3 Installation des Controllers
1-3Installation des Controllers
1-3-1Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation
Um die Wärmeableitung sicherzustellen, installieren Sie den Controller nur in
der unten dargestellten Einbaulage.
Oben
Richtig
WichtigInstallieren Sie den Controller so, dass der Abstand zwischen dem Controller
und anderen Geräten mindestens den Angaben in der Abbildung unten entspricht, um die Belüftung zu verbessern.
Bei Installation des Controllers ohne
Absaugvorrichtung:
Bei Installation des Controllers mit angebrachter
Absaugvorrichtung:
FalschFalsch
Vorbereitung
min. 15 mm
min.
50 mm
min.
15 mm
WichtigAchten Sie darauf, dass die Umgebungstemperatur nicht über 50 ºC steigt.
Bei Umgebungstemperaturen über 50 °C muss eine Zwangsluftkühlung oder
eine Klimaanlage installiert werden, sodass die Umgebungstemperatur 50 °C
nicht überschreitet.
WichtigEin Schalttafeleinbau in Verbindung mit Geräten, die Hochspannung abstrah-
len, ist zu vermeiden, um eine Beeinträchtigung der Funktion des ZFX-C
durch elektrische Störungen zu vermeiden.
WichtigDer nötige Abstand zwischen dem Controller und extremen elektrischen Stör-
quellen kann bis zu 10 m betragen, um den Störpegel in der Betriebsumgebung möglichst gering zu halten.
1-3-2Montage auf einer DIN-Schiene
1. Haken Sie den oberen Haken des Controllers
in der DIN-Schiene ein.
2. Drücken Sie den Controller auf die DINSchiene, bis der untere Haken einrastet.
min.
50 mm
1
2
WichtigBringen Sie Endplatten (separat erhältlich) zu beiden Seiten des Controllers
an der DIN-Schiene an, um ein Verschieben zu verhindern.
8
1-3 Installation des Controllers
WichtigBringen Sie die Absaugvorrichtung (im Lieferumfang enthalten) am Controller
an, wenn weitere Geräte neben dem Controller auf der gleichen DIN-Schiene
installiert werden.
Vorbereitung
Endplatte (separat erhältlich)
PFP-M
Entfernen
OMRON
OUTPUT
RUN
ZFX-C10
1234
USB
ENABLE
ERROR
DIN-Schiene (separat erhältlich)
SD
CARD
ADJ
MENU RUN
AUTO ESC
SET
PULL OPEN
PFP-100N (1 m)
PFP-50N (0,5 m)
PFP-100N2 (1 m)
Absaugvorrichtung
1. Ziehen Sie die unteren Haken des Controllers nach unten.
2. Heben Sie den Controller unten von der DINSchiene ab.
1
2
1-3-3Einbau in die Schalttafel
1. Setzen Sie die langen Einbauadapter in die vier Löcher am Controller ein.
2. Setzen Sie die beiden kurzen Einbauadapter in die beiden Löcher
am langen Einbauadapter ein.
3. Setzen Sie den Controller mit den
angebrachten Einbauadaptern von
vorn in den Schalttafelausschnitt ein.
4. Haken Sie die Klemmvorrichtungen der Einbauhalterung in die
beiden Löcher (je zwei oben und
unten) der langen Einbauadapter
ein und ziehen Sie die Schrauben
fest.
Anzugsdrehmoment: 1,2 Nm
5. Achten Sie darauf, dass der Controller fest in der Schalttafel befestigt ist.
Adapter für den Schalttafeleinbau
1
3
2
2
1
4
Einbauhalterung
Schalttafel
9
1-4 Installation der intelligenten Kameras
0
1-4Installation der intelligenten Kameras
1-4-1Kameraauswahl
ZFX-SC10/SR10
Objektabstand L (mm)
60
50
49
Vorbereitung
Objektabstand (L)
Erfassungsbereich (H)
ZFX-SR50ZFX-SC50/SC50W
Objektabstand L (mm)
300
194
100
38
30
9
9,849
Erfassungsbereich H (mm)
ZFX-SC90/SC90WZFX-SC150/SC150W
Objektabstand L (mm)
160
142
6
34
0
Objektabstand L (mm)
190
187
100
31
30
9,8
Objektabstand L (mm)
240
227
4,9
Erfassungsbereich H (mm)
Erfassungsbereich H (mm)
104
8,9
49
10
67
100
40
49
70
Erfassungsbereich H (mm)
10040
89
115
180
100
89
12080
Erfassungsbereich H (mm)
160
148
Hinweis• Bei den Angaben zum Kameraabstand in den Tabellen handelt es sich um
Richtwerte. Installieren Sie die Kamera so, dass der Abstand zum Messobjekt problemlos angepasst werden kann.
• Wenn Objektgröße und Erfassungsbereich nicht kompatibel sind, ver-
wenden Sie eine Kombination aus Kamera (ohne Beleuchtung), Standardobjektiv und Lichtquelle.
1-4 Installation der intelligenten Kameras
1-4-2Anbringen der Montagehalterung
Die Montagehalterung kann an allen vier Montageflächen angebracht werden.
1. Setzen Sie die beiden Haken an
einer Seite der Montagehalterung
in die zwei Nuten im Gehäuse der
Kamera ein.
2. Drücken Sie den anderen Haken
herunter, bis er einrastet.
Prüfen Sie, ob die Montagehalterung fest an der Kamera angebracht ist.
3. Befestigen Sie die Montagehalterung mit Schrauben am Montageort.
Anzugsdrehmoment
M4: 1,2 Nm
1/4’’-20 UNC: 2,6 Nm
Entfernen
1. Führen Sie einen Schlitzschraubendreher in den Spalt (einen von
zwei Spalten) zwischen Montagehalterung und Kameragehäuse
ein, und hebeln Sie die Montagehalterung ab.
Vorbereitung
Haken
Montagehalterung
Nuten in der Kamera
Montagehalterung
1-4-3Einstellen der Bildschärfe
1. Passen Sie den Abstand zwischen der Kamera und dem Messobjekt an und befestigen Sie die
Kamera.
Stellen Sie die Kameraposition
anhand der Diagramme zur Kameraauswahl so ein, dass der zu
prüfende Bereich innerhalb des
Erfassungsbereichs (siehe LCDMonitor) liegt.
„Kameraauswahl“ S. 10.
2. Drehen Sie die Schraube für die
Schärfeeinstellung nach links
bzw. rechts, um das Bild scharf zu
stellen.
HinweisAchten Sie darauf, dass sich die Schärfeeinstellung nicht bereits an einem
Anschlag befindet, bevor Sie nach links oder rechts drehen. Wenden Sie keinesfalls übermäßige Kraft an, um die Schärfeeinstellung über den Anschlag
hinaus zu drehen, da diese hierdurch beschädigt wird.
(Beim ZFX-SC90_/SC150_ befindet sich der Anschlag im Bereich naher
Objekte. Im Bereich entfernter Objekte dreht die Schärfeeinstellung ohne
Anschlag ins Leere.)
Objektabstand (L)
Erfassungsbereich (H)
Schärfeeinstellung
11
1-5 Installation der Kameras mit C-Mount
1-5Installation der Kameras mit C-Mount
1-5-1Objektivauswahl
Bei den Werten im folgenden Diagramm handelt es sich um Richtwerte. Die
Kamera muss nach der Installation justiert werden.
10000
Vorbereitung
Objektivmodell
F150-OB
50-PE=C35001KP
35-PE=C33500KP
25-PE=C32500KP
16-PE=C31634KP
Kameraabstand A (mm)
1000
100
40
4101001000
Erfassungsbereich (mm)
Die X-Achse des Diagramms gibt den Erfassungsbereich L (mm) an, die
Y-Achse den Kamaeraabstand A (mm). Die Kurven im Diagramm zeigen die
Beziehung zwischen dem Erfassungsbereich und dem Kameraabstand bei
den einzelnen Objektiven. Die Werte der verschiedenen Objektive weichen
stark voneinander ab. Prüfen Sie daher anhand der genauen
Produktbezeichnung, welches der Diagramme für Ihr Objektiv gilt. Die
„t“-Werte entsprechen der Stärke des Zwischenrings. Der Wert „t0“ zeigt an,
dass kein Zwischenring erforderlich ist. Der Wert „t5,0“ zeigt an, dass ein
5-mm-Zwischenring verwendet werden muss.
Beispiel
Bei Verwendung des Objektivs F150-OB50-PE=C35001KP und einem Erfassungsbereich von 40 mm für das Messobjekt muss ein Kameraabstand von
500 mm und ein 5-mm-Zwischenring gewählt werden.
12-PE=C61232KP
8-PE=C30811TH
6-PE=213
t: Zwischenring
Beispiel
t0: Kein Zwischenring
erforderlich.
t5: 5-mm-Zwischenring
erforderlich.
12
Kamera
Zwischenring t_(mm)
Objektiv
Kameraabstand A (mm)
Messobjekt
Erfassungsbereich L (mm)
1-5 Installation der Kameras mit C-Mount
1-5-2Installation der Kameramontageplatte
Die Kameramontageplatte auf der Unterseite der Kamera kann an allen vier
Montageflächen angebracht werden. Entfernen Sie zum Wechseln der Montagefläche die drei Befestigungsschrauben (M2 x 6).
Kameramontageplatte
• Anzugsdrehmoment bei Befestigung der Kameramontageplatte an der
Montagefläche
M4: 1,2 Nm
1/4’’-20 UNC: 2,6 Nm
Vorbereitung
13
1-6 Installation der externen Beleuchtung (nur ZFX-SC50/SC90)
Vorbereitung
1-6Installation der externen Beleuchtung(nur ZFX-SC50/SC90)
1-6-1Anschließen der optionalen Beleuchtung an die Kamera
Die optionale Beleuchtung kann mit einem einzigen Handgriff an den hinteren
Steckverbinder der Kamera (ZFX-SC50_/SC90_) montiert werden. Die Spannungsversorgung der optionalen Beleuchtung erfolgt über die Kamera, eine
eigene Spannungsversorgung ist daher nicht erforderlich.
Entfernen Sie die Kappe des Steckverbinders der
optionalen Beleuchtung auf der Rückseite der Kamera.
ZFX-SC50ZFX-SC90
Die optionale Beleuchtung kann mit diesen
beiden Kameras verwendet werden.
Linienlicht
ZFV-LTL01
Doppelinienlicht
ZFV-LTL02
Dunkelfeldbeleuchtung
ZFV-LTL04
Steckverbinder der optionalen Beleuchtung
Hintergrundbeleuchtung
ZFV-LTF01
1-6-2Nutzung von Allgemeinbeleuchtungen
Da die integrierte Beleuchtung abgeschaltet werden kann, können auch
beliebige VISION-Beleuchtungen mit eigener Versorgung genutzt werden.
Hiermit können auch kundenspezifische Beleuchtungsszenarien realisiert
werden. Allgemeinbeleuchtungen können permanent leuchten, extern zum
Beispiel über die SPS geschaltet oder über einen externen Strobe geblitzt
werden, für dessen Ansteuerung der ZFX konfigurierbare Strobe Ausgänge
bereithält. Insbesondere bei hohem Lichtleistungsbedarf sollten die
allgemeinen Beleuchtungssysteme den speziellen ZFX-Beleuchtungen
vorgezogen werden, da die bequeme Steuerung und Versorgung über die
ZFX-Kamera die maximale Lichtleistung beschränkt. Je nach gewählten
Kamerakopftyp sind Allgemeinbeleuchtungen, die Sie auch direkt über
OMRON beziehen können, die einziegen Beleuchtungsoptionen.
14
1-7 Installation der externen Beleuchtung (nur Kamera mit C-Mount (ZFX-S/SC))
Vorbereitung
1-7Installation der externen Beleuchtung
(nur Kamera mit C-Mount (ZFX-S/SC))
1-7-1Anschließen der optionalen Beleuchtung an die Kamera
Die optionale Beleuchtung kann an den Strobe-Controller angeschlossen
werden. Der Strobe-Controller wiederum kann an die Kamera (ZFX-S/SC)
angeschlossen werden. Für die optionale Beleuchtung ist keine Spannungsversorgung erforderlich.
Strobe-Controller
Strobe-Controller
3Z4S-LT MLEK-C100E1TSX
Externe Beleuchtung
3Z4S-LT-Serie
Es können Beleuchtungen mit einer Stromaufnahme bis max. 1,0 A angeschlossen werden.
15
1-7 Installation der externen Beleuchtung (nur Kamera mit C-Mount (ZFX-S/SC))
1-7-2Nutzung von Allgemeinbeleuchtungen
Es können auch beliebige VISION-Beleuchtungen mit eigener Versorgung
genutzt werden. Hiermit können auch kundenspezifische Beleuchtungsszenarien realisiert werden. Allgemeinbeleuchtungen können permanent
leuchten, extern zum Beispiel über die SPS geschaltet oder über einen externen Strobe geblitzt werden, für dessen Ansteuerung der ZFX konfigurierbare
Strobe Ausgänge bereithält. Insbesondere bei hohem Lichtleistungsbedarf
sollten die allgemeinen Beleuchtungssysteme den speziellen ZFX-Beleuchtungen vorgezogen werden, da die bequeme Steuerung und Versorgung über
die ZFX-Kamera die maximale Lichtleistung beschränkt. Allgemeinbeleuchtungen können Sie auch direkt über OMRON beziehen.
Vorbereitung
16
2-1Betriebsart
ADJ
MENU
RUN
ABSCHNITT 2
Der ZFX-C verfügt über die drei im Fol-
ADJ
MENU
RUN
Betriebsartenwahlschalter
BetriebsartBeschreibung
MENU-
Betriebsart
In dieser Betriebsart werden
die Messbedingungen eingestellt. Über die bedienerfreundliche, auf Symbolen
basierende Anzeige können
die Vorgänge intuitiv durchgeführt werden.
genden beschriebenen Betriebsarten.
Schalten Sie das System auf die
gewünschte Betriebsart, bevor Sie den
Betrieb starten. Verwenden Sie den
Betriebsartenwahlschalter, um zwischen den Betriebsarten umzuschalten.
Betrieb
Anzeige
Top menu
LIVE
TEA
ADJ-
Betriebsart
RUN-
Betriebsart
Diese Betriebsart wird zur
Überprüfung des Messstatus sowie zur Einstellung
der Messfunktionen verwendet. Die Messergebnisse
werden nur auf dem Monitor
angezeigt und nicht ausgegeben.
Wichtig
Triggerauslösung ist nicht
zulässig.
In dieser Betriebsart erfolgt
die Durchführung der eigentlichen Messung. Die Messergebnisse werden auf dem
Monitor angezeigt und ausgegeben.
Wichtig
Zur Messauslösung können
auch die Tasten [SET] und
[HOCH] gedrückt werden.
Tool
Bank
Setup
System
Anzeige
353ms
OK
Camera 0
0.Bank00
0.Pattern Search
Judge OK
Correlation 92
Position X 462
Position Y 352
Angle 15
PreviousNext
Individual result
TEA
Dsplay SW
Anzeige
Individual result
353ms
OK
Camera 0
0.Bank00
0.Pattern Search
Judge OK
Correlation 92
Position X 462
Position Y 352
Angle 15
Die automatisch unter verschiedenen Beleuchtungsbedingungen
erfassten Miniaturbilder werden angezeigt.
TEA
SD
Beleuchtungssegmente
Oberseite (OMRON-Aufdruck)
Ansicht
A
D
C
B
Light Control
TEATEATEATEA
TEATEATEATEA
TEATEATEA
Apply
Cancel
SD
Capture
3. Drücken Sie
„Apply“ (OK).
Die Beleuchtungseinstellung für das
ausgewählte Bild wird angezeigt.
4. Feineinstellung.
WichtigInstallieren Sie bei glänzenden Werk-
stücken die Kamera aus der Senkrechten geneigt zur Werkstückebene,
damit die Spiegelreflexion des abgestrahlten Lichts nicht direkt in die
Kamera fällt.
2. Wählen Sie ein Bild aus.
A
D
C
2A3B2C3
ALL
ApplyCancelCapture
Auto
Auto
Lichtintensitäten
Spiegelreflexion
der Beleuchtung
Light Control
B
SD
TEA
D
18
2-2 Einstellen der BildhelligkeitBetrieb
2-2-2Verschlusszeit
Stellen Sie die Verschlusszeit der Bewegungsgeschwindigkeit des Messobjekts und der Beleuchtung entsprechend ein.
1/170 bis 1/20000 sEinstellung der Verschlusszeit auf den gewünschten Wert.
Nur verfügbar, wenn Verschlusszeiten als Kandidaten
angezeigt werden. Die Kandidaten variieren je nach
angeschlossener Kamera und Konfigurationsbedingungen.
Hinweis Richtlinien für die Einstellung der Verschlusszeit
Die Eigenschaften der Verschlusszeiten sind nachstehend angegeben.
Wählen Sie die geeignete Verschlusszeit für Ihre Prüfanforderungen.
VerschlusszeitBewegungsgeschwindigkeit des Messobjekts
1/170 s
•
1/20000 s
Langsam
•
Schnell
2-2-3Verstärkungseinstellung
Die Verstärkung (Empfindlichkeit) des Sensors kann angepasst werden, wenn
über die Einstellungen für die Verschlusszeit und die Beleuchtung allein keine
hellen Bilder erreicht werden.
x 1,0, x 1,5, x 2,0Einstellung des Verstärkungsfaktors.
x 1,0: Keine Änderung des Verstärkungsfaktors
(Werkseinstellung).
x 1,5: Einstellung des 1,5-fachen Verstärkungsfaktors.
x 2,0: Einstellung des 2,0-fachen Verstärkungsfaktors.
Hinweis Richtlinien für die Einstellung der Verstärkung
Bei Wahl einer höheren Verstärkung erhöht sich die Bildhelligkeit, jedoch
auch die Störkomponente. Wählen Sie den geeigneten Verstärkungsfaktor für
Ihre Prüfanforderungen.
VerstärkungBildBildqualität
x 1,0
•
x 2,0
Dunkel
↑ ↓
Hell
Gut (niedriger Störpegel)
↑ ↓
Grob (deutlicher Störpegel)
19
Loading...
+ 45 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.