Omron Z300 DATASHEET [de]

Hochpräzises optisches Abstandsmessungssystem
Z300
Ausgestattet mit zweidimensionalem CCD. Bei diesem neuartigen Distanzsensor sind modernste Bildverarbeitungs-Algorithmen eingesetzt.
Z300
Stabile Messung von transparenten Objekten oder Glas. Eine Vielzahl von Sensorköpfen für fortschrittliche Mess- und Erfassungsanwendungen.
Mit dem OMRON Z300 gehört die Aussage, dass mit Distanzsensoren keine stabile Messungen transparenter Objekte oder von Glas möglich ist, der Vergangenheit an. Der im Z300 eingesetzte neu entwickelte zweidimensionale CCD-Chip (S-CCD) ermöglicht in Kombination mit der gesteigerten Leistung des Controllers eine deutlich stabilere und genauere Messung transparenter Objekte. Die vom Z300 eingesetzten neuesten Algorithmen gewährleisten eine optimale Empfindlichkeit, auch wenn extreme Unterschiede zwischen der Intensität des von der Oberfläche und des von der Unterseite eines transparenten Objekts reflektierten Lichts bestehen. Der erweiterte Messbereich und die Auswahl an Sensorköpfen mit hoher Auflösung und großem Messabstand eröffnen diesem Sensor einen weiten Anwendungsbereich. Der Z300 ist ein weiteres Beispiel dafür, wie OMRON die Grenzen der Sensortechnologie beständig hinterfragt und erweitert.
Z300-S60 Modell mit großem Messabstand Erfassungsabstand 600
± 350 mm
Z300-S10 Modell mit großem Messabstand Erfassungsabstand 100 ± 20 mm
Z300-S5T Modell für hohe Präzision Erfassungsabstand 50 ± 5 mm
Z300-S2T Modell mit höchster Präzision Erfassungsabstand 20 ± 1 mm
B-31Z300
Der innovative zweidimensionale CCD-Chip (S-CCD) ist der Schlüssel zur herausragenden Messleistung dieses Sensors.
Der zweidimensionale CCD-Chip ermöglicht stabile
Messungen in höchster Geschwindigkeit.
Konventionelle Distanzsensoren mit eindimensionalem CCD-Chip kommen mit Schwankungen (Flattern) des gemessenen Objekts nicht zurecht. Sie benötigen daher eine größere Zahl von Messwerten zur Mittelung und haben damit eine lange Messzeit. Die S-CCD-Technik mit zweidimensionalem CCD-Chip ist die Lösung dieses Problems. Sie unterteilt den Messpunkt in 60 gleichzeitig gemessene Zeilen. Die Messwerte aller Pixel werden dann gemittelt und ergeben so einen zuverlässigen, von Schwankungen der Objektoberfläche unbeeinflussten Messwert. Auf diese Weise ermöglicht der Z300 stabile Messungen in höchster Geschwindigkeit.
Der CCD-Chip ist bei der Messung transparenter
Objekte klar im Vorteil.
PSD-Sensor
Bei diffuser Reflexion ist einem PSD-Sensor bedingt durch die ungenügende Verteilung des von der Oberfläche reflektierten Lichts so gut wie keine genaue Messung möglich. Bei gerichteter
PSD-Ausgabe (Position nach Auswertung des reflektierten Lichts durch den PSD)
Von der Unterseite reflektiertes Licht
PSD
Lichteinfall
Reflexion jedoch empfängt ein PSD-Sensor von der Unterseite des Objekts oder vom Hintergrund reflektiertes Licht, wodurch sich Fehler in die Bestimmung der Position des Objekts einschleichen. Eine genaue Messung ist also auch so nicht möglich.
CCD-Sensor
Die Lösung ist die Verwendung eines CCD-Sensors mit gerichteter Reflexion. Dieser Sensor kann zwischen vonder Oberfläche und von der Unterseite oder dem Hintergrund reflektiertem Licht unterscheiden
Von der Oberfläche reflektiertes Licht
Von der Unterseite reflektiertes Licht
CCD
Lichteinfall
Position
und die Messung auf das von der Oberfläche reflektierte Licht beschränken. Dies ermöglicht eine genaue
Empfängerlinse
Transparentes Objekt
Messung lichtdurchlässiger Objekte, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung durch von der Unterseite oder dem Hintergrund reflektiertem Licht kommt.
Von der Oberfläche reflektiertes Licht
Position
Empfängerlinse
Transparentes Objekt
Erfassung des von der Oberfläche reflektierten Lichts
B-32 Messende Sensorik
Beobachtung des Objekts während der Messung. Aufzeichnung und Wiedergabe von Messdaten.
Ein weiteres sinnvolles Funktionsmerkmal des Z300 ist die übersichtliche Farbanzeige (erfordert den Anschluss eines Farbmonitors). Die Möglichkeit zur Überwachung des Sensors in allen Phasen – von Test und Ausrichtung bis Betrieb und Wartung – trägt wesentlich zu effizienten, fehlerfreien Messungen bei.
Überwachung in Echtzeit
Digitalanzeige Bildanzeige Trendanzeige
Z300
Hier wird der gemessene Wert angezeigt. Die Verwendung unterschiedlicher Farben für PASS (grün) und HIGH/LOW (rot) erleichtert die Erkennung des Messergebnisses.
Überwachung während Aufzeichnung und Wiedergabe
Testmodus
Im Testmodus können beliebige Messdaten gespeichert werden.
Hier wird die Lage des Messpunktes sowie die Intensität des reflektierten Lichts angezeigt. Auf diese Weise kann bequem kontrolliert werden, ob eine optimale Messung stattfindet.
Aufzeichnung und Wiedergabe der Zustände im Testmodus
Im Testmodus gewonnene Messdaten können als Referenz für die Messungen im aktiven Messmodus gespeichert werden.
Mittels chronologischer Anzeige aller Messwerte eines bestimmten Zeitraums können Veränderungen oder Verschiebungen des Messwerts bei sich bewegenden oder rotierenden Objekten auf einen Blick erfasst werden.
Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten zu NOK-Messungen (HIGH/LOW)
Für die Fehlersuche oder Analyse der Werkstücke können bis zu 20 tatsächlich angefallene NOK-Daten (Informationen zum reflektierten Licht und den Messdaten) aufgezeichnet werden.
B-33Z300
Interaktive Menüs bieten Zugriff auf eine Vielzahl von Messfunktionen.
Anwendungsmenü
In diesem Menü können Sie problemlos die Einstellungen für die Messverfahren vornehmen. Folgen Sie einfach der Menüführung auf dem Bildschirm.
Oberflächendistanz Punktdistanz Maximalhöhe
Höhenunterschied
Höhenunterschied (Bestimmung mit zwei Sensoren)
Dicke (Bestimmung mit zwei Sensoren)
Rillen/Vertiefungen
Dicke transparenter Objekte
Expertenmenü
Das Expertenmenü ermöglicht komplexere Messungen. Hier können detaillierte Sensoreinstellungen vorgenommen werden.
Erweiterte Haltewertfunktionen erweitern den Anwendungsbereich.
Der Controller ist mit einer Anzahl von Haltewertfunktionen ausgestattet, die dem Z300 applikationsspezifische Ereignistrigger ermöglichen und so nur mit großem Aufwand zu realisierende Anwendungen zu einem Kinderspiel machen.
Haltewert-Funktionen
Messwert halten
AbstandAbstand
Abstand
Berg-Wert halten (Tal-Wert halten)
Abstand
Abstand
Tal-Wert
Maximalwert
Berg-Tal-Wert halten
Abstand
Abstand
Berg-Tal-Wert
Richtung/Zeit
Messungs-
triggersignal
Messungs-
triggersignal
Mittelwert halten Länge halten
Mittelwert
Mittlere Distanz
Messungs-
triggersignal
Richtung/Zeit
Abstand
Messungs-
triggersignal
Abstand
Auswählbare Triggerfunktion
Abstand
Optionales
Triggersignal
Messungs-
triggersignal
Messwert
Abstand
Berg­Wert
Berg-Tal-Wert
Richtung/Zeit
Richtung/Zeit
Messungs-
triggersignal
Länge
Richtung/Zeit
Mithilfe des Messungstriggersignal kann die zeitliche Steuerung der Messung erfolgen.
Richtung/Zeit
B-34 Messende Sensorik
Anwendung
Bestimmung der Dicke von transparenten Folien
Bestimmung der Dicke von Blechen
Bestimmung der Elektrodenlage bei Anzeigemodulen
Z300
Bestimmung von Verwerfungen bei transparenten Kunststoffen
Kontrolle der Homogenität von Festplattenoberflächen
Bestimmung der Dicke von Reifenprofilen oder schwarzem Gummi
Profilmessung für die Steuerung von Schweißrobotern
Bestimmung des Durchmessers eines Schleifsteins
B-35Z300
Loading...
+ 9 hidden pages