Omron VARISPEED V7 IP65 CIMR-V7TZ*-05 Quick Start Manual

VARISPEED V7 IP65
Compact Sensorless Vector Inverter Model: CIMR-V7TZ-05 200V Class Single-phase 0.55 to 2.2 kW 400V Class 3-phase 0.55 to 4.0 kW
QUICK START GUIDE
Manual No. I60-EN-01
EnglishDeutschEspañolFrançaisItaliano
Português
Pyccкий
General Precautions
• Some drawings in this manual are shown with protective covers or shields removed in order to show detail with more clarity. Make sure all covers and shields are replaced before operating the product.
• This manual may be modified when necessary because of improvements to the product, modifications, or changes in specifications.
• To order a copy of this manual, or if your copy has been damaged or lost , contact your OMRON YASKAWA Motion Control B. V. (Hereinafter called the OYMC) representatives.
• OYMC is not responsible for any modification of the product made by the user, since that will void the guarantee.
• This Manual is based on software number 5740
Safety Information
The following conventions are used to indicate precautions in this document. Failure to heed precautions provided in this document can result in serious or possibly even fatal injury or damage to the products or to related equipment and systems.
Indicates precautions that, if not heeded, could possibly result in loss of
WARNING
CAUTION
life or serious injury.
Indicates precautions that, if not heeded,could result in relatively serious or minor injury, damage to the product, or faulty operation. It may also be used to alert against unsafe practices. Even items classified as cautions may result in serious accidents in some situations. Always follow these important precautions.
Failure to heed a precaution classified as a caution can result inserious consequences depending on the situation.
CAUTION
Use 75 C copper wires or equivalent. Low voltage wires shall be wired with Class I Wiring.
Precautions for CE Markings
• Only basic insulation to meet the requirements of protection class I and over voltage category II is provided with control circuit terminals. Additional insulation may be necessary in the end product to conform to CE requirements.
• For 400 V class Inverters, make sure to ground the supply neutral to conform to CE requirements.
• For conformance to EMC directives, refer to user’s manual.
1
2
Receiving
Mounting
CAUTION
• Do not install or operate any Inverter that is damaged or has missing parts. Failure to observe this caution may result in injury or equipment damage.
CAUTION
• Mount the Inverter on nonflammable material (i.e., metal). Failure to observe this caution may result in a fire.
• Ensure that the ambient temperature at the installation site is below +40°C. Overheating may cause a fire or damage the inverter.
• Mount the inverter indoors only. Failure to observe this caution may damage the inverter.
• The Inverter generates heat. For effective cooling, mount it vertically. Refer to the figure in Mounting Dimensions on section 1.
3
Wiring
WARNING
• Only begin wiring after verifying that the power supply is turned OFF. Failure to observe this warning may result in an electric shock or a fire.
• Wiring should be performed only by qualified personnel. Failure to observe this warning may result in an electric shock or a fire.
• When wiring the emergency stop circuit, check the wiring thoroughly before operation. Failure to observe this warning may result in injury.
• Always ground the ground terminal according to the local grounding code. Failure to observe this warning may result in an electric shock or a fire.
• For 400V class, make sure to ground the supply neutral. Failure to observe this warning may result in an electric shock or a fire.
• If the power supply is turned ON during the FWD(or REV) RUN command is given, the motor will start automatically. Turn the power supply ON after verifying that the RUN signal is OFF. Failure to observe this warning may result in injury.
• When the 3-wire sequence is set, do not make the wiring unless the multi-function input terminal parameter is set. Failure to observe this warning may result in injury.
CAUTION
• Verify that the Inverter rated voltage coincides with the AC power supply voltage. Failure to observe this caution may result in personal injury or a fire.
• Do not perform a withstand voltage test on the Inverter. Performing withstand voltage tests may damage semiconductor elements.
• To connect a Braking Resistor, Braking Resistor Unit, or Braking Unit, follow the procedure described in this manual. Improper connection may cause a fire.
• Always tighten terminal screws of the main circuit and the control circuits. Failure to observe this caution may result in a malfunction, damage or a fire.
• Never connect the AC main circuit power supply to output terminals U/T1, V/T2, W/T3, B1, B2, -, +1 or +2. The Inverter will be damaged and the guarantee will be voided.
• Do not connect or disconnect wires or connectors while power is applied to the circuits. Failure to observe this caution may result in injury.
• Do not perform signal checks during operation. The machine or the Inverter may be damaged.
• To store the constant with an ENTER command by communications, be sure to take measures for an emergency Stop by using the external terminals. Delayed response may cause injury or damage the machine.
4
Operation
WARNING
• Only turn ON the input power supply after confirming the Digital Operator or blank cover(optional) are in place. Do not remove the Digital Operator or the covers while current is flowing. Failure to observe this warning may result in an electric shock.
• Never operate the Digital Operator or DIP the switches with wet hands. Failure to observe this warning may result in an electric shock.
• Never touch the terminals while current is flowing, even if the Inverter is stopping. Failure to observe this warning may result in an electric shock.
• When the fault retry function is selected, stand clear of the Inverter or the load. The Inverter may restart suddenly after stopping. (Construct the system to ensure safety, even if the Inverter should restart.) Failure to observe this warning may result in injury.
• When continuous operation after power recovery is selected, stand clear of the Inverter or the load. The Inverter may restart suddenly after stopping. (Construct the system to ensure safety, even if the Inverter should restart.) Failure to observe this warning may result in injury.
• The Digital Operator stop button can be disabled by a setting in the Inverter. Install a separate emergency stop switch. Failure to observe this warning may result in injury and machine damage.
WARNING
• If an alarm is reset with the operation signal ON, the Inverter will restart automatically. Reset an alarm only after verifying that the operation signal is OFF. Failure to observe this warning may result in injury.
• When the 3-wire sequence is set, do not make the wiring unless the multi-function input terminal parameter is set. Failure to observe this warning may result in injury.
• If the parameter access (n001) is set to 5, a Run command can be received via control terminal, even while changing a constant. If sending a Run command while changing a constant, such as during a test run, be sure to observe all safety precautions. Failure to observe this warning may result in injury. In case of Bi-directional function is enabled (n145=1), the motor rotation direction might be wrong, because analogue frequency reference and digital input command might be oppositional. Failure to observe this warning may result in injury and machine damage.
5
Maintenance and Inspection
CAUTION
• Never touch the heatsinks, which can be extremely hot. Failure to observe this caution may result in harmful burns to the body.
• It is easy to change operation speed from low to high. Verify the safe working range of the motor and machine before operation. Failure to observe this caution may result in injury and machine damage.
• Install a holding brake separately if necessary. Failure to observe this caution may result in injury.
• If using an Inverter with an elevator, take safety measures on the elevator to prevent the elevator from dropping. Failure to observe this caution may result in injury.
• Do not perform signal checks during operation. The machine or the Inverter may be damaged.
• All the constants set in the Inverter have been preset at the factory. Do not change the settings unnecessarily. The Inverter may be damaged.
WARNING
• Never touch high-voltage terminals on the Inverter. Failure to observe this warning may result in an electrical shock.
• Disconnect all power before performing maintenance or inspection, and then wait at least one minute after the power supply is disconnected. Confirm that all indicators are OFF before proceeding. If the indicators are not OFF, the capacitors are still charged and can be dangerous.
• Do not perform withstand voltage test on any part of the Inverter. The Inverter is an electronic device that uses semiconductors, and is thus vulnerable to high voltage.
• Only authorized personnel should be permitted to perform maintenance, inspections, or parts replacement. (Remove all metal objects (watches, bracelets, etc.) before starting work.) Failure to observe these warnings may result in an electric shock.
CAUTION
• The control PCB board employs CMOS ICs. Do not touch the CMOS elements. They are easily damaged by static electricity.
• Do not connect or disconnect wires, connectors, or the cooling fan while power is applied to the circuit. Failure to observe this caution may result in injury.
6
Others
WARNING
• Never modify the product. Failure to observe this warning can result in an electric shock or injury and will invalidate the guarantee.
CAUTION
• Do not subject the Inverter to halogen gases, such as fluorine, chlorine, bromine, and iodine, at any time even during transportation or installation. Otherwise, the Inverter can be damaged or interior parts burnt.
DE-1
VARISPEED V7
Kurzanleitung
DEUTSCH
1. Installation DE-2
2. Verdrahtung DE-4
3. Steuerklemmen DE-6
4. Verwendung der Bedienkonsole DE-8
5. Schritte zur Inbetriebnahme DE-9
6. Vollständige Parameterliste DE-14
7. Überwachungsgrößen DE-20
8. Fehler und Alarme DE-22
DE-2
1. Installation
Abmessungen
Nenn-
spannung
Produktbezeichnung
V7TZ
Abmessungen (mm) Empfohlene Zuleitungen
BHT
Leistungs-
schalter (A)
Draht (mm
2
)
Einphasige
Spannungsver-
sorgung
200 V AC
B0P4-05
280 240 143
10 2 B0P7-05 20 3,5 B1P5-05 20 5,5 B2P2-05 40 5,5
Dreiphasige
Spannungsver-
sorgung
400 V AC
40P4-05 5 2 40P7-05 5 2 41P5-05 10 2 42P2-05 10 2 43P0-05 20 2 44P0-05 20 2
6,4
45
260
280
143
240
165
45
DIGITALE BEDIENKONSOLE JVOP-147
AUX
AUX
AUX
Motor
Eingang
3x PG25
2x PG12
DE-3
Einbauabmessungen
Umgebungsbedingungen
Der V7 IP65 ist für die Montage
außerhalb des Schaltschranks ausgelegt.
Der V7 IP65 muss vertikal auf einer nicht entzündbaren Oberfläche
Umgebungstemperatur: -10°C bis +40°C Einbauort: Innen, (frei von korrosiven Gasen und Staub) Luftfeuchtigkeit: 95 % (
ohne Betauung)
30
30
DIGITALE BEDIENKONSOLE JVOP-147
120
120
montiert werden.
DE-4
2. Verdrahtung
L1 L2 L3
M
3
L1 L2 L3
PE
Eingangsfilter­klemmen
Verdrahtung des Hauptstromkreises
Erdungsklemme
Beispiel eines dreiphasigen, 400-V-Frequenzumrichter mit 0,55 kW
Motorklemmen
Frequenzumrichter
Der V7 IP65 besitzt ein integriertes Eingangsfilter. Das Kabel der Span­nungsversorgung muss direkt an die Eingangsfilterklemmen angeschlos­sen werden.
Das Motorkabel muss an die Klemmen U/T1, V/T2, W/T3 des Frequen­zumrichters angeschlossen werden.
DE-5
Abgeschirmtes paarweise verdrilltes Kabel
Abgeschirmt
: Die Steuerklemmen sind nur mit einer Basisisolierung (Schutzklasse 1, Überspannungskategorie II) versehen. Möglicherweise ist eine zusätzliche Isolation im Endprodukt erforderlich, um die Konformität mit den CE-Anforderungen zu erzielen.
*1. Die Kurzschlussbrücke muss beim Anschluss einer DC-Drossel entfernt werden. *2. Zulässige Mindestlast: 5 V DC, 10 mA (Bezugswert)
Ansicht Steuerklemmen
P
L1
L2
L3
S1
+2 +1 B1
B2
S2 S3 S4
S5 S6 S7
SC
SW1
NPN
+24V
PNP
RP FS
FR
P
P
FC
R+
R-
S+
S-
FM
P
P
0 V
4 bis 20 mA
0 bis 10 V
P
GND
IIN
VIN
AM
PC
MC
MB
MA
W/T3
V/T2
U/T1
T/L3
S/L2
R/L1
UX
P1
P2
1
2
3
AC
CN2
0V
Frequenzsollwert­Potentiometer
Impuls-Sollwert (max. 33 kHz)
Frequenzsollwert­Spannungsversorgung (+12 V, 20 mA)
Digitale Bedienkonsole
IM
P
P
Vorwärts Start/Stopp
Rückwärts Start/Stopp
Fehler-Rücksetzung Festdrehzahl
Bit 0 Festdrehzahl
Bit 1
JOG-Befehl
Einphasig. L und N verwenden.
Multifunktionseingang
Externer Fehler (Schließerkontakt)
Spannungsversorgung
DC-Drossel (optional)
Überlast­relais
Bremswiderstand (optional)
Kurzschlussbrücke
*1
Verdrahtung des Steuerstromkreises (integrierter Frequenzumrichter)
integriertes Hauptfilter
Frequenzsollwert
Impulseingang
MEMOBUS­Kommunikation RS-485/422 max. 19,2 kBit/s
Erdung
Multifunktions­Relaisausgang
*2
250 V AC: max. 1 A 30 V DC: max. 1 A
Fehler
Aktiv
Frequenz­übereinstimmung
Multifunktions­Opptokoppler­ausgang +48 VDC, max. 50 mA
Analoger Überwachungsausgang 0 bis +10 V DC (2 mA)
Multifunktions­Analogeingang
Ausgangs­frequenz
Analogüberwachung/ Impulsüberwachung auswählbar
Schirm­Anschlussklemme
Frequenzsollwert 0 bis 10 V (20 kOhm) 4 bis 20 mA/0 bis 20 mA (250 Ohm)
Abschlusswiderstand (1/2 W, 120 Ohm)
DE-6
3. Steuerklemmen
Symbol Bezeichnung Funktion Signalspezifikation
Eingänge S1 Multifunktions-
eingang 1
Einstellung in Parameter n050 Werkseinstellung: Vorwärts/Stopp Optokoppler-
Isolierung, 8 mA bei 24 V DC
Hinweis: Diese Klem­men sind werksseitig auf NPN eingestellt.
Keine externe Spannungsversorgung erforderlich. Siehe Anschlusspläne auf der folgenden Seite.
S2 Multifunktions-
eingang 2
Einstellung in Parameter n051 Werkseinstellung: Rückwärts/Stopp
S3 Multifunktions-
eingang 3
Einstellung in Parameter n052 Werkseinstellung: Externer Fehler,
S4 Multifunktions-
eingang 4
Einstellung in Parameter n053 Werkseinstellung: Fehler­Rücksetzung,
S5 Multifunktions-
eingang 5
Einstellung in Parameter n054 Werkseinstellung: Festrehzahl Bit 0
S6 Multifunktions-
eingang 6
Einstellung in Parameter n055 Werkseinstellung: Festrehzahl Bit 1
S7 Multifunktions-
eingang 7
Einstellung in Parameter n056 Werkseinstellung: JOG-Befehl
SC Eingangs-
Bezugspotenzial
Gemeinsames Bezugspotenzial für Eingänge S1 bis S7
RP Impulsfolgeeingang für
Hauptdrehzahlsollwert
Impulsfolge-Eingangssignal Max. 33 kHz
FS Frequenzsollwert-
Spannungsversorgung
DC-Spannungsversorgung für die Einstellung des Frequenzsollwerts
20 mA bei 12 V DC
FR Frequenzsollwert-
Eingang
Eingangsklemme für die Einstellung des Frequenzsollwertes
0 bis 10 V DC, 20 k
FC Frequenzsollwert-
Bezugspotenzial
Bezugspotenzial für die Einstellung des Frequenzsollwertes
4 bis 20 mA 0 bis 20 mA
Ausgänge MA Multifunktionsaus-
gang: Schließer Einstellung in Parameter n057
Werkseinstellung: Fehler
Relaisausgang max. 1 A bei 30 V DC und 250 V AC
MB Multifunktionsaus-
gang: Öffner
MC Multifunktionsausgang-
Bezugspotenzial
Bezugspotenzial für MA und MB
P1 Optokoppler-
Ausgang 1
Einstellung in Parameter n058 Werkseinstellung: IN BETRIEB Optokoppler-Ausgang,
max. 50 mA bei +48 V DC
P2 Optokoppler-
Ausgang 2
Einstellung in Parameter n059 Werkseinstellung: FREQUENZÜBEREINSTIMMUNG
PC Bezugspotenzial für
Optokoppler-Ausgänge
Bezugspotenzial für P1 und P2
AM Analoger Überwa-
chungsausgang
Einstellung in Parameter n065 Werkseinstellung: Ausgangs­frequenz
max. 2 mA bei 0 bis 10 V DC
AC Bezugspotenzial für
analogen Überwa­chungsausgang
Bezugspotenzial für Klemme AM
DE-7
Auswahl der Eingangspolarität
Auswahl der Sequenzeingangs-Polarität
Stellen Sie beim Anschließen der Transistor­eingänge (S1 bis S7) den Drehschalter SW1 auf die passende Polarität ein (0-V-Bezugspotenzial: NPN, +24-V-Bezugspotenzial: PNP). Werkseinstellung: NPN.
Mit Hilfe des Schalters SW1 kann die Eingangspolarität wie dargestellt zwischen NPN und PNP umgeschaltet werden.
(Werkseinstellung)
DE-8
4. Verwendung der Bedienkonsole
Ansicht
Bezeichnung Funktion
Datenanzeige
Anzeige entsprechender Datenelemente, z. B. Frequenzsollwert, Ausgangsfrequenz, Parameter-Einstellwerte.
FREF-Anzeige Wenn diese Anzeige leuchtet, wird der Frequenzsollwert angezeigt
und kann eingestellt werden.
FOUT-Anzeige Wenn diese Anzeige leuchtet, wird die Ausgangsfrequenz des
Frequenzumrichters angezeigt.
IOUT-Anzeige Wenn diese Anzeige leuchtet, wird der Ausgangsstrom des
Frequenzumrichters angezeigt.
MNTR-Anzeige Wenn diese Anzeige leuchtet, werden die Werte für die Parameter
U-01 bis U-19 eingestellten Werte angezeigt.
F/R-Anzeige Wenn diese Anzeige leuchtet, kann die Drehrichtung verändert
werden, wenn der Frequenzumrichters mit der RUN-Taste auf der Bedienkonsole betrieben wird.
LO/RE-Anzeige Wenn diese Anzeige leuchtet, ist wählbar, ob der Frequenzumrichters
über die digitale Bedienkonsole oder gemäß der eingestellten Parameter angesteuert wird. Hinweis: Der Status dieser Anzeige kann nur bei laufendem Frequenz­umrichterbetrieb angezeigt werden. RUN-Befehle werden ignoriert, solange diese Anzeige leuchtet.
PRGM-Anzeige Wenn diese Anzeige leuchtet, können die Parameter n001 bis n179
angezeigt und eingestellt werden. Hinweis: Während des Frequenzumrichterbetriebs können die Parame­ter lediglich angezeigt werden. Nur einige wenige Parameter lassen sich ändern. RUN-Befehle werden ignoriert, solange diese Anzeige leuchtet.
Betriebsarten-Taste Wechselt der Reihe nach durch die Anzeige- und Einstellungsanzeigen.
Ungespeicherte Änderungen an Parametereinstellungen werden verworfen, wenn diese Taste gedrückt wird.
Erhöhen-Taste Heraufsetzen von Anzeigewerten, Parameternummern und
Parameter-Einstellwerten.
Verringern-Taste Herabsetzen von Anzeigewerten, Parameternummern und
Parameter-Einstellwerten.
Eingabetaste Übernahme von Anzeigewerten, Parameternummern und internen
Datenwerten nach deren Einstellung oder Änderung.
RUN-Taste Startet den Frequenzumrichter, wenn er über die digitale
Bedienkonsole betrieben wird.
STOP/RESET­Taste
Stoppen des Frequenzumrichters, sofern die STOP-Taste nicht durch eine entsprechende Einstellung des Parameters n007 deaktiviert wurde.
DIGITALE BEDIENKONSOLE JVOP-147
Datenanzeige
Bedientasten
Überwa­chungs­element­Anzeigen
RUN
RESET
STOP
DE-9
5. Schritte zur Inbetriebnahme
Die folgenden sieben Schritte beschreiben das empfohlene Minimalverfahren zur Bedienung, mit dem der V7 zur Ansteuerung eines angeschlossenen Motors in einer typischen Konfiguration verwendet werden kann, um einen einfachen Betrieb in kürzester Zeit zu ermöglichen:
Schritt 1 – Grundüberprüfungen
1-1) Kontrollieren Sie, ob die Versorgungsspannung korrekt ist.
CIMR-V7TZB: Einphasig 200 bis 240 V AC (Leiter R/L1 und S/L2)
CIMR-V7TZ4: Dreiphasig, 380 bis 460 V AC
1-2) Kontrollieren Sie den korrekten Anschluss des Motors an den Motorausgangsklemmen
(U/T1, V/T2, W/T3).
1-3) Kontrollieren Sie den korrekten Anschluss des Steuergeräts an die Steuerklemmen.
1-4) Stellen Sie sicher, dass alle Steuerklemmen auf AUS geschaltet sind.
1-5) Trennen Sie den Motor von der Last (der Maschine).
Schritt 2 – Anschließen der Spannungsversorgung und Überprüfen des Anzeigestatus
2-1) Schließen Sie nach Durchführen der Überprüfungen in Schritt 1 die Spannungsversorgung an
den Frequenzumrichter an.
2-2) Nach dem Einschalten wird Folgendes angezeigt:
RUN-Anzeige: Blinkt
ALARM-Anzeige: AUS
Sonstige Anzeigen (Einstellung/Anzeige): FREF, FOUT oder IOUT leuchtet.
Datenanzeige: zeigt die der leuchtenden Anzeige entsprechenden Daten
(Frequenzsollwert, Ausgangsfrequenz oder Ausgangsstrom) an.
Trat beim Einschalten der Versorgungsspannung ein Fehler auf, werden Details zum Fehler
angezeigt. Konsultieren Sie in diesem Fall das Bedienerhandbuch, und ergreifen Sie die
erforderlichen Maßnahmen.
DE-10
Schritt 3 – Zurücksetzen der Parameter auf die Werkseinstellungen
Zum Zurücksetzen der Frequenzumrichter-Parameter auf die Werkseinstellungen setzen Sie den Parameter n001 auf 12. In dieser Einstellung erfolgt die Ansteuerung mit START/STOPP-Befehlen des V7 in der so genannten Zweidrahtansteuerung, d. h. ein Multifunktionseingang („Draht“) dient für den VORWÄRTS/STOPP-Befehl, ein zweiter für den RÜCKWÄRTS/STOPP-Befehl.
Schritt 4 – Einstellung des Motornennstroms
Dieser Parameter regelt das Verhalten des elektronischen Thermorelais für den Motorüberlastschutz (OL1). Bei korrekter Einstellung dieses Parameters verhindert der Frequenzumrichter das Durchbrennen des Motors bei Überlastung. Lesen Sie den auf dem Typenschild des Motors angegebenen Nennstrom (in A) ab, und stellen Sie Parameter n036
auf
diesen Wert ein. Das folgende Beispiel zeigt die Einstellung des Werts auf 1,8 A.
Schritt 5 – Einstellung der Motornennfrequenz
Die Motornennfrequenz gibt die Frequenz an, für die der Motors im Netzbetrieb ausgelegt ist. Der Frequenzumrichter benötigt diese Angabe, um den Motor optimal ansteuern zu können. Lesen Sie die auf dem Typenschild des Motors angegebene Nennfrequenz (in Hz) ab, und stellen Sie Parameter n011
auf diesen Wert ein.
Tastenfolge Anzeige Daten-
anzeige (Beispiel)
Erläuterung
Spannung EIN
Drücken Sie wiederholt die Betriebsarten-Taste, bis die PRGM­Anzeige leuchtet. Drücken Sie die Eingabetaste. Die Einstellung des Parameters n001 wird angezeigt.
Stellen Sie Parameter n001 mit der Erhöhen- oder Verringern­Taste auf den Wert 12 ein. Die Anzeige leuchtet.
Drücken Sie die Eingabetaste, damit der geänderte Wert übernommen wird. Anschließend wird der Wert nicht mehr blinkend, sondern konstant leuchtend angezeigt.
Nach ca. 1 s.
Die Parameternummer wird wieder angezeigt.
Tastenfolge Anzeige Daten-
anzeige (Beispiel)
Erläuterung
Anzeige der Parameternummer.
Drücken Sie die Erhöhen- oder Verringern-Taste, bis n036 angezeigt wird. Drücken Sie die Eingabetaste. Die Einstellung des Parameters n036 wird angezeigt. Stellen Sie mit der Erhöhen- oder Verringern-Taste den Motornennstrom ein. Dabei blinkt die Datenanzeige. Drücken Sie die Eingabetaste, damit der geänderte Wert übernommen wird. Anschließend wird der Wert nicht mehr blinkend, sondern konstant leuchtend angezeigt.
Nach ca. 1 s.
Die Parameternummer wird wieder angezeigt.
DE-11
Schritt 6 – Einstellung des START-Befehls
Legen Sie fest, wie die Start- und Stoppbefehle gegeben werden. Dies kann wahlweise über die RUN-
bzw. die STOP/RESET-Taste oder über entsprechende Signale an Multifunktionseingängen erfolgen.
Die Einstellung der Befehlsquelle erfolgt durch Setzen von Parameter n003 auf den entsprechenden Wert:
0 = Die RUN- und die STOP/RESET-Taste der digitalen Bedienkonsole sind aktiviert.
1 = Start- und Stoppbefehle werden über Steuerklemmen gegeben.
Das nachstehende Schema zeigt den Anschluss eines Schalters zum Starten/Stoppen des Motors im
Vorwärtslauf bei so genannter Zweidraht-Ansteuerung. Dazu muss Parameter n003 = 1 gesetzt sein.
Um mit einem weiteren Schalter an Steuerklemme S2 den Rückwärtslauf zu aktivieren, müssen
zusätzlich Parameter n051 = 2 und Parameter n050 = 1
gesetzt sein (dies ist die Werkseinstellung für
die Parameter n050 und n051).
Schritt 7 – Einstellung des Frequenzsollwerts
Legen Sie fest, wie die Drehzahl des Motors eingestellt wird. In der Werkseinstellung erfolgt die Einstellung über die digitale Bedienkonsole. Der Frequenzsollwert kann mittels des FREQUENCY-Drehreglers an der digitalen Bedienkonsole, eines externen Potentiometers oder eines analogen SPS-Ausgangs gesteuert oder auf einen von acht im Frequenzumrichter vorprogrammierten und mittels der Multifunktionseingänge ausgewählten Werten gesetzt werden. Um beispielsweise den Frequenzsollwert mittels eines externen Potentiometers oder eines analogen SPS­Ausgangssignals zu steuern, muss Parameter n004 = 2
gesetzt werden.
Vorwärts Start/Stopp Rückwärts Start/Stopp
Haupt­Frequenz­sollwert
FS (Frequenzsollwert­Spannungs­versorgung +12 V, 20 mA) FR
FC (0 V)
(0 bis +10 V)
DE-12
Parameterübersicht
Parameter
Nr.
Beschreibung Einstellbereich Werkseinstellung
n001
Parameterschutz: 1: Beschränkter Zugriff auf die Parameter 4: Vollständiger Zugriff auf die Parameter 12: Zurücksetzen der Parameter auf die
Werkseinstellungen
0 bis 13 1
n002
Regelmodus-Auswahl: 0: U/f-Regelung 1: Vektorregelung
0,1 0
n003
Betriebsbefehl 0: Digitale Bedienkonsole RUN, STOP/RESET 1: Steuerklemmen START/STOPP 2: Kommunikation (MEMOBUS) 3: Kommunikation (Option)
0 bis 3 0
n004
Frequenzsollwertquelle: 0: Digitale Bedienkonsole
(FREQENCY-Drehregler) 1: Frequenzsollwert 1 (n024) 2: Steuerklemme (0 bis 10 V) 3: Steuerklemme (4 bis 20 mA) 4: Steuerklemme (0 bis 20 mA) 5: Steuerklemme (Impulsfolge-Sollwert) 6: Kommunikation (MEMOBUS) 7: Digitale Bedienkonsole
(Stromkreis, 0 bis 10 V) 8: Digitale Bedienkonsole
(Stromkreis, 4 bis 20 mA) 9: Kommunikation (Option)
0 bis 9 1
n011
Maximale Ausgangsfrequenz 50 bis 400 Hz 50 Hz
n012
Maximale Ausgangsspannung 0,1 bis 255 V (200-V-Klasse)
0,1 bis 510 V (400-V-Klasse)
200 (200-V-Klasse) 400 (400-V-Klasse)
n019
Beschleunigungszeit 1 0,0 bis 6000 s 10 s
n020
Verzögerungszeit 0,0 bis 6000 s 10 s
n024
Frequenzsollwert 1 0,0 bis 400 Hz 6 Hz
n025-n031
Frequenzsollwerte 2 bis 8 0,0 bis 400 Hz 0 Hz
n036
Motornennstrom Modellabhängig 0 bis 150 % des
Frequenzumrichter­Nennstroms
n050-n056
Multifunktionseingänge (S1 bis S7) 0 bis 35 -
n057
Multifunktionsausgänge (MA/MB-MC) 0 bis 21 1
n066
Analoger Multifunktionsausgang (AM-AC): 0: Ausgangsfrequenz (10 V = Maximalfrequenz) 1: Ausgangsstrom
(10 V = Frequenzumrichter-Nennstrom)
0 bis 6 0
DE-13
Hinweis: Eine vollständige Liste finden Sie im Bedienerhandbuch.
n080
Taktfrequenz 1 bis 4 (2,5 bis 10 kHz)
7 bis 9 (Proportional zur Ausgangsfrequenz)
Modellabhängig
n089
DC-Bremsstrom 0 bis 100 % 50 %
n090
DC-Bremsstrom beim Stopp 0,0 bis 25,5 s 0,5 s
n091
DC-Bremsstrom beim Start 0,0 bis 25,5 s 0,0 s
n092
Blockierschutz bei Verzögerung: 0: Aktiviert 1: Deaktiviert
0,1 0
DE-14
6. Vollständige Parameterliste
Parameter-
Nr.
Beschreibung Werks-
einstellung
n001 Parameterzugriff 1
n002 Auswahl Steuermodus 0 (Hin-
weise 1, 4)
n003 START-Befehl 0
n004 Frequenzsollwert-Auswahl 1
n005 Auswahl der Stoppmethode 0
n006 Rückwärtslaufsperre 0
n007 Stopptasten-Auswahl 0
n008 Frequenzsollwert-
Auswahl in lokalem Modus
1
n009 Methode zur Frequenzsollwert-
einstellung über die digitale Bedienkonsole
0
n010 Kontaktfehler-Erkennung der
digitalen Bedienkonsole
0
n011 Max. Ausgangsfrequenz 50,0 Hz
n012 Max. Spannung 200 V
(Hinweis 2)
n013 Frequenz bei max.
Ausgangsspannung
50,0 Hz
n014 Mittlere Ausgangsfrequenz 1,3 Hz
(Hinweis 4)
n015 Spannung bei mittlerer
Ausgangsfrequenz
12,0 V
(Hinweise
2, 4)
n016 Min. Ausgangsfrequenz 1,3 Hz
(Hinweis 4)
n017 Spannung bei min.
Ausgangsfrequenz
12,0 V
(Hinweise
2, 4)
n018 Auswahl der Einheit zur
Einstellung von Beschleunigung-/ Verzögerungszeit
0
n019 Beschleunigungszeit 1 10,0 s
n020 Verzögerungszeit 1 10,0 s
n021 Beschleunigungszeit 2 10,0 s
n022 Verzögerungszeit 2 10,0 s
n023 S-Kurven-Auswahl 0
n024 Frequenzsollwert 1
(Hauptfrequenzsollwert)
6,00 Hz
n025 Frequenzsollwert 2 0,00 Hz
n026 Frequenzsollwert 3 0,00 Hz
n027 Frequenzsollwert 4 0,00 Hz
n028 Frequenzsollwert 5 0,00 Hz
n029 Frequenzsollwert 6 0,00 Hz
n030 Frequenzsollwert 7 0,00 Hz
n031 Frequenzsollwert 8 0,00 Hz
n032 Jog-Frequenz 6,00 Hz
n033 Frequenzsollwert-Obergrenze 100 %
n034 Frequenzsollwert-Untergrenze 0 %
n035 Auswahl der Einheit für Anzeige/
Einstellung des Frequenzsollwerts
0
n036 Motornennstrom (Hinweis 3)
n037 Auswahl des elektronischen
thermischen Motorschutzes
0
n038 Zeitkonstante für elektronischen
thermischen Motorschutz
8 Min
n039 Auswahl des Kühllüfterbetriebs 0
n040 Motordrehrichtung 0
n041 Beschleunigungszeit 3 10,0 s
n042 Verzögerungszeit 3 10,0 s
n043 Beschleunigungszeit 4 10,0 s
Parameter-
Nr.
Beschreibung Werks-
einstellung
DE-15
n044 Verzögerungszeit 4 10,0 s
n045 Frequenzsollwert-Verstärkungs-
Schritt (AUF/AB-Befehl 2)
0,00 Hz
n046 Verstärkung für Beschl.-/Verz.-
Rate (AUF/AB-Befehl 2)
0
n047 Verstärkungs-Modus
(AUF/AB-Befehl 2)
0
n048 Verstärkungswert
(AUF/AB-Befehl 2)
0,0 %
n049 Erkennungslevel für analogen
Frequenzsollwert (AUF/AB-Befehl 2)
1,0 %
n050 Auswahl für Multifunktions-
eingang 1 (Klemme S1)
1
n051 Auswahl für Multifunktions-
eingang 2 (Klemme S2)
2
n052 Auswahl für Multifunktions-
eingang 3 (Klemme S3)
3
n053 Auswahl für Multifunktions-
eingang 4 (Klemme S4)
5
n054 Auswahl für Multifunktions-
eingang 5 (Klemme S5)
6
n055 Auswahl für Multifunktions-
eingang 6 (Klemme S6)
7
n056 Auswahl für Multifunktions-
eingang 7 (Klemme S7)
10
n057 Auswahl für Multifunktions-
Ausgang 1
0
n058 Auswahl für Multifunktions-
Ausgang 2
1
n059 Auswahl für Multifunktions-
Ausgang 3
2
n060 Verstärkung für analogen
Frequenzsollwert
100 %
n061 Offset für analogen
Frequenzsollwert
0 %
n062 Filterzeitkonstante für
analogen Frequenzsollwert
0,10 s
n063 SI-T/V7 W-DT Erkennung 0
n064 Auswahl für Erkennung-
von Frequenzsollwertverlust
0
Parameter-
Nr.
Beschreibung Werks-
einstellung
n065 Signalauswahl des Analogaus-
ganges
0
n066 Funktion des Analogausganges 0
n067 Verstärkung des Analogausgan-
ges
1,00
n068 Verstärkung für analogen Fre-
quenzsollwert (Spannungsein­gang von Bedienkonsole)
100 %
n069 Offset für analogen Frequenzsoll-
wert (Spannungseingang von Be­dienkonsole)
0 %
n070 Filterzeitkonstante für analogen
Frequenzsollwert (Spannungsein­gang von Bedienkonsole)
0,10 s
n071 Verstärkung für analogen Fre-
quenzsollwert (Stromeingang von Bedienkonsole)
100 %
n072 Offset für analogen Frequenzsoll-
wert (Stromeingang von Bedien­konsole)
0 %
n073 Filterzeitkonstante für analogen
Frequenzsollwert (Stromeingang von Bedienkonsole)
0,10 s
n074 Offset für Impuls-
Frequenzsollwert
100 %
n075 Verstärkung für Impuls-
Frequenzsollwert
0 %
n076 Filterzeitkonstante für Impuls-
Frequenzsollwert
0,10 s
n077 Funktion des Multifunktions-
Analogeingangs
0
n078 Signalsauswahl für Multifunktions-
Analogeingang
0
n079 Frequenzsollwert-Offsetwert
(FBIAS)
10 %
n080 Taktfrequenzauswahl (Hinweis 3)
n081 Überbrückung bei kurzzeitigem
Spannungsausfall
0
n082 Automatische Neustartversuche
bei Fehler
0
n083 Ausblendfrequenz 1 0,00 Hz
n084 Ausblendfrequenz 2 0,00 Hz
Parameter-
Nr.
Beschreibung Werks-
einstellung
DE-16
n085 Ausblendfrequenz 3 0,00 Hz
n086 Ausblendfrequenz-Bandbreite 0,00 Hz
n087 Funktionsauswahl für kumulative
Betriebszeit
0
n088 Kumulative Betriebszeit 0 H
n089 DC-Bremsstrom 50 %
n090 DC-Bremszeit beim Stopp 0,5 s
n091 DC-Bremszeit beim Start 0,0 s
n092 Blockierschutz während
Verzögerung
0
n093 Blockierschutzgrenzwert bei
Beschleunigung
170 %
n094 Blockierschutzgrenzwert bei Be-
trieb
160 %
n095 Erkennungsfrequenz für Dreh-
zahlübereinstimmung
0,00 Hz
n096 Funktionsauswahl für
Drehmoment-Überschreitungser­kennung 1
0
n097 Funktionsauswahl für Drehmo-
ment-Über-/Unterschreitungser­kennung 2
0
n098 Grenzwert für Drehmoment-Über-
schreitungserkennung
160 %
n099 Zeit für Drehmoment-Überschrei-
tungserkennung
0,1 s
n100 Auswahl für Halteausgang-
Frequenzspeicherung
0
n101 Fangfunktions-Verzögerungszeit 2,0 s
n102 Fangfunktions-
Betriebsgrenzwert
150 %
n103 Drehmoment-Kompensationsver-
stärkung
1,0
n104 Drehmomentkompensations-Zeit-
konstante
0,3 s
(Hinweis 4)
n105 Eisenverlust für Drehmoment-
Kompensation
(Hinweis 3)
Parameter-
Nr.
Beschreibung Werks-
einstellung
n106 Motor-Nennschlupf (Hinweis 3)
n107 Motor-Wicklungswiderstand (Hinweis 3)
n108 Motorstreuinduktivität (Hinweis 3)
n109 Spannungsbegrenzung für
Drehmomentkompensation
150 %
n110 Motorleerlaufstrom (Hinweis 3)
n111 Schlupfkompensations-
Verstärkung
0,0 s
(Hinweis 4)
n112 Schlupfkompensations-
Zeitkonstante
2,0 s
(Hinweis 4)
n113 Schlupfkompensation bei
generatorischem Betrieb
0
n114 SI-T/V7 BUS-Erkennungszähler 2
n115 Blockierschutz über Eckfrequenz
bei Betrieb
0
n116 Beschleunigungs-/Verzögerungs-
zeit während Blockierschutz
0
n117 Funktionsauswahl für
Unterschreitungserkennung 1
0
n118 Grenzwert für Drehmoment-
Unterschreitungserkennung
10 %
n119 Zeit für Drehmoment-
Unterschreitungserkennung
0,1 s
n120 Frequenzsollwert 9 0,00 Hz
n121 Frequenzsollwert 10 0,00 Hz
n122 Frequenzsollwert 11 0,00 Hz
n123 Frequenzsollwert 12 0,00 Hz
n124 Frequenzsollwert 13 0,00 Hz
n125 Frequenzsollwert 14 0,00 Hz
n126 Frequenzsollwert 15 0,00 Hz
n127 Frequenzsollwert 16 0,00 Hz
n128 Auswahl PID-Regelung 0
Parameter-
Nr.
Beschreibung Werks-
einstellung
DE-17
n129 PID-Rückführungsverstärkung 1,00
n130 Proportionalverstärkung (P) 1,0
n131 Integrationszeit (I) 1,0 s
n132 Differenzial-Zeit (D) 0,00
n133 PID-Offsetanpassung 0 %
n134 Obergrenze für Integrationswerte 100 %
n135 Primäre Verzögerungszeitkon-
stante für PID-Ausgang
0,0 s
n136 Auswahl für PID-Istwertverlust-
Erkennung
0
n137 Grenzwert für PID-Istwertverlust-
Erkennung
0 %
n138 Erkennungszeit für PID-Istwert-
verlust
1,0 s
n139 Auto-Tuning-Auswahl 0
n140 Max. Ausgangsfrequenz
(2. Motor)
50,0 Hz
n141 PTC-Thermistor-Auswahl 0
n142 Motortemperatur-Filterzeit 0.2 s
n143 Sequenzeingang zweimal lesen 0
n144 Stoppdistanz-Verlängerungsver-
stärkung
1,00
n145 Bidirektional-Auswahl 0
n146 Frequenzoffset-Auswahl 0
n147 Ausgangsfrequenz bei max.
Spannung (2. Motor)
50,0 Hz
n148 Parameterspeicherung bei
Unterspannungserkennung
0
n149 Impulseingangs-Skalierung 2500
(25 kHz)
n150 Frequenzauswahl für
Impulsausgang
0
Parameter-
Nr.
Beschreibung Werks-
einstellung
n151 MEMOBUS Zeitüberschreitungs-
Erkennung
0
n152 Einheit für MEMOBUS-
Frequenzsollwert und -Frequenz­anzeige
0
n153 MEMOBUS Slave-Adresse 0
n154 MEMOBUS BPS-Auswahl 2
n155 MEMOBUS Paritätsauswahl 0
n156 Übertragungs-Wartezeit 10 ms
n157 RTS-Steuerung 0
n158 Max. Spannung (2. Motor) 200 V
(Hinweis 2)
n159 Spannung bei mittlerer
Ausgangsfrequenz (2. Motor)
12,0 V
(Hinweise
2, 3)
n160 Spannung bei min.
Ausgangsfrequenz (2. Motor)
12,0 V
(Hinweise
2, 3)
n161 Motor-Nennstrom (2. Motor) (Hinweise
2, 3)
n162 Motor-Nennschlupf (2. Motor) (Hinweise
2, 3)
n163 PID-Ausgangsverstärkung 1,0
n164 PID-Rückführungswert-Auswahl 0
n165 Überhitzungsschutz-Auswahl
für externen Bremswiderstand
*8
0
n166 Erkennungsgrenze für Eingangs-
phasen-Ausfall
0 %
n167 Erkennungszeit für Eingangspha-
sen-Ausfall
0 s
n168 Erkennungsgrenze für Ausgangs-
phasen-Ausfall
0 %
n169 Erkennungszeit für Ausgangspha-
sen-Ausfall
0,0 s
n170 Auswahl für Verhalten bei
ENTER-Befehl (MEMOBUS­Kommunikation)
0
Parameter-
Nr.
Beschreibung Werks-
einstellung
DE-18
Multifunktionseingänge Multifunktionsausgänge
Wert Funktion Wert Funktion
2 Rückwärts/Stopp 0 Fehlerausgang 3 Externer Fehler (Schließer) 1 In-Betrieb-Ausgang 4 Externer Fehler (Öffner) 2 Frequenzübereinstimmung 5 Fehlerrücksetzung 6 Überdrehmoment erkannt (Schließer) 6 Festdrehzahl Bit 0 12 RUN-Betriebsart 7 Festdrehzahl Bit 1 13 Frequenzumrichter bereit 8 Festdrehzahl Bit 2 15 Unterspannung erkannt
10 Tippfrequenzbefehl
Analogausgangsfunktionen
12 Externe Endstufensperre (Schließer) Wert Funktion 13 Externe Endstufensperre (Öffner) 0 Ausgangsfrequenz 17 Auswahl lokal/dezentral 1 Ausgangsstrom
n171 Obergrenze für Frequenz-
sollwert-Offsetwert (AUF/AB-Befehl 2)
0,0 %
n172 Untergrenze für Frequenz-
sollwert-Offsetwert (AUF/AB-Befehl 2)
0,0 %
n173 Proportionalverstärkung für
DC-Bremsung
83
(0,083)
n174 Integrationszeitkonstante für DC-
Bremsung
25
(100 ms)
n175 Auswahl für Reduktion der
Taktfrequenz bei niedriger Drehzahl
0
(Hinweis 5)
n176 Konstanten-Kopierfunktion-
Auswahl
rdy
n177 Sperre der Konstanten-
Leseauswahl
0
n178 Fehlerspeicher -
n179 Software-Versionsnummer -
Parameter-
Nr.
Beschreibung Werks-
einstellung
Hinweis: Im Bedienerhandbuch finden Sie die vollständige Liste.
1. Wird bei Initialisierung der Konstanten nicht zurückgesetzt.
2. Obergrenze von Einstellungsbereich und Werkseinstellung sind bei 400-V-Klasse doppelt so hoch.
3. Von der Leistung des Frequenzumrichters abhängig. Siehe Bedienerhandbuch.
4. Bei Änderung der Steuermodus-Auswahl (n002) entspricht die Werkseinstellung dem gewählten Steuermodus. Siehe Bedienerhandbuch.
5. Aktiviert bei Frequenzumrichtern mit 5,5 kW und 7,5 kW
Hinweis: Eine vollständige Liste der Einstellwerte finden Sie im Bedienerhandbuch.
DE-19
Beispiel für Parametereinstellungen
Hinweis 1: Zum Verwerfen des Einstellwerts drücken Sie stattdessen die Betriebsarten-Taste. Der
Parameter wird angezeigt. Hinweis 2: Einige Parameter können nicht geändert werden, während der Frequenzumrichter in Betrieb ist. Näheres finden Sie in der Parameterliste. Wenn Sie versuchen, einen dieser Parameter zu ändern, zeigt die Datenanzeige beim Drücken der Erhöhen- oder Verringern-Taste keine Änderung.
Tastenfolge Anzeige Datenanzeige
(Beispiel)
Erläuterung
Spannungsversorgung EIN
Drücken Sie wiederholt die Betriebsarten-Taste, bis die PRGM-Anzeige leuchtet.
Stellen Sie mit der Erhöhen- oder Verringern-Taste die Parameternummer ein.
Drücken Sie die Eingabetaste. Die aktuelle Einstellung des ausgewählten Parameters wird angezeigt.
Stellen Sie den gewünschten Wert mithilfe der Erhöhen- oder Verringern-Taste ein. Dabei blinkt die Datenanzeige ständig.
Drücken Sie die Eingabetaste, damit der geänderte Wert übernommen wird. Anschließend wird der Wert nicht mehr blinkend, sondern konstant leuchtend angezeigt (siehe Hinweis 1).
Nach ca. 1 s
Die Parameternummer wird wieder angezeigt.
Einstelldaten werden verworfen
Nach ca. 1 Sekunde
DE-20
7. Überwachungsgrößen
Der Frequenzumrichter V7 ermöglicht die kontinuierliche Anzeige bestimmter Betriebsparameter (z. B. Ausgangsstrom oder Status der Multifunktionseingänge). Diese Anzeigeparameter sind durch ein „U-“ gekennzeichnet.
*1 Die Statusanzeige-LED leuchtet nicht. *2 Bei Vektorregelung wird ”---“ angezeigt.
Tastenfolge Anzeige Datenanzeige
(Beispiel)
Erläuterung
Spannungsversorgung EIN
Drücken Sie wiederholt die Betriebsarten-Taste, bis die PRGM-Anzeige leuchtet.
Stellen Sie mit der Erhöhen- oder Verringern-Taste die Nummer des Überwachungswertes ein.
Drücken Sie die Eingabetaste. Die Daten zum ausgewählten Überwachungswert werden angezeigt.
Drücken Sie die Eingabe- oder Betriebsartentaste. Die Nummer des Überwachungswertes wird angezeigt.
Kons­tante Nr.
Bezeichnung
Ein­heit
Beschreibung
U-01
Frequenzsollwert (FREF)
*1
Hz Anzeige des Frequenzsollwerts
(identisch mit FREF)
U-02 Ausgangsfrequenz
(FOUT)
*1
Hz Anzeige der Ausgangsfrequenz
(identisch mit FOUT)
U-03 Ausgangsstrom
(IOUT)
*1
A Anzeige des Ausgangsstroms
(identisch mit IOUT)
U-04 Ausgangsspannung V Anzeige der Ausgangsspannung
U-05 Zwischenkreisspannung V Anzeige der Zwischenkreisspannung
U-06 Eingangsklemmenstatus - Anzeige des Status der Steuerklemmen
U-07 Ausgangsklemmenstatus - Anzeige des Status der Ausgangsklemmen
U-08 Drehmomentüberwachung % Anzeige des Ausgangs-Drehmomentwerts. Bei Auswahl der
V/f-Regelungsart wird “----“ angezeigt.
U-09 Fehlerspeicher
(letzte 4 Fehler)
- Anzeige der letzten vier Fehler
U-10 Software-Versionsnummer - Anzeige der Software-Versionsnummer
U-11
Ausgangsleistung
*2
kW Anzeige der Ausgangsleistung U-12 Frequenzoffset-Anzeige Hz Anzeige von Frequenzoffsets U-14 ASCII-Code von der SPS - Anzeige von ASCII-Code von der SPS U-15 Datenempfangsfehler - Anzeige des Inhalt des MEMOBUS-Kommunikations-
Datenempfangsfehler-Registers (entspricht dem Übertragungsregisters 003DH)
U-16 PID-Rückführung % Eingang 100 (%), max. Ausgangsfrequenz oder
Entsprechung
U-17 PID-Eingang % ±100(%). Wobei max. Ausgangsfrequenz = 100 %
U-18 PID-Ausgang % ±100(%). Wobei max. Ausgangsfrequenz = 100 % U-19 Frequenzsollwert-
Offsetanzeige
% ±100(%). Wobei max. Ausgangsfrequenz = 100 %
DE-21
Eingangs-/Ausgangsklemmenstatus
1: Klemme S1 ist auf EIN gesetzt 1: Klemme S2 ist auf EIN gesetzt 1: Klemme S3 ist auf EIN gesetzt 1: Klemme S4 ist auf EIN gesetzt 1: Klemme S5 ist auf EIN gesetzt 1: Klemme S6 ist auf EIN gesetzt 1: Klemme S7 ist auf EIN gesetzt Nicht verwendet
Eingangsklemmenstatus
1: Durchgang zwischen Klemmen MA-MC 1: Durchgang zwischen Klemmen P1-PC 1: Durchgang zwischen Klemmen P2-PC
Nicht verwendet
Ausgangsklemmenstatus
1: CRC-Fehler 1: Datenlänge-Fehler 1: Nicht verwendet 1: Paritätsfehler 1: Überlauffehler 1: Rahmen-Fehler 1: Zeitüberschreitung Nicht verwendet
Datenempfangsfehler-Anzeige
DE-22
8. Fehler und Alarme
Hinweis: Eine vollständige Fehlercode-Liste finden Sie im Bedienerhandbuch.
Fehler-
anzeige
Bezeichnung und Bedeutung Mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen
OC Überstrom
Der Ausgangsstrom beträgt mehr als 250 % des Frequenzumrichternenn­stroms.
Ausgang auf Kurz- oder Erdschluss überprüfen. Die Last ist zu groß. Last reduzieren oder leistungs­fähigeren Frequenzumrichter einsetzen. Maxima­len Motorstrom in Hinsicht auf maximalen Frequenzumrichter-Ausgangsstrom und U/f-Einstellung überprüfen.
OV Überspannung
Die Zwischenkreisspannung übersteigt den Überspannungs-Erkennungspe­gel.
Beim generatorischen Betrieb des Motors ist die Massenträgheit der Last zu groß. Verzögerungszeit (n020 oder n022) vergrößern. Externen Bremswi­derstand anschließen und n092 auf 1 setzen. Bremswiderstand und Verdrahtung prüfen.
UV1 Zwischenkreisunterspannung
Die Zwischenkreisspannung unter­schreitet den Unterspannungs-Erken­nungspegel.
Versorgungsspannung und Anschlüsse überprü­fen. Eignung der Versorgungsspannung für den Frequenzumrichter überprüfen. Versorgungsspannung auf Spannungseinbrüche und -unterbrechungen überwachen.
OH Überhitzung
Die Temperatur im Inneren des Fre­quenzumrichters hat 110°C überschrit­ten.
Richtlinien und Empfehlungen im Bedienerhand­buch beachten. Kühllüfter (sofern vorhanden) über­prüfen. U/f-Kennlinie überprüfen oder Taktfrequenz reduzieren.
OL1 Motorüberlastung
Der Frequenzumrichter schützt den Motor mittels interner, auf dem Wert
des Parameters n036 basierender I2t­Berechnungen vor Überlastung.
Last überprüfen und ggf. reduzieren. U/f-Kennlinie überprüfen (Umax and Fmax). Motordrehzahl erhöhen. Beschleunigungs-/Verzögerungszeiten erhöhen.
EF Externer Fehler
Dem Frequenzumrichter wurde ein ex­terner Fehler signalisiert.
Verdrahtung der Steuerklemmen überprüfen. Einer der Parameter für die Funktion der Multifunk­tionseingänge wurde auf 3 oder 4 gesetzt. Vor Rücksetzung des Fehlers muss das Betriebssignal aufgehoben werden.
SER
(blinkt)
Sequenzfehler
Der Frequenzumrichter hat bei laufen­den Betrieb ein Befehlssignal zur LO­CAL/REMOTE-Auswahl oder zur Kommunikations-/Steuerklemmen­Auswahl empfangen.
Prüfen Sie die Steuersequenz und achten Sie dar­auf, dass bei laufenden Betrieb des Frequenzum­richters keine Befehlssignale zur LOCAL/ REMOTE-Auswahl oder zur Kommunikations-/ Steuerklemmen-Auswahl gegeben werden.
bb
(blinkt)
Externe Endstufensperre
Ein externer Endstufensperrbefehl wur­de gegeben.
Verdrahtung der Steuerklemmen überprüfen. Einer der Parameter für die Funktion der Multifunk­tionseingänge wurde auf 12 oder 13 gesetzt.
EF
(blinkt)
Sequenzfehler
Ein Sequenzfehler ist aufgetreten.
Vorwärts- und Rückwärtslaufsignal wurden gleich­zeitig angelegt. Prüfen Sie die Steuersequenz und achten Sie darauf, dass keine Vorwärts- und Rück­wärtslaufsignale gleichzeitig angelegt werden.
EN-1
VARISPEED V7 IP65
Quick Start Guide
ENGLISH
1. Installation EN-1
2. Wiring EN-4
3. Control Circuit Terminals EN-6
4. Operator Use EN-8
5. Start up Steps EN-9
6. Full parameter list EN-14
7. Monitors EN-20
8. Faults and alarms EN-22
Loading...
+ 131 hidden pages