Kompakter Frequenzumrichter mit geberloser Vektorregelung
BEDIENERHANDBUCH
Cat. No. I61E-DE-01
VORWORT
Der V7 IP65 von Omron Yaskawa Motion Control (fortan OYMC
genannt) ist ein kompakter aber leistungsfähiger Frequenzumrichter
für die direkte Wandmontage mit hoher Schutzklasse und einfacher
Bedienung. Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation,
Wartung, Inspektion, Fehlerbehebung sowie die Spezifikationen
des V7 IP65. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch.
OMRON YASKAWA MOTION CONTROL
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Bei einigen Abbildungen in diesem Handbuch ist das Produkt mit
abgenommenen Schutzabdeckungen oder Abschirmungen dargestellt,
um Details deutlicher zeigen zu können. Achten Sie darauf, dass alle
Abdeckungen und Abschirmungen vor Inbetriebnahme des Produkts
angebracht sind.
• Dieses Handbuch wird bei Bedarf möglicherweise in einer überarbeiteten
Version herausgegeben, falls Verbesserungen am Produkt, Überarbeitungen oder Änderungen an den technischen Daten vorgenommen werden.
Diese Überarbeitungen werden Revision der Handbuchnummer angegeben.
• Zur Bestellung eines Exemplars dieses Handbuchs, falls Ihr Exemplar
beschädigt wurde oder verloren gegangen ist, wenden Sie sich an Ihre
Vertretung von OMRON.
• OMRON YASKAWA haftet nicht für vom Benutzer am Produkt
vorgenommene Änderungen. Durch derartige Änderungen verfällt die
Gewährleistung.
1
BEACHTEN SIE STETS DIESE
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Installation, Inbetriebnahme,
Wartung oder Inspektion des V7 IP65 sorgfältig durch. In diesem Handbuch werden Sicherheitshinweise als Warnungen oder Vorsichtsmaßnahmen klassifiziert und wie folgt dargestellt.
VORSICHT
Kennzeichnet eine potenziell gefährliche Situation, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG
Kennzeichnet eine potenziell gefährliche Situation, die zu kleineren oder
mittelschweren Verletzungen oder Sachschäden führen kann, wenn sie
nicht vermieden wird.
Kann auch für Meldungen von unsicheren Verfahren verwendet werden.
Auch die als Vorsichtsmaßnahmen gekennzeichneten Punkte können in
einigen Situationen zu ernsthaften Unfällen führen. Befolgen Sie stets
diese wichtigen Sicherheitshinweise.
HINWEIS
: Kennzeichnet Informationen für einen ordnungsgemäßen Betrieb.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR CE-ZEICHEN
• Die Steuerklemmen sind zur Erfüllung der Anforderungen für
Schutzklasse 1 und Überspannungskategorie II nur mit
Basisisolierung versehen.
Möglicherweise ist eine zusätzliche Isolation im Endprodukt
erforderlich, um die Konformität mit den CE-Anforderungen zu
erzielen.
• Bei Frequenzumrichtern der 400-V-Klasse muss der Neutralleiter
der Spannungsversorgung zur Erfüllung der CE-Anforderungen
geerdet werden.
2
ERHALT DES PRODUKTS
ACHTUNG
• Installieren und betreiben Sie keinen
Frequenzumrichter, der beschädigt ist oder bei dem
Teile fehlen.
Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann zu
Verletzungen oder Geräteschäden führen.
MONTAGE
ACHTUNG
• Montieren Sie den Frequenzumrichter auf nicht
entflammbarem Material (z.B. Metall).
Andernfalls besteht Brandgefahr.
• Die Umgebungstemperatur des Frequenzumrichters
darf maximal 40 °C betragen.
Überhitzung kann zu einem Brand oder einer
Beschädigung des Frequenzumrichters führen.
• Der V7 IP65 erzeugt Wärme. Der Frequenzumrichter muss aufrecht montiert werden, damit
eine effektive Kühlung gewährleistet ist.
Siehe Abbildung unter Auswahl eines Montageorts für den Frequenzumrichter auf Seite 24.
(Ref. Seite)
18
(Ref. Seite)
23
23
24
3
VERDRAHTUNG
VORSICHT
• Nehmen Sie die Verdrahtung erst vor, nachdem Sie sich
vergewissert haben, dass die Versorgungsspannung
ausgeschaltet ist.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags und Brandgefahr.
• Die Verdrahtung darf nur von Personal mit entsprechender Qualifikation vorgenommen werden.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags und Brandgefahr.
• Bei Verdrahtung der Not-Aus-Schaltung muss die Verdrahtung vor Inbetriebnahme besonders gewissenhaft
geprüft werden.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht Verletzungsgefahr.
• Die Erdungsklemme muss stets gemäß der
örtlichen Vorschriften zur Erdung geerdet werden.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags und Brandgefahr.
• Wenn die Versorgungsspannung eingeschaltet wird,
während ein Vorwärts- (oder Rückwärts-) Startbefehl
gegeben wird, läuft der Motor automatisch an.
Schalten Sie die Versorgungsspannung erst ein,
nachdem Sie sich vergewissert haben, dass das
START-Signal AUS ist.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht
Verletzungsgefahr.
• Nehmen Sie die Verdrahtung der Steuerklemmen bei
Einstellung auf Dreidraht-Ansteuerung erst vor,
nachdem der Parameter für die MultifunktionsEingangsklemmen eingestellt ist.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht
Verletzungsgefahr.
(Ref. Seite)
27
27
27
32
35
113
4
ACHTUNG
• Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der
Nennspannung des Frequenzumrichters übereinstimmt.
Andernfalls besteht Verletzungs- und Brandgefahr.
• Führen Sie keinen Spannungsfestigkeitstest an dem
Frequenzumrichter durch.
Durch Spannungsfestigkeitstests können die Halbleiterbauteile des Frequenzumrichters beschädigt werden.
• Gehen Sie zum Anschließen eines Bremswiderstands,
einer Bremswiderstandseinheit oder einer Bremseinheit nach dem in diesem Handbuch beschriebenen
Verfahren vor.
Ein nicht ordnungsgemäßer Anschluss kann einen
Brand verursachen.
• Ziehen Sie die Klemmenschrauben der Netzversorgungs-, Motor- und Steuerklemmen stets fest an.
Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlfunktionen,
Beschädigungen und Feuer.
• Schließen Sie die Netz-Versorgungsspannung auf
keinen Fall an die Ausgangsklemmen U/T1, V/T2,
W/T3, B1, B2, -, +1, und +2 an.
Dadurch wird der Frequenzumrichter beschädigt und
die Gewährleistung erlischt.
• Drähte oder Steckverbinder dürfen nicht angeschlossen oder getrennt werden, wenn die Schaltungen unter
Spannung stehen.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht
Verletzungsgefahr.
• Führen Sie keine Signalprüfungen bei laufendem
Betrieb durch.
Dadurch kann die Maschine oder der
Frequenzumrichter beschädigt werden.
• Achten Sie beim Speichern von Konstanten mit einem
ENTER-Befehl mittels Kommunikation darauf, dass
geeignete Maßnahmen für einen Not-Stopp über die
externen Klemmen ergriffen wurden.
Eine verzögerte Reaktion kann zu Verletzungen oder
Schäden an der Maschine führen.
(Ref. Seite)
27
27
32
27
27
27
28
159
5
BETRIEB
VORSICHT
• Schalten Sie die Versorgungsspannung erst ein, nachdem
Sie sich vergewissert haben, dass die digitale Bedienkonsole bzw. die Leerabdeckung (optional) angebracht ist.
Nehmen Sie die digitale Bedienkonsole oder die Abdeckungen nicht ab, während das Gerät unter Spannung steht.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Bedienen Sie die digitale Bedienkonsole oder die DIPSchalter niemals mit nassen Händen.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Berühren Sie niemals die Klemmen, während das Gerät
unter Spannung steht, auch wenn sich der
Frequenzumrichter in STOP-Modus befindet.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Halten Sie sich aus dem Gefahrenbereich des
Frequenzumrichters und der Last fern, wenn die Funktion
für Neustart bei Fehler gewählt ist. Der Frequenzumrichter
kann nach dem Anhalten möglicherweise unvermittelt
wieder anlaufen.
(Legen Sie das System so aus, dass die Sicherheit auch
beim Neustart des Frequenzumrichters gewährleistet ist.)
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht
Verletzungsgefahr.
• Halten Sie sich aus dem Gefahrenbereich des Frequenzumrichters und der Last fern, wenn die Funktion für Fortsetzung des Betriebs nach Wiederherstellung der Spannungsversorgung gewählt ist. Der Frequenzumrichter kann nach
dem Anhalten möglicherweise unvermittelt wieder anlaufen.
(Legen Sie das System so aus, dass die Sicherheit auch
beim Neustart des Frequenzumrichters gewährleistet ist.)
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht Verletzungsgefahr.
• Die Stopp-Taste der digitalen Bedienkonsole kann mittels
einer Einstellung im Frequenzumrichter deaktiviert
werden. Installieren Sie in diesem Fall einen separaten
Not-Aus-Taster.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht
Verletzungsgefahr.
6
(Ref. Seite)
36
36
36
83
78
97
VORSICHT
• Wenn ein Alarm bei anliegendem Betriebssignal
zurückgesetzt wird, startet der Frequenzumrichter
automatisch. Setzen Sie einen Alarm nur zurück,
nachdem Sie sich vergewissert haben, dass kein
START-Signal anliegt.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht
Verletzungsgefahr.
• Nehmen Sie die Verdrahtung der Steuerschaltung bei
Einstellung auf Dreidraht-Ansteuerung erst vor,
nachdem der Parameter für die MultifunktionsEingangsklemmen eingestellt ist.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht
Verletzungsgefahr.
• Bei Einstellung von Parameter n001=5 kann ein
START-Befehl auch empfangen werden, während ein
Parameter geändert wird. Wird während des Änderns
einer Konstante ein START-Befehl gegeben, z. B.
während eines Testlaufs, müssen alle Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht
Verletzungsgefahr.
ACHTUNG
• Berühren Sie niemals die Kühlkörper. Diese können
sehr heiß werden.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht
die Gefahr ernsthafter Verbrennungen.
(Ref.
Seite)
35
113
45, 51
(Ref. Seite)
36
7
ACHTUNG
• Es ist leicht, die Betriebsdrehzahl zu ändern.
Ermitteln Sie zunächst den sicheren Arbeitsbereich
des Motors und der Maschine, bevor Sie diese in
Betrieb nehmen.
Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann zu Verletzungen oder Beschädigung der Maschine führen.
• Installieren Sie bei Bedarf eine separate Haltebremse.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht
Verletzungsgefahr.
• Bei Verwendung des Frequenzumrichters zum
Antrieb eines Aufzugs müssen geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, um ein Abstürzen des Aufzugs zu vermeiden.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht
Verletzungsgefahr.
• Führen Sie keine Signalprüfungen bei laufendem
Betrieb durch.
Dadurch kann die Maschine oder der
Frequenzumrichter beschädigt werden.
• Alle beim Frequenzumrichter eingestellten
Konstanten wurden im Werk voreingestellt. Ändern
Sie die werkseitigen Einstellungen nur bei Bedarf.
Der Frequenzumrichter könnte beschädigt werden.
(Ref. Seite)
36
36
191
36
36
8
WARTUNG UND INSPEKTION
VORSICHT
• Berühren Sie niemals die Leistungs- und Zwischenkreisklemmen am Frequenzumrichter.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Trennen Sie das Gerät vor Beginn von Wartungsarbeiten vollständig von der Spannungsversorgung
und warten Sie mindestens eine Minute nach Trennung von der Spannungsversorgung. Vergewissern
Sie sich bei Frequenzumrichter der 400-V-Klasse,
dass alle Anzeigen erloschen sind, bevor Sie fortfahren.
Wenn nicht alle Anzeigen verloschen sind, halten
die Kondensatoren immer noch eine Ladung, die
gefährlich sein kann.
• Führen Sie an keinem Teil des V7 IP65 Spannungsfestigkeitstests durch.
Der Frequenzumrichter ist ein elektronisches Gerät,
in dem Halbleiterbauteile verwendet werden, und
reagiert daher empfindlich auf Hochspannung.
• Wartungsarbeiten, Inspektionen sowie der
Austausch von Teilen dürfen nur von autorisierten,
entsprechend qualifizierten Personen
vorgenommen werden.
(Legen Sie sämtliche Metallgegenstände
(Armbanduhren, Armbänder usw.) ab, bevor Sie mit
den Arbeiten beginnen.)
(Verwenden Sie Werkzeuge, die gegen elektrische
Schläge isoliert sind.)
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlags.
(Ref. Seite)
196
196
196
196
9
ACHTUNG
• Auf der Steuerplatine werden CMOS ICs verwendet.
Berühren Sie die CMOS-Bauteile nicht.
Diese können leicht durch elektrostatische
Entladung beschädigt werden.
• Drähte, Steckverbinder und der Kühllüfter dürfen
nicht angeschlossen oder getrennt werden, wenn
die Schaltung unter Spannung steht.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht
Verletzungsgefahr.
SONSTIGES
VORSICHT
• Nehmen Sie keine Modifikation an dem Produkt vor.
Die Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann zu einem elektrischen Schlag oder zu Verletzungen führen und hat ein Erlöschen
der Gewährleistung zur Folge.
ACHTUNG
• Setzen Sie den Frequenzumrichter niemals dem Einfluss von
Halogengasen, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, aus, auch nicht
während des Transports oder während der Montage.
Andernfalls können der Frequenzumrichter oder Teile im Inneren
beschädigt werden.
(Ref. Seite)
196
196
10
WARNETIKETTEN
FPST31042-74
8
FPST31042-8
Auf der Frontabdeckung des Frequenzumrichters befindet sich ein
Warnetikett, wie nachfolgend gezeigt. Befolgen Sie bei der Handhabung
des Frequenzumrichters diese Warnhinweise.
Überprüfen Sie nach dem Auspacken des V7 IP65 folgende Punkte.
• Stellen Sie sicher, dass die Modellnummer mit Ihrem Auftragsoder Verpackungsbeleg übereinstimmt.
• Überprüfen Sie den Frequenzumrichter auf physikalische Schäden, die während des Transports aufgetreten sein könnten.
Sollten Teile des V7 IP65 fehlen oder beschädigt sein, kontaktieren
Sie sofort den Kundendienst.
Installieren und betrieben Sie keinen
Frequenzumrichter, der beschädigt ist oder bei
dem Teile fehlen.
Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann
zu Verletzungen oder Geräteschäden führen.
18
Überprüfen des Typenschilds
Beispiel: 1-phasiger, 200-VAC, 0,4-kW (0,5 HP)
Frequenzumrichter für europäische Standards
Frequenzumrichtermodell
Eingangsspezifikationen
Ausgangsspezifikationen
Lot-Nr.
Seriennr.
1 Erhalt des Produkts
Gewicht
Software-
Nummer
Produktbezeichnung
Frequenzumrichter
V7TZ-Serie
No.
Typ
T Mit digitaler Bedienkonsole (ohne Potentiometer)
Technische Daten
CIMR - V7 T Z B 0P4 - 05
0P4
0P7
1P5
2P2
3P0
4P0
Max. zulässige Motorleistung
200-V-Klasse 400-V-Klasse
0,55 kW
1,1 kW
1,5 kW
2,2 kW
No.
Spannungsklasse
B
Einphasig, 200 VAC
4
Dreiphasig, 400 VAC
Technische Daten
No.
Europäische Standards
Z
0,55 kW
1,1 kW
1,5 kW
2,2 kW
3,0 kW
4,0 kW
B0P4 - 05
B
Einphasig, 200 VAC
4
Dreiphasig, 400 VAC
Max. zulässige Motorleistung
200-V-Klasse 400-V-Klasse
0P4
0,55 kW
0P7
1,1 kW
1P5
1,5 kW
2P2
2,2 kW
3P0
4P0
0,55 kW
1,1 kW
1,5 kW
2,2 kW
3,0 kW
4,0 kW
No.
05
Schutzklasse
IP65
Software-Version des Frequenzumrichters
Die Software-Version des Frequenzumrichters kann in dem Monitorparameter
U-10 oder n179 abgelesen werden. Der Parameter zeigt die letzten vier Stellen der
Software-Nummer (z.B. “5740” für die Software-Version VSP015740).
Das Handbuch beschreibt die Funktionalität der Frequenzumrichter-Softwareversion
VSP015740 (0,4 bis 4,0 kW).
19
2 Identifizieren der Teile
Frequenzumrichter
Kühllüfter
Eingangsfilter
Bedienkonsole
Spannungsversorgungsklemmen
Kabeldurchführungen
Digitale Bedienkonsole
(ohne Potentiometer)
JVOP-147
Für die Einstellung bzw.
Änderung von Konstanten.
Leerabdeckung
Bei Modellen ohne eine
digitale Bedienkonsole
ist die Leerabdeckung
anstelle der digitalen
Bedienkonsole montiert.
V7 IP65-Frequenzumrichter mit entfernten Abdeckungen
20
2 Identifizieren der Teile
DIGITALE
BEDIENKONSOLE
JVOP-147
Frequenzumrichter-
EingangspolaritätSchalter
Kurzschlussbrücke
Betriebsstatusanzeigen
Abschlusswiderstandsschalter für
serielle Schnittstelle
Spannungs-/Strom-Schalter für
analogen Frequenzsollwert-Eingang
Steuerklemmenblock
Leistungsklemmenblock
Erdungsklemmen
Beispiel für dreiphasigen (400-V-Klasse, 1,5 kW) Frequenzumrichter
DIGITALE
BEDIENKONSOLE
JVOP-147
Frequenzumrichter-Betriebsstatusanzeigen
Abschlusswiderstandsschalter für
EingangspolaritätSchalter
Kurzschlussbrücke
serielle Schnittstelle
Spannungs-/Strom-Schalter für
analogen Frequenzsollwert-Eingang
Steuerklemmenblock
Leistungsklemmenblock
Erdungsklemmen
Beispiel für dreiphasigen (200-V-Klasse, 0,55 kW) Frequenzumrichter
Anordnung der Leistungsklemmen
21
Die Anordnung der Leistungsklemmen ist abhängig vom Frequenzumrichtermodell. Das Kabel der Spannungsversorgung muss an
das Eingangsfilter angeschlossen werden.
CIMR-V7TZB0P1 bis B0P4
N
L
Anschluss an Filter
+1
U/T1 V/T2
+2 B1 B2
Anschluss an
W/T3
Frequenzumrichter
CIMR-V7TZB0P7, B1P5, 40P2 bis 42P2
Anschluss an Frequenzumrichter
B1 B2 U/T1 V/T2 W/T3
L1/L L2/N
Anschluss an Filter
+1 +2
L3
CIMR-V7TZB2P2, 43P0, 44P0
L1/L L2/N L3
Anschluss an Filter
+1 +2 B1 B2 U/T1 V/T2
Anschluss an Frequenzumrichter
CIMR-V7TZB4P0
LN
Anschluss an Filter
+1 +2 B1 B2 U/T1 V/T2
Anschluss an Frequenzumrichter
W/T3
W/T3
22
3 Montage
Auswahl eines Montageorts für den Frequenz-
umrichter
Achten Sie darauf, dass der Frequenzumrichter vor den folgenden Bedingungen geschützt ist.
• Extreme Kälte und Hitze. Verwenden Sie den Frequenzumrichter nur innerhalb des festgelegten Umgebungstemperaturbereichs:
–10 bis 40 °C
• Direkter Regen
• Ölnebel und -spritzer
• Salzsprühnebel
• Direktes Sonnenlicht (Nicht im Außenbereich verwenden.)
• Korrosive Gase (z.B. Schwefelgas) oder Flüssigkeiten
• Brennstoffe, wie z. B. Verdünner oder Lösungsmittel
3 Montage
23
Einbauabmessungen
Für die Montage des V7 IP65 müssen folgende Abmessungen
eingehalten werden.
30
ACHTUNG
30
120
DIGITALE
BEDIENKONSOLE
JVOP-147
120
• Der V7 IP65 erzeugt Wärme. Der Frequenzumrichter muss aufrecht montiert werden, damit
eine effektive Kühlung gewährleistet ist.
24
3 Montage
Installieren/Entfernen von Komponenten
Ausbau und Einbau der digitalen Bedienkonsole und der Abdekkungen (es wird nur der integrierte Frequenzumrichter gezeigt,
nicht die gesamte IP65-Einheit)
Abnehmen der Frontabdeckung
Lösen Sie die Schraube (Abschnitt A)
mit Hilfe eines Schraubendrehers
von der Frontabdeckung. (Damit die
Schraube nicht verloren geht, kann
sie nicht vollständig entfernt werden.)
Drücken Sie anschließend die rechten und linken Seiten in Richtung 1
und heben Sie die Frontabdeckung
in Richtung 2 an.
Anbringen der Frontabdeckung
Montieren Sie die Frontabdeckung,
indem Sie die Reihenfolge des zuvor
beschriebenen Ausbauverfahrens
umkehren.
Entfernen der Klemmenabdeckung
• Frequenzumrichter der 200-VKlasse mit 1,1 KW oder mehr
und alle Frequenzumrichter der
400-V-Klasse:
Nachdem Sie die Frontabdekkung abgenommen haben,
drücken Sie die rechten und
linken Seiten der Klemmenabdeckung in Richtung 1 und heben
Sie die Klemmenabdeckung in
Richtung 2 an.
1
2
A
1
25
Anbringen der Klemmenabdeckung
Montieren Sie die Klemmenabdekkung, indem Sie die Reihenfolge
des zuvor beschriebenen Ausbauverfahrens umkehren.
Abnehmen der digitalen
Bedienkonsole
Nachdem Sie die Frontabdekkung abgenommen haben
(anhand des Verfahrens auf
Seite 25), heben Sie die obere
und untere Seite (Abschnitt C)
der rechten Seite der digitalen
Bedienkonsole in Richtung 1 an.
Anbringen der digitalen Bedienkonsole
Montieren Sie die digitale Bedienkonsole, indem Sie die Reihenfolge des zuvor beschriebenen
Ausbauverfahrens umkehren.
Entfernen der unteren Abdeckung
• Frequenzumrichter der 200-VKlasse mit 1,1 KW oder mehr
und alle Frequenzumrichter der
400-V-Klasse:
A
Nachdem Sie die Frontabdekkung und die Klemmenabdekkung abgenommen haben,
klappen Sie die untere Abdekkung in Richtung 1, wobei der
Bereich A als Stützpunkt dient.
C
A
Anbringen der unteren Abdeckung
Montieren Sie die untere Abdekkung, indem Sie die Reihenfolge
des zuvor beschriebenen Ausbauverfahrens umkehren.
26
4 Verdrahtung
VORSICHT
ACHTUNG
4 Verdrahtung
• Nehmen Sie die Verdrahtung erst vor, nachdem
Sie sich vergewissert haben, dass die Versorgungsspannung ausgeschaltet ist.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages
und Brandgefahr.
• Die Verdrahtung darf nur von Personal mit
entsprechender Qualifikation vorgenommen
werden.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages
und Brandgefahr.
• Bei Verdrahtung der Not-Aus-Schaltung muss
die Verdrahtung vor Inbetriebnahme besonders
gewissenhaft geprüft werden.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises
besteht Verletzungsgefahr.
• Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung
mit der Nennspannung des Frequenzumrichters übereinstimmt.
Andernfalls besteht Verletzungs- und Brandgefahr.
• Führen Sie keinen Spannungsfestigkeitstest an
dem Frequenzumrichter durch.
Durch Spannungsfestigkeitstests können die
Halbleiterbauteile des Frequenzumrichters
beschädigt werden.
• Ziehen Sie die Klemmenschrauben der Netzversorgungs-, Motor- und Steuerklemmen stets
fest an.
Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlfunktionen, Beschädigungen und Feuer.
• Schließen Sie die Netz-Versorgungsspannung
auf keinen Fall an die Ausgangsklemmen U/T1,
V/T2, W/T3, B1, B2, -, +1, und +2 an.
Dadurch wird der Frequenzumrichter beschädigt und die Gewährleistung erlischt.
• Drähte oder Steckverbinder dürfen nicht angeschlossen oder getrennt werden, wenn der Frequenzumrichter unter Spannung steht.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises
besteht Verletzungsgefahr.
27
• Führen Sie keine Signalprüfungen bei laufendem Betrieb durch.
Dadurch kann die Maschine oder der Frequenzumrichter beschädigt werden.
• Achten Sie beim Speichern von Konstanten mit
einem ENTER-Befehl bei serieller Kommunikation darauf, dass geeignete Maßnahmen für
einen Not-Stopp über die externen Klemmen
ergriffen wurden.
Eine verzögerte Reaktion kann zu Verletzungen oder Schäden an der Maschine führen.
Verdrahtungsanleitungen
HINWEIS
1. Schließen Sie die Spannungsversorgung für den
Frequenzumrichter stets über einen KompaktSchutzschalter (MCCB) oder eine Sicherung an die
Spannungseingangsklemmen L1, L2 und L3 des
Eingangsfilters an. Schließen Sie die Spannungsversorgung auf keinen Fall an die Klemmen U/T1, V/T2,
W/T3, B1, B2, −, +1 oder +2. an. Der Frequenzumrichter könnte beschädigt werden.
Verwenden Sie für einphasige Frequenzumrichter
stets die Klemmen L und N des Eingangsfilters.
Sicherungen müssen der UL-Klasse RK5 oder
einem Äquivalent entsprechen.
Die empfohlenen Peripheriegeräte finden Sie auf
Seite 232.
Anschlussklemmen für die Frequenzumrichter-Spannungsversorgung
200-V einphasige Eingangsversor-
gungsspannung, Frequenzumrichter
CIMR-V7B
Anschluss an L und
N des Eingangsfilters
400-V, dreiphasige Eingangsversor-
gungsspannung, Frequenzumrichter
CIMR-V74
Anschluss an L1,
L2 und L3 des Eingangsfilters
2. Wenn das Kabel zwischen Frequenzumrichter und
Motor sehr lang ist, reduzieren Sie die Taktfrequenz
des Frequenzumrichters. Einzelheiten hierzu finden
Sie unter Taktfrequenz-Einstellung (n080) max. 14 kHz auf Seite 93.
3. Die Länge des Leistungskabels darf 50 m nicht überschreiten und muss separat von dem Versorgungskabel gelegt werden. Verwenden Sie zum Anschluss
eines externen Sollwertsignales abgeschirmte Kabel
mit paarweise verdrillten Adern.
28
4 Verdrahtung
4. Die Steuerklemmen sind zur Erfüllung der Anforderungen für Schutzklasse 1 und Überspannungskategorie II nur mit Basisisolierung versehen.
Möglicherweise ist eine zusätzliche Isolation im Endprodukt erforderlich, um die Konformität mit den CEAnforderungen zu erzielen.
5. Für die Verdrahtung der Leistungsklemmen sollten
Ring-Kabelschuhe verwendet werden.
6. Bei der Festlegung der Kabelgröße muss der Spannungsabfall berücksichtigt werden.
Der Spannungsabfall lässt sich mit der folgenden
Gleichung errechnen:
Spannungsabfall zwischen Phasen (V) =
= × Kabelwiderstand (Ω/km) × Kabellänge (m) ×
3
Strom
-3
(A) × 10
Wählen Sie eine Kabelgröße, bei welcher der Spannungsabfall unter 2% der normalen Nennspannung
liegt.
7. Wenn der Frequenzumrichter an einen Netztransformator mit über 600 kVA anliegt, kann ein übermäßiger Spitzenstrom über die Eingangsbrücke fließen
und den Frequenzumrichter zerstören. Schließen
Sie in diesem Fall eine AC-Drossel (optional) an die
Eingangsseite des Frequenzumrichters oder eine
DC-Drossel (optional) an die Anschlussklemmen für
die DC-Drossel an.
Kabelgröße und Größe der Klemmenschrauben
1. Steuerklemmen
Produkt-
Klemmen-
Schrau-
bezeich-
symbole
nung
Für alle
MA, MB, MCM30,5 bis 0,6
Modelle
gleich
S1 bis S7, P1,
P2, SC, PC,
R+, R-, S+, S, FS, FR, FC,
AM, AC, RP
Anzugs-
ben
drehmoment
N•m
(4,44 bis
5,33)
M20,22 bis 0,25
(1,94 bis
2,21)
Zutreffende GrößeEmpfohlene
2
mm
Verdrillte Kabel:
0,5 bis 1,25,
Einfach: 0,5 bis 1,25
Verdrillte Kabel:
0,5 bis 0,75,
Einfach: 0,5 bis 1,25
Kabel
AWG
20 bis 16,
20 bis 16
20 bis 18,
20 bis 16
Größe
2
AWG
mm
0.75 18Abge-
0.75 18
Typ
schirmt oder
ähnlich
29
Loading...
+ 219 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.