Omron K8AB-TH DATASHEET [de]

Page 1
Temperaturüberwachungsrelais
K8AB-TH
Kompaktes Temperaturalarme und ­überwachungsmodul
• Anlagenschütz durch Verhinderung abnormaler Temperaturen.
• Temperaturüberwachungsmodul im schlanken Design bei einer Baubreite von lediglich 22,5 mm.
• Unterstützt Thermoelementen und Pt100 Sensoren.
• Selektierbares Ausgangsrelaisfunktion: nicht ausfallsicher/ ausfallsicher.
• Alarmstatusidentifizierung über LED-Anzeige.
• CE-Kennzeichnung UL/CSA-Zertifizierung anhängig.
Funktionsmerkmale
Dieses Temperaturüberwachungsrelais wurde speziell für die
Überwachung abnormaler Temperaturen konzipiert, um auf diese Weise Anlagen zu schützen.
Die Relaiskontaktbelastung beträgt 3 A bei 250 VAC (Ohmsche Last). Eine Ausgangsspeicherfunktion wird ebenfalls unterstützt.
Die Konfigurations- Einstellungen werden mit den DIP-Schalter vorgenommen.
Optimierung die Anzahl der Modelle, durch die Unterstützung von Thermoelementen oder Pt100 Meßfühlern in den niedrigen Temperaturbereich
Aufbau der Modellnummer
Erläuterung der Modellnummer
K8AB-TH1@@
1243
1. Basismodell
K8AB: Mess- und Überwachungsrelais
2. Funktion
TH1: Temperaturüberwachungsrelais
Bestellinformationen
Auswahlmodi und -funktionen
Folgende Einstellungen sind möglich: Alarmmodus (oberer/unterer
Grenzwert), Alarmspeicherung aktivieren/deaktivieren, °C/°F, Relaisausgang nicht ausfallsicher/ausfallsicher, Einstellungsschutz.
3. Einstellbereich
1: Niedertemperaturbereich (0 bis 399°C: Einstellung in
Einerschritten 1°C)
2: Hochtemperaturbereich (0 bis max. 1800°C: Einstellung in
Zehnerschritten 10°C)
4. Funktionsweise des Ausgangs
S: Einzelner SPDT-Relaisausgang
Bestellbezeichnung
Temperaturüberwachungsrelais Eingangsart Temperatureinste
Thermoelement/ Pt100
Thermoelement 0 bis 1.700°C
Hinweis: Angaben zu Einstellbereichen finden Sie auf Seite 3.
llbereich
0 bis 399°C/°F1°C/°F 100 bis 240 V AC K8AB-TH11S 100-240VAC
0 bis 3.200°F
Einstellungseinheit Versorgungssp
10°C/°F (siehe Hinweis)
annung
24 V AC/DC K8AB-TH11S 24VAC/VDC
100 bis 240 V AC K8AB-TH12S 100-240VAC
24 V AC/DC K8AB-TH12S 24VAC/VDC
Produktbezeichnung
Temperaturüberwachungsrelais K8AB-TH 1
Page 2
Technische Daten
Werte
Beschreibung Versorgungsspannung 100 bis 240 V AC, 50/60 Hz 24 V AC 50/60 Hz oder 24 V DC Zulässiger Spannungsbereich 85 % bis 110 % der Versorgungsspannung Leistungsaufnahme max. 5 VA max. 2 W (24 VDC), max. 4 VA (24 VAC) Sensoreingänge K8AB-TH11S Thermoelement: K, J, T, E; Platin-Widerstandsthermometer: Pt100
K8AB-TH12S Thermoelement: K, J, T, E, B, R, S, PLII Ausgangskontakt Einzelnes SPDT-Relais (3 A bei 250 VAC, ohmsche Last) Externe Eingänge
zum Einrichten der Sperre)
Einstellmethode Über Drehschalter (drei Stück) Leuchtanzeigen Power (PWR): grüne LED, Relaisausgang (ALM): rote LED Weitere Funktionen Alarmmodus (oberer/unterer Grenzwert), Auswahl nicht ausfallsicher/ausfallsicher, Ausgangsspeicherung, Einstellungsschutz,
Temperatur der Betriebsumgebung 10 bis 55°C (ohne Eis- oder Kondensatbildung) Luftfeuchtigkeit Relative Luftfeuchtigkeit: 25 % bis 85 % Lagertemperatur 25 bis 65°C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
Eigenschaften
Einstellgenauigkeit ±2,0 % des Gesamtmessbereichs Hysteresebreite 2°C Ausgangskon-
takt
Messzyklus 500 ms Isolationswiderstand
Isolationsprüfspannung 2.000 V AC, 50/60 Hz für eine Minute zwischen geladenen Klemmen verschiedener Polarität Vibrationsfestigkeit
Stoßfestigkeit Gewicht 130 g Schutzklasse IP20 Speicherschutz Nicht-flüchtiger Speicher (Anzahl Schreibvorgänge: 200.000) Sicherheitsnor-
men
EMV EMI: EN 61326
Anzugsdrehmoment für die Klemmenschrauben 0,54 bis 0,55 Nm Crimp-Kabelschuhe Gehäusefarbe Munsell 5Y8/1 (Elfenbein) Gehäusematerial ABS-Kunstharz (brandhemmend) Installation Montage auf DIN-Schiene oder mit M4-Schrauben Abmessungen 22,5 × 100 × 90 mm (B × T × H)
Kontakteingang EIN: max. 1 k, AUS: min. 100 k
Transistoreingang EIN-Restspannung: max. 1,5 V, AUS-Leckstrom: max. 0,1 mA
Leckstrom: ca. 10 mA
Temperatureinheit °C/°F
Ohmsche Last 3 A bei 250 V AC (cosφ = 1), 3 A bei 30 V DC (L/R = 0 ms) Induktive Last 1 A bei 250 V AC (cosφ = 0,4), 1 A bei 30 V DC (L/R = 7 ms) Mindestlast 10 mA bei 5 V DC Maximale Kontaktspannung 250 V AC Maximaler Kontaktstrom 3 A AC Maximale Schaltleistung 1.500 VA Mechanische Lebensdauer 10.000.000 Schaltspiele Elektrische Lebensdauer Einschalten: 50.000 Mal, Ausschalten: 30.000 Mal
20 MΩ (bei 500 V) zwischen Spannungsführende Klemmen und freiliegenden nicht-Spannungsführende Bauteilen
(bei 500 V) zwischen allen Spannungsführende Klemmen (d.h. zwischen Eingangs-, Ausgangs- und Stromversorgungsklemmen)
20 M 20 M
(bei 500 V) zwischen Kontakten (geöffnet)
Schwingungen von 10 bis 55 Hz bei einer Beschleunigung von 50 m/s Z-Richtung
2
(100 m/s2 bei Relaiskontakten) jeweils dreimal in 6 Richtungen in X-, Y- und Z-Richtung
150 m/s
Zulassungen EN 61010-1 Anwendungsnormen EN 61326 und EN 61010-1 (Verschmutzungsgrad 2, Überspannungsklasse II)
Störfeldstärke: EN 55011 Gruppe 1, Klasse A Klemmen-Störspannung: EN 55011 Gruppe 1, Klasse A EMS: EN 61326 Unempfindlichkeit gegen elektrostatische Entladung: EN 61000-4-2: 4 kV Kontaktentladung (Stufe 2)
RF-Unempfindlichkeit: EN 61000-4-3: 10 V/m, amplitudenmoduliert
Störfestigkeit gegen schnelle transiente Störungen: EN 61000-4-4: 2 kV Netzleitung (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen: EN 61000-4-6: 3 V (0,15 bis 80 MHz) (Stufe 3) Störfestigkeit gegen Stoßspannungen: EN61000-4-5: 1 kV zwischen Leitungen: Netzleitung, Ausgangsleitung
Kommerzielle Frequenz Magnetfeldstörfestigkeit: EN61000-4-8: 30 A/m (50Hz) dauerhaft Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen: EN61000-4-11: 0,5 Zyklen, 100 % (Nennspannung)
Es können zwei 2,5 mm
2
- Volldrähte oder zwei 1,5 mm2-Schrumpfbänder mit Isolierungen zusammen befestigt werden.
2
für 5 Minuten bei jeweils 10 Durchgängen in X-, Y- und
8 kV berührungslose Entladung (Stufe 3)
(80 MHz bis 1 GHz, 1,4 GHz bis 2 GHz) (Stufe 3)
2 kV Ausgangsleitung (Relaisausgang) (Stufe 4) 1 kV Messleitung und E/A-Signalleitungen (Stufe 4)
(Relaisausgang) (Stufe 2) 2 kV zwischen Leitung und Masse: Netzleitung, Ausgangsleitung (Relaisausgang) (Stufe 3)
2 Temperaturüberwachungsrelais K8AB-TH
Page 3
Einstellungsbereiche
K8AB-TH11S
Grad Celsius
Eingang KJTEPt100
500
399 399 399 399 399
Einstell­tempera­turbereich
Kleinster Einstellschritt
Fahrenheit
Einstell­tempera­turbereich
Kleinster Einstellschritt
K8AB-TH12S
Grad Celsius
Einstell­tempera­turbereich
Kleinster Einstellschritt
400 300 200 100
0
00000
1°C
Eingang KJTEPt100
500
399 399 399 399 399
400 300 200 100
0
00000
1°F
Eingang KJTEBRSPLII
1.800
1.700
1.600
1.500
1.400
1.300 1.300
1.300
1.200
1.100
1.000 900 800 700 600 500 400 300 200 100
0
850
400
0000 000
600
10°C
1.800
100
1.700 1.700
Fahrenheit
Eingang KJTEBRSPLII
Einstell­tempera­turbereich
Kleinster Einstellschritt
3.200
3.100
3.000
2.900
2.800
2.700
2.600
2.500
2.400
2.300 2.300
2.300
2.200
2.100
2.000
1.900
1.800
1.700
1.600
1.500
1.400
1.300
1.200
1.100
1.000 900 800 700 600 500 400 300 200 100
0
1.500
1.100
700
0000 000
3.200
3.000 3.000
300
10°F
Temperaturüberwachungsrelais K8AB-TH 3
Page 4
Anschlüsse
Schaltbilder
K8AB-TH11S
Versorgungsspannung
(siehe Hinweis)
K8AB-TH12S
Versorgungsspannung
(siehe Hinweis)
Spannungsversorgung
Relaisausgang
Externer Eingang (Speicherung Rückstellung) (siehe Hinweis 2)
Sensoreingang
Thermoelement
A1 A2
14 11
4 5 6
1
2 3
+
12
Platin-Widerstandsthermometer
Spannungsversorgung
Relaisausgang
Externer Eingang (LATCH RST) (siehe Hinweis 2)
Sensoreingang
A1 A2
14 11 12
4 5 6
1
2 3
+
Thermoelement
Nicht belegt Nicht belegt
Nicht belegt
Hinweis: 1. Die Versorgungsspannung hängt vom
Modell ab. 100 bis 240 V AC oder 24 V AC/DC (keine Polarität)
2. Die Verdrahtung der externen
Eingangsklemmen ist nachstehend abgebildet.
Funktionsweise (im Modus „oberer Grenzwertalarm“)
Ausgangsspeicherung aktiviert (Standardeinstellung: Sperre aktiviert)
Spannungsversorgung
Alarmeinstellung
Eingang (aktuelle Temperatur)
Alarmanzeige (rot) Speicherung zurücksetzen (siehe Hinweis)
Nicht ausfallsicher, Alarm- (Relais-) ausgang
Ausfallsicher, Alarm- (Relais-) ausgang
Hinweis: Die Ausgangsspeicherung wird über die Rücksetztaste am Temperaturüberwachungsrelais oder an der externen Eingangsklemme zurückgesetzt.
Hysteresebreite: 2°C
Ausgangsspeicherung deaktiviert
Spannungsversorgung
Alarmeinstellung
Eingang (aktuelle Temperatur)
Alarmanzeige (rot)
Nicht ausfallsicher, Alarm- (Relais-) ausgang
Ausfallsicher, Alarm- (Relais-) ausgang
Hysteresebreite: 2°C
4 Temperaturüberwachungsrelais K8AB-TH
Page 5
Bezeichnungen
2 3 4 5 6 7 8
Bedienelemente auf der Vorderseite
Netzanzeige
(PWR): Grün Alarmanzeige
(ALM): Rot
TH11
Rücksetztaste Ausgangsspeicherung
Drehschalter Alarmeinstellung
Leuchtanzeigen
Beschreibung Verwendung
Netzanzeige (PWR):
Alarmanzeige (ALM)
Leuchtet: Spannungsversorgung EIN. Blinkt: Einstellung-geschützt.
Leuchtet: Relais in Betrieb. Blinkt: Sensor unterbrochen oder Temperaturüberwachungsrelais fehlerhaft (siehe Hinweis 1).
Funktionsschalter
Beschreibung Verwendung
Rücksetztaste Aus­gangsspeicherung
Drehschalter Alarmeinstellung
Hinweis: 1. Die Anzeige ALM blinkt, wenn eine der nachstehend aufgeführten
2. Der Einstellungs-Schutz wird aktiviert, wenn die Speicherrücksetz-
Drehschalter Alarmeinstellung
8
7
9
6
0
5
1
4
2
3
Drehen Sie den Pfeil in Richtung des gewünschten Einstellwerts.
Durch Drücken dieser Taste wird die Ausgangsspeicherung zurückgesetzt (Die Taste wird aktiviert mit der Alarm-Speicher Funktion) (siehe Hinweis 2).
Zum Einstellen der einzelnen Ziffern des Alarmtemperatur­Sollwerts. K8AB-TH11S: x1, x10, x100 K8AB-TH12S: x10, x100, x1000
Bedingungen vorliegt. (1) Der Temperatureingangswert überschreitet den spezifizierten
Bereich.
(2) Der Temperatursollwert überschreitet den spezifizierten
Bereich.
(3) In den internen Schaltungen ist ein Fehler aufgetreten.
taste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt wird. Die Netzanzeige blinkt, wenn der SV-Schutz aktiv ist. Um den Schutz aufzuheben, halten Sie die Rücksetztaste erneut minde­stens 5 Sekunden lang gedrückt.
DIP-Schalter für Funktionseinstellungen
SW1 SW SW SW SW SW SW SW
Dieser DIP-Schalter befindet sich auf der Seite des Temperaturüberwa­chungsrelais. (Alle Schalter befinden sich werksseitig in der Stellung AUS.)
AUS
EIN
S1 Alarmmodus AUS Alarm oberer Grenzwert AUS
S2 Umschalter Ausgangsspeicherung AUS Aktiviert AUS
S3 Betriebsartschalter: nicht
S4 Temperatur-Maßeinheit AUS °CAUS
S5 Umschalter Eingangsart Siehe nachfolgende Tabelle. AUS S6 AUS S7 AUS S8 Nicht belegt --- AUS
ausfallsicher/ausfallsicher.
K8AB-TH11S
K J T E Pt100* Pt100* Pt100* Pt100* S5 AU S AUS AUS AUS E IN EIN E IN EIN S6 AUS AUS EIN EIN AUS AUS EIN EIN S7 AU S E IN AUS EIN AUS EI N AU S E IN
* Bei diesen Einstellungen handelt es sich stets um den Typ Pt100.
K8AB-TH12S
KJTEBRSPLII S5 AUS AUS AUS AUS E IN EIN EIN EIN S6 AUS AUS EIN E IN AUS AUS EI N E IN S7 AUS EI N AUS EIN AUS EIN AUS EIN
Temperaturüberwachungsrelais K8AB-TH 5
Funktion Werkseinst
EIN Alarm unterer Grenzwert
EIN Deaktiviert AUS Nicht ausfallsicher AUS EIN Ausfallsicher
EIN °F
Sensortyp
Sensortyp
ellung
Page 6
Funktionen
Einstell-Schutz
Diese Funktion schützt Alarmeinstellung und Betriebsart sowie die mit den Dreh- und DIP-Schaltern eingestellten Modi des Temperaturüberwachungsrelais vor unerwünschten Veränderungen.
Die Schutzfunktion wird aktiviert, indem die Ausgangsspeicherungs Rücksetztaste am Temperaturüberwachungsrelais mindestens 5 Sekunden lang gedrückt oder das Eingangssignal für die externe Eingangsklemme mindestens 5 Sekunden lang eingeschaltet wird.
Die Netzanzeige blinkt, wenn der Schutz aktiv ist. Die Schutzfunktion wird aufgehoben, indem die
Ausgangsspeicherungs Rücksetztaste am Temperaturüberwachungsrelais mindestens 5 Sekunden lang gedrückt oder das Eingangssignal für die externe Eingangsklemme mindestens 5 Sekunden lang eingeschaltet wird.
Die Netzanzeige leuchtet, während die Schutzfunktion zurückgesetzt wird.
Abmessungen
Hinweis:Alle Werte sind Millimeterwerte, falls nicht anders angegeben.
Temperaturüberwachungsrelais
K8AB-TH
22,5
100
Abmessungen für Befestigungsbohrung
5
90
5
Zwei Schrauben M4 oder zwei 4-mm-Schrauben
102
Hinweis: Bei Schraubmontage
herausziehen und Haken verwenden.
6 Temperaturüberwachungsrelais K8AB-TH
Page 7
Sicherheitshinweise
ACHTUNG
Berühren Sie die Klemmen nicht bei eingeschalteter Versorgungsspannung. Es besteht die Gefahr einer leichten Verletzung durch einen elektrischen Schlag.
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, Drähte oder Metallspäne in das Gerät eindringen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags, eines Brands sowie das Risiko von Fehlfunktionen.
Das Gerät darf nicht an Orten verwendet werden, an denen explosive oder brennbare Gase vorhanden sind. Andernfalls kann es zu leichteren Verletzungen durch Explosionen kommen.
Zerlegen, verändern oder reparieren Sie das Produkt nicht, und berühren Sie keine internen Bauteile. Andernfalls besteht die Gefahr eines leichten elektrischen Schlags, Brandgefahr und die Gefahr von Fehlfunktionen.
Lose Schrauben können unter Umständen zu Bränden führen. Klemmenschrauben mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment von 0,54 bis 0,55 Nm festziehen.
Legen Sie die Parameter für das Temperaturüberwachungsrelais so fest, dass sie für das zu überwachende System geeignet sind. Andernfalls können Sachschäden oder Unfälle durch unvorhergesehene Reaktionen die Folge sein. Gehen Sie beim Einstellen des Temperaturüberwachungsrelais wie folgt vor:
Nehmen Sie die Einstellungen für das
Temperaturüberwachungsrelais so vor, dass sie für das zu überwachende System geeignet sind.
Schalten Sie die Spannungsversorgung des
Temperaturüberwachungsrelais AUS, bevor Sie die Einstellschalter an der Seite des Temperaturüberwachungsrelais betätigen. Die über die Schalter an der Seite des Temperaturüberwachungsrelais vorgenommenen Einstellungen werden beim Einschalten der Spannungsversorgung aktiviert.
Fehlfunktionen des Temperaturüberwachungsrelais können Überwachungsfunktionen beeinträchtigen und Alarmausgänge verhindern. Dabei besteht die Gefahr von Sachschäden. Warten Sie das Temperaturüberwachungsrelais in regelmäßigen Abständen. Ergreifen Sie zur Gewährleistung der Sicherheit im Fall einer Fehlfunktion des Temperaturüberwachungsrelais geeignete Sicherheitsmaßnahmen, wie z. B. die Installation eines Überwachungsgeräts an einer separaten Leitung.
Wenn Ausgangsrelais über ihre Lebensdauer hinaus verwendet werden, können die Kontakte unter Umständen verschmoren oder verschweißen. Beachten Sie stets die Anwendungsbedingungen, und verwenden Sie das Ausgangsrelais innerhalb seiner Nennlast und seiner elektrischen Lebenserwartung. Die Lebenserwartung von Ausgangsrelais variiert je nach Schaltleistung und Schaltbedingungen erheblich.
Hinweise zur sicheren Verwendung
1. Lagern oder betreiben Sie das Temperaturüberwachungsrelais
nicht an den folgenden Orten.
Orte mit hoher Feuchtigkeit oder hohem Ölgehalt in der
Umgebungsluft
Orte, die direkter Wärmestrahlung durch Heizgeräte ausgesetzt sind
Außenbereiche oder Bereiche, die direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt sind
Orte, die Stäuben oder korrosivem Gas (insbesondere
Schwefel- oder Ammoniakgas) ausgesetzt sind
Orte, an denen große Temperaturschwankungen auftreten
Orte, die Eis- und Kondensatbildung ausgesetzt sind
Orte, die Schwingungen und heftigen Stößen ausgesetzt sind
2. Lagern und betreiben Sie das Temperaturüberwachungsrelais nur
bei den spezifizierten Temperaturen und Luftfeuchtigkeitswerten.
3. Achten Sie bei der Montage des Temperaturüberwachungsrelais
auf dessen ordnungsgemäße Ausrichtung.
4. Achten Sie bei der Verdrahtung auf richtige Polarität.
5.
Achten Sie auf die ordnungsgemäße Verdrahtung der E/A-Klemmen.
6. Achten Sie beim Einsatz dieses Temperaturüberwachungsrelais
auf die Einhaltung der spezifizierten Nennspannung und -last.
7. Achten Sie darauf, dass der eingestellte Temperatursensortyp
und der Eingangstyp des Temperaturüberwachungsrelais miteinander übereinstimmen.
8. Achten Sie beim Verlängern von Thermoelement-Leitungen stets
darauf, eine für das jeweilige Thermoelement geeignete Ausgleichsleitung zu verwenden.
9. Achten Sie beim Verlängern von Signalkabeln für Platin-
Widerstandsthermometer auf die Verwendung von Kabeln mit geringem Widerstand (d.h. max. 5 je Kabel) und sorgen Sie für identische Widerstände der drei Signalkabel.
10.Verwenden Sie bei der Verdrahtung Quetschklemmen der
spezifizierten Größe.
11.Schließen Sie keine Drähte an nicht belegte Klemmen an.
12.Verwenden Sie einen Schalter, ein Relais oder einen anderen
Kontakt, mit dem die Versorgungsnennspannung innerhalb einer Sekunde erreicht wird. Wenn die angelegte Spannung nur allmählich erhöht wird, wird die Spannungsversorgung unter Umständen nicht zurückgesetzt, und es können Fehlfunktionen auftreten.
13.Legen Sie das System so aus, dass nach dem Einschalten der
Spannungsversorgung Zeit für die einsekündige Ausgangsstabilisierung des Temperaturüberwachungsrelais bleibt.
14.Es dauert etwa 30 Minuten, bis nach dem Einschalten der
Spannungsversorgung für das Temperaturüberwachungsrelais die korrekte Temperatur ermittelt wird. Schalten Sie die Spannungsversorgung mindestens 30 Minuten vor dem eigentlichen Überwachungsbeginn ein.
15.Verlegen Sie zur Vermeidung induktiver Störungen die
Signalverkabelung des Temperaturüberwachungsrelais räumlich getrennt von Netzkabeln mit hohen Spannungen oder starken Strömen. Verlegen Sie Netzkabel nicht zusammen mit oder parallel zu Signalkabeln des Temperaturüberwachungsrelais. Empfohlen wird die Verwendung abgeschirmter Kabel und separater Kabelkanäle.
16.
Bringen Sie einen Überspannungsschutz oder einen Entstörfilter an Peripheriegeräten (besonders Motoren, Transformatoren, Magneten, Magnetspulen oder anderen Geräten mit Induktivitätskomponente) an, die Störungen erzeugen. Wenn an der Spannungsversorgung ein Entstörfilter verwendet wird, überprüfen Sie zuerst die Spannung oder den Strom, und bringen Sie den Entstörfilter so nahe wie möglich am Temperaturüberwachungsre­lais an. Lassen Sie möglichst viel Platz zwischen dem Temperaturüberwa­chungsrelais und Geräten, die starke Hochfrequenzsignale (Hochfre­quenz-Schweißgeräte, Hochfrequenz-Nähmaschinen usw.) oder Spannungsimpulse erzeugen.
17.Mikrowellen können das Temperaturüberwachungsrelais
beeinträchtigen. Verwenden Sie keine Mikrowellenempfänger in der Nähe des Temperaturüberwachungsrelais.
18.
In der Nähe dieses Geräts muss ein Leistungs- oder Schutzschalter installiert werden. Dieser Leistungs- oder Schutzschalter sollte für den Bediener leicht erreichbar sein und muss als Abschaltmöglichkeit für dieses Gerät kenntlich gemacht sein.
19.Verwenden Sie zum Reinigen keinen Farbverdünner oder
ähnliche Chemikalien. Verwenden Sie handelsüblichen Reinigungsalkohol.
20.Verwenden Sie zum Zerlegen von Bauteilen zwecks Entsorgung
geeignetes Werkzeug. Beim Berühren der scharfkantigen Bauteile im Inneren besteht Verletzungsgefahr.
21.Bauen Sie das Temperaturüberwachungsrelais in ein anderes
Gerät ein.
Temperaturüberwachungsrelais K8AB-TH 7
Page 8
Garantie und Anwendungshinweise
Lesen und Verstehen dieses Katalogs
Bitte lesen Sie vor dem Kauf der Produkte diesen Katalog, und stellen Sie sicher, dass Sie alles verstanden haben. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an Ihre OMRON-Vertretung.
Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen
GEWÄHRLEISTUNG
OMRON gewährleistet ausschließlich, dass die Produkte frei von Material- und Produktionsfehlern sind. Diese Gewährleistung erstreckt sich auf zwei Jahre (falls nicht anders angegeben) ab Kaufdatum bei OMRON.
OMRON ÜBERNIMMT KEINERLEI GARANTIE ODER ZUSAGE, WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT, BEZÜGLICH DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER, DER HANDELSÜBLICHKEIT ODER DER EIGNUNG DER PRODUKTE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. JEDER KÄUFER ODER BENUTZER ERKENNT AN, DASS DER KÄUFER ODER BENUTZER ALLEINE BESTIMMT HAT, OB DIE JEWEILIGEN PRODUKTE FÜR DEN VORGESEHENEN VERWENDUNGSZWECK GEEIGNET SIND. OMRON SCHLIESST ALLE ÜBRIGEN IMPLIZITEN UND EXPLIZITEN GEWÄHRLEISTUNGEN AUS.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
OMRON ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR SPEZIELLE, INDIREKTE ODER FOLGESCHÄDEN, SCHÄDEN DURCH ENTGANGENEN GEWINN ODER WIRTSCHAFTLICHE VERLUSTE JEDER ART, DIE IM ZUSAMMENHANG MIT DEN PRODUKTEN STEHEN, GLEICH OB DIESE ANSPRÜCHE AUF EINEM VERTRAG, EINER GEWÄHRLEISTUNG, FAHRLÄSSIGKEIT ODER VERSCHULDENSUNABHÄNGIGER HAFTUNG BASIEREN.
OMRON ist in keinem Fall haftbar für jedwede Ansprüche, die über den jeweiligen Kaufpreis des Produkts hinaus gehen, für das der Haftungsanspruch geltend gemacht wird.
OMRON ÜBERNIMMT IN KEINEM FALL DIE VERANTWORTUNG FÜR GEWÄHRLEISTUNGS- ODER INSTANDSETZUNGSANSPRÜCHE IM HINBLICK AUF DIE PRODUKTE, SOWEIT NICHT DIE UNTERSUCHUNG DURCH OMRON ERGEBEN HAT, DASS DIE PRODUKTE ORDNUNGSGEMÄSS GEHANDHABT, GELAGERT, INSTALLIERT UND GEWARTET WURDEN UND KEINERLEI BEEINTRÄCHTIGUNG DURCH VERSCHMUTZUNG, MISSBRAUCH, UNSACHGEMÄSSE VERWENDUNG ODER UNSACHGEMÄSSE MODIFIKATION ODER INSTANDSETZUNG AUSGESETZT WAREN.
Anwendungshinweise
EIGNUNG FÜR DIE VERWENDUNG
OMRON ist nicht dafür verantwortlich, dass die im Zusammenhang mit der Kombination von Produkten in der Anwendung des Kunden oder der Verwendung der Produkte stehenden Normen, Regelungen oder Bestimmungen eingehalten werden.
Der Anwender muss vor Verwendung des Produkts alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um dessen Eignung für den vorgesehenen Zweck zu überprüfen.
Machen Sie sich mit allen Einschränkungen im Hinblick auf die Verwendung dieses Produkts vertraut und beachten Sie sie. VERWENDEN SIE DIE PRODUKTE NIEMALS FÜR ANWENDUNGEN, DIE EINE GEFAHR FÜR LEBEN ODER EIGENTUM
DARSTELLEN, OHNE SICHERZUSTELLEN, DASS DAS GESAMTSYSTEM UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER JEWEILIGEN RISIKEN KONZIPIERT UND DIE PRODUKTE VON OMRON IM HINBLICK AUF DIE BEABSICHTIGTE VERWENDUNG IN DER GESAMTEN EINRICHTUNG BZW. IM GESAMTEN SYSTEM ENTSPRECHEND ORDNUNGSGEMÄSS EINGESTUFT UND INSTALLIERT WERDEN.
Haftungsausschlüsse
LEISTUNGSDATEN
Die in diesem Katalog genannten Leistungsdaten dienen als Anhaltspunkte zur Beurteilung der Eignung durch den Benutzer und werden nicht garantiert. Die Daten können auf den Testbedingungen von OMRON basieren und müssen vom Benutzer auf die tatsächliche Anwendungssituation übertragen werden. Die tatsächliche Leistung unterliegt der Bestimmungen von OMRON im Abschnitt Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen.
ÄNDERUNG DER TECHNISCHEN DATEN
Im Zuge der technischen Weiterentwicklung können jederzeit Änderungen an den technischen Daten und den verfügbaren Zubehörteilen für das Produkts erfolgen. Bitte wenden Sie sich wegen der konkreten technischen Daten des erworbenen Produkts an Ihre OMRON-Vertretung.
ABMESSUNGEN UND GEWICHT
Die Angaben zu Abmessungen und Gewicht sind Nennwerte, die nicht für Fertigungszwecke bestimmt sind, auch wenn Toleranzen angegeben sind.
Cat. No. N150-DE2-01
Im Sinne der ständigen Produktverbesserung behalten wir uns Änderungen der Technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vor.
DEUTSCHLAND Omron Electronics G.m.b.H Elisabeth-Selbert-Strasse 17 D-40764 Langenfeld Tel: +49 (0) 2173 680 00 Fax: +49 (0) 2173 680 04 00 www.omron.de
Berlin Tel: +49 (0) 30 435 57 70 Düsseldorf Tel: +49 (0) 2173 680 00 Hamburg Tel: +49 (0) 40 76750-0 München Tel: +49 (0) 89 379 07 96 Stuttgart Tel: +49 (0) 7032 81 13 10
ÖSTERREICH Omron Electronics G.m.b.H. Brunner Straße 81, A-1230 Wien Tel: +43 (0) 1 80 19 00 Fax: +43 (0) 1 80 44 846 www.omron.at
SCHWEIZ Omron Electronics AG Sennweidstrasse 44, CH-6312 Steinhausen Tel: +41 (0) 41 748 13 13 Fax: +41 (0) 41 748 13 45 www.omron.ch Romanel Tel: +41 (0) 21 643 75 75
8 Temperaturüberwachungsrelais K8AB-TH
Loading...