Omron K8AB-PW DATASHEET [de]

Page 1
Dreiphasen-Spannungsüberwachungsrelais
K8AB-PW
Ideal zur Überwachung dreiphasiger Spannungsversorgungen für industriell genutzte Einrichtungen und Ausrüstungen.
• Überwachung auf Über- und Unterspannung bei dreiphasigen 3-Leiter- oder 4-Leiter-Spannungsversorgungen. Einstellungen der Schalter für 3-phasige 3-Leiter- oder 3-phasige 4-Leiter-Spannungsversorgung.
• Zwei Wechsler-Ausgangsrelais, 6 A bei 250 V AC (ohmsche Last). Separate Ausgänge für Über- und Unterspannung möglich.
• Unterstützung weltweiter Netzspezifikationen durch ein einziges Gerät (umschaltbar).
• Warnstatus des Relais ist durch eine LED-Anzeige leicht erkennbar.
• Einfache Verdrahtung mit Aderendhülsen. 2 × 2,5 mm Aderendhülsen.
• Zertifizierung zur Konformität mit dem CE-Zeichen durch unabhängige Prüfstelle. UL-zertifiziert.
2
Volldraht oder 2 × 1,5 mm2 Litze mit Standard-
Aufbau der Modellnummer
Erläuterung der Modellnummer
K8AB-@@
123
1. Basismodell
K8AB: Mess- und Überwachungsrelais
2. Funktionen
PW: Dreiphasen-Spannungsüberwachungsrelais (Gleichzeitige Überwachung von Ober- und Untergrenze)
3. Nenn-Eingangsspannung
1: 115, 127, 133, 138, 200, 220, 230, 240 V AC 2: 220, 230, 240, 277, 380, 400, 415, 480 V AC
Dreiphasen-Spannungsüberwachungsrelais K8AB-PW 1
Page 2
Bestellinformationen
Bestellbezeichnung
Dreiphasen-
Spannungsüberwachungs-
relais
3 Phasen/3 Leiter-Betriebsart 200, 220, 230, 240 V AC K8AB-PW1
3 Phasen/4 Leiter-Betriebsart 115, 127, 133, 138 V AC
3 Phasen/3 Leiter-Betriebsart 380, 400, 415, 480 V AC K8AB-PW2
3 Phasen/4 Leiter-Betriebsart 220, 230, 240, 277 V AC
Hinweis: 1. Die Umschaltung zwischen 3 Leitern/4 Leitern und des Eingangsspannungsbereichs erfolgt mittels Schalter.
2. Die Versorgungsspannung ist mit der Nenneingangsspannung identisch.
Nenneingang (siehe Hinweis 2) Produkt-
bezeichnung
Nennwerte und Spezifikationen
Nennwerte
Nenn-Eingangs­spannung
Ansprechen (Über- und Unterspannung)
Rücksetzung (Hysterese, HYS.)
Ansprechzeit (T) Überspannung/
Sperre bei Einschalten der Versorgungsspannung (LOCK)
Einstellgenauigkeit ±10 % des Skalenendwerts Zeitfehler ±10 % des Einstellwerts (Minimalfehler: 50 ms) Eingangsfrequenz 45 bis 65 Hz Eingangsimpedanz min. 100 k Leuchtanzeigen Betrieb (PWR): grüne LED, Relaisausgang (RY): gelbe LED, Alarmausgänge (ALM1/2): rote LED Ausgangsrelais Zwei einpolige Wechsler-Relais (6 A bei 250 V AC, ohmsche Last)
K8AB-PW1 3 Phasen/3 Leiter-Betriebsart: 200, 220, 230, 240 V AC
K8AB-PW2 3 Phasen/3 Leiter-Betriebsart: 380, 400, 415, 480 V AC
Einstellbereich für Ansprechwert
Ansprechwert 100 % Ansprechen bei Einstellwert Hysterese 5 % des Ansprechwerts (fest) Rücksetzart Automatische Rücksetzung
Unterspannung
3 Phasen/4 Leiter-Betriebsart: 115, 127, 133, 138 V AC
3 Phasen/4 Leiter-Betriebsart: 220, 230, 240, 277 V AC Überspannung = 30 % bis 25 % der maximalen Nenneingangsspannung
Unterspannung = 30 % bis 25 % der maximalen Nenneingangsspannung Hinweis: Die Auswahl der Nenneingangsspannung erfolgt mittels Schalter.
0,1 bis 30 s (Wert bei schneller Änderung des Eingangs von 0 % auf 120 %.)
1 oder 5 s (Wert bei schneller Änderung des Eingangs von 0 % auf 100 %. In diesem Fall ist die Ansprechzeit am kürzesten.)
Öffner-Verhalten (bei Normalbetrieb EIN) (getrennte Ausgänge für Über- und Unterspannung möglich)
2 Dreiphasen-Spannungsüberwachungsrelais K8AB-PW
Page 3
Technische Daten
Umgebungstemperatur im Betrieb 20 bis 60°C (ohne Kondensat- oder Eisbildung) Lagertemperatur 40 bis 70°C (ohne Kondensat- oder Eisbildung) Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 25 % bis 85 % Luftfeuchtigkeit (Lagerung) 25 % bis 85 % Höhenlage max. 2.000 m ü. NN Spannungsschwankungsbereich 85 % bis 110 % der Nenneingangsspannung Eingangsfrequenz 50/60 Hz ±5 Hz (AC-Spannungsversorgung) Ausgangsrelais Ohmsche Last 6 A bei 250 V AC (cosφ = 1)
Induktive Last 1 A bei 250 V AC (cosφ = 0,4)
Mindestlast 10 mA bei 5 V DC Maximale
Kontaktspannung Maximaler Kontaktstrom 6 A AC Maximale Schaltleistung 1.500 VA Mechanische
Lebensdauer
Elektrische Lebensdauer Einschalten: 50,000 Schaltspiele, Ausschalten: 30.000 Schaltspiele Anzugsdrehmoment für die Klemmenschrauben 1,2 Nm Leitungsquerschnitt
Isolationswiderstand 20 M (bei 500 V) zwischen Spannung führenden Klemmen und freiliegenden,
Schutzklasse Klemmenbereich: IP20, hinteres Gehäuse: IP40 Gehäusefarbe Munsell 5Y8/1 (elfenbein) Gehäusematerial ABS-Kuststoff (selbstlöschender Kunststoff) UL94-V0 Gewicht 200 g Installation Montage auf DIN-Schiene oder Befestigung mit M4-Schrauben Abmessungen 22,5 (B) x 90 (H) x 100 (T) mm Installationsumgebung Überspannungskategorie III, Verschmutzungsgrad 2 Anwendungsnormen EN60255-5/-6 Sicherheitsnormen EN60664-1 EMV EMI: EN61326, Industrieanwendungen
6 A bei 30 V DC (L/R = 0 ms)
1 A bei 30 V DC (L/R = 7 ms)
250 V AC
10.000.000 Schaltspiele
2
Es können zwei Volldrähte mit einem Leiterquerschnitt von 2,5 mm einem Leiterquerschnitt von 1,5 mm angeschlossen werden.
stromlosen Teilen 20 M (bei 500 V) zwischen einzelnen Spannung führenden Klemmen (d.h. zwischen Eingangs-, Ausgangs- und Spannungsversorgungsklemmen)
Elektromagnetische Interferenzwellen
CISPR11 Gruppe 1, Klasse A: CISPR16-1/-2
Störwellenspannung an den Klemmen
CISPR11 Gruppe 1, Klasse A: CISPR16-1/-2 EMS: EN61326, Industrieanwendungen Elektrostatische Entladung EN61000-4-2: 8 kV (berührungslos) Abgestrahltes elektromagnetisches HF-Feld EN61000-4-3:
10 V/m 1 kHz Sinuswellen-Amplitudenmodulation (80 MHz bis 1 GHz) Schnelle transiente Störungen EN61000-4-4: 1 kV (E/A-Signalleitung),
Stoßspannungen EN61000-4-5: 1 kV zwischen Leitungen
Leitungsgeführte Störgrößen EN61000-4-6: 3 V (0,15 bis 80 MHz) Störfestigkeit gegen Netzfrequenz-Magnetfeld EN61000-4-8: 30 A/m Spannungsabfall/-unterbrechung: EN61000-4-11: 0,5 Zyklen, je 0, 180°, Polarität 100 % (Nennspannung)
2
mit Aderendhülse und Isolierschaft gemeinsam
2 kV (Versorgungsleistung)
(Versorgungsleitung), 2 kV zwischen Leitung und Masse (Versorgungsleitung)
oder zwei Litzen mit
Dreiphasen-Spannungsüberwachungsrelais K8AB-PW 3
Page 4
Anschlüsse
Verdrahtungsplan
Funktionsdiagramm bei Über- und Unterspannungsüberwachung
Überspannungs-
Einstellwert
Eingang
Unterspannungs-Einstellwert
Überspannungsalarmanzeige
Unterspannungsalarmanzeige
Überspannungsrelais
Unterspannungsrelais
L1 L2 L3
Blinkt
Leuchtet
Blinkt
T
T1: Einschaltverzögerung bei Einschalten der Versorgungsspannung ( 1 oder 5 s)
T1
T
Leuchtet
T: Ansprechzeit (0,1 bis 30 s)
Hysterese: Festwert 5 %
Hysterese: Festwert 5 %
T: Ansprechzeit (0,1 bis 30 s)
Hinweis: 1. Das Ausgangsrelais des K8AB-PW arbeitet als Öffner.
2. Die Zeitsperre bei Einschalten der
Versorgungsspannung vermeidet das Auftreten unnötiger Alarme während des Zeitraums unmittelbar nach Einschalten der Versorgungsspannung, in dem der Betrieb noch nicht stabil ist. Während des Ablaufs dieser Zeitfunktion arbeitet das Ausgangsrelais nicht.
NL1L2L3
Eingang
Ausgang
Ausgang
Last
Bezeichnungen
Die Versorgungs­spannung ist mit der Nenn­eingangs­spannung identisch.
L1
L2
N
L3
11
14
Über­spannungs-
12
alarm
24
21
Unter­spannungs-
22
alarm
Vorderseite
Betriebsanzeige
Relais-Statusanzeige
Alarmanzeige
Überspannungseinstellung (OVER)
Unterspannungseinstellung (UNDER)
Ansprechzeiteinstellung (T)
Leuchtanzeigen
Beschreibung Funktion
Betriebsanzeige (PWR: grün) Leuchtet bei eingeschalteter
Versorgungsspannung.
Relais-Statusanzeige (RY: gelb) Leuchtet bei eingeschaltetem
Relais (leuchtet bei Normalbetrieb).
Alarmanzeige (ALM: rot)
Überspannung: rot Die Leuchtanzeige blinkt zur
Anzeige des Fehlerzustands, nachdem die Überspannung den Grenzwert überschritten hat, während die Ansprechzeit noch läuft.
Unterspannung: rot
Die Leuchtanzeige blinkt zur Anzeige des Fehlerzustands, nachdem die Unterspannung den Grenzwert unterschritten hat, während die Ansprechzeit noch läuft.
Einstell-Drehregler
Beschreibung Verwendung
Überspannungseinstellung (OVER)
Unterspannungseinstellung (UNDER)
Ansprechzeiteinstellung (T) Dient zur Einstellung der Ansprechzeit
Dient zur Einstellung der Ansprechspannung auf einen Wert zwischen 30 % und 25 % der Nenn-Eingangsspannung.
Dient zur Einstellung der Ansprechspannung auf einen Wert zwischen 30 % und 25 % der Nenn-Eingangsspannung.
auf 0,1 bis 30 s.
4 Dreiphasen-Spannungsüberwachungsrelais K8AB-PW
Page 5
Unten
,5
5
90
00
5
EIN
SW1 SW2 SW3 SW4
DIP-Schalter
Funktionen der DIP-Schalter
Funktion Werks-
SW1 Sperrzeit bei Ein-
schalten der Ver­sorgungsspannung
SW2 Auswahl der Über-
wachungsbetriebs­art
AUS 1 s AUS
EIN 5 s
AUS 3 Phasen/3 Leiter-
Netzüberwachungs­Betriebsart
EIN 3 Phasen/4 Leiter-
Netzüberwachungs­Betriebsart
SW3 SW4 Funktion Werksein-
3 Phasen/
3 Leiter-
Betriebs-
AUS AUS Schalter für
EIN AUS 220 V AC 127 V AC
AUS EIN 230 V AC 133 V AC
Nenneingangs­spannung (K8AB-PW1)
200 V AC 115 V AC AUS AUS
art
3 Phasen/
4 Leiter-
Betriebs-
art
EIN EIN 240 V AC 138 V AC
AUS AUS Schalter für
EIN AUS 400 V AC 230 V AC
AUS EIN 415 V AC 240 V AC
Nenneingangs­spannung (K8AB-PW2)
380 V AC 220 V AC AUS AUS
EIN EIN 480 V AC 277 V AC
einstel-
lung
AUS
stellung
SW3 SW4
Abmessungen (mm)
K8AB-PW
22
1
Dreiphasen-Spannungsüberwachungsrelais K8AB-PW 5
Page 6
Sicherheitshinweise
Hinweise zur sicheren Verwendung
Achten Sie zur Gewährleistung der Sicherheit auf die Beachtung der folgenden Hinweise.
1. Betreiben oder verwahren Sie dieses Gerät nicht in folgenden
Umgebungen:
Im Freien oder an Orten, die direkter Sonneneinstrahlung oder
Wettereinflüssen ausgesetzt sind.
An Orten, an denen Staub, Eisenstaub oder korrosive Gase
(insbesondere Schwefel- oder Ammoniakgase) auftreten.
Orte, die statischer Elektrizität oder induktiven Störungen
ausgesetzt sind.
Orte, an denen das Produkt mit Wasser oder Öl in Kontakt
kommen kann.
2. Achten Sie darauf, dass Produkt in der korrekten Lage zu
montieren.
3. Es besteht eine geringe Gefahr eines elektrischen Schlags.
Berühren Sie die Klemmen nicht bei eingeschalteter Spannung.
4. Achten Sie darauf, sich mit allen Anleitungen in der
Bedienungsanleitung vertraut zu machen, bevor Sie das Produkt verwenden.
5. Achten Sie bei der Verdrahtung auf die korrekten
Klemmenbezeichnungen und die richtige Polarität.
6. Ziehen Sie die Klemmenschrauben mit dem folgenden
Drehmoment fest. Empfohlenes Anzugsdrehmoment: 0,54 Nm
7. Das Produkt darf nur in einer Betriebsumgebung eingesetzt
werden, in der Temperatur und Luftfeuchtigkeit innerhalb der für das Produkt angegebenen Nennwerte liegen.
8. Es besteht eine geringe Explosionsgefahr. Verwenden Sie das
Produkt nicht an Orten, an denen brennbare oder explosive Gase vorhanden sind.
9. Achten Sie darauf, dass auf das installierte Produkt keine Kräfte
einwirken.
10.Installieren Sie Schalter oder Schutzschalter, die den
anwendbaren Anforderungen der Normen IEC60947-1 und IEC60947-3 entsprechen und kennzeichnen Sie diese auf geeignete Weise, um dem Bediener die Möglichkeit zum einfachen Ausschalten des Produkt zu bieten.
Hinweise zur ordnungsgemäßen Verwendung
Zur ordnungsgemäßen Verwendung
1. Betreiben Sie das Gerät nicht an folgenden Orten.
Orte, die der Wärmeabstrahlung von Hitze erzeugenden
Geräten ausgesetzt sind.
Orte, die Vibrationen oder starken Stößen ausgesetzt sind.
2. Achten Sie darauf, Einstellungswerte zu verwenden, die für das
gesteuerte Gerät geeignet sind. Andernfalls besteht die Gefahr unerwarteten Verhaltens des Geräts, wodurch Verletzungen oder Schäden am Produkt verursacht werden können.
3. Verwenden Sie zur Reinigung keine Verdünnung oder andere
Lösungsmittel. Verwenden Sie handelsüblichen Alkohol.
4. Entsorgen Sie das Produkt vorschriftsmäßig als Industrieabfall.
5. Setzen Sie das Produkt nur in einem Schaltschrank ein, der so
gestaltet ist, dass ein evtl. im Inneren entstehendes Feuer nicht nach außen übergreifen kann.
Zur Installation
1. Verwenden Sie zur Verdrahtung die empfohlenen Aderendhülsen.
2. Der Bereich um das Produkt darf nicht blockiert werden, damit
eine einwandfreie Wärmeabgabe gewährleistet ist. (Wird keine ausreichender Platz für die Wärmeabgabe freigehalten, wird die Lebensdauer des Produkt dadurch verkürzt.)
3. Achten Sie bei der Verdrahtung darauf, dass keine Spannung an
dem Produkt anliegt, um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden.
4. Achten Sie bei der Einstellung der DIP-Schalter darauf, dass
keine Spannung an dem Produkt anliegt, um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden.
Entstörung
1. Installieren Sie das Produkt nicht in der Nähe von Geräten, die
starke Hochfrequenzwellen oder Überspannungsstöße aussenden.
2. Bei Verwendung eines Entstörfilters prüfen Sie Spannung und
Stromstärke und bauen Sie den Filter so nah wie möglich am Produkt ein.
3. Verlegen Sie die Verkabelung zum Gerät zur Vermeidung von
induktiven Störeinstrahlungen räumlich getrennt von Starkstromleitungen bzw. Hochspannungsleitungen. Verlegen Sie die Kabel nicht parallel zu/mit Kabeln wie Netzleitungen. Weitere Maßnahmen zur Reduzierung von induktiven Störungen sind das Verlegen der Kabel in separaten Kanälen oder die Verwendung von abgeschirmten Kabeln.
Beachten Sie die folgenden Hinweise zum Betrieb des Produkts, um einen fehlerhaften Betrieb, Fehlfunktionen oder einen Ausfall zu vermeiden.
1. Beim Einschalten der Versorgungsspannung muss die
Nennspannung innerhalb einer Sekunde nach dem Einschalten erreicht werden.
2. Achten Sie darauf, für Betrieb, Eingänge und Transformatoren ein
Spannungsversorgung mit geeigneter Leistung und Belastbarkeit zu verwenden.
3. Die Wartung und Handhabung dieses Produkts darf nur durch
qualifizierte Personen erfolgen.
4. Der Verzerrungsanteil der Eingangs-Wellenform darf max 30 %
betragen. Die Verwendung dieses Produkts in Stromkreises mit starker Verzerrung in der Wellenform kann zu einem unerwünschten Verhalten des Produkts führen.
5. Das Produkt ist nicht für Thyristorsteuerungen oder
Frequenzumrichter geeignet.
6. Gehen Sie bei der Einstellung von Drehreglern am Produkt stets
von Minimum zu Maximum vor.
6 Dreiphasen-Spannungsüberwachungsrelais K8AB-PW
Page 7
Garantie und Anwendungshinweise
Lesen und Verstehen dieses Datenblatts
Bitte lesen Sie vor dem Kauf der Produkte dieses Datenblatt, und stellen Sie sicher, dass Sie alles verstanden haben. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an Ihre OMRON-Vertretung.
Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen
GEWÄHRLEISTUNG
OMRON gewährleistet ausschließlich, dass die Produkte frei von Material- und Produktionsfehlern sind. Diese Gewährleistung erstreckt sich auf zwei Jahre (falls nicht anders angegeben) ab Kaufdatum bei OMRON.
OMRON ÜBERNIMMT KEINERLEI GARANTIE ODER ZUSAGE, WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT, BEZÜGLICH DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER, DER HANDELSÜBLICHKEIT ODER DER EIGNUNG DER PRODUKTE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. JEDER KÄUFER ODER BENUTZER ERKENNT AN, DASS DER KÄUFER ODER BENUTZER ALLEINE BESTIMMT HAT, OB DIE JEWEILIGEN PRODUKTE FÜR DEN VORGESEHENEN VERWENDUNGSZWECK GEEIGNET SIND. OMRON SCHLIESST ALLE ÜBRIGEN IMPLIZITEN UND EXPLIZITEN GEWÄHRLEISTUNGEN AUS.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
OMRON ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR SPEZIELLE, INDIREKTE ODER FOLGESCHÄDEN, SCHÄDEN DURCH ENTGANGENEN GEWINN ODER WIRTSCHAFTLICHE VERLUSTE JEDER ART, DIE IM ZUSAMMENHANG MIT DEN PRODUKTEN STEHEN, GLEICH OB DIESE ANSPRÜCHE AUF EINEM VERTRAG, EINER GEWÄHRLEISTUNG, FAHRLÄSSIGKEIT ODER VERSCHULDENSUNABHÄNGIGER HAFTUNG BASIEREN.
OMRON ist in keinem Fall haftbar für jedwede Ansprüche, die über den jeweiligen Kaufpreis des Produkts hinaus gehen, für das der Haftungsanspruch geltend gemacht wird.
OMRON ÜBERNIMMT IN KEINEM FALL DIE VERANTWORTUNG FÜR GEWÄHRLEISTUNGS- ODER INSTANDSETZUNGSANSPRÜCHE IM HINBLICK AUF DIE PRODUKTE, SOWEIT NICHT DIE UNTERSUCHUNG DURCH OMRON ERGEBEN HAT, DASS DIE PRODUKTE ORDNUNGSGEMÄSS GEHANDHABT, GELAGERT, INSTALLIERT UND GEWARTET WURDEN UND KEINERLEI BEEINTRÄCHTIGUNG DURCH VERSCHMUTZUNG, MISSBRAUCH, UNSACHGEMÄSSE VERWENDUNG ODER UNSACHGEMÄSSE MODIFIKATION ODER INSTANDSETZUNG AUSGESETZT WAREN.
Anwendungshinweise
EIGNUNG FÜR DIE VERWENDUNG
OMRON ist nicht dafür verantwortlich, dass die im Zusammenhang mit der Kombination von Produkten in der Anwendung des Kunden oder der Verwendung der Produkte stehenden Normen, Regelungen oder Bestimmungen eingehalten werden.
Der Anwender muss vor Verwendung des Produkts alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um dessen Eignung für den vorgesehenen Zweck zu überprüfen.
Machen Sie sich mit allen Einschränkungen im Hinblick auf die Verwendung dieses Produkts vertraut und beachten Sie sie. VERWENDEN SIE DIE PRODUKTE NIEMALS FÜR ANWENDUNGEN, DIE EINE GEFAHR FÜR LEBEN ODER EIGENTUM
DARSTELLEN, OHNE SICHERZUSTELLEN, DASS DAS GESAMTSYSTEM UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER JEWEILIGEN RISIKEN KONZIPIERT UND DIE PRODUKTE VON OMRON IM HINBLICK AUF DIE BEABSICHTIGTE VERWENDUNG IN DER GESAMTEN EINRICHTUNG BZW. IM GESAMTEN SYSTEM ENTSPRECHEND ORDNUNGSGEMÄSS EINGESTUFT UND INSTALLIERT WERDEN.
Haftungsausschlüsse
LEISTUNGSDATEN
Die in diesem Katalog genannten Leistungsdaten dienen als Anhaltspunkte zur Beurteilung der Eignung durch den Benutzer und werden nicht garantiert. Die Daten können auf den Testbedingungen von OMRON basieren und müssen vom Benutzer auf die tatsächliche Anwendungssituation übertragen werden. Die tatsächliche Leistung unterliegt der Bestimmungen von OMRON im Abschnitt Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen.
ÄNDERUNG DER TECHNISCHEN DATEN
Im Zuge der technischen Weiterentwicklung können jederzeit Änderungen an den technischen Daten und den verfügbaren Zubehörteilen für das Produkts erfolgen. Bitte wenden Sie sich wegen der konkreten technischen Daten des erworbenen Produkts an Ihre OMRON-Vertretung.
ABMESSUNGEN UND GEWICHT
Die Angaben zu Abmessungen und Gewicht sind Nennwerte, die nicht für Fertigungszwecke bestimmt sind, auch wenn Toleranzen angegeben sind.
Dreiphasen-Spannungsüberwachungsrelais K8AB-PW 7
Page 8
Cat. No. N148-DE2-01
Im Sinne der ständigen Produktverbesserung behalten wir uns Änderungen der Technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vor.
DEUTSCHLAND Omron Electronics G.m.b.H Elisabeth-Selbert-Strasse 17 D-40764 Langenfeld Tel: +49 (0) 2173 680 00 Fax: +49 (0) 2173 680 04 00 www.omron.de
Berlin Tel: +49 (0) 30 435 57 70 Düsseldorf Tel: +49 (0) 2173 680 00 Hamburg Tel: +49 (0) 40 76750-0 München Tel: +49 (0) 89 379 07 96 Stuttgart Tel: +49 (0) 7032 81 13 10
ÖSTERREICH Omron Electronics G.m.b.H. Brunner Straße 81, A-1230 Wien Tel: +43 (0) 1 80 19 00 Fax: +43 (0) 1 80 44 846 www.omron.at
8 Dreiphasen-Spannungsüberwachungsrelais K8AB-PW
SCHWEIZ Omron Electronics AG Sennweidstrasse 44, CH-6312 Steinhausen Tel: +41 (0) 41 748 13 13 Fax: +41 (0) 41 748 13 45 www.omron.ch Romanel Tel: +41 (0) 21 643 75 75
Loading...