Vielen Dank, dass Sie sich für das professionelle OMRON Blutdruckmessgerät entschieden haben.
Lesen Sie die gesamte Gebrauchsanweisung, bevor das Messgerät zum ersten Mal verwendet wird.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, um die sichere und korrekte Verwendung des Messgerätes sicherzustellen.
Das Gerät ist ein digitales Messgerät zur Messung von Blutdruck und Pulsfrequenz bei erwachsenen
und pädiatrischen Patienten mit einem Armumfang von 12 cm bis 50 cm (von 5 Zoll bis 20 Zoll).
Vorgesehene Benutzer
Das Gerät ist zur Verwendung durch eine medizinische Fachkraft vorgesehen.
Patienten
Das Gerät ist zur Verwendung bei Erwachsenen und Kindern im Alter von 3 Jahren und älter vorgesehen.
Umgebung
Das Gerät ist zur Verwendung in Arztpraxen, Krankenhäusern und anderen medizinischen
Einrichtungen ausgelegt.
Messparameter
■ Nichtinvasiver Blutdruck
■ Pulsfrequenz
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
Bitte beachten Sie stets die Warn- und Vorsichtshinweise in der Gebrauchsanweisung.
Ausnahmen
OMRON haftet nicht in den folgenden Situationen.
1. Wenn Probleme oder Beschädigungen durch eine Wartung und/oder Reparatur, die
nicht von OMRON oder von einem von OMRON angegebenen Händler ausgeführt
wurden, verursacht werden
2. Probleme oder Beschädigungen des OMRON-Produkts, die durch das Produkt eines
anderen Herstellers, das nicht von OMRON geliefert wurde, verursacht werden
3. Probleme und Beschädigungen, die bei Wartung und/oder Reparatur durch nicht von
OMRON zugelassene Ersatzteile verursacht werden
4. Probleme und Beschädigungen, die durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
oder der in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Bedienung verursacht werden
5. Bedingungen, die nicht den in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführten Betriebsbedingungen des Gerätes einschließlich Stromversorgung oder Aufstellungsumgebung entsprechen
6. Probleme und Beschädigungen, die durch Umbau oder falsche Reparatur des Gerätes
verursacht werden
7. Probleme und Beschädigungen, die durch höhere Gewalt wie zum Beispiel Feuer,
Erdbeben, Überschwemmungen oder Blitzschlag verursacht werden
DE
1. Änderung des Inhalts dieser Gebrauchsanweisung ohne Vorankündigung vorbehalten.
2. Der Inhalt dieser Gebrauchsanweisung wurde gründlich überprüft.
Sollten Sie dennoch nicht zutreffende Beschreibungen oder Fehler finden, informieren
Sie uns bitte.
3. Die Gebrauchsanweisung darf ohne die vorherige Erlaubnis durch OMRON weder
teilweise noch ganz kopiert werden. Außer bei Verwendung der Gebrauchsanweisung
durch eine natürliche Person (Unternehmen) darf sie aus urheberrechtlicher Sicht nicht
ohne Erlaubnis von OMRON verwendet werden.
77
Sicherheitshinweise
Die unten aufgeführten Warnhinweise und -symbole helfen bei der sicheren Verwendung des Produkts
und verhindern Sachschäden und schützen Sie und andere vor Verletzungen. Die Hinweise und
Symbole werden im Folgenden erläutert.
In dieser Gebrauchsanweisung verwendete Sicherheitssymbole
Warnhinweis
Achtung
Gibt Einzelheiten zu den Situationen an, in denen eine falsche Handhabung
zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
Gibt Einzelheiten zu den Situationen an, in denen eine falsche Handhabung
zu Verletzungen oder Sachschaden führen kann.
Allgemeine Informationen
Hinweis:
Gibt allgemeine Informationen an, die bei Verwendung des Gerätes beachtet werden sollten,
und andere hilfreiche Informationen.
78
Warn- und Vorsichtshinweise
Warn- und Vorsichtshinweise zur Verwendung
Aufstellung
Warnhinweis
Heben Sie das Gerät nicht an der Manschette oder am Netzteil an. Andernfalls kann eine Störung
des Gerätes verursacht werden.
Wenden Sie sich bei einem Geräteausfall an Ihren OMRON-Einzelhändler oder Vertreter.
Nicht in Verbindung mit einem Gerät zur hyperbaren Sauerstofftherapie oder in einer Umgebung, in
der brennbare Gase erzeugt werden, verwenden.
Nicht in Verbindung mit Geräten zur Kernspintomographie (MRI) verwenden. Wenn eine MRI
ausgeführt werden soll, nehmen Sie dem Patienten die mit dem Gerät verbundene Manschette ab.
Nicht in Verbindung mit einem Defibrillator verwenden.
Das Messgerät nicht an den folgenden Orten aufstellen:
- Orte, die Erschütterungen ausgesetzt sind, wie zum Beispiel Krankenwagen und
Rettungshubschrauber.
- Orte, an denen Gas oder offenes Feuer vorhanden ist.
- Orte, an denen Wasser oder Dampf vorhanden ist.
- Orte, an denen Chemikalien gelagert werden.
Nicht bei extrem hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder in großer Höhe verwenden.
Nur innerhalb der vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen verwenden.
Das Gerät keinen starken Stößen aussetzen.
Keine schweren Gegenstände auf dem Netzteilkabel abstellen und das Gerät nicht auf das
Kabel stellen.
Es wurden keine klinischen Tests bei Neugeborenen und Schwangeren durchgeführt. Nicht bei
Neugeborenen und Schwangeren verwenden.
Das Netzteil nicht mit nassen Händen anschließen oder abziehen.
Achtung
Das Messgerät nicht an den folgenden Orten aufstellen:
- Orte, an denen Staub, Salz oder Schwefel vorhanden ist.
- Orte, die längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind (das Gerät insbesondere nicht
längere Zeit in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe einer Quelle ultravioletten Lichts liegen
lassen, da ultraviolettes Licht zu einer Verschlechterung des Displays führen kann).
- Orte, die Erschütterungen oder Stößen ausgesetzt sind.
- In der Nähe einer Heizung.
Das Gerät nicht in der Nähe großer Geräte verwenden, die mit einem Schaltrelais ein- und
ausgeschaltet werden.
DE
79
Vor der Verwendung / während der Verwendung
Warnhinweis
Das Gerät entspricht der EMV-Norm (IEC60601-1-2). Daher kann es mit mehreren medizinischen
Instrumenten gleichzeitig verwendet werden. Prüfen Sie jedoch bei Verwendung von Instrumenten
in der Nähe des Gerätes, die Lärm erzeugen, wie zum Beispiel ein elektrisches Skalpell oder
ein Mikrowellen-Therapiegerät, die Gerätefunktion während und nach der Verwendung
solcher Instrumente.
Wenn ein Messfehler auftritt oder ein Ergebnis zweifelhaft ist, überprüfen Sie die Vitalzeichen des
Patienten durch Auskultation oder Palpation. Verlassen Sie sich bei der Beurteilung des
Patientenzustands nicht allein auf die Messergebnisse des Gerätes.
Das Gerät darf nur von geschulten medizinischen Fachkräften verwendet werden. Lassen Sie die
Patienten das Gerät nicht selbst bedienen.
Schließen Sie die Stecker und das Netzteilkabel richtig an.
Stellen Sie keine Gegenstände oder Flüssigkeiten auf dem Gerät ab.
Überprüfen Sie vor der Verwendung des Gerätes Folgendes:
- Stellen Sie sicher, dass das Netzteilkabel nicht beschädigt ist (keine blanken oder gebrochenen
Drähte) und die Anschlüsse fest sitzen.
Verwenden Sie für das an das Gerät angeschlossene Netzteil, die Versorgung und optionale Geräte
ausschließlich Standardzubehör oder von OMRON zugelassene Produkte.
Nicht in feuchten Umgebungen oder Umgebungen, in denen Wasser auf das Gerät spritzen
kann, verwenden.
Das Gerät ist zur Verwendung in Arztpraxen, Krankenhäusern und anderen medizinischen
Einrichtungen vorgesehen.
Das Gerät nicht verwenden, wenn Rauch austritt oder ungewöhnlicher Geruch oder ungewöhnliche
Geräusche auftreten.
Keine Mobiltelefone oder Sende-/Empfangsgeräte in den Raum bringen, in dem das Gerät
aufgestellt ist oder verwendet wird.
Nicht mehrere Messgeräte an denselben Patienten anschließen.
Das Gerät nicht an eine Steckdose anschließen, die über einen Wandschalter gesteuert wird.
80
Achtung
Vor der Verwendung des Gerätes überprüfen, dass keiner der folgenden Zustände auf den
Patienten zutrifft:
- Schlechte periphere Zirkulation, deutlich niedriger Blutdruck oder niedrige Körpertemperatur
(geringer Blutfluss zur Messposition)
- Der Patient ist an ein künstliches Herz und eine künstliche Lunge angeschlossen (es gibt
keinen Puls)
-Ein SpO
- Der Patient hat ein Aneurysma
- Der Patient hat häufige Arrhythmien
- Körperbewegungen wie Krämpfe, Arterienpuls oder Zittern (Herzmassage wird ausgeführt, kurze,
andauernde Vibrationen, Rheuma usw.)
Vor der Verwendung des Gerätes durch eine Sichtprüfung sicherstellen, dass das Gerät keine
Verformungen aufgrund von Stürzen aufweist und sich keine Verschmutzungen oder Feuchtigkeit
auf dem Gerät befinden.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wurde, vor der Verwendung stets prüfen, ob das Gerät
normal und sicher arbeitet.
Das Gerät nicht an Orten verwenden, an denen es leicht herunterfallen kann. Nach einem Fall des
Gerätes sicherstellen, dass es normal und sicher arbeitet.
-Sensor und die Manschette sind am selben Arm angelegt
2
81
DE
Reinigung
Warnhinweis
Das Gerät zur Reinigung ausschalten und das Netzteil vom Gerät abziehen.
Nach der Reinigung des Gerätes sicherstellen, dass es vollständig trocken ist, bevor es an eine
Steckdose angeschlossen wird.
Keine Flüssigkeiten in oder auf das Gerät, Zubehör, Tasten oder Öffnungen im Gehäuse sprühen,
gießen oder verschütten.
Achtung
Zum Reinigen der Manschette keinen Verdünner, Petroleum oder andere Lösungsmittel verwenden.
Zur Sterilisation keinen Autoklav oder Gassterilisator verwenden (EOG, Formaldehydgas,
hochkonzentriertes Ozon usw.).
Bei Verwendung einer antiseptischen Lösung zur Reinigung die Anweisungen des
Herstellers beachten.
Das Gerät regelmäßig reinigen.
Wartung und Inspektion
Warnhinweis
Zur sicheren und richtigen Verwendung des Gerätes vor Beginn der Arbeiten stets eine Inspektion
des Gerätes durchführen.
Nicht genehmigte Modifizierungen sind gesetzlich verboten. Versuchen Sie nicht, das Gerät zu
zerlegen oder zu modifizieren.
82
Warn- und Vorsichtshinweise für eine sichere Messung
Akku
Warnhinweis
Falls Batterieflüssigkeit ins Auge gelangt, sofort mit reichlich Wasser spülen. Nicht reiben. Sofort
einen Arzt aufsuchen.
Den Akku nicht in anderen Geräten neben diesem verwenden. Nicht ins Feuer werfen, zerlegen
oder erwärmen.
Das Netzteil vor dem Entfernen oder Einsetzen einer Batterie stets vom Gerät abziehen.
Wenn das Gerät für einen Monat oder länger nicht verwendet wird, die Batterie aus dem Gerät
entfernen und lagern. Die Batterie alle 6 Monate einmal aufladen. (Lagerbedingungen für die Batterie
sind eine Temperatur von -20 bis 30°C (-4 bis 86°F) und eine Luftfeuchtigkeit von 65 ±20%.)
Vor der Verwendung die Batterie stets aufladen.
Versuchen Sie nicht, die Batterie zu zerlegen oder zu modifizieren.
Nicht auf die Batterie drücken oder sie verformen. Die Batterie nicht werfen, auf sie klopfen, sie fallen
lassen, biegen oder schlagen.
Die Batterie hat einen Plus-/Minuspol. Wenn sich die Batterie nicht leicht anschließen lässt, nicht mit
Gewalt anschließen.
Die Plus- und Minuspole der Batterie nicht mit einem Draht oder anderen Gegenständen aus Metall
verbinden. Die Batterie nicht mit Metallketten, Haarnadeln oder anderen Gegenständen aus Metall
tragen oder lagern.
Ausschließlich den angegebenen Batterietyp verwenden.
Achtung
Die Plus- und Minuspole der Batterie nicht mit einem Draht oder anderen Gegenständen aus Metall
berühren. Wenn Batterieflüssigkeit auf die Haut oder Kleidung gelangt, sofort mit Wasser abspülen.
DE
83
Nichtinvasive Blutdruckmessung (NIBP)
Warnhinweis
Wenn die Manschette bei einem Patienten mit einer Infektion verwendet wurde, die Manschette als
medizinischen Abfall behandeln oder vor der erneuten Verwendung desinfizieren.
Wenn häufig NIBP-Messungen mit einer Manschette über einen längeren Zeitraum durchgeführt
werden, den Kreislauf des Patienten regelmäßig überprüfen. Die Manschette außerdem wie in den
Vorsichtshinweisen in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführt anlegen.
Die NIBP-Manschette oder das Manschettengelenk nicht an einen Luer-Lock-Adapter anschließen.
Den Manschettenschlauch beim Aufpumpen und Luftablassen nicht biegen, insbesondere nicht nach
einer Veränderung der Körperposition.
Die Manschette nicht um die folgenden Körperteile wickeln:
- Oberarm, der an einen intravenöser Tropf angeschlossen ist oder der für eine Bluttransfusion
verwendet wird.
- Oberarm, der an einen SpO
- Oberarm mit Shunt für Hämodialyse
Wenn die Manschette bei der Blutdruckmessung um den Arm auf der Körperseite angelegt ist, auf
der eine Mastektomie durchgeführt wurde, den Zustand des Patienten überprüfen.
Achtung
Die NIBP-Messung sollte am Oberarm erfolgen.
Während der NIBP-Messung übermäßige Bewegung des Patienten unterbinden und Zittern
minimieren.
Wenn von einem Arzt angegeben wurde, dass der Patient an hämorrhagischer Diathese oder
Hyperkoagulabilität leidet, den Zustand des Arms nach der Messung überprüfen.
Eine geeignete Manschettengröße verwenden, um korrekte Messergebnisse sicherzustellen.
Wenn eine zu große Manschette verwendet wird, liegt der gemessene Blutdruckwert meist unter
dem tatsächlichen Blutdruck. Wenn eine zu kleine Manschette verwendet wird, liegt der gemessene
Blutdruckwert meist darüber.
Vor und während der Messung überprüfen, dass keiner der folgenden Zustände auf den
Patienten zutrifft:
- Der Körperteil, um den die Manschette angelegt ist, befindet sich auf einer anderen Höhe
als das Herz.
(Ein Unterschied in der Höhe von 10 cm (4 Zoll) kann eine Veränderung des Blutdruckwerts von
7 oder 8 mmHg verursachen.)
- Körperbewegung oder Sprechen bei der Messung.
- Manschette über dicke Kleidung angelegt.
- Druck auf dem Arm durch einen aufgerollten Ärmel.
Bei einer Manschette für Erwachsene sollte die Manschette so fest angelegt werden, dass zwei
Finger zwischen die Manschette und den Arm geschoben werden können.
Die Genauigkeit eines blinkenden Messwerts, der sich außerhalb des Messbereichs befindet, kann
nicht garantiert werden. Stets den Zustand des Patienten überprüfen, bevor über die nächsten
Schritte entschieden wird.
Die Manschette nicht verwenden, wenn sie beschädigt ist oder Löcher aufweist.
Es kann ausschließlich eine OMRON GS-MANSCHETTE mit diesem Gerät verwendet werden.
-Sensor, IBP-Katheter oder ein anderes Instrument angeschlossen ist.
2
84
Hinweis:
Aufstellung
• Lesen und verstehen Sie die Gebrauchsanweisung für jedes optionale Zubehör. Diese
Gebrauchsanweisung enthält keine Vorsichtshinweise für optionales Zubehör.
• Seien sie vorsichtig mit den Kabeln und ordnen Sie sie so an, dass der Patient sich nicht verheddert
oder gefesselt wird.
Vor der Verwendung / während der Verwendung
• Prüfen Sie nach dem Einschalten Folgendes:
- Es tritt kein Rauch aus, es treten keine ungewöhnlichen Gerüche oder Geräusche auf.
- Drücken Sie jede Taste und stellen Sie ihre Funktion sicher.
- Stellen Sie bei Funktionen, die ein Aufleuchten oder Blinken von Symbolen verursachen, sicher, dass
die Symbole aufleuchten oder blinken (seite 89).
- Die Messung kann normal durchgeführt werden und der Messfehler liegt innerhalb der
Toleranzgrenzen.
• Wenn die Anzeige auf dem Display nicht normal erscheint, das Gerät nicht verwenden.
• Halten Sie beim Recyceln oder Entsorgen von Teilen (einschließlich Batterien) des Gerätes die vor
Ort geltenden Vorschriften und Bestimmungen ein.
Reinigung
• Zur Reinigung siehe seite 100.
Akku
• Bewahren Sie zur Unfallvermeidung Batterien außerhalb der Reichweite von Babys und
Kleinkindern auf.
• Wenn Sie den Eindruck haben, dass etwas mit der Batterie nicht in Ordnung ist, bringen Sie sie sofort
an einen sicheren Ort und wenden Sie sich an den Verantwortlichen für das Gerät oder an Ihren
OMRON-Einzelhändler oder Vertreter.
• Bei niedriger Batteriespannung kann der Betrieb über Batterie möglicherweise nicht erfolgen.
Nichtinvasive Blutdruckmessung (NIBP)
• Wenn der Patient an der Stelle, an der die Manschette angelegt werden soll, eine akute Entzündung,
pyogene Beschwerden oder eine äußere Wunde hat, folgen Sie den Anweisungen des Arztes.
• Die nichtinvasive Blutdruckmessung (NIBP) erfolgt durch Kompression des Oberarms.
Bei einigen Menschen treten starke Schmerzen auf oder vorübergehende Flecken aufgrund
subkutaner Blutungen (Blutergüsse). Die Flecken bilden sich nach einiger Zeit zurück. Es kann
jedoch angebracht sein, die Patienten, die sich sorgen könnten, darauf hinzuweisen, dass Flecken
auftreten können, und bei Bedarf die Messung zu unterlassen.
• Für korrekte Messergebnisse wird empfohlen, dass der Patient sich entspannt und während der
Messung nicht spricht.
• Für korrekte Messergebnisse wird empfohlen, dass der Patient vor der Messung 5 Minuten lang ruht.
DE
85
Verwendung des Messgerätes
Akku
HXA-BAT-2000
(9065797-0)
Bauteile des Produktes
Vergewissern Sie sich vor Verwendung des Gerätes, dass kein Zubehör fehlt und dass weder Gerät
noch Zubehör beschädigt sind. Falls Zubehör fehlt oder das Gerät beschädigt ist, wenden Sie sich an
Ihren OMRON-Einzelhändler oder Vertreter.
Hauptgerät
Medizinisches Standardzubehör
• GS-MANSCHETTE L (32 - 42 cm)/M (22 - 32 cm)
• Netzteil
Andere
• Akku
• Gebrauchsanweisung (dieses Dokument)
Optionen
Optionales Zubehör
86
Medizinisches optionales Zubehör
GSMANSCHETTE L
HXA-GCUFF-LLB
(9065798-9)
GSMANSCHETTE M
HXA-GCUFF-MLB
(9065799-7)
GSMANSCHETTE S
HXA-GCUFF-SLB
(9065800-4)
GSMANSCHETTE SS
HXA-GCUFF-SSLB
(9065801-2)
GSMANSCHETTE XL
HXA-GCUFF-XLLB
(9065802-0)
MANSCHETTENSCHLAUCH Nr.2
(1,5m)
A016ZZ
(9968172-6)
MANSCHETTENSCHLAUCH Nr.1
(3,5m)
A015ZZ
(9968171-8)
Netzteil*
AC ADAPTER-E1600
60220H1040SW-E
(9063658-2)
(im Rahmen der EG-Richtlinie für medizinische Geräte 93/42/EWG)
* UK-Steckertyp
AC ADAPTER-UK1600
60220H1040SW-UK
(9994843-9)
Achtung
Es können ausschließlich OMRON GS-MANSCHETTEN mit diesem Gerät verwendet werden.
Eigenschaften des Produkts
Das OMRON HBP-1300 ist ein erschwingliches professionelles Blutdruckmessgerät, dessen
Genauigkeit in klinischen Tests bewiesen wurde und das schnell zuverlässige Ergebnisse bei einfacher
Bedienung liefert.
Haupteigenschaften, Vorzüge, Aussehen
• 5 Manschetten erhältlich - (SS: 12 bis 18 cm, S: 17 bis 22 cm, M: 22 bis 32 cm, L: 32 bis 42 cm,
XL: 42 bis 50 cm) (Bereich von 12 bis 50 cm Armumfang)
• Ausgelegt zur Verwendung auf einem Tisch
• Bewegungs-Stopp-Funktion (wenn eine Bewegung des Körpers erkannt wird, hält das Gerät das
Luftablassen 5 Sekunden lang an.)
• Anzeige für unregelmäßigen Puls - Unterstützt die Feststellung von Veränderungen der
Herzfrequenz, des Herzrhythmus oder des Pulses, die durch Herzerkrankungen oder andere schwere
Gesundheitsprobleme verursacht werden.
• Großes, leicht ablesbares Display mit Hintergrundbeleuchtung
DE
87
Eigenschaften/Funktionen des Gerätes
7
1
5
2
3
4
6
Vorder- und Rückseite des Gerätes
Einschalten/Blutdruck messen
Bei ausgeschaltetem Gerät drücken, um das Gerät
1
2[MODE]-Taste
3
4AlarmanzeigeLeuchtet auf oder blinkt, wenn ein Alarm auftritt (seite 104).
5NIBP-AnschlussZum Anschließen des Manschettenschlauchs.
6DC-AnschlussZum Anschließen des Netzteils.
7BatterieabdeckungZum Einsetzen oder Austauschen der Batterie öffnen.
[START/STOP]-Taste
(Ein-/Ausschalten)
Tasten [] []
Bedeutung der Symbole
einzuschalten und mit der Blutdruckmessung zu beginnen.
Beim Aufpumpen oder Messen zum Beenden drücken.
Ausschalten
Zum Ausschalten mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt halten.
Drücken, um in den „Menümodus“ zu wechseln und
verschiedene Einstellungen zu konfigurieren.
Wenn die Taste mindestens 3 Sekunden lang gedrückt
gehalten wird, während ein Messergebnis angezeigt
wird, werden die Messdaten gelöscht ohne gespeichert
zu werden.
Zeigt die Systemeinstellungen (seite 92) und den letzten
Messwert an (seite 99). Pumpt im „Auskultationsmodus“ die
Manschette auf und lässt die Luft ab.
SymbolBeschreibungSymbolBeschreibung
Zeigt ein Anwendungsteil vom Typ BF an.In der Gebrauchsanweisung nachlesen.
Klasse II (Netzteil)
88
LCD-Display
4
5
6
7
9
10
1SYSZeigt systolischen Blutdruck an.
2DIAZeigt diastolischen Blutdruck an.
3PulsZeigt die Pulsfrequenz an.
4
5
6Speichersymbol
7Ladesymbol*
8
9Auskultationssymbol
10
Symbol für
Pulssynchronisierung
Symbol für
unregelmäßige
Pulswelle
Symbol für
Batterieladezustand*
Symbol für
Aufpumpeinstellung
Blinkt synchron mit dem Puls während der Messung.
Leuchtet in der Anzeige der Messergebnisse, wenn das
Pulswellenintervall unregelmäßig war oder wenn
während der Messung Körperbewegungen erkannt
wurden (seite 99).
Leuchtet, wenn vorherige Daten angezeigt werden
(seite 99).
Blinkt beim Aufladen. Leuchtet dauerhaft, wenn das
Aufladen abgeschlossen ist.
Zeigt den Ladezustand der Batterie an (seite 90).
Leuchtet, wenn der „Auskultationsmodus“ aktiviert ist
(seite 92).
Der eingestellte Wert für den Aufpumpdruck leuchtet
(seite 92).
1
2
3
8
DE
* Nur wenn die Batterie eingesetzt ist.
89
Einsetzen des Akkus
Warnhinweis
• Falls Batterieflüssigkeit ins Auge gelangt, sofort mit reichlich Wasser spülen. Nicht reiben. Sofort
einen Arzt aufsuchen.
• Den Akku nicht in anderen Geräten neben diesem verwenden. Nicht ins Feuer werfen, zerlegen
oder erwärmen.
Achtung
Die Plus- und Minuspole der Batterie nicht mit einem Draht oder anderen Gegenständen aus Metall
kurzschließen. Wenn Batterieflüssigkeit auf die Haut oder Kleidung gelangt, sofort mit Wasser abspülen.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Netzteil
abgezogen wurde.
2. Lösen Sie die beiden Schrauben oben an der
Abdeckung auf der Rückseite des Gerätes und
nehmen Sie die Batterieabdeckung ab.
3. Setzen Sie den Akku auf den Anschluss am Messgerät und legen Sie den Akku so in das Batteriefach
ein, dass die Dreiecksmarkierung am Akku auf die
Dreiecksmarkierung am Messgerät ausgerichtet ist.
4. Setzen Sie die Batterieabdeckung wieder auf und
festigen Sie sie mit den Schrauben.
Achten Sie beim Aufsetzen der Abdeckung darauf, die Drähte nicht einzuklemmen.
5. Schließen Sie das Netzteil an das Gerät an und laden Sie den Akku auf.
Wenn Sie den Akku zum ersten Mal verwenden, müssen Sie ihn vor der Verwendung vollständig
laden (ca. 4 Stunden).
Batterie-Lebensdauer
• Mit einer Ladung sind ca. 300 Messungen möglich.
• Allgemein wird empfohlen, den Akku nach etwa einem Jahr auszutauschen. Die Nutzungsdauer pro
Ladung kann sich je nach den Benutzungsbedingungen jedoch verkürzen. Wenn Sie feststellen, dass
sich die Nutzungsdauer nach jedem Laden verkürzt hat und das Symbol häufig angezeigt wird,
tauschen Sie den Akku aus.
Aufladezeit
• Das Laden beginnt automatisch, sobald das Netzteil angeschlossen wird.
Wenn ein neuer Akku oder ein Akku, der lange Zeit nicht verwendet wurde, verwendet wird, kann
einige Zeit verstreichen, bevor das Laden beginnt.
• Das Symbol blinkt beim Laden.
• Das Laden ist nach ca. 4 Stunden abgeschlossen.
Batterie schwach
Wenn das Symbol beginnt zu blinken, laden Sie umgehend den Akku auf.
Wenn das Symbol zu wechselt, ist die Batterie zu schwach für eine Blutdruckmessung. Laden
Sie die Batterie.
Automatisches Ausschalten
• Wenn das Gerät über die Batterie betrieben wird, wird das Gerät nach Ablauf der festgelegten Zeit
automatisch ausgeschaltet, falls Sie das Ausschalten vergessen.
• Wenn das Gerät mit angeschlossenem Netzteil verwendet wird, ist die Funktion „Automatisches
Ausschalten“ nicht aktiviert.
90
Laden der Batterie
ZustandDisplay-Anzeige und FunktionSymbol
Wird geladenDas Symbol blinkt.
Voll geladen
(das Laden ist
abgeschlossen)
Problem mit der
Batterie
Das Symbol leuchtet.
Eine Fehlermeldung wird angezeigt.-
Batteriestand
BatteriestandDisplay-Anzeige und FunktionSymbol
Voll geladen
Batterieladezustand
beträgt 20%.
Batterieladezustand
beträgt 5%.
Das Symbol leuchtet.
Das Gerät kann verwendet werden.
Das Symbol blinkt (E40-Fehler wird nicht angezeigt).
Das Gerät kann verwendet werden.
Das Symbol blinkt (E40-Fehler wird angezeigt).
Das Gerät kann nicht verwendet werden.
Wenn das Gerät weiterhin verwendet wird, wird es nach
30 Sekunden automatisch ausgeschaltet.
-
Anschluss des Netzteils
Netzversorgung
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose die vorgeschriebene Spannung und Frequenz liefert
(100 - 240 V AC, 50/60 Hz).
Schließen Sie das Netzteil an den DC-Anschluss am Gerät und an die
Steckdose an.
Hinweis:
Wenn der Akku eingesetzt ist
Wenn kein Problem mit den folgenden Teilen vorliegt:
- Netzteil
- DC-Anschluss
- Steckdose
-Batterie
Und das Symbol nicht blinkt, wenden Sie sich an Ihren OMRON-Einzelhändler oder Vertreter.
DE
91
Systemeinstellungen
Wert für den
Aufpumpdruck
Auskultationsmodus
„ON“ oder
„OFF“ wird
angezeigt.
Die Systemeinstellungen sind in zwei Modi aufgeteilt, den „Menümodus“ und den „Dienstmodus“.
Menümodus
Im „Menümodus“ können Sie die Einstellungen für den „Wert für den Aufpumpdruck“ und den
„Auskultationsmodus“ konfigurieren.
1. Drücken Sie die [MODE]-Taste.
Die Einstellanzeige „Wert für den Aufpumpdruck“ wird angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste [] oder [], um die Einstellung zu ändern.
• Drücken Sie die Taste [], um die Einstellung in der Reihenfolge „280“, „250“, „220“, „AUTO“,
„280“... zu ändern.
• Drücken Sie die Taste [], um die Einstellung in der Reihenfolge „220“, „250“, „280“, „AUTO“,
„220“... zu ändern.
Wenn der „Wert für den Aufpumpdruck“ eingestellt ist, wird mit einer konstanten Geschwindigkeit auf
den eingestellten Wert aufgepumpt und erfolgt somit schneller.
Bei der Einstellung „AUTO“ wird der systolische Blutdruck beim Aufpumpen geschätzt und die
Manschette automatisch auf einen geeigneten Wert aufgepumpt.
Wählen Sie bei Verwendung von „220“, „250“ oder „280“ mmHg den Wert, der 30 bis 40 mmHg über
dem geschätzten systolischen Blutdruck liegt.
3. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung des „Werts für den
Aufpumpdruck“ die [MODE]-Taste.
Die Einstellanzeige für „Auskultationsmodus“ wird angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste [] oder [], um „ON“ oder „OFF“ einzustellen.
Bei Einstellung auf „ON“ können SYS und DIA nach einer Auskultationsmessung gespeichert werden.
Informationen zur Auskultationsmessung finden Sie auf seite 98.
5. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung des „Auskultationsmodus“
die [MODE]-Taste.
„0“ wird angezeigt.
Drücken Sie die [START/STOP]-Taste, um die Blutdruckmessung zu beginnen.
Hinweis:
• Im „Auskultationsmodus“ ist die Funktion zur Erkennung von Körperbewegungen deaktiviert.
Nach dem Ausschalten des Gerätes werden die Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
•
„Wert für den Aufpumpdruck“ wechselt zu „AUTO“ und „Auskultationsmodus“ zu „OFF“.
92
Dienstmodus
„5“ oder
„10“ wird
angezeigt.
„0“ wird
angezeigt.
Im „Dienstmodus“ können Sie die Einstellungen für „Automatisches Ausschalten“ und „Bestätigung der
Druckgenauigkeit“ konfigurieren.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, halten Sie die [START/STOP]-Taste mindestens
3 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät auszuschalten.
2. Halten Sie die [MODE]-Taste gedrückt, bis die Einstellanzeige
für „Automatisches Ausschalten“ angezeigt wird.
Die Einstellanzeige für „Wert für den Aufpumpdruck“ wird angezeigt und wechselt
zur Einstellanzeige für „Automatisches Ausschalten“.
3. Drücken Sie die Taste [] oder [], um die Einstellung für
automatisches Ausschalten zu ändern.
Die Einstellung „5 min.“ oder „10 min.“ kann gewählt werden.
Wenn das Gerät über den Akku betrieben wird und für die festgelegte Zeit („5 min.“
oder „10 min.“) nicht verwendet wird, wird das Gerät automatisch ausgeschaltet,
um Batterieleistung zu schonen.
Wenn ein Alarm mittlerer Priorität abgesehen von einem Fehler aufgrund schwacher Batterie
(E40-Fehler) aufgetreten ist, wird das Gerät nicht automatisch ausgeschaltet.
4. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung für „Automatisches
Ausschalten“ die [MODE]-Taste.
Die Anzeige „Bestätigung der Druckgenauigkeit“ wird angezeigt.
„0“ wird angezeigt.
5. Überprüfen Sie die Druckgenauigkeit.
Fügen Sie Druck von außen hinzu, wie auf seite 100 erläutert.
Vergleichen Sie mit dem angezeigten Wert und vergewissern Sie sich, dass kein Problem vorliegt.
6. Drücken Sie nach Abschluss der „Bestätigung der Druckgenauigkeit“ die
[START/STOP]-Taste.
Das Gerät wird ausgeschaltet.
DE
93
Nichtinvasive Blutdruckmessung (NIBP)
KOROTKOV-GERÄUSCH
RADIALISPULS
5 SEC
OSZILLATION IM MANSCHETTENDRUCK
MANSCHETTENDRUCK
Vergleich der auskultatorischen, oszillometrischen und
palpatorischen Methode zur Blutdruckmessung.
L.A. Geddes,
„The Dire ct and I ndir ect Mea sure ment of Bloo d Pres sure“, Year Book Me dical P ublishers, I nc. 1970
Prinzip der nichtinvasiven Blutdruckmessung
Oszillometrische Methode
Der Pulsschlag, der durch das Zusammenziehen des Herzens entsteht, wird als Druck in der
Manschette ermittelt, um den Blutdruck zu messen. Wenn die um den Oberarm angelegte Manschette
ausreichend unter Druck gesetzt wird, stoppt der Blutfluss, aber der Pulsschlag ist vorhanden und der
Druck in der Manschette nimmt diesen auf und oszilliert. Wenn der Druck in der Manschette dann
allmählich abnimmt, nimmt die Oszillation des Drucks in der Manschette allmählich zu und erreicht
einen Höhepunkt. Mit dem weiter sinkenden Druck in der Manschette nimmt die Oszillation nach ihrem
Höhepunkt ab.
Der Druck in der Manschette und das Verhältnis zur Zunahme und Abnahme der Oszillation in der
Manschette bei diesem Ablauf werden gespeichert, Berechnungen werden ausgeführt und der
Blutdruckwert wird bestimmt.
Der Druck innerhalb der Manschette, wenn die Oszillation stark zunimmt, ist der systolische Druck und
der Druck innerhalb der Manschette, wenn die Oszillation stark abnimmt, ist der diastolische Druck.
Außerdem wird der Druck in der Manschette, wenn die Oszillation ihren Höhepunkt erreicht, als
mittlerer Pulsdruck erfasst.
Die oszillometrische Methode bestimmt nicht sofort einen Blutdruckwert wie ein automatisches
Blutdruckmessgerät mit Mikrofon bei einer auskultatorischen Methode, sondern bestimmt den Wert aus
einer Reihe von Änderungskurven, wie oben erklärt. Daher wird es nicht so leicht von externen
Störungen, einem elektrischen Skalpell oder elektrischen Hochfrequenzinstrumenten beeinflusst.
94
Manschettenauswahl und -anschluss
Auswahl der Manschette
Warnhinweis
Wenn die Manschette bei einem Patienten mit einer Infektion verwendet wurde, die Manschette als
medizinischen Abfall behandeln oder vor der erneuten Verwendung desinfizieren.
Achtung
• Die Manschette nicht verwenden, wenn sie beschädigt ist oder Löcher aufweist.
• Eine geeignete Manschettengröße verwenden, um korrekte Messergebnisse sicherzustellen. Wenn
eine zu große Manschette verwendet wird, liegt der gemessene Blutdruckwert meist unter dem
tatsächlichen Blutdruck. Wenn eine zu kleine Manschette verwendet wird, liegt der gemessene
Blutdruckwert meist über dem tatsächlichen Blutdruck.
Hinweis:
Es ist wichtig, bei der Manschette die korrekte Größe für einen Patienten zu verwenden, um genaue
Messwerte zu erhalten.
Messen Sie den Armumfang des Patienten und wählen Sie die für diesen
Umfang geeignete Manschettengröße.
Wählen Sie aus den Manschetten unten eine geeignete Manschette.
Schließen Sie den Manschettenschlauch an den NIBP-Anschluss am Gerät
an und drehen Sie ihn zum Verriegeln im Uhrzeigersinn.
Armumfang
DE
Achtung
Es können ausschließlich OMRON GS-MANSCHETTEN mit diesem Gerät verwendet werden.
Hinweis:
• Wenn der Manschettenschlauch zu kurz ist, kann zur Verlängerung der 3,5 m oder 1,5 m MANSCHET-
TENSCHLAUCH angeschlossen werden. Verlängern Sie ausschließlich mit dem optionalen 3,5 m oder
1,5 m MANSCHETTENSCHLAUCH, da andernfalls die Messgenauigkeit beeinträchtigt wird.
• Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse fest sitzen.
95
Anlegen der Manschette am Patienten
1. Legen Sie sie um den nackten Arm oder über leichte Kleidung.
Legen Sie die Manschette um den nackten Arm oder über leichte Kleidung. Dicke Kleidung oder ein
aufgerollter Ärmel führt zu ungenauen Blutdruckmessungen.
Das Gerät kann am rechten oder linken Arm verwendet werden.
2. Richten Sie die Markierung „INDEXARTERY“ auf die Arteria
brachialis aus.
Verlegen Sie den Manschettenschlauch auf der Außenseite ohne Biegungen (die Arteria brachialis
befindet sich auf der Innenseite des Oberarms des Patienten).
Achten Sie darauf, dass sich „
Rand der Manschette 1 bis 2 cm von der Innenseite des Ellbogengelenks entfernt liegt.
INDEXARTERY“ außerhalb von „RANGE“ liegt, steigt der Fehler im Blutdruckwert.
Wenn „
Verwenden Sie in diesem Fall eine andere Manschettengröße.
Als Richtwert zur Festigkeit der Manschettenwicklung gilt, dass sich zwei Finger unter die
Manschette schieben lassen sollten.
À
INDEXARTERY“ innerhalb von „RANGE“ befindet und der untere
ÂÁ
1 bis 2 cm
3. Halten Sie während der Messung die Arteria brachialis, um die die
Manschette angelegt ist, auf der gleichen Höhe wie den rechten Herzvorhof.
96
Achtung
■ Normale Messung■ Messfehler/Ausfall
Sicherstellen, dass die Manschette in korrekter Armposition angelegt ist und sich auf der gleichen Höhe
wie das Herz befindet.
Ein Unterschied in der Höhe von 10 cm (4 Zoll) kann eine Veränderung des Blutdruckwerts von
7 - 8 mmHg verursachen.
Hinweis:
• Wenn die Messung aufgrund von Arrhythmie schwierig ist, verwenden Sie eine andere Methode zur
Blutdruckmessung.
• Wenn der Patient an der Stelle, an der die Manschette angelegt werden soll, eine akute Entzündung,
pyogene Beschwerden oder eine äußere Wunde hat, folgen Sie den Anweisungen des Arztes.
• Die nichtinvasive Blutdruckmessung (NIBP) erfolgt durch Kompression des Oberarms.
Bei einigen Menschen treten starke Schmerzen auf oder vorübergehende Flecken aufgrund
subkutaner Blutungen. Die Flecken bilden sich nach einiger Zeit zurück. Wenn der Patient jedoch
besorgt ist, versuchen Sie Folgendes:
- Wickeln Sie ein dünnes Handtuch oder Tuch (eine Lage) unter der Manschette.
Wenn das Handtuch oder Tuch zu dick ist, reicht die Manschettenkompression nicht aus und der
gemessene Blutdruckwert ist zu hoch.
• Wenn sich der Patient bewegt oder die Manschette berührt wird, kann dies fälschlicherweise als Puls
erkannt werden und es kommt zu übermäßigem Aufpumpen.
• Pumpen Sie die Manschette nicht auf, wenn sie nicht um den Oberarm angelegt ist. Andernfalls kann
die Manschette beschädigt werden.
Messung im „Manuellen Modus“
1. Drücken Sie die [START/STOP]-Taste.
Die Blutdruckmessung wird einmal ausgeführt.
2. Die Messergebnisse werden angezeigt.
Wenn ein Messwert außerhalb des entsprechenden Bereichs unten liegt, blinkt der Wert.
SYS: 59 mmHg oder weniger bzw. 251 mmHg oder höher.
DIA: 39 mmHg oder weniger bzw. 201 mmHg oder höher.
PULSE: 39 bpm oder weniger bzw. 201 bpm oder höher.
Achtung
Die Genauigkeit eines blinkenden Messwerts, der sich außerhalb des Messbereichs befindet, wird
nicht garantiert. Stets den Zustand des Patienten überprüfen, bevor über die nächsten Schritte
entschieden wird.
Hinweis:
Wenn das Aufpumpen nicht ausreicht, wird während der Messung möglicherweise automatisch
erneut aufgepumpt.
DE
97
Funktion zur Erkennung von unregelmäßigen Pulswellen
■ Luftablassen angehalten
■ Während erneutem Aufpumpen
Wenn das Pulswellenintervall während der Messung unregelmäßig wird, leuchtet das Symbol für eine
unregelmäßige Pulswelle zur Information auf.
Funktion zur Erkennung von Körperbewegungen
Wenn eine Bewegung des Körpers erkannt wird, stoppt das Luftablassen 5 Sekunden lang. Das
Symbol für eine unregelmäßige Pulswelle wird in der Anzeige der Messergebnisse angezeigt.
Nach 5 Sekunden wird die Messung fortgesetzt und das Gerät versucht, die Messung in einem Zyklus
abzuschließen.
Messung im „Auskultationsmodus“
Führen Sie die Messung mit einem Stethoskop durch.
Bei Einstellung auf „ON“ können SYS und DIA nach einer Auskultationsmessung gespeichert werden.
Drücken Sie zur Ermittlung von SYS und DIA während der Messung die [MODE]-Taste.
SYS wird gespeichert, wenn Sie beim Luftablassen die [MODE]-Taste das erste Mal drücken, und DIA,
wenn Sie die [MODE]-Taste das zweite Mal drücken.
Nach der Ermittlung von DIA wird die Luft schnell aus der Manschette abgelassen und SYS und DIA
werden als Messergebnisse angezeigt.
Die Pulsfrequenz wird in der Anzeige der Messergebnisse nicht angezeigt.
Beim Luftablassen kann die []-Taste gedrückt gehalten werden, um wieder aufzupumpen, oder
die []-Taste, um die Luft schneller abzulassen.
Gespeicherte Daten, die im „Auskultationsmodus“ gemessen wurden, werden angezeigt, wenn das
Auskultationssymbol leuchtet.
Hinweis:
Im „Auskultationsmodus“ ist die Funktion zur Erkennung von Körperbewegungen deaktiviert.
Informationen zu den Einstellungen im Auskultationsmodus finden Sie auf seite 92.
98
Anhalten der Messung
Leuchtet, wenn vorherige
Daten angezeigt werden.
Wenn die Taste mindestens 3 Sekunden lang gedrückt
gehalten wird, während ein Messergebnis angezeigt wird,
werden die Messdaten gelöscht ohne gespeichert zu werden.
Wenn die Daten im „Auskultationsmodus“ gemessen wurden,
wird das Auskultationssymbol
angezeigt.
Wenn eine unregelmäßige
Pulswelle oder eine Körperbewegung erkannt wurde, wird
das Symbol für eine unregelmäßige Pulswelle angezeigt.
Um eine laufende Messung anzuhalten, drücken Sie die [START/STOP]-Taste.
Anzeige des letzten Messwerts
Der vorherige Messwert (systolischer Blutdruck, diastolischer Blutdruck und Pulsfrequenz) und ob eine
unregelmäßige Pulswelle erkannt wurde können angezeigt werden. Bei einer Auskultationsmessung
wird das Auskultationssymbol angezeigt.
Drücken Sie die Taste [] oder [], um die vorherigen Daten anzuzeigen. Diese Funktion ist auch
bei ausgeschaltetem Gerät verfügbar.
Hinweis:
Wenn das Messgerät eine Minute lang nicht bedient wird, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung aus.
99
DE
Wartung
Druckwert anzeigen.
Zeigen Sie „0“ in der Anzeige zur Bestätigung der
Druckgenauigkeit an.
Wartungsinspektion und Sicherheitsmanagement
Das HBP-1300 muss gewartet werden, um dessen Funktion und die Sicherheit der Patienten und Bediener
zu gewährleisten.
Es müssen tägliche Prüfungen und Wartungsarbeiten durch den Bediener ausgeführt werden. (seite 101)
Darüber hinaus sind Fachkräfte erforderlich, um die Leistung und Sicherheit zu gewährleisten und
regelmäßige Inspektionen durchzuführen. Wir empfehlen, die Überprüfung mindestens einmal im
Jahr durchzuführen.
Beispiel zum Anschluss für die Bestätigung der Druckgenauigkeit:
1. Rufen Sie die Anzeige zur Bestätigung der Druckgenauigkeit wie unter
„Dienstmodus“ auf seite 93 beschrieben auf.
2. Schließen Sie das Blutdruckmessgerät, das kalibrierte
Referenzmanometer sowie die Manschette und den Blasebalg an.
3. Überprüfen Sie den Druckwert des Blutdruckmessgerätes und den
Druckwert des kalibrierten Referenzmanometers.
Hinweis:
• Vergewissern Sie sich, dass der Wert des Blutdruckmessgerätes innerhalb von ±3 mmHg im
Vergleich zum kalibrierten Referenzmanometer liegt.
• Um schnell die Luft aus der Manschette abzulassen, drücken Sie die [ ]-Taste.
Um die „Bestätigung der Druckgenauigkeit“ zu wiederholen, schalten Sie das Gerät aus und
wiederholen Sie das Verfahren ab Schritt 1 unter „Dienstmodus“ auf seite 93.
Reinigung des Gerätes
Die Reinigung und Desinfektion sollten in Übereinstimmung mit den Richtlinien Ihrer Einrichtung zur
Infektionskontrolle durchgeführt werden.
Reinigung der Oberfläche
Wischen Sie die Oberfläche mit einem Tuch, das mit auf 50 v/v% verdünntem Isopropylalkohol oder auf
80 v/v% oder weniger verdünntem Ethylalkohol (Desinfektionsalkohol) getränkt und ausgewrungen wurde.
Wischen Sie nicht den DC-Anschluss und schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit.
Entfernen von Staub
Entfernen Sie Staub, der sich auf den Lüftungsöffnungen angesammelt hat, mit einem angefeuchteten
Wattestäbchen.
Pflege
Das Gerät erfordert keine andere Routinepflege außer Reinigung und Sichtprüfung der Manschetten,
Schläuche usw.
Achtung
• Zur Sterilisation keinen Autoklav oder Gassterilisator verwenden (EOG, Formaldehydgas,
hochkonzentriertes Ozon usw.).
• Bei Verwendung einer antiseptischen Lösung zur Reinigung die Anweisungen des Herstellers beachten.
Pflege des Zubehörs
Nichtinvasive Blutdruckmessung (NIBP)
Manschette
Wischen Sie die Oberfläche der Manschette mit einem Tuch, das mit auf 70 v/v% verdünntem Isopropylalkohol oder auf 80 v/v% oder weniger verdünntem Desinfektionsalkohol (Ethylalkohol) getränkt wurde.
Schützen Sie die Innenseite der Manschette vor Flüssigkeiten. Wenn Flüssigkeiten in die Manschette
gelangen, trocknen Sie die Innenseite gut.
100
Prüfung vor der Verwendung
Führen Sie vor den Sicherheitsprüfungen die Punkte in den Abschnitten „Reinigung des Gerätes“ und
„Pflege des Zubehörs“ aus. (seite 100)
Vor dem Einschalten
Vor dem Einschalten die folgenden Punkte überprüfen
Äußeres Aussehen
■ Das Gerät oder Zubehör hat sich nicht durch Herunterfallen oder eine sonstige Stoßwirkung verformt.
■ Das Gerät ist nicht verschmutzt.
■ Das Gerät ist nicht feucht.
Netzteil
■ Das Netzteil steckt fest in der Buchse am Messgerät.
■ Es liegen keine schweren Gegenstände auf dem Netzteilkabel.
■ Das Netzteilkabel ist nicht beschädigt (blanker Draht, Brüche usw.)
Beim Einschalten
Beim Einschalten die folgenden Punkte überprüfen
Display/Anzeige
■ Wenn zum Einschalten die [START/STOP]-Taste gedrückt wird, wird die Anzeige unten angezeigt
und die Alarmanzeige leuchtet auf (seite 89).
Die Alarmanzeige leuchtet.
Nach dem Einschalten
Nach dem Einschalten die folgenden Punkte überprüfen
Äußeres Aussehen
■ Es treten kein Rauch oder Gerüche aus dem Gerät aus.
■ Das Gerät gibt keine ungewöhnlichen Geräusche aus.
Ta st en
■ Drücken Sie jede Taste und stellen Sie ihre Funktion sicher.
Nichtinvasiver Blutdruck (NIBP)
■ Stellen Sie sicher, dass eine geeignete OMRON GS-MANSCHETTE angelegt ist (passend zum
Armumfang des Patienten).
■ Der Manschettenschlauch ist fest angeschlossen.
■ Die Person, die die Manschette überprüft, sollte die Manschette um den Arm anlegen, eine
Manschettenmessung durchführen und überprüfen, ob ein Blutdruck im Bereich normaler
Messwerte angezeigt wird.
■ Während die Messung ausgeführt wird, beugen Sie den entsprechenden Arm und bewegen Sie den
Körper, um das Ablassen zu unterbrechen und vergewissern Sie sich während dieser
Unterbrechung, dass der Manschettendruck nicht abfällt.
101
DE
Fehlersuche und -behebung
Das Gerät lässt sich nicht einschalten
UrsacheLösung
Das Gerät wird über die Batterie mit Strom versorgt,
die Batterie ist nicht eingesetzt oder die Batterie
ist erschöpft.
Ausfall eines internen Teils
• Überprüfen Sie, ob das Netzteil abgezogen oder die Verbindung locker ist.
• Überprüfen Sie, ob das Netzteil oder die Batterie ausgefallen ist.
Das Gerätedisplay funktioniert nicht.
Ursache/Lösung
Verwenden Sie das Gerät nicht mehr und wenden Sie sich an Ihren OMRON-Einzelhändler oder Vertreter.
Das Gerät wird heiß
UrsacheLösung
Auf oder neben dem Gerät liegt ein Gegenstand.
Wenn das Gerät zu heiß zum Berühren wird, liegt möglicherweise ein Problem im Gerät vor. Schalten Sie
das Gerät aus, ziehen Sie das Netzteil ab, entfernen Sie die Batterie und wenden Sie sich an Ihren
OMRON-Einzelhändler oder Vertreter.
Das Gerät ist an eine Steckdose angeschlossen, läuft jedoch über die Batterie.
Ursache/Lösung
Wenn die Netzversorgung ausfällt, wird das Gerät allein über die Batterie versorgt.
• Überprüfen Sie, ob das Netzteil richtig am Gerät angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie, ob das Netzteil an eine Steckdose angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie, ob die Netzsteckdose funktioniert, indem Sie ein anderes Gerät an diese
Steckdose anschließen.
Setzen Sie eine Batterie ein oder tauschen Sie sie
durch eine neue aus (seite 90).
Ziehen Sie das Netzteil ab, entfernen Sie die Batterie
und wenden Sie sich an Ihren OMRON-Einzelhändler
oder Vertreter.
Halten Sie den Bereich um das Gerät frei
von Gegenständen.
Die Manschette wird nicht aufgepumpt, wenn Sie die [START/STOP]-Taste drücken.
UrsacheLösung
Lockerer Anschluss des Manschettenschlauchs.Überprüfen Sie den Anschluss.
Die Manschette verliert Luft.Tauschen Sie die Manschette aus.
Wenn Druck angezeigt wird, ist der
Manschettenschlauch gebogen.
Messung war nicht möglich
Ursache/Lösung
Überprüfen Sie den Patienten durch Palpation oder eine andere Methode.
Prüfen Sie nach der Überprüfung des Patienten den Fehlercode und siehe „Liste der Fehlercodes“
(seite 104) zur nichtinvasiven Blutdruckmessung (NIBP).
Stellen Sie sicher, dass kein Teil des
Manschettenschlauchs gebogen ist.
102
Abnormaler Messwert
Stethoskop
Ursache/Lösung
Die folgenden Ursachen sind möglich. Überprüfen Sie den Patienten durch Palpation und wiederholen Sie
dann die Messung.
• Körperbewegung (Schüttelfrost oder anderes Zittern)
• Arrhythmie.
• Störung in der Manschette
- Eine Person in der Nähe hat den Patienten berührt.
- Eine Herzmassage wurde durchgeführt.
Der Messwert ist zweifelhaft
UrsacheLösung
Luftablassen erfolgt schnellÜberprüfen Sie auf lockeren Manschettenanschluss.
Führen Sie die Messung gleichzeitig mit einem Stethoskop durch.
Setzen Sie das Stethoskop an und hören Sie, während Sie die Druckanzeige auf
dem Manometer beobachten.
Der Blutdruck kann aufgrund physiologischer Effekte stark schwanken.
Die folgenden Ursachen sind möglich.
• Emotionale Erregung oder Aufgewühltheit
- Schmerzen aufgrund der Manschettenwicklung
- Weißkittelhypertonie
• Manschettengröße oder Wicklung nicht korrekt
• Wicklungsposition der Manschette am Oberarm nicht auf gleicher Höhe wie das Herz.
• Blutdruck des Patienten aufgrund von wechselndem Puls, Atmungsänderungen oder aus einem anderen
Grund nicht stabil.
Messen Sie den Armumfang des Patienten und
Falsche Manschettengröße verwendet.
Manschette über dicke Kleidung angelegt.
Der Patient sitzt nicht richtig.
Der Patient hat vor Kurzem gegessen, getrunken
oder sich angestrengt.
stellen Sie sicher, dass eine Manschette der richtigen
Größe verwendet wird.
Stellen Sie sicher, dass die Manschette am nackten
Arm oder über sehr leichter Kleidung angelegt wird.
Stellen Sie sicher, dass der Patient sitzt, wobei die
Füße flach auf dem Boden stehen und die
Manschette sich auf Höhe des Herzens befindet.
Stellen Sie sicher, dass der Patient vor der Messung
nicht gegessen, keine Getränke mit Koffein oder
Alkohol getrunken und sich die letzten 30 Minuten
nicht angestrengt hat.
DE
103
Liste der Fehlercodes
Die Alarmanzeige blinkt, wenn ein Alarm mittlerer Priorität auftritt und leuchtet dauerhaft, wenn ein
Alarm niedriger Priorität auftritt.
Drücken Sie zum Löschen des Alarms eine beliebige Taste.
■ Wenn ein Alarm niedriger Priorität und ein Alarm mittlerer Priorität gleichzeitig auftreten, wird der
Alarm mittlerer Priorität angezeigt.
Wenn die Alarme die gleiche Priorität haben, wird der Fehlercode des Alarms, der zuerst aufgetreten
ist, angezeigt.
Um den Batterieverbrauch bei Betrieb über die Batterie zu verhindern, hat der Batteriefehler
(E40-Fehler) stets Priorität.
■ Beispiel: E2
SYSTEM
Fehlercode PrioritätBeschreibungZu prüfende Punkte
E9MittelInterner Hardwarefehler
NIBP
Fehlercode PrioritätBeschreibungZu prüfende Punkte
Der Manschettenschlauch ist nicht
E1Niedrig
E2Niedrig
angeschlossen.
Die Manschette verliert Luft.
Aufpumpen erfolgte nicht
vollständig, da der Arm oder
Körper während der Messung
bewegt wurde.
Der Körper oder Arm wurde
während der Messung bewegt oder
der Patient hat gesprochen.
Die Manschette ist nicht
richtig angelegt.
Der Ärmel ist hochgerollt und
komprimiert den Arm.
Die Messdauer hat die
vorgeschriebene Dauer
überschritten.
Vorgeschriebene Dauer:
165 Sekunden
Wenden Sie sich an Ihren
OMRON-Einzelhändler oder Vertreter.
Schließen Sie den Manschettenschlauch
fest an.
Tauschen Sie sie durch eine intakte
OMRON GS-MANSCHETTE aus.
Weisen Sie den Patienten an, den Arm und
Körper nicht zu bewegen, und wiederholen
Sie die Messung.
Weisen Sie den Patienten an, nicht zu
sprechen und sich nicht zu bewegen, und
wiederholen Sie die Messung.
Legen Sie die Manschette richtig an.
Entfernen Sie die Kleidung und legen Sie
die Manschette erneut an.
Die Messzeit überschreitet die erwartete
Zeit und die Messung wurde beendet, um
Beschwerden des Patienten zu vermeiden.
Es besteht die Möglichkeit, dass die
Messung laufend wiederholt wird, weil die
Manschette Luft verliert
104
Andere Probleme
Fehlercode PrioritätUrsacheLösung
Die Manschette wurde im
„Auskultationsmodus“ auf
300 mmHg oder mehr aufgepumpt.
E3Niedrig
Übermäßiges Aufpumpen tritt auf
E40MittelDie Batterie ist erschöpft.
E41Mittel
E42MittelFehler in der Batteriespannung
Die Batterie konnte nicht
geladen werden.
Lassen Sie beim Aufpumpen im
„Auskultationsmodus“ die Taste los,
sobald der Druck den gewünschten Wert
erreicht hat.
Wenn dies während einer Messung auftritt,
wiederholen Sie die Messung.
Wenn dies auftritt, während keine Messung
durchgeführt wird, wenden Sie sich an Ihren
OMRON-Einzelhändler oder Vertreter.
Laden Sie die Batterie auf oder tauschen
Sie sie durch eine neue aus. (seite 90)
Wiederholen Sie den Ladevorgang. Wenn
das Aufladen weiterhin nicht möglich ist,
tauschen Sie durch eine neue Batterie aus.
(seite 90)
Tauschen Sie die Batterie durch eine neue
aus. Falls der Fehler weiterhin besteht,
wenden Sie sich an Ihren
OMRON-Einzelhändler oder Vertreter.
Entsorgung
Beschreibung
Befolgen Sie zum Schutz der Umwelt die geltenden nationalen und lokalen Bestimmungen zur
Entsorgung oder zum Recycling dieses Gerätes und der Batterien.
Die Hauptbestandteile jedes Teils sind in der Tabelle unten aufgeführt. Wegen des Infektionsrisikos
dürfen am Patienten angebrachte Vorrichtungen wie Manschetten nicht wiederverwendet werden,
sondern müssen entsprechend den Richtlinien Ihrer Einrichtung und allen geltenden gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden.
Die werkseitigen Standardeinstellungen und die Sicherung sind unten aufgeführt.
Sicherung
: Die Einstellung bleibt auch bei einer Stromunterbrechung erhalten.
: Wird nach Ausschalten des Gerätes auf die werkseitige Standardeinstellung zurückgesetzt.
• Ein 5-Minuten-Zyklus bestehend aus „Manschetten-Messzeit + Wartezeit“
106
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
und -luftfeuchtigkeit
Aufbewahrung und TransportTemperaturbereich: -20 bis 60°C (-4 bis 140°F)
Temperaturbereich: 10 bis 40°C (50 bis 104°F)
Luftfeuchtigkeitsbereich: 30 bis 85%RF (nicht kondensierend)
Atmosphärendruck: 700 bis 1060hPa
Luftfeuchtigkeitsbereich: 10 bis 95%RF (nicht kondensierend)
Atmosphärendruck: 500 bis 1060hPa
Nichtinvasiver Blutdruck (NIBP)
MessverfahrenOszillometrisch
MessmethodeDynamische lineare Luftablassmethode
Druckanzeigebereich0 bis 300 mmHg
DruckanzeigegenauigkeitInnerhalb ±3 mmHg
NIBP-MessbereichSYS 60 bis 250 mmHg
NIBP-Genauigkeit*Maximaler mittlerer Fehler innerhalb ±5mmHg
PulsfrequenzgenauigkeitInnerhalb ±5 % des Messwerts
Referenznorm:EN1060-1:1995+A2:2009
* Vergleich mit Auskultationsmethode durchgeführt von einer Fachkraft.
DIA ermittelt mit der Auskultationsmethode beträgt „K5“.
Hinweis:Änderung der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.
DIA 40 bis 200 mmHg
Pulsfrequenz 40 bis 200/min
Maximale Standardabweichung innerhalb 8mmHg
EN1060-3:1997+A2:2009
ISO81060-1:2007
Dieses Blutdruckmessgerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinie 93/42/EWG
(Richtlinie für medizinische Geräte). Es entspricht auch der europäischen Norm EN 1060, nichtinvasive
Blutdruckmessgeräte Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Teil 3: Ergänzende Anforderungen für
elektromechanische Blutdruckmessgeräte.
107
DE
Wichtige Informationen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV).
Die wachsende Anzahl von elektronischen Geräten wie PCs und Mobiltelefonen kann dazu führen,
dass medizinische Geräte beim Einsatz elektromagnetischen Störungen von anderen Geräten
ausgesetzt sind. Elektromagnetische Störungen können zu Fehlfunktion des medizinischen Gerätes
führen und eine potentiell unsichere Situation erzeugen.
Auch medizinische Geräte sollten keine anderen Geräte stören.
Die Norm EN60601-1-2:2007 wurde eingeführt, um die Anforderungen für EMV (elektromagnetische
Verträglichkeit) zu regeln, mit dem Ziel, unsichere Produktsituationen zu vermeiden. Diese Norm
regelt die Stufen der Immunität gegenüber elektromagnetischen Störungen und die maximalen
elektromagnetischen Emissionswerte für medizinische Geräte.
Dieses von OMRON HEALTHCARE hergestellte medizinische Gerät erfüllt die Norm
EN60601-1-2:2007 sowohl in Bezug auf die Immunität als auch in Bezug auf Emissionen.
Trotzdem sollten besondere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
• Verwenden Sie in der Nähe des medizinischen Gerätes keine Mobiltelefone und sonstige Geräte,
die starke elektrische oder elektromagnetische Felder erzeugen. Dies könnte zu Fehlfunktion des
medizinischen Gerätes führen und eine potentiell unsichere Situation erzeugen. Es wird ein
Mindestabstand von 7 m empfohlen. Überprüfen Sie den richtigen Betrieb des Gerätes, falls der
Abstand geringer ist.
Weitere Dokumentation steht entsprechend EN60601-1-2:2007 in dieser Gebrauchsanweisung zur
Verfügung, siehe Abschnitt „Herstellererklärung“.
Korrekte Entsorgung dieses Produkts
(Elektromüll)
Die Kennzeichnung auf dem Produkt bzw. auf der dazugehörigen Literatur gibt an,
dass es nach seiner Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll
entsorgt werden darf. Entsorgen Sie dieses Produkt bitte getrennt von anderen
Abfällen, um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte
Müllbeseitigung zu schaden. Recyceln Sie das Gerät, um die nachhaltige
Wiederverwertung von stofflichen Ressourcen zu fördern.
Private Nutzer sollten den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder die zuständigen
Behörden kontaktieren, um in Erfahrung zu bringen, wie sie das Gerät auf umweltfreundliche Weise
recyceln können.
Gewerbliche Nutzer sollten sich an ihren Lieferanten wenden und die Bedingungen des
Verkaufsvertrags konsultieren. Dieses Produkt darf nicht zusammen mit anderem Gewerbemüll
entsorgt werden.
Dieses Produkt enthält keine gefährlichen Substanzen.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß den nationalen Bestimmungen zur Entsorgung
von Batterien.
108
Herstellererklärung
Das HBP-1300 ist für die Verwendung in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt.
Der Kunde oder der Nutzer des HBP-1300 sollte sicherstellen, dass es in solch einer
elektromagnetischen Umgebung verwendet wird.
Elektromagnetische Emissionen:
(IEC60601-1-2)
Emissionsprüfung
HF-Aussendung
CISPR 11
HF-Emissionen
CISPR 11
Oberwellenemissionen
IEC 61000-3-2
Spannungsschwankungen/
Flicker
IEC 61000-3-3
Elektromagnetische Immunität
(IEC60601-1-2)
Immunitäts-
prüfung
Elektrostatische
Entladung (ESD)
IEC 61000-4-2
Schnelle
Spannungsspitzen/
Burst
IEC 61000-4-4
Stoßspannungen
IEC 61000-4-5
Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und
Schwankungen der
Versorgungsspannung
IEC 61000-4-11
Netzfrequenz
(50/60 Hz)
Magnetfeld
IEC 61000-4-8
Hinweis: U
ist die Netzspannung vor Anlegen des Prüfpegels.
T
Überein-
stimmung
Gruppe 1Das HBP-1300 verwendet HF-Energie ausschließlich für
Klasse BDas HBP-1300 ist für die Verwendung in allen Einrichtungen
Klasse A
Übereinstimmung erfüllt
IEC60601-1-2
Prüfpegel
±6 kV
Kontaktentladung
±8 kV Luftentladung
±2 kV für
Netzleitungen
±1 kV für Eingangs-/
Ausgangsleitungen
±1 kV
Differenzbetrieb
±2 kV
Gleichtaktbetrieb
<5 % U
T
für 0,5 Zyklus
40 % U
T
für 5 Zyklen
70 % U
T
für 25 Zyklen
<5 % U
T
für 5 Sek.
3 A/m3 A/mNetzfrequenz und Magnetfelder
interne Funktionen. Daher ist diese HF-Emission sehr
schwach, und es besteht nur eine geringe Gefahr einer
Störung von in der Nähe befindlichen elektronischen Geräten.
einschließlich Wohnbereichen und solchen bestimmt, die
unmittelbar an ein öffentliches Versorgungsnetz
angeschlossen sind, das auch Gebäude versorgt, die für
Wohnzwecke genutzt werden.
stimmungspegel
±6 kV
Kontaktentladung
±8 kV
Luftentladung
±2 kV für
Netzleitungen
±1 kV für
Eingangs-/
Ausgangsleitungen
±1 kV
Differenzbetrieb
±2 kV
Gleichtaktbetrieb
<5 % U
für 0,5 Zyklus
40 % U
für 5 Zyklen
70 % U
für 25 Zyklen
<5 % U
für 5 Sek.
Elektromagnetische Umgebung
Überein-
T
T
T
T
Leitlinien - Elektromagnetische
Fußböden sollten aus Holz oder
Beton bestehen oder mit Keramikfliesen versehen sein. Wenn der Fußboden mit synthetischem Material
versehen ist, muss die relative Luftfeuchte mindestens 30 % betragen.
Die Netzspannungsqualität sollte der
einer typischen Geschäfts- oder
Krankenhausumgebung entsprechen.
Die Netzspannungsqualität sollte der
einer typischen Geschäfts- oder
Krankenhausumgebung entsprechen.
Die Netzspannungsqualität sollte der
einer typischen Geschäfts- oder
Krankenhausumgebung entsprechen.
Wenn der Nutzer des HBP-1300
ununterbrochenen Betrieb während
Netzunterbrechungen benötigt,
empfehlen wir, das HBP-1300 an eine
unterbrechungsfreie
Spannungsversorgung oder eine
Batterie anzuschließen.
sollten dem Pegel entsprechen, der
für eine typische Geschäfts- oder
Krankenhausumgebung
charakteristisch ist.
Umgebung
DE
109
Immunitäts-
P
P
P
prüfung
Geleitete HF
IEC 61000-4-6
Gestrahlte HF
IEC 61000-4-3
IEC60601-1-2
Prüfpegel
3 Vrms
150 kHz bis
80 MHz
80% AM (2Hz)
3V/m
80 MHz bis
2,5 GHz
80% AM (2Hz)
Überein-
stimmungspegel
3 Vrms
3 V/m
Leitlinien - Elektromagnetische
Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte
dürfen in keinem geringeren Abstand zum
HBP-1300, einschließlich der Leitungen, als dem
empfohlenen Schutzabstand verwendet werden,
der nach der für die Sendefrequenz geltenden
Gleichung berechnet wird.
Umgebung
Empfohlener Schutzabstand
d = 1,2 150 kHz bis 80 MHz
d = 1,2 80 MHz bis 800 MHz
d = 2,3 800 MHz bis 2,5 GHz
mit P als der Nennleistung des Senders in
Watt (W) gemäß Angaben des Senderherstellers und d als dem empfohlenen Schutzabstand in Metern (m).
Die Feldstärke stationärer Funksender
gemäß einer Untersuchung vor Ort
jedem Frequenzbereich geringer sein als der
Übereinstimmungspegel
b
.
a
sollte in
In der Umgebung von Geräten, die
das folgende Symbol tragen, sind
Störungen möglich:
Hinweis 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Wert.
Hinweis 2: Diese Leitlinien gelten möglicherweise nicht für alle Situationen. Die Ausbreitung
elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden,
Gegenständen und Menschen beeinflusst.
a
Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen
Landfunkdiensten, AM- und FM-Rundfunksender und Fernsehsender, können theoretisch nicht
genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung in Folge von stationären
HF-Sendern zu ermitteln, ist eine Untersuchung des Standortes zu empfehlen. Wenn die
gemessene Feldstärke am Standort des HBP-1300 den oben angegebenen
Übereinstimmungspegel überschreitet, muss das HBP-1300 beobachtet werden, um den
normalen Betrieb sicherzustellen. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden,
können zusätzliche Maßnahmen nötig sein, wie z. B. die Neuausrichtung oder Umsetzung
des HBP-1300.
b
Über dem Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke weniger als
3 V/m betragen.
110
Empfohlene Schutzabstände:
Empfohlener Schutzabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und
dem HBP-1300
Das HBP-1300 ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der
HF-Störstrahlungen kontrolliert werden. Der Kunde oder der Benutzer des HBP-1300 kann zur Vermeidung
elektromagnetischer Störungen beitragen, indem er gemäß untenstehender Empfehlung einen
Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem
HBP-1300 einhält, entsprechend der maximalen Ausgangsleistung der Kommunikationsgeräte.
Schutzabstand in Abhängigkeit von der Frequenz des Senders
Maximale
Nennausgangsleistung
des Senders (W)
0,010,120,120,23
0,1 0,380,380,73
11,21,22,3
103,83,87,3
100121223
Für Sender, deren maximale Ausgangsleistung in obiger Liste nicht aufgeführt ist, kann der
empfohlene Schutzabstand d in Metern (m) mit Hilfe der Formel ermittelt werden, die für die
Frequenz dieses Senders gilt. Für P ist die maximale Ausgangsleistung des Senders in Watt (W)
einzusetzen gemäß den Angaben des Herstellers.
Hinweis 1: Bei 80MHz und 800MHz gilt der Schutzabstand für den höheren Frequenzbereich
Hinweis 2: Diese Leitlinien gelten möglicherweise nicht für alle Situationen. Die Ausbreitung
elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden,
Gegenständen und Menschen beeinflusst.
m
150 kHz bis 80 MHz
d = 1,2
PPP
80 MHz bis 800 MHz
d = 1,2
800 MHz bis 2,5 GHz
d = 2,3
111
DE
HerstellerOMRON HEALTHCARE Co., Ltd.
53, Kunotsubo, Terado-cho, Muko, KYOTO, 617-0002 JAPAN
EU-RepräsentantOMRON HEALTHCARE EUROPE B.V.
Scorpius 33, 2132 LR Hoofddorp, NIEDERLANDE
www.omron-healthcare.com
OMRON DALIAN Co., Ltd.
Produktionsstätte
No. 3, Song Jiang Road,
Economic and Technical Development Zone,
Dalian 116600, China
OMRON HEALTHCARE UK LTD.
Opal Drive, Fox Milne, Milton Keynes, MK15 0DG, UK
www.omron-healthcare.co.uk
OMRON MEDIZINTECHNIK HANDELSGESELLSCHAFT mbH
Niederlassungen
Gottlieb-Daimler-Strasse 10, 68165 Mannheim, DEUTSCHLAND
www.omron-healthcare.de
OMRON SANTÉ FRANCE SAS
14, rue de Lisbonne, 93561 Rosny-sous-Bois Cedex, FRANKREICH
www.omron-healthcare.fr
Hergestellt in China
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.