Neue DeviceNet-kompatible Modelle
erweitern das Spektrum der E5_R
digitale Temperatur & Prozessregler,
die, mit hoher Geschwindigkeit und
Präzision, ein sehr breites
Anwendungsgebiet erschliessen.
2 Regelkreise für Standardregelung/
2 Regelkreise für Heiz- und Kühlregelung
1 Regelkreis für Kaskadenregelung
1 Regelkreis für Standardregelung mit externem Sollwert
1 Regelkreis für 3-Punkt-Schrittregelung
Modelle mit
vier Regelkreisen
4 Regelkreise für Standardregelung/
2 Regelkreise für Heiz- und Kühlregelung
2 Regelkreise für Standardregelung/
1 Regelkreis für Heiz- und Kühlregelung
1 Regelkreis für Kaskadenregelung
1 Regelkreis für Standardregelung mit externem Sollwert
1 Regelkreis für 3-Punkt-Schrittregelung
2 Regelkreise für Standardregelung
1 Regelkreis für Heiz- und Kühlregelung
2 Regelkreise für Heiz- und Kühlregelung
1 Regelkreis für Kaskadenregelung
1 Regelkreis für Standardregelung mit externem Sollwert
1 Regelkreis für 3-Punkt-Schrittregelung
Modelle mit
vier Regelkreisen
4 Regelkreise für Standardregelung/
2 Regelkreise für Heiz- und Kühlregelung
Modelle mit 3-Punkt-
Schrittregelung
2 Alarmausgänge, keine Ereigniseingänge,
DeviceNet-Kommunikation
4 Alarmausgänge, keine Ereigniseingänge,
DeviceNet-Kommunikation
4 Alarmausgänge, keine Ereigniseingänge,
2 Relaisausgänge (Öffnen, Schließen)
DeviceNet-Kommunikation
1 Regelkreis für
3-Punkt-Schrittregelung
Basismodelle
1 Regelkreis für Standardregelung/
1 Regelkreis für Heizund Kühlregelung
2 Regelkreise für Standardregelung/
1 Regelkreis für Heiz- und Kühlregelung
1 Regelkreis für Kaskadenregelung
1 Regelkreis für Standardregelung mit externem Sollwert
1 Regelkreis für 3-Punkt-Schrittregelung
Modelle mit 3-Punkt-
Schrittregelung
2 Alarmausgänge, keine Ereigniseingänge,
DeviceNet-Kommunikation
2 Alarmausgänge, keine Ereigniseingänge,
2 Relaisausgänge (Öffnen, Schließen)
DeviceNet-Kommunikation
1 Regelkreis für
3-Punkt-Schrittregelung
Digitale TemperaturreglerE5@R3
■ Anwendungen
e
g
r
-
er
k
Coi
Schnelle
Bearbeitungs-
Das Fehlen von preiswerten Reglern für Geräte,
(z. B. Keramikheizungen) die kurze Bearbeitungs-
Problem
zeiten benötigen, führt zur Verwendung von
teuren Geräten mit unnötigen Funktionen.
zeit
Anwendungen
• Klebeausrüstung
• Verdampfer
• Spulenwicklungsmaschinen
Bedarf an hochauflösender Messung und
Überwachung von Gerätetemperaturen, während
Hohe
Problem
Schwankungen mit hoher Auflösung ausgeregelt
werden.
Einfache Koordination der Regelung mit
SPS unter Verwendung verschiedener E/A
● Verbesserte Regelleistung mit einer
Lösung
schnellen Bearbeitungszeit von 50 ms.
● Günstiger Preis und einfach zu bedienen.
Lösung
Größere Eingangsauflösung mit
Pt-Thermometer (0,01°C Auflösung)
Regelung von bis zu 4 Regelkreisen mit
einem einzelnen Gerät
• Bis zu 6 Ereigniseingänge
Externe Steuerung von Umschaltfunktionen: Bankumschaltung (4/8 Bänke),
RUN/STOP, autom./manuell, Sollwertmodus und Aktivierung/Deaktivierung
des Schreibens über Kommunikation und andere Operationen mit Ereigniseingängen.
• Bis zu 2 Übertragungsausgänge
Übertragungsausgang für Istwerten, Sollwerten und Stellwerten und
Sollwertrampen-Überwachungswerten für jeden Regelkreis.
• Bis zu 4 Zusatzausgänge
Ausgabe von Meldungen für 11 Alarmmodi und Eingangsfehler möglich.
• Serielle RS-485-Kommunikation
Einfaches gemeinsames Nutzen von Daten, wie z. B. Istwerte und
Sollwerte mit einer OMRON-SPS (ohne besondere Programmierung). Nur Einstellungen sind erforderlich.
• DeviceNet-Kommunikation
Bietet Hochgeschwindigkeitskommunikation mit der SPS ohne spezielle Programmierung. Ein einheitliche Verwaltung von Kommunikation mit DeviceNet Configurator ist ebenfalls möglich.
DeviceNet
Mast
NS-Bibliothe
DeviceNet
Confi
urato
Modelle mit 1, 2 und 4 Analogeingängen sind lieferbar (siehe Hinweis). Verschiedene Regelbetriebsarten können auch in den Software-Einstellungen ausgewählt werden, einschl. Standardregelung,
Heiz- und Kühlregelung, Kaskadenregelung und Regelung mit externem Sollwert. Das ermöglicht mit einem einzigen Gerät eine Mehrkreisregelung (bis zu 4 Regelkreise beim E5AR und bis zu
2 Regelkreise beim E5ER), Kaskadenregelung .
Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck können simultan für bis zu
4 Punkte von einem Einzelgerät geregelt werden, was zu geringeren
Kosten und kleineren Schalttafeln führt.
Hinweis: Die Größe von Modellen mit 4 Analogeingängen beträgt
96 x 96 mm (nur E5AR).
Regelung von 4 Regelkreisen mit einem einzelnen Gerät.
PV1
PV2
PV3 PV4
E5AR
MV1
MV2
MV3 MV4
Kaskadenregelung mit einem Einzelgerät
E5AR/
E5ER
E5AR/
E5ER
Istwert (PV)
PV1
MV1+ = Ext. Sollwert
PV2
MV2
3-Punkt-Schrittregelung mit einem Einzelgerät
Verhältniseinstellung
DeviceNet-kompatibl
E5@R-DRT
Digitalregler
4Digitale TemperaturreglerE5@R
Stellwert (MV)
Digitale Temperaturregler
E5AR
Die digitalen Temperatur & Prozessregler
E5AR bieten Schnelligkeit, Präzision sowie
zahlreiche E/A und sind mit einer gut
ablesbaren LCD-Anzeige ausgestattet, die
drei Zeilen à 5 Zeichen besitzt.
• Die kurze Auffrischzeit von 50 ms gestattet den Einsatz in
Anwendungsbereichen, die kurze Ansprechzeiten erfordern.
• Daten zu Istwert, Sollwert und Stellwert werden simultan über
eine dreizeilige hell/dunkel-invertierte LCD-Anzeige mit
Hintergrundbeleuchtung angezeigt.
• Anzeige von Ausgangs-Stellwert (MV), Ventilöffnung und
Abweichung über Balkengrafik.
• Mehrregelkreis-, Kaskaden- und 3-Punkt-Schrittregelung sind
mit einer einzigen Reglerfamilie möglich.
• Bei der Verwendung von Modellen mit serieller Schnittstelle
kann die Konfiguration und die Parametrierung mit Hilfe der
Support-Software (Thermo Tools) vorgenommen werden.
• Berechnungsfunktionen (z. B. Quadratwurzeln und
kundenspezifische Linearisierung) sind als
Standardausstattung integriert.
• DeviceNet-Kommunikation
Eine Einstellung und Überwachung von Daten kann ohne
besondere Programmierung erfolgen.
Aufbau der Modellnummer
■ Bestellschlüssel
E5AR-@@@@@@@@@-@@@
234 51067891
1. Festwert/Programmregler
Leer: Festwert
2. Regelverfahren
Leer: Standardregelung oder Heiz- und Kühlregelung
P:3-Punkt-Schrittregelung
3. Ausgang 1
R:2x einpolige Schließer-Relaisausgänge
Q:Spannungsausgang (schaltend) und Spannungsausgang
(schaltend)/Stromausgang
C:Stromausgang und Stromausgang
4. Ausgang 2
Leer: Ohne
RRelaisausgänge
Q:Spannungsausgang (schaltend) und Spannungsausgang
(schaltend)/Stromausgang
C:Stromausgang und Stromausgang
5. Zusatzausgänge
Leer: Ohne
4:4x Einpolige Schließer-Relaisausgänge
T:2 Transistorausgänge
6. Optionale Funktion 1
Leer: Ohne
3:RS-485-Kommunikation
7. Optionale Funktion 2
Leer: Ohne
D:4 Ereigniseingänge
8. Eingang 1
B:Multifunktionseingang und 2 Ereigniseingänge
F:Multifunktionseingang und Potentiometereingang
W:2 Multifunktionseingänge
9. Eingang 2
Leer: Ohne
W:2 Multifunktionseingänge
10.Kommunikationsmethode
Leer: Ohne
FLK: RS-485 (CompoWay F/MODBUS)
DRT: DeviceNet
Digitale TemperaturreglerE5AR5
Bestellinformationen
■ Digitale Temperaturregler
Standardregler
GrößeArt der
96 × 96
mm
Hinweis1. Geben Sie bei der Bestellung die Versorgungsspannung an. Die Produktbezeichnungen für 100 bis 240 V AC unterscheiden sich von
Regelung
Standardregelung
(1 Regelkreis)
ZweikreisRegelung
VierRegelkreiseRegelung
3-PunktSchrittregelung
(1 Regelkreis)
denen für 24 V AC/DC.
2. Diese Modelle sind nur für 100 bis 240 V AC.
Einzelregelkreis-Standardregelung
Einzelregelkreis-Heiz- und Kühlregelung
Zweikreis-Standardregelung
Einzelregelkreis-Heiz- und Kühlregelung
Einzelregelkreis-Kaskadenregelung
Einzelregelkreis-Regelung mit externem
Sollwert
Einzelregelkreis-Verhältnisregelung
Zweikreis-Standardregelung
Zweikreis-Heiz- und Kühlregelung
Einzelregelkreis-Kaskadenregelung
Einzelregelkreis-Regelung mit externem
Sollwert
Einzelregelkreis-Verhältnisregelung
Vierkreis-Standardregelung
Zweikreis-Heiz- und Kühlregelung
Einzelregelkreis-3-Punkt-Schrittregelung
RegelbetriebsartAusgänge
(Regelung/
Übertragung)
2 Ausgänge:
Spannung
(schaltend) und
Spannung
(schaltend)/Strom
2 Ausgänge: Strom
und Strom
2 Ausgänge:
Spannung
(schaltend) und
Spannung
(schaltend)/Strom
2 Ausgänge: Strom
und Strom
2 Ausgänge:
Spannung
(schaltend) und
Spannung
(schaltend)/Strom
2 Ausgänge: Strom
und Strom
4 Ausgänge:
Spannung
(schaltend) und
Spannung
(schaltend)/
Strom sowie
2 Stromausgänge
2 Ausgänge:
Spannung
(schaltend) und
Spannung
(schaltend)/Strom
Relaisausgang
(1 Öffnen,
1 Schließen) und
1 Stromausgang
(Übertragung)
Optionale FunktionenModell
Zusatz-
ausgänge
(SUB)
42NeinE5AR-Q4B
44RS-485E5AR-Q43DW-FLK
44RS-485E5AR-CC43DWW-
44NeinE5AR-PR4DF
Ereig-
nisein-
gänge
6E5AR-Q43DB-FLK
Serielle
Kommuni-
kation
E5AR-C4B
RS-485E5AR-Q43B-FLK
(siehe Hinweis 2)
E5AR-C43B-FLK
(siehe Hinweis 2)
(siehe Hinweis 2)
E5AR-C43DB-FLK
(siehe Hinweis 2)
E5AR-QC43DB-FLK
(siehe Hinweis 2)
E5AR-C43DW-FLK
(siehe Hinweis 2)
E5AR-QQ43DW-FLK
FLK
E5AR-QQ43DWWFLK (siehe Hinweis 2)
RS-485E5AR-PRQ43DF-
FLK
6Digitale TemperaturreglerE5AR
DeviceNet-kompatible Regler
GrößeArt der
96 × 96
mm
Regelung
Standardregelung
(1 Regelkreis)
ZweikreisRegelung
Vierkreis-Regelung
3-PunktSchrittregelung
(1 Regelkreis)
RegelbetriebsartAusgänge
Einzelregelkreis-Standardregelung
Einzelregelkreis-Heiz- und Kühlregelung
Zweikreis-Standardregelung
Zweikreis-Heiz- und Kühlregelung
Einzelregelkreis-Kaskadenregelung
Einzelregelkreis-Regelung mit externem Sollwert
Einzelregelkreis-Verhältnisregelung
Vierkreis-Standardregelung
Zweikreis-Heiz- und Kühlregelung
Einzelregelkreis-3-Punkt-Schrittregelung
(Regelung/
Übertragung)
2 Ausgänge:
Spannung
(schaltend) und
Spannung
(schaltend)/Strom
2 Ausgänge: Strom
und Strom
4 Ausgänge:
Spannung
(schaltend) und
Spannung
(schaltend)/
Strom sowie
2 Stromausgänge
Relaisausgang
(1 Öffnen,
1 Schließen) und
1 Stromausgang
(Übertragung)
Optionale FunktionenModell
Zusatz-
ausgänge
(SUB)
42JaE5AR-Q4B-DRT
4OhneJaE5AR-QQ4W-DRT
4OhneJaE5AR-CC4WW-DRT
4OhneJaE5AR-PR4F-DRT
Ereig-
nisein-
gänge
DeviceNet-
Kommuni-
kation
E5AR-C4B-DRT
E5AR-QC4B-DRT
E5AR-PRQ4F-DRT
Hinweis: Geben Sie bei der Bestellung die Versorgungsspannung an. Die Produktbezeichnungen für 100 bis 240 V AC unterscheiden sich von
denen für 24 V AC/DC.
Prüfergebnisse
Der Prüfbericht kann zusammen mit dem Digitalregler unter Angabe
der folgenden Produktbezeichnung bestellt werden.
Prüfbericht (separat erhältlich)
BeschreibungProduktbezeichnung
Prüfbericht für E5ARE5AR-K
Klemmenabdeckung
(separat erhältlich)
BeschreibungProduktbezeichnung
Klemmenabdeckung für E5ARE53-COV14
Digitale TemperaturreglerE5AR7
Technische Daten
■ Nennwerte
ParameterVersorgungs-
Betriebsspannungsbereich85 % bis 110 % der Nenn-Versorgungsspannung
Leistungsaufnahmemax. 22 VA (bei maximaler Last)max. 15 VA/10 W (bei maximaler Last)
Sensoreingang (siehe Hinweis 2)Thermoelement: K, J, T, E, L, U, N, R, S, B, W
RegelausgangSpannungsaus-
gang (schaltend)
Stromausgang0 bis 20 mA DC, 4 bis 20 mA DC; Last: max. 500 Ω (einschließlich Übertragungsausgang)
Externer SollwerteingangSiehe Informationen zum Sensoreingang.
ÜbertragungsausgangSiehe Informationen zum Schaltausgang.
Regelverfahren2-PID- oder 2-Punkt-Regelung
EinstellmethodeDigitale Einstellung über Tasten auf der Gerätefront oder Einstellung über serielle Kommunikation.
Anzeigemethode7-Segment-Digitalanzeige und Einzelleuchtanzeigen
Weitere FunktionenJe nach Modell
Temperatur der Betriebsumgebung−10 bis 55°C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
Luftfeuchtigkeit25 % bis 85 %
Lagertemperatur−25 bis 65 °C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
Hinweis1. Die Versorgungsspannung (d. h. 100 bis 240 V AC oder 24 V AC/DC) hängt vom jeweiligen Modell ab. Achten Sie bei der Bestellung
auf die Angabe der benötigten Ausführung.
2. Der Regler ist mit mehreren Sensoreingängen ausgestattet. Temperatur- oder Analogeingang können über den Eingangs-Auswahl-
schalter bestimmt werden. Zwischen Spannungsversorgungs- und Eingangsklemmen, Spannungsversorgungs- und Ausgangsklemmen sowie zwischen Eingangs- und Ausgangsklemmen ist eine Grundisolierung vorhanden.
spannung
(siehe Hinweis 1)
Platin-Widerstandsthermometer: Pt100
Stromeingang: 4 bis 20 mA DC, 0 bis 20 mA DC (einschließlich externer Sollwerteingang)
Spannungseingang: 1 bis 5 V DC, 0 bis 5 V DC, 0 bis 10 V DC (einschließlich externer Sollwerteingang)
(Eingangsimpedanz: 150 Ω für Stromeingang, ca. 1 MΩ für Spannungseingang)
max. 12 V DC, 40 mA mit Kurzschluss-Schutzschaltung
(E5AR-QQ@WW-@: max. 21 mA)
(Auflösung: ca. 1/54.000 für 0 bis 20 mA DC; ca. 1/43.000 für 4 bis 20 mA DC)
Schließer, 250 V AC, 1 A (einschließlich Einschaltstrom)
Schließer, 250 V AC, 1 A (ohmsche Last)
Transistorausgang
Maximale Lastspannung: 30 V DC; Maximaler Laststrom: 50 mA;
Restspannung: max. 1,5 V; Leckstrom: max. 0,4 mA
Für 3 Jahre garantierte Verwendung: −10 bis 50 °C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
100 bis 240 V AC, 50/60 Hz24 V AC, 50/60 Hz; 24 V DC
8Digitale TemperaturreglerE5AR
■ Eingangsbereiche
Der E5AR besitzt Multifunktions-Eingänge.
Die Standardeinstellung lautet 2 (Thermoelement Typ K, −200,0 bis 1300,0 °C oder −300,0 bis 2300,0 °F).
Platin-Widerstandsthermometer-Eingang
EingangPt100
Bereich°C−200,0 bis
850,0
°F−300,0 bis
1500,0
Einstellung01
Kleinste einstellbare Einheit
0,10,01
(Sollwert und Alarm)
Eingangstyp-AuswahlschalterEinstellung
auf TC.PT.
Thermoelement-Eingang
EingangKJTELUNRSBW
Be-
reich
Einstellung2 34 5678 91011121314
Kleinste ein-
stellbare Einheit (Sollwert
und Alarm)
EingangstypAuswahlschalter
°C−200,0
bis
1300,0
°F−300,0
bis
2300,0
0,1
Einstellung auf
TC.PT.
−20,0
bis
500,0
0,0
bis
900,0
−100,0
bis
850,0
−100,0
bis
1500,0
TC.PT
IN1
TYPE
ANALOG
−20,0
bis
400,0
0,0
bis
750,0
−150,00 bis
150,00
−199,99 bis
300,00
TC.PT
IN1
TYPE
ANALOG
−200,0
bis
400,0
−300,0
bis
700,0
0,0
bis
600,0
0,0
bis
1100,0
−100,0
bis
850,0
−100,0
bis
1500,0
−200,0
bis
400,0
−300,0
bis
700,0
−200,0
bis
1300,0
−300,0
bis
2300,0
0,0
bis
1700,0
0,0
bis
3000,0
0,0
bis
1700,0
0,0
bis
3000,0
100,0
bis
1800,0
300,0
bis
3200,0
0,0
bis
2300,0
0,0
bis
4100,0
Strom-/Spannungseingang
EingangStromSpannung
4 bis 20 mA0 bis 20 mA1 bis 5 V0 bis 5 V0 bis 10 V
BereichJe nach Skalierungseinstellungen wird einer der folgenden Bereiche angezeigt.
−19999 bis 99999
−1999,9 bis 9999,9
−199,99 bis 999,99
−19,999 bis 99,999
−1,9999 bis 9,9999
Einstellung1516171819
Eingangstyp-
Auswahlschalter
Einstellung auf
ANALOG.
TC.PT
IN1
TYPE
ANALOG
Digitale TemperaturreglerE5AR9
■ Eigenschaften
AnzeigegenauigkeitThermoelement-Eingang mit interner Vergleichsstelle: (±0,1 % des Prozesswerts oder ±1°C, je nach dem, welcher Wert größer ist) max.
RegelbetriebsartStandardregelung (Heiz- oder Kühlregelung), Heiz-/Kühlregelung, Standardregelung mit externem Sollwert (nur Modelle mit zwei Eingän-
Regelausgangs-Zykluszeit0,2 bis 99,0 s (in Einheiten von 0,1 s) für zeitproportionalen Regelausgang
Proportionalband (P)0,00 % bis 999,99 % des Skalenendwerts (in Schritten von 0,01 % des Skalenendwerts)
Integrationszeit (I)0,0 bis 3999,9 s (in Schritten von 0,1 s)
Differentialzeit (D)0,0 bis 3999,9 s (in Schritten von 0,1 s)
Hysterese0,01 % bis 99,99 % des Skalenendwerts (in Schritten von 0,01 % des Skalenendwerts)
Manuelle Arbeitspunktverschiebung 0,0 % bis 100,0 % (in Schritten von 0,1 % vom Skalenendwert)
Alarmeinstellbereich−19,999 bis 99,999 TE (siehe Hinweis 3.)
Eingangs-Auffrischzeit50 ms
Isolationswiderstandmin. 20 MΩ (bei 500 V DC)
Isolationsprüfspannung2.000 V AC, 50/60 Hz für eine Minute (zwischen Klemmen verschiedener Polarität)
Vibrationsfestigkeit
Stoßfestigkeit
EinschaltstromModelle für 100 bis 240 V AC: max. 50 A
GewichtE5AR: Nur Regler: ca. 450 g; Halterung: ca. 60 g; Klemmenabdeckung: ca. 30 g
SchutzklasseGerätefront: NEMA4X für Einsatz in geschlossenen Räumen (entspricht IP66), hinteres Gehäuse: IP20, Klemmen: IP00
SpeicherschutzNicht-flüchtiger Speicher (Anzahl Schreibvorgänge: 100.000)
ZulassungsnormenUL3121-1, CSA C22.2 Nr. 1010-1
EMVEMI: EN61326
±1 Stelle (siehe Hinweis 1)
Thermoelement-Eingang ohne interne Vergleichsstelle: (±0,1 % vom Messbereich oder ±1°C, je nach dem, welcher Wert kleiner ist) max.
±1 Stelle (siehe Hinweis 2)
Analogeingang: max. ±0,1 % vom Skalenendwert, ±1 Stelle
Platin-Widerstandsthermometer-Eingang: (±0,1 % des Prozesswerts oder ±0,5°C (je nach dem, welcher Wert größer ist), max. ±1 Stelle
3-Punkt-Schrittregelung Potentiometer-Eingang: max. ±5 % vom Skalenendwert, ±1 Stelle
gen), Heiz-/Kühlregelung mit externem Sollwert (nur Modelle mit zwei Eingängen), Standard-Kaskadenregelung (nur Modelle mit zwei Eingängen), Kaskaden-Heiz-/Kühlregelung (nur Modelle mit zwei Eingängen), Verhältnisregelung (nur Modelle mit zwei Eingängen), 3-PunktSchrittregelung (nur Reglermodelle für Motor-/Ventilansteuerung)
(Die Position des Dezimalkommas hängt von der Eingangsart und von der Einstellung für das Dezimalkomma ab)
2
10 bis 55 Hz, 20 m/s
2
, jeweils 3 Mal in X-, Y- und Z-Richtung
100 m/s
Modelle für 24 V AC/DC: max. 30 A
E5ER: Nur Regler: ca. 330 g; Halterung: ca. 60 g; Klemmenabdeckung: ca. 16 g
Störabstrahlung
Elektromagnetische Feldstärke:EN55011 Gruppe 1 Klasse A
Klemmen-Störspannung: EN55011 Gruppe 1, Klasse A
EMS: EN61326
Unempfindlichkeit gegen elektrostatische Entladung: EN61000-4-2:4 kV Kontaktentladung (Stufe 2)
Elektromagnetische Störfestigkeit:EN61000-4-3:10 V/m (amplitudenmoduliert, 80 MHz bis 1 GHz,
Störfestigkeit gegen schnelle transiente Störungen: EN61000-4-4:2 kV Versorgungsspannungsleitung (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen:EN61000-4-6: 3 V (0,15 bis 80 MHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen Stoßspannungen:EN61000-4-5:1 kV zwischen Leitungen (Spannungsversorgungs- und
Störfestigkeit gegen Netzfrequenz-Magnetfeld:EN61000-4-8:30 A/m (50 Hz) homogenes Feld
Unempfindlichkeit gegen
Spannungsabfall/-unterbrechung: EN61000-4-11: 0,5 Zyklen, 100 % (Nennspannung)
Ausgangsleitung (Relaisausgang)) (Stufe 2)
2 kV zwischen Leitungen und Erde
(Spannungsversorgungsleitung, Ausgangsleitung
(Relaisausgang)) (Ebene 3)
Hinweis1. Thermoelement Typ K, T oder N bei max. −100°C: ±2 °C, max. ±1 Stelle
Thermoelement-Typ U oder L: ±2 °C, max. ±1 Stelle
Thermoelement vom Typ B beim max. 400 °C. Keine Genauigkeitsangabe
Thermoelement Typ R oder S bei max. 200 °C: ±3 °C, max. ±1 Stelle
Thermoelement Typ W: (±0,3 % des Prozesswerts oder ±3 °C (je nach dem, welcher Wert größer ist), max. ±1 Stelle
2. Thermoelement Typ U oder L: ±1 °C, ±1 Stelle
Thermoelement Typ R oder S bei max. 200°C: ±1,5 °C, ±1 Stelle
3. "TE" (technische Einheit) steht für die Einheit nach der Skalierung. Bei Verwendung eines Temperatursensors handelt es sich entweder
um °C oder °F.
■ Kommunikations-Spezifikationen
Serielle RS-485-Kommunikation
Kommunikations-AnschlussartMehrere Punkte
KommunikationsmethodeRS-485 (Zweidraht, Halbduplex)
SynchronisationsverfahrenStart-Stopp-Synchronisierung
Baudrate9.600, 19.200 oder 38.400 Bit/s
ÜbertragungscodeASCII (CompoWay/F), RTU dezentrales Anschlussmodul (MODBUS)
Anzahl der Datenbits7 oder 8 Bit
Anzahl der Stoppbits1 oder 2 Bit
FehlererkennungVertikalparität (keine, gerade, ungerade)
VerbindungsformKombinationen von Multidrop- und T-Abzeig-Verbindungen
BaudrateDeviceNet: 500, 250 oder 125 kBit/s oder automatische Erkennung der Master-Baudrate
DatenübertragungsmediumFünfadriges Spezialkabel
ÜbertragungsdistanzBaudrateNetzwerklängeLänge der Abzweig-
VersorgungsspannungDeviceNet-Spannungsversorgung: 24 V DC
Zulässiger SpannungsbereichDeviceNet-Spannungsversorgung: 11 bis 25 V DC
Stromaufnahmemax. 50 mA (24 V DC)
Maximale Anzahl anschließbarer Knoten64 (einschließlich Konfigurator, falls verwendet)
Maximale Anzahl anschließbarer Slaves63
FehlerprüfungCRC-Fehlererkennung
SpannungsversorgungSpannungsversorgung über DeviceNet-Kommunikationssteckverbindung.
Dezentrale E/AKommunikation
E/A-Zuordnungen• Kann beliebige E/A-Daten vom Konfigurator zuordnen.
Meldungskommunikation
• Master-Slave-Verbindungen (Abfrage, Bit-Strobe, COS oder zyklisch)
• Entspricht DeviceNet-Spezifikationen
• Kann alle Daten zuordnen, wie z. B. DeviceNet-spezifische Parameter und variablen Bereich
des Digitalreglers.
• Bis zu 2 Blöcke für den IN-Bereich, bis zu einer Gesamtzahl von 100 Worten.
• Ein Block für den OUT-Bereich, bis zu 100 Worte (das erste Wort wird immer den Bits für die
Aktivierung des Ausgangs zugeordnet).
• Kommunikation mit expliziten Meldungen
• CompoWay/F-Kommunikationsbefehle können übermittelt werden
(Befehle werden im Explicit Message-Format übermittelt).
leitung
500 kBit/smax. 100 m (max. 100 m)max. 6 mmax. 39 m
250 kBit/smax. 250 m (max. 100 m)max. 6 mmax. 78 m
125 kBit/smax. 500 m (max. 100 m)max. 6 mmax. 156 m
Die Werte in Klammern gelten bei Verwendung dünner Kabel.
Gesamt-Abzweigleitungslänge
Digitale TemperaturreglerE5AR11
Verdrahtung der Anschlussklemmen
■ Anschlüsse bei E5AR Standardreglern
E5AR-Q4BE5AR-C4B
E5AR-A4B-500
100 bis
24 V AC/DC
240 V AC
+--
+
Die Versorgungsspannung hängt vom
Modell ab.
100 bis 240 V AC
oder 24 V AC/DC
(keine Polarität).
E53-ARQCE5AR-A4B-500
OUT2
Spannungsausgang
(schaltend) 12 V, 40 mA
OUT1
Spannungsausgang
(schaltend) 12 V,
40 mA oder
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung der Ausgangsart)
BEDCA
1
2
3
4
5
6
1
2
E5AR-A4B-500
Zusatzausgänge
(Relaisausgänge)
B
COM
1
SUB1
2
SUB2
3
COM
4
SUB3
5
SUB4
6
E5AR-A4B-500
100 bis
24 V AC/DC
240 V AC
+
--+
Die Versorgungsspannung hängt vom
Modell ab.
100 bis 240 V AC
oder 24 V AC/DC
(keine Polarität).
3
4
5
6
KJIHGF
Ereigniseingänge
+
-
-
+
V
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
EV1
EV2
COM
PT
-
+
TC
(Thermoelement)
1
2
3
4
5
6
K
1
2
+
3
-
4
+
5
-
6
F
E53-ARCCE5AR-A4B-500
OUT2
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
OUT1
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
A
BEDC
1
2
3
4
5
6
1
2
E5AR-A4B-500
Zusatzausgänge
(Relaisausgänge)
B
COM
1
SUB1
2
SUB2
3
COM
4
SUB3
5
SUB4
6
3
4
5
6
KJIHGF
Ereigniseingänge
1
2
+
3
-
4
+
5
-
6
F
EV1
EV2
COM
+
-
-
++
V
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
PT
(Thermoelement)
1
2
3
4
-
5
6
K
TC
E5AR-Q43B-FLKE5AR-C43B-FLK
E5AR-A4B-500
E53-ARQC3
OUT2
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA
OUT1
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA oder
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung der Ausgangsart)
RS-485
100 bis 240 V AC
+
B(+)
-
A(–)
+
-
+
-
1
2
3
4
5
6
F
ABEDC
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
E5AR-A4B-500
KJIHGF
E5AR-A4B-500
Ereigniseingänge
EV1
EV2
COM
+
-
-
++
PT
V
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
Zusatzausgänge
(Relaisausgänge)
B
COM
1
SUB1
2
SUB2
3
COM
4
SUB3
5
SUB4
6
1
2
3
4
-
5
6
TC
K
(Thermoelement)
E5AR-A4B-500
100 bis 240 V AC
E53-ARCC3
RS-485
OUT2
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
OUT1
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
B(+)
A(–)
ABEDC
+
1
-
2
+
3
-
4
+
5
-
6
F
E5AR-A4B-500
KJIHGF
E5AR-A4B-500
Ereigniseingänge
EV1
EV2
COM
+
-
-
++
PT
V
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
Zusatzausgänge
(Relaisausgänge)
B
COM
1
SUB1
2
SUB2
3
COM
4
SUB3
5
SUB4
6
1
2
3
4
-
5
6
TC
K
(Thermoelement)
12Digitale TemperaturreglerE5AR
E5AR-Q43DB-FLKE5AR-C43DB-FLK
E5AR-A4B-500
E53-ARQC3
OUT2
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA
OUT1
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA oder
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung der Ausgangsart)
RS-485
100 bis 240 V AC
+
B(+)
-
A(–)
+
-
+
-
1
2
3
4
5
6
F
ABEDC
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
E5AR-A4B-500
KJIHGF
E5AR-A4B-500
Ereigniseingänge
EV1
EV2
COM
+
-
-
++
PT
V
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
Zusatzausgänge
(Relaisausgänge)
B
COM
1
SUB1
2
SUB2
3
COM
4
SUB3
5
SUB4
6
1
2
3
4
-
5
6
TC
K
(Thermoelement)
E5AR-A4B-500
100 bis 240 V AC
E53-ARCC3
RS-485
OUT2
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
OUT1
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
B(+)
A(–)
ABEDC
+
-
+
-
+
-
E5AR-QC43DB-FLK
E5AR-A4B-500
Die Versorgungsspannung
hängtvom Modell ab.
100 bis 240 V AC oder
24 V AC/DC (keine Polarität).
E53-ARQC3
RS-485
OUT2
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA
OUT1
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA oder
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung der Ausgangsart)
100 bis
24 V AC/DC
240 V AC
+
--+
+
1
B(+)
-
A(–)
2
+
3
-
4
+
5
-
6
F
E53-ARCCE5AR-A4B-500
OUT4
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500
0-20 mA DC, max. 500
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
OUT3
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
OUT2
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
OUT1
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
100 bis 240 V AC
B(+)
A(–)
BEDC
A
1
2
3
4
+
-
5
6
1
1
2
2
+
3
3
-
4
4
+
5
5
-
6
6
F
E5AR-A4W-500
Eingang 2
Eingang 1
E5AR-A4W-500
B
1
2
3
4
5
6
E53-ARB4
Ereigniseingänge
EV3
EV4
EV5
K
JIHGF
EV6
COM
+
-
-
+
+
PTVI
-
-
++
PT
V
I
(Thermoelement)
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
Zusatzausgänge
(Relaisausgänge)
COM
SUB1
SUB2
COM
SUB3
SUB4
E
1
2
3
4
5
6
1
-
2
+
3
TC
4
-
5
6
TC
K
E5AR-A4W-500
E53-ARCC3
RS-485
OUT2
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
OUT1
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
100 bis 240 V AC
B(+)
A(–)
E5AR-A4W-500
Zusatzausgänge
(Relaisausgänge)
B
K
JIHGF
+
-
-
+
+
-
-
+
V
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
1
2
3
4
5
6
E53-ARB4
Ereigniseingänge
EV3
EV4
EV5
EV6
COM
PTVI
PT
(Thermoelement)
-
+
-
BEDC
A
1
2
3
4
+
-
5
6
1
1
2
2
+
3
3
-
4
4
+
5
5
-
6
6
F
E5AR-A4W-500
Eingang 2
Eingang 1
E5AR-QQ43DW-FLK (Zweikreis-Regelung)
K
JIHGF
+
-
-
+
+
-
-
+
V
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
E5AR-A4W-500
Zusatzausgänge
(Relaisausgänge)
B
1
2
3
4
5
6
E53-ARB4
Ereignis-
eingänge
EV3
EV4
EV5
EV6
COM
-
+
PTVI
TC
-
+
TC
PT
(Thermoelement)
COM
SUB1
SUB2
COM
SUB3
SUB4
E
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
K
E5AR-A4W-500
Die Versorgungsspannung
hängt vom Modell ab.
100 bis 240 V AC oder
24 V AC/DC (keine Polarität).
E53-ARQC3
RS-485
OUT2
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA
OUT1
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA oder
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
E53-ARQC
OUT4
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA
OUT3
Spannungsausgang
(schaltend) 12 V, 40 mA
oder Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
Die Versorgungsspannung
hängt vom Modell ab.
100 bis 240 V AC
oder 24 V AC/DC
(keine Polarität).
E53-ARCC3
RS-485
OUT2
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
OUT1
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
E53-ARCCE5AR-A4WW-500
OUT4
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
OUT3
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
24 V AC/DC
+
--+
B(+)
A(–)
100 bis
240 V AC
+
-
+
-
+
-
BEDC
A
1
2
3
4
5
6
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
F
1
2
+
-
+
-
Eingang 2(K)
Eingang 4(J)
3
4
5
Eingang 1(K)
Eingang 3(J)
6
G
(Strom)
E5AR-A4WW-500
E53-ARB4
Ereigniseingänge
EV3
EV4
EV5
K
JIHGF
EV6
COM
+
-
-
+
+
I
-
-
+
V
I
(Spannung)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
Zusatzausgänge
(Relaisausgänge)
B
1
2
3
COM
4
SUB3
5
SUB4
6
-
+
TCPTV
-
+
TC
PT
(Thermoelement)
COM
SUB1
SUB2
E
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
J, K
E5AR-A4WW-500
E53-ARQC3
RS-485
OUT2
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 21 mA
OUT1
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 21 mA oder
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
E53-ARQC
OUT4
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 21 mA
OUT3
Spannungsausgang
(schaltend) 12 V, 21 mA
oder Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
B(+)
A(–)
100 bis 240 V AC
+
-
+
-
+
-
BEDC
A
1
2
3
4
5
1
6
2
1
2
3
3
4
4
5
5
6
6
F
E5AR-A4WW-500
1
2
Eingang 2(K)
+
Eingang 4(J)
3
-
4
+
5
Eingang 1(K)
-
6
Eingang 3(J)
G
K
JIHGF
+
-
-
+
+
I
-
-
+
V
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
E5AR-A4WW-500
Zusatzausgänge
(Relaisausgänge)
B
COM
1
SUB1
2
SUB2
3
COM
4
SUB3
5
SUB4
6
E53-ARB4
Ereigniseingänge
EV3
EV4
EV5
EV6
COM
-
+
TCPTV
-
+
TC
PT
(Thermoelement)
E5AR-PR4DFE5AR-PRQ43DF-FLK
JIHGF
K
E5AR-PA4F-500E53-ARRR3
Potentiometer
+
-
-
+
V
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
E5AR-PA4F-500
Zusatzausgänge
(Relaisausgänge)
B
1
2
3
4
5
6
E53-ARB4
Ereigniseingänge
EV3
EV4
EV5
EV6
COM
-
+
TC
PT
(Thermoelement)
E5AR-PA4F-500
100 bis
24 V AC/DC
240 V AC
+--
+
Die Versorgungsspannung hängt
vom Modell ab.
100 bis 240 V AC
oder 24 V AC/DC
(keine Polarität).
E53-ARRR
OUT2
OUT1
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
1
Relaisausgänge
2
250 V AC, 1 A
3
4
5
6
F
Schließen
Öffnen
BEDC
E5AR-PA4F-500
Potentiometer
+
-
I
(Strom)
E5AR-PA4F-500
Zusatzausgänge
(Relaisausgänge)
B
1
2
3
4
5
6
E53-ARB4
Ereigniseingänge
EV3
EV4
EV5
EV6
KAJIHGF
COM
O
W
C
-
-
++
TC
PT
V
(Thermoelement)
(Spannung)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
COM
1
2
3
4
5
6
K
COM
SUB1
SUB2
SUB3
SUB4
E
1
2
3
4
5
6
E5AR-PA4F-500
Die Versorgungsspannung
hängt vom Modell ab.
100 bis 240 V AC oder
24 V AC/DC (keine Polarität).
E53-ARQC
OUT4
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA
OUT3
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA oder
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung der
Ausgangsart)
24 V AC/DC
+--
+
RS-485
100 bis
240 V AC
+
-
+
-
B(+)
A(–)
OUT2
OUT1
1
2
3
4
5
6
G
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
1
Relaisausgang
2
250 V AC, 1 A
3
4
5
6
F
A
Schließen
Öffnen
BEDC
E
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
J, K
COM
SUB1
SUB2
COM
SUB3
SUB4
E
1
2
3
4
5
6
O
1
W
2
C
3
4
5
6
K
Digitale TemperaturreglerE5AR15
■ Anschlüsse bei DeviceNet-kompatiblen E5AR Reglern
E5AR-Q4B-DRTE5AR-C4B-DRT
E5AR-A4B-500
Die Versorgungsspannung
hängt vom Modell ab.
100 bis 240 V AC oder
24 V AC/DC (keine Polarität).
E53-ARQC
24 V AC/DC
+--
+
100 bis
240 V AC
1
OUT2
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA
OUT1
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA oder
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung der Ausgangsart)
2
+
3
-
4
+
5
-
6
F
ABEDC
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
E5AR-A4B-500
KJIHGF
E5AR-A4B-500
Ereigniseingänge
EV1
EV2
COM
+
-
-
++
PT
V
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
Zusatzausgänge
(Relaisausgänge)
B
COM
1
SUB1
2
3
SUB2
COM
4
SUB3
5
SUB4
6
E53-ARDRT
DeviceNet-Steckverbindung
Rot (V+)
Weiß (CAN H)
− (Abschir mung)
Blau (CAN L)
Schwarz (V−)
1
2
3
4
-
5
6
TC
K
(Thermoelement)
E5AR-A4B-500
Die Versorgungsspannung
hängtvom Modell ab.
100 bis 240 V AC oder
24 V AC/DC (keine Polarität).
E53-ARCC
OUT2
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
OUT1
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
24 V AC/DC
+--
+
100 bis
240 V AC
+
-
+
-
1
2
3
4
5
6
F
ABEDC
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
E5AR-A4B-500
+
-
I
(Strom)
E5AR-A4B-500
Zusatzausgänge
(Relaisausgänge)
B
1
2
3
4
5
6
E53-ARDRT
DeviceNetSteckverbindung
Rot(V+)
Weiß (CAN H)
−(Abschirmung)
Blau (CAN L)
Schwarz (V−)
KJIHGF
Ereigniseingänge
EV1
EV2
COM
-
-
++
TC
PT
V
(Thermoelement)
(Spannung)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
COM
SUB1
SUB2
COM
SUB3
SUB4
1
2
3
4
5
6
K
E5AR-QC4B-DRT
E5AR-A4B-500
Die Versorgungsspannung
hängtvom Modell ab.
100 bis 240 V AC oder
24 V AC/DC (keine Polarität).
E53-ARQC
OUT2
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA
OUT1
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA oder
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung der Ausgangsart)
100 bis
24 V AC/DC
240 V AC
+--
+
1
2
+
3
-
4
+
5
-
6
F
E53-ARCC
OUT4
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
OUT3
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
Die Versorgungsspannung
hängt vom Modell ab.
100 bis 240 V AC oder
24 V AC/DC (keine Polarität).
E53-ARQC
24 V AC/DC
+
--+
100 bis
240 V AC
1
OUT2
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA
OUT1
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA oder
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung der Ausgangsart)
E53-ARQC
OUT4
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA
OUT3
Spannungsausgang
(schaltend) 12 V, 40 mA
oderStromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
2
+
3
-
4
+
5
-
6
F
BEDC
A
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
E5AR-A4W-500
1
2
+
Eingang 2
3
-
4
+
5
-
Eingang 1
6
G
E5AR-A4W-500
Zusatzausgänge
(Relaisausgänge)
B
1
2
3
4
5
6
E53-ARDRT
DeviceNet-Steckverbindung
Rot (V+)
Weiß (CAN H)
− (Abschirmung)
Blau (CAN L)
Schwarz (V−)
K
JIHGF
+
-
-
+
+
PTVI
-
-
++
PT
V
I
(Thermoelement)
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
E5AR-A4WW-500
COM
SUB1
SUB2
COM
SUB3
SUB4
1
-
2
+
3
TC
4
-
5
6
TC
K
Die Versorgungsspannung
hängt vom Modell ab.
100 bis 240 V AC oder
24 V AC/DC (keine Polarität).
E53-ARCC
OUT2
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
OUT1
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
E53-ARCCE5AR-A4WW-500
OUT4
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Umschaltung durch
Einstellung der Ausgangsart)
OUT3
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
24 V AC/DC
+
+--
100 bis 240 V AC
1
2
+
3
-
4
+
5
-
6
F
+
-
+
-
BEDC
A
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
1
2
Eingang 2(K)
Eingang 4(J)
3
4
5
Eingang 1(K)
Eingang 3(J)
6
G
K
JIHGF
+
-
-
+
+
I
-
-
+
V
I
(Spannung)
(Strom)
( Pt100 Widerstandsthermometer)
E5AR-A4WW-500
Zusatzausgänge
(Relaisausgänge)
B
1
2
3
4
5
6
E53-ARDRT
DeviceNet-Steckverbindung
Rot (V+)
Weiß (CAN H)
− (Abschir mung)
Blau (CAN L)
Schwarz (V−)
-
+
-
+
TC
PT
(Thermoelement)
E5AR-PR4F-DRTE5AR-PRQ4F-DRT
JIHGF
K
E5AR-PA4F-500E53-ARRR
Potentiometer
+
-
-
+
V
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
E5AR-PA4F-500
B
E53-ARDRT
DeviceNet-Steckverbindung
Rot (V+)
Weiß (CAN H)
− (Abschir mung)
Blau (CAN L)
Schwarz (V−)
PT
E5AR-PA4F-500
100 bis
24 V AC/DC
240 V AC
+--
+
Die Versorgungsspannung hängt vom
Modell ab.
100 bis 240 V AC
oder 24 V AC/DC
(keine Polarität).
E53-ARRR
OUT2
OUT1
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
1
Relaisausgang
2
250 V AC, 1 A
3
4
5
6
F
Schließen
Öffnen
BEDC
E5AR-PA4F-500
Potentiometer
+
-
I
(Strom)
E5AR-PA4F-500
Zusatzausgänge
(Relaisausgänge)
B
1
2
3
4
5
6
E53-ARDRT
DeviceNet-Steckverbindung
Rot(V+)
Weiß (CAN H)
− (Abschir mung)
Blau (CAN L)
Schwarz (V−)
KAJIHGF
O
W
C
-
-
++
TC
PT
V
(Thermoelement)
(Spannung)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
COM
1
2
3
4
5
6
K
COM
SUB1
SUB2
SUB3
SUB4
E5AR-PA4F-500
Die Versorgungsspannung
hängtvom Modell ab.
100 bis 240 V AC oder
24 V AC/DC (keine Polarität).
E53-ARQC
OUT4
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA
OUT3
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA oder
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung der
Ausgangsart)
24 V AC/DC
+--
+
100 bis
240 V AC
+
-
+
-
OUT2
OUT1
1
2
3
4
5
6
G
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
1
Relaisausgang
2
250 V AC, 1 A
3
4
5
6
F
A
Schließen
Öffnen
BEDC
COM
SUB1
SUB2
COM
SUB3
SUB4
1
2
3
TCPTV
4
5
6
J, K
Zusatzausgänge
(Relaisausgänge)
COM
1
SUB1
2
SUB2
3
COM
4
SUB3
5
SUB4
6
O
1
W
2
C
3
4
-
5
6
+
TC
K
(Thermoelement)
Digitale TemperaturreglerE5AR17
Abmessungen
Hinweis: Alle Werte sind Millimeterwerte, sofern nicht anders angegeben.
96
11,595 (99)*
3
110
2
Klemmenabdeckung (E53-COV14; separat erhältlich)
min. 120
Gummidichtung
(separat erhältlich)
96
Schalttafelausschnitte
+0,8
92
0
* Der Wert in Klammern gilt für
DeviceNet-kompatible Regler.
min. 110
+0,8
92
0
• Die empfohlene Schalttafelstärke beträgt 1 bis 8 mm.
• Die Installation in Gruppen ist nicht möglich. (Halten
Sie den angegebenen Installationsabstand zwischen
den Reglern ein.)
• Wenn mehr als zwei Regler installiert werden, muss
sichergestellt werden, dass die Umgebungstemperatur die in den technischen Daten
angegebene Betriebstemperatur nicht übersteigt.
Maßeinheitenaufkleber-Bogen
(separat erhältlich)
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
111
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Größe der Crimp-Kabelschuhe: M3
DeviceNet-kompatible Regler, Geräterückseite
MS/NS-Anzeigen
Oben: MS
Unten: NS
DeviceNet-Kommunikationssteckverbindung
Zum Anschluss der DeviceNetKommunikationskabel.
Die DeviceNet-KommunikationsSpannungsversorgung erfolgt
ebenfalls über diese Steckverbindung.
Die bei DeviceNet-kompatiblen
Reglern mitgelieferte Steckverbinder
trägt die Produktbezeichnung FKC
2.5/5-STF-5.08 AU M (PHOENIX
CONTACT).
Y92S-P4 (für E5AR)
Verlorene oder beschädigte Gummidichtungen können unter Angabe der folgenden
Modellnummer nachbestellt werden: Y92S-P4
(Je nach Betriebsbedingungen kann es zu
Verschleiß, Verzug oder Verhärtung der
Gummidichtung kommen, daher wird zur
Wahrung der Spezifikationen nach NEMA4
(Wasserdichtheit) der regelmäßige Austausch empfohlen.)
Hinweis: Dem Regler liegt eine Gummidich-
tung bei.
Klemmenabdeckung
(separat erhältlich)
E53-COV14 (für E5AR)
95
28,5
Y92S-L1
11,8
4,8
95
10,1
18Digitale TemperaturreglerE5AR
Digitale Temperaturregler
E5ER
Die digitalen Temperatur & Prozessregler
E5ER bieten Schnelligkeit, Präzision sowie
zahlreiche E/A und sind mit einer gut
ablesbaren LCD-Anzeige ausgestattet, die
drei Zeilen à 5 Zeichen besitzt.
• Die kurze Auffrischzeit von 50 ms gestattet den Einsatz in
Anwendungsbereichen, die kurze Ansprechzeiten erfordern.
• Daten zu Istwert, Sollwert und Stellwert werden simultan über
eine dreizeilige hell/dunkel-invertierte LCD-Anzeige mit
Hintergrundbeleuchtung angezeigt.
• Mehrkreisregelung, Kaskadenregelung und 3-PunktSchrittregelung sind mit einer einziger Reglerserie möglich.
• Bei der Verwendung von Modellen mit serieller Schnittstelle
kann die Konfiguration und die Parametrierung mit Hilfe der
Support-Software (Thermo Tools) vorgenommen werden.
• Berechnungsfunktionen (z. B. Quadratwurzeln und
kundenspezifische Linearisierung) sind als
Standardausstattung integriert.
• DeviceNet-Kommunikation
Eine Einstellung und Überwachung von Daten kann ohne
besondere Programmierung erfolgen.
Aufbau der Modellnummer
■ Bestellschlüssel
E5ER-@@@@@@@@@-@@@
234 51067891
1. Festwert/Programmregler
Leer: Festwertregler
2. Regelverfahren
Leer: Standardregelung oder Heiz- und Kühlregelung
P:3-Punkt-Schrittregelung
3. Ausgang 1
R:2x Einpolige Schließer-Relaisausgänge
Q:Spannungsausgang (schaltend) und Spannungsausgang
(schaltend)/Stromausgang
C:Stromausgang und Stromausgang
4. Ausgang 2
Leer: Ohne
R:Relais
Q:Spannungsausgang (schaltend) und Spannungsausgang
(schaltend)/Stromausgang
C:Stromausgang und Stromausgang
5. Zusatzausgänge
Leer: Ohne
4:4-polige Schließer-Relaisausgänge
T:2 Transistorausgänge
6. Optionale Funktion 1
Leer: Ohne
3:RS-485-Kommunikation
7. Optionale Funktion 2
Leer: Ohne
D:4 Ereigniseingänge
8. Eingang 1
B:Multifunktionseingang und 2 Ereigniseingänge
F:Multifunktionseingang und Potentiometereingang
W:2 Multifunktionseingänge
9. Eingang 2
Leer: Ohne
W:2 Multifunktionseingänge
10.Kommunikationsmethode
Leer: Ohne
FLK: RS-485 (CompoWay F/MODBUS)
DRT: DeviceNet
Digitale TemperaturreglerE5ER19
Bestellinformationen
■ Digitale Temperaturregler
Standardregler
GrößeArt der
48 × 96 mmStandard-
Hinweis1. Geben Sie bei der Bestellung die Versorgungsspannung an. Die Produktbezeichnungen für 100 bis 240 V AC unterscheiden sich von
2 Ausgänge:
Spannung
(schaltend) und
Spannung
(schaltend)/Strom
2 Ausgänge: Strom
und Strom
2 Ausgänge:
Spannung
(schaltend) und
Spannung
(schaltend)/Strom
2 Ausgänge: Strom
und Strom
2 Ausgänge:
Spannung
(schaltend) und
Spannung
(schaltend)/Strom
2 Ausgänge: Strom
und Strom
4 Ausgänge:
Spannung
(schaltend) und
Spannung
(schaltend)/
Strom sowie
2 Stromausgänge
2 Ausgänge:
Spannung
(schaltend) und
Spannung
(schaltend)/Strom
2 Ausgänge: Strom
und Strom
Relaisausgang
(1 Öffnen,
1 Schließen)
Relaisausgang
(1 Öffnen,
1 Schließen) und
1 Stromausgang
(Übertragung)
Optionale FunktionenProdukt-
Zusatz-
ausgänge
(SUB)
42NeinE5ER-Q4B
2
(siehe Hinweis 3)
42E5ER-QC43B-FLK
2
(siehe Hinweis 3)
2
(siehe Hinweis 3)
4NeinRS-485E5ER-PRQ43F-FLK
Ereig-
nisein-
gänge
6E5ER-QT3DB-FLK
4RS-485E5ER-QT3DW-FLK
4NeinE5ER-PRTDF
Serielle
Kommu-
nikation
RS-485E5ER-Q43B-FLK
bezeichnung
E5ER-C4B
(siehe Hinweis 2)
E5ER-C43B-FLK
(siehe Hinweis 2)
(siehe Hinweis 2)
E5EAR-CT3DBFLK
(siehe Hinweis 2)
E5ER-CT3DW-FLK
20Digitale TemperaturreglerE5ER
DeviceNet-kompatible Regler
GrößeArt der
48 × 96
mm
Hinweis1. Geben Sie bei der Bestellung die Versorgungsspannung an. Die Produktbezeichnungen für 100 bis 240 V AC unterscheiden sich von
Regelung
Standardregelung
(1 Regel-kreis)
ZweikreisRegelung
3-PunktSchrittregelung
(1 Regelkreis)
denen für 24 V AC/DC.
2. Die Zusatzausgänge sind Transistorausgänge.
Einzelregelkreis-Standardregelung
Einzelregelkreis-Heiz- und Kühlregelung
Zweikreis-Standardregelung
Einzelregelkreis-Heiz- und Kühlregelung
Einzelregelkreis-Kaskadenregelung
Einzelregelkreis-Standardregelung mit
externem Sollwert
Einzelregelkreis-Verhältnisregelung
Der Prüfbericht kann zusammen mit dem Digitalregler unter Angabe
der folgenden Produktbezeichnung bestellt werden.
Prüfbericht (separat erhältlich)
BeschreibungProduktbezeichnung
Prüfbericht für E5ERE5ER-K
Klemmenabdeckung (separat erhältlich)
BeschreibungProduktbezeichnung
Klemmenabdeckung für E5ERE53-COV15
Digitale TemperaturreglerE5ER21
Technische Daten
■ Nennwerte
ParameterVersorgungs-
Betriebsspannungsbereich85 % bis 110 % der Nenn-Versorgungsspannung
Leistungsaufnahmemax. 17 VA (bei maximaler Last)max. 11 VA/7 W (bei maximaler Last)
Sensoreingang (siehe Hinweis 2)Thermoelement: K, J, T, E, L, U, N, R, S, B, W
RegelausgangSpannungsaus-
gang (schaltend)
Stromausgang0 bis 20 mA DC, 4 bis 20 mA DC; Last: 500 Ω (einschließlich Übertragungsausgang)
Externer SollwerteingangSiehe Informationen zum Sensoreingang.
ÜbertragungsausgangSiehe Informationen zum Regelausgang.
Regelverfahren2-PID- oder 2-Punkt-Regelung
EinstellmethodeDigitale Einstellung über Tasten auf der Gerätefront oder Einstellung über serielle Kommunikation.
Anzeigemethode7-Segment-Digitalanzeige und Einzelleuchtanzeigen
Weitere FunktionenJe nach Modell
Temperatur der Betriebsumgebung−10 bis 55 °C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
Luftfeuchtigkeit25 % bis 85 %
Lagertemperatur−25 bis 65 °C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
Hinweis1. Die Versorgungsspannung (d. h. 100 bis 240 V AC oder 24 V AC/DC) hängt vom jeweiligen Modell ab. Achten Sie bei der Bestellung
auf die Angabe der benötigten Ausführung.
2. Der Regler ist mit mehreren Sensoreingängen ausgestattet. Temperatur- oder Analogeingang können über den Eingangs-Auswahl-
schalter bestimmt werden. Zwischen Spannungsversorgungs- und Eingangsklemmen, Spannungsversorgungs- und Ausgangsklemmen sowie zwischen Eingangs- und Ausgangsklemmen ist eine Grundisolierung vorhanden.
spannung
(siehe Hinweis 1)
Platin-Widerstandsthermometer: Pt100
Stromeingang: 4 bis 20 mA DC, 0 bis 20 mA DC (einschließlich externer Sollwerteingang)
Spannungseingang: 1 bis 5 V DC, 0 bis 5 V DC, 0 bis 10 V DC (einschließlich externer Sollwerteingang)
(Eingangsimpedanz: 150 Ω für Stromeingang, ca. 1 MΩ für Spannungseingang)
max. 12 V DC, 40 mA mit Kurzschluss-Schutzschaltung
(E5AR-QQ@WW-@: max. 21 mA)
(Auflösung: ca. 1/54.000 für 0 bis 20 mA DC; ca. 1/43.000 für 4 bis 20 mA DC)
Schließer, 250 V AC, 1 A (einschließlich Einschaltstrom)
Schließer, 250 V AC, 1 A (ohmsche Last)
Transistorausgang
Maximale Lastspannung: 30 V DC; Maximaler Laststrom: 50 mA;
Restspannung: max. 1,5 V; Leckstrom: max. 0,4 mA
Für 3 Jahre garantierte Verwendung: −10 bis 50 °C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
100 bis 240 V AC, 50/60 Hz24 V AC, 50/60 Hz; 24 V DC
22Digitale TemperaturreglerE5ER
■ Eingangsbereiche
Der E5ER besitzt Multifunktions-Eingänge. Die Standardeinstellung lautet 2
(Thermoelement Typ K, −200,0 bis 1300,0°C oder −300,0 bis 2300,0°F).
Platin-Widerstandsthermometer-Eingang
EingangPt100
Bereich°C−200,0 bis
850,0
°F−300,0 bis
1500,0
Einstellung01
Kleinste einstellbare Einheit
0,10,01
(Sollwert und Alarm)
Eingangstyp-AuswahlschalterEinstellung
auf TC.PT.
Thermoelement-Eingang
EingangKJTELUNRSBW
Be-
reich
Einstellung2 34 5678 91011121314
Kleinste ein-
stellbare Einheit (Sollwert
und Alarm)
EingangstypAuswahlschalter
°C−200,0
bis
1300,0
°F−300,0
bis
2300,0
0,1
Einstellung auf
TC.PT.
−20,0
bis
500,0
0,0
bis
900,0
−100,0
bis
850,0
−100,0
bis
1500,0
TC.PT
IN1
TYPE
ANALOG
−20,0
bis
400,0
0,0
bis
750,0
−150,0 bis
150,0
−199,99 bis
300,0
TC.PT
IN1
TYPE
ANALOG
−200,0
bis
400,0
−300,0
bis
700,0
0,0
bis
600,0
0,0
bis
1100,0
−100,0
bis
850,0
−100,0
bis
1500,0
−200,0
bis
400,0
−300,0
bis
700,0
−200,0
bis
1300,0
−300,0
bis
2300,0
0,0
bis
1700,0
0,0
bis
3000,0
0,0
bis
1700,0
0,0
bis
3000,0
100,0
bis
1800,0
300,0
bis
3200,0
0,0
bis
2300,0
0,0
bis
4100,0
Strom-/Spannungseingang
EingangStromSpannung
Bereich4 bis 20 mA0 bis 20 mA1 bis 5 V0 bis 5 V0 bis 10 V
Einstellung1516171819
Eingangstyp-
Auswahlschalter
Einstellung auf
ANALOG.
TC.PT
IN1
TYPE
ANALOG
Digitale TemperaturreglerE5ER23
■ Eigenschaften
AnzeigegenauigkeitThermoelement-Eingang mit interner Vergleichsstelle: (±0,1 % des Prozesswerts oder ±1 °C, je nach dem, welcher Wert größer ist) max. ±1 Stelle
RegelbetriebsartStandardregelung (Heiz- oder Kühlregelung), Heiz-/Kühlregelung, Standardregelung mit externem Sollwert (nur Modelle mit zwei Eingängen), Heiz-
RegelausgangsZykluszeit
Proportionalband (P)0,00 % bis 999,99 % des Skalenendwerts (in Schritten von 0,01 % des Skalenendwerts)
Integrationszeit (I)0,0 bis 3999,9 s (in Schritten von 0,1 s)
Differentialzeit (D)0,0 bis 3999,9 s (in Schritten von 0,1 s)
Hysterese0,01 % bis 99,99 % des Skalenendwerts (in Schritten von 0,01 % des Skalenendwerts)
Manuelle Arbeitspunkt-
verschiebung
Alarmeinstellbereich−19.999 bis 99.999 TE (siehe Hinweis 3.)
Eingangs-Auffrischzeit50 ms
Isolationswiderstandmin. 20 MΩ (bei 500 V DC)
Isolationsprüfspannung2.000 V AC, 50/60 Hz für eine Minute (zwischen Klemmen verschiedener Polarität)
Vibrationsfestigkeit
Stoßfestigkeit
EinschaltstromModelle für 100 bis 240 V AC: max. 50 A
GewichtE5AR:
SchutzklasseGerätefront: NEMA4X für Einsatz in geschlossenen Räumen (entspricht IP66), hinteres Gehäuse: IP20, Klemmen: IP00
SpeicherschutzNicht-flüchtiger Speicher (Anzahl Schreibvorgänge: 100.000)
ZulassungsnormenUL3121-1, CSA C22.2 Nr. 1010-1
EMVEMI:EN61326
Hinweis 1. Thermoelement Typ K, T oder N bei max. −100 °C: ±2 °C, max. ±1 Stelle
Thermoelement-Typ U oder L: ±2 °C, max. ±1 Stelle
Thermoelement vom Typ B beim max. 400 °C. Keine Genauigkeitsangabe
Thermoelement Typ R oder S bei max. 200 °C: ±3 °C, max. ±1 Stelle
Thermoelement Typ W: (±0,3 % des Prozesswerts oder ±3 °C (je nach dem, welcher Wert größer ist), max. ±1 Stelle
2. Thermoelement Typ U oder L: ±1 °C, ±1 Stelle
Thermoelement Typ R oder S bei max. 200 °C: ±1,5 °C, ±1 Stelle
(siehe Hinweis 1)
Thermoelement-Eingang ohne interne Vergleichsstelle: (±0,1 % vom Messbereich oder ±1 °C, je nach dem, welcher Wert kleiner ist) max. ± 1 Stelle
(siehe Hinweis 2)
Analogeingang: ±0,1 % vom Skalenendwert, max. ±1 Stelle
Platin-Widerstandsthermometer-Eingang: (±0,1 % des Prozesswerts oder ±0,5 °C (je nach dem, welcher Wert größer ist), max. ±1 Stelle
3-Punkt-Schrittregelung Potentiometer-Eingang: ±5 % vom Skalenendwert, max. ±1 Stelle
/Kühlregelung mit externem Sollwert (nur Modelle mit zwei Eingängen), Standard-Kaskadenregelung (nur Modelle mit zwei Eingängen), KaskadenHeiz-/Kühlregelung (nur Modelle mit zwei Eingängen), Verhältnisregelung (nur Modelle mit zwei Eingängen), 3-Punkt-Schrittregelung (nur Reglermodelle für Motor-/Ventilansteuerung)
0,2 bis 99,0 s (in Einheiten von 0,1 s) für zeitproportionalen Regelausgang
0,0 % bis 100,0 % (in Schritten von 0,1 % vom Skalenendwert)
(Die Position des Dezimalkommas hängt von der Eingangsart und von der Einstellung für das Dezimalkomma ab)
2
10 bis 55 Hz, 20 m/s
2
, jeweils 3 Mal in X-, Y- und Z-Richtung
100 m/s
Modelle für 24 V AC/DC: max. 30 A
Nur Regler: ca. 450 g; Halterung: ca. 60 g; Klemmenabdeckung: ca. 30 g
E5ER:
Nur Regler: ca. 330 g; Halterung: ca. 60 g; Klemmenabdeckung: ca. 16 g
Störabstrahlung
Elektromagnetische Feldstärke:EN55011 Gruppe 1 Klasse A
Klemmen-Störspannung: EN55011 Gruppe 1, Klasse A
EMS: EN61326
Unempfindlichkeit gegen elektrostatische Entladung: EN61000-4-2:4 kV Kontaktentladung (Stufe 2)
Elektromagnetische Störfestigkeit:EN61000-4-3: 10 V/m (amplitudenmoduliert, 80 MHz bis 1 GHz,
Störfestigkeit gegen schnelle transiente Störungen:EN61000-4-4: 2 kV Versorgungsspannungsleitung (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen:EN61000-4-6: 3 V (0,15 bis 80 MHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen Stoßspannungen:EN61000-4-5:1 kV zwischen Leitungen (Spannungsversorgungs- und Ausgangsleitung
Störfestigkeit gegen Netzfrequenz-Magnetfeld:EN61000-4-8:30 A/m (50 Hz) homogenes Feld
Unempfindlichkeit gegen
Spannungsabfall/-unterbrechung: EN61000-4-11: 0,5 Zyklen, 100 % (Nennspannung)
(Relaisausgang)) (Stufe 2)
2 kV zwischen Leitungen und Erde (Spannungsversorgungsleitung,
Ausgangsleitung (Relaisausgang)) (Ebene 3)
3. "TE" (technische Einheit) steht für die Einheit nach der Skalierung. Bei Verwendung eines Temperatursensors handelt es sich entweder um °C oder °F.
■ Kommunikations-Spezifikationen
Serielle RS-485-Kommunikation
Kommunikations-AnschlussartMehrere Punkte
KommunikationsmethodeRS-485 (Zweidraht, Halbduplex)
SynchronisationsverfahrenStart-Stopp-Synchronisierung
Baudrate9.600, 19.200 oder 38.400 Bit/s
ÜbertragungscodeASCII (CompoWay/F), RTU dezentrales Anschlussmodul (MODBUS)
Anzahl der Datenbits7 oder 8 Bit
Anzahl der Stoppbits1 oder 2 Bit
FehlererkennungVertikalparität (keine, gerade, ungerade)
VerbindungsformKombinationen von Multidrop- und T-Abzweig-Verbindungen
BaudrateDeviceNet: 500, 250 oder 125 kBit/s oder automatische Erkennung der Master-Baudrate
DatenübertragungsmediumFünfadriges Spezialkabel
ÜbertragungsdistanzBaudrateNetzwerklängeLänge der Abzweiglei-
VersorgungsspannungDeviceNet-Spannungsversorgung: 24 V DC
Zulässiger Spannungsbereich:DeviceNet-Spannungsversorgung: 11 bis 25 V DC
Stromaufnahmemax. 50 mA (24 V DC)
Maximale Anzahl anschließbarer Knoten64 (einschließlich Konfigurator, falls verwendet)
Maximale Anzahl anschließbarer Slaves63
FehlerprüfungCRC-Fehlererkennung
SpannungsversorgungSpannungsversorgung über DeviceNet-Kommunikationssteckverbindung.
Dezentrale
E/A-Kommunikation
E/A-Zuordnungen• Kann beliebige E/A-Daten vom Konfigurator zuordnen.
Meldungskommunikation
• Master-Slave-Verbindungen (Abfrage, Bit-Strobe, COS oder zyklisch)
• Entspricht DeviceNet-Spezifikationen
• Kann alle Daten zuordnen, wie z. B. DeviceNet-spezifische Parameter und variablen Bereich
des Digitalreglers.
• Bis zu 2 Blöcke für den IN-Bereich, bis zu einer Gesamtzahl von 100 Worten.
• Ein Block für den OUT-Bereich, bis zu 100 Worte (das erste Wort wird immer den Bits für die
Aktivierung des Ausgangs zugeordnet).
• Kommunikation mit expliziten Meldungen
• CompoWay/F-Kommunikationsbefehle können übermittelt werden
(Befehle werden im Explicit Message-Format übermittelt).
tung
500 kBit/smax. 100 m (max. 100 m)max. 6 mmax. 39 m
250 kBit/smax. 250 m (max. 100 m)max. 6 mmax. 78 m
125 kBit/smax. 500 m (max. 100 m)max. 6 mmax. 156 m
Die Werte in Klammern gelten bei Verwendung dünner Kabel.
Gesamt-Abzweigleitungslänge
Digitale TemperaturreglerE5ER25
Verdrahtung der Anschlussklemmen
■ Anschlüsse bei E5ER Standardreglern
E5ER-Q4BE5ER-C4B
E5ER-AB-500
100 bis
24 V AC/DC
240 V AC
+--
+
Die Versorgungsspannung
hängt vom Modell ab.
100 bis 240 V AC
oder 24 V AC/DC
(keine Polarität).
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
E53-ARQC
1
OUT2
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA
OUT1
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA oder
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung der Ausgangsart)
2
+
3
-
4
+
5
-
6
C
A
E53-ARR4
B
B
1
2
3
4
5
6
EDC
E5ER-AB-500
Ereigniseingänge
EV1
EV2
COM
+
-
-
++
PT
V
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
Zusatzausgänge
(Relaisausgänge)
COM
SUB1
SUB2
COM
SUB3
SUB4
1
2
3
4
-
5
6
TC
E
(Thermoelement)
E5ER-AB-500
100 bis
24 V AC/DC
240 V AC
+--
+
Die Versorgungsspannung
hängt vom Modell ab.
100 bis 240 V AC
oder 24 V AC/DC
(keine Polarität).
E53-ARQC
OUT2
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA
OUT1
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA oder
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung der Ausgangsart)
A
1
2
3
4
5
6
1
Zusatzausgänge
(Relaisausgänge)
B
COM
1
SUB1
2
SUB2
3
COM
4
SUB3
5
SUB4
6
E53-ARR4
B
2
3
4
5
6
EDC
E5ER-AB-500
1
2
+
3
-
4
+
5
-
6
C
Ereigniseingänge
EV1
EV2
COM
+
-
-
++
PT
V
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
-
TC
(Thermoelement)
1
2
3
4
5
6
E
E5ER-Q43B-FLKE5ER-C43B-FLK
E5ER-AB-500
100 bis 240 V AC
E53-ARQC3
RS-485
OUT2
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA
OUT1
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA oder
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung der Ausgangsart)
B(+)
A(–)
+
1
-
2
+
3
-
4
+
5
-
6
C
AB
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
E53-ARR4
B
1
2
3
4
5
6
EDC
E5ER-AB-500
Ereigniseingänge
EV1
EV2
COM
+
-
-
++
PT
V
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
Zusatzausgänge
(Relaisausgänge)
COM
SUB1
SUB2
COM
SUB3
SUB4
1
2
3
4
-
5
6
TC
E
(Thermoelement)
E5ER-AB-500
100 bis 240 V AC
E53-ARCC3
OUT2
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
OUT1
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung der Ausgangsart)
RS-485
B(+)
A(–)
AB
1
2
3
4
5
6
1
E53-ARR4
Zusatzausgänge
(Relaisausgänge)
B
1
2
3
4
5
6
COM
SUB1
SUB2
COM
SUB3
SUB4
2
3
4
5
6
EDC
+
-
+
-
+
-
E5ER-AB-500
1
2
3
4
5
6
C
Ereigniseingänge
EV1
EV2
COM
+
-
-
++
PT
V
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
-
TC
(Thermoelement)
1
2
3
4
5
6
E
26Digitale TemperaturreglerE5ER
E5ER-QT3DB-FLKE5ER-CT3DB-FLK
E5ER-AB-500
100 bis 240 V AC
E53-ARQC3
B(+)
RS-485
A(–)
OUT2
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA
OUT1
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA oder
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
E53-ART2
Zusatzausgänge
(Transistorausgänge)
SUB1
SUB2
AB
1
2
3
4
+
-
+
-
+
-
5
1
6
2
1
2
3
4
3
5
4
6
5
C
6
1
2
+
3
-
4
+
5
-
6
D
D
E53-ARB4
Ereigniseingänge
EV3
EV4
EV5
EV6
COM
EDC
E5ER-AB-500
Ereigniseingänge
EV1
EV2
COM
+
-
-
++
PT
V
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
-
TC
(Thermoelement)
E5ER-AB-500
B
100 bis 240 V AC
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
E
E53-ARCC3
RS-485
OUT2
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
OUT1
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung der
Ausgangsart)
Zusatzausgänge
(Transistorausgänge)
B(+)
A(–)
E53-ART2
SUB1
SUB2
+
-
+
-
+
-
1
2
3
4
5
6
C
1
2
+
3
-
4
+
5
-
6
D
E5ER-QC43B-FLK
E5ER-AB-500
Die Versorgungsspannung
hängt vom Modell ab.
100 bis 240 V AC oder
24 V AC/DC (keine Polarität).
E53-ARQC3
RS-485
OUT2
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA
OUT1
Spannungsausgang (
schaltend)
12 V, 40 mA oder
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung der
Ausgangsart)
E53-ARCC
OUT2
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
OUT1
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung der Ausgangsart)
Die Versorgungsspannung
hängt vom Modell ab.
100 bis 240 V AC oder
24 V AC/DC (keine Polarität).
E53-ARQC3
RS-485
OUT2
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA
OUT1
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA oder
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung der Ausgangsart)
E53-ART2
Zusatzausgänge
(Transistorausgänge)
24 V AC/DC
+--
+
B(+)
A(–)
SUB1
SUB2
100 bis
240 V AC
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
1
2
3
4
5
6
C
1
2
3
4
5
6
D
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
D
AB
EDC
E5ER-AW-500
+
-
Eingang 2
+
I
-
Eingang 1
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
E53-ARB4
Ereigniseingänge
EV3
EV4
EV5
EV6
COM
-
+
-
+
V
PT
(Thermoelement)
B
E5ER-AW-500
1
2
3
4
5
6
1
-
2
+
3
TCPTV
4
-
5
6
+
TC
E
Die Versorgungsspannung
hängt vom Modell ab.
100 bis 240 V AC oder
24 V AC/DC (keine Polarität).
E53-ARCC3
RS-485
OUT2
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
OUT1
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung der Ausgangsart)
100 bis
24 V AC/DC
240 V AC
+--
+
B(+)
A(–)
E53-ART2
Zusatzausgänge
(Transistorausgänge)
SUB1
SUB2
A
1
2
3
4
+
-
+
-
+
-
5
1
6
2
1
2
3
4
3
5
4
6
5
C
6
C
E5ER-AW-500
1
Eingang 2
2
+
3
-
4
+
-
Eingang 1
5
6
D
D
E53-ARB4
B
Ereigniseingänge
EV3
EV4
EV5
EV6
COM
ED
+
-
-
+
+
I
-
-
+
V
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
E5ER-PRTDFE5ER-PRQ43F-FLK
EDC
E5ER-PAF-500
Potentiometer
+
-
-
+
V
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
E53-ARR4
PT
E5ER-PAF-500
Die Versorgungsspannung
hängt vom Modell ab.
100 bis 240 V AC oder
24 V AC/DC (keine Polarität).
E53-ARRR
24 V AC/DC
+--
+
100 bis
240 V AC
1
Relaisausgang
2
250 V AC, 1 A
3
OUT2
OUT1
Schließen
4
5
Öffnen
6
C
E53-ART2
Zusatzausgänge
(Transistorausgänge)
SUB1
SUB2
E53-ARB4
BA
Ereignis-
1
2
3
4
5
6
eingänge
EV3
EV4
EV5
EV6
COM
B
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
EDC
E5ER-PAF-500
D
Potentiometer
+
-
-
+
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
1
2
+
3
-
4
+
5
-
6
D
O
1
W
2
C
3
4
-
5
6
+
TC
PT
V
(Thermoelement)
E
E5ER-PAF-500
24 V AC/DC
Die Versorgungsspannung hängt
vom Modell ab.
100 bis 240 V AC oder
24 V AC/DC (keine Polarität).
E53-ARRR3
B(+)
RS-485
A(–)
OUT2
OUT1
100 bis
240 V AC
+--
+
+
1
-
Relaisausgang
2
250 V AC, 1 A
3
Schließen
4
5
Öffnen
6
C
E53-ARQC
OUT4
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA
OUT3
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA oder
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung der Ausgangsart)
1
2
+
3
-
4
+
5
-
6
D
AB
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
B
1
2
3
4
5
6
-
+
TCPTV
-
+
TC
PT
(Thermoelement)
Zusatzausgänge
(Relaisausgänge)
B
1
SUB1
2
SUB2
3
COM
4
SUB3
5
SUB4
6
O
W
C
-
+
TC
E
(Thermoelement)
1
2
3
4
5
6
E
COM
1
2
3
4
5
6
28Digitale TemperaturreglerE5ER
■ Anschlüsse bei DeviceNet-kompatiblen E5ER Reglern
E5ER-QTB-DRTE5ER-CTB-DRT
EDC
E5ER-AB-500
Ereigniseingänge
+
-
-
++
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
B
A
ED
C
E5ER-AW-500
Eingang 2
Eingang 1
(Strom)
E53-ARDRT
DeviceNet-Steckverbindung
Rot (V+)
Weiß (CAN H)
− (Abschir mung)
Blau (CAN L)
Schwarz (V−)
EV1
EV2
COM
-
TC
PT
V
(Thermoelement)
E53-ARDRT
DeviceNet-Steckverbindung
Rot (V+)
Weiß (CAN H)
− (Abschir mung)
Blau (CAN L)
Schwarz (V−)
+
-
-
+
+
I
-
-
+
PT
V
I
(Spannung)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
1
2
3
4
5
6
E
-
+
TCPTV
-
+
TC
(Thermoelement)
E5ER-AW-500
Die Versorgungsspannung
hängt vom Modell ab.
100 bis 240 V AC oder
24 V AC/DC (keine Polarität).
E53-ARCC
OUT2
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
OUT1
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung der Ausgangsart)
E5ER-AW-500
Die Versorgungsspannung
hängt vom Modell ab.
100 bis 240 V AC oder
24 V AC/DC (keine Polarität).
E53-ARCC
OUT2
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
OUT1
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung der Ausgangsart)
1
2
3
4
5
6
E
100 bis
24 V AC/DC
240 V AC
+--
+
+
-
+
-
E53-ART2
Zusatzausgänge
(Transistorausgänge)
SUB1
SUB2
100 bis
24 V AC/DC
240 V AC
+--
+
+
-
+
-
E53-ART2
Zusatzausgänge
(Transistorausgänge)
SUB1
SUB2
B
A
1
2
3
4
5
1
6
2
1
2
3
4
3
5
4
6
5
C
6
ED
C
E5ER-AW-500
+
Eingang 2
Eingang 1
-
-
+
+
I
-
-
+
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
B
1
2
+
3
-
4
+
5
-
6
D
D
A
1
2
3
4
5
1
6
2
1
2
3
4
3
5
4
6
5
C
6
ED
C
E5ER-AW-500
+
Eingang 2
Eingang 1
-
-
+
+
I
-
-
+
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
1
2
+
3
-
4
+
5
-
6
D
D
E5ER-AB-500
Die Versorgungsspannung
hängt vom Modell ab.
100 bis 240 V AC oder
24 V AC/DC (keine Polarität).
E53-ARQC
OUT2
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA
OUT1
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA oder
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
Die Versorgungsspannung
hängt vom Modell ab.
100 bis 240 V AC oder
24 V AC/DC (keine Polarität).
E53-ARQC
OUT2
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA
OUT1
Spannungsausgang
(schaltend)
12 V, 40 mA oder
Stromausgang
4-20 mA DC, max. 500 Ω
0-20 mA DC, max. 500 Ω
(Schalter zur Einstellung
der Ausgangsart)
100 bis
24 V AC/DC
240 V AC
+--
+
+
-
+
-
E53-ART2
Zusatzausgänge
(Transistorausgänge)
+
SUB1
-
+
SUB2
-
1
2
3
4
5
1
6
2
1
2
3
4
3
5
4
6
5
C
6
1
2
3
4
5
6
D
D
E53-ARDRT
DeviceNet-Steckverbindung
Rot (V+)
Weiß (CAN H)
− (Abschirmung)
Blau (CAN L)
Schwarz (V−)
-
+
TCPTV
-
+
TC
PT
V
(Thermoelement)
E53-ARDRT
DeviceNet-Steckverbindung
Rot (V+)
Weiß (CAN H)
− (Abschirmung)
Blau (CAN L)
Schwarz (V−)
-
+
TCPTV
-
+
TC
PT
V
(Thermoelement)
1
2
3
4
5
6
E
1
2
3
4
5
6
E
Digitale TemperaturreglerE5ER29
E5ER-PRTF-DRT
E5ER-PAF-500
Die Versorgungsspannung
hängt vom Modell ab.
100 bis 240 V AC oder
24 V AC/DC (keine Polarität).
E53-ARRR
OUT2
OUT1
100 bis
24 V AC/DC
240 V AC
+--
+
1
Relaisausgang
2
250 V AC, 1 A
3
Schließen
4
5
Öffnen
6
C
E53-ART2
Zusatzausgänge
(Transistorausgänge)
SUB1
SUB2
E53-ARDRT
BA
1
2
3
DeviceNet-Steckverbindung
Rot (V+)
Weiß (CAN H)
− (Abschir mung)
Blau (CAN L)
Schwarz (V−)
4
5
6
1
2
3
4
5
6
EDC
E5ER-PAF-500
D
Potentiometer
+
-
-
+
I
(Spannung)
(Strom)
(Pt100 Widerstandsthermometer)
1
2
+
3
-
4
+
5
-
6
D
O
1
W
2
C
3
4
-
5
6
+
TC
PT
V
(Thermoelement)
E
30Digitale TemperaturreglerE5ER
Abmessungen
Hinweis: Alle Werte sind Millimeterwerte, sofern nicht anders angegeben.
min. 120
48
96
Schalttafelausschnitte
+0,8
45
0
min. 60
• Die empfohlene Schalttafelstärke beträgt 1 bis 8 mm.
• Die Installation in Gruppen ist nicht möglich. (Halten
+0,8
92
0
• Wenn mehr als zwei Regler installiert werden, muss
11,595 (99)*
3
2
110
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
* Der Wert in Klammern gilt für
DeviceNet-kompatible Regler.
DeviceNet-kompatible Regler, Geräterückseite
Sie den angegebenen Installationsabstand zwischen
den Reglern ein.)
sichergestellt werden, dass die Umgebungstemperatur
die in den technischen Daten angegebene
Betriebstemperatur nicht übersteigt.
Klemmenabdeckung (E53-COV15; separat erhältlich)
111
Größe der Crimp-Kabelschuhe: M3
MS/NS-Anzeigen
Oben: MS
Unten: NS
DeviceNet-Kommunikationssteckverbindung
Zum Anschluss der DeviceNetKommunikationskabel. Die
DeviceNet-KommunikationsSpannungsversorgung erfolgt
ebenfalls über diese
Steckverbindung.
Die bei DeviceNet-kompatiblen
Reglern mitgelieferte
Steckverbinder trägt die
Produktbezeichnung
FKC 2.5/5-STF-5.08 AU M
(PHOENIX CONTACT).
Gummidichtung
(separat erhältlich)
Y92S-P5 (für E5ER)
Verlorene oder beschädigte Gummidichtungen können unter Angabe der folgenden Modellnummer nachbestellt werden: Y92S-P5
(Je nach Betriebsbedingungen kann es zu Verschleiß,
Verzug oder Verhärtung der Gummidichtung kommen,
daher wird zur Wahrung der Spezifikationen nach
NEMA4 (Wasserdichtheit) der regelmäßige Austausch
empfohlen.)
Hinweis: Dem Regler liegt eine Gummidichtung bei.
Klemmenabdeckung
(separat erhältlich)
E53-COV15 (für E5ER)
Maßeinheitenaufkleber-Bogen
(separat erhältlich)
Y92S-L1
11,8
4,8
48
95
28,5
10,1
Digitale TemperaturreglerE5ER31
32Digitale TemperaturreglerE5ER
E5AR/E5ER Allgemeine Informationen
■ Merkmale/Leistung
Schnelle Auffrischzeit von 50 ms für eine stabile
Regelung von Strecken, die kurze Ansprechzeiten
erfordern.
Der E5@R-DRT bietet eine schnelle Auffrischzeit von 50 ms für
4 Regelkreise (Verbesserung um das zwei- bis fünffache im Vergleich zu vorherigen OMRON-Produkten). Die ist optimal für Regelvorgänge, bei denen eine schnelle Reaktion erforderlich ist, wie z. B.
die Regelung von keramischen Heizungen, die sehr schnell ansprechen, sowie Durchfluss- und Druckregelung.
Präzise Regelung durch hochauflösende Temperatur-/
Analogeingänge. Radizierfunktion für
Durchflussregelung.
Die hohe Auflösung und Präzision der Eingänge (Pt100: 0,01 °C Auflösung) und die hohe Auflösung der Ausgänge erlauben eine präzise Regelung/Übertragung.
Die Analogeingänge haben eine hohe Auflösung (5-stellige Anzeige
bei 0,01 % Auflösung für Pt100 in Bereich –150,00 bis 150,00 °C),
und eine hohe Präzision von ±0,1 % des Messwertes (Verbesserung
um das 2- oder 3-fache gegenüber vorherigen OMRON-Produkten).
Die Übertragungs- und Regelausgänge haben ebenfalls eine hohe
Auflösung von 1/43.000 (bei 4 bis 20 mA, eine Verbesserung um das
Zwanzigfache gegenüber vorherigen OMRON-Produkten). Zusätzlich zum PID-Autotuning stehen Verstärkungsparameter gegen
externe Störungen zur Verfügung, um die Störgrössenausregelung
zu verbessern. Das erlaubt eine hohe Auflösung bei Messungen,
Erkennung von Schwankungen oder der Protokollierung der internen
Temperatur und Luftfeuchtigkeit von Regelstrecken, wie z. B. bei
Ausrüstung zur Umweltüberwachung.
Simultane, 5-stellige digitale Anzeige von Ist- und
Sollwerten.
Istwerte, Sollwerte und Stellwerte/Banknummern werden simultan in
einer dreizeiligen Digitalanzeige dargestellt. Das vereinfacht das
Reglereinstellung und die Überwachung des Gerätestatus. Die
LCD-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung und gleichzeitiger Anzeige
von Balkendiagrammen (nur E5AR) sorgt für eine sehr gute Ablesbarkeit.
Mehrkreis-, Kaskaden- und Verhältnisregelung durch ein
einziges Gerät mit 2 Temperatur-/Analogeingängen und
Standardregelung von 4 Regelkreisen durch ein einziges
Gerät mit 4 Eingängen (siehe Hinweis) und 3-PunktSchrittregelung.
Die Serie umfasst Modelle mit 1, 2 und 4 Temperatur-/Analogeingängen (siehe Hinweis). Verschiedene Regelbetriebsarten können in
den Software-Einstellungen ausgewählt werden, einschl. Standardregelung, Heiz- und Kühlregelung, Kaskadenregelung ,Verhältnisregelung und Regelung mit externem Sollwert. Das ermöglicht die
Ausführung von Mehrkreisregelung (bis zu 4 Eingänge nur beim
E5AR), Kaskadenregelung und Verhältnisregelung durch ein einziges Gerät.
Besonders bei Verwendung der Mehrkreisregelung kann ein Einzelgerät zur gleichzeitigen Regelung von bis zu 4 Größen, wie z. B.
Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck verwendet werden, was zu
geringeren Kosten pro Regelkreis und kleineren Schaltanlagen beiträgt.
Modelle mit 3-Punkt-Schrittregelung können zur Regelung von
Schrittmotoren verwendet werden.
Hinweis: Die Größe von Modellen mit 4 Analogeingängen beträgt
96 x 96 mm (nur E5AR).
Einfache Koordination der Regelung von SPS unter
Verwendung mehrerer E/A.
Mit bis zu 6 Ereigniseingänge ausgestattet (je nach Modell). Diese
können zur externen Steuerung der folgenden Umschaltungen verwendet werden: Speicherbank, RUN/STOP, automatisch/manuell,
SP-Betriebsart und dezentrale/lokale Bedienung. Ein einzelner Übertragungsausgang ist (je nach Modell) ebenfalls vorhanden. Dies
ermöglicht die externe Ausgabe von Istwerten, Sollwerten und Stellwerten und Sollwertrampenwerten für jeden Regelkreis. Bis zu
4 Zusatzausgänge sind ebenfalls vorhanden. Dadurch wird die Ausgabe von 11 Alarmmodi und Eingangsfehlern möglich.
Bei Verwendung von RS-485-Kommunikation (CompoWay/F) können Daten einfach mit SPS der CS/CJ-Serie oder anderen OMRONSPS über eine einfache Kommunikationsbaugruppe CJ1W-CIF21
ausgetauscht werden. Das MODBUS-Protokoll wird ebenfalls unterstützt.
Kompatibel mit DeviceNet Multivendor-Netzwerk
Eine DeviceNet-Verbindung ermöglicht eine HochgeschwindigkeitsDatenübertragung durch Zuordnung von Einstellungen und Parametern, die in E/A-Bereichen von SPS überwacht werden sollen.
Dadurch werden die Anforderungen bei der Programmentwicklung
für die Kommunikation erheblich verringert.
Mit Hilfe des DeviceNet Configurator können alle Parameter in einem
einzigen Vorgang hoch- oder heruntergeladen werden. Eingestellte
Parameter können auch gespeichert, geladen und ausgedruckt werden, wodurch der Zeitaufwand bei der Wartung erheblich verringert
wird.
Verschiedene Berechnungsfunktionen
Die Berechnungsfunktionen (z. B. Sollwertrampe, Quadratwurzel
und geradlinige und kundenspezifische Linearisierung) sind als
Standardausstattung integriert.
Interaktives Herunterladen von Ausgangskonfiguration,
Maskieren, Drucken und Speichern im CSV-Format oder
Abstimmen der Anzeigeeinstellungen mit einem PC.
(Nur CompoWay/F-kompatible Modelle mit
Kommunikationsfunktionen)
Thermo Tools (separat erhältliche Unterstützungssoftware) kann zur
einfachen Einrichtung der Ausgangskonfiguration mit einem PC verwendet werden. (Das Herunterladen der Ausgangskonfiguration
reduziert die zur Einstellung benötigte Zeit.)
Die benötigten Einstelldaten können auch angezeigt und festgelegt
werden. Einstelldaten können als Dokument gespeichert werden.
PID-Tuning kann auch während der Anzeige von Istwert-Trends
(Feineinstellung ist auch möglich) durchgeführt werden.
Digitale TemperaturreglerE5AR/E5ER33
E5AR/E5ER Allgemeine Informationen
■ E/A-Blockschaltbild
Standard-Regelbetriebsart
EV1
EV2EV3EV4EV5EV6
Ereigniseingang-Zuordnungen
Externe Steuerung von Umschaltfunktionen: Bankumschaltung
(4/8 Bänke), RUN/STOP, autom./manuell, Sollwertmodus und
Aktivierung/Deaktivierung des Schreibens über Kommunikation
für bis zu 6 Eingangspunkte.
IN1
Dynamische
Radiziervorgang 1
Mittelwertbildung 1
Stellwert bei
Prozesswertfehler
Stellwert bei Stopp
Manueller Stellwert
Eingangssignal-
erster Ordnung 1
Verzögerungsfunktion
Linearisierung 1
Kundenspezifische
Zum Übertragungsausgang
(siehe Hinweis)
Istwert 1
Zum Übertragungsausgang
(siehe Hinweis)
RUN/STOP
A/M
Änderungsraten
Stellwert-Begrenzer
Fehler
Stopp
Manuell
PID
Stellwert
Begrenzer
LSP
(lokaler Sollwert)
SP (Sollwert)
Stellwert
Sollwert-
rampe
Zum Übertragungsausgang
(siehe Hinweis)
Auswahl der PID-Einstellungsnummer:
Automatische Umschaltung entsprechend dem
Istwert oder der Regelabweichung, oder für jede
Bank spezifiziert.
Zum Übertragungsausgang
(siehe
Hinweis)
PID 1
PID 2
Hinweis: Übertragungsausgangs zuordnungen
Stellwert (heizen), Stellwert
(kühlen), Sollwert, Sollwertrampe,
Istwert, Stellwert (geschlossen),
Stellwert (offen), oder Ventilöffnung
für spezifizierte Regelkreise.
PID-Wert, obere/untere Stellwertgrenze
Obergrenze des Bereichs bei automatischer Auswahl
der PID-Einstellungsnummer
Banknummer-Auswahl: Ereigniseingang
oder Tastenfunktion, Kommunikation
Lokaler
Sollwert
PID-Einstellungsnummer 1
PID-Einstellungsnummer 2
PID-Einstellungsnummer 7
PID 7
PID-Einstellungsnummer 8
PID 8
Alarm 1, Alarm 2, Alarm 3, Alarm 4,
Eingangsfehler, Ext.-Sollwert-Eingangsfehler
für spezifizierte Regelkreise oder ODER-Logik
aller Regelkreise für alle 4 Ausgänge.
Externe Steuerung von Umschaltfunktionen: Bankumschaltung
(4/8 Bänke), RUN/STOP, autom./manuell, Sollwertmodus und
Aktivierung/Deaktivierung des Schreibens über Kommunikation
für bis zu 6 Eingangspunkte.
IN1
Stellwert bei Stopp
Manueller Stellwert
Ereigniseingang-Zuordnungen
Dynamische
Radiziervorgang 1
Mittelwertbildung 1
Stellwert bei
Prozesswertfehler
EV3EV4EV5EV6EV2
Verzögerungs-
funktion
erster Ordnung 1
Zum Übertragungsausgang
(siehe Hinweis)
Linearisierung 1
Kundenspezifische
Zum Übertragungsausgang
(siehe Hinweis)
RUN/STOP
Auto/Manuell
Stellwert (Heizen)
Istwert 1
Stellwert-Begrenzer
Fehler
STOPP
Manuell
OUT1
LSP
(lokaler Sollwert)
SP (Sollwert)
PID
Stellwert
Stellwert-
Änderungsraten-
Begrenzer
Totband
OUT3OUT2
Sollwert-
Zum Übertragungsausgang
(siehe Hinweis)
Auswahl der PID-Einstellungsnummer:
Automatisch entsprechend Istwert ausgewählt
oder Abweichung , oder für jede Bank spezifiziert.
Zum Übertragungsausgang
(siehe
Hinweis)
Stellwert (Kühlen)
rampe
PID 1
PID 2
Hinweis: Übertragungs-
ausgangs-zuordnungen
Stellwert (heizen), Stellwert
(kühlen), Sollwert, Sollwertrampe, Istwert, Stellwert
(geschlossen), Stellwert
(offen), oder Ventilöffnung
für spezifizierte Regelkreise.
OUT4
Banknummer-Auswahl: Ereigniseingang
oder Tastenfunktion, Kommunikation
Lokaler
Sollwert
PID-Einstellungsnummer 1
PID-Einstellungsnummer 2
PID 7
PID-Wert, obere/untere Stellwertgrenze
Obergrenze des Bereichs bei automatischer Auswahl
der PID-Einstellungsnummer
BANK 0
PID-Einstellungsnummer 7
PID-Einstellungsnummer 8
PID 8
Alarm 1, Alarm 2, Alarm 3, Alarm 4,
Eingangsfehler, Ext.-Sollwert-Eingangsfehler
für spezifizierte Regelkreise oder ODER-Logik
aller Regelkreise für alle 4 Ausgänge.
Externe Steuerung von Umschaltfunktionen: Bankumschaltung
(4/8 Bänke), RUN/STOP, autom./manuell, Sollwertmodus und
Aktivierung/Deaktivierung des Schreibens über Kommunikation
für bis zu 6 Eingangspunkte.
IN1
Dynamische
Radiziervorgang 1
Mittelwertbildung 1
Stellwert bei
Prozesswertfehler
Stellwert bei Stopp
Manueller Stellwert
funktion
Verzögerungs-
erster Ordnung 1
Zum Übertragungsausgang
(siehe Hinweis)
Linearisierung 1
Kundenspezifische
Zum Übertragungsausgang
(siehe Hinweis)
RUN/STOP
Auto/Manuell
W
Sollwert-
rampe
Zum Übertragungsausgang
(siehe Hinweis)
Auswahl der PID-Einstellungsnummer:
Automatisch entsprechend Istwert ausgewählt
oder Abweichung, oder für jede Bank spezifiziert.
Zum Übertragungsausgang
(siehe
Hinweis)
Istwert 1
LSP
(lokaler Sollwert)
SP (Sollwert)
PID
Stellwert
Stellwert-
Änderungsraten-
Begrenzer
Stellwert-Begrenzer
Fehler
STOPP
Manuell
3-Punktschrittregelung
(mit Totband)
Offen
OUT1SUB4SUB1SUB3OUT3OUT2OUT4SUB2
CO
Geschlossen
Lokaler
Sollwert
PID-Einstellungsnummer 1
PID 1
PID 2
Hinweis: Übertragungs-
ausgangszuordnungen
Stellwert (heizen), Stellwert
(kühlen), Sollwert, Sollwertrampe, Istwert, Stellwert
(geschlossen), Stellwert
(offen), oder Ventilöffnung
für spezifizierte Regelkreise.
Banknummer-Auswahl: Ereigniseingang
oder Tastenfunktion, Kommunikation
PID-Wert, obere/untere Stellwertgrenze
Obergrenze des Bereichs bei automatischer Auswahl
der PID-Einstellungsnummer
Zusatzausgangs-Zuordnungen
Alarm 1, Alarm 2, Alarm 3, Alarm 4,
Eingangsfehler, Ext.-Sollwert-Eingangsfehler
für spezifizierte Regelkreise oder ODER-Logik
aller Regelkreise für alle 4 Ausgänge.
Externe Steuerung von Umschaltfunktionen: Bankumschaltung
(4/8 Bänke), RUN/STOP, autom./manuell, Sollwertmodus und
Aktivierung/Deaktivierung des Schreibens über Kommunikation
für bis zu 6 Eingangspunkte.
IN1
IN2
Dynamische
Radiziervorgang 1
Mittelwertbildung 1
Dynamische
Radiziervorgang 2
Mittelwertbildung 2
Stellwert bei
Prozesswertfehler
Stellwert bei Stopp
Manueller Stellwert
funktion
Verzögerungs-
erster Ordnung 1
funktion
Verzögerungs-
erster Ordnung 2
Zum Übertragungsausgang
(siehe Hinweis)
Linearisierung 1
Kundenspezifische
Zum Übertragungsausgang
(siehe Hinweis)
Zum Übertragungsausgang
(siehe
Hinweis)
RUN/STOP
Auto/Manuell
Istwert 1
Istwert 2
Istwert 1
Änderungsraten-
Stellwert-Begrenzer
Fehler
STOPP
Manuell
PID1
PID2
Stellwert-
Begrenzer
LSP
(lokaler Sollwert)
SP (Sollwert)
Stellwert
Ext.-Sollwert
Zum Über-
Stellwert
tragungsausgang
(siehe
Hinweis)
Sollwert-
rampe
Zum Übertragungsausgang
(siehe Hinweis)
Auswahl der PID-Einstellungsnummer: Automatisch entsprechend Istwert
ausgewählt oder Abweichung, oder für jede Bank spezifiziert.
PID 1
PID 2
Hinweis: Übertragungsausgangs-
zuordnungen
Stellwert (heizen), Stellwert
(kühlen), Sollwert, Sollwertrampe,
Istwert, Stellwert (geschlossen),
Stellwert (offen), oder Ventilöffnung
für spezifizierte Regelkreise.
Banknummer-Auswahl: Ereigniseingang
oder Tastenfunktion, Kommunikation
Lokaler
Sollwert
PID-Einstellungsnummer 1
PID-Einstellungsnummer 2
PID-Einstellungsnummer 7
PID 7
PID 8
PID-Wert, obere/untere Stellwertgrenze
Obergrenze des Bereichs bei automatischer Auswahl
der PID-Einstellungsnummer
Zusatzausgangs-Zuordnungen
Alarm 1, Alarm 2, Alarm 3, Alarm 4,
Eingangsfehler, Ext.-Sollwert-Eingangsfehler
für spezifizierte Regelkreise oder ODER-Logik
aller Regelkreise für alle 4 Ausgänge.
Externe Steuerung von Umschaltfunktionen: Bankumschaltung
(4/8 Bänke), RUN/STOP, autom./manuell, Sollwertmodus und
Aktivierung/Deaktivierung des Schreibens über Kommunikation für
bis zu 6 Eingangspunkte.
IN1
Dynamische
Radiziervorgang 1
Stellwert bei
Prozesswertfehler
funktion
Verzögerungs-
Mittelwertbildung 1
erster Ordnung 1
Kundenspezifische
Stellwert bei Stopp
Manueller Stellwert
Zum Übertragungsausgang
(siehe Hinweis)
Linearisierung 1
Zum Übertragungsausgang
(siehe Hinweis)
RUN/STOP
Auto/Manuell
Mittelwertbildung 2
Verzögerungsfunktion
Ext./Lokal
Istwert 1
Stellwert-Begrenzer
Fehler
STOPP
Manuell
IN2
Dynamische
erster Ordnung 2
2-Punkt-
Linearisierung 1
Multiplikation
2-Punkt-
Linearisierung 2
RSP (externer Sollwert)
LSP
(lokaler Sollwert)
SP (Sollwert)
PID
Stellwert
Stellwert-
Änderungsraten-
Begrenzer
AP1
Sollwert-
rampe
Zum Übertragungsausgang
(siehe Hinweis)
Auswahl der PID-Einstellungsnummer:
Automatisch entsprechend Istwert ausgewählt
Zum Über-
oder Abweichung, oder für jede Bank spezifiziert.
tragungsausgang
(siehe
Hinweis)
Hinweis: Übertragungsausgangs-
Stellwert (heizen), Stellwert
(kühlen), Sollwert, Sollwertrampe,
Istwert, Stellwert (geschlossen),
Stellwert (offen), oder Ventilöffnung
für spezifizierte Regelkreise.
PID 1
zuordnungen
Lokaler
Sollwert
PID-Einstellungsnummer 1
PID 2
Verhältniseinstellung
Banknummer-Auswahl: Ereigniseingang
oder Tastenfunktion, Kommunikation
PID-Wert, obere/untere Stellwertgrenze
Obergrenze des Bereichs bei automatischer Auswahl
der PID-Einstellungsnummer
Zusatzausgangs-Zuordnungen
Alarm 1, Alarm 2, Alarm 3, Alarm 4,
Eingangsfehler, Ext.-Sollwert-Eingangsfehler
für spezifizierte Regelkreise oder ODER-Logik
aller Regelkreise für alle 4 Ausgänge.
OUT1SUB4SUB1SUB3OUT3OUT2OUT4SUB2
36Digitale TemperaturreglerE5AR/E5ER
Bezeichnungen der Anzeigen und Bedienelemente
n
S
.
ebsartentasten
E5AR
Funktionsanzeigen
• SUB1
Leuchtet, wenn die dem Zusatzausgang 1
zugewiesene Funktion EIN ist, und
leuchtet nicht, wenn sie AUS ist.
• SUB2
Leuchtet, wenn die dem Zusatzausgang 2
zugewiesene Funktion EIN ist, und
leuchtet nicht, wenn sie AUS ist.
• SUB3
Leuchtet, wenn die dem Zusatzausgang 3
zugewiesene Funktion EIN ist, und
leuchtet nicht, wenn sie AUS ist.
• SUB4
Leuchtet, wenn die dem Zusatzausgang 4
zugewiesene Funktion EIN ist, und
leuchtet nicht, wenn sie AUS ist.
• CMW
Leuchtet, wenn die KommunikationsSchreibfunktion aktiviert ist und leuchtet
nicht, wenn sie deaktiviert ist.
• MANU
Leuchtet bei manueller Betriebsart.
Andernfalls nicht erleuchtet.
• OUT1
Leuchtet bei eingeschaltetem Regelausgang 1.
Leuchtet nicht bei ausgeschaltetem Ausgang.
• OUT2
Leuchtet bei eingeschaltetem Regelausgang 2.
Leuchtet nicht bei ausgeschaltetem Ausgang.
• OUT3
Leuchtet bei eingeschaltetem Regelausgang 3.
Leuchtet nicht bei ausgeschaltetem Ausgang.
• OUT4
Leuchtet bei eingeschaltetem Regelausgang 4.
Leuchtet nicht bei ausgeschaltetem Ausgang.
• STOP
Leuchtet bei gestopptem Betrieb. Andernfalls
nicht erleuchtet. Leuchtet, wenn der Betrieb
über Ereigniseingang oder Tastatur gestoppt
wird.
• RSP
Leuchtet bei externem Sollwert. Andernfalls
nicht erleuchtet.
Balkendiagramm
Kanalanzeige
Anzeige der Kanalnummer von angezeigten
Einstellungsdaten, die individuell für
einzelne Kanäle eingestellt werden. Die
Kanalnummer wird nur bei MehrkreisReglermodellen angezeigt; bei den übrigen
Modellen erfolgt keine Anzeige (orange).
Funktionstaste 2/Kanaltaste
Bei Modellen mit mehreren Eingängen
fungiert diese Taste als Kanaltaste. Bei
Modellen mit Einzeleingang fungiert sie als
Funktionstaste, über die die mit der PF2Einstellung eingestellte Funktion aktiviert
wird.
/ Funktionstaste 1
Diese Taste fungiert sie als Funktionstaste,
über die die mit der PF1-Einstellung
eingestellte Funktion aktiviert wird.
Anzeige 1
Anzeige von Istwerten, Einstellungsbezeichnungen und Fehlern (rot).
Anzeige 2
Anzeige von Sollwerten, Einstellwerten und
Heizungsstrom-Werten (grün).
Anzeige 3
Anzeige von Regelstellwerten (MV),
Banknummern und Ebenenbezeichnungen
(orange).
Aufwärts-Taste
Drücken Sie diese Taste, um den Wert der
Anzeige 2 zu erhöhen. Halten Sie die Taste
gedrückt, um den Wert schneller zu
erhöhen. Die Taste kann auch in Verbindung mit der Betriebsartentaste dazu verwendet werden, um zu den vorherigen Einstellungspunkten zu wechseln.
Abwärts-Taste
Drücken Sie diese Taste, um den Wert der
Anzeige 2 zu verringern. Halten Sie die Taste gedrückt, um den Wert schneller zu
verringern. Die Taste kann auch in Verbindung mit der Betriebsartentaste dazu verwendet werden, um zu den vorherigen Einstellungspunkten zurückzukehren.
Betriebsarten-Taste
Drücken Sie diese Taste, um zwischen
verschiedenen Parametern innerhalb einer
Einstellungsebene zu wechseln.
Ebenen-Taste
Drücken Sie diese Taste, um zwischen
verschiedenen Ebenen zu wechseln.
+
Benutzen Sie diese Tastenkombination, um
zur Schutzebene zu wechseln.
Ebenen- und
Betriebsartentasten
E5ER
Elemente ohne Erläuterung werden in der Abbildung für den E5AR erläutert.
Funktionsanzeigen
• CH2
Leuchtet bei der Anzeige von Werten für
Kanal 2. Andernfalls nicht erleuchtet.
Anzeige 1
Anzeige 2
Anzeige 3
Bedientaste
Ebenen- und
Benutzen Sie diese Tastenkombination, um
zur
chutzebene zu wechseln
Betri
Digitale TemperaturreglerE5AR/E5ER37
Installation
E5AR
1. Setzen Sie die Dichtung ein, um eine Installation nach NEMA4X
zu gewährleisten.
2. Setzen Sie den E5AR in die Einbauöffnung der Tafel ein.
Neopren-Dichtung
R
A
E5
3. Befestigen Sie die Halterungen in den entsprechenden Nuten an
der Ober- und Unterseite des hinteren Gehäuses.
E5ER
1. Setzen Sie die Dichtung ein, um eine Installation nach NEMA4X
zu gewährleisten.
2. Setzen Sie den E5ER in die Einbauöffnung der Tafel ein.
Neopren-Dichtung
R
E
5
E
3. Befestigen Sie die Halterungen in den entsprechenden Nuten an
der Ober- und Unterseite des hinteren Gehäuses.
4. Ziehen Sie die Schrauben an den Halterungen abwechselnd in
mehreren Schritten bis zum Erreichen des korrekten Anzugsdrehmoments fest.
4. Ziehen Sie die Schrauben an den Halterungen abwechselnd in
mehreren Schritten bis zum Erreichen des korrekten Anzugsdrehmoments fest.
38Digitale TemperaturreglerE5AR/E5ER
Herausziehen
Die Einheit darf normalerweise nicht herausgezogen werden. Sie kann jedoch bei Bedarf zu Wartungszwecken herausgezogen werden.
Abnehmen der Gerätefront
Zum Abnehmen der Gerätefront wird ein Schlitzschraubendreher (nachstehend abgebildet) benötigt.
1. Führen Sie den Schraubendreher in die Öffnungen (2 Stck.) an
der Ober- und Unterseite der Gerätefront ein, und entriegeln Sie
die Haken.
2. Führen Sie den Schraubendreher in den Spalt zwischen Geräte-
front und hinterem Gehäuse ein, und hebeln Sie die Gerätefront
ein Stück weit heraus. Halten Sie die Gerätefront nun oben und
unten fest, und ziehen Sie sie in Pfeilrichtung (siehe Abbildung
unten) heraus.
Schlitzschraubendreher
(1)
(Einheiten: mm)
(1)
(2)
0,42,0
min. 20
Sicherheitshinweise zur Verdrahtung
• Vermeiden Sie Störungen, indem Sie Eingangs- und Spannungs-
• Ziehen Sie die Klemmenschrauben mit einem Anzugsdrehmoment
von 0,40 bis 0,56 Nm fest.
• Verwenden Sie M3-Crimp-Kabelschuhe mit den folgenden Abmes-
sungen.
max. 5,8 mm
max. 5,8 mm
Digitale TemperaturreglerE5AR/E5ER39
Anfängliche Konfiguration
Typisches Beispiel
Im vorliegenden Beispiel wird die Anfangskonfiguration für den
E5AR-Q4B (100 bis 240 V AC) unter den folgenden Bedingungen
beschrieben.
Art des Eingangs: Pt100 (−200,0 bis 850,0°C)
Regelungsart: PID-Regelung
Ausgang: Spannungsausgang (schaltend)
Regel-Zykluszeit: 0,5 s
Alarm 1: Übersollwert-Alarm bei 5,0°C
Alarm 2: Absolutwert-Alarm bei 200,0°C
PID: Einstellung über Selbst-Optimierung (Auto-Tuning, AT)
Sollwert: 150,0 °C
Halbleiter-
relais
Spannungsausgang
(schaltend): 12 V DC
COM
SUB1
SUB2
OUT1
Regelstrecke
IN1
Temperatursensor:
Pt100
Alarm 1
Alarm 2
1. Spannungs-
versorgung EIN
2. Eingangsart
einstellen
3. Regel-
betriebsart
einstellen
. Alarmtyp
4
einstellen
Spannungsversorgung EIN
Betriebsebene
25.0
Regelung stoppt.
Eingangs-Konfigurationsebene
Die Eingangsart wird
angezeigt.
Eingangs-Konfigurationsebene
Ändern Sie
die Eingangsart mit den
Auf-/Abwärts-Tasten.
Regelungs-Konfigurationsebene
Ändern Sie
die Ausgangsart mit den
Auf-/AbwärtsTasten.
Regelbetriebsart
prüfen.
Alarmeinstellungsebene
Alarmtyp
prüfen.
Ändern Sie
den Alarmtyp
mit den Auf-/
AbwärtsTasten.
i1-t
i1-t
o1-t
mode
alt1
alt2
Istwert/Sollwert/Stellwert
0.0
.
0
0
Min. 3 s lang drücken. In Anzeige 3 wird
l.0 angezeigt (Eingangs-Konfigurationsebene).
Eingangsart
Eingang 1
2
l.0
2: K (1) –200,0 bis 1300,0˚C
UD
Eingangsart Eingang 1
2→0:
0
l.0
Pt100 (1) –200,0 bis 850,0˚C
Kürzer als 1 s drücken. In Anzeige 3 wird
l.1 angezeigt (Regelungs-Konfigurationsebene).
Ausgangsart Ausgang 1
0
1→0: Spannungsausgang
l.1
(schaltend)
M
Regelbetriebsart
0
0: Standard-PID-Regelung
l.1
Kürzer als 1 s drücken. In Anzeige 3 wird
l.3 angezeigt (Alarmeinstellungsebene).
Typ Alarm 1
2
2: Alarm bei oberem
l.3
Grenzwert
M
Typ Alarm 2
2→8: Alarm bei absolutem
8
l.3
oberem Grenzwert
Min. 1 s lang drücken, um zur Betriebsebene
zurückzukehren.
Einstellbereich 1
l.0
l.0
l.1
M bedeutet,
dass die M-Taste
wiederholt
gedrückt wird, bis
die gewünschte
Einstellung
angezeigt wird.
l.3
5. Regel-
ausgangs-
Zykluszeit ändern
6. Alarmwert 1
einstellen
7. Alarmwert 2
einstellen
8. Sollwert
einstellen
9. Selbst-
Optimierung
ausführen
Regelung stoppt.
Betriebsebene
Parameterebene
Ändern Sie die
RegelausgangsZykluszeit mit
den Auf-/
Abwärts-Tasten.
Bankeinstellungsebene
Prüfen Sie, ob
die angezeigte
Bankauswahl
0 ist.
Stellen Sie den
Alarmwert 1 mit
den Auf-/AbwärtsTasten ein.
Stellen Sie den
Alarmwert 2 mit
den Auf-/AbwärtsTasten ein.
PID-Einstellungsebene
Betriebsebene
Stellen Sie den
Sollwert mit den
Auf-/AbwärtsTasten ein.
Parameterebene
Führen Sie die
Selbst-Optimierung
(AT) über die
Auf-/AbwärtsTasten aus.
Betriebsebene
25.0
Istwert/Sollwert/Stellwert
0.0
0.0
Kürzer als 1 s
Banknummer
bank
0: Bank 0
0
adj
l.
M
Regelausgangs-Zykluszeit
cp
0.5
(Heizen)
l.adj
20.0→0.5: 0,5 s
Kürzer als 1 s
bnk
[1
.
Angezeigte Bankauswahl
0
0: Bank 0
l.bnk
M
Bank 0 Alarmwert 1
0.al-1
5.0
0.0→5.0: 5,0˚C
l.bnk
M
Bank 0 Alarmwert 2
0.al-2
200.0
0.0→200.0: 200,0˚C
l.bnk
Kürzer als 1 s
d.pid
Angezeigte PID-Auswahl
1
1: PID Nr. 1
l.pid
Kürzer als 1 s
25
Istwert/Sollwert/Stellwert
150.0
0.0→150.0: 150,0˚C
0.
0
Kürzer als 1 s
Banknummer
bank
0
0: Bank 0
l.
adj
M
Banknummer
at
0
off→0: Ausführung der
l.adj
Selbst-Optimierung (AT)
Kürzer als 1 s
25.0
150.0
Istwert/Sollwert/Banknummer
0.0
l.adj
l.bnk
l.pid
l.adj
M bedeutet,
dass die MTaste wiederholt gedrückt
wird, bis die
gewünschte
Einstellung
angezeigt wird.
M bedeutet,
dass die MTaste wiederholt gedrückt
wird, bis die
gewünschte
Einstellung
angezeigt wird.
Während AT
at
0
l.adj
Nach AT
at
off
l.adj
40Digitale TemperaturreglerE5AR/E5ER
10. Starten
des Betriebs
Starten des Betriebs
Spezifikationseinstellung nach dem Einschalten der
Versorgungsspannung
Parameterebenen-Konfiguration und Tastenfunktionen
Die Einstellungsoptionen sind in „Ebenen“ unterteilt, und die Einstellungen werden als „Parameter“ bezeichnet. Beim E5AR/E5ER sind die Einstelloptionen in die 17 nachstehend aufgeführten Typen eingeteilt. Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung leuchten alle Anzeigen für
ca. 2 Sekunden auf, bevor das Gerät in die Betriebsebene wechselt.
Spannungsversorgung EIN
+
M
Die Anzeige blinkt bei
gedrückten Tasten.
+
M
3 s
Schutzebene
Parameterebene
Kürzer als 1 s
Kürzer als 1 s
Parameter-
Ebene 2
Betriebsebene
Kürzer als 1 s
Anzeigeelement-
Ebene
+
M
1 s
1 s
1 s
Eingangs-
Konfigurations-
ebene
Passworteingabe
Einstellung "–169"
Die Anzeige blinkt
bei gedrückten
Tasten 1 s
Regelung stoppt.
3 s
Regelungs-
Konfigurations-
ebene
Kürzer als 1 s
Kommunikations-
Einstellungen-
Ebene
Kürzer als 1 s
Kürzer als 1 s
Kürzer als 1 sKürzer als 1 s
Linearisierungs-
Einstellungs-
ebene
Regelungs-
Konfigurations-
ebene 2
Kürzer als 1 s
Kürzer als 1 s
Anzeige-
Einstellungs-
ebene
Kürzer als 1 s
Kürzer als 1 s
Bankeinstellungs-
ebene
Kürzer als 1 s
PID-Einstellungs-
ebene
Alarm-
einstellungs-
Ebene
Kürzer als 1 s
Ebene für
erweiterte
Konfiguration
Passworteingabe
Einstellung "1201"
Kalibrierebene
Einstellebene
für erweiterte
Regelung
Kürzer als 1 s
Hinweis: Verlassen Sie die Kalibrierebene, indem Sie die Spannungsversorgung
aus- und wieder einschalten.
Hinweis: Je nach Modell und Einstellungen werden einige Ebenen oder Parameter. nicht angezeigt.
Digitale TemperaturreglerE5AR/E5ER41
Regelung in Funktion
Regelung gestoppt
(Regelung für alle Regelkreise
gestoppt bei Modellen mit
mehreren Regelkreisen)
Liste der Eingangszuordnungen
0
C/
Ala
t
110
C/
Ein-
Bezeich-
stell-
nung der
wert
Eingangs-
art
0Pt100 (1)−200,0 bis
1−150,00 bis
2K−200,0 bis
3−20,0 bis
4J−100,0 bis
5−20,0 bis
6T−200,0 bis
7E0,0 bis
8L−100,0 bis
9U−200,0 bis
10N−200,0 bis
11R0,0 bis
12S0,0 bis
13B100,0 bis
14W0,0 bis
154 bis 20 mA Durch Skalierung wird einer
160 bis 20 mA
171 bis 5 V
180 bis 5 V
190 bis 10 V
EingangsbereichEingangsart-
(°C)(°F)
−300,0 bis
850,0
1500,0
−199,99 bis
150,00
300,00
−300,0 bis
1300,0
2300,0
0,0 bis
500,0
900,0
−100,0 bis
850,0
1500,0
0,0 bis
400,0
750,0
−300,0 bis
400,0
700,0
0,0 bis
600,0
1100,0
−100,0 bis
850,0
1500,0
−300,0 bis
400,0
700,0
−300,0 bis
1300,0
2300,0
0,0 bis
1700,0
3000,0
0,0 bis
1700,0
3000,0
300,0 bis
1800,0
3200,0
0,0 bis
2300,0
4100,0
der folgenden Bereiche angezeigt.
−19999 - 99999
−1999,9 - 9999,9
−199,99 - 999,99
−19,999 - 99,999
−1,9999 - 9,9999
Wahlschalter
Einstellung
auf TC.PT
Einstellung
auf ANALOG
TC.PT
IN1
TYPE
ANALOG
TC.PT
IN1
TYPE
ANALOG
Eingangsart-Wahlschalter
Das folgende Beispiel zeigt die erforderlichen Einstellungen für die
Alarmaktivierung beim Überschreiten einer Temperatur von 110°C/°F.
Alarme außer
Absolutwertalarme
(Alarmtypen 1 bis 7)
Stellen Sie den Alarmwert als
Abweichung vom Sollwert ein.
Alarmwert
10˚C/˚F
Sollwert
100˚C/˚F
Absolutwertalarme
(Alarmtypen 8 bis 11)
Stellen Sie den Alarmwert als
Absolutwert in Bezug auf
0°C/°F ein.
rmwer
• Der anfängliche Einstellwert ist 2, und die werksseitige Einstellung
des Eingangsart-Wahlschalters lautet TC.PT.
42Digitale TemperaturreglerE5AR/E5ER
Liste der Alarmtypen
US
S
t
0
S
t
1
0
S
t
2
0
S
S
t
S
t
)
0
|H|
|
0
|H|
|
Alarmwerte sind in der nachstehenden Tabelle durch ein "X" bezeichnet. Für den Fall, dass obere und untere Grenzwerte unabhängig voneinander eingestellt werden, ist der obere Grenzwert durch ein "H"
und der untere Grenzwert durch ein "L" bezeichnet. Stellen Sie bei
Auswahl des Alarmtyps oberer/unterer Grenzwert, oberer/unterer
Grenzwertbereich oder oberer/unterer Grenzwert mit Bereitschaft
sowohl den oberen als auch den unteren Alarmgrenzwert ein. Stellen
Sie bei jeder anderen Auswahl den (einzelnen) Alarmwert ein.
Einstellwert
(siehe
Hin-
weis 1)
(siehe
Hin-
weis 1)
(Siehe
Hin-
weise 1
und 6)
(siehe
Hin-
weis 6)
(siehe
Hin-
weis 6)
(siehe
Hin-
weis 6)
AlarmtypAlarmausgangsfunktion
Positiver
Alarmwert (X)
Keine Alarm-
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
funktion
Oberer/unte-
rer Grenzwert
Oberer Grenzwert
Unterer Grenzwert
Oberer/unterer Grenzwertbereich
Oberer/unterer Grenzwert
mit Bereitschaft
Oberer Grenzwert mit Bereitschaft
Unterer Grenzwert mit Bereitschaft
Alarm bei absolutem oberem Grenzwert
Alarm bei absolutem unterem Grenzwert
Alarm bei absolutem oberem Grenzwert
mit Bereitschaft
Alarm bei absolutem unterem Grenzwert
mit Bereitschaft
Ausgang AUS
A
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
ollwer
Sollwert
X
Sollwert
L
Sollwert
L
Sollwert
Sollwert
X
Sollwert
0
0
0
0
X
H
H
X
X
X
X
X
Negativer
Alarmwert (X)
(siehe Hinweis 2)
EIN
AUS
EIN
AUS
X
Sollwert
X
Sollwert
(siehe Hinweis 3)
(siehe Hinweis 4)
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
X
Sollwert
X
Sollwert
X
X
X
X
0
0
0
0
4. Einstellwert 5: Oberer/unterer Grenzwert mit Bereitschaft
Aus den obigen Erläuterungen zum oberen/unteren
Grenzwertalarm folgt, dass bei einer tatsächlichen hysteresebedingten Überlappung von oberem und unterem
Grenzwert in den Fällen 1 and 2 die Funktion ständig
deaktiviert ist (AUS) und dass sie in Fall 3 ständig deaktiviert ist (AUS).
5. Einstellwert 5: Oberer/unterer Grenzwert mit Bereitschaft
Wenn oberer und unterer Grenzwert hysteresebedingt
überlappen, ist die Funktion ständig deaktiviert (AUS).
6. Entnehmen Sie weitere Einzelheiten zur Bereitschaft (Be-
reitschaft: Unterdrückung des Alarms während der Anfahr-Phase)bitte dem Bedienerhandbuch (Z182).
7. Bei Verwendung von Sollwertrampen funktioniert die
Alarmfunktion während der Rampenausführung in Bezug
auf den Rampen-Sollwert und nach Abschluss der Rampenausführung oder wenn der Regler gestoppt ist in Bezug auf den Sollwert.
Alarmauslösepunkt
Sollwert
Sollwert nach Rampe
(Alarm bei oberem Grenzwert)
Hinweis1. Über die Einstellwerte 1, 4 und 5 können die oberen und
unteren Grenzwerte unabhängig voneinander eingestellt
werden. Sie sind durch ein "H" bzw. ein "L" bezeichnet.
*1 Temperatur: Sollwert-Untergrenze
+1 bis oberer Grenzwert des Sensor Einstellungsbereichs
Analog: Sollwert-Untergrenze + 1 bis 99.999 oder Anzeige wert entsprechend oberem Eingangs-Grenzwert,
je nach dem, welches der kleinere Wert ist
Anzeigewert 2
*2 Temperatur: Unterer Grenzwert des Sensoreinstellungs bereichs bis Sollwert-Obergrenze -1
Analog: –1.999 oder Anzeigewert entsprechend
unterem Eingangs-Grenzwert
*3 1/4 Eingang Standardregelung (0)/Heiz- oder Kühlregelung (1)
2 Eingang Standardregelung (0)/Heiz- oder Kühlregelung (1)
Standardregelung mit externem Sollwert (2)/
Heiz- oder Kühlregelung (3) mit externem Sollwert
3-Punkt-Schrittregelung (4)/Standard Kaskadenregelung (5)/
Kaskaden-Heiz- oder Kühlregelung (6)
46Digitale TemperaturreglerE5AR/E5ER
Regelungs-
Konfigurationsebene 2
l. 2
OUT.1:
out. 1
Zuweisung Regel-/Übertragungsausgang 1
0
0 bis 32
out. 4
M
EV.1:
eV. 1
Zuweisung Ereigniseingang 1
0
0 bis 25
sbo. 1
eV. 6
M
1
SBO.1:
Zuweisung Zusatzausgang 1
0 bis 36
M
sbo. 4
M
TRH.1: Übertragungsausgang 1
trh. 1
Oberer Grenzwert
M
TRL.1: Übertragungsausgang 1
trl. 1
Unterer Grenzwert
M
TRH.2: Übertragungsausgang 2
trh.
2
Oberer Grenzwert
M
TRL.2: Übertragungsausgang 2
trl. 2
Unterer Grenzwert
M
TRH.3: Übertragungsausgang 3
trh. 3
Oberer Grenzwert
M
TRL.3: Übertragungsausgang 3
trl. 3
Unterer Grenzwert
M
TRH.4: Übertragungsausgang 4
trh. 4
Oberer Grenzwert
M
TRL.4: Übertragungsausgang 4
trl. 4
Unterer Grenzwert
LAG.1: Verzögerungsfunktion erster Ordnung 1
M
aktiviert
lag. 1
OFF/ON
off
lag. 2
off
M
MAV.1: Dynamischer Mittelwert 1
aktiviert
maV. 1
OFF/ON
off
maV. 2
off
M
SQR.1: Radizieren 1
aktiviert
sqr. 1
OFF/ON
off
sqr. 2
off
M
SCL.1: 2-Punkt-Linearisierung 1
aktiviert
scl. 1
OFF/ON
off
scl. 2
off
M
FNC.1: Kundenspezifische Linearisierung 1
fnc. 1
aktiviert
off
OFF/ON
M
CH
CALB: Motorkalibrierung
calb
OFF/ON
off
M
CH
MOT: Motor-Laufzeit
mot
1 bis 999
30
Konfigurationsbereich
Kürzer als
1 Sekunde
OUT.4:
Zuweisung Regel-/Übertragungsausgang 4
0
0 bis 32
EV.6:
Zuweisung Ereigniseingang 6
0
0 bis 25
SBO.4:
Zuweisung Zusatzausgang 4
4
0 bis 36
LAG.2:
Verzögerungsfunktion erster Ordnung 2
aktiviert
OFF/ON
RET: Zeit für automatische Rückkehr
zur Anzeige 0 bis 99
ret
(0: Automatische Rückkehr zur
0
Anzeige deaktiviert)
M
D.REF: Anzeige-Auffrischintervall
d.ref
OFF/0,5/1/2/4
off
M
M
MONL: Einstellung
monl
Anzeigeelement-Ebene*
off
M
SC-M: Anzeige-Scan beim
sc-m
Einschalten der Spannungsversorgung
off
OFF/ON
M
SC-T: Anzeige-Scanintervall
sc-t
0 bis 99
2
* Deaktiviert: OFF
Eingangs-Konfigurationsebene: l.0
Regelungs-Konfigurationsebene: l.1
Regelungs-Konfigurationsebene 2: l.2
Alarmeinstellungsebene: l.3
Anzeige-Einstellungsebene: l.4
Kommunikationseinstellungen-Ebene: l.5
Ebene für erweiterte Konfiguration: l.adf
Einstellebene für erweiterte Regelung: l.exc
Kürzer als
1 Sekunde
einstellungen-Ebene
M
Kommunikations-
l. 5
PSEL: Protokollwahl
psel
CWF/MOD
cwf
M
U-NO: Kommunikations-
u-no
Einheiten-Nr.
1
0 bis 99
M
BPS: Baudrate
bps
9,6/19,2/38,4
9.
6
M
LEN: Kommunikations-
len
Datenbitanzahl
7
7/8
M
SBIT: Kommunikations-
sbit
Stopp-Bit
2
1/2
M
PRTY: Kommunikations-
prty
parität
eVen
NONE/EVEN/ODD
M
SDWT: Übertragungs-
sdwt
Wartezeit
20
0 bis 99
Taste min. 1 Sekunde lang drücken, um zur Betriebsebene zu wechseln (Seite 44).
Digitale TemperaturreglerE5AR/E5ER47
■ Schutzebene
Über die Schutzfunktion können die veränderbaren Einstelloptionen
eingeschränkt werden, so dass unabsichtliche Einstellungsänderungen vermieden werden. Die verfügbaren Schutzfunktionen lauten
Schutz der Betriebs-/Parameter-Ebene, Schutz der Konfigurationsebene, Einstellungsänderungsschutz und PF-Tastensperre.
Schutz der Betriebs-/Parameter-Ebene
Tastenfunktionen in der Betriebsebene, Parameterebene 2, BankEinstellebene, PID-Einstellebene, Kundenspezifische Linearisierungs-Einstellebene und Überwachungselement-Ebene können
durch die nachfolgend aufgeführten Einstellungen eingeschränkt
werden.
Einstell-
wert
0✩✩✩✩
1✩✩✩▲
2✩✩▲▲
3✩▲▲▲
4❍▲▲▲
✩: Anzeige und Änderung möglich
❍: Anzeige möglich
▲: Anzeige nicht möglich und Wechsel der Ebene nicht möglich.
Vorgabe-Einstellwert: 0
Schutz der Konfigurationsebene
Wechsel zur Eingangs-Konfigurationsebene, Regelungs-Konfigurationsebene, Regelungs-Konfigurationsebene 2, Alarm-Einstellebene,
Anzeige-Einstellebene und Kommunikations-Einstellebene können über
die nachstehend aufgeführten Einstellungen eingeschränkt werden.
Ein-
stell-
wert
0Gestattet: Zu angezeigten
Ebenen für die erweiterte
Konfiguration wechseln.
1Gestattet: Zu nicht angezeig-
ten Ebenen für die erweiterte
Konfiguration wechseln.
2GesperrtGesperrt
VorgangParameter,
Istwert/
Sollwert
Wechsel zur Eingangs-
Konfigurationsebene
Sonstiges
Parameter 2
Wechsel zur Regelungs-
Konfigurationsebene,
Regelungs-Konfigurations-
ebene 2, Alarm-Einstelle-
Einstellebene und Kommu-
nikations-Einstellebene
Gestattet
Gestattet
Bank-Einstel-
lung, PID-Ein-
stellung,
kundenspezi-
fische Lineari-
sierung,
Überwa-
chungsele-
ment
bene, Anzeige-
• Wenn der Einstellwert für den Schutz der Konfigurationsebene 2
lautet, ist ein Wechsel zur Eingangs-Konfigurationsebene durch
Drücken der Ebenen-Taste für 1 Sekunde in der Betriebsebene,
Parameterebene, Parameterebene 2, Bank-Einstellebene, PID-Einstellebene, Kundenspezifische-Linearisierung-Einstellebene oder
Überwachungselement-Ebene nicht möglich. (Im Gegensatz zum
erfolgreichen Wechsel von Ebenen blinkt außerdem die Anzeige
nicht.)
• Der Vorgabe-Einstellwert für den Schutz der Konfigurationsebene
lautet 0.
Einstellungsänderungsschutz
Einstellungen können mit den nachstehend aufgeführten Einstellungen vor Änderungen durch Verwendung der Auf- und Abwärtstasten
geschützt werden.
Einstell-
wert
OFFEinstellungen können durch Tastenbedienung geändert
ONEinstellungen (mit Ausnahme derer in der Schutzebe-
• Vorgabe-Einstellwert: OFF (AUS)
werden.
ne) können durch Tastenbedienung geändert werden.
Beschreibung
PF-Tastensperre
Die Tasten PF1 und PF2 können über die nachstehend aufgeführten
Einstellungen aktiviert/deaktiviert werden.
Einstell-
wert
OFFTasten PF1 und PF2 sind aktiviert.
ONTasten PF1 und PF2 sind deaktiviert. (Bedienungen als
Funktions- oder Schleifentasten sind gesperrt.)
• Der Vorgabe-Einstellwert für die PF-Tastensperre lautet OFF
(AUS).
Beschreibung
Kommunikationseinstellungen-Ebene
Die Einstellungen für die Kommunikation können Sie in der Kommunikationseinstellungen-Ebene über die Tasten an der Gerätefront vornehmen.
Die Kommunikationsparameter und die entsprechenden Einstellungen sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
ParameterAnzeigeEinstellwerteAnzeige der Einstellwerte
ProtokollwahlpselCompoWay/F, Modbuscwt / mod
Kommunikationseinheiten-Nr.u-no0 bis 990, 1 bis 99
Baudratebps9,6/19,2/38,4 (kBit/s)9,6 / 19,2 / 38,4
Anzahl der Datenbitslen7/8 (Bit)8 (Bit)
Stoppbitssbit1/2 (Bit)1 / 2
ParitätprtyKeine/gerade/ungeradenone / eUen / odd
Antwortübermittlungswartezeitsdwt0 bis 9.999 s0 bis 20 bis 9999
Hinweis:Die Standardeinstellungen sind Farbinvertiert dargestellt.
Bevor Sie die Kommunikationsfunktionen nutzen können, müssen
Sie zunächst die Kommunikationseinheiten-Nummer, Baudrate und
weitere Kommunikationsparameter einstellen, indem Sie die nachfolgend beschriebenen Bedienvorgänge mit den Tasten an der Gerätefront ausführen. Entnehmen Sie Einzelheiten zu anderen Funktionen
bitte dem Bedienerhandbuch (Z182).
48Digitale TemperaturreglerE5AR/E5ER
1. Drücken Sie die Ebenen-Taste mindestens 3 Sekunden lang, um
von der Betriebsebene zur Konfigurationsebene zu wechseln.
2. Drücken Sie die Ebenen-Taste mehrmals, um von der Konfigura-
tionsebene zur Kommunikationseinstellungen-Ebene zu wechseln.
3. Drücken Sie die Betriebsarten-Taste, um in der nachstehend
angegebenen Reihenfolge durch die Parameter zu wechseln.
4. Ändern Sie die Parametereinstellungen wie gewünscht mittels
der Auf- und Abwärts-Tasten.
Protokollwahl
Kommunikationseinheiten-Nr.
Baudrate
Länge der
Datenpakete
Stoppbits
Parität
Antwortwartezeit
Stellen Sie die Kommunikationsparameter
entsprechend denen des verwendeten
Computers ein.
Protokollwahl (psel)
Bestimmen Sie entweder CompoWay/F oder Modbus als Kommunikationsprotokoll. CompoWay/F ist ein von OMRON entwickeltes, auf
Mehrzweck-Kommunikation basierendes Kommunikations-Einheitsprotokoll. Modbus ist ein Kommunikationsprotokoll, dass dem RTUModus des Modbus-Protokolls der Modicon Inc. entspricht (Spezifikationen: PI-MBUS-300 Rev. J).
Kommunikationseinheiten-Nummer
(u-no)
Für die Kommunikation mit dem Host-Computer müssen die Einheitennummern der einzelnen Regler festgelegt werden, damit der
Host-Computer die einzelnen Geräte identifizieren kann. Die Nummer kann als beliebige Ganzzahl zwischen 0 und 99 angegeben werden. Die Standardeinstellung lautet 1. Achten Sie darauf, bei der
Verwendung mehrerer Regler keine Nummern mehrfach zu vergeben. Duplizierte Einstellungen führen zu Fehlfunktionen. Dieser Einstellwert wird gültig, wenn die Versorgungsspannung aus- und
wieder eingeschaltet wird.
Baudrate (bps)
Verwenden Sie diesen Parameter, um die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen Regler und Host-Computer festzulegen. Folgende
Einstellungen sind möglich: 9,6 (9.600 Bit/s), 19,2 (19.200 Bit/s) und
38,4 (38.400 Bit/s). Diese Einstellung wird gültig, wenn die Versorgungsspannung aus- und wieder eingeschaltet wird.
Anzahl der Datenbits (len)
Der Anzahl der Datenbits kann auf 7 oder 8 Bit festgelegt werden.
Stoppbits (sbit)
Die Anzahl der Datenübertragungs-Stoppbits kann als 1 oder 2 Bit
festgelegt werden.
Parität (prty)
Die Kommunikationsparität kann als keine, gerade oder ungerade
festgelegt werden.
Antwortübermittlungs-Wartezeit (sdwt)
Änderungen der Antwortübermittlungs-Wartezeit werden nach einem
Software-Reset sowie nach dem Aus- und Wiedereinschalten der
Spannungsversorgung aktiviert.
Digitale TemperaturreglerE5AR/E5ER49
Fehleranzeige (Fehlerbehebung)
Bei Auftreten eines Fehlers werden Fehlercodes in der Anzeige 1 und/oder 2 angezeigt. Prüfen Sie den Fehlerinhalt und ergreifen Sie geeignete
Maßnahmen zu Behebung.
Anzeige 1Anzeige 2Fehlerbe-
uniterrGeräte-
unitchgHardware
disperrAnzeige-
syserrHauptbau-
eeperrEEPROM-
s.errNormale
<<<<<
>>>>>
Normale
Anzeige
Normale
Anzeige
calberrMotorkalib-
i1-t
i2-t
i3-t
i4-t
Anzeige
Normale
Anzeige
Die RSPBetriebsanzeige blinkt.
-----Potentiome-
Ein Einstellwert blinkt.
schreibung
fehler
geändert
fehler
gruppenfehler
Fehler
Sensoreingangsfehler
Außerhalb
des Anzeigebereichs
(zu niedrig)
Außerhalb
des Anzeigebereichs
(zu hoch)
Externer
SollwertEingangsfehler
tereingangsfehler
rierungsfehler
Fehler des
Eingangsart-Wahlschalters
Schalten Sie zunächst die Versorgungsspannung aus und
wieder ein. Wenn sich die Anzeige nicht ändert, ist eine Instandsetzung erforderlich. Wenn der Fehler beseitigt ist,
wurde der Fehler möglicherweise durch Störsignale erzeugt.
Führen Sie ein Prüfung auf Vorhandensein von Störquellen
durch.
Schalten Sie zunächst die Versorgungsspannung aus und
wieder ein. Wenn sich die Anzeige nicht ändert, ist eine Instandsetzung erforderlich. Wenn der Fehler beseitigt ist,
wurde der Fehler möglicherweise durch Störsignale erzeugt.
Führen Sie ein Prüfung auf Vorhandensein von Störquellen
durch.
Schalten Sie zunächst die Versorgungsspannung aus und
wieder ein. Wenn sich die Anzeige nicht ändert, ist eine Instandsetzung erforderlich. Wenn der Fehler beseitigt ist,
wurde der Fehler möglicherweise durch Störsignale erzeugt.
Führen Sie ein Prüfung auf Vorhandensein von Störquellen
durch.
Prüfen sie die Eingangsverkabelung und die Konfiguration
des Eingangstyps, und vergewissern Sie sich, dass keine
Unterbrechung und kein Kurzschluss vorliegt.
Falls die oben aufgeführten Punkte OK sind, schalten Sie die
Versorgungsspannung aus und wieder ein. Wenn sich die
Anzeige nicht ändert, ist eine Instandsetzung erforderlich.
Wenn der Fehler beseitigt ist, wurde der Fehler möglicherweise durch Störsignale erzeugt. Führen Sie ein Prüfung auf
Vorhandensein von Störquellen durch.
Hierbei handelt es sich nicht um einen Gerätefehler, jedoch
befindet sich der aktuelle Wert außerhalb des Anzeigebereichs (−19999 bis 99999).
Prüfen Sie die Verdrahtung des Eingangs für den externen
Sollwert auf Unterbrechungen und Kurzschluss.
Prüfen Sie die Verdrahtung des Potentiometers.Normaler BetriebNormaler Betrieb
Prüfen Sie die Verdrahtung des Potentiometers und des
Stellmotors, und wiederholen Sie danach die Motorkalibrierung.
Vergewissern Sie sich, dass die Stellung des EingangsartWahlschalters, die angezeigte Eingangsart und die gewünschte Eingangsart übereinstimmen.
AbhilfemaßnahmenAusgangsstatus beim Auftreten des
RegelausgangAlarmausgang
AUSAUS
AUSAUS
AUSAUS
Stellwert-Ausgabe
erfolgt gemäß der
Einstellung „Stellwert bei Istwertfehler“.
Normaler BetriebNormaler Betrieb
Stellwert-Ausgabe
erfolgt gemäß der
Einstellung „Stellwert bei Istwertfehler“.
AUSAUS
AUSAUS
Fehlers
Dieselbe Funktion
wie bei der Überschreitung des oberen Grenzwerts.
AUS
Hinweis: Wenn der Regler nach dem Vornehmen der Einstellungen nicht wie erwartet funktioniert, prüfen Sie die Verdrahtung und die Einstellun-
gen. Wenn der Regler weiterhin nicht wie erwartet funktioniert, wurden u. U. Parameter falsch eingestellt. Es wird empfohlen, den Regler
zu initialisieren und die Einstellungen erneut vorzunehmen. (Durch die Initialisierung des Reglers werden alle Einstellungen auf die
Grundeinstellung zurückgesetzt. Notieren Sie die Einstellungen vor der Initialisierung.)
50Digitale TemperaturreglerE5AR/E5ER
Fehlersuche und Fehlerbehebung
Führen sie die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Prüfungen durch, wenn die Temperatur nicht zunimmt, Ausgänge nicht eingeschaltet
werden oder große Temperaturdiskrepanzen auftreten.
ProblemZu prüfende Punkte und mögliche UrsacheAbhilfemaßnahme
Die Temperatur nimmt nicht zu.
Ausgänge werden nicht eingeschaltet.
Es bestehen große Temperaturdiskrepanzen.
1. Wurde die Regelung gestoppt? Wenn die
STOP-Anzeige leuchtet, wurde die Regelung
gestoppt.
2. Befindet sich Regelung im Direktbetrieb? Für
die Heizungsregelung muss die Regelung auf
Reversbetrieb eingestellt sein.
3. Blinken oder leuchten die OUT-Anzeigen für
den Schaltausgang? Bei den Spannungsausgängen (schaltend) leuchten die OUT-Anzeigen
synchron zur Ausgabe. Bei den Stromausgängen (stetig) leuchten die OUT-Anzeigen nicht.
4. Bei Verwendung der PID-Regelung sind möglicherweise die PID-Konstanten untauglich.
1. Wird der richtige Sensortyp verwendet?Prüfen Sie nach der Prüfung des Sensortyps die
2. Sind Eingangsverschiebungswerte gesetzt?Prüfen Sie in der Parameterebene die Einstellun-
3. Wird eine Ausgleichsleitung verwendet, um die
Verbindung zum Thermoelement zu verlängern?
4. Ist der Abstand zum Sensor sehr lang? Ist die
Sensor-Einbaulänge korrekt?
Prüfung des Temperaturreglereingangs:
Thermoelement
Überbrücken Sie die Eingangsklemmen, um die Temperatur der internen Vergleichsstelle des
Reglers anzuzeigen.
Platin-Widerstandsthermometer
Schließen Sie einen Widerstand an die Eingangsklemmen an, und prüfen Sie die Anzeige.
Schließen Sie 100 Ω an die für Pt100 vorgesehenen Klemmen an und schließen den dritten Anschluss kurz (wie im Anschlussbild gezeigt) 0°C
Schließen Sie 150 Ω an die für Pt100 vorgesehenen Klemmen an und schließen den dritten Anschluss kurz (wie im Anschlussbild): ca. 130°C
Wählen Sie in der Betriebsebene unterrun/stop
die Option run aus. Die STOP-Anzeige erlischt.
Nehmen Sie in der Konfigurationsebene unter
oreU die Einstellung or-r vor.
Wenn die OUT-Anzeigen gar nicht aufleuchten,
prüfen Sie die Punkte 1 und 2. Wenn die OUT-Anzeigen ständig leuchten, prüfen Sie die Verbindungen zum Leistungsschalter, zu Heizungen und
anderen Peripheriekomponenten.
Bestimmen Sie die PID-Konstanten nach Möglichkeit mittels der Selbst-Opimierung. (Die SelbstOptimierung verwendet 100 % Ausgang in Bezug
auf die Last, so dass es während der Optimierungsphase zu einer Überschwingung kommen
kann.)
Einstellung der Eingangsart (i✽-t) in der Konfigurationsebene.
(✽: 1 bis 4)
gen für Eingangsverschiebung (isi.✽, iss.✽).
(isi, ✽: 1 bis 4)
Setzen Sie den Wert auf 0,0, um die vom Sensor
gemessene Temperatur anzuzeigen.
Vergewissern Sie sich, dass der verwendete Ausgleichsleitung für den jeweiligen Sensor bestimmt
ist.
Prüfen Sie die Einbaulage des Sensors in Bezug
zum gemessenen Objekt. Die Einführungslänge
des Sensors muss mindestens dem zwanzigfachen Durchmesser des Schutzmantels entsprechen.
Digitale TemperaturreglerE5AR/E5ER51
Peripheriegeräte
AGHTURW
Temperaturfühler und Halbleiterrelais
Anschlussbeispiel für Halbleiterrelais
Regler
Halbleiterrelais
Last
Spannungsausgangs-Klemme
(zur Ansteuerung
von Halbleiterrelais)
Analogwerte für Temperatur,
Durchfluss oder Druck
Digitalanzeige, Druck/Niveau,
Durchflusswandler, Infrarot-Temperatursensor, etc.
Berechnung der max. Anzahl parallel
anschließbarer Halbleiterrelais
A: Der max. Laststrom des DigitalreglerSpannungsausgangs (schaltend) (zur
Halbleiterrelaisansteuerung) beträgt 40 mA
beim E5AR (E5AR-QQ@WW-@ = 21 mA).
B: Die Eingangsimpedanz des
Halbleiterrelais beträgt beim G3NA 7 mA
In diesem Fall ergibt sich die max. Anzahl
parallel anschließbarer Halbleiterrelais wie
folgt:
A/B (40 mA/7 mA) = 5
Der maximale Laststrom beträgt im
Anschlussbeispiel 40 mA.
Direktanschluss möglich
E5@R
E5AR
E5ER
EINGANG
LAST
Max. Anzahl der parallel
anschließbaren Halbleiterrelais
→
5 Relais
(E5AR/ E5ER)
5 Relais
(E5AR/ E5ER)
4 Relais
(E5AR/ E5ER)
5 Relais
(E5AR/ E5ER)
5 Relais
(E5AR/ E5ER)
2 Relais
(E5AR/ E5ER)
8 Relais
(E5AR/ E5ER)
Heizung
Laststrom
G3PC (Halbleiterrelais mit Fehlererkennung)
240 V AC (20 A)
NennEingangsspannung:
12 bis 24 V DC
Kompakte und schmale
Modelle mit integriertem
Kühlkörper
G3PB (einphasig)
240 V AC (15 A, 25 A, 35 A, 45 A)
NennEingangsspannung:
12 bis 24 V DC
Kompakte und schmale
Modelle mit integriertem
Kühlkörper
G3PB (dreiphasig)
3 x 200/480 V AC (15 A, 25 A, 35 A, 45 A)
NennEingangsspannung:
12 bis 24 V DC
Simultane DreiphasenSteuerung mit
integriertem Kühlkörper
AGHTURWNBVCDS
AGHTURWNBVCDS
AGHTURWNBVCDS
A
GH
AG
AGHTURWNBVCDS
AGHT
AGHT
AGHT
T
UR
W
N
B
VC
H
DS
TU
R
W
NB
VC
DS
A
A
G
G
H
H
T
T
U
U
R
R
W
W
A
G
H
T
A
G
H
T
A
G
H
T
A
G
H
T
A
G
A
H
G
T
H
T
A
G
H
A
T
G
H
T
A
G
H
T
G3PA
240 V AC (10 A, 20 A, 40 A, 60 A)
400 V AC (20 A, 30 A, 50 A)
NennEingangsspannung:
5 bis 24 V DC
Kompakte und schmale
Modelle mit integriertem
Kühlkörper
AG
NOT AAAAA
OMRON
AGHTUR
AG
A
G
H
T
U
R
W
N
B
V
C
A
G
H
T
G3NA
240 V AC (5 A, 10 A, 20 A, 40 A, 50A, 75A, 90A)
480 V AC (10 A, 20 A, 40 A, 50A, 75A, 90A)
NennEingangsspannung:
5 bis 24 V DC
Standardmodelle mit
Schraubklemmen
A
A
G
H
TU
OMRON
A
G
A
H
RW
G
T
H
U
A
TU
G
N
R
H
B
A
W
T
VC
G
U
N
H
R
B
A
T
W
V
U
C
N
R
D
B
AG
W
S
V
IO
N
C
B
D
H
L
V
S
H
T
C
IO
G
U
D
F
L
A
S
R
H
IO
G
W
LH
F
N
G
BV
F
A
C
G
H
T
U
A
G3NE
240 V AC (5 A, 10 A, 35 A, 20 A)
NennEingangsspannung:
12 V DC
Kompakte und
preisgünstige Modelle
mit AMP-Stecker
G3NH
440 V AC (75 A, 150 A)
NennEingangsspannung:
5 bis 24 V DC
Zur Regelung von
HochleistungsHeizungen
52Digitale TemperaturreglerE5AR/E5ER
Sicherheitshinweise
!VORSICHT
Das Netzwerk muss immer mit einer Schutzschaltung
versehen sein. Ohne Schutzschaltungen können
Fehlfunktionen zu Unfällen führen, die schwere
Verletzungen oder erhebliche Sachschäden zur Folge
haben können. Bauen Sie in externe Steuerkreise
doppelte oder dreifache Sicherheitsmaßnahmen ein, wie
z.B. NOT-AUS-Schaltkreise, Verriegelungsschaltungen
oder Grenzschaltungen, um die Sicherheit im System
sicherzustellen, wenn aufgrund einer Fehlfunktion des
Produkts oder eines anderen externen Faktors eine
Anomalie auftritt, die den Betrieb des Produkts
beeinträchtigt.
!ACHTUNG
Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen, instand zu
setzen oder zu modifizieren. Es besteht die Gefahr einer
leichten Verletzung durch einen elektrischen Schlag.
Berühren Sie Kontakte oder elektronische Bauteile auf
der Platine erst 1 Minute nach dem Ausschalten der
Versorgungsspannung. Es besteht die Gefahr einer
leichten Verletzung durch einen elektrischen Schlag.
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände,
Drähte oder Metallspäne in das Gerät eindringen. Es
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags, eines
Brands sowie das Risiko von Fehlfunktionen.
Betreiben Sie das Gerät nicht an Orten, an denen es
brennbaren oder explosiven Gasen ausgesetzt ist.
Andernfalls besteht die Gefahr einer schwachen oder
mittelstarken Explosion, die leichte oder mittelschwere
Verletzungen oder Sachschaden verursacht.
Ziehen Sie die Schrauben am Klemmenblock und die
Stecker-Sicherungsschrauben mit folgenden
Anzugsdrehmomenten fest. Lose Schrauben können
einen Brand auslösen, der leichte oder mittelschwere
Verletzungen oder Sachschaden an der Ausrüstung
verursacht.
Klemmenblockschrauben: 0,40 bis 0,56 Nm
Stecker-Sicherungsschrauben: 0,25 bis 0,30 Nm
Nehmen Sie ordnungsgemäße, der Anwendung
entsprechende Geräteeinstellungen vor. Anderenfalls
kann es zu einer unerwarteten Funktion des Geräts
kommen, wodurch leichte oder mittelschwere
Verletzungen oder Sachschaden an der Ausrüstung
verursacht werden können.
Stellen Sie die Sicherheit im Falle eines Produktfehlers
durch Sicherheitsmaßnahmen, wie z. B dem Einbau
eines separaten Überhitzungsschutz-Alarmsystems
sicher. Eine Produktstörung kann die Steuerung oder die
Funktion von Alarmausgängen verhindern, wodurch die
angeschlossenen Geräte und Ausrüstung beschädigt
werden.
Verwenden Sie die Geräte nicht für Messungen innerhalb
der Messkategorien II, III oder IV (gemäß IEC61010-1).
Dies kann zu einer unerwarteten Funktion des Geräts
führen, wodurch leichte oder mittelschwere Verletzungen
oder Sachschaden an der Ausrüstung verursacht werden
können. Verwenden Sie die Messausrüstung
ausschließlich in der Messkategorie, für die das Produkt
konstruiert wurde.
Die Lebensdauer der Ausgangsrelais hängt von der
Schaltleistung und den Schaltbedingungen ab.
Berücksichtigen Sie die tatsächlichen
Anwendungsbedingungen, und verwenden Sie das
Produkt innerhalb der Nennbelastbarkeit und der
elektrischen Lebensdauer. Der Einsatz des Produktes
über dessen angegebene elektrische Lebensdauer
hinaus kann zu Verschweißen oder Verbrennen der
Kontakte führen.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt nicht in seiner
Funktion beeinträchtigt wird, wenn die DeviceNetZykluszeit aufgrund einer Änderung des Programms
durch die Online-Bearbeitung verlängert wird. Eine
Verlängerung der Zykluszeit kann ggf. zu einer
unerwarteten Funktion des Geräts führen, wodurch
leichte oder mittelschwere Verletzungen oder
Sachschaden an der Ausrüstung verursacht werden
können.
Vor der Übertragung von Programmen an andere Knoten
oder vor Änderung von E/A-Speichern anderer Knoten
müssen die Knoten zur Sicherheit überprüft werden. Eine
Änderung des Programms oder E/A-Speichers anderer
Knoten kann ggf. zu einer unerwarteten Funktion des
Geräts führen, wodurch leichte oder mittelschwere
Verletzungen oder Sachschäden an der Ausrüstung
verursacht werden können.
Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen, instand zu
setzen oder zu modifizieren. Es besteht die Gefahr einer
leichten oder mittelschweren Verletzung durch einen
elektrischen Schlag.
■ Vorsichtsmaßnahmen zur
sicheren Verwendung
1. Das Produkt darf nur innerhalb der spezifizierten Umgebungs-
und Luftfeuchtigkeitsbereiche gelagert und betrieben werden.
Werden mehrere Produkte neben- oder übereinander installiert,
kann die von diesen erzeugte Abwärme zu einem Anstieg der
Innentemperatur und damit zu einer Verkürzung der Lebensdauer führen. Ggf. müssen die Geräte mit Hilfe eines Lüfters
oder einer anderen Kühlmethode gekühlt werden.
2. Lassen Sie um die Geräte herum ausreichend Platz für die Wärmeabgabe. Blockieren Sie die Lüftungsöffnungen des Geräts
nicht.
3. Betreiben Sie das Produkt innerhalb des spezifizierten Versorgungsspannungsbereichs und mit Nennlast.
4. Stellen Sie sicher, dass die Bezeichnung und die Polarität aller
Klemmen vor der Verdrahtung des Klemmenblocks und der Stecker geprüft wird.
5. Nehmen Sie keine Anschlüsse an nicht belegte Klemmen vor.
6. Verwenden Sie Crimp-Kabelschuhe der spezifizierten Größe
(M3, Breite: max. 5,8 mm) für die Verdrahtung des Klemmenblocks.
7. Verwenden Sie zum Anschluss von Einzeldrähten an den Klemmenblock Kabel der Dimension AWG22 bis AWG14 (Leiterquerschnitt: 0,326 bis 2,081 mm
Spannungsversorgungsklemmen und für andere Klemmen die
Dimension AWG28 bis AWG16 (Leiterquerschnitt: 0,081 bis
1,309 mm
8. Stellen Sie sicher, dass die Nennspannung innerhalb von 2 s
nach Einschalten der Versorgungsspannung erreicht wird.
9. Schalten Sie die Versorgungsspannung vor dem Herausziehen
des Produkts aus der Schalttafel aus. Berühren Sie niemals die
Klemmen oder elektronischen Bauteile, und setzen Sie sie niemals Stößen aus. Lassen Sie beim Einsetzen des Produkts
keine elektronischen Bauteile mit dem Gehäuse in Berührung
kommen.
10. Nehmen Sie die innere Leiterplatte nicht heraus.
11. In einigen Betriebsarten wird der Ausgang beim Wechsel in die
Konfigurationsebene ausgeschaltet. Beachten Sie diesen Aspekt
bei der Einrichtung des Steuerungssystems.
2
). (Abisolierte Drahtlänge: 6 bis 8 mm)
2
) zur Verdrahtung der
Digitale TemperaturreglerE5AR/E5ER53
12. Lassen Sie das Gerät nach Einschalten der Spannungsversor-
gung mindestens 30 Minuten lang warmlaufen.
13. Installieren Sie Überspannungsableiter oder Entstörfilter an in
der Nähe des Produkts befindlichen Geräten, die Störungen verursachen (insbesondere Geräte induktiven Bauteilen, wie z. B.,
Motoren, Transformatoren, Magnetventile und Magnetspulen).
Prüfen Sie bei Verwendung eines Entstörfilters seine Spannungs- und Stromwerte, und installieren Sie den Filter so nah
wie möglich am Produkt. Positionieren Sie das Produkt so weit
wie möglich entfernt von Geräten, die starke Hochfrequenzstörungen oder Spannungsspitzen erzeugen (z. B. Elektroschweißgeräte etc.).
Verbinden Sie die Ein-/Ausgangsleitungen von Entstörfiltern
nicht miteinander.
14. Verlegen Sie die Verdrahtung von Klemmenblock und Stecker für
das Geräts zur Vermeidung von induktiven Störeinstrahlungen
getrennt von Starkstromleitungen bzw. Hochspannungsleitungen. Verlegen Sie die Kabel nicht parallel zu/mit Kabeln wie zum
Beispiel Spannungsversorgungsleitungen. Störeinflüsse können
außerdem durch getrennte Kabelführungen und abgeschirmte
Leitungen gemindert werden.
15. Installieren Sie einen externen Schalter oder Schutzschalter, mit
dem der Bediener die Spannungsversorgung unmittelbar unterbrechen kann, und kennzeichnen Sie die Vorrichtung entsprechend.
16. Betreiben Sie das Gerät nicht an folgenden Orten.
• Orte, die Staub oder korrosiven Gasen ausgesetzt sind (insbe-
sondere Schwefel- oder Ammoniakgase)
• Orte, an denen Eis- oder Kondensatbildung auftreten kann.
• Orte, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
• Orte, die übermäßigen Stößen oder Schwingungen ausgesetzt
sind.
• Orte, an denen das Produkt mit Wasser oder Öl in Berührung
kommen kann.
• Orte, die direkter Wärmestrahlung durch Heizgeräte ausge-
setzt sind.
• Orte mit extremen Temperaturschwankungen.
17. Reinigung: Verwenden Sie keine Verdünner. Verwenden Sie
handelsüblichen Reinigungsalkohol.
18. Verwenden Sie die spezifizierten Kabel für die Kommunikations-
leitungen und überschreiten Sie die für DeviceNet spezifizierten
Kommunikationsdistanzen nicht. Entnehmen Sie Einzelheiten zu
Spezifikationen für Kommunikationsdistanzen und -kabel bitte
dem DeviceNet-Bedienerhandbuch (W267).
19. Achten Sie darauf, dass DeviceNet-Kommunikationskabel nicht
übermäßigen Zugkräften ausgesetzt werden und dass sie nicht
über ihren vorgegebenen Biegeradius hinaus gebogen werden.
20. Stecker dürfen bei eingeschalteter DeviceNet-Versorgungsspan-
nung nicht abgezogen oder angeschlossen werden. Andernfalls
besteht die Gefahr des Ausfalls oder von Fehlfunktionen des
Produkts.
■ Hinweise zur
ordnungsgemäßen Verwendung
Lebensdauer
Verwenden Sie das Produkt innerhalb der folgenden Temperaturund Luftfeuchtigkeitsbereiche:
Temperatur: −10 bis 55°C (ohne Eis- und Kondensatbildung)
Luftfeuchtigkeit: 25 % bis 85 %
Achten Sie bei Einbau des Produkts in eine Schalttafel darauf, dass
die Temperatur im Bereich des Produkts (nicht die Temperatur im
Bereich der Schalttafel) 55°C nicht überschreitet.
Die Lebenserwartung dieses Produkts wie auch von anderen elektronischen Geräten wird nicht nur von der Anzahl der Relais-Schaltspiele bestimmt, sondern auch von der Lebenserwartung interner
Elektronikbauteile. Die Lebenserwartung von Bauteilen wird von der
Umgebungstemperatur beeinflusst. Je höher die Temperatur ist,
desto kürzer ist die Lebenserwartung, je geringer die Temperatur ist,
desto höher ist die Lebenserwartung. Daher kann die Lebensdauer
des Geräts durch Absenken der Temperatur des Geräts verlängert
werden.
Achten Sie darauf, dass die Installation des Produkts den spezifizierten Bedingungen entspricht. Andernfalls führt die vom Gerät
erzeugte Wärme zu einem Temperaturanstieg im Inneren des
Geräts, wodurch die Lebensdauer des Geräts verkürzt wird. Ggf.
muss das Gerät mit Hilfe eines Lüfters oder einer anderen Art der
Belüftung gekühlt werden.
Achten Sie jedoch bei Zwangskühlung darauf, dass nicht nur die
Klemmenbereiche gekühlt werden, um Messfehler zu vermeiden.
Entstörung
Verlegen Sie die Klemmenblockverdrahtung des Geräts zur Vermeidung von induktiven Störeinstrahlungen getrennt von Starkstromleitungen bzw. Hochspannungsleitungen. Verlegen Sie die Kabel nicht
parallel zu/mit Kabeln wie zum Beispiel Spannungsversorgungsleitungen. Störeinflüsse können außerdem durch getrennte Kabelführungen und abgeschirmte Leitungen gemindert werden.
Installieren Sie Überspannungsableiter oder Entstörfilter an in der
Nähe des Produkts befindlichen Geräten, die Störungen verursachen (insbesondere Geräte induktiven Bauteilen, wie z. B., Motoren,
Transformatoren, Magnetventile und Magnetspulen).
Prüfen Sie bei Verwendung eines Entstörfilters seine Spannungsund Stromwerte, und installieren Sie den Filter so nah wie möglich
am Produkt.
Positionieren Sie das Produkt so weit wie möglich entfernt von Geräten, die starke Hochfrequenzstörungen oder Spannungsspitzen
erzeugen (z. B. Elektroschweißgeräte etc.).
Messgenauigkeit
Achten Sie bei Verlängerung des Signalkabels für Thermoelemente
auf die Verwendung einer Ausgleichsleitung, die für das jeweilige
Thermoelement bestimmt ist.
Achten Sie bei Verlängerung des Signalkabels für Platin-Widerstandsthermometern auf die Verwendung von Kabeln mit geringem
Widerstand und stellen Sie sicher, dass der Widerstand der drei Signalkabel gleich ist.
Prüfen Sie bei einer unzureichenden Messgenauigkeit auf eine korrekte Einstellung der Eingangssignalverschiebung.
Wasserdichtigkeit
Die Schutzklasse ist nachfolgend angegeben.
GerätefrontNEMA 4X für Einsatz in geschlossenen
Räumen (entspricht IP66)
Hinteres GehäuseIP20
KlemmenIP00
54Digitale TemperaturreglerE5AR/E5ER
Garantie und Haftungsbeschränkungen
■ GARANTIE
OMRON garantiert für den Zeitraum von einem Jahr (sofern keine anderen Angaben gemacht wurden) ab Kaufdatum, dass die Produkte frei von
Material- und Herstellungsfehlern sind.
OMRON ÜBERNIMMT KEINERLEI GARANTIE ODER ZUSAGE, WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT, BEZÜGLICH DER NICHTVERLETZUNG
VON RECHTEN DRITTER, DER HANDELSÜBLICHKEIT ODER DER EIGNUNG DER PRODUKTE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. JEDER
KÄUFER ODER BENUTZER ERKENNT AN, DASS DER KÄUFER ODER BENUTZER ALLEINE BESTIMMT HAT, OB DIE JEWEILIGEN PRODUKTE FÜR DEN VORGESEHENEN VERWENDUNGSZWECK GEEIGNET SIND. OMRON ERKENNT AUSDRÜCKLICH KEINE ANDEREN,
WEDER AUSDRÜCKLICHEN NOCH IMPLIZITEN, GARANTIEN AN.
■ HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
OMRON ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR SPEZIELLE, INDIREKTE ODER FOLGESCHÄDEN, SCHÄDEN DURCH ENTGANGENEN GEWINN ODER WIRTSCHAFTLICHE VERLUSTE JEDER ART, DIE IM ZUSAMMENHANG MIT DEN PRODUKTEN STEHEN, GLEICH OB
DIESE ANSPRÜCHE AUF EINEM VERTRAG, EINER GARANTIE, FAHRLÄSSIGKEIT ODER VERSCHULDENSUNABHÄNGIGER HAFTUNG
BASIEREN.
OMRON ist in keinem Fall haftbar für jedwede Ansprüche, die über den jeweiligen Kaufpreis des Produkts hinaus gehen, für das der Haftungsanspruch geltend gemacht wird.
OMRON IST IN KEINEM FALL HAFTBAR FÜR GARANTIE, REPARATUR ODER SONSTIGE ANSPRÜCHE BEZÜGLICH DER PRODUKTE, ES
SEI DENN, EINE VON OMRON DURCHGEFÜHRTE ANALYSE BESTÄTIGT, DASS DIE PRODUKTE ORDNUNGSGEMÄSS GEHANDHABT,
GELAGERT, INSTALLIERT UND GEWARTET UND WEDER VERSCHMUTZT, UNSACHGEMÄSS BEHANDELT, FALSCH ANGEWENDET
ODER UNSACHGEMÄSS VERÄNDERT ODER REPARIERT WURDEN.
Anwendungshinweise
■ EIGNUNG FÜR DIE VERWENDUNG
OMRON ist nicht dafür verantwortlich, dass die im Zusammenhang mit der Kombination von Produkten in der Anwendung des Kunden oder der
Verwendung der Produkte stehenden Normen, Regelungen oder Bestimmungen eingehalten werden.
Auf Kundenwunsch stellt OMRON geeignete Zertifizierungsunterlagen Dritter zur Verfügung, aus denen Nennwerte und Anwendungsbeschränkungen der jeweiligen Produkte hervorgehen. Diese Informationen allein sind nicht ausreichend für die vollständige Eignungsbestimmung der Produkte in Kombination mit Endprodukten, Maschinen, Systemen oder anderen Anwendungsbereichen.
Es folgen einige Anwendungsbeispiele, denen besondere Beachtung zu schenken ist. Die vorliegende Liste ist weder als vollständig anzusehen,
noch ist sie so zu verstehen, dass die aufgeführten Anwendungsbeispiele für die Produkte geeignet sind.
• Einsatz im Freien, Verwendung unter potentieller chemischer Verschmutzung oder elektrischer Interferenz oder unter Bedingungen, die nicht im
Sicherheitsausrüstungen und Anlagen, die gesetzlichen Bestimmungen oder Branchenvorschriften unterliegen.
• Systeme, Maschinen und Geräte, die eine Gefahr für Leben und Sachgüter darstellen können.
Machen Sie sich bitte mit allen Einschränkungen im Hinblick auf die Verwendung dieser Produkte vertraut und halten Sie sie ein.
VERWENDEN SIE DIE PRODUKTE NIEMALS FÜR ANWENDUNGEN, DIE EINE GEFAHR FÜR LEBEN ODER EIGENTUM DARSTELLEN,
OHNE SICHERZUSTELLEN, DASS DAS GESAMTSYSTEM UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER JEWEILIGEN RISIKEN KONZIPIERT UND
DIE PRODUKTE VON OMRON IM HINBLICK AUF DIE BEABSICHTIGTE VERWENDUNG IN DER GESAMTEN EINRICHTUNG BZW. IM GESAMTEN SYSTEM ENTSPRECHEND ORDNUNGSGEMÄSS EINGESTUFT UND INSTALLIERT WERDEN.
Digitale TemperaturreglerE5AR/E5ER55
Cat. No. H122-DE1-02
Im Sinne der ständigen Produktverbesserung behalten wir uns Änderungen der
Technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vor.