Fotoelektrische Lasersensoren mit feinem Lichtstrahl und integriertem Verstärker
E3Z-Laser
Kompakter
fotoelektrischer
Sensor mit
LASER-Licht
Der E3Z-LASER-Sensor im kompakten
Kunststoffgehäuse liefert sichtbares
LASER-Licht für präzise Positionier- und
Erfassungsanwendungen.
• Sichtbares LASER-Licht für
Präzisionspositionierung und
Erfassung von kleinen Objekten
• Hochleistungs-LED mit großer
Funktionsreserve
Merkmale
Einweglichtschranken und Reflexionslichtschranken
Gute Strahlsichtbarkeit für einfache Einstellung der optischen
Achsen von Sensoren
• Das optische Design erlaubt eine maximal nutzbare
Reichweite der Laserstrahlen. Die roten Laserstrahlen
(Klasse 1) können präzise auf die Zielposition ausgerichtet
werden.
• Die funktionelle Reserve des Nennmessbereichs der
Einweglichtschranke von 60 m stellt eine ausreichende
Reserve dar, um Einweglichtschranken auch in staubigen
Umgebungen zuverlässig einzusetzen.
Erfassung der Seiten von großen Kacheln
Dank des kleinen Lichtflecks lassen sich kleine Objekte und
enge Spalten zuverlässig erfassen
• Der Lichtfleckdurchmesser für Einweglichtschranken und
Reflexionslichtschranken beträgt 5 mm (typisches Beispiel
liegt bei 3 m), so dass kleine Werkstücke in großen
Messbereichen erfasst werden können.
• Der Messbereich für Reflexionslichtschranken beträgt 15 m
(bei Verwendung eines R39-R1S-Reflektors). Dies ist bei
industriellen Sensoren in dieser Größe der weiteste
Erfassungsbereich.
Zählen von farbigen Flaschen
Fotoelektrische Lasersensoren mit engem Lichtstrahl und integriertem Verstärker E3Z-Laser1
Modelle mit Hintergrundausblendung
Großer Erfassungsbereich von 300 mm (weißes Papier)
Verbesserte Optik des E3Z-Lasers
Fehlwinkel der optischen Achse werden minimiert und Lichtfleckdurchmesser können frei angepasst werden. Diese
Funktionen werden durch die hochpräzise Ausrichtungstechnik auf Grundlage der Sender-Linsenmodularisierung ermöglicht. Die Linsenposition kann zielgenau eingestellt werden.
(Zum Patent angemeldet.)
Träger
Laserstrahl
Erfassung von ICs auf einem Band.
Ein geringer Hell/Dunkel-Fehler für Anwendungen bei
verschiedenen Farben
• Durch einen Hell/Dunkel-Fehler von nur 5% werden
Erfassung und Verarbeitung stabiler.
Erfassung von
überstehenden
Stäbchen
Einfache Erfassung von kleinen Werkstücken und geringen
Höhenunterschieden dank kleinem Lichtfleck
• Stabile Erfassung, die nicht durch den Einfluss von
glänzenden Hintergründen beeinträchtigt wird.
• Der Lichtfleckdurchmesser für Modelle mit
Hintergrundausblendung beträgt 0,5 mm (typisches
Beispiel liegt bei 300 mm). In Kombination mit einer
Hysterese von nur 5% können selbst winzige Unterschiede
erfasst werden.
• Für schnellbewegende Objekte sind Modelle mit einer
Ansprechzeit von 0,5 ms (E3Z-LL@3/@8) standardmäßig
verfügbar.
LD (Halbleiterlaser)
Senderlinse
Laserdiagramm - Konzeptionelle Darstellung
Durch eine präzise Einstellung der Senderlinse in vertikaler
und horizontaler Richtung und in die Tiefe kann die Ausrichtung mit einem minimalen Fehlwinkel (bis ±1 Grad) ermöglicht
werden.
LCD-Glas-Mapping
2Fotoelektrische Lasersensoren mit engem Lichtstrahl und integriertem Verstärker E3Z-Laser
Bestellinformationen
)
Sensoren
Erfassungsmethode
Produktan-
sicht
Anschlussart
Kabelausführung (2 m)
*1
Einweglichtschranke
M8-Standard-
Steckverbinder
Kabelausführung (2 m)
*1
Reflexionslicht-
schranken mit
Polarisationsfilter
*3
M8-Standard-
Steckverbinder
Kabelausführung (2 m)
*1
Tastweiteneinstel-
lung
(Modelle mit Hintergrundausblendung)
M8-Standard-
Steckverbinder
Kabelausführung (2 m)
*1
M8-Standard-
Steckverbinder
*1. Wahlweise sind weitere Kabeltypen verfügbar, die durch einen entsprechenden Zusatz bei der Bestellung kenntlich zu machen sind:
Kabellänge 0,5m oder 5m, Zusatz 0.5M bzw. 5M
M12 Stecker am 30cm Kabelschwanz, Zusatz M1J 0.3M, z.B. E3Z-LT81-M1J0.3M
M8 Stecker am Kabelschwanz sowie weitere Kabellängen auf Anfrage
*2. Bitte wenden Sie sich bei einem Abstand von mehr als 10 m an Ihren OMRON-Vertrieb. Modelle mit großen individuellen Lichtflecken können hergestellt werden.
Dadurch wird die Einstellung der optischen Achse vereinfacht und der Strahl kann selbst bei Vibrationen vom Empfänger einwandfrei empfangen werden.
*3. Der Reflektor ist separat erhältlich. Wählen Sie einen für Ihre Anwendung geeigneten Reflektor.
*4. In Klammern: Mindestabstand zwischen Sensor und Reflektor.
Ansprech-
zeit
1 ms
0,5 ms
Erfassungsbereich
60 m
15 m
(Verwendung des E39-R1)
(Verwendung des E39-R12)
(Verwendung des E39-R6)
(300 mm
7 m
(200 mm)
7 m
(200 mm)
20 bis 40 mm
(Min. eingestellter Abstand)
20 bis 300 mm
(Max. eingestellter Abstand)
25 bis 40 mm
(Min. eingestellter Abstand)
25 bis 300 mm
(Max. eingestellter Abstand)
NPN-
Ausgang
*2
E3Z-LT61E3Z-LT81
E3Z-LT66E3Z-LT86
*4
E3Z-LR61E3Z-LR81
E3Z-LR66E3Z-LR86
E3Z-LL61E3Z-LL81
E3Z-LL66E3Z-LL86
E3Z-LL63E3Z-LL83
E3Z-LL68E3Z-LL88
Rotes Licht
Modell
PNP-
Ausgang
Zubehör (gesondert zu bestellen)
Schlitzblenden (für E3Z-LT@@)
MessstrahlbreiteTastweite/Schaltabstand
Ø 0,5 mm3 mØ 0,1 mmE39-S65A
Reflektoren (für E3Z-LR@@)
BezeichnungReichweite (typisch)ModellAnmerkungen
15 m (300 mm)E39-R1S
7 m (200 mm)E39-R12
Reflektor
7 m (200 mm)E39-R6
Kleinstes erfassbares Objekt
(typisch)
• Reflexionslichtschranken sind nicht im Lieferumfang
der Reflektoren enthalten
• Der Abstand zwischen Sensor und Reflektor muss
mindestens dem in Klammern angegebenen Wert
entsprechen.
• Der Polarisationsfilter ist aktiviert.
ModellInhalt
Ein Satz
(enthält jeweils eine
Blende für den Sender
und eine Blende für den
Empfänger)
Fotoelektrische Lasersensoren mit engem Lichtstrahl und integriertem Verstärker E3Z-Laser3
Montagewinkel
Produkt-
ansicht
ModellAnzahlAnmerkungen
E39-L1531
Produkt-
ansicht
ModellAnzahlAnmerkungen
E39-L981
Montagewinkel
E39-L1041E39-L1501 Satz
E39-L431
Horizontaler
Montagewinkel*1
E39-L1511 Satz
E39-L1421
Schutzabdeckung für
liegende Montage*1
Metallische
Schutzhaube *1
(Montagehalter für Sensoren)
Problemlose Montage und
Justierung an
Aluminiumprofilen und Trägern
von Förderbändern.
Für Links-/Rechtsausrichtung
durch Achsendrehung
E39-L441
*1. Nicht für Modelle mit Standard-Steckverbinder verwendbar.
Hinweis:Für Einweglichtschranken müssen zwei Montagewinkel (für Sender und für Empfänger) bestellt werden.
Montagewinkel zur Montage
von hinten
E39-L1441
Schutzhaube (nur für E3Z) *1
Kompakte
Sensor-E/A-Steckverbinder
(Eine vollständige Übersicht aller verfügbaren Sensorsteckverbinder finden Sie in dem Zubehördatenblatt E26E-EN-01.)
Durchm.KabelProduktansichtKabelartModell
M8
M12
(Für -M1J
Modelle)
Standard
Gerade
Abgewinkelt
Gerade
Abgewinkelt
2 m
5 mXS3F-M421-405-A
2 mXS3F-M422-402-A
4-Draht
5 mXS3F-M422-405-A
2 m
5 mXS2F-D421-GC0-A
3-Draht
2 mXS2F-D422-DC0-A
5 mXS2F-D422-GC0-A
XS3F-M421-402-A
XS2F-D421-DC0-A
4Fotoelektrische Lasersensoren mit engem Lichtstrahl und integriertem Verstärker E3Z-Laser
Einweglichtschrankensender verfügen nur über eine Schaltausgangsanzeige, die bei angelegter
Betriebsanzeige (grün)
Versorgungsspannung leuchtet.
Ge-
wicht
(ver-
packt)
Kabelausführung
(2 m)
Standard-
steckverbinder
ca. 120 gca. 65 g
ca. 30 gca. 20 g
GehäusePBT (Polybutylenterephthalat)
Material
Objektiv
Zubehör
*1. Bitte wenden Sie sich bei einem Abstand von mehr als 10 m an Ihren OMRON-Vertrieb. Modelle mit großen individuellen Lichtflecken können hergestellt werden.
Dadurch wird die Einstellung der optischen Achse vereinfacht und der Strahl kann selbst bei Vibrationen vom Empfänger einwandfrei empfangen werden.
Hinweis: Einweglichtschranken können kundenspezifisch mit einer Sendestopp-Funktion ausgestattet werden. Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem
OMRON-Vertrieb.
Verändertes
Polyacrylatharz
MethacrylatharzVerändertes Polyacrylatharz
Bedienerhandbuch
(Reflektor und Montagewinkel sind bei keinem dieser Modelle im Lieferumfang enthalten.)
6Fotoelektrische Lasersensoren mit engem Lichtstrahl und integriertem Verstärker E3Z-Laser
Typische Konstruktionsdaten
Reichweite
EinweglichtschrankenReflexionslichtschranken für lichtdurchlässige Objekte
E3Z-LT@@E3Z-LR@@
150
100
Abstand Y (mm)
50
60
40
20
Abstand Y (mm)
E39-R1S
E39-R6
Y
X
0
−50
−100
−150
80604020
Y
X
Abstand X (m)
Reichweite bei eingestelltem Abstand von
300 mm
0
−20
−40
−60
E39-R12
Abstand X (m)
Reichweite bei eingestelltem Abstand von
40 mm
Modelle mit HintergrundausblendungModelle mit Hintergrundausblendung
E3Z-LL@@E3Z-LL@@
2,50
2,00
1,50
1,00
0,50
0,00
Parallelverschiebung Y (mm)
−0,50
−1,00
−1,50
−2,00
−2,50
500
100 150
Y
X
200
250
Abstand X (mm)
Schaltobjekt:
100 × 100 mm
weißes Papier
300
350
3
2
1
0
Parallelverschiebung Y (mm)
−1
−2
−3
Y
Schaltobjekt:
100 × 100 mm
weißes Papier
X
Abstand X (mm)
30202510155
605030401020
Sicherheitsfaktor und Abstand
EinweglichtschrankenReflexionslichtschranken
E3Z-LT@@E3Z-LR@@
10000
1000
Sicherheitsfaktor (mehrfach)
100
0106421201530 40 50706080
Abstand (m)
100
E39-R1S
10
Sicherheitsfaktor (mehrfach)
1
0.1
E39-R12
E39-R6
Abstand (m)
3010200
Fotoelektrische Lasersensoren mit engem Lichtstrahl und integriertem Verstärker E3Z-Laser7
Nahbereich
Modelle mit Hintergrundausblendung
E3Z-LL@1/-LL@6E3Z-LL@3/-LL@8
350
300
Tastweite (mm)
250
300 mm
350
300
Tastweite (mm)
250
300 mm
200
150
100
50
0
Weißes
Papier
Einstellung:
300 mm
160 mm
40 mm
10 mm12 mm0 mm
Schwarzes
Papier
Einstellung:
160 mm
Weißes
Papier
Einstellung:
40 mm
40 mm
Schwarzes
Papier
Einstellung:
40 mm
Erfassungsbereich und Objektmaterial
Modelle mit Hintergrundausblendung
E3Z-LL@1/-LL@6
Weißes Papier mit einem eingestellten
Abstand von 40 mm
50
40
Tastweite (mm)
30
20
200
150
100 mm
10 mm21 mm0 mm
Schwarzes
Papier
Einstellung:
100 mm
9 mm
100
50
0
Weißes
Papier
Einstellung:
300 mm
E3Z-LL@3/-LL@8
Weißes Papier mit einem eingestellten
Abstand von 40 mm
50
40
Tastweite (mm)
30
20
40 mm
Weißes
Papier
Einstellung:
40 mm
40 mm
9 mm
Schwarzes
Papier
Einstellung:
40 mm
10
0
Weißes
Papier
Tünche
Pappe
Schwarzes
Papier
Schwarzes
Gummi
Edelstahl
Spiegel
Material
E3Z-LL@1/-LL@6
Weißes Papier mit einem eingestellten
Abstand von 300 mm
350
300
Tastweite (mm)
250
200
150
100
50
0
Weißes
Papier
Tünche
Pappe
Schwar-
zes
Papier
Schwar-
zes
Gummi
Edelstahl
Spiegel
Material
10
0
Weißes
Papier
Tünche Pappe
Schwar-
zes
Papier
Schwar-
zes
Gummi
Edelstahl
Spiegel
Material
E3Z-LL@3/-LL@8
Weißes Papier mit einem eingestellten
Abstand von 100 mm
120
100
Tastweite (mm)
80
60
40
20
0
Weißes
Papier
Tünche
Pappe
Schwar-
zes
Papier
Schwar-
zes
Gummi
Edelstahl
Spiegel
Material
8Fotoelektrische Lasersensoren mit engem Lichtstrahl und integriertem Verstärker E3Z-Laser
Sende-Lichtfleckdurchmesser und
Tastweite
Einweglichtschranken und Reflexionslichtschranken (für alle Modelle gleich)
Modelle mit Hintergrundausblendung
(für alle Modelle gleich)
10Fotoelektrische Lasersensoren mit engem Lichtstrahl und integriertem Verstärker E3Z-Laser
ModellBetriebsartZeitablaufdiagramm
Schaltausgangsanzeige
(orange)
Hellschaltend
E3Z-LL81
E3Z-LL86
E3Z-LL83
E3Z-LL88
Dunkel-
schaltend
Ausgangstransistor
Last (z. B.
Geschaltet
Relais)
Rücksetzung
(zwischen Blau und Schwarz angeschlossen)
Schaltausgangsanzeige
(orange)
Ausgangstransistor
Last
(z. B.
Relais)
(zwischen Blau und Schwarz angeschlossen)
AUS
AUS
Geschaltet
Rücksetzung
Stecker (Sensor-E/A-Steckverbinder)
4-polige M8-Steckverbinder
2
1
1
2
3
4
XS3F-M421-402-A
XS3F-M421-405-A
XS3F-M422-402-A
XS3F-M422-405-A
4
3
M12-Steckverbinder
Stift-Nr.
2
1
4
1
2
3
3
4
XS2F-D421-DC0-A
XS2F-D421-GC0-A
XS2F-D422-DC0-A
XS2F-D422-GC0-A
AUS
AUS
EIN
EIN
EIN
EIN
NEAR
FAR
NEAR FAR
Adernfarbe
braun
weiß
blau
schwarz
Adernfarbe
braun
blau
schwarz
Betriebsartenwahlschalter
L-Seite
(hellschaltend)
D-Seite
(dunkel-
schaltend)
Betriebsanzeige
(orange)
Stiftbelegung des
M12-Steckverbinders
1
2
3
(grün)
4
Stift 4 ist nicht belegt.
Ausgangsschaltung
Betriebsanzeige
Fotoelektrischer
Sensor Hauptschaltkreis
Stiftbelegung des
4-poligen M8-Steckverbinders
2
1
(Schalt-
ausgang)
4
3
12 bis 24 V DC
braun
1
Z
D
schwarz
4
100 mA
max.
3
blau
Last
(Relais)
0 V
Bezeichnungen der Komponenten, Anzeigen und Bedienelemente
Sensoren mit Empfindlichkeitseinstellung und
Betriebsartenwahlschalter
Einweglichtschranken
E3Z-LT@@ (Empfänger)
Reflexionslichtschranken
E3Z-LR@@
Betriebsanzeige
(grün)
Betriebsarten-
wahlschalter
Betriebsanzeige
(orange)
Empfindlichkeitseinstellung
Sensor mit Tastweiteneinstellung
Modelle mit Hintergrundausblendung
E3Z-LL@@
Tastweiteneinsteller
(5-Gang-Regler)
Betriebsanzeige
(grün)
Betriebsanzeige
(orange)
Betriebsartenwahlschalter
Fotoelektrische Lasersensoren mit engem Lichtstrahl und integriertem Verstärker E3Z-Laser11
Sicherheitshinweise
Siehe Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen auf Seite 20.
! Vorsicht
Dieses Produkt ist nicht für Anwendungen zur
Personensicherheit ausgelegt oder vorgesehen.
Verwenden Sie es nicht für diese Zwecke.
Achten Sie für eine sichere Verwendung des
Lasers darauf, dass die Laserstrahlen nicht in Ihre
Augen gelangen. Eine direkte Lasereinstrahlung
wirkt sich negativ auf Ihr Sehvermögen aus.
! Warnhinweise
Der Sensor darf nicht an Wechselspannungsquellen angeschlossen werden.
Beim Anschluss an eine Wechselspannungsquelle
von 100 V AC oder mehr besteht Explosions- und Brandgefahr.
Hinweise zur sicheren Verwendung
Beachten Sie im Interesse eines sicheren Sensorbetriebs die
folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Betriebsumgebung
Der Sensor darf nicht in Umgebungen mit explosiven oder
entzündlichen Gasen betrieben werden.
Verdrahtung
Versorgungsspannung und Last-Versorgungsspannung
Achten Sie auf die Einhaltung der vorgegebenen
Versorgungsspannung des Sensors. Bei Überschreiten der
maximalen Versorgungsspannung besteht Explosions- und
Brandgefahr.
Versorgungsspannung
Die maximale Versorgungsspannung liegt bei 26,4 V DC. Bei
Überschreiten der Nennspannung kann der Sensor
beschädigt oder ein Brand verursacht werden.
Last
Verwenden Sie keine Last, welche die Nennlast überschreitet.
Kurzschluss der Last
Die Last darf nicht kurzgeschlossen werden, da ansonsten
die Gefahr einer Beschädigung oder Brandgefahr des
Sensors besteht.
Anschluss ohne Last
Der Sensor darf nicht ohne angeschlossene Last an die
Spannungsversorgung angeschlossen werden, da dadurch
interne Komponenten explodieren oder in Brand geraten können. Schließen Sie bei der Verdrahtung stets eine Last an.
Setzen Sie den Sensor nicht in Umgebungen ein, in denen die
Spezifikationen des Produkts überschritten werden.
Einsatzumgebung
Wasserbeständigkeit
Der Sensor entspricht Schutzklasse IP67. Er darf nicht unter
Wasser, im Regen oder im Außenbereich eingesetzt werden.
Betriebsumgebung
Installieren Sie das Gerät nicht an folgenden Orten: Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlfunktionen des Produkts.
• Orte, die starkem Staub oder Schmutz ausgesetzt sind.
• Orte, an denen das Gerät direkter Sonneneinstrahlung
• Orte mit korrosiven Gasen.
• Orte, die organischen Lösungsmitteln ausgesetzt sind.
• Orte, die Stößen oder Schwingungen ausgesetzt sind.
• Orte, an denen das Produkt Wasser, Öl oder Chemikalien
• Orte mit hoher Feuchtigkeit oder Tröpfchenbildung.
Konstruktion
Einschaltverzögerung
100 ms nach dem Einschalten der Spannungsversorgung ist
der Sensor zur Messung von Objekten bereit. Werden Last und
Sensor von getrennten Spannungsquellen gespeist, so schalten Sie stets zuerst die Spannungsversorgung des Sensors ein.
Verdrahtung
Vermeidung von Fehlfunktionen
Wird der Sensor in einer Installation mit Frequenzumrichteroder Servomotoren eingesetzt, müssen diese ordnungsgemäß geerdet sein, da es ansonsten zu Fehlfunktionen des
Sensors kommen kann.
Installation
Installation des Sensors
• Werden Sensoren einander gegenüberliegend angebracht,
• Achten Sie bei der Montage des Sensors sorgfältig darauf,
• Der fotoelektrische Sensor darf bei der Montage keinen
• Verwenden Sie zur Montage des Sensors M3-Schrauben.
• Achten Sie bei der Montage des Sensors darauf, dass die
Richtige Anwendung
ausgesetzt ist.
ausgesetzt ist.
muss darauf geachtet werden, dass die optischen Achsen
einander nicht gegenüber stehen, um eine gegenseitige
Beeinflussung zu verhindern.
dass kein intensives Licht (z. B. Sonnenlicht oder Licht von
Leuchtstoffröhren oder Glühlampen) in den Erfassungswinkelbereich des Sensors einfällt.
starken Stößen (z. B. durch Hammerschläge) ausgesetzt
werden, da andernfalls die Wasserbeständigkeit nicht mehr
gewährleistet ist.
Schrauben nur mit maximal 0,54 Nm angezogen werden.
12Fotoelektrische Lasersensoren mit engem Lichtstrahl und integriertem Verstärker E3Z-Laser
Metallsteckverbinder
• Schalten Sie vor dem Anschließen oder Lösen des Steckers
unbedingt die Spannungsversorgung des Sensors aus.
• Halten Sie den Stecker beim Anstecken oder Lösen stets
an der Steckerkappe. Ziehen Sie auf keinen Fall am Kabel.
• Der Stecker darf nur mit der Hand gesteckt oder abgezogen
werden. Verwenden Sie hierfür auf keinen Fall eine Zange
o. ä., da diese den Stecker beschädigen könnte.
• Ziehen Sie die M8-Steckverbinder mit einem Anzugsdrehmoment von 0,3 bis 0,4 Nm und die M12-Steckverbinder mit
einem Anzugsdrehmoment 0,4 bis 0,5 Nm fest. Bei zu loser
Befestigung der Steckverbinder kann sich dieser vibrationsbedingt lösen und somit den Verlust der angegebenen
Schutzklasse bewirken.
Montagerichtung für Modelle mit Tastweiteneinstellung
• Montieren Sie den optischen
Sensor so, dass die aktive Seite des Sensors parallel zur
Oberfläche des Schaltobjekts
Erfassungsseite
ausgerichtet und gegenüber
dieser nicht geneigt ist.
Oberfläche des
Abtastobjekts
Besitzt das Schaltobjekt eine
glänzende oder spiegelnde
Oberfläche, so neigen Sie den
Sensor wie dargestellt um 5° bis
10°. Dabei darf der Sensor jedoch nicht durch Hintergrundob-
Glänzendes Objekt
jekte beeinflusst werden.
• Befindet sich unterhalb des Sensors eine spiegelnde Fläche,
ist die stabile Funktion des Sensors möglicherweise nicht gewährleistet. Neigen Sie in diesem Fall den Sensor wie in der
untenstehenden Abbildung gezeigt, oder erhöhen Sie den
Abstand zwischen dem Sensor und der spiegelnden Fläche.
Bei in Farbe und Material stark voneinander abweichenden
Schaltobjekten muss der Sensor wie in der folgenden Abbildung dargestellt installiert werden.
Richtig
Bewegungsrichtung
Falsch
Bewegungsrichtung
Einstellung von Modellen mit Tastweiteneinstellung
Anzeigenfunktion
Ausblendungsschaltpunkt
(einstellbar)
NEAR (nicht stabil)
NEAR (stabil)FAR (stabil)
NEAR
Hintergrundausblendung
Stabilität
Hell-
(grün)
schal-
Betrieb
tend
(orange)
Stabilität
Dunkel-
(grün)
schal-
Betrieb
tend
(orange)
Hinweis: Wenn die Betriebsanzeige leuchtet, erfolgt im Nennbetriebstempera-
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
turbereich (−10 bis 55 °C) eine stabile Erfassung.
FAR (nicht stabil)
FAR
Inspektion und Wartung
Reinigung
Verwenden Sie für die Reinigung des Sensors keinesfalls
Verdünner oder andere organische Lösungsmittel.
Abtastobjekt
Spiegelndes Objekt
• Installieren Sie den Sensor nicht in eine falsche Richtung.
Beachten Sie die folgende Abbildung.
Richtig
Abtastobjekt
Bewegungsrichtung
Bewegungsrichtung
Richtig
Abtastobjekt
Falsch
Abtastobjekt
Bewegungsrichtung
Fotoelektrische Lasersensoren mit engem Lichtstrahl und integriertem Verstärker E3Z-Laser13
Abmessungen (Maßeinheit: mm)
Sensoren
Einweglichtschranke
Kabelausführungen
E3Z-LT61
E3Z-LT81
Einweglichtschranke
Modelle mit
Standardstecker
E3Z-LT66
E3Z-LT86
Sender
Optische
Achse
18
Ø 3,5
Schaltausgangsanzeige (orange)
Objektiv
Vinylisoliertes Rundkabel (Ø 4 mm),
8
zweiadrig (Adernquerschnittsbereich:
0,2 mm
Standardlänge: 2 m
Empfänger
7,2
Optische
Achse
18
11
Objektiv
Vinylisoliertes Rundkabel dreiadrig,
Durchm. 4 mm
(Querschnittsbereich des Leiters: 0,2 mm
Isolationsdurchmesser: 1,1 mm), Standardlänge: 2 m
Sender
Optische Achse
10,410,8
Betriebsanzeige (orange)
2,1
25,4
31
15,5
Zwei x M3
2
), Isolationsdurchmesser: 1,1 mm),
3,2
10,410,8
Betriebsanzeige (grün)
2,1
25,4
31
15,5
Zwei x M3
10,410,8
Betriebsanzeige (orange)
2,1
Objektiv
20
8
17
20
12,45
8,8
4,3
Betriebsartenwahlschalter
Empfindlichkeitseinstellung
17
2
,
20
8
17
Stecker-
stift
Spezifi-
kationen
1+V
2--30 V
4---
Stifte 2 und 4 sind nicht
belegt.
Stecker-
stift
Spezifi-
kationen
1+V
2--30 V
Schalt-
4
ausgang
Stift 2 ist nicht belegt.
Vorverdrahteter M12-Steckverbinder
(E3Z-LT@@-M1J)
*Vinylisoliertes Rundkabel,
zwei- oder dreiadrig, Durchm. 4 mm
Standardlänge: 0,3 m
Vorverdrahteter M8-Steckverbinder
(Detaillierte Informationen erhalten Sie
von Ihrem OMRON-Vertrieb.)
*Vinylisoliertes Rundkabel,
2- oder 3-adrig, Durchm. 4
Standardlänge: 0,3 m
M12×1
* Das Senderkabel ist zweiadrig und das
Empfängerkabel ist dreiadrig.
1
M8
4
3
2
24
3
1
18,1
Ø 3,5
Schaltausgangsanzeige (orange)
Empfänger
Optische Achse
11
18
15,5
8
Betriebsanzeige (grün)
7,2
Objektiv
15,5
25,431
Zwei
10,4
x M3
M8-Steckverbinder
9,75
20
12,45
8,8
3,2
10,410,8
2,1
25,4
31
Zwei
10,4
x M3
9,75
4,3
Betriebsartenwahlschalter
Empfindlichkeitseinstellung
17
M8-Steckverbinder
14Fotoelektrische Lasersensoren mit engem Lichtstrahl und integriertem Verstärker E3Z-Laser
Reflexionslichtschranken
Kabelausführungen
E3Z-LR61
E3Z-LR81
Optische
Achse
19,5
Reflexionslichtschranken
Modelle mit Standardstecker
E3Z-LR66
E3Z-LR86
Optische
Achse
19,5
Schaltausgangsanzeige (orange)
Betriebsanzeige (grün)
Empfänger
4
4
Sender
Empfänger
4
4
Objektiv
2,1
15,5
Vinylisoliertes Rundkabel zweiadrig,
Durchm. 4 mm
(Querschnittsbereich des Leiters:
0,2 mm
Betriebsanzeige
Betriebsanzeige (grün)
Objektiv
15,5
20
12,6
8,8
3,2
10,410,8
Betriebsartenwahlschalter
Empfindlichkeitseinsteller
17
25,431
Zwei x M2
2
, Isolationsdurchmesser: 1,1 mm),
20
12,6
(orange)
3,2
10,410,8
25,431
8,8
Empfindlichkeitseinsteller
17
4,3
Stecker-
stift
1+V
2--30 V
4
4,3
Betriebsartenwahlschalter
Spezifi-
kationen
Schalt-
ausgang
Vorverdrahteter M12-Steckverbinder
(E3Z-LR@@-M1J)
*Vinylisoliertes Rundkabel,
dreiadrig, Durchm. 4 mm,
Standardlänge: 0,3 m
Vorverdrahteter M8-Steckverbinder
(Detaillierte Informationen erhalten Sie
von Ihrem OMRON-Vertrieb.)
*Vinylisoliertes Rundkabel,
dreiadrig, Durchm. 4 mm,
Standardlänge: 0,3 m
Vinylisoliertes Rundkabel, dreiadrig,
Durchm. 4 mm (Leiterquerschnitt:
2
0,2 mm
, Isolationsdurchmesser: 1,1 mm),
Standardlänge: 0,5 m, 2 m
10,8 10,4
Tastweiteneinsteller
Betriebsanzeige (grün)
2,1
9,75
Zwei x M3
M8-Steckverbinder
20
12,7
8
4,3
Betriebsartenwahlschalter
17
20
12,7
8
Betriebsartenwahlschalter
17
Stecker-
4,3
stift
kationen
1+V
2--30 V
Schalt-
4
ausgang
Spezifi-
Vorverdrahteter M12-Steckverbinder
(E3Z-LL@@-M1J)
*Vinylisoliertes Rundkabel,
vieradrig, Durchm. 4 mm,
Standardlänge: 0,3 m
Vorverdrahteter M8-Steckverbinder
(Detaillierte Informationen erhalten Sie
von Ihrem OMRON-Vertrieb.)
*Vinylisoliertes Rundkabel,
dreiadrig, Durchm. 4 mm,
Standardlänge: 0,3 m
M12×1
M8
4
1
3
2
2
4
3
1
13,5
31
10,4
25,4
Zwei
x M3
9,75
M8-Steckverbinder
18 4
4
Sender
Fotoelektrische Lasersensoren mit engem Lichtstrahl und integriertem Verstärker E3Z-Laser15
Zubehör (gesondert zu bestellen)
Blende
E39-S65A
10,4
Ø 0,5
32,2
Material
SUS301 rostfreier Stahl
Reflektor
E39-R6
60
Material
Reflektierende Oberfläche: Acryl
Rückseite:ABS
52
40
40
34
Reflektor
E39-R1S
3,4
15,5
4,5
0,2
Material
Reflektierende Oberfläche: Acryl
2 x Ø 3,5
5259,9
1,6
7
40,3
34
7,5
8
2,7
Rückseite:ABS
Reflektor
4,8
3,5
3,5
E39-R12
5,5
Vier, R1,4
2,9
R3,7
15
30
Zwei
Ø 3,4
45
23
37
Vier, R3
23
R3,7
16Fotoelektrische Lasersensoren mit engem Lichtstrahl und integriertem Verstärker E3Z-Laser
Fotoelektrische Lasersensoren mit engem Lichtstrahl und integriertem Verstärker E3Z-Laser17
18Fotoelektrische Lasersensoren mit engem Lichtstrahl und integriertem Verstärker E3Z-Laser
Fotoelektrische Lasersensoren mit engem Lichtstrahl und integriertem Verstärker E3Z-Laser19
GEWÄHRLEISTUNG
OMRON gewährleistet, dass die Produkte frei von Material- und Produktionsfehlern sind. Diese Gewährleistung erstreckt sich auf zwei
Jahre (falls nicht anders angegeben) ab Kaufdatum bei OMRON.
OMRON ÜBERNIMMT KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG ODER
ZUSAGE, WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT, BEZÜGLICH DER
NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER, DER HANDELSÜBLICHKEIT ODER DER EIGNUNG DER PRODUKTE FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK. JEDER KÄUFER ODER BENUTZER
ERKENNT AN, DASS DER KÄUFER ODER BENUTZER ALLEINE
BESTIMMT HAT, OB DIE JEWEILIGEN PRODUKTE FÜR DEN
VORGESEHENEN VERWENDUNGSZWECK GEEIGNET SIND.
OMRON SCHLIESST ALLE ÜBRIGEN IMPLIZITEN UND EXPLIZITEN GEWÄHRLEISTUNGEN AUS.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
OMRON ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR SPEZIELLE, INDIREKTE ODER FOLGESCHÄDEN, GEWINNAUSFÄLLE
ODER KOMMERZIELLE VERLUSTE, DIE IN IRGENDEINER
WEISE MIT DEN PRODUKTEN IN ZUSAMMENHANG STEHEN,
UNABHÄNGIG DAVON, OB SOLCHE ANSPRÜCHE AUF VERTRÄGEN, GARANTIEN, VERSCHULDUNGS- ODER GEFÄHRDUNGSHAFTUNG BASIEREN.
OMRON ist in keinem Fall haftbar für jedwede Ansprüche, die über
den jeweiligen Kaufpreis des Produkts hinaus gehen, für das der
Haftungsanspruch geltend gemacht wird.
Omron ist in keinem Fall haftbar für Garantie, Reparatur oder sonstige Ansprüche bezüglich der Produkte, es sei denn, eine von
Omron durchgeführte Prüfung bestätigt, dass die Produkte ordnungsgemäß gehandhabt, gelagert, installiert und gewartet und
weder verschmutzt, unsachgemäß behandelt, falsch angewendet
oder unsachgemäß verändert oder repariert wurden.
EIGNUNG FÜR DIE VERWENDUNG
FÜR DIE IN DIESEM DOKUMENT BESCHRIEBENEN PRODUKTE
KANN KEINE SICHERHEIT GARANTIERT WERDEN. SIE SIND
NICHT FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT AUSGELEGT ODER
VORGESEHEN UND DÜRFEN DAHER NICHT ALS SICHERHEITSKOMPONENTE ODER SCHUTZEINRICHTUNG FÜR DIESE
ZWECKE VERWENDET WERDEN. Sicherheitsprodukte von
OMRON finden Sie in den entsprechenden, separaten Katalogen.
OMRON ist nicht dafür verantwortlich, dass die im Zusammenhang
mit der Kombination von Produkten in der Anwendung des Kunden
oder der Verwendung der Produkte stehenden Normen, Regelungen
oder Bestimmungen eingehalten werden.
Auf Kundenwunsch stellt OMRON geeignete Zertifizierungsunterlagen Dritter zur Verfügung, aus denen Nennwerte und Anwendungsbeschränkungen der jeweiligen Produkte hervorgehen. Diese
Informationen allein sind nicht ausreichend für die vollständige Eignungsbestimmung der Produkte in Kombination mit Endprodukten,
Maschinen, Systemen oder anderen Anwendungsbereichen.
Es folgen einige Anwendungsbeispiele, denen besondere Beachtung
zu schenken ist. Es handelt sich nicht um eine umfassende Liste
aller Verwendungsmöglichkeiten der Produkte. Diese Liste ist auch
nicht so zu verstehen, dass die angegebenen Verwendungsmöglichkeiten für die Produkte geeignet sind.
• Einsatz im Freien, Verwendung unter potentieller chemischer Verschmutzung oder elektrischer Interferenz oder unter Bedingungen,
die nicht im vorliegenden Dokument beschrieben sind.
• Nuklearenergie-Steuerungsanlagen, Verbrennungsanlagen, Eisenbahnverkehr, Luftfahrt, medizinische Geräte, Spielautomaten,
Fahrzeuge, Sicherheitsausrüstungen und Anlagen, die gesetzlichen Bestimmungen oder Branchenvorschriften unterliegen.
• Systeme, Maschinen und Geräte, die eine Gefahr für Leben und
Sachgüter darstellen können.
Machen Sie sich bitte mit allen Einschränkungen im Hinblick auf die
Verwendung dieser Produkte vertraut und halten Sie sie ein.
VERWENDEN SIE DAS PRODUKT NIEMALS FÜR ANWENDUNGEN, DIE EINE GEFAHR FÜR LEBEN ODER EIGENTUM DARSTELLEN, OHNE SICHERZUSTELLEN, DASS DAS
GESAMTSYSTEM UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER JEWEILIGEN RISIKEN KONZIPIERT UND DAS PRODUKT VON OMRON IM
HINBLICK AUF DIE BEABSICHTIGTE VERWENDUNG IN DER
GESAMTEN EINRICHTUNG BZW. IM GESAMTEN SYSTEM ENTSPRECHEND ORDNUNGSGEMÄSS EINGESTUFT UND INSTALLIERT WIRD.
LEISTUNGSDATEN
Die in diesem Dokument genannten Leistungsdaten dienen als
Anhaltspunkte zur Beurteilung der Eignung durch den Benutzer und
werden nicht garantiert. Die Daten können auf den Testbedingungen
von OMRON basieren und müssen vom Benutzer auf die tatsächliche Anwendungssituation übertragen werden. Die tatsächliche Leistung unterliegt der Garantie und Haftungsbeschränkung von
OMRON.
ÄNDERUNG DER TECHNISCHEN DATEN
Im Zuge der technischen Weiterentwicklung können jederzeit
Änderungen an den technischen Daten und den verfügbaren
Zubehörteilen für das Produkts erfolgen.
Üblicherweise ändern wir die Modellnummern, wenn veröffentlichte
Nennwerte oder Funktionen geändert oder signifikante Konstruktionsänderungen vorgenommen werden. Einige Spezifikationen des
Produkts werden möglicherweise ohne Mitteilung geändert. Im Zweifelsfall werden spezielle Modellnummern zugewiesen, um auf
Anfrage Schlüsselspezifikationen für Ihre Anwendung festzulegen
oder einzurichten. Setzen Sie sich jederzeit bei Fragen zu technischen Daten erworbener Produkte mit dem OMRON Vertrieb in Verbindung.
ABMESSUNGEN UND GEWICHT
Die Angaben zu Abmessungen und Gewichten sind Nennwerte, die
nicht für Fertigungszwecke bestimmt sind, auch wenn Toleranzen
angegeben sind.
FEHLER UND AUSLASSUNGEN
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden
sorgfältig geprüft und sind unserer Ansicht nach korrekt. OMRON
übernimmt jedoch keine Verantwortung für evtl. Tipp- oder
Schreibfehler sowie Fehler trotz Korrekturlesen oder Auslassungen.
PROGRAMMIERBARE PRODUKTE
OMRON übernimmt keine Verantwortung für die Programmierung eines programmierbaren Produkts durch den Benutzer und alle daraus entstehenden Konsequenzen.
Cat. No. E368-DE2-01-X
Im Sinne der ständigen Produktverbesserung behalten wir uns Änderungen der
Technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vor.