• CE-, UL- und cUL-Kennzeichnung sowie Lloyds Zulassung
E7 IP54
• Robuste Metallkonstruktion
• LCD-Bedienkonsole
• Integrierter EMV-Filter
Individuelle Software
• Die Software des Frequenzumrichters kann an
bestimmte Einsatzzwecke angepasst werden.
• Beispiele:
Pumpensteuerung (S-8801)
*Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt über CASE Software.
Nennwerte
• 200-V-Klasse 0,4 bis 110 kW
• 400-V-Klasse 0,4 bis 300 kW
richter
Frequenz
Frequenzum-
Systemkonfiguration
3G3IV-PCN329-E
Verbindungskabel
Netzfilter
*Die Ausführungen E7 IP54 sind Frequenzumrichter mit
integriertem Filter.
Kommunikationskarte
CX-Drive
* siehe
Hinweis
PE
C2
R52
U11
C24
C22
C
16
R
131
JVOP-160 OY
Digitale
Bedienkonsole
(LCD-Anzeige)
JVOP-161-OY
Digitale
Bedienkonsole
(LED-Anzeige)
3G3IV-PCN126/326
Verlängerungskabel für
die digitale Bedienkonsole
Bremszubehör
VARISPEED E7
LKEB_ Bremswiderstands-Einheit
JP3
T1
C3
U6
P1
J
C
C33
1
+
+
0
U9
U1
7
E
U
1
2
R5
R
R11
R
C21
6
R3
5
3
3
R
R
6
R
6
U
R70
8
U10
R
2
R113
8
C2
8
Y1
R
R5
R
2
5
R15
R15
R15
U
1
4
C11
R10
R10
R102
C12
R
R1
8
2
0
11
11
07
U1
R
2
R110
R1
R55
+
TR
R75
2
R114
C
R
5
4
C
R5
17
R
7
21
C5
R2
0
R
3
0
105
R
J
P
5J
P
6
6
TR1
R14
R57
+
C35
RT4
R
6
R
2
4
0
+
R39
D6
R7
8
9
C3
U12
R99
5
R9
U
15
R94
R9
7
C2
C
13
0
R
96
R95
U
13
U
17
CO
DE No.
SI-N
73600
C10
-C021
0
SPS-Optionskarte
CDBR_B
Bremselektronik
1Varispeed E7
Typenbezeichnung
CIMR - E7 Z 4 0P4 0
FrequenzumrichterGehäuseschutzklasse
E7-Serie
Technische Daten
Z: Spezifikationen nach
EU-Normen
Spannung
2: 200-V-Klasse
4: 400-V-Klasse
200-V-Klasse
Modell CIMR-E7Z
Max. zulässige Motor-
1
leistung
Frequenzumrichterleistung
NennstromA
Max. Spannung
Ausgangs-
Max. Ausgangsfre-
spezifikationen
quenz
Nenneingangsspan-
nung und -frequenz
Zulässige Spannungs-
schwankungen
Zulässige Frequenz-
schwankungen
Oberwellen Span-
nungsversorgung
Unterdrükkung von
Oberwellen
DC-Drossel
12-Puls-Eingang
1. Die maximal zulässige Motorleistung bezieht sich auf einen vierpoligen Normmotor. Wählen Sie einen Frequenzumrichter aus, dessen Nennstrom
größer oder gleich dem Nennstrom des angeschlossenen Motors ist.
2. Am 12-Puls-Eingang wird ein Dreiwicklungstransformator benötigt.
Luftfeuchtigkeit für Betrieb
Lagertemperatur
Einsatzort
Höhenlage
Vibrationen
Digitale Sollwerte: ± 0,01 % (-10 °C bis +40 ° C)
Analoge Sollwerte: ±0,1 % (25 °C ±10 ° C)
Analoge Sollwerte: 0,025/50 Hz (11 Bit plus Vorzeichen)
0,01 bis 6000,0 s (2 wählbare Kombinationen aus unabhängigen Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten)
Neustart nach kurzzeitigem Spannungsausfall, Fangfunktion, Drehmomenterkennung, 5 Festfrequenzen, 2 Brems-/Beschleunigungszeiten, S-förmige Beschleunigung, 3-Draht-Ansteuerung, Autotuning, Kühlerlüftersteuerung (EIN/AUS), Drehmomentkompensation, Frequenzausblendungen, obere und untere Grenzwerte für Sollfrequenzen, DC-Bremsung bei Starten und Anhalten,
Frequenzumrichter der 200-V-Klasse: Abschaltung, wenn die Zwischenkreisspannung 410 V übersteigt.
Frequenzumrichter der 400-V-Klasse: Abschaltung, wenn die Zwischenkreisspannung 820 V übersteigt.
Frequenzumrichter der 200-V-Klasse: Abschaltung, wenn die Zwischenkreisspannung unter 190 V fällt.
Frequenzumrichter der 400-V-Klasse: Abschaltung, wenn die Zwischenkreisspannung unter 380 V fällt.
Durch entsprechende Parametrierung kann der Betrieb fortgeführt werden, wenn die Spannungsversorgung innerhalb von 2 s
Blockierschutz während Beschleunigung, Verzögerung und Betrieb mit konstanter Drehzahl.
Geschlossene Bauart für Wandmontage (NEMA 1): Modelle bis 18,5 kW (bei 200- und 400-V-Klasse)
Geschlossene Bauart für Wandmontage (IP54): Von 7,5 bis 55 kW (Frequenzumrichter der 400-V-Klasse)
ximal 19,2 kBit/s), Fehler-Rücksetzung sowie Parameter-Kopierfunktion.
Schutz gegen thermische Überlastung durch elektronisches Relais
Abschaltung erfolgt bei ca. 200 % des Nenn-Ausgangsstroms.
Stoppt bei durchgebrannter Sicherung
120 % des Nenn-Ausgangsstroms für 1 Minute
Schutz durch elektronische Schaltungen
Leuchtet, solange die Zwischenkreisspannung über ca. 50 V DC liegt.
Offene Bauweise (IP00): Modelle ab 22 kW (bei 200- und 400-V-Klasse)
-10 °C bis 40 ° C (geschlossene Bauart für Wandmontage)
max. 95 % (ohne Kondensatbildung)
- 20 °C bis + 60 ° C (kurzfristige Temperatur während des Transports)
In geschlossenen Räumen (ohne korrosive Gase, Staub etc.)
10 bis 20 Hz, max. 9,8 m/s2; 20 bis 50 Hz, max. 2 m/s2
Modell CDBR-2015B, -2022B, -4030B, -4045BModell CDBR-2110B
Vier M4-Befestg.-Bohrungen
Vier M6-
36,5
12
66,5
min. 100
72
140
Befestg.-Bohrungen
max. 100
317
30
oder
mehr
73
Leistungsklemme
M6
100
59
min. 30
3 Kabeleinführungen
(Ø 20, Gummitülle)
128
140
370
350
150
138
3838
min. 30
114,5
138,5
min. 100
Gewicht: 1,8 kg
Modell CDBR-4220B
Gewicht: 12 kg
Vier M6Befestg.-Bohrungen
30
oder
mehr
200
156
104
111
min. 100
Kabeleinführung
(Ø 28, Gummitülle)
2 Kabeleinführungen
(Ø 35, Gummitülle)
min. 100
370
36,5
9
355
317
30
oder
mehr
210
Leistungsklemme
M6
156,5
70
118,5
210
250
50
Abmessungen Bremswiderstands-Einheit (Ausführung für separate Installation)
50
140
180
30
oder
mehr
Gewicht: 8,5 kg
200
156
104
111
Kabeleinführung
(Ø 28, Gummitülle)
2 Kabeleinführungen
(Ø 35, Gummitülle)
max. 100
Span-
nung
220-V-
Klasse
400-V-
Klasse
Befestg.-Schraube
D
B
C
Befestg.-
Schraube
min. 150min. 150
min. 30min. 30
Produktbezeich-
nung
LKEB-_
A
ABCD
150
Abmessungen in mm
20P710527550260M5 x 33,0
21P513035075335M5 x 44,5
22P213035075335M5 x 44,5
23P713035075335M5 x 45,0
25P5250350200335M6 x 47,5
25P5250350200335M6 x 48,5
40P710527550260M5 x 33,0
41P513035075335M5 x 44,5
42P213035075335M5 x 44,5
43P713035075335M5 x 45,0
45P5250350200332M6 x 47,5
47P5250350200332M6 x 48,5
Ge-
wicht
(kg)
Befestg.-Schraube
C
min. 50min. 50
Produkt-
Span-
bezeich-
nung
nung
LKEB
A
ABCD
2011266543246340M8 x 410
220-V-
Klasse
2015356543336340M8 x 415
2018446543426340M8 x 419
2022446543426340M8 x 419
4011350412330325M6 x 416
4015350412330325M6 x 418
400-V-
Klasse
4018446543426340M8 x 419
4022446543426340M8 x 419
4030356956336740M8 x 425
4037446956426740M8 x 433
4045446956426740M8 x 433
D
B
260
Abmessungen in mm
min. 200
Befestg.-
Schraube
min. 200
Ge-
wicht
(kg)
8CIMR-E7Z
Halterungen
Halterung für externen Kühlkörper
Für die Varispeed E7 Frequenzumrichter der 200/400-V-Klasse bis 18,5 kW ist diese Halterung für die Montage des Kühlkörpers ausserhalb vom
Schaltschrank erforderlich. Durch diese Halterung werden die Außenabmessungen des Frequenzumrichters in der Breite und Höhe vergrößert.
(Für Frequenzumrichter ab 22 kW ist keine Halterung erforderlich.)
AC-Drossel zur Optimierung
des Eingangsleistungsfaktors (optional)
UX
Kurzschlussbrücke
3-phasige
Spannungsversorgung
380 bis 480 V
50/60 Hz
L1
L2
L3
PE
MultifunktionsDigitaleingänge
[Werkseinstellungen]
Netzschütz
Sicherung
Netz-
Filter*
Vorwärts Start/StoppS1
Rückwärts Start/Stopp
Externer Fehler
Fehler-Rücksetzung
Festfrequenzauswahl 1
Festfrequenzauswahl 2
Jog-Frequenz-Auswahl
Einstellung
2 kΩ
MEMOBUS
Kommunikation
RS-485/422
3
0 bis 10V
2
1
4 bis 20mA
2 kΩ
PP
P
P
12
Varispeed E7
R/L1
S/L2
T/L3
S2
S3
S4
S5
S6
S7
SN
SC
SP
24V
E(G)
Abschirmungsklemme
Spannungsversorgung für Analogeingang
+V
+15 V, 20 mA
Analogeingang 1: Master-
A1
Frequenzsollwert
0 bis 10 V (20 kΩ)
Multifunktions-Analogeingang 1:
A2
[Werkseinstellung: Frequenz-Offset]
4 bis 20 mA (250Ω)]
AC
0V
-V
Spannungsversorgung
für Analogeingang
-15 V, 20 mA
R+
R-
S+
S-
IG
CIMR -
E7Z47P5
Abschlusswiderstand
Abschirmungsklemme
U/T1
V/T2
W/T3
MA
MB
MC
M1
M2
M3
M4
E(G)
FM
AM
AC
Fehler-Relais
max. 250 V AC, 1 A
max. 30 V DC, 1 A
Relaisausgang 1
[Werkseinstellung:
In Betrieb]
Relaisausgang 2
[Werkseinstellung:
Nulldrehzahl]
Einstellung,
20 kΩ</Font>
+
Einstellung,
20 kΩ</Font>
+
Motor
M
MultifunktionsDigitalausgang
max. 250 V AC, 1 A
max. 30 V DC, 1 A
Multifunktions-Analogausgang 1
-
(0 bis 10 V, 2 mA)
FM
[Werkseinstellung: Ausgangsfrequenz, 0 bis 10 V]
Multifunktions-Analogausgang 2
-
AM
(0 bis 10 V, 2 mA)
[Werkseinstellung: Ausgangsleistung, 0 bis 10 V]
Abgeschirmte
Kabel
Abgeschirmte und
P
paarweise verdrillte Drähte
10CIMR-E7Z
Leistungs-Klemmen
Spannung200 V400 V
Modell CIMR-E7Z20P4 bis 20182022, 20302037 bis 211040P4 bis 40184022 bis 40554075 bis 4300
Max. zulässige Motorleistung0,4 bis 18,5 kW22 bis 30 kW37 bis 110 kW0,4 bis 18,5 kW22 bis 55 kW75 bis 300 kW
R/L1EinspeisungEinspeisung
S/L2
T/L3
R1/L11------
R-R1, S-S1 und T-T1 sind bei Auslieferung
verdrahtet (siehe S. 59).
S1/L21
T1/L31
U/T1MotorklemmenMotorklemmen
V/T2
W/T3
ZK-Drossel
1
2
(1- 2)
DC-Spannungsver-
1
sorgung
(1 - )
DC-Spannungsversorgung
Bremseinheit
(1- 2)
1
(3 - )
3------
/l2------Spannungsversor-
r/l1---Spannungsversor-
gung für Kühllüfter
200 / l2 200----- 400 / l2.400
PE ( )Erdungsklemme (max. 100 Ω)Erdungsklemme (max. 10 Ω)
1.1 - Der DC-Spannungsversorgungseingang entspricht nicht der Norm zur UL/c-UL-Listung.
2. Spannungsversorgung Kühllüfter r/l1- s /l2: 200 bis 220 V AC, 50 Hz / 200 bis 230 V AC, 60 Hz
(Für die Spannungsversorgung mit 230 V, 50 Hz bzw. 240 V, 50/60 Hz ist ein Transformator erforderlich.)
3. Spannungsversorgung Kühllüfter r/l1 - s 200 / l2 200: 200 bis 220 V AC, 50 Hz / 200 bis 230 V AC, 60 Hz, r/l1 - s 400 / l2 400: 380 bis 480 V AC, 50/60 Hz
Spannungsversorgung Digitaleingänge +24 V DC Spannungsversorgung für Digitaleingänge24 V DC, max. 250 mA
SP
15-V-Ausgang15-V-Versorgungsspannung für analoge Sollwerte15 V (max. Strom: 20 mA)
+V
Frequenzsollwert0 bis +10 V/100 %0 bis +10 V (20 kΩ)
A1
Multifunktions-Analogeingang4 bis 20 mA/100 %
A2
Bezugspotenzial für analogen Sollwert––
AC
Anschlusspunkt für Abschirmung und
Erdungsleiter
E(G)
Laufsignal
M1
(1 Schließerkontakt)
*1
*1
*1
*1
Fehler bei EIN.Funktionen werden durch
Rücksetzung bei EIN.
Hilfsfrequenzsollwert bei EIN.
Einstellung von Festrehzahlsollwert 2
bei EIN.
die Einstellungen H1-01
bis H1-05 ausgewählt.
Jog-Frequenz bei EIN.
0 bis +10 V/100 %
Funktionsauswahl mittels
Einstellung von H3-09.
0 bis 20 mA/100 %
––
Betrieb bei EIN.Multifunktions-
Relaisausgänge
M2
NulldrehzahlEIN, wenn Ausgangsfrequenz bei
M3
oder unter Nulldrehzahlgrenzwert
(b2-01)
M4
FehlersignalausgangFehler bei Durchgang zwischen MA und MC.
MA
MB
Fehler bei offen zwischen MB und MC.
MC
Multifunktions-Analogausgang
FM
(Frequenzausgang)
Bezugspotenzial Analogausgang–
AC
Multifunktions-Analogausgang (Stromüberwachung)
AM
MEMOBUS-KommunikationseingangFür Zweidraht-RS-485: R+ und S+ sowie R- und
R+
R-
MEMOBUS-KommunikationsausgangDifferenzialeingang,
S+
0 bis 10 V, 10 V entspricht 100 % der
Ausgangsfrequenz
0 bis 10 V, 10 V entsprechen 200 %
des Frequenzumrichter-Nennstroms
S- kurzschließen
Multifunktions-Analogausgang 1
Multifunktions-Analogausgang 2
S-
Signal-Bezugspotential––
IG
Optokoppler-Isolation
4 bis 20 mA (250 Ω)
0 bis +10 V (20 kΩ)
0 bis 20 mA (250 Ω)
Relaiskontakte
Kontaktbelastbarkeit:
max. 1 A bei 250 V AC
max. 1 A bei 30 V DC
0 bis +10 V, max. ±5 %
max. 2 mA
Differenzialeingang,
Optokoppler-Isolation
Optokoppler-Isolation
*2
*3
Hinweis: 1. In der Tabelle sind die Standardeinstellungen für die Klemmen S3 bis S7 angegeben. Bei einer Dreidraht-Ansteuerung sind die Standardeinstellungen:
Dreidraht-Ansteuerung für S5, Festfrequenz Bit 0
für S6 und Festfrequenz Bit 1 für S7.
2. Verwenden Sie diese Versorgungsspannung nicht zur Versorgung von externen Geräten.
3. Beim Ansteuerung einer Blindlast, wie z. B. einer Relaisspule mit DC-Spannungsversorgung, muss stets eine Freilaufdiode geschaltet werden.
12CIMR-E7Z
Achten Sie bei Verwendung von Frequenzumrichtern
offener Bauweise mit 200 V/400 V ab 22 kW auf entsprechende
Freiräume für Einschraubösen und die Leistungsverdrahtung.
min. 50 mm
min. 30 mmmin. 30 mm
min. 50 mm
Seitliche AbständeAbstände oben und unten
min. 120 mm
min. 120 mm
Luft
Luft
Interner Kühlkörper
55 ˚C
45 ˚C
Obere Abdeckung
Lufttemperatur im
oberen Teil
-10 bis 55˚C
Kühlkörper
Frequenzumrichter
offener Bauweise
Untere Abdeckung
FrequenzumrichterZulufttemperatur
-10 bis 45˚C
Umgebungstemperatur 40˚C
Nehmen Sie bei Modellen bis 15 kW der
200- und 400-V-Klasse die obere und
untere Abdeckung ab.
Installieren Sie den Frequenzumrichter aufrecht (vertikal), um eine einwandfreie Wärmeabgabe sicherzustellen. Bei der Installation des Frequenzumrichters
müssen immer die nachfolgend angegebenen Mindest-Einbauabstände vorhanden sein, um eine Wärmeabgabe durch Konvektion zu ermöglichen.
Hinweis: 1. Die Ausführungen E7 IP54 sind Frequenzumrichter mit
integriertem Filter.
Varispeed E717
B Kommunikationskarten
TypProduktbezeichnungBezeichnungFunktion
3G3RV-PDRT2DeviceNet-Optionskarte• Wird zum Betrieb oder Stoppen des Frequenzumrichters, zur Einstellung von oder zur Bezug-
nahme auf Parameter, Überwachung der Ausgangsfrequenz, des Ausgangsstroms oder ähnlicher Funktionen über DeviceNet-Kommunikation mit dem Host-Controller verwendet.
SI-P1Profibus-DP-Optionskarte• Wird zum Betrieb oder Stoppen des Frequenzumrichters, zur Einstellung von oder zur Bezug-
nahme auf Parameter, Überwachung der Ausgangsfrequenz, des Ausgangsstroms oder ähnlicher Funktionen über Profibus-DP-Kommunikation mit dem Host-Controller verwendet.
SI-S1CANopen-Optionskarte• Wird zum Betrieb oder Stoppen des Frequenzumrichters, zur Einstellung von oder zur Bezug-
nahme auf Parameter, Überwachung der Ausgangsfrequenz, des Ausgangsstroms oder ähnli-
cher Funktionen über CANopen-Kommunikation mit dem Host-Controller verwendet.
CM090Ethernet Optionskarte• MODBUS TCP/IP Ethernet Schnittstellenbaugruppe.
SI-J1LONWORKS-Optionskarte• Wird zur Regelung in der Heizungs- Klima- und Lüftungstechnik, zum Betrieb oder Stoppen des
Kommunikations-Optionskarten
Frequenzumrichters, zur Einstellung von oder zur Bezugnahme auf Parameter, zur Überwa-
chung des Ausgangsstroms, der Watt-Stunden u. ä. über LONWORKS-Kommunikation mit Pe-
ripheriegeräten verwendet.
C SPS-Optionskarte
TypProduktbezeichnungBezeichnungFunktion
3G3RV-P10CDT-E
SPS-Option
SPS-Option mit DeviceNet
SPS-Optionskarten
3G3RV-P10CDT-E-DRT
• Vollständige SPS-Funktionen, Installation ohne Verdrahtung und nahtloser Zugriff auf die
Frequenzumrichter-Parameter und analogen/digitalen Ein- und Ausgänge.
• Integrierter Compobus/S-Feldbus
• Zur Programmierung stehen die bewährten Omron Standardprogramme zur Verfügung.
• Die Funktionen sind mit denen der Standardmodelle mit DeviceNet-Unterstützung identisch.
D Zubehör
TypProduktbezeichnungBezeichnungInstallation
JVOP-160-OYDigitale Bedienkonsole mit 5-
zeiligem LCD
1
JVOP-161-OYDigitale Bedienkonsole mit
Digitale Bedienkonsolen
JVOP-162Automatische Handoff-Bedien-
7-Segment-LED-Anzeige
120
7070
konsole
Verlängerungskabel für digitale
3G3IV-PCN126
3G3IV-PCN326
Zubehör
3G3IV-PCN329-EPC-Konfigurationskabel-----
Bedienkonsole
1 m
3 m
1. Digitale LCD-Bedienkonsolen gehören bei den Ausführung IP54 zur Serienausstattung.
Schalttafelausschnitt
57
111
120
14,5
2,5
Einbauöffnung für die Installation
Drei M3-Befestg.-Bohrungen
44
Offener
Ausschnitt
20
-----
Schalttafel
15,86,4
(60)
D Computer-Software
TypProduktbezeichnungBezeichnungFunktion
CX-DriveComputersoftwareSoftwarepaket zur Konfiguration und Überwachung
Software
CX-OneComputersoftwareSoftwarepaket zur Konfiguration und Überwachung
18CIMR-E7Z
E Bremseinheit, Bremswiderstands-Einheit
Bremseinheit
Frequenzumrichter
Ausführung für separate Installation 10 % ED, max. 10 s)
1. Lastfaktor während der Verzögerung einer Last mit konstantem Drehmoment bis zum Stillstand. Bei konstanter Drehzahl oder dauerhaftem generatorischem Bremsen fällt der
Lastfaktor geringer aus als der angegebene Wert.
2. Widerstandswert pro Bremseinheit. Wählen Sie einen Widerstandswert aus, der größer ist als der anschließbare Mindestwiderstandswert, um ein ausreichendes Bremsdrehmoment zu erzielen.
3. Bei einer Anwendung mit großer generatorischer Leistung, wie beispielsweise bei Hubwerken, kann das Bremsdrehmoment die Leistungsfähigkeit einer Bremseinheit mit
Bremswiderstand in einer Standardkombination überschreiten (und zu einer Überlastung des Widerstands führen). Wenden Sie sich an Ihre Omron-Vertretung, wenn das
Bremsdrehmoment oder andere Größen den in der Tabelle angegebenen Wert überschreiten.
Ω
Varispeed E719
Cat. No. I21E-DE-02
Im Sinne der ständigen Produktverbesserung behalten wir uns Änderungen der
Technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vor.