Omnitronic W.A.M.S.-05 User Manual

© Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs!
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER'S MANUAL
Wireless PA System
00031461.DOC, Version 1.1
2/56
Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 4
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 4
3. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG.................................................................................................6
3.1 Zulassung................................................................................................................................................. 8
4. GERÄTEBESCHREIBUNG .......................................................................................................................... 9
4.1 Features................................................................................................................................................... 9
4.2 Systemkomponenten W.A.M.S.-05........................................................................................................ 10
4.3 Empfangsmodul RM-105 ....................................................................................................................... 11
4.4 Sendemodul ALT-105 ............................................................................................................................ 12
4.5 Echomodul EM-105 ............................................................................................................................... 12
4.6 CD/MP3-Player ...................................................................................................................................... 13
4.7 Steuereinheit.......................................................................................................................................... 14
4.8 Funkmikrofon HM-105 ........................................................................................................................... 15
5. INSTALLATION .......................................................................................................................................... 16
5.1 Aufstellen und Ausrichten des PA-Systems .......................................................................................... 16
5.2 Montage auf einem Stativ bzw. Boxenhochständer............................................................................... 16
5.3 Vermeidung von Rückkopplungen......................................................................................................... 17
5.4 Drahtloser Audio-Link-Betrieb................................................................................................................ 18
5.5 Zwei PA-Systeme miteinander verkabeln.............................................................................................. 18
5.6 Einbau und Anschluss der Module ........................................................................................................ 19
6. STROMVERSORGUNG.............................................................................................................................. 21
6.1 Netzbetrieb............................................................................................................................................. 21
6.1.1 Anschluss ans Netz ............................................................................................................................ 21
6.2 Akkubetrieb ............................................................................................................................................ 22
7. AUDIOANSCHLÜSSE ................................................................................................................................ 22
7.1 Eingänge................................................................................................................................................ 22
7.2 Ausgang ................................................................................................................................................. 23
7.3 Lautsprecher .......................................................................................................................................... 23
8. INBETRIEBNAHME .................................................................................................................................... 23
8.1 W.A.M.S.-05........................................................................................................................................... 23
8.2 Funkmikrofon HM-105 ........................................................................................................................... 23
9. BEDIENUNG ............................................................................................................................................... 25
9.1 Steuereinheit W.A.M.S.-05 .................................................................................................................... 25
9.2 Empfangsmodul RM-105 ....................................................................................................................... 25
9.3 Sendemodul ALT-105 ............................................................................................................................ 25
9.4 Echomodul EM-105 ............................................................................................................................... 26
9.5 CD/MP3-Player ...................................................................................................................................... 26
9.5.1 CD abspielen ...................................................................................................................................... 26
9.5.2 Titelauswahl ........................................................................................................................................ 27
9.5.3 Ordnerauswahl.................................................................................................................................... 27
9.5.4 Suchlauf innerhalb eines Titels........................................................................................................... 27
9.5.5 Eigene Titelabfolge ............................................................................................................................. 27
9.5.6 Wiederholfunktionen/ Wiedergabe per Zufallsgenerator .................................................................... 27
9.6 Funkmikrofon HM-105 ........................................................................................................................... 27
10. REINIGUNG UND WARTUNG.................................................................................................................. 28
10.1 Lagerung und Wartung der Akkus ....................................................................................................... 28
10.2 Lautsprecher ........................................................................................................................................ 29
11. TECHNISCHE DATEN.............................................................................................................................. 29
11.1 Kanalbelegung ..................................................................................................................................... 30
11.2 Zubehör................................................................................................................................................ 30
Vorsicht Laserstrahlung!
Dieses Gerät enthält eine Laserdiode der Klasse 1. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, dürfen weder Abdeckungen entfernt werden, noch darf versucht werden, sich Zugang zum Geräteinneren zu verschaffen. Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Wartungs­arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
00031461.DOC, Version 1.1
3/56
Table of contents
1 INTRODUCTION .......................................................................................................................................... 31
2 SAFETY INSTRUCTIONS ........................................................................................................................... 31
3 OPERATING DETERMINATIONS............................................................................................................... 32
3.1 Approval................................................................................................................................................. 34
4 DESCRIPTION OF THE DEVICE ................................................................................................................ 35
4.1 Features................................................................................................................................................. 35
4.2 System components W.A.M.S.-05......................................................................................................... 36
4.3 Receiver module RM-105 ...................................................................................................................... 37
4.4 Transmitter module ALT-105 ................................................................................................................. 38
4.5 Echo module EM-105 ............................................................................................................................ 38
4.6 CD/MP3 player....................................................................................................................................... 39
4.7 Control unit............................................................................................................................................. 40
4.8 Wireless microphone HM-105................................................................................................................ 41
5 INSTALLATION ........................................................................................................................................... 42
5.1 Installing and adjusting the PA system .................................................................................................. 42
5.2 Installation on a stand or speaker stand ................................................................................................ 42
5.3 Avoiding feedback.................................................................................................................................. 43
5.4 Wireless audio link mode ....................................................................................................................... 44
5.5 Connecting one PA system to another .................................................................................................. 44
5.6 Installation and connection of modules.................................................................................................. 45
6 POWER SUPPLY......................................................................................................................................... 47
6.1 Mains supply .......................................................................................................................................... 47
6.2 Rechargeable batteries operation.......................................................................................................... 48
7 AUDIO CONNECTIONS .............................................................................................................................. 48
7.1 Inputs ..................................................................................................................................................... 48
7.2 Output .................................................................................................................................................... 48
7.3 Speaker system ..................................................................................................................................... 49
8 SET UP......................................................................................................................................................... 49
8.1 W.A.M.S.-05........................................................................................................................................... 49
8.2 Wireless microphone HM-105................................................................................................................ 49
9 OPERATION ................................................................................................................................................ 50
9.1 Control unit W.A.M.S.-05 ....................................................................................................................... 50
9.2 Receiver module RM-105 ...................................................................................................................... 51
9.3 Transmitter module ALT-105 ................................................................................................................. 51
9.4 Echo module EM-105 ............................................................................................................................ 51
9.5 CD/MP3 player....................................................................................................................................... 52
9.5.1 Replaying a CD................................................................................................................................... 52
9.5.2 Title selection ...................................................................................................................................... 52
9.5.3 Folder selection................................................................................................................................... 52
9.5.4 Fast forward/reverse within a title ....................................................................................................... 52
9.5.5 Individual title sequence...................................................................................................................... 53
9.5.6 Repeat functions/ function Shuffle ...................................................................................................... 53
9.6 Wireless microphone HM-105................................................................................................................ 53
10 CLEANING AND MAINTENANCE ............................................................................................................ 54
10.1 Storage and maintenance of rechargeable batteries........................................................................... 54
10.2 Loudspeakers ...................................................................................................................................... 54
11 TECHNICAL SPECIFICATIONS................................................................................................................ 55
11.1 Channel configuration .......................................................................................................................... 56
11.2 Accessory............................................................................................................................................. 56
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer: 13106985 This user manual is valid for the article number: 13106985
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.omnitronic.com
00031461.DOC, Version 1.1
4/56
BEDIENUNGSANLEITUNG
W.A.M.S.-05
Drahtlos-PA-System
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für das OMNITRONIC W.A.M.S.-05 Drahtlos-PA-System entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie das PA-System aus der Verpackung.
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
BRANDGEFAHR!
Die verwendeten Materialien dieser Lautsprecherbox sind leicht entflammbar. Wird am Einsatzort B1 gefordert, muss der Betreiber deshalb die Oberfläche in regelmäßigen Abständen mit einem geeigneten Brandschutzmittel behandeln.
00031461.DOC, Version 1.1
5/56
Bitte beachten Sie, dass Boxen durch Bassschläge und Vibrationen verrutschen können. Außerdem stellen unbeabsichtigte Stöße durch DJs, Musiker oder das Publikum ein erhöhtes Risiko dar. Deshalb muss die Box immer gegen Verrutschen gesichert oder der entsprechende Bereich abgesperrt werden.
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei die­ser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau überein­stimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zu Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl. Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Griffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut­zungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einen Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Lautstärkeregler auf "0" bzw. auf Minimum gestellt werden.
ACHTUNG: Boxen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten!
GESUNDHEITSRISIKO!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu irrepa­rablen Gehörschäden führen können.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen.
00031461.DOC, Version 1.1
6/56
Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden, nicht unter den Garantieanspruch fallen.
Kinder und Laien vom Gerät und den Batterien fern halten! Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich
dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
3. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Ausstattung und Zubehör
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein komplettes PA-System bestehend aus einem 2-Wege­Lautsprechersystem, einem Verstärker mit Anschlüssen für ein Mikrofon und eine Line-Quelle und einem CD/MP3-Player. Der Verstärker liefert eine Leistung von max. 80 W. Das Gerät kann entweder über 230 V Netzspannung oder über die internen Bleigelakkus betrieben werden, die sich mit dem integrierten Ladeteil aufladen lassen.
Das PA-System ist zudem mit einer Multifrequenz-Empfangseinheit RM-105 ausgestattet, die im UHF­Bereich 863,100 - 864,900 MHz arbeitet. Der Frequenzbereich ist in 16 Kanäle unterteilt, die sich frei wählen lassen. Mit zum Lieferumfang gehört das dynamische Handmikrofon mit PLL-Multifrequenz-Sender HM-105, das zur drahtlosen Übertragung von Sprache oder Gesang an die Multifrequenz­Empfangseinheit RM-105 dient. Zur drahtlosen Signalübertragung an die Empfangseinheit kann auch der optional erhältliche Multifrequenz-Taschensender TM-105 verwendet werden, der wie das Handmikrofon auf die Frequenzen der Empfangseinheit abgestimmt ist.
Mit dem optional erhältlichen Multifrequenz-Sendemodul ALT-105, das ebenfalls im UHF-Bereich 863,100
- 864,900 MHz arbeitet, kann das Audiosignal der Aktivbox drahtlos an Empfangseinheiten weiterer W.A.M.S.-05 Systeme übertragen werden (Audio-Link-Betrieb).
Desweiteren kann das W.A.M.S.-05 System mit dem optional erhältlichen Echomodul EM-105 aufgerüstet werden, das Anschlussmöglichkeiten für zwei Mikrofone bietet, denen über den eingebauten Effektprozessor ein regelbarer Echoeffekt hinzugefügt werden kann.
Passend für die Aktivbox ist ein Schutzhülle aus schwarzem Synthetikgewebe erhältlich, die auch während des Betriebes auf der Box verbleiben kann.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät ist für den Anschluss an 96-264 V AC, 50/60 Hz Wechselspannung oder an 32 V Gleichspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert. Dieses Produkt lässt sich außerdem netzunabhängig über zwei eingebaute 12 V/3 Ah Blöcke betreiben. Das Mikrofon darf nur über zwei 1,5 V Mignon-Batterien oder zwei 1,2 V Akkus Typ AA betrieben werden und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Anwendungsbereich
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie die Lautsprecherbox von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wagen) und Heizkörpern fern. Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten. Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden. Diese Lautsprecherbox darf nur auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien, schwingungsfreien und feuerfesten Untergrund aufgestellt werden.
Die angegebene Maximalleistung der Lautsprecherbox beschreibt kurzfristige Leistungsspitzen (Peak), die die Box maximal aufnehmen kann. Die entsprechende RMS-Dauerleistung ist - wie bei allen ähnlichen Boxen (auch anderer Hersteller) - deutlich geringer. Die Maximalleistung der Lautsprecherbox darf niemals überschritten werden. Bitte achten Sie während des Betriebes darauf, dass die Lautsprecherbox stets angenehm klingt. Werden Verzerrungen hörbar ist davon auszugehen, dass entweder der Verstärker oder die Lautsprecherbox überlastet sind. Dies kann schnell zu Schäden entweder an dem Verstärker oder an der Lautsprecherbox führen. Regeln Sie daher bei hörbaren Verzerrungen die Lautstärke entsprechend herunter, um Schäden zu vermeiden. Durch Überlast zerstörte Boxen sind von der Garantie ausge­schlossen.
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu Gehörschäden führen können.
00031461.DOC, Version 1.1
7/56
ACHTUNG!
Lautsprecherboxen dürfen nur von unterwiesenen Personen betrieben werden. Gefahr von Gehörschäden durch zu hohe Schallpegel! Die wechselnden örtlichen Gegebenheiten müssen sicherheitstechnisch berücksichtigt werden.
Die Lautsprecherbox darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass die Box nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von mindestens 10 m besteht.
Bitte beachten Sie: Beim Einsatz dieser Lautsprecherbox in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss sich selbständig um Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 5-fache Punktbelastung des Eigengewichtes der Installation aushalten kann (z. B. 20 kg Gewicht - 100 kg Punktbelastung). Die Montagehöhe der Lautsprecherbox darf niemals 100 cm überschreiten.
ACHTUNG!
Diese Lautsprecherbox darf niemals auf eine andere Lautsprecherbox aufgestellt werden ­Lebensgefahr durch herabstürzende Boxen!
ACHTUNG!
Diese Lautsprecherbox darf niemals fliegend aufgehängt werden - Lebensgefahr durch herab­stürzende Boxen!
Inbetriebnahme
Nehmen Sie die Lautsprecherbox erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie die Lautsprecherbox nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit der Anlage auskennen. Wenn Anlagen nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Diese Lautsprecherbox ist nicht für den harten Road-Einsatz gedacht. Die Box ist nur für den gelegentlichen Transport geeignet. Beim Transport muss die Box vorsichtig und ruckfrei bewegt werden. Lautsprecherboxen dürfen nicht fliegend mit Krananlagen befördert werden. Das Ablegen oder Stapeln schwerer Gegenstände auf der Lautsprecherbox ist nicht zulässig. Lautsprecherboxen dürfen niemals von Personen bestiegen werden.
Batterien
Batterien sind Sondermüll und müssen als solche entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden, müssen zuerst die Batterien entnommen werden. Die leeren Batterien können Sie fachgerecht im Elektrofachhandel in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern entsorgen. Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung. Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen, nicht ins Feuer geworfen und nicht aufgeladen werden können. Es besteht Explosionsgefahr.
Weitere Hinweise
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch. Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt. Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am
Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, Gehörschäden etc. verbunden.
00031461.DOC, Version 1.1
8/56
3.1 Zulassung
Diese Drahtlos-Mikrofonanlage wurde gemäß den europäischen Standards EN 300422-2, EN 301489-09 und EN 60065 geprüft. Dieses Produkt entspricht somit der R&TTE-Richtlinie der Europäischen Union und benötigt deshalb keine Einzel-EG-Baumusterprüfung jedes Mitgliedslandes. Die Prüfstelle ist
1856.
Diese Drahtlos-Mikrofonanlage entspricht der Geräteklasse 1 und besitzt eine Allgemeinzuteilung in der EU. Die Anlage ist anmelde- und gebührenfrei.
Für den Betrieb in einem anderen Land außerhalb der EU kann es notwendig sein, eine Zulassung bei den nationalen Behörden zu beantragen. Die entsprechende Behörde finden Sie über Links unter der Internetadresse: http://ec.europa.eu/enterprise/rtte/weblinks.htm.
00031461.DOC, Version 1.1
9/56
4. GERÄTEBESCHREIBUNG
4.1 Features
Das drahtlose PA-System W.A.M.S.-05 überzeugt durch eine sehr gute Klangqualität und kann sich durch sein aktuelles Design wirklich sehen lassen. Ideal geeignet für den Einsatz in Tanzschulen, Fitnessclubs, bei Tagungen oder Präsentationen. Der Bleiakku garantiert eine Spielzeit von vier Stunden. Für das kompakte W.A.M.S.-05 gibt es im wahrsten Sinne des Wortes keine Grenzen. Denn durch den anmeldungsfreien Ultrahochfrequenz­bereich von 863,100 - 864,900 MHz ist die Benutzung der Anlage nicht nur auf Deutschland beschränkt, sondern in der gesamten EU möglich.
Komplettes Drahtlos-PA-System
• Einfach zu bedienende Komplettanlage bestehend aus einer PLL-Multifrequenz-Empfangseinheit RM­105, CD/MP3-Player, Verstärker, 2-Wege-Lautsprechersystem und Handmikrofon mit PLL-Multifrequenz-
Sender HM-105
• Betrieb über Netzanschluss oder eingebaute Bleigel-Akkus für bis zu 4 Stunden Betriebszeit (integrierte Ladeautomatik)
• Betrieb des Handmikrofons über 2 x 1,5 V Mignon-Batterien oder 2 x 1,2 V Akkus Typ AA (nicht im Lieferumfang)
• Ideal für alle netzunabhängigen und kabelfreien Anwendungen wie Seminare, Konferenzen, Präsentationen, Verkaufsmessen, Modenschauen, Alleinunterhalter, Hochzeiten, Verkaufsstände, Fitnesskurse etc.
• Betrieb im störungsarmen UHF-Bereich (863,1-864,9 MHz) mit 16 wählbaren Frequenzen mit Diversity­System
• Anschlussmöglichkeit für ein weiteres, kablegebundenes Mikrofon und eine Line-Signalquelle z. B. zur Einspielung von Multi-Media-Anwendungen vom PC, Laptop oder tragbarem MP3-Player; mit gemeinsamen Lautstärkeregler und 2-fach Klangregelung
• Anschlussmöglichkeit für ein Aufnahmegerät und eine passive Lautsprecherbox (8 Ohm)
• CD/MP3-Player mit 40 Sekunden Anti-Shock und vielen Funktionen
• Einbauflansch zur Montage auf Boxenhochständer etc.
• Anschluss eines zweiten Funkmikrofons möglich über ein zweites, optionales Empfangsmodul RM-105
• Weitere Module zur Aufrüstung erhältlich: Multifrequenz-Sendemodul ALT-105 für den drahtlosen Audio-Link-Betrieb mehrerer W.A.M.S.-05 Systeme, Echomodul EM-105 mit Anschlussmöglichkeit für 2 Mikrofone und regelbarem Echoeffekt
• Passendes PLL-Multifrequenz-Taschensenderset TM-105 separat erhältlich
• Schutzhülle für die Aktivbox als Zubehör erhältlich
• Anmelde- und gebührenfrei in der EU
00031461.DOC, Version 1.1
10/56
4.2 Systemkomponenten W.A.M.S.-05
Die Basisausstattung des W.A.M.S.-05 Systems beinhaltet ein Empfangsmodul RM-105, das
passende Handmikrofon mit Sender HM-105, einen CD/MP3-Player und die Steuereinheit.
Zur Aufrüstung des Systems sind weitere Module optional erhältlich: Das Empfangsmodul RM-105 mit
passendem Funkmikrofon HM-105 für den Einsatz mit einem zweiten Empfangskanal, das Multifrequenz­Sendemodul ALT-105 für den drahtlosen Audio-Link-Betrieb mehrerer W.A.M.S.-05 Systeme und das Echomodul EM-105, mit Anschlussmöglichkeiten für 2 Mikrofone und regelbarem Echoeffekt.
00031461.DOC, Version 1.1
11/56
Der PLL-Multifrequenz-Taschensender TM-105 ist auf die Frequenzen der Empfangseinheit des
W.A.M.S.-05 Systems abgestimmt und ist optional als Set mit Kopfbügelmikrofon erhältlich. Der
Taschensender kann aber auch mit dem optional erhältlichen Krawattenmikrofon LS-105 eingesetzt werden.
4.3 Empfangsmodul RM-105
LCD-Anzeige
Zeigt den Übertragungskanal oder die Funkfrequenz an.
Diversity-Anzeige A/B
Signalisiert über die rote bzw. grüne LED, welche de
r
zwei Empfangsantennen [A/B] zurzeit aktiv ist.
Empfangsanzeige RF
Leuchtet, wenn ein passender Sender, der auf die Funkfrequenz des Empfängers abgestimmt ist, eingeschaltet ist.
Anzeige AF
Leuchtet bei Empfang eines Audiosignals.
SET-Taste
Zur Aktivierung des Einstellmodus für die Wahl des Empfangskanals und zum Bestätigen.
▲/-Tasten
Zur Kanalwahl. Um das Display auf Anzeige de
r
Funkfrequenz umzuschalten halten Sie eine der Tasten gedrückt.
An/Aus/Lautstärke-Regler
In der Position OFF ist der Empfänger aus. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um den Empfänge
r
einzuschalten und die Lautstärke des empfangenen
A
udiosignals zu erhöhen.
00031461.DOC, Version 1.1
12/56
4.4 Sendemodul ALT-105
4.5 Echomodul EM-105
.Gesa
▲/-Tasten
Zur Kanalwahl. Um das Display auf Anzeige de
r
Funkfrequenz umzuschalten halten Sie eine der Tasten gedrückt.
An/Aus/Lautstärke-Regler
In der Position OFF ist der Sender aus. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um den Sender einzuschalten und die Lautstärke des gesendeten Audiosignals zu erhöhen.
LCD-Anzeige
Zeigt den Funkkanal und die Funkfrequenz an.
Sendeanzeige TX
Leuchtet, wenn das Sendemodul eingeschaltet ist.
Pegelangzeigen AF Level
Zeigen den Pegel des Audio-Eingangssignals an.
SET-Taste
Zur Aktivierung des Einstellmodus für die Wahl des Funkkanals und zum Bestätigen.
MIC-Regler 1/2
Regeln die Signalanteile der Mikrofone.
Mikrofonanschlüsse MIC 1/MIC 2
6,3 mm Klinkenbuchsen für den Anschluss von Mikrofonen.
Ladeanzeige Charge
Siehe Kapitel 4.7.
Netzschalter
Siehe Kapitel 4.7.
Echo-Regler
Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um den Echoeffekt zu aktivieren und die Lautstärke des Effekts zu erhöhen.
Repeat-Regler
Zur Einstellung der Anzahl der Wiederholungen für den internen Echo-Effekt.
Delay-Regler
Zur Einstellung der Verzögerungszeit für den internen Echo-Effekt.
00031461.DOC, Version 1.1
13/56
4.6 CD/MP3-Player
Repeat/Shuffle/Enter
a) Zum Bestätigen einer Titelwahl beim Programmieren einer eigenen Titelabfolge. b) Zum Anwählen versch. Wiederholfunktionen und de
r
„Shuffle“-Funktion.
-Tasten
a) Zur Titelwahl [REV: Titel zurück/FWD: Titel vorwärts]. Schneller Vor-/Rücklauf: die jew. Taste gedrückt halten. b) Zur Ordnerwahl. Drücken Sie vorher die Taste Ordner.
II
Zum Umschalten zwischen Wiedergabe und Pause.
Lautstärke-Regler
Zur Einstellung der Lautstärke.
g Pausemodus h Ordneranzahl [-Modus] / aktueller Order [/II -Modus]. i Titelanzahl [-Modus] / aktueller Titel [/II -Modus].
j
Die verstrichene Zeit des aktuellen Titels.
k Programm wird wiedergegeben.
a Betrieb mit einer Standard-Audio-CD. b Wiederholfunktion ist aktiv. c Ordnerwahlmodus wurde mit der Folder-Taste aktiviert. d Wiedergabe per Zufallsgenerator. e Während des Programmierens einer Titelabfolge.
f
Wiedergabemodus
Programm-Taste
Zum Programmieren einer eigenen Titelabfolge.
CD-Slot
Schieben Sie die CD langsam soweit in den Schlitz, bis sie automatisch eingezogen wird.
Stop/Eject-Taste
Beim ersten Tastendruck stoppt die CD-Wiedergabe. Beim zweiten Tastendruck wird die CD ausgeworfen.
An/Aus-Taste
Drücken Sie diese Taste, um den CD-Player ein- und auszuschalten.
LCD-Anzeige
Zur Anzeige der verschiedenen Modi und Funktionen.
Ordner
Zur Auswahl von Ordnern auf CDs mit Titeln im MP3­Format.
00031461.DOC, Version 1.1
14/56
4.7 Steuereinheit
Netzschalter
Schaltet die Aktivbox ein- bzw. aus. Der Schalter leuchtet Im Betrieb. Beginnt er im Akkubetrieb zu blinken, sind die
A
kkus fast entladen. Das Gerät schaltet dann nach kurze
r
Zeit automatisch ab.
Ladeanzeige Charge
leuchtet rot: Akkus werden geladen blinkt rot und grün: Ladevorgang fast beendet leuchtet grün: Ladevorgang beendet
Line-Ausgang
Zum weiterleiten des Mischsignals, z.B. an ein
A
ufnahmegerät oder an eine weitere Aktivbox.
Die Einstellung des Master-Reglers wirkt sich nicht au
f
das Line Out-Signal aus.
Mikrofonanschluss
Eingang (Kombination XLR/6,3 mm Klinkenbuchse) zum
A
nschluss eines Mikrofons.
Lautsprecheranschluss
6,3 mm Klinkenbuchse für den Anschluss einer passiven Lautsprecherbox (Impedanz min. 8 Ω).
Master-Regler
Bestimmt die Gesamtlautstärke der Aktivbox.
Klangregler
Regler für Höhen und Bässe.
MIC-Regler
Regelt den Signalanteil des Mikrofons.
Line-Eingang
A
nschluss für Audiogeräte mit Linepegel (z.B.
CD/MP3/DVD-Player, Hifi-Anlage, PC).
Batteriefach
Im Batteriefach unter der Gehäuseabdeckung befinden sich die internen Bleigelakkus.
AC IN-Buchse
Stecken Sie hier die Netzleitung ein.
00031461.DOC, Version 1.1
15/56
4.8 Funkmikrofon HM-105
Batteriefach
Legen Sie hier Batterien bzw. Akkus Typ AA ein.
Empfindlichkeits-/Stummschalter
Obere Stellung: hohe Empfindlichkeit Mittlere Stellung: niedrige Empfindlichkeit Untere Stellung: Stummschaltung
Farbkappe
Im Lieferumfang befinden sich 4 unterschiedliche Farbkappen. Um die Kappe zu wechseln oder um Zugang zum Batteriefach bzw. zum Ladekontakt zu bekommen drücken Sie die Lasche an der Kappe ein und ziehen Sie die Kappe ab.
Abdeckung
Entfernen Sie die Abdeckung um verbrauchte Batterien zu wechseln.
▲/-Tasten
Zur Kanalwahl. Um das Display kurz auf Anzeige de
r
Funkfrequenz umzuschalten halten Sie eine der Tasten gedrückt.
LCD-Anzeige
Zeigt den Funkkanal oder die Funkfrequenz sowie den Batteriestatus an.
SET-Taste
Zur Aktivierung des Einstellmodus für die Wahl des Funkkanals und zum Bestätigen.
Ladekontakt
Stecken Sie hier das optional erhältliche Ladegerät fü
r
das HM-105 ein. Entfernen Sie die Farbkappe, um Zugang zum Ladekontakt zu bekommen.
An/Aus-Taste
Halten Sie die Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt, um das Mikrofon einzuschalten. Die Betriebsanzeige leuchtet auf. Auf dem Display erscheint On, gefolgt von dem eingestellten Kanal und der Batterie-Statusanzeige.
Betriebsanzeige
Leuchtet bei geladener/m Batterie/Akku.
00031461.DOC, Version 1.1
16/56
5. INSTALLATION
Das Gerät kann frei aufgestellt oder über den Einbauflansch auf der Unterseite auf ein Boxenstativ montiert werden.
Passend für das PA-System W.A.M.S.-05 ist ein Schutzhülle aus schwarzem Synthetikgewebe erhältlich. Diese kann auch während des Betriebes auf der Box verbleiben.
Stellen Sie das Gerät immer auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien, schwingungs­freien und feuerfesten Untergrund auf. Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 5-fache Punktbelastung des Eigengewichtes der Installation aushalten kann (z. B. 20 kg Gewicht - 100 kg Punktbelastung). Die Montagehöhe des PA-Systems darf niemals 100 cm überschreiten.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf OFF steht. Bevor die Verbindungen hergestellt werden, müssen alle Gerät ausgeschaltet sein und der Masterregler an der Steuerung auf "MIN" stehen.
5.1 Aufstellen und Ausrichten des PA-Systems
Beim Einsatz von Lautsprecherboxen auf z. B. einer Bühne sollten die Boxen immer so aufgestellt werden, dass Mikrofone und Plattenspieler sich stets hinter den Boxen befinden. So können gefährliche und unangenehme Rückkopplungen vermieden werden. Sollte solch eine Aufstellung der Boxen nicht möglich sein, dann müssen Mikrofone und Plattenspieler möglichst weit von den Boxen entfernt stehen. Beim Einsatz der Lautsprecherboxen als Monitorboxen ist sorgfältig auf die Vermeidung von Rückkopplungen zu achten. Die Lautsprecherboxen eines PA-Systems plaziert man normalerweise links und rechts neben der Bühne. Stellen Sie die Box möglichst nicht auf der Bühne auf, sondern auf geeigneten Tischen oder Podesten davor. Um eine optimale Schallverteilung und ein gutes Klangergebnis zu erzielen, sollte die Lautsprecherbox so hoch aufgestellt werden, dass sie über das Publikum hinwegschallt. Der Basslautsprecher einer Full Range­Box sollte sich auf Augenhöhe des Publikums befinden. Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise unter den verschiedenen Installationsarten.
5.2 Montage auf einem Stativ bzw. Boxenhochständer
Stative dürfen nur auf einer ebenen Fläche mit maximal 5° Neigung aufgestellt werden.
Achtung: Auf Stativen montierte Boxen können beim Umstürzen erhebliche Verletzungen verursachen! Beim Verwenden von Stativen unter Einfluss von Horizontalkräften, z.B. durch Wind, kann die Stand­sicherheit beeinträchtigt werden. Es sind deshalb zusätzliche Sicherungsmaßnahmen, z.B. Anbringen von Ballastgewichten, zu treffen. Werden Abspannseile oder verlängerte Ausleger verwendet, ist der Gefahrenbereich zu kennzeichnen und gegebenenfalls abzusperren.
00031461.DOC, Version 1.1
17/56
Vor dem Aus- und Einfahren der Rohre muss immer ein Sicherheitsbereich um das Stativ herum abgesperrt werden. Dieser Sicherheitsbereich muss einen Durchmesser haben, der der 1,5-fachen maximalen Auszugshöhe entspricht. Ausgefahrene Rohre müssen immer mit den vorgesehenen Sicherungsvorrichtungen gesichert werden!
Die Gesamtmasse der Installation (=Gesamtgewicht aller Einzelteile) darf die zulässige Tragfähigkeit des Montageortes niemals überschreiten.
Das Stativ muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden. Ein unbeabsichtigtes Bewegen des Systems muss verhindert werden - auch unter Brandbedingungen!
Der Installateur ist für die Einhaltung der vom Hersteller angegebenen Traglast, der Sicherheitsanforde-
rungen sowie der Qualifikation eventueller Mitarbeiter verantwortlich.
Während des Aufenthalts von Personen unter der Last müssen alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um Verletzungen zu vermeiden.
Das Personal ist über den Inhalt der Betriebsanleitung und die sich aus der Nutzung des Systems ergebenden Gefahren zu unterweisen.
Bezogen auf den jeweiligen Standort sind alle notwendigen Maßnahmen gegen Verschieben und zur Sicherstellung der Standsicherheit zu schaffen.
Die Aufstellung ist nur auf tragfähigen Flächen zulässig. Gegebenenfalls ist ein geeigneter Unterbau, z.B. durch einen Ausgleichsfuß, zu schaffen.
Bei der Wahl des Installationsmaterials ist auf optimale Dimensionierung zu achten um optimale Sicherheit zu gewährleisten.
Lösen Sie die Feststellschraube der Stellfüße. Ziehen Sie die Stellfüße aus, bis die Querstreben in einem 90° Winkel zu den Stellfüßen stehen. Ziehen Sie die Feststellschraube der Stellfüße fest.
ACHTUNG:
Auf rutschigen Böden sind die Stellfüße mittels Schrauben oder Nägeln an den vorgesehenen Löchern zu sichern oder Anti-Rutschmatten verwenden.
Installation des TV-Zapfens (nur für Stative)
Setzen Sie einen passenden TV-Zapfen am oberen Stativende auf und ziehen Sie ihn mit dem seitlichen Hebel fest.
Passender TV-Zapfen: EUROLITE TV-35 TV-Zapfen für Boxen, Best.-Nr. 60000735
Installation der Lautsprecherbox
Achtung: Beim Aufbringen der Last ist eine gleichmäßige Lastverteilung erforderlich. Achtung: Die Traglast des Stativs bzw. Boxenhochständers darf niemals überschritten werden! Setzen Sie die Lautsprecherbox über den Anbauflansch auf den Boxenhochständer bzw. über den TV­Zapfen auf das Stativ auf. Achten Sie darauf, dass die maximale Auszugslänge des Rohres nicht überschritten wird. Ausgefahrene Teleskoprohre müssen immer mit einer Fallsicherung abgesichert werden.
5.3 Vermeidung von Rückkopplungen
Eines der häufigsten Probleme beim Umgang mit Lautsprecherboxen sind Rückkopplungen. Sie machen sich durch Pfeifen oder Heulen bemerkbar. Rückkopplungen entstehen immer dann, wenn ein Signal von einem Mikrofon aufgenommen, verstärkt, vom Lautsprecher wiedergegeben und dann erneut vom Mikrofon aufgenommen wird.
Die Voraussetzung für eine Rückkoppelung ist jedoch, dass das wiedergegebene Signal lauter als das Originalsignal ist. Eine Rückkoppelung tritt dabei nie über den gesamten Frequenzbereich auf, sondern nur bei einer besonders überbetonten Frequenz. Achten Sie deshalb immer darauf, dass insbesondere Monitorboxen so weit vom Mikrofon entfernt aufgestellt werden, dass eine erneute Aufnahme des Mikrofonsignals unmöglich ist.
Halten Sie das Funkmikrofon niemals direkt vor die Lautsprecherbox!
Besondere Belastungsspitzen wie Feedback (Mikrofonrückkopplung), ein starkes Bass-Brummen oder die „Schläge“ eines auf den Boden fallenden Mikrofons können die Lautsprecher in sehr kurzer Zeit zerstören und zu sofortigen Gehörschäden führen. Solche extreme Belastungsspitzen müssen vermieden werden. Es empfiehlt sich, geeignete Equalizer oder Kompressoren/Limiter vorzuschalten.
Loading...
+ 39 hidden pages