Omnitronic W.A.M.S-04D User Manual

©
Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs!
USER MANUAL
W.A.M.S-04D
WIRELESS PA SYSTEM
00055367.DOC, Version 1.0
2/40
00055367.DOC, Version 1.0
3/40
Inhaltsverzeichnis/Table of contents
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 4
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 4
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .............................................................................................. 6
5. INSTALLATION .......................................................................................................................................... 13
6. STROMVERSORGUNG.............................................................................................................................. 15
7. AUDIOANSCHLÜSSE ................................................................................................................................ 16
8. INBETRIEBNAHME .................................................................................................................................... 17
9. BEDIENUNG ............................................................................................................................................... 17
10. REINIGUNG UND WARTUNG.................................................................................................................. 20
11. TECHNISCHE DATEN .............................................................................................................................. 22
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 23
2. SAFETY INSTRUCTIONS .......................................................................................................................... 23
3. OPERATING DETERMINATIONS.............................................................................................................. 25
4. DESCRIPTION OF THE DEVICE ............................................................................................................... 27
5. INSTALLATION .......................................................................................................................................... 32
6. POWER SUPPLY........................................................................................................................................ 34
7. AUDIO CONNECTIONS.............................................................................................................................. 35
8. TAKING INTO OPERATION....................................................................................................................... 36
9. OPERATION ............................................................................................................................................... 36
10. CLEANING AND MAINTENANCE ........................................................................................................... 38
11. TECHNICAL SPECIFICATIONS............................................................................................................... 40
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer/This user manual is valid
for the article number: 13106982
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.omnitronic.com
00055367.DOC, Version 1.0
4/40
BEDIENUNGSANLEITUNG
W.A.M.S-04D
Drahtloses PA-System
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für das OMNITRONIC PA-System W.A.M.S-04D entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie das PA-System aus der Verpackung.
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
2. SICHERHEITSHINWEISE
00055367.DOC, Version 1.0
5/40
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu e
rhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits-
hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
BRANDGEFAHR!
Die verwendeten Materialien dieser Lautsprecherbox sind leicht entflammbar. Wird am Einsatzort B
1 gefordert, muss der Betreiber deshalb die Oberfläche in regelmäßigen Abständen mit einem
geeigneten Brandschutzmittel behandeln.
ACHTUNG!
SeienSiebesondersvorsichtigbeimUmgangmitgefährlicherNetzspannung.Beidie­serSpannungkönnenSieeinenlebensgefährlichenelektrischenSchlagerhalten!
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau überein­stimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zu Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl. Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Griffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut­zungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einen Fachmann überprüft werden ob durch den
00055367.DOC, Version 1.0
6/40
Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche S
tromschläge hervorrufen.
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Lautstärkeregler auf Null bzw. auf Minimum gestellt w
erden.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen.
Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden, nicht unter den Garantieanspruch fallen.
Kinder und Laien vom Gerät und den Batterien fern halten!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das tragbare Verstärkersystem W.A.M.S-04D besteht aus einem 2-Wege-Lautsprechersystem und einem Verstärker mit Anschlüssen für drei Mikrofone und eine Line-Quelle sowie Anschlüsse für Aufnahmegeräte und einen weiteren aktiven Lautsprecher. Der Verstärker liefert eine Leistung von max. 100 W. Das Gerät verfügt zudem über einen CD-/MP3-Player, ein Cassettendeck sowie einen drahtlosen Einzelantennen-Empfänger, der mit der VHF-Festfrequenz 202,950 MHz arbeitet. Mit zum Lieferumfang gehört das dynamische Handmikrofon, das zur drahtlosen Übertragung von Sprache oder Gesang an den Empfänger dient. Zur drahtlosen Signalübertragung kann auch der optional erhältliche Taschensender TM­200A verwendet werden, der wie das Handmikrofon auf die Frequenz des Empfängers abgestimmt ist. Das Verstärkersystem ist mit einem ausziehbaren Trolley-Griff sowie zwei Rollen ausgestattet und ist damit ideal für den mobilen Einsatz geeignet.
Die Stromversorgung des Verstärkersystems kann mittels 230 V Netzspannung, den integrierten Akkus oder 18 V Gleichspannung von einer externen Quelle erfolgen. Die Akkus lassen sich mit dem integrierten Ladeteil aufladen. Das Handmikrofon wird mit zwei 1,5-V-Mignon-Batterien betrieben.
Das Verstärkersystem wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Beim Einsatz einer Beschallungsanlage in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss sich selbständig um Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Die angegebene Maximalleistung der Lautsprecherbox beschreibt kurzfristige Leistungsspitzen (Peak), die die Box maximal aufnehmen kann. Die entsprechende RMS-Dauerleistung ist - wie bei allen ähnlichen Lautsprechern (auch anderer Hersteller) - deutlich geringer. Bitte achten Sie während des Betriebes darauf, dass die Lautsprecherbox stets angenehm klingt. Werden Verzerrungen hörbar ist davon auszugehen, dass entweder der Verstärker oder die Lautsprecherbox überlastet ist. Dies kann schnell zu Schäden führen. Regeln Sie daher bei hörbaren Verzerrungen die Lautstärke entsprechend herunter, um Schäden zu vermeiden. Durch Überlast zerstörte Boxen sind von der Garantie ausgeschlossen.
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu Gehörschäden führen können.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahme des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
00055367.DOC, Version 1.0
7/40
Das Gerät darf nur auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien, schwingungsfreien und f
euerfesten Untergrund aufgestellt werden.
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen. Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt b
etrieben wird.
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, Gehörschäden, etc. verbunden.
Batterien sind Sondermüll und müssen als solche entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden, müssen zuerst die Batterien entnommen werden. Die leeren Batterien können Sie fachgerecht im Elektrofachhandel in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern entsorgen. Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung. Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf! Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen, nicht ins Feuer geworfen und nicht aufgeladen werden können. Es besteht Explosionsgefahr.
3.1 Zulassung
Diese Funkanlage wurde gemäß den europäischen Standards EN 300422-2, EN 301489-01, EN 301489-09 und EN 60065 geprüft. Dieses Produkt entspricht somit der R&TTE-Richtlinie der Europäischen Union und
benötigt deshalb keine Einzel-EG-Baumusterprüfung jedes Mitgliedslandes. Die Prüfstelle ist
0681
. Die
Funkanlage entspricht der Geräteklasse 2.
In einigen Ländern ist für den Betrieb dieser Funkanlage u. U. eine behördliche Zulassung erforderlich. Weiterführende Informationen erhalten Sie bei Ihrer nationalen Behörde.
00055367.DOC, Version 1.0
8/40
4. GERÄTEBESCHREIBUNG
4.1 Bedienelemente und Anschlüsse des Verstärkers
1
Echo-Regler für die Mikrofonkanäle
2 Lautstärkeregler für den CD-Player und das
Cassettendeck
3 Klangregler
4 Lautstärkeregler MIC 1 bis MIC 3
• für die Mikrofoneingänge MIC 1 bis MIC 3
• Regler MIC 1 für das Funkmikrofon
5 Empfangsanzeige RF
Leuchtet, wenn ein Audiosignal vom Funkmikrofon empfangen wird.
6 Eingänge MIC 1 bis MIC 3
6,3-mm-Klinkenbuchsen zum Anschluss von Mikrofonen.
7 Aufnahmeausgang REC OUT
Stereo-Ausgang (Cinch) zum Anschluss eines Aufnahmegeräts.
8 Anschluss DC 18 V IN
Zur alternativen Stromversorgung von einer externen 18-V-Quelle mit Kleinspannungsstecker.
9
Ladeanzeige CHARGING
• blinkt grün: Akkus werden geladen
• leuchtet grün: Ladevorgang beendet
10 Akkufach
11 Netzanschluss mit Sicherungshalter
• Stecken Sie hier die beiliegende Netzleitung ein.
• Ersetzen Sie die Sicherung nur bei ausgestecktem
Gerät und nur durch eine gleichwertige Sicherung. Der
korrekte Wert ist am Gerät angegeben.
12 Betriebsanzeige POWER
• leuchtet grün: Spannungsversorgung ausreichend
• leuchtet rot: Akkus fast entladen
13 Ein-/Ausschalter für das Verstärkersystem
14
Ein-/Ausschalter für die Mikrofonvorrang-
schaltung
15 Anzeige VOICE PRIORITY
Leuchtet bei aktivierter Vorrangschaltung für das Mikrofon.
00055367.DOC, Version 1.0
9/40
4.2 Bedienelemente des Mikrofons
24
Ein-/Ausschalter
25 Batteriefach für zwei Mignon-Batterien
22
Betriebsanzeige
23 Batterieanzeige
Leuchtet die Anzeige, sind die Batterien verbraucht.
20
Eingang AUX IN
6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss von Audiogeräten mit Line-Pegel.
ohne Abbildung:
21 Empfangsantenne auf der Geräteoberseite
16
Ein-/Ausschalter für den CD-Player und das
Cassettendeck
17 Master-Regler für die Gesamtlautstärke
18 Lautstärkeregler für den Aux-Eingang AUX IN
19 Ausgänge LINE OUT und AUX OUT
6,3-mm-Klinkenbuchsen zum Weiterleiten des Misch­signals an Geräte mit Line-Pegel-Eingängen, z. B. an ein Aufnahmegerät oder an eine weitere Aktivbox.
00055367.DOC, Version 1.0
10/40
4.3 Bedienelemente des CD-Players
e
Titelkalender
f Wiedergabemodus g Pausemodus h Introwiedergabe i Gesamtrestspielzeit
j
Titelnummer
k Titelabspielzeit oder Gesamtrestspielzeit dar-
gestellt in Minuten und Sekunden
34 Taste PROG
Zum Programmieren einer eigenen Titelabfolge.
35 Taste REPEAT
Zum Anwählen der Wiederholfunktionen: Titel, alle Titel.
36 Taste A B
Zur Wiedergabe einer Endlosschleife.
37 Taste REMAIN
Schaltet die Zeitanzeige zwischen Titelabspielzeit und Gesamtrestspielzeit um.
38 Taste INTRO
Zum Anspielen der ersten 10 Sekunden aller Titel.
39 Infrarotsensor für die Fernbedienung
26
CD-Einzugsschlitz
27 Taste OII
Zum Umschalten zwischen Wiedergabe und Pause.
28 Tasten und
• Zur Titelwahl [: Titel zurück/: Titel vorwärts]
• Für schnellen Vor-/Rücklauf die jew. Taste gedrückt halten
29 Taste
Beendet die Wiedergabe.
30 Taste
Zum Ausgeben einer CD.
31 Taste RANDOM
Zum Anwählen der Zufallswiedergabe.
32 Regler PITCH
Zum stufenlosen Einstellen der Wiedergabegeschwin­digkeit.
33 Display a Wiederholfunktionen b Startpunkt und Endpunkt einer Schleife c Zufallswiedergabe d Programmwiedergabe
00055367.DOC, Version 1.0
11/40
4.4 Bedienelemente der Fernbedienung
41
Taste MUTE
Zum Stummschalten des CD-Players.
42 Taste SPACE
Setzt eine viersekündige Pause vor jedem Titel.
43 Batteriefach
Tasten
27-31
und 34-
38
Diese Tasten haben die gleichen Funktionen wie die Tasten am Gerät.
40 Tasten für die Titelwahl
• [1 bis 10] Zifferntasten zur Direktanwahl eines Titels
• [+10] Sprung nach vorn um 10 Titel
• [TOP] Sprung zum Titelbeginn
00055367.DOC, Version 1.0
12/40
4.5 Bedienelemente des Cassettendecks
47
Taste F.FWD [schneller Vorlauf]
48 Taste ST/EJ / [Stopp/Auswurf]
49 Taste PAUSE II [Pause]
50 Cassettenfach
44
Taste REC [Aufnahme]
Für Aufnahmen die Tasten REC und PLAY O gleich­zeitig drücken.
45 Taste PLAY O [Wiedergabe]
46 Taste REW [schneller Rücklauf]
Loading...
+ 28 hidden pages