Produkt-Updates, Dokumentationen, Software
und Support erhalten Sie unter
www.omnitronic.de. Die neueste Version der
Bedienungsanleitung finden Sie im
Downloadbereich des Produkts.
Alle in diesem Dokument erwähnten Marken
gehören den jeweiligen Eigentümern.
1 Einführung
Willkommen bei Omnitronic! Schön, dass Sie sich für eines
unserer Produkte entschieden haben.
Diese Bedienungsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie das
Funkmikrofonsystem in Betrieb nehmen und nutzen. Damit
Sie sich und andere keinen Gefahren aussetzen, beachten
Sie bitte unbedingt alle Sicherheitshinweise in dieser
Anleitung und alle auf dem Gerät angebrachten
Sicherheitshinweise.
Bitte bewahren Sie dieses Dokument für weiteren
Gebrauch auf und geben Sie es ggf. an nachfolgende
Besitzer weiter.
1.1 Produktmerkmale
• VHF-PLL-Funkmikrofonsysteme mit 1 oder 2 Kanälen
• Betrieb mit VHF-Festfrequenzen
• Lautstärkeregelung
• XLR- und 6,3-mm-Klinkenausgang
• LED für Betrieb und Trägersignal
• Betrieb über mitgeliefertes Netzteil
• Handmikrofon mit Stummschaltung und Farbmarkierung
• Betrieb des Mikrofons über 2 x 1,5-V-Batterien, Typ AA
(nicht inkl.)
• Reichweite bei Sichtkontakt ca. 30 Meter
• Anmelde- und gebührenfrei in Deutschland und weiteren
EU-Ländern
3
• DE
2222 Sicherheitshinweise
• Bitte lesen Sie vor der Verwendung des Produkts diese Anleitung. Sie enthält wichtige
Hinweise für den korrekten Betrieb. Bewahren Sie diese Anleitung für weiteren Gebrauch auf.
• Die Funkmikrofonsysteme der VHF-100-Serie bestehen aus dynamischen Handmikrofonen mit
integriertem Sender, die zur drahtlosen Signalübertragung an die Empfangseinheit dienen. Die
Übertragungsreichweite beträgt ca. 30 m und hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Das
Funkmikrofonsystem ist mit 1 Kanal und 2 Kanälen und insgesamt acht verschiedenen
Übertragungsfrequenzen lieferbar. Über die Farbkodierung lässt sich leicht erkennen, welches
Mikrofon mit welchem Empfängerkanal zusammenarbeitet.
• Die Geräte sind zum Betrieb in der EU vorgesehen. Der Frequenzbereich 174-230 MHz ist in
Deutschland anmelde- und gebührenfrei unterliegt aber in einigen EU-Ländern
Beschränkungen: AT, BE, DK, GR, FR, IE, MT, NL, RO, ES, SE, GB (Stand 2018). Stellen Sie
vor dem Betrieb sicher, dass die gewünschten Frequenzen in Ihrem Land zugelassen sind.
Weiterführende Informationen erhalten Sie bei Ihrer nationalen Behörde.
• Verwenden Sie das Produkt ausschließlich gemäß den hier gegebenen Vorgaben, damit es
nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt.
• Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung und es erlischt
jeder Garantieanspruch.
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen oder Verändern des Produkts ist nicht
gestattet und hat den Verfall der Garantieleistung zur Folge.
• Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, niemals irgendeinen Teil des
Produkts öffnen. Nur an eine vorschriftsmäßige Steckdose anschließen, die der
Produktspezifikation entspricht. Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht zur
Stolperfalle wird.
• Das Produkt ist für den trockenen Innenbereich ausgelegt. Schützen Sie es vor extremen
Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe,
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln. Der ideale Temperaturbereich liegt bei -5 bis
+45 °C.
• Niemals das Netzkabel und den -stecker mit nassen Händen berühren, da die Gefahr eines
Stromschlags besteht.
• Die Reinigung beschränkt sich auf die Oberfläche. Dabei darf keine Feuchtigkeit in
Anschlussräume oder an Netzspannung führende Teile gelangen. Wischen Sie das Produkt nur
mit einem trockenen, fusselfreien Tuch ab. Zuvor den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Wenn das Produkt nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert oder Schäden aufweist, nehmen Sie
es bitte außer Betrieb und kontaktieren Ihren Fachhändler. Niemals selbst Reparaturen
durchführen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es vor Kindern und Haustieren fern. Lassen Sie
Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
• Schließen Sie die Batterien nie kurz, werfen Sie sie nie ins Feuer und versuchen Sie auch
nicht, sie wieder aufzuladen (Explosionsgefahr!). Entfernen Sie die Batterien bei längerem
Nichtgebrauch. Ausgelaufene Batterien können bei Berührung Hautverätzungen verursachen.
Benutzen Sie in solchen Fällen geeignete Schutzhandschuhe.
• Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der
Garantieanspruch erlischt.
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Steinigke Showtechnic GmbH, dass die Geräte der VHF-100-Serie die
grundlegenden Anforderungen und die übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie
2014/53/EU erfüllen. Die vollständige Konformitätserklärung ist unter www.steinigke.de
verfügbar.
4
• DE
1
2
3
4
5 6 7 8
3333 Bedienelemente und Anschlüsse
3.1 VHF-101 Empfänger
Nr. Element Funktion
1 Netzschalter Schaltet das Gerät ein und aus.
2 Betriebsanzeige POWER Leuchtet bei eingeschaltetem Gerät.
3 Statusanzeige RF Zeigt eine bestehende Funkverbindung zum Mikrofon an.
4 Lautstärkeregler LEVEL Regelt das Ausgangssignal an den rückseitigen Ausgängen.
5 Empfangsantenne Empfängt das Sendesignal des Mikrofons.
6 Signalausgang Unsymmetrische XLR-Buchse zum Anschluss an einen
Mikrofoneingang eines Mischpults oder Verstärkers.
7 Signalausgang
8 Netzanschluss Stecken Sie hier die Anschlussleitung des beiliegenden Netzteils
Unsymmetrische 6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss an einen
Mikrofon- oder Line-Eingang eines Mischpults oder Verstärkers.
ein.
5
• DE
1
4 3 2
5 6 7 8
3 2
6 5
3.2 VHF-102 Empfänger
Nr. Element Funktion
1 Netzschalter Schaltet das Gerät ein und aus.
2 Lautstärkeregler LEVEL Regeln das Ausgangssignal des jeweiligen Kanals an den
rückseitigen Ausgängen.
3 Statusanzeigen RF Zeigen eine bestehende Funkverbindung zum Mikrofon an.
4 Betriebsanzeige POWER Leuchtet bei eingeschaltetem Gerät.
5 Empfangsantennen Empfangen das Sendesignal der Mikrofone.
6 Kanalausgänge Unsymmetrische XLR-Buchsen, die das Ausgangssignal des
jeweiligen Kanals führen. Zum Anschluss an Mikrofoneingänge
eines Mischpults oder Verstärkers.
7 Summenausgang Unsymmetrische 6,3-mm-Klinkenbuchse, die das Summensignal
beider Kanäle führt. Zum Anschluss an einen Mikrofon- oder Line-
Eingang eines Mischpults oder Verstärkers.
8 Netzanschluss Stecken Sie hier die Anschlussleitung des beiliegenden Netzteils
ein.
6
• DE
2
1
3
3.3 Handmikrofon
Nr. Element Funktion
1 Betriebsschalter • Obere Position: an
• Mittlere Position: Stummschaltung
• Untere Position: aus
2 Batterieanzeige Leuchtet nach dem Einschalten kurz auf. Leuchtet die Anzeige
permanent, müssen die Batterien ersetzt werden.
3 Batteriefach Legen Sie hier zwei 1,5-V-Batterien ein.
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.