OLYMPUS XZ-1 User Manual [de]

DIGITALKAMERA
XZ-1
Bedienungsanleitung
Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
Wir empfehlen Ihnen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen zu erstellen, damit Sie sich mit der Bedienung und den Funktionen der Kamera vertraut machen können.
Die Bildschirm- und Kameraabbildungen in diesem Handbuch wurden während des Herstellungsprozesses erstellt, und können vom aktuellen Produkt abweichen.
Schritt
Inhaltsverzeichnis
Überprüfen des Verpackungsinhalts
1
oder
Trageriemen
Digitalkamera
Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs: Garantiekarte. Die Inhalte können je nach Land, in dem Sie Ihre Kamera gekauft haben, variieren.
Schritt
„Vorbereiten der Kamera“ (S. 13)
Schritt
„Kameraeinstellungen“ (S. 3)
Inhaltsverzeichnis
¾
¾
¾
¾
¾
2
DE
Vorbereiten der Kamera
2
So bedienen Sie Ihre Kamera
4
Anordnung der Teile ...................................... 9
Vorbereiten der Kamera ............................... 13
Aufnahme, Ansicht und Löschen
von Bildern ................................................... 20
Verwenden der verschiedenen
Aufnahmemodi ............................................. 28
Verwenden der Aufnahmefunktionen ......... 36
Objektivdeckel und
Objektivdeckel-Trageriemen
USB-Kabel AV-Kabel
Schritt
„Aufnahme, Ansicht und Löschen von Bildern“ (S. 20)
Schritt
„Direktes Ausdrucken (PictBridge)“ (S. 64) „Druckvorauswahl (DPOF)“ (S. 68)
Menüs für Aufnahmefunktionen ................. 45
¾
Menüs für Wiedergabe-, Bearbeitungs- und
¾
Druckfunktionen ........................................... 52
¾
Menüs für sonstige Kameraeinstellungen
¾
Drucken ......................................................... 64
¾
Gebrauchstipps ............................................ 71
¾
Anhang .......................................................... 76
Lithiumionen-
Akku LI-50B
OLYMPUS Setup CD-ROM
Aufnahme und Wiedergabe von Bildern
3
Drucken
5
USB-Netzteil
F-2AC
... 57
Kameraeinstellungen
Verwendung der Direkttasten
Programmwählscheibe
Verwendung der Direkttasten
Mit den Direkttasten können Sie schnell auf häufi g verwendete Funktionen zugreifen.
Zoomregler (S. 22, 26)
Auslöser (S. 21)
R-Film-Taste (Aufnahme von Filmen) (S. 21)
q-Taste (Zwischen Aufnahme und Wiedergabe wechseln) (S. 21, 23)
m-Taste (S. 6)
INFO-Taste (Umschalten der Informationsanzeige) (S. 23, 26, 36, 38, 40, 44)
Programmwählscheibe
Verwenden Sie die Programmwählscheibe zur Auswahl des Aufnahmemodus.
iAUTO (S. 28)
A
P Programm Auto (S. 20) A Blenden Priorität (S. 29) S Verschl. Priorität (S. 29)
Anzeige
M Manuelle Aufnahme (S. 30) C Benutzerdef. Einst. (S. 30)
Wenig Licht (S. 30)
h
SCN Scene Modus (S. 31) ART Effekt lter (S. 34)
DE
3
Einstellrad
Einstellrad
F (Oben) /
F-Taste (Belichtungskorrektur) (S. 38)
G (Unten) /
jY
-Taste (Serienaufnahme/Selbstauslöser) (S. 38) /
D-Taste (Löschen) (S. 25)
H (Links) / &-Taste (Makro) (S. 36) / P-Taste (AF-Markierung) (S. 37)
A-Taste (S. 4, 5)
Bedienungshinweise
Die Symbole FGHI, die für Bildauswahl und Bildeinstellungen angezeigt werden, geben an, dass das Einstellrad (siehe oben) zu verwenden ist.
X
JMT Zeit
2011
..02 26 㧦12 30
Zurück Einst.
4
DE
J/M/T
Einzelb.Druck W.Einstellfkt
’11/02/26’11/02/26100-0004100-0004
Drucken
I (Rechts) /
#-Taste (Blitz) (S. 37)
Die am unteren Bildschirmrand angezeigten Bedienungshinweise weisen auf die Verwendung der m-Taste, der A-Taste oder des Zoomreglers hin.
Kameramenü
Reset Foto Modus Bildmodus WB XWEinstellung.
4/30
1010
12:3012:30
Blitz Einstellungen Begrenzung festl. Digitalzoom Bildstabi.
Zurück Einst.
Natural
1/2
Auto
Aus
Ein
Bildwahl
22
Einst.
Löschen/Zurück
4/30
44
Bedienungshinweise
Verwendung der Live-Kontrolle
Verwendung der Live-Kontrolle
Um die Live-Kontrolle anzuzeigen, drücken Sie während der Aufnahme die A-Taste. Die Live-Kontrolle kann dazu verwendet werden, Aufnahmeeinstellungen zu ändern und eine Vorschau dieser Effekte auf dem Bildschirm zu kontrollieren.
Die Live-Steuerung wird im A-Modus nicht angezeigt. Siehe „Menüs für Aufnahmefunktionen“ (S. 7) für eine Liste von anpassbaren Funktionen.
ISO
ISO AUTO
AUTO
h
WB
AUTOWBAUTO
Funktionen
4:3
L
N
WB AutoWB Auto
WB
P
AUTOWBAUTO
HD
Einstellungen
Anzeige der Live-Kontrolle
1 Um die Live-Kontrolle anzuzeigen, drücken
Sie die A-Taste.
2 Verwenden Sie FG, um eine Funktion
auszuwählen und HI, um Einstellungen zu markieren; drücken Sie dann A, um eine Einstellung zu wählen.
Die markierte Einstellung wird akiviert, wenn Sie
A drücken oder wenn für mehrere Sekunden keine Einstellungen ausgeführt werden.
In einigen Aufnahme-Modi stehen bestimmte
Funktionen nicht zur Verfügung.
Bezeichnung der aktuell
ausgewählten Funktion
WB AutoWB Auto
WB
P
AUTOWBAUTO
Cursor
ISO
ISO
AUTO
AUTO
h
WB
AUTOWBAUTO
4:3
L
HD
Cursor
N
DE
5
Verwenden der Menüs
Verwenden der Menüs
Mit den Menüs kann eine Reihe von Einstellungen angepasst werden.
Drücken Sie während der Aufnahme oder Wiedergabe die m-Taste, um die Menüs anzuzeigen. Die Menüs bieten Zugang zu einer Vielzahl von Aufnahme- und Wiedergabefunktionen, zu Kameraeinstellungen und Anzeigeoptionen sowie zu Zeit und Datum.
1 Drücken Sie die m-Taste.
Die Menüs werden angezeigt.
2 Drücken Sie H, um die Seitenregister
zu markieren. Betätigen Sie FG zum Auswählen des gewünschten Seitenregisters und drücken Sie I.
Kameramenü
Reset Foto Modus
Bildmodus WB XWEinstellung. Blitz Einstellungen Begrenzung festl. Digitalzoom Bildstabi.
Zurück Einst.
Seitenregister Untermenü 1
Setup Menü
Benutzerdef. Einst. Karte format. Datensicher. USB Verbindung
q
Power On Ton Einstellung. Dateiname Pixel Korr.
Zurück Einst.
Rücksetzen
Speicher
1/2
Ja
Setup Menü
Benutzerdef. Einst.
Karte format. Datensicher. USB Verbindung
q
Power On Ton Einstellung. Dateiname Pixel Korr.
Zurück Einst.
3 Betätigen Sie FG zum Auswählen des
gewünschten Untermenüs 1 und drücken Sie dann die A-Taste.
1/2
Natural
Speicher
Rücksetzen
Auto
Aus
Ein
1/2
Ja
Setup Menü
s
TV Out
Ruhe Modus
W Deutsch
X
Welt Zeit
Zurück Einst.
4 Betätigen Sie FG zum Auswählen des
gewünschten Untermenüs 2 und drücken Sie dann die A-Taste.
Nach Abschluss der Einstellung wird der
vorherige Bildschirm angezeigt.
Weitere Einstellungen sind u.U. erforderlich.
„Menüeinstellungen“ (S. 45 bis 63)
5 Drücken Sie die m-Taste, um die
Einstellung zu verlassen.
3 min
--.--.-- --:--
2/2
Setup Menü
s
TV Out
Ruhe Modus
W
X
Welt Zeit
Zurück Einst.
Setup Menü
s
TV Out
Ruhe Modus
W
X
Welt Zeit
Zurück Einst.
Untermenü 2
20 Sek.
1 min
3 min
5 min
--.--.-- --:--
1 min
Deutsch
2/2
2/2
6
DE
Menü-Index
Menüs für Aufnahmefunktionen
ISO ........................................ S. 39
ISO
ISO
AUTO
AUTO
Bildmodus .............................. S. 39
h
Weißabgleich ......................... S. 40
WB AUTOWBAUTO
Serienaufnahme/
4:3
Selbstauslöser ....................... S. 38
L
N
Seitenverhältnis ..................... S. 41
HD
ISO AutoISO Auto
ISO
ISO
P
AUTO
AUTO
F5.0F5.0 +2.0+2.01/1001/100
100 125 160 200 250 320
Live-Kontrolle
Bildgröße (Fotos) ................... S. 41
Bildgröße (Filme) ................... S. 42
Blitz ........................................ S. 37
Blitzbelichtungskorrektur ....... S. 43
Messung ................................ S. 43
Graufi lter ................................S. 44
AF-Modus .............................. S. 36
Gesichtserkennung................ S. 44
Kameramenü
Reset Foto Modus Bildmodus WB XWEinstellung. Blitz Einstellungen Begrenzung festl. Digitalzoom Bildstabi.
Zurück Einst.
Kameramenü
Video Menü
Video Auflösung
R
Zurück
Einst.
Video Menü
Reset Foto Modus ................. S. 45
1/2
Bildmodus .............................. S. 45
Natural
WB ......................................... S. 46
Auto
X W Einstellung. .................. S. 47
Blitz Einstellungen ................. S. 48
Aus
Begrenzung festl.................... S. 48
Ein
Digitalzoom ............................ S. 49
Bildstabi. ............................... S. 49
Video Aufl ösung ..................... S. 51
1/1
HD
R (Filme) ............................... S. 51
Ein
1 (Konverter) ........................ S. 49
AF Hilfslicht ........................... S. 50
Aufn. Ansicht.......................... S. 50
Info aus .................................. S. 50
Panorama .............................. S. 51
DE
7
Menüs für Wiedergabe-, Bearbeitungs- und Druckfunktionen
Wiederg. Menü
Diashow Bearb. Druckauswahl Löschen
?
Bilddrehung
Zurück Einst.
Wiederg. Menü
Diashow ................................. S. 52
1/1
Bearb. ............................. S. 52, 54
Druckauswahl ........................ S. 55
Löschen ................................. S. 55
? (Schreibschutz) .................. S. 56
Bilddrehung ........................... S. 56
Menüs für sonstige Kameraeinstellungen
Setup Menü
Benutzerdef. Einst. Karte format. Datensicher. USB Verbindung
q
Power On Ton Einstellung. Dateiname Pixel Korr.
Zurück Einst.
Setup Menü
8
DE
Speicher
Rücksetzen
Benutzerdef. Einst. ............... S. 57
1/2
Formatieren/Karte format. .... S. 57
Datensicher. .......................... S. 57
USB Verbindung .................... S. 58
Ja
q Power On ........................ S. 58
Ton Einstellung. .................... S. 58
Dateiname ............................. S. 59
Pixel Korr. ............................. S. 59
s (Monitor) .........................S. 59
TV Out ................................... S. 60
Ruhe Modus .......................... S. 62
W (Sprache) ....................... S. 62
X (Datum/Zeit) ...................... S. 62
Welt Zeit ................................ S. 63

Bezeichnung der Teile

Der Einstellring
Bezeichnung der Teile
Kamera
1
2
3
10
4
11
1 Trageriemenöse ............................................S. 13
2 Buchsenabdeckung ..............S. 15, 17, 60, 61, 64
3 Multi-Connector ..........................S. 15, 17, 60, 64
4 HDMI Mikroanschluss ...................................S. 61
5 Selbstauslöser LED ......................................S. 38
AF-Hilfslicht ...................................................S. 50
6 Objektiv ...................................................S. 76, 88
7 Steuerring .........................................S. 27, 29, 30
8 Stativgewinde 9 Lautsprecher
10 Akku-/Kartenfachverriegelung ......................S. 13
11 Akku-/Kartenfachdeckel ................................S. 13
Der Einstellring
Drehen Sie am Einstellring, um während der Aufnahme Einstellungen anzupassen.
Aufnahmemodus
P / h
A / M Blende
ISO-Empfi ndlichkeit
S Verschlusszeit
SCN Scene Modus
ART Effekt lter-Modus
C
Selber wie ursprünglicher Aufnahmemodus
5
1
6
7
8
9
Betroffene Einstellung
DE
9
7 8
1
2
3
9
10 11
4 5
6
1 Blitz ...................................................S. 37, 43, 48
2 Blitzschuh .....................................................S. 80
3 Abdeckung Blitzschuh
4 Blitzschalter ..................................................S. 37
5 Zubehöranschluss ..................................S. 80, 81
6 Monitor ..............................................S. 20, 59, 71
7 n-Taste .........................................S. 18, 20
Ladekontrolllampe .............................S. 14, 15, 17
8 Zoomschieber .........................................S. 22, 26
9 Moduswahlrad ................................................S. 3
10 Auslöser ........................................................S. 21
11 Mikrofon ..................................................S. 51, 54
12 R-Film-Taste (Aufnahme von Filmen) .........S. 21
13 q-Taste (Zwischen Aufnahme und Wiedergabe
wechseln)................................................S. 21, 23
10
DE
12
13 14
15 16
17
14 Einstellrad .......................................................S. 4
F-Taste (Belichtungskorrektur) ..................S. 38
jY-Taste (Serienaufnahme/
Selbstauslöser)..........................................S. 38
D-Taste (Löschen) ......................................S. 25
&-Taste (Makro) .........................................S. 36
P-Taste (AF-Markierung) ........................S. 37
#-Taste (Blitz) ............................................S. 37
15 A-Taste (OK) .............................................S. 4, 5
16 INFO-Taste (Umschalten der
Informationsanzeige) ......S. 23, 26, 36, 38, 40, 44
17 m-Taste ....................................................S. 6
Monitor
Anzeigen im Aufnahmemodus
5
Anzeigen im Aufnahmemodus
29 28 27 26 25 24
23
123456 7 8
RCRC
ONON
-
2.0-2.0
OFFOFF
AFAF
P
1/1001/100 F5.0F5.0 +2.0+2.0
18
01:02:0301:02:03
ISO
ISO
ISO
ISO
AUTO
AUTO
AUTO
AUTO
9
h
10
WB
AUTOWBAUTO
11 12
4:3
13
L
N
14
HD
1 16
11
1719202122
1 Akkuladezustand ..........................................S. 18
2 Daten auf Karte schreiben ............................S. 78
3 Bildstabilisator...............................................S. 49
4 Blitz (Fernbedienung) ...................................S. 80
5 Konvertor ................................................S. 49, 81
6 Weltzeit .........................................................S. 63
7 AF-Markierung ........................................S. 21, 37
8 Histogramm ..................................................S. 23
9 ISO................................................................S. 39
10 Bildmodus ....................................................S. 39
11 Weißabgleich ................................................S. 40
12 Serienaufnahme/Selbstauslöser ...................S. 38
BKT ...............................................................S. 48
13 Seitenverhältnis ............................................S. 41
14 Bildgröße (Fotos) ..........................................S. 41
15 Bildgröße (Filme) ..........................................S. 42
16 Kontinuierliche Aufnahmedauer (Filme)........S. 79
17 Anzahl der speicherbaren Einzelbilder (Fotos)
..............................................................S. 20, 79
18 Aktueller Speicher.........................................S. 78
19 Oben: Anzeige Blitzbelichtungskorrektur ......S. 43
Unten: Anzeige Belichtungskorrektur............S. 38
20 Belichtungskorrekturwert ..............................S. 38
21 Blendenwert ......................................S. 21, 29, 30
22 Verschlusszeit ...................................S. 21, 29, 30
23 Aufnahmemodus.......................................S. 3, 28
24 Gesichtserkennung .......................................S. 44
25 AF-Modus .....................................................S. 36
26 Grau lter .......................................................S. 44
27 Messmodus ..................................................S. 43
28 Blitzbelichtungskorrekturwert ........................S. 43
29 Blitzmodus ....................................................S. 37
Blitzbereitschaft/Blitzladebetrieb ...................S. 71
DE
11
Anzeigen im Wiedergabemodus
0
Anzeigen im Wiedergabemodus
Anzeige Normal Anzeige Detailliert
123456
4/30
1010
’11/02/26’11/02/26
12:3012:30
11
123456
4/30
1010
RR
GG
20 19 18 17 16 15
P
1/1001/100 F1.8F1.8
L
N
4:3
NATURAL
+2.0+2.0 ISO400ISO400
1213
14
-2.0-2.0
’11/02/26’11/02/26
WB
A±0A±0G±0G±0
AUTOWBAUTO
100-0004
BB
12:3012:30
7
8 9 1 11
1 Akkuladezustand ..........................................S. 18
2 Druckvorauswahl/Anzahl der Ausdrucke
.......................................................... S. 68/S. 66
3 Hinzufügen von Ton ................................S. 51, 54
4 Schreibschutz ...............................................S. 56
5 Aktueller Speicher.........................................S. 78
6 Bildnummer/Gesamtanzahl Bilder (Fotos) ....S. 23
Verstrichene Zeit/Verbleidende
Aufnahmezeit (Filme)....................................S. 24
7 Histogramm ..................................................S. 23
8 ISO................................................................S. 39
9 Weißabgleich ................................................S. 40
Weißabgleichskorrektur ................................S. 47
12
DE
10 Dateinummer
11 Datum und Uhrzeit ........................................S. 18
12 Blitzbelichtungskorrekturwert ........................S. 43
13 Messmodus ..................................................S. 43
14 Seitenverhältnis ............................................S. 41
15 Bildmodus .....................................................S. 39
16 Bildgröße (Fotos) ..........................................S. 41
Bildgröße (Filme) ..........................................S. 42
17 Aufnahmemodus.............................................S. 3
18 Verschlusszeit ...................................S. 21, 29, 30
19 Blendenwert ......................................S. 21, 29, 30
20 Belichtungskorrekturwert ..............................S. 38

Vorbereiten der Kamera

Vorbereiten der Kamera
Anbringen des Trageriemens und des Objektivdeckels
1
2
3
4
Für die zweite Öse
wiederholen.
5
Ziehen Sie den Trageriemen fest, damit er sich nicht
lösen kann.
Einsetzen des Akkus und der SD/ SDHC/SDXC-Speicherkarte (separat erhältlich)
Verwenden Sie stets SD-, SDHC- oder SDXC-
Speicherkarten mit dieser Kamera. Setzen Sie keine anderen Arten von Speicherkarten ein.
1
Akku-/
Kartenfachdeckel
2
11
Akku-/ Kartenfachverriegelung
2
Akkuverrie­gelung
Schalter für Schreibschutz
DE
13
Setzen Sie den Akku wie gezeigt mit dem B-
Entfernen der SD/SDHC/SDXC-Speicherkarte
Anschluss in Richtung der Akkuverriegelung ein. Bei einer Beschädigung des Äußeren des Akkus (Kratzer usw.) besteht die Gefahr von übermäßiger Wärmeentwicklung und Explosion.
Schieben Sie die Akkuverriegelung in Pfeilrichtung,
während Sie den Akku einsetzen.
Zum Entfernen des Akkus schieben Sie die
Akkuverriegelung in Pfeilrichtung und ziehen Sie den Akku aus dem Fach.
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku-
/Kartenfachdeckel öffnen.
Achten Sie vor der Bedienung der Kamera darauf,
den Akku-/Kartenfachdeckel zu schließen.
Halten Sie die Karte senkrecht und schieben Sie sie
gerade in den Steckplatz, bis sie hörbar einrastet.
Vermeiden Sie die Berührung des Kontaktbereichs
der Karte mit der Hand.
3
Wenn keine SD/SDHC/SDXC-Speicherkarte (separat
erhältlich) eingesetzt ist, werden die mit der Kamera aufgenommenen Bilder im internen Speicher aufgezeichnet. „Verwendung einer SD/SDHC/SDXC-Speicherkarte“ (S. 77)
„Anzahl der speicherbaren Einzelbilder (Fotos)/
Kontinuierliche Aufnahmedauer (Filme) im internen Speicher und auf den SD/SDHC/SDXC­Speicherkarten“ (S. 79)
14
DE
Entfernen der SD/SDHC/SDXC-Speicherkarte
12
Drücken Sie leicht auf die Karte. Diese wird nun
ausgeworfen. Die Karte entnehmen.
Aufl aden des Akkus und Einrichten des PC's und der Kamera mit der mitgelieferten CD
Schließen Sie die Kamera an den Computer an, um den Akku aufzuladen und verwenden Sie die mitgelieferte CD zum Einrichten.
Die Benutzer-Registrierung unter Verwendung
der mitgelieferten CD und die Installation der [ib] Computer-Software ist nur auf Windows-Computern verfügbar.
Der Kamera-Akku kann aufgeladen werden, während die Kamera an einen Computer angeschlossen ist.
Die Ladekontrolllampe leuchtet während des
Ladevorgangs und schaltet sich aus, wenn der
Akku aufgeladen ist. Das Aufl aden dauert bis zu 3 Stunden. Falls die Ladekontrolllampe nicht leuchtet, ist die
Kamera nicht richtig angeschlossen, der Akku, die Kamera, der Computer oder das USB-Kabel funktioniert nicht wie erwartet.
Wir empfehlen die Verwendung eines Computers mit
Windows XP (Service Pack 2 oder neuer), Windows Vista oder Windows 7. Siehe „Aufl aden des Akkus mit dem mitgelieferten USB-Netzteil“ (S. 17) falls Sie einen anderen Computer verwenden oder den Akku aufl aden möchten, ohne einen Computer zu verwenden.
Windows
Anschluss der Kamera
Windows
Legen Sie die mitgelieferte CD in ein CD-
1
ROM-Laufwerk ein.
Windows XP
Ein „Setup“-Dialogfeld wird angezeigt.
Windows Vista/Windows 7
Ein Autorun-Dialogfeld wird angezeigt. Klicken Sie auf „OLYMPUS Setup“ zum Anzeigen des „Setup“­Dialogfelds.
Falls das Dialogfeld „Setup“ nicht angezeigt wird,
wählen Sie im Start-Menü „Arbeitsplatz“ (Windows XP) oder „Computer“ (Windows Vista/Windows 7). Doppelklicken Sie auf das CD-ROM (OLYMPUS Setup)-Symbol zum Öffnen des Fensters „OLYMPUS Setup“ und doppelklicken Sie dann auf „Launcher.exe“.
Falls ein „User Account Control“
(Benutzerkontensteuerung)-Dialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf „Yes“ (Ja) oder „Continue” (Fortsetzen).
Schließen Sie die Kamera an den Computer an.
2
Falls nach Anschließen der Kamera an den
Personalcomputer überhaupt keine Anzeige auf dem Monitor der Kamera erscheint, ist möglicherweise der Akku entladen. Lassen Sie die Kamera solange an den Computer angeschlossen, bis der Akku aufgeladen ist, trennen Sie die Kamera und schließen Sie sie anschließend erneut an.
Anschluss der Kamera
Multi-Connector
Computer (Einschalten und Ausführen)
Registrieren Sie Ihr Olympus-Produkt.
3
Drücken Sie die Taste „Registrierung“ und folgen
Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Ladekontrolllampe
Buchsenabdeckung
USB-Kabel (mitgeliefert)
DE
15
Installieren Sie die OLYMPUS Viewer 2 und
Macintosh
4
die [ib] Computer-Software.
Überprüfen Sie die Systemvoraussetzungen, bevor Sie mit der Installation beginnen.
Klicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Viewer 2“
oder „OLYMPUS ib“ und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software zu installieren.
OLYMPUS Viewer 2
Betriebssystem
Prozessor Pentium 4 1,3GHz oder höher
RAM
Freier Festplattenspeicher
Monitoreinstellungen
[ib]
Betriebssystem
Prozessor
RAM
Freier Festplattenspeicher
Monitoreinstellungen
Grafi k
* Siehe die Online-Hilfe für Informationen zur Verwendung
der Software.
16
DE
Windows XP (Service Pack 2 oder neuer) /Windows Vista / Windows 7
1GB oder mehr (2GB oder mehr empfohlen)
1GB oder mehr
1024 × 768 Pixel oder mehr Mindestens 65.536 Farben (16.770.000 Farben empfohlen)
Windows XP (Service Pack 2 oder neuer) /Windows Vista / Windows 7
Pentium 4 1,3GHz oder höher (Für Filme wird Pentium D 3,0 GHz oder höher benötigt)
512MB oder mehr (1GB oder mehr empfohlen) (Für Filme wird 1 GB oder mehr benötigt — 2 GB oder mehr werden empfohlen)
1GB oder mehr
1024 × 768 Pixel oder mehr Mindestens 65.536 Farben (16.770.000 Farben empfohlen)
Mindestens 64 MB Video RAM mit DirectX 9 oder neuer.
Installieren Sie die Bedienungsanleitung der
5
Kamera.
Klicken Sie auf das Symbol „Bedienungsanleitung
der Kamera“ und folgen Sie den Anweisungen auf
dem Bildschirm.
Macintosh
Legen Sie die mitgelieferte CD in ein CD-
1
ROM-Laufwerk ein.
Doppelklicken Sie auf das CD (OLYMPUS Setup)-
Symbol auf dem Desktop.
Doppelklicken Sie auf das Symbol „Setup“, um das
Dialogfeld „Setup“ anzuzeigen.
Installieren Sie den OLYMPUS Viewer 2.
Beispiel: USB-Netzteil mit Netzkabel
2
Überprüfen Sie die Systemvoraussetzungen, bevor
Sie mit der Installation beginnen. Klicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Viewer 2“
und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um die Software zu installieren.
OLYMPUS Viewer 2
Betriebssystem Mac OS X v10.4.11–v10.6
Prozessor
RAM
Freier Festplattenspeicher
Monitoreinstellungen
* Weitere Sprachen können im Sprach-Kombinationsfeld
ausgewählt werden. Siehe die Online-Hilfe für Informationen zur Verwendung der Software.
Kopieren Sie die Bedienungsanleitung der
3
Kamera.
Klicken Sie auf das Symbol „Bedienungsanleitung
der Kamera“ um den Ordner mit den Bedienungsanleitungen der Kamera zu öffnen. Kopieren Sie die Bedienungsanleitung für Ihre Sprache auf den Computer.
Intel Core Solo/Duo 1,5 GHz oder höher.
1GB oder mehr (2GB oder mehr empfohlen)
1GB oder mehr
1024 × 768 Pixel oder mehr Mindestens 32.000 Farben (16.770.000 Farben empfohlen)
Aufl aden des Akkus mit dem mitgelieferten USB-Netzteil
Das mitgelieferte USB-Netzteil F-2AC (mit Netzkabel
oder integriertem Netzstecker; im Folgenden als USB-Netzteil bezeichnet) richtet sich nach dem Land, in dem die Kamera erworben wurde. Wenn ein kabelloses USB-Netzteil zum Lieferumfang Ihrer Kamera gehört, schließen Sie den integrierten Netzstecker direkt an eine Netzsteckdose an.
Das mitgelieferte USB-Netzteil ist nur zum Laden und
zur Wiedergabe bestimmt. Nehmen Sie keine Bilder
auf, während das USB-Netzteil angeschlossen ist.
Beispiel: USB-Netzteil mit Netzkabel
1
Buchsenabdeckung
2
Multi-Connector
USB-Kabel
(mitgeliefert)
3
Netzsteckdose
2
Ladekontrolllampe Ein: Ladevorgang fi ndet statt Aus: Ladevorgang ist abgeschlossen
1
DE
17
Beim Kauf der Kamera ist der Akku nicht vollständig
Zeitpunkt zum Laden des Akkus
geladen. Bitte laden Sie den Akku vor der ersten Benutzung solange auf, bis die Ladekontrolllampe ausgeht (bis zu 3 Stunden).
Wenn die Ladekontrolllampe nicht leuchtet, ist die
Kamera nicht richtig angeschlossen oder der Akku, die Kamera oder das USB-Netzteil funktionieren nicht wie erwartet.
Einzelheiten zu Akku und USB-Netzteil fi nden Sie im
Abschnitt „Batterie und USB-Netzteil“ (S. 76).
Der Akku kann aufgeladen werden, während
die Kamera an einen Computer angeschlossen ist. Die Ladezeit hängt von der Leistung des angeschlossenen Computers ab. (In bestimmten Fällen kann der Ladevorgang bis zu etwa 10 Stunden beanspruchen.)
Zeitpunkt zum Laden des Akkus
Wenn die nachstehend abgebildete Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint, muss der Akku geladen werden.
Blinkt rot
ISO
ISO
ISO
ISO
AUTO
AUTO
AUTO
-
2.0-2.0
OFFOFF
AFAF
P
1/1001/100 F5.0F5.0 +2.0+2.0
AUTO
h
WB
AUTOWBAUTO
4:3
L
N
Batterie leer
HD
01:02:0301:02:03
10231023
Monitor oben links Fehlermeldung
Datum, Zeit, Zeitzone und Sprache
Nachdem Sie die in diesem Abschnitt beschriebene Einstellung der Uhr vorgenommen haben, werden das Datum und die Uhrzeit gemeinsam mit Dateinamen, Datumsausdruck- und anderen Daten abgespeichert. Sie können auch die Sprache wählen, in der die Menüs und Meldungen auf dem Monitor angezeigt werden.
Um die Kamera einzuschalten, drücken Sie
1
die n-Taste.
Wenn die Uhr noch nicht eingestellt wurde,
erscheint daraufhin der Einstellbildschirm für
Datum und Uhrzeit.
X
JMT Zeit
----
..-- -- 㧦-- --
Zurück
Bildschirm für Einstellung von Datum
und Uhrzeit
Betätigen Sie FG zur Wahl des Jahres unter
2
[J].
JMT Zeit
2011
..-- -- 㧦-- --
Zurück
J/M/T
X
J/M/T
18
DE
Drücken Sie I, um die unter [J] eingegebene
3
Einstellung zu speichern.
X
JMT Zeit
2011
..-- -- 㧦-- --
Zurück
Betätigen Sie FGHI auf die gleiche Weise
4
wie in Schritt 2 und 3, um [M] (den Monat), [T] (das Tagesdatum), [Zeit] (in Stunden und Minuten) und [J/M/T] (Datumsformat) einzustellen.
Zur genauen Einstellung der Uhrzeit drücken Sie die
A-Taste, wenn die Uhr 00 Sekunden anzeigt.
Mit Hilfe der Menüs können Sie das ausgewählte
Datum und die Zeit ändern. [X] (Datum/Zeit) (S. 62)
Betätigen Sie HI zur Wahl Ihrer Heimat-
5
Zeitzone und drücken Sie dann die Taste A.
Betätigen Sie FG, um die Sommerzeit
([Sommer]) ein- oder auszustellen.
’11.02.26 12:30
Seoul Tokyo
J/M/T
Betätigen Sie FGHI zur Wahl der
6
gewünschten Sprache, und drücken Sie dann
die A-Taste.
Mit Hilfe der Menüs können Sie die ausgewählte
Sprache ändern. [W] (Sprache) (S. 62)
Sommer
Mit Hilfe der Menüs können Sie die ausgewählte
Zeitzone ändern. [Welt Zeit] (S. 63)
Einst.
DE
19

Aufnahme, Ansicht und Löschen von Bildern

Aufnahme, Ansicht und Löschen von Bildern
Aufnehmen mit den optimalen Einstellungen von Blendenwert und Verschlusszeit [Programm Auto]
In diesem Modus sind die automatischen Aufnahmemodi aktiviert, wobei gleichzeitig auch Veränderungen an einer Vielzahl von Aufnahme-Menüfunktionen wie Belichtungskorrektur, Weißabgleich etc. möglich sind.
Entfernen Sie den Objektivdeckel.
1
Drehen Sie die Programmwählscheibe auf
2
P und drücken Sie die n-Taste, um die Kamera einzuschalten.
Anzahl der speicherbaren Einzelbilder (S. 79)
ONON
-
2.0-2.0
OFFOFF
AFAF
Anzeige
P
[Programm Auto]
Drücken Sie noch einmal die n-Taste, um die
Kamera auszuschalten.
20
DE
1/1001/100 F5.0F5.0 +2.0+2.0
Monitor
(Aufnahmebereitschaftsbildschirm)
01:02:0301:02:03
Visieren Sie das Motiv mit der Kamera an und
3
wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt.
Monitor
Querformat
ISO
ISO
ISO
ISO
AUTO
AUTO
AUTO
AUTO
h
WB AUTOWBAUTO
4:3
L
N
Achten Sie beim Halten der Kamera darauf, den Blitz
HD
nicht mit Ihren Fingern zu verdecken.
11
Hochformat
Drücken Sie den Auslöser halb, um das Motiv
Anzeigen des letzten Bildes
4
scharfzustellen.
Sobald das Motiv scharfgestellt ist, wird die
Belichtung gespeichert (Verschlusszeit und Blendenwert werden angezeigt), und die Farbe der AF-Markierung wechselt auf Grün.
Wenn die AF-Markierung rot blinkt, bedeutet
dies, dass eine Scharfstellung nicht möglich war. Versuchen Sie in einem solchen Fall, die Schärfe erneut zu messen.
Halb nach unten
drücken
Verschlusszeit Blendenwert
„Scharfstellung“ (S. 73)
Um die Aufnahme zu machen, drücken
5
Sie den Auslöser sacht vollständig durch, während Sie die Kamera möglichst ruhig halten.
Vollständig
durchdrücken
P
1/1001/100 F5.0F5.0
P
1/1001/100 F5.0F5.0
AF-Markierung
Kontrollbildschirm
Anzeigen des letzten Bildes
Sie können das soeben aufgenommene Bild anzeigen, indem Sie die q-Taste drücken. Um mit dem Aufnehmen fortzufahren, drücken Sie entweder die q-Taste, oder Sie drücken den Auslöser halb nach unten.
Filmaufnahmen
Drücken Sie erneut die R-Taste, um mit der
1
Aufnahme zu beginnen.
Aufnahmezeit
P
REC
Leuchtet bei der Aufnahme rot
Der Aufnahmemodus für Fotos wirkt sich auch auf
Filme aus (einige Aufnahmemodi haben jedoch
keinen Effekt).
Unter Umständen zeigt die Kamera die Aufnahmezeit
im Modus [Effektfi lter] (S. 34) nicht korrekt an.
Filme, die im Modus [n] (Diorama) aufgenommen
wurden, werden in Zeitraffer abgespielt; während der
Aufnahme wird die Aufnahmezeit so angepasst, dass
sie die Wiedergabezeit widerspiegelt; sie läuft also
langsamer als gewöhnlich.
Drücken Sie die R-Taste erneut, um die
2
Aufnahme zu beenden.
Auch Ton wird aufgenommen.
2:182:18
DE
21
Verwendung des Zooms
Aufnehmen von vergrößerten Bildern [Digitalzoom]
Verwenden Sie den Zoomregler, um den Ausschnitt zu wählen.
Auszoomen (W) Einzoomen (T)
[Aus] für [Digitalzoom]:
Bildgröße Zoombalken
3648×2736
Bereich des optischen Zooms
Zoombalken
ONON
-
2.0-2.0
OFFOFF
AFAF
P
1/1001/100 F5.0F5.0 +2.0+2.0
Optischer Zoom: 4×
Digitalzoom: 4×
Aufnehmen von vergrößerten Bildern [Digitalzoom]
Die Art und die Stärke des Zooms können anhand
des Zoombalkens festgestellt werden. Das Display ist je nach den für [Digitalzoom] (S. 49) und die Bildgröße gewählten Optionen unterschiedlich (S. 41).
22
DE
01:02:0301:02:03
ONON
ISO
ISO
ISO
ISO
AUTO
AUTO
AUTO
AUTO
-
h
2.0-2.0
WB AUTOWBAUTO
OFFOFF
4:3
AFAF
L
N
HD
P
1/1001/100 F5.0F5.0 +2.0+2.0
11
Weitere
Bild eingezoomt und ausgeschnitten.
[Ein] für [Digitalzoom]:
Bildgröße Zoombalken
ISO
ISO
ISO
ISO
AUTO
AUTO
AUTO
AUTO
h
WB AUTOWBAUTO
3648×2736
4:3
L
N
HD
01:02:0301:02:03
11
Weitere
*1
Beträgt die Bildgröße nach Erreichen des maximalen
optischen Zoomfaktors weniger als die volle Aufl ösung, ändert die Kamera die Bildgröße automatisch, schneidet das Bild auf die gewählte Größe zu und wählt einen Digitalzoom-Bereich aus, wenn der [Digitalzoom] auf [Ein] steht.
Fotos, die mit rot angezeigtem Zoombalken
aufgenommen werden, wirken eventuell „grobkörnig“.
Digitalzoom-Bereich
Bild eingezoomt und ausgeschnitten.
*1
*1
Digitalzoom-Bereich
Umschalten der Anzeige der
Lesen eines Histogramms
Aufnahme-Informationen
Die Informationsanzeige kann umgeschaltet werden, um sie der Aufnahmesituation anzupassen, z.B. um den gesamten Bildschirm frei zu haben oder um die Hilfslinien zu verwenden.
Drücken Sie die INFO-Taste.
1
Bei jeder Betätigung der Taste wechselt die
Anzeige der Aufnahme-Informationen in der nachstehend gezeigten Reihenfolge. „Anzeigen im Aufnahmemodus“ (S. 11)
Normal
ONON
-
2.0-2.0
OFFOFF
AFAF
P
1/10001/1000 F5.0F5.0 ±0.0±0.0
ISO
ISO
ISO
ISO
AUTO
AUTO
AUTO
AUTO
i
WB
AUTOWBAUTO
4:3
L
N
HD
01:02:0301:02:03
11
Keine Information
Anzeigen von Bildern
Drücken Sie die q-Taste.
1
Anzahl der Bilder/Gesamtanzahl Bilder
’11/02/26’11/02/26
Wiedergabebild
Benutzen Sie das Einstellrad, um ein Bild
2
auszuwählen.
Sie können auch HI verwenden.
4/30
12:3012:30
Detailliert
ONON
-
2.0-2.0
OFFOFF
AFAF
P
1/10001/1000 F5.0F5.0 ±0.0±0.0
Lesen eines Histogramms
Wenn der Spitzenwert zu weit in diesem Bereich des Rahmens liegt, werden die Fotos meist zu hell.
Wenn der Spitzenwert zu weit in diesem Bereich des Rahmens liegt, werden die Fotos meist zu dunkel.
Der grüne Bereich zeigt die Helligkeitsverteilung in der Mitte des Bildes.
ISO
ISO
ISO
ISO
AUTO
AUTO
AUTO
AUTO
i
WB
AUTOWBAUTO
4:3
L
N
HD
01:02:0301:02:03
11
Vorheriges Bild
anzeigen
Drehen Sie das Einstellrad weiter, um schnell in
den Bildern vorwärts oder rückwärts zu blättern. Sie
können auch HI gedrückt halten.
Bilder können während der Wiedergabe verkleinert
und vergrößert werden.
„Indexanzeige und Ausschnittsvergrößerung“ (S. 26)
Nächstes Bild anzeigen
DE
23
Zur Wiedergabe von Tonaufnahmen
Wiedergabe von Filmen
Bedienung während der Filmwiedergabe
Zur Wiedergabe von Tonaufnahmen
Um den mit einem Bild aufgenommenen Ton wiederzugeben, wählen Sie das Bild aus und drücken Sie die A-Taste. Ein H-Symbol erscheint auf den Bildern, mit denen Ton aufgenommen wurde.
[R] (Fotos) (S. 54)
Bedienung während der Filmwiedergabe
00:12/00:3400:12/00:34
Während der Audiowiedergabe
Wiedergabe von Filmen
Wählen Sie den gewünschten Film, und drücken Sie dann die A-Taste.
Film-Wiederg.
24
DE
’11/02/26’11/02/26
Film
4/30
12:3012:30
Verstrichene Zeit/
Verbleibende
Aufnahmezeit
Anhalten und
Fortsetzen der
Wiedergabe
Suchlauf vorwärts
Suchlauf
rückwärts
Einstellen der
Lautstärke
00:12/00:3400:12/00:34
Während der Wiedergabe
Drücken Sie die A-Taste, um die Wiedergabe anzuhalten. Um die Wiedergabe im Pausenzustand, beim Suchlauf vorwärts oder rückwärts fortzusetzen, drücken Sie die A-Taste.
Drücken Sie I für den Suchlauf vorwärts. Drücken Sie I erneut, um die Geschwindigkeit für den Suchlauf vorwärts zu erhöhen.
Drücken Sie H, um den Suchlauf rückwärts zu starten. Die Geschwindigkeit für den Suchlauf rückwärts wird jedes Mal, wenn H gedrückt wird, erhöht.
Verwenden Sie das Einstellrad oder FG, um die Lautstärke zu verändern.
Optionen während Wiedergabepause
Beenden der Filmwiedergabe
Optionen während Wiedergabepause
00:14/00:3400:14/00:34
Im Pausenzustand
Springen
Jeweils ein
Bild vor- und
zurückschalten
Fortsetzen der
Wiedergabe
Beenden der Filmwiedergabe
Drücken Sie die m-Taste.
Drücken Sie F um das erste Bild anzuzeigen, und G, um das letzte Bild anzuzeigen.
Verwendung des Einstellrades
Drehen Sie das Einstellrad, um jeweils ein Bild vor- oder zurückzuschalten. Drehen Sie das Einstellrad kontinuierlich, um zwischen Bildern vor- oder zurückzuschalten.
Verwendung von HI
Drücken Sie I oder H, um jeweils ein Bild vor- oder zurückzuschalten. Halten Sie I oder H für den kontinuierlichen Suchlauf vorwärts oder rückwärts gedrückt.
Drücken Sie die A-Taste, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Löschen von Bildern während der Wiedergabe (Einzelbild-Löschung)
Zeigen Sie das Bild an, das Sie löschen
1
möchten, und drücken Sie G (D).
Bild löschen
Ja
Nein
Zurück Einst.
Betätigen Sie FG, um [Ja] zu markieren und
2
drücken Sie dann die A-Taste.
[Alles löschen] (S. 55) und [Bildwahl] (S. 55) können
verwendet werden, um mehrere Bilder gleichzeitig zu
löschen.
DE
25
Indexanzeige und
Auswahl eines Bildes in der Indexanzeige
Ändern des Ausschnitts mit der Ausschnittsvergrößerung
Ausschnittsvergrößerung
Die Indexanzeige ermöglicht es Ihnen, ein gewünschtes Bild rasch zu fi nden. Sie können Bilddetails mit der Ausschnittsvergrößerung (bis zu 10×) überprüfen.
Drehen Sie am Zoomregler.
1
Auszoomen (W) Einzoomen (T)
Einzelbildanzeige Ausschnittsvergrößerung
4/30
W
Ändern des Ausschnitts mit der Ausschnittsvergrößerung
Betätigen Sie FGHI, um den angezeigten Bildausschnitt zu verschieben.
Umschalten der Anzeige der Bildinformationen
Bei der Wiedergabe von Bildern kann die Anzeige umgeschaltet werden.
Drücken Sie die INFO-Taste.
1
Bei jeder Betätigung der Taste wechseln die
angezeigten Bildinformationen in der nachstehend
gezeigten Reihenfolge.
Normal
4/30
4/30
1010
’11/02/26’11/02/26
12:3012:30
T
’11/02/26’11/02/26
WT
Indexanzeige
22
44
22
’11/02/26’11/02/26
12:3012:30
Auswahl eines Bildes in der Indexanzeige
Betätigen Sie FGHI zur Wahl eines Bildes, und drücken Sie dann die A-Taste, um das gewählte Bild als Einzelbild anzuzeigen.
26
DE
12:3012:30
Detailliert
P
1/10001/1000 F5.0F5.0 ±0.0±0.0 ISO200ISO200
4:3
L
N
NATURAL
„Lesen eines Histogramms” (S. 23)
’11/02/26’11/02/26
-2.0-2.0
’11/02/26’11/02/26
1010
AUTOWBAUTO
WB
A±0A±0G±0G±0
100-0004
12:3012:30
4/30
RR
GG BB
12:3012:30
Keine Information
Betrachten einer Bildserie
Automatische Wiedergabe
Indexanzeige
Steuerungselemente zur Wiedergabe von Panoramen
Nur das erste Bild jeder Bildserie, die mit den folgenden Funktionen aufgenommen wurde, wird angezeigt.
[Sequenziell], [High-Speed1], [High-Speed2]
Zeigt das erste Bild der Serie an.
1
„Anzeigen von Bildern“ (S. 23)
’11/02/26’11/02/26
Erstes Bild der Serie
Automatische Wiedergabe
Drücken Sie die A-Taste, um die automatische Wiedergabe aller Bilder der aktuellen Serie zu starten.
Indexanzeige
Verwenden Sie den Einstellring, um zwischen Index- und normaler Anzeige umzuschalten.
Änderungen an [? (Schützen)] (S. 56), [Bilddrehung]
(S. 56), [Druckauswahl] (S. 55) und [Bild löschen] (S. 55), die getroffen werden, wenn das erste Bild angezeigt wird, gelten für alle Bilder in der Serie. Wählen Sie die Indexanzeige, um Änderungen an Einzelbildern vorzunehmen.
’11/02/26’11/02/26
1/10
12:3012:30
12:3012:30
’11/02/26’11/02/26
Betrachten von Panoramen
Sie können durch Panoramen schwenken, die mittels [Auto] oder [Manuel] erstellt wurden.
„Panoramabilder erstellen ([~ Panorama])” (S. 32)
Zeigt ein Panoramabild während der
1
Wiedergabe an.
„Anzeigen von Bildern“ (S. 23)
1/10
Wiederhol.
Drücken Sie die A-Taste.
2
Aktueller Anzeigebereich
12:3012:30
Steuerungselemente zur Wiedergabe von Panoramen
Ein-/Auszoomen: Drücken Sie A, um die Wiedergabe
anzuhalten und betätigen Sie dann den Zoomregler, um ein- und auszuzoomen. Schwenkrichtung: Drücken Sie anzuhalten und das Bild in die gewählte Richtung zu schwenken.
Pause: Drücken Sie die A-Taste. Wiederholen: Drücken Sie die A-Taste. Wiedergabe beenden: Drücken Sie die m-Taste.
FGHI
, um die Wiedergabe
’11/02/26’11/02/26
DE
4/30
12:3012:30
27
Loading...
+ 63 hidden pages