Olympus UFL-2 User Manual [de]

Page 1
http://www.olympus.com/
UFL-2 Instruction Manual
UFL-2
©2008 Printed in China
VS727101
Page 2
Wir bedanken uns für Ihren Kauf eines Produktes von Olympus. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und achten Sie auf einen sachgemäßen und sicheren Gebrauch dieses Produktes. Bitte bewahren Sie diese Anleitung zur späteren Bezugnahme auf.
Einführung
z Diese Anleitung darf ohne ausdrückliche Genehmigung in keiner
Weise, auch nicht auszugsweise, mit Ausnahme für den privaten Gebrauch, vervielfältigt werden. Der Nachdruck ohne ausdrückliche Genehmigung ist strengstens untersagt.
z OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Schäden, die auf
unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind, und sich daraus ergebende entgangene Gewinne oder Forderungen Dritter.
z OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Schäden, entgangene
Gewinne, etc. die den Verlust von Bilddaten ergeben, der darauf
DE
zurückzuführen ist, dass ein von OLYMPUS IMAGING CORP. nicht ausdrücklich bevollmächtigter Dritter das Produkt zerlegt, repariert, umgebaut oder sonst verändert hat.
z OLYMPUS IMAGING CORP. behält sich das Recht vor, die
technischen Daten und den Inhalt dieser Veröffentlichung ohne Vorankündigung zu ändern. Für die neuesten Auskünfte bezüglich Produktnamen und -nummern, etc. wenden Sie sich bitte an Ihren Olympus Kundendienst.
z Sollten Sie Fragen zu dieser Anleitung haben, wenden Sie sich bitte an
Ihren Olympus Kundendienst.
Bitte vor dem ersten Gebrauch durchlesen
Dieses Produkt ist für eine Wassertiefe bis zu 60 m geeignet. Gehen Sie bitte vorsichtig damit um. z Beachten Sie insbesondere alle in dieser Anleitung enthaltenen
Angaben zur Durchführung des Vorabtests sowie zur Handhabung, Wartung/Pflege und Lagerung.
z OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Unfälle, die auf den
Gebrauch des Blitzes unter Wasser zurückzuführen sind. Es werden keinerlei Kosten zurückerstattet, die auf den Gebrauch des Blitzes unter Wasser zurückzuführen sind, der die Beschädigung von Bestandteilen bzw. den Verlust des aufgenommenen Materials nach sich zieht.
z OLYMPUS IMAGING CORP. leistet keinerlei Entschädigung für
Unfälle (Verletzungen oder Sachschäden) während des Gebrauchs dieses Produktes.
DE 2
Page 3
VORSICHTSMASSREGELN
Die in dieser Anleitung enthaltenen Symbole und Piktogramme sollen Ihnen helfen, dieses Produkt korrekt zu handhaben, und verweisen auf mögliche Gefahren für Sie und Dritte sowie mögliche Schadensverursachungen.
GEFAHR
ACHTUNG
VORSICHT
Das Ausrufungszeichen im Dreieck verweist auf wichtige Handhabungs- und Wartungsanweisungen in der zu diesem Produkt gehörigen Benutzerdokumentation.
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann schwere Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben!
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben!
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann leichte Verletzungen, Sachschäden sowie den Verlust von gespeicherten Daten zur Folge haben!
Für Kunden in Europa
Das (CE)-Zeichen bestätigt, das dieses Produkt mit den europäischen Bestimmungen für Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und Personenschutz übereinstimmt. Mit dem (CE)-Zeichen versehene Kameras sind für den europäischen Markt bestimmt.
Dieses Symbol [durchgestrichene Mülltonne nach WEEE Anhang IV] weist auf die getrennte Rücknahme elektrischer und elektronischer Geräte in EU­Ländern hin. Bitte werfen Sie das Gerät nicht in den Hausmüll. Informieren Sie sich über das in Ihrem Land gültige Rücknahmesystem und nutzen dieses zur Entsorgung.
Für Kunden in USA
FCC-Hinweis Dieses Gerät erfüllt die Auflagen unter Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Das Betreiben dieses Geräts ist zulässig, wenn die nachfolgend genannten beiden Auflagen erfüllt werden:1) Von diesem Gerät dürfen keine schädlichen Störeinstreuungen ausgehen, und 2) dieses Gerät muss die Einwirkung von Störeinstreuungen zulassen. Dies schließt Störeinstreuungen ein, welche Beeinträchtigungen der Funktionsweise oder Betriebsstörungen verursachen können. Werden an diesem Gerät Änderungen und Umbauten ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers vorgenommen, erlischt die Betriebserlaubnis für dieses Gerät.
Für Kunden in Kanada
Dieses Gerät wurde als Digitalgerät der Klasse B in Übereinstimmung mit Canadian ICES­003 klassifiziert.
GEFAHR
z Dieses Produkt enthält Teile mit Hochspannung. Deshalb darf es
keinesfalls zerlegt oder umgebaut werden. Dies könnte zu von einem Kurzschluss herbeigeführten Verbrennungen führen.
z Dieses Produkt darf nicht an Orten verwendet werden, an denen sich
entflammbare oder entzündliche Stoffe befinden. Dies könnte zu Feuergefahr oder einer Explosion führen.
z Richten Sie den Blitz nicht auf den Fahrer, etc. Dadurch könnte ein
Unfall verursacht werden.
DE
DE 3
Page 4
ACHTUNG
z Verwenden Sie den Blitz keinesfalls mit geringem Abstand zu den
Augen, insbesondere nicht mit weniger als 1 m Abstand von Kleinkindern oder Kindern. Dies könnte zur dauerhaften Beeinträchtigung der Sehfähigkeit, etc. führen.
z Schützen Sie den Blitz und die Batterien stets vor dem Zugriff von
Kleinkindern und Kindern. Andernfalls könnten Unfälle folgender Art auftreten:
• Verletzungen durch Verschlucken von Kleinteilen. Falls Teile verschluckt wurden, sofort einen Arzt/Notarzt kontaktieren.
• Durch die Blitzabgabe bei geringem Augenabstand kann es zur dauerhaften Beeinträchtigung der Sehfähigkeit etc. kommen.
• Verletzungen durch Einklemmen von Körperteilen an beweglichen, insbesondere sich öffnenden und schließenden Teilen.
z Sollte einer der folgenden Fälle an Land oder unter Wasser eintreten*,
schalten Sie das Produkt aus und nehmen Sie umgehend die Batterien heraus. Wenden Sie sich bitte an Ihren Olympus Kundendienst oder
DE
Fachhändler:
• Falls Wasser oder ein Fremdkörper mit dem elektronischen Blitz im Inneren in Berührung kommt.
• Falls das Eindringen von Wasser im Inneren des Blitzes zu erkennen ist.
• Falls das Produkt in irgendeiner Weise beschädigt ist oder sein Inneres frei liegt, fassen Sie es unter keinen Umständen an. Trotz der eingelegten Batterien besteht die Möglichkeit eines Stromschlags aufgrund eines Kurzschlusses.
* Schwimmen Sie beim Gebrauch unter Wasser unter Berücksichtigung der
Auftauchzeit und der notwendigen Zeit zum Druckausgleich so schnell wie möglich an die Oberfläche, wischen Sie das Wasser aus dem Gehäuse und nehmen Sie die Batterien heraus.
z Bewahren Sie den Blitz nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder
hohem Staubaufkommen auf. Dies könnte zu Feuergefahr oder einem Stromschlag führen.
z Verdecken Sie das Lichtabgabeteil des Blitzes bei dessen Gebrauch nicht
mit einem leicht brennbaren Gegenstand wie z. B. einem Taschentuch.
z Fassen Sie das Lichtabgabeteil nicht direkt nach längerem Gebrauch
an. Dies könnte zu Verbrennungen führen.
z Das Silikonfett für den O-Ring dieses Produktes sind nicht zum Verzehr
geeignet.
VORSICHT
z Sollten ungewöhnliche Geräusche bzw. Geruchs- oder Rauchentwicklung
festgestellt werden, das Gerät sofort ausschalten und die Batterien herausnehmen. Seien Sie beim Herausnehmen der Batterien vorsichtig, da sich diese erhitzt haben könnten. Wenden Sie sich vor dem Gebrauch dieses Produktes bitte an Ihren Olympus Fachhändler oder Kundendienst, da es zu Feuergefahr oder Verbrennungen kommen könnte.
DE 4
Page 5
z Dieses Produkt keinesfalls an Orten verwenden, an denen extrem hohe
oder extrem niedrige Temperaturen oder starke Temperaturschwankungen auftreten. Dies könnte zu Schäden am Produkt oder Feuergefahr führen.
z Den Batteriefachdeckel nicht abändern und keine Fremdkörper
hineinstecken.
z Den Blitz nicht an einem Ort mit starken Vibrationen aufbewahren. Dies
könnte zu Störungen am Gerät führen.
z Das Öffnen und Schließen des Geräts an Orten mit Sand-, Staub- oder
Schmutzaufkommen könnte die Wasserdichtigkeit beeinträchtigen und somit zum Eindringen von Wasser führen. Daher sollte dies vermieden werden.
z Dieses Produkt ist für eine Wassertiefe bis zu 60 m konzipiert und
geeignet. Bitte beachten Sie, dass bei einer Wassertiefe von mehr als 60 m an diesem Produkt Verformungen und sonstige Schäden auftreten könnten. In einem solchen Fall könnte Wasser darin eindringen.
z Bei grober Handhabung, z. B. einem Sprung ins Wasser mit in der
Hand oder in einer Außentasche befindlichem Blitz oder dem Werfen des Blitzes ins Wasser, etc. kann Wasser eindringen. Seien Sie beim Weiterreichen, etc. stets vorsichtig.
z Bei Flugreisen vor dem Start den O-Ring entfernen. Andernfalls könnte
sich der Blitz infolge des Luftdruckunterschieds ggf. nicht mehr öffnen lassen.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien
Bitte beachten Sie diese wichtigen Richtlinien, um das Auslaufen von Batterieflüssigkeit sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen von Batterien und/oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden.
GEFAHR
z
Batterien niemals erhitzen oder verbrennen. Dies könnte zu Feuergefahr oder einer Explosion, etc. führen.
z
Die Batteriekontakte (+) und (-) keinesfalls mit metallischen Gegenständen in Berührung kommen lassen.
z Achten Sie beim Transport oder der Lagerung von Batterien darauf, dass
diese nicht mit metallischen Gegenständen wie Schmuck, Büroklammern, etc. in Berührung kommen. Dies könnte zu Verbrennungen und Verletzungen aufgrund eines Kurzschlusses führen.
z Batterien niemals an Orten aufbewahren, die direkter Sonneneinstrahlung
oder hoher Aufheizung durch Sonneneinstrahlung, z. B. im Inneren eines Fahrzeugs oder durch eine Heizquelle, etc. ausgesetzt sind. Dies könnte zu Verbrennungen und Verletzungen aufgrund auslaufender Batterieflüssigkeit, Überhitzung oder einer Explosion führen.
DE
DE 5
Page 6
z
Batterien niemals zerlegen, umbauen oder die Batteriepole verlöten. Das Sicherheitsventil könnte beschädigt werden und Teile herausfallen. Dies könnte zu Feuergefahr oder einer Explosion führen.
z
Stecken Sie keine Batterien in eine Stromsteckdose oder einen Zigarettenanzünder eines Fahrzeugs. Dies könnte zu Feuergefahr oder einer Explosion, etc. führen.
z
Falls Batterieflüssigkeit mit Ihren Augen in Berührung kommt, die Augen sofort mit kaltem, laufendem, klarem Wasser spülen und sofort einen Augenarzt aufsuchen.
ACHTUNG
z Batterien stets trocken halten. z Fassen Sie Batterien nicht mit feuchten Händen an. Dies könnte zu
Stromschlägen oder Störungen am Gerät führen.
z Vermeidung des Auslaufens oder der Überhitzung von Batterien bzw.
der Entstehung von Feuer, Explosionen oder Verletzungen:
DE
• Ausschließlich für die Verwendung mit diesem Produkt empfohlene Batterien verwenden.
• Niemals gleichzeitig Batterien unterschiedlicher Ausführung (neue und gebrauchte Batterien, geladene und ungeladene Batterien, Batterien verschiedener Hersteller oder Leistung, etc.) verwenden.
• Niemals versuchen, Alkali- oder Lithiumbatterien aufzuladen.
• Die Batterien vorsichtig und korrekt ausgerichtet, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben einlegen. Batterien nicht mit Gewalt im Batteriefachdeckel einlegen.
• Niemals Batterien verwenden, deren Schutzmantel vollständig oder teilweise entfernt oder beschädigt ist, da Flüssigkeit austreten und Feuer oder Verletzungen entstehen könnten.
• Niemals Batterien verwenden, deren Schutzmantel vollständig oder teilweise entfernt oder beschädigt ist, selbst wenn diese als neu angeboten werden.
z Folgende Batterien dürfen nicht verwendet werden:
Batterien, deren Schutzmantel vollständig oder teilweise entfernt ist.
DE 6
Batterien mit erhobenem Minuspol (-) ohne Schutzmantel.
Batterien mit flachen Polen ohne vollständigen Schutzmantel. (Batterien dieser Art dürfen nicht verwendet werden, selbst wenn der Minuspol (-) teilweise abgedeckt ist.)
Page 7
z Falls NiMH-Batterien nicht innerhalb der dafür vorgesehenen Zeit
geladen werden, beenden Sie den Ladevorgang und benutzen diese Batterien nicht mehr. Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig bezüglich des Gebrauchs von Batterien durch.
z Niemals Batterien verwenden, die Risse aufweisen oder anderweitig
beschädigt sind. Dies könnte zu einer Explosion oder Überhitzung führen.
z Falls eine Batterie während des Gebrauchs ausläuft, sich verfärbt,
verformt oder anderweitig auffällig verändert, stellen Sie sofort deren Gebrauch ein. Dies könnte zu Feuergefahr oder einem Stromschlag führen. Wenden Sie sich bitte an Ihren Olympus Kundendienst oder Fachhändler.
z Entfernen Sie Batterien nicht sofort nach dem Gebrauch. Batterien
können sich bei längerem Gebrauch stark erwärmen, was zu Verbrennungen führen könnte.
z Falls Batterieflüssigkeit an der Haut oder Kleidung haften bleibt, die
Kleidung entfernen und die betroffenen Stellen unter klares, laufendes Wasser halten. Sollten Hautverbrennungen auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen.
z Batterien niemals heftigen Erschütterungen oder lang dauernden
Vibrationen aussetzen.
z Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird,
die Batterien stets herausnehmen. Andernfalls könnten sie sich überhitzen, auslaufen oder Feuer und Verletzungen entstehen.
VORSICHT
z Halten Sie die Batteriekontakte sauber. Wenn sie nicht frei von
Schweiß oder Fett sind, könnte dies zu Kontaktfehlern führen. Mit einem trockenen Tuch reinigen.
z Der Gebrauch von Batterien bei niedrigen Temperaturen könnte die
Lebensdauer der Batterien verkürzen oder die Leistung herabsetzen. Bei gemäßigten Temperaturen wird die normale Leistung der Batterien wieder erreicht.
z Legen Sie sich vor einer langen Reise, insbesondere ins Ausland,
einen ausreichenden Vorrat an Ersatzbatterien an. Es könnte schwierig werden, die empfohlenen Batterien unterwegs zu bekommen.
DE
DE 7
Page 8
O-Ring
Beachten Sie beim Umgang mit dem O-Ring folgende Punkte. z Bei der Versiegelung des Produktes unbedingt darauf achten, dass
sich am O-Ring sowie den Kontaktflächen keinerlei Fremdkörper, wie Haare, Fasern, Sandkörner, etc. befinden. Bereits ein einzelnes Haar oder Sandkorn kann bewirken, dass Wasser eindringt. Bitte führen Sie diese Überprüfung besonders sorgfältig durch.
Beispiele für am O-Ring angelagerte Fremdkörper
DE
Haar Fasern Sandkörner
z Der O-Ring unterliegt Verschleißerscheinungen. Bitte ersetzen Sie ihn
mindestens einmal pro Jahr mit einem Neuen. Bei jedem Gebrauch ist eine sorgfältige Vorbereitung und Pflege erforderlich.
z Der O-Ring verschleißt je nach Gebrauchs- und Lagerungsbedingungen
schneller oder langsamer. Ein beschädigter, rissiger oder nicht mehr elastischer O-Ring muss sofort ausgewechselt werden.
z Bei der Pflege des O-Rings muss die Ringnut gesäubert und dabei
besonders darauf geachtet werden, dass sich keinerlei Fremdkörper wie Sand, Haare, etc. in der Ringnut befinden.
z Den O-Ring mit dem speziell angegebenen Silikonfett einreiben. z Bei nicht einwandfrei angebrachtem O-Ring ist die Wasserdichtigkeit
nicht gewährleistet. Beim Anbringen darauf achten, dass der O-Ring nicht aus der Ringnut ragt oder verdreht ist. Vor dem Schließen des Batteriefachdeckels sicherstellen, dass der O-Ring einwandfrei in der Ringnut liegt.
Produkthandhabung
z Bei der Aufbewahrung oder dem Gebrauch dieses Produktes an
nachfolgenden Orten kann es zu Betriebsstörungen, Fehlfunktionen, Schäden, Überhitzung mit Feuergefahr, Trübungen an der Innenseite und Leckbildung kommen. Vermeiden Sie daher die folgenden Orte:
DE 8
Page 9
• Orte direkter Sonneneinstrahlung wie ein geschlossenes Fahrzeug
• Orte mit offenem Feuer
• Wassertiefen von mehr als 60 m
• Orte, an denen Vibrationen auftreten können
• Orte mit hohen Temperaturen und Feuchtigkeit oder starken Temperaturschwankungen
• Orte, an denen flüchtige Chemikalien gelagert oder verwendet werden
z Niemals zu hohen Druck auf den Blitzschienenanschluss ausüben. z Um einer Überhitzung des Blitzes und einem daraus folgenden
Qualitätsverlust vorzubeugen, schalten Sie den Blitz, nachdem Sie ihn 10 Mal hintereinander bei voller Leistung verwendet haben, 10 Minuten lang aus und lassen ihn abkühlen.
z Falls dieses Produkt einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird,
kann es infolge einer Beeinträchtigung des O-Rings zum Verlust der Wasserdichtigkeit kommen. Überprüfen Sie den O-Ring bitte vor dem Gebrauch.
z Die nachfolgenden Chemikalien dürfen keinesfalls zur Reinigung, als
Rostschutz- oder Antibeschlagsmittel oder für Reparaturen und ähnliche Zwecke verwendet werden. Das direkte oder indirekte Verwenden dieser Chemikalien (z. B. in Form von Spraynebel) könnte Risse sowie sonstige Schäden am Blitzgerät verursachen.
Unzulässige Chemikalien Erläuterung Flüchtige organische
Lösungsmittel, chemische Reinigungsmittel
Rostschutzmittel Keine Rostschutzmittel verwenden. Die Metallteile
Klebstoff oder selbstklebende Folien
Den Blitz niemals mit Alkohol, Benzin, Farbverdünner oder sonstigen flüchtigen organischen Lösungsmitteln bzw. chemischen Reinigungsmitteln säubern. Klares Wasser (kalt oder lauwarm) reicht aus.
sind aus rostfreiem Stahl oder Messing. Zur Reinigung reicht klares Wasser.
Niemals Klebstoffe oder selbstklebende Folie, etc. zur Reparatur oder ähnlichen Zwecken verwenden. Falls Reparaturarbeiten anfallen, wenden Sie sich bitte an Ihren Olympus Fachhändler oder Kundendienst.
z Niemals Handhabungsschritte vornehmen, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben sind. Teile/Ersatzteile ausschließlich wie in dieser Anleitung vorgeschrieben warten, auswechseln oder verwenden. Störungen während des Fotografierens oder des Gebrauchs dieses Produktes, die infolge der Nichtbeachtung der obigen Hinweise auftreten, fallen nicht unter den Garantieanspruch.
DE
DE 9
Page 10
Inhalt
Einführung ............................................................................. 2
Bitte vor dem ersten Gebrauch durchlesen........................... 2
VORSICHTSMASSREGELN................................................. 3
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien ................... 5
O-Ring ................................................................................... 8
Produkthandhabung .............................................................. 8
1. Bezeichnung der Teile ...................................................12
Blitzgerät.............................................................................. 12
Überprüfen des Lieferumfangs auf seine Vollständigkeit ................ 12
LCD-Display ........................................................................14
2. Wartung der Wasserdichtigkeit ......................................15
DE
Entfernung des O-Rings...................................................... 15
Reinigung des O-Rings .......................................................16
Einfetten des O-Rings .........................................................17
Einsetzen des O-Rings........................................................ 17
3. Einlegen der Batterien....................................................18
Verwendbare Batterien (getrennt erhältlich)........................ 18
Einlegen der Batterien......................................................... 18
4. Anbringen des Blitzes ....................................................20
Anbringen an einen Blitzarm ...............................................20
An ein Kamera-Unterwassergehäuse anbringen................. 21
Ein Unterwasser-Glasfaserkabel zum Anbringen verwenden
(optional) ............................................................................................. 21
Ein Unterwasser-TTL-Kabel und ein Blitzschuhkabel
(beide optional) zum Anbringen verwenden .................................... 22
5. Grundlegende Informationen zu Blitzaufnahmen...........23
Einschalten des Blitzgeräts .................................................23
Auslösen des Blitzes ...........................................................24
Wenn der Blitz über ein Unterwasser-Glasfaserkabel
angeschlossen wurde........................................................................ 24
Wenn der Blitz über ein Unterwasser-TTL-Kabel
angeschlossen wurde........................................................................ 25
6. Benutzerdefinierte Einstellungen ...................................27
Gesamtrückstellung............................................................. 29
DE 10
Page 11
7. Verwendung als Nebenblitz ...........................................30
8. Behandlung nach dem Gebrauch ..................................31
Entfernen von Wassertropfen.............................................. 31
Entfernung der Batterien .....................................................31
Reinigung des Blitzes mit klarem Wasser ........................... 31
Abtrocknen des Blitzes........................................................ 32
Wartung des O-Rings.......................................................... 32
Austausch von Verschleißteilen ..........................................32
9. Anhang...........................................................................33
Fragen & Antworten zum Gebrauch des UFL-2 .................. 33
Warnanzeigentabelle........................................................... 37
Fehlerbehebung ..................................................................38
Technische Daten................................................................ 40
DE
DE 11
Page 12
1. Bezeichnung der Teile
Blitzgerät
1
2
DE
3
4
1 AF-Messlicht-Abgabefenster 2 Lichtabgabefenster 3 Anschlussbuchse für das Glasfaserkabel
Überprüfen des Lieferumfangs auf seine Vollständigkeit
Die rechts aufgelisteten Zubehörteile sind im Lieferumfang des elektronischen Blitzes enthalten. Falls Sie fehlende oder beschädigte Teile entdecken, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Olympus Kundendienst oder Fachhändler.
DE 12
4 Auto-Lichtsensorbereich 5 Befestigungsloch für die Blitzleine 6 Batteriefachdeckel
6
5
Elektronischer Blitz
(Hauptgerät)
Page 13
1 2
3 4 5
b a 0 9
8
6
1 Gasablassventil 2 AUTO CHECK-Anzeige 3 TEST-Schalter/CHARGE-Anzeige 4 Einstellknopf 5 ZOOM-Schalter
• Stellt den Ausleuchtwinkel auf 12 – 42 mm ein (24 – 85 mm für 135).
6 Anschluss des Blitzarms 7 Knopf des Blitzarmanschlusses 8 POWER-Schalter
Silikonfett O-Ring-Abzieher Blitzleine
• Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
• OLYMPUS-Händlerliste
9 TTL-Kabelanschlussbuchse 0 LIGHT-Schalter
• Mit diesem Schalter lässt sich die Hintergrundbeleuchtung des LCD­Displays für ca. 15 Sek. aktivieren.
a MODE-Schalter b LCD-Feld
7
DE
DE 13
Page 14
LCD-Display
Super-FP-Blitz gS.26
Weitwinkelaus­richtung gS.28
ISO-Empfindlichkeit gS.29
Leitzahl (GN) gS.28
DE
Hinweise zu den Angaben in diesem Benutzerhandbuch
Die Anzeigen auf dem LCD-Display können je nach den an dem Blitzgerät und an der Kamera vorgenommenen Einstellungen sowie den Aufnahmebedingungen von der oberen Abbildung abweichen. Der Ausleuchtwinkel (ZOOM) kann z. B. in einem dieser beiden Modi angezeigt werden:
Blitzsteuermodus gS.26
Einstellanzeige
Blitzstärkeeinstellung gS.28
FOUR THIRDS­Format gS.28
Ausleuchtwinkel (ZOOM)-Modus
g
S.13
Wert des Ausleuchtwinkels (ZOOM)
g
S.13 Blendeneinstellung (F)gS.29 Fuß gS.28 Meter gS.28
1 FOUR THIRDS-Format......Brennweite für eine FOUR THIRDS-
Digitalkamera
2 135.......................................... Auf den Bildwinkel einer Kleinbildformat-
Kamera (35 mm, Typ 135) umgerechnete Brennweite
Die Beschreibung in dieser Bedienungsanleitung bezieht sich auf den [FOUR THIRDS]-Modus, die Werte für den [135]-Anzeigemodus werden in Klammern „(xx mm für 135)“ hinzugefügt. Angaben zur Moduswahl finden Sie unter „6. Benutzerdefinierte Einstellungen“ (gS.27).
DE 14
Page 15
2. Wartung der Wasserdichtigkeit
Dieses Produkt ist mit einem O-Ring versiegelt. Die Wasserdichtigkeit muss sogar vor dem ersten Gebrauch dieses Produktes unter Wasser gewartet werden.
Entfernung des O-Rings
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel und nehmen Sie den O-Ring aus dem Blitz.
1 Schieben Sie die Spitze des eingeführten O-Ring-Abziehers unter den O-
Ring.
2 Bewegen Sie die Spitze des unter dem O-Ring befindlichen O-Ring-
Abziehers. (Achten Sie darauf, dass die O-Ring-Nut nicht von der Spitze des O-Ring-Abziehers verkratzt wird.)
3 Fassen Sie den aus der Ringnut angehobenen O-Ring mit den
Fingerspitzen und nehmen Sie ihn vorsichtig aus dem Blitz.
DE
DE 15
Page 16
Reinigung des O-Rings
Die Reinigung des O-Rings sollte in zwei Schritten erfolgen: Nehmen Sie zunächst eine visuelle Überprüfung des O-Rings vor, während Sie anhaftende Fremdkörper entfernen und den Ring auf sichtbare Schäden untersuchen. In einem zweiten Schritt tasten Sie den gesamten Ring vorsichtig mit den Fingerspitzen auf noch anhaftende Fremdkörper, Risse, Verhärtungen oder sonstige Schäden ab.
Entfernen Sie alle in der O-Ring-Nut befindlichen Schmutzpartikel und/
DE
oder Fremdkörper mit einem sauberen, flusenfreien Tuch. Ggf. an der O­Ring-Kontaktfläche (innen am Batteriefachdeckel) befindliche Sand- oder Schmutzpartikel sind ebenfalls sorgfältig zu entfernen.
VORSICHT
• Zur Abnahme des O-Rings oder Reinigung der Ringnut keinen scharfen oder spitzen Gegenstand verwenden, da hierdurch Schäden verursacht werden können, die ggf. zum Verlust der Wasserdichtigkeit führen. Verwenden Sie bitte stets den mitgelieferten O-Ring-Abzieher.
• Beim Abtasten des O-Rings darauf achten, diesen nicht zu dehnen.
• Zur Reinigung des O-Rings niemals Alkohol, Benzin oder ähnliche Lösungsmittel bzw. chemische Reinigungsmittel verwenden. Andernfalls kann der O-Ring beschädigt werden oder schneller verschleißen.
• Der O-Ring verschleißt je nach Gebrauchs- und Lagerungsbedingungen schneller oder langsamer. Wechseln Sie den O-Ring schon vor dem Ablauf eines Jahres aus, wenn er Anzeichen von Schäden, Rissen oder Verlust der Elastizität aufweist.
DE 16
Page 17
Einfetten des O-Rings
Tragen Sie das speziell
1
angegebene Silikonfett auf.
Verreiben Sie das Fett
2
auf dem O-Ring.
Überprüfen Sie den O-
3
Ring auf einwandfreien Zustand.
Tragen Sie das
4
Silikonfett auf die O­Ring-Kontaktfläche auf.
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Finger und der O-Ring einwandfrei sauber sind. Drücken Sie ca. 3 mm Silikonfett (empfohlene Menge) aus der Tube auf Ihre Fingerspitze. (3 mm Siliconfett wird empfohlen.)
Halten Sie den O-Ring zwischen Daumen und zwei Fingern und reiben Sie das Fett entlang des O-Rings vorsichtig ein. Achten Sie darauf, dass der O-Ring hierbei nicht übermäßig gedehnt oder verdreht wird.
Vergewissern Sie sich durch Abtasten und eine visuelle Überprüfung, dass der eingefettete O-Ring nicht beschädigt ist. Falls irgendeine Beeinträchtigung festgestellt wird, muss der O-Ring sofort gegen einen Neuen ausgetauscht werden.
Säubern Sie mit den Fettresten auf Ihren Fingerspitzen die O-Ring-Kontaktfläche des Batteriefachdeckels und fetten Sie sie ein.
Einsetzen des O-Rings
Vergewissern Sie sich, dass keinerlei Fremdkörper am O-Ring anhaften und fetten Sie ihn leicht mit dem mitgelieferten Silikonfett ein. Setzen Sie den O-Ring dann in die Ringnut ein. Vergewissern Sie sich dabei, dass er einwandfrei sitzt.
VORSICHT
• Führen Sie stets eine Wartung zum Erhalt der Wasserdichtigkeit durch, selbst wenn der Batteriefachdeckel nur während des Betriebs zum Batteriewechsel geöffnet wurde. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Blitz beim nächsten Gebrauch nicht mehr wasserdicht ist.
• Wird der Blitz über einen längeren Zeitraum nicht verwendet, muss der O­Ring aus der Ringnut entnommen werden, um Verformungen zu vermeiden. Den O-Ring leicht mit Silikonfett einfetten und in einer sauberen Plastiktüte.
• Sollten nach Abtrocknen noch Salzreste daran kleben, können Funktionsstörungen auftreten. Salzreste daher stets sorgfältig entfernen!
DE
DE 17
Page 18
3. Einlegen der Batterien
Verwendbare Batterien (getrennt erhältlich)
Verwenden Sie stets jeweils eine der nachfolgend aufgelisteten Batteriekombinationen:
AA-Alkali-Batterien/AA-NiMH-Batterien/AA-Lithium-Batterien/AA­Oxyride-Batterien/AA-NiCd-Akkus
• Manganhaltige-Batterien können nicht verwendet werden.
Einlegen der Batterien
1
Drehen Sie den Batteriefachdeckel zum Entfernen behutsam gegen den Uhrzeigersinn.
2 Legen Sie die Batterien mit korrekt ausgerichteten Polen (+) und (-) ein.
DE
3 Achten Sie darauf, dass sich keine Fremdkörper oder Schmutz, etc. am O-
Ring sowie den Kontaktflächen (innen am Batteriefachdeckel) befinden.
4 Den O-Ring dünn mit dem speziell geeigneten Silikonfett einreiben. 5 Die O-Marke auf dem Batteriefachdeckel (Rückseite) auf eine Höhe mit der
O-Marke am Blitz bringen, den Batteriefachdeckel andrücken und behutsam im Uhrzeigersinn drehen, bis er fest sitzt.
• Achten Sie während des Schließens des Deckels darauf, damit der O-Ring nicht aus der Ringnut ragt.
6
Drehen Sie den Batteriefachdeckel zuerst fest, und ihn dann etwas entgegen dem Uhrzeigersinn zurück, und richten Sie die Marken aufeinander aus.
• Achten Sie darauf, dass nach dem Ausrichten der Marken der O-Ring nicht mehr zu sehen ist.
12 45
-
+
DE 18
6
Ausrichtungsmarken
(Der O-Ring ist nicht zu sehen)
Korrekt
O-Ring
(Der O-Ring ist zu sehen)
O–Marke
Falsch
Page 19
VORSICHT
• Achten Sie beim Einlegen und Auswechseln der Batterien darauf, das Wasser aus dem Blitz abzuwischen und stets mit trockenen Händen zu arbeiten. Denken Sie dabei auch insbesondere an tropfende nasse Haare oder Kleidung.
• Drehen Sie behutsam und langsam am Batteriefachdeckel, wenn Sie ihn öffnen/schließen. Wird zu schnell am Deckel gedreht, könnte der O-Ring eingeklemmt werden und der Blitz nicht mehr wasserdicht sein.
• Denken Sie daran, den Batteriefachdeckel zuerst fest-, und ihn dann etwas entgegen dem Uhrzeigersinn zurückzudrehen und daraufhin die Marke am Blitz auf die des Batteriefachdeckels auszurichten. Ist der Batteriefachdeckel zu fest über den Ausrichtungsmarken aufgeschraubt, so könnte er sich aufgrund von Wasserdruck, etc. nicht mehr öffnen.
• Achten Sie darauf, immer denselben Batterietyp zu verwenden.
• Wechseln Sie stets beide Batterien gleichzeitig aus.
DE
DE 19
Page 20
4. Anbringen des Blitzes
Anbringen an einen Blitzarm
Befestigen Sie den Blitz am Blitzarm. Lesen Sie beim Anbringen des Anschlusses an der Kamera in der Bedienungsanleitung nach, wie dieser angebracht wird.
1 Drehen Sie den Knopf des Blitzschienenanschlusses entgegen dem
Uhrzeigersinn, um ihn aufzuschrauben.
2 Setzen Sie Teil A in den Schlitz des Blitzschienenanschlusses ein. 3 Drehen Sie den in Schritt 1 gelösten Knopf so weit es geht im
Uhrzeigersinn, um den Blitzschienenanschluss am Blitz zu befestigen.
• Überprüfen Sie erneut den festen Sitz des Anschlusses am Blitz.
DE
1
A
Befestigen Sie die Blitzleine nötigenfalls an der dafür vorgesehenen Öffnung und binden Sie sie am Unterwassergehäuse fest.
2
3
DE 20
Page 21
An ein Kamera-Unterwassergehäuse anbringen
Zum Anbringen des Blitzes an ein Kamera-Unterwassergehäuse stehen zwei Optionen zur Auswahl. Hinweise zur Anwendung der richtigen Methode finden Sie in der Ihrem Kamera-Unterwassergehäuse beiliegenden Dokumentation.
Ein Unterwasser-Glasfaserkabel zum Anbringen verwenden (optional)
• Stecken Sie das eine Ende des Unterwasser-Glasfaserkabels in die Buchse des Kamera-Unterwassergehäuses und das andere Ende in die entsprechende Glasfaserkabel-Anschlussbuchse des Blitzgeräts, beide bis zum Anschlag.
• Das Unterwasser-Glasfaserkabel kann auch während des Tauchgangs angebracht oder entfernt werden.
• Lesen Sie für weitere Details die Bedienungsanleitungen des optionalen Unterwasser-Glasfaserkabels und des Kamera-Unterwassergehäuses.
DE
DE 21
Page 22
Ein Unterwasser-TTL-Kabel und ein Blitzschuhkabel (beide optional) zum Anbringen verwenden
Markierung
DE
1 Stellen Sie sicher, dass das Blitzgerät vollständig trocken ist. 2 Entfernen Sie die Abdeckung der TTL-Kabelanschlussbuchse am
Blitzgerät. Überprüfen Sie den O-Ring und tragen Sie eine dünne Schicht des mitgelieferten Silikonfetts auf.
3 Entfernen Sie die Abdeckung der TTL-Kabelanschlussbuchse. 4 Richten Sie die Markierungen des TTL-Kabelsteckers und der TTL-
Kabelanschlussbuchse des Blitzgeräts aneinander aus und stecken Sie das Kabel gerade an.
5 Um das Kabel sicher anzubringen, drehen Sie die Feststellschraube des
Kabelanschlusses fest.
6 Verbinden Sie auf dieselbe Weise den Stecker des TTL-Kabels mit der
TTL-Kabelanschlussbuchse des Kamera-Unterwassergehäuses.
• Hinweise zum Anbringen des optionalen Blitzschuhkabels finden Sie in der Dokumentation des Kamera-Unterwassergehäuses.
Die folgenden Zubehörteile werden empfohlen:
Unterwasser-Glasfaserkabel PTCB-E02 Unterwasser-TTL-Kabel PTCB-E01 Blitzschuhkabel PHCB-01
DE 22
Page 23
5. Grundlegende Informationen zu Blitzaufnahmen
Einschalten des Blitzgeräts
Verbinden Sie das Blitzgerät über ein Kabel mit dem Kamera­Unterwassergehäuse. Nachdem Sie die Kamera und das Blitzgerät eingeschaltet haben, prüfen Sie unbedingt die Batterieleistung.
AUTO CHECK-Anzeige
TEST-Schalter/ CHARGE-Anzeige
LCD-Feld
POWER-Schalter
1 Drücken Sie den POWER-Schalter.
• Das LCD-Display wird angezeigt und der Blitz wird geladen.
• Drücken Sie nochmals den POWER-Schalter, um das Blitzgerät auszuschalten.
2 Vergewissern Sie sich, dass die Ladeanzeige CHARGE leuchtet.
• Falls die Dauer bis zum Aufleuchten der Ladeanzeige die folgenden Zeitangaben überschreitet, müssen frische Batterien eingelegt werden.
Alkali- oder Oxyride-Batterien 30 Sek. oder länger NiMH- oder Lithiumbatterien 10 Sek. oder länger
• Falls die Ladeanzeige und die AUTO CHECK-LED gleichzeitig blinken, ist die Batterieleistung unzureichend. In diesem Fall müssen frische Batterien eingelegt werden.
3 Zur Testblitzauslösung die Prüftaste TEST betätigen.
DE
DE 23
Page 24
Auslösen des Blitzes
Wenn der Blitz über ein Unterwasser-Glasfaserkabel angeschlossen wurde
Nachfolgend finden Sie eine Erklärung zur grundlegenden Bildaufnahme, wenn der Blitz über ein Unterwasser-Glasfaserkabel an ein Kamera­Unterwassergehäuse angeschlossen wurde. Weitere Details zur Bedienung Ihrer Kamera können Sie deren Benutzerhandbuch entnehmen.
Kanal
RC-Modus
DE
1 Drücken Sie wiederholt den MODE-Schalter des Blitzgeräts, um den
Blitzmodus auf RC zu setzen.
2 Aktivieren Sie den RC-Modus der Kamera und stellen Sie den eingebauten
Kamerablitz so ein, dass dieser Blitze abgeben darf.
• Stellen Sie an der Kamera den Blitzmodus und die Blitzstärke ein.
3 Halten Sie den MODE-Schalter gedrückt und drehen Sie den Einstellknopf,
um den Kanal und die Gruppe auszuwählen.
Kanal : Stellen Sie an der Kamera und dem Blitzgerät denselben
Gruppe : Sie können bis zu 3 Gruppen (A, B und C) von
4
Zur manuellen Einstellung des Ausleuchtwinkels verwenden Sie den ZOOM­Schalter.
5 Nachdem die Aufnahmevorbereitungen abgeschlossen sind, nehmen Sie
einige Testaufnahmen vor, um Blitzfunktion und Bildergebnisse zu überprüfen.
Kanal, zwischen 1 und 4, ein.
Blitzanordnungen mit verschiedenen Blitzmodi und anderen Einstellungen drahtlos steuern. Stellen Sie am Blitzgerät vorher die Gruppe ein, über die der Blitz ausgelöst wird.
Gruppe
MODE-Schalter
DE 24
Page 25
Wenn der Blitz über ein Unterwasser-TTL-Kabel angeschlossen wurde
Versuchen Sie Bilder mit dem TTL AUTO-Modus aufzunehmen. Im TTL AUTO-Modus wird die Blitzstärke automatisch in Abhängigkeit von den Kameraeinstellungen gesteuert.
Blitzsteuermodus
AUTO CHECK-ANZEIGE
Ausleuchtwinkel Die Anzeige erfolgt in Abhängigkeit von der Objektivbrennweite
Blitzreichweite
MODE-Schalter
1 Wählen Sie für den Kameraaufnahmemodus einen Unterwassermodus
aus.
2 Drücken Sie wiederholt den MODE-Schalter des Blitzgeräts, um den
Blitzsteuermodus auf [TTL AUTO] zu setzen.
3 Drücken Sie den Auslöser halb nach unten.
• Aufnahmebezogene Daten werden zwischen Kamera und Blitz ausgetauscht, und die Blitzreichweite wird auf dem LCD-Display angezeigt.
• Wenn sich das Motiv nicht innerhalb der Blitzreichweite befindet, passen Sie die Entfernung zum Motiv an.
• Die verfügbare Blitzreichweite schwankt in Abhängigkeit von den gewählten Kameraeinstellungen (ISO-Empfindlichkeit, Blendenwert und Objektivbrennweite).
4 Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten.
• Wenn die AUTO CHECK-LED nach dem Auslösen für ca. 5 Sekunden blinkt, wurde die Blitzabgabe einwandfrei durchgeführt.
DE
DE 25
Page 26
Wählen Sie den Blitzsteuermodus gemäß Motiv und Aufnahmebedingungen. Drücken Sie wiederholt den MODE-Schalter, um den Blitzsteuermodus zu ändern.
LCD-Display-Anzeige Erklärung
DE
Die Blitzstärke wird automatisch in Abhängigkeit von den Kameraeinstellungen gesteuert. Der Blitz wird anhand der durch das Kameraobjektiv gemessenen Helligkeit angepasst.
Die Blitzstärke wird automatisch in Abhängigkeit von den Kameraeinstellungen gesteuert. Der Blitz wird anhand der vom Auto-Lichtsensor des elektronischen Blitzgeräts erfassten Helligkeit angepasst.
Der Blitz wird entsprechend der mit dem Einstellknopf festgelegten Leitzahl (GN) ausgelöst. Die optimale Blitzdistanz (für Landaufnahmen) entsprechend der gewählten Kameraeinstellungen wird angezeigt.
Super-FP-Blitz. Dieser Modus ermöglicht das Blitzen selbst bei Verschlusszeiten, die kürzer als die Blitzsynchronisationszeit
s
der Kamera sind. Im AUTO-Modus wird die Blitzstärke automatisch gesteuert. Im MANUAL-Modus erfolgt die Steuerung der Blitzstärke entsprechend der gewählten Leitzahl.
VORSICHT
• Bestimmte Modi können in Abhängigkeit vom Aufnahmemodus und entsprechend der einsetzbaren Funktionen der Kamera nicht verfügbar sein.
• Ein nicht verfügbarer Modus kann nicht gewählt werden.
DE 26
Page 27
6. Benutzerdefinierte Einstellungen
Sie können am Blitzgerät persönlich bevorzugte Einstellungen speichern und dementsprechend besonders bequem handhaben.
MODE-Schalter
1 Halten Sie den MODE-Schalter für mehr als 2 Sekunden gedrückt, bis das
Einstellmenü auf dem LCD-Display angezeigt wird.
2 Drücken Sie den MODE-Schalter, um den Menüeintrag zu wählen. 3 Mit dem Einstellknopf wählen Sie den Einstellwert. 4 Drücken und halten Sie den MODE-Schalter länger als 2 Sekunden
gedrückt, um die Einstellung zu bestätigen.
DE
Einzustellender
Menüeintrag
AF-Hilfslicht
Blitzschuhkabel
Menüeintrag wählen
MODE-Schalter Einstellknopf
Menüeintrag
wählen
Funktion
Das AF-Hilfslicht wird entsprechend der Kameraeinstellung ausgelöst.
Das AF-Hilfslicht ist deaktiviert.
Diese Option muss immer aktiviert sein.
Grund-
einstell-
ung
A
on
DE 27
Page 28
DE
DE 28
Einzustellender
Menüeintrag
Anzeige des Ausleuchtwinkels (ZOOM)
Anzeige der Maßeinheit zur Entfernungs­messung
Blitzstärkeein­stellung
Weitwinkelaus­richtung
Leitzahl­Anzeige
Menüeintrag wählen
MODE-Schalter Einstellknopf
Menüeintrag
wählen
Funktion
Der Ausleuchtwinkel wird entsprechend der Objektivbrennweite für eine FOUR THIRDS­Kamera angezeigt.
Der Ausleuchtwinkel wird auf die Brennweite für das Kleinbildformat (35-mm-Film, Typ 135) umgerechnet. Hierdurch können Sie das Blitzgerät ähnlich wie bei einer Kamera, die mit dem Kleinbildformat arbeitet, verwenden.
Die Entfernung wird in Metern angezeigt.
Die Entfernung wird in Fuß angezeigt.
Die Blitzstärke kann nicht korrigiert werden.
Die Blitzstärke kann von +3 bis -3 eingestellt werden. Wenn an der Kamera der Blitzstärke­Einstellmodus aufgerufen wurde, wird die Blitzstärke anhand des aktuellen Blitzstärkewertes des Blitzgeräts und der Kamera berechnet.
Diese Anzeige blinkt, wenn die Brennweite des Objektivs kürzer als 12 mm (24 mm für
135) ist. Die Weitwinkelanzeige
ist deaktiviert. Die Blitzstärke wird
mittels der Leitzahl angezeigt.
Blitzstärke wird durch das Blitzleistungsver­hältnis angezeigt.
Grund-
einstell-
ung
4-3
m
OFF
on
on
Page 29
Einzustellender
Menüeintrag
ISO, F­Kommunikation im AUTO-Modus
• Verfügbar nur im AUTO-Modus, bei Kameras mit Kommunikations­funktion
Wahl der ISO­Empfindlichkeit im AUTO-Modus
• Arbeitet für eine Kamera, die die Kommunikations­funktion nicht unterstützt. Arbeitet gleichfalls für eine Kamera, die die Kommunikations­funktion unterstützt, wenn die ISO, F­Kommunikation deaktiviert [OFF] ist.
Menüeintrag wählen
MODE-Schalter Einstellknopf
Menüeintrag
wählen
Funktion
Die Einstellungen für ISO-Empfindlichkeit und Blende werden von der Kamera automatisch angepasst.
Sie können ISO­Empfindlichkeit und Blende am Blitzgerät einstellen.
Die ISO­Empfindlichkeit kann mit dem Einstellknopf eingestellt werden.
Grund-
einstell-
ung
on
100
Gesamtrückstellung
Mittels der Gesamtrückstellung werden alle benutzerdefinierten Einstellungen auf die Grundeinstellung ab Werk zurückgestellt.
LIGHT-Schalter
MODE-Schalter
DE
1 Drücken Sie gleichzeitig die MODE- und LIGHT-Schalter für mindestens 2
Sekunden, um die Grundeinstellungen ab Werk wieder herzustellen.
• Der Einstellstatus für die Entfernungsmaßeinheit (m/ft) wird hiervon nicht betroffen.
DE 29
Page 30
7. Verwendung als Nebenblitz
Das Blitzgerät ist mit einer Slave-Funktion ausgestattet. Hierbei kann die Blitzabgabe mit einem anderen Blitz synchronisiert und gesteuert werden.
Slave-Modus
MODE-Schalter
DE
1 Verbinden Sie dieses Blitzgerät über das Unterwasser-Glasfaserkabel mit
dem zu synchronisierenden Hauptblitz.
2 Drücken Sie wiederholt den MODE-Schalter des Blitzgeräts, um den
Blitzsteuermodus auf [SL AUTO] oder [SL MANUAL] zu setzen.
[SL AUTO] : Halten Sie den MODE-Schalter gedrückt und stellen Sie die
[SL MANUAL] : Drehen Sie den Einstellknopf, um die Leitzahl (GN) einzustellen.
3 Richten Sie die Kamera wie folgt ein.
• Stellen Sie auf Kameras mit Slave-Modus diesen Modus ein.
• Stellen Sie auf Kameras mit manuellem Blitzauslösemodus diesen Modus ein. Diese Einstellungen funktionieren auch, wenn Sie einen externen Blitz mit manuellem Blitzauslösemodus an der Kamera anbringen.
VORSICHT
• Der Slave-Blitzmodus kann nicht bei Kameras verwendet werden, die einen Vorblitz auslösen, da der Blitz des Blitzgeräts gleichzeitig mit dem Vorblitz ausgelöst wird.
• Wenn andere Fotographen mit Blitz fotografieren, kann das Blitzgerät auf diese Blitze reagieren und ausgelöst werden.
• Da der Ausleuchtwinkel des Blitzes nicht automatisch geregelt werden kann, prüfen Sie ihn unbedingt zuvor. Wenn Sie am Blitzgerät einmal den ZOOM-Schalter drücken, wird etwa 2 Sekunden lang der Ausleuchtwinkel angezeigt. Sie können den Ausleuchtwinkel durch erneutes Drücken des ZOOM-Schalters ändern, solange der aktuelle Ausleuchtwinkel angezeigt wird. Prüfen Sie, ob die Einstellung des Ausleuchtwinkels geeignet ist, indem Sie eine Testaufnahme vornehmen.
ISO-Empfindlichkeit über den Einstellknopf ein. Stellen Sie den Einstellknopf entsprechend der Blende des Objektivs ein.
DE 30
Page 31
8. Behandlung nach dem Gebrauch
Entfernen von Wassertropfen
Nach Beendigung des Tauchgangs muss der Blitz sorgfältig getrocknet werden. Verwenden Sie Druckluft oder ein fusselfreies Tuch, um jegliches Wasser von den Schaltern, der Batteriefachabdeckung und den Lücken zwischen dieser Abdeckung und dem Blitzgehäuse zu entfernen.
VORSICHT
• Es könnten Wassertropfen in den Blitz gelangen, wenn der Batteriefachdeckel abgenommen wird, besonders dann, wenn sich diese zwischen dem Blitz und dem Batteriefachdeckel befinden. Diesen Bereich besonders sorgfältig trockenreiben.
Entfernung der Batterien
1 Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab und nehmen die Batterien heraus. 2 Achten Sie darauf, den Batteriefachdeckel nach der Entfernung der
Batterien wieder aufzusetzen.
VORSICHT
• Vergewissern Sie sich, dass sich weder Sand noch Fasern, etc. an Ihren Händen oder Handschuhen befinden, bevor Sie den Batteriefachdeckel öffnen.
• Öffnen oder schließen Sie den Batteriefachdeckel nicht an Orten, an denen Wasser oder Sand aufspritzen könnte. Sollte dies nicht vermieden werden können, weil Sie die Batterien auswechseln müssen, stellen Sie ein Blatt in Windrichtung vor irgendeinem Gegenstand auf und achten Sie darauf, dass kein Sand oder Wasser aufspritzt.
• Fassen Sie die Batterien keinesfalls mit feuchten Händen an.
Hinweis:
Halten Sie ein mit klarem Wasser befeuchtetes Handtuch, etc. in einer Plastiktüte bereit, so dass Sie das Salz von Ihren Händen und Fingern abwischen können, bevor Sie den Blitz anfassen.
DE
Reinigung des Blitzes mit klarem Wasser
Achten Sie bitte darauf, klares Wasser zu verwenden. Nach dem Gebrauch des Blitzes diesen wieder mit dem Batteriefachdeckel verschließen und möglichst schnell mit klarem Wasser abspülen. Nach dem Gebrauch in Salzwasser sollte der Blitz längere Zeit in einen mit klarem Leitungswasser gefüllten Behälter getaucht werden, um Salzwasser/Salzreste zu entfernen.
DE 31
Page 32
VORSICHT
• Bei Einwirkung hohen Wasserdrucks (Wasserschlauch etc.) kann der Blitz undicht werden.
• Bei in klarem Leitungswasser getauchtem Gehäuse die Schließhebel des Blitzes betätigen, um Salzreste zu entfernen. Den Blitz zur Reinigung nicht zerlegen!
• Wird der Blitz abgetrocknet, ohne dass alle Salzreste sorgfältig entfernt wurden, können Funktionsstörungen auftreten. Salzreste stets sorgfältig entfernen!
Abtrocknen des Blitzes
Verwenden Sie nach dem Abwaschen des Blitzes zum Abtrocknen ein sauberes, weiches und flusenfreies Tuch. Legen Sie ihn dann zum Trocknen an einem gut belüfteten und gegen direkte Sonneneinstrahlung geschützten Ort.
DE
VORSICHT
• Zum Trocknen niemals einen elektrischen Föhn oder sonstige Heißluft verwenden. Andernfalls kann es zu Materialschäden am Blitz und O-Ring kommen, so dass Wasser eindringen kann.
• Beim Abwischen darauf achten, den Blitz nicht zu zerkratzen.
Wartung des O-Rings
Die Wartung des O-Rings ist nach jedem Gebrauch vorzunehmen, um eine optimale Wasserdichtigkeit zu gewährleisten. Siehe „2. Wartung der Wasserdichtigkeit“ (gS.15)
Austausch von Verschleißteilen
• O-Rings sind Verschleißteile. Unabhängig von der Gebrauchshäufigkeit des Blitzes sollte der O-Ring mindestens einmal im Jahr gegen einen Neuen ausgetauscht werden.
• Der O-Ring verschleißt je nach Gebrauchs- und Lagerungsbedingungen schneller oder langsamer. Wechseln Sie den O-Ring schon vor dem Ablauf eines Jahres aus, wenn er Anzeichen von Schäden, Rissen oder Verlust der Elastizität aufweist.
Hinweis:
Achten Sie beim Kauf neuer O-Ringe und Silikonfett auf original Olympus Produkte. Diese Verschleißteile sind auch bei Ihrem Olympus Kundendienst erhältlich.
DE 32
Page 33
9. Anhang
Fragen & Antworten zum Gebrauch des UFL-2
F1: Was ist bei der Abnahme des Batteriefachdeckels zu beachten?
A1: Achten Sie insbesondere auf folgende Punkte:
1 Nehmen Sie den Deckel an einem vor Sand- und Wasserspritzern
geschützten Ort ab.
2 Wischen Sie alle Wassertropfen zwischen dem Batteriefachdeckel
und dem Gehäuse und an allen Vorsprüngen ab. Beim Abnehmen des Deckels könnten Wassertropfen ins Innere gelangen.
3 Unbedingt darauf achten, dass sich keine Fremdkörper, Haare oder
Schmutz am O-Ring sowie den Kontaktflächen (innen am Batteriefachdeckel) befinden.
4 Achten Sie beim erneuten Aufsetzen des Batteriefachdeckels
darauf, den O-Ring korrekt in die O-Ring-Nut einzusetzen.
5
Den Batteriefachdeckel behutsam drehen. Wird er zu schnell gedreht, könnte der O-Ring eingeklemmt werden oder nicht korrekt in der Ringnut sitzen und den Blitz undicht machen.
F2:
Worauf ist zu achten, wenn der Blitz in Gebrauch ist oder gelagert wird?
A2: 1 Wenn der Blitz an den folgenden Orten verwendet, abgelegt oder
aufbewahrt wird, kann es zu Funktionsstörungen oder Schäden kommen. Vermeiden Sie daher solche Orte:
• Orte, an denen der Blitz direkte Sonneneinstrahlung sowie extrem hohe oder niedrige Temperaturen und/oder extreme Temperaturschwankungen auftreten können.
• Orte mit offenem Feuer
• Orte, an denen flüchtige Chemikalien verwendet/aufbewahrt werden
• Orte, die Vibrationen ausgesetzt sind
2 In den folgenden Fällen kann es bei diesem Blitz zu
Funktionsstörungen und/oder Schäden kommen. Vermeiden Sie Stöße oder plötzlichen Druckanstieg durch:
• Zusammenprall mit harten Gegenständen
• Herunterfallen
• Hohe Gewichtsbelastung
3 Bei längerem Nichtgebrauch kann es zu Schimmelbildung, etc.
kommen. Vor dem Gebrauch sind alle Teile auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen und die Wartung des O-Rings durchzuführen. Siehe „2. Wartung der Wasserdichtigkeit“ (gS.15)
DE 33
DE
Page 34
F3: Worauf ist nach Gebrauch des Blitzes zu achten?
A3: Nach dem Gebrauch des Blitzes die Batterien umgehend entnehmen,
ihn wieder mit dem Batteriefachdeckel verschließen und dann möglichst schnell mit klarem Wasser abspülen. Salzwasser wird am besten entfernt, indem der Blitz einige Zeit in klares Leitungswasser eingetaucht wird. Bei in klarem Leitungswasser getauchtem Blitz dessen Schließhebel betätigen, um Salzreste zu entfernen. Nach dem Abwaschen zum Abtrocknen ein sauberes, salzfreies Tuch verwenden und den Blitz im Schatten trocknen lassen. Zum Trocknen niemals einen Föhn oder sonstige Heißluft verwenden und den Blitz niemals direkter Sonneneinstrahlung aussetzen, da dies zu Verformungen, Verfärbungen oder Materialbeeinträchtigungen des Blitzes und O-Rings führen kann.
DE
• Das Blitzinnere mit einem weichen, flusenfreien Tuch auswischen.
• Den O-Ring entnehmen und sowohl diesen als auch die Ringnute sowie die Kontaktflächen des O-Rings (innen am Batteriefachdeckel) gleichfalls mit einem sauberen, flusenfreien Tuch sorgfältig von Fremdkörpern wie Salz, Sand und Schmutz befreien und trocknen.
• Zum Entfernen eines O-Rings keinen scharfen oder spitzen Gegenstand verwenden, um einer Beschädigung und dem daraus folgenden Verlust der Wasserdichtigkeit vorzubeugen. Verwenden Sie zum Entfernen des O-Rings stets den mitgelieferten Abzieher.
F4: Was sind die Ursachen für eindringendes Wasser?
A4: Die häufigsten Ursachen hierfür werden nachfolgend dargestellt.
Beachten Sie diese bitte unbedingt.
1 Wenn kein O-Ring eingelegt ist. 2 Wenn der O-Ring nicht einwandfrei in der Ringnut sitzt. 3 Wenn der O-Ring Risse, Verformungen, Verhärtungen, etc. aufweist. 4 Wenn dem O-Ring Schmutzpartikel oder Fremdkörper (Sand,
Fasern, Haare etc.) anhaften.
5 Wenn der O-Ring-Nut oder den O-Ring-Kontaktflächen Fremdkörper,
Sand, Fasern, Haare, etc. anhaften.
6
Bei grob fahrlässiger Handhabung, z. B. beim Werfen des Blitzes ins Wasser, beim Sprung mit dem Blitz ins Wasser oder sonstiger Gewaltanwendung am Blitz. Reichen Sie den Blitz behutsam weiter, wenn Sie ins Wasser gehen oder vermeiden Sie sonstige Gewaltanwendung.
DE 34
Page 35
F5: Worauf ist bei der Wartung des O-Rings besonders zu achten?
A5: Bitte achten Sie auf die folgenden Punkte:
1
Zur Reinigung des O-Rings niemals Alkohol, Benzin oder ähnliche Lösungsmittel bzw. chemische Reinigungsmittel verwenden. Andernfalls kann der O-Ring beschädigt werden oder schneller verschleißen.
2 Ausschließlich das speziell angegebene original Olympus
Silikonfett (weiße Kappe) verwenden. Die Silikonfette anderer Hersteller sind für diesen Silikon-O-Ring ungeeignet und können zu Schäden daran sowie zum Verlust der Wasserdichtigkeit führen.
3
Wird der Blitz über einen längeren Zeitraum nicht verwendet, den O-Ring aus dem Blitz entnehmen, um Verformungen zu vermeiden. Den O-Ring leicht mit Silikonfett einfetten und in einer sauberen Plastiktüte aufbewahren. Zur erneuten Verwendung den O-Ring sorgfältig auf einwandfreien Zustand überprüfen. Schäden, Verformungen, Verhärtungen oder klebrige Rückstände sind unzulässig. Fetten Sie den O-Ring vor dem Einlegen erneut leicht mit dem Spezialfett ein. Die Verwendung von zu viel Silikonfett verbessert nicht die Wasserdichtigkeit oder Druckbeständigkeit. Im Gegenteil erleichtert dies das Anhaften von Fremdkörpern, Schmutzpartikeln, etc. Mit einer leichten gleichmäßigen Beschichtung wird das beste Resultat erzielt.
4 Der O-Ring ist Verschleißteile. Wechseln Sie ihn mindestens einmal
pro Jahr aus.
5
Der O-Ring verschleißt je nach Gebrauchs- und Lagerungsbedingungen schneller oder langsamer. Falls an einem O-Ring Verformungen, Risse oder Verhärtungen festgestellt werden, muss dieser umgehend ausgewechselt werden.
F6: Worauf ist bei der Wartung des Blitzes besonders zu achten?
A6: Bitte achten Sie auf die folgenden Punkte. Folgende Chemikalien
dürfen keinesfalls zur Reinigung, als Rostschutz oder für Reparaturen und ähnliche Zwecke verwendet werden:
• Den Blitz niemals mit Alkohol, Benzin, Farbverdünner oder sonstigen flüchtigen organischen Lösungsmitteln bzw. chemischen Reinigungsmitteln säubern. Klares Wasser (kalt oder lauwarm) reicht zur Reinigung aus.
• Für Metallteile keine Rostschutzmittel verwenden. Die Metallteile sind aus Aluminium, rostfreiem Stahl oder aus Messing. Die Reinigung mit klarem Wasser reicht aus.
• Niemals Klebstoffe oder selbstklebende Folie, etc. zur Reparatur oder ähnlichen Zwecken verwenden. Falls Reparaturarbeiten anfallen, wenden Sie sich bitte an Ihren Olympus Fachhändler oder Kundendienst.
DE 35
DE
Page 36
F7: Was ist im Falle einer erforderlichen Reparatur zu tun?
A7: Falls Reparaturarbeiten anfallen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Olympus Fachhändler oder Kundendienst. Niemals versuchen, Reparaturarbeiten selbst durchzuführen oder den Blitz zu zerlegen oder umzubauen! Werden Reparatur- oder Umbauarbeiten von Ihnen oder von Olympus nicht autorisierten Dritten durchgeführt, erlischt Ihr Garantieanspruch.
Q8: Wie lauten die Modellnummern der Zubehörartikel für den
UFL-2?
A8: Die folgenden Zubehörartikel sind erhältlich:
1 O-Ring für Gehäuse UFL-2 (POL-U1): Silikon-Gummiring zur
DE
wasserundurchlässigen Abdichtung des Gehäuses des UFL-2.
2 Silikonfett (PSOLG-1/2/3): Speziell angegebene Schmierpaste zur
Pflege des O-Rings.
* Fordern Sie Zubehörartikel bitte bei Ihrem Olympus
Kundendienst oder Fachhändler an. Zubehörartikel sind kostenpflichtig.
DE 36
Page 37
Warnanzeigentabelle
Warnungs-
Erläuterung
Im AUTO-Modus: Außerhalb der Blitzreichweite
Im MANUAL-Modus: Zu geringer Motivabstand
Im FP MANUAL-Modus: Zu geringer Motivabstand
LCD-Display-
Anzeige
(Kamera mit
Kommunikations-
funktion)
(Kamera ohne
Kommunikations-
funktion)
Abhilfe
An der Kamera eine andere ISO­Empfindlichkeit oder Blenden­einstellung wählen.
Wenn die optimale Blitzdistanz weniger als 0,6 m beträgt, blinkt der angezeigte Wert zur Warnung, dass die Blitzdistanz nicht mit der Blitzreichweite übereinstimmt.
1
An der Kamera eine andere ISO­Empfindlichkeit oder Blendeneinstellung wählen.
2
Eine andere Leitzahleinstellung wählen.
1
An der Kamera eine andere ISO­Empfindlichkeit oder Blendeneinstellung wählen.
2
Eine andere Leitzahleinstellung wählen.
DE
DE 37
Page 38
Fehlerbehebung
Frage : In welchen Fällen ist die Abgabe eines Testblitzes zur
automatischen Überprüfung besonders zu empfehlen?
Antwort: Der korrekte Blitzbetrieb kann über die AUTO CHECK-Anzeige
überprüft werden. (Dies gilt nur in AUTO-Modi.)
Frage : Warum kann ich den Blitzsteuermodus des Blitzgeräts nicht
mit dem MODE-Schalter einstellen?
Antwort: Bei einigen Kameras mit Kommunikationsfunktion kann der
Steuermodus ausschließlich von der Kamera aus gewählt werden.
Frage : Welcher Weißabgleich sollte an der Kamera für
DE
Blitzaufnahmen gewählt werden?
Antwort:
Es wird empfohlen, den automatischen Weißabgleichmodus zu verwenden. Im manuellen Weißabgleichmodus muss die Farbtemperatur auf den Bereich um 5400 K eingestellt werden. Beachten Sie bitte, dass die Farbtemperatur je nach Blitzstärke Schwankungen unterliegt.
Frage : Das AF-Hilfslicht leuchtet nicht auf. Ist dies eine Fehlfunktion? Antwort: Das AF-Hilfslicht arbeitet ausschließlich, wenn Sie das Blitzgerät
in Verbindung mit einer Olympus FOUR THIRDS Digital­Spiegelreflexkamera verwenden. An anderen Kameras ist es nicht verfügbar.
Frage : Auf dem LCD-Display wird die Blitzreichweite nicht
angezeigt. Ist dies eine Fehlfunktion?
Antwort: Es handelt sich nicht um eine Fehlfunktion, wenn die Anzeige in
den folgenden Fällen unterbleibt:
• Wenn an der Kamera ein Zwischenring EX-25 (optional) montiert ist.
• Wenn sich ISO-Empfindlichkeit und Blendenwert außerhalb des zulässigen Einstellbereichs befinden.
Frage : Der Blitz wurde bei Aufnahmen im RC-Modus nicht ausgelöst.
Ist dies eine Fehlfunktion?
Antwort: Stellen Sie sicher, dass die Kamera und das Blitzgerät auf
denselben Kanal eingestellt wurden und dass die Gruppe ordnungsgemäß eingestellt wurde.
DE 38
Page 39
Frage : Wie kann ich herausfinden, ob meine Kamera für drahtloses
Blitzen geeignet ist?
Antwort: Sie können den RC-Modus nur bei Kameras verwenden, die mit
dem drahtlosen RC-Blitzsystem von Olympus kompatibel sind. Bei anderen Kameras ist es evtl. möglich, das Blitzgerät als Slave­Blitz zu verwenden, wenn der eingebaute Blitz der Kamera auf den Slave-Modus oder den manuellen Blitzauslösemodus gestellt werden kann. Weitere Einzelheiten finden Sie in der zur Kamera gehörigen Bedienungsanleitung.
Frage : Wenn die Olympus-Digitalkamera auf den Sleep-Modus
wechselt, schaltet sich das LCD-Display des Blitzgeräts ebenfalls aus (wenn der Blitz über das Unterwasser-TTL­Kabel angeschlossen ist). Ist dies eine Fehlfunktion?
Antwort: Nein, dies stellt keine Fehlfunktion dar. Wenn die Kamera in den
Sleep-Modus wechselt, vollzieht der elektronische Blitz diesen Wechsel ebenfalls. Sobald der Sleep-Modus an der Kamera beendet wird, ist auch der elektronische Blitz erneut auf Betrieb geschaltet. Der elektronische Blitz schaltet sich nach circa 15 Minuten im Sleep-Modus ab. Drücken Sie in diesem Fall den POWER-Schalter, um den elektronischen Blitz wieder anzuschalten.
Frage : Schaltet sich der elektronische Blitz gleichfalls aus, wenn die
Olympus-Digitalkamera ausgeschaltet wird (wenn der Blitz über das Unterwasser-TTL-Kabel angeschlossen ist)?
Antwort: Wenn die Kamera ausgeschaltet wird, wechselt der elektronische
Blitz in den Sleep-Modus. Der elektronische Blitz schaltet sich nach circa 15 Minuten automatisch ab. Drücken Sie in diesem Fall den POWER-Schalter, um den elektronischen Blitz wieder anzuschalten.
Frage : Warum hat sich der elektronische Blitz automatisch
ausgeschaltet?
Antwort: Wenn innerhalb von 60 Minuten im RC- und Slave-Modus kein
Bedienschritt erfolgt, schaltet sich der elektronische Blitz automatisch aus. Wenn der elektronische Blitz an einer Kamera ohne Kommunikationsfunktion angeschlossen ist, wechselt er automatisch in den Sleep-Modus, wenn innerhalb von 15 Minuten kein Bedienschritt erfolgt. Nach weiteren 15 Minuten schaltet sich das Gerät aus.
DE
DE 39
Page 40
Technische Daten
MODELLNR. UFL-2 Typ Elektronischer Blitz für die Olympus Unterwasser-
Leitzahl Automatische Umschaltung
Blitzabgabewinkel
DE
Blitzabgabewert AA-Alkali-Batterien:
Ladezeit (voller Blitz) AA-Alkali-Batterien:
Blitzmodi TTL AUTO, AUTO, MANUAL, FP TTL AUTO,
Lichttemperatur 5400 K Wasserdichtigkeit 60 m Betriebsumgebungs-
temperatur Stromversorgung AA-Alkali-Batterien/AA-NiMH-Batterien/
Abmessungen 120 mm × 152 mm × 135 mm (B × H × T)
Gewicht 750 g (ohne Batterien)
* Änderungen der Konstruktion und der technischen Daten jederzeit ohne
Vorankündigung vorbehalten.
DE 40
Digitalkamera
36: Bei 42 mm Brennweite (85 mm für 135) 20: Bei 12 mm Brennweite (24 mm für 135) (Landaufnahmen, Blitzintensität: FULL)
Automatische Umschaltung Bei 12 mm: Nach oben/unten: 61°, nach links/rechts: 78° (entspricht dem Bildwinkel eines 12 mm Objektivs)* Bei 42 mm: Nach oben/unten: 21°, nach links/rechts: 28° (entspricht dem Bildwinkel eines 42 mm Objektivs)* * Diese ZOOM-Angaben beziehen sich auf Werte
einer FOUR THIRDS-Kamera.
ca. 100 Blitzabgaben AA-NiMH-Batterien (2400 mAh): ca. 200 Blitzabgaben
ca. 8 Sekunden AA-NiMH-Batterien (2400 mAh): ca. 6,5 Sekunden
FP MANUAL, RC, SL AUTO, SL MANUAL
0° C bis 40° C
AA-Lithium-Batterien/AA-Oxyride-Batterien/ AA-NiCd-Akkus (jeweils zwei)
(ohne Gehäusevorsprünge)
Page 41
Loading...