Olympus StylusVERVEs User Manual [de]

DIGITAL CAMERA
Shoot and Play!
c
i
s
a
B
a
u
n
a
M
l
ENGLISH
FRANÇAIS
ESPAÑOL
DEUTSCH
2
• Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten.
• Diese Anleitung informiert Sie zu den grundsätzlichen Aufnahme- und Wiedergabefunktionen. Ausführliche Erläuterungen finden Sie in der Erweiterten Anleitung. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
• Wir empfehlen Ihnen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen zu erstellen, damit Sie sich mit der Bedienung und den Funktionen der Kamera vertraut machen können.
• Die Abbildungen in dieser Anleitung können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.
Für Kunden in Nord- und Südamerika
Für Kunden in den USA
Betriebserlaubnis Modell-Nummer : Stylus Verve S/µ-mini DIGITAL S Markenname : OLYMPUS Verantwortlicher Hersteller : Anschrift : Two Corporate Center Drive, P.O. Box 9058, Melville, NY
Telefonnummer : 1-631-844-5000 Auf Übereinstimmung mit den FCC-Bestimmungen geprüft.
FÜR DEN HEIM- UND BÜROGEBRAUCH Dieses Gerät erfüllt die Auflagen unter Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Das
Betreiben dieses Geräts ist zulässig, wenn die nachfolgend genannten Auflagen erfüllt werden: (1) Von diesem Gerät dürfen keine schädlichen Störeinstreuungen ausgehen. (2) Dieses Gerät muss die Einwirkung von Störeinstreuungen zulassen. Dies schließt
Störeinstreuungen ein, welche Beeinträchtigungen der Funktionsweise oder Betriebsstörungen verursachen können.
Für Kunden in Kanada
Dieses digitale Gerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen Vorschriften
De
für Geräte, die Störeinstreuungen verursachen.
Für Kunden in Europa
Das (CE)-Zeichen bestätigt, das dieses Produkt mit den europäischen Bestimmungen für Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und Personenschutz übereinstimmt. Mit dem (CE)­Zeichen versehene Kameras sind für den europäischen Markt bestimmt.
11747-9058 USA
Warenzeichen
• IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
• Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer Inc.
• xD-Picture Card™ ist ein Warenzeichen.
• Alle weiteren Firmen- und Produkteigennamen sind eingetragene Warenzeichen/Handelsmarken der jeweiligen Rechteinhaber.
• Die Bilddatenverwaltung dieser Kamera unterstützt die DCF-Norm „Design Rule for Camera File System“ der JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association).
92
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise................................................... 94
Spritzwasserbeständigkeit...................................... 101
AUSPACKEN DES VERPACKUNGSINHALTS
AUFLADEN DES AKKUS.............................. 104
EINLEGEN DES AKKUS UND DER KARTE........ 106
EINSCHALTEN DER KAMERA ....................... 110
ERSTELLEN EINER AUFNAHME .................... 112
ÜBERPRÜFEN EINER AUFNAHME ................. 114
AUSSCHALTEN DER KAMERA...................... 115
Weitere Verwendungsmöglichkeiten.......................116
Was Sie alles mit dieser Kamera machen können
Installieren der OLYMPUS Master-Software
.....102
De
Technische Daten......................................................118
93
Sicherheitshinweise
VORSICHT
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT:ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS GEHÄUSE
(ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN. DIESES PRODUKT ENTHÄLT
KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDE TEILE. ÜBERLASSEN SIE
WARTUNGSARBEITEN QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL.
Das Blitzsymbol im Dreieck verweist darauf, dass dieses Produkt Hochspannungsbauteile enthält, die schwere Stromschläge verursachen können.
Das Ausrufungszeichen im Dreieck verweist auf wichtige Handhabungs- und Wartungsanweis ungen in der zu diesem Produkt gehörigen Benutzerdokumentation.
ACHTUNG DIESES PRODUKT NIEMALS NÄSSE ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN. ANDERNFALLS BESTEHT FEUER­UND STROMSCHLAGGEFAHR.
Allgemeine Vorsichtsmaßregeln
Die Benutzerdokumentation sorgfältig lesen — Vor dem Gebrauch dieses
Produktes erst die Bedienungsanleitung lesen.
Die Benutzerdokumentation aufbewahren — Sicherheitsbroschüre und
Bedienungsanleitung zur künftigen Bezugnahme aufbewahren.
Alle Warnhinweise beachten — Alle am Produkt befindlichen und in der
Benutzerdokumentation enthaltenen Warnhinweise beachten.
Alle Angaben befolgen — Die Angaben zur Handhabung des Produktes müssen
stets befolgt werden.
Reinigung — Vor der Reinigung dieses Produktes das Netzteil abtrennen. Zur
De
Reinigung ein befeuchtetes Tuch verwenden. Niemals Lösungsmittel, sich verflüchtigende oder organische Reinigungsmittel verwenden.
Zubehör — Ausschließlich von Olympus empfohlenes Zubehör verwenden.
Andernfalls kann dieses Produkt schwer beschädigt und eine Verletzungsgefahr nicht ausgeschlossen werden.
Nässe und Feuchtigkeit — Dieses Produkt niemals an Orten verwenden, an
denen Nässe und Feuchtigkeit einwirken können (Badewanne, Küche, Schwimmbecken oder im Freien bei Regen etc.). Die Sicherheitshinweise zu spritzwasserfesten Produkten finden Sie im entsprechenden Abschnitt des jeweils zugehörigen Referenzhandbuchs.
94
Sicherheitshinweise
Standort
Stromversorgung — Es dürfen ausschließlich geeignete Stromquellen
Erdung, Polarität — Wenn dieses Produkt zur Stromversorgung mittels eines
Schutz des Netzkabels
Blitzschlag — Bei Netzbetrieb mit einem geeigneten Netzteil muss dieses sofort
Netzleitungsüberlastung — Niemals Netzsteckdosen, Verlängerungskabel,
Fremdkörper, Flüssigkeit — Darauf achten, dass keine metallischen
Hitze — Dieses Produkt niemals in der Nähe von Hitze abstrahlenden
Wartung — Wenn Wartungsarbeiten anfallen, wenden Sie sich bitte an
— Dieses Produkt muss stets so aufgestellt oder befestigt werden, dass es nicht beschädigt werden und keine Schäden und/oder Verletzungen verursachen kann. Dieses Produkt niemals an oder auf einer instabilen Unterlage oder Haltevorrichtung, wie Stativ, Untergestell, Halter, Tisch oder fahrbarer Untersatz, befestigen, oder aufstellen. Das Produkt muss stets, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, aufgestellt oder befestigt werden. Es sollten ausschließlich die vom Hersteller empfohlenen Haltevorrichtungen verwendet werden.
entsprechend des am Produkt angebrachten Typenschildes verwendet werden. Falls Unklarheiten zur Eignung der verfügbaren Stromversorgung bestehen, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Stromanbieter. Angaben zum Batteriebetrieb dieses Produktes finden Sie in der zugehörigen Bedienungsanleitung.
geeigneten Netzteils ausgelegt ist, kann dieses Netzteil ggf. mit einem gepolten Netzstecker (bei dem beide Flachklingenkontakte verschieden breit sind) ausgerüstet sein. Netzstecker dieser Ausführung sind nur in einer Ausrichtung verwendbar. Falls der Anschluss an der Netzsteckdose nicht möglich ist, den Netzstecker anders herum halten und einschieben. Falls der Netzstecker weiterhin nicht in die Netzsteckdose passt, muss die Netzsteckdose von einem Elektrofachmann ausgewechselt werden.
— Das Netzkabel stets so verlegen, dass es keiner hohen Gewichts- und keiner Trittbelastung ausgesetzt ist. Das Netzkabel niemals um Stuhl- oder Tischbeine etc. wickeln. Darauf achten, dass sich in der Nähe der Kontaktbereiche des Netzkabels (an der Netzsteckdose und am Produkt) keine anderen Netzkabel (von anderen Netzteilen oder anderen Geräten) befinden.
von der Netzsteckdose abgetrennt werden, wenn ein Gewitter auftritt. Um Schäden, die durch plötzliche Stromspitzen verursacht werden können, zu vermeiden, sollte das Netzteil stets von der Netzsteckdose und von der Kamera abgetrennt werden, wenn die Kamera nicht in Gebrauch ist.
Netzsteckdosenleisten oder sonstige Spannungsquellen durch zu viele gleichzeitig angeschlossene Geräte überlasten.
Gegenstände oder Flüssigkeit in das Produktinnere, das Hochspannungsschaltkreise enthält, gelangen. Andernfalls besteht Feuer- und Verletzungsgefahr.
Vorrichtungen (wie Heizkörper, Ofen, Belüftungsöffnungen etc.) und Geräten (z. B. Hochleistungsverstärker etc.) betreiben oder aufbewahren.
qualifiziertes Wartungspersonal. Niemals das Gehäuse entfernen oder das Produkt zerlegen. Andernfalls besteht wegen der im Produktinneren befindlichen Hochspannungsschaltkreise Stromschlaggefahr.
De
95
Sicherheitshinweise
Kundendienst im Störungsfall — Falls Sie bei Netzbetrieb mit einem geeigneten
Netzteil eine oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Störungen feststellen, müssen Sie das Netzteil sofort von der Netzsteckdose abtrennen. Wenden Sie sich bitte umgehend an qualifiziertes Kundendienstpersonal: a) Wenn Flüssigkeit oder Fremdkörper in das Produktinnere gelangen. b) Wenn das Produkt in Flüssigkeit getaucht wurde. c) Wenn das Produkt auch bei sachgemäßer Handhabung, nicht einwandfrei
arbeitet. Stets ausschließlich die ausgewiesenen Bedienungselemente, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, verwenden. Falls andere Einstellungselemente unsachgemäß gehandhabt werden, können Betriebsstörungen auftreten, die ggf. kostspielige Reparaturen zur Folge haben.
d) Wenn das Produkt einer heftigen Erschütterung ausgesetzt oder anderweitig
beschädigt wurde.
e) Wenn das Produkt deutliche Leistungseinbußen aufweist.
Ersatzteile — Falls Produktteile ausgetauscht werden müssen, darauf achten,
dass von der ausführenden Kundendienststelle die vom Hersteller empfohlenen Ersatzteile in der geeigneten Ausführung verwendet werden. Falls minderwertige oder ungeeignete Ersatzteile eingebaut werden, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr, und/oder es können andere Schäden auftreten.
Sicherheitsüberprüfung — Nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten sollte vom
ausführenden Fachpersonal eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt werden, um die einwandfreie und betriebssichere Arbeitsweise des Produktes zu gewährleisten.
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann schwere Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben!
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben!
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann leichte Verletzungen, Sachschäden sowie den Verlust von gespeicherten Daten zur Folge haben!
De
GEFAHR
ACHTUNG
VORSICHT
Sicherheitshinweise bei der Kamerahandhabung
ACHTUNG
( Die Kamera niemals in der Nähe von entflammbaren oder
explosiven Gasen verwenden.
• Zur Vermeidung von Feuer- und Explosionsgefahr darf diese Kamera niemals in der Nähe von entflammbaren oder explosiven Gasen verwendet werden.
( Niemals Personen (insbesondere Kleinkinder oder Säuglinge
usw.) aus geringer Entfernung mit Blitz fotografieren.
Seien Sie beim Fotografieren mit Blitz aus geringen Entfernungen vorsichtig. Beim Auslösen des Blitzes müssen Sie mindestens 1 m von dem Gesicht der Person (insbesondere kleine Kinder und Säuglinge) entfernt sein. Andernfalls kann die Blitzabgabe eine vorübergehende Einschränkung der Sehfähigkeit verursachen.
96
Sicherheitshinweise
( Kinder und Kleinkinder von der Kamera fernhalten.
Die Kamera stets so verwenden und aufbewahren, dass Kinder keinen Zugriff haben können. In den folgenden Fällen besteht die Gefahr von schweren Verletzungen:
Strangulierungs- und Erstickungsgefahr durch den Trageriemen der Kamera.
• Versehentliches Verschlucken von Akkus, Speicherkarten oder sonstigen
kleinen Teilen.
• Versehentliches Auslösen des Blitzes bei zu geringem Augenabstand.
• Verletzungen durch bewegliche Teile der Kamera.
( Niemals den Sucher auf extrem helle Lichtquellen (Sonne,
Scheinwerfer usw.) richten.
• Niemals den Sucher direkt auf extrem helle Lichtquellen richten. Andernfalls können ernsthafte Augenschäden auftreten.
( Niemals beim Akkuladevorgang die Akkus (in einigen Regionen
mitgeliefert) oder das Akkuladegerät berühren. Warten, bis der Ladevorgang abgeschlossen ist und sich die Akkus abgekühlt haben.
• Beim Ladebetrieb tritt eine Erwärmung der Akkus und des Ladegeräts auf. Auch ein Netzteil kann sich bei längerem Gebrauch stark erwärmen. Vorsicht: Bei Berührung können in diesem Zustand leichte Hautverbrennungen verursacht werden.
( Die Kamera niemals an Orten verwenden, die starker
Staubeinwirkung oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
• Falls die Kamera an Orten verwendet wird, die starker Staubeinwirkung oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.
( Den Blitz bei der Blitzabgabe nicht berühren oder verdecken.
• Den Blitz bei oder unmittelbar nach der Blitzabgabe nicht berühren. Der Blitz kann sich stark erwärmen und leichte Hautverbrennungen verursachen. Den Blitz nicht über längere Zeiträume verwenden.
( Die Kamera niemals zerlegen oder umbauen.
• Niemals versuchen, die Kamera zu zerlegen. Im Kamerainneren befinden sich Hochspannungsschaltkreise, die schwere Hautverbrennungen und Stromschläge verursachen können.
( Darauf achten, dass keine Flüssigkeit oder Fremdkörper in das
Kamerainnere gelangen.
• Falls die Kamera versehentlich in Flüssigkeit getaucht wird oder Spritzwasser auf die Kamera einwirkt, die Kamera auf keinen Fall weiter verwenden. Die Kamera trocknen lassen und dann den Akku entnehmen. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Olympus Service.
VORSICHT
(
Die Kamera niemals verwenden, wenn an ihr ungewöhnliche Geräusche bzw. Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden.
Falls Sie beim Betreiben der Kamera ungewöhnliche Gerüche, Geräusche oder Rauchentwicklung feststellen, muss die Kamera sofort ausgeschaltet werden — zugleich muss (bei Netzbetrieb) das verwendete Netzteil sofort abgetrennt werden. Warten Sie einige Minuten, bis sich die Kamera abgekühlt hat. Bringen Sie die Kamera an einen Ort außerhalb geschlossener Räume und an dem keine entflammbaren Gegenstände oder Gase vorhanden sind, und entnehmen Sie vorsichtig die Akkus. Niemals die Akkus mit bloßen Fingern berühren. Es besteht Feuergefahr und Sie können Brandverletzungen davontragen. Wenden Sie sich sofort an Ihren Olympus Kundendienst.
97
De
Sicherheitshinweise
( Die Kamera niemals mit nassen Händen anfassen.
• Die Kamera niemals mit nassen Händen halten oder bedienen. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr.
( Die Kamera niemals an Orten aufbewahren, an denen hohe
Temperaturen auftreten können.
• Andernfalls kann es zu ernsthaften Schäden an der Kamera kommen und die Kamera kann in Einzelfällen Feuer fangen. Niemals ein Ladegerät oder Netzteil betreiben, wenn dieses abgedeckt ist (z. B. durch eine Stoffdecke usw.). Andernfalls kann Überhitzung mit Feuergefahr auftreten.
( Die Kamera stets vorsichtig handhaben, um leichte
Hautverbrennungen zu vermeiden.
• Falls die Kamera Metallteile enthält, kann es bei Überhitzung zu leichten Hautverbrennungen kommen. Achten Sie bitte auf die folgenden Punkte:
• Die Kamera erwärmt sich bei längerem Gebrauch. Wenn Sie die Kamera in
diesem Zustand berühren, kann es zu leichten Hautverbrennungen kommen.
• Bei der Einwirkung extrem niedriger Temperaturen kann die Temperatur des
Kameragehäuses unterhalb der Umgebungstemperatur liegen. Bei extrem niedrigen Umgebungstemperaturen sollten daher Handschuhe getragen werden, wenn die Kamera gehandhabt wird.
( Den Trageriemen vorsichtig handhaben.
• Handhaben Sie den Trageriemen vorsichtig, wenn Sie die Kamera tragen. Er kann sich an hervorstehenden Gegenständen verfangen und dadurch schwere Schäden verursachen.
( Ausschließlich ein ausdrücklich von Olympus empfohlenes
Netzteil verwenden.
• Niemals ein Netzteil verwenden, das nicht von Olympus empfohlen wird. Wird eine nicht zulässige Ausführung verwendet, kann es zu Schäden an der Kamera und Netzversorgung kommen. Darüber hinaus besteht Unfall- und Feuergefahr. Vergewissern Sie sich, dass das Netzteil für das verfügbare Stromnetz geeignet ist. Weitere Angaben hierzu erhalten Sie bei Ihrem Olympus Service oder Ihrem Fachhändler. Olympus haftet nicht für Schäden, die auf die Verwendung eines nicht geeigneten Netzteils zurückzuführen sind.
( Das Netzkabel nicht beschädigen.
De
• Niemals das Netzkabel des Netzteils oder anderer Geräte einer hohen Zugbelastung aussetzen oder umbauen. Beim Anschließen und Abtrennen an eine/von einer Netzsteckdose muss das Netzkabel stets am Netzstecker gehalten werden. Verwenden Sie die Kamera nicht und wenden Sie sich umgehend an Ihren Olympus Service oder an den Fachhandel, wenn Sie die folgenden Störungsfälle feststellen:
• Wenn sich das Netzkabel stark erwärmt oder Rauch und/oder
ungewöhnlichen Geruch abgibt.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist oder fehlerhafte Kontakte aufweist.
98
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise bei der Akkuhandhabung
Bitte beachten Sie diese wichtigen Richtlinien, um das Auslaufen von Batterieflüssigkeit sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen des Akkus und/oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden.
GEFAHR
• Für diese Kamera darf ausschließlich ein Lithiumionen-Akku verwendet werden, der den Olympus-Spezifikationen entspricht. Der Akku muss mit einem geeigneten Ladegerät aufgeladen werden. In keinem Fall darf ein ungeeignetes Ladegerät verwendet werden.
• Akkus niemals stark erwärmen oder verbrennen. Akkus stets so transportieren oder aufbewahren, dass sie nicht in Berührung mit
• metallischen Gegenständen (wie Schmuck, Büroklammern, Nägel usw.) kommen.
• Akkus niemals an Orten aufbewahren, die direkter Sonneneinstrahlung oder hoher Aufheizung durch Sonneneinstrahlung (z. B. im Inneren eines Fahrzeugs) oder durch eine Heizquelle usw. ausgesetzt sind.
• Sorgfältig alle Vorschriften zur Akkuhandhabung beachten. Andernfalls kann es zum Auslaufen von Batterieflüssigkeit oder zu Schäden an den Batteriepolen kommen. Niemals Akkus zerlegen, umbauen oder die Batteriepole verlöten.
• Falls Batterieflüssigkeit mit Ihren Augen in Berührung kommt, die Augen sofort mit klarem Wasser spülen und sofort einen Augenarzt aufsuchen.
• Akkus stets so aufbewahren, dass Kinder keinen Zugriff haben können. Falls ein Kind einen Akku verschluckt, sofort einen Arzt aufsuchen.
ACHTUNG
• Akkus stets trocken halten. Akkus niemals in Berührung mit Wasser oder Salzwasser bringen.
• Ausschließlich für dieses Produkt geeignete Akkus verwenden. Andernfalls kann Batterieflüssigkeit austreten oder der Akku kann sich überhitzen, entzünden oder explodieren.
• Den Akku vorsichtig, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, einlegen. Niemals den Akku aufladen, wenn die Batteriepole verkehrt herum angeordnet sind. Niemals den Akku unter Gewaltausübung in das Akkufach einlegen.
• Falls der Akku nicht innerhalb der zulässigen Zeitspanne aufgeladen werden kann, den Ladevorgang abbrechen und diesen Akku nicht verwenden.
• Niemals einen Akku verwenden, der Risse aufweist oder anderweitig beschädigt ist.
• Falls während des Gebrauchs am Akku Farb-, Form- oder sonstige Veränderungen festgestellt werden, die Kamera nicht weiter verwenden. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Olympus Service. Falls ein solcher Akku dennoch weiterhin verwendet wird, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.
• Falls Batterieflüssigkeit an der Haut oder Kleidung haften bleibt, die Kleidung entfernen und die betroffenen Stellen sofort mit klarem Wasser reinigen. Falls Hautverbrennungen auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen.
• Niemals versuchen, am Akkufach der Kamera Umbauten vorzunehmen. In das Akkufach darf ausschließlich ein geeigneter Akku (niemals ein Fremdkörper usw.) eingelegt werden.
• Akkus niemals heftigen Erschütterungen oder lang dauernden Vibrationen aussetzen.
99
De
Sicherheitshinweise
VORSICHT
• Den Akku vor dem Einlegen stets auf Lecks, Verfärbungen, Verformungen oder sonstige Beeinträchtigungen überprüfen.
• Der Akku kann sich bei längerem Gebrauch stark erwärmen. Nach dem Gebrauch der Kamera erst etwas warten, ehe der Akku entnommen wird. Andernfalls besteht die Gefahr von leichten Hautverbrennungen.
• Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert werden soll, unbedingt erst den
Akku entnehmen.
De
100
Spritzwasserbeständigkeit
Diese Kamera ist spritzwasserbeständig, kann jedoch nicht für Unterwasseraufnahmen verwendet werden. Olympus übernimmt keinerlei Verantwortung für Fehlfunktionen der Kamera, die auf eingedrungenes Wasser als Ergebnis von Fehlbedienungen durch den Benutzer zurückgehen. Die Kamera ist spritzwassergeschützt und wird durch auf sie einwirkendes Spritzwasser nicht beschädigt. Beachten Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen, wenn Sie die Kamera verwenden.
Spülen Sie die
Kamera nicht mit Wasser ab.
Lassen Sie die
Kamera nicht ins Wasser fallen.
Versuchen Sie nicht,
mit der Kamera Unterwasserauf­nahmen zu erstellen.
Falls der Akkufach-/Buchsendeckel nicht fest verschlossen ist, kann Wasser in die Kamera eindringen.
Akkufach-/Buchsendeckel
Verschließen Sie den Akkufach-/
Buchsendeckel fest.
Falls die Kamera mit Spritzwasser in Kontakt kommt, wischen Sie
das Wasser schnellstmöglich mit einem trockenen Tuch ab.
Der wiederaufladbare Akku und das sonstige Kamera-Zubehör sind
nicht spritzwasserbeständig.
101
De
Loading...
+ 23 hidden pages