Olympus Stylus800 User Manual [de]

Page 1
DIGITAL CAMERA
ENGLISH 2
FRANÇAIS 26
Basic
Manual
ESPAÑOL 50
DEUTSCH 74
РУССКИЙ 98
Page 2
AUSPACKEN DES VERPACKUNGSINHALTS
Sollte eines der unten aufgeführten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Lithium-Ionen-Akku
De
Digitalkamera
Ladegerät
(LI-10C)
Trageriemen
USB-Kabel AV-Kabel
Weiterer Verpackungsinhalt
OLYMPUS Master CD-ROM Einfache Anleitung (dieses Handbuch) Erweiterte Anleitung (CD-ROM) Garantiekarte Registrierungskarte
Der Verpackungsinhalt richtet sich nach der Region, in der Sie Ihre Kamera gekauft haben.
Anbringen des Trageriemens
(LI-12B)
74
Ziehen Sie den Trageriemen fest, damit er sich nicht lösen kann.
Page 3
INHALT DER ANLEITUNG
Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese
Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten.
Diese Anleitung informiert Sie zu den grundsätzlichen Aufnahme- und
Wiedergabefunktionen. Ausführliche Erläuterungen finden Sie in der Erweiterten Anleitung. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
Wir empfehlen Ihnen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen zu erstellen, damit
Sie sich mit der Bedienung und den Funktionen der Kamera vertraut machen können. Die Abbildungen in dieser Anleitung können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.
AUSPACKEN DES VERPACKUNGSINHALTS .................... 74
DIE FUNKTIONEN IHRER KAMERA.................................... 76
AUFLADEN DES AKKUS...................................................... 77
EINLEGEN DES AKKUS....................................................... 77
EINSCHALTEN DER KAMERA ............................................ 78
ERSTELLEN EINER AUFNAHME ........................................ 79
ÜBERPRÜFEN DER BILDER ............................................... 80
LÖSCHEN VON BILDERN.................................................... 80
EINSTELLEN VON HÄUFIG VERWENDETEN
FUNKTIONEN ....................................................................... 81
DRUCKEN IHRER BILDER .................................................. 83
BEARBEITEN IHRER BILDER AUF EINEM COMPUTER ... 84
TECHNISCHE DATEN.......................................................... 86
SICHERHEITSHINWEISE .................................................... 88
Lesen und beachten Sie auf jeden Fall alle Sicherheitshinweise.
De
Die Anleitungen zu dieser Kamera sind unten aufgelistet.
Einfache Anleitung Enthält Erklärungen zu den grundlegenden (dieses Dokument) Funktionen für den ersten Gebrauch
Erweiterte Anleitung Enthält ausführliche Beschreibungen zu
Funktionen und Bedienung
Verweise auf die Erweiterte Anleitung werden wie folgt dargestellt:
g Erweiterte Anleitung „Löschen einzelner Bilder“ (S. 81)
75
Page 4
DIE FUNKTIONEN IHRER KAMERA
2005
Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
Sat
10111112121313
16
20
15
27
22
29
Bilder aufnehmen Bilder organisieren
Wählen Sie eines der 19 verschiedenen Motivprogramme entsprechend Ihrem Motiv und drücken Sie anschließend nur noch einmal auf den Auslöser.
3OKPORTRÄT
3OKPORTRÄT
Für Porträtaufnahmen.
WÄHLEN
OK
WÄHLEN
De
GUIDE-Funktionen
In der Aufnahmeanleitung finden Sie Erklärungen dazu, wie Sie Ihre Bilder am besten aufnehmen. Die Menüanleitung enthält Erklärungen zu den Menüfunktionen. Drücken Sie einfach auf die
GUIDE
-Taste und die Kamera
erklärt Ihnen alles, was Sie wissen müssen.
AUFNAHMEANLEITUNG
1 MOTIVAUFHELLUNG
2 AUFNAHME BEI GEGENLICHT 3 FARBANPASSUNG 4 UNSCHARFER HINTERGRUND 5 ANP. SCHARFGEST. BEREICHS
WÄHLEN
ZURÜCK
GUIDE
DATEINAME
Legt das Format für die Benennung der Ordner und Dateien fest, die auf einer neuen Karte gespeichert werden sollen.
Bilder ausdrucken
Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen und die Bilder anschließend ohne Computer ausdrucken.
Schneller Zugriff auf Ihre Bilder über die Kalenderanzeige. Organisieren Sie Ihre Bilder mit der Albumfunktion.
2005
Sun Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
97 10
8
16
15
232321 24242525262627
22
303028 313123129
64789105
5 6
Sat
31 1 2 3 4
8
14 17171818191920
OK
Bilder anzeigen
Sie können eine Diashow mit Hintergrundmusik wiedergeben. Sie können die Kamera sogar direkt an einen Fernseher anschließen und die Bilder Ihren Freunden und Ihrer Familie zeigen.
Mit einem Computer
Wenn Sie die beiliegende OLYMPUS Master-Software auf Ihrem Computer installiert haben, können Sie Ihre Bilder bearbeiten, ansehen und ausdrucken.
76
Page 5
AUFLADEN DES AKKUS
Ladezustandsanzeige Leuchtet rot: Der Akku wird aufgeladen Leuchtet grün: Der Ladevorgang ist abgeschlossen (Aufladezeit: Ca. 120 Minuten)
Lithium-Ionen-Akku
Netzkabel
Ladegerät
EINLEGEN DES AKKUS
1
2
Um den Akku zu entfernen
3
Netz­steckdose
4
Akkuverriegelung
De
5
77
Page 6
EINSCHALTEN DER KAMERA
3264
2448
HQ
1/2000
F2.8
0.0
2
POWER-Taste
Programmwählscheibe
Akkuladezustandsanzeige
Aufnahmemodus
F2.8
0.0
1/2000
Um die Kamera auszuschalten
De
HQ
3264
×
2448
44
Akkuladezustandsanzeige
Die Akkuladezustandsanzeige wird auf dem LCD-Monitor angezeigt, wenn die Kamera eingeschaltet wird.
ef
Leuchtet (grün)
(Erlischt nach wenigen Augenblicken.)
Bereit zur Aufnahme.
Leuchtet (rot)
Es ist nur noch wenig Akkuleistung vorhanden. Der Akku muss bald aufgeladen werden.
[BATTERIE LEER]
wird angezeigt.
Akkuleistung erschöpft. Laden Sie den Akku auf.
Wenn die Kamera sich ausschaltet
Um Akkustrom zu sparen, wechselt die Kamera automatisch in den Sleep-Modus, wenn innerhalb von 3 Minuten kein Bedienungsschritt erfolgt. Die Kamera schaltet sich wieder ein, sobald Sie den Auslöser oder die Zoom-Taste leicht drücken. 15 Minuten nachdem die Kamera in den Sleep-Modus gewechselt hat, wird das Objektiv eingeschoben und die Kamera automatisch ausgeschaltet. Schalten Sie die Kamera wieder ein, um diese zu verwenden.
78
1
Page 7
ERSTELLEN EINER AUFNAHME
3264
2448
HQ
1/2000
F2.8
0.0
3264
2448
HQ
1/2000
F2.8
0.0
3264
2448
HQ
1/2000
F2.8
0.0
Halten Sie die Kamera
fest und stabil
Richten Sie die
Kamera auf das Motiv
Stellen Sie das
Motiv scharf
Aufnahme tätigen
Richten Sie die AF-Markierung auf das Motiv aus. Drücken Sie die Zoom-Taste, um einen vergrößterten Ausschnitt Ihres Motivs anzuzeigen.
Den Auslöser leicht nach unten drücken. Wenn die grüne LED aufleuchtet, sind Schärfe und Belichtungswerte gespeichert. Die #-Markierung leuchtet konstant, wenn der Blitz auslösebereit ist.
1/2000
3264
2448
HQ
×
1/2000
3264
2448
HQ
×
Grüne LED
#-Markierung
1/2000
3264
2448
HQ
×
0.0
F2.8
44
0.0
F2.8
44
AF-Markierung
0.0
F2.8
44
De
Speichersegmente
Aufnehmen Aufnehmen Aufnehmen
a b c d
Warten
Vor der
Aufnahme von
Bildern
(Aus)
Nachdem ein
Bild erstellt
wurde
(Leuchtet)
Nachdem mehrere Bilder aufgenommen
wurden
(Leuchtet)
Maximum erreicht
(Leuchtet vollständig) Warten Sie, bis die Anzeige sich wieder ausschaltet, bevor Sie weitere Bilder aufnehmen.
79
Page 8
ÜBERPRÜFEN DER BILDER
HQ
12
30
100
0004
Speicheranzeige
Akkuladezustandsanzeige
Dateinummer
De
100
-
0004
Vorheriges Bild
HQ
Nächstes Bild
Speichermodus
’0505.
0808.
2626 12
LÖSCHEN VON BILDERN
80
g Erweiterte Anleitung „Löschen einzelner Bilder“ (S. 81)
:
30
4
WÄHLEN
Datum und Zeit Bildnummer
BILD LÖSCHEN
JA
NEIN
OK
OK
Page 9
EINSTELLEN VON HÄUFIG
3264
2448
HQ
1/2000
F2.8
0.0
VERWENDETEN FUNKTIONEN
Direkttasten
Diese Kamera verfügt über Tasten, mit denen Sie die Funktionen direct einstellen können.
QUICK VIEW-Taste
O#(Blitzmodus)- Taste
GUIDE-Taste
Z-Taste
DISP-Taste
N&(Nahaufnahme)-Taste
Y/S(Selbstauslöser/Löschen einzelner Bilder)-Taste
Um den Blitzmodus einzustellen
Drücken Sie im Aufnahmemodus mehrmals O#, um den Blitzmodus einzustellen.
F2.8
0.0
44
!
#
1/2000
AUTO-BLITZ
3264
2448
HQ
×
AUTO-BLITZ
$
g Erweiterte Anleitung „Blitzaufnahmen“ (S. 41)
De
81
Page 10
EINSTELLEN VON HÄUFIG VERWENDETEN FUNKTIONEN
Menüs
Drücken Sie Z, um das Hauptmenü auf dem LCD-Monitor anzuzeigen. Nehmen Sie die jeweiligen Einstellungen im Menü vor.
Programmwählscheibe
ONXY-Tasten Z-Taste
Drücken Sie Z
Um den Speichermodus einzustellen
De
Sie können den im Aufnahmemodus verwendeten Speichermodus ändern.
3264×2448
SHQ
3264×2448
WÄHLEN
HQ SQ1 SQ2
2048×1536
640×480
Folgen Sie den Bedienungshinweisen, um die Einstellungen
OK
OK
vorzunehmen.
MODUS MENU
WB
g Erweiterte Anleitung „Speichermodus“ (S. 25)
MODUS MENU
WB
Um das Datum und die Zeit einzustellen
Sie können das Datumsformat, das Jahr, den Monat und den Tag einstellen.
’05.01.01
00:00
AUS AUS NTSC
Bedienungshinweise
WÄHLEN
2005
.
01
J M T
00
EINST.
.
01
:
00
OK
OK
MODUS MENU
WB
KAM
2 ZEITZONEN
SPEICHER
ALARM EINSTELLEN
EINR
VIDEOSIGNAL
g Erweiterte Anleitung „Einstellen von Datum und Zeit“ (S. 92)
82
Page 11
DRUCKEN IHRER BILDER
Mithilfe dieser Funktion können Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen und Ihre aufgenommenen Bilder direkt ausdrucken.
USB-Kabel
Multi-Connector
USB
P C
DRUCKEN
SCHLIESSEN
ZURÜCK
DRUCKART
DRUCKEN ALLES DR. MEHRF.DR. GES.INDEX
WÄHLEN
OK
Folgen Sie den
OK
Bedienungshinweisen, um die Einstellungen vorzunehmen.
WÄHLEN
Wählen Sie [DRUCKEN] und drücken Sie Z.
OK
WARTEN
DRUCKEN Druckt das angezeigte Bild. ALLES DR. Druckt alle Bilder. MEHRF.DR. Druckt ein Bild in mehreren Druckformaten aus. GES.INDEX Druckt alle Bilder im Indexformat. DRUCKVORAUSWAHL
Druckt Bilder entsprechend der Druckvorauswahl.
g Erweiterte Anleitung „Direktes Ausdrucken (PictBridge)“ (S. 99)
OK
De
83
Page 12
BEARBEITEN IHRER BILDER AUF EINEM COMPUTER
Die beiliegende CD-ROM enthält die OLYMPUS Master-Software, mit der Sie Ihre Bilddateien bearbeiten und verwalten können. Installieren Sie die Software, um die Qualität Ihrer Digitalbilder und Movies zu optimieren.
Was kann ich mit der OLYMPUS Master-Software machen?
Bilder von der Kamera herunterladen
Panoramabilder erstellen
De
Bilder bearbeiten (ausschneiden, Bildgröße ändern usw.)
Bilder zum Verwalten und Organisieren im Kalenderformat anzeigen
Bilder und Movies wiedergeben
Verschiedene Ausdrucke mit einem Drucker erstellen (Indexdruck, Kalender usw.)
Installieren der OLYMPUS Master-Software
Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Windows
Klicken Sie auf „OLYMPUS Master“.
Macintosh
Doppelklicken Sie auf das Symbol „Installer“.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
84
Page 13
BEARBEITEN IHRER BILDER AUF EINEM COMPUTER
Anschließen der Kamera an einen Computer
USB-Kabel
Multi-Connector
USB
P C
DRUCKEN
SCHLIESSEN
WÄHLEN
Wählen Sie [PC] und drücken Sie Z.
g
Erweiterte Anleitung „Anschließen der Kamera an einen Computer“ (S. 111)
OK
OK
Benutzer-Registrierung
Nachdem Sie die OLYMPUS Master-Software installiert haben, sollten Sie die Benutzer-Registrierung für Ihre Kamera ausfüllen. Nachdem Sie sich registriert haben, erhalten Sie Informationen zu Software- und Firmware-Updates von Olympus.
De
85
Page 14
TECHNISCHE DATEN
Kamera
Produkttyp : Digitalkamera (zur Bildaufzeichnung und -anzeige) Aufnahmesystem
Einzelbilder : Digital-Aufzeichnung, JPEG (in Übereinstimmung mit der
Gültige Standards : Exif 2.2, Digital Print Order Format (DPOF), PRINT Image
Tonaufzeichnung bei Einzelbildern
Movie : QuickTime Motion JPEG
Speicher : Interner Speicher
Anzahl der speicherbaren Einzelbilder bei Verwendung des internen Speichers
De
Anzahl der speicherbaren Einzelbilder bei vollständig aufgeladenem Akku
Anzahl der effektiven Pixel Bildwandler : Objektiv :
Belichtungsmessung : Digital-ESP-Messung, Spotmessung Verschlusszeit : 4 bis 1/2000 Sek. Aufnahmebereich :
86
Design rule for Camera File system [DCF])
Matching III, PictBridge
: Wave-Audioformat
xD-Picture Card (16 MB bis 1 GB)
Einzelbilder (ohne Ton)
Speichermodus Bildgröße
SHQ
HQ
SQ1
SQ2
Movie
Speichermodus Bildgröße
SHQ
HQ
SQ
:Ca. 300
(gemäß CIPA-Standard für Batterieleistungsmessung)
: 8.000.000 Pixel
1/1,8 Zoll CCD-Chip (primärer Farbfilter), 8.320.000 Pixel (brutto) Olympus-Objektiv 8,0 bis 24,0 mm, f2,8 bis 4,9
(entspricht einem 38 bis 114 mm Objektiv an einer 35mm-Kamera)
0,5 m bis ) (normal), 0,2 m bis ) (Nahaufnahmemodus) 0,03 m bis 0,5 m (nur W) (Super-Nahaufnahmemodus)
3264 × 2448
2560 × 1920 2272 × 1704 2048 × 1536 1600 × 1200 1280 × 960 1024 × 768
0640 × 480
640 × 480
(15 Bilder/Sek.)
320 × 240
(15 Bilder/Sek.)
160 × 120
(15 Bilder/Sek.)
Anzahl der
speicherbaren
Einzelbilder
4
9 15 19 24 29 46 70
114
Verbleidende
Aufnahmezeit
15 Sek.
50 Sek.
125 Sek.
Page 15
TECHNISCHE DATEN
LCD-Monitor : 2,5 Zoll TFT Farb-LCD-Monitor mit 230.000 Pixeln Blitzladebetrieb :
Anschlussbuchsen : Gleichspannungseingang (DC-IN)
Automatisches Kalendersystem
Wasserfestigkeit
Typ :
Bedeutung : Die Kamera wird durch auf sie einwirkendes Spritzwasser
Umgebungsbedingungen
Temperatur : 0 °C bis 40 °C (Betrieb)/-20 °C bis 60 °C (Lagerung) Luftfeuchtigkeit : 30% bis 90% (Betrieb)/10% bis 90% (Lagerung)
Spannungsversorgung : Ein Olympus Lithium-Ionen-Akku (LI-10B/LI-12B) oder ein
Abmessungen : 102,8 mm (B) × 57,6 mm (H) × 32,9 mm (T) ohne
Gewicht : 181,5 g ohne Akku und Karte
Ca. 6 Sek. (bei vollständiger Entladung des Blitzes bei Raumtemperatur mit einem vollständig aufgeladenen Akku)
USB-Anschluss, A/V OUT-Buchse (Multi-Connector)
: 2000 bis 2099
Entspricht der Veröffentlichung zum IEC-Standard 529 IPX4 (unter OLYMPUS-Testbedingungen)
nicht beschädigt.
Olympus Netzteil
Gehäusevorsprünge
Lithium-Ionen-Akku (LI-12B)
Produkttyp : Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku Standardspannung : Standardkapazität : Akkulebensdauer : Ca. 300 mal vollständig aufladbar (je nach Verwendung) Umgebungsbedingungen
Temperatur : 0 °C bis 40 °C (Ladevorgang)/
Abmessungen : 32 × 46 × 10 mm Gewicht : Ca. 30 g
Ladegerät (LI-10C)
Netzversorgung : Wechselstrom 100 bis 240 V (50 bis 60 Hz)
Ausgang : Gleichstrom 4,2 V, 860 mA Aufladezeit : Ca. 120 Minuten Umgebungsbedingungen
Temperatur : 0 °C bis 40 °C (Betrieb)/-20 °C bis 60 °C (Lagerung) Abmessungen : 46 × 36,5 × 85 mm Gewicht : Ca. 70 g
Design und technische Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
Gleichstrom 3,7 V 1230 mAh
-10 °C bis 60 °C (Betrieb)/ 0 °C bis 30 °C (Lagerung)
9 VA (100 V) bis 16 VA (240 V)
87
De
Page 16
SICHERHEITSHINWEISE
VORSICHT
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT:ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS GEHÄUSE
(ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN. DIESES PRODUKT ENTHÄLT
KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDE TEILE. ÜBERLASSEN SIE
WARTUNGSARBEITEN QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL.
Das Blitzsymbol im Dreieck verweist darauf, dass dieses Produkt Hochspannungsbauteile enthält, die schwere Stromschläge verursachen können.
Das Ausrufungszeichen im Dreieck verweist auf wichtige Handhabungs- und Wartungsanweis ungen in der zu diesem Produkt gehörigen Benutzerdokumentation.
ACHTUNG DIESES PRODUKT NIEMALS NÄSSE ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN. ANDERNFALLS BESTEHT FEUER­UND STROMSCHLAGGEFAHR.
Allgemeine Vorsichtsmaßregeln
De
Die Benutzerdokumentation sorgfältig lesen — Vor dem Gebrauch dieses
Produktes erst die Bedienungsanleitung lesen.
Die Benutzerdokumentation aufbewahren — Sicherheitsbroschüre und
Bedienungsanleitung zur künftigen Bezugnahme aufbewahren.
Alle Warnhinweise beachten — Alle am Produkt befindlichen und in der
Benutzerdokumentation enthaltenen Warnhinweise beachten.
Alle Angaben befolgen — Die Angaben zur Handhabung des Produktes müssen
stets befolgt werden.
Reinigung — Vor der Reinigung dieses Produktes das Netzteil abtrennen. Zur
Reinigung ein befeuchtetes Tuch verwenden. Niemals Lösungsmittel, sich verflüchtigende oder organische Reinigungsmittel verwenden.
Zubehör — Ausschließlich von Olympus empfohlenes Zubehör verwenden.
Andernfalls kann dieses Produkt schwer beschädigt und eine Verletzungsgefahr nicht ausgeschlossen werden.
Nässe und Feuchtigkeit — Dieses Produkt niemals an Orten verwenden, an
denen Nässe und Feuchtigkeit einwirken können (Badewanne, Küche, Schwimmbecken oder im Freien bei Regen etc.). Die Sicherheitshinweise zu spritzwasserfesten Produkten finden Sie im entsprechenden Abschnitt des jeweils zugehörigen Referenzhandbuchs.
88
Page 17
SICHERHEITSHINWEISE
Standort
Stromversorgung — Es dürfen ausschließlich geeignete Stromquellen
Erdung, Polarität — Wenn dieses Produkt zur Stromversorgung mittels eines
Schutz des Netzkabels
Blitzschlag — Bei Netzbetrieb mit einem geeigneten Netzteil muss dieses sofort
Netzleitungsüberlastung — Niemals Netzsteckdosen, Verlängerungskabel,
Fremdkörper, Flüssigkeit — Darauf achten, dass keine metallischen
Hitze — Dieses Produkt niemals in der Nähe von Hitze abstrahlenden
Wartung — Wenn Wartungsarbeiten anfallen, wenden Sie sich bitte an
— Dieses Produkt muss stets so aufgestellt oder befestigt werden, dass es nicht beschädigt werden und keine Schäden und/oder Verletzungen verursachen kann. Dieses Produkt niemals an oder auf einer instabilen Unterlage oder Haltevorrichtung, wie Stativ, Untergestell, Halter, Tisch oder fahrbarer Untersatz, befestigen, oder aufstellen. Das Produkt muss stets, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, aufgestellt oder befestigt werden. Es sollten ausschließlich die vom Hersteller empfohlenen Haltevorrichtungen verwendet werden.
entsprechend des am Produkt angebrachten Typenschildes verwendet werden. Falls Unklarheiten zur Eignung der verfügbaren Stromversorgung bestehen, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Stromanbieter. Angaben zum Batteriebetrieb dieses Produktes finden Sie in der zugehörigen Bedienungsanleitung.
geeigneten Netzteils ausgelegt ist, kann dieses Netzteil ggf. mit einem gepolten Netzstecker (bei dem beide Flachklingenkontakte verschieden breit sind) ausgerüstet sein. Netzstecker dieser Ausführung sind nur in einer Ausrichtung verwendbar. Falls der Anschluss an der Netzsteckdose nicht möglich ist, den Netzstecker anders herum halten und einschieben. Falls der Netzstecker weiterhin nicht in die Netzsteckdose passt, muss die Netzsteckdose von einem Elektrofachmann ausgewechselt werden.
— Das Netzkabel stets so verlegen, dass es keiner hohen Gewichts- und keiner Trittbelastung ausgesetzt ist. Das Netzkabel niemals um Stuhl- oder Tischbeine etc. wickeln. Darauf achten, dass sich in der Nähe der Kontaktbereiche des Netzkabels (an der Netzsteckdose und am Produkt) keine anderen Netzkabel (von anderen Netzteilen oder anderen Geräten) befinden.
von der Netzsteckdose abgetrennt werden, wenn ein Gewitter auftritt. Um Schäden, die durch plötzliche Stromspitzen verursacht werden können, zu vermeiden, sollte das Netzteil stets von der Netzsteckdose und von der Kamera abgetrennt werden, wenn die Kamera nicht in Gebrauch ist.
Netzsteckdosenleisten oder sonstige Spannungsquellen durch zu viele gleichzeitig angeschlossene Geräte überlasten.
Gegenstände oder Flüssigkeit in das Produktinnere, das Hochspannungsschaltkreise enthält, gelangen. Andernfalls besteht Feuer- und Verletzungsgefahr.
Vorrichtungen (wie Heizkörper, Ofen, Belüftungsöffnungen etc.) und Geräten (z. B. Hochleistungsverstärker etc.) betreiben oder aufbewahren.
qualifiziertes Wartungspersonal. Niemals das Gehäuse entfernen oder das Produkt zerlegen. Andernfalls besteht wegen der im Produktinneren befindlichen Hochspannungsschaltkreise Stromschlaggefahr.
De
89
Page 18
SICHERHEITSHINWEISE
Kundendienst im Störungsfall — Falls Sie bei Netzbetrieb mit einem geeigneten
Netzteil eine oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Störungen feststellen, müssen Sie das Netzteil sofort von der Netzsteckdose abtrennen. Wenden Sie sich bitte umgehend an qualifiziertes Kundendienstpersonal: a) Wenn Flüssigkeit oder Fremdkörper in das Produktinnere gelangen. b) Wenn das Produkt in Flüssigkeit getaucht wurde. c) Wenn das Produkt auch bei sachgemäßer Handhabung, nicht einwandfrei
arbeitet. Stets ausschließlich die ausgewiesenen Bedienungselemente, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, verwenden. Falls andere Einstellungselemente unsachgemäß gehandhabt werden, können Betriebsstörungen auftreten, die ggf. kostspielige Reparaturen zur Folge haben.
d) Wenn das Produkt einer heftigen Erschütterung ausgesetzt oder anderweitig
beschädigt wurde.
e) Wenn das Produkt deutliche Leistungseinbußen aufweist.
Ersatzteile — Falls Produktteile ausgetauscht werden müssen, darauf achten,
dass von der ausführenden Kundendienststelle die vom Hersteller empfohlenen Ersatzteile in der geeigneten Ausführung verwendet werden. Falls minderwertige oder ungeeignete Ersatzteile eingebaut werden, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr, und/oder es können andere Schäden auftreten.
Sicherheitsüberprüfung — Nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten sollte vom
ausführenden Fachpersonal eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt werden, um die einwandfreie und betriebssichere Arbeitsweise des Produktes zu gewährleisten.
De
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen
GEFAHR
ACHTUNG
VORSICHT
Informationen kann schwere Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben!
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben!
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann leichte Verletzungen, Sachschäden sowie den Verlust von gespeicherten Daten zur Folge haben!
Sicherheitshinweise bei der Kamerahandhabung
ACHTUNG
( Die Kamera niemals in der Nähe von entflammbaren oder
explosiven Gasen verwenden.
• Zur Vermeidung von Feuer- und Explosionsgefahr darf diese Kamera niemals in der Nähe von entflammbaren oder explosiven Gasen verwendet werden.
( Niemals Personen (insbesondere Kleinkinder oder Säuglinge
usw.) aus geringer Entfernung mit Blitz fotografieren.
Seien Sie beim Fotografieren mit Blitz aus geringen Entfernungen vorsichtig. Beim Auslösen des Blitzes müssen Sie mindestens 1 m von dem Gesicht der Person (insbesondere kleine Kinder und Säuglinge) entfernt sein. Andernfalls kann die Blitzabgabe eine vorübergehende Einschränkung der Sehfähigkeit verursachen.
90
Page 19
SICHERHEITSHINWEISE
( Kinder und Kleinkinder von der Kamera fernhalten.
Die Kamera stets so verwenden und aufbewahren, dass Kinder keinen Zugriff haben können. In den folgenden Fällen besteht die Gefahr von schweren Verletzungen:
Strangulierungs- und Erstickungsgefahr durch den Trageriemen der Kamera.
• Versehentliches Verschlucken von Akkus, Speicherkarten oder sonstigen
kleinen Teilen.
• Versehentliches Auslösen des Blitzes bei zu geringem Augenabstand.
• Verletzungen durch bewegliche Teile der Kamera.
( Niemals die Kamera auf extrem helle Lichtquellen (Sonne,
Scheinwerfer usw.) richten.
• Niemals die Kamera direkt auf extrem helle Lichtquellen richten. Andernfalls können ernsthafte Augenschäden auftreten.
( Niemals beim Akkuladevorgang die Akkus (in einigen Regionen
mitgeliefert) oder das Akkuladegerät berühren. Warten, bis der Ladevorgang abgeschlossen ist und sich die Akkus abgekühlt haben.
• Beim Ladebetrieb tritt eine Erwärmung der Akkus und des Ladegeräts auf. Auch ein Netzteil kann sich bei längerem Gebrauch stark erwärmen. Vorsicht: Bei Berührung können in diesem Zustand leichte Hautverbrennungen verursacht werden.
( Die Kamera niemals an Orten verwenden, die starker
Staubeinwirkung oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
• Falls die Kamera an Orten verwendet wird, die starker Staubeinwirkung oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.
( Den Blitz bei der Blitzabgabe nicht berühren oder verdecken.
• Den Blitz bei oder unmittelbar nach der Blitzabgabe nicht berühren. Der Blitz kann sich stark erwärmen und leichte Hautverbrennungen verursachen. Den Blitz nicht über längere Zeiträume verwenden.
( Die Kamera niemals zerlegen oder umbauen.
• Niemals versuchen, die Kamera zu zerlegen. Im Kamerainneren befinden sich Hochspannungsschaltkreise, die schwere Hautverbrennungen und Stromschläge verursachen können.
( Darauf achten, dass keine Flüssigkeit oder Fremdkörper in das
Kamerainnere gelangen.
• Falls die Kamera versehentlich in Flüssigkeit getaucht wird oder Spritzwasser auf die Kamera einwirkt, die Kamera auf keinen Fall weiter verwenden. Die Kamera trocknen lassen und dann den Akku entnehmen. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Olympus Service.
VORSICHT
( Die Kamera niemals verwenden, wenn an ihr ungewöhnliche
Geräusche bzw. Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden.
Falls Sie beim Betreiben der Kamera ungewöhnliche Gerüche, Geräusche oder Rauchentwicklung feststellen, muss die Kamera sofort ausgeschaltet werden — zugleich muss (bei Netzbetrieb) das verwendete Netzteil sofort abgetrennt werden. Warten Sie einige Minuten, bis sich die Kamera abgekühlt hat. Bringen Sie die Kamera an einen Ort außerhalb geschlossener Räume und an dem keine entflammbaren Gegenstände oder Gase vorhanden sind, und entnehmen Sie vorsichtig die Akkus. Niemals die Akkus mit bloßen Fingern berühren. Es besteht Feuergefahr und Sie können Brandverletzungen davontragen. Wenden Sie sich sofort an Ihren Olympus Kundendienst.
91
De
Page 20
SICHERHEITSHINWEISE
( Die Kamera niemals mit nassen Händen anfassen.
• Die Kamera niemals mit nassen Händen halten oder bedienen. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr.
( Die Kamera niemals an Orten aufbewahren, an denen hohe
Temperaturen auftreten können.
• Andernfalls kann es zu ernsthaften Schäden an der Kamera kommen und die Kamera kann in Einzelfällen Feuer fangen. Niemals ein Ladegerät oder Netzteil betreiben, wenn dieses abgedeckt ist (z. B. durch eine Stoffdecke usw.). Andernfalls kann Überhitzung mit Feuergefahr auftreten.
( Die Kamera stets vorsichtig handhaben, um leichte
Hautverbrennungen zu vermeiden.
• Falls die Kamera Metallteile enthält, kann es bei Überhitzung zu leichten Hautverbrennungen kommen. Achten Sie bitte auf die folgenden Punkte:
• Die Kamera erwärmt sich bei längerem Gebrauch. Wenn Sie die Kamera in
diesem Zustand berühren, kann es zu leichten Hautverbrennungen kommen.
• Bei der Einwirkung extrem niedriger Temperaturen kann die Temperatur des
Kameragehäuses unterhalb der Umgebungstemperatur liegen. Bei extrem niedrigen Umgebungstemperaturen sollten daher Handschuhe getragen werden, wenn die Kamera gehandhabt wird.
( Den Trageriemen vorsichtig handhaben.
• Handhaben Sie den Trageriemen vorsichtig, wenn Sie die Kamera tragen. Er kann sich an hervorstehenden Gegenständen verfangen und dadurch schwere
De
Schäden verursachen.
( Ausschließlich ein ausdrücklich von Olympus empfohlenes
Netzteil verwenden.
• Niemals ein Netzteil verwenden, das nicht von Olympus empfohlen wird. Wird eine nicht zulässige Ausführung verwendet, kann es zu Schäden an der Kamera und Netzversorgung kommen. Darüber hinaus besteht Unfall- und Feuergefahr. Vergewissern Sie sich, dass das Netzteil für das verfügbare Stromnetz geeignet ist. Weitere Angaben hierzu erhalten Sie bei Ihrem Olympus Service oder Ihrem Fachhändler. Olympus haftet nicht für Schäden, die auf die Verwendung eines nicht geeigneten Netzteils zurückzuführen sind.
( Das Netzkabel nicht beschädigen.
• Niemals das Netzkabel des Netzteils oder anderer Geräte einer hohen Zugbelastung aussetzen oder umbauen. Beim Anschließen und Abtrennen an eine/von einer Netzsteckdose muss das Netzkabel stets am Netzstecker gehalten werden. Verwenden Sie die Kamera nicht und wenden Sie sich umgehend an Ihren Olympus Service oder an den Fachhandel, wenn Sie die folgenden Störungsfälle feststellen:
• Wenn sich das Netzkabel stark erwärmt oder Rauch und/oder
ungewöhnlichen Geruch abgibt.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist oder fehlerhafte Kontakte aufweist.
92
Page 21
SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitshinweise bei der Akkuhandhabung
Bitte beachten Sie diese wichtigen Richtlinien, um das Auslaufen von Batterieflüssigkeit sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen des Akkus und/oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden.
GEFAHR
• Für diese Kamera darf ausschließlich ein Lithiumionen-Akku verwendet werden, der den Olympus-Spezifikationen entspricht. Der Akku muss mit einem geeigneten Ladegerät aufgeladen werden. In keinem Fall darf ein ungeeignetes Ladegerät verwendet werden.
• Akkus niemals stark erwärmen oder verbrennen. Akkus stets so transportieren oder aufbewahren, dass sie nicht in Berührung mit
• metallischen Gegenständen (wie Schmuck, Büroklammern, Nägel usw.) kommen.
• Akkus niemals an Orten aufbewahren, die direkter Sonneneinstrahlung oder hoher Aufheizung durch Sonneneinstrahlung (z. B. im Inneren eines Fahrzeugs) oder durch eine Heizquelle usw. ausgesetzt sind.
• Sorgfältig alle Vorschriften zur Akkuhandhabung beachten. Andernfalls kann es zum Auslaufen von Batterieflüssigkeit oder zu Schäden an den Batteriepolen kommen. Niemals Akkus zerlegen, umbauen oder die Batteriepole verlöten.
• Falls Batterieflüssigkeit mit Ihren Augen in Berührung kommt, die Augen sofort mit klarem Wasser spülen und sofort einen Augenarzt aufsuchen.
• Akkus stets so aufbewahren, dass Kinder keinen Zugriff haben können. Falls ein Kind einen Akku verschluckt, sofort einen Arzt aufsuchen.
ACHTUNG
• Akkus stets trocken halten. Akkus niemals in Berührung mit Wasser oder Salzwasser bringen.
• Ausschließlich für dieses Produkt geeignete Akkus verwenden. Andernfalls kann Batterieflüssigkeit austreten oder der Akku kann sich überhitzen, entzünden oder explodieren.
• Den Akku vorsichtig, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, einlegen. Niemals den Akku aufladen, wenn die Batteriepole verkehrt herum angeordnet sind. Niemals den Akku unter Gewaltausübung in das Akkufach einlegen.
• Falls der Akku nicht innerhalb der zulässigen Zeitspanne aufgeladen werden kann, den Ladevorgang abbrechen und diesen Akku nicht verwenden.
• Niemals einen Akku verwenden, der Risse aufweist oder anderweitig beschädigt ist.
• Falls während des Gebrauchs am Akku Farb-, Form- oder sonstige Veränderungen festgestellt werden, die Kamera nicht weiter verwenden. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Olympus Service. Falls ein solcher Akku dennoch weiterhin verwendet wird, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.
• Falls Batterieflüssigkeit an der Haut oder Kleidung haften bleibt, die Kleidung entfernen und die betroffenen Stellen sofort mit klarem Wasser reinigen. Falls Hautverbrennungen auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen.
• Niemals versuchen, am Akkufach der Kamera Umbauten vorzunehmen. In das Akkufach darf ausschließlich ein geeigneter Akku (niemals ein Fremdkörper usw.) eingelegt werden.
• Akkus niemals heftigen Erschütterungen oder lang dauernden Vibrationen aussetzen.
93
De
Page 22
SICHERHEITSHINWEISE
VORSICHT
• Den Akku vor dem Einlegen stets auf Lecks, Verfärbungen, Verformungen oder sonstige Beeinträchtigungen überprüfen.
• Der Akku kann sich bei längerem Gebrauch stark erwärmen. Nach dem Gebrauch der Kamera erst etwas warten, ehe der Akku entnommen wird. Andernfalls besteht die Gefahr von leichten Hautverbrennungen.
• Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert werden soll, unbedingt erst den Akku entnehmen.
Spritzwasserbeständigkeit
Diese Kamera ist spritzwasserbeständig, kann jedoch nicht für Unterwasseraufnahmen verwendet werden. Olympus übernimmt keinerlei Verantwortung für Fehlfunktionen der Kamera, die auf eingedrungenes Wasser als Ergebnis von Fehlbedienungen durch den Benutzer zurückgehen. Die Kamera ist spritzwassergeschützt und wird durch auf sie einwirkendes Spritzwasser nicht beschädigt. Beachten Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen, wenn Sie die Kamera verwenden.
De
Spülen Sie die
Kamera nicht mit Wasser ab.
Lassen Sie die
Kamera nicht ins Wasser fallen.
Versuchen Sie nicht,
mit der Kamera Unterwasserauf­nahmen zu erstellen.
Falls der Akkufach-/Buchsendeckel oder der Kartenfachdeckel nicht fest verschlossen ist, kann Wasser in die Kamera eindringen.
Akkufach-/Buchsendeckel
2
1
Falls die Kamera mit Spritzwasser in Kontakt kommt, wischen Sie das
Wasser schnellstmöglich mit einem trockenen Tuch ab.
Der wiederaufladbare Akku und das sonstige Kamera-Zubehör sind nicht
spritzwasserbeständig.
Kartenfachdeckel
94
Page 23
Für Kunden in Nord- und Südamerika
Für Kunden in den USA
Betriebserlaubnis Modell-Nummer : Stylus 800/µ DIGITAL 800 Markenname : OLYMPUS Verantwortlicher Hersteller : Anschrift : Two Corporate Center Drive, P.O. Box 9058, Melville, NY
Telefonnummer : 1-631-844-5000 Auf Übereinstimmung mit den FCC-Bestimmungen geprüft.
FÜR DEN HEIM- UND BÜROGEBRAUCH Dieses Gerät erfüllt die Auflagen unter Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Das
Betreiben dieses Geräts ist zulässig, wenn die nachfolgend genannten Auflagen erfüllt werden: (1) Von diesem Gerät dürfen keine schädlichen Störeinstreuungen ausgehen. (2) Dieses Gerät muss die Einwirkung von Störeinstreuungen zulassen. Dies schließt
Störeinstreuungen ein, welche Beeinträchtigungen der Funktionsweise oder Betriebsstörungen verursachen können.
11747-9058 USA
Für Kunden in Kanada
Dieses digitale Gerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen Vorschriften für Geräte, die Störeinstreuungen verursachen.
Für Kunden in Europa
Das (CE)-Zeichen bestätigt, das dieses Produkt mit den europäischen Bestimmungen für Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und Personenschutz übereinstimmt. Mit dem (CE)-Zeichen versehene Kameras sind für den europäischen Markt bestimmt.
Dieses Symbol [durchgestrichene Mülltonne nach WEEE Anhang IV] weist auf die getrennte Rücknahme elektrischer und elektronischer Geräte in EU­Ländern hin. Bitte werfen Sie das Gerät nicht in den Hausmüll. Informieren Sie sich über das in Ihrem Land gültige Rücknahmesystem und nutzen dieses zur Entsorgung.
De
Warenzeichen
• IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
• Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
• Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer Inc.
• xD-Picture Card™ ist ein Warenzeichen.
• Alle weiteren Firmen- und Produkteigennamen sind eingetragene Warenzeichen/Handelsmarken der jeweiligen Rechteinhaber.
• Die Bilddatenverwaltung dieser Kamera unterstützt die DCF-Norm „Design Rule for Camera File System“ der JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association).
95
Page 24
Garantiebedingungen
1.
Sollte an dem Produkt trotz sachgemäßer Handhabung (entsprechend den Angaben in der zugehörigen Bedienungsanleitung) innerhalb von zwei Jahren nach dem Erwerb von einem autorisierten Olympus Händler ein Defekt auftreten, wird das Produkt innerhalb des Geschäftsbereiches der Olympus Imaging Europa GmbH, dessen Ausdehnung in dem offiziellen Händlerverzeichnis festgelegt ist, kostenlos repariert oder nach Wahl von Olympus umgetauscht. Wenn für Reparaturarbeiten Garantieansprüche geltend gemacht werden sollen, müssen das Produkt und die Garantieurkunde vor Ablauf der zweijährigen Garantiezeit bei der Verkaufsstelle oder jeder anderen autorisierten Olympus Kundendienststelle, in Übereinstimmung mit dem offiziellen Händlerverzeichnis des zur Olympus Imaging Europa GmbH gehörigen Geschäftsbereichs, vorgelegt werden. Innerhalb von einem Jahr ab dem Kaufdatum kann im Falle von Reparaturarbeiten entsprechend der Weltgarantie der Garantieanspruch an jeder beliebigen autorisierten Olympus Kundendienststelle geltend gemacht werden. Bitte beachten Sie, dass autorisierte Olympus Kundendienststellen nicht in allen Ländern vorzufinden sind.
2. Der Kunde hat das Produkt auf eigenes Risiko zum Olympus-Händler oder zum Olympus­Kundendienst zu transportieren und ist für alle anfallenden Transportkosten verantwortlich.
3. lnnerhalb der Garantiezeit werden dem Kunden in den folgenden Fällen dennoch Kosten für Reparaturarbeiten in Rechnung gestellt: (a) Für Schäden, die auf unsachgemäße Handhabung (anders als die Hinweise in der
Bedienungsanleitung) zurückzuführen sind.
(b) Für Schäden, die auf Reparaturen, Umbau, Reinigung etc. die nicht von einer Olympus-
Kundendienstelle vorgenommen wurden, zurückzuführen sind.
(c) Für Schäden, die auf unsachgemäßen Transport, auf Fall oder Erschütterungen etc. nach
dem Kaufdatum zurückzuführen sind.
(d) Für Schäden, die auf Feuer, Erbeben, Überschwemmung, Unwetter und andere Naturkatastrophen,
Umwelteinflüsse oder nicht vorschriftsgemäße Spannungsversorgung zurückzuführen sind.
(e) Für Schäden, die auf unsachgemäße oder fahrlässige Lagerung (bei besonders hohen
Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, in der Nähe von Insektiziden wie Naphtalin oder schädlichen Chemikalien etc.) bzw. unsachgemäße Wartung etc. zurückzuführen sind.
(f) Für Schäden, die auf verbrauchte Batterien etc. zurückzuführen sind.
De
(g) Für Schäden, die auf das Eindringen von Sand, Schlamm etc. in das Geräteinnere
zurückzuführen sind. (h) Wenn diese Garantieurkunde nicht bei der Reparaturannahme vorgelegt werden kann. (i) Wenn die Eintragungen dieser Garantieurkunde bei den Angaben zum Jahr, Monat und Tag
des Kaufdatums, Kundennamen, Händlernamen, zur Seriennummer etc. verändert wurden. (j) Wenn der Kaufbeleg (Kassenbon) nicht zusammen mit der Garantiekarte vorgelegt werden kann.
4. Die Garantiebedingungen gelten ausschließlich für das Produkt selbst. Andere Teile, wie Tragetasche, Tragegurt, Objektivdeckel, Batterien etc. fallen nicht unter diese Garantie.
5.
Unter dieser Garantie ist Olympus ausschließlich zu der Reparatur oder dem Umtausch dieses Produktes verpflichtet. Ausgeschlossen vom Garantieanspruch sind Folgeschäden oder -verluste jedweder Art für den Kunden, die durch einen Defekt dieses Geräts hervorgerufen werden. Dies gilt insbesondere für den Verlust von und/oder Schäden an Objektiven, Filmmaterial sowie sonstige Ausrüstungen und Zubehörteile, die zusammen mit diesem Produkt verwendet werden, oder für Gewinnausfall oder Einbußen jedweder Art, die aus einer Verzögerung der Reparaturarbeiten oder dem Verlust von Daten herrühren. Zwingende gesetzliche Bestimmungen sind hiervon nicht betroffen.
Hinweise zur Ausfertigung der Garantieurkunde
1.
Diese Garantie ist nur dann gültig, wenn die Garantieurkunde seitens Olympus oder eines autorisierten Händlers ordnungsgemäß ausgefüllt worden ist oder sonstige Dokumente ausreichende Nachweise enthalten. Vergewissern Sie sich daher, dass Ihr Name, der Händlername, die Seriennummer und das Kaufdatum (Tag, Monat, Jahr) vollständig und gut leserlich eingetragen sowie der Original-Kaufvertrag bzw. - Kaufbeleg (einschließlich Händlername, -adresse, Kaufdatum und Produktbezeichnung) der Garantieurkunde beigefügt sind. Olympus behält sich das Recht vor, kostenlose Kundendienstleistungen zu verweigern, falls die Eintragungen in der Garantieurkunde unvollständig oder unleserlich sind oder die oben genannten Dokumente nicht beigefügt bzw. die darin enthaltenen Eintragungen unvollständig oder unleserlich sind.
2.
Es wird keine Ersatz-Garantieurkunde ausgestellt! Bewahren Sie diese Garantieurkunde daher sorgfältig auf.
*
Für das autorisierte, internationale Kundendienst- und Vertriebsnetz vergleichen Sie bitte die beigefügte Liste.
Garantiebeschränkungen
Olympus trifft keine Aussagen und gibt keine Zusicherungen oder Garantien, weder ausdrücklich noch konkludent, mittels oder bezüglich des Inhalts dieser schriftlichen Unterlagen oder Software ab, und ist keinesfalls haftbar für Marktfähigkeit oder Tauglichkeit für einen bestimmten Zweck oder für etwaige direkte, beiläufige oder indirekte Schäden (insbesondere, jedoch nicht beschränkt auf Schäden hinsichtlich entgangenen Gewinns, einer Geschäftsunterbrechung oder des Verlusts von Geschäftsdaten) in Folge der Nutzung oder Einschränkung bzw. Unmöglichkeit der Nutzung dieser schriftlichen Unterlagen oder Software. Einige Länder gestatten den Ausschluss oder die Beschränkung der Haftung für derartige Schäden nicht, so dass die vorstehenden Beschränkung bei Ihnen eventuell nicht angewendet werden.
96
Page 25
Memo
97
Page 26
http://www.olympus.com/
Shinjuku Monolith, 3-1 Nishi-Shinjuku 2-chome, Shinjuku-ku, Tokyo, Japan
Two Corporate Center Drive, P.O. Box 9058, Melville, NY 11747-9058, U.S.A. Tel. 631-844-5000
Technical Support (USA)
24/7 online automated help: http://www.olympusamerica.com/support Phone customer support: Tel. 1-888-553-4448 (Toll-free)
Our phone customer support is available from 8 am to 10 pm (Monday to Friday) ET E-Mail: distec@olympus.com Olympus software updates can be obtained at: http://www.olympus.com/digital
Premises: Wendenstrasse 14-18, 20097 Hamburg, Germany
Tel: +49 40-23 77 3-0 / Fax: +49 40-23 07 61 Goods delivery: Bredowstrasse 20, 22113 Hamburg, Germany Letters: Postfach 10 49 08, 20034 Hamburg, Germany
European Technical Customer Support:
Please visit our homepage http://www.olympus-europa.com or call our TOLL FREE NUMBER* : 00800 - 67 10 83 00
for Austria, Belgium, Denmark, Finland, France, Germany, Italy, Luxemburg, Netherlands, Norway, Portugal, Spain, Sweden, Switzerland, United Kingdom * Please note some (mobile) phone services/provider do not permit access or request an
additional prefix to +800 numbers.
For all not listed European Countries and in case that you can’t get connected to the above mentioned number please make use of the following CHARGED NUMBERS: +49 180 5 - 67 10 83 or +49 40 - 237 73 899 Our Technical Customer Support is available from 9 am to 6 pm MET (Monday to Friday)
2005
Printed in China
VH082101
Loading...