OLYMPUS FE-5020 User Manual [de]

0 (0)

DIGITALKAMERA

FE-5020/X-935

FE-4010/X-930

Bedienungsanleitung

Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.

Wir empfehlen Ihnen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen zu erstellen, damit Sie sich mit der Bedienung und den Funktionen der Kamera vertraut machen können.

Olympus behält sich im Sinne einer ständigen Produktverbesserung das Recht vor, die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen jederzeit zu aktualisieren oder zu verändern.

Die Bildschirmund Kameraabbildungen in diesem Handbuch wurden während des Herstellungsprozesses erstellt, und können vom aktuellen Produkt abweichen. Soweit nicht anders angegeben, basieren diese Abbildungen auf dem Model FE-5020/X935.

Schritt 1

Überprüfen des Verpackungsinhalts

Trageriemen

Lithium-Ionen-Akku LI-42B

Ladegerät LI-41C

Digitalkamera

 

 

USB-Kabel

AV-Kabel

microSD-Adapter

Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs: Bedienungsanleitung (vorliegendes Handbuch), OLYMPUS Master 2, Garantiekarte. Die Inhalte können je nach Land, in dem Sie Ihre Kamera gekauft haben, variieren.

Schritt 2

 

Schritt 3

 

Vorbereiten der Kamera

 

Aufnahme und Wiedergabe von Bildern

„Vorbereiten der Kamera“ (S. 10)

 

„Aufnahme, Wiedergabe und Löschen von Bildern“

 

 

(S. 14)

 

Schritt 4

 

Schritt 5

 

So bedienen Sie Ihre Kamera

 

Drucken

 

„Drei Einstellmethoden“ (S. 3)

 

„Direktes Ausdrucken (PictBridge)“ (S. 35)

 

 

 

„Druckvorauswahl (DPOF)“ (S. 38)

 

Contents

 

 

 

¾Anordnung der Teile.........................

6

¾Menüs für Wiedergabe-,

 

 

 

Bearbeitungsund

 

¾Vorbereiten der Kamera.................

10

Druckfunktionen .............................

28

¾Aufnahme, Wiedergabe und

 

¾Menüs für sonstige

 

Löschen von Bildern ......................

14

Kameraeinstellungen .....................

31

¾Verwenden der verschiedenen

 

¾Drucken ...........................................

35

Aufnahmemodi ...............................

17

¾Verwenden der Software

 

 

 

 

¾Verwenden der

 

OLYMPUS Master 2.........................

40

Aufnahmefunktionen......................

19

¾Gebrauchstipps

42

¾Verwenden der

 

 

 

 

Wiedergabefunktionen...................

22

¾Anhang ............................................

46

¾Menüs für Aufnahmefunktionen....

23

¾Index ................................................

57

2 DE

Bitte beziehen Sie sich beim Lesen der Abschnitte „Menüeinstellungen“ (S. 23 bis 34) auf diese Seite.

Drei Einstellmethoden

Menübedienung

Zahlreiche Kameraeinstellungen werden über Menüs aufgerufen, einschließlich verschiedenen Aufnahmeund Wiedergabefunktionen, der eingebauten Uhr und der Bildschirmanzeige.

Je nach anderen damit zusammenhängenden Einstellungen oder dem s-Modus (S. 17) kann es vorkommen, dass bestimmte Menüs nicht zur Verfügung stehen.

m-Taste

Pfeiltasten

E-Taste

B-Taste

1 Drücken Sie die m-Taste.

Dieses Beispiel erklärt die Benutzung der Menüs zum Einstellen von [BAT. SPARMOD.].

Aufnahmemodus-

Hauptmenü

2 Betätigen Sie klmn zur Wahl des gewünschten Menüs, und drücken Sie dann die B-Taste.

Wenn Sie die E-Taste drücken, während eine Menüoption ausgewählt ist, erscheint eine Erläuterung (Menüanleitung) der betreffenden Option auf dem Bildschirm, solange Sie die Taste gedrückt halten.

EINRICHTEN

 

 

1

FORMATIEREN

 

 

2

DATENSICHER.

 

 

3

 

DEUTSCH

 

 

PIXEL KORR.

 

 

 

 

NEIN

 

ZURÜCK MENU

EINST.

OK

Untermenü 1

 

 

3 Betätigen Sie kl zur Wahl des gewünschten Untermenüs 1, und drücken Sie dann die B-Taste.

Seitenregister

 

 

Untermenü 2

EINRICHTEN

 

EINRICHTEN

 

1

X

 

1

X

BAT. SPARMOD.

2

VIDEOSIGNAL

NTSC

2

 

AUS

AUTO

VIDEOSIGNAL

3

BAT. SPARMOD. AUS

3

 

EIN

 

BAT. SPARMOD. AUTO

ZURÜCK MENU

EINST. OK

ZURÜCK

MENU

EINST. OK

Um das gewünschte Untermenü schnell auszuwählen, drücken Sie m, um das Seitenregister hervorzuheben, und betätigen Sie dann kl zur Wahl der gewünschten Seitennummer. Drücken Sie n, um in das Untermenü zurückzukehren.

Bestimmte Menüs enthalten Untermenüs, die nach Drücken der B-Taste erscheinen.

4 Betätigen Sie kl zur Wahl des Untermenüs 2, und drücken Sie dann die B-Taste.

Nach Abschluss der Einstellung wird der vorherige Bildschirm angezeigt.

Weitere

EINRICHTEN

 

 

 

 

1

X

 

 

 

 

Einstellungen sind

 

 

 

 

2

VIDEO SIGNAL

 

NTSC

 

u.U. erforderlich.

3

BAT. SPARMOD.

 

AUS

 

 

„Menüeinstellungen“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(S. 23 bis 34)

ZURÜCK MENU

 

EINST. OK

 

 

 

 

5 Drücken Sie die m-Taste, um die Einstellung zu beenden.

3 DE

Verwendung der Direkttasten

Mit den Direkttasten können Sie schnell auf häufig verwendete Aufnahmefunktionen zugreifen.

Auslöser (S. 14)

K-Taste (Aufnahme/Umschalten zwischen den

Aufnahmemodi) (S. 17,18)

q-Taste (Wiedergabe) (S. 15)

Zoomtasten (S. 19)

F-Taste (Belichtungskorrektur) (S. 20)

&-Taste (Nahaufnahme) (S. 20)

#-Taste (Blitz) (S. 19)

Y-Taste (Selbstauslöser) (S. 21)

g/E-Taste (Umschalten der Informationsanzeige/Menüanleitung) (S. 21, 22/S. 17)

/D-Taste (Erhöhen der Bildschirmhelligkeit/ Löschen) (S. 21/S. 16, 30)

Verwendung des FUNC-Menüs (S.21)

Mit Hilfe des Funktionsmenüs können Sie Menüfunktionen, die beim Aufnehmen häufig verwendet werden, schneller einstellen.

B-Taste (S. 21)

Verwendete Tasten

Pfeiltasten

B-Taste

4 DE

Menü-Index

 

 

 

Menüs für Aufnahmefunktionen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Einstellungen können im Aufnahmemodus gewählt

KAMERAMENÜ

werden.

 

 

 

 

 

4

1

 

 

 

 

5

2

6

 

 

 

 

 

 

 

3

7

 

 

 

 

 

 

 

 

ZURÜCKMENU EINST. OK

Aufnahmemodus-Hauptmenü

1 ABILDQUAL. ...................

S. 23

G............................

S. 17

SPEICH.EINST...........

S. 32

2 B KAMERAMENÜ

 

h.............................

S. 18

STARTBILD ................

S. 32

WB..............................

S. 24

s...........................

S. 17

MENÜFARBE .............

S. 32

ISO .............................

S. 24

MOVIE........................

S. 18

TON EINSTELLUNG.

S. 33

FINE ZOOM................

S. 25

4 Q MAGIC FILTER...........

S. 27

................................

DIS FILM MOD. .........

S. 25

5 D RUECKST...................

S. 27

s(LCD-Monitor)......

S. 33

R(Standbilder/Filme)

 

6 E EINRICHTEN

 

X(Datum/Zeit).........

S. 33

................................

S. 25

FORMATIEREN/KARTE

VIDEOSIGNAL ...........

S. 34

PANORAMA ...............

S. 26

FORMAT. ................

S. 31

BAT. SPARMOD. ........

S. 34

AF-MODUS ................

S. 26

DATENSICHER..........

S. 31

7 F LAUTLOS MODUS.....

S. 34

3 CAUFNAHMEART

 

W(Sprache)..........

S. 31

 

 

WECHSELN

 

PIXEL KORR. .............

S. 31

 

 

P................................

S. 14

K/q........................

S. 31

 

 

Menüs für Wiedergabe-, Bearbeitungsund Druckfunktionen

Diese Einstellungen können im Wiedergabemodus gewählt werden.

WIEDERG. MENÜ

1 3 6

24 7

5 8

ZURÜCKMENU EINST.OK

Wiedergabemodus-Hauptmenü

1 G DIASHOW ..................

S. 28

INDEX.........................

p. 29

5 KLÖSCHEN.....................

S. 30

2 H PERFEKT FESTLEGEN

4 J WIEDERG. MENÜ

 

6 L DRUCKAUSWAHL .....

S. 30

....................................

p. 28

0(Schreibschutz) ...

S. 29

7 E EINRICHTEN*

 

3 IBEARB.

 

y(Drehen) ................

S. 29

*Wie bei „Menüs für

 

Q(Größe anpassen)

 

R(Hinzufügen von Ton zu

Aufnahmefunktionen“

P................................(Bildausschnitt

S. 28

Standbildern)...........

S. 29

8 F LAUTLOS MODUS.....

S. 34

 

 

 

 

 

festlegen) ................

S. 28

 

 

 

 

DE 5

OLYMPUS FE-5020 User Manual

Anordnung der Teile

Kamera

5

6

1

7

2

8

9

3

 

4

10

FE-4010/X-930

 

 

8

1

2

9

 

 

3

10

1

Trageriemenöse..........................

S.

10

2

Multi-Connector ..............

S. 34, 35,

40

3

Akku-/Kartenfachdeckel..............

S. 11

4

Akku-/Kartenfachverriegelung*1 ..S. 11

*1 Nur für FE-5020/X-935 verfügbar.

5

Selbstauslöser LED

....................S. 21

6

Blitz .............................................

S. 19

7

Objektiv.................................

S. 46, 55

8

Mikrofon ................................

S. 25, 29

9Stativgewinde

10Lautsprecher

6 DE

1

6

 

7

2

8

9

3

10

 

4

11

5

12

 

1 n-Taste .............................

S. 13

2g/E-Taste

(Umschalten der Informationsanzeige/

 

Menüanleitung) ...........

S. 21, 22/S.

17

3

LCD-Monitor .........................

S. 14,

42

4

m-Taste..................................

S. 3

5/D-Taste

(Erhöhen der Bildschirmhelligkeit/

6

Löschen) .....................

S. 21/S. 16, 30

Auslöser......................................

S. 14

7

Zoomtasten.................................

S. 19

8

Schreibanzeige ...........................

S. 47

9

K-Taste (Aufnahme/Umschalten

10

zwischen den Aufnahmemodi) ...

S. 17,18

q-Taste (Wiedergabe) .............

S. 15

11

B-Taste (OK/FUNC) ...............

S. 3, 21

12

Pfeiltasten ...............................

S. 3, 12

 

F-Taste

 

 

(Belichtungskorrektur) ............

S. 20

 

&-Taste (Nahaufnahme)........

S. 20

 

Y-Taste (Selbstauslöser).......

S. 21

 

#-Taste (Blitz)........................

S. 19

DE 7

LCD-Monitor

Anzeigen im Aufnahmemodus

 

1

2

3

5

6

 

 

1

2

3

4

5

6

 

P

 

 

 

7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8

 

 

 

 

 

 

 

8

19

ISO

 

 

 

9

 

19

 

 

 

 

 

9

18

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

400

 

 

 

 

17

 

 

 

 

 

17

12M

 

 

 

 

 

QVGA

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

16

NORM +2.0

1/30

F3.3

IN 4

 

16 15

+2.0

 

 

IN

00:34

 

 

15

14

13 12 11 10

 

 

 

15

 

12

11

10

 

 

 

Standbild

 

 

 

 

 

 

Film

 

1

Aufnahmemodus..........................

S. 14

10

Anzahl der speicherbaren Einzelbilder/

2

Blitzmodus ..................................

 

S. 19

 

Verbleibende Aufnahmezeit

3

Lautlos-Modus ............................

 

S. 34

 

.....................................

 

 

 

 

 

S. 14/S. 18

4

Digitaler Bildstabilisator ..............

S. 25

11

Aktueller Speicher.......................

 

S. 47

5

Nahaufnahme/Super-

 

12

Selbstauslöser

............................

 

S. 21

 

Nahaufnahme .............................

 

S. 20

13

Blendenwert................................

 

 

S. 14

6

Akkuladezustand ........................

S. 10

14

Verschlusszeit.............................

 

 

S. 14

7

Blitzbereitschaft/Warnsignal bei

15

Belichtungskorrektur ...................

S. 20

 

Kameraverwacklung/

 

16

Komprimierung/Bildfolge.............

S. 23

 

Blitzladebetrieb .....................

 

S. 19, 42

17

Bildgröße ....................................

 

 

 

S. 23

8

AF-Markierung ............................

 

S. 14

18

ISO..............................................

 

 

 

 

 

S. 24

9

Tonaufnahme ..............................

 

S. 25

19

Weißabgleich ..............................

 

 

S. 24

8 DE

Anzeigen im Wiedergabemodus

 

1

2

3

4

5

 

 

1

3

4

5

 

 

 

x10

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

16

 

 

 

1/1000 F3.3

6

 

 

 

 

 

 

8

 

 

 

 

+2.0

7

 

 

 

 

15

QVGA

9

 

 

 

ISO 400

 

8

 

 

2009.10.26 12:30

15

 

 

 

 

NORM

12M

9

 

 

 

 

100-0004

10

 

 

 

 

100-0004

10

 

 

IN

00:14 /00:34

11

15

2009.10.26

12:30

 

IN

4

11

 

 

 

 

 

 

 

 

 

14 13

12

 

 

 

13

12

 

 

 

 

 

 

Standbild

 

 

 

 

Film

 

 

 

 

1

Lautlos-Modus ............................S. 34

9

Bildgröße ....................................S. 23

2

Druckvorauswahl/

 

 

 

10

Dateinummer .................................... -

3

Anzahl der Ausdrucke....... S. 38/S. 37

11

Bildnummer/

 

 

 

 

 

Hinzufügen von Ton ....................S. 29

 

Verstrichene Zeit/Verbleidende

 

4

Schreibschutz .............................S. 29

 

Aufnahmezeit .................... S. 15/S. 16

5

Akkuladezustand ........................S. 10

12

Aktueller Speicher.......................S. 47

6

Blendenwert................................S. 14

13

Komprimierung/Bildfolge.............S. 23

7

Belichtungskorrektur ...................S. 20

14

ISO..............................................S. 24

8

Weißabgleich ..............................S. 24

15

Datum und Uhrzeit......................S. 13

 

 

 

 

 

 

 

16

Verschlusszeit.............................S. 14

DE 9

Vorbereiten der Kamera

Anbringen des Trageriemens

Laden des Akkus

Ziehen Sie den Trageriemen fest, damit er sich nicht lösen kann.

Das mitgelieferte Akkuladegerät (AC-Kabel oder Steckerladegerät) unterscheidet sich abhängig von der Region, in der Sie die Kamera gekauft haben. Haben Sie ein Steckerladegerät erhalten, stecken Sie es direkt in die Netzsteckdose.

Beispiel: Akkuladegerät mit AC-Kabel

Lithium-Ionen-Akku

3

 

 

Ladegerät

 

2

 

 

1

Netzsteckdose

Ladezustandsanzeige

 

Netzkabel

Ein: Ladevorgang

findet statt

 

 

Aus: Ladevorgang ist

 

abgeschlossen

Beim Kauf der Kamera ist der Akku nur teilweise geladen. Bitte laden Sie den Akku vor der ersten Benutzung (bis zu 2 Stunden).

Wenn die Ladeanzeige nicht leuchtet oder blinkt, ist der Akku entweder nicht einwandfrei eingesetzt oder am Akku und/ oder Ladegerät liegen Betriebsstörungen oder Schäden vor.

Einzelheiten zu Akku und Ladegerät finden Sie im Abschnitt „Akku und Ladegerät“

(S. 46).

Zeitpunkt zum Laden des Akkus

Wenn die nachstehend abgebildete Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint, muss der Akku geladen werden.

Blinkt rot

BATTERIE LEER

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

LCD-Monitor oben rechts

Fehlermeldung

10 DE

Einsetzen des Akkus und einer xD-Picture Card™ (separat erhältlich) in die Kamera

Setzen Sie ausschließlich xD-Picture Card oder den microSD-Adapter in die Kamera ein.

1

FE-5020/X-935

FE-4010/X-930

1

2

2

 

1

Akku-/Kartenfach- verriegelung

Akku-/Kartenfach-deckel

2

Akkuverriegelung

Setzen Sie den Akku so ein, dass die mit dem Symbol ▼ gekennzeichnete Seite nach innen weist und die Symbole B auf die Akkuverriegelung weisen.

Forcieren Sie den Akku nicht. Bei einer Beschädigung des Äußeren des Akkus (Kratzer usw.) besteht die Gefahr von übermäßiger Wärmeentwicklung und Explosion.

Schieben Sie die Akkuverriegelung in der Pfeilrichtung der Abbildung, während Sie den Akku einsetzen.

Zum Entfernen des Akkus schieben Sie die Akkuverriegelung in der Pfeilrichtung der Abbildung, und ziehen Sie den Akku aus dem Fach.

Schalten Sie die Kamera aus bevor Sie den Akku-/Kartenfachdeckel öffnen.

Achten Sie vor der Bedienung der Kamera darauf, den Akku-/Kartenfachdeckel zu schließen.

3

Kerbe

Kontaktbereich

Halten Sie die Karte senkrecht, und schieben Sie sie gerade in den Steckplatz, bis sie hörbar einrastet.

Vermeiden Sie eine Berührung des Kontaktbereichs mit der Hand.

4

FE-5020/X-935 FE-4010/X-930

12

1

2

Wenn keine xD-Picture Card (separat erhältlich) eingesetzt ist, werden die mit der Kamera aufgenommenen Bilder im internen Speicher aufgezeichnet. „Verwendung einer xD-Picture Card“ (S. 47)

„Anzahl der speicherbaren (Einzelbilder)/ Kontinuierliche Aufnahmedauer (Filme) im internen Speicher oder auf der xD-Picture Card“ (S. 48)

Entfernen der xD-Picture Card

1

2

Drücken Sie auf die Hinterkante der Karte, bis ihre Arretierung freigegeben wird und die Karte ausgeschoben wird, und ziehen Sie sie dann aus dem Steckplatz.

DE 11

Verwendung einer microSD- Karte/microSDHC-Karte (separat erhältlich)

Unter Verwendung des mitgelieferten microSDAdapters können microSD-Karten und microSDHC-Karten (im Weiteren werden beide Ausführungen als „microSD-Karte“ bezeichnet) ebenfalls mit dieser Kamera verwendet werden.

„Verwendung des microSD-Adapters“ (S. 49)

1 Setzen Sie die microSD-Karte in den microSD-Adapter ein.

Schieben Sie die

Karte bis zum

Anschlag in den

Adapter ein.

2 Setzen Sie den microSD-Adapter in den Kartensteckplatz ein.

Kerbe

Kontaktbereich

Pfeiltasten und

Bedienungshinweise

Die Symbole 1243,, die auf den verschiedenen Einstellund FilmwiedergabeBildschirmen angezeigt werden, weisen auf die Verwendung der Pfeiltasten hin.

BELICHT. KORR.

0.0

+0.3

 

 

 

 

 

 

 

 

T

ZEIT

 

 

 

 

 

 

+0.7

+1.0 26

12 30

J

M

T

 

 

 

 

ZURÜCK MENU

 

EINST.

OK

2009.10.26

12:30

 

 

 

 

 

 

 

100-0004

 

 

 

 

 

 

IN

00:14

/00:34

 

 

 

 

 

 

 

 

/

 

1

 

 

 

 

 

 

 

4

 

 

 

3

 

 

 

 

2

 

 

 

 

 

 

 

 

Pfeiltasten

 

 

 

 

 

Die am unteren Bildschirmrand angezeigten Bedienungshinweise weisen auf die Verwendung der m-Taste, der B-Taste, der Zoomtasten oder der D-Taste hin.

Entfernen der microSD-Karte

Ziehen Sie die microSD-Karte gerade heraus.

Vermeiden Sie eine Berührung des Kontaktbereichs des microSD-Adapters und/oder der microSD-Karte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

W T

EINST. OK

 

 

 

 

 

 

 

 

 

D

Bedienungshinweise

12 DE

Einstellen von Datum und Uhrzeit

Nachdem Sie die in diesem Abschnitt beschriebene Einstellung der Uhr vorgenommen haben, werden das Datum und die Uhrzeit gemeinsam mit Dateinamen, Datumsausdruckund anderen Daten abgespeichert.

1 Drücken Sie die n-Taste, um die Kamera einzuschalten.

Wenn die Uhr noch nicht eingestellt wurde, erscheint daraufhin der Einstellbildschirm für Datum und Uhrzeit.

X

JM T ZEIT

---- -- -- -- -- JM T

ZURÜCK MENU

Bildschirm für Einstellung von

Datum und Uhrzeit

2 Betätigen Sie kl zur Wahl des Jahres unter [J].

X

J M T ZEIT

2009 -- --

-- -- J M T

ZURÜCKMENU

3 Drücken Sie n, um die unter [J] eingegebene Einstellung zu speichern.

X

J M T ZEIT

2009 -- --

-- -- J M T

ZURÜCKMENU

4 Betätigen Sie klmn und die B-Taste auf gleiche Weise wie in Schritt 2 und 3, um den Monat [M], den Tag [T], die Uhrzeit [ZEIT] (in Stunden und Minuten) und das Anzeigeformat des Datums [J/M/T] einzustellen.

Zur genauen Einstellung der Uhrzeit drücken Sie die B-Taste, wenn das Zeitsignal 00 Sekunden anzeigt.

Datum und Uhrzeit können Sie in folgendem Menü einstellen: [X] (Datum/Zeit) (S. 33)

Ändern der Anzeigesprache

Sie können die Sprache wählen, in der die Menüs und Fehlermeldungen auf dem LCDMonitor angezeigt werden.

1 Drücken Sie die m-Taste, und anschließend klmn, um [E] (EINRICHTEN) zu wählen.

2 Drücken Sie die B-Taste.

EINRICHTEN

 

 

1

FORMATIEREN

 

 

2

DATENSICHER.

 

 

3

 

DEUTSCH

 

 

PIXEL KORR.

 

 

 

 

NEIN

 

ZURÜCK MENU

EINST.

OK

3 Betätigen Sie kl zur Wahl von [W], und drücken Sie dann die

B-Taste.

4 Betätigen Sie klmn zur Wahl der gewünschten Sprache, und drücken Sie dann die B-Taste.

5 Drücken Sie die m-Taste.

DE 13

Aufnahme, Wiedergabe und Löschen von Bildern

Aufnehmen mit den optimalen Einstellungen von Blendenwert und Verschlusszeit (P-Modus)

In diesem Modus sind die automatischen Aufnahmemodi aktiviert, wobei gleichzeitig auch Veränderungen an einer Vielzahl von AufnahmeMenüfunktionen wie Belichtungskorrektur, Weißabgleich etc. möglich sind.

1 Drücken Sie die n-Taste, um die Kamera einzuschalten.

P-Modusanzeige

P

12M

NORM

IN 4

Anzahl der speicherbaren Einzelbilder (S. 48)

LCD-Monitor (Aufnahmebereitschafts-Bildschirm)

Wenn P Modus nicht angezeigt wird, drücken Sie einige Male die K-Taste, um diesen auszuwählen.

Anzeige des aktuellen

Aufnahmemodus

Drücken Sie noch einmal die n-Taste, um die Kamera auszuschalten.

2 Visieren Sie das Motiv mit der Kamera an, und wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt.

LCD-

Monitor

Querformat

Hochformat

Achten Sie beim Halten der Kamera darauf,den Blitz nicht mit Ihren Fingern zu verdecken.

3 Drücken Sie den Auslöser halb, um das Motiv scharfzustellen.

Sobald das Motiv scharfgestellt ist, wird die Belichtung gespeichert (Verschlusszeit und Blendenwert werden angezeigt), und die Farbe der AF-Markierung wechselt auf Grün.

Wenn die AF-Markierung rot blinkt, bedeutet dies, dass eine Scharfstellung nicht möglich war. Versuchen Sie in einem solchen Fall, die Schärfe erneut zu speichern.

 

AF-Markierung

 

P

 

Halb nach unten

 

 

drücken

1/400

F3.3

 

 

Verschlusszeit

Blendenwert

„Scharfstellung“ (S. 44)

14 DE

4 Um die Aufnahme zu machen, drücken Sie den Auslöser sacht vollständig durch, während Sie die Kamera möglichst ruhig halten.

P

Vollständig

durchdrücken

1/400 F3.3

Bildkontrolle-Bildschirm

Anzeigen des letzten Bildes

Sie können das soeben aufgenommene Bild anzeigen, indem Sie die q-Taste drücken. Um mit dem Aufnehmen fortzufahren, drücken Sie entweder die K-Taste, oder Sie drücken den Auslöser halb nach unten.

Aufnehmen von Filmen

„Filmaufnahmen (A-Modus)“ (S. 18)

Anzeigen von Bildern

1 Drücken Sie die q-Taste.

 

NORM

12M

 

100-0001

2009.10.26 12:30

IN

1

Anzahl der Bilder

Wiedergabebild

2 Betätigen Sie klmn zur Wahl des Bildes.

Anzeige der

 

Anzeige des

10 Bilder vor dem

 

nächsten Bildes

aktuellen Bild

 

 

Anzeige des

 

Anzeige der

 

vorigen Bildes

 

10 Bilder nach

 

 

dem aktuellen

 

 

Bild

Bilder können während der Wiedergabe verkleinert und vergrößert werden. „Indexanzeige und Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung“ (S. 22)

Wiedergabe von Filmen

Wählen Sie den gewünschten Film, und drücken Sie dann die B-Taste.

2009.10.26 12:30 100-0004

FILM-WIEDERG. OK

IN 4

Film

DE 15

Bedienungsvorgänge während der Filmwiedergabe

Lautstärke: Drücken Sie während der

Wiedergabe kl.

Suchlauf vorwärts: Halten Sie

n gedrückt.

Suchlauf rückwärts: Halten Sie

m gedrückt.

Pause: Drücken Sie die B-Taste.

Löschen von Bildern während der Wiedergabe (EinzelbildLöschung)

1 Wenn das zu löschende Bild angezeigt wird, drücken Sie die D-Taste.

 

 

 

 

BILD LÖSCHEN

 

IN

 

2009.10.26

12:30

 

JA

 

 

 

NEIN

 

 

 

100-0004

 

 

 

Verstrichene Zeit/

IN

00:12

/00:34

ZURÜCK MENU

EINST.

OK

Gesamtaufnahmezeit

 

 

 

 

 

 

Während der Wiedergabe

 

2 Betätigen Sie k zur Wahl von

Erstes (letztes) Bild/

Einzelbild-Weiterschaltung:

[JA], und drücken Sie dann die

Drücken Sie im Pausenzustand k, um das

B-Taste.

erste Bild des Films anzuzeigen, oder l,

[K LÖSCHEN] (S. 30)

um das letzte Bild anzuzeigen.

 

Drücken und halten Sie n gedrückt, um

 

einen Film abzuspielen, und drücken und

 

halten Sie m gedrückt, um einen Film

 

rückwärts abzuspielen.

 

Um die normale Filmwiedergabe

 

fortzusetzen, drücken Sie die B-Taste.

 

2009.10.26

12:30

 

100-0004

IN

00:14

/00:34

 

 

/

Im Pausenzustand

Beenden der Filmwiedergabe

Drücken Sie die m-Taste.

16 DE

Verwenden der verschiedenen Aufnahmemodi

Der Aufnahmemodus ändert sich in der Reihenfolge P, G, h, s, A bei jedem Drücken der K-Taste. Beim

Wechsel in einen anderen Aufnahmemodus werden die meisten Einstellungen, die in einem anderen als dem P-Modus eingestellt wurden, auf die Standardeinstellungen des entsprechenden Aufnahmemodus geändert.

Wahl des für die Aufnahmesituation optimal geeigneten Motivprogramms (s-Modus)

1 Drücken Sie die K-Taste einige Male um s einzustellen.

PORTRÄT

 

 

ZURÜCK MENU

EINST.

OK

Eine Erläuterung des gewählten Motivprogramms wird angezeigt, während Sie die E-Taste gedrückt halten.

2 Betätigen Sie kl zur Wahl des für die jeweilige Aufnahmesituation am besten geeigneten Motivprogramms, und drücken Sie dann die B-Taste.

Symbol des eingestellten Motivprogramms

12M

NORM

IN 4

Im s-Modus steht eine Reihe von Motivprogrammen zur Auswahl, die werkseitig mit den optimalen Einstellungen für verschiedene Aufnahmesituationen vorbereitet wurden. Aus diesem Grund können die Einstellungen bestimmter Motivprogramme nicht geändert werden.

 

Untermenü 1

Anwendungszweck

B

PORTRÄT/

FLANDSCHAFT/

 

GNACHTAUFNAHME*1/

 

MNACHT+PERSON/CSPORT/

 

NINNENAUFNAHME/

Die Aufnahme wird

WKERZENLICHT/

mit dem gewählten

RSELBSTPORTRAIT/

Motivprogramm

SSONNENUNTERGANG*1/

XFEUERWERK*1/

gemacht.

VSPEISEN/dDOKUMENTE/

 

qSAND + SCHNEE/

 

HAUSTIER

 

*1 Bei einem dunklen Motiv wird die Rauschminderung automatisch aktiviert. Dadurch wird die Aufnahmezeit, während der keine weiteren Bilder aufgenommen werden können, etwa verdoppelt.

Sich bewegende Motive, wie Haustiere, fotografieren ([ HAUSTIER])

1Betätigen Sie kl zur Wahl von [ HAUSTIER], und drücken Sie dann die B-Taste zur Einstellung.

2Visieren Sie das Motiv mit der Kamera an, um die AF-Markierung auf das Motiv auszurichten, und drücken Sie dann l.

Wenn die Kamera das Motiv erkennt, verfolgt die AF-Markierung das Motiv automatisch und stellt ununterbrochen auf dieses scharf. „Sich bewegende Motive ununterbrochen Scharfstellen (AF Tracking)“ (S. 26).

Aufnehmen mit automatischen Einstellungen (G-Modus)

Der jeweiligen Szene entsprechend wählt die Kamera automatisch den idealen

Aufnahmemodus aus [PORTRÄT]/[LANDSCHAFT]/ [NACHT+PERSON]/[SPORT]/[NAHAUFNAHME]. Dies ist ein vollautomatischer Modus, mit dessen Hilfe der Benutzer durch einfaches Drücken des Auslösers Bilder mit dem am besten geeigneten Szenen-Modus machen kann. Im Modus

Gstehen die Einstellungen der Menüs für Aufnahmefunktionen nicht zur Verfügung.

1 Drücken Sie die K-Taste einige Male um Geinzustellen.

Das Symbol ändert sich je nach dem automatisch von der Kamera gewählten Motivprogramm.

iAUTO

 

12M

AF ON

 

NORM

IN 4

DE 17

Drücken Sie den Auslöser halb herunter oder drücken Sie die g-Taste, um zu prüfen, welchen Szenenmodus die Kamera automatisch gewählt hat.

In einigen Fällen wählt die Kamera evtl. nicht den gewünschten Aufnahmemodus aus.

Wenn die Kamera nicht in der Lage ist, den optimalen Modus zu identifizieren, wird der PModus selektiert.

Sich bewegende Motive ununterbrochen Scharfstellen (AF Tracking)

Drücken Sie m, um in den AF TrackingBereitschaftszustand umzuschalten. Einzelheiten zur Vorgehensweise zum Starten des Tracking finden Sie unter „Sich bewegende Motive ununterbrochen darstellen (AF Tracking)“ (S. 26).

Verwendung des digitalen Bildstabilisator-Modus (h-Modus)

Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, Unschärfe zu reduzieren, die durch Verwackeln oder eine Bewegung des Motivs verursacht werden kann.

1 Drücken Sie die K-Taste einige Male um heinzustellen.

h-Modusanzeige

12M

NORM

IN 4

Umschalten in einen der anderen Aufnahmemodi ändert die meisten Funktionseinstellungen im h-Modus in die Standardeinstellungen des neu gewählten Modus.

Filmaufnahmen (n-Modus)

1 Drücken Sie die K-Taste einige Male um neinzustellen.

A-Modusanzeige

QVGA

 

15

IN 00:34

2 Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen, und drücken Sie den Auslöser dann sacht

vollständig durch, um die Aufnahme zu starten.

 

Leuchtet bei der Aufnahme rot

 

REC

Halb nach

 

unten drücken

 

Vollständig

00:34

durchdrücken

 

 

Verbleibende Aufnahmezeit (S. 48)

3 Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie den Auslöser sacht vollständig durch.

Auch Ton wird aufgenommen.

Während der Tonaufnahme steht ausschließlich das Digitalzoom zur Verfügung. Um das optische Zoom bei einer Filmaufnahme zu verwenden, stellen Sie [R] (Filme) (S. 25) auf [AUS].

18 DE

Loading...
+ 41 hidden pages