Olympus E-M5 Mark III User Guide

DIGITALKAMERA
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Funktionsindex
1. Vorbereitung
2. Aufnahme
3. Wiedergabe
Verbinden der Kamera mit einem
5.
Smartphone
Verbinden der Kamera mit einem
6.
Computer
7. Vorsicht
8. Informationen
9. SICHERHEITSHINWEISE
Modell-Nr. : IM016
Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor
Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten.
Sie müssen den Inhalt des Kapitels „ 9. SICHERHEITSHINWEISE“ gelesen und verstanden
haben, bevor Sie das Produkt verwenden. Diese Anleitung ist zur späteren Verwendung nachschlagebereit zu halten.
Wir empfehlen, Probeaufnahmen durchzuführen, bevor Sie die Kamera für wichtige Aufnahmen
nutzen.
Die Bildschirm- und Kameraabbildungen in diesem Handbuch können von der tatsächlichen
Ausführung abweichen.
Sollten durch Firmware-Aktualisierungen Funktionen ergänzt oder geändert werden, dann treffen
bestimmte Angaben unter Umständen nicht mehr zu. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Olympus Website.
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.olympus.eu/register-product und
profitieren Sie von weiteren Olympus Vor teilen.

Produkthandbücher

Neben der „Bedienungsanleitung“ stellen wir auch ein „Handbuch Kamerafunktionen“
Produkthandbücher
zur Verfügung. Greifen Sie bei der Verwendung des Produkts auf diese Handbücher zurück.
,QKDOWVYHU]HLFKQLV
)XQNWLRQVLQGH[
 9RUEHUHLWXQJ
',*,7$/.$0(5$
 $XIQDKPH
 :LHGHUJDEH
 0HQIXQNWLRQHQ
%HGLHQXQJVDQOHLWXQJ


 9RUVLFKW
 ,QIRUPDWLRQHQ
 6,&+(5+(,76+,1:(,6(
:LUEHGDQNHQXQVIUGHQ.DXIHLQHU2O\PSXV'L JLWDONDPHUD%LWWHOHVHQ6LHGLHVH$QOHLWXQJYRU *HEUDXFK,KUHUQHXHQ.DPHUDVRUJIlOWLJGXUFKXPHLQHH LQZDQGIUHLH+DQGKDEXQJXQGODQJH 1XW]XQJVGDXHU]XJHZlKUOHLVWHQ
6LHPVVHQGHQ,QKDOWGHV.DSLWHOVÄ6,&+ (5+(,76+,1:(,6(³JHOHVHQXQGYHUVWDQGHQ KDEHQEHYRU6LHGDV3URGXNWYHUZHQGHQ'LHVH$QOHLWXQ JLVW]XUVSlWHUHQ9HUZHQGXQJ QDFKVFKODJHEHUHLW]XKDOWHQ
:LUHPSIHKOHQ3UREHDXIQDKPHQGXUFK]XI KUHQEHYRU6LHGLH.DPHUDIUZLFKWLJH$XIQDKPHQ QXW]HQ
'LH%LOGVFKLUPXQG.DPHUDDEELOGXQ JHQLQGLHVHP+DQGEXFKN|QQHQYRQGHUWDWVlFKOLFKHQ $XVIKUXQJDEZHLFKHQ
6ROOWHQGXUFK)LUPZDUH$NWXDOLVLH UXQJHQ)XQNWLRQHQHUJlQ]WRGHUJHlQGHUWZHUGHQGDQQWUHIIHQ EHVWLPPWH$QJDEHQXQWHU8PVWlQGHQQLFKWPHKU]X$NWXH OOH,QIRUPDWLRQHQILQGHQ6LHDXIGHU 2O\PSXV:HEVLWH
5HJLVWULHUHQ6LH,KU3URGXNWXQWHUZZZRO\PSXVHXUHJLVWHUSURGXFWXQG
SURILWLHUHQ6LHYRQZHLWHUHQ2O\PSXV9RUWHLOHQ
Bedienungsanleitung (diese PDF-Datei) Eine Anleitung zur Bedienung der Kamera und ihrer Funktionen. Die
9HUELQGHQGHU.DPHUDPLWHLQHP
Bedienungsanleitung kann von der OLYMPUS Website oder direkt
6PDUWSKRQH
9HUELQGHQGHU.DPHUDPLWHLQHP &RPSXWHU
über die Smartphone App „OLYMPUS Image Share“ (OI.Share) heruntergeladen werden.
0RGHOO1U,0
Handbuch Kamerafunktionen
Eine Anleitung zu Funktionen und Einstellungen, die Sie bei der optimalen Nutzung der Kamerafunktionen unterstützt. Die Anleitung wurde für die Anzeige auf mobilen Endgeräten optimiert und kann in OI.Share aufgerufen werden. https://cs.olympus-imaging.jp/jp/support/cs/webmanual/index.html
Die in dieser Anleitung verwendeten Hinweissymbole
Die nachfolgenden Symbole werden in dieser Anleitung benutzt.
Hinweise und andere Zusatzinformationen.
$
Tipps und weitere nützliche Informationen zur Verwendung der Kamera.
%
Verweise auf andere Seiten in dieser Anleitung.
g
2
DE

Inhaltsverzeichnis

Produkthandbücher 2
Vor der Verwendung 9
Funktionsindex 10
Bezeichnung der Teile 14
1. Vorbereitung 16
Auspacken des
Verpackungsinhalts ...................16
Anbringen des Trageriemens ....17
Laden und Einsetzen
des Akkus ...................................18
Einsetzen der Karte ....................21
Anbringen eines
Wechselobjektivs .......................23
Abnehmen von Objektiven ........24
Verwenden des Monitors ...........25
Einschalten der Kamera ............26
Ruhemodus ..................................26
Erste Einrichtung .......................27
Vorgehen, wenn Sie die Anzeigen nicht
lesen können ..............................29
2. Aufnahme 30
Anzeigen der
Aufnahmeinformationen ............30
Umschalten zwischen
Anzeigen .....................................32
Umschalten der
Informationsanzeige .....................33
Aufnehmen von Fotos ...............34
Aufnehmen mit Touchscreen-
Funktionen ....................................36
Auswählen von Blende und Verschlusszeit durch die
Kamera (P: Programm AE) .......... 37
Auswählen einer Blende
(A: Blendenpriorität AE) ...............39
Auswählen einer Verschlusszeit
(S: Verschlusspriorität AE) ...........41
Auswählen von Blende und Verschlusszeit (M: Manuelle
Belichtung) ...................................43
Langzeitbelichtungen
: Bulb/Time) ..............................45
(
B
Aufhelltransparenz (
Composite-Aufnahmen) ...............47
Auswahl der Einstellungen durch
die Kamera (AUTO-Modus) ..........49
Aufnehmen im Motivprogramm
(SCN-Modus) ...............................50
Verfügbare Motivprogramme ........51
Aufnehmen mit Art Filtern
(ART-Modus) ...............................55
Anwendermodus (C Modus) ........57
Aufnehmen von Videos .............58
Aufnehmen von Videos in
Fotomodi ......................................58
Aufnehmen von Videos im
Videomodus (n)..........................59
Stummschalten von Kamerageräuschen während
der Aufnahme von Videos ............61
B
: Live
Inhaltsverzeichnis
DE
3
Aufnahmeeinstellungen .............62
Direkttasten ..................................63
Belichtungskontrolle
Inhaltsverzeichnis
(Belichtungskorrektur) ..............64
Auswählen eines AF-Feldmodus
(AF-Feldmodus)........................65
Auswählen eines Fokusfeldes
(AF-Feldpunkt)..........................66
Gesichtserkennung/
Augenerkennung ......................67
Zoomrahmen-AF/Zoom-AF
(Super-Spot-AF) .......................68
Ändern der ISO-
Empfi ndlichkeit (ISO) ................70
Belichtungssperre
(AE-Speicher) ...........................70
Anfertigen von Aufnahmen mit Serienaufnahme/
Selbstauslöser ..........................71
Optionen für Aufnahmen per Selbstauslöser (c Selbstauslöser
defi nieren).................................73
Aufnehmen ohne durch die Verwendung des Auslösers entstehende Vibrationen
(Anti-Schock r) ......................73
Aufnehmen ohne
Auslöserton (Lautlos s) ..........74
Aufnehmen ohne Auslöseverzögerung
(Pro-Aufnahme) ........................74
Aufnehmen von Fotos in einer höheren Aufl ösung
(Hochaufgel. Aufnahme) ...........76
Die Monitor-Funktions-/
LV-Monitor-Funktionsanzeige .......77
Ändern der ISO-
Empfi ndlichkeit (ISO) ................80
Auswahl eines Fokus-Modus
(AF-Modus)...............................80
Messung der Motivhelligkeit
(Messung).................................82
Farbanpassung
(WB (Weißabgleich)) ................83
Feineinstellung des Weißabgleichs
(WB-Korrektur) .........................85
Reduzieren von Kameraverwacklungen
(Bildstabilisation) ......................86
Anfertigen von Aufnahmen mit Serienaufnahme/
Selbstauslöser ..........................87
Einstellen des
Bildverhältnisses.......................87
Fotodatei- und Bildgröße-
Optionen (KK) .....................88
Bildaufl ösung, Bildfolge und
Komprimierung (nK) ............89
Filmen von Zeitlupen- oder Zeitraff ervideos (Zeitlupen-
und Zeitraff ervideos) .................92
Verwenden eines Blitzes
(Blitzfotografi e) .........................93
Auswählen eines Blitzmodus
(Blitzmodus)..............................94
Einstellen der Blitzstärke
(Blitzstärkensteuerung).............97
Bearbeitungsoptionen
(Bildmodus) ..............................98
Anpassen des Gesamtfarbeindrucks
(Farbgestalter) ........................100
Feineinstellung der
Schärfe (Schärfe) ...................101
Feineinstellung des
Kontrasts (Kontrast)................101
Feineinstellung der
Sättigung (Sättigung) ..............101
Feineinstellung des Tons
(Gradation) .............................102
Anwenden von Filtereff ekten auf Monoton-Bilder
(Farbfi lter) ...............................103
Anpassung des Tons eines Monoton-Bildes
(Monochrom-Farbe)................104
4
DE
Anpassung des i-Enhance-
Eff ekts (Eff ekt) ........................104
Einstellen des Farbwiedergabeformats
(Farbraum)..............................105
Helligkeitsänderung der Lichter und Schatten (Gradationskurven-
Korrektur)................................106
Zuweisen von Funktionen
an Tasten (Tastenfunktion) .....107
3. Wiedergabe 114
Anzeigen von Informationen
während der Wiedergabe .........114
Wiedergabe von
Bildinformationen ........................114
Umschalten der
Informationsanzeige ...................115
Anzeigen von Fotos
und Videos ................................116
Schnelles Finden von Bildern (Index- und
Kalenderwiedergabe) .................117
Heranzoomen
(Wiedergabe-Zoom) ................... 117
Drehen von Bildern (Drehen) .....117
Ansehen von Videos ..................118
Schützen von Bildern (0)........118
Löschen von Bildern
(Löschen) ...................................119
Auswählen von Bildern für die
Freigabe (Auftrag freigeben) ......119
Auswählen mehrerer Bilder (0, Ausw. löschen, Ausgew.
Auftr. freig.) .................................119
Druckauswahl (DPOF) ...............120
Hinzufügen von Audiodaten
zu Bildern (R) .............................122
Wiedergabe per Touchscreen-
Bedienung .................................123
Auswählen und Schützen
von Bildern .................................124
4. Menüfunktionen 125
Grundlegende
Bedienschritte ..........................125
Verwenden von Aufnahmemenü 1/
Aufnahmemenü 2 .....................127
Wiederherstellen der Standardeinstellungen
(Zurücksetzen) ...........................127
Speichern von Einstellungen (Zuweisen zum Benutzerdef.
Modus) .......................................128
Bearbeitungsoptionen
(Bildmodus) ................................129
Fotodatei- und Bildgröße-
Optionen (KK) ......................129
Digitalzoom
(Dig. Tele-Konverter) ..................130
Automatische Aufnahme mit festem Zeitintervall
(Intervallaufnahme) ....................131
Verändern der Einstellungen in einer Fotoserie
(Belichtungsreihe) ......................132
Aufnehmen von HDR-Bildern (mit hohem Dynamikbereich)
(HDR) .........................................137
Aufzeichnen mehrerer Belichtungen in einem einzigen
Bild (Mehrfachbelichtung)...........139
Keystone-Korrektur und Perspektivensteuerung
(Keystone-Korrektur) ..................141
Einstellen von Aufnahmen mit Anti-Schock/im Lautlos-Modus
(Anti-Schock r/Lautlos s) ......142
Einstellen von hochaufgelösten Aufnahmen (Hochaufgel.
Aufnahme) ..................................143
Aufnehmen mit drahtloser Blitzsteuerung per Fernbedienung (#RC-Modus) ...143
Inhaltsverzeichnis
DE
5
Verwenden des Video-Menüs ...144
Auswählen eines Belichtungsmodus
Inhaltsverzeichnis
(n-Modus (Videomodus
Belichtung)) ................................147
Reduzieren von Flimmern bei LED-Beleuchtung
(n Flimmer-Scan) .....................148
Bildaufl ösung, Bildfolge und
Komprimierung (nK) .............149
Tonaufnahmeoptionen
(Video R) .................................... 150
Verwenden des IC-Recorders
Olympus LS-100 .........................151
Verwenden des
Wiedergabemenüs ...................153
Automatisches Drehen von Bildern im Hochformat für
die Wiedergabe (R) .................153
Bearbeiten von Bildern
(Bearb.) ......................................153
Kombinieren von Bildern
(Überlagerung) ...........................155
Erstellen von Videostandbildern
(Bild aus Video) ..........................156
Schneiden von Videos
(Video schneiden) ......................157
Entfernen des Schutzes von allen Bildern
(Schutz aufheben) ......................158
Abbrechen einer Freigabe
(Freig. Auftrag zurücksetzen) .....158
Verwenden des
Einstellungsmenüs ..................159
Formatieren der Karte
(Karte einrichten) ........................160
Löschen aller Bilder
(Karte einrichten) ........................160
WLAN-Optionen (WLAN-/
Bluetooth-Einstellungen) ............160
Verwenden der
Anwendermenüs ......................161
J AF/MF ...................................161
K AF/MF ...................................162
L AF/MF ...................................163
I AF/MF ...................................163
M Taste/Einstellrad/Schalter ....164
N Auslösung/j/
Bildstabilisation ...........................165
O Auslösung/j/
Bildstabilisation ...........................166
P Anzeige/8/PC .....................166
Q Disp/8/PC ...........................168
R Anzeige/8/PC .....................169
S Disp/8/PC ...........................169
T Belicht/ISO/BULB/p ............170
U Belicht/ISO/BULB/p ............171
V Belicht/ISO/BULB/p ............171
W #Anpassen ..........................172
X K/WB/Farbe .......................172
Y Aufnahme/Löschen ...............173
Z Aufnahme/Löschen ...............175
a EVF .......................................175
b K Utility ...............................176
c K Utility ..............................176
Einstellen von Fokus und Belichtung mit der AEL/AFL-
Taste (K AEL/AFL) ...................177
Tracking-Empfi ndlichkeit für C-AF (K C-AF-
Empfi ndlichkeit) ..........................178
Startfokusfeld für C-AF
(K C-AF-Mitte Start) .................179
Zentralfeldpriorität für C-AF
(K C-AF-Zentralpriorität) ..........180
Auswählen der AF­Ausgangsposition
(N Voreinstellung) ...................181
Assistent für den manuellen
Fokus (MF-Assistent) .................182
6
DE
Anpassen des Fokus während Belichtungen
(Bulb/Time Fokus.) .....................182
Anpassen des Fn-Schalters
(K Fn-Schalterfunktion) ...........183
Optionen für Serienaufnahmen (jL-Einstellungen/
jH-Einstellungen) ...................184
Reduzieren von Flimmern
(Flimmerreduzierung) .................186
Auswählen der Anzeigen für die Funktionsanzeige
(K Kontroll Einst.) ....................188
Hinzufügen von Informationsanzeigen
(G/Info Einst.) ...........................190
Auswählen des Wiedergabe­Zoomverhältnisses
(qa-Standardeinstellung).......191
Selbstporträthilfe
(Selbstporträthilfe) ......................192
Wiedergabe auf einem
Fernsehgerät (HDMI) .................193
Live Bulb-Aktualisierungsrate
(Live Bulb) ..................................194
Live Time-Aktualisierungsrate
(Live Time) ..................................194
Auswählen der Verschlusszeit
(Zusammenges. Aufnahmen) .....195
Reduzieren von Flimmern bei LED-Beleuchtung
(K Flimmer-Scan) ....................196
Verschlusszeiten bei automatischer Auslösung des Blitzes
(#X-Synchron/#Zeitlimit) ..........197
Kombinationen von JPEG-Bildgrößen und Komprimierungsraten
(K Einstellen) ...........................198
Speichern von Objektivdaten
(Objektiv-Info-Einstell.) ...............198
Auswählen des Anzeigemodus für den Sucher (Stil für elektr.
Sucher) .......................................199
Korrigieren von Fisheye­Verzeichnungen
(Fisheye-Komp.) .........................200
5. Verbinden der Kamera mit einem Smartphone 202
Anpassen der Einstellungen für die Verbindung mit einem
Smartphone ..............................203
Wireless-Einstellungen bei
ausgeschalteter Kamera ..........204
Übertragung von Bildern
auf ein Smartphone ..................205
Bilder bei ausgeschalteter Kamera automatisch
hochladen .................................206
Fernbedienung mit einem
Smartphone ..............................206
Positionsdaten zu Bildern
hinzufügen ................................207
Zurücksetzen der WLAN-/
Bluetooth®-Einstellungen ........208
Ändern des Kennworts ............208
Deaktivieren von WLAN/
Bluetooth® .................................209
6. Verbinden der Kamera mit einem Computer 210
Verbinden der Kamera
mit einem Computer .................210
Kopieren von Bildern
auf einen Computer ..................210
Installieren der PC-Software ...211
Inhaltsverzeichnis
DE
7
7. Vorsicht 212
Akku und Ladegerät .................212
Inhaltsverzeichnis
Verwenden Ihres Ladegerätes
im Ausland ................................213
Verwendbare Karten .................213
Wechselobjektive .....................214
Objektive mit MF-Kupplung .....215
Optionales Zubehör .................216
Griff (ECG-5) ..............................216
Externe Blitzgeräte für die Verwendung mit
dieser Kamera ............................217
Drahtlose Blitzfotografi e per
Fernbedienung ...........................218
Andere Zusatzblitzgeräte ...........220
Systemübersicht ......................222
8. Informationen 224
Reinigen und Aufbewahren
der Kamera ................................224
Reinigen der Kamera .................224
Speicher .....................................224
Reinigen und Überprüfen des
Bildwandlers ...............................225
Pixelkorrektur – Überprüfen der
Bildbearbeitungsfunktionen ........225
Informationen und Tipps
zum Fotografi eren ....................226
Fehlercodes ..............................229
Standardeinstellungen .............231
Speichermodus und Dateigröße/Anzahl der
speicherbaren Fotos ................245
Technische Daten .....................247
9. SICHERHEITS­HINWEISE 250
SICHERHEITSHINWEISE .........250
Index 256
8
DE

Vor der Verwendung

Sicherheitshinweise lesen und befolgen
Um Fehlfunktionen zu vermeiden, die zu Feuer oder anderen Sach- oder Personenschäden bei Ihnen und Dritten führen können, lesen Sie „9. SICHERHEITSHINWEISE“ (S. 250) vor Verwendung der Kamera vollständig durch.
Greifen Sie bei der Verwendung der Kamera auf diese Anleitung zurück, um eine sichere und ordnungsgemäße Gerätefunktion zu gewährleisten. Bewahren Sie die Anleitung nach der Lektüre unbedingt an einem sicheren Ort auf.
Olympus haftet nicht für Verstöße gegen lokale Vorschriften, die sich aus der Verwendung dieses Produkts außerhalb des Landes oder der Region des Kaufs ergeben.
• Die Verwendung dieser Funktionen außerhalb des Landes oder der Region des Kaufs kann gegen lokale Funkvorschriften verstoßen; informieren Sie sich unbedingt vorab bei den örtlichen Behörden. Olympus haftet nicht für Verstöße des Nutzers gegen lokale Vorschriften.
WLAN und Bluetooth
Die Kamera verfügt über integriertes WLAN und Bluetooth®. Die Verwendung dieser Funktionen außerhalb des Landes oder der Region des Kaufs kann gegen lokale Funkvorschriften verstoßen; informieren Sie sich unbedingt vorab bei den örtlichen Behörden. Olympus haftet nicht für Verstöße des Nutzers gegen lokale Vorschriften.
Deaktivieren Sie WLAN und Bluetooth® in Regionen, in denen die Nutzung solcher Funktionen untersagt ist. g „Deaktivieren von WLAN/Bluetooth®“, (S. 209)
 Benutzerregistrierung
Bitte besuchen Sie die Website von OLYMPUS für Informationen über die Registrierung Ihrer OLYMPUS Produkte.
®
Vor der Verwendung
DE
9

Funktionsindex

Funktionsindex
Aufnahmemodus 34 Benutzermodus 57 Monitoranzeige 33, 115 Sucheranzeige 199 Direkttastenfunktionen 63 Live Kontrolle 189 LV-Monitor-Funktionsanzeige 77, 79 W Aufnahmemenü 1
Zurücksetzen/Anwendermodi 127 Bildmodus 98, 129
KK
Bildverhältnis 87 Dig. Tele-Konverter 130
j/Y/i (Auslösermodi)
X Aufnahmemenü 2
Belichtungsreihe 132 HDR 137 Mehrfachbelichtung 139 Keystone-Korrektur 141
Anti-Schock r/Lautlos s Hochaufgel. Aufnahme 76, 143
#RC-Modus 218
n Video-Menü
n-Modus-Einstellungen
n-Modus 147 n-Flimmerscan 148
n-Einstellungen
nK n-Rauschfi lter 144 n Bildmodus 144
Funktion
g
88, 129
71, 73,
131
142
149
Funktion
n AF/IS-Einstellungen
n AF-Modus 80 n Bildstabilisation 86
n Taste/Einstellrad/Schalter
n Tastenfunktion 107 n Einstellfunktion 145 n Fn-Schalterfunktion 145 n Auslöserfunktion 145 n Elektr.Zoomgeschw.
n Anzeigeeinstellungen
n Steuerungseinstellungen 146 n Info-Einstellungen 146
Timecode-Einstellungen 146
Video R
n HDMI-Ausgabe 146
q Wiedergabemenü
R
Bearb. 153 Druckauswahl 120 Schutz aufheben 158 Freig. Auftrag zurücksetzen 158 Geräteverbindung 203
g
145
150
153
10
DE
Funktion
G Anwendermenü
J AF/MF
K AF-Modus K AEL/AFL
AF-Scanner 161
K C-AF-Empfi ndlichkeit K C-AF-Zentralstart K C-AF-Zentralpriorität
K AF/MF
NModus-Einstellungen AF-Messfeld 162 AF-Sucherfeld 162
N Voreinstellung N-Benutzereinstellungen
L AF/MF
AF-Begrenzung 163 AF-Hilfslicht 163 I Gesichtserkennung Autofokus-Justierung 163
I AF/MF
Eingestellt.MF-Abstand 163 MF-Assistent 182 MF-Kupplung 164 Fokusring 164 Bulb/Time Fokussierung 182 Objektiv zurücksetzen 164
g
80
177
178 179 180
162
181 163
67
Funktion
M Taste/Einstellrad/Schalter
K Tastenfunktion
qR-Funktion
K Einstellfunktion Einstellrichtung 164 K Fn-Schalterfunktion Fn-Schalter/Hauptschalter 165 K Elec. Zoom Speed
N Auslösung/j/Bildstabilisation
S-AF-Auslösepriorität C-AF-Auslösepriorität
jL-Einstellungen jH-Einstellungen
Flimmerreduzierung 186
O Auslösung/j/Bildstabilisation
K Bildstabilisation j Bildstabilisation Halb. Auslöser mit IS 166 Objektiv I. S. Priorität 166
g
107 164 164
183
165
165
184
86
166
Funktionsindex
DE
11
Funktionsindex
P Anzeige/8/PC
K Steuerungseinstel-
lungen G/Info-Einstellungen Bildmodus-Einstellungen 167 j/Y-Einstellungen Multifunktionseinstellungen 167
Q Anzeige/8/PC
LV-Erweiterung 168 Art LV-Modus 168 LV Makro-Optionen 168 qa-Standardeinstellung z-Einstellungen
R Anzeige/8/PC
Gitterlinien-Einstellungen 169 Fokus Peaking-Einstell. 169 Histogramm-Einstellungen 190 Hilfe anzeigen 169 Selbstporträthilfe 192
S Anzeige/8/PC
8
HDMI 193 USB-Modus 170
T Belicht/ISO/BULB/p
Belichtungsjustage 170 EV-Stufe 170 ISO-Stufe 170 ISO-Auto-Einstellung 170 ISO-Auto 170 K-Rauschfi lter Rauschminderung 171
Funktion
g
188
190, 191
167
191
168
169
171
Funktion
U Belicht/ISO/BULB/p
Bulb/Time Einstellung 171 Bulb/Time Monitor 171 Live Bulb 194 Live Time 194 Zusammenges. Aufnahmen 195 K-Flimmerscan
V Belicht/ISO/BULB/p
Messung 82 AEL-Messung 171 N Spotmessung
W #Anpassen
#X-Sync. 197 #Zeit Limit 197
x+F
#+WB 172
X K/WB/Farbe
K Übernehmen
Bildgröße
Randschatten-Komp. 173 WB 83 Alle x W Warme Farben Farbraum 105
g
196
172
172
88, 129,
198
88, 129,
198
173
84
12
DE
Funktion
Y Aufnahme/Löschen
Dateiname 173 Dateinamen bearbeiten 173 dpi-Einstellungen 173 Copyright-Einstellungen 174 Objektiv-Info-Einstellungen 198
Z Aufnahme/Löschen
Schnelles Löschen 175 RAW+JPEG löschen 175 Prioritätseinstellung 175
a Elektronischer Sucher
Auto Umschalten EVF 175 EVF-Einstellung 175 Stil für elektr. Sucher 199
Info-Einstellungen
V
EVF-Gitterlinien­Einstellungen
Anz. Wasserw.
V
S-OVF 175
b K Utility
Pixelkorr. 225 Zeit f. Gedrückthalten 176 Justierung Wasserwaage 176 Touchscreen-Einstellungen 176 Menü erneut aufrufen 176 Fisheye-Korrektur 200
g
175
175
175
Funktion
c K Utility
LCD-Beleuchtung 176 Ruhemodus 176 Abschaltautomatik 176 Schneller Ruhemodus 176 Zertifi zierung 176
d Einstellungsmenü
Karte einrichten 160
X
W
s
Aufnahmeansicht 159 WLAN-/Bluetooth-
Einstellungen Firmware 159
g
27 29
159
160
Funktionsindex
DE
13

Bezeichnung der Teile

Bezeichnung der Teile
1 2 3 4
5 6
7
8
9
1 Verriegelung
Programmwählscheibe .................. S. 34
2 Hinteres Einstellrad* (o)
.........................S. 38 – 43, 113, 116, 191
3 Auslöser ......................................... S. 35
4 R (Video)/H-Taste .............S. 58/S. 119
5 F (Belichtungskorrektur)-
Taste ...................... S. 38, 40, 42, 44, 64
6 Vorderes Einstellrad* (r)
...........................S. 38 – 43, 70, 113, 116
7 Ansetzmarke für
Wechselobjektiv ............................. S. 23
8 Vorschau-Taste ............................ S. 108
9 Bajonettring (Entfernen Sie
die Gehäusekappe, bevor Sie das Objektiv anbringen.)
0 Programmwählscheibe ..................S. 34
a Stereomikrofon .................... S. 122, 150
b ON/OFF-Hebel ............................. S. 26
c u (LV)-Taste ...............................S. 32
* In diesem Handbuch zeigen die Symbole r und o Bedienvorgänge an, die mit dem
vorderen bzw. hinteren Einstellrad durchgeführt werden.
0 a
b c d
e
f g
h i
l
m
n
o
j k
d jY (Serienaufnahme/
Selbstauslöser/HDR)-Taste ...........S. 71
e Selbstauslöser-/
AF-Hilfslicht.........................S. 71/S. 163
f Mikrofonbuchsen-Abdeckung g Abdeckung
des Fernbedienungskabel-
Anschlusses................................. S. 221
h Anschlussabdeckung
i Trageriemenöse ............................. S. 17
j Objektiventriegelung ......................S. 24
k Objektivsperrstift l Mikrofonbuchse (es kann ein
handelsübliches Mikrofon angeschlossen werden.
3,5-mm-Miniklinkenbuchse) ......... S. 151
m Fernbedienungskabel-
Anschluss ....................................S. 221
n HDMI-Anschluss (Typ D) .............S. 193
o Micro-USB-Anschluss .......... S. 151, 210
14
DE
1
2
3 4
5 6
h
l
7 8 9
0 a
b c d
e f g
Bezeichnung der Teile
i
m
j
k
1 Dioptrieneinstellrad ........................S. 32
2 Monitor (Touchscreen)
..................... S. 30, 32, 36, 77, 114, 123
3 Sucher ................................... S. 32, 199
4 Augensensor
5 Augenmuschel .............................S. 221
6 MENU-Taste ...............................S. 125
7 Blitzschuh ..............................S. 93, 217
8 AEL/AFL/0 (Schutz)-
Taste ........................... S. 70, 177/S. 118
9 Fn-Schalter..................... S. 37 – 43, 183
0 Lautsprecher
a ISO-Taste .............................S. 70, 190
* In diesem Handbuch zeigen die Symbole FGHI Bedienvorgänge an, die mit den
Pfeiltasten durchgeführt werden.
b INFO-Taste ........................... S. 33, 115
c Q-Taste ......................... S. 77, 116, 125
d Pfeiltasten*................................... S. 116
e q-Taste (Wiedergabe) ............... S. 116
f D-Taste (Löschen) ...................... S. 119
g CHARGE (Akkulade)-Anzeige ..... S. 20
h Anschlussabdeckung ................... S. 216
i Stativgewinde
j Akkufachdeckel..............................S. 18
k Akkufachverriegelung ....................S. 18
l Kartenfachdeckel ...........................S. 21
m Kartenfach ..................................... S. 21
DE
15
1

Vorbereitung

1
Vorbereitung

Auspacken des Verpackungsinhalts

Beim Kauf in der Packung enthalten sind die Kamera und das nachfolgend aufgeführte Zubehör. Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie die Kamera erworben haben.
Kamera Gehäusekappe * Augenmuschel
USB-Kabel CB-USB12
Basishandbuch
* Gehäusekappe, Augenmuschel und Blitzschuhabdeckung sind an der Kamera angebracht bzw.
in diese eingeführt.
Blitzgerät
FL-LM3
• Garantiekarte
EP-15*
Blitzschuhabde-
ckung *
Lithiumionenakku
BLS-50
Lithiumionenakkus
Trageriemen
Ladegerät für
BCS-5
16
DE

Anbringen des Trageriemens

Entfernen Sie vor dem Anbringen
1
des Trageriemens das Ende aus der Befestigungsschlaufe und lösen Sie den Trageriemen wie abgebildet.
Befestigungsschlaufe
Führen Sie das Ende des Trageriemens durch
2
die Trageriemenöse und zurück durch die Befestigungsschlaufe.
Führen Sie das Ende des Trageriemens durch die Schnalle und ziehen Sie
3
ihn wie abgebildet fest.
1
Vorbereitung
• Bringen Sie das andere Ende des Trageriemens an der anderen Öse an.
• Ziehen Sie nach dem Anbringen fest am Trageriemen, damit er sich nicht lösen kann.
DE
17

Laden und Einsetzen des Akkus

Laden Sie den Akku auf.
1
1
Vorbereitung
Achten Sie darauf, dass sich
2
der ON/OFF-Schalter in der OFF-Position befi ndet.
Ladeanzeige
Akku wird geladen
Ladevorgang abgeschlossen
Ladefehler Blinkt orange
(Ladezeit: ca. 3 Stunden und 30 Minuten)
• Stecken Sie das Ladegerät ab, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
• In die Kamera eingeführte Akkus werden geladen, wenn die Kamera an ein
optionales USB-Netzteil angeschlossen ist. g „Verwendung eines eingebauten Ladegeräts mit einem optionalen USB-Netzteil (F-5AC)“ (S. 19)
Leuchtet
orange
Aus
Ladeanzeige
3
Ladegerät für Lithiumionenakkus
ON/OFF-Hebel
1
Netzkabel
Richtungs­markierung (C)
Lithiumionenakku
Netzsteckdose
2
Öff nen Sie den Akkufachdeckel.
3
Akkufachverriegelung
18
DE
Akkufachdeckel
2
1
Legen Sie den Akku ein.
4
• Verwenden Sie nur Originalakkus BLS-50 (S. 16, 249).
Richtungsmarkierung
Schließen Sie die Akkufachabdeckung.
5
$
• Wir empfehlen bei längerem Gebrauch das Bereithalten eines Ersatzakkus für den Fall, dass der verwendete Akku erschöpft sein sollte.
• Lesen Sie auch „Akku und Ladegerät“ (S. 212).
 Entnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akkufachdeckel öff nen oder schließen. Um den Akku zu entfernen, drücken Sie zuerst die Akkuverriegelung in Pfeilrichtung und entfernen Sie ihn dann.
• Wenn Sie den Akku nicht entfernen können, wenden Sie sich an einen autorisierten Händler oder Kundendienst. Wenden Sie keine Gewalt an.
• Entnehmen Sie niemals Akkus oder Speicherkarten, solange die Kartenzugriff sanzeige (S. 31) angezeigt wird.
 Verwendung eines eingebauten Ladegeräts mit einem optionalen
USB-Netzteil (F-5AC)
• Lesen Sie vor der Verwendung die mit dem F-5AC gelieferte Dokumentation.
Achten Sie darauf, dass sich
1
der ON/OFF-Schalter in der OFF-Position befi ndet.
1
Vorbereitung
DE
19
Stellen Sie sicher, dass der Akku in die Kamera
2
eingelegt ist.
1
Vorbereitung
Verbinden Sie die Kamera und das USB-Netzteil
3
via USB.
• Während des Ladens leuchtet die CHARGE-Anzeige.
Der Ladevorgang dauert etwa 4 Stunden. Die Anzeige erlöscht, wenn die Akkus vollständig geladen sind.
Der Ladevorgang wird beendet, wenn die Kamera eingeschaltet wird.
4
• Das USB-Netzteil kann nicht zum Laden der Akkus verwendet werden, wenn die Kamera eingeschaltet ist.
• Tritt beim Laden ein Fehler auf, blinkt die CHARGE-Anzeige. Trennen Sie das USB­Kabel und schließen Sie es erneut an.
• Das Laden über USB steht zur Verfügung, wenn die Akkutemperatur zwischen 0 und 40 °C liegt.
%
• Die Akkus werden bei ausgeschalteter Kamera nicht geladen, wenn Bilder per WLAN an ein Smartphone übertragen werden (automatische Übertragung im Hintergrund). g „Bilder bei ausgeschalteter Kamera automatisch hochladen“ (S. 206)
$ Das USB-Netzteil
• Stellen Sie sicher, dass Sie das USB-Netzteil zum Reinigen vom Stromnetz trennen. Wenn Sie das USB-Netzteil während der Reinigung angeschlossen lassen, kann dies zu Verletzungen oder Stromschlägen führen.
20
DE

Einsetzen der Karte

Bei der Kamera kommen SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarten von Drittanbietern zum Einsatz, die dem SD-Standard (Secure Digital) entsprechen. Lesen Sie vor der Verwendung „Verwendbare Karten“ (S. 213).
Achten Sie darauf, dass sich der ON/OFF-Schalter
1
in der OFF-Position befi ndet.
Öff nen Sie den Kartenfachdeckel.
2
1
2
Schieben Sie die Karte hinein, bis diese einrastet.
3
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Karte einlegen oder entfernen.
• Legen Sie eine beschädigte oder verformte Karte nicht unter Anwendung von Gewalt ein. Dies könnte zu Schäden am Kartenfach führen.
Kontakte
1
Vorbereitung
Schließen Sie den Kartenfachdeckel.
4
• Schließen Sie ihn fest, bis er hörbar einrastet.
• Achten Sie darauf, dass der Kartenfachdeckel geschlossen ist, bevor Sie die Kamera verwenden.
• Karten müssen mit dieser Kamera formatiert werden, bevor sie zum ersten Mal benutzt werden (S. 160).
2
1
21
DE
 Entfernen der Karte
Drücken Sie die Karte hinunter, um Sie auswerfen zu lassen. Entnehmen Sie die Karte.
• Entnehmen Sie niemals Akkus oder Speicherkarten, solange
1
die Kartenzugriff sanzeige (S. 31) angezeigt wird.
Vorbereitung
22
DE

Anbringen eines Wechselobjektivs

Achten Sie darauf, dass sich der ON/OFF-Schalter
1
in der OFF-Position befi ndet.
1
Vorbereitung
Entfernen Sie den hinteren
2
Objektivdeckel des Objektivs und den Gehäusedeckel der Kamera.
Richten Sie die Ansetzmarke (rot) der Kamera
3
auf die Ausrichtmarke (rot) des Objektivs aus, dann setzen Sie das Objektiv in die Kamera ein.
Drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn, bis
4
es hörbar einrastet (in Richtung des Pfeils 3).
• Betätigen Sie nicht die Objektiventriegelung.
• Berühren Sie keine inneren Teile der Kamera.
Hinterer
Objektivdeckel
1
Ansetzmarke für
Wechselobjektiv
1
2
3
2
DE
23
Entfernen Sie den vorderen Objektivdeckel.
5
1
1
Vorbereitung
2
1
• Bevor Sie Objektive befestigen oder entfernen, achten Sie darauf, dass sich
der ON/OFF-Schalter der Kamera in der OFF-Position befi ndet.

Abnehmen von Objektiven

Achten Sie darauf, dass sich der ON/OFF-Schalter
1
in der OFF-Position befi ndet.
Betätigen Sie die Objektiventriegelung und drehen
2
Sie das Objektiv wie abgebildet.
1
1
2
Objektiventriegelung
2
1
Wechselobjektive
Lesen Sie „Wechselobjektive“ (S. 214).
24
DE

Verwenden des Monitors

Drehen Sie den Monitor in eine angenehme Position. Der Winkel des Monitors kann an die Aufnahmebedingungen angepasst werden.
Bis 90°
Bis 180°
Bis 270°
• Drehen Sie den Monitor vorsichtig in seinem Bewegungsbereich. Wenn Sie versuchen, den Monitor über die unten dargestellten Begrenzungen hinaus zu drehen, können die Steckverbinder beschädigt werden.
1
Vorbereitung
• Die Kamera kann so konfi guriert werden, dass beim Drehen des Monitors zur Aufnahme von Selbstporträts entweder ein Abbild der Sicht durch das Objektiv angezeigt wird oder Powerzoom-Objektive automatisch vollständig herauszoomen. g „Selbstporträthilfe (Selbstporträthilfe)“ (S. 192)
DE
25

Einschalten der Kamera

Stellen Sie den ON/OFF-Schalter auf die ON-Position.
1
1
Vorbereitung
ON/OFF-Hebel
• Mit der Kamera schaltet sich auch der Monitor an.
• Um die Kamera auszuschalten, stellen Sie den Schalter auf die OFF-Position.
Akkustand
Das Akkusymbol und der Akkuladestand werden angezeigt.
j
(grün): Die Kamera ist aufnahmebereit.
k
Monitor
(grün): Der Akku ist nicht voll.
l
(grün): Niedriger Akkuladestand.
m
(blinkt rot): Den Akku laden.
S-AF
ISO-A
200
250 F5.6
1:02:03
1023
Ruhemodus
Wenn die eingeschaltete Kamera eine bestimmte Zeit lang nicht bedient wird, wechselt sie automatisch in einen Stromsparmodus, um die Akkus zu schonen. Dies wird als „Ruhemodus“ bezeichnet.
• Wenn die Kamera in den Ruhemodus wechselt, wird der Monitor ausgeschaltet und die Kamerabedienelemente werden deaktiviert. Durch Drücken des Auslösers oder der q-Taste wird die Kamera wieder aktiviert.
• Wenn die Kamera nach dem Wechsel in den Ruhemodus eine bestimmte Zeit lang nicht bedient wird, wird sie automatisch ausgeschaltet. Die Kamera kann durch erneutes Einschalten wieder aktiviert werden.
• Bei Auswahl von [An] (aktiviert) unter [WLAN-/Bluetooth-Einstellungen] > [Ausschalt­Standby] benötigt die Kamera beim Verlassen des Ruhemodus unter Umständen mehr Zeit. g „Wireless-Einstellungen bei ausgeschalteter Kamera“ (S. 204)
• Die Zeitspanne, nach der die Kamera in den Ruhemodus wechselt oder automatisch ausgeschaltet wird, kann im G Anwendermenü ausgewählt werden. In der Standardeinstellung wechselt die Kamera nach einer Minute in den Ruhemodus und wird nach vier Stunden automatisch ausgeschaltet. g [Ruhemodus] (S. 176), [Abschaltautomatik] (S. 176)
26
DE

Erste Einrichtung

Nach erstmaligem Anschalten der Kamera müssen Sie die erste Einrichtung durchführen und eine Sprache auswählen sowie die Uhr einstellen.
• Die Datums- und Zeitinformationen werden zusammen mit den Bilddaten gespeichert.
• Zusätzlich zur Datums- und Zeitangabe wird auch der Dateiname gespeichert. Stellen Sie vor dem Gebrauch der Kamera Datum und Zeit korrekt ein. Einige Funktionen können nicht verwendet werden, wenn Datum und Zeit nicht eingestellt wurden.
Drücken Sie die Q-Taste, wenn das Dialogfeld
1
der ersten Einrichtung angezeigt wird und Sie zur Auswahl einer Sprache aufgefordert werden.
Please select your language.
Veuillez choisir votre langue.
Bitte wählen Sie Ihre Sprache.
Por favor, selecciona tu idioma.
1
Vorbereitung
Markieren Sie die gewünschte Sprache mithilfe
2
des vorderen oder hinteren Einstellrads oder der Pfeiltasten FGHI.
• Das Dialogfeld zur Sprachauswahl hat zwei Seiten mit möglichen Optionen. Betätigen Sie das vordere oder hintere Einstellrad oder die FGHI-Pfeiltasten, um den Cursor durch die zwei Seiten zu bewegen.
Drücken Sie die Q-Taste, um die gewünschte
3
Sprache zu markieren.
• Wenn Sie den Auslöser vor der Q-Taste drücken, wechselt die Kamera in den Aufnahmemodus und es wird keine Sprache ausgewählt. Sie können die erste Einrichtung erneut starten, indem Sie die Kamera aus- und wieder einschalten. Der Dialog der ersten Einrichtung erscheint und Sie können den Prozess ab Schritt 1 wiederholen.
• Die Sprache kann jederzeit im d-Einstellungsmenü geändert werden. g „Auspacken des Verpackungsinhalts“ (S. 16)
Hrvatski
Dansk
Eesti
Deutsch
Indonesia
Norsk
Romanian
Español
Viet Nam
Hrvatski
Dansk
Eesti
Deutsch
Indonesia
Norsk
Cursor
English
ǼȜȜȘȞȚțȐ
Latviski
Ɋɭɫɫɤɢɣ
Slovensky
Svenska
English
ǼȜȜȘȞȚțȐ
Latviski
W
ýHVN\
Suomi
Italiano
Polski
W
Türkçe
W
ýHVN\
Suomi
Italiano
Polski
Ȼɴɥɝɚɪɫɤɢ
Nederlands
Français
0DJ\DU
/LHWXYLǐN
Português(Pt)
Set
Srpski
6ORYHQãþLQD
ɍɤɪɚʀɧɫɶɤɚ
Setare
Ȼɴɥɝɚɪɫɤɢ
Nederlands
Français
0DJ\DU
/LHWXYLǐN
Português(Pt)
Set
DE
27
Stellen Sie Datum, Zeit und Datumsformat ein.
4
• Markieren Sie mit den HI-Tasten (Pfeiltasten) die
gewünschten Elemente.
• Mit den FG-Tasten (Pfeiltasten) ändern Sie das
1
Vorbereitung
markierte Element.
• Die Uhrzeit kann jederzeit im d-Einstellungsmenü
geändert werden. g [X] (S. 159)
Schließen Sie die erste Einrichtung ab.
5
• Drücken Sie die Q-Taste, um die Uhrzeit einzustellen.
• Wenn der Akku aus der Kamera entfernt wird und die Kamera eine Zeitlang nicht bedient wird, werden das Datum und die Zeit möglicherweise auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
• Gegebenenfalls müssen Sie auch die Bildfolge anpassen, bevor Sie Videos aufnehmen. g [nK] (S. 149)
JMT Zeit
Abbrechen
Die Tageszeit wird im
24-Stunden-Format
J/M/T
angezeigt.
28
DE

Vorgehen, wenn Sie die Anzeigen nicht lesen können

Wenn Ihnen unbekannte Zeichen oder Wörter in anderen Sprachen angezeigt werden, haben Sie möglicherweise nicht die gewünschte Sprache ausgewählt. Befolgen Sie die folgende schrittweise Anleitung, um eine andere Sprache auszuwählen.
Drücken Sie die MENU-Taste, um die
1
Menüs anzuzeigen.
MENU-Taste
Markieren Sie die d (Einrichten)
2
Registerkarte mit den Pfeiltasten FG und drücken Sie die Q-Taste.
Pfeiltasten
Q-Taste
Markieren Sie mit den Pfeiltasten FG die Option
3
[W] und drücken Sie die Q-Taste.
Markieren Sie die gewünschte Sprache mit
4
den Pfeiltasten FGHI und drücken Sie die Q-Taste.
ѯєьѬщҕѥѕѓѥё
1
1
іѨѯоѶшѯјѪѠдѱўєчдѼѥўьчѯѠк ѱўєчѓѥё
2
K
K
ѝѤчѝҕњьѓѥё чѧлѧъѤјѯъѯјзѠь
j
/Y/i
W
ýHVN\
Suomi
Polski
шѤҟкзҕѥ
’19.12.01 12:30:00
j±0 k±0
0.5 њѧьѥъѨ
’19.12.01 12:30:00
j±0 k±0
0.5 њѧьѥъѨ
Ȼɴɥɝɚɪɫɤɢ
Nederlands
Français
0DJ\DU
/LHWXYLǐN
Português(Pt)
дјѤэ
ѯєьѬшѤҟкзҕѥ
1
шѤҟкзҕѥдѥіҙч XдѥішѤҟкзҕѥ
2
W
s
чѬѓѥёэѤьъѩд Wi-Fi/Bluetooth дѥішѤҟкзҕѥ ѯђѧіҙєѰњіҙ
дјѤэшѤҟкзҕѥ
ѯєьѬшѤҟкзҕѥ
1
шѤҟкзҕѥдѥіҙч XдѥішѤҟкзҕѥ
2
W
s
чѬѓѥёэѤьъѩд Wi-Fi/Bluetooth дѥішѤҟкзҕѥ ѯђѧіҙєѰњіҙ
дјѤэшѤҟкзҕѥ
Hrvatski
English
Dansk
Eesti
ǼȜȜȘȞȚțȐ
Deutsch
Italiano
Indonesia
Latviski
Norsk
Back Set
ѳъѕ
ѳъѕ
Y
4:3
юѧч
1
Vorbereitung
F
DE
29
2
CBAzyDxwQEF

Aufnahme

Anzeigen der Aufnahmeinformationen

Monitoranzeige im Fotomodus
2
Aufnahme
123 45
O N M L
K J
I
H G
Monitoranzeige im Videomodus
X
890a
BKTBKT HDR
fghi lez
+
2.0
S-AF
ISO-A
200
-
2.0
C
P
76
RCFP
AEL
250 F5.6
RS T
LL
±0
R
TC 00:00:00:04 DF
R
o
mnjkbcd
TO
T W
1
28mm
T W
FLKBKT
99
28mm
S-IS AUTO
p
WB
AUTO
q
B
O
r
4:3
L
F
+2
4K
+7-3
p
30p30
0
off
T W
28mm
1:02:03
1023
1
M-ISM-IS
s t
u v
P
3
F
P
C-AF
ISO
AUTO
n
WB
AUTO
PP
4K
30p30
1:02:03
U
V
p
W
30
DE
Loading...
+ 231 hidden pages