Grundlagen der Fotografi e/
häufi g verwendete Funktionen
1.
2. Andere Aufnahmeoptionen
3. Blitzaufnahmen
4. Filme aufnehmen und ansehen
5. Wiedergabeoptionen
Senden und Empfangen
6.
von Bildern
Verwenden von OLYMPUS
7.
Viewer 2
8. Drucken von Bildern
9. Einrichtung der Kamera
Anpassen der
10.
Kameraeinstellungen
11. Informationen
12. SICHERHEITSHINWEISE
Systemüberblick
Index
Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bit te lesen Sie diese Anleitung vor
Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange
Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
Wir empfehlen, Probeaufnahmen durchzuführen, bevor Sie die Kamera für wichtige Aufnahmen nutzen.
Die Abbildungen in diesem Handbuch können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.
Der Inhalt dieser Anleitung bezieht sich auf die Firmware-Version 1.0 dieser Kamera. Sollten durch
Firmware-Aktualisierungen Funktionen ergänzt oder geändert werden, dann treffen bestimmte
Angaben unter Umständen nicht mehr zu. Bitte besuchen Sie für aktuelle Informationen die
Olympus-Webseite.
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.olympus.eu/register-product und profi tieren Sie
von weiteren Olympus Vorteilen.
■
Folgender Hinweis betrifft das mitgelieferte Blitzgerät und richtet sich vor
allem an die Kunden in Nordamerika.
Information for Your Safety
IMPORTANT SAFETY
INSTRUCTIONS
When using your photographic equipment, basic safety precautions should always be
followed, including the following:
• Read and understand all instructions before using.
• Close supervision is necessary when any fl ash is used by or near children. Do not leave fl ash unattended while in use.
• Care must be taken as burns can occur from touching hot parts.
• Do not operate if the fl ash has been dropped or damaged - until it has been examined by
qualifi ed service personnel.
• Let fl ash cool completely before putting away.
• To reduce the risk of electric shock, do not immerse this fl ash in water or other liquids.
• To reduce the risk of electric shock, do not disassemble this fl ash, but take it to qualifi ed
service personnel when service or repair work is required. Incorrect reassembly can
cause electric shock when the fl ash is used subsequently.
• The use of an accessory attachment not recommended by the manufacturer may cause
a risk of fi re, electric shock, or injury to persons.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
Die in dieser Anleitung verwendeten Hinweissymbole
Die nachfolgenden Symbole werden in dieser Anleitung benutzt.
Wichtige Angaben zu Faktoren, die Fehlfunktionen und/oder
Vorsicht
#
Hinweis
$
Tipps
%
g
2
DE
Betriebsstörungen zur Folge haben können. Verweist zudem
auf Handhabungsschritte, die unbedingt zu vermeiden sind.
Zu beachtende Punkte beim Gebrauch der Kamera.
Wichtige Informationen und Hinweise, mit denen Sie die
Möglichkeiten Ihrer Kamera optimal nutzen können.
Verweist auf Seiten, die detaillierte Beschreibungen und/oder
zugehörige Informationen enthalten.
Auspacken des Verpackungsinhalts
Die folgenden Teile sind im Lieferumfang der Kamera enthalten.
Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie
die Kamera gekauft haben.
Kamera
• Tasche für das Blitzgerät
• Computer-Software
CD-ROM
• Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
Gehäuse-
kappe
Blitzsystem
FL-LM2
TrageriemenUSB-Kabel
Lithiumionenakku
BLN-1
CB-USB6
Ladegerät für
Lithiumionenakkus BCN-1
AV-Kabel
(monaural)
CB-AVC3
Anbringen des Trageriemens
Führen Sie den Trageriemen in
1
Pfeilrichtung ein.
Ziehen Sie den Trageriemen
2
abschließend an, um einen festen
Sitz zu gewährleisten.
1
2
3
• Bringen Sie auf dieselbe Weise das andere Ende des Riemens an der anderen Öse an.
4
DE
3
Grundlagen
Aufl aden des Akkus.
1
Ladeanzeige
Akku wird
geladen
Ladevorgang
abgeschlossen
Vorbereitungen für die Aufnahme
Ladefehler
(Ladezeit: bis zu ca. 4 Stunden)
# Vorsicht
• Stecken Sie das Ladegerät ab, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Einlegen des Akkus.
2
Laden und Einsetzen des Akkus
3
Ladeanzeige
Ladegerät für
Lithiumionenakkus
(BCN-1)
1
Netzkabel
Leuchtet
orange
Aus
Blinkt orange
Lithiumionenakku
(BLN-1)
Richtungsmarkierung
Netzsteckdose
2
Akkufachdeckel
Richtungsmarkierung
3
Schließen des Akkufachdeckels.
3
Entnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den
Akkufachdeckel öffnen oder schließen.
Um den Akku zu entfernen, drücken Sie zuerst
die Akkuverriegelung in Pfeilrichtung und dann
entfernen Sie ihn.
# Vorsicht
• Wenn Sie den Akku nicht entfernen können, wenden Sie sich an einen autorisierten
Händler oder Kundendienst. Wenden Sie keine Gewalt an.
$ Hinweis
• Wir empfehlen bei längerem Gebrauch das Bereitstellen eines Ersatzakkus für den Fall,
dass der verwendete Akku erschöpft sein sollte.
4
DE
2
1
Akkufachverriegelung
Einsetzen und Entfernen von Karten
Einlegen der Karte.
1
• Öffnen Sie den Kartenfachdeckel.
• Schieben Sie die Karte hinein, bis
sie an ihrem Platz einrastet.
g „Grundlagen Karten“ (S. 103)
# Vorsicht
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie
die Karte einlegen oder entfernen.
Grundlagen
Kartenfach
1
Vorbereitungen für die Aufnahme
3
Schließen des Kartenfachdeckels.
2
• Schließen Sie die Abdeckung, bis Sie ein Klicken hören.
2
# Vorsicht
• Achten Sie darauf, dass der Kartenfachdeckel geschlossen ist, bevor Sie die Kamera
benutzen.
Entfernen der Karte
Drücken Sie leicht auf die Karte. Diese wird nun
ausgeworfen. Die Karte entnehmen.
# Vorsicht
• Entfernen Sie den Akku oder die Karte nicht,
während die Kartenschreibanzeige (S. 31)
angezeigt wird.
Eye-Fi Karten
• Benutzen Sie die Eye-Fi-Karte entsprechend der Gesetze und Vorschriften des
Landes, in dem Sie die Kamera verwenden.
• Nehmen Sie in Flugzeugen oder an anderen Orten, an denen die Verwendung verboten
ist, die Eye-FI Karte aus der Kamera oder setzen Sie [Eye-Fi] (S. 93) auf [Aus].
• Eye-Fi Karten können während des Betriebs heiß werden.
• Der Energieverbrauch des Akkus nimmt möglicherweise mit Eye-Fi Karten zu.
• Die Reaktionszeit der Kamera kann sich mit Eye-Fi Karten verlängern.
DE
5
Grundlagen
Schließen Sie ein Wechselobjektiv an.
1
Anschließen eines Wechselobjektivs
1
Vorbereitungen für die Aufnahme
Hinterer Objektivdeckel
• Richten Sie die Ansetzmarke (rot) der Kamera auf die Ausrichtmarke (rot) des
• Drehen Sie das Objektiv in Pfeilrichtung, bis es hörbar einrastet.
# Vorsicht
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
• Betätigen Sie nicht die Objektiventriegelung.
• Berühren Sie keine inneren Teile der Kamera.
Entfernen Sie den Objektivdeckel.
2
Verwenden von Objektiven mit UNLOCKSchalter
Einfahrbare Objektive mit UNLOCK-Schalter können
nicht verwendet werden, während sie eingefahren sind.
Drehen Sie den Zoomring in Pfeilrichtung (1), um das
Objektiv auszufahren (2).
Um es aufzubewahren, drehen Sie den Zoomring in
Pfeilrichtung (4), während Sie den UNLOCK-Schalter
schieben (3).
Abnehmen des Objektivs von der Kamera
Drehen Sie das Objektiv bei gedrückter
Objektiventriegelung in Pfeilrichtung.
g „Wechselobjektive“ (S. 104)
1
Objektivs aus, dann setzen Sie das Objektiv in die Kamera ein.
2
2
1
4
2
2
1
1
3
Objektiventriegelung
2
1
6
DE
Anbringen des Blitzgeräts
NehmenSie die Abdeckung des Blitzkontaktes des Blitzgerätes ab und
1
schieben Sie das Blitzgerät auf die Kamera.
• Schieben Sie das Blitzgerät bis zum Anschlag ein, bis es sicher gehalten wird.
Entriegelungsschalter
2
1
Klappen Sie den Blitzkopf auf, wenn Sie
2
das Blitzgerät verwenden möchten.
• Klappen Sie den Blitzkopf zu, wenn Sie
den Blitz nicht verwenden.
Grundlagen
Vorbereitungen für die Aufnahme
Entfernen des Blitzgeräts
Drücken Sie den Entriegelungsschalter und ziehen Sie
das Blitzgerät ab.
Entriegelungsschalter
2
1
DE
7
Grundlagen
DrehenSie den EIN/AUS-Schalter in die Position EIN, um die Kamera
1
einzuschalten.
• Mit der Kamera schaltet sich auch der Monitor ein.
• Drehen Sie zum Ausschalten der Kamera den EIN/AUS-Schalter auf AUS.
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf A.
2
Vorbereitungen für die Aufnahme
Einstellen der Sucherschärfe
Blicken Sie durch den Sucher und drehen Sie
das Einstellrad, bis die Anzeige scharf erscheint.
Einschalten
Sucher (S. 30)
Der Sucher wird
eingeschaltet und der
Monitor automatisch
ausgeschaltet, wenn
Sie den Sucher an ihr
Auge halten.
Monitor
Es wird die MonitorFunktionsanzeige
(S. 31) angezeigt.
250 F5.6
2012.05.01 12:30
ISO
WB
AUTO
AUTO
AUTO
Normal
250250 F5.6
01:02:03
ISO-A
ISO-A
ee
200
200
1023
NORM
i
4:3
AEL/AFL
01:02:0301:02:03
10231023
Verwenden des Monitors
Sie können den Winkel des Monitors einstellen.
8
DE
1
2
Datum/Zeit einstellen
Die Datums- und Zeitinformation wird zusammen mit den Bilddaten gespeichert.
Zusätzlich zur Datums- und Zeitinformation wird auch der Dateiname gespeichert.
Bitte stellen Sie vor dem Gebrauch der Kamera Datum und Zeit korrekt ein.
Zeigen Sie die Menüs an.
1
• Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
Aufnahme Menü 1
Karte einr.
1
Rücksetzen/Myset
2
Bildmodus
MENU-Taste
Wählen Sie [X] in dem Menüanzeiger [d]
2
(Einstellung).
• Verwenden Sie FG zur Auswahl von [d] und
drücken Sie dann I.
• Wählen Sie [X] und drücken Sie I.
[d] Menüanzeiger
Nehmen Sie die Einstellungen für Datum und
3
Uhrzeit vor.
• Verwenden Sie HI, um die Elemente zu wählen.
• Verwenden Sie FG, um das gewählte Element zu
verändern.
• Wählen Sie mit FG das Datumsformat.
Speichern und beenden Sie die Einstellungen.
4
• Drücken Sie Q zum Einstellen der Kamerauhr und zum Zurückkehren zum
Hauptmenü.
• Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs zu beenden.
D
Bildformat
Dig. Tele-Konverter
ZurückÜbernehmen
Einstellmenü
1
W
2
Aufn. Ansicht
c/# Menü Anzeige
Firmware
Zurück
JMT Zeit
2012
Zurück
Die Tageszeit wird im
24-Stunden-Format angezeigt.
Übernehmen
X
--.--.-- --:--X
Deutsch
j
J/M/T
Aus
±0 k±0
5Sek.
Grundlagen
j
4:3
Vorbereitungen für die Aufnahme
DE
9
Grundlagen
Kamera
1
2
3
4
5
Namen und Funktionen der Teile
6
7
8
Bezeichnung der Teile
j
9
0
a
b
c
5
d
e
f
g
h
i
k
Entfernen, wenn der HLD-6
Akkuhalter verwendet wird.
1 Hinteres Einstellrad* (o) ...S. 16, 57 – 59
2 Auslöser ....................... S. 13, 14, 44, 96
3 R-Taste (Film)....... S. 13, 15, 67, 69, 93
4 Fn2-Taste........................... S. 25, 69, 93
5 Trageriemenöse ............................... S. 3
6 Vorderes Einstellrad* (r)
.......................................... S. 16, 57 – 59
7 Ansetzmarke für Wechselobjektiv .... S. 6
8 Bajonettring (Entfernen Sie die
Gehäusekappe, bevor Sie das
Objektiv anbringen.)
9 Stereomikrofon ........................ S. 68, 73
0 Blitzschuhabdeckung
a Dioptrieneinstellrad .......................... S. 8
b Programmwählscheibe .............. S. 8, 12
c Selbstauslöser-/AF-Hilfslicht .......... S. 56
10
DE
l
n
m
d Buchsenabdeckung
e Lautsprecher
f Objektiventriegelung ........................ S. 6
g Objektivsperrstift
h Mehrfachanschluss ............ S. 74, 78, 82
HDMI-Mikroanschluss (Typ D) ....... S. 74
i
j Stativgewinde
k
PBH-Abdeckung
l Akkufachdeckel................................ S. 4
m Akkufachverriegelung ...................... S. 4
n Kartenfachdeckel ............................. S. 5
o Kartenfach ....................................... S. 5
* In dieser Anleitung zeigen die Symbole
o und r Vorgänge an, die mit dem
hinteren Einstellrad und dem vorderen
Einstellrad durchgeführt werden müssen.
o
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
a
b
c
d
e
Grundlagen
Namen und Funktionen der Teile
1 Zubehöranschluss ......................... S. 76
2 Sucher ....................................... S. 8, 30
3 Augensensor
4 Augenmuschel
5 Monitor (Touchscreen) .......S. 27, 31, 32
6 Blitzschuh
7 u (LV)-Taste ......................... S. 15, 92
8 q-Taste (Wiedergabe) ........... S. 16, 69
9 Fn1-Taste................................. S. 69, 93
0 MENU-Taste ................................. S. 26
a INFO-Taste (Informationsanzeige)
.......................................... S. 39 – 41, 69
Q-Taste ............................. S. 23, 24, 26
b
c Pfeiltasten (FGHI)
EIN/AUS-Schalter .......................... S. 8
d
e D-Taste (Löschen) ..................S. 17, 69
DE
11
Grundlagen
Kamera-Steuerelemente
Programmwählscheibe
Stellen Sie mit der Programmwählscheibe den Aufnahmemodus ein. Verwenden Sie
nach der Wahl des Aufnahmemodus den Auslöser zum Fotografi eren und die R-Taste
zum Aufnehmen von Filmen.
Modus-Symbol
Grundlegende Bedienschritte
Anzeige
Fotobereich
Filmbereich
■ Film-Modus
Film (S. 67)
n
■ Erweiterte Aufnahmemodi
Programmautomatik (S. 57)
P
Belichtungsautomatik mit
A
Blendenvorwahl (S. 57)
Belichtungsautomatik mit
S
Zeitvorwahl (S. 58)
Manueller Modus (S. 58)
M
• Einstellungen, die Sie in den
erweiterten Aufnahmemodi
vornehmen, bleiben auch nach dem
Abschalten der Kamera erhalten.
■ Einfache Aufnahmemodi
iAUTO (S. 21)
A
Effektfi lter (S. 18)
ART
Motiv (S. 19)
SCN
• Wenn Sie die Programmwählscheibe
drehen oder die Kamera in einem
der einfachen Aufnahmemodi
abschalten, werden Funktionen,
deren Einstellungen Sie geändert
haben, auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt.
% Tipps
Rückstellen von Kameraeinstellungen. g„Wiederherstellen der Werks- oder der
Benutzereinstellungen“ (S. 42)
12
DE
Auslöser und R-Tasten
Verwenden Sie zur Aufnahme von Bildern den Auslöser und zur Aufnahme von Filmen
die R-Taste.
Grundlagen
Auslöser
Modus
Die Blende und die Verschlusszeit
werden für die optimalen Ergebnisse
P
automatisch eingestellt.
Sie stellen die Blende ein.
A
Sie stellen die Verschlusszeit ein.
S
Sie stellen die Blende und die
M
Verschlusszeit ein.
Ein vollautomatischer Modus, in dem die Kamera automatisch die Einstellungen für
A
das aktuelle Motiv einstellt.
ART
Wählen Sie einen Effektfi lter.
SCN
Wählen Sie ein Motiv.
Fotos werden mit den im [n-Modus]
n
gewählten Einstellungen vorgenommen.
Fotos: AuslöserFilme: R-Taste
Die Kamera passt die Einstellungen
automatisch an und nimmt einen Film auf.
Nehmen Sie Filme mit verschiedenen
Verschlusszeiten und Blendeneffekten auf
und nutzen Sie die Spezialeffekte für Filme.
R-Taste
■ Fotografi eren während der Aufnahme von Filmen
• Drücken Sie den Auslöser, um während der Aufnahme eines Films ein Foto zu machen.
Drücken Sie die R-Taste, um die Aufnahme zu beenden. Es werden drei Dateien auf der
Speicherkarte aufgezeichnet: das Filmmaterial vor dem Foto, das Foto selbst und das
Filmmaterial nach dem Foto.
• Während der Aufnahme eines Films kann nur jeweils ein Foto gemacht werden;
der Selbstauslöser und der Blitz können nicht verwendet werden.
# Vorsicht
• Die Bildgröße und -qualität der Fotos ist unabhängig von der Bildgröße der Filme.
• Der im Filmmodus verwendete Auto-Fokus und die Belichtung kann unterschiedlich
zu den für die Fotos verwendeten Werten sein.
• Die R-Taste kann unter folgenden Umständen nicht zur Aufnahme von Filmen
verwendet werden:
bei halbgedrücktem Auslöser/während einer Langzeitbelichtung oder Zeitaufnahme/
Serienaufnahme/PANORAMA/3D/Mehrfachbelichtung usw. (die Aufnahme von Fotos
wird ebenfalls beendet)
Grundlegende Bedienschritte
13
DE
Grundlagen
1
Fotografi eren/Aufnehmen von Filmen
Wählen Sie den Bildausschnitt im Sucher.
Der Monitor wird ausgeschaltet und die Anzeige im Sucher leuchtet.
• Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder der Trageriemen nicht das Objektiv bedecken.
Grundlegende Bedienschritte
QuerformatHochformat
Stellen Sie das Motiv scharf.
2
• Drücken Sie den Auslöser leicht bis zur ersten Position herunter (drücken Sie den
Auslöser halb nach unten).
halb nach unten
• Die AF-Bestätigung (( oder n) wird angezeigt und der Fokus wird scharf gestellt.
(
Objektive, die Hi-Speed Imager AF* unterstützen
n
Objektive mit anderen „Four Thirds“-Bajonetten
* Besuchen Sie unsere Webseite, um weitere Informationen zu erhalten.
• Die von der Kamera automatisch eingestellte Verschlusszeit und Blende werden
angezeigt.
• Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt. (S. 98)
Den Auslöser
drücken.
ISO-A
ISO-A
250 F5.6
ee
200
200
250 F5.6
Verschlusszeit Blendenwert
Sucher
AF-BestätigungAF-Feld
250 F5.6
01:02:03
1023
01:02:03
ISO-A
ISO-A
ee
200
200
1023
Durchdrücken des Auslösers zur Hälfte und vollständiges Durchdrücken
Der Auslöser hat zwei Positionen. Das leichte Herunterdrücken des Auslösers bis zur
Ersten Position und Halten in dieser Position wird „Halb herunter drücken“ genannt,
das vollständige
Durchdrücken bis zur
zweiten Position „Ganz
Halb herunter
drücken
herunter drücken.“
14
DE
Ganz herunter
drücken
Lösen Sie die Aufnahme aus.
3
Fotografi eren
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter.
• Sie hören das Verschlussgeräusch und das Bild wird aufgenommen.
Filme aufnehmen
Lassen Sie den Auslöser los und drücken Sie die R-Taste,
um mit der Aufnahme zu beginnen.
Drücken Sie die R-Taste erneut, um die Aufnahme zu
beenden.
Grundlagen
Grundlegende Bedienschritte
n
Wählen des Bildausschnitts auf dem Monitor
Drücken Sie die u-Taste, um das Motiv auf dem Monitor anzuzeigen.
Drücken Sie u-Taste erneut, um zur Originalanzeige umzuschalten.
00:02:18
u -Taste
$ Hinweis
• Die Kamera kann so konfi guriert werden, dass sie entweder automatisch
oder manuell zwischen der Sucher- oder Monitoranzeige umschaltet.
Halten Sie die u-Taste gedrückt, bis das automatische Umschaltmenü
angezeigt wird und wählen Sie eine Option mit FG. Durch Drücken der
u-Taste wird zwischen der Monitor- und Sucheranzeige umgeschaltet.
• Wenn für 1 Minute keine Bedienschritte durchgeführt werden, wechselt die Kamera
in den „Ruhe“-Modus (Standby) zum Ausschalten des Monitors und zum Abbrechen
aller Funktionen. Die Kamera ist erneut einsatzbereit, wenn Sie ein beliebiges
Bedienungselement (Auslöser, q-Taste usw.) betätigen. Die Kamera wird nach
4 Stunden im Ruhe-Modus automatisch ausgeschaltet. Schalten Sie die Kamera
vor Gebrauch wieder ein.
• Die automatische Auswahl der Anzeige ist in folgenden Modi nicht verfügbar.
3D-Aufnahmen/Langzeitaufnahmen
# Vorsicht
• Wenn die Kamera für längere Zeiträume verwendet wird, steigt die Temperatur des
Bildwandlers und es könnten Bildrauschen und farbige Schleier bei Bildern auftreten, die
mit hohen ISO-Empfi ndlichkeiten aufgenommen wurden. Verringern Sie in diesem Fall
die ISO-Empfi ndlichkeit, oder schalten Sie die Kamera eine kurze Zeit lang ab.
% Tipps
Ändern der Verzögerung, bevor die Kamera in den Ruhe-Modus schaltet. g [Ruhe Modus]
Auswählen der Art der Sucheranzeige. g [Anzeigemodus des eingebauten EVF]
(S. 88)/
(S. 92)
DE
15
Grundlagen
Wiedergabe/Löschen
Bilder anzeigen
Einzelbildwiedergabe
• Drücken Sie die q-Taste, um Ihr letztes Foto oder Ihren
letzten Film anzuzeigen.
• Verwenden Sie zur Anzeige anderer Fotos die Wählscheibe
oder die Pfeiltasten.
Vorderes
Grundlegende Bedienschritte
Wiedergabe
des vorherigen
Bildes
Wiedergabe des
nächsten Bildes
Wiedergabe mit
Ausschnittsvergrößerung
Drehen Sie das hintere Einstellrad auf
a zum Vergrößern eines Fotos in der
Einzelbildwiedergabe oder auf G zur
Anzeige des Fotos als Vollbild.
Index- und Kalenderwiedergabe
• Wird das Bild im Vollbildmodus angezeigt, und Sie drehen das hintere Einstellrad auf G,
werden Miniaturbilder angezeigt. Durch mehrfaches Drehen des Einstellrads kehren Sie
zur Kalenderwiedergabe zurück.
• Drehen Sie das hintere Einstellrad auf a, um zur Vollbildwiedergabe zurückzukehren.
Film-Wiedergabe
Wählen Sie einen Film und drücken Sie Q, um das
Wiedergabemenü anzuzeigen. Wählen Sie [Film-Wiederg.]
und drücken Sie Q, um die Wiedergabe zu starten.
Drücken Sie MENU, um die Filmwiedergabe zu unterbrechen.
Einstellrad
2012.05.01 12:3021
Indexwiedergabe
Pfeiltasten
2012.05.01 12:3020
Standbild
2012.05.01 12:304
Film
2x
2012.5
Sun Mon Tue Wed Thu Fri Sat
29 30 1 2 3 4 5
29 30 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
27 28 29 30 31
Kalenderwiedergabe
Film
Film-Wiederg.
Löschen
Zurück
Übernehmen
100-0020
L
N
WB
WBWBWB
P
AUTO
AUTOAUTOAUTO
HD
100-0004
m
16
DE
Lautstärke
Die Lautstärke kann durch Drücken auf F oder G
während der Einzelbild- und der Filmwiedergabe
angepasst werden.
Grundlagen
00:00:02/00:00:14
Bilder löschen
Zeigen Sie ein Bild an, das Sie löschen möchten und drücken Sie D. Wählen Sie [Ja]
und drücken Sie die Q-Taste. Sie können auch mehrere Bilder gleichzeitig löschen.
Löschen
Ja
Nein
Übernehmen
D-Taste
Zurück
Schreibschutz
Schützen von Bildern vor versehentlichem Löschen.
Zeigen Sie ein Bild an, das Sie schützen möchten,
und drücken Sie die Fn2-Taste; ein 0-Symbol
(Schutzsymbol) erscheint auf dem Bild. Drücken Sie
die Fn2-Taste erneut, um den Schutz zu löschen.
Sie können auch mehrere ausgewählte Bilder gleichzeitig
schützen.
2012.05.01 12:3020
4:3
100-0020
L
N
# Vorsicht
• Bei der Kartenformatierung werden alle gespeicherten
Bilder, einschließlich der schreibgeschützten, gelöscht.
Grundlegende Bedienschritte
DE
17
Grundlagen
1
Grundlegende Bedienschritte
Arten von Effektfi ltern
2
Verwendung von Effektfi ltern
Drehen Sie die Programmwählscheibe auf ART.
• Es wird ein Menü mit Effektfi ltern angezeigt. Wählen
Sie einen Filter mit FG aus.
• Drücken Sie Q oder drücken Sie den Auslöser halb
herunter, um die markierte Option auszuwählen und
das Effektfi ltermenü zu schließen.
j Pop Arts Diorama
k Soft Fokust Crossentwicklung
l Blasse und helle Farbenu Weiches Sepia
m Heller Farbtonv Dramatischer Effekt
n Monochrom FilmY Gemälde
o Lochkamera
Machen Sie die Aufnahme.
• Zum Auswählen einer anderen Einstellung drücken Sie Q um in das Effektfi ltermenü
zurückzukehren.
ART-Belichtungsreihe
Jedes Mal, wenn der Auslöser gedrückt wird, erstellt die Kamera Kopien für alle Effektfi lter.
Wählen Sie die Filter mit der Option [v] aus.
Kunsteffekte
Effektfi lter können verändert und Effekte können hinzugefügt werden. Durch Drücken
von I im Effektfi ltermenü werden zusätzliche Optionen angezeigt.
Verändern von Filtern
Die Option I ist der Originalfi lter, während die Option II und folgende, Effekte hinzufügen,
die den Originalfi lter verändern.
* Die Effekte sind je nach gewähltem Filter unterschiedlich.
ART 1
1
7
SchliessenÜbernehmen
u ART BKT (ART-Belichtungsreihe)
Pop Art
# Vorsicht
• Falls für die Bildqualität aktuell [RAW] gewählt ist, wird die Bildqualität automatisch
auf [YN+RAW] eingestellt. Der Effektfi lter wird nur auf die JPEG-Kopie angewendet.
• Je nach Motiv können die Tonübergänge zackig sein, der Effekt kann weniger bemerkbar
sein oder das Bild könnte „körniger“ werden.
• Einige Effekte könnten in der Motivansicht oder während der Filmaufnahme nicht
sichtbar sein.
• Die Wiedergabe kann sich je nach angewandtem Filter, Effekt oder den
Filmqualitätseinstellungen unterscheiden.
18
DE
Aufnehmen mit dem Motivprogramm
Drehen Sie die Programmwählscheibe auf SCN.
1
• Es erscheint das Menü der Motivprogramme.
Wählen Sie ein Motiv mit FG aus.
• Drücken Sie Q oder drücken Sie den Auslöser halb
herunter, um die markierte Option auszuwählen und
das Aufnahmeprogrammmenü zu schließen.
Verfügbare Motivprogramme
O Portraitr Natur-Nahaufnahme
P e-PortraitQ Kerzenlicht
L LandschaftR Sonnenuntergang
K Landschaft+PorträtT Dokumente
J
Sports Panorama (S. 60)
G Nachtaufnahme
U Nachtaufnahme+Porträtg Sand + Schnee
G
Kinderfn Fisheye Effekt
H
High Keywn Weitwinkel
I
Low Keymn Makro
q DIS ModusT 3D Foto (S. 61)
J
Makroobjektiv
Machen Sie die Aufnahme.
2
• Zum Auswählen einer anderen Einstellung drücken Sie Q um in das
Aufnahmeprogrammmenü zurückzukehren.
(
Feuerwerk
# Vorsicht
• Im [e-Porträt]-Modus werden zwei Bilder aufgenommen: ein unverändertes Bild und ein
zweites Bild, auf das [e-Porträt]-Effekte angewendet wurden. Das unveränderte Bild wird
mit der aktuell eingestellten Bildqualität aufgenommen, die veränderte Kopie als JPEG
(X-Qualität (2560 × 1920)).
• [n Fisheye Effekt], [n Weitwinkel] und [n Makro] sind für die Verwendung mit
optionalen Vorsatzlinsen.
• In den Modi [e-Porträt], [Panorama] oder [3D Foto] können keine Filme aufgenommen
werden.
SCN 1Porträt
SchliessenÜbernehmen
Grundlagen
Grundlegende Bedienschritte
DE
19
Grundlagen
Der Film-Modus (n) kann zur Aufnahme von Filmen mit Spezialeffekten verwendet
werden.
1
Verwendung des Filmmodus (n)
Drehen Sie die Programmwählscheibe
auf n.
Grundlegende Bedienschritte
Drücken Sie G oder I.
2
Multi-Echo
G
Einfach-Echo
I
• Die Filmeffekte werden auf dem Monitor angezeigt.
• Wird die Taste erneut gedrückt, wenn [Multi Echo] ausgewählt ist, wird der Effekt
aufgehoben. Ist [One shot Echo] ausgewählt, wird der Effekt mit jedem Tastendruck
aktualisiert.
Betätigen Sie den Auslöser, um mit der Aufnahme zu beginnen.
3
• Drücken Sie G oder I, um die Filmeffekte während der Aufnahme zu aktivieren oder
deaktivieren.
# Vorsicht
• Die Bildfrequenz verringert sich geringfügig während der Aufnahme.
• Die beiden Effekte können nicht zusammen angewendet werden.
• Verwenden Sie eine Speicherkarte mit SD Geschwindigkeitsklasse 6 oder höher. Wird
eine langsamere Karte verwendet, kann die Aufnahme unerwartet beendet werden.
• Durch die Aufnahme eines Fotos während der Filmaufnahme, wird der Effekt aufgehoben
und er ist nicht auf dem Foto zu sehen.
Es wird ein Nachbildeffekt angewendet. Die Nachbilder
erscheinen hinter bewegten Motiven.
Nach dem Tastendruck wird für kurze Zeit ein Nachbild
eingeblendet. Dieses Nachbild wird nach einer Weile
automatisch ausgeblendet.
20
DE
Aufnahmeoptionen
Verwenden der Foto-Assistenten
Foto-Assistenten (LIVE INFO) stehen im iAUTO (A)-Modus zur Verfügung. Obwohl
iAUTO ein vollautomatischer Modus ist, erleichtern Foto-Assistenten den Zugriff auf
eine Vielzahl von erweiterten fotografi schen Techniken.
Menüpunkt Führung
Farbsättigung ändern
Q
Schieberegler/Auswahl
Klar & Lebhaft
0
Grundlagen
Grundlegende Bedienschritte
Zurück
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf A.
1
Drücken Sie zunächst Q, um die Live Info aufzurufen, wählen Sie dann mit
2
ZurückÜbernehmen
Niedriger Kontrast
den Pfeiltasten FG einen Menüpunkt und drücken Sie Q zur Auswahl.
Verwenden Sie die Pfeiltasten FG um den Effekt einzustellen.
3
• Falls [Aufnahme Tipps] gewählt ist, wählen Sie einen Menüpunkt und drücken Sie Q
zum Anzeigen der Beschreibung.
• Zur Auswahl drücken Sie den Auslöser halb hinunter.
• Die Auswirkung der gewählten Stufe ist auf dem Display sichtbar. Falls [Unscharfer
Hintergrund] oder [Belichtungszeit] gewählt wurde, kehrt die Anzeige zur
Normalanzeige zurück; der gewählte Effekt ist jedoch auf der Aufnahme sichtbar.
Machen Sie die Aufnahme.
4
• Betätigen Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu machen.
• Um den Foto-Assistenten zu verlassen, drücken Sie die MENU-Taste.
# Vorsicht
• Falls für die Bildqualität aktuell [RAW] gewählt ist, wird die Bildqualität automatisch
auf [YN+RAW] eingestellt.
• Die Einstellungen des Foto-Assistenten werden nicht auf die RAW-Kopie angewendet.
• Bei einigen Einstellungen des Foto-Assistenten könnten die Bilder körnig erscheinen.
• Änderungen der Einstellungen des Foto-Assistenten sind eventuell nicht auf dem Monitor
zu sehen.
• Die Bildfrequenz verringert sich, wenn [Bewegungsaufnahme] ausgewählt wird.
• Der Blitz kann nicht mit dem Foto-Assistenten verwendet werden.
• Änderungen an den Optionen des Foto-Assistenten annullieren vorherige Änderungen.
• Die Wahl von Einstellungen des Foto-Assistenten, die die Belichtungswerte der Kamera
überschreiten, könnten zu über- oder unterbelichteten Bildern führen.
DE
21
Grundlagen
a 0cdfeb
Benutzen der Monitor-Funktionsanzeige
Die Monitor-Funktionsanzeige zeigt Aufnahmeoptionen und ihren Status an.
Die LV Monitor-Funktionsanzeige wird angezeigt, wenn der Monitor zur Wahl
des Bildausschnitts verwendet wird.
Monitor-Funktionsanzeige
1
Grundlegende Bedienschritte
Empfohlener ISO Wert
ISO
2
AUTO
3
4
AUTO
5
P
250250 F5.6
WB
AUTO
mall
Super Fine
4:3
+RAW+RAW
+
2.0+2.0
Off
AEL/ AFL
NORM
3838
Einstellungen, die mit der Monitor-Funktionsanzeige modifi ziert
werden können
1 Momentan gewählte Option
2 ISO-Empfi ndlichkeit ....................... S. 55
3 Serienaufnahme/Selbstauslöser .... S. 56
4 Blitzmodus ..................................... S. 65
5 Blitzstärkensteuerung .................... S. 66
6 Weißabgleich ................................. S. 50
Weißabgleich-Kompensation ......... S. 50
7 Bildmodus ...................................... S. 52
8 Schärfe N ..................................... S. 53
Kontrast J .................................... S. 53
Sättigung T ................................. S. 53
S&W-Filter x ................................ S. 53
Bildtönung y ................................ S. 53
9 Farbraum ....................................... S. 90
b Messmodus ................................... S. 48
c Bildseitenverhältnis ........................ S. 55
d Speichermodus .............................. S. 54
e AF-Modus ...................................... S. 43
AF-Feld .......................................... S. 44
f Bildstabilisator................................ S. 49
Gradation z.................................. S. 53
# Vorsicht
• Wird im Filmaufnahmemodus nicht angezeigt.
6
7
8
9
22
DE
Wählen des Bildausschnitts im Sucher
Wird der Sucher zur Wahl des Bildausschnitts verwendet, wird die MonitorFunktionsanzeige auf dem Monitor angezeigt. Die Monitor-Funktionsanzeige
kann durch Drücken der INFO-Taste ein- oder ausgeblendet werden.
Drücken Sie Q.
1
Markieren die die Elemente mit FGHI
2
oder dem Haupt-Einstellrad und wählen
Sie die Option mit der Wählscheibe aus.
Cursor
Empfohlener ISO Wert
ISO
WB
AUTO
AUTO
AUTO
Normal
250250 F5.6
4:3
• Markieren Sie zur Auswahl eines Menüpunktes die Option und drücken Sie Q.
Wählen des Bildausschnitts auf dem Monitor
Wird der Bildausschnitt auf dem Monitor festgelegt, können Einstellungen über
die Live-Kontrolle (S. 24) oder die LV Monitor-Funktionsanzeige vorgenommen
werden. Wählen Sie vor der Verwendung der LV Monitor-Funktionsanzeige [Ein]
für [KKontroll Einst.] (S. 87) > [Live-Monitoranzeige].
Drücken Sie Q.
1
• Die Live-Kontrolle wird angezeigt.
WB Auto
AUTOAUTO
AUTOAUTO
P
Drücken Sie die INFO-Taste zur Anzeige
2
der LV Funktionsanzeige.
Markieren Sie den gewünschten
3
Menüpunkt mit FGHI und wählen
Sie eine Option mit dem Einstellrad.
• Markieren Sie zur Auswahl eines Menüpunktes
die Option und drücken Sie Q.
Cursor
WB
ISO
WB
AUTO
AUTO
AUTO
Normal
250250 F5.6
Empfohlener ISO Wert
ISO
WB
AUTO
AUTO
AUTO
Normal
250250 F5.6
4:3
+
2.0+2.0
4:3
+
2.0+2.0
i
AEL/ AFL
i
AEL/ AFL
i
AEL/ AFL
NORM
01:02:0301:02:03
10231023
IS OFFIS OFF
AUTO
AUTOAUTOAUTO
NORM
01:02:0301:02:03
10231023
NORM
01:02:0301:02:03
10231023
Grundlagen
Grundlegende Bedienschritte
j
WB
WBWBWB
WB
WBWBWB
AUTO
AUTOAUTOAUTO
4:3
L
F
HD
DE
23
Grundlagen
Verwenden der Live-Kontrolle
Die Live-Kontrolle wird für Einstellungen verwendet, wenn der Bildausschnitt auf dem
Monitor gewählt wird. Die Effekte werden auf dem Monitor angezeigt. In anderen Modi
als P/S/A/M/n, müssen Sie die Einstellungen vor der Verwendung der Live-Kontrolle
im Benutzermenü (S. 86) vornehmen.
IS OFFIS OFF
j
WB
WBWBWB
WB
Grundlegende Bedienschritte
WB Auto
AUTOAUTO
AUTOAUTO
P
Verfügbare Einstellungen
Bildstabilisator ..................................... S. 49
Bildmodus ............................................ S. 52
Motivprogramm.................................... S. 19
Effektfi ltermodus .................................. S. 18
n-Modus ............................................ S. 67
Weißabgleich ....................................... S. 50
Serienaufnahme/Selbstauslöser.......... S. 56
Bildseitenverhältnis.............................. S. 55
Drücken Sie Q zum Anzeigen der Live-Kontrolle.
1
• Drücken Sie erneut Q, um die Live-Kontrolle auszublenden.
Markieren Sie die Elemente
2
mit FG, markieren Sie die
Option mit HI oder der
Wählscheibe und drücken
Sie Q.
• Die Auswahl wird automatisch
wirksam, wenn 8 Sekunden lang
keine Funktionen ausgeführt
werden.
# Vorsicht
• In einigen Aufnahme-Modi stehen bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung.
% Tipps
Informationen zum Ein- und Ausblenden der Live-Kontrolle g [KKontroll Einst.] (S. 87)
Speichermodus.................................... S. 54
Blitzmodus ........................................... S. 65
Blitzstärkensteuerung .......................... S. 66
Messmodus ......................................... S. 48
AF-Modus ............................................ S. 43
Gesichtserkennung.............................. S. 46
Filmaufnahme mit Ton .........................S. 67
Zeigt den
Namen der
gewählten
Funktion an
Cursor
WBWBWB
AUTO
AUTOAUTOAUTO
AUTO
AUTOAUTOAUTO
Funktionen
4:3
L
F
HD
Einstellungen
WB Auto
AUTOAUTO
AUTOAUTO
P
Pfeiltasten
Cursor
IS OFFIS OFF
j
WB
WBWBWB
WB
WBWBWB
AUTO
AUTOAUTOAUTO
AUTO
AUTOAUTOAUTO
4:3
L
F
HD
Pfeiltasten
24
DE
Verwenden der Multifunktionstaste
Wenn Sie den Bildausschnitt im Sucher wählen, können Sie die Einstellungen
schnell mit der Multifunktionstaste vornehmen. Standardmäßig ist die Fn2-Taste
als Multifunktionstaste festgelegt.
Auswählen einer Funktion
Halten Sie die Fn2-Taste gedrückt und drehen Sie das Einstellrad.
1
• Die Menüs werden angezeigt.
Drehen Sie das Einstellrad weiter, um die gewünschte Funktion
2
auszuwählen.
• Lassen Sie die Taste los, sobald die gewünschte Funktion ausgewählt ist.
Verwenden der Multifunktionsoptionen
Drücken Sie die Fn2-Taste. Ein Optionsauswahl-Dialogfeld wird angezeigt.
[a] der Fn2-Taste zugewiesen
Fn2
Fn2
Halten Sie
Q/Fn2
gedrückt
Grundlagen
Grundlegende Bedienschritte
250F5.6
01:02:03
ISO-A
ISO-A
ee
200
200
1023
250F5.6
Zoomrahmen-AFAufnahmeanzeige
01:02:03
ISO-A
ISO-A
ee
200
200
1023
250F5.6
ee
Zoom-AF
Fn2
Ein andere Option wurde der Fn2-Taste zugewiesen
HI LIGHT
SHADOW
250F5.6
Steuerungsoptionen für die
Lichter- und Schattenbereiche
01:02:03
ISO-A
ISO-A
ee
200
200
1023
AUTOAUTO
AUTOAUTO
P
Weißabgleichoptionen
Funktion
Steuerung der Lichter- und Schattenbereiche
(S. 47)
WB Auto
Hinteres
Einstellrad (
VerringernErhöhen
4:3
P
Bildseitenverhältnis-
optionen
Vorderes
)
o
Einstellrad (r)
WeißabgleichWählen Sie eine Option
a (Zoomrahmen-AF/Zoom-AF) (S. 45)
Zoomrahmen-AF: Belichtungskorrektur
Zoom-AF: Ansicht vergrößern oder verkleinern
Bildseitenverhältnis (S. 55)Wählen Sie eine Option
01:02:03
ISO-A
ISO-A
200
200
1023
25
DE
Grundlagen
1
Verwenden der Menüs
Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
Menüs
Vorbereitende und grundlegende
W
Aufnahmeoptionen
Erweiterte Aufnahmeoptionen
X
Wiedergabe- und
q
Bearbeitungsoptionen
Benutzermenü
Grundlegende Bedienschritte
c
Zubehöranschluss-Menü*
#
Einrichtung der Kamera
d
(z. B. Datum und Sprache)
* Nicht unter Werkseinstellungen
angezeigt.
Wählen Sie mit FG eine Registerkarte und drücken Sie dann Q.
2
Wählen Sie einen Punkt mit FG aus und drücken Sie Q, um Optionen
3
für den gewählten Punkt anzuzeigen.
Funktion
1
Bildstabi.
2
Belichtungsreihe
Mehrfachbelichtung
w
#
RC ModeAus
Zurück
Wählen Sie mit FG eine Option und drücken Sie Q zur Auswahl.
4
• Wenn Sie die MENU-Taste mehrmals drücken, verlassen Sie das Menü.
$ Hinweis
• Weitere Informationen zu den Funktionen, die über das Menü eingestellt werden können,
fi nden Sie im Abschnitt „Menüverzeichnis“ (S. 111).
• Nach Auswahl einer Option wird für ca. 2 Sekunden eine Anleitung angezeigt. Drücken
Sie die INFO-Taste, um die Anleitungen anzuzeigen oder auszublenden.
% Tipps
• Die Kameraeinstellungen können an Ihren Aufnahmestil angepasst werden: Verwenden Sie
die Benutzermenüs zum Anpassen von Kameraeinstellungen entsprechend Ihrer eigenen
Absichten und Ihres Geschmacks. g „Anpassen der Kameraeinstellungen“ (S. 86)
• Verwendung von Geräten am Zubehöranschluss: Die Einstellungen für das EVF- und
OLYMPUS PENPAL-Zubehör werden über das Menü des Zubehöranschluss eingestellt.
Dieses Menü wird standardmäßig nicht angezeigt, Sie müssen das Menü vor dem
Ausführen aktivieren. g „Anpassen der Kameraeinstellungen“ (S. 86)
Registerkarte
Benutzer-
führung
Drücken Sie die MENU-
Taste, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren
Die aktuell gültigen Einstellungen
werden angezeigt
Aufnahme Menü 2
Übernehmen
Aus
Aus
oj/Y
Q
0.0
Aufnahme Menü 1
Karte einr.
1
Rücksetzen/Myset
2
Bildmodus
D
Bildformat
Dig. Tele-KonverterAus
ZurückÜbernehmen
Aufnahme Menü 2
j/Y
1
Bildstabi.
2
Belichtungsreihe
Mehrfachbelichtung
w
#
RC Mode
Zurück
j
4:3
Drücken Sie die
Q-Taste, um die
Einstellung zu
bestätigen
o
Aus
T
S
Aus
Y
12s
0.0
Y
2
s
Aus
Übernehmen
26
DE
Verwendung des Touchscreens
Verwenden Sie den Touchscreen während der Wiedergabe oder wenn Sie den
Bildausschnitt auf dem Monitor auswählen. Sie können auch die Einstellungen in der
Monitor-Funktionsanzeige und LV Funktionsanzeige über den Touchscreen vornehmen.
Foto-Assistenten
Der Touchscreen kann zusammen mit der Live-Info
verwendet werden.
Berühren Sie den Menüanzeiger und ziehen
1
Sie Ihren Finger nach links, um die FotoAssistenten anzuzeigen.
• Berühren Sie ein Symbol, um ein Element auszuwählen.
Bedienen Sie die Schieberegler mit
2
Ihrem Finger.
• Drücken Sie die MENU-Taste zum Schließen
der Live-Info.
Aufnahmemodus
Durch Antippen des Monitors können Sie das
Bild scharfstellen und aufnehmen.
Tippen Sie auf , um in den TouchscreenEinstellungen zu blättern.
Die Touchscreen-Bedienung ist ausgeschaltet.
Berühren Sie das Motiv, das scharfgestellt
werden soll und die Kamera löst die Aufnahme
automatisch aus.
Berühren Sie zur Anzeige des Fokussierrahmens
dieses Symbol und stellen Sie das Motiv im
ausgewählten Bereich scharf.
sition und Größe des Fokussierrahmens mit dem
Touchscreen einstellen. Die Bilder können durch
Drücken des Auslösers aufgenommen werden.
Sie können die Po-
ISO-A
200
250250 F5.6
ISO
200
P
250250 F5.6
Registerkarte
0.00.0
01:02:0301:02:03
01:02:0301:02:03
L
N
HD
3838
L
N
HD
3030
Grundlagen
Grundlegende Bedienschritte
Vorschau des Motivs ( )
Berühren Sie das Motiv auf dem Display.
1
• Es wird ein AF-Rahmen angezeigt.
• Stellen Sie die Größe des Rahmens mit
dem Schieberegler ein.
Berühren Sie dann E, um das Motiv im
2
Fokussierrahmen zu vergrößern.
• Scrollen Sie mit Ihrem Finger im Display.
1414
ISO
200
P
250250 F5.6
1010
7
7
5x
5x
0.00.0
1x
27
DE
Grundlagen
Wiedergabemodus
Verwenden Sie den Touchscreen, um in den Bilder zu blättern oder sie zu vergrößern
oder verkleinern.
Vollbildwiedergabe
Anzeigen zusätzlicher Bilder
• Ziehen Sie Ihren Finger nach links, um neuere Bilder
und nach rechts, um ältere Bilder anzuzeigen.
Grundlegende Bedienschritte
• Lassen Sie Ihren Finger auf den Rändern des Displays,
um kontinuierlich rückwärts oder vorwärts in den Bildern
zu blättern.
Wiedergabe-Zoom
• Ziehen Sie den Schieberegler nach oben oder unten,
um die Bilder zu vergrößern oder verkleinern.
• Scrollen Sie in der vergrößerten Ansicht mit Ihrem
Finger im Display.
• Tippen Sie für die Index-Wiedergabe auf F. Tippen
Sie zur Wiedergabe des Kalenders wiederholt auf F,
bis der Kalender angezeigt wird.
Index- und Kalenderwiedergabe
Nächste Seite/Vorherige Seite
• Ziehen Sie Ihren Finger zur Anzeige der nächsten Seite
nach oben und zur Anzeige der vorherigen Seite nach
unten.
• Wählen Sie die Anzahl der Bilder, die angezeigt werden
soll, mit t oder u.
• Tippen Sie zur Einzelbildwiedergabe auf u, bis das
2012.05.01 12:30
aktuelle Bild als Vollbild angezeigt wird.
Bilder anzeigen
• Tippen Sie auf ein Bild, um es als Vollbild anzuzeigen.
Anpassen von Einstellungen
Einstellungen können in der Monitor-Funktionsanzeige und der LV-Funktionsanzeige
vorgenommen werden.
Rufen Sie die die Monitor-Funktionsanzeige auf.
1
• Drücken Sie Q zur Anzeige des Cursors.
Empfohlener ISO Wert
ISO
AUTO
AUTO
Normal
250250 F5.6
AUTO
WB
+
2.0+2.0
NORM
i
4:3
AEL/ AFL
01:02:0301:02:03
10231023
28
DE
Tippen Sie auf die gewünschte Option.
2
• Die Option wird hervorgehoben.
Wählen Siedie gewünschte Einstellung
3
WB Auto
ISO
AUTO
AUTO
WB
AUTO
Normal
250250 F5.6
NORM
i
4:3
AEL/ AFL
+
01:02:0301:02:03
2.0+2.0
10231023
mit dem Einstellrad.
# Vorsicht
• Die Bedienung des Touchscreens ist unter folgenden Bedingungen nicht möglich.
Filmaufnahme/Panorama/3D/e-Porträt/Mehrfachbelichtung/Langzeitbelichtung oder
Zeitaufnahme/Menü für den Sofort-Weißabgleich/wenn Tasten oder Einstellräder
bedient werden
• Im Selbstauslösermodus kann der Selbstauslöser durch Antippen des Display gestartet
werden. Tippen Sie nochmals auf das Display, um den Selbstauslöser anzuhalten.
• Berühren Sie das Display nicht mit Ihren Fingernägeln oder anderen scharfen Gegenständen.
• Der Touchscreen erkennt Ihre Berührungen evtl. nicht richtig, wenn Sie Handschuhe
tragen oder eine Displayschutzfolie verwenden.
% Tipps
Ausschalten des Touchscreens: g [Einstell. Touch Screen] (S. 93)
Grundlagen
Grundlegende Bedienschritte
DE
29
Auf dem Monitor angezeigte
Grundlagen
Aufnahme
Wählen des Bildausschnitts im Sucher
Informationen
Auf dem Monitor angezeigte Informationen
MY1
250 F5.6 +2.0+2.0
AEL
PBH
12 34
MY1
250 F5.6 +2.0+2.0
PBH
f e
AEL
c b a 097 685d
1 Akkuladezustand
7 Leuchtet: Betriebsbereit
8 Leuchtet: Akku ist fast leer
9 Blinkt (rot): Aufl aden erforderlich
2 Aufnahmemodus...............S. 12, 57 – 61
3 Myset ............................................. S. 42
4 Noch verfügbare Aufnahmezeit
5 Anzahl der speicherbaren
Einzelbilder .................................. S. 110
7 Weißabgleich ................................. S. 50
Steuerung der Lichter-
8
und Schattenbereiche .................... S. 47
9 Oben: Blitzstärkensteuerung...... S. 66
Unten: Belichtungskorrektur-
0 Belichtungskorrekturwert ............... S. 47
a Blendenwert ............................ S. 57 – 58
b Verschlusszeit ......................... S. 57 – 58
c AE-Speicher u ........................... S. 48
d AF-Bestätigung .............................. S. 14
e Blitz ................................................ S. 65
f PBH (wird angezeigt, wenn die
Sie können die LCD-Monitor-Anzeige mit der INFO-Taste umschalten.
g „Auswählen der Informationen, die auf dem Monitor angezeigt werden sollen“ (S. 39)
Wählen Sie die Art der Sucheranzeige. g [Anzeigemodus des eingebauten EVF]
(S. 92)
01:02:03
Hi +7
Hi +7
ISO-A
ISO-A
ee
-
3
Sh-3
200
200
Sh
1023
Hi +7
Hi +7
ISO-A
ISO-A
ee
-
3
Sh-3
200
200
Sh
Anzeige ........................... S. 47
(blinkt: zeigt einen laufenden
Ladevorgang an)
Kamera vom Akkuhalter mit
Strom versorgt wird) ......................S. 92
01:02:03
1023
30
DE
Loading...
+ 102 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.