Olympus DM-5, DM-3 User Manual [de]

DIGITAL VOICE
REKORDER
DM-5 DM-3
AUSFÜHRLICHE
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vielen Dank für das Vertrauen in die Olympus-Produkte,
dass Sie uns mit dem Kauf des Digital Voice Rekorders
erwiesen haben. Machen Sie sich bitte gründlich mit dem
Inhalt dieser Bedienungsanleitung vertraut, damit stets ein
gewährleistet ist. Bewahren Sie außerdem die
Bedienungsanleitung stets griffbereit für späteres
Im Interesse fehlerfreier Resultate empfiehlt
sich stets zuvor eine Testaufnahme.
Registrieren Sie Ihr Produkt unter ww w.olympus- consumer.com/
register und profitieren Sie von weiteren Olympus Vorteilen.
Nachschlagen auf.
DE
2
DE
Einführung
• Inhaltliche Änderungen dieser Bedienungsanleitung sind vorbehalten. Kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst, wenn Sie das Neueste über Produk tbezeichnungen und Modellnummern wissen möchten.
• Die Bildschirm- und Rekorderabbildungen in diesem Handbuch wurden während des Herstellungsprozesses erstellt, und können vom aktuellen Produk t abweichen. Um die Richtigkeit des Inhalts dieser Bedienungsanleitung zu garantieren, wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Sollten dennoch fragliche Angaben, Fehler oder Auslassungen existieren, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
• Vom Garantieanspruch ausgeschlossen sind passive oder sonstige Schäden aufgrund von Datenverlusten durch einen Defekt des Produktes, eine von Olympus oder einer Olympus­Kundendienststelle unterschiedlichen Drit ten vorgenommenen Reparatur oder aus jeglichen sonstigen Gründen.
Warenze ichen und e ingetrag ene Warenzei chen
• IBM und PC/AT sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von International Business Machines Corporation.
• Microsoft, Windows und Windows Media sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation.
• Macintosh und iTunes sind eingetragene Warenzeichen von Apple Inc.
• microSD und microSDHC sind die Warenzeichen von SD Card Association.
• MPEG Layer-3 Audio-Coding-Technologie lizensiert durch Fraunhofer IIS und Thomson Multimedia.
• EUPHONY MOBILE
TM
ist ein Warenzeichen der DiMAGIC Corporation.
• DVM
• Das Produk t wurde auf der Grundlage der Rauschreduzierungstechnologie unter Lizenz der NEC Corporation entwickelt.
• Nuance, das Nuance- Logo, RealSpeak und VoCon sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Nuance Communications, Inc. oder deren Tochtergesellschaften in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
• Das Daisy OK Zeichen ist ein Warenzeichen des Daisy Consor tiums.
Andere hier genannte Produkt- und Markennamen sind u.U. Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Urheb errechtsinhaber.
TM
ist ein Warenzeichen der DiMAGIC Corporation.
Stichwortverzeichnis
Inhalt sverzeich nis S. 4
Siche rheitshin weise S. 7
Allge meines S. 12
Grund legende Bedi enung
Menüei nstellung S. 65
Verwen dung der Olym pus Sonorit y
Windows M edia Player
iTunes S. 150
Weitere Fu nktionen
Zusät zliche Info rmationen
S. 39
S. 109
S. 138
S. 154
S. 167
1
2
3
4
5
6
7
8
DE
3
4
DE
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Stichwor tverzeic hnis ................................ 3
Sicher heitshinwe ise ................................. 7
Vermeidun g von schädlichen
Umwelteinw irkungen............................... 7
Sicherhe itshinweise bei d er
Rekorder handhabung............................... 8
Sicherhe itshinweise bei d er Akku und
Batter iehandhabung ................................ 9
Netza dapter ..................................................10
LCD-Moni tor ..................................................11
Allgemeines
Hauptm erkmale ..................................... 12
Bezeic hnung der Teile ............................ 15
[Home] Menüanz eige ....................................16
[Recorde r] Modus-Anzeige ...........................17
[Music] [Podcas t] Modus-Anzeige ................18
[Audiobook s] Modus-Anzeige .......................19
[Audio Diar y] Modu s-Anzeige ...................... 20
Stromver sorgung ................................... 21
Einlegen d es Akkus........................................21
Auflad en der Batterie .................................. 22
Auflad en durch Anschluss e ines Computers
per USB .................................................... 23
Schließ en Sie den USB-Netz adapter
(optional) z um Aufladen an .....................24
Ein-/Ausschal ten des Rekorders ................... 26
Tastenspe rre [HOLD] ............................... 27
Einste llung von Uhrze it und Datum
[Time & Da te] ..................................... 28
Ändern von U hrzeit und Datum ................... 29
Einset zen und Entneh men der microSD
Karte ................................................. 30
Einset zen der microSD Kar te ........................ 30
Entnehme n der microSD Karte ......................31
Hinweis e zu den Ordner n ........................ 32
Informa tionen zu Ordner n für
Sprachau fnahmen .................................. 32
Informa tionen zum Ordner f ür
Musikw iedergabe ................................... 33
Über den Or dner für Podcas t Inhalte ........... 34
Über den Or dner für elekt ronische
Buchinha lte und Textdateien ................. 35
Über den Or dner für Audible In halte .............37
Über den Or dner für Bilder ........................... 38
2 Grundlegende Bedienung
Aufnah me .............................................. 39
Aufnahme in einen Aufzeich nungs-
Ordner ..................................................... 39
Angeben ei nes Schlüsselwo rts vor der
Aufzeic hnung .......................................... 40
Empfohle ne Einstellungen j e nach
Aufnahme bedingung ............................. 43
Aufnahme n von einem exter nen Mikrofon
oder ande ren Audiogeräten ................... 4 4
Wieder gabe ........................................... 46
Bookma rk-Modus ......................................... 49
Setzen vo n Indexmarke ................................ 51
Löschen von Indexmarke .............................. 51
Wiederh olung von bestim mten Passagen ... 52
Dateisu che ............................................. 53
Öff nen der Dateisucha nzeige im
[Recorde r] Ordner ................................... 53
Funktio nen der Dateisucha nzeige des
[Recorde r] Ordners ................................. 54
Öff nen der Dateisucha nzeige im [Music]
Ordner ..................................................... 56
Funktio nen der Dateisucha nzeige des
[Music] Ordne rs ....................................... 57
Löschf unktione n .................................... 60
Löschen i n der Dateianzeige ........................ 60
Löschen i n der Dateilistenan zeige ................61
Löschen a ller Dateien in einem O rdner ........ 62
Löschen e ines Ordners ................................. 63
Teilweises Lö schen einer Datei .....................6 4
Inhaltsverzeichnis
3 Menüeinstellung
Menüei nstellungs methode .................... 65
Vornehmen vo n Einstellungen in
[Prefere nces] auf der [Home]
Menüanzei ge .......................................... 65
Vornehmen vo n Menüeinstellun gen während
der Aufze ichnungs-, Wiederg abe- und
Stopp-M odi ............................................. 66
G Aufnahme menü [Rec Menu] .................. 67
G Wiederg abemenü [Play Menu] .............. 71
G DisplayTonmenü [LCD/So und Menu] .......74
G Dateimenü [F ile Menu] ............................75
G Systemmen ü [System Menu] ..................76
Einstell en der Aufnahmesi tuation
[Rec Scene] .............................................. 80
Timer-Auf nahme [Timer Rec] ...................... 81
Einstell en der Wiedergabe situation
[Play Scene]............................................. 84
Sprachau sgabe [Voice Guide] ....................... 85
Alarm-Wi edergabefunk tion [Alarm] ........... 87
Dateien Vers chieben/Kopie ren
[File Move/Co py] ..................................... 91
Dateien tei len [File Divide] .......................... 93
Formati erung des Rekorde rs [Format] ......... 94
Terminpl anungsein stellungen
[Audio Dia ry] ...................................... 96
Anzeigen d es Kalenders ............................... 96
Wechseln de r Kalenderanzei ge .................... 96
Funktio nen der Kalendera nzeige ................. 97
Terminplan hi nzufügen ................................ 97
Terminplan be arbeiten .............................. 100
Terminplan lö schen .....................................101
Terminplan be arbeiten ...............................102
Bilder b etrachten (Für DM-5)..................103
Bilder imp ortieren .......................................103
Bilder be trachten ....................................... 104
Bilder lös chen ..............................................105
Nutzun g der Spracher kennung
(Für DM-5) .........................................107
Verwenden d er Sprachsteuer ung ...............107
Nutzun g von Sprachbefeh len .................... 108
4 Verwendung der Olympus
Sonority
Speic hern von Dateien a uf dem PC .........109
PC Anfor derungen .................................110
Anschliessen des Rekorders an Ihren PC ......111
Anschlie ssen des Rekorder s an Ihren PC .....111
Trennen der Verbi ndung zum PC .................112
In der „Ol ympus Sonor ity“ Sof tware
verfü gbare Funkti onen .....................113
Instal lieren der So ftware ...................... 115
Deinst allieren de r Software ..................117
Verwend en der Online -Hilfe ..................118
Bedien ung der Olymp us Sonority ..........119
Fenster bezeichnun gen
(Olympu s Sonority) ...........................120
Impor tieren von Spr achdateien in I hren
PC .....................................................122
Wieder gabe einer Spr achdatei .............. 124
Verwend en der Registe rkarte
Wellenf ormbearbe itung ...................125
Verwend en der One Touch
Effe kt Funktion ................................ 125
Expor tieren von Spr achdateien i n den
Rekord er ..........................................126
Podcas t .................................................127
Regist rieren von Podcas t-Programmen ..... 127
Aktual isieren von Progra mmen ..................128
Herunter laden der Inhalte ..........................129
Übert ragung von Inhalten au f den
Rekorder ................................................130
Program mführerfu nktionen .......................131
DAISY (Für DM-5) ....................................132
Impor tieren von inhalt ................................133
Inhalte wie dergeben ...................................134
Übert ragung von Inhalten au f den
Rekorder ................................................135
Upgrad e Funktion .................................136
DE
5
6
DE
Inhaltsverzeichnis
In der „Ol ympus Sonor ity Plus“ Sof tware
verfü gbare Funkti onen .....................137
Mit dem Zu satzprogr amm zur Musik bear-
beitun g verfügbar e Funktionen ........137
5 Windows Media Player
Verwendung der Windows Media Player ..138
Fenster bezeichnungen ...............................138
Musik kopie ren von CD ................................139
Übert ragen von Musikdatei en auf den
Rekorder ................................................141
Sprachd ateien auf CD kopieren .................. 144
Erstel len einer Wiederga beliste
(Für DM-5) ............................................. 146
6 iTunes
Verwend en von iTunes ...........................150
Fenster bezeichnungen ...............................150
Musik kopie ren von CD ................................151
Übert ragen von Musikdatei en auf den
Rekorder ................................................152
Sprachd ateien auf CD kopieren ...................153
7 Weitere Funktionen
Musik titel in einer b estimmten
Reihen folge wieder geben ................154
Erstel len einer Wiederga beliste ..................154
Audio Bo oks ..........................................157
Übert ragung von Inhalten au f den
Rekorder ................................................157
Text Speec h (Für DM-5) ..........................158
Textdatei zu m Rekorder über tragen ...........158
Laden vo n Audible-In halten ..................159
Install ation des AudibleM anager ................159
Zuordnun g weiterer Geräte zu m
AudibleM anager ................................... 160
Kauf von Aud ible-Inhalten ......................... 160
Übert ragung von Audi ble-Inhalt en ........161
Wieder gabe von Audib le-Inhalten ü ber
Rekord er ..........................................162
Audible -Modus ...........................................162
Wiederg abeposition und A bschnitt ............163
Rekorder-B edienung im Audib le-Modus ... 164
Verwend ung als exter ner Speicher e ines
PC .....................................................166
8 Zusätzliche Informationen
Verzeic hnis der Warnme ldungen ...........167
Fehler suche ..........................................168
Sonder zubehör (opti onal) .....................170
Technisc he Daten ..................................171
Technisc he Hilfe und Sup port ................ 174
Sicherheitshinweise
Damit stets ein sichere r und korrekte r Betrieb gewährleistet ist, machen Sie sich bitte vor d er Inbetrieb nahme des Rekorders gründlic h mit dem Inhalt dieser B edienungsanleitu ng vertraut. Bewahren Si e außerdem die Bedienungsa nleitung stets grif fbereit für später es Nachschlagen auf.
Die nachste hend aufgeführten Warn- und Hi nwe issym bole beze ichn en w icht ige Sicherheitsinformationen. Zum Schutz der eigenen Person und anderer vor Verletzungen und Sachschäden ist es ausschlaggebend, da ss Sie s te ts die Warnh in wei se und Vorsichtsmaßnahmen b eachten.
f Gefahr
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann schwere Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben!
f Achtung
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben!
f Vorsicht
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann leichte Verletzungen, Sachschäden sowie den Verlust von gespeicherten Daten zur Folge haben!
Vermeidung von schädlichen Umwelteinwirkungen
• Dieser Rekorder enthält Hochpräzisionstechnologie und sollte daher weder bei Gebrauch
noch bei Aufbewahrung für längere Zeit den nachfolgend genannten Umwelteinwirkungen ausgesetzt werden. Vermeiden Sie
Ort mit hohen/er Temperaturen/Luftfeuchtigkeit oder extremen Temperaturschwankungen. Direktes Sonnenlicht, Strände, verschlossene Autos oder in der Nähe einer Wärmequelle (Ofen, Radiator usw.) oder Luftbefeuchtern.
Orte, die starker Schmutz- oder Staubeinwirkung ausgesetzt sind.
• Ort e, an de nen si ch Spr eng körp er sowie leicht entfl ammbare Materialien, Flüssigkeiten oder Gase befi nden.
Orte, die hoher Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetzt sind (Badezimmer, vor Witterung ungeschützte Orte usw.). Beim Gebrauch von spritzwasserfesten Produkten bitte stets das zugehörige Referenzhandbuch lesen.
Orte, die starken Vibrationen ausgesetzt sind.
• Die Rekorder niemals fallen lassen oder sonstigen heftigen Erschütterungen aussetzen.
Bei Verwendung der Rekorder an Orten, an denen sie einem magnetischen oder elektromagnetischen Feld, Funkwellen oder einer hohen Spannung ausgesetzt ist, z. B. in der Nähe von Fernsehgeräten, Mikrowellenherden, Videospielkonsolen, Lautsprech ern, großen Monitoren, Fernseh- bzw. Rundfunk-Sendemasten oder Übertragungsmasten kann eine Funktionsstörung der Rekorder auftreten. In einem solchen Fall schalten Sie die Rekorder einmal aus und dann wieder ein, bevor Sie den Betrieb fortsetzen.
• Ve rme iden S ie d ie Au fnahm e oder Wiedergabe in der Nähe von elektronischen Geräten wie etwa Handys, da sonst Störungen oder Rauschen möglich ist. Bei Rauschen wechseln Sie den Ort oder stellen den Rekorder weiter entfernt von solchen
:
Geräten auf.
Reinigen Sie den Rekorder keinesfalls mit organischen Lösungsmitteln wie Alkohol oder Farbverdünner.
DE
7
8
DE
Sicherheitshinweise
<Warnung vor Datenverlust> Durch Bedienfehler, Gerätestörungen oder Reparaturmaßnahmen werden u.U. die gespeicherten Aufzeichnungen zerstört oder gelöscht. Daher empfiehlt es sich für wichtige Inhalte in jedem Fall die Erstellung einer Sicherungskopie auf PC-Festplatte. Von Olympus vom Garantieanspruch ausgeschlossen sind passive oder sonstige Schäden aufgrund von Datenverlusten durch einen Defekt des Produktes, einen von Olympus oder einer Olympus- Kun dend ienststelle unterschiedlichen Dritten vorgenommene Reparaturen oder aus jeglichen sonstigen Gründen.
Sicherheitshinweise bei der Rekorderhandhabung
f Achtung:
• Die Rekorder niemals in der Nähe von entfl ammbaren oder explosiven Gasen verwenden.
• Kinder und Kleinkinder vor dem Rekorder fernhalten.
Die Rekorder stets so verwenden und aufbewahren, dass Kinder keinen Zugriff haben können. In den folgenden Fällen besteht die Gefahr von schweren Verletzungen:
1 Strangulierungs- und Erstickungsgefahr
durch den Trageriemen der Rekorder.
2 Ve rse hen tli che s Ver sch lucke n von
Akkus, Speicherkarten oder sonstigen kleinen Teilen.
3 Verletzungen durch bewegliche Teile
der Rekorder.
• Die Rekorder niemals an Orten verwenden, die starker Staubeinwirkung oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
• Versuchen Sie keinesfalls, selbst das Gerät zu zerlegen, zu reparieren oder zu modifizieren.
• Verwenden Sie nur microSD/ microSDHC-Speicherkarten. Verwenden Sie niemals andere Kartensorten.
We nn S ie v ers ehe ntl ich ein e and ere
Kar tens orte in die Rekord er einsetzen , kontaktieren Sie einen autorisierten Händler oder ein Servicezentrum. Versuchen Sie nicht, die Karte mit Gewalt zu entfernen.
• Benutzen Sie den Rekorder nicht beim Steuern eines Fahrzeugs (z.B. Fahrrad, Motorrad oder Gocart).
f Vorsicht:
Die Rekorder niemals verwenden, wenn an ihr ungewöhnliche Geräusche bzw. Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden.
Die Akkus niemals mit bloßen Händen entfernen.Andernfalls besteht Feuergefahr und Sie können Brandverletzungen davontragen.
• Den Trageriemen vorsichtig handhaben.
Handhaben Sie den Trageriemen vorsichtig,
wenn Sie die Rekorder tragen. Er kann sich an hervorstehenden Gegenständen verfangen und dadurch schwere Schäden verursachen.
• Die Rekorder niemals an Orten aufbewahren, an denen hohe Temperaturen auftreten können.
Andernfalls kann es zu ernsthaften Schäden
an dem Rekorder kommen und der Rekorder kann in Einzelfällen Feuer fangen. Niemals ein Lade gerät od er Netz teil betre iben, wen n d ieses abgedeckt ist (z. B. durch eine Stoffdecke usw.). Ande rnfalls kann Überhit zung mit Feuergefahr auftreten.
• Die Rekorder stets vorsichtig handhaben, um leichte Hautverbrennungen zu vermeiden.
• Falls der Rekorder Metallteile enthält, kann es bei Überhit zung zu leichten Hautverbrennungen kommen. Achten Sie bitte auf die folgenden Punkte:
Sicherheitshinweise
• Der Rekorder erwärmt sich bei längerem Gebrauch. Wenn Sie die Rekor der in diesem Zustand berühren, kann es zu leichten Hautverbrennungen kommen.
Bei der Einwirkung extrem niedriger Temperaturen kann die Temperatur des Rekordergehäuses unterhalb der Umgebungstemperatur liegen. Bei extrem niedrigen Umgebungstemperaturen sollten daher Handschuhe getragen werden, wenn der Rekorder gehandhabt wird.
• Berühren Sie die Metallteile der Rekorder nicht für längere Zeit bei niedrigen Temperaturen.
Hierdurch kann es ggf. zu Verletzungen an der
Haut kommen. Benutzen Sie die Rekorder bei niedrigen Temperaturen mit Handschuhen.
Sicherheitshinweise bei der Akku und Batteriehandhabung
Bitte beachten Sie diese wichtigen Richtlinien, um das Auslaufen von Batteriefl üssigkeit sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen des Akkus und/oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden.
f Gefahr:
Der Rekorder arbeitet mit einem von Olympus spezifi zierten Lithiumionen­Akku. Laden Sie den Akku vor Gebrauch mit dem Netzteil oder Ladegerät vollständig auf. In keinem Fall darf ein ungeeignetes Netzteil oder Ladegerät verwendet werden.
Batterien dürfen niemals offenen Flammen ausgesetzt, erhitzt, kurzgeschlossen oder zerlegt werden.
• Akkus niemals stark erwärmen oder verbrennen.
Akkus stets so transportieren oder aufbewahren, dass sie nicht in Berührung mit metallischen Gegenständen (wie Schmuck, Büroklammern, Nägel usw.) kommen.
Akkus niemals an Orten aufbewahren, die direkter Sonneneinstrahlung oder hoher Aufheizung durch Sonneneinstrahlung (z. B. im Inneren eines Fahrzeugs) oder durch eine Heizquelle usw. ausgesetzt sind.
Sorgfältig alle Vorschriften zur Akkuhandhabung beachten. Andernfalls kann es zum Auslaufen von Batteriefl üssigkeit oder zu Schäden an den Batteriepolen kommen. Niemals Batterien zerlegen, umbauen oder die Batteriepole verlöten.
Niemals die Batterien direkt an eine Steckdose oder den Zigarettenanzünder eines Autos anschließen.
Falls Batteriefl üssigkeit mit Ihren Augen in Berührung kommt, die Augen sofort mit klarem Wasser spülen und sofort einen Augenarzt aufsuchen.
f Achtung:
• Akkus stets trocken halten.
• Falls die Akkus nicht innerhalb der zulässigen Zeitspanne aufgeladen werden können, den Ladevorgang abbrechen und diese Akkus nicht verwenden.
• Niemals einen Akku verwenden, der Risse aufweist oder anderweitig beschädigt ist.
• Akkus niemals heftigen Erschütterungen oder lang dauernden Vibrationen aussetzen.
Falls während des Gebrauchs an Akkus Farb-, Form- oder sonstige Veränderungen festgestellt werden, die Rekorder nicht weiter verwenden.
Falls Batteriefl üssigkeit an der Haut oder Kleidung haften bleibt, die Kleidung entfernen und die betroffenen Stellen sofort mit klarem Wasser reinigen. Falls Hautverbrennungen auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen.
DE
9
10
DE
Sicherheitshinweise
• Bewahren Sie Batterien für Kinder unzugänglich auf.
• Wenn beim Betrieb des Produkts ungewöhnliche Geräusche, Wärme, Rauch oder durchdringender Geruch entstehen, gehen Sie wie folgt vor:
1 E ntn eh me n Si e s of or t vo rs ic hti g
di e Bat terie n, dami t Sie sic h nicht verbrennen.
2 Geb en Sie den Re kord er bei Ihr em
Händler oder der Olympus-Ver tretung vor Ort zur Reparatur.
f Vorsicht:
• Bitte achten Sie auf eine ordnungsgemäße Recycling­Entsorgung von Akkus. Ehe Sie verbrauchte Akkus entsorgen, decken Sie die Akkukontakte bitte mit Klebeband ab. Beachten Sie stets die jeweils gültigen Gesetze und Verordnungen zur Entsorgung von Akkus.
• Akkus müssen vor dem ersten Gebrauch oder nach längerer Lagerung vollständig aufgeladen werden.
• Wiederaufladbare Batterien haben eine feste Lebensdauer. Sollte die Betriebszeit immer kürzer werden, obwohl die wiederaufladbaren Batterien unter den vorgesehenen Bedingungen vollständig aufgeladen wurden, ersetzen Sie sie durch Neue.
Der Akku kann sich bei längerem Gebrauch stark erwärmen. Nachdem Gebrauch der Rekorder erst etwas warten, ehe der Akku entnommen wird. Andernfalls besteht die Gefahr von leichten Hautverbrennungen.
Netzadapter
f Gefahr:
• Sicherstellen, dass das Ladegerät mit der richtigen Spannung (100 – 240 V Wechselstrom) betrieben wird. Bei Verwendung mit einer anderen Spannung besteht die Gefahr von Feuer, Explosion, Überhitzung, Stromschlag oder Verletzungen.
• Das Netzteil sollte aus Sicherheitsgründen nicht an eine Steckdose angeschlossen sein, wenn Instandhaltungs- oder Reinigungsarbeiten durchgeführt werden. Außerdem sollten Sie es niemals mit feuchten Händen in eine Steckdose stecken bzw. es herausziehen. Andernfalls besteht Stromschlag- und/oder Verletzungsgefahr.
f Achtung:
• Versuchen Sie keinesfalls den Netzadapter in irgendeiner Art zu zerlegen, zu reparieren oder zu modifizieren.
• Sorgen Sie dafür, dass keine Fremdkörper (z.B. Metallgegenstände), kein Wasser oder keine brennbaren Substanzen in das Produktinnere gelangen.
• Schützen Sie den Netzadapter vor Feuchtigkeit, und berühren Sie ihn keinesfalls mit feuchten Händen.
• Gebrauchen Sie den Netzadapter nicht in der Nähe von flüchtigen brennbaren Flüssigkeiten (u.a. Benzin, Waschbenzin und Farbverdünner).
Sicherheitshinweise
Im Fall, dass
• ... nach einem Fall des Netzadapters auf den Boden oder einer Beschädigung die Teile im Inneren des Netzadapters freiliegen:
• ... der Netzadapter ins Wasser fällt oder Wasser, Metallobjekte, brennbare Stoffe oder Fremdkörper in das Innere gelangen:
• ... bei Gebrauch des Netzadapters ungewöhnliche Geräusche, Wärme, Rauch oder durchdringender Geruch entstehen:
1 Berühren Sie keinesfalls die freiliegenden
Teile.
2 Ziehen Sie unverzüglich den Netzstecker
des Adapter s aus der Steckdose.
3 G eb en Si e d en Net zadap te r b ei
Ih rem Hän dle r ode r der Ol ymp us­Vertretung vor Ort zur Reparatur. Bei Weitergebrauch des Produkts unter den o.a. Bedingungen droht Stromschlag, Brand- oder Verletzungsgefahr.
f Vorsicht:
• Das Netzteil nicht mit defektem oder unvollständig eingestecktem Stecker benutzen. Es könnte Feuer- ,Überhitzungs-, Stromschlag-, Kurzschlussgefahr und die Gefahr einer Beschädigung bestehen.
• Den Netzanschluss des Ladegeräts abtrennen, wenn kein Ladebetrieb erfolgt. Andernfalls, kann es zu Kurzschlüssen, Überhitzung und Schäden kommen, und es besteht Stromschlag- und Feuergefahr.
• Achten Sie darauf, stets den Stecker zu fassen, wenn Sie diesen aus der Steckdose ziehen. Das Kabel nicht übermäßig verbiegen oder schwere Gegenstände
daraufstellen. Dies könnte das Netzkabel beschädigen und somit zu elektrischen Schlägen, Überhitzung oder Feuerentwicklung führen.
• Falls eine Störung am Netzteil auftritt, ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose und wenden Sie sich an den nächsten Kundendienst. Bei weiterer Verwendung des Netzteils besteht Feuer-, Überhitzungs-, Stromschlagund Verletzungsgefahr.
• Das Netzteil niemals an Orten aufbewahren oder verwenden, an denen hohe Temperaturen z. B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Fahrzeuginnenraum bei Sonnenwetter, Heizkörper, Heizdecke, usw. auftreten können. Das Netzteil niemals unter einer Abdeckung (Kissen, Decke, usw.) betreiben. Andernfalls kann es zum Auslaufen von Batterieflüssigkeit sowie Überhitzungs-, Explosions­und Feuergefahr kommen.
LCD-Monitor
• Das LCD, das für den Monitor verwendet wird, ist ein Präzisionsinstrument. Es können jedoch schwarze Punkte oder helle Lichtpunkte permanent auf dem LCD-Monitor erscheinen. Je nach Blickwinkel und Lichteinfall können diese Punkte unterschiedliche Farben und Helligkeit aufweisen. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
DE
11
12
1
DE
Hauptmerkmale
Allgemeines
s Dieser Rekorder kann
aufgenommene Dateien oder von einem Personal Computer übertragene Dateien nach Schlüsselwörtern indizieren, um diese in einer Datei-Datenbank
Hauptm erkmale
verwalten zu können (
Es ist möglich, über das Datum der letzten
Änderung der Datei oder ein Schlüsselwort nach Dateien zu suchen ( S. 53).
s Er bietet eine
Terminplanungsfunktion (
s Die Einstellungen und Funktionen
die se s Reko rd ers k ön nen p er Sp ra ch erk en nu ng g es te ue rt werden (
s D u r c h A n sc h l i eß e n e i n er
Digitalkamera können Sie Bilder importieren und ansehen ( (Für DM-5).
s Dieser Rekorder kann Textdaten
importieren und diese vorlesen ( S. 158) (Für DM-5).
s Unterstützt das lineare PCM-
Format für hochwertige Klangaufnahmen in CDQualität.
Realistische Tonaufnahmen unterschiedlicher Klangquellen. Hochauflösende Klangaufnahmen bei hohen Samplingfrequenzen, die gleichwertig sind wie CD-Qualität (Samplingfrequenz 44,1 kHz, Bitzahl 16 Bit)
s Unterstützt ein breites Spektrum
an Aufnahmeformaten. Unterstützt das MP3 (MPEG-1 Audio Layer 3) und Windows Media Audioformat (WMA) ( S. 67).
S. 107) (Für DM-5).
(☞ S. 67).
S. 75).
S. 96).
S. 103)
Dieses Gerät kann Dateien hoch
komprimiert speichern, wodurch längere Aufnahmezeiten möglich sind. Zusätzlich kann der Rekorder bei Anschluss an ein externes Gerät eingehende Audiosignale auch ohne PC enkodieren ( S. 45).
s Unterstützt Aufnahmemedien
mit hoher Speicherkapazität. Außer auf den integrierten Speicher mit 8 GB (DM-5) oder 4 GB (DM-3) können Aufnahmen auch auf eine handelsübliche microSD Karte erfolgen ( S. 30).
s Zusätzlich zu den eigenen
Aufnahmen können auch von einem Computer gesendete WAV, WMA und MP3-Dateien abgespielt werden.
Kann jederzeit als Musikplayer
verwendet werden.
s Er verfügt über die eingebaute
Variable Control Voice Actuator (VCVA) Funktion ( S. 69).
s Das Low Cut-Filter minimiert
die Bertriebsgeräusche von Klimaanlagen und vergleichbare unerwünschte Geräusche während der Aufnahme ( S. 69).
s Der Aufnahmepegel kann
automatisch oder manuell eingestellt werden ( S. 67).
s
Eine Rauschunterdrückungs-Funktion ( S. 71)
und eine Sprachfilter­Funktion Rauschen und ermöglichen eine klare Audiowiedergabe
s Für Aufnahmen im WMA-Format
können Sie unter 6 Aufnahme­Modi, wie Stereo oder Mono, wählen ( S. 67).
( S. 71)
reduzieren
.
s
Besitzt integrierte Einstellfunktionen für Aufnahmesituationen und Wiedergabesituationen um die Soundqualität und den Modus der Aufnahme oder der Wiedergabe
( S 81)
( S. 85)
entsprechend der verschiedenen Nutzungsarten aufzuzeichnen.
s Sie können Dateien zwischen dem
integrierten Speicher und der microSD Karte sowie innerhalb der Ordner im Speicher verschieben oder kopieren (
S. 91).
s Sie können Dateien aufspalten
( S. 93) oder einen Teil einer Datei löschen ( S. 64), wenn diese im PCM-Format auf diesem Rekorder aufgenommen wurde.
s Er verfügt übe r ein 2,2 Zoll TFT
Color LCD-Anzeigefeld ( S. 15).
s Der Rekorder verfügt über
verschiedene Wiederholfunktionen ( S. 72, S. 73).
s Mithilfe von Index- und Zeitmarken
lassen sich gewünschte Stellen schnell auffinden ( S. 51).
s Die Wiedergabegeschwindigkeit
kann nach Belieben reguliert werden (
S. 73).
s Die Sprachausgabe gibt (auf
Englisch und in anderen Sprachen) gesprochene Auskunft über den Betriebszustand des Geräts. Verschiedene Funktionen können einfach ausgeführt werden. Es gibt auch eine Funktion, um Dateiinformationen vorzulesen ( S. 85) (Für DM-5).
s Den einzelnen Ordnern lassen
sich Namen zuweisen ( S. 70).
Hauptmerkmale
s Timer-Aufnahme ( S. 81) und
Alarmfunktionen ( S. 87)
,
ermöglichen die automatische Aufnahme und Wiedergabe zu einer voreingestellten Zeit.
s Es ist eine Richtmikrofon-
Funktion enthalten, welche es erlaubt, zwischen Breitband­Stereoaufnahmen und Aufnahmen mit höchster Richtqualität umzuschalten ( S. 68).
s Ebenfalls wurde EUPHONY
MOBILE neu aufgenommen, um ein natürliches, realistisches Klangerlebnis ohne Qualitätseinbußen zu erzielen
( S. 71).
s Schnellvorlauf und –rücklauf sind
in einem definierten Intervall möglich ( S. 73).
s Es ist eine „Olympus Sonority “
Software für Windows und Macintosh enthalten
Wenn Sie die mit dem Rekorder
aufgenommenen Dateien auf einen PC übertragen, können Sie diese leicht wiedergeben, verwalten und bearbeiten.
Sie können Wellenformbearbeitungen
ausführen, Dateien verbinden und Dateien aufspalten.
s
Die „Olympus Sonority“ kann zum „Olympus Sonority Plus“ nachgerüstet werden, welcher mit erweiterten Funktionen ausgestattet ist (kostenpflichtige Option)
Zusätzlich zu den Funk tionen der
( S. 136).
„Olympus Sonorit y“ Software können MP3-Dateien bearb eitet und Musik-CDs erstellt werden.
( S. 109).
1
Hauptm erkmale
DE
13
14
1
DE
s Dieser Rekorder ist mit USB 2.0
kompatibel und ermöglicht so eine schnelle Datenübertragung an PC.
s Es ist eine USB -Ladefunktion
vorhanden (
s Der Rekorder ist DAISY
kompatibel (
DAISY-Dateien können vor dem „Olympus
Hauptm erkmale
Sono rity“-S oftware zu diesem Rekorder übertragen und dort abgespielt werden.
s Der Rekorder ist Audio Book
kompatibel (
s Der Rekorder ist Podcasting
kompatibel (
Falls bevorzugte Podcast-URLs in der
„Olympus Sonorit y“ Software registriert sind, wird automatisch der neueste Sendeinhalt empfangen. Öffnen Sie den Ordner [Podcast] auf dem Rekorder, um die von „Olympus Sonority“ übertragene Sendung (Datei) schnell anzuhören.
s Kompatibel mit Audible-
Sendungen (
S. 23).
S. 132) (Für DM-5).
S. 157).
S. 127).
S. 159).
Hauptmerkmale
1
3
5
6
2
2
7
#
%
8
@
0
!
9
$
4
REC
VOL
STOP
^
(
*
&
)
-
Bezeichnung der Teile
1
Bezeic hnung der Teile
1
MIC
(Mikrofon)-Buchse
2 Eingebautes Stereomikrofon 3 LED-Anzeigelampe 4
VOICE
5
-Taste (Für DM-5)
HOME
-Taste (Für DM-3)
POWER/ HOLD
6 Befestigung für Trageschlaufe 7 Display (LCD-Anzeige) 8
REC
(Aufnahme)-Taste
9 9-Taste 0 `OK-Taste (Wiedergabe / Set)
-Schalter
! Fn-Taste (F1/F2/F3) @
STOP
-Taste
# +-Taste $ 0-Taste % –-Taste ^ Integrierter Lautsprecher &
EAR
(Ohrhörer)-Buchse
* Kartenfachabdeckung ( Batteriefachdeckel ) USB-Anschluss
-
Buchse für externe Stromversorgung
DE
15
16
1
DE
[Home] Menüanzeige
Nach dem Einschalten wird das [Ho me] Menü angezeigt. Da s [H om e] Men ü bi etet Lin ks zu ver schi eden en Funktionen. Schlagen Sie auf den jeweiligen unten aufgeführten Seiten nach, um mehr Details zu diesen Funktionen zu erhalten.
Bezeic hnung der Teile
Menu Funkti on
Record er
A
Music
B
Podcast
C
Audiobooks
D
Picture
E
Au fze ichn en vo n Date ien i n einem der f ünf Ord ner f ür Sprachaufzeichnungen (Folder A bis Folder E) ( S. 39). Die aufge zeic hneten Dateien könn en nach Schlüs selw örte rn indiz iert werd en, sodas s d ie Dateien in ein er Datenba nk verwaltet werden können ( S. 75).
Verwaltung von Musik-Dateien, die von Musik-Software wie Windows Media Player und iTunes impor tiert wurden. Dieser Rekorder kann als Musik-Player ver wendet werden ( S. 138, S. 150).
Verwaltung von Podcasts, die mithilfe der bereitgestellte „Olympus Sonorit y“-Software auf diesen Rekorder übertragen wurden ( S. 127).
Verwal tung von DAISY-Bü chern ( S. 132) (Für DM-5) und Hörbüchern ( S. 157), die mithilfe der bereitgestellte "Olympus Sonority"-Software auf diesen Rekorder übertragen wurden. Es werden auch direk t auf diesen Rekorder übertragene Text dateien verwaltet ( S. 158) (Für DM-5).
Sie können Bilder importieren, indem Sie eine Digitalkamera an diesen Rekorder anschließen ( S. 103) (Für DM-5).
Bezeichnung der Teile
Audio Di ary
F
Prefer ences
G
Registrieren und Ver walten von Terminen ( S. 96).
Einstellen verschiedener Funktionen des Rekorders.
[Recorder] Modus-Anzeige
1
8
7
2 3
5
6
4
9 0 !
1
8
7
2 3
5
6
4
9
!
0
Bezeichnung der Teile
Wieder gabeanze igeAufze ichnungs anzeige
1
Bezeic hnung der Teile
1 Name der Datei 2 Name der Ordner 3 Aktuelle Dateinummer/
Gesamtzahl der in der Liste aufgezeichneten Dateien
4 Statusanzeige des Rekorders 5 Aufnahmepegelanzeige 6 Index-Anzeige 7 Funktionsführer-Anzeige 8 Aktuelle Uhrzeit 9 Aufnahmemodusanzeige 0 Vergangene Aufnahmezeit ! Verbleibende Aufnahmezeit
Symbolanzeige (Für alle Modi)
[h][g] Speicher -Anzeige [j] Timer-Aufnahmeanzeige [i] Alarmanzeige [k] Batteriekapazitätsanzeige [A]
Mikrofonempfindlich-keitsanzeige
[Z] Anzeige für Variable Control
Voice Actuator
1 Name der Datei 2
Name der Ordner/Schlüsselwort/Datum
3 Aktuelle Dateinummer/
Gesamtzahl der in der Liste aufgezeichneten Dateien
4
Balkenanzeige Wiedergabe-Position
5 Statusanzeige des Rekorders 6 Index-Anzeige/
Dateiinformationsanzeige
7 Funktionsführer-Anzeige 8 Aktuelle Uhrzeit 9 Dateiformat 0 Dateilänge ! Vergangene Wiedergabezeit
[c] Hochpassfilteranzeige [Q] Zoom Mic-Anzeige [a]
Rauschunterdrückungs-anzeige
[b] Sprachfilteranzeige [W] EUPHONY-Anzeige [d][e] Wiederholungsanzeige [f] Zufallsanzeige
DE
17
18
1
DE
[Music] [Podcast] Modus-Anzeige
8
7
5
6
4
9
!
0
3
2
1
8
7
3
5
6
4
!
0
2
1
9
Bezeic hnung der Teile
Bezeichnung der Teile
Podcas t-Wiederga beanzeig eMusik wiederg abeanzei ge
1 Name der Datei 2 Suchkategorie 3 Aktuelle Dateinummer/
Gesamtzahl der in der Liste aufgezeichneten Dateien
4
Balkenanzeige Wiedergabe-Position
5 Statusanzeige des Rekorders 6 Informationsanzeigebereich 7 Funktionsführer-Anzeige 8 Aktuelle Uhrzeit 9 Dateiformat 0 Dateilänge ! Vergangene Wiedergabezeit
1 Name der Datei 2 Programmname 3 Aktuelle Dateinummer/
Gesamtzahl der aufgenommenen Dateien im Ordner
4
Balkenanzeige Wiedergabe-Position
5 Statusanzeige des Rekorders 6 Informationsanzeigebereich 7 Funktionsführer-Anzeige 8 Aktuelle Uhrzeit 9 Dateiformat 0 Dateilänge ! Vergangene Wiedergabezeit
[Audiobooks] Modus-Anzeige
7
6
4
5
3
8
0
9
1 2
8
7
3
5
6
4
!
0
2
1
9
Bezeichnung der Teile
Höhrb uch-Wiede rgabeanz eigeDAISY-Wied ergabean zeige (Für DM-5)
1
Bezeic hnung der Teile
1 Inhaltsverzeichnisanzeige 2 Inhaltsbezeichnung 3
Balkenanzeige Wiedergabe-Position
4 Statusanzeige des Rekorders 5 Textanzeigebereich 6 Funktionsführer-Anzeige 7 Aktuelle Uhrzeit 8 Dateiformat 9 Dateilänge 0 Vergangene Wiedergabezeit
1 Name der Datei 2 Inhaltsbezeichnung 3 Aktuelle Dateinummer/
Gesamtzahl der aufgenommenen Dateien im Ordner
4
Balkenanzeige Wiedergabe-Position
5 Statusanzeige des Rekorders 6 Informationsanzeigebereich 7 Funktionsführer-Anzeige 8 Aktuelle Uhrzeit 9 Dateiformat 0 Dateilänge ! Vergangene Wiedergabezeit
DE
19
20
1
DE
Bezeichnung der Teile
1
6
5
2
3
4
8
7
1
8
6
7
5
4
3
2
9
!
0
[Audiobooks] Modus-Anzeige
[Audio Diary] Modus-Anzeige
Kalen deranzeig eTextwi edergabe anzeige (Für D M-5)
Bezeic hnung der Teile
1 Name der Datei 2 Name der Ordner 3 Aktuelle Dateinummer/
Gesamtzahl der aufgenommenen Dateien im Ordner
4
Balkenanzeige Wiedergabe-Position
5 Statusanzeige des Rekorders 6 Textanzeigebereich 7 Funktionsführer-Anzeige 8 Aktuelle Uhrzeit 9 Dateiformat 0 Dateilänge ! Vergangene Wiedergabezeit
1 Titelanzeige 2 Jahr und Monat 3 Kalenderanzeigebereich 4 Terminanzeigebereich für den
gewählten Tag
5 Funktionsführer-Anzeige 6 Aktuelle Uhrzeit 7 Aktueller Tag 8 In der Terminplanung
registrierter Tag
Stromversorgung
Einlegen des Akkus
Dieser Rekorder arbeitet mit einem von Olympus spezifi zierten Lithium-Ionen-Akku (LI-50B). Keine andere Akkuausführung verwenden.
1 Lassen Sie den
Batteriefachdeckel in die durch den Pfeil gekennzeichnete Richtung gleiten, während Sie mit beiden Daumen die Kerben nach unten drücken.
2
Richten Sie die Anschlussklemmen de s Re kor der s und der Bat teri e zueinander aus, wobei das Etikett auf der Rückseite der Batterie nach oben zeigen muss. Legen Sie die Batterie ein, inde m Sie sie in Richtung gleiten lassen, während Sie sie in Richtung
B drücken.
A
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie sorgfältig auf deren Ausrichtung.
• Die mitgelieferten Batterien sind noch nicht vollständig aufgeladen. Bevor das Gerät zum ersten Mal genutzt wird oder nach langen Zeiträumen, in denen es nicht genutzt wurde, wird empfohlen, den Akku auf zuladen, bis er voll ist ( S. 22).
3 Schließen Sie den Batteriefachdeckel,
indem Sie ihn die gesamte Strecke in Richtung Sie ihn in Richtung
Hin weise
• Stop pen S ie den Re korde r unb eding t, bevor Sie die Batterien auswechseln. Das Ent nehmen der B atte rien w ähre nd der Rekor der in Geb rauch is t k ann zu ein er Feh lfunktion wie dem Besc hädigen der Datei etc. führen. Falls b ei der Aufnahme einer Datei die Batteriekapazität nachlässt, ka nn di e Date i ga nz v erl or en g ehe n. Da her mü ssen Sie die Batt erien sof ort austauschen, sobald nur noch ein Segment der Batterieanzeige zu sehen ist.
• Der Batteriefachdeckel ist zum Zeitpunkt des Kaufs nicht befestigt.
• Wende n Sie nicht zu viel Kraft auf, wenn Sie die Batterie einlegen . Nutzen Sie n ur die oben beschriebene Methode, um die Batterie zu installieren und zu entfernen. Anderenfalls können Schäden auftreten.
B gleiten lassen, während
A drücken.
1
Stromve rsorgung
DE
21
22
1
DE
Stromversorgung
• Fal ls der B atteriewe chse l läng er als 15 Mi nute n daue rt od er Sie die Batt erie n wi ed er holt in kurze n Z eita bs tä nde n einlegen und herausnehmen, müssen Sie die Uhrzeit nach dem Einlegen der neuen Batterien neu einstellen ( S. 28).
• Entnehmen Sie die Batterien, wenn der Rekorder länger nicht gebraucht wird.
• Bei Wiedergabe einer Sprach- / Musikdatei kann sich der Rekorder
Stromve rsorgung
abhängig vor dem Lautstärke aufgrund der Ausgangsspannung der Batterien zurücksetzen, selbst wenn [k] auf der Batteriekapazitätsanzeige angezeigt wird. Drehen Sie in diesem Fall die Lautstärke herunter.
• Stellen Sie sicher, eine von Olympus vorgegebene Lithium-Ionen-Batterie (LI-50B) zu verwenden, wenn Sie die wiederauadbare Batterie erset zen. Die Verwendung von Produkten anderer Hersteller kann den Rekorder beschädigen und sollte daher vermieden werden.
Aufladen der Batterie
Lithium-Ionen-Batterien weisen eine gewisse Selbstentladung auf. Laden Sie die bereitgestellte Lithium­Ionen-Batterie auf, nachdem Sie dieses Produkt ausgepackt haben und bevor Sie den Rekorder zum ersten Mal verwenden.
Aufla den mit Netz teil
Zum Aufladen der Batterie kann der enthaltene Net za da pter ( A515) a n d ie sen Re ko rd er angeschlossen wer den. Wir e mpfe hlen d ie Nutzung des Net zadapters, wenn der Rekorder über einen längeren Zeitraum aufzeichnet oder in Betrieb ist.
1 Stecken Sie den Netzadapter in
eine Netzsteckdose.
2 Schließen Sie das Netzteil am
Rekorder an.
• Das Auf lade n hat bego nnen, wenn di e LED -An zei gel amp e oran ge is t und anstelle der Batterieanzeige die Ladezustandsanzeige auf der Anzeige erscheint.
Stromversorgung
Hin weise
• Batterie oder Netzadapter nicht einsetzen oder entne hmen, wenn der Rekorder am Netz ist oder wenn der Rekorder an einem anderen Gerät angeschlossen ist. Dies kann Probleme bei den im Rekorder eingestellten Werten und Funktionen verursachen.
• Das AC-Adapter ist für eine Netzspannung von 100 V bis 240 V Wechselstrom (50/60 Hz) ausgelegt. Wenn Sie das Ladegerät im Ausland verwenden möch ten, benöti gen Sie ggf. einen Adapterstecker, damit der Stecker des Ladegeräts in die Netzsteckdose im Ausland passt. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in Ihrem örtlichen Elektrofachhandel oder in Ihrem Reisebüro.
• Verwenden Sie keine Spannungswandler, da diese Ihr Ladegerät beschädigen können.
Aufladen durch Anschluss eines Computers per USB
Sie können die Batterien durch Anschluss an einen USB-Anschluss auf einem Computer laden. Legen Sie die (mitgelieferten) wiederaufladbaren Bat terien beim Laden unbedingt in korrekter Ausrichtung in den Rekorder ein ( S. 21).
1 Starten Sie den PC.
2 Schließen Sie das USB-
Verbindungskabel an den USB­Anschluss des PCs an.
3 Schließen Sie das USB-Kabel an
den Anschluss auf der Unterseite dieses Rekorders an, während der Rekorder im STOPP- oder HALT-Modus ist.
• Das Auf lade n hat bego nnen, wenn di e LED -An zei gel amp e oran ge is t und anstelle der Batterieanzeige die Ladezustandsanzeige auf der Anzeige erscheint.
1
Stromve rsorgung
DE
23
24
1
DE
Stromversorgung
Schließen Sie den USB-Netzadapter (optional) zum Aufladen an
Es kann aufgeladen werden, indem eine Verbindung mit dem USB- Netzadapter (A514) (optional) hergestellt wird.Schalten Sie die USB-Verbindungseinstellung auf [AC], bevor Sie den Netzadapter anschließen ( S. 77).
Stromve rsorgung
1 Stecken Sie den Netzadapter in
eine Netzsteckdose.
2 Verbinden Sie das USB-
Anschlusskabel des Rekorders mit dem Netzadapter.
3
Vergewissern Sie sich, dass der Rekorder ausgeschaltet ist, und schließen Sie das USB-Kabel an den Anschluss auf der Unterseite dieses Rekorders an.
• Das Auf lade n hat bego nnen, wenn di e LED- Kon trol leu chte o rang e ist und anstelle der Batterieanzeige die Ladezustandsanzeige auf der Anzeige erscheint.
Hinw eise
• Der Rekorder kann nicht aufgeladen werden, wenn der PC nicht eingeschaltet ist. Außerdem darf kein Auaden erfolgen, wenn der PC nicht angeschaltet ist oder wenn er sich im Stand-by-, Tiefschlaf- oder Ruhemodus bendet.
• Laden Sie den Rekorder nicht auf, wenn der USBHub angeschlossen ist.
• Der Ladevorgang ist beendet, wenn die Batteriekapazitätsanzeige auf [<] springt . Ladezeit: ca. 3 Stunden*.
* Zeigt die ungefähre Dauer
des vollständigen Ladens der wiederauadbaren Batterie bei Zimmertemperatur, nachdem diese leer war. Die Auadezeit ist je nach Restlademenge und Zustand der Batterien unterschiedlich.
• Sie können nicht auaden, wenn [ oder [=]*2 angezeigt wird. Laden Sie die Batterien bei einer Temperatur von 5 °C bis 35 °C (41°F bis 95°F).
[;]: Wenn die Umgebungstemperatur
*1
niedrig ist.
*2 [=]: Wenn die Umgebungstemperatur
hoch ist.
• Sollte die Betriebs zeit merklich kür zer werden, obwohl die Batterien voll aufgeladen sind, müssen die Batterien durch neue Batterien ersetzt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass der USB­Anschluss vollständig eingesteckt ist. Andernfalls funk tioniert der Rekorder möglicherweise nicht richtig.
• Als USB Kabel sollten Sie stets das beigefügte, dafür vorgesehene Kabel verwenden. Der Gebrauch von Produkten anderer Firmen kann Störungen hervorrufen. Im Gegenzug sollten Sie das mitgelieferte Kabel auch nicht an Geräte anderer Marken anschließen.
;]*1
Stromversorgung
Batte riekapaz itätsanz eige
Die Batterieanzeige auf dem Display wechselt mit abnehmender Batterieleistung.
{ l {
• Erscheint [m] auf dem Display, so tauschen
k
Sie die Batterien baldmöglichst aus. Sobald die Batterien zu schwach sind, erscheint das [n] und [Batter y Low] auf dem Display und der Rekorder schaltet sich aus.
• Während des Auadens verändert sich die Batterieanzeige ständig und zeigt nicht die momentan verbleibende Energie an.
Vorsichtshinweise zu wiederaufladbaren Batterien
Lesen Sie die folgenden Beschreibungen aufmerksam durch, wenn Sie die Lithium­Ionen-Batterie (LI-50B) verwenden.
Entladung:
Wiederaufladbare Batterien entladen sich, wenn sie nicht benutzt werden. Regelmäßig vor Gebrauch laden.
Arbeit stemperatur :
Wiederaufladbare Batterien sind chemische Produkte. Die Leistung von wiederaufladbaren Bat terien kann auch dann schwanken, wenn sie nur innerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs verwendet werden. Das ist bei solchen Produkten normal.
Empfohlener Temp eraturberei ch: Beim Betrieb:
0°C - 42°C/ 32°F - 107,6°F
Laden:
5°C - 35°C/ 41°F - 95°F
Bei längerer Lagerung:
–20°C - 30°C/ –4° F - 86°F
m
Die Verwendung des Batteriepakets außerhalb des angegebenen Temperaturbereichs setzt die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer der Batterien herab. Um die wiederaufladbaren Batterien vor Auslaufen und Rost zu schützen, sollten sie aus dem Gerät herausgenommen und getrennt gelager t werden, wenn sie längere Zeit nicht benutz t werden.
Hinw eise
• Mit diesem Rekorder können die Batterien ungeachtet ihres Ladezustands wieder vollständig aufgeladen werden. Zur Erzielung einer optimalen Ladung für neu gekaufte oder lange (über einen Monat) nicht benutz te, wiederauf­ladbare Batterien wird empfohlen, die wiederauadbaren Batterien wiederholt (zwei bis drei Mal) vollständig zu laden und zu entladen.
• Beachten Sie bei der Entsorgung verbrauchter wiederauadbarer Batterien bitte unbedingt die örtlich geltenden Abfall- und Umwelt vorschriften. Wenden Sie sich zwecks ordnungsgemäßer Entsorgung an das im Land gültige Rücknahmesystem.
• Da Lithium-Ionen-Bat terien nicht vollständig entladen werden, müssen Sie vor dem Entsorgen gegen Kurzschlüsse geschützt werden (z. B. durch Abkleben der Kontak te).
Für Deutschland:
Für eine umweltfreundliche Entsorgung hat Olympus in Deutschland einen Vertrag mit GRS (Gemeinsames Rücknahmesystem für Batterien) geschlossen.
1
Stromve rsorgung
DE
25
26
1
DE
Stromversorgung
Ein-/Ausschalten des Rekorders
Wird der Rekorder nicht gebraucht, so ist die Stromverso rgung auszuschalte n, damit die Batterien weitestgehend geschont werden. Auch bei ausgeschalteter Stromver sorgung bleiben die vorhandenen Daten sowie Modus­und Uhrzeiteinstellungen erhalten.
Stromve rsorgung
Einsc halten des Re korders
Während der Rekorder ausgeschaltet ist, schieben Sie den
POWER/ HOLD
2 Sekunden lang in Pfeilrichtung.
• Die LE D-Lamp e l euchtet auf, wora ufhin der Strom eingeschaltet und die Anzeige aktiviert wird, welche das OLYMPUS- Logo zeigt.
Schalter mindestens
Aussc halten des Re korders
Schieben Sie den
POWER/ HOLD
­Schalter mindestens 1 Sekunden lang in Pfeilrichtung.
• Daraufhin wird das Display und die
Stromversorgung ausgeschaltet.
Automa tischer Au sschaltm odus
Wenn der Rekorder eingeschaltet ist und 10 Minuten oder länger (Standard einstellung) an geha lte n wi rd, ge ht d er Rek orde r in den autom atischen Ausschaltmo dus über un d sch alt et si ch au s. Als Ums cha ltze it auf Energi espa rbet rieb könn en Sie unt er [5 min ute s], [ 10min ute s], [ 30m inut es] , [1h our ], [2 hou r], [3 hou r] un d [Of f] ( S. 77). Um den au toma tischen Auss chaltmo dus zu verlassen, müssen Sie den Strom wieder einschalten.
A
Tastensperre [HOLD]
Wird der Rekorder auf POWER/HOLD-Modus geschaltet, so bleiben die Betriebseinstellungen er halt en und alle Tas ten u nd Sch alte r werden gesperrt. Diese Funktion deaktiviert all e Bedie ntasten und ver hinde rt so eine ve rs eh entl ic he Be tä tigu ng , we nn de r Rekorder in einer Tasche transportiert wird. Außerd em kön nen Si e HOLD ak tivi eren, um versehentliches Stoppen während einer Aufnahme zu vermeiden.
Akti vieren der Tas tensperr e (HOLD-Modu s)
Schieben Sie den
POWER/ HOLD
-
Schalter in die HOLD-Position.
• Sobald [
Hold] auf dem Display erscheint,
ist der Rekorder auf Tastensperre (HOLD­Modus) geschaltet.
Deakt ivieren d er Tastenspe rre (HOLD-Mo dus)
Schieben Sie den Schalter in die Position
POWER/ HOLD
A.
-
Hinw eise
• Wenn Sie während des HALT-Modus eine
beliebige Taste drücken, blinkt zwar die LED-Anzeigelampe blau, es wird aber keine Operation ausgeführ t.
• Wird HOLD während der Wiedergabe
oder Aufnahme angewendet, kann dieser Status solange nicht per Tastendruck verändert werden bis HOLD wieder freigegeben wird (Wenn die Wiedergabe oder Aufnahme mangels Speicherplatz endet, dann schaltet der Rekorder automatisch auf Stopp).
1
Tastensp erre [HOLD]
DE
27
28
1
DE
Einstellung von Uhrzeit und Datum [Time & Date]
Nach der Einstellung von Uhrzeit und Datum werden mit der Aufnahme jeder Audiodatei automatisch die entsprechenden Zeitdaten abg espei chert. Dur ch die Einstell ung von Uhrzeit und Datum wird die Verwaltung der Audiodateien vereinfacht.
We nn S ie die sen Rek ord er zu m
Einste llung von Uhr zeit und Datum [ Time & Date]
ersten Mal nach dem Kauf nutz en od er wen n S ie i hn nac h e inem Batteriewechsel, bei dem die Akkus mehr als 15 Minuten lang entfernt ware n usw. einscha lten, ersch eint [Set Time & Date]. Wenn „ Stunde“ bli nkt, füh ren Sie Schritt 1 in de r Einstellungsanleitung durch.
In dieser Einstellung kann die Sprachsteuerungsfunktion genutzt werden ( S. 107) (Für DM-5).
1 Drücken Sie die 9 oder 0
Taste um die einzustellende Zeiteinheiten zu wählen.
• Wählen Sie die aufblinkende Zeiteinheit aus „Stunde“, „Minute“, „Jahr“, „Monat“ und „Tag“.
2 Drücken Sie die + oder − Taste um
eine Einstellung vorzunehmen.
• Um die nächste Zeiteinheit auszuwählen drüc ken Sie ebenfalls die 9 oder 0 Taste und nehmen die Einstellung mit der + oder − Taste vor.
Durch Drücken der der Stund en-und Minutenei nstellun g können Si e z wi sc he n 12 u nd 24 Stundenanzeige wählen.
Beispiel: 10:20 P.M (Nachmittag)
10:20 PM (Werkseitige Einstellung)
• Sie können die Reihenfolge von „Monat“, „Tag“ und „Jahr“ durch Drücken der
(M/D/Y)
ändern.
Beispiel: April 15, 2010
4M 15T 2010JD (Werkseitige Einstellung)
15T 4M 2010J
2010J 4M 15T
F2 (24H)
-Taste während der Einstellung
3 Drücken Sie auf die `OK-Taste,
um die Einstellung zu bestätigen.
Die Uhr beginnt von dem eingestellten Datum und der eingestellten Zeit an zu laufen. Stellen Sie die Zeit entsprechend ein und drücken Sie die `OK
Hin weise
• Wird die `OK-Taste während der Einstellung gedrückt, so gelten die bis zu diesem Zeitpunkt eingestellten Parameter.
Nach der Einstellung ertönt eine Meldung, die besagt, dass bei Nichtgebrauch der Sprachausgabe [
Off
] (Aus) zu wählen ist, woraufhin das Display auf Einstellung der [ Wird keine Sprachausgabe gewünscht, so wählen Sie [
Off
] (Aus).
Voice Guide
] umschaltet ( S. 85).
-Taste während
22:20
F2
-Taste.
Einstellung von Uhrzeit und Datum [Time & Date]
Ändern von Uhrzeit und Datum
Sind das aktuelle Datum und die Uhrzeit nicht korrekt, so stellen Sie sie folgendermaßen ein.
In dieser Einst ellung kann die Sprachsteuer ungsfunktion genutzt werden ( S. 107) (Für DM-5).
1 Wählen Sie [
dem Menü im [
• Details bezüglich der Eingabe von Menüeinstellungen finden Sie unter „Met hode zur Menüei nstellung“ (S. 65).
2 Drücken Sie die 9 oder 0
Taste um die einzustellende Zeiteinheiten zu wählen.
• Wählen Sie die aufblinkende Zeiteinheit aus „Stunde“, „Minute“, „Jahr“, „Monat“ und „Tag“.
Time & Date
System Me nu
] aus
].
3 Drücken Sie die + oder −
Taste um eine Einstellung vorzunehmen.
• Um die nächste Zeiteinheit auszuwählen drücken Sie ebenfalls die 9 oder 0 Taste und nehmen die Einstellung mit der + oder − Taste vor.
4 Drücken Sie die `OK-Taste,
nachdem Datum und Zeit eingestellt worden sind.
1
Einste llung von Uhr zeit und Datum [ Time & Date]
DE
29
30
1
DE
Einsetzen und Entnehmen der microSD Karte
Das in der Bedienungsanleitung angezeigte „microSD“ bezieht sich sowohl auf microSD als auch auf microSDHC. Dieser Rekorder kann sowohl mit handelsüblichen microSD Karten als auch mit dem integrierten Speicher verwendet werden.
Einsetzen der microSD Karte
1 Öffnen Sie das Kartenfach,
Einse tzen und Entne hmen der micr oSD Karte
während sich der Rekorder im Stopp-Modus befindet.
2 Führen Sie die microSD Karte
richtig herum in das Kartenfach ein, wie in der Abbildung gezeigt.
• Halten Sie die microSD Karte dabei gerade.
• Wenn Sie die microSD Karte falsch herum oder schräg einführen, kann sich diese verkanten, oder der Kontaktbereich der microSD Karte wird dadurch beschädigt.
Wenn die microSD-Karte nicht vollständig eingeschoben ist, können keine Daten auf die microSD-Karte geschrieben werden.
3
Schließen Sie den Kartenfachdeckel.
• Wenn Sie die microSD Karte einlegen, erscheint der Wechsel der Aufnahmemedien in der Display.
4
Wenn Sie auf eine microSD Karte aufnehmen, drücken Sie auf die oder − Tasten und wählen Sie
+
[
Yes
].
5 Drücken Sie auf die `OK-Taste, um
die Einstellung zu bestätigen.
Hin weise
• Es ist möglich, auf den integrierten Speicher als Aufnahme-Medium umzuschalten ( S. 77).
• In manchen Fällen werden microSD Karten, die mit anderen Geräten, beispielsweise einem Computer, formatiert (initialisiert) wurden, nicht erkannt. Prüfen Sie vor der Nutzung, ob sie mit diesem Gerät formatiert worden sind ( S. 94).
Loading...
+ 145 hidden pages