Olympus Disinfector ETD-2 Service Manual

Page 1
E NDO-- T HERMO--
D ISINFECTOR ETD2 PLUS
G EBRAUCHSANWEISUNG
D -- 60224 Version 1.2 -- 12/2002
0366
Page 2
Page 3
Inhalt
Inhalt
Produktinformation 1.......................................
Konventionen in dieser Gebrauchsanweisung 3..............
Kennzeichnungen 3................................................
Signalwörter 3.....................................................
Kapitel 1 Einleitung 5....................................
Bitte beachten! 5..................................................
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5.............................
1.2 Kompatible Endoskope 6.....................................
1.3 Besondere Merkmale des ETD 2 plus 6.........................
1.4 Betriebsbedingungen 7.......................................
1.5 Sicherheitshinweise und Warnungen 7..........................
1.6 Produkthaftung 9............................................
Kapitel 2 Vorbereitung und Inspektion 11...................
2.1 Standardset 1 1...............................................
2.2 Installation 12................................................
2.3 Vorbereitungen zum Gebrauch von Reinigungs-- und
Desinfektionsmittel 13.........................................
2.4 Inspektionen 16...............................................
Kapitel 3 Beschreibung 19.................................
3.1 Aufbau des ETD 2 plus 19.....................................
3.2 Bedienungs-- und Anzeigefeld des ETD 2 plus 20.................
3.3 Programmbeschreibung 21.....................................
3.4 Trockenaggregat 24...........................................
3.5 Vorratseinschub für Reinigungs-- und Desinfektionsmittel 24........
3.6 Spülkammer 25...............................................
3.7 Schlauchsets 26..............................................
3.8 Einsatzkorb 29...............................................
3.9 Rückseite des ETD 2 plus 30...................................
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 4
ii
Inhalt
Kapitel 4 Bedienung 31....................................
4.1 Einschalten / Ausschalten zum täglichen Gebrauch 31.............
4.2 Vorbereitung von Endoskopen 32...............................
4.3 Einlegen der Endoskope in den Einsatzkorb (E 480) 34............
4.4 Anschließen des Schlauchsets 37...............................
4.5 Anschließen des Dichtigkeitstesters 39..........................
4.6 Zubehör 41..................................................
4.7 Positionierung des Zufuhrrohr--Adapters 41.......................
4.8 Starten des Desinfektionsprogrammes 42........................
4.9 Nach einem Programmablauf 43................................
4.10 Sicherheitsvorrichtungen 43....................................
Kapitel 5 Pflege und Wartung 45...........................
5.1 Aufbereiten des Wasserenthärters 45............................
5.2 Filterwechsel im Trockenaggregat 46............................
5.3 Hygieneuntersuchung 47.......................................
5.4 Wartung der UV--Anlage 48....................................
5.5 Siebe im Spülraum 48.........................................
5.6 Siebe im Wasserzulauf 49......................................
5.7 Düsen am Sprüharm 50........................................
5.8 Austausch der Dichtungsringe des Dichtigkeitstesters 50...........
5.9 Gehäuse 51..................................................
5.10 Einsatzkorb 51...............................................
5.11 Nach dem Gebrauch 51........................................
Kapitel 6 Service 53.......................................
Kapitel 7 Fehlersuche 55..................................
Kapitel 8 Technisch e Daten 59.............................
Hersteller und Vertreiber 63..................................
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 5
Produktinfor mat ion
Produktinformation
Dieses Produkt ist Gegenstand ständiger Fortentwicklung. Obgleich alle Anstrengungen unternommen werden, die Gebrauchsanweisung ständig zu aktualisieren, behalten wir uns das Recht vor, technische Daten und Ausstattungen ohne vorherige Ankündigung zu ändern. ã Copyright 1997, OLYMPUS OPTICAL CO. (EUROP A) GMBH, Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.
1
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 6
2
Produktinfor mat ion
Art. Nr.: D--60224ETD 2 plus
Page 7
Konventionen in dieser G ebr auchs anweisung
Konventionen in dieser Gebrauchsanweisung
Kennzeichnungen
Großbuchstaben werden zur Kennzeichnung der Betriebsarten und Funktionen verwendet.
Signalwörter
Die folgenden Signalwörter werden in dieser Gebrauchsanweisung verwendet:
3
WARNUNG
VORSICHT
CAUTION
HINWEIS
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tode oder zu schweren Verletzungen führen kann.
Weist auf einemöglicherweise gefährliche Situation hin, diezu mittelschwer en Verletzungen oder unzureichender Desinfektion der angeschlossenen Endoskope führen kann. Wird auch verwendet, um vor unsachgemäßem Gebrauch oder möglichen Geräteschäden zu warnen.
Weist auf zusätzliche Informationen oder Empfehlungen hin, die die praktische Verwendung des Gerätes betreffen und die für den reibungslosen Betrieb wichtig sind.
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 8
4
Konventionen in dieser G ebr auchs anweisung
Art. Nr.: D--60224ETD 2 plus
Page 9
Einleitung
Kapitel 1 Einleitung
Bitte beachten!
Die Gebrauchsanweisung ist aufmerksam durchzulesen, bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an dem Gerät.
5
VORSICHT
Bei der Anzeige SERVICE (nach 2000 Std. Betriebszeit) oder WCHSL UV--LAMPE (nach 4000 Std. Betriebszeit) wenden Sie sich an den Olympus Service. Der Olympus Service führt eine fachgerechte Wartung durch. Über den Umfang der Wartung gibt Ihnen der Olympus Service gerne Auskunft.
Falls sie irgendwelche Fragen bezüglich der in dieser Gebrauchsanweisung behandelten Materie oder bezüglich der Bedienung oder Sicherheit des Gerätes haben, wenden Sie sich bitte an ihren Olympus -- Auß endienstmit arbeiter oder an die nächstgelegene Olympus--Geschäftsstelle.
S Der Endo--Thermo--Disinfector ETD 2 plus ist ausschließlich
für die in dieser Gebrauchsanweis ung genannten Anwendungsgebiete z ugelassen. Jegliche andere Verwendung ist unzulässig und möglicherweise gefährlich.
S Erlauben Sie nur geschultem Personal den Umgang mit dem
ETD 2 plus.
S Beachten Sie bitte die Warn-- und Störungshinweise des ETD
2plus.
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Endo--Thermo--Disinfector ETD 2 plus ist eine Endoskopaufbereitungsmaschine zur vollautomatischen Reinigung und Desinfektion von allen wasserdichten flexiblen Olympus OES und EVIS Endoskopen sowie starren Olympus Endoskopen. Im ETD 2 plus werden die Endoskope auf Dichtigkeit überprüft, und anschließend werden alle Oberflächen sowie sämtliche Kanäle gereinigt, desinfiziert, zweimal gespült und abschließend angetrocknet (3 Minuten) oder vollständig getrocknet (15 Minuten).
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 10
6
1.2 Kompatible Endoskope
Sämtliche wasserdichte flexible Olympus OES--Fiberskope und EVIS--Videoskope sowie ihr Zubehör sind f ür die t her m o --chemische Aufbereitung geeignet. Des weiteren können Ultraschallendoskope sowie starre Endoskope in den dafür vorgesehenen Einsatzkörben im ETD 2 plus auf bereitet werden. Näheres entnehmen S ie bitte den jeweiligen Gebrauchsanweisungen.
Einleitung
VORSICHT
S Olympus kann nur die Wiederaufbereit ung von Oly mpus
Endoskopen garantieren. Bei der Wiederaufbereitung von Nicht--Olympus Endoskopen fragen Sie bitte Ihren jeweiligen Endoskophersteller.
S Das LF--TP ist ein batteriebetriebenes Endoskop. Entfernen
Sie vor der Wieder auf bereit ung des LF--TP die Bat t er ie. Andernfalls könnte die Erhitzung auf 60°C die Leistung der Batterie schwächen und/oder die Batterie könnte zerbersten.
1.3 Besondere Merkmale des ETD 2 plus
S Der ETD 2 plus sorgt für eine zeitsparende und effektive vollautomatische Reinigung und
Desinfektion von zwei flexiblen Endoskopen und von Zubehör in nur einem Durchgang.
S Es muß am Untersuchungsort in den meisten Fällen nur eine Funktionsüberprüfung, d. h.
Abwischen des Einführungsschlauches und Durchspülen der Kanäle erfolgen (siehe Kapitel 4.2).
S Der ETD 2 plus verfügt über einen vollautomatischen Dichtigkeitstester (DITS). S Die mikroelektronische Steuereinheit (MCU = Micro Computer Unit) gewährleistet eine
vollautomatische Prozeßsteuerung und Überwachung.
S Die elektromagnetische Türverriegelung (ETT) garantiert, daß die Spülkammer während
des Desinfektionsvorgangs nicht geöffnet werden kann.
S Die UV--Anlage sorgt dafür, daß nur desinfiziertes Wasser in die Maschine gelangt. S Die Ausnutzung maximaler Temperaturen ermöglicht eine schnelle Trocknung. S Ein verkürztes Desinfektionsprogramm garantiert eine noch ökonomischere Aufbereitung
in kürzerer Zeit mit geringerem Energie-- und Wasserverbrauch.
S Ein neues Standard plus Desinfektionsprogramm sorgt für gute Reinigungsergebnisse bei
starren Endoskopen im dafür vorgesehenen MIC--Injektorwagen (E 450).
S Auf spezielle Anfrage können die Display--Anzeigen in Ihrer Landessprache von einem
Olympus--Techniker eingestellt werden.
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 11
Einleitung
1.4 Betriebsbedingungen
7
NETZSPANNUNG Spannung
Frequenz Spannungsschwankungen Leistungsaufnahme
KLIMATISCHE BETRIEBS-­BEDINGUNGEN
WASSERVERSORGUNG Warmwasser / Kaltwasser
Umgebungstemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit
(Trinkwasserqualität)
-- Wasserdruck (Fließdruck)
-- Wassereinlaufmenge
-- Wasserverbrauch pro Programm
Dampfkondensator-­Wasser
-- Wassereinlaufmenge Förderleistung der Umwälzpumpe im Spülraum (Q
max.
)
400V 3N 50 Hz
--10% +6% 9,7 kW (+/-- 5%)
25˚C(+/--5˚C) kurzzeitig 35˚C 30--85%
Warmes Wasser(37˚ C max.) oder kaltes Wasser 250--1000kPA (Standardeinstellung) min. 50 kPA (stark erhöhte Wasserzufuhrzeit) 10,5 l/min STD+V: 61 l STD+V+TR: 61 l STDRD: 50 l STDRD + TR: 50 l ECO: 35 l ECO + TR: 35 l
Kaltwasser 2l/min 400 l/min
VORSICHT
Die genannt en Bet riebsbedingungen sind unbedingt einzuhalten, um Reinigungsabläufe ohne Funktionsunt erbr echung (z. B. bei Wassermangel) oder Beschädigungen zu gewährleisten.
1.5 Sicherheitshinweise und Warnungen
Reinigung und Desinfektion
VORSICHT
S Der ETD2 plus darf zur Reinigungnicht mit Wasser abgespritzt
werden.
S Die Desinfektionsprogr am me dür f en nicht unter broc hen
werden, da sonst das Desinfektions ergebnis nicht gewährleistet ist.
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 12
8
S Verwenden S ie nur von Olympus oder O lym pus E uropa
freigegebene Reinigungs-- und Desinf ektionsmit tel. Kombinationen mit nicht von O lympus freigegebenen Chemikalien k önnen zu unzureic hender Des inf ekt ion der Endoskope führen.
S Die verwendeten Reinigungs-- und Desinfektionsmittel sind
entsprechend ihren Sicherheitsvorschriften zu verwenden.
S Um die optimale Qualität des Desinfek t ionser gebniss es
jederzeit zu gewährleisten, wird eine regelmäßige Wartung des ETD 2 plus empfohlen.
Einleitung
Standort
WARNUNG
VORSICHT
Der ETD 2 plus darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt werden.
Die klimatischen Betriebsbedingungen sollten erfüllt sein. Ist dies nicht der Fall, so sollte für entsprechende Be-- bzw. Entlüftung des ETD--Standorts gesorgt werden.
Inbetriebnahme/Sonstiges
S Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, der
ETD 2 plus könnte kippen oder beschädigt werden.
S Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser! S Die Spülraumeinsät ze sind nur bestimmungsgem äß
einzusetzen!
S Fassen Sie unmittelbar nach dem Öffnen des ETD 2 plus nicht
die Heizelemente an (Verbrennungsgefahr!).
S Beim A nschluß von Peripheriegerät en an die serielle
Schnittst elle (RS --232) der MCU bit t e nur von Oly mpus freigegebene Schnittstellenkabel benutzen.
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 13
Einleitung
1.6 Produkthaftung
9
VORSICHT
CAUTION
HINWEIS
Der Hersteller ist nur dann für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung dieses Gerätes verantwortlich, wenn: S Installation/Montage, Erweiterung, Neueinstellungen, Änderungen oder Reparaturen
durch von OLYMPUS OPTICAL CO. (EUROPA) GMBH ermächtigte Personen ausgeführt werden,
S die elektrische als auch sanitäre Installation des betreffenden Raumes denAnforderungen
gemäß VDE (Verein Deutscher Elektrotechniker) und DVGW (Deutscher Verein des Gas-­und Wasserfaches) oder gleichwertigen europäischen Normen entsprechen,
S das Gerät in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanleitung verwendet wird, S die Reinigungs-- und Desinfektionsmittel -- wie in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführt
-- benutzt werden,
S das Leitungswass er gem äß Anleitung in der ETD 2 plus unt er Verwendung der
empfohlenen Salze enthärtet wird,
S die Betriebsbedingungen den Anforderungen der Spezifikation entsprechen.
Olympus Endoskope wurden für die W iederauf ber eit ung hinsichtlich der hygienischen W irksamkeit und der Materialverträglichkeit intensiv geprüft. Olympus kann nur die Wiederaufbereitung von Olympus Endoskopen garantieren. Bei der Wiederaufbereitung von Nicht--Olympus Endoskopen fragen Sie bitte Ihren jeweiligen Endoskophersteller.
Farbveränderungen an Kontrollteilen und/ oder Versorgungssteckern können auftreten, führen jedochnicht zu Funktionsst ör ungen der Endoskope. Aufgrund etwaiger Farbveränderungen können keinerlei Ansprüche gegenüber OLYMPUSOPTICAL CO.(EUROPA) GMBH geltendgemacht werden.
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 14
10
Einleitung
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 15
Vorbereitung und Inspekt ion
Kapitel 2 Vorbereitung und Inspektion
2.1 Standardset
Vergleichen Sie den Verpackungsinhalt mit den nachfolgend dargestellten Komponenten. Untersuchen Sie jeden Gegenstand auf Beschädigungen. Sollte das Endoskop beschädigt sein, eine Komponente fehlen oder Sie irgendwelche Fragen haben, verwenden Sie das Endoskop nicht. Setzen Sie sich in diesem Fall bitte mit Olympus in Verbindung.
11
(7)
(4)
(8)
(3)
(2)
(1)
(6)
(5)
(9)
Abbildung 2.1 Zubehör des ETD 2 plus
1. Salzpatrone
2. Trockenfilter
3. Aufkleber
4. Grobsieb
5. Feinsieb
6. Flächensieb/Mikrofeinsieb
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 16
12
7. Kleinteilekorb
8. Standardschlauchset
9. Schlüssel
2.2 Installation
Der ETD 2 plus ist sowohl vom VDE (Verein Deutscher Elektrotechniker)als auch DVGW (Deutscher Vereindes Gas-- und Wasserfaches) zugelassen, d. h. derAnschluß an dieStrom-­und Wasserversorgung ist ohne zusätzliches Installationsmaterial durchzuführen. Die Installation muß durch die von den örtlichen Versorgungsunternehmen zugelassenen Installateure gemäß den VDE-- und DVGW--Vorschriften ausgeführt werden. Bauseits sind die Betriebsbedingungen derVersorgungsmedien zu prüfen und gegebenenfalls durch entsprechende Installationen vorzubereiten. Alle für die Installation notwendigen technischen Daten sind Kapitel 8 ”Technische Daten” zu entnehmen.
Vorbereitung und Inspekt ion
CAUTION
HINWEIS
S Anstelle der von einem örtlichen Elektriker bereitgestellten
Standardbefest igung an einer Wand wird eine Steckerver bindung (C EKON-- Stecker/ CEE--St ecker) empfohlen, da diese während der Wartung leichter zu handhaben ist. Installieren Sie daher die Steckerverbindung so, daß Sie stets zugänglich ist.
S Bei einer Standardbefestigung an einer Wand muß ein in der
Position AUS verriegelbarer Hauptschalter installiert werden, so daß eine Stromunterbrechung für den gesamten Terminal gewährleistet ist (minimale Lücke: 3 mm).
S Um einen zuverlässigen P ot ent ialausgleic h zu erzielen,
müssen Kabel mit einer Querschnitt von mindestens 10mm verwendet werden.
S Die Ansc hlüss e der beiden Abwasser sc hläuche an dem
Y--Stück dürfen nicht verwechselt werden. Bei der Demontage nur den s eitlichen Abwassersc hlauch für den Dampfkondensator abnehmen! Verwechslungen der Anschlüsse können zu Rückstauungen im Dampfkondensator führen.
2
VORSICHT
Auf die bauseitige Montage eines FI--Schutzschalters (30mA) ist zu achten!
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 17
Vorbereitung und Inspekt ion
2.3 Vorbereitungen zum Gebrauch von Reinigungs­und Desinfektionsmittel
13
VORSICHT
CAUTION
HINWEIS
S Vorsicht beim Umgang mit Reinigungs-- und
Desinfektionsmittel
Bitte beachten Sie die entsprechenden Sicherheitsvorschriften! Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen, Haut-- und Augenkontakt vermeiden. Benetzte Haut etc. intensiv unter fließendem Wasser abspülen.
S Der ETD--Dis infectant is t ätzend! B eim Umfüllen von
Desinfektionsmittelkanistern ist darauf zu achten, daß alte und neue Kanister nur so kurz wie möglich geöffnet sind. Bitte Vorsichtsmaßnahmen auf den Desinfektionsmittelkanistern beachten.
S Handelsübliche Kaltdesinfektionsmittel eignen sich nicht für
das thermochemische Verfahren im ETD 2 plus, sondern nur für die Kaltdesinfektion. Kaltdesinfektionsmittel führen zu Materialunverträglichkeiten und unzureichender Desinfektion des Endoskops. Bitte beachten Sie sämtliche Hinweise auf den Desinfektionsmittelkanistern.
Den Raum nach Umfüllen der Behälter bitte ausreichend lüften.
ETD--Cleaner und ET D --Disinfect ant weisen eine chemische St abilität bis 60˚C auf, garantieren eine Materialver t räglic hkeit mit den OLYMPUS Endoskopen und erfüllen nachweislich die reinigende und desinfizierende Wirkung bei 60˚C. Beide Mittel sind exklusiv für die Verwendung im ETD 2 plus zur thermochemischen Reingung und Desinfektion von Olympus Endoskopen entwickelt worden und bestimmungsgemäß nur für dieses Verfahren vorzusehen.
Bestücken des ETD 2 plus mit Vorratsbehältern
Kanister in das Vorratsfach stellen, Schraubverschluß öffnen und die zugehörige Kappe mit der Sauglanze auf den Kanister aufschrauben. Auf den weißen Kanister (Reinigungsmittel) ist die weiße Sauglanze und auf den blauen Kanister (Desinfektionsmittel) die blaue Sauglanze aufzuschrauben.
CAUTION
HINWEIS
Vorne st eht der blaue, mit Desinfektionsm ittel (ETD--Disinfectant) gefüllte Kanister und dahinter der weiße, mit Reinigungsmittel (ETD--Cleaner) gefüllte Kanister (siehe auch Hinweisaufkleber am Einschub).
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 18
14
Vorbereitung und Inspekt ion
Umfüllen von Restchemie
Falls erforderlich ist das verbleibende Leervolumen der neuen Kanister zum Umfüllen der Restmengen der zu entnehmenden Kanister vorgesehen. Zum Umfüllen der Restmengen sind die Kanister auf der Tür des ETD 2 plus aufzustellen, um unkontrolliertes Überlaufen zu verhindern.
ETD- Cleaner und ETD- Disinfectant im Überblick
Reinigungsmittel
Handelsbezeichnung ETD--CLEANER
Artikelnummer Art. Nr. 28853
Gebinde 5--Liter Kanister (4 l Inhalt)
Kanisterfarbe weiß
Vertrieb OLYMPUS OPTICAL CO. (EUROPA)
GMBH
Hersteller Henkel Ecolab
Desinfektionsmittel
Handelsbezeichnung ETD--DISINFECTANT
Artikelnummer Art. Nr. 28852
Gebinde 5--Liter Kanister (4 l Inhalt)
Kanisterfarbe blau
Vertrieb OLYMPUS OPTICAL CO. (EUROPA)
GMBH
Hersteller Henkel Ecolab
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 19
Vorbereitung und Inspekt ion
Versorgung mit ETD-Cleaner und ETD- Disinfectant
15
Abbildung 2.2Umfüllen von Restmengen
Vorgehensweise beim Umfüllen von ETD--Cleaner und ETD--Disinfectant
1. Spülraumtür zum ETD 2 plus öffnen.
2. ZiehenSie Schutzhandschuhe an. Vorratseinschuban der Griffleiste biszum Anschlag (ca.
30 cm) herausziehen (Abb. 2.2), um Zugang zu den Kanistern zu erhalten.
3. Kappe mit der zugehörigen weißen Sauglanze aufschrauben, die Sauglanze aus dem
weißen Kanister ziehen und auf die Spülraumtür legen.
VORSICHT
S Sauglanzen vorsichtig auf der Spülraum t ür ablegen. E s
besteht Verätzungsgefahr. Des weiteren bitte darauf achten, daß kein Konzentrat in die T ürschar niere t ropfen kann (Korrosionsgefahr!).
S Der Kanisterwechsel erf olgt auf der Spülraumt ür.
Verschlußkappen der Kanister aufheben, um leere Kanister verschließen zu können, so daß keine G ase entweichen können.
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 20
16
Vorbereitung und Inspekt ion
S Verwenden Sie bitte ausschließlich die von Olympus
empfohlenen Reinigungs-- und Desinfek tionsm ittel. Die Verwendung ander er, nicht -- kompatibler Mitt el kann zu Beschädigungen der Endoskope und des ETD 2 plus führen. Es best eht unter anderem die Möglichkeit , daß das Dosiersystem nicht ausreichende Mengen dosiert. Beachten Sie in diesem Zusammenhang besonders auch das Kapitel 6 “Service”.
4. Kanister für Reinigungsmittel (weiß) aus dem Vorratseinschub heben, auf die Spülraumtür
stellen, Schr aubverschluß abnehmen, K anister mit ET D-- Cleaner auffüllen und Schraubverschluß wieder aufschrauben.
5. Weiße Sauglanze in den geöffneten weißen Kanister einhängen und mit der zugehörigen
Kappe verschrauben.
6. Gefüllten Kanister in den Vorratseinschub stellen.
7. Entsprechend wird beim Nachfüllen des ETD--Disinfectant verfahren (blauer Kanister ,
blaue Sauglanze). Siehe Punkte 3--6.
8. Ziehen Sie die Schutzhandschuhe aus. Achten Sie beim Schließen des Vorratseinschubs
darauf, daß die Schläuche dabei nicht geknickt oder eingeklemmt werden.
2.4 Inspektionen
` Automatische Überprüfung
Um die permanente Funktionsfähigkeit des ETD 2 plus zu gewährleisten, werden folgende sicherheitsrelev ant en Komponenten von der Steuer elekt r onik ( MCU) überprüft und gegebenenfalls im Anzeigefeld/Display dargestellt.
1. Vorratsmenge Desinfektionsmittel
2. Vorratsmenge Reinigungsmittel
3. Wasserenthärter
4. Grobfilter im Trockenaggregat
5. Sterilfilter im Trockenaggregat
6. UV--Anlagesowie
bei Bedarf, wenn bei der Installation eingestellt:
7. Service
8. Hygieneuntersuchung
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 21
Vorbereitung und Inspekt ion
Beim Start des Desinfektionsprogrammes wird der jeweilige Status von (1) und (2) überprüft. Unabhängig davon ist eine Vorabüberprüfung, ob genügend Reinigungs mitt el und Desinfektionsm it t el vorhanden sind, em pf ehlenswer t . Beim Syst emc heck wer den die Parameter (3) bis (8) automatisch überprüft. Die Betriebszeiten der Parameter (3) bis (6) werden durch die mikroelektronische Steuereinheit (MCU) überwacht und im Falle des Überschreitens festgesetzter Grenzwerte im Anzeigefeld/Display der MCU und durch die gelbe Warnlampe und den Summer angezeigt. Fehlfunktionen der Parameter (1) und (2) werden durch die rote Warnlampe und den Summer signalisiert. Die Bedeutung der einzelnen Meldungen ist in Kapitel 7 ”Fehlersuche” detaillierter erläutert.
CAUTION
HINWEIS
Kommt es zur Anzeige einer der oben beschriebenen Paramet er, sollte unverzüglic h entsprechend der Anzeige gehandelt werden. Erscheint die rote Störungslampe, so muß ein Krankenhaustechniker bzw. Olympus Servicetechniker die Fehlerbeseitigung durch Starten des jeweiligen Dienstprogrammes übernehmen.
17
Bei Überschreiten der Grenzwerte bei den Parametern (3) bis (6) um mehr als 10% des Grundwertes wird der ETD2 plus aus Sicherheitsgründen für den weiteren Gebrauch gesperrt.
` Weitere Anwenderüberprüfung
S Düsen im Sprüharm kontrollieren und reinigen S auf Wasserlachen unterhalb des ETD 2 plus achten S Zu-- und Ablaufschläuche auf Alterung (Farbänderung, Risse, Versprödung) kontrollieren S Schlauchset am Einsat z kor b kontrollieren (Form und Sitz der Sc hläuche auf den
metallischen Ansc hlüssen, Durchlässigkeit der Schläuche, Verschraubung am Versorgungsschaft, Vollständigkeit des Schlauchsets)
S Sitz des Einsatzkorbs kontrollieren
VORSICHT
Defekte Schlauchsets und vers t opf t e Düsen können die Reinigungs-- und Desinf ekt i onsleis t ung des ETD 2 plus beeinträchtigen.
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 22
18
Vorbereitung und Inspekt ion
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 23
Beschreibung
Kapitel 3 Beschreibung
3.1 Aufbau des ETD 2 plus
(1)
(2)
(3)
19
(4)
Abbildung 3.1 Aufbau des ETD 2 plus
Der ETD 2 plus ist wie folgt aufgebaut:
1. Bedienungs-- und Anzeigefeld für den ETD 2 plus
2. Trockenaggregat zur Heißluft--Trocknung
3. Vorratseinschub für ETD--Cleaner und ETD--Disinfectant (Kanister für Reinigungs-- und
Desinfektionsmittel)
4. Fronttür zum Spülraum
Der ETD 2 plus ist eine Weiterentwicklung des sic h bislang im Markt bewährt en, professionellen Endo --T hermo -- Desinfec tors E TD 2. Der ET D 2 plus wie auch sein Vorläufermodell sind in besonders stabiler Ausführung erhältlich. Das Gehäuse besteht aus rostfreiem Edelstahl und das Chassis aus Chromnickelstahl. Die verstärkten Baugruppen und Maschinen--E lemente wie u. a. die Pumpen, Magnetvent ile, Sc hläuche und die Steuerelektronik sind der Dauerbelastung eines Krankenhausbetriebes angepaßt.
Art. Nr.: D--60224
ETD 2 plus
Page 24
20
Beschreibung
3.2 Bedienungs- und Anzeigefeld des ETD 2 plus
Das Bedienungs-- und Anzeigefeld enthält alle für den Betrieb des ETD 2 plus erforderlichen Funktionen. Das Anzeigefeld/Display der MCU zeigt den aktuellen Betriebszustand des ETD 2 plus an.
(3)
(1)
(5) (6)
(7) (8)
(2)
(4)
Abbildung 3.2 Bedienungs-- und Anzeigefeld
(9)
1. Hauptschalter
2. Schlüsselschalter
3. Anzeigefeld/Display der MCU
4. Bedienungstastatur
5. Kontrollampe NETZ EIN
6. Kontrollampe DESINFEKTION ERFOLGT
7. Kontrollampe WARTUNG
8. Kontrollampe STÖRUNG
9. Türöffner
Kontrollampe (weiß) NETZ EIN:
Die Kontrollampe NETZ EIN leuchtet auf, wenn der ETD 2 plus eingeschaltet ist. Farbe und Symbol besagen: betriebsbereit.
Kontrollampe (grün) DESINFEKTION ERFOLGT:
Die Kontrollampe DESINFEKTION ERFOLGT leuchtet auf, um die sichere Desinfektion am Programmende anzuzeigen, abhängig von der Dosierung des Desinfektionsmittels und des Reinigungsmittels sowie der Temperatur und Einwirkzeit.
Kontrollampe (gelb) WARTUNG:
Die Kontrollampe WARTUNG leuchtet auf, um auf die Wartungsmaßnahme hinzuweisen. Genaueres ist dem Anzeigefeld/Display der mikroelektronischen Steuereinheit (MCU) zu entnehmen (siehe Kapitel 7 ”Fehlersuche”).
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 25
Beschreibung
21
Kontrollampe (rot) STÖRUNG:
Die Kontrollampe STÖRUNG leuchtet auf, wenn eine Fehlfunktion des ETD 2 plus vorliegt. Genaueres ist dem Anzeigefeld/Display der mikroelektronischen Steuereinheit (MCU) zu entnehmen (siehe Kapitel 7 ”Fehlersuche”).
Über den Hauptschalter wird der ETD 2 plus in den Betriebszustand versetzt. Mittels des darunter befindlichen Schlüsselschalters können unterschiedliche Benutzerebenen erreicht werden.
Ebene I: Anwender/Benutzer Alle notwendigen Funktionen sind in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Ebene II: Krankenhaustechniker, Hygiene Dazu verweisen wir auf das Wartungshandbuch (Maintenance Manual).
Durch Drehen des Schlüsselschalters mit dem beigefügten Schlüssel kann von der Ebene I in die Ebene II umgeschaltet werden. Abschließend wird der Schlüssel in derStellung I wieder abgezogen.
Alle weiteren Ausführungen beziehen sich auf die Anwenderebene / Benutzerebene I.
3.3 Programmbeschreibung
Abbildung 3.3 MCU
Art. Nr.: D--60224
ETD 2 plus
Page 26
22
Beschreibung
` Aktivierbare Funktionstasten der MCU in der
Benutzerebene I
S START
Ù
S (vorwärts)
S (rückwärts)
Um größtmögliche Sicherheit und einfachste Bedienung des ETD 2 plus zu gewährleisten, sind die hier nicht genannten Tasten nur auf der Benutzerebene II desKrankenhaustechnikers aktivierbar.
Die zur Verfügung stehenden Tasten bieten die Möglichkeit zur freien Programmwahl desETD 2plus.
` Programmauswahl
STDRD
Standard--Desinfektionsprogramm mit Antrocknung
STDRD + TR
Standard--Desinfektionsprogramm mit Komplettrocknung
ECO
Neues verkürztes Desinfektionsprogramm mit Antrocknung
ECO + TR
Neues verkürztes Desinfektionsprogramm mit Komplettrocknung
STD + V
Desinfektionsprogramm Standard plus inklusive Kaltwasservorspülung
STD + TR+V
Desinfektionsprogramm Standard plus inklusive Kaltwasservorspülung und Trocknung
TROCKNUNG
Trocknungsprogramm für Komplettrocknung
SELBST--DES
Selbstdesinfektionsprogramm des ETD 2 plus (Gebrauch nur nach langen Standzeiten empfohlen!)
REGENERIER
Regenerationsprogramm für den Wasserenthärter
FT1WECHSEL
Kurzprogramm zum Rücksetzen des Betriebsstundenzählers für den Gr obf ilt er des Trockenaggregats
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 27
Beschreibung
23
` Auswahl und Start eines Programmes
Nach dem E insc halt en des ET D 2 plus wird zunächst ein sogenannt er Sy st em chec k durchgeführt, d. h. das System überprüft die wichtigsten Parameter wie Wasserenthärter, Grobfilter, Feinfilter, UV--Anlage und Dichtigkeitstester (siehe Kap. 2.4 ”Inspektionen”). Des weiteren dient der Systemcheck dazu, die UV--Anlage in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Nach Abschluß des Systemchecks (ca. 3 Min.) wird im Anzeigefeld/Display das als Standardprogramm vors elektierte Pr ogramm (Masterpr ogramm) angezeigt. Das Masterprogramm sollte inder Regel das am häufigsten genutzte Desinfektionsprogramm sein (Das Desinf ekt ions progr amm Standard plus k ann nicht als Mas t erpr ogram m genutzt werden!). Das Masterprogramm kann sofort durch Drücken der Taste START gestartet werden.
VORSICHT
Jedes der zur Verfügung stehenden Des infektionspr ogramme ent hält folgende Programmabschnitte:
DITS Dichtigkeitstest VORSPUELEN Vorspülen (nur für Standard plus!) REINIGUNG Reinigung DESINFEKT Desinfektion 1--SPUELEN Erstes Spülen 2--SPUELEN Nachspülen TROCKNUNG Je nach Programmwahl Antrocknung (3 Min.)
Wird ein anderes Programm gewünscht, ist unter Verwendung der Tasten und/oder das jeweilige Programm auszuwählen und dann durch Drücken der Taste START zu starten.
Beim Systemcheck ist unbedingt darauf zu achten, daß der Dichtigkeitstester nicht am Endoskop angeschlossen ist. Nicht angesc hlossene Dicht igkeitstest er bitt e in der Parkposition am Rollwagen des ET D 2 plus ablegen, da ansonsten Feuchtigkeit über den Adapter in das Endoskop eindringen und beim nächsten Auf bereit ungs proz eß das Endoskop beschädigen kann.
oder vollständige Trocknung (15 Min.)
Ù
Ú
Art. Nr.: D--60224
ETD 2 plus
Page 28
24
3.4 Trockenaggregat
Beschreibung
Abbildung 3.4 Trockenaggregat
Im T rockenaggregat wird aus demRaum angesaugte Luft gefiltert, erwärmt undweitergeleitet. Das Trockenaggregat bef indet sic h hinter der Lochblende, der en Bohr ungen die Luft--Ansaugöffnungen darstellen. Die Luft wird von einem Turbinengebläse über einen Grobfilter angesogen und über einen Sterilfilter durch ein Heizregister geblasen. Über ein Rohrsystem wird die nun erwärmte Luft aus dem Aggregat in die Spülkammer geleitet.
3.5 Vorratseinschub für Reinigungs- und Desinfektionsmittel
Der V orratseinschub ist ander Griffleiste bis zum Anschlag um ca. 30 cm herauszuziehen, um Zugang zu den Kanistern für das Reinigungs-- und Desinfektionsmittel zu erhalten. Weitere Details entnehmen Sie bitte Kapitel 2.3 ”Vorbereitungen zum Gebrauch von Reinigungs-- und Desinfektionsmittel”.
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 29
Beschreibung
3.6 Spülkammer
Die Spülkammer ist wie folgt aufgebaut:
25
(6)
Abbildung 3.5 Spülkammer
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
1. Einlaß der Spül-- und Desinfektionsflotte zum Endoskop--Einsatzkorb
2. Abgedeckte Öffnung mit seitlichen Auslässen zum Ableiten der feuchtwarmen Dämpfe
zum Dampfkondensator
3. Warmlufteinlaß vom Trockenaggregat in den Spülraum und zum Endoskop--Einsatzkorb
4. Prozeßwassereinlauf
5. Sprüharm mit Düsen
6. Anschlußschläuche für den Dichtigkeitstester
Art. Nr.: D--60224
ETD 2 plus
Page 30
26
3.7 Schlauchsets
Die Schlauchsets verbinden die Anschlüsse am Versorgungsschaft des Endoskopwagens mit den einzelnen Kanälen der Endoskope und gewährleis t en eine gründliche Reinigung, Desinfektion und Trocknung im Kanalinneren. Je nach Endoskoptyp werden verschiedene Schlauchsets eingesetzt. Das mitgelieferte Standardschlauchset wird für den Anschluß der OES--Fiberskope und Videoskope für den Verdauungstrakt (außer GIF--2T10/20) eingesetzt.
Beschreibung
(1)
(2)
(3)
Abbildung 3.6 Standardschlauchset
Bestandteile des Standardschlauchsets für GIF--, CF-- und JF--Endoskope:
Artikel Menge Artikelnummer
(1) Spülanschluß 2Stück Art. Nr. 24473
Set GIF, CF, JF für ETD 2 plus / E480: (2) Schlauch für den Hilfsspülkanal (3) Schlauch für den Albarrankanal
VORSICHT
S Vergewissern Sie sich bei der Wiederauf bereitung von
2Stück 2Stück
Endoskopen mit einem Hilf sspülkanal (z.B. Evis Exer a Endoskope CF -- Q 160 AL/I , CF -- 160 L/I, CF -- Q160S, CF--Q145 L/I ), daß auch der Hilfsspülkanal mit Hilfe des Schlauches XMB--109 an den Endo--Thermo--Desinfektor angeschlossen ist. Andernfalls kann der Hilfsspülkanal nicht korrekt wiederaufbereitet werden.
Art. Nr. 24452
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 31
Beschreibung
K
27
Weitere Schlauchsets sind gesondert zu bestellen:
Zusätzliches Set GIF--2T10/20 für ETD 2 plus / E 480
Set BF--10/LF-- 1 für ETD 2 plus / E 480 Art.Nr. 24458
Set BF--2T10 für ETD 2 plus / E480 Art.Nr. 24461
Set BF--20D/BF-- E für ETD 2 plus / E 480 Art.Nr. 24464
Set BF--20/ENF/LF für ETD 2 plus / E 480 Art.Nr. 24466
Set BF--30/200 für ETD 2 plus / E 480 Art.Nr. 24469
Set CHF--20 für ETD 2 plus / E 480 Art.Nr. 24474
Spülanschluß (SAWL) für ETD 2 plus / E 480 Art.Nr. K7500288
Art.Nr. 24455
Des weiteren sind auch Einzelschläuche erhältlich:
7500288
Art. Nr.
24451
24450
24454
E04 20000
24456
24457
24459
24460
24462
24463
E04 24426
24465
24468
24472
24471
24437
24418
24419
24348
24436
28653
X = Kompatible
BF--10/--P10/-- 1T10, BF--3C/6C10 X X BF--20/--P20/--1T20/--XT20, BF--3C20/6C20 ,
ENF--T3, LF--DP/TD BF--20D/--1T20D/--P20D, BF--PE, BF-- TE,
BF--PE2, BF--TE2 BF--2T10 X X X BF--30/--1T30/-- P30/ -- XT300/-- 3C30/ -- 200/
--1T200/--P200 BF--40/--1T40/--P40/--3C40/--XT40/--XP40/
--240/--1T240/--P240,BF--160/--P160/--1T160 LF--1 X LF--2, LF--T X CF--100HI/HL/S/--1T100I/L/-- 200HI/HL/
S/Z/-- 1T200I/L/--230I/L/--130S/I/L CF--140S/--Q140I/--Q140L/--140I/
L/--Q140S,PCF--140I/--140L/ -- 160AL/I CF--Q160AL/I/--Q -- 160L/
I/-- Q160S/-- Q145L/I/1T40 CF--2T200/--200S X X X CF--P10I/L/S/--1T10I/L/--20HI/HL/M/
S/--P20I/L/S/--1T20I/L/--30I/L/M CF--V10I/L/S, CF--E1/2 X X
Adapter
SAWL
X X
X
X X
X X
AETD--10
BIOP--2T100
BIOP--2T
XMB--1
XMB--109
AETD--2S
AETD--SC
X X
X X X
BF--BIOP2
AETD--2L
AETD--20S
AETD--20B
X X
X X
AETD--30
XMB--225
AETD--20
XMOE--LL
EUS--XMB
EUS--BIOP
EUS--LUER
Adap.--Screw
EUS--Basket
EUS--CW4
Art. Nr.: D--60224
ETD 2 plus
Page 32
28
Art. Nr.
K7500288
24451
24450
24454
E04 20000
24456
24457
24459
24460
24462
E04 24426
24463
24465
24472
24468
Beschreibung
24471
24437
24419
24418
24348
28653
24436
X = Kompatible
CF--2T160I/L X X CHF--10/P10 X CHF--P20/--T20/--XP20, HYF-- 1T10 X X X CHF_CB20/--CB30L/-- CB--30S,CYF -- 2/ -- 3/
-- 3 F D / -- 4 , H Y F -- P / -- X P, U R F -- P / -- P 2 / -- P 3 CYF--4 X X GIF--2T160 X X X GIF--XP160/--Q160/ --160/ -- Q145 X GIF--100/--200/ -- 200Z/-- P230/ --Q200/ --Q230/
--XQ200/--XQ230--1T100 GIF--130/--Q140/ -- XQ140 X GIF--2T10/--2T30/100/200 X X X GIF--1T130/--1T10/20/30 X X GIF--2T20 X X GIF--D10/--K10/ -- K20/ -- XK10/ -- XK200 X GIF--E/--N30/ -- XP10/20/--PQ20 X GIF--Q10/20/30/--XQ20/30/-- P10/20/30 X GIF--V10/--PV10/ -- XV10/ -- 1TV10 X GIF--XT30, JF--1T10/ -- 20/-- 30 X X JF--20/--30/--100/--200/--230/--V10/--130/--140/
--140R, TJF--130/--140R TJF--20/--30/-- 200/-- M20/-- V10/ -- 160R,
PJF7.5E PCF-- 10/20/30HI/--100/--200/-- 230/--130I/
–130L PCF--140I, PCF--140L X GF--UM20, JF--UM20, CF--UM20 X X X X MH--908 X X X X CHF--B20/--BP30, SIF-- 100 X X GF--UM130/--UMQ130/--UM160 X X X GF–UC30P/--UM30P/--UMD140P/–UCT140P/
--UC140P
Adapter
SAWL
X
X X
X X
X X
AETD--10
BIOP--2T100
BIOP--2T
XMB--1
XMB--109
AETD--2S
AETD--SC
BF--BIOP2
AETD--20S
AETD--2L
AETD--20B
AETD--30
XMB--225
AETD--20
XMOE--LL
EUS--XMB
EUS--BIOP
EUS--LUER
Adap.--Screw
EUS--CW4
X
X X X X
EUS--Basket
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 33
Beschreibung
3.8 Einsatzkorb
Der Einsatzkorb für flexible Endoskope besteht aus 3 Modulen:
S Modul 1 (E 481): unterer Teil des Endoskopkorbs S Modul 2 (E 481): oberer Teil des Endoskopkorbs S Modul 3 (E 480): Rollwagen mit allen notwendigen Anschlüssen für Modul 1 und Modul 2
29
Weitere Details zu den Einsatzkörben siehe Kapitel 4.3 ”Einlegen der Endoskope in den Einsatzkorb”.
Art. Nr.: D--60224
CAUTION
HINWEIS
Abbildung 3.7 Einsatzkorb für flexible Endoskope
S Für die Aufbereitung starrer Endoskope im ETD 2 plus steht
ein gesonderter Korb, der MIC--Injektorwagen (E 450, Art. Nr.
24370), zur Verfügung.
S Für dieAufbereitungvon Ultraschallendoskopen imETD 2plus
steht ebenfalls ein gesonderter Korb, der EUS Korb (E 482, Art. Nr.24436), zur Verfügung. Dieser ist immer zusammen mit dem Rollwagen (E 480) einzusetzen.
ETD 2 plus
Page 34
30
3.9 Rückseite des ETD 2 plus
(7)
(4)
Beschreibung
(5)
(6)
(3)
(1)
Abbildung 3.8 Rückseite des ETD 2 plus
(2)
(9)(10)
(8)
1. Kaltwasser--Zulaufschlauch für den Dampfkondensator, gekennzeichnet mit einem blauen
Farbband
2. Prozeßwasser--Zulaufschlauch für die Spülkammer, gekennzeichnet mit einem roten
Farbband (für Warmwasser) und blauen Farbband (für Kaltwasser)
3. Anschluß für demineralisiertes Wasser
4. Dampfkondensator zum Ansaugen und Kühlen der feuchtwarmen Luft aus dem Spülraum
5. Verbindung vom Trockenaggregat zum Spülraum
6. Verbindungsrohr für die Wasserzufuhr aus der UV--Anlage in die Spülkammer
7. DVGW--Sicherheitseinrichtung
8. Stromversorgungskabel
9. Ablaufschlauch der Spülkammer
10. Ablaufschlauch des Dampfkondensators
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 35
Bedienung
Kapitel 4 Bedienung
4.1 Einschalten / Ausschalten zum täglichen Gebrauch
Der ETD 2 plus wird zu Beginn des Arbeitstages über den Hauptschalter eingeschaltet und erst am Ende des Arbeitstages über den Hauptschalter ausgeschaltet. Er bleibt also zum Schutz der elektrischen Komponenten währenddes ganzen Arbeitstages eingeschaltet. Zuvor müssen die Wasserhähne aufgedreht und erst am Ende des Arbeitstages wieder zugedreht werden. Der unter dem Hauptschalter liegende Schlüsselschalter verbleibt in der Position I. Diese Schlüsselposition entspricht in der Steuerelektronik der Benutzerebene I. Nach dem Einschalten erf olgt zunächst ein etwa dreiminütiger S ys t emc heck . Dabei werden alle funktionsrelevanten Systeme des ETD 2 plus überprüft und die eingebaute UV--Anlage erreicht in dieser Zeit ihre optimale Betriebsleistung.
31
Ist beim Einschalten die Spülraumtür nicht geschlossen, wird im Anzeigenfeld/Display der MCU dieser Fehler angezeigt . Sofort nach Schließen der Spülraumtür beginnt der Systemcheck.
VORSICHT
Weitere unerlaubt e B et riebs zus t ände werden nach A bsc hluß des Syst em chec ks im Anzeigefeld/Display sichtbar gemacht.
CAUTION
HINWEIS
Beim Systemcheck ist darauf zu achten, daß keineEndoskope am Dichtigkeit stester angeschlossen sind! Die Anschlußschläuche für den Dichtigkeits test er bitte in Parkposition bringen (siehe Abb. 4.10).
Sollte während des Sys t emc heck s der Dichtigk eit st es t er Fehlfunktionen zeigen, so wird dieser für den Tagesbetrieb gesperrt. Der ETD 2 plus kann jedoch weiterhin genutz t werden, aber ohne automat isc hen Dichtigkeitst est . Die beschriebene Fehlfunktion wird durch die gelbe Kontrollampe und durch entsprechende Information im Anzeigefeld/Display angezeigt. Benachrichtigen Sie Ihren Krankenhaustechniker oder den Olympus--Kundendienst! Bei der weiteren Benutzung des ETD 2 plus dürfen jedoch die Endoskope nicht mehr anden Dichtigkeitstester im ETD 2plus angeschlossen werden. Vor Beginn der Desinfektion im ETD 2 plus ist jetzt ein manueller Dichtigkeitstest durchzuführen.
Nach Abschluß des Systemchecks steht der ETD 2 plus zur Benutzung bereit.
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 36
32
CAUTION
HINWEIS
S Der ETD 2 plus wir d erst am Ende des Arbeitst ages am
Hauptschalter ausgeschaltet, und die Wasserhähne werden zugedreht. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Spülraumtür des ETD 2 plus im ausgeschalteten Zustand nicht geöffnet werden kann.
S Selbstdesinfektion
Es wird empfohlen, zu Beginn eines jeden Arbeitstages das Selbstdesinfektionsprogramm SELBST--DES des ETD 2 plus durchlaufen zu lassen. Dabei dürfen kei ne Endosk ope angeschlossen werden, da diese nicht auf Dichtigkeit überprüft werden und somit bes c hädigt werden k önnen. SELBST--DES ist ein stark verkürztes Programm und dient ausschließlich der Selbstdesinfektion und nicht der Reinigung.
4.2 Vorbereitung von Endoskopen
Bedienung
Im ETD 2 plus sind nur wasserdichte Endoskope zu reinigen und zu desinfizieren.
VORSICHT
S Für die Wiederaufbereitung der Endoskopausrüstung sind
eine oder mehrere bestimmt e Pers on in der Endoskopieabteilung zu beauf t ragen. Es wird bes onders empfohlen, daß eine geschulte Ersatz person diese Verantwortung übernimmt, falls die für dieWiederaufbereitung verantwortliche Person/en abwesend ist/sind.
S Alle für die Wiederaufbereitung verantwortlichen Personen
müssen eine gute Kenntnis folgender Richtlinien besitzen:
-- die arbeitsrechtlichen Gesundheits-- und Sicherheitsbestimmungen
-- alle nationalen und lokalen Krankenhausrichtlinien und Grundsätze
-- die Anweisungen in dieser Gebrauchsanweisung
-- die mechanischen Aspekte der Endoskopieausrüstung
-- die entsprechende Kennzeichnung der Keimtötungsfähigkeit
S Zum Schutz des Pflegepersonals vor Infektionen sind bei der
Aufbereitung der Endoskope Handschuhe zu tr agen und weitere erforder liche Schutzmaß nahm en z u treffen. Die Hygienevorschriften sind genauestens zu beachten.
S Direkt nach der Endoskopie sollte eine Funktionsüberprüfung
erfolgen:
-- Wischen Sie den Einführungsschlauch mit Gaze ab.
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 37
Bedienung
33
-- Entfernen Sie das Luft--/Wasserventil. Führen Sie das
Reinigungsventil für den Luft--/Wasserkanal ein und leiten S ie abwechselnd Luft und Wasser durc h die Kanäle. Überprüfen Sie anschließend den Absaugkanal, indem Sie abwechselnd Luft und Wasser ansaugen. Diese Kanals pülung gewährleistet die reibungslose Pass age. Für genauere Infor mation beachten Sie das W iederaufbereit ungshandbuch (Kapitel “Reinigungs-- , Desinfekt ions-- und Sterilisationsverfahren”) des wiederaufzubereitenden Endoskops.
S Längere Antr ocknungsz eiten der Endoskope vor dem
Einlegen in die ETD 2 plus sind zu vermeiden.
S Bei s t ark kont am iniert en Endosk open (z. B. K olosk ope)
müssen der Biops ie-- und Absaugk anal durchgebürst et werden. Biopsie-- und Absaugkanäle sind in diesen Fällen mit einer Kanalreinigungsbürs te durchz ubürst en, und die Ansatzstücke der Ventile sind sorgfältig zu reinigen und zu desinfizieren. Für genauere Informationen beachten Sie das Wiederaufbereit ungshandbuch (Kapitel “Reinigungs-- , Desinfektions -- und S terilisations verfahren”) des wiederaufzubereitenden Endoskops.
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 38
34
Bedienung
4.3 Einlegen der Endoskope in den Einsatzkorb (E 480)
CAUTION
HINWEIS
Es ist darauf zu achten, daß die Spülraumtür zu öffnen ist, bevor ein kontaminiertes Endoskop eingelegt werden soll. Damit soll eine Kontamination des ETD 2 plus Gehäuses verhindert werden. Erst wenn der ETD 2 plus vollständig bestückt worden ist, soll die Spülraumtür mit dekontaminierten Händen verschlossen werden.
S Die Spülraumtür des ETD 2 plus kann nur im eingeschalteten
Zustand geöffnet werden. Im stromlosen Zustand ist der Türverschluß blockiert.
S Im folgenden wird nur der mit dem ETD 2 plus erworbene
Einsatzkorb (E 480) erklärt. Weitere Details zum EUS Korb (E
482) und MIC--Injektorwagen (E 450) entnehmen Sie bitte den jeweiligen Gebrauchsanweisungen.
` Kleinteile--Korb
Zunächst sind Kleinteile wie Ventile, Distalkappen etc. zu entfernen und in den Kleinteile--Korb abzulegen (siehe Kapitel 4.6 ”Zubehör”).
` Halten des Endoskops
Linke Hand: Distalende und Kontrollteil Rechte Hand: Versorgungsstecker
Abbildung 4.1Halten des Endoskops
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 39
Bedienung
35
` Einführen des Endoskops
Das Endoskop wird wie folgt in Modul 1 (untere Einführungsöffnung für Endoskop) eingeführt:
1. Versorgungsstecker in die vorgesehene Halterung ablegen. Dabei bitte darauf achten, daß
der Anschluß für den Dichtigkeitstester nach außen zeigt (siehe Abb. 4.2)
2. Versorgungsschlauch mit der rechten Hand in die vorgesehene Halterung im Modul
ablegen.
3. Das Kontrollteil in die rechte Handwechseln während dasDistalende weiterhin in der linken
Hand bleibt.
4. Dann das Kontrollteil in die vorgesehene Halterung ablegen (siehe Abb. 4.3).
5. Danach den Einführungsschlauch in die vorgesehene Halterung außen am Modulablegen
(siehe Abb. 4.4).
6. Zuletzt Schlauchset (siehe Kapitel 4.4 ”Anschließen des Schlauchsets”) anschließen
(siehe Abb. 4.6 -- 4.7).
Beim Herausnehmen des Endoskops aus dem Korbmodul Distalende und Kontrollteil in die linke Hand und Versorgungsstecker in die rechte Hand nehmen.
Abbildung 4.2 Ablegen des
Versorgungssteckers
Abbildung 4.3 Ablegen des
Kontrollteils
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 40
36
Bedienung
Abbildung 4.4 Ablegen des Einführungsschlauches
Abbildung 4.5 Anschließen des
Spülanschlusses
Abbildung 4.7 Anschließen des Schlauchsets
Abbildung 4.6 Anschließen des
Biopsiekanals
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 41
Bedienung
37
S Bestücken des Einsatzkorbs
Legen Sie das Endoskop wie beschrieben in das untere Modul ein. Setzen Sie dann das obere Modul auf das untere, und legen Sie das zweite Endoskop in gleicher Weise ein.
Abbildung 4.8 Bestücken des Einsatzkorbs
4.4 Anschließen des Schlauchsets
VORSICHT
S Bitte darauf achten, daß für die unterschiedlichen Endoskope
die richtigen Schlauchsets verwendet werden. Ansonsten muß mit unzureichender Desinfektion der Endoskope gerechnet werden. Näheres ent nehmen Sie bit te den jeweiligen Gebrauchsanweisungen für die Schlauchsets.
S Vergewissern Sie sich bei der Wiederauf bereitung von
Endoskopen mit einem Hilf sspülkanal (z.B. Evis Exer a Endoskope CF -- Q 160 AL/I , CF -- 160 L/I, CF -- Q160S, CF--Q145 L/I ), daß auch der Hilfsspülkanal mit Hilfe des Schlauches XMB--109 an den Endo--Thermo--Desinfektor angeschlossen ist. Andernfalls kann der Hilfsspülkanal nicht korrekt wiederaufbereitet werden.
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 42
38
Bedienung
S Defekte Schlauchsets und vers t opf t e Düsen können die
Reinigungs-- und Desinf ekt i onsleis t ung des ETD 2 plus beeinträchtigen.
Anschließen des Standardschlauchsets an GIF--, JF--, CF--Endoskope
Pro Endoskop sind mehrere Schlauchverbindungen herzustellen: S Spülanschluß
Den Spülanschluß in das Luft--/Wasser-- und Absaugventil am Kontrollteil (Position 0 am Spülanschluß) stecken. Den Spülanschluß zur Befestigung um 90˚ im Uhrzeigersinn drehen (Position 1).
S Verbindungsschlauch für den Anschluß an den Biopsiekanal
Der Verbindungsschlauch für den Biopsiekanal befindet sich am Spülanschluß.
S Verbindungsschlauch für den Anschluß an den Albarrankanal (z. B. TJF--M20) S Der Albarranhebel darf nicht aus dem Endoskop herausragen. S Anschluß des Sc hlauchs XMB--109 am Hilfsspülk anal (z . B. E vis Exera Endoskope
CF--Q160 AL/I, CF--160 L/I, CF--Q160S, CF--Q145 L/I).
CAUTION
HINWEIS
S Bei Koloskopen (Fiberskopen) ist das CO
--Gasventil mit dem
2
Spülanschluß (Pos it ion 2 am Spülansc hluß ) wie folgt zu öffnen: Stecken Sie den Spülanschluß in das Luft--/Wasser-­und Absaugvent il am K ontrollteil (Position 0 am Spülanschluß). Drehen Sie den Spülanschluß zur Befestigung gegen den Uhrzeigersinn bis er einrastet. Drücken Sie dann den kleinenMetallknopf amSpülanschluß, und drehen Sieden Spülanschluß bis er einrastet (Position 2 am Spülanschluß), um damit das CO
--Gasventil zu öffnen.
2
S Die nicht benutzten Schläuche sind in die vorgesehene Ablage
zu positionieren, so daß diese Schläuche während des Betriebes nicht pendeln können und beim Verschließen der Tür nicht seitlich über den Türrahmen heraushängen.
Weitere Details sind den beiliegenden Bedienungsanleitungen der jeweiligen Schlauchsets zu entnehmen.
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 43
Bedienung
4.5 Anschließen des Dichtigkeitstesters
Im Spülraum des ETD 2 plus befinden sich zwei Spiralschläuche (rot, blau) zum Anschluß der Endoskope an den Dichtigkeitstester. Lösen Sie den Anschluß des Dichtigkeitstesters vom Rollwagen, und schließen Sie ihn am Entlüftungsanschluß des Endoskops an.
CAUTION
HINWEIS
S Bei der Auf bereitung von Fiber skopen wird der
Dichtigkeitstester direkt auf den Be--/Entlüftungsanschluß gesteckt. Bei der Aufbereitung von Videoskopen dagegen muß zuvor die Wasserschutzkappe aufgesetzt werden, an der sich der Entlüftungsanschluß befindet.
S Es wird empfohlen, einmal am Tag einen Tropfen Silikonöl mit
dem F inger auf jeden Gumm idicht ungs ring (O--Ring) im Anschluß des Dichtigkeitstesters zu streichen. Dadurch wird die Haltbarkeit der Dichtungsringe verlängert.
S Die im Dichtigkeitstester verwendeten Dichtungsringe werden
durch täglichen Gebrauch abgenutzt. Sie müssen regelmäßig ausgetauscht werden.
39
Abbildung 4.9 Anschließen des Dichtigkeitstesters
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 44
40
Bedienung
VORSICHT
Nicht angesc hlossene Dicht igkeitstest er bitt e in der Parkposition am Rollwagen des ET D 2 plus ablegen, da ansonsten Feuchtigkeit über den Adapter in das Endoskop eindringen und beim nächsten Auf bereit ungs proz eß das Endoskop beschädigen kann.
VORSICHT
Abbildung 4.10 Ablegen des Dichtigkeitstesters in Parkposition
Vor jeder Endoskopauf bereit ung ist unbedingt darauf zu achten, daß sich keine Feucht igk eit im Dichtigkeitst es t er befindet, da ansonsten Feuchtigkeit über den Adapter in das Endoskop eindringen und beim nächsten Aufbereitungspr ozeß das Endoskop besc hädigen kann. Feuchtigkeit im Dichtigkeitstester bitte mit Gaze entfernen.
S Werden Endoskope anderer Herseteller wiederaufbereitet,
stellen Sie sicher , daß Sie die entsprechenden Adapter für den Anschluß an den Dichtigkeitstester verwenden.
S Belassen Sie niemals einen Adapter für Endoskope anderer
Hersteller an einem Schlauch des Dichtigkeitstesters, wenn der Adapter nicht verwendet wird. Bewahren Sie Adapter für Endoskope anderer Hersteller stets außerhalb desETD 2 plus auf.
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 45
Bedienung
41
CAUTION
HINWEIS
Folgende Zuordnung sollte befolgt werden: ENDO 1 = unteres Endoskop mit rotem Anschlußschlauch ENDO 2 = oberes Endoskop mit blauem Anschlußschlauch
4.6 Zubehör
Die Kleinteile der Endoskope wieVentile, Distalkappen etc. sind im Kleinteile--Korb (siehe Abb.
2.1) abzulegen. Der Korb ist zu verschließen und unten im Rollwagen (E 480) des ETD 2 plus zu plazieren.
Beim Anschluß der Endoskope ist darauf zu achten, daß der
rote Anschlußschlauch des Dichtigkeitstesters mit dem Endoskop 1 (ENDO 1 = unteres Endoskop) und der blaue Anschluß schlau ch des Dichtigkeit stester s mit dem Endoskop 2(ENDO 2 = oberes Endoskop) verbunden wird.
Diese Zuordnung muß befolgt werden, damit die Endoskope bei Defekten (siehe Kapitel 7) problemlos identifiziert werden können. Ein Aufkleber an der Innenseite der Spülraumtür illustriert diese Zuordnung nochmals.
4.7 Einstellen des Zufuhrrohr-Adapters
VORSICHT
CAUTION
HINWEIS
Falls der Zufuhrrohr--Adapter des Rollwagens neu positioniert werden muß, gehen Sie wie folgt vor:
Bevor Sie die Tür der Spülkammer verschließen, stellen Sie sicher, daß der Zufuhrrohr--Adapter des Rollwagens korrekt positioniert ist. Andernf alls, ist der F lüssigkeitsdr uck möglicherweise zu niedrig. Dies kann zu unzureichenden Wiederaufbereitungsergebnissen führen.
Der Zufuhrrohr--Adpater ist dann korrekt eingestellt, wenn ein leichter Widerstand auftritt, sobald der Rollwagen bis zur Hälfte in die Spülkammer hineingeschoben wurde.
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 46
42
Bedienung
Oberer Rand der Spülkammer
Auslass--Öffnung
Zufuhrrohr--Adapter
Überlappung
Schraubkappe
Abbildung 4.11 Einstellen des Zufuhrrohr--Adpaters
1. Halten Sie den Zufuhrrohr--Adapter mit einer Hand fest und lösen Sie die Schraubkappe
durch Drehen im Uhrzeigersinn.
2. B ewegen Sie den Zufuhrr ohr--Adapt er vors ichtig auf bzw ab, s o daß er die
Auslass--Öffnung am oberen Rand der Spülkammer überlappt, wie in Abbildung 4.11 dargestellt.
3. Um den Zufuhrrohr--Adapter indieser Position zu fixieren, halten Sie diesen mit einer Hand
fest und drehen Sie die Schraubkappe gegen den Uhrzeigersinn wieder fest.
4.8 Starten des Desinfektionsprogrammes
1. Schließen Sie die Tür der Spülkammer des ETD 2 plus.
2. Wählen Sie ein Desinfektionsprogramm wie erforderlich (für Einzelheiten siehe Abschnitt
3.3 “Programmbeschreibung”).
3. Taste START auf dem Bedienungsfeld der MCU betätigen.
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 47
Bedienung
4.9 Nach einem Programmablauf
43
VORSICHT
CAUTION
HINWEIS
S Wurde ein Desinfektionsprogramm unterbrochen, so wurden
die Endoskope nicht angemessen desinfiziert. Starten Sie das Desinfektionsprogramm in diesem Fall erneut.
S Stellen Sie stets sicher, daß alle Schläuche während des
Programmdurchlaufes korrekt angeschlossen geblieben sind. Hat sich ein Schlauch gelöst oder ist er abgefallen, wurden die Endoskope nicht angemessen desinfiziert. Starten Sie das Desinfektionsprogramm in diesem Fall erneut.
Überprüfen S ie das Okular des Endos kops nach dem Trocknen auf Feuchtigkeit. Wischen Sie das Okular, falls erforderlich, mit einem weichen Tuch ab, um eine Schädigung des elektrischen Kontakts, z.B. wenn eine Kameraangebracht wird, zu vermeiden.
4.10 Sicherheitsvorrichtungen
S Alle für den Betriebsablauf wichtigen Informationen werden im Anzeigefeld/Display der
MCU angezeigt.
S Die elektromagnetische Türverriegelung (ETT) sorgt dafür, daß die Spülraumtür während
des Desinfektionsprogrammes verschlossen bleibt.
S Für den Fall einer Programmunterbrechung gewährleistet die Abbruchroutine durch
Abpumpen des vorhandenen Wassers, daß jeglicher Kontakt mit Desinfektionsmitteln verhindert wird. Nach einem Programmabbruch leuchtet die rote Kontrollampe STÖRUNG (siehe Kapitel 3.2) auf, und im Display wird die Art des Fehlers angezeigt. Erst nach Beendigung der Abbruchroutine kann dieSpülraumtür geöffnet und die Endoskopekönnen entnommen werden.
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 48
44
Bedienung
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 49
Pflege und Wartung
Kapitel 5 Pflege und Wartung
5.1 Aufbereiten des Wasserenthärters
Im ETD 2 plus wird das Trinkwasser mittels eines Wasserenthärters aufbereitet. Bei der Installation des ETD 2 plus wird die Nutzungsdauer des Enthärters vom Olympus Kundendienst auf die individuelle Wasserhärte eingestellt. Wird im Verlauf der Nutzungsdauer des ETD 2 plus der Enthärter verbraucht, dann erfolgt eine Meldung im Anzeigefeld/Display der MCU, und es leuchtet die gelbe Kontrollampe WARTUNG (siehe Kapitel 3.2) auf. Der Anwender wird aufgefordert, den Enthärter aufzubereiten; der ETD 2 plus kann jedoch noch für eine bestimmt e Z eit (< 10% der Nutzungsdauer) weit er genut zt werden. Die Displaymeldung wird vor jedem erneuten Programmst ar t angezeigt, bis die Wartung durchgeführt wurde.
CAUTION
HINWEIS
Wird die Nutzungsdauer des Enthärters um mehr als 10% überschritten, wird aus Sicherheitsgründen der ETD 2 plus gesperrt, und es leuchtet die rote Kontrollampe STÖRUNG so lange, bis der Enthärter aufbereitet wird.
45
Abbildung 5.1 Aufbereiten des Wasserenthärters
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 50
46
Pflege und Wartung
Vorgehensweise bei der Aufbereitung des Wasserenthärters:
1. Salzpatrone füllen, dazu
-- Siebverschluß herausschrauben
-- Salz einfüllen
-- Gefäß mit Siebverschluß schließen
2. Module für Endoskope und Rollwagen aus dem ETD 2 plus nehmen
3. Kunststoffdeckel im Spülraum abschrauben
4. Salzpatrone mit Siebverschluß nach unten aufsetzen und festschrauben
5. Spülraumtür verschließen
6. Programm REGENERIER am Bedienfeld der MCU auswählen
7. Taste START drücken; Programm läuft automatisch ab
8. Nach Beendigung des Programmes und Öffnen sowie Schließen der Spülraumtür erlischt
die gelbe Kontrollampe automatisch.
9. Spülraumtür öffnen und Salzgefäß entfernen
10. Kunststoffdeckel wieder aufschrauben
11. Stellen Sie den Rollwagen mit den Modulen wieder in die ETD 2 plus.
12. Salzpatrone gründlich unter fließendem Wasser auswaschen
Prinzipiell können zur Regeneration Salze benutzt werden, deren unlösbare Bestandteile weniger als300 mg/kg aufweisenund deren Körnungca. 1--4mm beträgt (siehedazu Angaben der Hersteller von Regeneriersalzen).
5.2 Filterwechsel im Trockenaggregat
Sind die Betriebszeiten der Filter im Trockenaggregat abgelaufen, so wird, wie in Kapitel 7 ”Fehlersuche” beschrieben, die gelbe Kontrollampe WARTUNG aufleuchten.
1. Grobfilter (FT1)
Der Grobfilter (FT1) sollte nach 100 Betriebsstunden gewechselt werden, spätestens jedoch wenn seine Grenzzeit, d. h. 10% seiner maximalen Nutzungsdauer (110 Std.), überschritten wird. Dazu muß die Lochblende entfernt werden. Danach kann der Filter zusammen mit s einer Fixiervorric ht ung zum Filtertaus ch entnommen werden. Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Abschließend ist das Programm FT1WECHSEL im Anzeigefeld/Display der Steuerung anzuwählen und mit der Taste START zu starten. Dadurch wird die Betriebszeit des neu montierten Filters zurückgesetzt und der ETD 2 plus kann weiter genutzt werden.
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 51
Pflege und Wartung
2. Sterilfilter (FT2)
Der Sterilf ilt er (FT 2) sollte nac h 500 Betriebs st unden gewechselt werden. Da zum Auswechseln dieses Filters ein erhöhter technischer Aufwand erforderlich ist, informieren Sie bitte einen Techniker bzw. den Olympus Kundendienst. Dieser Filterwechsel ist gesondert im Maintenance Manual (Wartungshandbuch) des ETD 2 plus beschrieben.
47
Abbildung 5.2 Wechseln des Grobfilters
CAUTION
HINWEIS
Es ist darauf zu achten, daß der Betriebsstundenzähler nach dem Filterwechsel zurückgesetzt wird.
5.3 Hygieneuntersuchung
Das Testprogramm für Hygieneuntersuchungen ist nur auf Benutzerebene II erreichbar. Zur Benutzung muß mit dem mitgelieferten Schlüssel zunächst auf diese Ebene umgeschaltet werden (siehe auch Schlüsselschalterposition am ETD 2 plus Bedienfeld, Abb. 3.2). Das Hygienetestprogramm wird im Anzeigefeld/Display der MCU mit HYG--TEST angezeigt. Über die Tasten und kann das Programm ausgewählt werden. Aufgrund der Vielfalt von Hygieneuntersuchungen an Reinigungs-- und Desinfektionsautomaten sollten Sie in Absprache mit Ihrer lokalen Olympus Niederlassung das geeignete Überpüfungsverfahren auswählen. Das Programm HYG--TEST liefert lediglich die G rundvorausssetzung, um Hygieneuntersuchungen von Prüfkörpern und Spülwasserproben durchzuführen. Es ist somit kein Testprogramm zur selbsständigen Durchführung von Hygienetests.
Ù
Ú
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 52
48
5.4 Wartung der UV- Anlage
Um die Desinfektion des einlaufenden Wassers zu gewährleisten, ist die Wartung der UV--Anlage sehr wichtig. Sie gestaltet sich etwas aufwendiger und wird im Maintenance Manual detaillierter behandelt. Die erforderliche Reinigung der Quarzschutzrohre muß alle 2000 Betriebsstunden erfolgen. Eine separate Aufforderung im Anzeigefeld/Display gibt es dazu nicht.
CAUTION
HINWEIS
S Erscheint die Displaymeldung SERVICE (alle 2000
Betriebsst unden) infor mieren Sie sofort den O lympus Kundendienst! Die Displaymeldung SERVICE zeigt an, daß die Quarzs chut z rohr e gereinigt und die Funktionen der Maschine überprüft werden müssen.
S Erscheint die Displaymeldung WCHSL UV--LAMPE (alle 4000
Betriebsst unden) infor mieren Sie sofort den O lympus Kundendienst! Diese Displaymeldung zeigt an, daß die UV--Lampen gewechselt werden müssen.
S Sollten nac h der ersten Reinigung extrem stark e
Verschmutzungen festgest ellt werden, so sollt e der Wasserhärtegrad neu ermittelt und gegebenenfalls neu am ETD 2 plus eingest ellt werden. Des weiteren wird in besonderen Fällen das Vorschalten eines Feinf ilt ers (5 gm)empfohlen.
Pflege und Wartung
5.5 Siebe im Spülraum
(1)
Abbildung 5.3 Siebe im Spülraum
Das Siebsystem besteht aus folgendem dreistufigen Aufbau:
1. Grobsieb
2. Feinsieb
3. Flächensieb/Mikro--Feinsieb
(3)
(2)
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 53
Pflege und Wartung
Eine regelmäß ige Reinigung des Siebsystems ist unbedingt erfor derlich, um Betriebsstörungen zu verhindern (z. B. Wasserüberlaufschutz). Andernfalls können zu große Partikel und Koagel über den Spülkreislauf umgepumpt werden und somit Düsen oder Kanäle der Endoskope verstopfen.
Die Siebe sind vor der Reinigung wie folgt auszubauen:
S Das Grobsieb wird zur Reinigung an den inneren Griffstegen zusammengedrückt und
nach oben herausgenommen.
S Das Feinsieb befindet sich unter dem Grobsieb. Es steckt im Mikro--Feinsieb ohne
mechanisch einzurasten und kann somit zur Säuberung leicht herausgezogen werden.
S Das Flächensieb und das Mikro--Feinsieb bilden eine Baueinheit. Um diese Baueinheit
auszubauen, müssen die Griffstege des Mikro--Feinsiebes zusammengedrückt und durch zwei Linksdrehungen gelöst werden.
Reinigen Siedie Siebe, indem Sie sie unter fließendem Wasser abspülen. Alle Siebe sindnach der Reinigung in umgekehrter Reihenfolge wieder einzubauen, dabei ist das Grobsieb rastend einzusetzen. Es wird eineregelmäßige Sichtkontrolle des Spülraums aufAblagerungen in Form vonweißen Belägen empfohlen. Eineder Ursachen dieser Belägeist z.B. die Silikatbildung, hervorgerufen durch Veränderung der Wasserqualität. Bei Feststellung solcher Beläge wenden Sie sich bitte an den Olympus Service.
49
5.6 Siebe im Wasserzulauf
Zum Schutz der Magnetventile sind in den Anschlußteilen der Wasserschläuche Siebe eingebaut. Die Siebe können verschmutzen und die Wasserversorgung beeinträchtigen, d. h. Wassermangel verursachen.
Bei der Reinigung ist folgendermaßen vorzugehen:
1. Wasserzufuhr (Wasserhähne) schließen.
2. Schlauchverschraubungen von den Wasserhähnen abschrauben.
3. Siebe entnehmen und reinigen, gegebenenfalls erneuern.
4. Schlauchverbindungen wieder an die Wasserhähne anschließen.
5. Wasserhähne öffnen und Schlauchverbindung auf undichte Stellen überprüfen.
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 54
50
5.7 Düsen am Sprüharm
Die Düsen müssen frei durchgängig sein. Ablagerungen jeglicher Art beeinträchtigen die Waschmechanik, z. B. die Rotation des Sprüharms und damit die Reinigung undDesinfektion.
Pflege und Wartung
Abbildung 5.4 Düsen am Sprüharm
Bei der Reinigung ist folgendermaßen vorzugehen:
1. Düsen prüfen, ob Ablagerungen vorliegen.
2. Zum Reinigen Sprüharm lösen, dazu ist die Schraube in der Mitte des Dreharms gegen
dessen Rotationsrichtung abzuschrauben.
3. Düsen reinigen und durchspülen, dabei die Düsen in der Sprührichtung nicht verstellen.
5.8 Austausch der Dichtungsringe des Dichtigkeitstesters
Die im Dichtigkeitstester verwendeten Dichtungsringe (O--Ringe) sind Verschleißteile und nutzen sich bei täglichem Gebrauch ab. Sollten häufig fehlerhafte Dichtigkeitstestergebnisse angezeigt werden, wir d empfohlen, zunächst die Dichtungs ringe auszutausc hen. Ersatzdichtungsringe erhalten Sie bei Ihrer Olympus--Niederlassung. Verfahren Sie wie folgt:
1. Entfernen Sie den alten Dichtungsring mit Hilfe einer Pinzette.
2. Setzen Sie den neuen Dichtungsring ohne zusätzliches Werkzeug ein, da er sonst
beschädigt werden könnte.
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 55
Pflege und Wartung
5.9 Gehäuse
Der ETD 2 plus besitzt ein Stahlblechgehäuse aus rostfreiem Edelstahl. Die Oberflächen sind durch Abwischen mit einem Flächendesinfektionsmittel zu reinigen und zu desinfizieren. Zur Oberflächenpflege gegen Flecken oder Wasserstreifen eignet sich ein Edelstahlpflegemittel.
5.10 Einsatzkorb
Die Pflege beschränkt sich auf die Überprüfung und Reinigung der Düsen und Schläuche. Hierzu sind die Schläuche der Schlauchsets vom Versorgungsschaft abzuschrauben, zu prüfen und gegebenenfalls Ablagerungen zu entfernen.
5.11 Nach dem Gebrauch
51
1. Wasserhähne (Absperrventile) schließen.
2. Spülraum, Tür , Türrahmen mit Gummidichtungen trockenwischen.
3. Einsatzkorb und die Schlauch--Sets trockenwischen.
4. Hauptschalter auf 0 (Null) stellen, d. h. Netz aus.
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 56
52
Pflege und Wartung
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 57
Service
Kapitel 6 Service
Es wir d empfohlen, den ETD 2 plus in regelmäß igen Abst änden einer fachgerecht en Überprüfung z u unterziehen. Diese sollt e auf jeden Fall nur von einem autorisiert en Olympus--Techniker durchgeführt werden. Die Überprüfung soll beinhalten:
1. Überprüfung des Dosiersystems für Reinigungs-- und Desinfektionsmittel (ETD Cleaner
und ETD Disinfectant). Sollten Abweichungen von der Grundeinstellung festgestellt werden, ist es möglich, die Dosierparameter wieder anzupassen. Kann dies nicht mehr über die Einstellund der Dosierzeiten erfolgen, müssen die kritischen Komponenten ausgetauscht werden.
2. Überprüfung der Dichtungsringe im Anschluß des Dichtigkeitstesters.
3. Überprüfung der UV--Anlage.
4. Überprüfung des Temperaturprofils im ETD 2 plus.
53
5. Überprüfung der Türdichtungen.
6. Überprüfung des Filtersystems vom Trockenaggregat.
Nur regelmäßige Überprüfungen der technischen und mikrobiologischen Wirksamkeit des ETD 2 plus garantieren optimale Aufbereitungsergebnisse.
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 58
54
Service
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 59
Fehlersuche
Kapitel 7 Fehlersuche
Es können zwei unterschiedliche Fehlfunktionszustände angezeigt werden:
55
1 Gelbe
Kontrollampe
2 Rote
Kontrollampe
WARTUNG Anzeige im
Display
STÖRUNG Anzeige im
Display
Summer 30 Sek
Summer 30 Sek
1. Erforderliche Wartungen werden mit der gelben Kontrollampe, im Display und mittels
eines Summers angezeigt.
Folgende Fehlfunktionsmöglichkeiten können auftreten:
S Systemcheck DITS (Dichtigkeitstest) negativ S Überschreitung Betriebszeiten für:
Display-- Meldung Betriebszeit Betriebszeit + 10%
Enthärter REG
ENTHAERTER
TA Grobfilter (FT1) WECHSEL FT1 100 Std. 110 Std.
TA Sterilfilter (FT2) WECHSEL FT2 500 Std. 550 Std.
UV--Lampe WCHSL
UV--LAMPE
Service (falls gesetzt) SERVICE 2000 Std. 2200 Std.
abhängig von Wasserhärte
4000 Std. 4400 Std.
+ 10%
Hygienische Inspektionen (falls gesetzt)
HYG--TEST Y Monate Y Monate + 10 %
Im Falle eines negativen Systemchecks des Dichtigkeitstesters ist der ETD 2 plus weiterhin nutzbar, jedoch ohne automatische Dichtigkeitsprüfung der Endoskope. Der automatische Systemcheck wird am nächsten Arbeitstag wiederholt.
CAUTION
HINWEIS
Sämtliche mit der gelben Kontrollampe WARTUNG indizierten Fehlfunktionen werden nacheinander im Display angezeigt.
2. Störungen im Betriebsablauf des ETD 2 plus werden mit der roten Kontrollampe, im
Display und mittels eines Summers angezeigt. Zuerst muß der jeweilige Fehler behoben werden, bevor das Programm erneut gestartet werden kann.
Es werden folgende Störungszustände unterschieden.
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 60
56
Fehlersuche
Störungen im Systemcheck:
S Betriebszeiten unzulässig überschritten S Defekt des Schlüsselschalters
Werden die Betriebszeiten um mehr als 10 % ihres Grundwertes überschritten, leuchtet aus sicherheitst echnis chen Gründen die rote Kontrollampe STÖRUNG auf . Es muß dann zunächst die Ursache des Störzustandes behoben werden (z. B.: Wechsel des Grobfilters). Danach wird ein Kurzprogramm zum Zurücksetzen der Betriebszeit (z. B. FT1WECHSEL) gestartet, und der ETD 2 plus ist wieder einsatzbereit.
Störungen im Programmablauf: In der nachfolgenden Tabelle sind alle Fehlermöglichkeiten nach dem Starten des ETD 2 plus aufgelistet, und es ist ein Hinweis auf die erforderlichen Aktivitäten gegeben.
Fehlermeldungen lassen sich in der Regel durch das Öffnen und Schließen der Spülraumtür wieder zurücksetzen.
DISPLAY--
MELDUNG
FEHLER TUER Tür konnte während
FEHLER ZULF kein Wasserzulauf Wasserhahn öffnen
FEHLER ABLF kein Wasserablauf Ablaufschlauch
FEHLER TEMP Temperatur nicht
FEHLER T--SEN Sensor defekt ETD geht in
FEHLER SCHL Schlüsselschalter
FEHLER NETZ Stromausfall im
BESCHREIBUNG URSACHE /
AUSWIRKUNG
ETD geht in des Programms geöffnet werden
erreicht
defekt
Programm (> 2 Sek.)
Abbruchroutine
geknickt, Pumpe
blockiert
ETD geht in
Abbruchroutine
Abbruchroutine
Programm wird
abgebrochen
AKTION
Krankenhaus-­techniker rufen
Olympus Kundendienst informieren
Olympus Kundendienst informieren
Olympus Kundendienst informieren
Olympus Kundendienst informieren
FEHLER D--DET Fehler Dosierung
Reiniger
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
ETD geht in
Abbruchroutine
Krankenhaus-­techniker rufen
Page 61
Fehlersuche
57
DISPLAY--
MELDUNG
FEHLER D--DES Fehler Dosierung
DITS DEFEKT Dichtigkeitstester
TUE--WASSER Wassertemperatur
TUE--LUFT Trocknungs--
ENDO1 LECK Endoskop 1 undicht Endoskop aus
ENDO2 LECK Endoskop 2 undicht Endoskop aus
ENDO1+2 LECK Endoskope 1 und 2
FEHLER UV UV--Anlage defekt ETD geht in
BESCHREIBUNG URSACHE /
AUSWIRKUNG
ETD geht in
Desinfektionsmittel
(DITS) im Systemcheck defekt
zu hoch
temperatur zu hoch
undicht
Abbruchroutine
ETD kann ohne DITS weiter genutzt werden
ETD blockiert Olympus
ETD blockiert Olympus
Abbruchroutine
AKTION
Krankenhaus-­techniker rufen
Olympus Kundendienst informieren
Kundendienst informieren
Kundendienst informieren
Spülraum entnehmen
Spülraum entnehmen
Endoskope aus Spülraum entnehmen
Krankenhaus-­techniker rufen
TUER ZU ? Spülraumtür nicht
geschlossen
TUE GESPERRT mehrmalige
Temperatur-­überschreitung registriert
FEHLER DK Dampfkondensator
gestört
FEHLER--DET nicht genügend
Reinigungsmittel vorhanden
FEHLER--DES nicht genügend
Desinfektions-­mittel vorhanden
FHLR H20>38C Wassereinlauf--
temperatur zu hoch
Tür schließen
ETD blockiert Olympus
Kundendienst informieren
Ablaufschlauch blockiert, Pumpe defekt
Thermostat neu justieren
Krankenhaus-­techniker rufen
neuen Kanister mit ETD--Cleaner einsetzen
neuen Kanister mit ETD-­Disinfectant einsetzen
Krankenhaus-­techniker rufen
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 62
58
Fehlersuche
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 63
Technische Daten
Kapitel 8 Technische Daten
Abmessungen Breite 900 mm
Tiefe 600 mm
Höhe 850 mm mit Deckel
59
820 mm ohne Deckel und Isolierung
Installationsbereich bauseitiger Armaturen an derWand
Nettogewicht mit Enthärter 160 kg
Max. Bodenbelastung im Betrieb 2158 N
Elektrischer Anschluß* Spannung 400 V, 3 N (Phasen)
Absicherung 3x16A
Leistungsaufnahme 9,7kW (+/--5%)
Anschlußkabel 5--poliges Anschlußkabel
Wasseranschluß Warmwasser / Kaltwasser
(Trinkwasserqualität)
Kaltwasser (Dampfkondensator-­Wasser)
Wasserdruck 250--1000kPA/DIN 1988
Bauseitiger Rohrquerschnitt
700 mm breit, mittig hinter der ETD, 140 mm tief
ohne Stecker*, 5 x 2,5
2
mm
/1,8 m lang
35 -- 37˚C(für Spülkammer) überThermostat gesteuerte Mischbatterie
Leitungswasser (für Dampfkondensator)
1,2”
Schlauchabmessungen 3/8”; 1,5 m lang
Schlauchverschraubungen 3/4” Schlauchkennzeichnungen Prozeßwasser--Schlauch:
Abwasseranschluß** Anschluß über Geruchsverschluß, separat
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Rotes und blaues Farbband für Warmwasser / Kaltwasser--Versorgung Kaltwasser--Schlauch: Blaues Farbband nur für Kaltwasseranschluß
geruchsdicht zu verschließen
Page 64
60
Technische Daten
Laugenschlauch/Abfluß-­dampfkondensator
Schlauchtyp Poly--Rex--Schlauch,
Schlauchlänge Kann bis auf 4 m verlängert
Verbrauchswerte pro Programmablauf
Raumbelastung Wärmeabgabe 1,5 MJ/h
Warmwasser / Kaltwasser (Trinkwasserqualität)
Desinfektionsmittel 120 ml
Reinigungsmittel 60 ml
Stromverbrauch 1,8 kWh ohne Trocknung
Schallpegel 61,1 dB (A)
Zusammengefaßt durch ein Y--Stück**
Durchmesser: 22 mm
werden. Darf nicht gekürzt werden. Anschlüsse am Y--Stück dürfen nicht vertauscht werden.
STD+V: 61 l STD+V+TR: 61 l STDRD: 50 l STDRD + TR: 50 l ECO: 35 l ECO + TR: 35 l
Programmdauer für die thermochemische Desinfektion
Trocknungsaggregat Betriebsdauer des
UV--Anlage Betriebsdauer der
Service Wartung 2000 Std.
Normen
Wasserversorgung 37˚ ca. 36,03 Min für STDRS
ca. 31,39 Min für ECO mit DITS und Antrocknung
100 Std.
Grobfilters
Betriebsdauer des Sterilfilters
UV--Lampe
0366
Entspricht den Anforderun -­gen der Direktive 93/42/EEC bezüglich medizinischer Produkte.
500 Std.
4000 Std.
Gerätesicherheit EN 60 335--1 DIN VDE 0700 Teil 231
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 65
Technische Daten
* Statt der üblichen Wandinstallation des ETD 2 plus durch den Hauselektriker, ist ein Steckeranschluß (CEE --Steckvorrichtung/CEKON--Stecker) empfehlenswert, der eine leichtere Handhabung bei Wartungsarbeiten gewährleistet. ** Die Anschlüsse der beiden Abwasserschläuc he für das P rozeßwas ser und den Dampfkondensator an dem Y--Stück dürfen nicht verwechselt oder gekürzt werden. Zur Demontage nur den seitlichen rechten Schlauch für den Dampfkondensator lösen! Die Verwendung des Y--Stückes im Abwasseranschluß erfolgt ausschließlich aus Gründen der einfacheren Installation für den ETD 2 plus.
Das Herstellungsjahr läßt sich anhand der Seriennummer bestimmen.
61
Elektromagnetische Kompatibilität Direktive 89/336/EEC
EN 50 082--1 EN 55011 EN 55014 EN 55104 EN 61000--3--2
Sicherheit der Wasserversorgung/-- leitung EN 50084
Art. Nr.: D--60224 ETD 2 plus
Page 66
62
Technische Daten
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 67
Hersteller und Vertreiber
63
Hersteller und Vertreiber
Hersteller Telefonnummer Faxnummer Miele&CieGmbH&Co.
Carl--Miele--Straße 29 D--33332 Gütersloh
Falls SieKommentare oder Fragen zurGebrauchsanweisung oder zum Produkt haben, wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Vertreiber.
+ 49 -- 521 807 -- 0
+ 49 -- 521 807 -- 41 00
Vertreiber OLYMPUS AUSTRIA
GESELLSCHAFT M.B.H.
Shuttleworthstraße 25 Postfach 131 A -- 1210 Wien
n.v. OMNILABO s.a.
Boomsesteenweg 77 B -- 2630 Aartselaar
OLYMPUS OPTICAL (Schweiz) AG
Chriesbaumstraße 6 Volketswil CH -- 8603 Schwerzenbach
PAPAETIS MEDICAL CO. LTD
75, Athalassa, Ave. Chapo Tower, Off. 501 P.O. Box 6456 CY -- Nicosia
OLYMPUS OPTICAL CO. (Europa) GmbH
(Deutschland) Wendenstraße 14 --18 D -- 20097 Hamburg / Postfach 10 49 08 D -- 20034 Hamburg
Telefonnummer Faxnummer +43--1
29 101 --0
+32--3 870 58 00
+41--1 947 66 62
+ 357 -- 2 49 55 61 49 55 62
+49 -- 40 23 77 30
+43--1 29 101 -- 222
+32--3 887 24 26
+41--1 946 02 20
+ 357 -- 2 31 40 18
+49 -- 40 23773 650
ETD 2 plusArt. Nr.: D--60224
Page 68
64
Hersteller und Vertreiber
Vertreiber OLYMPUS DANMARK A/S
Blokken 38 DK -- 3460 Birkerød
OLYMPUS ESPAÑA
Via Augusta, 158 E -- 08006 Barcelona
OLYMPUS FRANCE
Département Endoscopie Médicale 74, Rue d’Arcueil, Silic L 165 F -- 94533 Rungis Cedex
OLYMPUS FINLAND Oy
Hakamäenkuja 5 Box 134 FIN -- 01301 V antaa
PROTON LTD.
Medical, Hospital Equipment & Supplies Engineers 81 Elia Eliou str. Neos Kosmos GR -- 1 1744 Athens
Olympus Italia Srl
Via Modigliani 45 I -- 20090 Segrate (Milano)
Inter hf
Sóltún 20 IS -- 105 Reykjavik Island
OLYMPUS NORGE AS
Kjelsåsveien 168 N -- 0884 Oslo
PAES NEDERLAND B.V.
Industrieweg 44 NL -- 2382 NW Zoeterwoude--Rijndijk
TME TECNOLOGIAS MÉDICAS ENDOSCÓPICAS S.A.
Rua Prof. Orlando Ribeiro, 5 -- B P -- 1600--796 Lisboa
OLYMPUS OPTICAL AB
P.O. Box 1816 S -- 171 23 Solna
Telefonnummer Faxnummer +45--45
94 25 00
+34--93 200 67 11
+33--1 45 60 23 00
+ 358 -- 9 825 46 80
+30--1 9270931--6
+39--02 269 72 1
+ 354 -­551 02 30
+47--23 00 50 50
+31--71 545 08 50
+ 351 -- 21 7543280
+46--8 735 34 00
+45--45 94 25 01
+34--93 200 95 80
+33--1 45 60 22 30
+ 358-- 9 870 31 41
+30--1 9270937
+39--02 269 72 488
+ 354 -­562 21 70
+47--23 00 50 80
+31--71 545 08 02
+ 351 -- 21 7543299
+46--8 735 34 10
ETD 2 plus Art. Nr.: D--60224
Page 69
Page 70
Page 71
Page 72
Adresse:
Olympus Optical Co. (Europa) GmbH S Wendenstraße 14--16 S D --20097 Hamburg
Telephone: +49 40 23 77 30 S Telefax:+494023773655/6S Telex: 2--163 467 OLY--D
Loading...