Olympus Disinfector ETD-2 Service Manual

0 (0)
Olympus Disinfector ETD-2 Service Manual

G E B R A U C H S A N W E I S U N G

E N D O - T H E R M O -

D I S I N F E C T O R

E T D 2 P L U S

D -- 60224

0366

Version 1.2 -- 12/2002

 

Inhalt

i

Inhalt

 

Produktinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

Konventionen in dieser Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . .

3

Kennzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

Signalwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

Kapitel 1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5

Bitte beachten! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5

1.1

Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5

1.2

Kompatible Endoskope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

1.3

Besondere Merkmale des ETD 2 plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

1.4

Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7

1.5

Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7

1.6

Produkthaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9

Kapitel 2

Vorbereitung und Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11

2.1

Standardset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11

2.2

Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12

2.3Vorbereitungen zum Gebrauch von Reinigungs-- und

Desinfektionsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

2.4 Inspektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Kapitel 3

Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19

3.1

Aufbau des ETD 2 plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19

3.2

Bedienungs-- und Anzeigefeld des ETD 2 plus . . . . . . . . . . . . . . . . .

20

3.3

Programmbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

3.4

Trockenaggregat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24

3.5

Vorratseinschub für Reinigungs-- und Desinfektionsmittel . . . . . . . .

24

3.6

Spülkammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25

3.7

Schlauchsets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26

3.8

Einsatzkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

29

3.9

Rückseite des ETD 2 plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

Art. Nr.: D--60224

ETD 2 plus

ii

Inhalt

Kapitel 4

Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

31

4.1

Einschalten / Ausschalten zum täglichen Gebrauch . . . . . . . . . . . . .

31

4.2

Vorbereitung von Endoskopen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

32

4.3

Einlegen der Endoskope in den Einsatzkorb (E 480) . . . . . . . . . . . .

34

4.4

Anschließen des Schlauchsets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37

4.5

Anschließen des Dichtigkeitstesters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39

4.6

Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

4.7

Positionierung des Zufuhrrohr--Adapters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

4.8

Starten des Desinfektionsprogrammes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42

4.9

Nach einem Programmablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43

4.10

Sicherheitsvorrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43

Kapitel 5

Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45

5.1

Aufbereiten des Wasserenthärters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45

5.2

Filterwechsel im Trockenaggregat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

5.3

Hygieneuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

5.4

Wartung der UV--Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

5.5

Siebe im Spülraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

5.6

Siebe im Wasserzulauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49

5.7

Düsen am Sprüharm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

5.8

Austausch der Dichtungsringe des Dichtigkeitstesters . . . . . . . . . . .

50

5.9

Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

5.10

Einsatzkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

5.11

Nach dem Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

Kapitel 6

Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53

Kapitel 7

Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

55

Kapitel 8

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

59

Hersteller und Vertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

63

ETD 2 plus

Art. Nr.: D--60224

Produktinformation

1

Produktinformation

Dieses Produkt ist Gegenstand ständiger Fortentwicklung. Obgleich alle Anstrengungen unternommen werden, die Gebrauchsanweisung ständig zu aktualisieren, behalten wir uns das Recht vor, technische Daten und Ausstattungen ohne vorherige Ankündigung zu ändern.Copyright 1997, OLYMPUS OPTICAL CO. (EUROPA) GMBH, Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.

Art. Nr.: D--60224

ETD 2 plus

2

Produktinformation

ETD 2 plus

Art. Nr.: D--60224

Konventionen in dieser Gebrauchsanweisung

3

Konventionen in dieser

Gebrauchsanweisung

Kennzeichnungen

Großbuchstaben werden zur Kennzeichnung der Betriebsarten und Funktionen verwendet.

Signalwörter

Die folgenden Signalwörter werden in dieser Gebrauchsanweisung verwendet:

WARNUNG

VORSICHT

HINWEISCAUTION

Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tode oder zu schweren Verletzungen führen kann.

Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu mittelschweren Verletzungen oder unzureichender Desinfektion der angeschlossenen Endoskope führen kann. Wird auch verwendet, um vor unsachgemäßem Gebrauch oder möglichen Geräteschäden zu warnen.

Weist auf zusätzliche Informationen oder Empfehlungen hin, die die praktische Verwendung des Gerätes betreffen und die für den reibungslosen Betrieb wichtig sind.

Art. Nr.: D--60224

ETD 2 plus

4

Konventionen in dieser Gebrauchsanweisung

ETD 2 plus

Art. Nr.: D--60224

Einleitung

5

Kapitel 1 Einleitung

Bitte beachten!

Die Gebrauchsanweisung ist aufmerksam durchzulesen, bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an dem Gerät.

VORSICHT

 

S Der Endo--Thermo--Disinfector ETD 2 plus ist ausschließlich

 

 

für die in dieser Gebrauchsanweisung genannten

 

 

Anwendungsgebiete zugelassen. Jegliche andere

 

 

Verwendung ist unzulässig und möglicherweise gefährlich.

 

 

S Erlauben Sie nur geschultem Personal den Umgang mit dem

 

 

ETD 2 plus.

 

 

S Beachten Sie bitte die Warn-- und Störungshinweise des ETD

 

 

2 plus.

Bei der Anzeige SERVICE (nach 2000 Std. Betriebszeit) oder WCHSL UV--LAMPE (nach

4000 Std. Betriebszeit) wenden Sie sich an den Olympus Service. Der Olympus Service führt

eine fachgerechte Wartung durch. Über den Umfang der Wartung gibt Ihnen der Olympus

Service gerne Auskunft.

 

Falls sie irgendwelche Fragen bezüglich der in dieser Gebrauchsanweisung behandelten

Materie oder bezüglich der Bedienung oder Sicherheit des Gerätes haben, wenden Sie sich

bitte an ihren Olympus--Außendienstmitarbeiter oder an die nächstgelegene

Olympus--Geschäftsstelle.

 

1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Der Endo--Thermo--Disinfector ETD 2 plus ist eine Endoskopaufbereitungsmaschine zur vollautomatischen Reinigung und Desinfektion von allen wasserdichten flexiblen Olympus OES und EVIS Endoskopen sowie starren Olympus Endoskopen.

Im ETD 2 plus werden die Endoskope auf Dichtigkeit überprüft, und anschließend werden alle Oberflächen sowie sämtliche Kanäle gereinigt, desinfiziert, zweimal gespült und abschließend angetrocknet (3 Minuten) oder vollständig getrocknet (15 Minuten).

Art. Nr.: D--60224

ETD 2 plus

6

Einleitung

1.2Kompatible Endoskope

Sämtliche wasserdichte flexible Olympus OES--Fiberskope und EVIS--Videoskope sowie ihr Zubehör sind für die thermo--chemische Aufbereitung geeignet. Des weiteren können Ultraschallendoskope sowie starre Endoskope in den dafür vorgesehenen Einsatzkörben im ETD 2 plus aufbereitet werden. Näheres entnehmen Sie bitte den jeweiligen Gebrauchsanweisungen.

VORSICHT S Olympus kann nur die Wiederaufbereitung von Olympus Endoskopen garantieren. Bei der Wiederaufbereitung von Nicht--Olympus Endoskopen fragen Sie bitte Ihren jeweiligen Endoskophersteller.

SDas LF--TP ist ein batteriebetriebenes Endoskop. Entfernen Sie vor der Wiederaufbereitung des LF--TP die Batterie. Andernfalls könnte die Erhitzung auf 60 C die Leistung der Batterie schwächen und/oder die Batterie könnte zerbersten.

1.3Besondere Merkmale des ETD 2 plus

SDer ETD 2 plus sorgt für eine zeitsparende und effektive vollautomatische Reinigung und Desinfektion von zwei flexiblen Endoskopen und von Zubehör in nur einem Durchgang.

SEs muß am Untersuchungsort in den meisten Fällen nur eine Funktionsüberprüfung, d. h. Abwischen des Einführungsschlauches und Durchspülen der Kanäle erfolgen (siehe Kapitel 4.2).

S Der ETD 2 plus verfügt über einen vollautomatischen Dichtigkeitstester (DITS).

SDie mikroelektronische Steuereinheit (MCU = Micro Computer Unit) gewährleistet eine vollautomatische Prozeßsteuerung und Überwachung.

SDie elektromagnetische Türverriegelung (ETT) garantiert, daß die Spülkammer während des Desinfektionsvorgangs nicht geöffnet werden kann.

S Die UV--Anlage sorgt dafür, daß nur desinfiziertes Wasser in die Maschine gelangt. S Die Ausnutzung maximaler Temperaturen ermöglicht eine schnelle Trocknung.

SEin verkürztes Desinfektionsprogramm garantiert eine noch ökonomischere Aufbereitung in kürzerer Zeit mit geringerem Energie-- und Wasserverbrauch.

SEin neues Standard plus Desinfektionsprogramm sorgt für gute Reinigungsergebnisse bei starren Endoskopen im dafür vorgesehenen MIC--Injektorwagen (E 450).

SAuf spezielle Anfrage können die Display--Anzeigen in Ihrer Landessprache von einem Olympus--Techniker eingestellt werden.

ETD 2 plus

Art. Nr.: D--60224

Einleitung

7

1.4Betriebsbedingungen

NETZSPANNUNG

Spannung

400V 3N

 

Frequenz

50 Hz

 

Spannungsschwankungen

--10% +6%

 

Leistungsaufnahme

9,7 kW (+/-- 5%)

 

 

 

KLIMATISCHE

Umgebungstemperatur

25˚C (+/-- 5˚C)

BETRIEBS--

 

kurzzeitig 35˚C

BEDINGUNGEN

Relative Luftfeuchtigkeit

30--85%

 

 

 

WASSERVERSORGUNG

Warmwasser / Kaltwasser

Warmes Wasser(37˚C

 

(Trinkwasserqualität)

max.) oder kaltes Wasser

 

-- Wasserdruck (Fließdruck)

250--1000kPA

 

 

(Standardeinstellung)

 

-- Wassereinlaufmenge

min. 50 kPA (stark erhöhte

 

-- Wasserverbrauch pro

Wasserzufuhrzeit)

 

Programm

10,5 l/min

 

 

STD+V: 61 l

 

 

STD+V+TR: 61 l

 

 

STDRD: 50 l

 

 

STDRD + TR: 50 l

 

Dampfkondensator--

ECO: 35 l

 

Wasser

ECO + TR: 35 l

 

-- Wassereinlaufmenge

 

 

Förderleistung der

Kaltwasser

 

Umwälzpumpe im

2 l/min

 

Spülraum (Qmax.)

400 l/min

VORSICHT

Die genannten Betriebsbedingungen sind unbedingt

 

einzuhalten,

um

Reinigungsabläufe

ohne

 

Funktionsunterbrechung (z. B. bei Wassermangel) oder

 

Beschädigungen zu gewährleisten.

 

1.5Sicherheitshinweise und Warnungen

Reinigung und Desinfektion

VORSICHT

S

Der ETD 2 plus darf zur Reinigung nicht mit Wasser abgespritzt

 

 

werden.

 

S

Die Desinfektionsprogramme dürfen nicht unterbrochen

 

 

werden, da sonst das Desinfektionsergebnis nicht

 

 

gewährleistet ist.

Art. Nr.: D--60224

ETD 2 plus

8

Einleitung

SVerwenden Sie nur von Olympus oder Olympus Europa freigegebene Reinigungs-- und Desinfektionsmittel. Kombinationen mit nicht von Olympus freigegebenen Chemikalien können zu unzureichender Desinfektion der Endoskope führen.

S Die verwendeten Reinigungs-- und Desinfektionsmittel sind entsprechend ihren Sicherheitsvorschriften zu verwenden.

SUm die optimale Qualität des Desinfektionsergebnisses jederzeit zu gewährleisten, wird eine regelmäßige Wartung des ETD 2 plus empfohlen.

Standort

WARNUNG

VORSICHT

Der ETD 2 plus darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt werden.

Die klimatischen Betriebsbedingungen sollten erfüllt sein. Ist dies nicht der Fall, so sollte für entsprechende Be-- bzw. Entlüftung des ETD--Standorts gesorgt werden.

Inbetriebnahme/Sonstiges

SStellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, der ETD 2 plus könnte kippen oder beschädigt werden.

S Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser!

SDie Spülraumeinsätze sind nur bestimmungsgemäß einzusetzen!

SFassen Sie unmittelbar nach dem Öffnen des ETD 2 plus nicht die Heizelemente an (Verbrennungsgefahr!).

SBeim Anschluß von Peripheriegeräten an die serielle Schnittstelle (RS--232) der MCU bitte nur von Olympus freigegebene Schnittstellenkabel benutzen.

ETD 2 plus

Art. Nr.: D--60224

Einleitung

9

1.6Produkthaftung

VORSICHT

Olympus Endoskope wurden für die Wiederaufbereitung

 

hinsichtlich der hygienischen Wirksamkeit und der

 

Materialverträglichkeit intensiv geprüft. Olympus kann nur die

 

Wiederaufbereitung von Olympus Endoskopen garantieren.

 

Bei der Wiederaufbereitung von Nicht--Olympus Endoskopen

 

fragen Sie bitte Ihren jeweiligen Endoskophersteller.

 

 

CAUTION

Farbveränderungen an Kontrollteilen und/oder

HINWEIS

 

Versorgungssteckern können auftreten, führen jedoch nicht zu

 

Funktionsstörungen der Endoskope. Aufgrund etwaiger

 

Farbveränderungen können keinerlei Ansprüche gegenüber

 

OLYMPUS OPTICAL CO. (EUROPA) GMBH geltend gemacht

 

werden.

Der Hersteller ist nur dann für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung dieses Gerätes verantwortlich, wenn:

SInstallation/Montage, Erweiterung, Neueinstellungen, Änderungen oder Reparaturen durch von OLYMPUS OPTICAL CO. (EUROPA) GMBH ermächtigte Personen ausgeführt werden,

Sdie elektrische als auch sanitäre Installation des betreffenden Raumes den Anforderungen gemäß VDE (Verein Deutscher Elektrotechniker) und DVGW (Deutscher Verein des Gas-- und Wasserfaches) oder gleichwertigen europäischen Normen entsprechen,

S das Gerät in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanleitung verwendet wird,

Sdie Reinigungs-- und Desinfektionsmittel -- wie in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführt -- benutzt werden,

Sdas Leitungswasser gemäß Anleitung in der ETD 2 plus unter Verwendung der empfohlenen Salze enthärtet wird,

S die Betriebsbedingungen den Anforderungen der Spezifikation entsprechen.

Art. Nr.: D--60224

ETD 2 plus

10

Einleitung

ETD 2 plus

Art. Nr.: D--60224

Vorbereitung und Inspektion

11

Kapitel 2 Vorbereitung und Inspektion

2.1Standardset

Vergleichen Sie den Verpackungsinhalt mit den nachfolgend dargestellten Komponenten. Untersuchen Sie jeden Gegenstand auf Beschädigungen. Sollte das Endoskop beschädigt sein, eine Komponente fehlen oder Sie irgendwelche Fragen haben, verwenden Sie das Endoskop nicht. Setzen Sie sich in diesem Fall bitte mit Olympus in Verbindung.

(1)

(8)

(6)

(5)

(4)

(7)

(2)

(9)

 

(3)

Abbildung 2.1 Zubehör des ETD 2 plus

1.Salzpatrone

2.Trockenfilter

3.Aufkleber

4.Grobsieb

5.Feinsieb

6.Flächensieb/Mikrofeinsieb

Art. Nr.: D--60224

ETD 2 plus

12

Vorbereitung und Inspektion

7.Kleinteilekorb

8.Standardschlauchset

9.Schlüssel

2.2Installation

Der ETD 2 plus ist sowohl vom VDE (Verein Deutscher Elektrotechniker)als auch DVGW (Deutscher Verein des Gas-- und Wasserfaches) zugelassen, d. h. der Anschluß an die Strom-- und Wasserversorgung ist ohne zusätzliches Installationsmaterial durchzuführen.

Die Installation muß durch die von den örtlichen Versorgungsunternehmen zugelassenen Installateure gemäß den VDE-- und DVGW--Vorschriften ausgeführt werden.

Bauseits sind die Betriebsbedingungen der Versorgungsmedien zu prüfen und gegebenenfalls durch entsprechende Installationen vorzubereiten.

Alle für die Installation notwendigen technischen Daten sind Kapitel 8 ”Technische Daten” zu entnehmen.

CAUTION

S

Anstelle der von einem örtlichen Elektriker bereitgestellten

HINWEIS

 

 

Standardbefestigung an einer Wand wird eine

 

 

Steckerverbindung (CEKON--Stecker/CEE--Stecker)

 

 

empfohlen, da diese während der Wartung leichter zu

 

 

handhaben ist. Installieren Sie daher die Steckerverbindung

 

 

so, daß Sie stets zugänglich ist.

 

S Bei einer Standardbefestigung an einer Wand muß ein in der

 

 

Position AUS verriegelbarer Hauptschalter installiert werden,

 

 

so daß eine Stromunterbrechung für den gesamten Terminal

 

 

gewährleistet ist (minimale Lücke: 3 mm).

 

S

Um einen zuverlässigen Potentialausgleich zu erzielen,

 

 

müssen Kabel mit einer Querschnitt von mindestens 10mm2

 

 

verwendet werden.

 

S

Die Anschlüsse der beiden Abwasserschläuche an dem

 

 

Y--Stück dürfen nicht verwechselt werden. Bei der Demontage

 

 

nur den seitlichen Abwasserschlauch für den

 

 

Dampfkondensator abnehmen! Verwechslungen der

 

 

Anschlüsse können zu Rückstauungen im Dampfkondensator

 

 

führen.

 

 

Auf die bauseitige Montage eines FI--Schutzschalters (30mA)

VORSICHT

 

 

 

ist zu achten!

ETD 2 plus

Art. Nr.: D--60224

Vorbereitung und Inspektion

13

2.3Vorbereitungen zum Gebrauch von Reinigungsund Desinfektionsmittel

VORSICHT

HINWEISCAUTION

S Vorsicht beim Umgang mit Reinigungs-- und

Desinfektionsmittel

Bitte beachten Sie die entsprechenden Sicherheitsvorschriften! Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen, Haut-- und Augenkontakt vermeiden. Benetzte Haut etc. intensiv unter fließendem Wasser abspülen.

SDer ETD--Disinfectant ist ätzend! Beim Umfüllen von Desinfektionsmittelkanistern ist darauf zu achten, daß alte und neue Kanister nur so kurz wie möglich geöffnet sind. Bitte Vorsichtsmaßnahmen auf den Desinfektionsmittelkanistern

beachten.

SHandelsübliche Kaltdesinfektionsmittel eignen sich nicht für das thermochemische Verfahren im ETD 2 plus, sondern nur für die Kaltdesinfektion. Kaltdesinfektionsmittel führen zu Materialunverträglichkeiten und unzureichender Desinfektion des Endoskops. Bitte beachten Sie sämtliche Hinweise auf den Desinfektionsmittelkanistern.

Den Raum nach Umfüllen der Behälter bitte ausreichend lüften.

ETD--Cleaner und ETD--Disinfectant weisen eine chemische Stabilität bis 60˚C auf, garantieren eine Materialverträglichkeit mit den OLYMPUS Endoskopen und erfüllen nachweislich die reinigende und desinfizierende Wirkung bei 60˚C. Beide Mittel sind exklusiv für die Verwendung im ETD 2 plus zur thermochemischen Reingung und Desinfektion von Olympus Endoskopen entwickelt worden und bestimmungsgemäß nur für dieses Verfahren vorzusehen.

Bestücken des ETD 2 plus mit Vorratsbehältern

Kanister in das Vorratsfach stellen, Schraubverschluß öffnen und die zugehörige Kappe mit der Sauglanze auf den Kanister aufschrauben. Auf den weißen Kanister (Reinigungsmittel) ist die weiße Sauglanze und auf den blauen Kanister (Desinfektionsmittel) die blaue Sauglanze aufzuschrauben.

CAUTION

Vorne steht der blaue, mit Desinfektionsmittel

HINWEIS

 

(ETD--Disinfectant) gefüllte Kanister und dahinter der weiße,

 

mit Reinigungsmittel (ETD--Cleaner) gefüllte Kanister (siehe

 

auch Hinweisaufkleber am Einschub).

Art. Nr.: D--60224

ETD 2 plus

14

Vorbereitung und Inspektion

Umfüllen von Restchemie

Falls erforderlich ist das verbleibende Leervolumen der neuen Kanister zum Umfüllen der Restmengen der zu entnehmenden Kanister vorgesehen.

Zum Umfüllen der Restmengen sind die Kanister auf der Tür des ETD 2 plus aufzustellen, um unkontrolliertes Überlaufen zu verhindern.

ETDCleaner und ETDDisinfectant im Überblick

Reinigungsmittel

Handelsbezeichnung

ETD--CLEANER

 

 

Artikelnummer

Art. Nr. 28853

 

 

Gebinde

5--Liter Kanister (4 l Inhalt)

 

 

Kanisterfarbe

weiß

 

 

Vertrieb

OLYMPUS OPTICAL CO. (EUROPA)

 

GMBH

 

 

Hersteller

Henkel Ecolab

 

 

 

 

Desinfektionsmittel

 

 

 

Handelsbezeichnung

ETD--DISINFECTANT

 

 

Artikelnummer

Art. Nr. 28852

 

 

Gebinde

5--Liter Kanister (4 l Inhalt)

 

 

Kanisterfarbe

blau

 

 

Vertrieb

OLYMPUS OPTICAL CO. (EUROPA)

 

GMBH

 

 

Hersteller

Henkel Ecolab

 

 

ETD 2 plus

Art. Nr.: D--60224

Vorbereitung und Inspektion

15

Versorgung mit ETDCleaner und ETDDisinfectant

Abbildung 2.2 Umfüllen von Restmengen

Vorgehensweise beim Umfüllen von ETD--Cleaner und ETD--Disinfectant 1. Spülraumtür zum ETD 2 plus öffnen.

2. Ziehen Sie Schutzhandschuhe an. Vorratseinschub an der Griffleiste bis zum Anschlag (ca. 30 cm) herausziehen (Abb. 2.2), um Zugang zu den Kanistern zu erhalten.

3. Kappe mit der zugehörigen weißen Sauglanze aufschrauben, die Sauglanze aus dem weißen Kanister ziehen und auf die Spülraumtür legen.

VORSICHT S Sauglanzen vorsichtig auf der Spülraumtür ablegen. Es besteht Verätzungsgefahr. Des weiteren bitte darauf achten, daß kein Konzentrat in die Türscharniere tropfen kann (Korrosionsgefahr!).

S Der Kanisterwechsel erfolgt auf der Spülraumtür. Verschlußkappen der Kanister aufheben, um leere Kanister verschließen zu können, so daß keine Gase entweichen können.

Art. Nr.: D--60224

ETD 2 plus

16

Vorbereitung und Inspektion

SVerwenden Sie bitte ausschließlich die von Olympus empfohlenen Reinigungs-- und Desinfektionsmittel. Die Verwendung anderer, nicht--kompatibler Mittel kann zu Beschädigungen der Endoskope und des ETD 2 plus führen. Es besteht unter anderem die Möglichkeit, daß das Dosiersystem nicht ausreichende Mengen dosiert. Beachten Sie in diesem Zusammenhang besonders auch das Kapitel 6 “Service”.

4.Kanister für Reinigungsmittel (weiß) aus dem Vorratseinschub heben, auf die Spülraumtür stellen, Schraubverschluß abnehmen, Kanister mit ETD--Cleaner auffüllen und Schraubverschluß wieder aufschrauben.

5.Weiße Sauglanze in den geöffneten weißen Kanister einhängen und mit der zugehörigen Kappe verschrauben.

6.Gefüllten Kanister in den Vorratseinschub stellen.

7.Entsprechend wird beim Nachfüllen des ETD--Disinfectant verfahren (blauer Kanister, blaue Sauglanze). Siehe Punkte 3--6.

8.Ziehen Sie die Schutzhandschuhe aus. Achten Sie beim Schließen des Vorratseinschubs darauf, daß die Schläuche dabei nicht geknickt oder eingeklemmt werden.

2.4Inspektionen

`Automatische Überprüfung

Um die permanente Funktionsfähigkeit des ETD 2 plus zu gewährleisten, werden folgende sicherheitsrelevanten Komponenten von der Steuerelektronik (MCU) überprüft und gegebenenfalls im Anzeigefeld/Display dargestellt.

1.Vorratsmenge Desinfektionsmittel

2.Vorratsmenge Reinigungsmittel

3.Wasserenthärter

4.Grobfilter im Trockenaggregat

5.Sterilfilter im Trockenaggregat

6.UV--Anlagesowie

bei Bedarf, wenn bei der Installation eingestellt:

7.Service

8.Hygieneuntersuchung

ETD 2 plus

Art. Nr.: D--60224

Vorbereitung und Inspektion

17

Beim Start des Desinfektionsprogrammes wird der jeweilige Status von (1) und (2) überprüft. Unabhängig davon ist eine Vorabüberprüfung, ob genügend Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel vorhanden sind, empfehlenswert. Beim Systemcheck werden die Parameter (3) bis (8) automatisch überprüft. Die Betriebszeiten der Parameter (3) bis (6) werden durch die mikroelektronische Steuereinheit (MCU) überwacht und im Falle des Überschreitens festgesetzter Grenzwerte im Anzeigefeld/Display der MCU und durch die gelbe Warnlampe und den Summer angezeigt. Fehlfunktionen der Parameter (1) und (2) werden durch die rote Warnlampe und den Summer signalisiert. Die Bedeutung der einzelnen Meldungen ist in Kapitel 7 ”Fehlersuche” detaillierter erläutert.

 

 

CAUTION

Bei Überschreiten der Grenzwerte bei den Parametern (3) bis

HINWEIS

 

(6) um mehr als 10% des Grundwertes wird der ETD 2 plus aus

 

Sicherheitsgründen für den weiteren Gebrauch gesperrt.

Kommt es zur Anzeige einer der oben beschriebenen Parameter, sollte unverzüglich entsprechend der Anzeige gehandelt werden. Erscheint die rote Störungslampe, so muß ein Krankenhaustechniker bzw. Olympus Servicetechniker die Fehlerbeseitigung durch Starten des jeweiligen Dienstprogrammes übernehmen.

` Weitere Anwenderüberprüfung

S Düsen im Sprüharm kontrollieren und reinigen

S auf Wasserlachen unterhalb des ETD 2 plus achten

S Zu-- und Ablaufschläuche auf Alterung (Farbänderung, Risse, Versprödung) kontrollieren

SSchlauchset am Einsatzkorb kontrollieren (Form und Sitz der Schläuche auf den metallischen Anschlüssen, Durchlässigkeit der Schläuche, Verschraubung am

Versorgungsschaft, Vollständigkeit des Schlauchsets)

S Sitz des Einsatzkorbs kontrollieren

VORSICHT

Defekte Schlauchsets und verstopfte Düsen können die

 

Reinigungs-- und Desinfektionsleistung des ETD 2 plus

 

beeinträchtigen.

Art. Nr.: D--60224

ETD 2 plus

18

Vorbereitung und Inspektion

ETD 2 plus

Art. Nr.: D--60224

Loading...
+ 50 hidden pages