Erstellen und gemeinsames Nutzen von Bildern per Computer
Anhang
Einführung
Wir bedanken uns für den Kauf dieser Digitalkamera von Olympus.
Die Referenzhandbücher für diese Kamera bestehen aus den folgenden
beiden Anleitungen. Um eine korrekte und sichere Verwendung der
Kamera zu gewährleisten, lesen Sie zuerst die Handbücher durch, bevor
Sie die Kamera verwenden. Schauen Sie immer in den Handbüchern nach,
wenn Ihnen bei der Verwendung der Kamera etwas unklar sein sollte.
Einfache
Anleitung
(dieses
Handbuch)
Diese Anleitung
enthält
Anweisungen für die
Einrichtung sowie
einige Hinweise zu
(auf der CAMEDIA
Master-CD-ROM)
Referenz-
handbuch
grundlegenden
Bedienschritten.
Anfängern wird
empfohlen, zuerst
dieses Handbuch
zu lesen.
Der Inhalt dieses Handbuchs kann sich ohne Vorankündigung seitens des Herstellers
ändern. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Olympus-Servicezentrum, wenn Sie Fragen
zum Produktnamen oder zur Modellnummer haben oder aktuelle Informationen wünschen.
Auch wenn dieses Handbuch mit äußerster Sorgfalt vorbereitet wurde, möchten
wir Sie bitten, dass Sie eventuelle Fehler, Auslassungen oder unklare Passagen
einem autorisierten Olympus-Servicezentrum mitteilen.
Der Inhalt dieses Handbuchs darf nur für persönliche Zwecke vollständig oder
teilweise reproduziert werden. Er darf ohne Genehmigung nicht übertragen werden.
Olympus übernimmt keine Verantwortung für Verluste, die dem Kunden oder
Dritten infolge unsachgemäßer Verwendung dieses Produkts entstanden sind.
Olympus übernimmt keine Verantwortung für Schäden durch Verluste von
Bilddaten, die durch Fehlfunktionen dieses Produkts, Reparaturen durch nicht von
Olympus autorisierten Drittanbietern oder aus anderen Gründen entstanden sind.
Freiwillige Funkstörungsüberwachung
Dieses Gerät ist ein digitales Gerät der Klasse B, das die Normen des VCCI (Voluntary
Control Council for Interference) für Informationstechnik-Ausrüstungen erfüllt. Dieses Gerät
wurde zur Verwendung in Wohngegenden konzipiert. Es kann jedoch Störungen des Radiooder Fernsehempfangs verursachen, wenn es in der Nähe des Empfängers aufgestellt wird.
Befolgen Sie die Anweisungen in den Handbüchern, um eine korrekte Verwendung zu gewährleisten.
Verwenden Sie die Kamera nicht in einem Flugzeug während des Starts oder der Landung.
Wird zum Anschluss des Geräts ein Kabel verwendet, das die hier genannten
technischen Spezifikationen nicht erfüllt, können die VCCI-Grenzwerte u. U.
überschritten werden. Verwenden Sie ausschließlich das angegebene Kabel.
Marken
Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation.Macintosh ist eine Marke von Apple Computer Inc.Alle weiteren Firmen- und Produkteigennamen sind eingetragene Marken/
Handelsmarken der jeweiligen Rechteinhaber.
Design Rule for Camera File System (DCF)
Die Bilddatenverwaltung dieser Kamera unterstützt die DCF-Norm „Design Rule for Camera
File System“ der JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association).
Diese Anleitung
enthält Erläuterungen
zu sämtlichen
Kamerafunktionen.
Verwenden Sie
dieses Handbuch,
um die
Leistungsmerkmale
und Funktionen Ihrer
Kamera optimal
nutzen zu können.
2
Inhalt
*
Informationen über schwarze Objekte finden Sie im Referenzhandbuch.
Aufnahme von Bildern (Aufnahmemodus) ..............................2126
Wiedergabe von Bildern (Wiedergabemodus) ........................2227
Anschließen der Kamera an den Computer ............................ 2227
Speichern der Einstellungen (ALL RESET) (S.33) / Sofortiges
Überprüfen von soeben aufgenommenen Bildern
(REC VIEW) (S.36) / Einstellen des Pieptons (8) (S.38) / Einstellen
des Auslösertons (SHUTTER SOUND) (S.40) / Einstellen der
Lautstärke (VOLUME) (S.42) / Einstellen von Bildschirm und Sound
beim Ein-/Ausschalten (PW ON SETUP) (S.44) / Einstellen der
Bildschirmfarbe (COLOR) (S.46) / Festlegen von Seriennummern für
Dateinamen (FILE NAME) (S.48) / Ausschalten des LCD-Monitors
(MONITOR OFF) (S.51) / Formatieren einer Karte (I FORMAT)
(S.52) / Regulieren der Helligkeit des LCD-Monitors (s) (S.54) /
CCD-Chip-Kompensation (PIXEL MAPPING) (S.56)
Einf. Anleit.
3
Inhalt
*
Informationen über schwarze Objekte finden Sie im Referenzhandbuch.
Ändern von Bildgröße und -qualität (K)..................................... 3874
Verwendung von LCD-Monitor und Sucher (S.62) / Scharfstellen auf
ein Objekt, das sich nicht in der Bildmitte befindet (Schärfespeicher)
(S.63)
...3265
Aktivieren des Digitalzooms (S.70)
Auswählen des für die vorherrschende Lichtquelle geeigneten
Weißabgleichs (WB) (S.77) / Anpassen der Einstellungen für ein
helles/dunkles Objekt (F) (S.79) / Wenn sich die Helligkeitt von
Objekt und Hintergrund unterscheiden (n) (S.80)
Erstellen von Schwarz/Weiß-Aufnahmen (S.108) / Erstellen von
Aufnahmen mit Sepiaton (S.110) / Ändern der Bildgröße (Q) (S.112)
/ Schützen von Bildern vor dem Löschen (S.114)
Geeignete Einstellungen für bestimmte Situationen und Zwecke . . . 122
Aktivieren des Digitalzooms N (S.122) / Ändern der Bildgröße (K) N (S.123) / Auswählen des für die vorherrschende Lichtquelle
geeigneten Weißabgleichs (WB) N (S.125) / Anpassen der
Einstellungen an ein helles/dunkles Objekt (F) N (S.125) / Wenn
sich die Helligkeit von Objekt und Hintergrund unterscheiden (n) N
(S.125)
Movie-Wiedergabe (MOVIE PLAY) N (S.127) / Bild-für-BildWiedergabe von Movies (S.128) / Wiedergabe auf einem
Fernsehgerät (S.129) / Anzeigen von aufnahmebezogenen
Informationen (Informationsanzeige) (S.129) / Löschen von Movies
(S) (S.129)
Druckvorauswahl für alle Bilder (U) (S.134) / Druckvorauswahl für
Einzelbilder (<) (S.136) / Verwerfen von Druckvorauswahlen (S.139)
Drucken mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker . . . . . . . . . . . . . 141
Verwenden der Direktdruckfunktion (S.141) / Anschließen der Kamera
an einen Drucker (S.142) / Drucken von Bildern (S.143) / Modi PRINT/
MULTIPRINT (S.144) / Modus ALL PRINT (S.148) / Modi ALL INDEX/
PRINT ORDER (S.151) / Beenden der Direktdruckfunktion (S.153)
Erstellen und gemeinsames Nutzen von Bildern per Computer
Vor der Verwendung Ihres Computers.............................42154
. . 42154
5
Inhalt
*
Informationen über schwarze Objekte finden Sie im Referenzhandbuch.
Anschließen der Kamera an einen Computer (S.170) / Prüfen der
Kameraerkennung durch den Computer (S.170) / Übertragen von
Kamerabildern auf den Computer (S.172) Trennen der Kamera von
Ihrem Computer (S.175)
Weitere Funktionen ......................................................................62203
Technische Daten der Kamera..................................................... 67221
Technische Daten des Zubehörs.................................................. 69223
6
Liste der Funktionen in den einzelnen Aufnahmemodi (S.218) /
Reinigung und Pflege der Kamera (S.219)
Index (S.224)
Bevor Sie beginnen
Inhalt der Verpackung
DigitalkameraTrageriemen
LI-10B Lithium-Ionen-
Akku
USB-Kabel
CD-ROM
(CAMEDIA Master/
Referenzhandbuch)
Ladegerät für den
LI-10C-Akku
Netzkabel für das
Ladegerät
Einfache
Anleitung
Garantiekarte
Speicherkarte
(xD-Picture Card)
RC-300C
REMOTE CONTROL
Fernauslöser
A/V-Kabel
Registrierungs-
karte
Bevor Sie beginnen
7
Zur sicheren Verwendung Ihrer Kamera
Verschiedene Symbole dienen als Warnhinweise vor Gefahren für Sie selbst und
andere Personen und sollen Sachschäden durch falsche Verwendung der Kamera
verhindern. Die Symbole und deren Bedeutungen werden unten erläutert.
Gefahr
Warnung
Bevor Sie beginnen
Vorsicht
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Kamera
Gefahr
Verwenden Sie die Kamera nicht in der Nähe von brennbaren oder explosiven
Gasen. Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn derartige Gase in der Luft vorhanden
sein können, da dies zu Bränden oder Explosionen führen kann.
Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinander zu nehmen oder zu verändern. Dabei
besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen oder Verletzungen.
Warnung
Lösen Sie nicht den Blitz aus, wenn Sie sich in Augennähe der zu fotografierenden
Person befinden (insbesondere wenn es sich um kleine Kinder handelt). Die
Verwendung des Blitzes zu nahe am Auge kann zu Sehschäden führen.
Halten Sie die Kamera von Kindern fern. Handeln Sie mit Sorgfalt, um folgende
Unfälle zu vermeiden:
• Strangulation durch Wickeln des Trageriemens um den Hals.
• Verschlucken kleiner Gegenstände, wie z. B. der Speicherkarte. Sollte dies
geschehen, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Sollte dies dennoch geschehen,
suchen Sie sofort einen Arzt auf.
• Schäden an den Augen durch Auslösen des Blitzes auf kurze Entfernung.
• Verletzungen durch die Bedienteile der Kamera.
Blicken Sie, wenn Sie durch den Sucher schauen, nicht in die Sonne oder in
starkes Licht. Dies kann zu Sehschäden führen.
Verwenden oder lagern Sie die Kamera nicht für einen längeren Zeitraum in einer
Umgebung mit viel Staub, Feuchtigkeit, Rauch oder Dampf. Dies kann zu Bränden
oder Stromschlägen führen.
Bedecken Sie den Blitz nicht mit den Fingern, wenn Sie den Blitz verwenden.
Berührungen des Blitzes während des Auslösens oder nach aufeinanderfolgenden
Blitzen können zu Verbrennungen führen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere Fremdkörper in das Innere der
Kamera gelangen. Falls die Kamera ins Wasser fällt oder Wasser in die inneren Bauteile
gelangt, kann dies zu Bränden oder Stromschlägen führen. Entfernen Sie sofort den
Akku und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler vor Ort oder an ein OlympusServicezentrum.
Vorsicht
Sollten Sie Rauch oder ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche wahrnehmen, stellen
Sie sofort den Betrieb der Kamera ein. Entfernen Sie den Akku und achten Sie darauf,
dass Sie sich dabei nicht verbrennen. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler vor Ort
oder ein Olympus-Servicezentrum. Wenn Sie die Kamera weiter verwenden, kann dies
zu Bränden oder Stromschlägen führen. (Entfernen Sie den Akku im Freien, wo sich
keine brennbaren Gegenstände befinden. Fassen Sie den Akku nicht mit bloßen Händen
an.)
Dieses Symbol zeigt an, dass die Nichteinhaltung der Anweisungen mit hoher
Wahrscheinlichkeit zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Dieses Symbol zeigt an, dass bei Nichteinhaltung der Anweisungen
ernsthafte Verletzungen mit Todesgefahr die Folge sein können.
Dieses Symbol zeigt an, dass bei Nichteinhaltung der Anweisungen
Verletzungsgefahr besteht oder Sachbeschädigungen hervorgerufen werden können.
8
Zur sicheren Verwendung Ihrer Kamera
Beim Transportieren der am Trageriemen befestigten Kamera müssen Sie darauf
achten, dass sich der Riemen nicht an hervorstehenden Gegenständen verfängt, damit
es dadurch nicht zu Verletzungen oder Sachschäden kommt.
Halten Sie die Kamera von Orten mit hohen Temperaturen fern. Fassen Sie den Akku
beim Austauschen nicht mit bloßen Händen an, da dies zu Verbrennungen führen kann.
Verwenden Sie ausschließlich das angegebene Netzteil. Die Verwendung von nicht
zugelassenen Netzteilen kann zu Schäden oder Fehlfunktionen der Kamera oder der
Stromversorgung führen, wodurch wiederum leicht Unfälle verursacht werden können.
Olympus lehnt jede Verantwortung für Schäden ab, die durch die Verwendung von nicht
zugelassenen Netzteilen entstehen.
Berühren Sie nicht die äußeren Metallteile der Kamera über längere Zeiträume. Da die Kamera
durch längere Verwendung heiß wird, kann es durch längeren Kontakt mit den Metallteilen zu
Niedertemperatur-Verbrennungen kommen. Wenn die Kamera niedrigen Temperaturen
ausgesetzt ist, kühlen sich auch die Außenteile der Kamera ab. Es kann daher zu Verletzungen
kommen, wenn die Haut an der Kamera haften bleibt. Um Niedrigtemperatur-Verbrennungen
oder Verletzungen zu vermeiden, tragen Sie beim Verwenden der Kamera Handschuhe.
Bedingungen für die sichere Verwendung der Kamera
Diese Kamera enthält elektronische Präzisionsteile. Verwenden oder lagern Sie die
Kamera nicht für längere Zeiträume an folgenden Orten, da dies zu Ausfällen oder
Fehlfunktionen führen kann.
• Orte mit hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit oder mit großen Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitsschwankungen, wie z. B. in direktem Sonnenlicht, im Sommer am
Strand, in einem Auto bei geschlossenen Fenstern oder in der Nähe von
Klimaanlagen oder Luftbefeuchtern.
• Orte mit viel Sand, Staub oder Schmutz
• in der Nähe von offenen Feuern
• in der Nähe von Wasser
• Orte, die beträchtlichen Schwingungen ausgesetzt sind
Lassen Sie die Kamera nicht fallen und setzen Sie sie auch keinen Schlägen, starken
Schwingungen oder Stößen aus.
Richten Sie das Objektiv der Kamera nicht direkt auf die Sonne, um Bilder aufzunehmen
oder die Kamera zu lagern.
Wenn die Kamera einem plötzlichen Temperaturwechsel ausgesetzt ist, z. B. wenn sie
von einem kalten Ort in einen warmen Raum gebracht wird, kann sich Kondenswasser
im Inneren der Kamera ansammeln. Bewahren Sie die Kamera in einer Plastiktüte auf,
bis sich der Temperaturunterschied ausgeglichen hat.
Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, kann sich Schimmel
bilden, was zu Ausfällen oder Fehlfunktionen führen kann. Es wird empfohlen, dass Sie
überprüfen, ob die Kamera immer noch ordnungsgemäß funktioniert, bevor Sie sie verwenden.
Vorsichtsmaßnahmen für den LCD-Monitor
Bevor Sie beginnen
Wenden Sie nicht übermäßig viel Druck auf den LCD-Monitor an, da dies senkrechte
Leuchtstreifen verursachen kann, wodurch Bilder nicht fehlerfrei wiedergegeben oder der
LCD-Monitor beschädigt werden kann. Falls der LCD-Monitor zerbrechen sollte, vermeiden
Sie, dass Flüssigkeitskristalle in den Mund gelangen. Sollten sie an Hände oder Füße oder
an die Kleidung gelangen, waschen Sie sie umgehend mit Seife und Wasser ab.
An der oberen und unteren Seite des LCD-Monitors können Linien (Lichtstreifen) zu
sehen sein. Dies stellt aber keine Fehlfunktion dar.
Wird ein Objekt mit schrägen Linien fotografiert, kann dieses auf dem LCD-Monitor mit
gezackten Kanten angezeigt werden. Dies stellt aber keine Fehlfunktion dar. Die
gezackten Kanten verschwinden, wenn das Bild wiedergegeben wird.
Im Allgemeinen gilt: Je niedriger die Temperatur, desto länger dauert das Einschalten des
LCD-Monitors. Bilder können auch vorübergehend farblos erscheinen. Halten Sie die
Kamera warm, wenn Sie Bilder in einem kalten Gebiet aufnehmen. Die Leistung des LCDMonitors kann sich bei niedrigen Temperaturen verschlechtern, wird aber wiederhergestellt,
wenn die Kamera in Gebiete mit normaler Temperatur zurückgebracht wird.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
9
Zur sicheren Verwendung Ihrer Kamera
Auch wenn zur Herstellung des LCD-Monitors der Kamera die neueste
Präzisionstechnologie verwendet wurde, gibt es einige Pixel, die entweder permanent
oder überhaupt nicht aufleuchten. Diese Pixel wirken sich nicht auf das aufgenommene
Bild aus. Außerdem können je nach Blickwinkel die Farben und die Helligkeit des LCDMonitors ungleichmäßig erscheinen. Dies ist jedoch auf die Struktur des LCD-Monitors
zurückzuführen und stellt keine Fehlfunktion dar.
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit dem Ladegerät
Bevor Sie beginnen
Gefahr
Das Ladegerät darf nicht verwendet werden, wenn es mit Wasser in Kontakt
kommen kann. Außerdem sollte es niemals mit nassen Händen angeschlossen oder
getrennt werden.
Decken Sie das Ladegerät, wenn es in Betrieb ist, nicht mit Gegenständen, wie z. B.
einem Tuch oder einer Decke ab, da dies zur Überhitzung und in Folge zu Bränden
führen kann.
Versuchen Sie nicht, das Ladegerät auseinander zu nehmen oder zu verändern.
Dabei besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen oder Verletzungen.
Verwenden Sie das Ladegerät mit der angegebenen Spannung. Der Betrieb mit einer
anderen Spannung kann zu Bränden, Explosionen, Emission von Rauch, Überhitzung,
Stromschlägen oder Bränden führen.
Warnung
Längerer Kontakt mit dem Ladegerät, während dieses eingeschaltet ist, kann zu
Niedrigtemperatur-Verbrennungen führen.
Beschädigen Sie nicht das Netzkabel des Ladegeräts, indem Sie daran ziehen und
versuchen, es zu dehnen. Trennen Sie das Kabel immer, indem Sie beim
Herausziehen den Stecker festhalten. Stellen Sie sofort den Betrieb des Ladegeräts ein,
falls Sie die unten genannten Symptome feststellen. Wenden Sie sich danach an Ihren
Fachhändler vor Ort oder an ein Olympus-Servicezentrum.
• Wenn der Stecker oder das Kabel heißgelaufen ist, ein Brandgeruch
wahrgenommen oder Rauch abgesondert wird.
• Wenn das Kabel beschädigt oder gebrochen oder die Steckverbindung fehlerhaft ist.
Vorsicht
Laden Sie den Akku nicht länger als 24 Stunden am Stück. Wenn der Akku nach Ablauf
der Ladezeit nicht vollständig geladen ist, beenden Sie den Ladevorgang.
Ziehen Sie vor dem Reinigen des Ladegeräts das Netzkabel aus der Netzsteckdose.
Falls Sie dies nicht beachten, können Stromschläge oder Verletzungen die Folge sein.
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit dem Akku
Gefahr
Halten Sie den Akku von Kindern fern.Setzen Sie den Akku keinem Feuer oder übermäßiger Hitze aus, da dies zu
Bränden oder Explosionen führen kann.
Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht an Orten mit hohen Temperaturen, wie
z. B. bei starkem Sonnenlicht, im Auto, in der glühenden Sonne oder vor einem
Heizgerät, da dies zu Bränden oder Explosionen führen kann.
Versuchen Sie nicht, den Akku direkt zu löten, seine Form zu verändern, ihn zu
modifizieren oder auseinander zu nehmen, da dies das AnschlussSicherheitsventil beschädigen oder zum Auslaufen des Akkus führen kann.
Bringen Sie nicht die Plus- oder Minus-Anschlüsse mit metallischen
Gegenständen in Kontakt. Transportieren oder lagern Sie den Akku nicht zusammen
mit metallischen Gegenständen, wie z. B. Halsketten oder Haarnadeln.
10
Zur sicheren Verwendung Ihrer Kamera
Sollte Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangen, waschen Sie sie sofort mit
klarem Wasser aus und reiben Sie sie nicht. Begeben Sie sich sofort in medizinische
Behandlung, da die Gefahr der Erblindung besteht.
Warnung
Setzen Sie den Akku keinem Wasser aus, und tauchen Sie ihn auch nicht in
Wasser oder in das Meer ein.
Setzen Sie den Akku keinen starken Stößen oder Beschädigungen aus.Stellen Sie sofort die Verwendung des Akkus ein, wenn Sie etwas
Ungewöhnliches, wie z. B. auslaufende Flüssigkeiten, Verfärbungen oder
Verformungen bemerken.
Wenn Batterieflüssigkeit an Ihre Haut oder Kleidung gelangt, waschen Sie sie
sofort mit klarem Wasser ab, da die Flüssigkeit gesundheitsschädlich sein kann.
Vorsicht
Der Akku wurde ausschließlich für die Verwendung in Digitalkameras von Olympus
konzipiert. Verwenden Sie ihn nicht in anderen Geräten.
Schmutz auf den Plus- oder Minus-Polen kann zu Kontaktfehlern führen. Wischen Sie
die Schmutzpartikel mit einem trockenen Tuch ab.
Der Akku wird nach längerer Verwendung der Kamera heiß. Versuchen Sie nicht, ihn
sofort zu entfernen, da dies zu Verbrennungen führen kann.
Im Allgemeinen gilt, wenn sich die Temperatur verringert, verschlechtert sich auch die
Leistung des Akkus vorübergehend. Halten Sie beim Aufnehmen von Bildern in kalten
Gegenden die Kamera warm, indem Sie sie z.B. in Ihren Mantel oder in Ihre sonstige
Bekleidung stecken, wenn Sie sie nicht benutzen. Die Leistung des Akkus kann sich bei
niedrigen Temperaturen verschlechtern, wird aber wiederhergestellt, wenn die Kamera in
Gebiete mit normaler Temperatur zurückgebracht wird.
Wiederholtes Aufladen führt zu einer allmählichen Verschlechterung der Akkuleistung. Wenn
die Betriebszeit des Akkus immer kürzer wird, auch wenn er den technischen Angaben
entsprechend lange aufgeladen wurde, muss davon ausgegangen werden, dass er das Ende
seiner Betriebszeit erreicht hat. Tauschen Sie den Akku in diesem Fall gegen einen neuen aus.
Verbrauchte Akkus stellen eine wertvolle Ressource dar. Kleben Sie Plus- und Minus-
Pol mit Band ab und bringen Sie den Akku zum Recycling in ein Elektrogeschäft.
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Speicherkarte
Bevor Sie beginnen
Die Speicherkarte ist ein elektronisches Bauteil mit hoher Präzision. Verbiegen Sie die
Karte nicht und setzen Sie sie keinen Stößen aus. Halten Sie sie außerdem von
Reibungselektrizität fern. Die auf der Speicherkarte abgelegten Daten werden in einem
nichtflüchtigen Halbleiterspeicher gespeichert. Dieser kann aber aus Versehen zerstört
werden.
Setzen Sie die Speicherkarte keinem Wasser oder Orten aus, an denen viel Staub
vorherrscht.
Vermeiden Sie die Verwendung oder Lagerung der Karte an Orten mit hoher Temperatur
und hoher Luftfeuchtigkeit.
Vermeiden Sie den Einsatz der Karte in der Nähe von wärmeerzeugenden oder
brennbaren Materialien.
Wegen Fingerabdrücken oder Schmutz auf den Kontakten der Speicherkarte ist u. U. ein
fehlerfreies Lesen/Schreiben der Daten nicht mehr möglich. Wischen Sie die Kontakte
vorsichtig mit einem weichen trockenen Tuch ab.
Die Speicherkarte ist ein Verbrauchsartikel. Nach langem Gebrauch ist kein
Schreibzugriff auf die Speicherkarte und kein Löschen von Daten mehr möglich.
Tauschen Sie die Speicherkarte in diesem Fall gegen eine neue aus.
Olympus übernimmt keine Verantwortung für beschädigte Daten, die auf anderen
Speichermedien gespeichert wurden, und kann auch nicht für Verluste von auf der Karte
gespeicherten Daten verantwortlich gemacht werden.
11
Spritzwasserbeständigkeit
Diese Kamera ist spritzwasserbeständig, kann jedoch nicht für
Unterwasseraufnahmen verwendet werden. Beachten Sie die
folgenden Sicherheitsvorkehrungen, wenn Sie die Kamera benutzen.
Olympus übernimmt keinerlei Verantwortung für Fehlfunktionen der
Kamera, die auf eingedrungenes Wasser als Ergebnis von
Fehlbedienungen durch den Benutzer zurückgehen.
Die Kamera ist spritzwassergeschützt und wird durch auf sie
einwirkendes Spritzwasser nicht beschädigt.
Bevor Sie beginnen
Spülen Sie die Kamera
nicht mit Wasser ab.
Wasser kann in die Kamera eindringen, falls der Zustand von Akkufachdeckel,
Lassen Sie die Kamera
nicht ins Wasser fallen.
Versuchen Sie nicht, mit
der Kamera
Unterwasseraufnahmen
zu erstellen.
Buchsenabdeckung oder Abdeckung des Gleichspannungseingangs wie folgt sind:
c Die Abdeckung ist nicht fest verschlossen.
d Die Gummibeschichtung ist rissig oder löst sich ab.
e Staub oder Sand klebt an der Gummibeschichtung.
Verschließen Sie
den Akkufachdeckel
fest.
Verschließen Sie die
Buchsenabdeckung
ebenfalls fest.
Verschließen Sie die
Abdeckung des
Gleichspannungseingangs (DC-IN)
Falls die Kamera mit Spritzwasser in Kontakt kommt, wischen Sie das
Wasser schnellstmöglich mit einem trockenen Tuch ab.
Sollte die Gummibeschichtung Anzeichen für Beschädigungen oder
Verschleiß aufweisen, wenden Sie sich umgehend an das nächstgelegene
Olympus-Servicezentrum. (Der eventuell erforderliche Austausch
schadhafter Teile gegen neuwertige Ersatzteile ist kostenpflichtig.)
Der wiederaufladbare Akku und das sonstige Zubehör der Kamera
sind nicht spritzwasserbeständig.
12
Vor der Inbetriebnahme Ihrer Kamera
Vorbereitungen
Anbringen des Trageriemens
Führen Sie den Trageriemen
durch die Trageriemenöse (siehe
Abbildung).
Ziehen Sie den Trageriemen
straff und achten Sie darauf,
dass er sicher befestigt ist und
sich nicht lösen kann.
Vorbereitungen
Hinweis
Schwenken Sie die Kamera nicht am Trageriemen hin und her, und ziehen
Sie auch nicht übermäßig stark daran, da er dadurch reißen kann.
Bringen Sie den Trageriemen ordnungsgemäß an, damit er sich nicht lösen
kann. Wenn der Trageriemen nicht ordnungsgemäß angebracht wurde und
die Kamera herunterfällt, haftet Olympus nicht für die daraus resultierenden
Schäden.
13
Aufladen des Akkus
Diese Kamera verwendet einen Olympus Lithium-Ionen-Akku (LI-10B).
Verwenden Sie keine anderen Akkutypen.
Wenn Sie die Kamera kaufen, ist der Akku noch nicht vollständig
geladen. Laden Sie den Akku daher erst vollständig auf.
Ladezeitca. 2 Stunden
Stecken Sie das
Netzkabel in der durch
c und d
Vorbereitungen
angegebenen
Reihenfolge ein.
c
Netzsteckdose
d
Wenn der Akku in das Ladegerät
Vor der Inbetriebnahme Ihrer Kamera
eingelegt wird, leuchtet die rote
LED auf, und der Ladevorgang
beginnt. Der Akku ist aufgeladen,
wenn die LED des Ladegeräts
grün leuchtet.
Hinweis
Verwenden Sie ausschließlich das
für den Akku bestimmte Ladegerät.
Wir empfehlen Ihnen das Mitführen
eines Ersatzakkus (als separates
Sonderzubehör erhältlich), falls Sie
vorhaben, die Kamera über einen
längeren Zeitraum oder in kalten
Gebieten zu benutzen.
Das Ladegerät kann im Bereich von
100 V bis 240 V Wechselstrom (50/60 Hz) verwendet werden. Wenn Sie das
Ladegerät im Ausland benutzen, benötigen Sie eventuell einen
Adapterstecker, um den Stecker an die Form der dortigen Steckdosen
anzupassen. Einzelheiten dazu erfahren Sie bei Ihrem Elektrogeschäft oder
Reisebüro.
Verwenden Sie keine im Handel für Auslandsreisen angebotenen
Spannungswandler, da das Ladegerät durch diese Geräte beschädigt werden
könnte.
14
Lithium-Ionen-Akku
(LI-10B)
Führen Sie
das Teil in
Pfeilrichtung
ein.
Ladeanzeige
Rot: Ladevorgang
Grün: Ladevorgang ist beendet.
Einlegen und Herausnehmen des Akkus
Diese Kamera verwendet einen Olympus Lithium-Ionen-Akku (LI-10B).
Überprüfen Sie folgende Punkte, bevor Sie die Kamera einschalten:
c Der Objektivschutzschieber ist
geschlossen.
d Die rechts vom Sucher
angeordneten LEDs leuchten
nicht.
e Der LCD-Monitor ist
abgeschaltet.
Einlegen des Akkus
Schieben Sie den
Akkufachdeckel in Richtung c,
und heben Sie ihn in Richtung d
an.
2
3
2
1
1
Vorbereitungen
Vor der Inbetriebnahme Ihrer Kamera
Legen Sie den Akku wie in der
Abbildung gezeigt in den unteren
Teil der Kamera ein.
Tipps
Wenn der Akku nicht ordnungsgemäß
eingelegt wurde, kann der
Akkufachdeckel nicht geschlossen
werden.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
15
Einlegen und Herausnehmen des Akkus
Schließen Sie den
Akkufachdeckel gemäß
Pfeilangabe c d.
Tipps
Versuchen Sie nicht, den Deckel mit
Gewalt zu schließen. Der
Akkufachdeckel lässt sich problemlos
schließen, wenn der Akku richtig
Vorbereitungen
gepolt eingelegt wurde. Wenn sich der
Deckel nicht problemlos schließen
lässt, prüfen Sie, ob der Akku mit der richtigen Polung eingesteckt wurde.
Die Anzahl der Bilder, die mit der Kamera aufgenommen werden können,
wenn ein neuer Akku vollständig aufgeladen ist, finden Sie in der unteren
Auflistung.
Anzahl der speicherbaren Bildermindestens ca. 150
Die Messung erfolgte unter den folgenden Bedingungen.
Vor der Inbetriebnahme Ihrer Kamera
• zwei nacheinander aufgenommene Bilder → 10 Minuten lang kein
Bedienschritt ausgeführt → zwei nacheinander aufgenommene Bilder →
10 Minuten lang kein Bedienschritt ausgeführt (dieser Kreislauf wird
wiederholt).
• Zimmertemperatur 25 ºC / Bildqualität: HQ / LCD-Monitor eingeschaltet
und Blitz 50% / DIGITAL ZOOM: deaktiviert / keine Wiedergabe auf oder
Verbindung mit einem Computer
Hinweis
Wenn in der Kamera für ca. einen Tag kein Akku eingelegt ist, werden
Datum und Zeit auf die Grundeinstellungen ab Werk zurückgesetzt.
In den unten genannten Fällen wird durchgehend Strom verbraucht.
Dadurch wird der Akku u. U. schneller entleert.
• Wenn der LCD-Monitor eingeschaltet ist.
• Bei wiederholten Zoom-Anpassungen.
• Wenn wiederholt der Autofokus aktiviert wird, indem der Auslöser halb
heruntergedrückt wird.
• Wenn die Kamera über ein USB-Kabel an einen Computer
angeschlossen ist.
2
1
16
Einlegen und Herausnehmen des Akkus
Herausnehmen des Akkus
Schieben Sie den
Akkufachdeckel in Richtung c,
und heben Sie ihn in Richtung d
an.
2
Nehmen Sie den Akku heraus.
Hinweis
Öffnen Sie nicht den Akkufachdeckel,
während die Kamera nach unten zeigt,
da sonst der Akku herausfällt und
beschädigt werden kann.
Schließen Sie den
Akkufachdeckel gemäß
Pfeilangabe c d.
1
Vorbereitungen
Vor der Inbetriebnahme Ihrer Kamera
2
1
17
Einlegen und Herausnehmen der Speicherkarte
A
V
OPEN
CLOSE
Diese Kamera speichert Bilddaten auf einer xD-Picture Card. Bilder
können nur aufgenommen werden, wenn eine Karte in die Kamera
eingelegt wurde.
Achten Sie stets darauf, dass
c der Objektivschutzschieber
geschlossen ist.
d die rechts vom Sucher angeordneten
LEDs nicht leuchten.
e der LCD-Monitor abgeschaltet ist.
Vorbereitungen
Einlegen der Karte
Drücken Sie fest auf den durch
A gekennzeichneten Punkt
Vor der Inbetriebnahme Ihrer Kamera
(siehe Pfeil). Öffnen Sie,
während Sie den Druck ausüben,
die Buchsenabdeckung indem
Sie an ihr ziehen.
2
3
1
A
18
Buchsenabdeckung
Öffnen Sie den braunen
Kartenfachdeckel der
Speicherkarte. Ziehen Sie die
Kartenfachdeckelverriegelung mit
Fingerspitzengefühl in
Pfeilrichtung.
Kartenfachdeckel der
Kartenfachdeckelverriegelung
Buchsenabdeckung
Speicherkarte
Einlegen und Herausnehmen der Speicherkarte
A
V
OPEN
CLOSE
PUSH
tO
EJECt
A
V
OPEN
CLOSE
OUT
USB
(
MONO
)
A
V
OPEN
CLOSE
Führen Sie die xD-Picture Card
wie in der Abbildung gezeigt in
das unter Federdruck stehende
Karteneinschubfach ein.
Sie wird von selbst verriegelt, wenn
Sie sie vollständig hineinschieben.
Tipps
Karte
Schieben Sie die Karte so weit wie
möglich ein.
Wenn Sie die Karte entfernen
möchten, drücken Sie sie erneut ein,
damit sich die Verriegelung löst.
Schließen Sie erst den
Kartenfachdeckel der
Speicherkarte, bevor Sie die
Buchsenabdeckung schließen.
Schließen Sie die
Buchsenabdeckung, indem Sie
in Pfeilrichtung Druck auf A
ausüben.
Vorbereitungen
Vor der Inbetriebnahme Ihrer Kamera
Tipps
Wenn sich die Buchsenabdeckung
nicht vollständig schließen lässt, prüfen
Sie, ob der braune Kartenfachdeckel geschlossen ist.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
A
19
Einlegen und Herausnehmen der Speicherkarte
A
V
OPEN
CLOSE
PUSH
tO
EJECt
OPEN
CLOSE
AV
PUSH
tO
EJECt
Entfernen einer Karte
Öffnen Sie die Buchsenabdeckung und anschließend den
Kartenfachdeckel.
Drücken Sie die Karte zum
Vorbereitungen
Vor der Inbetriebnahme Ihrer Kamera
Entriegeln vorsichtig nach innen
und lassen Sie diese anschließend
langsam herausgleiten.
Die Karte wird ausgeschoben.
Hinweis
Wenn Sie Ihren Finger zu schnell von
der Karte lösen, nachdem Sie diese
nach innen gedrückt haben, kann es
passieren, dass die Karte unvermittelt aus dem Einschub ausgeworfen wird.
Entfernen Sie die Karte.
20
Hinweis
Drücken Sie nicht mit harten oder spitzen Gegenständen auf die Karte wie
beispielsweise einem Kugelschreiber.
Öffnen Sie niemals den Kartenfachdeckel, solange die Kamera
eingeschaltet ist. Anderenfalls können alle auf der Karte gespeicherten
Daten zerstört werden. Einmal zerstörte Daten sind leider unwiederbringlich
verloren.
Ein- und Ausschalten der Kamera
Die Kamera kann im „Aufnahmemodus“, „Wiedergabemodus“ oder
„Computeranschluss-Modus“ eingeschaltet werden.
Tipps
Führen Sie an der Kamera keine der folgenden Schritte aus, während diese
eingeschaltet ist. Anderenfalls können die auf der Karte gespeicherten Daten
zerstört werden. Einmal zerstörte Daten sind leider unwiederbringlich verloren.
• Öffnen des Kartenfachdeckels oder des Akkufachdeckels.
• Anschließen oder Trennen des Netzteils.
Aufnahme von Bildern (Aufnahmemodus)
Schalten Sie die Kamera ein.
Î
Öffnen Sie den Objektivschutzschieber,
indem Sie ihn in Pfeilrichtung
schieben..
Das Objektiv wird ausgeschoben, und das
Motiv erscheint auf dem LCD-Monitor.
Tipps
Wenn das Objektiv nicht
ausgeschoben wird, vergewissern Sie
sich, dass der Objektivschutzschieber
vollständig geöffnet ist.
Um Akkustrom zu sparen, wechselt die
Kamera automatisch in den Sleep-Modus und
stellt ihren Betrieb ein, wenn innerhalb von 3
Minuten kein Bedienungsschritt erfolgt. Nach
weiteren 5 Minuten wird das Objektiv wieder
automatisch eingezogen. Um die Kamera
wieder zu reaktivieren, betätigen Sie den
Auslöser oder eine andere Kamerataste.
Schalten Sie die Kamera aus.
Î
Schieben Sie den
Objektivschutzschieber geringfügig in
Pfeilrichtung. Das Objektiv beginnt
sich einzuziehen. Sobald das Objektiv
vollständig eingezogen wurde,
schließen Sie den
Objektivschutzschieber.
Der LCD-Monitor wird abgeschaltet.
ObjektivschutzSchieber
LCDMonitor
Objektivschutzschieber
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Vorbereitungen
Vor der Inbetriebnahme Ihrer Kamera
21
Ein- und Ausschalten der Kamera
$04.03.17 15:30
Hinweis
Wenn Sie den Objektivschutzschieber schließen, dürfen Sie ihn nicht zu
sehr gegen das Objektiv drücken, da dies das Objektiv beschädigen oder zu
Fehlfunktionen führen kann.
Wiedergabe von Bildern (Wiedergabemodus)
Schalten Sie die Kamera ein.
Î Drücken Sie q.
Vorbereitungen
Vor der Inbetriebnahme Ihrer Kamera
Das zuletzt von Ihnen
aufgenommene Bild wird angezeigt.
Tipps
Um Akkustrom zu sparen, schaltet sich
die Kamera automatisch nach etwa 3
Minuten aus, wenn kein
Bedienungsschritt erfolgt.
Wenn q gedrückt wird, während der
Objektivschutzschieber geöffnet ist
(Aufnahmemodus), wechselt die
Kamera in den Wiedergabemodus.
Schalten Sie die Kamera aus.
$04.03.17 15:30
Î Drücken Sie erneut q.
Der LCD-Monitor wird abgeschaltet.
Tipps
Wenn der Objektivschutzschieber geöffnet ist, kehrt die Kamera in den
Aufnahmemodus zurück.
Anschließen der Kamera an den Computer
Schalten Sie die Kamera ein.
Î g„Anschließen der Kamera an einen Computer“ (S. 48)
Schalten Sie die Kamera aus.
Î g„Trennen der Kamera von Ihrem Computer“ (S. 60)
22
Loading...
+ 50 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.