Olivetti OFX 9600, OFX 9500 User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
Hinweis
VORSICHT!
GEFAHR!
GEFAHR – HITZE!

Einleitung

Sehr geehrter Kunde

Stromsparmodus
Mit den ökologischen Sparfunktionen sparen Sie Strom und Toner, indem das Gerät schnell in den Stromsparmo­dus schaltet oder im Tonersparmodus druckt. Mit der
ECO-Taste können Sie schnell und einfach tonersparende
Kopien erstellen.
Starterkartusche
Ihr Gerät druckt mit modernster Laserdrucktechnologie. Im Lieferumfang ist eine Starterkartusche enthalten. Diese Starterkartusche ist bereits eingelegt; Sie müssen jedoch die Transportverpackungen entfernen, bevor Sie das Gerät verwenden können.
Papierkassette
In die Papierkassette können Sie einen Papiervorrat von bis zu 250 Blatt einlegen. In die manuelle Papierzufuhr kön­nen Sie spezielle Papierformate, Briefumschläge, Trans­parentfolien, Etikettbogen oder bedruckte Vorlagen einle­gen.
Telefonbuch
Im Telefonbuch Ihres Gerätes können Sie Einträge mit mehreren Nummern speichern und mehrere Einträge in Gruppen zusammenfassen. Sie können den Einträgen ver­schiedene Klingeltöne zuweisen.
Ihnen stehen viele Funktionen für den Faxversand zur Ver­fügung, zum Beispiel verschiedene Auflösungen oder die Timer-Funktion). Sie können den Faxempfang mit einem Code sichern. Eingehende Faxe werden nicht ausgedruckt, sondern im Faxspeicher gespeichert. Mit dem Faxabruf rufen Sie Faxnachrichten ab, die in dem angewählten Gerät bereitliegen.
Rundsenden
Mit der Rundsenden-Taste (= Broadcasting) fügen Sie während des Wählvorganges weitere Nummern hinzu und senden eine Nachricht schnell und einfach an mehrere Empfänger.
Faxvorlagen
In Ihrem Gerät sind fünf Faxvorlagen gespeichert, die Sie sich ausdrucken können. Mit diesen Vorlagen erstellen Sie beispielsweise schnell eine kurze Faxnotiz oder eine Einla­dung.
Einleitung
Mit dem Faxempfang auf USB-Speichermedium speichert das Gerät eingehende Faxsendungen auf einem ange­schlossenen USB-Speichermedium. Die Faxnachrichten werden als TIFF-Datei mit Empfangsdatum und -uhrzeit gespeichert.
Einleitung
Das Auswahlmenü für USB-Speichermedien erscheint auf dem Display sobald Sie ein USB-Speichermedium (USB­Stick, externe Festplatte etc.) an den USB-Host-Anschluss an der Vorderseite des Gerätes anschließen. Sie können eine Liste aller gespeicherten Dokumente oder einzelne Dokumente drucken und Dateien löschen. Speichern Sie gescannte Dokumente oder eingehende Faxnachrichten auf dem USB-Speichermedium.
Kalender drucken
Ihr Gerät druckt Ihnen eine Wochenübersicht als Kalen­derblatt – für die aktuelle Woche, die kommende Woche oder eine frei wählbare Woche.
Ihr Gerät druckt Ihnen Sudoku-Rätsel in vier verschiede­nen Schwierigkeitsstufen – auf Wunsch mit Lösung.
Viel Spaß mit Ihrem Gerät und seinen vielfältigen Funkti­onen!

Zu dieser Bedienungsanleitung

Mit der Installationshilfe auf den folgenden Seiten neh­men Sie Ihr Gerät schnell und einfach in Betrieb. Detail­lierte Beschreibungen finden Sie in den folgenden Kapi­teln dieser Bedienungsanleitung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise, um einen einwandfreien Betrieb Ihres Gerätes zu gewährleisten. Der Hersteller übernimmt keine Haftung, sollten Sie die Hin­weise nicht beachten.
In dieser Bedienungsanleitung sind mehrere Modelle der Gerätereihe beschrieben. Bitte beachten Sie, dass manche Funktionen nur bei bestimmten Modellen verfügbar sind.

Verwendete Symbole

Tipps und Tricks
Tipps und Tricks
Mit diesem Symbol sind Tipps gekennzeichnet, mit deren Hilfe Sie Ihr Gerät effektiver und ein­facher verwenden.
Geräteschäden oder Datenverlust!
Geräteschäden oder Datenverlust!
Dieses Symbol warnt vor Schäden am Gerät sowie möglichem Datenverlust. Diese Schäden können durch unsachgemäße Handhabung ent­stehen.
Gefahr für Personen!
Gefahr für Personen!
Dieses Symbol warnt vor Gefahren für Perso­nen. Durch unsachgemäße Handhabung kön­nen körperliche Verletzungen oder Schäden ent­stehen.
Gefahr durch Hitze!
Gefahr durch Hitze!
Dieses Symbol in der Bedienungsanleitung oder im Inneren des Gerätes weist Sie auf Gefahren durch heiße Oberflächen hin. Durch unsachge­mäße Handhabung können körperliche Verlet­zungen oder Schäden entstehen.
2 Laser · Printer · Scanner

Inhaltsverzeichnis

DE
Einleitung................................................... 2
Sehr geehrter Kunde .................................................... 2
Zu dieser Bedienungsanleitung .................................... 2
1 Allgemeine Sicherheitshinweise ........ 5
2 Übersicht .............................................. 7
Geräteübersicht ........................................................... 7
Anschlüsse auf der Rückseite ........................................ 7
Übersicht der Menüfunktionen ................................... 9
Listen und Berichte drucken ...................................... 10
3 Erste Inbetriebnahme ....................... 11
Verpackungsinhalt ..................................................... 11
Verpackungsmaterial entfernen .................................. 11
Dokumentenhalter anbringen .................................... 13
Druckausgabehalter rausklappen ................................ 13
Dokumentenausgabehalter anbringen ........................ 14
Telefonhörer anschließen ........................................... 14
Telefonkabel anschließen ........................................... 14
Netzkabel anschließen ............................................... 15
Erstinstallation ........................................................... 15
4 Telefonfunktionen.............................. 17
Telefonieren am Gerät ............................................... 17
Amtsleitung holen ..................................................... 17
Nummern verketten .................................................. 17
Wählpause einfügen .................................................. 17
Wählen mit aufgelegtem Hörer ................................. 17
Rufnummernerkennung (CLIP) ................................ 18
Entgangene Anrufe .................................................... 18
5 Telefonbuch des Gerätes.................. 19
Eintrag suchen ........................................................... 19
Eintrag speichern ....................................................... 19
Eintrag bearbeiten ..................................................... 20
Einen Eintrag löschen ................................................ 20
Alle Einträge löschen ................................................. 20
Telefonbuch drucken ................................................. 20
Gruppen .................................................................... 21
Telefonbuch exportieren/importieren ........................ 21
6 Drucker und Druckmedien............... 23
Spezifikationen für Druckmedien .............................. 23
Papierstopper rausklappen ......................................... 23
Papier in die Papierkassette einlegen .......................... 24
Papier in die manuelle Papierzufuhr einlegen ............. 25
Vorlagen einlegen ...................................................... 25
Transparentfolien und Etiketten einlegen .................. 25
Beidseitig drucken (Manueller Duplexdruck) ............ 26
Kalender drucken ...................................................... 26
Sudoku: Spiel drucken ............................................... 26
7 Fax....................................................... 28
Fax mit Standardeinstellungen senden ....................... 28
Dokumente einlegen .................................................. 28
Nummer wählen ........................................................ 29
Amtsleitung holen ...................................................... 29
Fax später senden (= Timer-Funktion) ....................... 29
Fax manuell senden .................................................... 30
Nummern verketten .................................................. 30
Mithören beim Verbindungsaufbau ........................... 30
Rundsenden (= Broadcasting) .................................... 30
Faxvorlagen verwenden .............................................. 31
Fax empfangen ........................................................... 31
Fax manuell empfangen ............................................. 31
Fax still empfangen .................................................... 31
Fax auf USB-Speichermedium empfangen ................. 31
Geschützten Faxempfang einstellen ............................ 32
Faxe abrufen .............................................................. 32
Aufträge ..................................................................... 33
8 Kopierer ............................................. 34
Dokumente einlegen .................................................. 34
Kopien mit Standardeinstellungen erstellen ............... 35
Kopien mit zweitem Profil erstellen ........................... 35
Kopien mit angepassten Einstellungen erstellen ......... 35
Vergrößerte oder verkleinerte Kopie erstellen ............. 36
Mehrere Dokumente auf eine Seite kopieren (= Mosaik-
Kopie) ........................................................................ 36
Einstellungen für zweites Profil einrichten ................. 37
9 USB-Speichermedien........................ 38
Dokument scannen und auf USB-Speichermedium spei-
chern .......................................................................... 38
Liste der verfügbaren Dokumente auf USB-Speicherme-
dium drucken ............................................................ 39
Dokument vom USB-Speichermedium drucken ........ 39
Dateien auf USB-Speichermedium löschen ................ 40
10 Einstellungen...................................... 41
Ökologische Sparfunktion für Strom einrichten ......... 41
Ökologische Sparfunktion für Toner einrichten ......... 41
Land wählen .............................................................. 41
Sprache wählen .......................................................... 41
Datum und Uhrzeit eingeben .................................... 41
Zeitzone einstellen ..................................................... 42
Nummer und Namen eingeben ................................. 42
Klingeltöne einstellen ................................................. 42
Tastentöne abschalten ................................................ 42
Papiereinstellungen vornehmen ................................. 43
Auflösung einstellen ................................................... 43
Kontrast einstellen ..................................................... 43
Helligkeitsgrad einstellen ........................................... 44
Zusätzliche Scanner-Optionen ................................... 44
Faxempfangsmodus einstellen .................................... 44
Stiller Faxempfang ..................................................... 45
Zusätzliche Faxversandoptionen ................................. 45
Zusätzliche Faxempfangsoptionen .............................. 45
Gerät sperren ............................................................. 46
Listen und Berichte drucken ...................................... 47
Inhaltsverzeichnis 3
DE
11 Telefonanschlüsse und zusätzliche
Geräte...................................................... 48
Wählverfahren einstellen ........................................... 48
Öffentliches Telefonnetzwerk (PSTN) einrichten ...... 48
Nebenstellenanlage (PABX) einrichten ...................... 48
DSL-Verbindung ....................................................... 49
ISDN-Verbindung .................................................... 49
Zusätzliche Geräte anschließen .................................. 49
Zusätzliche Telefone verwenden (Easylink) ................ 49
Externen Anrufbeantworter verwenden ...................... 50
12 Service................................................. 51
Zählerstände anzeigen ................................................ 51
Tonerfüllstand anzeigen ............................................. 51
Firmware-Version abfragen ........................................ 51
Tonerkartusche wechseln ........................................... 51
Papierstau beheben .................................................... 53
Dokumentenstau beheben ......................................... 56
Reinigung .................................................................. 56
Scanner kalibrieren .................................................... 58
Servicecodes anwenden .............................................. 59
Schnellhilfe ................................................................ 60
Probleme und mögliche Ursachen ............................. 61
Fehlermeldungen und mögliche Ursachen ................. 63
13 Glossar ................................................ 67
14 Anhang................................................ 70
Technische Daten ...................................................... 70
4 Laser · Printer · Scanner

1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Einleitung 3
Ihr Gerät ist nach den Normen EN 60950-1 beziehungs­weise IEC 60950-1 geprüft und darf nur an Telefon- und Stromnetzen betrieben werden, die diesen Normen ent­sprechen. Das Gerät wurde ausschließlich für den Gebrauch im jeweiligen Verkaufsland gebaut.
Einleitung 2
Nehmen Sie keine Einstellungen und Veränderungen vor, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Durch unsachgemäße Handhabung können körperliche Verletzungen oder Schäden, Geräteschäden oder Daten­verlust entstehen. Beachten Sie alle gegebenen Warn- und Sicherheitshinweise.

Gerät aufstellen

Das Gerät soll sicher und stabil auf einer ebenen Oberfläche stehen.
Das Gerät soll sicher und stabil auf einer ebenen Oberflä­che stehen. Sollte das Gerät herunterfallen, kann es beschä­digt werden oder Personen – insbesondere Kleinkinder – verletzen. Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand darüber stolpern und sich verletzen kann oder das Gerät beschädigt wird. Sollte das Gerät herunterfallen, lassen Sie es von einer technischen Servicestelle untersuchen.
Der Abstand zu anderen Geräten oder Gegenständen muss mindestens 15 Zentimeter betragen.
Der Abstand zu anderen Geräten oder Gegenständen muss mindestens 15 Zentimeter betragen, das gilt auch für die Verwendung von zusätzlichen Schnurlostelefonen. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Radio- oder Fernseh­geräten.
Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung
Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitze, großen Temperaturschwankungen und Feuchtig­keit. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Heizun­gen oder Klimaanlagen. Beachten Sie die Angaben zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den technischen Daten.
Das Gerät muss ausreichend belüftet werden
Das Gerät muss ausreichend belüftet werden und darf nicht abgedeckt werden. Stellen Sie Ihr Gerät nicht in geschlossene Schränke oder Kästen. Stellen Sie es nicht auf weiche Unterlagen wie Decken oder Teppiche, und decken Sie die Lüftungsschlitze nicht ab. Das Gerät kann sonst überhitzen und in Brand geraten.
Der Raum, in dem Sie das Gerät betreiben, muss gut und ausreichend belüftet werden
Der Raum, in dem Sie das Gerät betreiben, muss gut und ausreichend belüftet werden – insbesondere wenn das Gerät oft verwendet wird. Stellen Sie Ihr Gerät so auf, dass der Abluftstrom nicht auf einen Arbeitsplatz gerichtet ist.
Wird das Gerät zu heiß, oder kommt Rauch aus dem Gerät
Wird das Gerät zu heiß, oder kommt Rauch aus dem Gerät, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie Ihr Gerät von einer technischen Servicestelle untersuchen. Um das Ausbreiten von Feuer zu vermeiden, sind offene Flammen von dem Gerät fernzuhalten.
Schließen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen an.
Schließen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen an. Berüh­ren Sie weder Netzstecker, Netzanschluss noch Telefon­dose mit nassen Händen.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät kommen.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät kommen. Tren­nen Sie das Gerät vom Strom- und Telefonnetz, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangt sind und lassen Sie Ihr Gerät von einer technischen Servicestelle untersuchen.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät hantieren.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät hantie­ren. Die Verpackungsfolien dürfen nicht in Kinderhände gelangen.
Telefonhörer magnetisch
Der Telefonhörer des Gerätes ist magnetisch. Beachten Sie kleine metallische Gegenstände (Büroklammern …), die am Hörer haften können.

Stromversorgung/ Telefonanschluss

Prüfen Sie, ob die Netzspannung Ihres Gerätes
Prüfen Sie, ob die Netzspannung Ihres Gerätes (Typen­schild) mit der vorhandenen Netzspannung am Aufstellort übereinstimmt.
Störaussendung
Das Gerät entspricht der EN 55022 Klasse B. Verwenden Sie nur die mitgelieferten Netz- und Telefonkabel. Bevor Sie das Gerät verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie das mitgelieferte Telefonkabel wie beschrieben angeschlossen haben.
Berühren Sie niemals das Netz- oder Telefonkabel, wen n die Isolation beschädigt ist.
Berühren Sie niemals das Netz- oder Telefonkabel, wenn die Isolation beschädigt ist. Tauschen Sie beschädigte Kabel sofort aus. Verwenden Sie nur geeignete Kabel; wen­den Sie sich gegebenenfalls an unseren technischen Kun­dendienst oder an Ihren Fachhändler.
Trennen Sie Ihr Gerät vom Strom- und Telefonnetz während eines Gewitters.
Trennen Sie Ihr Gerät vom Strom- und Telefonnetz wäh­rend eines Gewitters, um eine Beschädigung durch Über­spannung zu vermeiden. Ist das nicht möglich, benutzen Sie das Gerät nicht während eines Gewitters.
Trennen Sie Ihr Gerät vom Strom- und Telefonnetz, bevor Sie die Oberfläche reinigen.
Trennen Sie Ihr Gerät vom Strom- und Telefonnetz, bevor Sie die Oberfläche reinigen. Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch. Verwenden sie auf keinen Fall flüssige, gasförmige oder leicht entflammbare Reinigungsmittel (Sprays, Scheuermittel, Polituren, Alkohol). Es darf keine Feuchtigkeit in das Innere des Gerätes gelangen.
Reinigen Sie das Display mit einem trockenen, weiche n Tuch.
Reinigen Sie das Display mit einem trockenen, weichen Tuch. Bricht das Display, kann eine schwach ätzende Flüs­sigkeit austreten. Vermeiden Sie Haut- und Augenkon­takt.
Bei einem Stromausfall funktioniert Ihr Gerät nicht;
Bei einem Stromausfall funktioniert Ihr Gerät nicht; gespeicherte Daten bleiben erhalten.

USB-Speichermedien

Verwenden Sie nur Speichermedien, die mit dem Gerät kompa tibel sind.
Verwenden Sie nur Speichermedien, die mit dem Gerät kompatibel sind. Achten Sie darauf, dass der Strom eines USB-Gerätes den zulässigen Ampere-Wert des USB­Anschlusses nicht überschreitet. Sie können an jeden USB­Anschluss nur ein High Power-Gerät (USB 2.0) einste­cken. Schließen Sie keine Zusatzgeräte – wie zum Beispiel Akkus, Ventilatoren, Ladegeräte – an Ihr Gerät an. Das Gerät erkennt nur Speichermedien, die mit FAT16 oder FAT32 formatiert sind. NTFS wird nicht unterstützt.
Ziehen Sie das eingesetzte Speichermedium keinesfalls he raus, während das Gerät darauf zugreift.
Ziehen Sie das eingesetzte Speichermedium keinesfalls her­aus, während das Gerät darauf zugreift. Dadurch können Daten beschädigt werden oder verloren gehen.
GPL-Text
Die Firmware, die auf dem Gerät läuft, ist teilweise unter GPL lizenziert. Sollten Sie Fragen zur Lizenzierung eines spezifischen Teils der Firmware haben, wenden Sie sich an den Hersteller. Wir senden Ihnen eine CD mit dem ent­sprechenden Quellcode zum Preis der Erstellung zu.
DE
Allgemeine Sicherheitshinweise · 5
DE

Verbrauchsmaterialien

Original-Verbrauchsmaterialien
Verwenden Sie ausschließlich Original-Verbrauchsmateri­alien. Diese erhalten Sie im Fachhandel oder über unseren Bestellservice (siehe Rückseite dieser Bedienungsanlei­tung). Andere Verbrauchsmaterialien können das Gerät beschädigen beziehungsweise die Lebensdauer reduzieren.
Umwelt
Entsorgen Sie alte Verbrauchsmaterialien gemäß den Abfallbestimmungen Ihres Landes.
Vorsicht beim Umgang mit Tonerpulver:
Vorsicht beim Umgang mit Tonerpulver:
Sollten Sie Tonerpulver einatmen, gehen Sie sofort an die frische Luft. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf! Sollte Tonerpulver in die Augen gelangen, spülen Sie es mindestens 15 Minuten mit viel Wasser aus. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf! Haben Sie Tonerpulver verschluckt, trinken Sie kleine Mengen Wasser. Versuchen Sie NICHT, Erbrechen her­beizuführen. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf!
Tonerkartusche 1
Öffnen Sie niemals die Tonerkartusche. Bewahren Sie neue und gebrauchte Kartuschen so auf, dass sie nicht in die Hände von Kindern geraten.
Papierstau
Ziehen Sie das Papier im Falle eines Papierstaus vorsichtig aus dem Gerät. Werfen Sie das Papier vorsichtig weg: Der Toner auf dem Ausdruck ist möglicherweise nicht voll­ständig fixiert, und es könnte Tonerstaub freigesetzt wer­den.
Sollte Tonerstaub austreten, vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt.
Sollte Tonerstaub austreten, vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt. Atmen Sie losen Tonerstaub nicht ein. Entfernen Sie den Staub von Kleidung oder Gegenständen mit kaltem Wasser; heißes Wasser würde den Toner fixie­ren. Entfernen Sie losen Tonerstaub auf keinen Fall mit einem Staubsauger.

Reparaturen

Gefahr – Hitze!
Die Fixiereinheit und ihre Umgebung im Inneren des Gerätes werden während des Betriebes heiß. Berühren Sie diese Teile nicht, wenn Sie das Gerät geöffnet haben. Gehen Sie sehr vorsichtig vor, wenn Sie beispielsweise einen Papierstau entfernen.
Display
Sollten Störungen auftreten, beachten Sie die Hinweise auf dem Display und auf dem Fehlerbericht.
Reparaturen
Nehmen Sie keine Reparaturarbeiten am Gerät vor. Unsachgemäße Wartung kann zu Personen- oder Geräte­schäden führen. Lassen Sie Ihr Gerät ausschließlich von einer autorisierten Servicestelle reparieren.
Entfernen Sie nicht das Typenschild von Ihrem Gerät, anderenfalls erlischt die Garantie.
6 Laser · Printer · Scanner

2 Übersicht

Geräteübersicht

Dokumentenhalter
Dokumentenhalter
Dokumenteneinzug
ƒ Dokumenteneinzug
Dokumentenführung
Dokumentenführung
Paneel mit Display
Paneel mit Display
Dokumentenausgabehalter
Dokumentenausgabehalter
Gerätedeckel
Gerätedeckel
Manuelle Papierzufuhr
ˆ Manuelle Papierzufuhr
Papierkassette
Papierkassette
USB-Host-Anschluss
Š ý-Buchse – USB-Host-Anschluss für Speicherme-
dien
Druckausgabehalter
Druckausgabehalter
Druckausgabe
Œ Druckausgabe
Telefonhörer mit Spiralkabel (modellabhängig)
÷ Telefonhörer mit Spiralkabel (modellabhängig)
Vorderansicht nummeriert
Scannerglas
Scannerglas
Tonerkartusche
ƒ Tonerkartusche
Papierstauklappe (Druckeinheit)
Papierstauklappe (Druckeinheit)
Gerät offen nummeriert

Anschlüsse auf der Rückseite

Ein-/Ausschalter
Ein-/Ausschalter
Netzkabelanschluss
ƒ Netzkabelanschluss
Papierstauklappe (Fix iereinheit)
Papierstauklappe (Fixiereinheit)
Telefonhörerbuchse (modellabhängig)
Ð-Buchse – Anschlussbuchse für den Telefonhörer
(modellabhängig)
EXT-Buchse
Ï/EXT.-Buchse – Anschlussbuchse für zusätzliche
Geräte
LINE-Buchse
Î/LINE-Buchse – Anschlussbuchse für Telefonkabel
USB-Anschluss für den Computer (modellabhängig)
ˆ ý-Buchse – USB-Anschluss für den Computer
(modellabhängig)
Spannhebel der Fixiereinheit
Spannhebel der Fixiereinheit (Zwei Hebel !)
Rückseite nummeriert
DE
Spaltenumbruch
Spaltenumbruch
Übersicht · Geräteübersicht 7
DE

Paneel mit Display

Buchstabentastatur 2
Tasten (A – Z) – Telefonbuchregister: Telefonbuchein­träge aufrufen / Buchstaben eingeben.
Sonderzeichen 1
– Sonderzeichen (Satzzeichen und Symbole) einfü-
gen. Auswählen der Einträge mit [. Bestätigen Sie mit
OK.
Sonderzeichen 2
ûü – Sprachabhängige Sonderzeichen (spezielle Buchsta-
ben) einfügen. Auswählen der Einträge mit [. Bestätigen
Sie mit OK.
Umschalttaste
ú – Umschalttaste: Großbuchstaben eingeben / In Ver-
bindung mit anderen Tasten: zusätzliche Funktionen auf­rufen
Telefonbuch
am – Telefonbuchfunktionen aufrufen
Rote Lampe
Rote Lampe Æ – Blinkt oder leuchtet die Lampe, lesen Sie
bitte die Hinweise auf dem Display
Grüne Lampe 2
Grüne Lampe â – Die grüne Lampe â auf dem Paneel
leuchtet, wenn sich ein Fax im Speicher befindet
Stop 2
j – Funktion abbrechen / Rückkehr in den Ausgangsmo-
dus
C
C – Zur vorhergehenden Menüstufe zurück / Einzelne
Zeichen löschen
Pfeiltasten
[ – Menüfunktionen aufrufen / Im Menü navigieren /
Optionen wählen / Cursor bewegen
OK
OK – Menüfunktionen aufrufen / Eingaben bestätigen
Start (Nachrichtenübertragun g starten / Aktion starten)
o – Nachrichtenübertragung starten / Aktion starten
Fax
FAX – Faxübertragung, Faxempfang starten
Copy
COPY – Zweimal drücken: Kopien automatisch erstel-
len. Einmal drücken: Kopien anpassen
Auflösung
f – Höhere Auflösung fürs Faxen und Kopieren einstellen
STANDARD, FEIN, SFEIN, FOTO)
(
Hilfe
¨ – Listen drucken: Funktionsliste / Faxjournal / Telefon-
buch / Aufträge / Kalender / Faxvorlagen / Einstellungs­liste
Rundsenden
À – Rundsenden (= Broadcast): Sie können eine
Faxnachricht nacheinander an mehrere Empfänger senden
ECO
ECO – Ökologische Sparfunktionen für Strom und
Toner aufrufen / Kopie mit ökologischer Tonersparfunk­tion erstellen
Zifferntastatur
Zifferntastatur (09) – Ziffern eingeben
Wiederwahl-/Anruferliste
@ – Wiederwahl-/Anruferliste: Die Wiederwahl-/Anru-
ferliste enthält die letzten gewählten Rufnummern und eingegangenen Anrufe ( Nummern, genen Anrufe).
Lautsprecher (modellabhängig)
μ – Verbindungsaufbau mithören / Wählen mit aufgeleg-
tem Hörer (modellabhängig)
R
– Kurze Leitungsunterbrechung einfügen (Hook-
® die eingegangenen Anrufe und * die entgan-
© kennzeichnet die gewählten
Flash) als Amtskennziffer an Nebenstellenanlagen (PABX) oder zum Aufrufen von Sonderfunktionen im öffentlichen Telefonnetz (PSTN)
P
ú und – Wählpause einfügen
LPF 5120 · 5125 · 5140 · 5145
Spaltenumbruch Spaltenumbruch
8 Laser · Printer · Scanner

Übersicht der Menüfunktionen

Einleitung
Die folgenden Funktionen sind an Ihrem Gerät verfügbar. Es gibt zwei Möglichkeiten, um Funktionen aufzurufen.
Menü-Navigation
Im Menü navigieren: Drücken Sie OK oder eine der
beiden Pfeiltasten [, um das Funktionsmenü zu öffnen.
Blättern Sie mit [ durch das Menü. Mit OK wählen Sie
eine Menüfunktion. Mit C kehren Sie zur vorhergehenden
Menüstufe zurück. Mit j beenden Sie das Menü und
kehren in den Ausgangsmodus zurück.
Direktaufruf
Funktionen direkt aufrufen: Mit der Funktionsnum­mer rufen Sie eine Menüfunktion direkt auf. Drücken Sie
OK, und geben Sie mit der Zifferntastatur die entspre-
chende Funktionsnummer ein. Bestätigen Sie mit OK.
Die Funktionsnummern finden Sie in der untenstehenden Liste.

0 Einstellungen

Ökologische Sparfunktionen für Strom und Toner einr ichten
002 Ökologische Sparfunktionen für Strom und
Toner einrichten............................................Seite 41
Tastentöne abschalten
007 Tastentöne abschalten..................... Seite 42
Uhrzeit und Datum eingeben
011 Uhrzeit und Datum eingeben......... Seite 41
Zeitzone einstellen
012 Zeitzone einstellen .......................... Seite 42
Namen eingeben
021 Namen eingeben............................. Seite 42
Nummer eingeben
022 Nummer eingeben.......................... Seite 42
Land einstellen
031 Land einstellen................................ Seite 41
Telefonnetzwerk einstellen
032 Telefonnetzwerk einstellen¦*............Seite 48
Sprache einstellen
033 Sprache einstellen ........................... Seite 41
Faxempfangsmodus einstellen
041 Faxempfangsmodus einstellen......... Seite 44
Anzahl der Klingeltöne für Faxempfang ei nstellen
042 Anzahl der Klingeltöne für Faxempfang
einstellen .......................................................Seite 42
Nebenstellenbetrieb ein- und ausschalten
051 Nebenstellenbetrieb ein- und ausschalten
...................................................................... Seite 48
Vorwahl für Nebenstellenbetrieb eingeben
0522 Vorwahl für Nebenstellenbetrieb
eingeben........................................................ Seite 48
Wählverfahren einstellen
053 Wählverfahren einstellen (Ton-/Pulswahl)¦*
...................................................................... Seite 48
Klingelton einstellen
054 Klingelton wählen........................... Seite 42
Lautstärke des Klingelsignals einstellen
055 Lautstärke des Klingelsignals einstellen
...................................................................... Seite 42
* Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt
*¦Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt

1 Kopierer

Kopiereinstellungen einrichten
10 Kopiereinstellungen einrichten.............. Seite 43
Kopie mit Standardeinstellungen erstellen
11 Kopie mit Standardeinstellungen erstellen
...................................................................... Seite 35
Kopie mit den Einstellungen des zweiten Profils erstellen
12 Kopien mit zweitem Profil erstellen ...... Seite 35
Vergrößerte oder verkleinerte Kopie erstellen
13 Vergrößerte oder verkleinerte Kopie erstellen
...................................................................... Seite 36
Mehrere Dokumente auf eine Seite kopieren (= Mosaik-Kopie)
14 Mehrere Dokumente auf eine Seite kopieren
(= Mosaik-Kopie) .......................................... Seite 36

2 Drucker

Papiereinstellungen vornehmen
20 Papiereinstellungen vornehmen.............Seite 43
Liste der verfügbaren Dokumente auf USB-Speichermedium druc ken
211 Liste der verfügbaren Dokumente auf USB-
Speichermedium drucken ..............................Seite 39
Dokument vom USB-Speichermedium drucken
212 Dokument vom USB-Speichermedium
drucken..........................................................Seite 39

3 Scanner

Scanner-Einstellungen vornehmen
30 Scanner-Einstellungen vornehmen ........Seite 44
Dokument scannen und auf USB-Speichermedium speichern
32 Dokument scannen und auf USB-Speicher-
medium speichern..........................................Seite 38

4 Fax

Einstellungen für den Faxversand
401 Faxversand einrichten .....................Seite 45
Einstellungen für den Faxempfang
402 Faxempfang einrichten.................... Seite 45
Geschützten Faxempfang ein stellen
403 Geschützten Faxempfang einstellen. Seite 32
Fax senden
41 Fax senden ............................................ Seite 28
Fax abrufen
42 Fax abrufen ........................................... Seite 32
Fax auf USB-Speichermedium empfangen
44 Fax auf USB-Speichermedium empfangen
...................................................................... Seite 31
Faxvorlagen drucken
45 Faxvorlagen drucken ............................. Seite 31

5 Telefonbuch

Eintrag suchen
511 Eintrag suchen ................................ Seite 19
Eintrag speichern
512 Eintrag speichern ............................ Seite 19
Gruppe anlegen
513 Gruppe anlegen............................... Seite 21
Eintrag bearbeiten
514 Eintrag bearbeiten........................... Seite 20
Eintrag löschen
515 Eintrag löschen ...............................Seite 20
Telefonbuch drucken
516 Telefonbuch drucken ......................Seite 20
Telefonbuch vom USB-Speichermedium laden
517 Telefonbuch vom USB-Speichermedium
laden..............................................................Seite 22
Telefonbuch auf USB-Speichermedium speichern
518 Telefonbuch auf USB-Speichermedium
speichern........................................................Seite 21

7 Aufträge

Auftrag sofort ausführen
71 Auftrag sofort ausführen........................Seite 33
Auftrag ändern
72 Auftrag ändern ......................................Seite 33
Auftrag löschen
73 Auftrag löschen ..................................... Seite 33
Auftrag drucken
74 Auftrag drucken ....................................Seite 33
Auftragsliste drucken
75 Auftragsliste drucken............................. Seite 33
Spaltenumbruch
DE
Übersicht · Übersicht der Menüfunktionen 9
DE

8 Listen und Berichte

Liste der Einstellungen drucken
80 Liste der Einstellungen drucken............ Seite 47
Liste der verfügbaren Funktionen drucken
81 Liste der verfügbaren Funktionen drucken
...................................................................... Seite 47
Faxjournal/Anrufliste (modellabhängig) drucken
82 Faxjournal/Anrufliste (modellabhängig) drucken
...................................................................... Seite 47

Telefonbuch drucken

83 Telefonbuch drucken ............................ Seite 47

Kalender drucken

85 Kalender drucken.................................. Seite 26
Sudoku drucken
86 Sudoku: Spiel drucken .......................... Seite 26

Faxvorlagen drucken

87 Faxvorlagen drucken ............................. Seite 31

9 USB-Speichermedium

Liste der verfügbaren Dokumente auf USB-Speichermedium drucken
911 Liste der verfügbaren Dokumente auf USB-
Speichermedium drucken .............................. Seite 39
Dokument vom USB-Speichermedium drucken
912 Dokument vom USB-Speichermedium
drucken.........................................................Seite 39
Dokument scannen und auf USB-Speichermedium speichern
913 Dokument scannen und auf USB-Speicher-
medium speichern.........................................Seite 38
Fax auf USB-Speichermedium empfangen
914 Fax auf USB-Speichermedium empfangen
...................................................................... Seite 31
Dateien auf USB-Speichermedium löschen
915 Dateien auf USB-Speichermedium löschen
...................................................................... Seite 40

9 Verschiedenes

Gerät sperren
92 Gerät sperren ........................................ Seite 46
Scanner kalibrieren
931 Scanner kalibrieren ......................... Seite 58
Servicecodes anwenden
933 Servicecodes anwenden ................... Seite 59
Firmware-Version abfragen
934 Firmware-Version abfragen............. Seite 51
Zählerstände abfragen
94 Zählerstände abfragen ........................... Seite 51
Tonerfüllstand anzeigen
946 Tonerfüllstand anzeigen.................. Seite 51
Spaltenumbruch

Listen und Berichte drucken

Funktionsliste drucken

Funktionsliste drucken
Sie können die Funktionsliste auch drucken, indem Sie ¨
drücken. Wählen Sie mit [
gen Sie mit OK.
Telefonbuch drucken
Telefonbuch drucken
Sie können das Telefonbuch auch drucken, indem Sie ¨
drücken. Wählen Sie mit [
gen Sie mit OK.
Faxvorlagen drucken
Faxvorlagen drucken
Sie können die Faxvorlagen auch drucken, indem Sie ¨
drücken. Wählen Sie mit [
gen Sie mit OK.

Faxjournal/Anrufliste drucken

Faxjournal drucken
Sie können das Faxjournal und die Anrufliste (modellab-
hängig) auch drucken, indem Sie ¨ drücken. Wählen Sie
mit [
JOURNALE. Bestätigen Sie mit OK.

Auftragsliste drucken

Auftragsliste drucken
Sie können eine Liste der Aufträge auch drucken, indem
Sie ¨ drücken. Wählen Sie mit [
gen Sie mit OK.
Kalender drucken
Kalender drucken
Sie können den Kalender auch drucken, indem Sie ¨ drü-
cken. Wählen Sie mit [
OK.

Sudoku: Spiel drucken

Sudoku: Spiel drucken
Sie können ein neues Sudoku auch drucken, indem Sie ¨
drücken. Wählen Sie mit [
OK.
FUNKT. LISTE. Bestäti-
TELEFONBUCH. Bestäti-
FAXVORLAGEN. Bestäti-
AUFTRÄGE. Bestäti-
KALENDER. Bestätigen Sie mit
SUDOKU. Bestätigen Sie mit

Einstellungsliste drucken

Einstellungsliste drucken
Sie können eine Liste aller Einstellungen auch drucken,
indem Sie ¨ drücken. Wählen Sie mit [
. Bestätigen Sie mit OK.
LUNGEN
EINSTEL-
10 Laser · Printer · Scanner

3 Erste Inbetriebnahme

Hinweis
EX
B 5
B
5
A 5
B 6
A 4
GEFAHR!
DE

Verpackungsinhalt

Gerät
Gerät
Starterkartusche (bereits eingelegt)
ƒ Starterkartusche (bereits eingelegt)
Dokumentenhalter (in der Papierkassette)
Dokumentenhalter (in der Papierkassette)
Dokumentenausgabehalter (in der Papierkassette)
Dokumentenausgabehalter (in der Papierkassette)
Papierkassette (bereits eingelegt)
Papierkassette (bereits eingelegt)
Telefonhörer (modellabhängig)
Telefonhörer (modellabhängig)
Spiralkabel für Telefonhörer (modellabhängig)
ˆ Spiralkabel für Telefonhörer (modellabhängig)
Netzkabel mit Stecker (länderspezifisch)
Netzkabel mit Stecker (länderspezifisch)
Telefonkabel mit Stecker (länderspezifisch)
Š Telefonkabel mit Stecker (länderspezifisch)
Bedienungsanleitung mit Installationshilfe (ohne Abbildung)
Bedienungsanleitung mit Installationshilfe (ohne Abbil­dung)
Installations-CD
Installations-CD (ohne Abbildung)
Verpackungsinhalt

Verpackungsmaterial entfernen

Verpackungsmaterial am Gerät entfernen

Verpackungsmaterial am Gerät entfernen
Entfernen Sie vorhandene Transport-Klebestreifen außen am Gerät.
Verpackungsmaterial entf ernen

Verpackungsmaterial von der Tonerkartusche entfernen

1 Öffnen Sie das Gerät, indem Sie den Gerätedeckel nach
vorn klappen.
Fehlender Verpackungsinhalt
Fehlender Verpackungsinhalt
Sollte eines der Teile fehlen oder Beschädigun­gen aufweisen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
Spaltenumbruch
Kanten am Gerätedeckel!
Achten Sie auf die Kanten am Gerätedeckel. Sie könnten sich verletzen, wenn Sie von der Seite ins Gerät greifen.
Erste Inbetriebnahme · Verpackungsinhalt 11
DE
GEFAHR!
GEFAHR!
VORSICHT!
EX
B 5
B
5
A 5
B 6
A 4
2 Entfernen Sie die Tonerkartusche, indem Sie diese am
Griff in der Mitte anfassen und nach vorn aus dem Gerät ziehen.
3 Entfernen Sie die Klebestreifen und das Schutzpapier,
aber noch nicht den Schutzstreifen in der Kartusche.
Austretender Tonerstaub!
Öffnen Sie niemals die Tonerkartusche. Sollte Tonerstaub austreten, vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt. Atmen Sie losen Tonerstaub nicht ein. Entfernen Sie den Staub von Kleidung oder Gegenständen mit kaltem Wasser; heißes Wasser würde den Toner fixieren. Entfernen Sie losen Toner­staub auf keinen Fall mit einem Staubsauger.
4 Schwenken Sie die neue Tonerkartusche mehrmals hin
und her, um den Toner gleichmäßig zu verteilen, und so die Druckqualität zu verbessern.
Austretender Tonerstaub!
Schütteln Sie die Tonerkartusche nicht mehr, nachdem Sie den Schutzstreifen ent­fernt haben. Es könnte sonst Tonerstaub austreten.
Kartusche muss ganz einrasten.
7 Schließen Sie das Gerät.
Tonerkartusche nicht richtig einge­setzt!
Wenn Sie den Gerätedeckel nicht schließen können, ist die Tonerkartusche nicht ord­nungsgemäß eingesetzt. Nehmen Sie die Tonerkartusche heraus, und setzen Sie diese korrekt ein.

Verpackungsmaterial aus der Papierkassette entfernen

1 Ziehen Sie die Papierkassette aus dem Gerät.
5 Ziehen Sie erst danach den Schutzstreifen auf der
linken Seite der Kartusche vollständig heraus.
12 Laser · Printer · Scanner
2 Entfernen Sie bitte die Kartoneinlage aus der Papier-
Hinweis
EX
B 5
B 5
A 5
B 6
A 4
EX
B 5
B 5
A
5
B 6
A 4
EX
B 5
B 5
A
5
B 6
A 4
EX
B 5
B 5
A 5
B 6
A 4
VORSICHT!
kassette, bevor Sie Papier hineingeben.
3 Nehmen Sie den Dokumentenhalter und den Doku-
mentenausgabehalter aus der Papierkassette.
4 Entfernen Sie vorhandene Transport-Klebestreifen in
der Papierkassette.

Dokumentenhalter anbringen

Dokumentenhalter anbringen
Stecken Sie den Dokumentenhalter in die zwei Öffnungen der Abdeckung. Der Halter muss fest einrasten.
Dokumentenhalter aufstecken

Druckausgabehalter rausklappen

1 Klappen Sie den zusätzlichen Druckausgabehalter nach
vorn.
DE
Papier einlegen
Passen Sie die Papierkassette an das Papier an und legen Sie Papier ein (siehe auch Kapitel
Druckmedien
, Seite 23).
5 Schieben Sie die Papierkassette bis zum Anschlag in das
Gerät.
Erste Inbetriebnahme · Dokumentenhalter anbringen 13
Papierstopper nicht mit Legal-Papier verwenden!
Klappen Sie den zusätzlichen Papierstopper auf dem Druckausgabehalter nicht heraus, wenn Sie auf Legal-Papier drucken.
DE
VORSICHT!
Hinweis
2 Druck auf A4-Papier: Klappen Sie den zusätzlichen
Papierstopper auf dem Druckausgabehalter heraus.
3 Druck auf A5-Papier: Klappen Sie den Druckaus-
gabehalter mit dem ausgeklappten Papierstopper wie­der zurück.

Telefonhörer anschließen

(modellabhängig)
(modellabhängig)
Hörer anschließen
Stecken Sie ein Ende des Spiralkabels in die Buchse am Telefonhörer. Stecken Sie das andere Ende in die Buchse,
die mit dem Ð-Symbol bezeichnet ist.
Telefonhörer anschließen

Telefonkabel anschließen

Telefonkabel anschließen
Schließen Sie das Telefonkabel an das Gerät an, indem Sie
es in die mit Î/LINE gekennzeichnete Buchse stecken
(RJ-11-Anschluss). Stecken Sie den Telefonstecker in Ihre Telefonanschlussdose.
Telefonkabel anschließen

Dokumentenausgabehalter anbringen

Dokumentenausgabehalter anbringen
Stecken Sie den Dokumentenausgabehalter in die zwei Öffnungen unter dem Paneel.
Dokumentenausgabehalter aufstecken
14 Laser · Printer · Scanner
Anschluss an ISDN-Anlage!
Anschluss an ISDN-Anlage!
Sie können Ihr Gerät nicht direkt an den digita­len Ausgang einer ISDN-Anlage anschließen. Einzelheiten für den ISDN-Anschluss finden Sie in der Anleitung, die dem Terminaladapter oder dem Wählrouter beigelegt ist.
Nebenstellenanlagen 1
Anschluss an Nebenstellenanlage
Schließen Sie Ihr Gerät als Nebenstelle an eine Telefonanlage an, müssen Sie es für den Neben­stellenbetrieb einrichten (siehe auch Kapitel
Telefonanschlüsse und zusätzliche Geräte
48).
, Seite

Netzkabel anschließen

VORSICHT!
VORSICHT!
Hinweis
Hinweis
Netzspannung am Aufstellort
Netzspannung am Aufstellort!
Prüfen Sie, ob die Netzspannung Ihres Gerätes (Typenschild) mit der vorhandenen Netzspan­nung am Aufstellort übereinstimmt.
1 Stecken Sie das Netzkabel in den Anschluss auf der
Rückseite des Gerätes. Schließen Sie das Netzkabel an die Steckdose an.
2 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf
der Rückseite ein.
Land einstellen
1 Wählen Sie mit [ das Land, in dem Sie das Gerät
betreiben.
2 Bestätigen Sie mit OK.

Zeitzone einstellen

Funktion wird nicht in allen Ländern u nd Netzwerken unterstützt
(Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt)
Zeitzone einstellen
In Ländern mit mehreren Zeitzonen können Sie aus vor­eingestellten Zeitzonen auswählen oder die Abweichung Ihrer Zeitzone von der UTC manuell eingeben (siehe auch Kapitel
Zeitzone einstellen
, Seite 42). In Ländern mit einer Zeitzone wird die Einstellung automatisch angepasst, wenn Sie das Land richtig einstellen.
1 Wählen Sie mit [ die Zeitzone, in der Sie das Gerät
betreiben.
2 Bestätigen Sie mit OK.
Automatische Umstellung Sommerzeit/Winterzeit
Automatische Umstellung Sommer­zeit/Winterzeit
Mit der Einstellung des Landes und der Zeit­zone wird die automatische Umstellung zwi­schen Sommer- und Winterzeit eingeschaltet. Die automatische Umstellung wird ausgeschal­tet, wenn Sie die Abweichung von der UTC manuell mit dem Zeitzonen-Editor eingeben.
Spaltenumbruch

Namen eingeben

Kopfzeile
Ihre Nummer und Ihr Name werden am oberen Rand jeder Faxsendung (= Kopfzeile) zusammen mit Datum, Uhrzeit und Seitennummer mitgesendet.
1 Geben Sie den Namen mit den Tasten (A – Z) ein.
DE
Spaltenumbruch
Buchstaben eingeben

Erstinstallation

Erstinstallation
Nachdem Sie Ihr Gerät an die Netzspannung angeschlos­sen haben, startet das Gerät. Während des Boot-Prozesses blinken die Lampen. Warten Sie, bis der Erstinstallations­prozess beginnt.

Sprache wählen

1 Wählen Sie mit [ die gewünschte Displaysprache.
Großbuchstaben geben Sie mit gedrückter
ú-Taste ein. Leerzeichen geben Sie mit ½
ein.
Drücken Sie , um Sonderzeichen und
Symbole einzufügen. Drücken Sie ûü, um
sprachabhängige Sonderzeichen einzufügen.
Wählen Sie mit [. Bestätigen Sie mit OK.
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C
löschen Sie einzelne Zeichen.
2 Bestätigen Sie mit OK.
2 Bestätigen Sie mit OK.

Land wählen

Land richtig einstellen
Land richtig einstellen!
Stellen Sie unbedingt das Land ein, in dem Sie das Gerät betreiben. Ihr Gerät ist sonst nicht an das Telefonnetz angepasst. Ist Ihr Land nicht in der Liste enthalten, müssen Sie eine andere Ein­stellung wählen und das richtige Telefonkabel des Landes verwenden. Fragen Sie Ihren Fach­händler.
Erste Inbetriebnahme · Netzkabel anschließen 15
DE
Hinweis

Nummer eingeben

1 Geben Sie Ihre Nummer ein.
Sonderzeichen und Symbole einge­ben
Drücken Sie , um Sonderzeichen und
Symbole einzufügen. Wählen Sie mit [.
Bestätigen Sie mit OK.
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C
löschen Sie einzelne Zeichen.
2 Bestätigen Sie mit OK.

Datum und Uhrzeit eingeben

1 Geben Sie das Datum ein (jeweils zweistellig) beispiels-
weise 31¦05¦25 für den 31.5.2025.
2 Geben Sie die Uhrzeit ein beispielsweise
14¦00 für 14 Uhr.
3 Bestätigen Sie mit OK.
16 Laser · Printer · Scanner

4 Telefonfunktionen

Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
(modellabhängig)
(modellabhängig)
Zusätzliche Telefone anschließen
Wie Sie zusätzliche Telefone anschließen und welche Funktionen Ihnen zur Verfügung stehen, entnehmen Sie bitte dem Kapitel zu Telefonanschlüssen und zusätzlichen Geräten, Seite 48.

Telefonieren am Gerät

Wählen Sie die gewünschte Nummer. Dafür stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Heben Sie danach den Hörer ab.
Direkt wählen
DE
Falsche Amtskennziffer
Falsche Amtskennziffer
In seltenen Fällen kann die Amtskennziffer eine andere Ziffer oder zweistellig sein. Bei älteren Telefonanlagen kann die Amtskennziffer R (=
Flash) sein. Drücken Sie , um diese Amts-
kennziffer einzugeben. Sollte die Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz nicht möglich sein, fragen Sie den Anbieter Ihrer Telefonan­lage.
Nebenstelle einrichten
Direkt wählen
Sie können auch zuerst den Hörer abheben und dann eine Nummer wählen. Der Wählvorgang beginnt sofort.
Manuelle Wahl: Wählen Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntastatur.
Telefonbuch
Telefonbuchregister: Mit den Tasten (A – Z) greifen Sie auf die gespeicherten Telefonbucheinträge zu. Geben Sie die Anfangsbuchstaben oder den gewünschten Namen des Eintrages ein. Ihr Gerät zeigt Ihnen die Telefonbuch-
einträge der jeweiligen Buchstaben an. Wählen Sie mit [
einen Eintrag.
Telefonbuch verwenden
Telefonbuch verwenden
Sie können die Telefonbucheinträge auch aufru-
fen, indem Sie am drücken und mit [
SUCHEN wählen.
Die Funktion Suchen funktioniert auch wäh­rend Sie telefonieren.
Wenn Sie Einträge aus dem Telefonbuch aufru­fen, ist es möglich, die Nummern zu bearbeiten, nachdem Sie sie aufgerufen haben. Sie können beispielsweise Vorwahl- oder Durchwahlnum­mern hinzufügen oder löschen.
Wiederwahl-/Anruferliste
Wiederwahl-/Anruferliste: Die Wiederwahl-/Anru­ferliste enthält die letzten gewählten Rufnummern und eingegangene Anrufe ( Nummern,
® die eingegangenen Anrufe und * die entgan-
© kennzeichnet die gewählten
genen Anrufe).

Amtsleitung holen

Nebenstellenanlagen
Nebenstellenanlagen (PABX) sind in vielen Betrieben und in manchen Privathaushalten üblich. Sie müssen eine Amtskennziffer wählen, um von einem Nebenstellenan­schluss eine Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz (PSTN) zu erhalten.
Amtskennziffer einfügen
Geben Sie die Amtskennziffer ein, mit der Sie das öffentli­che Telefonnetz erreichen, bevor Sie die gewünschte Nummer eingeben oder einen gespeicherten Eintrag wäh-
len. Die Amtskennziffer ist meistens 0.
Anschluss an Nebenstellenanlage
Betreiben Sie Ihr Gerät dauerhaft an einer Nebenstelle, speichern Sie die Amtskennziffer (siehe auch
einrichten
Kapitel Nebenstellenanlage (PABX)
, Seite 48).

Nummern verketten

Sie können manuell eingegebene Ziffern und gespeicherte Einträge kombinieren und bearbeiten, bevor der Wählvor­gang beginnt. Haben Sie beispielsweise die Vorwahlnum­mer einer günstigen Telefongesellschaft (Call-by-Call) als Telefonbucheintrag gespeichert, wählen Sie diesen Eintrag aus und geben die nachfolgende Rufnummer manuell ein oder wählen einen weiteren gespeicherten Eintrag.

Wählpause einfügen

Wählpause einfügen
Es kann notwendig sein, eine Wählpause in die Rufnum­mer einzufügen, beispielsweise für eine Durchwahlnum­mer, eine Unteradresse oder in einer Fernwahlnummer.
Drücken Sie ú und . Der zweite Teil der Nummer
wird erst nach einer kurzen Pause gewählt.

Wählen mit aufgelegtem Hörer

1 Drücken Sie μ, um mit aufgelegtem Hörer zu wählen.
Sie hören das Freizeichen aus dem Lautsprecher; der
Wählvorgang beginnt sofort. Wählen Sie mit [ die
gewünschte Lautstärke.
2 Heben Sie den Hörer ab, wenn der Teilnehmer das
Gespräch annimmt.
Kein Freisprechen möglich
Mit dieser Funktion ist Freisprechen nicht möglich. Sie können nicht antworten, wenn der Teilnehmer an die Leitung geht.
Spaltenumbruch
Telefonfunktionen · Telefonieren am Gerät 17
DE
Hinweis
Hinweis

Rufnummernerkennung (CLIP)

Funktion wird nicht in allen Ländern un d Netzwerken unterstützt
(Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt)
CLIP Definition
Auf dem Display erscheint die Nummer eines eingehen­den Anrufes. Damit diese Funktion funktioniert, muss für Ihren Telefonanschluss die Rufnummernerkennung (CLIP – Calling Line Identification Presentation) aktiviert sein. Informieren Sie sich bei Ihrer Telefongesellschaft. Die Rufnummernerkennung ist möglicherweise kosten­pflichtig.
Land richtig einstellen
Land richtig einstellen
Funktioniert die Rufnummernerkennung nicht, obwohl die Funktion für Ihren Telefonan­schluss aktiviert ist, prüfen Sie, ob Sie das rich­tige Land eingestellt haben (siehe auch Kapitel
Einstellungen
, Seite 41)

Entgangene Anrufe

Entgangene Anrufe
Hinweise auf entgangene Anrufe finden Sie in der Wieder­wahl-/Anruferliste
1 Drücken Sie @.
2 Blättern Sie mit [ in der Liste der gewählten Num-
mern, der eingegangenen und entgangenen Anrufe ( kennzeichnet die gewählten Nummern, ® die eingegan­genen Anrufe und
* die entgangenen Anrufe)
©
Telefonbuchnamen anzeigen
Ihr Gerät zeigt den Namen an, mit dem Sie den Teilnehmer im Telefonbuch gespeichert haben. Nummer und Name werden nicht angezeigt, wenn der Anrufer seine Nummer unterdrückt.
3 Heben Sie den Hörer ab, um zurückzurufen.
18 Laser · Printer · Scanner

5 Telefonbuch des Gerätes

Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Telefonbuch
Mit am rufen Sie die Telefonbuchfunktionen auf. Sie
können neue Einträge speichern, nach Einträgen suchen, Gruppen anlegen und bearbeiten. Sie können bis zu 250 Einträge im Telefonbuch Ihres Gerätes speichern.
Cursornavigation 1
Im Editor navigieren
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C löschen
Sie einzelne Zeichen. Mit j beenden Sie das
Menü und kehren in den Ausgangsmodus zurück.

Eintrag suchen

Telefonbuch
Telefonbuchregister: Mit den Tasten (A – Z) greifen Sie auf die gespeicherten Telefonbucheinträge zu. Geben Sie die Anfangsbuchstaben oder den gewünschten Namen des Eintrages ein. Ihr Gerät zeigt Ihnen die Telefonbuch-
einträge der jeweiligen Buchstaben an. Wählen Sie mit [
einen Eintrag.
1 Drücken Sie am.
2 Wählen Sie mit [
SUCHEN.
3 Bestätigen Sie mit OK.
Funktion aufrufen
Sie können einen Eintrag im Telefonbuch
auch suchen, indem Sie OK, 511
und OK drücken.
4 Wählen Sie mit [ einen Eintrag.
Hilfe-Taste
Drücken Sie ¨, um sich die gespeicherten
Informationen zu diesem Eintrag anzuzei­gen.

Eintrag speichern

Keine gleichen Einträge
Keine gleichen Einträge
Sie können nicht zwei Einträge unter dem glei­chen Namen speichern.
1 Drücken Sie am.
2 Wählen Sie mit [
3 Bestätigen Sie mit OK.
Funktion aufrufen
Sie können die Funktion auch aufrufen,
indem Sie OK, 512 und OK drü-
cken.
NEUER EINTR..
4 Geben Sie den Namen mit den Tasten (A – Z) ein.
Buchstaben eingeben
Großbuchstaben geben Sie mit gedrückter
ú-Taste ein. Leerzeichen geben Sie mit ½
ein.
Drücken Sie , um Sonderzeichen und
Symbole einzufügen. Drücken Sie ûü, um
sprachabhängige Sonderzeichen einzufügen.
Wählen Sie mit [. Bestätigen Sie mit OK.
5 Bestätigen Sie mit OK.
6 Geben Sie mit der Zifferntastatur die Nummer ein.
7 Bestätigen Sie mit OK.
Nummer aus der Wahlwiederho­lungsliste
Sie können eine gespeicherte Nummer aus der Liste der letzten gewählten Rufnummern und eingegangenen Anrufe (= Wiederwahl-/
Anruferliste) aufrufen. Drücken Sie @.
Wählen Sie mit [ einen Eintrag. Bestäti-
gen Sie mit OK.
Amtskennziffer
Haben Sie Ihr Gerät für den Betrieb an einer Nebenstellenanlage eingerichtet und die Amtskennziffer eingegeben, speichern Sie die Nummer ohne Amtskennziffer (siehe auch Kapitel
ten
8 Sie können dem Eintrag einen Klingelton zuweisen.
Wählen Sie mit [ oder den Zifferntasten 1 bis 7
einen Klingelton.
9 Bestätigen Sie mit OK.
Standard-Klingelton zuweisen
Wählen Sie 1, um dem Eintrag den Stan-
dard-Klingelton zuzuweisen.
10 Wählen Sie die Geschwindigkeit für die Faxübertra-
gung zu diesem Teilnehmer. Normalerweise können Sie die höchste Geschwindigkeit auswählen. Stellen Sie eine niedrigere Übertragungsgeschwindigkeit ein, wenn Sie Faxnachrichten in Netze mit schlechter Lei­tungsqualität senden.
11 Bestätigen Sie mit OK. Der Eintrag wird gespeichert.
Spaltenumbruch
DE
Nebenstellenanlage (PABX) einrich-
, Seite 48).
Telefonbuch des Gerätes · Eintrag suchen 19
DE
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
VORSICHT!
Hinweis
Hinweis

Eintrag bearbeiten

1 Drücken Sie am.
2 Wählen Sie mit [
3 Bestätigen Sie mit OK.
ÄNDERN.
Funktion aufrufen
Sie können die Funktion auch aufrufen,
indem Sie OK, 514 und OK drü-
cken.
4 Geben Sie die Anfangsbuchstaben ein, oder wählen Sie
mit [ den Eintrag, den Sie ändern möchten.
5 Bestätigen Sie mit OK.
6 Bearbeiten Sie den Namen.
7 Bestätigen Sie mit OK.
8 Bearbeiten Sie die Nummer.
9 Bestätigen Sie mit OK.
10 Sie können dem Eintrag einen Klingelton zuweisen.
Wählen Sie mit [ oder den Zifferntasten 1 bis 7
einen Klingelton.
11 Bestätigen Sie mit OK.
Standard-Klingelton zuweisen
Wählen Sie 1, um dem Eintrag den Stan-
dard-Klingelton zuzuweisen.
12 Wählen Sie die Geschwindigkeit für die Faxübertra-
gung zu diesem Teilnehmer. Normalerweise können Sie die höchste Geschwindigkeit auswählen. Stellen Sie eine niedrigere Übertragungsgeschwindigkeit ein, wenn Sie Faxnachrichten in Netze mit schlechter Lei­tungsqualität senden.
13 Bestätigen Sie mit OK. Der Eintrag wird gespeichert.

Einen Eintrag löschen

1 Drücken Sie am.
2 Wählen Sie mit [
3 Bestätigen Sie mit OK.
Funktion aufrufen
Sie können die Funktion auch aufrufen,
indem Sie OK, 515 und OK drü-
cken.
4 Wählen Sie mit [
5 Bestätigen Sie mit OK.
6 Geben Sie die Anfangsbuchstaben ein, oder wählen Sie
mit [ den Eintrag, den Sie löschen möchten.
7 Bestätigen Sie mit OK.
8 Wählen Sie mit [
9 Bestätigen Sie mit OK.
EINTR.LÖSCH..
LÖSCHEN: EINZELN.
LÖSCHEN: JA.
Gruppen
Gruppen
Der Eintrag wird aus allen Gruppen gelöscht, in denen er enthalten ist.

Alle Einträge löschen

Alle Telefonbucheinträge werden gelöscht!
Alle Telefonbucheinträge werden ge­löscht!
Mit dieser Funktion löschen Sie alle Einträge und Gruppen Ihres Telefonbuchs.
1 Drücken Sie am.
2 Wählen Sie mit [
3 Bestätigen Sie mit OK.
EINTR.LÖSCH..
Funktion aufrufen
Sie können die Funktion auch aufrufen,
indem Sie OK, 515 und OK drü-
cken.
4 Wählen Sie mit [
5 Bestätigen Sie mit OK.
6 Wählen Sie mit [
7 Bestätigen Sie mit OK.
LÖSCHEN: ALLE.
LÖSCHEN: JA.

Telefonbuch drucken

Liste aller Einträge drucken

Telefonbuch drucken
Drücken Sie OK, 83 und OK, um eine Liste aller
gespeicherten Einträge und Gruppen des Telefonbuches zu drucken.
Telefonbuch drucken
Hilfe-Taste
Sie können das Telefonbuch auch drucken,
indem Sie ¨ drücken. Wählen Sie mit [
TELEFONBUCH. Bestätigen Sie mit OK.

Einzelnen Eintrag drucken

1 Telefonbuchregister: Mit den Tasten (A – Z) grei-
fen Sie auf die gespeicherten Telefonbucheinträge zu. Geben Sie die Anfangsbuchstaben oder den gewünsch­ten Namen des Eintrages ein. Ihr Gerät zeigt Ihnen die Telefonbucheinträge der jeweiligen Buchstaben an.
Wählen Sie mit [ einen Eintrag.
2 Drücken Sie COPY.
Spaltenumbruch
20 Laser · Printer · Scanner

Gruppen

Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Gruppen
Sie können Gruppen mit mehreren Einträgen anlegen. Eine Nachricht wird nacheinander an alle Mitglieder die­ser Gruppe gesendet. Eine Gruppe wird wie ein einzelner Telefonbucheintrag angezeigt.
9 Wählen Sie mit [
beenden.
10 Bestätigen Sie mit OK.

Gruppe löschen

Einträge werden nicht gelöscht
GRUPPE OK, um die Auswahl zu
DE

Gruppe anlegen

1 Drücken Sie am.
2 Wählen Sie mit [
3 Bestätigen Sie mit OK.
NEUE GRUPPE.
Funktion aufrufen
Sie können die Funktion auch aufrufen,
indem Sie OK, 513 und OK drü-
cken.
4 Geben Sie einen Namen für die Gruppe ein.
5 Bestätigen Sie mit OK.
6 Geben Sie den Anfangsbuchstaben ein, oder wählen Sie
mit [ den Eintrag, den Sie zur Gruppe hinzufügen
möchten.
7 Einträge, die zur Gruppe gehören, werden mit einem
Stern (
*) gekennzeichnet. Fügen Sie weitere Mitglieder
zur Gruppe hinzu, indem Sie Einträge auswählen und
OK drücken. Entfernen Sie Gruppenmitglieder,
indem Sie den gekennzeichneten Eintrag auswählen
und OK drücken.
8 Wählen Sie mit [
beenden.
9 Bestätigen Sie mit OK.
GRUPPE OK, um die Auswahl zu

Gruppe bearbeiten

1 Drücken Sie am.
2 Wählen Sie mit [
3 Bestätigen Sie mit OK.
Funktion aufrufen
Sie können die Funktion auch aufrufen,
indem Sie OK, 514 und OK drü-
cken.
4 Wählen Sie mit [ die Gruppe, die Sie bearbeiten
möchten.
5 Bestätigen Sie mit OK.
6 Geben Sie gegebenenfalls einen neuen Namen für die
Gruppe ein.
7 Bestätigen Sie mit OK.
8 Einträge, die zur Gruppe gehören, werden mit einem
Stern (
*) gekennzeichnet. Fügen Sie weitere Mitglieder
zur Gruppe hinzu, indem Sie Einträge auswählen und
OK drücken. Entfernen Sie Gruppenmitglieder,
indem Sie den gekennzeichneten Eintrag auswählen
und OK drücken.
ÄNDERN.
Einträge werden nicht gelöscht
Diese Funktion löscht nur die Gruppe, aber nicht die enthaltenen Telefonbucheinträge.
1 Drücken Sie am.
2 Wählen Sie mit [
3 Bestätigen Sie mit OK.
EINTR.LÖSCH..
Funktion aufrufen
Sie können die Funktion auch aufrufen,
indem Sie OK, 515 und OK drü-
cken.
4 Wählen Sie mit [
5 Bestätigen Sie mit OK.
6 Wählen Sie mit [ die Gruppe, die Sie löschen möch-
ten.
7 Bestätigen Sie mit OK.
8 Wählen Sie mit [
9 Bestätigen Sie mit OK.
LÖSCHEN: EINZELN.
LÖSCHEN: JA.

Telefonbuch exportieren/ importieren

Telefonbuch exportieren/importieren
Sie können die Einträge Ihres Telefonbuches auf einem USB-Speichermedium speichern oder Einträge von einem USB-Speichermedium importieren.
Telefonbuch auf USB­Speichermedium speichern
1 Vergewissern Sie sich, dass ein USB-Speichermedium
an den USB-Host-Anschluss auf der Vorderseite des Gerätes angeschlossen ist. Schließen Sie gegebenenfalls ein USB-Speichermedium an den USB-Host­Anschluss an.
Telefonbuch des Gerätes · Gruppen 21
DE
Hinweis
2 Drücken Sie OK, 518 und OK. Das Telefon-
buch wird auf dem USB-Speichermedium gespeichert.
Telefonbuch vom USB­Speichermedium laden
Datenformat
Datenformat
Die Einträge müssen in der Datei „phone­book.csv“ im Rootverzeichnis des USB-Spei­chermediums gespeichert sein. Die Daten in der Datei müssen mit einem Semikolon „;“ getrennt sein.
1 Vergewissern Sie sich, dass ein USB-Speichermedium
an den USB-Host-Anschluss auf der Vorderseite des Gerätes angeschlossen ist. Schließen Sie gegebenenfalls ein USB-Speichermedium an den USB-Host­Anschluss an.
2 Drücken Sie OK, 517 und OK. Die Einträge
werden zu den bestehenden Einträgen hinzugefügt. Bestehende Einträge mit gleichem Namen werden nicht überschrieben.
22 Laser · Printer · Scanner

6 Drucker und Druckmedien

VORSICHT!
VORSICHT!
VORSICHT!
DE

Spezifikationen für Druckmedien

Einleitung
In die Papierkassette können Sie normales Druckpapier oder bedruckte Vorlagen (Formulare) einlegen. In die manuelle Papierzufuhr können Sie spezielle Papierfor­mate, Briefumschläge, Transparentfolien, Etikettbogen oder bedruckte Vorlagen einführen.
Papierkassette
Papierkassette
Papiergröße Größe A4 · A5 · B5 (JIS) ·
Gewicht 60¦–¦105¦g/m²
Kapazität 250 Blatt
Manuelle Papierzufuhr
Manuelle Papierzufuhr
Papiergröße Breite: 98¦–¦216¦mm
Gewicht 60¦–¦165¦g/m²
Kapazität 1 Blatt
Ungeeignetes Papier!
Ungeeignetes Papier!
Legen Sie keine Blätter in die Papierkassette, die …
… nass sind, mit Korrekturflüssigkeit bearbeitet wurden, verschmutzt sind oder eine beschich­tete Oberfläche haben.
… mit Büro- oder Heftklammern, mit Klebe­streifen oder Klebstoff zusammengehalten wer­den. Verwenden Sie Etikettbogen für den Ein­satz in Laserdruckern.
… mit Notizzetteln beklebt sind. … zerknittert oder eingerissen sind.
Vordrucke aus Laserdruckern!
Letter · Legal (13/14¦") · Exec
Länge: 148¦–¦356¦mm

Papierstopper rausklappen

Papierstopper nicht mit Legal-Papier verwenden!
Klappen Sie den zusätzlichen Papierstopper auf dem Druckausgabehalter nicht heraus, wenn Sie auf Legal-Papier drucken.
1 Druck auf A4-Papier: Klappen Sie den zusätzlichen
Papierstopper auf dem Druckausgabehalter heraus.
2 Druck auf A5-Papier: Klappen Sie den Druckaus-
gabehalter mit dem ausgeklappten Papierstopper wie­der zurück.
Vordrucke aus Laserdruckern!
Vordrucke, die von einem Laserdrucker ausge­druckt wurden, eignen sich nicht für eine wei­tere Bedruckung.
Drucker und Druckmedien · Spezifikationen für Druckmedien 23
DE
VORSICHT!
EX
B 5
B 5
A 5
B 6
A 4
EX
B 5
B 5
A 5
B 6
A
4
EX
B 5
B 5
A
5
B 6
A 4
EX
B
5
B
5
A
4
LetterLetter
A4A4
LegalLegal
A5A5
Hinweis
VORSICHT!
EX
B 5
B 5
A
5
B
6
A
4
≤¦250≤¦250
(
80¦g/m
0¦g/m
)
EX
B
5
B 5
A 5
B 6
A 4
Lorem Ipsum sed dolor cum
vel ulla faccum ip exeratie
esequatisit iurercing ex ecte
venim do od tisl delit adit nulla
feugiamet, cortis deliqui
blamcon sequametum iustion

Papier in die Papierkassette einlegen

1 Ziehen Sie die Papierkassette aus dem Gerät.
Erste Inbetriebnahme!
Entfernen Sie bitte die Kartoneinlage aus der Papierkassette bevor Sie Papier hineingeben und die Kassette in das Gerät schieben. Neh­men Sie den Dokumentenhalter und den Dokumentenausgabehalter aus der Papier­kassette.
3 Fächern Sie das Papier auf, und richten Sie es an einer
glatten Oberfläche aus. So verhindern Sie, dass mehrere Blätter auf einmal eingezogen werden.
4 Legen Sie das Papier in die Papierkassette ein. Sie kön-
nen bis zu 250 Blatt (80¦g/m) einlegen.
Vorlagen einlegen
Möchten Sie auf eine Vorlage drucken (zum Beispiel Formulare oder Briefpapier), legen Sie die Vorlage mit der zu bedruckenden Seite nach unten und mit dem Kopf der Seite nach vorn in die Papierkassette.
2 Passen Sie die Länge der Papierkassette an das Druck-
papier an. Drücken Sie auf die Verriegelungstaste am Boden der Papierkassette. Verschieben Sie die Rück­wand bis sie bei der passenden Beschriftung einrastet: Legal = LG, A4 = A4, A5 = A5, Letter = LE, B5 = B5.
Vordrucke aus Laserdruckern!
Vordrucke, die von einem Laserdrucker aus­gedruckt wurden, eignen sich nicht für eine weitere Bedruckung.
5 Fixieren Sie das Papier mithilfe der beiden Papierquer-
führungen. Achten Sie darauf, das Papier beim Fixieren nicht zu knicken.
A 4
EX
B 5
B 5
A
24 Laser · Printer · Scanner
5
B 6
6 Schieben Sie die Papierkassette bis zum Anschlag in das
VORSICHT!
EX
B 5 B 5
A 5
B 6
A 4
VORSICHT!
Gerät.

Vorlagen einlegen

Vordrucke aus Laserdruckern!
Vordrucke aus Laserdruckern!
Vordrucke, die von einem Laserdrucker ausge­druckt wurden, eignen sich nicht für eine wei­tere Bedruckung.

Vorlagen in die Papierkassette einlegen

Vorlagen in die Papierkassette einlegen
Möchten Sie auf eine Vorlage drucken (zum Beispiel For­mulare oder Briefpapier), legen Sie die Vorlage mit der zu bedruckenden Seite nach unten und mit dem Kopf der Seite nach vorn in die Papierkassette.
Vorlagen einlegen
DE

Papier in die manuelle Papierzufuhr einlegen

1 Drücken Sie OK, 202 und OK.
2 Wählen Sie mit [ die manuelle Papierzufuhr.
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Legen Sie das Papier in die manuelle Papierzufuhr auf
der Vorderseite des Gerätes.
5 Fixieren Sie das Papier mithilfe der beiden Papierquer-
führungen. Achten Sie darauf, das Papier beim Fixieren nicht zu knicken.
Einstellung zurücksetzen
Einstellung zurücksetzen
Stellen Sie nach dem Druckauftrag die Standar­deinstellung wieder her, damit für eingehende Faxnachrichten der Papiereinzug aus der Papier­kassette sichergestellt ist.
Spaltenumbruch
A 4
EX
B
Lorem Ipsum sed dolor cum
5
B 5
vel ulla faccum ip exeratie
A 5
esequatisit iurercing ex ecte
B 6
venim do od tisl delit adit nulla
feugiamet, cortis deliqui
blamcon sequametum iustion

Vorlagen in die manuelle Papierzufuhr einlegen

Vorlagen in die manuelle Papierzufuhr einlegen
Möchten Sie auf eine Vorlage drucken (zum Beispiel For­mulare oder Briefpapier), legen Sie die Vorlage mit der zu bedruckenden Seite nach oben und mit dem Kopf nach vorn (Richtung Gerät) in die manuelle Papierzufuhr.
Manuelle Zufuhr: Vorlagen einlegen

Transparentfolien und Etiketten einlegen

Transparentfolien und Etiketten einlegen
Verwenden Sie Transparentfolien, die für Kopierer und Laserdrucker vorgesehen sind, da sie hohe Temperaturen und Druck aushalten müssen. Die Druckseite ist meistens etwas rauer als die Rückseite.
Drucker und Druckmedien · Papier in die manuelle Papierzufuhr einlegen 25
DE
VORSICHT!
EX
B 5
B
5
A
5
B 6
A 4
Hinweis
Sie können Transparentfolien und Etikettbogen sowohl in die Papierkassette als auch in die manuelle Papierzufuhr einlegen. Verwenden Sie für den Druck auf diesen Druck­medien vorzugsweise die manuelle Papierzufuhr (siehe auch Kapitel Seite 25).
Ungeeignete Folien und Etiketten!
Papier in manuelle Papierzufuhr einlegen
Ungeeignete Folien und Etiketten!
Verwenden Sie keine Transparentfolien, die für manuelle Beschriftung oder einen Overhead­Projektor ausgelegt sind. Diese Folien können im Gerät schmelzen und es beschädigen.
Verwenden Sie Etikettbogen für den Einsatz in Laserdruckern. Die Etiketten müssen den Bogen ganz bedecken, da sie sich sonst im Gerät ablö­sen können.

Beidseitig drucken (Manueller Duplexdruck)

Manueller Duplex
Sie können ein Blatt auf einer Seite bedrucken und es erneut in das Gerät einlegen, um die Rückseite zu bedru­cken.
1 Drucken Sie die Vorderseite Ihres Dokumentes. 2 Manueller Duplexdruck aus der Papierkas-
sette: Legen Sie die Vorlage mit der zu bedruckenden
Seite nach oben und mit dem Kopf der Seite nach vorn in die Papierkassette.

Kalender drucken

Kalender drucken
Ihr Gerät druckt Ihnen eine Wochenübersicht als Kalen­derblatt – für die aktuelle Woche, die kommende Woche
,
oder eine frei wählbare Woche.
1 Drücken Sie OK, 85 und OK.
2 Wählen Sie mit [, ob Sie ein Kalenderblatt der aktu-
ellen Woche, der kommenden Woche oder einer frei wählbaren Woche drucken möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Benutzerdefinierte Woche: Geben Sie das Jahr
und die Woche ein (jeweils zweistellig) für die Sie ein Kalenderblatt drucken möchten beispielsweise
25¦40 für das Jahr 2025, Woche 40.
5 Bestätigen Sie mit OK.

Sudoku: Spiel drucken

Sudoku: Spiel drucken
Hilfe-Taste
Sie können ein neues Sudoku auch drucken,
indem Sie ¨ drücken. Wählen Sie mit [
SUDOKU. Bestätigen Sie mit OK.
Sudoku
Sudoku ist ein japanisches Zahlenrätsel. Das Spielfeld besteht aus 3 × 3 Quadraten, die in 3 × 3 Felder aufgeteilt sind. Je nach Schwierigkeitsgrad sind zu Beginn des Spieles mehr oder weniger Ziffern vorgegeben. Ziel des Spieles ist es, die Ziffern von 1 bis 9 so auf dem Spielfeld zu verteilen, dass jede Ziffer genau einmal in jeder Reihe, in jeder Spalte und in jedem der neun Blöcke erscheint. Es gibt nur eine Lösung.

Spiel drucken

1 Drücken Sie OK, 861 und OK.
2 Wählen Sie mit [ den Schwierigkeitsgrad.
3 Bestätigen Sie mit OK.
3 Manueller Duplexdruck mit der manuellen
Papierzufuhr: Legen Sie die Vorlage mit der zu
bedruckenden Seite nach unten und mit dem Kopf nach vorn (Richtung Gerät) in die manuelle Papierzu­fuhr.
4 Geben Sie ein, wie oft Sie das Sudoku drucken möch-
ten (maximal 9 Kopien).
5 Bestätigen Sie mit OK.
6 Wählen Sie mit [, ob die Lösung gedruckt werden
soll.
7 Bestätigen Sie mit OK.

Letztes Spiel erneut drucken

1 Drücken Sie OK, 862 und OK.
2 Geben Sie ein, wie oft Sie das Sudoku drucken möch-
ten (maximal 9 Kopien).
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Wählen Sie mit [, ob die Lösung gedruckt werden
soll.
4 Drucken Sie die Rückseite Ihres Dokumentes.
26 Laser · Printer · Scanner
5 Bestätigen Sie mit OK.

Lösung drucken

Hinweis
Hinweis
Letzte Lösung verfügbar
Letzte Lösung verfügbar
Die Lösung des zuletzt gedruckten Spiels wird gespeichert. Die Lösungen von früheren Spielen sind nicht mehr verfügbar.
Drücken Sie OK, 863 und OK.

Sudoku für jeden Tag

Sudoku für jeden Tag
Sie können sich jeden Tag ein neues Sudoku automatisch drucken lassen.
1 Drücken Sie OK, 864 und OK.
2 Geben Sie die Uhrzeit ein beispielsweise
14¦00 für 14 Uhr.
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Wählen Sie mit [ den Schwierigkeitsgrad.
5 Bestätigen Sie mit OK.
6 Geben Sie ein, wie oft Sie das Sudoku drucken möch-
ten (maximal 9 Kopien).
7 Bestätigen Sie mit OK.
8 Wählen Sie mit [, ob die Lösung gedruckt werden
soll.
9 Bestätigen Sie mit OK.
schalten möchten.
11 Bestätigen Sie mit OK.
Sudoku für jeden Tag 3
DE
Funktion ausschalten
Sie können den täglichen Sudoku-Druck aus­schalten, indem Sie die Funktion wie oben beschrieben aufrufen und unter Punkt 10 den automatischen Druck ausschalten.
Drucker und Druckmedien · Sudoku: Spiel drucken 27
DE
Hinweis
Hinweis
Hinweis
VORSICHT!
Hinweis

7Fax

Fax mit Standardeinstellungen senden

Fax mit Standardeinstellungen senden
Ihre Faxnachricht wird mit den Standardeinstellungen gesendet. Möchten Sie Einstellungen (zum Beispiel Auflö­sung oder Kontrast) für eine Faxübertragung anpassen, verwenden Sie die Funktion
1 Legen Sie das Dokument ein. 2 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
3 Drücken Sie FAX oder o.
Funktion direkt aufrufen
Funktion direkt aufrufen
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem
Sie OK, 41 und OK drücken.
Fax direkt versenden
Fax direkt versenden
Sie können auch zuerst die gewünschte Num­mer eingeben oder einen gespeicherten Eintrag
wählen und danach FAX oder o drücken. Der
Wählvorgang beginnt sofort.
Nummer besetzt
Automatische Wahlwiederholung
Ist der Teilnehmer besetzt, wählt das Gerät nach einiger Zeit die Nummer erneut. Drücken Sie
j, um den Sendevorgang abzubrechen. Nach
der Übertragung druckt das Gerät je nach Ein­stellung einen Sendebericht.
Fax später senden
, Seite 29.
Ungeeignete Dokumente!
Ungeeignete Dokumente!
Legen Sie keine Dokumente in das Gerät, die … … nass sind, mit Korrekturflüssigkeit bearbeitet
wurden, verschmutzt sind oder eine beschich­tete Oberfläche haben.
… mit einem weichen Bleistift, mit Farbe, Kreide oder Zeichenkohle beschriftet sind.
… aus Zeitungen oder Zeitschriften stammen (Druckerschwärze).
… mit Büro- oder Heftklammern, mit Klebe­streifen oder Klebstoff zusammengehalten wer­den.
… mit Notizzetteln beklebt sind. … zerknittert oder eingerissen sind.
Faxversand aus dem Speicher einrichten
Faxversand aus dem Speicher einrich­ten
Sie können einstellen, ob Sie Dokumente direkt scannen und versenden möchten oder ob Sie die Dokumente aus dem Zwischenspeicher versen­den möchten (siehe auch Kapitel
dem Speicher einrichten
Faxversand aus
, Seite 45).
1 Legen Sie die Dokumente mit der Schriftseite nach
unten in den Dokumenteneinzug. Das unterste Doku­ment wird zuerst eingezogen. Sie können bis zu 30
Dokumente (80¦g/m) auf einmal einlegen.

Dokumente einlegen

Spezifikationen für Dokumente
Spezifikationen für Dokumente
Breite der Doku­mente
Länge der Doku­mente
Papiergewicht der Dokumente
Kapazität 30 Blatt (80¦g/m²)
Herstellerempfe­hlung für optimalen Betrieb
28 Laser · Printer · Scanner
140¦–¦218¦mm
128¦–¦600¦mm
60¦-¦90¦g/m²
A4 · A5 · Letter · Legal (80¦g/m²)
2 Schieben Sie die Dokumentenführung nach innen, so
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
dass sie bündig an den Vorlagen anliegt.
3 Stellen Sie die gewünschte Auflösung ein. Sie können
wählen zwischen: besondere Merkmale), kleingedruckten Texten oder Zeichnungen),
STANDARD (für Dokumente ohne
FEIN (für Dokumente mit
SFEIN
(für Dokumente mit vielen Details) und FOTO (für
Fotos). Drücken Sie f. Auf dem Display erscheint die
eingestellte Auflösung. Drücken Sie noch mal auf f,
um die Auflösung zu verändern.
Auflösung einstellen
Sie können die Voreinstellung für die Auflö­sung einstellen (siehe auch Kapitel
einstellen
, Seite 43).
Auflösung
Wiederwahl-/Anruferliste: Die Wiederwahl-/Anru­ferliste enthält die letzten gewählten Rufnummern und eingegangene Anrufe ( Nummern,
® die eingegangenen Anrufe und * die entgan-
© kennzeichnet die gewählten
genen Anrufe).

Amtsleitung holen

Nebenstellenanlagen
Nebenstellenanlagen (PABX) sind in vielen Betrieben und in manchen Privathaushalten üblich. Sie müssen eine Amtskennziffer wählen, um von einem Nebenstellenan­schluss eine Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz (PSTN) zu erhalten.
Amtskennziffer einfügen
Geben Sie die Amtskennziffer ein, mit der Sie das öffentli­che Telefonnetz erreichen, bevor Sie die gewünschte Nummer eingeben oder einen gespeicherten Eintrag wäh-
len. Die Amtskennziffer ist meistens 0.
Falsche Amtskennziffer
Falsche Amtskennziffer
In seltenen Fällen kann die Amtskennziffer eine andere Ziffer oder zweistellig sein. Bei älteren Telefonanlagen kann die Amtskennziffer R (=
Flash) sein. Drücken Sie , um diese Amts-
kennziffer einzugeben. Sollte die Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz nicht möglich sein, fragen Sie den Anbieter Ihrer Telefonan­lage.
Nebenstelle einrichten
DE

Nummer wählen

Nummer wählen
Wählen Sie die gewünschte Nummer. Dafür stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
Manuelle Wahl: Wählen Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntastatur.
Telefonbuch
Telefonbuchregister: Mit den Tasten (A – Z) greifen Sie auf die gespeicherten Telefonbucheinträge zu. Geben Sie die Anfangsbuchstaben oder den gewünschten Namen des Eintrages ein. Ihr Gerät zeigt Ihnen die Telefonbuch-
einträge der jeweiligen Buchstaben an. Wählen Sie mit [
einen Eintrag.
Telefonbuch verwenden
Telefonbuch verwenden
Sie können die Telefonbucheinträge auch aufru-
fen, indem Sie am drücken und mit [
SUCHEN wählen.
Die Funktion Suchen funktioniert auch wäh-
Anschluss an Nebenstellenanlage
Betreiben Sie Ihr Gerät dauerhaft an einer Nebenstelle, speichern Sie die Amtskennziffer (siehe auch
einrichten
Kapitel Nebenstellenanlage (PABX)
, Seite 48).
Fax später senden (= Timer­Funktion)
Mit Faxversand aus dem Speicher
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie Ihr Gerät so eingerichtet haben, dass Faxnachrichten aus dem Speicher gesendet werden (siehe auch Kapitel
Speicher einrichten
Fax später senden
Möchten Sie günstigere Telefontarife ausnutzen oder ist der Empfänger nur zu bestimmten Zeiten zu erreichen, können Sie die Faxnachricht zu einem späteren Zeitpunkt senden – innerhalb von 24 Stunden.
Übertragung starten
, Seite 45).
rend Sie telefonieren. Wenn Sie Einträge aus dem Telefonbuch aufru-
fen, ist es möglich, die Nummern zu bearbeiten, nachdem Sie sie aufgerufen haben. Sie können beispielsweise Vorwahl- oder Durchwahlnum­mern hinzufügen oder löschen.
Wiederwahl-/Anruferliste
Übertragung starten
Sie können die Übertragung jederzeit starten,
indem Sie FAX oder o drücken.
1 Legen Sie das Dokument ein. 2 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
3 Bestätigen Sie mit OK.
Fax · Nummer wählen 29
Faxversand aus dem
DE
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
4 Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der das Dokument gesen-
det werden soll beispielsweise 14 00 für 14
Uhr.
5 Bestätigen Sie mit OK.
6 Wählen Sie mit [ die gewünschte Auflösung:
STANDARD – Für Dokumente ohne besondere Merk-
male
FEIN – Für kleingedruckte Texte beziehungsweise
Zeichnungen
SFEIN – Für Dokumente mit vielen Details FOTO – Für Fotos
7 Bestätigen Sie mit OK.
8 Stellen Sie mit [ den gewünschten Kontrast ein:
-/1 – Verringert den Kontrast / Schriftbild erscheint
heller
4 (Werkseinstellung) – Optimierte Anpassung für alle
Dokumente
+/7 – Erhöht den Kontrast / Schriftbild erscheint
dunkler (beispielsweise Dokumente mit blasser Schrift)
9 Bestätigen Sie mit OK.
10 Nach einer kurzen Aufwärmphase liest das Gerät die
Vorlage in den Speicher und sendet das Fax zur ange­gebenen Uhrzeit.
Auftrag löschen
Löschen Sie das Dokument aus der Auftrags­liste, um die Sendebereitschaft abzubrechen (siehe auch Kapitel
Aufträge
, Seite 33).

Mithören beim Verbindungsaufbau

Mithören beim Verbindungsaufbau
Sie können beim Verbindungsaufbau mithören zum Bei­spiel wenn eine Faxsendung ständig misslingt.
Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntasta­tur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag. Drü-
cken Sie μ.
Kein Freisprechen möglich
Kein Freisprechen möglich
Mit dieser Funktion ist Freisprechen nicht mög­lich. Sie können nicht antworten, wenn der Teilnehmer an die Leitung geht.

Rundsenden (= Broadcasting)

Rundsenden
Sie können eine Faxnachricht nacheinander an mehrere Empfänger senden.
Mit Faxversand aus dem Speicher
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie Ihr Gerät so eingerichtet haben, dass Faxnachrichten aus dem Speicher gesendet werden (siehe auch Kapitel
Speicher einrichten
1 Legen Sie das Dokument ein. 2 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
3 Drücken Sie À.
4 Geben Sie weitere Nummern ein. Drücken Sie zwi-
schen den einzelnen Empfängern À. Sie können bis
zu 20 Empfänger eingeben.
, Seite 45).
Faxversand aus dem

Fax manuell senden

1 Legen Sie das Dokument ein.
2 Drücken Sie μ oder heben Sie den Hörer ab.
3 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
4 Drücken Sie FAX oder o.
Faxempfang starten von zusätzlichem Telefon
Faxempfang starten von zusätzlichem Telefon
Sie können den Faxempfang von einem zusätz­lich angeschlossenem Telefon starten, indem Sie
*5 drücken.
5 Drücken Sie FAX oder o. Das Gerät sendet die

Nummern verketten

Sie können manuell eingegebene Ziffern und gespeicherte Einträge kombinieren und bearbeiten, bevor der Wählvor­gang beginnt. Haben Sie beispielsweise die Vorwahlnum­mer einer günstigen Telefongesellschaft (Call-by-Call) als Telefonbucheintrag gespeichert, wählen Sie diesen Eintrag aus und geben die nachfolgende Rufnummer manuell ein oder wählen einen weiteren gespeicherten Eintrag.
30 Laser · Printer · Scanner
Fax an Gruppe senden
Eine Gruppe aus dem Telefonbuch ist ein Eintrag in der Liste der Empfänger.
Ist eine Nummer mehrfach in der Liste der Empfänger enthalten (beispielsweise gespei­chert in verschiedenen Gruppen), wird die Nachricht mehrfach an diese Nummer gesendet.
Faxnachricht nacheinander an alle Empfänger.
Vorgang abbrechen
Sie können den Vorgang jederzeit abbre-
chen, indem Sie j drücken.
Versand an mehrere Empfänger
Kann Ihr Gerät einen Empfänger nicht errei­chen, wird die Faxnachricht an die weiteren Empfänger gesendet. Nachdem das Gerät alle Empfänger angerufen hat, wählt es noch­mals die Nummern, die vorher nicht erreicht wurden.

Faxvorlagen verwenden

Hinweis
Hinweis
VORSICHT!
Hinweis
Hinweis
Faxvorlagen
In Ihrem Gerät sind fünf Faxvorlagen gespeichert, die Sie sich ausdrucken können. Mit diesen Vorlagen erstellen Sie beispielsweise schnell eine kurze Faxnotiz oder eine Einla­dung.
1 Drücken Sie OK, 45 und OK.
2 Wählen Sie mit [, welche Vorlage Sie drucken möch-
ten.
3 Bestätigen Sie mit OK. Das Gerät druckt die Vorlage.
4 Füllen Sie die Vorlage aus und senden Sie diese als
Faxnachricht an den gewünschten Empfänger.

Fax empfangen

Fax manuell empfangen

Fax manuell empfangen
Fax manuell empfangen
Wählen Sie unter Faxempfangsmodus den manuellen Fax­empfang (siehe Kapitel
Faxempfangsmodus einstellen
Seite 44). Faxsendungen werden nicht automatisch vom Gerät empfangen. Diese Einstellung ist geeignet, wenn Sie Faxe über ein Modem am Computer empfangen möchten.
Sie können den Faxempfang manuell starten, indem Sie o
drücken.

Fax still empfangen

Stiller Faxempfang
Stellen Sie die Anzahl der Klingeltöne auf 0 (siehe auch Kapitel
Einstellen der Klingelzahl
empfangsmodus auf Fax-Modus (siehe auch Kapitel
empfangsmodus einstellen
zu empfangen, ohne dass Ihr Gerät klingelt.
, Seite 42) und den Fax-
Fax-
, Seite 44), um Faxsendungen
DE
,
Fax manuell empfangen
Heben Sie den Hörer am Faxgerät ab und hören einen Pfeifton oder Stille, erhalten Sie einen
Faxanruf. Drücken Sie o, um das Fax zu emp-
fangen.
Speicher
Haben Sie die Werkseinstellungen nicht verändert, wer­den empfangene Faxnachrichten sofort ausgedruckt. Ist kein Papier oder Toner in Ihrem Gerät, speichert das Gerät
eingehende Faxsendungen. Die grüne Lampe â auf dem
Paneel leuchtet, wenn sich ein Fax im Speicher befindet. Nachdem Sie Papier oder eine neue Tonerkartusche einge­legt haben, werden die gespeicherten Nachrichten gedruckt.
Faxempfang abbrechen
Faxempfang abbrechen
Nach dem Empfang der ersten Seite einer Faxnachricht können Sie die Übertragung jeder-
zeit abbrechen indem Sie j drücken.
Speicher Philips
Der Faxspeicher kann bis zu 600 Seiten aufnehmen. Beachten Sie die Angaben in den technischen Daten.
Nachrichtenspeicher voll!
Nachrichtenspeicher voll!
Ist der Nachrichtenspeicher voll, können keine weiteren Nachrichten mehr empfangen werden.
Servicecode anwenden
Löschen gespeicherter Faxnachrichten
Gibt es Probleme mit dem Ausdruck von gespei­cherten Faxnachrichten steht Ihnen ein Service­code zur Verfügung (siehe auch Kapitel
codes anwenden
, Seite 59).
Service-
Fax auf USB­Speichermedium empfangen
Einleitung
Mit dem Faxempfang auf USB-Speichermedium speichert das Gerät eingehende Faxsendungen auf einem ange­schlossenen USB-Speichermedium. Die Faxnachrichten werden als TIFF-Datei mit Empfangsdatum und -uhrzeit gespeichert.
Dokument vom USB-Speichermedium drucken
Verwenden Sie die Funktion
chermedium drucken
ten zu drucken (siehe auch Kapitel Dokument vom USB­Speichermedium drucken, Seite 39).
Funktion nicht verfügbar
Funktion nicht verfügbar
Die Funktion wird ausgeschaltet, wenn Sie das USB-Speichermedium entfernen. Sie können die Funktionen

Fax auf USB-Speichermedium empfangen

gleichzeitig verwenden.
1 Vergewissern Sie sich, dass ein USB-Speichermedium
an den USB-Host-Anschluss auf der Vorderseite des Gerätes angeschlossen ist. Schließen Sie gegebenenfalls ein USB-Speichermedium an den USB-Host­Anschluss an.
Dokument vom USB-Spei-
, um die gespeicherten Faxnachrich-
Geschützten Faxempfang
und
nicht
Fax · Faxvorlagen verwenden 31
DE
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
2 Drücken Sie OK, 914 und OK.
Funktion aufrufen
Sie können die Funktion auch aufrufen,
indem Sie OK, 44 und OK drücken.
3 Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder aus-
schalten möchten.
4 Bestätigen Sie mit OK.

Geschützten Faxempfang einstellen

Automatischen Faxausdruck sperren
Sie können den Faxempfang mit einem Code sichern. Ein­gehende Faxe werden nicht ausgedruckt, sondern im Fax­speicher gespeichert. Nur nach der Eingabe eines Pincodes können Sie diese Faxsendungen drucken.
Funktion nicht verfügbar
Funktion nicht verfügbar
Sie können die Funktionen
empfang
und
empfangen

Pincode eingeben

Voreingestellter Zugangscode
Fax auf USB-Speichermedium
nicht gleichzeitig verwenden.
Voreingestellter Zugangscode
Mit dem werkseitig eingestellten Zugangscode
0000) ist die Funktion ausgeschaltet. Ändern
( Sie den Zugangscode, um die Funktion einzu­schalten. Möchten Sie die Funktion ausschalten, geben Sie wieder den werkseitigen Code (
0000) ein.
1 Drücken Sie OK, 4033 und OK.
Pincode eingeben
Haben Sie bereits einen Code gespeichert, fragt Sie das Gerät zuerst nach dem alten Code, bevor Sie einen neuen Code eingeben können.
2 Geben Sie einen vierstelligen Pincode ein.
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Geben Sie den Code noch einmal zur Bestätigung ein.
5 Bestätigen Sie mit OK.
Geschützten Fax-

Faxsendungen drucken

1 Drücken Sie OK, 4031 und OK.
2 Geben Sie den vierstelligen Pincode ein.
3 Bestätigen Sie mit OK. Die gespeicherten Faxsendun-
gen werden gedruckt und aus dem Speicher gelöscht.

Faxe abrufen

Faxe abrufen
Mit dem Faxabruf rufen Sie Faxnachrichten ab, die in dem angewählten Gerät bereitliegen.

Faxe direkt abrufen

1 Drücken Sie OK, 42 und OK.
2 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
3 Drücken Sie o.

Zeitversetztes Abrufen

1 Drücken Sie OK, 42 und OK.
2 Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Ziffernta-
statur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der das Dokument abge-
rufen werden soll, beispielsweise 14 00 für
14 Uhr.
5 Bestätigen Sie mit OK.
6 Das Gerät ist nun in Bereitschaft. Sie können weiterhin
Telefongespräche führen oder andere Faxsendungen senden.
Auftrag löschen SFL 2
Auftrag löschen
Löschen Sie das Dokument aus der Auftrags­liste, um die Abrufbereitschaft abzubrechen (siehe auch Kapitel
Aufträge
, Seite 33).

Ein- und Ausschalten

1 Drücken Sie OK, 4032 und OK.
2 Geben Sie den vierstelligen Pincode ein.
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder aus-
schalten möchten.
5 Bestätigen Sie mit OK.
32 Laser · Printer · Scanner

Aufträge

Hinweis
Hinweis
Hinweis

Auftragsliste drucken

Hilfe-Taste
Sie können eine Liste der Aufträge auch dru-
cken, indem Sie ¨ drücken. Wählen Sie mit [
AUFTRÄGE. Bestätigen Sie mit OK.
Einleitung
In der Auftragsliste werden alle Nachrichten aufgeführt, die gerade versendet oder abgerufen werden oder zu einem späteren Zeitpunkt versendet oder abgerufen werden sol­len.
Display
Die Aufträge erscheinen einzeln auf dem Display. Nach der Nummer des Auftrages und dem Status finden Sie dort die Faxnummer zu der ein Fax versendet oder von der es abgerufen werden soll. Dokumente in der Auftragsliste können folgenden Status haben:
Aufträge 1
TX – Zeitversetztes Senden
Aufträge 3
E-A – Zeitversetzter Faxabruf
Aufträge 4
TR – Auftrag wird ausgeführt
Stop
Im Menü navigieren
Mit j beenden Sie das Menü und kehren in
den Ausgangsmodus zurück.

Auftrag sofort ausführen

1 Drücken Sie OK, 71 und OK.
2 Wählen Sie mit [ den Auftrag, den Sie sofort ausfüh-
ren möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK. Die Übertragung oder der
Abruf beginnt sofort.
Auftragsliste drucken
Auftragsliste drucken
Drücken Sie OK, 75 und OK. Das Gerät druckt
eine Liste aller anstehenden Aufträge.
Auftragsliste drucken
Hilfe-Taste
Sie können eine Liste der Aufträge auch dru-
cken, indem Sie ¨ drücken. Wählen Sie mit [
AUFTRÄGE. Bestätigen Sie mit OK.
DE

Auftrag ändern

1 Drücken Sie OK, 72 und OK.
2 Wählen Sie mit [ den Auftrag, den Sie ändern möch-
ten.
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Geben Sie die gewünschten Änderungen ein, und
bestätigen Sie mit OK.

Auftrag löschen

1 Drücken Sie OK, 73 und OK.
2 Wählen Sie mit [ den Auftrag, den Sie löschen
möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Bestätigen Sie das Löschen mit OK.

Auftrag drucken

1 Drücken Sie OK, 74 und OK.
2 Wählen Sie mit [ den Auftrag, den Sie drucken
möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK.
Fax · Aufträge 33
DE
VORSICHT!
Hinweis
Hinweis

8Kopierer

Dokumente einlegen

Spezifikationen für Dokumente
Spezifikationen für Dokumente
Breite der Doku­mente
Länge der Doku­mente
Papiergewicht der Dokumente
Kapazität 30 Blatt (80¦g/m²)
Herstellerempfe­hlung für optimalen Betrieb
Ungeeignete Dokumente!
Ungeeignete Dokumente!
Legen Sie keine Dokumente in das Gerät, die … … nass sind, mit Korrekturflüssigkeit bearbeitet
wurden, verschmutzt sind oder eine beschich­tete Oberfläche haben.
… mit einem weichen Bleistift, mit Farbe, Kreide oder Zeichenkohle beschriftet sind.
… aus Zeitungen oder Zeitschriften stammen (Druckerschwärze).
… mit Büro- oder Heftklammern, mit Klebe­streifen oder Klebstoff zusammengehalten wer­den.
… mit Notizzetteln beklebt sind. … zerknittert oder eingerissen sind.
1 Legen Sie die Dokumente mit der Schriftseite nach
unten in den Dokumenteneinzug. Das unterste Doku­ment wird zuerst eingezogen. Sie können bis zu 30 Dokumente (80¦g/m) auf einmal einlegen.
140¦–¦218¦mm
128¦–¦600¦mm
60¦-¦90¦g/m²
A4 · A5 · Letter · Legal (80¦g/m²)
2 Schieben Sie die Dokumentenführung nach innen, so
dass sie bündig an den Vorlagen anliegt.
3 Stellen Sie die gewünschte Auflösung ein. Sie können
wählen zwischen: besondere Merkmale), kleingedruckten Texten oder Zeichnungen), (für Dokumente mit vielen Details) und FOTO (für
Fotos). Drücken Sie f. Auf dem Display erscheint die
eingestellte Auflösung. Drücken Sie noch mal auf f,
um die Auflösung zu verändern.
STANDARD (für Dokumente ohne
FEIN (für Dokumente mit
SFEIN
Auflösung fürs Kopieren einstellen
Für das Kopieren von Dokumenten stehen Ihnen andere Auflösungsstufen zur Verfü­gung. Wählen Sie die Funktion
eigenen Einstellungen erstellen
Auflösungsstufen einzustellen (siehe auch Kapitel
Kopie mit eigenen Einstellungen
erstellen
, Seite 35).
Kopie mit
, um diese
Auflösung einstellen
Sie können die Voreinstellung für die Auflö-
Spaltenumbruch
sung einstellen (siehe auch Kapitel
einstellen
, Seite 43).
Auflösung
34 Laser · Printer · Scanner
Kopien mit
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Standardeinstellungen erstellen

Eine Kopie mit Standardeinstellungen erstellen

1 Legen Sie das Dokument ein.
2 Drücken Sie zweimal COPY. Das Dokument wird
mit den Standardeinstellungen kopiert.
Eine Kopie erstellen
Funktion aufrufen
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem
Sie OK, 11 und OK drücken.

Mehrere Kopien mit Standardeinstellungen erstellen

1 Legen Sie das Dokument ein. 2 Geben Sie ein, wie oft Sie das Dokument kopieren
möchten (maximal 99 Kopien).
3 Drücken Sie zweimal COPY. Das Dokument wird
mit den Standardeinstellungen kopiert.
ECO-Taste
ECO-Taste
Drücken Sie COPY und ECO, um eine Kopie
mit ökologischer Tonersparfunktion zu erstel­len.

Kopien mit zweitem Profil erstellen

Kopien mit zweitem Profil erstellen
In einem zweiten Profil speichern Sie Einstellungen, die Sie öfters verwenden möchten, zum Beispiel um eine häu­fig verwendete Dokumentenart zu kopieren (siehe auch Kapitel
Einstellungen für zweites Profil einrichten
37).

Eine Kopie mit zweitem Profil erstellen

1 Legen Sie das Dokument ein.
2 Drücken Sie COPY.
3 Wählen sie mit [ das zweite Profil.
Funktion aufrufen
Sie können die Funktion auch aufrufen,
indem Sie OK, 12 und OK drücken.
4 Drücken Sie COPY.
, Seite

Mehrere Kopien mit zweitem Profil erstellen

1 Legen Sie das Dokument ein. 2 Geben Sie ein, wie oft Sie das Dokument kopieren
möchten (maximal 99 Kopien).
3 Drücken Sie COPY.
4 Wählen sie mit [ das zweite Profil.
Funktion aufrufen
Sie können die Funktion auch aufrufen,
indem Sie OK, 12 und OK drücken.
5 Drücken Sie COPY.
ECO-Taste
ECO-Taste
Drücken Sie COPY und ECO, um eine Kopie
mit ökologischer Tonersparfunktion zu erstel­len.

Kopien mit angepassten Einstellungen erstellen

Kopien erstellen
Kopien erstellen
Sie können den Kopiervorgang jederzeit starten,
indem Sie COPY drücken. Drücken Sie ECO,
um eine Kopie mit ökologischer Tonerspar­funktion zu erstellen.
1 Legen Sie das Dokument ein.
2 Drücken Sie COPY.
3 Wählen Sie mit [ das gewünschte Profil.
4 Geben Sie ein, wie oft Sie das Dokument kopieren
möchten (maximal 99 Kopien).
5 Bestätigen Sie mit OK.
6 Wählen Sie mit [ die Papierquelle.
7 Bestätigen Sie mit OK.
8 Für Papier in der manuellen Papierzufuhr:
Wählen Sie mit [ das gewünschte Papierformat.
9 Bestätigen Sie mit OK.
10 Für Papier in der manuellen Papierzufuhr:
Wählen Sie mit [ die Stärke des eingelegten Papiers.
11 Bestätigen Sie mit OK.
12 Wählen Sie mit [ die gewünschte Auflösung:
AUTO – Optimierte Anpassung für alle Arten von
Dokumenten
TEXT – Für kleingedruckte Texte beziehungsweise
Zeichnungen
QUALITÄT – Für Dokumente mit vielen Details FOTO – Für höchste Auflösung
13 Bestätigen Sie mit OK.
DE
Kopierer · Kopien mit Standardeinstellungen erstellen 35
DE
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
14 Stellen Sie mit [ den gewünschten Kontrast ein:
-/1 – Verringert den Kontrast / Schriftbild erscheint
heller
4 (Werkseinstellung) – Optimierte Anpassung für alle
Dokumente
+/7 – Erhöht den Kontrast / Schriftbild erscheint
dunkler (beispielsweise Dokumente mit blasser Schrift)
15 Bestätigen Sie mit OK.
16 Wählen Sie mit [ den gewünschten Helligkeitsgrad:
-/1 – Wiedergabe wird heller 4 (Werkseinstellung) – Optimierte Anpassung für alle
Dokumente
+/7 – Wiedergabe wird dunkler
17 Drücken Sie COPY.

Vergrößerte oder verkleinerte Kopie erstellen

Kopien erstellen
Kopien erstellen
Sie können den Kopiervorgang jederzeit starten,
indem Sie COPY drücken. Drücken Sie ECO,
um eine Kopie mit ökologischer Tonerspar­funktion zu erstellen.
1 Legen Sie das Dokument ein.
2 Drücken Sie COPY.
3 Wählen Sie mit [
4 Bestätigen Sie mit OK.
ZOOM.

Mehrere Dokumente auf eine Seite kopieren (= Mosaik-Kopie)

Kopien erstellen
Kopien erstellen
Sie können den Kopiervorgang jederzeit starten,
indem Sie COPY drücken. Drücken Sie ECO,
um eine Kopie mit ökologischer Tonerspar­funktion zu erstellen.
Mehrere Dokumente auf eine Seite kopieren (= Mosaik-Kopie)
Sie können mehrere Dokumente auf eine Seite kopieren, um Papier zu sparen. Die Dokumente werden während des Kopierens automatisch angepasst.
1 Legen Sie das Dokument ein.
2 Drücken Sie COPY.
3 Wählen Sie mit [
.
4>1
4 Bestätigen Sie mit OK.
Funktion aufrufen
Sie können die Funktion auch über das Menü aufrufen:
a. Drücken Sie OK, 14 und OK.
b. Wählen Sie mit [ das gewünschte Lay-
out.
Zwei Dokumente auf einer Seite
ƒ Vier Dokumente auf einer Seite
MOSAIK 2>1 oder MOSAIK
Funktion aufrufen
Sie können die Funktion auch aufrufen,
indem Sie OK, 13 und OK drücken.
5 Geben Sie ein, wie oft Sie das Dokument kopieren
möchten (maximal 99 Kopien).
6 Bestätigen Sie mit OK.
7
Sie können die Vorlage vergrößert oder verkleinert kopie­ren. Möglich sind Verkleinerungen auf bis zu 25 Prozent und Vergrößerungen auf bis zu 400 Prozent. Geben Sie den gewünschten Wert mit der Zifferntastatur ein.
5 Drücken Sie COPY, um den Kopiervorgang zu starten
oder OK, um weitere Einstellungen vorzunehmen
(siehe auch Kapitel
gen erstellen
Kopien mit angepassten Einstellun-
, Seite 35).
Voreingestellte Werte wählen
Wählen Sie mit [ aus den voreingestellten
Werten. Gespeichert sind Standardwerte bei­spielsweise für die Verkleinerung von A4 auf A5 oder für die Anpassung der europäischen Din-Formate auf die amerikanischen Letter­und Legal-Formate.
8 Drücken Sie COPY, um den Kopiervorgang zu starten
oder OK, um weitere Einstellungen vorzunehmen
(siehe auch Kapitel
gen erstellen
36 Laser · Printer · Scanner
Kopien mit angepassten Einstellun-
, Seite 35).

Einstellungen für zweites Profil einrichten

Auflösung einstellen

1 Drücken Sie OK, 1063 und OK.
2 Wählen Sie mit [ die gewünschte Auflösung:
AUTO – Optimierte Anpassung für alle Arten von
Dokumenten
TEXT – Für kleingedruckte Texte beziehungsweise
Zeichnungen
QUALITÄT – Für Dokumente mit vielen Details FOTO – Für höchste Auflösung
3 Bestätigen Sie mit OK.
Spaltenumbruch

Kontrast einstellen

1 Drücken Sie OK, 1064 und OK.
2 Stellen Sie mit [ den gewünschten Kontrast ein:
-/1 – Verringert den Kontrast / Schriftbild erscheint
heller
4 (Werkseinstellung) – Optimierte Anpassung für alle
Dokumente
+/7 – Erhöht den Kontrast / Schriftbild erscheint
dunkler (beispielsweise Dokumente mit blasser Schrift)
3 Bestätigen Sie mit OK.

Helligkeitsgrad einstellen

1 Drücken Sie OK, 1065 und OK.
2 Wählen Sie mit [ den gewünschten Helligkeitsgrad:
-/1 – Wiedergabe wird heller 4 (Werkseinstellung) – Optimierte Anpassung für alle
Dokumente
+/7 – Wiedergabe wird dunkler
3 Bestätigen Sie mit OK.
DE
Kopierer · Einstellungen für zweites Profil einrichten 37
DE
VORSICHT!
VORSICHT!
Hinweis
Hinweis
VORSICHT!
Hinweis

9 USB-Speichermedien

USB-Speichermedien
Kompatible USB-Speichermedien!
Achten Sie darauf, dass der Strom eines USB­Gerätes den zulässigen Ampere-Wert des USB­Anschlusses nicht überschreitet. Sie können an jeden USB-Anschluss nur ein High Power­Gerät (USB 2.0) einstecken. Schließen Sie keine Zusatzgeräte – wie zum Beispiel Akkus, Ventila­toren, Ladegeräte – an Ihr Gerät an. Das Gerät erkennt nur Speichermedien, die mit FAT16 oder FAT32 formatiert sind. NTFS wird nicht unterstützt.
USB-Speichermedien entfernen!
USB-Speichermedien entfernen!
Ziehen Sie das eingesetzte Speichermedium kei­nesfalls heraus, während das Gerät darauf zugreift. Dadurch können Daten beschädigt werden oder verloren gehen.
Einleitung
Das Auswahlmenü für USB-Speichermedien erscheint auf dem Display sobald Sie ein USB-Speichermedium (USB­Stick, externe Festplatte etc.) an den USB-Host-Anschluss an der Vorderseite des Gerätes anschließen. Sie können eine Liste aller gespeicherten Dokumente oder einzelne Dokumente drucken und Dateien löschen. Speichern Sie gescannte Dokumente oder eingehende Faxnachrichten auf dem USB-Speichermedium.
USB-Speichermedium analysieren
1 Legen Sie die Dokumente mit der Schriftseite nach
unten in den Dokumenteneinzug. Das unterste Doku­ment wird zuerst eingezogen. Sie können bis zu 30
Dokumente (80¦g/m) auf einmal einlegen.
Ungeeignete Dokumente!
Beachten Sie die Spezifikationen für Doku­mente beziehungsweise die Hinweise für ungeeignete Dokumente (siehe auch Kapitel
Dokumente einlegen
, Seite 28).
2 Vergewissern Sie sich, dass ein USB-Speichermedium
an den USB-Host-Anschluss auf der Vorderseite des Gerätes angeschlossen ist. Schließen Sie gegebenenfalls ein USB-Speichermedium an den USB-Host­Anschluss an.
USB-Speichermedium analysieren
Sind viele Dokumente auf dem USB-Speicher­medium gespeichert, kann es eine Zeitlang dau­ern, bis das USB-Speichermedium analysiert ist. Sie können den Vorgang jederzeit abbrechen,
indem Sie j drücken.

Dokument scannen und auf USB-Speichermedium speichern

Einleitung
Sie können Dokumente mit Ihrem Gerät scannen und auf einem angeschlossenen USB-Speichermedium als JPG-, PDF- oder TIFF-Datei speichern.
Speicherordner
Speicherordner
Die Dateien werden im Ordner \[Geräte­name]\Scan auf dem USB-Speichermedium
gespeichert. Gibt es diesen Ordner nicht, wird er erstellt.
38 Laser · Printer · Scanner
3 Wählen Sie mit [
SCAN AUF USB aus dem Aus-
wahlmenü oder drücken Sie OK, 913 und
OK.
Funktion aufrufen
Sie können die Funktion auch aufrufen,
indem Sie OK, 32 und OK drücken.
4 Geben Sie einen Namen für die Datei ein.
Hinweis
Buchstaben eingeben
Hinweis
Hinweis
Großbuchstaben geben Sie mit gedrückter
ú-Taste ein. Leerzeichen geben Sie mit ½
ein.
Drücken Sie , um Sonderzeichen und
Symbole einzufügen. Drücken Sie ûü, um
sprachabhängige Sonderzeichen einzufügen.
Wählen Sie mit [. Bestätigen Sie mit OK.
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C
löschen Sie einzelne Zeichen.
5 Bestätigen Sie mit OK.
6 Wählen Sie mit [, ob Sie die Datei als Bilddatei oder
als PDF-Datei speichern möchten.
Dateiformat auswählen
Für eine Bilddatei können Sie auswählen, ob Sie die Datei im TIFF- oder im JPEG-For­mat speichern möchten (siehe auch Kapitel
Dateiformat auswählen
7 Bestätigen Sie mit OK.
8 Wählen Sie mit [ die gewünschte Auflösung:
, Seite 44).
ENTWURF – Graustufenscan mit niedriger Auflösung
beispielsweise für die Verwendung im Internet
TEXT – Schwarz-Weiß-Scan mit mittlerer Auflösung
für Textdokumente
GRAU – Graustufenscan mit mittlerer Auflösung FOTO – Graustufenscann mit hoher Auflösung bei-
spielsweise für Fotos
9 Bestätigen Sie mit OK.
10 Stellen Sie mit [ den gewünschten Kontrast ein:
-/1 – Verringert den Kontrast / Schriftbild erscheint
heller
4 (Werkseinstellung) – Optimierte Anpassung für alle
Dokumente
+/7 – Erhöht den Kontrast / Schriftbild erscheint
dunkler (beispielsweise Dokumente mit blasser Schrift)
11 Bestätigen Sie mit OK.
12 Wählen Sie mit [ den gewünschten Helligkeitsgrad:
-/1 – Wiedergabe wird heller 4 (Werkseinstellung) – Optimierte Anpassung für alle
Dokumente
+/7 – Wiedergabe wird dunkler
13 Bestätigen Sie mit OK. Das Dokument wird eingelesen
und auf dem USB-Speichermedium gespeichert.
Liste der verfügbaren Dokumente auf USB­Speichermedium drucken
Einleitung
Sie können eine Liste aller TXT-, JPEG- und TIFF­Dateien auf dem angeschlossenen USB-Speichermedium drucken.
1 Vergewissern Sie sich, dass ein USB-Speichermedium
an den USB-Host-Anschluss auf der Vorderseite des Gerätes angeschlossen ist. Schließen Sie gegebenenfalls ein USB-Speichermedium an den USB-Host­Anschluss an.
2 Wählen Sie mit [
wahlmenü oder drücken Sie OK, 911 und
OK. Die Liste wird gedruckt.

Liste der verfügbaren Dokumente auf USB-Speichermedium druc ken

LISTE DRUCKEN aus dem Aus-
Funktion aufrufen
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem
Sie OK, 211 und OK drücken.
Dokument vom USB­Speichermedium drucken
Einleitung
Sie können ein oder mehrere TXT-, JPEG- und TIFF­Dateien vom angeschlossenen USB-Speichermedium dru­cken.
1 Vergewissern Sie sich, dass ein USB-Speichermedium
an den USB-Host-Anschluss auf der Vorderseite des Gerätes angeschlossen ist. Schließen Sie gegebenenfalls ein USB-Speichermedium an den USB-Host­Anschluss an.
DE
USB-Speichermedien · Liste der verfügbaren Dokumente auf USB-Speichermedium drucken 39
DE
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
VORSICHT!
2 Wählen Sie mit [ DATEI DRUCKEN aus dem Aus-
wahlmenü oder drücken Sie OK, 912 und
OK.
Funktion aufrufen
Sie können die Funktion auch aufrufen,
indem Sie OK, 212 und OK drü-
cken.
Im Verzeichnis navigieren
Drücken Sie OK, um einen Ordner im Ver-
zeichnis zu öffnen. Mit C, kehren Sie in das
übergeordnete Verzeichnis zurück.
3 Geben Sie den Anfangsbuchstaben ein, oder wählen Sie
mit [ die Datei, die Sie drucken möchten.
4 Drücken Sie OK, um die Datei zu markieren. Dateien,
die gedruckt werden, werden mit einem Stern ( gekennzeichnet.
5 Fügen Sie weitere Dateien hinzu, indem Sie die
Dateien mit den Pfeiltasten auswählen und OK drü-
cken. Sie können nur Dateien im gleichen Verzeichnis auswählen.
Dateien mit Pfeiltasten auswählen
Sie können mehrere aufeinanderfolgende
Dateien auswählen. Drücken Sie ú und
OK, um die Funktion ein- oder auszuschal-
ten. Markieren Sie mit [ die gewünschten
Dateien. Einmal gewählte Dateien können nicht wieder aus der Auswahl entfernt wer­den.
6 Drücken Sie o, um die Auswahl zu beenden.
Im Menü navigieren
Mit j beenden Sie das Menü und kehren in
den Ausgangsmodus zurück.
7 Geben Sie ein, wie oft Sie das Dokument kopieren
möchten (maximal 99 Kopien).
8 Bestätigen Sie mit OK.
9 Wählen Sie mit [ die Stärke des eingelegten Papiers.
10 Drücken Sie o, um den Druck zu starten
Dateien auf USB­Speichermedium löschen
Einleitung
Sie können Dateien vom angeschlossenen USB-Speicher­medium löschen.
1 Vergewissern Sie sich, dass ein USB-Speichermedium
an den USB-Host-Anschluss auf der Vorderseite des Gerätes angeschlossen ist. Schließen Sie gegebenenfalls
ein USB-Speichermedium an den USB-Host­Anschluss an.
2 Wählen Sie mit [
oder drücken Sie OK, 915 und OK.
*)
3 Geben Sie den Anfangsbuchstaben ein, oder wählen Sie
4 Drücken Sie OK, um die Datei zu markieren. Dateien,
5 Fügen Sie weitere Dateien hinzu, indem Sie die
Im Verzeichnis navigieren
Drücken Sie OK, um einen Ordner im Ver-
zeichnis zu öffnen. Mit C, kehren Sie in das
übergeordnete Verzeichnis zurück.
mit [ die Datei, die Sie löschen möchten.
die gelöscht werden, werden mit einem Stern ( gekennzeichnet.
Dateien mit den Pfeiltasten auswählen und OK drü-
cken. Sie können nur Dateien im gleichen Verzeichnis auswählen.
LÖSCHEN aus dem Auswahlmenü
Dateien mit Pfeiltasten auswählen
Sie können mehrere aufeinanderfolgende
Dateien auswählen. Drücken Sie ú und
OK, um die Funktion ein- oder auszuschal-
ten. Markieren Sie mit [ die gewünschten
Dateien. Einmal gewählte Dateien können nicht wieder aus der Auswahl entfernt wer­den.
6 Drücken Sie o, um die Auswahl zu beenden.
Im Menü navigieren
Mit j beenden Sie das Menü und kehren in
den Ausgangsmodus zurück.
7 Bestätigen Sie das Löschen mit OK.
Dateien löschen!
Sie können den Löschvorgang nicht abbre­chen. Gelöschte Dateien können nicht wie­derhergestellt werden.
*)
40 Laser · Printer · Scanner

10 Einstellungen

Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
VORSICHT!
Grundeinstellungen ändern
Grundeinstellungen ändern
Die veränderten Einstellungen werden als neue Grundeinstellung gespeichert. Wählen Sie für einen einmaligen Vorgang eine Sonderfunktion aus, achten Sie darauf, danach eine Standardein­stellung oder die Werkseinstellung wiederherzu­stellen.
Cursornavigation 6
Im Menü navigieren
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C kehren
Sie zur vorhergehenden Menüstufe zurück. Mit
j beenden Sie das Menü und kehren in den
Ausgangsmodus zurück.
Einstellungsliste drucken
Hilfe-Taste
Sie können eine Liste aller Einstellungen auch
drucken, indem Sie ¨ drücken. Wählen Sie mit
[
EINSTELLUNGEN. Bestätigen Sie mit
OK.

Ökologische Sparfunktion für Toner einrichten

Ökologische Sparfunktion für Toner einrichten
Mit dieser Funktion schalten Sie die ökologische Spar­funktion für den Toner ein. Die Drucke erscheinen dadurch etwas blasser, dafür erhöhen Sie die Seitenanzahl, die Sie mit einer Tonerkartusche drucken können.
1 Drücken Sie ECO.
2 Wählen Sie mit [
3 Bestätigen Sie mit OK.
TONER SPAREN.
Funktion aufrufen
Sie können die Funktion auch aufrufen,
indem Sie OK, 0022 und OK
drücken.
4 Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder aus-
schalten möchten.
5 Bestätigen Sie mit OK.

Land wählen

Land richtig einstellen
DE

Ökologische Sparfunktion für Strom einrichten

Ökologische Sparfunktion für Strom einrichten
Mit dieser Funktion stellen Sie ein, nach welcher Zeit das Gerät nach einem Druckauftrag in den Stromsparmodus schaltet. Empfangen Sie ein Fax oder möchten Sie einen Ausdruck oder eine Kopie erstellen, schaltet Ihr Gerät automatisch vom Stromsparmodus in den Betriebsmodus.
1 Drücken Sie ECO.
2 Wählen Sie mit [
3 Bestätigen Sie mit OK.
Funktion aufrufen
Sie können die Funktion auch aufrufen,
indem Sie OK, 0021 und OK
drücken.
4 Wählen Sie mit [ die Zeit (in Minuten) nach der das
Gerät in den Stromsparmodus schalten soll. Wählen Sie
0, wenn das Gerät sofort nach einem Druckauftrag
in den Stromsparmodus schalten soll.
5 Bestätigen Sie mit OK.
STROM SPAREN.
Land richtig einstellen!
Stellen Sie unbedingt das Land ein, in dem Sie das Gerät betreiben. Ihr Gerät ist sonst nicht an das Telefonnetz angepasst. Ist Ihr Land nicht in der Liste enthalten, müssen Sie eine andere Einstel­lung wählen und das richtige Telefonkabel des Landes verwenden. Fragen Sie Ihren Fachhändler.
1 Drücken Sie OK, 031 und OK.
2 Wählen Sie mit [ das Land, in dem Sie das Gerät
betreiben.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Sprache wählen

1 Drücken Sie OK, 033 und OK.
2 Wählen Sie mit [ die gewünschte Displaysprache.
3 Bestätigen Sie mit OK.
Spaltenumbruch

Datum und Uhrzeit eingeben

1 Drücken Sie OK, 011 und OK.
2 Geben Sie das Datum ein (jeweils zweistellig) beispiels-
weise 31¦05¦25 für den 31.5.2025.
3 Geben Sie die Uhrzeit ein beispielsweise
14¦00 für 14 Uhr.
4 Bestätigen Sie mit OK.
Einstellungen · Ökologische Sparfunktion für Strom einrichten 41
DE
Hinweis
Hinweis
Hinweis

Zeitzone einstellen

UTC
Die koordinierte Weltzeit (UTC, Coordinated Universal Time) ist die aktuelle standardisierte Weltzeit. Ausgehend von Greenwich in London (Nullmeridian) wird die Welt in Zeitzonen eingeteilt. Diese Zeitzonen werden mit der Abweichung von der UTC (in Stunden) gekennzeicnet bei­spielsweise UTC+1 für die mitteleuropäische Zeit (MEZ).
Zeitzone einstellen
In Ländern mit mehreren Zeitzonen können Sie aus vor­eingestellten Zeitzonen auswählen oder die Abweichung Ihrer Zeitzone von der UTC manuell eingeben. In Län­dern mit einer Zeitzone wird die Einstellung automatisch angepasst, wenn Sie das Land richtig einstellen (siehe auch Kapitel
Land wählen
, Seite 41).
1 Drücken Sie OK, 012 und OK.
2 Wählen Sie mit [ die Zeitzone, in der Sie das Gerät
betreiben.
3 Abweichung von der UTC manuell eingeben:
Geben Sie die Abweichung (in Stunden) mit den Zif-
ferntasten ein beispielsweise 1 für UTC+1. Das Dis-
play zeigt den Zeitzonen-Editor.
Zeitzonen-Editor
Drücken Sie [, um das Vorzeichen zu
+/-). Sie können auch Werte unter
ändern ( einer Stunde eingeben zum Beispiel 0.15 (oder 0.25) für eine Viertelstunde, 0.30 (oder 0.50) für eine halbe Stunde oder 0.45 (oder 0.75) für eine Dreiviertelstunde.
4 Bestätigen Sie mit OK.
Automatische Umstellung Sommerzeit/Winterzeit
Automatische Umstellung Sommer­zeit/Winterzeit
Mit der Einstellung des Landes und der Zeit­zone wird die automatische Umstellung zwi­schen Sommer- und Winterzeit eingeschaltet. Die automatische Umstellung wird ausgeschal­tet, wenn Sie die Abweichung von der UTC manuell mit dem Zeitzonen-Editor eingeben.
Spaltenumbruch

Nummer und Namen eingeben

Kopfzeile
Ihre Nummer und Ihr Name werden am oberen Rand jeder Faxsendung (= Kopfzeile) zusammen mit Datum, Uhrzeit und Seitennummer mitgesendet.
Cursornavigation 1
Buchstaben eingeben
Großbuchstaben geben Sie mit gedrückter ú-
Taste ein. Leerzeichen geben Sie mit ½ ein.
Drücken Sie , um Sonderzeichen und Sym-
bole einzufügen. Drücken Sie ûü, um sprach-
abhängige Sonderzeichen einzufügen. Wählen
Sie mit [. Bestätigen Sie mit OK.
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C löschen
Sie einzelne Zeichen.

Namen eingeben

1 Drücken Sie OK, 021 und OK.
2 Geben Sie den Namen mit den Tasten (A – Z) ein.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Nummer eingeben

1 Drücken Sie OK, 022 und OK.
2 Geben Sie Ihre Nummer ein.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Klingeltöne einstellen

Klingelton wählen

Klingelton wählen
Mit dieser Funktion wählen Sie den Standard-Klingelton. Sie können den Einträgen im Telefonbuch einen eigenen Klingelton zuweisen (siehe auch Kapitel
Eintrag speichern
Seite 19).
1 Drücken Sie OK, 054 und OK.
2 Wählen Sie mit [ den gewünschten Klingelton.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Lautstärke einstellen

1 Drücken Sie OK, 055 und OK.
2 Wählen Sie mit [ die gewünschte Lautstärke.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Einstellen der Klingelzahl

Einstellen der Klingelzahl
Mit dieser Funktion stellen Sie die Anzahl der Klingelzei­chen für den Faxempfangsmodus ein. Nach der gewählten Anzahl schaltet das Gerät im Fax-Modus den Faxempfang ein. Wählen Sie (siehe auch Kapitel
1 Drücken Sie OK, 042 und OK.
2 Wählen Sie mit [ die gewünschte Klingeltonanzahl.
3 Bestätigen Sie mit OK.
0, um den Klingelton ganz auszuschalten
Stiller Faxempfang
, Seite 45)

Tastentöne abschalten

Tastentöne abschalten
Jede Tastenbetätigung wird von einem Ton begleitet. Sie können die Tastentöne an Ihrem Gerät abschalten.
1 Drücken Sie OK, 007 und OK.
2 Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder aus-
schalten möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK.
,
42 Laser · Printer · Scanner
Papiereinstellungen
Hinweis
vornehmen
Grundeinstellungen ändern
Grundeinstellungen ändern
Die veränderten Einstellungen werden als neue Grundeinstellung gespeichert. Wählen Sie für einen einmaligen Vorgang eine Sonderfunktion aus, achten Sie darauf, danach eine Standardein­stellung oder die Werkseinstellung wiederherzu­stellen.

Papierstärke einstellen

1 Drücken Sie OK, 201 und OK.
2 Wählen Sie mit [ die Stärke des eingelegten Papiers.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Papierquelle einstellen

Einleitung
In die Papierkassette können Sie normales Druckpapier oder bedruckte Vorlagen (Formulare) einlegen. In die manuelle Papierzufuhr können Sie spezielle Papierfor­mate, Briefumschläge, Transparentfolien, Etikettbogen oder bedruckte Vorlagen einführen.
1 Drücken Sie OK, 202 und OK.
2 Wählen Sie mit [ die Papierquelle.
3 Bestätigen Sie mit OK.
Spaltenumbruch

Papierformat einstellen

1 Drücken Sie OK, 203 und OK.
2 Wählen Sie mit [, ob Sie das Papierformat für die
Papierkassette oder die manuelle Zufuhr einstellen möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Wählen Sie mit [ das gewünschte Papierformat.
Beachten Sie die Angaben in den technischen Daten.
5 Bestätigen Sie mit OK.

Auflösung einstellen

Auflösung fürs Scannen einstellen

1 Drücken Sie OK, 303 und OK.
2 Wählen Sie mit [ die gewünschte Auflösung:
ENTWURF – Graustufenscan mit niedriger Auflösung
beispielsweise für die Verwendung im Internet
TEXT – Schwarz-Weiß-Scan mit mittlerer Auflösung
für Textdokumente
GRAU – Graustufenscan mit mittlerer Auflösung FOTO – Graustufenscann mit hoher Auflösung bei-
spielsweise für Fotos
3 Bestätigen Sie mit OK.
DE

Auflösung für den Faxversand einstellen

1 Drücken Sie OK, 4013 und OK.
2 Wählen Sie mit [ die gewünschte Auflösung:
STANDARD – Für Dokumente ohne besondere Merk-
male
FEIN – Für kleingedruckte Texte beziehungsweise
Zeichnungen
SFEIN – Für Dokumente mit vielen Details FOTO – Für Fotos
3 Bestätigen Sie mit OK.

Auflösung fürs Kopieren einstellen

1 Drücken Sie OK, 103 und OK.
2 Wählen Sie mit [ die gewünschte Auflösung:
AUTO – Optimierte Anpassung für alle Arten von
Dokumenten
TEXT – Für kleingedruckte Texte beziehungsweise
Zeichnungen
QUALITÄT – Für Dokumente mit vielen Details FOTO – Für höchste Auflösung
3 Bestätigen Sie mit OK.

Kontrast einstellen

Kontrast fürs Scannen einstellen

1 Drücken Sie OK, 304 und OK.
2 Stellen Sie mit [ den gewünschten Kontrast ein:
-/1 – Verringert den Kontrast / Schriftbild erscheint
heller
4 (Werkseinstellung) – Optimierte Anpassung für alle
Dokumente
+/7 – Erhöht den Kontrast / Schriftbild erscheint
dunkler (beispielsweise Dokumente mit blasser Schrift)
3 Bestätigen Sie mit OK.

Kontrast fürs Faxen und Kopieren einstellen

1 Drücken Sie OK, 104 und OK.
2 Stellen Sie mit [ den gewünschten Kontrast ein:
-/1 – Verringert den Kontrast / Schriftbild erscheint
heller
4 (Werkseinstellung) – Optimierte Anpassung für alle
Dokumente
+/7 – Erhöht den Kontrast / Schriftbild erscheint
dunkler (beispielsweise Dokumente mit blasser Schrift)
3 Bestätigen Sie mit OK.
Einstellungen · Papiereinstellungen vornehmen 43
DE
Hinweis
Hinweis

Helligkeitsgrad einstellen

Helligkeitsgrad fürs Scannen einstellen

1 Drücken Sie OK, 305 und OK.
2 Wählen Sie mit [ den gewünschten Helligkeitsgrad:
-/1 – Wiedergabe wird heller 4 (Werkseinstellung) – Optimierte Anpassung für alle
Dokumente
+/7 – Wiedergabe wird dunkler
3 Bestätigen Sie mit OK.

Helligkeitsgrad fürs Kopieren einstellen

1 Drücken Sie OK, 105 und OK.
2 Wählen Sie mit [ den gewünschten Helligkeitsgrad:
-/1 – Wiedergabe wird heller 4 (Werkseinstellung) – Optimierte Anpassung für alle
Dokumente
+/7 – Wiedergabe wird dunkler
3 Bestätigen Sie mit OK.
Zusätzliche Scanner­Optionen

Dateiformat auswählen

Einleitung
Mit dieser Funktion wählen Sie das Dateiformat, das stan­dardmäßig für das Scannen von Dokumenten verwendet werden soll.
1 Drücken Sie OK, 307 und OK.
2 Wählen Sie mit [ das gewünschte Dateiformat.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Faxempfangsmodus einstellen

Faxweiche
Die eingebaute Faxweiche Ihres Gerätes trennt Faxnach­richten von Telefonanrufen. Faxnachrichten werden auto­matisch empfangen, Telefongespräche können entgegen­genommen werden – auch an zusätzlich angeschlossenen Geräten. Während das Gerät den Anruf prüft, klingelt es weiter.
Faxempfangsmodus einstellen
Ihnen stehen die folgenden Optionen zur Verfügung. Auf dem Display erscheint der gewählte Faxempfangsmodus.
1 Drücken Sie OK, 041 und OK.
2 Wählen Sie mit [ die gewünschte Option.
Faxempfangsmodus mit zusätzlichen Geräten
Wählen Sie den EXT/Anrufbeantworter-, Fax- oder Manuell-Modus aus, wenn Sie
zusätzliche Geräte an die Ï/EXT.-Buchse
Ihres Gerätes anschließen.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Manuell-Modus

Manuell-Modus
Faxsendungen werden nicht automatisch vom Gerät emp­fangen. Sie können den Faxempfang manuell starten, indem Sie
o
drücken. Diese Einstellung ist geeignet, wenn Sie
Faxe über ein Modem am Computer empfangen möchten.

Fax-Modus

Fax-Modus
Im Fax-Modus läutet das Gerät so oft, wie Sie mit Funk­tion 042 eingestellt haben (siehe auch Kapitel
der Klingelzahl
, Seite 42). Danach schaltet sich der Fax-
Einstellen
empfang ein. Diesen Modus sollten Sie auswählen, wenn Sie an Ihrem Gerät hauptsächlich Faxe empfangen.

EXT/Anrufbeantworter-Modus

EXT/Anrufbeantworter-Modus
Diesen Modus sollten Sie einstellen, wenn Sie zusätzliche Geräte, insbesondere einen externen Anrufbeantworter, an
die Ï/EXT.-Buchse Ihres Gerätes angeschlossen haben.
Nimmt ein zusätzlich angeschlossener Anrufbeantworter das Gespräch an, prüft Ihr Gerät, ob der eingehende Anruf eine Faxsendung ist. Erkennt das Gerät ein Faxsignal, empfängt es die Faxsendung automatisch.
Anrufbeantworter
Haben Sie keinen Anrufbeantworter angeschlossen oder nimmt der Anrufbeantworter das Gespräch nicht an, über­nimmt das Gerät nach einer vorgegebenen Anzahl von Klingelzeichen den Anruf und empfängt eine mögliche Faxsendung automatisch.
Faxweiche 1
Faxnachricht an zusätzlichem Telefon
Heben Sie an einem zusätzlichen Gerät ab und hören, dass Sie eine Faxnachricht empfangen (Pfeifton oder Stille), können Sie den Faxemp­fang starten, indem Sie am zusätzlichen Telefon
*5 drücken oder am Gerät die o-Taste
drücken. Zusätzliche Telefone müssen dafür auf das Tonwahlverfahren (DTMF-Töne) einge­stellt sein (sehen Sie dazu die Bedienungsanlei­tung Ihres zusätzlichen Telefons).

Automatisch-Modus

(modellabhängig)
(modellabhängig)
Automatisch-Modus
Ist der Automatisch-Modus eingeschaltet, prüft das Gerät, ob der eingehende Anruf ein Fax- oder Telefonanruf ist. Faxsendungen empfängt das Gerät automatisch. Während das Gerät den Anruf prüft, klingelt es weiter. Sie können Telefonanrufe jederzeit annehmen. Nach einer vorgegebe­nen Anzahl von Klingelzeichen übernimmt das Gerät den Anruf und empfängt eine mögliche stille Faxsendung auto­matisch.
44 Laser · Printer · Scanner

Stiller Faxempfang

Hinweis
Hinweis
Hinweis
Stiller Faxempfang
Stellen Sie die Anzahl der Klingeltöne auf 0 (siehe auch Kapitel
Einstellen der Klingelzahl
empfangsmodus auf Fax-Modus (siehe auch Kapitel
empfangsmodus einstellen
zu empfangen, ohne dass Ihr Gerät klingelt.
Manueller Faxempfang
, Seite 42) und den Fax-
Fax-
, Seite 44), um Faxsendungen
Manueller Faxempfang
Ist Ihr Gerät auf manuellen Empfangsmodus eingestellt, können Sie eingehende Faxanrufe nicht hören und empfangen (siehe auch Kapitel
Faxempfangsmodus einstellen
, Seite 44).

Zusätzliche Faxversandoptionen

Übertragungsgeschwindigkeit reduzieren

Übertragungsgeschwindigkeit reduzieren
Das Gerät passt die Übertragungsgeschwindigkeit der Lei­tungsqualität an. Das kann insbesondere bei Überseever­bindungen einige Zeit dauern. Stellen Sie eine niedrigere Übertragungsgeschwindigkeit ein, wenn Sie Faxnachrich­ten in Netze mit schlechter Leitungsqualität senden.
1 Drücken Sie OK, 4015 und OK.
2 Wählen Sie mit [ die gewünschte Geschwindigkeit.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Displayanzeige einrichten

Displayanzeige einrichten
Stellen Sie ein, welche Informationen Ihnen das Display während eines Sendevorganges anzeigen soll.
1 Drücken Sie OK, 4016 und OK.
2 Wählen Sie mit [, ob die Sendegeschwindigkeit oder
die aktuell gesendete Seitennummer angezeigt werden soll.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Faxversand aus dem Speicher einrichten

Faxversand aus dem Speicher einrichten
Sie können einstellen, ob Sie Dokumente direkt scannen und versenden möchten oder ob Sie die Dokumente aus dem Zwischenspeicher versenden möchten. Beim direkten Versand wird das Dokument während der Übertragung eingelesen. Für den Versand aus dem Speicher wird das Dokument zuerst eingelesen und dann die Verbindung mit dem Empfänger hergestellt.
Nachrichtenspeicher voll
Nachrichtenspeicher voll
Ist der Nachrichtenspeicher voll, werden die Dokumente direkt gescannt und versendet.
1 Drücken Sie OK, 4012 und OK.
2 Wählen Sie mit [ die gewünschte Einstellung.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Kopfzeile ein- und ausschalten

Kopfzeile
Ihr Name und Ihre Nummer erscheinen in der Kopfzeile jeder Faxsendung. Sie können diese Funktion ausschalten, wenn Sie Ihre Angaben nicht mitsenden möchten.
1 Drücken Sie OK, 4014 und OK.
2 Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder aus-
schalten möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Sendebericht ein- und ausschalten

Sendebericht ein- und ausschalten
Nach jeder Übertragung druckt das Gerät einen Sendebe­richt. Es stehen zwei Einstellungen zur Verfügung.
1 Drücken Sie OK, 4011 und OK.
2 Wählen Sie mit [ aus folgenden Einstellungen:
IMMER – Der Sendebericht wird nach jeder erfolgten
oder abgebrochenen Übertragung gedruckt.
BEI FEHLER – Der Sendebericht wird nur gedruckt,
wenn die Übertragung nicht zustande kam oder abge­brochen wurde.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Zusätzliche Faxempfangsoptionen

Empfangsgeschwindigkeit reduzieren

Empfangsgeschwindigkeit reduzieren
Das Gerät passt die Empfangsgeschwindigkeit der Lei­tungsqualität an. Stellen Sie eine niedrigere Empfangsge­schwindigkeit ein, wenn diese Anpassung sehr lange dauert oder keine Verbindung zustande kommt.
1 Drücken Sie OK, 4026 und OK.
2 Wählen Sie mit [ eine Empfangsgeschwindigkeit.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Seitenanpassung einrichten

Seitenanpassung einrich ten
Empfangene Faxnachrichten können automatisch an das eingelegte Papierformat angepasst werden. Sie können aber auch einen festen Wert (Prozentzahl) für die Sei­tenanpassung eingeben.
Papierformat einstellen
Papierformat einstellen
Für die automatische Anpassung muss das For­mat des eingelegten Papiers richtig eingestellt sein (siehe auch Kapitel Seite 43).
1 Drücken Sie OK, 4024 und OK.
2 Wählen Sie mit [ die automatische Anpassung oder
ob Sie einen festen Wert eingeben möchten.
3 Bestätigen Sie mit OK.
Papierformat einstellen
DE
,
Einstellungen · Stiller Faxempfang 45
DE
Hinweis
Hinweis
4 Festen Wert eingeben: Geben Sie eine Prozent-
zahl für die Verkleinerung zwischen 70 und
100 Prozent ein.
5 Bestätigen Sie mit OK.

Schwellenwert für Seitenumbruch einstellen

Schwellenwert für Seitenumbruch einstellen
Manche Faxsendungen enthalten mehr Zeilen als gedruckt werden können. Mit dem Schwellenwert für den Seiten­umbruch stellen Sie ein, ab welchem Wert diese Zeilen auf eine zweite Seite gedruckt werden. Alle Zeilen unter die­sem Wert werden gelöscht.
1 Drücken Sie OK, 4027 und OK.
2 Wählen Sie mit [ aus folgenden Einstellungen:
EIN – Alle Zeilen, die mehr als drei Zentimeter außer-
halb der Seite stehen, werden auf eine zweite Seite gedruckt. Alle überzähligen Zeilen unter diesem Wert werden gelöscht.
AUS – Alle Zeilen, die mehr als einen Zentimeter
außerhalb der Seite stehen, werden auf eine zweite Seite gedruckt. Alle überzähligen Zeilen unter diesem Wert werden gelöscht.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Mehrfach drucken

Mehrfach drucken
Sie können einstellen, dass Faxsendungen beim Empfan­gen mehrfach gedruckt werden.
1 Drücken Sie OK, 4022 und OK.
2 Geben Sie einen Wert zwischen 1 und 99 ein.
3 Bestätigen Sie mit OK.
Spaltenumbruch

Gerät sperren

Gerät sperren
Mit der Sperre verhindern Sie, dass Unbefugte Ihr Gerät benutzen. Erst nach Eingabe des Codes können Sie Funk­tionen aufrufen oder Ziffern eingeben. Die Sperre schaltet sich nach jeder Benutzung ein.

Pincode eingeben

Voreingestellter Zugangscode
Voreingestellter Zugangscode
Mit dem werkseitig eingestellten Zugangscode
0000) ist die Funktion ausgeschaltet. Ändern
( Sie den Zugangscode, um die Funktion einzu­schalten. Möchten Sie die Funktion ausschalten, geben Sie wieder den werkseitigen Code (
0000) ein.
1 Drücken Sie OK, 921 und OK.
2 Geben Sie einen vierstelligen Pincode ein.
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Geben Sie den Code noch einmal zur Bestätigung ein.
5 Bestätigen Sie mit OK.

Tastatur sperren

Tastatur sperren
Mit dieser Funktion sperren Sie die gesamte Tastatur des Gerätes.
1 Drücken Sie OK, 922 und OK.
2 Geben Sie den vierstelligen Pincode ein.
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder aus-
schalten möchten.
5 Bestätigen Sie mit OK.

Manuelle Wahl sperren

Manuelle Wahl sperren
Mit dieser Funktion sperren Sie die manuelle Wahl von Telefonnummern. Einträge aus dem Telefonbuch können angerufen werden. Die manuelle Wahl von Notrufnum­mern ist nicht möglich.
1 Drücken Sie OK, 923 und OK.
2 Geben Sie den vierstelligen Pincode ein.
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Wählen Sie mit [
NUR VERZEICH..
5 Bestätigen Sie mit OK.

Einstellungen sperren

Einstellungen sperren
Mit dieser Funktion sperren Sie die Veränderung von Ein­stellungen an Ihrem Gerät.
1 Drücken Sie OK, 924 und OK.
2 Geben Sie den vierstelligen Pincode ein.
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder aus-
schalten möchten.
5 Bestätigen Sie mit OK.

USB-Speichermedium sperren

USB-Speichermedium sperren
Mit dieser Funktion sperren Sie den Zugriff auf ein ange­schlossenes USB-Speichermedium.
1 Drücken Sie OK, 925 und OK.
2 Geben Sie den vierstelligen Pincode ein.
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder aus-
schalten möchten.
5 Bestätigen Sie mit OK.
Pincode eingeben
Haben Sie bereits einen Code gespeichert, fragt Sie das Gerät zuerst nach dem alten Code, bevor Sie einen neuen Code eingeben können.
46 Laser · Printer · Scanner

Listen und Berichte drucken

Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis

Funktionsliste drucken

Funktionsliste drucken
Drücken Sie OK, 81 und OK, um eine Liste aller
Funktionen Ihres Gerätes zu drucken.
Funktionsliste drucken
Hilfe-Taste
Sie können die Funktionsliste auch drucken,
indem Sie ¨ drücken. Wählen Sie mit [
FUNKT. LISTE. Bestätigen Sie mit OK.

Telefonbuch drucken

Telefonbuch drucken
Drücken Sie OK, 83 und OK, um eine Liste aller
gespeicherten Einträge und Gruppen des Telefonbuches zu drucken.
Telefonbuch drucken
Hilfe-Taste
Sie können das Telefonbuch auch drucken,
indem Sie ¨ drücken. Wählen Sie mit [
TELEFONBUCH. Bestätigen Sie mit OK.

Faxjournal/Anrufliste drucken

Faxjournal
Das Journal enthält eine Liste der letzten 30 Nachrichten­übertragungen. Das Journal wird nach 30 Übertragungen automatisch gedruckt. Sie können das Faxjournal jederzeit drucken.
Anrufliste
Die Wiederwahl-/Anruferliste (modellabhängig) enthält die letzten 50 gewählten Rufnummern und eingegangenen Anrufe. Die Anrufliste wird nicht automatisch mit dem Faxjournal gedruckt.
Faxjournal/Anrufliste drucken
Drücken Sie OK, 82 und OK.
Faxjournal drucken

Einstellungsliste drucken

Einstellungsliste drucken
Drücken Sie OK, 80 und OK, um eine Liste aller
Einstellungen Ihres Gerätes zu drucken.
Einstellungsliste drucken
Hilfe-Taste
Sie können eine Liste aller Einstellungen auch
drucken, indem Sie ¨ drücken. Wählen Sie mit
[ EINSTELLUNGEN. Bestätigen Sie mit
OK.
DE
Hilfe-Taste
Sie können das Faxjournal auch drucken, indem
Sie ¨ drücken. Wählen Sie mit [ JOUR-
NALE
. Bestätigen Sie mit OK.

Auftragsliste drucken

Auftragsliste drucken
Drücken Sie OK, 84 und OK. Das Gerät druckt
eine Liste aller anstehenden Aufträge.
Auftragsliste drucken
Hilfe-Taste
Sie können eine Liste der Aufträge auch dru-
cken, indem Sie ¨ drücken. Wählen Sie mit [
AUFTRÄGE. Bestätigen Sie mit OK.
Einstellungen · Listen und Berichte drucken 47
DE
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis

11 Telefonanschlüsse und zusätzliche Geräte

Wählverfahren einstellen

Funktion wird nicht in allen Ländern un d Netzwerken unterstützt
(Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt)
In manchen Ländern können Sie das Wählverfahren – Pulswahl oder Tonwahl (DTMF-Töne) – einstellen.
Wählverfahren einstellen
Wählverfahren einstellen
Verwenden Sie Pulswahl nur, falls das Tonwahl­verfahren für Ihren Anschluss noch nicht freige­schaltet ist.
1 Drücken Sie OK, 053 und OK.
2 Wählen Sie mit [ das gewünschte Wählverfahren.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Öffentliches Telefonnetzwerk (PSTN) einrichten

Funktion wird nicht in allen Ländern un d Netzwerken unterstützt
(Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt)
Öffentliches Telefonnetz (PSTN)
Öffentliches Telefonnetz (PSTN)
Mit dieser Funktion richten Sie Ihr Gerät für den Anschluss an das öffentliche Telefonnetz (PSTN) ein. Für den Anschluss an eine Neben­stellenanlage (PABX) siehe auch Kapitel
stellenanlage (PABX) einrichten
Öffentliches Telefonnetzwerk (PSTN) einrichten
Ihr Gerät wird automatisch an das Telefonnetz angepasst, wenn Sie das Land richtig einstellen (siehe auch Kapitel
Land wählen
stellungen für das öffentliche Telefonnetz (PSTN) not­wendig. Fragen Sie Ihren Fachhändler oder den techni­schen Kundendienst.
1 Drücken Sie OK, 032 und OK.
2 Wählen Sie mit [ die gewünschte Einstellung.
3 Bestätigen Sie mit OK.
, Seite 41). Möglicherweise sind weitere Ein-
Neben-
, Seite 48.

Nebenstellenanlage (PABX) einrichten

Nebenstellenanlagen
Nebenstellenanlagen (PABX) sind in vielen Betrieben und in manchen Privathaushalten üblich. Sie müssen eine Amtskennziffer wählen, um von einem Nebenstellenan­schluss eine Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz (PSTN) zu erhalten.
Zusätzliches Telefon keine Nebenstelle
Zusätzliches Telefon keine Nebenstelle
Ein zusätzliches Telefon, das zusammen mit dem Gerät an einer Telefondose angeschlossen ist, gilt nicht als Nebenstelle.
Nebenstellenanlage (PABX) einrichten
Sie können Ihr Gerät für den Betrieb an einer Nebenstelle einrichten, die Länge der internen Nummern angeben (= Durchwahl) und die Kennziffer speichern, die gewählt werden muss, um das öffentliche Telefonnetz (PSTN) zu erreichen (= Amtskennziffer).
Amtskennziffer wird automatisch gewählt
Amtskennziffer wird automatisch ge­wählt
Mit diesen Einstellungen müssen Sie nicht mehr die Amtskennziffer vorwählen, wenn Sie eine externe Nummer eingeben. Das Gerät stellt automatisch die Amtskennziffer vor Nummern, die gleich lang oder länger als die eingegebenen Durchwahlnummern sind.

Anschlussart einstellen

1 Drücken Sie OK, 051 und OK.
2 Wählen Sie mit [, ob Sie Ihr Gerät an einer Neben-
stelle betreiben.
3 Bestätigen Sie mit OK.

Amtskennziffer einrichten

Länge der Durchwahl eingeben
1 Drücken Sie OK, 0521 und OK.
2 Geben Sie die Länge der internen Nummern ein. Mit
C löschen Sie einzelne Zeichen. Gehen Sie von der
längsten internen Nummer aus, und fügen Sie eine Stelle hinzu. Bestehen Ihre Durchwahlnummern aus
vier Ziffern, geben Sie 5 ein.
3 Bestätigen Sie mit OK.
48 Laser · Printer · Scanner
Amtskennziffer eingeben
Hinweis
Hinweis
1 Drücken Sie OK, 0522 und OK.
2 Geben Sie die Amtskennziffer ein, mit der Sie das
öffentliche Telefonnetz erreichen. Dies ist meistens
0.
Falsche Amtskennziffer
In seltenen Fällen kann die Amtskennziffer eine andere Ziffer oder zweistellig sein. Bei älteren Telefonanlagen kann die Amtskenn-
ziffer R (= Flash) sein. Drücken Sie , um
diese Amtskennziffer einzugeben. Sollte die Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz nicht möglich sein, fragen Sie den Anbieter Ihrer Telefonanlage.
3 Bestätigen Sie mit OK.
Spaltenumbruch

DSL-Verbindung

DSL-Verbindung
Für den Fall, dass Sie ein DSL-Modem verwenden: Schlie­ßen Sie das Gerät an den dafür vorgesehenen Steckplatz für analoge Telefone/Faxgeräte an! Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer DSL-Anlage. Fragen Sie gegebenenfalls Ihren Telefon- oder Internetan­bieter.

ISDN-Verbindung

ISDN-Verbindung
Ihr Gerät ist ein analoges Faxgerät (Gruppe 3). Es ist kein ISDN-Faxgerät (Gruppe 4) und kann daher nicht direkt an einem ISDN-Anschluss betrieben werden. Sie benöti­gen dafür entweder einen A/B-Wandler (Analog-Adapter) oder einen Anschluss für analoge Endgeräte. Einzelheiten für den ISDN-Anschluss finden Sie in der Anleitung, die dem Terminaladapter oder dem Wählrouter beigelegt ist.

Zusätzliche Geräte anschließen

Zusätzliche Geräte
Sie können an einem Telefonanschluss weitere Geräte wie zum Beispiel Schnurlostelefone, Anrufbeantworter, Modems oder Gebührenzähler betreiben.

Anschluss an das Gerät

Anschluss ans Gerä t
Sie können zusätzliche Geräte direkt an Ihr Gerät anschlie­ßen. Stecken Sie das Telefonkabel des zusätzlichen Gerätes
in die Ï/EXT.-Buchse (RJ-11-Anschluss) am Gerät.
Externe Geräte anschließen

Anschluss an die Telefonleitung

Reihenfolge des Anschlusses
Damit die Faxweiche funktioniert, muss das Gerät das erste in der Reihe sein, wenn Sie mehrere Geräte an die­selbe Telefondose anschließen. Beachten Sie die richtige Reihenfolge.
Anschluss an erste Telefondose
Anschluss an erste Telefondose
Haben Sie mehrere Telefondosen für denselben Anschluss, muss das Gerät an die erste Telefon­dose angeschlossen sein.

Zusätzliche Telefone verwenden (Easylink)

Easylink
Mit der Easylink-Funktion können Sie mit zusätzlichen Telefonen Ihr Gerät kontrollieren. Zusätzliche Telefone müssen dafür auf das Tonwahlverfahren (DTMF-Töne) eingestellt sein (sehen Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihres zusätzlichen Telefons).
DE

Faxempfang starten

Heben Sie an einem zusätzlichen Gerät ab und hören, dass Sie eine Faxnachricht empfangen (Pfeifton oder Stille), können Sie den Faxempfang starten, indem Sie am zusätz-
lichen Telefon *5 drücken oder am Gerät die o-
Taste drücken.
Zusätzliches Telefon auflegen
Legen Sie am zusätzlichen Telefon auf, wenn sich das Ruf­signal verändert. Das Gerät hat den Empfang der Faxnach­richt übernommen.
Telefonanschlüsse und zusätzliche Geräte · DSL-Verbindung 49
DE
Hinweis
Hinweis

Leitung holen

Heben Sie an einem zusätzlichen Telefon ab, und das Gerät klingelt weiter beziehungsweise versucht Faxe zu empfangen, können Sie das Gerät von der Leitung tren-
nen. Drücken Sie am zusätzlichen Telefon **.

Externen Anrufbeantworter verwenden

Ihr externen Anrufbeantworter muss über eine Paralleler­kennung für die Annahme von eingehenden Anrufen ver­fügen. Fragen Sie Ihren Fachhändler.
Für den bestmöglichen Betrieb muss der Anrufbeantwor-
ter an die Ï/EXT.-Buchse des Gerätes angeschlossen wer-
den. Wählen Sie als Faxempfangsmodus den EXT/Anruf­beantworter-Modus (siehe auch Kapitel
dus einstellen
Länge des Ansagetextes
Faxsignale am Anrufbeantworter
, Seite 44).
Länge des Ansagetextes
Der Ansagetext sollte kürzer als zehn Sekunden sein. Vermeiden Sie Musik im Ansagetext. Hat der zusätzliche Anrufbeantworter eine „Spar­funktion“ (das heißt eine Funktion mit der sich die Klingelzahl ändert sobald neue Nachrichten hinterlassen wurden) schalten Sie diese aus.
Faxsignale am Anrufbeantworter
Zeichnet der Anrufbeantworter Faxsignale auf, aber das Gerät kann keine Faxe empfangen, soll­ten Sie den Anschluss oder den Ansagetext des zusätzlichen Anrufbeantworters überprüfen.
Faxempfangsmo-
50 Laser · Printer · Scanner

12 Service

Hinweis
GEFAHR!
VORSICHT!
VORSICHT!
VORSICHT!
Störungen
Hinweise zu Störungen
Sollten Störungen auftreten, beachten Sie die Hinweise auf dem Display und auf dem Fehler­bericht.

Zählerstände anzeigen

Zählerstände anzeigen
Sie können sich zu Ihrer Information verschiedene Zähler­stände des Gerätes anzeigen lassen.

Anzahl gesendeter Faxseiten anzeigen

Anzahl gesendeter Faxseiten anzeigen
Drücken Sie OK, 941 und OK. Die Anzahl der
gesendeten Faxseiten wird angezeigt.

Anzahl empfangener Faxseiten anzeigen

Anzahl empfangener Faxseiten anzeigen
Drücken Sie OK, 942 und OK. Die Anzahl der
empfangenen Faxseiten wird angezeigt.

Anzahl gescannter Dokumente anzeigen

Anzahl gescannter Seiten anzeigen
Drücken Sie OK, 943 und OK. Die Anzahl der
gescannten Dokumente wird angezeigt.

Anzahl gedruckter Seiten anzeigen

Anzahl gedruckter Seiten anzeigen
Drücken Sie OK, 944 und OK. Die Anzahl der
gedruckten Seiten wird angezeigt.

Anzahl kopierter Seiten anzeigen

Anzahl kopierter Seiten anzeigen
Drücken Sie OK, 945 und OK. Die Anzahl der
kopierten Seiten wird angezeigt.

Tonerfüllstand anzeigen

Füllstandsspeicher
Ihr Gerät registriert den Tonerverbrauch eines jeden Aus­druckes und errechnet daraus den Füllstand der Tonerkar­tusche. Der Füllstand wird in jeder Tonerkartusche gespei­chert.
Tonerfüllstand anzeigen
Drücken Sie OK, 946 und OK. Der Füllstand
der Kartusche wird als Prozentzahl zwischen 100 Prozent (voll) und 0 Prozent (leer) angezeigt.

Tonerkartusche wechseln

Füllstandsspeicher
Ihr Gerät registriert den Tonerverbrauch eines jeden Aus­druckes und errechnet daraus den Füllstand der Tonerkar­tusche. Der Füllstand wird in jeder Tonerkartusche gespei­chert. Sie können verschiedene Tonerkartuschen verwen­den und sich den jeweiligen Füllstand der Tonerkartusche anzeigen lassen.
Tonerkartusche 3
Austretender Tonerstaub!
Öffnen Sie niemals die Tonerkartusche. Sollte Tonerstaub austreten, vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt. Atmen Sie losen Tonerstaub nicht ein. Entfernen Sie den Staub von Kleidung oder Gegenständen mit kaltem Wasser; heißes Wasser würde den Toner fixieren. Entfernen Sie losen Tonerstaub auf keinen Fall mit einem Staubsauger.
Original-Verbrauchsmaterialien verwenden!
Original-Verbrauchsmaterialien ver­wenden!
Verwenden Sie ausschließlich Original-Ver­brauchsmaterialien. Diese erhalten Sie im Fach­handel oder über unseren Bestellservice. Andere Verbrauchsmaterialien können das Gerät beschädigen.
Verpackungshinweise be achten
Verpackungshinweise beachten
Beachten Sie die Hinweise auf der Verpackung der Verbrauchsmaterialien.
1 Öffnen Sie das Gerät, indem Sie den Gerätedeckel nach
vorn klappen.
Nicht öffnen während eines Druck­auftrages!
Öffnen Sie den Deckel auf keinen Fall, wäh­rend das Gerät einen Druckauftrag ausführt.
DE

Firmware-Version abfragen

1 Drücken Sie OK, 934 und zweimal OK.
2 Die Angaben zur Firmware-Version des Gerätes wer-
den angezeigt.
3 Bestätigen Sie mit OK.
Service · Zählerstände anzeigen 51
DE
GEFAHR!
GEFAHR!
GEFAHR!
Kanten am Gerätedeckel!
Achten Sie auf die Kanten am Gerätedeckel. Sie könnten sich verletzen, wenn Sie von der Seite ins Gerät greifen.
2 Entfernen Sie die Tonerkartusche, indem Sie diese am
Griff in der Mitte anfassen und nach vorn aus dem Gerät ziehen.
und fusselfreien Tuch über die Glasscheibe des LED­Druckkopfes oberhalb der Tonerkartusche.
4 Nehmen Sie die neue Kartusche aus der Verpackung. 5 Entfernen Sie die Klebestreifen und das schwarze
Schutzpapier, aber noch nicht den Schutzstre­ifen in der Kartusche.
6 Schwenken Sie die neue Tonerkartusche mehrmals hin
und her, um den Toner gleichmäßig zu verteilen, und so die Druckqualität zu verbessern.
Austretender Tonerstaub!
Nehmen Sie die Tonerkartusche vorsichtig aus dem Gerät, damit kein Tonerstaub her­ausfällt. Achten Sie darauf, wohin Sie die Kartusche legen; austretender Tonerstaub kann den Untergrund verschmutzen.
Bewahren Sie angebrochene oder gebrauchte Tonerkartuschen in der Originalverpackung oder einer Plastiktüte auf, damit kein Toner­staub herausfällt. Geben Sie alte Kartuschen im Fachhandel oder bei einer Müllsammel­stelle ab. Werfen Sie Tonerkartuschen nie ins Feuer. Tonerkartuschen dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
3 Während jedes dritten Wechsels der
Tonerkartusche sollten Sie den LED-Druckkopf
reinigen. Wischen Sie mit einem weichen, trockenen
7 Ziehen Sie erst danach den Schutzstreifen auf der
linken Seite der Kartusche vollständig heraus.
Austretender Tonerstaub!
Schütteln Sie die Tonerkartusche nicht mehr, nachdem Sie den Schutzstreifen ent­fernt haben. Es könnte sonst Tonerstaub austreten.
52 Laser · Printer · Scanner
8 Legen Sie die Tonerkartusche in Ihr Gerät ein. Die
VORSICHT!
GEFAHR!
EX
B
5
B 5
A 5
B
6
A 4
Kartusche muss ganz einrasten.
9 Schließen Sie das Gerät.
DE

Papierstau in Papierkassette/ Papiereinzug beheben

1 Ziehen Sie die Papierkassette aus dem Gerät.
2 Ziehen Sie das Papier vorsichtig heraus.
Tonerkartusche nicht richtig einge­setzt!
Wenn Sie den Gerätedeckel nicht schließen können, ist die Tonerkartusche nicht ord-
3 Schieben Sie die Papierkassette bis zum Anschlag in das
Gerät. nungsgemäß eingesetzt. Nehmen Sie die Tonerkartusche heraus, und setzen Sie diese korrekt ein.

Papierstau beheben

Einleitung
Ihr Gerät ist mit Sensoren ausgestattet, die einen Papier­stau schnell erkennen. Tritt eine Störung auf, wird der Einzug des Druckpapiers sofort gestoppt. Prüfen Sie alle der folgenden drei Bereiche auf gestautes Papier: Papier­kassette/Papiereinzug, Druckeinheit und Fixiereinheit (siehe auch nachstehende Hilfe).
Tonerkartusche 5
Austretender Tonerstaub!
Ziehen Sie das Papier im Falle eines Papierstaus vorsichtig aus dem Gerät, und werfen Sie es vor­sichtig weg. Der Toner auf dem Ausdruck ist möglicherweise nicht vollständig fixiert, und es könnte Tonerstaub freigesetzt werden. Atmen Sie losen Tonerstaub nicht ein. Entfernen Sie den Staub von Kleidung oder Gegenständen mit kaltem Wasser; heißes Wasser würde den Toner fixieren. Entfernen Sie losen Tonerstaub auf kei­nen Fall mit einem Staubsauger.
Service · Papierstau beheben 53
A 4
EX
B 5 B 5
A 5
B 6
DE
GEFAHR!
GEFAHR!

Papierstau in Druckeinheit beheben

1 Öffnen Sie das Gerät, indem Sie den Gerätedeckel nach
vorn klappen.
Kanten am Gerätedeckel!
Achten Sie auf die Kanten am Gerätedeckel. Sie könnten sich verletzen, wenn Sie von der Seite ins Gerät greifen.
Austretender Tonerstaub!
Nehmen Sie die Tonerkartusche vorsichtig aus dem Gerät, damit kein Tonerstaub her­ausfällt. Achten Sie darauf, wohin Sie die Kartusche legen; austretender Tonerstaub kann den Untergrund verschmutzen.
Öffnen Sie niemals die Tonerkartusche. Sollte Tonerstaub austreten, vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt. Atmen Sie losen Tonerstaub nicht ein. Entfernen Sie den Staub von Kleidung oder Gegenständen mit kaltem Wasser; heißes Wasser würde den Toner fixieren. Entfernen Sie losen Toner­staub auf keinen Fall mit einem Staubsauger.
3 Öffnen Sie die Papierstauklappe.
4 Ziehen Sie das Papier vorsichtig heraus.
2 Entfernen Sie die Tonerkartusche, indem Sie diese am
Griff in der Mitte anfassen und nach vorn aus dem Gerät ziehen.
5 Schließen Sie die Papierstauklappe.
54 Laser · Printer · Scanner
6 Legen Sie die Tonerkartusche in Ihr Gerät ein. Die
VORSICHT!
GEFAHR – HITZE!
Hinweis
Kartusche muss ganz einrasten.
7 Schließen Sie das Gerät.
DE
Heiße Geräteteile!
Die Fixiereinheit und ihre Umgebung im Inneren des Gerätes werden während des Betriebes heiß. Berühren Sie diese Teile nicht, wenn Sie das Gerät geöffnet haben. Gehen Sie sehr vorsichtig vor, wenn Sie bei­spielsweise einen Papierstau entfernen.
2 Entspannen Sie die Papierführung an der Fixiereinheit,
indem Sie die Spannhebel auf beiden Seiten nach
unten drücken.
3 Ziehen Sie das Papier vorsichtig heraus.
Tonerkartusche nicht richtig einge­setzt!
Wenn Sie den Gerätedeckel nicht schließen können, ist die Tonerkartusche nicht ord­nungsgemäß eingesetzt. Nehmen Sie die Tonerkartusche heraus, und setzen Sie diese korrekt ein.
Papierstau in Fixiereinheit
4 Schließen Sie die Papierstauklappe. Die Hebel der
Fixiereinheit klappen beim Schließen der Papierstau-
klappe automatisch in die Ausgangsposition zurück.
beheben
1 Öffnen Sie die Papierstauklappe auf der Rückseite des
Gerätes.
Druckauftrag fortsetzen
Drücken Sie o nach der Fehlerbehebung,
um den Druckauftrag fortzusetzen. Drücken
Sie j, um die Fehlermeldung zu unterdrü-
cken.
Service · Papierstau beheben 55
DE
VORSICHT!
VORSICHT!
GEFAHR!
Hinweis

Dokumentenstau beheben

Einleitung
Sollte es zu einem Vorlagenstau im vorderen Bereich kom­men:
1 Klappen Sie das Paneel nach oben, bis es einrastet.
2 Ziehen Sie vorsichtig das Papier oder die Vorlage nach
vorn heraus.
3 Schließen Sie das Paneel.

Reinigung

Gerät ausschalten
Schalten Sie das Gerät aus, und trennen Sie es vom Strom­netz, bevor Sie es reinigen.
Gerät ausschalten
Gerät ausschalten!
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf der Rückseite aus, bevor Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gerät ausschalten
Wiederinbetriebnahme
Wiederinbetriebnahme!
Schließen Sie das Netzkabel an die Steckdose an. Schalten Sie erst danach das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf der Rückseite ein.
Hinweise für die Reinigung!
Hinweise für die Reinigung!
Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch. Verwenden Sie keinesfalls flüssige oder leicht entflammbare Reinigungsmittel (Sprays, Scheu­ermittel, Polituren, Alkohol etc.). Es darf keine Feuchtigkeit in das Innere des Gerätes gelangen.
Befeuchten Sie das Tuch leicht mit Reini­gungsalkohol, um hartnäckigere Flecken zu ent­fernen. Das Tuch darf aber auf keinen Fall nass sein.
Faxreinigungsblätter
Faxreinigungsblätter
Spezielle Faxreinigungsblätter sind als Zubehör über unser Call Center erhältlich. Legen Sie ein Blatt in den Dokumenteneinzug ein. Drücken
Sie j; das Blatt wird ausgeworfen. Wiederholen
Sie den Vorgang einige Male.
Spaltenumbruch
56 Laser · Printer · Scanner
Scanner und Dokumenteneinzug
GEFAHR!
VORSICHT!
GEFAHR!
reinigen
Einleitung
Erscheinen auf gedruckten Seiten oder auf Faxsendungen Streifen oder werden Dokumente schlecht eingezogen, sollten Sie den Scanner und den Dokumenteneinzug reini­gen.
1 Klappen Sie das Paneel nach oben, bis es einrastet.
4 Schließen Sie das Paneel.

LED-Druckkopf reinigen

Einleitung
Erscheinen auf gedruckten Seiten weiße Streifen oder ist das Druckbild unscharf, sollten Sie den LED-Druckkopf reinigen.
1 Öffnen Sie das Gerät, indem Sie den Gerätedeckel nach
vorn klappen.
DE
Hinweise für die Reinigung!
Beachten Sie die Hinweise für die Reinigung, Seite 56.
2 Reinigen Sie das Scannerglas auf der Unterseite (‚)
und die Dokumentführung/Scannerfolie (= weiße Plas-
tiklamelle) auf der Oberseite (ƒ) leicht mit einem wei-
chen, fusselfreien Tuch.
3 Reinigen Sie die Gummiwalzen des Dokumentenein-
zuges (6¦×) mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Dre­hen Sie die Einzugswalzen; Sie müssen den gesamten Umfang der Walzen reinigen.
Nicht öffnen während eines Druck­auftrages!
Öffnen Sie den Deckel auf keinen Fall, wäh­rend das Gerät einen Druckauftrag ausführt.
Kanten am Gerätedeckel!
Achten Sie auf die Kanten am Gerätedeckel. Sie könnten sich verletzen, wenn Sie von der Seite ins Gerät greifen.
Service · Reinigung 57
DE
GEFAHR!
GEFAHR!
VORSICHT!
VORSICHT!
2 Entfernen Sie die Tonerkartusche, indem Sie diese am
Griff in der Mitte anfassen und nach vorn aus dem Gerät ziehen.
Austretender Tonerstaub!
Nehmen Sie die Tonerkartusche vorsichtig aus dem Gerät, damit kein Tonerstaub her­ausfällt. Achten Sie darauf, wohin Sie die Kartusche legen; austretender Tonerstaub kann den Untergrund verschmutzen.
Öffnen Sie niemals die Tonerkartusche. Sollte Tonerstaub austreten, vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt. Atmen Sie losen Tonerstaub nicht ein. Entfernen Sie den Staub von Kleidung oder Gegenständen mit kaltem Wasser; heißes Wasser würde den Toner fixieren. Entfernen Sie losen Toner­staub auf keinen Fall mit einem Staubsauger.
Hinweise für die Reinigung!
Beachten Sie die Hinweise für die Reinigung, Seite 56.
3 Wischen Sie mit einem weichen, trockenen und fussel-
freien Tuch über die Glasscheibe des LED-Druckkop­fes oberhalb der Tonerkartusche.
Kartusche muss ganz einrasten.
5 Schließen Sie das Gerät.
Tonerkartusche nicht richtig einge­setzt!
Wenn Sie den Gerätedeckel nicht schließen können, ist die Tonerkartusche nicht ord­nungsgemäß eingesetzt. Nehmen Sie die Tonerkartusche heraus, und setzen Sie diese korrekt ein.

Scanner kalibrieren

Scanner kalibrieren
Erscheinen auf gedruckten Seiten oder auf Faxnachrichten vertikale Streifen, muss möglicherweise der Scanner kalib­riert werden.
Hinweise für Kalibrierung!
Hinweise für Kalibrierung!
Der Scanner ist werkseitig kalibriert und muss im Normalfall nicht neu kalibriert werden. Ver­wenden Sie diese Funktion nicht zu häufig. Rei­nigen Sie das Scannerglas und die Scannerfolie bevor Sie den Scanner kalibrieren (siehe auch Kapitel
Scanner und Dokumenteneinzug reini-
gen
, Seite 57).
58 Laser · Printer · Scanner
1 Legen Sie ein weißes Blatt Papier in den Dokumenten-
VORSICHT!
Hinweis
einzug ein.
2 Drücken Sie OK, 931 und OK.
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Warten Sie bis die Kalibrierung abgeschlossen ist und
das Gerät in den Ausgangsmodus zurückkehrt.

Servicecodes anwenden

Einleitung
Mit den Servicecodes löschen Sie geänderte Einstellungen und setzen Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurück. Das kann erforderlich sein, wenn das Gerät mit geänderten Einstellungen anders reagiert als erwartet.
Servicecodes anwenden
Einstellungen werden gelöscht!
Verwenden Sie die Servicecodes nur, wenn es absolut erforderlich ist. Manche Servicecodes löschen auch gespeicherte Nachrichten und Telefonbucheinträge.
1 Drücken Sie OK, 933 und OK.
2 Geben Sie einen Servicecode ein:
70015 – Löscht alle geänderten Einstel-
lungen. Gespeicherte Nachrichten und Telefonbuch­einträge bleiben erhalten.
70026 – Löscht gespeicherte Faxnach-
richten, wenn es Probleme mit dem Drucken gibt.
3 Bestätigen Sie mit OK.
4 Wählen Sie mit [
5 Bestätigen Sie mit OK.
JA.
DE
Eingabe abbrechen
Mit NEIN brechen Sie die Eingabe ab, wenn Sie einen falschen Code eingegeben haben.
Service · Servicecodes anwenden 59
DE

Schnellhilfe

Schnellhilfe
Sollte ein Problem auftreten, das sich mit den Beschrei­bungen in dieser Bedienungsanleitung nicht lösen lässt (siehe auch nachstehende Hilfe), gehen Sie folgenderma­ßen vor.
1 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf
der Rückseite aus.
2 Warten Sie mindestens zehn Sekunden. 3 Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf
der Rückseite ein.
4 Beachten Sie die Hinweise auf dem Display. Tritt der
Fehler wiederholt auf, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Spaltenumbruch
60 Laser · Printer · Scanner

Probleme und mögliche Ursachen

Allgemein Mögliche Ursache(n)
Auf dem Display blinken Uhrzeit und Datum. Nach einem kurzzeitigen Stromausfall müssen Sie Uhrzeit
Kein Wählton beim Abheben Kein Faxversand
Probleme beim Faxen Mögliche Ursache(n)
Faxsendungen werden ständig abgebrochen. Versuchen Sie das Fax manuell zu senden:
Faxversand an eine Faxnummer ist nicht möglich Rufen Sie die Nummer an und überprüfen Sie, ob die
Gesendete Dokumente kommen mit Qualitätsverlust an. Ändern Sie die Auflösung.
Faxempfänger erhält ein leeres Blatt. Legen Sie das Dokument mit der Schriftseite nach unten in
Kein Faxempfang Überprüfen Sie, ob der manuelle Faxempfangsmodus ein-
Sie hören einen Pfeifton oder Stille im Hörer. Anruf ist eine Faxsendung. Drücken Sie am Gerät o. Drü-
und Datum überprüfen. Bestätigen Sie mit OK.
Prüfen Sie die Installation des Gerätes. Überprüfen Sie, ob Ihr Gerät an die Netzspannung angeschlossen ist.
Schließen Sie das Telefonkabel an die mit Î/LINE gekenn-
zeichnete Buchse an. Stecken Sie den Telefonstecker in Ihre Telefonanschlussdose.
Testen Sie Ihr Gerät nach Möglichkeit an einer anderen Telefonleitung, bevor Sie sich mit dem technischen Kun­dendienst in Verbindung setzen.
Beachten Sie die Hinweise auf dem Display.
Drücken Sie μ, und wählen Sie die Nummer. Sollte der
Empfänger einen Anrufbeantworter angeschlossen haben,
warten Sie den Pfeifton ab. Drücken Sie o.
Eventuell ist das Gerät des Empfängers nicht empfangsbe­reit.
Nummer eine Faxnummer ist und ob das angeschlossene Faxgerät empfangsbereit ist (Pfeifton oder Stille). Sie kön­nen beim Verbindungsaufbau mithören (Seite 30).
Testen Sie Ihr Gerät, indem Sie eine Kopie des Dokumen­tes erstellen. Ist Ihr Gerät in Ordnung, hat eventuell das Faxgerät des Empfängers einen Defekt.
Testen Sie den Scanner, indem Sie die Funktionsliste dru-
cken (drücken Sie OK, 81 und OK). Wird die Funk-
tionsliste einwandfrei gedruckt, ist möglicherweise der Scanner verschmutzt oder defekt. Reinigen Sie den Scan­ner.
den Dokumenteneinzug.
gestellt ist. Faxsendungen werden nicht automatisch vom Gerät empfangen (Seite 44).
Möglicherweise müssen Sie die Faxempfangsgeschwindig­keit reduzieren (Seite 45).
cken Sie am zusätzlichen Telefon *5. Legen Sie auf.
DE
Service · Probleme und mögliche Ursachen 61
DE
Probleme beim Drucken oder Kopieren Mögliche Ursache(n)
Kein Druck Druck wird unterbrochen.
Papier- oder Dokumentenstau, Papier oder Tonerkartu­sche zu Ende.
Beachten Sie die Hinweise auf dem Display. Nach dem Druck mehrerer Seiten kann es zu einer kurzen
Pause kommen. Das Gerät setzt den Druck automatisch fort.
Kopie ist weiß. Legen Sie das Dokument mit der Schriftseite nach unten in
den Dokumenteneinzug. Keine Tonerkartusche eingelegt.
Das Gerät macht beim Drucken weiße Streifen. Reinigen Sie die Trommel der Tonerkartusche mit einem
weichen Tuch. Reinigen Sie den LED-Druckkopf oberhalb der Tonerkar-
tusche (siehe auch Kapitel
LED-Druckkopf reinigen
57) Reinigen Sie den Scanner und den Dokumenteneinzug
(siehe auch Kapitel
igen
, Seite 57).
Scanner und Dokumenteneinzug rein-
Das Gerät macht beim Drucken schwarze Streifen. Reinigen Sie den Scanner und den Dokumenteneinzug
(siehe auch Kapitel
igen
, Seite 57).
Scanner und Dokumenteneinzug rein-
Die Tonerkartusche ist beschädigt und muss ersetzt wer­den. Verwenden Sie ausschließlich Original-Verbrauchs­materialien.
Das Gerät macht beim Drucken vertikale Streifen. Möglicherweise muss der Scanner neu kalibriert werden
(siehe auch Kapitel
Scanner kalibrieren
Das Gerät macht beim Drucken Geräusche. Die Tonerkartusche ist fast verbraucht und muss ersetzt
werden. Verwenden Sie ausschließlich Original-Ver­brauchsmaterialien.
Empfangene Faxe oder Kopien sind zu hell. Das Gerät des Senders ist nicht optimal eingestellt.
Sind auch die erstellten Kopien zu hell, ist die Tonerkartu­sche fast verbraucht und muss ersetzt werden. Verwenden Sie ausschließlich Original-Verbrauchsmaterialien.
Druck ist unscharf Reinigen Sie den LED-Druckkopf oberhalb der Tonerkar-
tusche (siehe auch Kapitel
LED-Druckkopf reinigen
57)
Spaltenumbruch Spaltenumbruch
, Seite
, Seite 58).
, Seite
62 Laser · Printer · Scanner

Fehlermeldungen und mögliche Ursachen

Allgemeine Fehlermeldungen Mögliche Ursache(n)
PAPIER EINLEGEN
SPEICHER VOLL
PAPIER ENTFERNEN
PAPIERSTAU
FALSCHES PAPIER PAPIERFORMAT
WENIG TONER
TONER LEER KEIN ORIGINALER NICHT INSTALL.
TONER
DEFEKTER TONER
DRUCKFEHLER
TONER
Papier muss in die manuelle Papierzufuhr eingelegt werden (siehe auch Kapitel
, Seite 25).
einlegen
Faxspeicher voll! Ist der Faxspeicher voll, können keine weiteren Faxnachrichten mehr empfangen werden. Dru­cken Sie gespeicherte Faxnachrichten, damit das Gerät wie­der empfangsbereit wird.
Es ist ein Dokumentenstau aufgetreten. Entfernen Sie alle Dokumente aus dem Dokumenteneinzug. Beheben Sie den Dokumentenstau (siehe auch Kapitel
stau beheben
Es ist ein Papierstau aufgetreten: Prüfen Sie alle der folgen­den drei Bereiche auf gestautes Papier: Papierkassette/Pa­piereinzug, Druckeinheit und Fixiereinheit (siehe auch Ka­pitel
Papierstau beheben
Beheben Sie den Papierstau. Drücken Sie o nach der Feh-
lerbehebung, um den Druckauftrag fortzusetzen. Drücken
Sie j, um die Fehlermeldung zu unterdrücken.
Problem mit dem eingelegten Papierformat. Stellen Sie si­cher, dass Sie das richtige Papierformat verwenden. Wie­derholen Sie den Druckauftrag oder den Kopiervorgang.
Es ist kein Papier in der Papierkassette, oder das Papier ist nicht richtig eingelegt. Prüfen Sie die Papierkassette.
Die Tonerkartusche ist fast verbraucht und muss bald er­setzt werden. Verwenden Sie ausschließlich Original-Ver­brauchsmaterialien.
Probleme mit der Tonerkartusche: Tonerkartusche leer, eine beschädigte, falsche oder keine Tonerkartusche im Ge­rät. Prüfen Sie die Tonerkartusche (siehe auch Kapitel
Papier in die manuelle Papierzufuhr
, Seite 56).
Tonerkartusche wechseln
Die Tonerkartusche ist verbraucht und muss ersetzt wer­den. Verwenden Sie ausschließlich Original-Verbrauchs­materialien.
Die Tonerkartusche ist nicht richtig eingesetzt oder wird nicht erkannt. Nehmen Sie die Tonerkartusche aus dem Gerät und legen Sie die Tonerkartusche erneut ein. Tritt der Fehler wiederholt auf, ist die Tonerkartusche beschä­digt und muss ersetzt werden (siehe Kapitel
tusche wechseln
Original-Verbrauchsmaterialien.
Fehler beim Druckauftrag oder Kopiervorgang. Druckauf­trag wird abgebrochen. Wiederholen Sie den Druckauftrag oder den Kopiervorgang.
, Seite 51). Verwenden Sie ausschließlich
DE
Dokumenten-
, Seite 53).
, Seite 51).
Tonerkar-
Service · Fehlermeldungen und mögliche Ursachen 63
DE
Allgemeine Fehlermeldungen Mögliche Ursache(n)
DRUCKER ABKÜHLEN
Nach dem Druck mehrerer Seiten kann es zu einer kurzen Pause kommen. Das Gerät setzt den Druck automatisch fort. Tritt der Fehler wiederholt auf, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder an Ihren Fach­händler.
DRUCKSYSTEM FEHLER FIXIEREINHEIT
FEHLER
PAPIERZUFUHRFEHLER
Gerätefehler! Verwenden Sie die Schnellhilfe (siehe auch Kapitel auf, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kunden­dienst oder an Ihren Fachhändler.
LED-FEHLER SCANNERFEHLER ROLLEN VERSCHMUTZT
Fehlermeldungen USB-Speichermedium Mögliche Ursache(n)
MEDIUM VOLL
Auf dem eingesteckten USB-Speichermedium (USB-Stick, externe Festplatte etc.) ist kein Speicherplatz verfügbar. Be­reinigen Sie den Datenträger, oder löschen Sie Dateien, um Speicherplatz zu schaffen.
MEDIUM FEHLT
Es ist kein USB-Speichermedium (USB-Stick, externe Festplatte) am Gerät angeschlossen. Überprüfen Sie, ob ein USB-Speichermedium angeschlossen ist. Stecken Sie dieses gegebenenfalls ab und wieder an.
FALSCHES MEDIUM
Auf das eingesteckte USB-Speichermedium kann nicht zu­gegriffen werden (kein Lese-/Schreibzugriff). Eventuell ist das USB-Speichermedium beschädigt oder verwendet ein nicht unterstütztes Dateisystem. Das Gerät erkennt nur Speichermedien, die mit FAT16 oder FAT32 formatiert sind. NTFS wird nicht unterstützt.
USB ÜBERLASTET
Der Stromverbrauch ist zu hoch, oder ein USB-Gerät ist defekt. Alle USB-Geräte sind deaktiviert.
1 Entfernen Sie alle angeschlossenen USB-Geräte
2 Drücken Sie o.
3 Stecken Sie ein USB-Gerät nach dem anderen an das
Gerät. Achten Sie darauf, bei welchem USB-Gerät die Fehlermeldung auftritt.
Sie können an jeden USB-Anschluss nur ein High Power­Gerät (USB 2.0) einstecken. Schließen Sie keine Zusatzge­räte – wie zum Beispiel Akkus, Ventilatoren, Ladegeräte – an Ihr Gerät an.
Schnellhilfe
, Seite 60). Tritt der Fehler wiederholt
64 Laser · Printer · Scanner

Fehlermeldungen auf dem Sendebericht

Fehlermeldungen auf dem Sendebericht Mögliche Ursache(n)
Allgemeiner Scannerfehler Während des Scannens des Dokumentes ist ein Fehler auf-
getreten beispielsweise ein Dokumentenstau (siehe auch Kapitel
Dokumentenstau beheben
, Seite 56).
Abbruch durch Benutzer Der Sendevorgang wurde durch Drücken der j-Taste am
Sendegerät abgebrochen.
Besetzt oder keine Faxantwort Teilnehmer hat Verbindung getrennt
Ist der Teilnehmer besetzt, wählt das Gerät nach einiger Zeit die Nummer erneut. Nach sechs Versuchen wird der Sendevorgang abgebrochen. Versuche Sie es zu einem spä­teren Zeitpunkt.
Rufen Sie die Nummer an und überprüfen Sie, ob die Nummer eine Faxnummer ist, und ob das angeschlossene Faxgerät empfangsbereit ist (Pfeifton oder Stille). Drücken
Sie FAX oder o, um die Faxnachricht manuell zu senden.
Fragen Sie den Empfänger, ob sein Gerät empfangsbereit ist.
Nummer nicht gespeichert Die Nummer des Empfängers ist nicht mehr im Gerät ge-
speichert. Das kann zum Beispiel passieren, wenn Sie einen Telefonbucheintrag als Empfänger für eine Faxnachricht ausgewählt haben, die später versendet werden soll, und den Telefonbucheintrag vor dem Sendezeitpunkt löschen.
Getrennt Kann nicht kommunizieren Teilnehmer hat Verbindung angehalten Überprüfe gewählte Nummer
Der Sendevorgang wurde unterbrochen. Wiederholen Sie den Sendevorgang.
Rufen Sie die Nummer an und überprüfen Sie, ob die Nummer eine Faxnummer ist und ob das angeschlossene Faxgerät empfangsbereit ist (Pfeifton oder Stille). Drücken
Sie FAX oder o, um die Faxnachricht manuell zu senden.
Fragen Sie den Empfänger, ob sein Gerät empfangsbereit ist.
Wiederholen Sie den Sendevorgang mit einer niedrigeren Übertragungsgeschwindigkeit (siehe auch Kapitel
gungsgeschwindigkeit reduzieren
, Seite 45).
Übertra-
Übertragung fehlgeschlagen Faxversand: Wiederholen Sie den Sendevorgang.
Rufen Sie die Nummer an und überprüfen Sie, ob die Nummer eine Faxnummer ist, und ob das angeschlossene Faxgerät empfangsbereit ist (Pfeifton oder Stille). Drücken
Sie FAX oder o, um die Faxnachricht manuell zu senden.
Fragen Sie den Empfänger, ob sein Gerät empfangsbereit ist.
Faxempfang: Der Empfang einer Faxnachricht wurde abgebrochen. Bitten Sie den Absender, die Faxnachricht noch einmal zu senden.
Telefon Kontakt Rufen Sie die Nummer an und überprüfen Sie, ob die
Nummer eine Faxnummer ist, und ob das angeschlossene Faxgerät empfangsbereit ist (Pfeifton oder Stille). Drücken
Sie FAX oder o, um die Faxnachricht manuell zu senden.
DE
Service · Fehlermeldungen und mögliche Ursachen 65
DE
Fehlermeldungen auf dem Sendebericht Mögliche Ursache(n)
QUALITÄT Möglicherweise tritt der Fehler auf, weil das Gerät des Teil-
Speicher voll Faxspeicher voll! Ist der Faxspeicher voll, können keine
Interner Fehler Während des Druckens der empfangenen Faxnachricht ist
Fehler empfangenes Dokument Die empfangene Faxnachricht ist möglicherweise unvoll-
Kein Dokument für Faxempfangsabruf Im angewählten Gerät lagen keine Dokumente bereit, die
Kodierung nicht kompatibel Faxsendung an Mailbox: Die angegebene Mailbox-Num-
Unbekannte Mailboxnummer Faxabruf aus einer Mailbox: Die angegebene Mailbox-
nehmers den Error Correction Mode nicht unterstützt. Faxversand: Die gesendete Faxnachricht wurde nicht
einwandfrei empfangen. Fragen Sie den Empfänger, ob den Sendevorgang wiederholen müssen.
Faxempfang: Ist die empfangene Faxnachricht unleser­lich, bitten Sie den Absender, die Faxnachricht noch ein­mal zu senden.
weiteren Faxnachrichten mehr empfangen werden. Dru­cken Sie gespeicherte Faxnachrichten, damit das Gerät wie­der empfangsbereit wird.
ein Fehler aufgetreten. Überprüfen Sie, ob der Gerätedeckel offen ist. Überprüfen Sie, ob der Papiervorrat zu Ende ist (siehe auch
Kapitel
Papier in die Papierkassette einlegen
Überprüfen Sie, ob die Tonerkartusche zu Ende ist (siehe auch Kapitel
Tonerkartusche wechseln
Überprüfen Sie, ob ein Papierstau aufgetreten ist (siehe auch Kapitel
ständig. Bitten Sie den Absender, die Länge der Faxnach­richt zu überprüfen. Möglicherweise ist die Nachricht zu lang, um vollständig übertragen zu werden.
abgerufen werden konnten. Eventuell ist das Gerät des Sen­ders nicht bereit oder das Dokument ist nicht mehr verfüg­bar.
mer existiert nicht beim Teilnehmer.
Nummer existiert nicht beim Teilnehmer.
Tonerfüllstand anzeigen
, Seite 51).
Papierstau beheben
, Seite 53).
, Seite 51 und Kapitel
, Seite 24).
66 Laser · Printer · Scanner
13 Glossar
DE
Absenderkennung (= Kopfzeile)
Am oberen Seitenrand jedes empfangenen Faxes erschei­nen Rufnummer, Name des Absenders sowie Datum und Uhrzeit der Faxübertragung.
Amtskennziffer
Die Amtskennziffer ist die Zahl oder der Buchstabe, die man an einem Telefonapparat einer Nebenstellenanlage vor der eigentlichen Telefonnummer wählen muss, um eine Verbindung ins öffentliche Telefonnetz zu erhalten (siehe Nebenstellenanlage).
Anklopfen
Ruft während eines Telefonates ein weiterer Anrufer an, hören Sie einen Signalton. Ist Ihr Telefonanschluss für zusätzliche Dienste freigeschaltet, können Sie zwischen den Anrufen hin- und herschalten (siehe Rückfragetaste, siehe Makeln).
Anruferliste
In der Anruferliste werden die Nummern der letzten Anru­fer gespeichert. Dafür ist es nötig, dass die Anrufererken­nung für Ihren Telefonanschluss freigeschaltet ist, und der Anrufer die Übermittlung seiner Telefonnummer nicht unterdrückt hat (siehe Rufnummernerkennung).
Asymmetric Digital Subscriber Line (ADSL)
Siehe Digital Subscriber Line (DSL)
Broadcast
Siehe Rundsenden
Call-by-Call
Auswahl des Telefonanbieters für jeden Anruf. Es ist mög­lich, Telefongespräche über verschiedene private Anbieter zu führen. Mit Vorwahlnummern vor der eigentlichen Telefonnummer kann man für jedes Telefongespräch einen anderen Anbieter wählen, ohne eine feste Vertrags­bindung einzugehen.
CCITT
Comite Consultatif International Téléphonique et Télé­graphique (Vorläufer der ITU)
CE
Conformité Européenne
Chain Dialling
Siehe Nummern verketten
CLIP
Calling Line Identification Presentation (siehe Rufnum­mernerkennung)
CLIR
Calling Line Identification Restriction (siehe Rufnummer­nerkennung)
CNG
Calling Signal (siehe Faxsignal)
Digital Subscriber Line (DSL)
Datenanschluss für Privathaushalte oder Unternehmen mit hoher Übertragungsrate (= Breitbandanschluss) meist für Internetverbindung. Für den DSL-Anschluss kann die Festnetz-Telefonleitung verwendet werden. Aufgrund des verwendeten Frequenzbereiches kann Internet über DSL gleichzeitig mit dem Telefonanschluss verwendet werden. Für Privathaushalte gibt es meist Anschlüsse mit unter­schiedlichen Übertragungsraten: Asymmetric Digital Sub­scriber Line (ADSL). Einer hohen Downloadrate steht meist eine weitaus geringere Uploadrate gegenüber.
DTMF
Dual Tone Multi Frequency (siehe Tonwahlverfahren)
Durchwahl
Nummer, um einen bestimmten Anschluss einer Neben­stellenanlage direkt anzurufen.
Easylink
Mit der Easylink-Funktion stehen Ihnen zusätzliche Mög­lichkeiten für die Verwaltung externer Geräte, die an die­selbe Telefonleitung wie Ihr Gerät angeschlossen sind, zur Verfügung (Faxempfang starten, Leitung holen, siehe Zusätzliche Geräte). Zusätzliche Telefone müssen dafür auf das Tonwahlverfahren (DTMF-Töne) eingestellt sein.
ECM
Error Correction Mode (siehe Übertragungsfehlerreduzie­rung)
Faxabruf
Mit dem aktiven Faxabruf kann man ein Dokument von einem anderen Faxgerät abrufen. Für den Faxabruf von einem größeren Unternehmen mit mehreren Abrufdiens­ten können Sie auch Unteradressen/Durchwahlnummern eingeben. Dafür müssen Sie zwischen der Faxnummer und der Unteradresse eine Wählpause einfügen (siehe Wähl­pause).
Faxgruppen
Die Faxgeräte werden je nach Übertragungsart und ­geschwindigkeit in international standardisierte Faxgrup­pen eingeteilt. Die Verbindung zweier Geräte verschiede­ner Gruppen ist möglich, es wird die kleinste gemeinsame Übertragungsrate gewählt. Die Festlegung der Geschwin­digkeit findet während des Handshakes statt (siehe Hands­hake). Die Faxgruppen 1 bis 3 sind analoge Faxgeräte. Gruppe 1 und 2 kommen heute kaum noch vor; gängig sind die Faxgeräte der Gruppe 3, die eine Übertragungsge­schwindigkeit von 9.600 bis 33.600¦ bps haben. Gruppe 4 sind digitale Faxgeräte, die ausschließlich an ISDN-Anla­gen funktionieren. Sie haben eine Übertragungsgeschwin­digkeit von maximal 64.000¦bps.
Faxsignal, CNG-Ton (= Calling Signal)
Der Ton, den ein Faxgerät aussendet, um eine Faxübertra­gung anzukündigen. An dem CNG-Ton erkennt die Fax­weiche des Gerätes einen eingehenden Faxanruf und star­tet den Faxempfang.
Glossar · Absenderkennung (= Kopfzeile) 67
DE
Faxweiche
Die Faxweiche prüft eingehende Anrufe und steuert das Klingelverhalten des Faxgerätes. Je nach ausgewähltem Modus werden Faxsendungen automatisch oder manuell empfangen.
Füllstandsspeicher
Ihr Gerät registriert den Tonerverbrauch eines jeden Aus­druckes und errechnet daraus den Füllstand der Tonerkar­tusche. Der Füllstand wird in jeder Tonerkartusche gespei­chert. Sie können verschiedene Tonerkartuschen verwen­den und sich den jeweiligen Füllstand der Tonerkartusche anzeigen lassen.
Halten
Siehe Makeln
Handshake
Der Handshake ist die Vorlauf- und Verabschiedungs­phase einer Faxübertragung. Nach dem Verbindungsauf­bau prüfen die Faxgeräte die Gruppenzugehörigkeit und Leistungsmerkmale wie Verkleinerung oder Graustufen. Nach der Faxübertragung bestätigt das Empfängergerät den Eingang, bevor die Verbindung getrennt wird (siehe Faxgruppen).
Hook-Flash-Funktion
Siehe Rückfragetaste
ISDN
Integrated Services Digital Network
ITU
International Telecommunications Union (Organisation der UNO)
Kodierung
Die Daten Ihrer Faxsendung werden für die Übertragung codiert und komprimiert. Mindeststandard ist MH (Modified Huffmann). Bessere Kodierungsverfahren sind MR (Modified Read) oder MMR (Modified Modified Read).
LCD
Liquid Crystal Display
Makeln
Mit der R-Taste schalten Sie zwischen verschiedenen Tele­fongesprächen hin und her. Die nicht-aktiven Telefonge­spräche werden inzwischen gehalten und können nicht mithören. Ihr Telefonanschluss muss für diesen zusätzli­chen Dienst freigeschaltet sein (siehe Anklopfen, siehe Rückfragetaste).
Mehrfrequenzwahlverfahren
Siehe Tonwahlverfahren
MH
Modified Huffmann (Kodierverfahren für Faxe, siehe Kodierung)
MMR
Modified Modified Read (Kodierverfahren für Faxe, siehe Kodierung)
MR
Modified Read (Kodierverfahren für Faxe, siehe Kodie­rung)
Nebenstellenanlage
Nebenstellenanlagen sind in größeren Firmen üblich. Auch private ISDN-Anlagen können Nebenstellenanlagen sein. Um von einer Nebenstellenanlage eine Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz herzustellen, muss man eine Zahl oder Taste vor der eigentlichen Nummer wählen; in den meisten Fällen ist es die Null (siehe auch Amtskenn­ziffer).
Nummern verketten (= Chain Dialling)
PABX/PBX
Private Automatic Branch Exchange (siehe Nebenstellen­anlage)
Polling
Siehe Faxabruf
POTS
Plain Old Telephone Service
PSTN
Public Switched Telephone Network (siehe Nebenstellen­anlage)
Pulswahl
Ein Wählverfahren, das in älteren Telefonnetzen verwen­det wird. Sie hören für jede gewählte Ziffer ein Tacken (siehe Tonwahlverfahren).
RJ-11
Registered Jack 11 (auch Western-Stecker, standardisierter Telefonstecker)
Rückfragetaste (R-Taste)
Mit der Rückfragetaste können Sie zusätzliche Telefon­dienste nutzen, wenn Ihr Telefonanschluss für diese Son­derfunktionen freigeschaltet ist. Die R-Taste hat die Hook-Flash-Funktion abgelöst. (siehe Anklopfen, siehe Makeln).
Rufnummernerkennung (CLIP)
Es gibt zwei Formen der Rufnummernerkennung (Calling Line Identification Presentation, CLIP). Ruft Sie jemand an, zeigt Ihr Gerät die Nummer des Anrufers auf dem Dis­play. Ruft während eines Telefonates ein weiterer Anrufer an, hören Sie einen Signalton. Ihre Telefongesellschaft muss beide Dienste anbieten und für Ihren Telefonan­schluss freischalten. Die Übermittlung der Telefonnum­mer kann zeitweise oder ganz ausgeschaltet werden (Cal­ling Line Identification Restriction, CLIR).
68 Laser · Printer · Scanner
Rufnummernunterdrückung (CLIR)
Rufen Sie einen Teilnehmer an, erscheint Ihre Nummer, auf dem Display des Angerufenen. Sie können diese Funk­tion ausschalten und so Ihre Nummer unterdrücken (Cal­ler Line Identification Restriction, CLIR).
Rundsenden (= Broadcast)
Mit dieser Funktion können Sie ein Fax an mehrere Emp­fänger schicken.
Scannen
Einlesen eines Dokumentes in den Faxspeicher oder den Computer, um es zu senden, zu kopieren oder weiterzube­arbeiten.
Speicher
Ist kein Papier oder Toner in Ihrem Faxgerät speichert das Gerät eingehende Faxsendungen.
Tonwahlverfahren (= Mehrfrequenzwahlver­fahren)
Das Tonwahlverfahren hat in vielen Ländern das Puls­wahlverfahren abgelöst, bei dem für jede Ziffer eine ent­sprechende Anzahl von Impulsen übertragen wurde. Beim Tonwahlverfahren ist jeder Taste ein spezifischer Ton zugeordnet (sogenannte DTMF-Töne).
TWAIN
(Tool Without an Interesting Name) Mit dem TWAIN­Scannertreiber können Sie aus jeder Anwendung, die die­sen Standard unterstützt, auf das Gerät zugreifen und Dokumente scannen.
Übertragungsfehlerreduzierung (ECM)
Das ECM-Verfahren reduziert Übertragungsfehler, die beispielsweise durch schlechte Leitungen zustande kom­men und verkürzt dadurch die Übertragungsdauer. Beide verbundenen Faxgeräte müssen ECM unterstützen.
Übertragungsgeschwindigkeit
Die CCITT/ITU hat für die Datenübertragung über die Telefonleitung internationale Normen herausgegeben. Die Kurzbezeichnungen beginnen alle mit V, deswegen auch V-Standard. Die wichtigsten Übertragungsgeschwin­digkeiten für Faxsendungen sind: V.17 – 7.200 bis 14.400 bps, V.21 – maximal 300 bps, V.22 – maximal 1.200 bps, V.22 bis – maximal 2.400 bps, V.27 ter – maximal 4.800 bps, V.29 – maximal 9.600 bps, V.32 bis – maximal
14.400 bps, V.34 – maximal 33.600 bps
USB
Universal Serial Bus (Computeranschluss)
UTC
Coordinated Universal Time (Koordinierte Weltzeit). Die koordinierte Weltzeit ist die aktuelle standardisierte Welt­zeit. Ausgehend von Greenwich in London (Nullmeri­dian) wird die Welt in Zeitzonen eingeteilt. Diese Zeitzo­nen werden mit der Abweichung von der UTC (in Stun­den) gekennzeicnet beispielsweise UTC+1 für die mitteleuropäische Zeit (MEZ).
DE
Vorwärmphase
Standardmäßig ist das Gerät im Stromsparmodus (siehe Stromsparmodus). In der Vorwärmphase heizt das Gerät die Druckeinheit auf, bis die notwendige Betriebstempera­tur erreicht ist und die Kopie oder das Fax ausgedruckt werden kann.
Wählpause
Fernwahlnummern oder Rufnummern mit Unteradres­sen/Durchwahlnummern erfordern eventuell das Einfü­gen einer Wählpause, um das zu rasche Durchwählen und den Verbindungsabbruch zu vermeiden. Der zweite Teil der Nummer wird erst nach einer kurzen Pause gewählt.
Zeitstempel
In der Kopfzeile jedes empfangenen Faxes erscheinen das genaue Empfangsdatum und -uhrzeit. Ein Pufferspeicher stellt sicher, dass auch nach einem Stromausfall die genauen Daten ausgegeben werden. So können Sie bele­gen, wann ein Fax bei Ihnen eingegangen ist.
Glossar · Rufnummernunterdrückung (CLIR) 69
DE

14 Anhang

Technische Daten

Abmessungen
Abmessungen (B¦×¦H¦×¦T)..................390¦×¦291¦×¦390¦mm
Gewicht
Gewicht............................................................... <¦8,8¦kg
Netzanschluss
Netzanschluss ......................... 220¦–¦240¦V¦~ / 50¦–¦60¦Hz
Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme
Stand-by-Modus
Stand-by-Modus................................................<¦4¦W
Aufwärmphase
Aufwärmphase...............................................<¦980¦W
Übertragung/Empfang
Übertragung/Empfang.....................................<¦15¦W
Drucken
Drucken ........................................................<¦560¦W
Empfohlene Geräteumgebung
Empfohlene Geräteumgebung .........................18¦–¦28¦ºC
Relative Luftfeu chtigkeit
Relative Luftfeuchtigkeit30¦–¦70¦% (nicht kondensierend)
Anschlussart
Anschlussart..............................................PSTN · PABX
Wählverfahren
Wählverfahren.............. Ton-/Pulswahl (länderabhängig)

Normentsprechungen

Sicherheit EN 60950-1
Sicherheit..................................................... EN¦60950-1
Störaussendung EN 55022 Klasse B
Störaussendung..................................EN¦55022 Klasse B
Störaussendung EN 61000-3-2
............................................................ EN¦61000-3-2
Störaussendung EN 61000-3-3
............................................................ EN¦61000-3-3
Störfestigkeit EN 5502 4
Störfestigkeit....................................................EN¦55024

Scanner

Typ Schwarz-Weiß
Typ................................Schwarz-Weiß · 256 Graustufen
Abtastbreite
Abtastbreite ........................................................216¦mm
Auflösung
Auflösung
Auflösung Entwurf
Entwurf......................................Graustufen · 100¦dpi
Auflösung Text
Text.......................................Schwarz-Weiß · 200¦dpi
Auflösung Graustufen
Graustufen .................................Graustufen · 200¦dpi
Auflösung Foto
Foto............................................Graustufen · 400¦dpi
Geschwindigkeit
Geschwindigkeit
Standard
Standard.................................4,6 Sekunden/A4-Seite
Fein
Fein........................................4,6 Sekunden/A4-Seite
SFein
SFein......................................9,2 Sekunden/A4-Seite

Drucker

Typ Klasse 1 LED-Laserdrucker
Typ........................................................LED-Druckkopf
Emulation
Emulation................................................................ GDI
Aufwärmzeit
Aufwärmzeit...................................................... <¦10¦sek.
Breite
Breite..................................................................211¦mm
Auflösung niedrig
Auflösung................................................... 600¦x¦600¦dpi
Auflösung hoch
............................................................ 600¦x¦1200¦dpi
Geschwindigkeit
Geschwindigkeit.................................. 24 Seiten/Minute

Papier (Manuelle Papierzufuhr)

Kapazität
Kapazität...............................................................1 Blatt
Breite
Breite...........................................................98¦–¦216¦mm
Länge
Länge.........................................................148¦–¦356¦mm
Gewicht
Gewicht..................................................... 60¦–¦165¦g/m²

Dokumenteneinzug

Kapazität
Kapazität.............................................................30 Blatt
Breite
Breite.........................................................140¦–¦218¦mm
Länge
Länge.........................................................128¦–¦600¦mm
Gewicht
Gewicht........................................................60¦-¦90¦g/m²
Fax
Typ Gruppe 3
Typ.................................................................. Gruppe 3
Kompatibilität
Kompatibilität ............................................. ITU-T¦T.30
Datenkompression
Datenkompression .................. MH · MR · MMR · JBIG
Modulation..........................................(modellabhängig)
......................................... V.17, V.21, V.27ter, V.29
................................V.17, V.21, V.27ter, V.29, V.34
Auflösung
Auflösung
Auflösung Standard
Standard .........................................................100¦dpi
Faxauflösung Fein
Fein ................................................................200¦dpi
Auflösung Super Fein
Super Fein ......................................................400¦dpi
Auflösung Foto
Foto................................................................400¦dpi
Übertragungsgeschw indigkeit (nied rig)
Übertragungsgeschwindigkeit .............. (modellabhängig)
..................................................................14.400¦bps
Übertragungsgeschwindigkeit (hoch)
..................................................................33.600¦bps

Kopierer

Typ Schwarz-Weiß
Typ................................Schwarz-Weiß · 256 Graustufen
Auflösung
Auflösung
Auflösung Auto
Auto ...................................................... 200¦x¦203¦dpi
Auflösung Text
Text.......................................................200¦x¦203¦dpi
Auflösung Qualität
Qualität .................................................400¦x¦203¦dpi
Auflösung Foto
Foto.......................................................400¦x¦203¦dpi
Geschwindigkeit
Geschwindigkeit ........................ bis zu 24 Seiten/Minute
Mehrfache Kopien
Mehrfache Kopien .................................. bis zu 99 Seiten
Änderungen vorbehalten
Änderungen an den technischen Spezifikationen ohne Vorankündigung vorbehalten.
Spaltenumbruch

Speicher

Wiederwahl-/Anruferliste
Wiederwahl-/Anruferliste...............................50 Einträge
Telefonbuch
Telefonbuch ................................................250 Einträge
Faxnachrichten
Faxnachrichten
.......................... bis zu 600 Seiten (Standardtestbrief)

Papier (Papierkassette)

Kapazität
Kapazität .......................................................... 250 Blatt
Größe
Größe............A4 · A5 · B5 (JIS) · Letter · Legal (13/14¦")
..............................................Exec · Benutzerdefiniert
Gewicht
Gewicht......................................................60¦–¦105¦g/m²
Spaltenumbruch
70 Laser · Printer · Scanner
Die Konformität mit den für das Gerät relevanten EU­Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
Recycling
Verpackung: Beachten Sie für ein einfaches Recycling der Verpackung bitte Ihre lokalen Recycling-Bestimmun­gen.
Batterien: Altbatterien müssen in dafür vorgesehenen Sammelstellen entsorgt werden.
WEEE
Produkt: Das durchgestrichene Mülleimer-Zeichen auf Ihrem Produkt bedeutet, dass es sich bei diesem Produkt um ein Elektro- und Elektronikgerät handelt, für das spe­zielle Entsorgungsbestimmungen zur Anwendung kom­men.
Zur Durchsetzung von Recycling, zur WEEE-Entsorgung entsprechend der Verordnung über Elektro- und Elektro­nik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment) und zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit verlan­gen europäische Bestimmungen die selektive Sammlung von Altgeräten auf eine der folgenden beiden Möglichkei­ten:
• Ihr Händler nimmt Ihr Altgerät gerne zurück, wenn Sie ein Neugerät bei ihm kaufen.
• Altgeräte können auch in dafür vorgesehenen Sammel­stellen entsorgt werden.
Die verwendeten Verpackungen aus Papier und Karton können wie Altpapier entsorgt werden. Die Plastikfolien und Styroporverpackungen geben Sie zum Recycling oder in den Restmüll, je nach den Anforderungen Ihres Landes.
Vervielfältigung nicht gestattet
Die Vervielfältigung bestimmter Dokumente (z. B. durch Scannen, Drucken, Kopieren) ist in manchen Ländern ver­boten. Die im Folgenden angeführte Liste solcher Doku­mente erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, son­dern dient lediglich als Übersicht. Fragen Sie im Zweifels­fall Ihren Rechtsbeistand um Rat.
· Reisepässe (Personalausweise)
· Einreise- und Ausreisepapiere (Einwanderungspapiere)
· Wehrdienstunterlagen
· Banknoten, Reiseschecks, Zahlungsanweisungen
· Briefmarken, Steuermarken (gestempelt oder ungestem­pelt)
· Anleihepapiere, Einlagenzertifikate, Schuldverschreibun­gen
· Urheberrechtlich geschützte Dokumente
DE
Beachten Sie die gesetzlichen Richtlinien Ihres Landes in Bezug auf die Rechtswirksamkeit von Faxsendungen – vor allem in Zusammenhang mit der Gültigkeit von Unter­schriften, termingerechten Zustellfristen oder auch Nach­teilen aufgrund von Qualitätsverlusten bei der Übertra­gung und so weiter.
Sorgen Sie für die Wahrung des Fernmeldegeheimnisses und Einhaltung des Datenschutzes, wie es die Gesetzge­bung Ihres Landes erfordert.
Dieses Produkt ist für den Gebrauch an einem analogen öffentlichen Telekommunikationsnetz (PSTN) und in dem auf der Verpackung bezeichneten Land bestimmt. Die Verwendung in anderen Ländern kann Fehlfunktio­nen verursachen.
Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte das tech­nische Servicecenter Ihres Landes. Sollten während des Betriebes Ihres Gerätes Probleme auftreten, wenden Sie sich zunächst an Ihren Fachhändler.
Diese Bedienungsanleitung ist ein Dokument ohne Ver­tragscharakter.
Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Copyright 2010
Anhang · Technische Daten 71
253325401-A
DE
Loading...