Okidata fax 2350 schematic

FX050 / FX151 / FX175
Servicehandbuch /
Service Training Manual
M-OSD-01020-11
INHALTSVERZEICHNIS
Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei.
REVISION 1.0
i - 2

WICHTIGER HINWEIS

Vor der Benutzung dieses Service Training Manuals sollten Sie das Benutzerhandbuch des entsprechenden Gerätes sorgfältig lesen, um sich mit der Benutzung und den Grundfunktionen vertraut zu machen. Alle im Benutzerhandbuch behandelten Themen (Installation, Menüeinstellungen usw.) werden in den Service Trai­ning Manuals nicht nochmals aufgeführt.

RECHTLICHE HINWEISE

Wir haben jede Anstrengung unternommen, damit die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen vollständig, genau und aktuell sind. Soweit gesetzlich zulässig, schließen wir jegliche Haftung für Folgeschäden aus, die sich aus der Verwendung dieses Handbuches ergeben. Im übrigen haften wir nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Wir gewährleisten nicht, daß Änderungen an Geräten anderer Hersteller, auf die in diesem Handbuch Bezug genommen wird, ohne Auswirkungen auf die Anwendbarkeit der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen bleiben.
Der Urheber behält sich alle Rechte vor, einschließlich des Rechts, dieses Handbuch vollständig oder teilwei­se in irgendeiner Weise zu vervielfältigen.
Änderungen des Inhaltes ohne vorherige Ankündigungen bleiben vorbehalten. Technische Änderungen des Produktes ohne vorherige Ankündigung bleiben vorbehalten.
REVISION 1.0
i - 3

Wichtige Sicherheitshinweise

Wie bei allen elektrischen Geräten gibt es einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen, die Sie beachten sollten. Diese Vorsichtsmaßnahmen dienen in erster Linie Ihrer eigenen Sicherheit, schützen aber auch das Faxgerät vor eventuellen Beschädigungen.
Lesen Sie die Dokumentation des Faxgerätes sorgfältig durch und bewahren Sie diese auf.
Achten Sie darauf, daß ...
das Faxgerät auf einer stabilen, geraden Oberfläche steht. Um einer Überhitzung vorzubeugen, sollte das
Faxgerät rundum frei stehen, die Öffnungen dürfen nicht verdeckt werden.
das Faxgerät in keinem Fall in der direkte Nähe eines Heizkörpers, an den Luftauslaß einer Klimaanlage
oder in staubiger Umgebung aufgestellt wird.
das Faxgerät keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
das Faxgerät nicht direkt mit Flüssigkeiten jedweder Art in Berührung kommt. Verwenden Sie daher
keine Flüssigkeiten in der Nähe des Faxgerätes.
keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Faxgerätes gesteckt werden, da Sie sich damit der Gefahr
eines elektrischen Schlags aussetzen oder einen Brand auslösen können.
Sie keine Änderungen am Faxgerät vornehmen, die nicht im Handbuch beschrieben sind. Dies könnte das
Faxgerät beschädigen und kostenpflichtige Reparaturen zur Folge haben.
Wie alle elektronischen Geräte kann auch dieses Faxgerät durch elektrostatische Ladungen beschädigt werden. Statische Ladungen können sich beispielsweise beim Laufen auf ungeeigneten Bodenbelägen bil­den und beim Berühren des Gehäuses auf das Gerät übertragen werden. Beachten Sie dies bei der Aus­wahl des Standortes.
Vergewissern Sie sich, daß ...
die Werte des Netzanschlusses und die Bezeichnung auf der Rückseite des Faxgerätes einander entspre-
chen.
das Faxgerät über das beiliegende Netzkabel an eine geerdete Steckdose angeschlossen wird. Das Strom-
netz sollte frei von Spitzen und sonstigen Störungen sein.
die Netzsteckdose sich in der Nähe des Faxgerätes befindet und leicht zugänglich ist.
Sie zur vollständigen Netztrennung den Netzstecker gezogen haben.
bei Verwendung eines Verlängerungskabels oder einer Mehrfachsteckdose deren maximale elektrische
Belastbarkeit nicht überschritten wird.
einer Beschädigung des Netzkabels vorgebeugt wird. Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Netzkabel ab
und verlegen Sie es so, daß niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
ein beschädigtes Netzkabel sofort ersetzt wird.
vor einer Reinigung des Faxgerätes das Netzkabel aus der Steckdose gezogen wird. Verwenden Sie zur
Reinigung lediglich ein trockenes Tuch. Benutzen Sie keine Flüssig- oder Aerosolreiniger.
Die drei Adern des Netzkabels sind farblich kodiert. Der Schutzleiter ist gelbgrün, der Nulleiter ist blau und die Phase liegt auf der braunen Ader.
Maschinenlärminformationsverordnung 3. GSGV, 18.01.1992: Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäß ISO 7779.
REVISION 1.0
i - 4

An wen wendet sich dieses Handbuch ?

Dieses Handbuch wendet sich an den technischen Mitarbeiter, der eine Ausbildung in Fernmeldetechnik, Kommunikationselektronik oder Elektrotechnik (Schwachstrom) hat. Als Voraussetzung für die Arbeit an diesem Faxgerät sollten Sie im Umgang mit elektrischen Geräten und den Vorschriften des VDE vertraut sein.

Vorsichtsmaßnahmen beim Austausch von Bauteilen

Achten Sie darauf, daß das Faxgerät ausgeschaltet ist und ziehen Sie vor einer Montage oder Demontage
den Netzstecker aus dem Netzanschluß. Entfernen Sie auch das Telefonkabel.
Bauen Sie nur die beschriebenen Bauteile aus. Jede Demontage sollte auf ein Minimum reduziert werden.
Benutzen Sie nur die angegebenen Werkzeuge.
Demontieren Sie das Faxgerät nur in der angegebenen Reihenfolge.
Achten Sie darauf, daß Schrauben, Unterlegscheiben und andere kleine Bauteile nicht verloren gehen.
ICs wie der Mikroprozessor, das ROM und das RAM können durch statische Elektrizität schnell beschä-
digt werden. Vermeiden Sie daher bei der Arbeit mit Platinen statische Aufladung.
Legen Sie gedruckte Schaltungen nicht auf das Faxgerät, den Fußboden oder andere leitende Teile.
Entfernen Sie vor einer Reparatur alle Optionen (Speichererweiterung, 2. Papierschacht).
Entsorgen Sie elektronische Bauteile als Sondermüll, nicht als Hausmüll.
Beachten Sie bei Inbetriebnahme und Einstellung die Vorschriften der Deutschen Bundespost Telecom.
Nach dem Zusammenbau dürfen sich keine losen Teile mehr im Faxgerät befinden.
VORSICHT!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterie.
Ersatz nur durch denselben oder einen vom Hersteller empfohlenen gleichwertigen Typ.
Entsorgung gebrauchter Batterien als Sondermüll.
Beachten Sie alle auf dem Produkt selbst angegebenen und beiliegenden Warnungen und Anweisungen. An besonders wichtigen Stellen werden in der Dokumentation Warnungen durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet:
ACHTUNG - Sachschaden: Dieses Zeichen warnt vor einer möglichen Beschädigung des Faxge-
rätes. Befolgen Sie alle Hinweise, um eine Sachbeschädigung zu vermeiden.
VORSICHT - Verletzungsgefahr: Dieses Zeichen warnt vor einer möglichen Gefahrenquelle. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, um eine Verletzung zu vermeiden.
VORSICHT - Heiß: Dieses Zeichen weist auf eine mögliche Gefahrenquelle hin. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, um eine Verletzung durch Hitze zu vermeiden.
VORSICHT - Strom: Dieses Zeichen weist auf eine mögliche Gefahrenquelle hin. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, um eine Verletzung durch Stromschlag zu vermeiden.
REVISION 1.0
i - 5
Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei
REVISION 1.0
i - 6
INHALTSVERZEICHNIS
1. FUNKTIONSBESCHREIBUNG Seite
1.1 Blockdiagramm 1 - 3
1.1.1 Blockdiagramm FX050 1 - 3
1.1.2 Blockdiagramm FX151 / FX175 1 - 4
1.2 Baugruppen 1 - 5
1.2.1 MCNT-Platine 1 - 5
1.2.2 NCU-Platine 1 - 6
1.2.3 OPE-Platine 1 - 6
1.2.4 Netzteilplatine 1 - 6
1.2.5 Modemplatine (nur FX151 / FX175) 1 - 7
1.2.6 TEL-Platine 1 - 7
1.2.7 PC-I/F 1 - 7
1.2.8 MEM-Platine 1 - 7
1.2.9 Scanner 1 - 8
1.3 Mechanischer Aufbau 1 - 10
1.3.1 FX050 1 - 10
1.3.1.1 Ansicht von oben 1 - 10
1.3.1.2 Seitenansicht 1 - 10
1.3.2 FX151 / FX175 1 - 11
1.3.2.1 Ansicht von oben 1 - 11
1.3.2.2 Seitenansicht 1 - 11
1.4 Signalfluß 1 - 12
1.4.1 Signalfluß beim Kopiervorgang 1 - 12
1.4.1.1 FX050 1 - 12
1.4.1.2 FX151 / FX175 1 - 13
1.4.2 Signalfluß beim Senden mit 300 bit/s (Handshake) 1 - 14
1.4.2.1 FX050 1 - 14
1.4.2.2 FX151 / FX175 1 - 15
1.4.3 Signalfluß beim Empfang mit 300 bit/s (Handshake) 1 - 16
1.4.3.1 FX050 1 - 16
1.4.3.2 FX151 / FX175 1 - 17
1.4.4 Signalfluß des Bildsignals beim Senden im G3-Modus 1 - 18
1.4.4.1 FX050 1 - 18
1.4.4.2 FX151 / FX175 1 - 19
1.4.5 Signalfluß des Bildsignals beim Empfang im G3-Modus 1 - 20
1.4.5.1 FX050 1 - 20
1.4.5.2 FX151 / FX175 1 - 21
REVISION 1.0
i - 7
1.4.6 Signalfluß beim Berichtsdruck 1 - 22
1.4.6.1 FX050 1 - 22
1.4.6.2 FX151 / FX 175 1 - 23
1.5 Druckvorgang 1 - 24
1.5.1 Aufladung 1 - 24
1.5.2 Belichtung 1 - 24
1.5.3 Entwicklung 1 - 25
1.5.4 Übertragung 1 - 25
1.5.5 Reinigung 1 - 26
1.5.6 Fixierung 1 - 26
1.5.7 Gesamtübersicht über den Druckvorgang 1 - 27
2. EINSTELLUNGEN
2.1 Übersicht 2 - 3
2.2 Technische Parameter 2 - 4
2.2.1 Technische Parameter einstellen 2 - 4
2.2.2 Übersicht über die technischen Parameter 2 - 5
2.2.3 Servicegrundeinstellung 2 - 9
2.3 Weitere Einstellungen 2 - 11
2.3.1 Ansteuerungszeit der LED-Zeile 2 - 11
2.3.2 Taktfrequenz prüfen 2 - 12
2.3.3 Versorgungsspannung prüfen 2 - 13
2.3.3.1 +5 Volt-Spannung prüfen 2 - 13
2.3.3.2 +8 Volt-Spannung prüfen 2 - 14
2.3.3.3 -8 Volt-Spannung prüfen 2 - 15
2.3.3.4 +30 Volt-Spannung prüfen 2 - 16
2.3.4 Ausgangsspannung des Scanners prüfen 2 - 17
2.4 DIP-Schalter 2 - 18
2.4.1 NCU-Platine für Deutschland 2 - 18
2.4.2 NCU-Platine für Österreich 2 - 18
2.4.3 NCU-Platine für die Schweiz 2 - 18
2.5 Faxgerät zurücksetzen 2 - 18
2.6 Zähler 2 - 20
2.6.1 Zähler anzeigen und zurücksetzen 2 - 20
2.7 Wahlparameter 2 - 22
2.8 Landesgrundeinstellung 2 - 25
REVISION 1.0
i - 8
3. REINIGUNG / WARTUNG
3.1 Verschleißteile 3 - 3
3.1.1 Vom Anwender zu tauschende Verschleißteile 3 - 3
3.1.2 Vom Techniker zu tauschende Verschleißteile 3 - 3
3.2 Reinigung 3 - 4
3.2.1 Bildtrommel reinigen 3 - 5
3.3 Schmierung 3 - 5
4. FEHLERSUCHE
4.1 Tests 4 - 3
4.1.1 Selbstdiagnose 4 - 4
4.1.1.1 Testseite FX050 4 - 5
4.1.1.2 Testseite FX151 / FX175 4 - 7
4.1.2 Scannerfunktion 4 - 9
4.1.3 LED-Test 4 - 11
4.1.4 Ton-Sendetest 4 - 12
4.1.5 Modemsendetest 4 - 13
4.1.6 Modemempfangstest 4 - 15
4.1.7 MFV Sendetest 4 - 16
4.1.8 TON-Test (TEL/FAX) 4 - 18
4.2 Faxkommunikation 4 - 19
4.2.1 G3-Protokoll 4 - 19
4.2.2 Kurzprotokoll 4 - 20
4.2.3 Fehlerkorrekturverfahren ECM 4 - 21
4.3 Protokollbericht 4 - 23
4.3.1 Signale 4 - 28
4.3.1.1 Signale für tonale Verständigung 4 - 28
4.3.1.2 Signale der digitalen Verständigung 4 - 29
4.3.1.3 Das Faksimile Parameterfeld der Signale CSI, CIG und TSI 4 - 30
4.3.1.4 Das Faksimile Parameterfeld der Signale DIS, DTC und DCS 4 - 31
4.3.1.5 NSF (Non Standard Facilities) 4 - 34
4.4 Flußdiagramme 4 - 40
4.4.1 Allgemeine Funktionsprüfung 4 - 40
4.4.2 Keine Anzeige im Display 4 - 41
4.4.3 ALARM-Lampe leuchtet 4 - 42
4.4.4 Fehler bei der Selbstdiagnose 4 - 43
4.4.5 Fehler beim Kopieren 4 - 44
4.4.6 Fehler bei der automatischen Wahl 4 - 45
4.4.7 Übertragungsfehler 4 - 46
REVISION 1.0
i - 9
4.4.8 Fehler beim automatischen Empfang 4 - 48
4.4.9 Fehler beim Empfang 4 - 49
4.4.10 Fehler beim Scannertest 4 - 51
4.4.11 Fehler beim LED-Test 4 - 52
4.4.12 Fehler beim Ton-Sendetest 4 - 53
4.4.13 Fehler beim HIGH-SPEED-SENDETEST 4 - 54
4.4.14 Fehler beim MF Sendetest 4 - 56
4.4.15 Fehler beim Ton- (TEL/FAX) Sendetest 4 - 57
4.4.16 Kein Line Monitor 4 - 58
4.4.17 Netzteilfehler 4 - 59
4.4.17.1 Fehlertabelle 4 - 63
4.4.18 Dokument wird nicht eingezogen 4 - 64
4.4.19 Fehler beim Einzug mehrerer Dokumente 4 - 65
4.4.20 Dokument wird schief eingezogen 4 - 66
4.4.21 Papierstau 4 - 68
4.5 LCD Meldungen 4 - 70
4.5.1 Flußdiagramm 1: GEHÄUSEKLAPPE OFFEN 4 - 71
4.5.2 Flußdiagramm 2: TROMMEL WECHSELN 4 - 72
4.5.3 Flußdiagramm 3: DRUCKER ALARM 2 4 - 73
4.5.4 Flußdiagramm 4: DRUCKER ALARM 3 4 - 74
4.5.5 Flußdiagramm 5: DRUCKER ALARM 4 4 - 75
4.5.6 Flußdiagramm 6: PAPIERSTAU 4 - 76
4.5.7 Flußdiagramm 7: KEIN PAPIER 4 - 77
4.6 Fehlerbilder 4 - 78
4.6.1 Flußdiagramm 8: Der Ausdruck ist zu hell oder undeutlich 4 - 79
4.6.2 Flußdiagramm 9: Der Hintergrund ist verschmiert 4 - 80
4.6.3 Flußdiagramm 10: Weiße Blätter werden ausgegeben 4 - 81
4.6.4 Flußdiagramm 11: Schwarze Punkte oder Streifen werden in vertikaler Richtung gedruckt 4 - 82
4.6.5 Flußdiagramm 12: Auf jeder Seite werden wiederkehrende Markierungen gedruckt 4 - 83
4.6.6 Flußdiagramm 13: Einige Stellen auf dem Blatt werden nicht bedruckt 4 - 84
4.6.7 Flußdiagramm 14: Weiße Streifen erscheinen in vertikaler Richtung auf dem Ausdruck 4 - 85
4.6.8 Flußdiagramm 15: Der Toner wird nicht richtig fixiert 4 - 86
REVISION 1.0
i - 10
5. MONTAGE / DEMONTAGE
5.1 Vorsichtsmaßnahmen beim Austausch von Bauteilen 5 - 3
5.2 Werkzeuge 5 - 3
5.3 Übersicht 5 - 4
5.3.1 LED-Zeile 5 - 5
5.3.2 Rückwand 5 - 7
5.3.3 Abdeckung, rechts 5 - 8
5.3.4 Gehäuse 5 - 9
5.3.5 Lüfter 5 - 11
5.3.6 NCU-Platine 5 - 12
5.3.7 Modem-Platine (nur FX151 und FX175) 5 - 13
5.3.8 Seperator 5 - 14
5.3.9 Bedienteil 5 - 15
5.3.10 OPE-Platine 5 - 16
5.3.11 Anzeigefeld 5 - 17
5.3.12 Feed-Roller 5 - 18
5.3.13 Scan-Roller 5 - 19
5.3.14 Exit-Roller 5 - 20
5.3.15 Scanner-Einheit 5 - 21
5.3.16 Lautsprecher 5 - 22
5.3.17 Papierführungseinheit 5 - 23
5.3.18 Scannermotor 5 - 24
5.3.19 Sub-Roller 5 - 25
5.3.20 ADF-Roller 5 - 27
5.3.21 Pinch-Roller 5 - 28
5.3.22 PC1, PC2 5 - 29
5.3.23 Einzugsmotor 5 - 30
5.3.24 Trommelmotor 5 - 31
5.3.25 Gehäusedeckel 5 - 32
5.3.26 Heizungseinheit 5 - 33
5.3.27 Manueller Papiereinzug (nur FX151 / FX 175) 5 - 34
5.3.28 Druckeinheit 5 - 35
5.3.29 Andruckwalze 5 - 37
5.3.30 Übertragungswalze 5 - 38
5.3.31 Resist-Roller 5 - 39
5.3.32 Einzugswalze (Hopping-Roller) 5 - 40
5.3.33 Sensorbügel 5 - 41
5.3.34 MCNT-Platine 5 - 42
5.3.35 Netzteilplatine 5 - 43
5.3.36 Kontakteinheit 5 - 44
5.3.37 Transformator 5 - 45
6. ERSATZTEILLISTE
REVISION 1.0
i - 11
Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei
REVISION 1.0
i - 12

FUNKTIONSBESCHREIBUNG

1. FUNKTIONS­BESCHREIBUNG
REVISION 1.0
1 - 1
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei.
REVISION 1.0
1 - 2

FUNKTIONSBESCHREIBUNG

1. Funktionsbeschreibung
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie eine kurze Beschreibung der einzelnen Komponenten des Faxgerätes. Desweiteren wird das in diesem Faxgerät verwendete Druckverfahren erläu­tert.

1.1 Blockdiagramme

1.1.1 Blockdiagramm FX050
REVISION 1.0
1 - 3
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
1.1.2 Blockdiagramm FX151 / FX175
REVISION 1.0
1 - 4

1.2 Baugruppen

Die Elektronik der Faxgeräte besteht aus folgenden Baugruppen:
1.2.1 MCNT-Platine
Hauptsteuereinheit des Faxgerätes, unter anderem CPU, Scannersteuerung und Modem (nur FX050).
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
MCNT-Platine FX050
MCNT-Platine FX151 / FX175
REVISION 1.0
1 - 5
1.2.2 NCU-Platine
Leitungssteuerung, Anschluß an das Fernsprechnetz
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
1.2.3 OPE-Platine
Bedienteil
1.2.4 Netzteilplatine
Netzteil
REVISION 1.0
1 - 6
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
1.2.5 Modemplatine (FX151 / FX175)
Modem
1.2.6 TEL-Platine
Handapparat und Schnittstelle zwischen Faxgerät und Telefonhörer (teilweise Zubehör)
1.2.7 PC-I/F
Computerschnittstelle (Zubehör)
1.2.8 MEM-Platine
Speichererweiterung (Zubehör)
REVISION 1.0
1 - 7
1.2.9 Scanner
Nachfolgend wird die prinzipielle Funktionsweise des Scanners erläutert. Das Dokument wird zwischen Scannerwalze und Scanner eingezogen. Die LED-Leiste im
Scanner beleuchtet die Vorlage, von der das Licht reflektiert wird. Das reflektierte Licht wird durch eine Glasfaseroptik gebündelt und auf sogenannte CCD-Elemente (oder auch Photo­transistoren) geleitet. Diese CCD-Elemente schalten entsprechend der Lichtreflektion durch; dabei entspricht ein weißer Bildpunkt einem High-Signal, ein schwarzer Bildpunkt einem Low­Signal.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Scannerwalze
Dokument Linse
Glas
Phototransistor
LED
Platine
Da die CCD-Elemente keine Schaltcharakteristik besitzen, muß es einen sog. Schwellwert geben. Signale über diesem Pegel gelten als high, Signale darunter als low.
REVISION 1.0
1 - 8
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Beispiel: Ausgangspegel der CCD-Elemente oder Phototransistoren:
Einsatz des Schwellwertpegels: Grenze 0,7 V
0,7 V
HLHLL HHH
Alle Werte werden nun aufgrund des Schwellwertpegels einem definierten Zustand (high oder low) zugewiesen.
Wählt man nun einen helleren Kotrast, so wird der Schwellwert unter 0,7 V abgesenkt. Bei gewähltem dunklen Kontrast wird der Pegel über 0,7 V angehoben.
REVISION 1.0
1 - 9

1.3 Mechanischer Aufbau

1.3.1 FX050
1.3.1.1 Ansicht von oben
Netzteilplatine Netzschalter Transformator Netzbuchse
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Lüfter
MCNT-Platine
1.3.1.2 Seitenansicht
Heizwalze SUB-Roller Seperator Pinch-Roller
Bildtrommel
PC-I/F oder Speicher­erweiterung (Zubehör)
ADF-Roller
Scannerwalze Einzugswalzen
Scanner
Einzugswalze
Resist-Roller Andruckwalze NCU-Platine
Übertragungswalze
REVISION 1.0
1 - 10
1.3.2 FX151 / FX175
1.3.2.1 Ansicht von oben
Netzteilplatine Netzschalter Transformator Netzbuchse
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Batterie Lüfter
MCNT-Platine
1.3.2.2 Seitenansicht
Heizwalze SUB-Roller Seperator Pinch-Roller
Bildtrommel
PC-I/F (Zubehör)
Speicher­erweiterung (Zubehör)
Modemplatine
ADF-Roller
Scannerwalze Einzugswalzen
Scanner
Einzugswalze
Resist-Roller Andruckwalze Modem-Platine NCU-Platine
Übertragungswalze
REVISION 1.0
1 - 11
FUNKTIONSBESCHREIBUNG

1.4 Signalfluß

1.4.1 Signalfluß beim Kopiervorgang
1.4.1.1 FX050
REVISION 1.0
1 - 12
1.4.1.2 FX151 / FX 175
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
REVISION 1.0
1 - 13
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
1.4.2 Signalfluß beim Senden mit 300 bit/s (Handshake)
1.4.2.1 FX050
REVISION 1.0
1 - 14
1.4.2.2 FX151 / FX 175
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
REVISION 1.0
1 - 15
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
1.4.3 Signalfluß beim Empfang mit 300 bit/s (Handshake)
1.4.3.1 FX050
REVISION 1.0
1 - 16
1.4.3.2 FX151 / FX175
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
REVISION 1.0
1 - 17
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
1.4.4 Signalfluß des Bildsignals beim Senden im G3-Modus
1.4.4.1 FX050
REVISION 1.0
1 - 18
Loading...
+ 194 hidden pages